Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE19819753A1 - Method for measuring mass flow of gases or liquids - Google Patents

Method for measuring mass flow of gases or liquids

Info

Publication number
DE19819753A1
DE19819753A1DE1998119753DE19819753ADE19819753A1DE 19819753 A1DE19819753 A1DE 19819753A1DE 1998119753DE1998119753DE 1998119753DE 19819753 ADE19819753 ADE 19819753ADE 19819753 A1DE19819753 A1DE 19819753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
measuring tube
measuring
tube
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998119753
Other languages
German (de)
Other versions
DE19819753C2 (en
Inventor
Martin Ricken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rota Yokogawa GmbH and Co KG
Original Assignee
Rota Yokogawa GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filedlitigationCriticalhttps://patents.darts-ip.com/?family=7866561&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19819753(A1)"Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rota Yokogawa GmbH and Co KGfiledCriticalRota Yokogawa GmbH and Co KG
Priority to DE1998119753priorityCriticalpatent/DE19819753C2/en
Publication of DE19819753A1publicationCriticalpatent/DE19819753A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE19819753C2publicationCriticalpatent/DE19819753C2/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Fee Relatedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The method involves using a measurement tube (3) secured at both ends (16,l16') so that it is free to vibrate about its center point (Z). Tube deflections resulting from Coriolis forces generated by a mass flow through the tube are recorded by at least one sensor (18,18'). The design ensures that the resonance frequency of the excited vibration can be set independently of the resonance vibration mode of the tube and above the frequencies of external interferences. An Independent claim is included for a device for carrying out the method.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen eines Masse­stromes nach dem Coriolis-Prinzip sowie ein Massedurchflußmeß­gerät, das nach diesem Prinzip arbeitet.The invention relates to a method for measuring a massStromes according to the Coriolis principle and a mass flow meterdevice that works on this principle.

Meßgeräte zum Messen des Massestromes strömender Medien wie Flüssigkeiten, Gase, Schlämme oder dergleichen sind seit länge­rer Zeit bekannt. Ein Beispiel eines derartigen Meßgerätes ist in der EP 0 109 218 beschrieben. Zwei U-förmige, parallel ange­ordnete Rohre werden in der Art einer Stimmgabel mit einem elektromagnetischen Schwingungserzeuger in ihren ersten Reso­nanzschwingungsmodus versetzt. Ein die Rohre durchströmender Massestrom erzeugt Coriolis-Kräfte, die das Rohr in dem zweiten Resonanzschwingungsmodus elastisch auslenken durchbiegen las­sen. Die Auslenkung ist direkt proportional zum hindurchströ­menden Massestrom.Measuring devices for measuring the mass flow of flowing media such asLiquids, gases, sludges or the like have been around for a long timeknown later. An example of such a measuring device isdescribed in EP 0 109 218. Two U-shaped, parallelarranged tubes are in the manner of a tuning fork with aelectromagnetic vibrators in their first resooffset mode offset. A flowing through the pipesMass flow creates Coriolis forces that the pipe in the secondDeflect resonance mode elastically deflect lassen. The deflection is directly proportional to the flow throughmass flow.

Aus der US-A-5,129,263 ist ein Meßgerät mit einem S-förmigen Meßrohr bekannt geworden, das eine mit der oben genannten Vor­richtung vergleichbare Funktionsweise aufweist. Das Rohr wird mit zwei Schwingungserzeugern zum Schwingen in dem ersten Reso­nanzschwingungsmodus angeregt, der die parallele Schwingungsbe­wegung des mittleren geraden Rohrabschnitts darstellt. Die Co­ riolis-Ablenkung ist hier als eine Rotationsbewegung um die zentrale Achse beschrieben und stellt auch wieder den zweiten Resonanzschwingungsmodus dar.From US-A-5,129,263 is a measuring device with an S-shapedMeasuring tube become known, the one with the aboveDirection comparable functionality. The pipe willwith two vibrators to vibrate in the first resonanzschwingungs Modus excited, which the parallel Schwingungsberepresents movement of the middle straight pipe section. The Co riolis deflection is here as a rotational movement around thecentral axis described and again represents the secondResonance mode.

Meßgeräte mit geraden Meßrohren sind in der EP 0 578 113 A2, der DE 36 32 851 C2 und in der US-A-4,703,660 beschrieben. Bei all diesen Meßgeräten werden die Meßrohre in ihrem Mittelbe­reich im ersten Resonanzschwingungsmodus erregt und die Corio­lis-Kräfte verbiegen das Meßrohr im zweiten Resonanzschwin­gungsmodus, der bei dem geraden Meßrohr eine in etwa sinusför­mige Wellenbewegung darstellt.Measuring devices with straight measuring tubes are described in EP 0 578 113 A2,DE 36 32 851 C2 and described in US-A-4,703,660. Atall these measuring devices are the measuring tubes in their Mittelberichly excited in the first resonance mode and the Coriolis forces bend the measuring tube in the second resonance oscillationsupply mode, which is approximately sinusoidal in the straight measuring tuberepresents wave motion.

Somit ist ein Verfahren zum Messen eines Massestromes nach dem Coriolis-Prinzip bekannt, bei dem der Massestrom beim Durch­strömen eines in Schwingung versetzten Meßrohres durch Corio­lis-Kräfte eine Auslenkung des Meßrohres erzeugt, die masse­stromabhängig ist und mittels eines Sensors erfaßt wird.Thus, a method for measuring a mass flow afterCoriolis principle known, in which the mass flow when passinga measuring tube set in vibration flows through Coriolis forces produced a deflection of the measuring tube, the massis current dependent and is detected by means of a sensor.

Des weiteren ist ein Massedurchflußmeßgerät nach dem Coriolis-Prinzip bekannt, das ein Meßrohr, eine Halteeinrichtung, die das Meßrohr an seinen beiden Enden lagert und eine Zuleitung und eine Ableitung für einen Massestrom durch das Meßrohr bil­det, zumindest einen Schwingungserzeuger für das Meßrohr, zu­mindest einen Sensor, der die Auslenkungen des Meßrohres auf­grund von Coriolis-Kräften detektiert, und einen Konverter zum Konvertieren des Sensorsignals in ein Massestromsignal auf­weist.Furthermore, a mass flow meter according to the CoriolisPrinciple known that a measuring tube, a holding device, thethe measuring tube is supported at both ends and a supply lineand a derivation for a mass flow through the measuring tube bildet, at least one vibration generator for the measuring tube, tooat least one sensor that detects the deflections of the measuring tubedetected by Coriolis forces, and a converter forConvert the sensor signal into a mass flow signalpoints.

Die in den genannten Druckschriften beschriebenen Meßgeräte weisen die gleichen, nachfolgend angeführten Probleme und Nach­teile auf.The measuring devices described in the cited documentshave the same problems and issues listed belowsplit up.

Die Rohrsteifigkeit, die Resonanzfrequenzen und der Betrag der Auslenkung oder Verbiegung durch die Coriolis-Kräfte sind von­einander abhängig. Daher ist es nicht möglich, kleinere Meßge­räte mit höheren Resonanzfrequenzen und größeren Coriolis- Ablenkungen zu bauen. Dieses Problem wird anhand eines Meßgerä­tes mit U-förmigem Meßrohr erläutert. Bei gegebenem Werkstoff des Rohres (z. B. rostfreier Stahl), bei gegebenem Durchmesser und gegebener Wandstärke hängt die Steifigkeit nur von der Län­ge des U-förmigen Rohres ab. Ein langes U-förmiges Rohr hat ei­ne geringe Steifigkeit und daher eine niedrige Resonanzfrequenz und es zeigt eine große Reaktion auf Coriolis-Kräfte. Ein klei­nes oder kurzes Rohr hat eine hohe Steifigkeit, eine hohe Reso­nanzfrequenz und eine geringe Reaktion auf Coriolis-Kräfte. Da normale elektrische Antriebe und Anlagenteile Störschwingungen mit einer Frequenz von üblicherweise zwischen 20 und 150 Hz er­zeugen und Meßgeräte diesen Frequenzbereich daher meiden soll­ten, sollte ein auf dem Coriolis-Prinzip basierendes Masse­durchflußmeßgerät höhere Resonanzfrequenzen als 150 Hz aufwei­sen. Dann ist jedoch die Steifigkeit relativ groß und das An­sprechen bzw. die Reaktion auf Coriolis-Kräfte vergleichsweise gering, so daß hochauflösende Konverter erforderlich sind, die jedoch teuer sind. Daher haben U- oder S-förmige Meßrohre erste Erregerresonanzfrequenzen von etwa 70-90 Hz.The pipe stiffness, the resonance frequencies and the amount ofDeflection or bending by the Coriolis forces are ofinterdependent. Therefore, it is not possible to measure smallerdevices with higher resonance frequencies and larger Coriolis To build distractions. This problem is solved using a measuring devicetes explained with a U-shaped measuring tube. Given the materialof the pipe (e.g. stainless steel), for a given diameterand given wall thickness, the stiffness depends only on the lengthge of the U-shaped tube. A long U-shaped tube has an egglow rigidity and therefore a low resonance frequencyand it shows a great response to Coriolis forces. A littlenes or short tube has a high rigidity, a high resofrequency and low response to Coriolis forces. Therenormal electrical drives and system componentswith a frequency of usually between 20 and 150 Hztestify and measuring instruments should therefore avoid this frequency rangeshould be a mass based on the Coriolis principleflow meter higher resonance frequencies than 150 Hzsen. Then, however, the rigidity is relatively high and the onspeak or the reaction to Coriolis forces comparativelylow, so that high-resolution converters are requiredhowever, are expensive. Therefore, U- or S-shaped measuring tubes have the firstExcitation resonance frequencies of around 70-90 Hz.

Die Meßgeräte der oben genannten Druckschriften messen den Mas­sestrom direkt. Da sie jedoch den ersten Resonanzschwingungsmo­dus für die Erregung und den zweiten Resonanzschwingungsmodus für die Coriolis-Auslenkungen verwenden, weisen sie einen dyna­mischen Verstärkungsfaktor auf, der die Meßgeräte in gewissem Maß von der Dichte des Massestromes abhängig macht. Der dynami­sche Verstärkungsfaktor ist definiert (siehe: H. Raszillier, N. Alleborn and F. Durst: Mode Mixing in Coriolis flowmeters, Applied Mechanics 63 (1993) 219-227, equation 29) als:
The measuring devices of the above-mentioned documents measure the mass flow directly. However, since they use the first resonance vibration mode for excitation and the second resonance vibration mode for Coriolis deflections, they have a dynamic amplification factor that makes the measuring devices dependent to a certain extent on the density of the mass flow. The dynamic amplification factor is defined (see: H. Raszillier, N. Alleborn and F. Durst: Mode Mixing in Coriolis flowmeters, Applied Mechanics 63 (1993) 219-227, equation 29) as:

Y = 2/(1-fc2/fe2)
Y = 2 / (1-fc2 / fe2 )

wobei mit fc die Resonanzfrequenz des Coriolis-Schwingungsmodus und mit fe die Resonanzfrequenz des Erregerschwingungsmodus be­zeichnet ist. Da sich beide Frequenzen mit der Dichte des Ma­ssestromes ändern, ist der Meßbereich des Coriolis-Meßgerätes dichteabhängig. Dieser Nachteil kann im wesentlichen dadurch überwunden werden, daß bei gegebenem Rohr und einer gegebenen Höhe der U-Form eine bestimmte Weite der U-Form gewählt wird. Dann ist jedoch die Form vollständig abhängig von physikali­schen Gesetzen, die relativ große und damit schwere und teuere Meßgeräte bedingen.where fc is the resonance frequency of the Coriolis vibration modeand with fe the resonance frequency of the excitation modeis drawing. Since both frequencies coincide with the density of the Massestromes change is the measuring range of the Coriolis measuring device density dependent. This disadvantage can essentially be attributed to thisbe overcome that with a given pipe and a givenHeight of the U-shape a certain width of the U-shape is chosen.Then, however, the form is completely dependent on physicslaws that are relatively large and therefore heavy and expensiveCondition measuring devices.

Die in den oben genannten Druckschriften beschriebenen Meßgerä­te verwenden zur Schwingungserregung eine Biegebewegung oder eine Mischung aus Biegung und Torsion. Beim Biegen eines Rohres erhält dieses im Biegebereich einen ovalen Querschnitt und das Rohrvolumen ändert sich somit. Daher senden diese Detektoren oder Meßanordnungen ihre Resonanzfrequenz als kleine pulsieren­de Stoßwellen in das Rohr und die Anschlußrohrleitung, was zu Reflexionen an Blindflanschen und anderen Hindernissen und so­mit zu Eigenstörungen führen kann. Dieses Sendeproblem ist als "cross talk" (ISO 10 790 Norm) bekannt, wenn sich dadurch zwei in Reihe oder parallel angeordnete Meßgeräte gegenseitig beein­flussen. Weiterhin erzeugt das Sendeproblem eine Viskositätsab­hängigkeit der Meßgeräte, weil durch die Volumenänderung Rei­bung entsteht und somit die Messung nicht mehr ideal konserva­tiv ist.The measuring devices described in the above-mentioned publicationste use a bending movement or to excite vibrationsa mix of bending and torsion. When bending a pipethis gets an oval cross section in the bending area and thatThe pipe volume thus changes. Therefore, these detectors sendor measuring arrangements pulsate their resonance frequency as smallde shock waves in the pipe and the connecting pipeline, leading toReflections on blind flanges and other obstacles and suchcan lead to self-interference. This broadcast problem is as"cross talk" (ISO 10 790 standard) is known if this means twomeasuring devices arranged in series or in parallel affect one anotherrivers. Furthermore, the transmission problem creates a viscosity dropdependency of the measuring devices, because of the volume change Reiexercise arises and therefore the measurement is no longer ideally conservedtiv is.

All diese Probleme entstehen dadurch, daß die bekannten Meß­geräte den ersten und den zweiten Resonanzschwingungsmodus an dem einen Meßrohr verwenden.All these problems arise from the fact that the known measuringdevices the first and the second resonance modeuse a measuring tube.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein oben angegebenes Verfahren zum Messen eines Massestromes nach dem Coriolis-Prinzip anzugeben, mit dem eine verbesserte Meßge­nauigkeit bei verringertem Meßaufwand erzielbar ist. Es ist ei­ne weitere Aufgabe der Erfindung, ein Massedurchfluß­meßgerät der obigen Art mit einem verbesserten Aufbau zu schaf­fen, der eine freiere konstruktive Gestaltung bei verbesserter Meßfähigkeit gestattet.The invention is therefore based on the objectMethod for measuring a mass flow specified aboveto indicate the Coriolis principle, with which an improved Meßgeaccuracy can be achieved with reduced measurement effort. It is eggne further object of the invention, a mass flowTo provide measuring device of the above type with an improved structurefen, which is a freer constructive design with improvedMeasuring ability allowed. 

Die erstgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem oben angegebene Verfahren erfindungsgemäß das Meßrohr, das bezüglich seinem Mittelpunkt symmetrisch gebildet und an seinen beiden Rohrenden um seinen Mittelpunkt schwingfähig gelagert ist, über seine beiden Rohrenden in eine Erregerschwingung um seinen Mit­telpunkt versetzt wird, ein Massestrom durch das Meßrohr ge­führt wird, und eine Auslenkung des Meßrohres zwischen den Roh­renden aufgrund von durch den Massestrom erzeugten Coriolis-Kräften mit wenigstens einem Sensor erfaßt wird. Bei dieser Verfahrensweise wird die Erregerschwingung von den Resonanz­schwingungseigenschaften des Meßrohres getrennt und entkoppelt. Somit kann die Resonanzfrequenz der Erregerschwingung unabhän­gig von dem Resonanzschwingungsmodus des Meßrohres eingestellt und an extern eingeleitete Störschwingungen angepaßt werden, indem die Frequenz der Erregerschwingung über die Frequenzen der Störschwingungen eingestellt wird.The first-mentioned object is achieved in that the abovespecified method according to the invention the measuring tube, the referenceformed symmetrically at its center and at its twoPipe ends around its center is swingably supportedhis two tube ends in an excitation vibration around his fellowtelpunkt is offset, a mass flow through the measuring tube geleads, and a deflection of the measuring tube between the rawdue to Coriolis generated by the mass flowForces with at least one sensor is detected. At thisIn practice, the excitation vibration is caused by the resonancevibration properties of the measuring tube separated and decoupled.Thus, the resonance frequency of the excitation vibration can be independentgig set by the resonance mode of the measuring tubeand be adapted to externally introduced interference vibrations,by the frequency of the excitation vibration over the frequenciesthe interference vibrations is set.

Die zweitgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem oben genannten Massedurchflußmeßgerät mit den Merkmalen des Oberbe­griffs des Anspruchs 3 erfindungsgemäß die Halteeinrichtung durch den Schwingungserzeuger in eine Erregerschwingung um eine Hauptachse versetzt wird, die durch den Mittelpunkt des Meßroh­res verläuft, so daß die Rohrenden des Meßrohres mit der Erre­gerbewegung schwingen. Hierbei kann die Halteeinrichtung mit einer bestimmten Erregerfrequenz in Resonanzschwingung kommen, die vom Meßrohr entkoppelt ist, um den Einfluß extern aufge­brachter Störschwingungen zu minimieren.The second object is achieved in that in the abovecalled mass flow meter with the features of the Oberbehandles of claim 3 according to the holding deviceby the vibration generator into an excitation vibration by oneThe main axis is offset by the center of the measuring tuberes runs so that the tube ends of the measuring tube with the Erreswinging. Here, the holding device cana certain excitation frequency come into resonance oscillation,which is decoupled from the measuring tube to the influence externallyto minimize interference vibrations.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Massedurchflußmeßgerätes sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the mass flow meter arespecified in the subclaims.

Wenn die Halteeinrichtung von zwei Torsionsrohren, die beid­seits der Halteeinrichtung und koaxial zur Hauptachse angeord­net und eine torsionsfedernde Verbindung mit einem Gehäuse bil­den, um die Hauptachse schwingfähig gelagert ist, so entsteht eine schwingfähige Meßanordnung innerhalb des Gehäuses, bei der die reine Torsion der Torsionsrohre ohne deren Biegung keine Querschnitts- und Volumenänderung bewirkt.If the holding device by two torsion tubes, the twoon the part of the holding device and arranged coaxially to the main axisnet and a torsion spring connection with a housing bilwhich is mounted so that it can swing around the main axisan oscillating measuring arrangement within the housing, in which the pure torsion of the torsion tubes without their bendingCross-section and volume changes.

Zweckmäßigerweise weist die Halteeinrichtung einen Mittelblock, an dem die Torsionsrohre fest angebracht sind, und zwei sich vom Mittelblock aus erstreckende und als Massestromleitungen dienende Halterungen für das Meßrohr auf. Die genannten Einzel­teile können zu der Halteeinrichtung fest zusammengebaut werden oder die Halteeinrichtung ist als einstückiges Gußteil herge­stellt, wobei die Masse der Halteeinrichtung in Abhängigkeit von der gewünschten Resonanzfrequenz festgelegt werden kann.The holding device expediently has a central block,on which the torsion tubes are firmly attached, and two themselvesextending from the center block and as mass flow linesserving brackets for the measuring tube. The single mentionedParts can be firmly assembled to the holding deviceor the holding device is a one-piece castingrepresents, the mass of the holding device dependingcan be determined by the desired resonance frequency.

Zur Verbesserung des Meßverhaltens kann eine Kompensation der in der Meßanordnung erzeugten Kräfte vorgenommen werden, indem zwei Meßanordnungen, die jeweils ein Meßrohr, eine Halteein­richtung und zwei Torsionsrohre aufweisen, in dem Gehäuse ne­beneinander angeordnet und an den zugeordneten Torsionsrohren miteinander verbunden sind.To improve the measurement behavior, compensation of theforces generated in the measuring arrangement are made bytwo measuring arrangements, each a measuring tube, a holderhave direction and two torsion tubes in the housing nearranged side by side and on the associated torsion tubesare interconnected.

Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung starr im Verhältnis zur Torsionssteifigkeit der Torsionsrohre ausgebildet, um mit einer Eigenfrequenz zu schwingen, die höher ist als die Frequenz des Resonanzschwingungsmodus der Torsionsrohre.The holding device is preferably rigid in relation to theTorsional rigidity of the torsion tubes is designed to with aNatural frequency to swing, which is higher than the frequency of theResonance vibration mode of the torsion tubes.

Das erfindungsgemäße Massedurchflußmeßgerät gestattet eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. So kann das Meßrohr linear ausgebildet und symmetrisch und insbesondere senkrecht zur Hauptachse angeordnet sein. Jedoch sind statt der geraden Form und der zur Hauptachse rechtwinkligen Anordnung auch beliebige andere Formen und Anordnungen für das Meßrohr und auch für die Zuleitungen in der Halteeinrichtung möglich, ohne daß das Me­ßergebnis nachteilig beeinflußt wird.The mass flow meter according to the invention allows oneextensive freedom of design. So the measuring tube can be lineartrained and symmetrical and in particular perpendicular toMain axis to be arranged. However, instead of the straight formand the arrangement perpendicular to the main axis also arbitraryother shapes and arrangements for the measuring tube and also for theSupply lines in the holding device possible without the Meß result is adversely affected.

Bei dem erfindungsgemäßen Massedurchflußmeßgerät können somit zur Schwingungserregung zwei koaxial angeordnete, voneinander beabstandete Torsionsrohre vorgesehen sein, die an den entfern­ teren Außenrändern in einer Halterung oder einem Gehäuse starr befestigt sind. In der Mitte zwischen den beiden Torsionsrohren ist eine steife Halteeinrichtung angeordnet, an der die innen­liegenden Enden der Torsionsrohre starr befestigt sind. Die Halteeinrichtung wird durch einen oder mehrere elektromagneti­sche Schwingungserzeuger in eine reine Torsionsresonanzschwin­gung um die gemeinsame Rohrachse angeregt, so daß die zwei Tor­sionsrohre als Torsionsfedern wirken bzw. verwendet werden. Der Massestrom kann durch diese beiden Torsionsrohre selbst oder durch ein Rohr, einen Schlauch oder eine ähnliche Führung in­nerhalb der beiden Torsionsrohre und der Halteeinrichtung ge­führt werden. Die steife Halteeinrichtung hält das Meßrohr für die Coriolis-Ablenkung vorzugsweise senkrecht zu der gemeinsa­men Mittel- oder Hauptachse der Torsionsrohre. Das Meßrohr und die Halteeinrichtung ist symmetrisch zu dieser Achse angeord­net. Die Halteeinrichtung lenkt und leitet den Massefluidstrom zu dem Einlaßende und von dem Auslaßende des Meßrohres.In the mass flow meter according to the invention can thusfor vibration excitation two coaxially arranged, from each otherspaced torsion tubes may be provided on the distant outer edges rigid in a bracket or housingare attached. In the middle between the two torsion tubesa rigid holding device is arranged on which the insidelying ends of the torsion tubes are rigidly attached. TheHolding device is by one or more electromagneticcal vibration generator in a pure torsional resonancetion excited about the common tube axis, so that the two gatesion tubes act or be used as torsion springs. Of theMass flow can be through these two torsion tubes themselves orthrough a pipe, hose or similar guide inge within the two torsion tubes and the holding deviceleads. The rigid holding device holds the measuring tube forthe Coriolis deflection preferably perpendicular to the common onecentral or main axis of the torsion tubes. The measuring tube andthe holding device is arranged symmetrically to this axisnet. The holding device directs and guides the mass fluid flowto the inlet end and from the outlet end of the measuring tube.

Zwei dieser Meßanordnungen können in einer Halterung oder dem Gehäuse nebeneinander angeordnet sein und parallel im Sinne ei­ner Stimmgabel zur Kraftkompensierung wirken.Two of these measuring arrangements can be in a holder or theHousing be arranged side by side and parallel in the sense of eggact a tuning fork for power compensation.

Die Meßanordnung wird in einem reinen Torsionsschwingungsmodus angeregt, eine Volumenänderung der Zuleitung durch Deformation oder Querschnittsveränderung tritt nicht auf. Daher kann das Meßgerät in die Rohrleitung weder hydraulische Selbststörungen noch Nebensprechen (cross talk) senden und eine Viskositätsab­hängigkeit tritt nicht auf.The measuring arrangement is in a pure torsional vibration modeexcited, a change in volume of the supply line by deformationor cross-sectional change does not occur. Therefore, it canMeter in the pipeline neither hydraulic self-interferencestill send cross talk and a viscosity talkaddiction does not occur.

Die Erregerresonanzfrequenz wird nur von der Steifigkeit der Torsionsrohre und der Massenträgheit der Halteeinrichtung ein­schließlich des Meßrohres bestimmt. Daher kann die Erreger­frequenz so hoch wie nötig gewählt werden, um höher zu sein wie die üblicherweise vorhandenen Störschwingungen in Anlagenteilen oder dergleichen in der Umgebung des Meßgerätes.The excitation resonance frequency is only affected by the rigidity of theTorsion tubes and the inertia of the holding devicefinally determined the measuring tube. Therefore, the pathogenfrequency as high as necessary to be higher asthe usually existing interference vibrations in system partsor the like in the vicinity of the measuring device. 

Das Meßrohr wird durch die Coriolis-Kräfte des Massestromes in seinem ersten Resonanzschwingungsmodus ausgelenkt und gebogen. Diese Resonanzfrequenz ist lediglich vom Durchmesser, der Wand­stärke, dem Werkstoff und der Länge des Meßrohres bestimmt und kann daher durch Wahl der Form und des Werkstoffs der Torsions­rohre unabhängig gewählt und festgelegt werden. Somit können die Resonanzfrequenz der Torsions- oder Erregerrohre und die Resonanzfrequenz des Meßrohres derart gewählt werden, daß der dynamische Verstärkungsfaktor unabhängig von der Dichte kon­stant ist.The measuring tube is in through the Coriolis forces of the mass flowdeflected and bent in its first resonance mode.This resonance frequency is only from the diameter, the wallstrength, the material and the length of the measuring tube determined andcan therefore by choosing the shape and material of the torsiontubes can be selected and determined independently. So you canthe resonance frequency of the torsion or excitation tubes and theResonance frequency of the measuring tube can be chosen such that thedynamic gain factor regardless of density conis constant.

Jegliche Deformation des Gehäuses des Meßgerätes über die damit verbundenen Rohrleitungen, die nicht notwendigerweise symme­trisch zu der Achse der Torsionsrohre sein müssen, kann ledig­lich das Erregersystem und nicht das Meßrohr deformieren, wobei vorausgesetzt ist, daß die Halteeinrichtung ausreichend starr ausgebildet ist. Daher beeinflussen von außen auf das Meßgerät einwirkende Kräfte den Meßvorgang und das Meßergebnis nicht und führen nicht zu Nullpunkt-Stabilitätsproblemen beim praktischen Betrieb des Meßgerätes.Any deformation of the housing of the measuring device over theconnected pipelines that are not necessarily symmetrical to the axis of the torsion tubes can be singleLich deform the excitation system and not the measuring tube, wherebyprovided that the holding device is sufficiently rigidis trained. Therefore affect the outside of the measuring deviceacting forces not the measuring process and the measuring result anddo not lead to zero stability problems in practiceOperation of the measuring device.

Somit löst das erfindungsgemäße Meßgerät allgemein vorhandene Probleme, die bei den bekannten, auf Messung der Coriolis-Kräfte beruhenden Massedurchflußmeßgeräten auftreten, wie Null­punkt-Instabilität aufgrund äußerer Kräfte, cross talk und Selbststörung, niedrige Resonanzfrequenzen und Dichte­abhängigkeit.The measuring device according to the invention thus solves generally existing onesProblems with the known, on measurement of CoriolisForce based mass flow meters occur as zeropoint instability due to external forces, cross talk andSelf-interference, low resonance frequencies and densitydependence.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­beispiels eines erfindungsgemäßen Meßgerätes unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:The invention based on an embodimentexample of a measuring device according to the invention with referenceexplained in more detail on drawings. It shows:

Fig. 1 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Masse­durchflußmeßgerätes;Figure 1 is a plan view in a schematic representation of an embodiment of a mass flow meter according to the invention.

Fig. 2 in einer Seitenansicht das inFig. 1 dargestellte Meß­gerät mit zwei Meßanordnungen;Fig. 2 is a side view of the measuring device shown inFigure 1 with two measuring arrangements.

Fig. 3 in einer schematischen Darstellung eine Anordnung eines geraden Meßrohres;Fig. 3is a schematic representation of an arrangement of a straight measuring tube;

Fig. 4 in einer schematischen Darstellung eine Anordnung eines einen alternativen Strömungsweg bildenden Meßrohres; undFIG. 4shows a an alternative flow path forming a schematic representation of an arrangement of the measuring tube; and

Fig. 5 in einer schematischen Darstellung die Auslenkung eines Meßrohres eines erfindungsgemäßen Meßgerätes.Fig. 5 in a schematic representation the deflection of a measuring tube of a measuring device according to the invention.

In denFig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfin­dungsgemäßen Massedurchflußmeßgerätes dargestellt. Das Meßgerät weist ein Gehäuse1 mit darin angeordneter Meßanordnung2 auf, die ein Meßrohr3, eine Halteeinrichtung4 für das Meßrohr3 und Zu- und Ableitungen für den Massestrom in Form von zwei Torsionsrohren5,5' enthält. Die zwei Torsionsrohre5,5' er­strecken sich koaxial entlang einer Mittel- oder Hauptachse Z von zwei gegenüberliegenden Stirnwänden6,6' zweier z. B. zy­lindrischer Gehäusearme7,7' gegen die Gehäusemitte und sind an ihren Durchführungen8,8' durch die jeweilige Stirnwand6 und6' der Gehäusearme7 bzw.7' starr befestigt. An ihren in­neren, einander zugekehrten Enden9,9' sind die Torsionsrohre5,5' an einem Mittelblock10 der Halteeinrichtung4 starr be­festigt. Die jeweilige starre Befestigung der Torsionsrohre5,5' erfolgt beispielsweise durch Hartlöten oder durch Ver­schweißen.InFigs. 1 and 2, an embodiment is illustrated of a contemporary Massedurchflußmeßgerätes OF INVENTION dung. The measuring device has a housing1 with a measuring arrangement2 arranged therein, which contains a measuring tube3 , a holding device4 for the measuring tube3 and supply and discharge lines for the mass flow in the form of two torsion tubes5 ,5 '. The two torsion tubes5 ,5 'he coaxially along a central or main axis Z of two opposite end walls6 ,6 ' two z. B. zy-cylindrical housing arms7 ,7 'against the center of the housing and are rigidly attached to their bushings8 ,8 ' through the respective end wall6 and6 'of the housing arms7 and7 '. At their neren, facing ends9 ,9 ', the torsion tubes5 ,5 ' on a central block10 of the holding device4 are rigidly fixed. The respective rigid attachment of the torsion tubes5 ,5 'is carried out, for example, by brazing or by welding.

Der Mittelblock10 der Halteeinrichtung4 weist ein zentrales Loch oder eine Durchgangsöffnung11 auf, die rechtwinklig zur Hauptachse Z ausgerichtet ist und durch die das Meßrohr3 eben­falls rechtwinklig zur Hauptachse Z verläuft. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung11 ist ausreichend groß gewählt, um dem Meßrohr3 ein freies Schwingen im Meßbetrieb ohne Berührung des Mittelblockes10 zu gestatten. Die Halteeinrichtung4 weist des weiteren zwei Halterohre12,12' auf, die sich von dem Mit­telblock10 aus in einer gemeinsamen Ebene radial zur Hauptach­se Z in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, und die zusam­men mit zwei Haltern13,13', die am äußeren Ende der Halteroh­re12,12' angebracht sind, einen Strömungsweg für den Masse­strom bilden, wobei der Strömungsweg von dem ersten Torsions­rohr5, einem Umlenkungskanal14 um 90° im Mittelblock10, dem Halterohr12, einem Umlenkungskanal15 um 180° im Halter13 bis zu einem Einlaßende16 des Meßrohres3 sowie von einem Ausla­ßende16' des Meßrohres3 in gleicher Weise durch einen Umlen­kungskanal15' um 180° im Halter13' durch das Halterohr12' zurück zu einem Umlenkungskanal14' um 90° im Mittelblock10 und in das Torsionsrohr5'. Die Durchströmung kann auch in ent­gegengesetzter Richtung erfolgen.The central block10 of the holding device4 has a central hole or a through opening11 which is aligned at right angles to the main axis Z and through which the measuring tube3 also runs at right angles to the main axis Z. The diameter of the through opening11 is chosen to be large enough to allow the measuring tube3 to oscillate freely in measuring operation without touching the center block10 . The holding device4 furthermore has two holding tubes12 ,12 'which extend from the center block10 in a common plane radially to the main axis Z in opposite directions, and which together with two holders13 ,13 ', the outer end of the holding tube12 ,12 'are attached to form a flow path for the mass flow, the flow path from the first torsion tube5 , a deflection channel14 through 90 ° in the central block10 , the holding tube12 , a deflection channel15 through 180 ° in the holder13 to an inlet end16 of the measuring tube3 and from an outlet end16 'of the measuring tube3 in the same way through a deflection duct15 ' through 180 ° in the holder13 'through the holding tube12 ' back to a deflection duct14 'around 90 ° in the middle block10 and in the torsion tube5 '. The flow can also take place in the opposite direction.

Die Halteeinrichtung4 ist somit mit dem Gehäuse1 nur über die beiden Torsionsrohre5,5' verbunden und kann in Abhängigkeit von der Torsionssteifigkeit der beiden Torsionsrohre5,5' um die Hauptachse Z schwingen. Alle Teile der Halteeinrichtung4 weisen eine hohe Steifigkeit und damit höhere Eigenresonanzfre­quenzen auf als die erregte Torsions-Oszillationsbewegung der Halteeinrichtung4.The holding device4 is thus connected to the housing1 only via the two torsion tubes5 ,5 'and can oscillate about the main axis Z depending on the torsional rigidity of the two torsion tubes5 ,5 '. All parts of the holding device4 have a high rigidity and thus higher natural resonance frequencies than the excited torsional oscillation movement of the holding device4 .

In dem inFig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halteeinrichtung4 aus dem Mittelblock10, den beiden Hal­terohren12,12' sowie den beiden Haltern13,13' zusam­mengebaut. Vorzugsweise ist die gesamte Halteeinrichtung4 ein einstückiges Teil, das beispielsweise durch Gießen hergestellt ist.In the embodiment shown inFIGS. 1 and 2, the holding device4 from the middle block10 , the two Hal terohren12 ,12 'and the two holders13 ,13 ' together is built. The entire holding device4 is preferably a one-piece part, which is produced, for example, by casting.

Der bevorzugte Strömungsweg mit geraden Halterohren12,12' und geradem Meßrohr3, das senkrecht zur Hauptachse Z verläuft, ist inFig. 3 schematisch dargestellt. Jedoch kann das Meßrohr3 die Hauptachse Z auch unter einem Winkel schneiden und die Hal­terohre12,12' können ebenfalls schräg zur Hauptachse Z ver­ laufen. Der Massestrom kann auch innerhalb der Halteeinrich­tung4 jeden beliebigen Weg nehmen und auch das Meßrohr3 kann jegliche von der linearen Form abweichende Form aufweisen, so­lange die Form symmetrisch bezüglich der Hauptachse Z ist. Ein alternativer Strömungsweg ist inFig. 4 schematisch darge­stellt.The preferred flow path with straight holding tubes12 ,12 'and straight measuring tube3 , which runs perpendicular to the main axis Z, is shown schematically inFIG. 3. However, the measuring tube3 can cut the main axis Z at an angle and the Hal terohre12 ,12 'can also run at an angle to the main axis Z ver. The mass flow can also take any path within the holding device4 and the measuring tube3 can have any shape deviating from the linear shape as long as the shape is symmetrical with respect to the main axis Z. An alternative flow path is shown schematically inFig. 4 Darge.

Zwei elektromagnetische Schwingungserreger17,17' sind an den die Strömung umlenkenden Haltern13,13' angebracht und können die Meßanordnung2 in eine Erregerresonanzschwingung um die Hauptachse Z versetzen. Zwei Sensoren18,18' sind dem Meßrohr3 zugeordnet, um die Verbiegungen des Meßrohres3, die durch die Coriolis-Kräfte erzeugt werden und dem Massestrom propor­tional sind, in bekannter Weise aufzunehmen. Die Signale der Sensoren18,18' werden in bekannter Weise in ein dem Masse­strom proportionales Meßsignal mittels einer entsprechenden Schaltungselektronik umgewandelt.Two electromagnetic vibration exciters17 ,17 'are attached to the holders13 ,13 ' deflecting the flow and can set the measuring arrangement2 into an excitation resonance oscillation about the main axis Z. Two sensors18 ,18 'are assigned to the measuring tube3 in order to record the deflections of the measuring tube3 , which are generated by the Coriolis forces and are proportional to the mass flow, in a known manner. The signals from the sensors18 ,18 'are converted in a known manner into a measurement signal proportional to the mass by means of appropriate circuit electronics.

Neben der beschriebenen Meßanordnung2 kann eine weitere glei­che Meßanordnung in dem Gehäuse1 angeordnet sein, wobei beide parallel arbeiten und sie zur Kraftkompensation an zwei Knoten- oder Verbindungsplatten19,19', mit denen die Torsionsrohre5 bzw.5' der beiden Meßanordnungen2 miteinander verbunden sind, gekoppelt sind. InFig. 2 ist dargestellt, wie die beiden Meß­anordnungen2 in der Art von Torsionsstimmgabeln arbeiten, wo­bei die Pfeile E, E' die schwingenden Bewegungen der beiden Meßanordnungen2 aufgrund der Erregerschwingungen darstellen.In addition to the measuring arrangement2 described , a further glei che measuring arrangement can be arranged in the housing1 , both working in parallel and they for force compensation on two node or connecting plates19 ,19 ', with which the torsion tubes5 and5 ' of the two measuring arrangements2nd are interconnected, coupled. InFig. 2 it is shown how the two measuring arrangements2 work in the manner of torsion tuning forks, where the arrows E, E 'represent the oscillating movements of the two measuring arrangements2 due to the excitation vibrations.

InFig. 5 ist die Auslenkung des Meßrohres3 um die Hauptachse Z durch die Erregerbewegung (Kurve a) sowie eine mögliche Ver­formung des Meßrohres3 durch die Coriolis-Kräfte (Kurve b) über die Länge des Meßrohres3 (horizontale Achse) schematisch dargestellt.InFig. 5, the deflection of the measuring tube3 about the main axis Z by the excitation movement (curve a) and a possible Ver deformation of the measuring tube3 by the Coriolis forces (curve b) over the length of the measuring tube3 (horizontal axis) is shown schematically .

Claims (8)

Translated fromGerman
1. Verfahren zum Messen eines Massestromes nach dem Coriolis-Prinzip, wobei der Massestrom beim Durchströmen eines in Schwingung versetzten Meßrohres durch Coriolis-Kräfte eine Auslenkung des Meßrohres erzeugt, die massestromabhängig ist,dadurch gekennzeichnet,
daß das Meßrohr (3), das bezüglich seinem Mittelpunkt (Z) symmetrisch gebildet und an seinen beiden Rohrenden (16,16') um seinen Mittelpunkt (Z) schwingfähig gelagert ist, über seine beiden Rohrenden (16,16') in eine Erreger­schwingung um seinen Mittelpunkt (Z) versetzt wird,
daß ein Massestrom durch das Meßrohr (3) geführt wird, und daß eine Auslenkung des Meßrohres (3) zwischen den Rohren­den (16,16') aufgrund von durch den Massestrom erzeugten Coriolis-Kräften mit wenigstens einem Sensor (18,18') er­faßt wird.
1. A method for measuring a mass flow according to the Coriolis principle, wherein the mass flow generates a deflection of the measuring tube which is dependent on the mass flow when Coriolis forces flow through a vibrating measuring tube,characterized in that
that the measuring tube(3) which is formed with respect to its center (Z) symmetrically and(16,16 ') at its two tube ends is supported around its center (Z) capable of oscillating about its two tube ends(16,16') in an excitation vibration is displaced around its center (Z),
that a mass flow is passed through the measuring tube (3 ) and that a deflection of the measuring tube (3 ) between the tubes (16 ,16 ') due to Coriolis forces generated by the mass flow with at least one sensor (18 ,18 ') he is caught.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz der Erregerschwingung unabhängig von dem Resonanzschwingungsmodus des Meßrohres (3) einge­stellt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the resonance frequency of the excitation vibration is set independently of the resonance vibration mode of the measuring tube (3 ).3. Massedurchflußmeßgerät nach dem Coriolis-Prinzip, enthal­tend
ein Meßrohr (3),
eine Halteeinrichtung (4), die das Meßrohr (3) an seinen beiden Enden (16,16') lagert und eine Zuleitung und eine Ableitung für einen Massestrom durch das Meßrohr (3) bil­det,
zumindest einen Schwingungserzeuger (17,17') für das Meß­rohr (3),
zumindest einen Sensor (18,18'), der die Auslenkungen des Meßrohres (3) aufgrund von Coriolis-Kräften detektiert, und
einen Konverter zum Konvertieren des Sensorsignals in ein Massestromsignal, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung (4) durch den Schwingungserzeuger (17,17') in eine Erregerschwingung um eine Hauptachse (Z) versetzt wird, die durch den Mittelpunkt des Meßrohres (3) verläuft, so daß die Rohrenden (16,16') des Meßrohres (3) mit der Erregerbewegung schwingen.
3. Mass flow meter according to the Coriolis principle, containing tend
a measuring tube (3 ),
a holding device (4 ) which supports the measuring tube (3 ) at its two ends (16 ,16 ') and forms a feed line and a discharge line for a mass flow through the measuring tube (3 ),
at least one vibration generator (17 ,17 ') for the measuring tube (3 ),
at least one sensor (18 ,18 ') which detects the deflections of the measuring tube (3 ) on the basis of Coriolis forces, and
a converter for converting the sensor signal into a mass flow signal, characterized in that
that the holding device (4 ) is set by the vibration generator (17 ,17 ') into an excitation vibration about a main axis (Z) which runs through the center of the measuring tube (3 ), so that the tube ends (16 ,16 ') of the measuring tube (3 ) swing with the excitation movement.
4. Massedurchflußmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4) von zwei Torsionsrohren (5,5'), die beidseits der Halteeinrichtung (4) und koaxial zur Hauptachse (Z) angeordnet und eine torsionsfedernde Verbindung mit einem Gehäuse (1) bilden, um die Hauptachse (Z) schwingfähig gelagert ist.4. mass flow meter according to claim 3, characterized in that the holding device (4 ) of two torsion tubes (5 ,5 ') arranged on both sides of the holding device (4 ) and coaxially to the main axis (Z) and a torsion spring connection with a housing (1 ) form around the main axis (Z) is mounted to vibrate.5. Massedurchflußmeßgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4) einen Mittelblock (10), an dem die Torsionsrohre (5,5') fest angebracht sind, und zwei sich vom Mittelblock (10) aus erstreckende und als Massestromleitungen dienende Halterungen (12,12',13,13') für das Meßrohr (3) aufweist.5. mass flow meter according to claim 3 or 4, characterized in that the holding device (4 ) has a central block (10 ) on which the torsion tubes (5 ,5 ') are fixed, and two from the central block (10 ) extending and as Mass flow lines serving brackets (12 ,12 ',13 ,13 ') for the measuring tube (3 ).6. Massedurchflußmeßgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßanordnungen (2), die jeweils ein Meßrohr (3), eine Halteeinrichtung (4) und zwei Torsionsrohre (5,5') aufweisen, in dem Gehäuse (1) nebeneinander angeordnet und an den zugeordneten Torsionsrohren (5,5') zur Kraftkom­pensation miteinander verbunden sind.6. mass flow meter according to claim 4 or 5, characterized in that two measuring arrangements (2 ), each having a measuring tube (3 ), a holding device (4 ) and two torsion tubes (5 ,5 '), in the housing (1 ) side by side arranged and connected to each other on the associated torsion tubes (5 ,5 ') for Kraftkom compensation.7. Massedurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4) starr im Verhältnis zur Tor­sionssteifigkeit der Torsionsrohre (5,5') ausgebildet ist, um mit einer Eigenfrequenz zu schwingen, die höher ist als die Frequenz des Resonanzschwingungsmodus der Tor­sionsrohre (5,5').7. mass flow meter according to one of claims 4 to 6, characterized in that the holding device (4 ) rigid in relation to the gate sion stiffness of the torsion tubes (5 ,5 ') is formed to oscillate at a natural frequency which is higher than the frequency the resonance mode of the torsion tubes (5 ,5 ').8. Massedurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (3) linear ausgebildet und symmetrisch und insbesondere senkrecht zur Hauptachse (Z) angeordnet ist.8. mass flow meter according to one of claims 3 to 7, characterized in that the measuring tube (3 ) is linear and symmetrical and in particular perpendicular to the main axis (Z) is arranged.
DE19981197531998-05-041998-05-04 Method for measuring a mass flow according to the Coriolis principle and mass flow meterExpired - Fee RelatedDE19819753C2 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1998119753DE19819753C2 (en)1998-05-041998-05-04 Method for measuring a mass flow according to the Coriolis principle and mass flow meter

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1998119753DE19819753C2 (en)1998-05-041998-05-04 Method for measuring a mass flow according to the Coriolis principle and mass flow meter

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE19819753A1true DE19819753A1 (en)1999-11-25
DE19819753C2 DE19819753C2 (en)2002-02-07

Family

ID=7866561

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE1998119753Expired - Fee RelatedDE19819753C2 (en)1998-05-041998-05-04 Method for measuring a mass flow according to the Coriolis principle and mass flow meter

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE19819753C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102010043707A1 (en)*2010-11-102012-05-10Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type transducer for a fluid flowing in a flexible hose
CN113906272A (en)*2019-06-052022-01-07恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司Measuring device for determining the density, mass flow and/or viscosity of a gas-filled liquid, processing system having such a measuring device, and method for monitoring a gas-filled liquid

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0109218A2 (en)*1982-11-031984-05-23Micro Motion IncorporatedParallel path Coriolis mass flow rate meter
US4703660A (en)*1986-04-011987-11-03The Babcock & Wilcox CompanyApparatus and method for continuously measuring mass flow
DE3632851C2 (en)*1986-09-261988-06-30Flowtec Ag, Reinach, Basel, Ch
US4781069A (en)*1986-06-051988-11-01Exac CorporationMode selection apparatus for multiple tube coriolis type mass flow meters
US4811606A (en)*1987-04-201989-03-14Tokico, Ltd.Mass flowmeter
US5129263A (en)*1989-05-191992-07-14Krohne Messtechnik Massametron Gmbh & Co. KgMass flowmeter
EP0578113A2 (en)*1992-07-061994-01-12Krohne Messtechnik Gmbh & Co. KgMass flow measuring apparatus
US5705754A (en)*1995-10-261998-01-06Endress & Hauser Flowtec AgCoriolis-type mass flowmeter with a single measuring tube
DE4327052C3 (en)*1993-08-121998-10-22Krohne Ag Mass flow meter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0109218A2 (en)*1982-11-031984-05-23Micro Motion IncorporatedParallel path Coriolis mass flow rate meter
US4703660A (en)*1986-04-011987-11-03The Babcock & Wilcox CompanyApparatus and method for continuously measuring mass flow
US4781069A (en)*1986-06-051988-11-01Exac CorporationMode selection apparatus for multiple tube coriolis type mass flow meters
DE3632851C2 (en)*1986-09-261988-06-30Flowtec Ag, Reinach, Basel, Ch
US4811606A (en)*1987-04-201989-03-14Tokico, Ltd.Mass flowmeter
US5129263A (en)*1989-05-191992-07-14Krohne Messtechnik Massametron Gmbh & Co. KgMass flowmeter
EP0578113A2 (en)*1992-07-061994-01-12Krohne Messtechnik Gmbh & Co. KgMass flow measuring apparatus
DE4327052C3 (en)*1993-08-121998-10-22Krohne Ag Mass flow meter
US5705754A (en)*1995-10-261998-01-06Endress & Hauser Flowtec AgCoriolis-type mass flowmeter with a single measuring tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102010043707A1 (en)*2010-11-102012-05-10Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type transducer for a fluid flowing in a flexible hose
US9200931B2 (en)2010-11-102015-12-01Endress + Hauser Flowtec AgMeasuring transducer of vibration-type for a fluid flowing in a flexible hose
CN113906272A (en)*2019-06-052022-01-07恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司Measuring device for determining the density, mass flow and/or viscosity of a gas-filled liquid, processing system having such a measuring device, and method for monitoring a gas-filled liquid

Also Published As

Publication numberPublication date
DE19819753C2 (en)2002-02-07

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69633208T2 (en) Mass flow meter
EP2406592B1 (en)Measuring system with vibrational type transducer
DE102005060495B3 (en)Coriolis-type mass flow rate measuring device has carriers which are respectively fastened to measuring tubes, and vibration exciter or vibration sensor, which effects actively on both sides of measuring tube between carriers
DE69505808T2 (en) CORIOLIS MASS FLOW METER WITH ADJUSTABLE PRESSURE AND DENSITY SENSITIVITY
EP3701231B1 (en)Coriolis mass flow meter with two pairs of measuring tubes, and method for zero point calibrating such a mass flow meter
EP2122311B1 (en)Vibratory transducer
EP1381830B1 (en)Vibration-type measuring transformer
EP0151638B1 (en)Mass flow-meter
DE3443234A1 (en) MASS FLOW MEASURING DEVICE ACCORDING TO THE CORIOLIS PRINCIPLE
EP1208359A2 (en)Mass flow rate measuring device
DE102011006971A1 (en) Vibration-type transducers and method of making same
WO2003095950A1 (en)Vibrating measuring transformer
EP1229310A1 (en)Coriolis mass flowmeter with a single measurement tube
EP1389300A1 (en)Transducer of the vibration type
EP1248084B1 (en)Coriolis mass flow rate sensor with two curved measuring tubes
DE3534288C2 (en)
DE102011006919A1 (en) Method for trimming a pipe
EP1759178B1 (en)Vibration-type transducer
DE102008035877A1 (en) Vibration-type transducers
DE102011006997A1 (en) Frequency adjustment method for a pipe arrangement
DE1953791B2 (en) Device for measuring the density of liquid and gaseous media
DE102016125615A1 (en) Vibration-type transducers for measuring the density and / or mass flow of a medium
EP0871017B1 (en)Coriolis mass flow sensor with a measuring tube
EP1825230B1 (en)Vibratory measuring sensor
DE19819753C2 (en) Method for measuring a mass flow according to the Coriolis principle and mass flow meter

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2Grant after examination
8363Opposition against the patent
8365Fully valid after opposition proceedings
R119Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date:20131203


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp