Die Erfindung betrifft eine Überbrückungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a lock-up clutch according to the preamble of the Ansaying 1.
In der WO 93/13 339 ist eine Überbrückungskupplung an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler bekannt, die einen über Reibbeläge mit dem Wandlergehäuse verbindbaren, in Achsrichtung auslenkbaren Kolben umfaßt. Der Kolben nimmt axial zwischen sich und einem am antriebsseitigen Primärflansch des Wandlergehäuses vorgesehenen Deckblech eine Lamelle auf, die beidseits mit jeweils einem Reibbelag versehen ist. Diese Reibbeläge weisen, wie insbesondere ausFig. 4 entnehmbar ist, in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefungen auf, die über Zuläufe mit dem Wandlerkreis nach radial außen und über Abläufe mit einer Kammer nach radial innen verbunden sind, wobei diese Kammer axial zwischen dem Primärflansch und dem Kolben ausgebildet ist.WO 93/13 339 discloses a lock-up clutch on a hydrodynamic torque converter, which comprises a piston which can be connected to the converter housing via friction linings and can be deflected in the axial direction. The piston receives axially between itself and a seen on the drive side primary flange of the converter housing before a cover plate, which is verse hen on both sides with a friction lining. These friction linings, as can be seen in particular fromFIG. 4, in the circumferential direction to depressions which are connected via inlets to the converter circuit radially outwards and via outlets with a chamber radially inwards, this chamber being axially between the primary flange and the Piston is trained.
Bei einer derartigen Ausbildung der Vertiefungen strömt über den Zulauf eingeleitete Hydraulikflüssigkeit auf sehr kurzem Weg zum Ablauf, um über diesen nach radial innen in die Kammer auszutreten. Aufgrund der geringen Verweildauer der Hydraulikflüssigkeit in den Vertiefungen ist der erbrachte Kühlungseffekt minimal.With such a design of the depressions flows introduced via the inletHydraulic fluid on a very short path to the drain, over this radially inward to exit into the chamber. Due to the short dwell time of the hydraulic fluidThe cooling effect achieved is minimal in the recesses.
Das gleiche Problem besteht bei einer Lösung gemäß derjenigen in der DE 44 23 640 A1 nachFig. 16, bei welcher Reibbeläge beidseits einer Lamelle mit radial verlaufenden Vertiefungen einer Nutung versehen sind. Vom Wandlerkreis kommende Hydraulikflüssigkeit durchströmt diese Vertiefungen sehr rasch nach radial innen. Des weiteren kommt folgendes Problem hinzu:
Derartige Vertiefungen in einem Reibbelag können beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß das Reibmaterial an den Stellen, an denen die Vertiefungen entstehen sollen, durch ein mechanisches, thermisches oder chemisches Bearbeitungsverfahren entfernt wird. Hierzu wird eine Schablone auf die Reibfläche eines Reibbelags aufgesetzt, die lediglich diejenigen Stellen nicht überdeckt, an denen die Vertiefungen ausgebildet werden sollen. Diese Stellen werden anschließend dem vorgenannten Bearbeitungsverfahren zur Entfernung von Material ausgesetzt. Bei dieser Art der Materialentfernung verbleiben im Übergangsbereich der Vertiefungen zur Reibfläche des Reibbelages Materialreste, die bei unwirksamer Überbrückungskupplung für einen bereichsweisen Kontakt eines Reibbelags mit einer Reibfläche, beispielsweise am Kolben, sorgen und dadurch ein unerwünschtes Schleppmoment erzeugen. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Drehmomentwandlers in unerwünschter Weise verschlechtert. Außerdem entsteht Reibungswärme.The same problem exists with a solution according to that in DE 44 23 640 A1 according toFIG. 16, in which friction linings are provided on both sides of a lamella with radially extending recesses of a groove. Hydraulic fluid coming from the converter circuit flows through these depressions very quickly radially inwards. The following problem also arises:
Such depressions in a friction lining can be produced, for example, by removing the friction material at a point where the depressions are to be created by a mechanical, thermal or chemical processing method. For this purpose, a template is placed on the friction surface of a friction lining, which does not cover only those places where the depressions are to be formed. These points are then subjected to the aforementioned processing procedure for the removal of material. In this type of material removal remain in the transition area of the recesses to the friction surface of the friction material mate rialreste, which provide ineffective lockup clutch for a regionally con tact of a friction lining with a friction surface, for example on the piston, and cause by an undesirable drag torque. As a result, the efficiency of the torque converter is undesirably deteriorated. In addition, frictional heat is generated.
Derartige Vertiefungen sind auch durch Prägen in den Reibbelag herstellbar. Dadurch sind zwar Materialreste, die ein unerwünschtes Schleppmoment erzeugen, vermeidbar, aber die Tiefe der Vertiefungen ist auf einen Bruchteil der Reibbelagdicke begrenzt. Die Vertiefungen können demnach nur einen geringen Volumenstrom an Wandlerflüssigkeit durchfließen lassen, die Kühlwirkung ist entsprechend gering.Such depressions can also be produced by embossing in the friction lining. Therebymaterial residues that generate an undesirable drag torque can be avoided,but the depth of the depressions is limited to a fraction of the friction lining thickness. TheWells can therefore only a small volume flow of converter liquidLet it flow through, the cooling effect is correspondingly low.
In der DE 44 32 624 C1 ist im Reibbelag eine zick-zack-förmig in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung für Hydraulikflüssigkeit ausgebildet, der in vorbestimmbaren Abständen, in Umfangsrichtung gesehen, Zu- oder Abläufe zugeordnet sind. Ein derartiger Reibbelag mag hinsichtlich seiner Kühlungseigenschaften überzeugen, jedoch kann aus fertigungstechnischen Gründen oftmals die Geometrie und/oder die Tiefe dieser Vertie fung nicht exakt eingehalten werden. Damit bestehen unerwünschte Schwankungen des diese Vertiefung durchströmenden Volumenstroms, so daß die kundenseitig geforderte Maximaltemperatur der Reibflächen nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet werden kann. Der Reibbelag kann durch Überhitzung zerstört werden.DE 44 32 624 C1 has a zigzag shape in the circumferential direction in the friction liningrunning recess for hydraulic fluid formed in the predetermined fromstands, seen in the circumferential direction, assigned to or processes. Such oneFriction lining may be convincing in terms of its cooling properties, but it canproduction-related reasons often the geometry and / or the depth of this recess not exactly adhered to. There are therefore undesirable fluctuationsof the volume flow flowing through this recess, so that the customer's geforThe maximum temperature of the friction surfaces cannot be guaranteed with sufficient certaintycan be steady. The friction lining can be destroyed by overheating.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Reibbereich der Überbrückungskupplung an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler so auszubilden, daß bei minimalem konstruktiven Aufwand und fertigungstechnischen Risiko eine optimale Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit zur Kühlung von Wandlerbauteilen, wie beispielsweise einem Wandlergehäuse, dem Kolben der Überbrückungskupplung oder einer zwischen Wandlergehäuse und Kolben angeordneten Lamelle, gewährleistet ist.The invention has for its object the friction range of the lockup clutchdevelopment on a hydrodynamic torque converter so that at minimaOptimal supply due to the design effort and the manufacturing riskwith hydraulic fluid for cooling converter components, such as oneConverter housing, the piston of the lock-up clutch or one betweenTransducer housing and piston arranged lamella, is guaranteed.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the characterizing part of claim 1given characteristics solved.
Durch Ausbildung der Vertiefung im wesentlichen in Umfangsrichtung wirken sich auch für den Fall, daß die Vertiefung bei Fertigung nach bekannten mechanischen, thermischen oder chemischen Bearbeitungsverfahren im Übergangsbereich zur Reibfläche des Reibbelags Materialreste aufweisen sollte, die letztgenannten nur geringfügig im Hinblick auf ein unerwünschtes Schleppmoment bei unwirksamer Überbrückungskupplung gegenüber einer Reibfläche, beispielsweise am Kolben der Überbrückungskupplung, aus. Eine Minderung des Wirkungsgrades des Drehmomentwandlers und das Entstehen von Reibungswärme ist daher weitgehend auszuschließen.By forming the recess essentially in the circumferential direction also actin the event that the recess during manufacture according to known mechanical, thermior chemical processing methods in the transition area to the friction surface of theFriction lining should have material residues, the latter only slightly in the backview of an undesirable drag torque when the lock-up clutch is ineffectiveagainst a friction surface, for example on the piston of the lock-up clutch,out. A reduction in the efficiency of the torque converter and the emergencefrictional heat must therefore be largely excluded.
Um in der Vertiefung eine ausreichende Verwirbelung der zugeführten Hydraulikflüssigkeit und damit einen guten Wärmeaustausch zu realisieren , sind erfindungsgemäß Turbulenzbildner in der Vertiefung vorgesehen. Vorzugsweise sind diese Turbulenzbildner in Form von elliptischen Inseln realisiert, wobei diese Inseln so ausgerichtet sind, daß deren jeweilige große Achse im wesentlichen in Umfangsrichtung verläuft. Dadurch bedingt, sind wesentliche Seitenkanten der elliptischen Inseln in Umfangsrichtung oder zumindest mit einer Komponente in Umfangsrichtung orientiert, so daß auch dann, wenn diese Inseln herstellungsbedingt Materialreste im Bereich des Übergangs ihrer Reibflächen zur Vertiefung aufweisen sollten, Schleppmomente nur bedingt auftreten. Statt dessen bewirken die Inseln aufgrund ihrer Anordnung im Strömungsweg der Hy draulikflüssigkeit, daß die letztgenannte die Inseln umströmen muß und dabei insbesondere im Erstreckungsbereich der kleinen Achse jeder elliptischen Insel einen spaltförmigen Durchfluß durchlaufen muß, der radial zwischen der jeweiligen Seitenkante der Insel und der zugeordneten Radialseite der Vertiefung vorgesehen ist. Aufgrund der Strömungswegverengung entstehen Turbulenzen, die zu der erwünschten, den Wärmeaustausch fördernden Verwirbelung führen.To ensure sufficient swirling of the supplied hydraulic fluid in the recessspeed and thus to realize a good heat exchange, according to the invention are doorsbulging agent provided in the recess. These are preferably turbulence formersrealized in the form of elliptical islands, these islands being oriented so thatwhose major axis runs essentially in the circumferential direction. Thereby beessential side edges of the elliptical islands in the circumferential direction ororiented at least with one component in the circumferential direction, so that evenif these islands have material residues in the area of the transition of theirShould have friction surfaces for deepening, drag torques only occur to a limited extent.Instead, due to their arrangement in the flow path, the islands cause the Hy draulic fluid that the latter must flow around the islands and in particularespecially in the area of extension of the small axis of each elliptical islandmust flow through, the radial between the respective side edgethe island and the associated radial side of the recess is provided. Due to theFlow path narrowing creates turbulence that leads to the desired heatexchange-promoting turbulence.
Die elliptischen Inseln erstrecken sich auch aus einem anderen Grund vorzugsweise mit ihrer großen Achse im wesentlichen in Umfangsrichtung. Dieser Grund liegt darin, daß in Umfangsrichtung ausreichend Länge auch für größere elliptische Inseln verbleibt, während diese Inseln wegen des radial außerhalb oder radial innerhalb derselben verbleibenden, bereits angesprochenen Durchflusses in Kombination mit der in Radialrichtung kompakten Vertiefung sehr klein auszubilden wären, wenn deren große Achse im wesentlichen in Radialrichtung verlaufen würde. Eine entsprechende Reduzierung der Reibfläche sowie eine dadurch bedingte Verringerung des übertragbaren Drehmomentes wäre die Folge. Eine solche Anordnung von Inseln erscheint nur dann sinnvoll, wenn diese gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung im wesentlichen oval ausgebildet sind, wobei sich die Seitenkanten jeder derartigen Insel vorzugsweise im wesentlichen parallel zur radial verlaufenden großen Achse erstrecken. Bei einer derartigen Ausbildungsform ist die zur Übertragung hoher Drehmomente erforderliche hohe "Packungsdichte" von Inseln erzielbar.The elliptical islands preferably also extend for another reasontheir major axis essentially in the circumferential direction. This is becausesufficient length remains in the circumferential direction even for larger elliptical islands,while these islands ver because of their radially outside or radially insideremaining, already mentioned flow in combination with that in Radialrichcompact recess would be very small if their large axis in thewould run essentially in the radial direction. A corresponding reduction inFriction surface and a resulting reduction in the transmissible torqueThat would be the consequence. Such an arrangement of islands only makes sense ifthis is essentially oval according to another embodiment of the inventionare formed, the side edges of each such island preferably inextend substantially parallel to the radial major axis. With such aThe training form is the high one required for the transmission of high torques"Packing density" of islands achievable.
Zurückkommend auf die elliptischen Inseln mit im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufender großer Achse besteht die Möglichkeit, auch im Bereich eines Zulaufs oder eines Ablaufs eine Insel derart auszubilden, daß sie im wesentlichen der elliptischen Formgebung folgt, gleichzeitig aber eine zulaufseitige Strömungsumlenkung oder eine ablaufseitige Strömungsumlenkung aufweist. Dadurch wird einerseits der Vorteil erzielt, daß aufgrund der auch im Bereich eines Zu- oder Ablaufs vorgesehenen Insel die für die Übertragung von Drehmomenten zur Verfügung stehende Reibfläche maximiert wird, andererseits aber aufgrund der Strömungsumlenkungen die Hydraulikflüssigkeit bereits so in die Vertiefung eingeleitet bzw. aus dieser abgeführt wird, daß die elliptischen Inseln mit der idealen Strömungsrichtung umströmt werden.Coming back to the elliptical islands with essentially the circumferential directionrunning major axis is also possible in the area of an inlet orform an island in such a way that it is essentially ellipticalShaping follows, but at the same time an inlet-side flow deflection orhas flow-side deflection. On the one hand, this has the advantage thatthat due to the island also provided in the area of an inlet or outlet for theTransmission of torques available friction surface is maximized,on the other hand, however, due to the flow deflections, the hydraulic fluid alreadyis introduced into or removed from the depression in such a way that the elliptical Inflow around with the ideal flow direction.
Eine weitere Ausführungsform eines Turbulenzbildners kann darin liegen, die Vertiefung zumindest an ihrer äußeren Radialseite, vorzugsweise aber auch ergänzend an ihrer inneren Radialseite, jeweils mit radialen Einbuchtungen zu versehen. Die Wirkung ist derart, daß in die Vertiefung eingeleitete Hydraulikflüssigkeit fliehkraftbedingt in die radial äußeren Einbuchtungen gedrängt wird, wodurch eine Verwirbelung erzeugt wird. Diese Verwirbelung wiederum hat zur Folge, daß Hydraulikflüssigkeit in die radial inneren Einbuchtungen einströmt. Dadurch bedingt, durchströmt die Hydraulikflüssigkeit die Vertiefung nicht auf kürzestmöglichem Weg, sondern erst nach einer Mehrzahl von Verwirbelungen. Auch hierdurch ist ein hervorragender Wärmeaustausch gewährleistet.Another embodiment of a turbulence generator can be the depressionat least on its outer radial side, but preferably also on its inradial side, each with radial indentations. The effect is thatArt that hydraulic fluid introduced into the recess due to centrifugal force in the radialouter indentations is pushed, creating a vortex. ThisTurbulence in turn has the result that hydraulic fluid in the radially inner oneinflows into the bay. As a result, the hydraulic fluid flows through the recessnot in the shortest possible way, but only after a plurality of interminglinglungs. This also ensures excellent heat exchange.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail using several exemplary embodiments. It shows:
Fig. 1 die obere Hälfte eines Längsschnittes, durch die mit zwei Reibbelägen ausgebildete Überbrückungskupplung an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler;Figure 1 shows the upper half of a longitudinal section, through which with two friction linings ausgebil Dete lock-up clutch on a hydrodynamic torque wall ler.
Fig. 2 einen Reibbelag aus der Ansicht A derFig. 1 zur Darstellung einer in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefung in demselben, wobei die Vertiefung mit elliptischen Inseln als Turbulenzbildner versehen ist;Figure 2 is a friction lining from view A ofFigure 1 showing a circumferential direction in the same recess, the recess being provided with elliptical islands as turbulence.
Fig. 3 wieFig. 2, aber mit ovalen Inseln als Turbulenzbildner;Fig. 3 asFig 2, but with oval islands as turbulence.
Fig. 4 wieFig. 2, aber mit radial äußeren und radial inneren Einbuchtungen als Turbulenzbildner;Fig. 4 likeFigure 2, but with radially outer and radially inner indentations as Turbu lenzbildner.
Fig. 5 wieFig. 2, aber mit jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten, über je eine Einschnürung miteinander verbundenen elliptischen Inseln als Turbulenzbildner;.Fig. 5is asFigure 2 but with two circumferentially adjacent, via a respective constriction interconnected elliptical islands as Turbulenzbildner;
Fig. 6 wieFig. 3, aber mit Erstreckung der ovalen Inseln in Umfangsrichtung;Fig. 6is asFigure 3 but with extension of the oval islands in the circumferentialdirection.
Fig. 7 wieFig. 4, aber mit einer anderen Form der Ausbuchtungen.Fig. 7 asFig. 4, but with a different shape of the bulges.
InFig. 1 ist derjenige Bereich eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers herausgezeichnet, in dem Reibbeläge zur Übertragung eines Drehmomentes vom Wandlergehäu se sowie von einem Kolben der Überbrückungskupplung auf eine Abtriebswelle vorgesehen sind. Es wurde hierbei darauf verzichtet, den Drehmomentwandler als Ganzes darzustellen und zu beschreiben, weil derartige Drehmomentwandler aus dem Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise aus der DE 44 23 640 A1.InFig. 1 that area of a hydrodynamic torque converter is marked out, in which friction linings for transmitting torque from the converter housing and from a piston of the lock-up clutch are provided on an output shaft. It has been dispensed with here to represent and describe the torque converter as a whole, because such torque converters are known from the prior art, for example from DE 44 23 640 A1.
Der dargestellte hydrodynamische Drehmomentwandler ist um eine Mittenachse20 drehbar. Ein Lagerzapfen1, der üblicherweise in einer entsprechenden Ausnehmung einer Kurbelwelle eines Antriebs, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, drehbar aufgenommen ist, ist einstückig mit einer Wandlernabe3 ausgebildet. Diese geht in einen sich nach radial außen erstreckenden Primärflansch5 über, an welchem eine Pumpenschale7 zur Bildung des Wandlergehäuses8 befestigt ist. Die Pumpenschale7 bildet zusammen mit einer Beschaufelung ein Pumpenrad9, das mit einem Turbinenrad11 und einem nicht gezeigten Leitrad zur Bildung eines Wandlerkreises12 zusammenwirkt. Das Turbinenrad11 ist an einer Turbinennabe13 befestigt, die über eine Verzahnung15 mit einer Abtriebswelle17 in drehfester Verbindung steht, wobei diese Abtriebswelle17 über eine Mittenbohrung19 verfügt. Die Turbinennabe13 ist über eine Lagerung21 in der Wandlernabe3 gelagert und gegenüber dieser durch eine Dichtung24 abgedichtet.The hydrodynamic torque converter shown is rotatable about a central axis20 . A bearing journal1 , which is usually rotatably received in a corresponding recess in a crankshaft of a drive, such as an internal combustion engine, is formed in one piece with a converter hub3 . This merges into a radially outwardly extending primary flange5 , to which a pump shell7 is attached to form the converter housing8 . The pump shell7 forms, together with blading, a pump wheel9 which interacts with a turbine wheel11 and a stator wheel (not shown) to form a converter circuit12 . The turbine wheel11 is fastened to a turbine hub13 , which has a toothing15 with an output shaft17 in a rotationally fixed connection, said drive shaft17 having a central bore19 . The turbine hub13 is supported by a bearing21 in the converter hub3 and is sealed off from it by a seal24 .
Zurückkommend auf die Abtriebswelle17, ist dieser an ihrem dem Lagerzapfen1 zugewandten freien Ende ein Raum22 zugeordnet, in den auf gleichmäßigen Abständen am Umfang ausgebildete Kanäle23 münden. Diese Kanäle führen nach radial außen in eine Kammer25, die axial zwischen einem Kolben27 einer Überbrückungskupplung29 und dem Primärflansch5 angeordnet ist. Der Kolben27 ist auf einer Auflagerfläche32 der Wandlernabe3 axial verschiebbar gelagert und über Tangentialblattfedern34 mit einer Halteplatte38 federnd verbunden. Die Tangentialblattfedern34 sind beiderends über je eine Vernietung36 mit dem Kolben27 einerseits und der Halteplatte38 andererseits verbunden.Coming back to the output shaft17 , a space22 is assigned to the free end thereof facing the bearing journal1 , into which channels23 open at regular intervals on the circumference. These channels lead radially outward into a chamber25 which is arranged axially between a piston27 of a lock-up clutch29 and the primary flange5 . The piston27 is axially displaceably mounted on a bearing surface32 of the converter hub3 and is connected in a spring-loaded manner to a holding plate38 via tangential leaf springs34 . The tangential leaf springs34 are connected at both ends via rivets36 to the piston27 on the one hand and the holding plate38 on the other hand.
Im radial äußeren Bereich des Kolbens27 nimmt dieser axial zwischen einer an ihm ausgebildeten Reibfläche48 und einer Reibfläche44 am Primärflansch5 eine Lamelle40 auf, die an einem am Turbinenrad11 befestigten Bügel41 drehfest, aber axial verschiebbar aufgenommen ist. Diese Lamelle40 trägt beiderseits Reibbeläge42,46, die jeweils an ihrer der entsprechenden Reibfläche44,48 zugewandten Seite mit je einer Nutung50 ausgebildet sind. Diese Nutungen50 sind inFig. 1 nicht gezeigt, sind aber denFig. 2 bis 4 deutlich entnehmbar. Es wird an späterer Stelle ausführlich auf diese Nutungen50 eingegangen.In the radially outer region of the piston27 , this axially between a friction surface48 formed on it and a friction surface44 on the primary flange5 has a lamella40 which is rotatably but axially displaceably received on a bracket41 attached to the turbine wheel11 . This plate40 carries on both sides friction linings42 ,46 , each of which is formed on its side facing the corresponding friction surface44 ,48 , each with a groove50 . These creases50 are not shown inFig. 1, but are similar toFIGS. 2 to 4 can clearly be seen. These grooves50 will be discussed in detail later.
Zurückkommend aufFig. 1, ist ein Schaltventil52 dargestellt, das über eine Druckquelle54 mit einem Hydraulikflüssigkeitsvorrat56 verbunden ist. Die Wirkung ist derart, daß über die Druckquelle54 geförderte Hydraulikflüssigkeit in einer ersten Schaltstellung des Schaltventils52 in die Mittenbohrung19 der Abtriebswelle17 gefördert wird und von dieser aus über den Raum22 und die Kanäle23 in die Kammer25 gelangt, woraufhin der Kolben27 vom Primärflansch5 entfernt und die Wirkung der Überbrückungskupplung29 aufgehoben wird. Umgekehrt wird bei Umschalten des Schaltventils52 Hydraulikflüssigkeit von der Druckquelle54 in den Wandlerkreis12 gepumpt und belastet den Kolben27 derart, daß dieser über den ihm zugewandten Reibbelag46 an der Lamelle40 die letztgenannte über deren anderen Reibbelag42 gegen die Reibfläche44 des Primärflansches5 preßt. Die Überbrückungskupplung29 ist dann geschlossen.Returning toFIG. 1, a switching valve52 is shown, which is connected via a pressure source54 to a hydraulic fluid reservoir56 . The effect is such that hydraulic fluid delivered via the pressure source54 is conveyed into the central bore19 of the output shaft17 in a first switching position of the switching valve52 and from there reaches the chamber25 via the space22 and the channels23 , whereupon the piston27 removed from the primary flange5 and the effect of the bridging coupling29 is canceled. Conversely, when switching the switching valve52, hydraulic fluid is pumped from the pressure source54 into the converter circuit12 and loads the piston27 in such a way that the latter, via the friction lining46 facing it, on the plate40, the latter over the other friction lining42 against the friction surface44 of the primary flange5 presses. The lockup clutch29 is then closed.
Fig. 2 zeigt den Reibbelag46, als Einzelheit herausgezeichnet, in vergrößerter Ausführung. Die in diesem Reibbelag46 vorgesehene Nutung50 wird im wesentlichen durch eine Vertiefung60 gebildet, die sich in Umfangsrichtung ersteckt und, ausgehend von ihrem Vertiefungsgrund64, elliptische Inseln66 aufweist, die in Richtung zur benachbarten Reibfläche48 überstehen. Diese elliptische Inseln66 sind jeweils als Turbulenzbildner62 wirksam. Radial innerhalb jeder elliptischen Insel66 ist, gegenüber der inneren Radialseite100 der Vertiefung60, je ein erster Durchfluß68 und radial außerhalb jeder elliptischen Insel66 gegenüber der jeweiligen äußeren Radialseite98 der Vertiefung60 je ein weiterer Durchfluß68 vorgesehen. Die einzelnen elliptischen Inseln66 sind mit vorbestimmtem Abstand70 in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Die Ausrichtung der elliptischen Inseln66 erfolgt derart, daß sich deren große Achse72 im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt. Die Vertiefung60 ist nach radial außen fit einem Zulauf76 verbunden, der als Verbindung74 zum Wandlerkreis12 wirksam ist. Dieser Zulauf76 weist eine zulaufseitige Strömungsumlenkung78 auf, durch welche vom Wandlerkreis12 kommende Hydraulikflüssigkeit in Richtung der Erstreckung der Vertiefung60, mithin also in Umfangsrichtung, umgelenkt wird. Diese Hydraulikflüssigkeit trifft sodann in der optimalen Richtung auf die nächstfolgende elliptische Insel66. Vorteilhaft wirkt sich hierbei aus, daß dieser Zulauf76 im Erstreckungsbereich einer wei teren Insel85 ausgebildet ist, die näherungsweise die Form der elliptischen Inseln66 aufweist und ebenso wie diese zur Vergrößerung der Tragfläche des Reibbelags46 beiträgt. In Umfangsrichtung zum Zulauf76 versetzt, ist zumindest ein Ablauf82 vorgesehen, der als Verbindung80 der Vertiefung60 zu der Kammer25 wirksam ist und an seiner der Vertiefung60 zugewandten Seite eine ablaufseitige Strömungsumlenkung84 aufweist. In Umfangsrichtung von der vorangehenden elliptischen Insel kommende Hydraulikflüssigkeit wird aufgrund dieser ablaufseitigen Strömungsumlenkung84 nach radial innen umgelenkt. Auch der Ablauf82 ist im Erstreckungsbereich einer zusätzlichen Insel85 mit den elliptischen Inseln66 angenäherter Formgebung ausgebildet.Fig. 2 shows the friction lining46 , drawn out as a detail, in enlarged Ausfüh tion. The provided in this friction lining46 groove50 is essentially formed by a recess60 which extends in the circumferential direction and, starting from its base64 , has elliptical islands66 which protrude in the direction of the adjacent friction surface48 . These elliptical islands66 are each effective as turbulence formers62 . Radially within each elliptical island66 , opposite the inner radial side100 of the recess60 , a first flow68 and radially outside each elliptical island66 opposite the respective outer radial side98 of the recess60 , a further flow68 is provided. The individual elliptical islands66 are arranged next to one another in the circumferential direction at a predetermined distance70 . The elliptical islands66 are aligned in such a way that their major axis72 extends essentially in the circumferential direction. The depression60 is connected radially outward to an inlet76 , which acts as a connection74 to the converter circuit12 . This inlet76 has an inlet-side flow deflection78 , by means of which hydraulic fluid coming from the converter circuit12 is deflected in the direction of the extent of the depression60 , that is to say in the circumferential direction. This hydraulic fluid speed then hits the next following elliptical island66 in the optimal direction. It has an advantageous effect that this inlet76 is formed in the extension area of a white island85 , which approximately has the shape of the elliptical islands66 and also contributes to the enlargement of the bearing surface of the friction lining46 . Offset in the circumferential direction to the inlet76 , at least one outlet82 is provided, which acts as a connection80 of the depression60 to the chamber25 and has a flow-side flow deflector84 on its side facing the depression60 . In the circumferential direction from the preceding elliptical island hy draulic fluid is deflected radially inward due to this flow-side flow deflection84 . The drain82 is also formed in the area of extension of an additional island85 with the elliptical islands66 of approximate shape.
Die Wirkungsweise ist derart, daß vom Wandlerkreis12 kommende Hydraulikflüssigkeit nach Durchgang durch den Zulauf76 in die Vertiefung60 eintritt und diese in Umfangsrichtung durchströmt, wobei an jeder elliptischen Insel66 eine Umströmung derselben erfolgen muß, wobei die Hydraulikflüssigkeit in zwei Strömungsteile aufgeteilt wird, nämlich in einen ersten, der die elliptische Insel66 radial innen passiert und in einen zweiten Strömungsteil, der diese Insel66 radial außen passiert. Beim Vorbeiströmen an der elliptischen Insel66 muß die Hydraulikflüssigkeit jeweils den Durchfluß68 als Engstelle durchqueren, wodurch Verwirbelungen entstehen. Dadurch wird der Wärmeaustausch begünstigt.The mode of operation is such that hydraulic fluid coming from the converter circuit12 enters the recess60 after passing through the inlet76 and flows through it in the circumferential direction, with a flow around the same at each elliptical island66 , the hydraulic fluid being divided into two flow parts Namely in a first, which passes the elliptical island66 radially inside and in a second flow part, which passes this island66 radially outside. When flowing past the elliptical island66 , the hydraulic fluid must cross through the flow68 as a constriction, as a result of which swirls occur. This favors heat exchange.
InFig. 3 ist ebenfalls der Reibbelag46 dargestellt, wobei die Nutung50 hier in der Vertiefung60 ovale Inseln90 aufweist. Diese sind so ausgerichtet, daß deren jeweilige große Achse92 im wesentlichen radial verläuft. Dadurch bedingt, werden wegen der geringen radialen Erstreckung der Vertiefung60 die ovalen Inseln90 sehr klein, so daß, um die erforderliche Reibfläche für die Drehmomentübertragung verfügbar zu haben, möglichst viele ovale Inseln90 vorgesehen sein müssen. Aus diesem Grund sind diese vorzugsweise so ausgebildet, daß deren radiale Seitenkanten94 im wesentlichen parallel zu deren großen Achse92 verlaufen. Die Zu- und Abläufe76,82 weisen bei dieser Ausführungsform der Nutung50 lediglich radiale Erstreckung auf. Das Strömungsverhalten ist ähnlich wie bei der Nutung50 gemäßFig. 2, so daß an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden soll.InFig. 3, the friction lining46 is also shown, wherein the groove50 here60 in the recess60 has oval islands90 . These are aligned so that their respective large axis92 is substantially radial. As a result, because of the ge radial extension of the recess60, the oval islands90 are very small, so that in order to have the necessary friction surface available for torque transmission, as many oval islands90 must be provided. For this reason, these are preferably designed so that their radial side edges94 are substantially parallel to their major axis92 . In this embodiment of the groove50, the inlets and outlets76 ,82 have only a radial extension. The Strömver hold is similar to the groove50 shown inFIG. 2, so that it will not be discussed in more detail here.
Fig. 4 zeigt nochmals den Reibbelag46 mit einer Nutung50, bei welcher sich eine Vertiefung60 in Umfangsrichtung erstreckt. Diese Vertiefung weist an ihrer äußeren Ra dialseite98 radial äußere Einbuchtungen96 und an ihrer inneren Radialseite100 radial innere Einbuchtungen102 auf. Ebenso wie bei der Nutung50 nachFig. 3 sind sowohl der Zulauf76 als auch der Ablauf82 jeweils radial ausgebildet.Fig. 4 shows again the friction lining46 with a groove50 , in which a Ver60 extends in the circumferential direction. This depression has on its outer radial dial98 radially outer indentations96 and on its inner radial side100 radially inner indentations102 . As with the spline50 inFIG. 3, both the inlet76 are respectively formed as well as the flow82 radially.
Die Funktion der Einbuchtungen96 und102 ist wie folgt: Vom Wandlerkreis12 über den Zulauf76 einströmende Hydraulikflüssigkeit wird bei Betrieb des Drehmomentwandlers fliehkraftbedingt nach radial außen und damit in die radial äußeren Einbuchtungen96 gedrängt. Da dies während des Durchströmens der Vertiefung60 in Umfangsrichtung erfolgt, entsteht eine Verwirbelung, die zur Folge hat, daß diese Wirbel sich bis in die radial inneren Einbuchtungen102 ausdehnen. Die Einbuchtungen96 und102 sind demnach als Turbulenzbildner62 für die Hydraulikflüssigkeit wirksam. Auch bei dieser Nutungsform ist ein hervorragender Wärmeaustausch sichergestellt.The function of the indentations96 and102 is as follows: hydraulic fluid flowing in from the converter circuit12 via the inlet76 is forced outward due to centrifugal force during operation of the torque converter and thus is forced into the radially outer recesses96 . Since this takes place in the circumferential direction during the flow through the depression60 , a swirl occurs, which has the consequence that these swirls extend into the radially inner indentations102 . The indentations96 and102 are therefore effective as turbulence former62 for the hydraulic fluid. Excellent heat exchange is also ensured with this groove design.
Aufgrund der geometrisch sehr einfachen Ausbildung der Nutungsformen gemäß denFig. 2 bis 4 sind diese auch dann problemlos herstellbar, wenn der Reibbelag46, über seinen Umfang bezogen, aus einzelnen Segmenten hergestellt sein sollte.Due to the geometrically very simple design of the grooving shapes according to FIGS. 2 to 4, these can also be produced without any problems if the friction lining46 , based on its circumference, should be made from individual segments.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Nutung50, wie sie inFig. 2 dargestellt ist. Die Abwandlung liegt darin, daß jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte Inseln66 miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindung mittels einer Einschnürung104 erfolgt. Dadurch entstehen in Umfangsrichtung größere Turbulenzbildner, bei denen die Gefahr von Belagausbrüchen erheblich geringer als bei kleineren Turbulenzbildnern ist, wobei aufgrund der Einschnürung104 auch weiterhin für eine ausreichende Turbulenzwirkung der Strömung in der Nutung50 gesorgt ist. Auch der Zulauf76 sowie der Ablauf82 ist jeweils im Erstreckungsbereich einer Insel85 angeordnet, die hinsichtlich ihrer Formgebung an die übrigen Turbulenzbildner62 angepaßt sind.Fig. 5 shows a modification of the groove50 , as shown inFig. 2. From the conversion lies in the fact that two adjacent islands66 are connected to each other in the circumferential direction, this connection being followed by means of a constriction104 . This creates larger turbulence in the circumferential direction, in which the risk of coating breakouts is considerably less than with smaller turbulence, whereby due to the constriction104 also sufficient turbulence effect of the flow in the groove50 is ensured. The inlet76 as well as the outlet82 are each arranged in the extension area of an island85 , the shape of which is adapted to the other turbulence formers62 .
Falls bei ohnehin gutem Wärmeaustausch auf die turbulenzbildende Einschnürung104 verzichtet werden kann, können auch gemäßFig. 6 durch die Verschmelzung zweier in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneter Inseln66 ovale Inseln90 gebildet werden, bei denen allerdings, abweichend von der Situation inFig. 3, die große Achse92 in Umfangsrichtung verläuft und die Seitenkanten94 dieser Insel90 im wesentlichen parallel zur großen Achse92 ausgerichtet sind. Auch hier sind wieder sowohl der Zulauf76 wie auch der Ablauf82 im Bereich je einer Insel85 angeordnet, die hinsichtlich ihrer Formgebung an die ovalen Inseln90 angepaßt sind.If it is possible to dispense with the turbulence-forming constriction104 while the heat exchange is good anyway, according toFIG. 6, by merging two islands66 arranged side by side in the circumferential direction, oval islands90 may be formed, which, however, deviate from the situation inFIG. 3, the major axis92 extends in the circumferential direction and the side edges94 of this island90 are aligned essentially parallel to the major axis92 . Again, both the inlet76 and the outlet82 are each arranged in the area of an island85 , the shape of which is adapted to the oval islands90 .
Fig. 7 zeigt eine Nutung50 mit radial äußeren Einbuchtungen96 an der äußeren Radialseite98 der Vertiefung60 und mit radial inneren Einbuchtungen102 an der inneren Radialseite100 der Vertiefung60. Abweichend von der Darstellung gemäßFig. 4 sind die Einbuchtungen96,102 so ausgebildet, daß jeweils zwei Einbuchtungen96 und102 je ein im wesentlichen rechteckiges Feld106 umschließen.Fig. 7 shows a groove50 with radially outer indentations96 on the outer Ra dialseite98 of the recess60 and with radially inner indentations102 on the inner radial side100 of the recess60th Differing from the illustration ofFIG. 4, the recesses96,102 formed so that in each case two indentations96 and102 enclose an essentially rectangular array106 each.
11
Lagerzapfen
Bearing journal
33rd
Wandlernabe
Converter hub
55
Primärflansch
Primary flange
77
Pumpenschale
Pump bowl
88th
Wandlergehäuse
Converter housing
99
Pumpenrad
Impeller
1111
Turbinenrad
Turbine wheel
1212th
Wandlerkreis
Converter circuit
1313
Turbinennabe
Turbine hub
1515
Verzahnung
Gearing
1717th
Abtriebswelle
Output shaft
1919th
Mittenbohrung
Center hole
2020th
Mittenachse
Center axis
2121
Lagerung
storage
2222
Raum
room
2323
Kanal
channel
2424th
Dichtung
poetry
2525th
Kammer
chamber
2727
Kolben
piston
2929
Überbrückungskupplung
Lock-up clutch
3232
Auflagerfläche
Bearing surface
3434
Tangentialblattfedern
Tangential leaf springs
3636
Vernietung
Riveting
3838
Halteplatte
Retaining plate
4040
Lamelle
Slat
4141
Bügel
hanger
4242
,,
4646
Reibbeläge
Friction linings
4444
,,
4848
Reibflächen
Friction surfaces
5050
Nutung
Grooving
5252
Schaltventil
Switching valve
5454
Druckquelle
Pressure source
5656
Hydraulikflüssigkeitsvorrat
Hydraulic fluid supply
6060
Vertiefung
deepening
6464
Vertiefungsgrund
Reason for deepening
6666
elliptische Insel
elliptical island
6868
Durchfluß
Flow
7070
Abstand
distance
7272
große Achse der elliptischen Insel
major axis of the elliptical island
7474
Verbindung
connection
7676
Zulauf
Intake
7878
zulaufs. Strömungsumlenkung
incoming Flow deflection
8080
Verbindung
connection
8282
Ablauf
procedure
8484
ablaufs. Strömungsumlenkung
expiry. Flow deflection
8585
Insel
island
9090
ovale Insel
oval island
9292
große Achse der ovalen Insel
major axis of the oval island
9494
Seitenkanten
Side edges
9696
radial äußere Einbuchtung
radially outer indentation
9898
äußere Radialseite der Vertiefung
outer radial side of the recess
100100
innere Radialseite der Vertiefung
inner radial side of the recess
102102
radial innere Einbuchtung
radially inner indentation
104104
Einschnürung
Constriction
106106
Feld
field
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19813055ADE19813055A1 (en) | 1998-03-06 | 1998-03-25 | Automotive hydrodynamic torque converter housing has hydraulic |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19809612 | 1998-03-06 | ||
| DE19813055ADE19813055A1 (en) | 1998-03-06 | 1998-03-25 | Automotive hydrodynamic torque converter housing has hydraulic |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19813055A1true DE19813055A1 (en) | 1999-09-09 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19813055AWithdrawnDE19813055A1 (en) | 1998-03-06 | 1998-03-25 | Automotive hydrodynamic torque converter housing has hydraulic |
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19813055A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10008167A1 (en)* | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Friction clutch |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10008167A1 (en)* | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Friction clutch |
| US6776272B2 (en) | 2000-02-23 | 2004-08-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Friction clutch, especially a torque converter lockup clutch for a hydrodynamic torque converter |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4423640C2 (en) | Hydrodynamic torque converter with lock-up clutch | |
| DE102006041780B4 (en) | Overrunning one way clutch | |
| DE3743976C3 (en) | Torque transmission device | |
| DE102006041816A1 (en) | Overrunning one way clutch | |
| DE4121586A1 (en) | HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER WITH COOLING OIL CIRCUIT | |
| DE19734678A1 (en) | Torque converter used in vehicle | |
| DE19720575C1 (en) | Hydrodynamic torque converter | |
| EP1525407B1 (en) | Clutch arrangement | |
| EP1623129B1 (en) | Multi-disc clutch, particularly for a twin clutch transmission | |
| DE4416153C2 (en) | Lock-up clutch for a hydrodynamic torque converter | |
| DE2750519A1 (en) | LIQUID COUPLING | |
| DE19714563C1 (en) | Bridging clutch for transmission with torque converter | |
| DE102014224368A1 (en) | Friction element carrier for a clutch | |
| EP1925853A2 (en) | Hydrodynamic torque converter | |
| DE19540294C2 (en) | Hydrodynamic torque converter with passage in the housing cover | |
| DE10131093A1 (en) | Lock-up clutch for a hydrodynamic torque converter | |
| EP0136580A2 (en) | Fluid friction coupling | |
| DE10066386B4 (en) | Hydrodynamic coupling device | |
| DE19813055A1 (en) | Automotive hydrodynamic torque converter housing has hydraulic | |
| DE10005516C2 (en) | Bridging device for a torque converter | |
| DE4338163C2 (en) | Fluid friction clutch with anti-rotation device | |
| DE10004952C2 (en) | Bridging device for a torque converter | |
| DE2527550A1 (en) | ROTATING STORAGE EXCHANGER | |
| DE4443096C1 (en) | Multiplate clutch with oil=guiding grooves | |
| DE19747699A1 (en) | Automotive hydrodynamic torque converter |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8127 | New person/name/address of the applicant | Owner name:ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE | |
| 8141 | Disposal/no request for examination |