Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur magnetischen Ionisierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Treibstoffes. Hierzu ist es bekannt, mit entweder elektromagnetisch oder durch Eisenmagnete erzeugten Magnetfelder in einer flüssigen Treibstoff führenden Leitung ein dauermagnetisches Feld aufzubauen und somit den Treibstoff magnetisch zu ionisieren. Hiermit ändert sich die Ausrichtung der im Treibstoff befindlichen Kohlenwasserstoffmoleküle. Bei der Ionisierung, auch Ionisation genannt, werden Ionen durch Abtrennung und/oder Anlagerung eines oder mehrerer Elektronen an ein neutrales Atom oder Molekül gebildet. Im Falle der Abtrennung ist das gebildete Ion ein- oder mehrfach positiv geladen, im Fall der Anlagerung ein- oder mehrfach negativ, je nachdem ob ein oder mehr als ein Elektron abgetrennt oder angelagert wurde. Die Ionisierung erfolgt auf grund der Feldionisierung, bei der starke inhomogene Felder auf elektrisch/magnetische Art und Weise gebundene Elektronen aus ihren Bindungspotentialen herauslösen. Durch die Abtrennung von Ionen werden die Kohlenwasserstoffmoleküle positiv aufgeladen, um den von Natur aus negativ geladenen Sauerstoff energiearmer an sich ziehen zu können.The invention first relates to a method for magnetiionization of a hydrocarbon-containing fuelfes. For this it is known to be either electromagneticor magnetic fields generated by iron magnets in oneliquid fuel carrying a permanent magnetic lineBuild up field and thus magnetically increase the fuelionize. This changes the orientation of theFuel hydrocarbon molecules. In theIonization, also called ionization, is caused by ionsSeparation and / or attachment of one or more electrical devicesformed on a neutral atom or molecule. In the event ofthe ion is separated one or more timespositively charged, in the case of attachment one or more timesnegative, depending on whether one or more than one electron is removedseparated or attached. The ionization takes place on due to field ionization, where strong inhomogeneous fieldselectro bound in an electrical / magnetic wayrelease them from their binding potential. Through theThe hydrocarbon molecules become separation of ionspositively charged to the naturally negatively chargedTo be able to draw oxygen with less energy.
Dieses Verfahren wurde beispielsweise angewendet bei sogenannten Pipelines, d. h. Überlandtransport von Öl. Nachteilig ist, daß die dabei vorgesehenen Mittel zur Erzeugung des Magnetfeldes sehr aufwendig waren. Da diese Pipelines aus Stahlrohren bestanden, welche die magnetischen Feldlinien von aus Eisen bestehenden Permanentmagneten im wesentlichen absorbierten, war die Erzeugung eines entsprechend starken elektromagnetischen Feldes durch Elektroinstallationen und außerdem eine entsprechend leistungsstarke Stromquelle erforderlich. Zur Magnetisierung von Treibstoffen für Flugzeugmotoren gebräuchliche Eisenmagnete waren in ihrer Koerzitivkraft so gering, daß die erzielte Qualitätsverbesserung des Treibstoffes nur sehr geringfügig war. Schließlich bestand beim Stand der Technik der Nachteil, daß man die Magnetpole so angeordnet hatte, daß ihre Magnetkräfte sich abstießen. Hiermit ergab sich ein Verlauf der Magnetfeldlinien, der für das angestrebte Ziel der Magnetisierung des Treibstoffes sehr ungünstig und uneffektiv war.This method was used for example at so-calledcalled pipelines, d. H. Overland transportation of oil. Disadvantageousis that the means provided for generating theMagnetic field were very expensive. Because these pipelines outSteel pipes existed which the magnetic field linesof permanent magnets made of iron essentiallyabsorbed was the generation of a correspondingly strong oneelectromagnetic field due to electrical installations andalso a correspondingly powerful power sourcerequired. For magnetizing fuels for flightiron motors in common were in their knockout motorsso low that the quality improvements achievedtion of the fuel was only very minor. Finallythe disadvantage in the prior art was that theMagnetic poles had been arranged so that their magnetic forcesrepelled. This resulted in a course of the magnetic fieldlines for the desired goal of magnetizing theFuel was very unfavorable and ineffective.
Demgegenüber besteht die Aufgaben- bzw. Problemstellung der Erfindung darin, das eingangs genannte vom Prinzip her bekannte Verfahren so auszugestalten, daß ohne spürbaren Mehraufwand eine wesentliche, signifikante Verbesserung des hiermit behandelten Treibstoffes erzielt und damit auch die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Verfahrens in der Praxis erweitert werden kann bzw. können.In contrast, there is the task or problem ofInvention therein, the principle mentioned aboveto design known methods so that without noticeableAdditional effort a significant, significant improvement inachieved with this fuel and thus also thePossible uses of such a method in practicecan be expanded.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist zunächst, ausgehend vom eingangs genannten Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß dessen Kennzeichen die Aufbauung eines anziehenden Magnetfeldes und zwar unter Verwendung von Seltenerdenmagneten vorgesehen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß hiermit eine 10-15%ige Leistungsabgabe bei gleicher Verbrauchsmenge erzielt wird. Es ergibt sich eine Optimierung der Kohlenwasserstoff-Sauerstoffverbindung des betreffenden Treibstoffes und eine in der vorgenannten besseren Leistungsabgabe resultierende Erhöhung des Wirkungsgrades der Verbrennung. Bei einem bevorzugten Einsatzgebiet der Erfindung, nämlich Verbrennungsmotoren, insbesondere Verbrennungsmotore für Kraftfahrzeuge werden damit folgende Vorteile erzielt: Schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur, saubere Verbrennung, homogenere Arbeitsweise der Triebwerke, Reduzierung der Abgasemmision von Kohlenmonoxid, Abbau und/oder sogar Verhinderung der Neuanlagerung von Verbrennungsrückständen im Verbrennungsraum, Erhöhung der Lebensdauer der Verbrennungsaggregate und Erhöhung der Flammtemperatur in den Verbrennungsaggregaten. Diese Seltenerdenmagnete haben gegenüber Eisen eine wesentlich höhere magnetische Flußdichte, z. B. in der Größenordnung von 11.000 bis 12.000 Gauß, wobei Anspruch 2 bevorzugte praktische Ausführungsformen von zum Einsatz kommenden Seltenerdenmagneten angibt. Die beiden Merkmale des Anspruches 1, nämlich die Schaffung eines anziehenden Magnetfeldes und der hiermit entstehende, für die Lösung der Aufgabe vorteilhafte Verlauf der magnetischen Feldlinien, so wie in Verbindung hiermit die durch die Seltenerdenmagneten erzeugte hohe magnetische Flußdichte wirken somit zusammen mit dem Ergebnis einer sehr intensiven Ionisierung des Treibstoffes und zwar auch dann, wenn die den Treibstoff führende Rohrleitung aus Stahl besteht.To solve this task is first, starting from thegangs mentioned preamble of claim 1 according to the Characteristic of the development of an attractive magnetic field andprovided using rare earth magnets. Ithas surprisingly been found that a10-15% power output with the same amount of consumptionis achieved. The coal water is optimizedHydrogen-oxygen compound of the fuel in questionand a resul in the aforementioned better power outputincentive increase in combustion efficiency. Ata preferred field of application of the invention, namelyInternal combustion engines, in particular internal combustion engines forThis gives motor vehicles the following advantages:Faster reaching operating temperature, clean vercombustion, more homogeneous operation of the engines, reductionExhaust emissions of carbon monoxide, degradation and / oreven preventing the re-accumulation of combustion backin the combustion chamber, increasing the life of theIncinerators and increase in flame temperature inthe combustion units. Have these rare earth magnetscompared to iron a much higher magnetic flux densityte, e.g. B. in the order of 11,000 to 12,000 Gauss,wherein claim 2 preferred practical embodimentsof rare earth magnets used. Thetwo features of claim 1, namely the creationof an attractive magnetic field and the resultingadvantageous course of the magne for the solution of the taskfield lines, as in connection with the throughthe rare earth magnets generated high magnetic flux densitythus work together with the result of a very intenseIonization of the fuel, even if thethe pipeline carrying fuel is made of steel.
Die aufwendigen Elektroinstallationen und das Bereithalten einer Stromquelle für eine elektromagnetische Erzeugung der Magnetkraft entfallen. Wie aus den späteren Ausführungen hervorgeht ist die Erfindung in einer baulich sehr einfachen und raumsparenden Weise gerätemäßig zu verwirklichen.The elaborate electrical installations and the availabilitya power source for electromagnetic generation of theMagnetic force is eliminated. As from the later explanationsthe invention emerges in a structurally very simpleand space-saving way to implement device.
Während man beim Stand der Technik nur die magnetische Ionisierung von flüssigen Treibstoffen kannte, sieht Anspruch 3 beide Möglichkeiten vor, d. h. die magnetische Ionisierung von flüssigen Treibstoffen und zusätzlich hierzu auch die Möglichkeit einer entsprechenden magnetischen Ionisierung von gasförmigen Treibstoffen.While in the prior art only the magneticI know ionization of liquid fuelsSay 3 both options, d. H. the magneticIonization of liquid fuels and in addition to thisalso the possibility of a corresponding magneticIonization of gaseous fuels.
Die Erfindung befaßt sich ferner mit einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche. Hierzu ist zunächst gemäß Anspruch 4 vorgesehen, daß zwei Module in Form von Halterungen, bevorzugt gleicher Größe und Form mit an- oder eingebauten Permanentmagneten in Form von Seltenerdenmagneten vorgesehen sind, daß diese Halterungen Anlageflächen für eine den Treibstoff führende Leitung aufweisen und daß der oder die Permanentmagnet(e) der einen Halterung mit ihrem N-Pol zu deren Anlagefläche gerichtet ist bzw. sind, während der oder die Permanentmagnet(e) der anderen Halterung mit ihrem S-Pol zu dessen Anlagefläche gerichtet ist bzw. sind. Diese beiden Halterungen können um die Brennstoffleitung herumgelegt werden, wobei aufgrund der angegebenen Positionierung der Magnete und deren N- bzw. S-Pole ein den Querschnitt der Brennstoffleitung durchsetzendes, anziehendes Magnetfeld geschaffen ist. Solche Halterungen sind, wie auch die späteren Ausführungen zeigen, in ihrer Handhabung praktisch, verlangen wenig Raum und schaffen eine optimale und ständig in eine Richtung gehende, anziehende Magnetisierung des Leitungsquerschnittes und damit des darin strömenden Treibstoffes. Dieses, anziehende Magnetfeld ergibt zum einen eine entsprechend starke Ionisierung der Kohlenwasserstoffmoleküle und außerdem wird hierdurch eine gewisse Anziehungskraft zwischen den beiden Halterungen in der Betriebslage erreicht. Diese Anziehungskraft wird dann wesentlich verstärkt, falls die Rohrleitung aus Stahl besteht. Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß auch bei einer Rohrlei tung aus Stahl die im Rohrinnern gebildete Magnetkraft stark genug ist, um trotz der durch die Rohrwandung gegebenen Abschirmung eine hinreichend große magnetische Flußdichte im Rohrquerschnitt aufzubauen.The invention also relates to an arrangement forCarrying out the method according to one or more of theprevious claims. This is initially according to claim4 provided that two modules in the form of brackets,preferably the same size and shape with attached or built-inPermanent magnets are provided in the form of rare earth magnetsare that these mounts contact surfaces for aHave fuel leading line and that the orPermanent magnet (s) of one holder with its N polewhose contact surface is or are directed during orthe permanent magnet (s) of the other bracket with its S poleis directed towards the contact surface. These twoBrackets can be placed around the fuel linebe, due to the specified positioning of theMagnets and their N or S poles are the cross section of theMagnetic field penetrating the fuel lineis created. Such mounts are like the late onesshow practical versions in their handling,require little space and create an optimal and constantunidirectional, attractive magnetization of theConductor cross-section and thus the blowing in itfabric. This attractive magnetic field results in onecorrespondingly strong ionization of the hydrocarbon moleculesle and it also creates a certain attractionbetween the two brackets in the operating position heenough. This attraction is then significantly reducedstrengthens if the pipeline is made of steel. It is aAnother advantage of the invention that even with a Rohrlei steel, the magnetic force generated inside the tube is strongis enough, despite that given by the pipe wallShielding a sufficiently large magnetic flux density in theBuild up pipe cross-section.
In der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 5 sind die Magnete in ihrer Richtung und damit in der Hauptrichtung des von ihnen gebildeten Magnetfeldes so positioniert, daß über den Leitungsquerschnitt ein nahezu gleichmäßiges Magnetfeld geschaffen wird. Dies kann baulich-konstruktiv in einfacher Weise durch die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 erreicht werden.In the preferred embodiment according to claim 5, theMagnets in their direction and thus in the main direction of themagnetic field formed by them positioned so that overthe wire cross-section an almost uniform magnetic fieldis created. This can be structurally-constructive in simpleWay achieved by the features of claims 6 and 7become.
Die Merkmale des Anspruches 8 bilden eine Abschirmung der magnetischen Strahlung nach außen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn eine Anordnung nach der Erfindung um die Brennstoffzuleitung eines Kraftfahrzeugmotors gelegt wird, da am oder in der Nachbarschaft eines solchen Motors eine Anzahl elektrischer und elektronischer Bauteile vorhanden ist, die beim Fehlen einer solchen Abschirmung durch das auftretende Magnetfeld gestört werden könnten.The features of claim 8 form a shieldmagnetic radiation to the outside. This is especially thenimportant if an arrangement according to the invention around theFuel line of a motor vehicle engine is laid,there on or in the vicinity of such an engineNumber of electrical and electronic components availableis the absence of such a shield by theoccurring magnetic field could be disturbed.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:Other advantages and features of the invention are the wideren subclaims, as well as the following descriptionand the associated drawing of Ausfüh inventionoptions. The drawing shows:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine der Halterungen gemäß der Linie I-I inFig. 2,Fig. 1 shows a cross section through one of the supports along the line II inFig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine der Halterungen,Fig. 2 is a plan view of one of the supports,
Fig. 3 eine Unteransicht einer der Halterungen,Fig. 3 is a bottom view of one of the holders,
Fig. 4 zwei Halterungen in Betriebslage an einer Rohrleitung,Fig. 4 shows two holders in the operating position on a pipe,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht einer der Halterungen mit eingelegtem Anpassungsstreifen.Fig. 5 is a perspective view of one of the gene holder with inserted adjustment strips.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt den Aufbau einer Halterung nach der Erfindung zwischen einem unteren Gehäuseteil1 und einem oberen Gehäuseteil2, die an ihren Rändern3 miteinander verbunden sind. Im Gehäuse befindet sich ein plattenförmiger Polschuh4 aus Stahl, an den zwei Permanentmagnete5 angeklebt sind. Diese Permanentmagnete bestehen aus einem Seltenerdenmagnetmaterial, z. B. Neodym-Eisen-Bor Legierung (NdFeB) oder Samarium-Cobalt. Die Länge der Magneten5 ist der strichpunktierten Darstellung inFig. 3 zu entnehmen. Sie erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Länge L der Halterung. Durch Änderung des Querschnittes und/oder der Länge der Permanentmagnete5 kann die Stärke des von ihnen gebildeten Magnetfeldes entsprechend gewählt werden.Fig. 1 shows in cross section the structure of a holder according to the invention between a lower housing part1 and an upper housing part2 , which are interconnected at their edges3 . In the housing there is a plate-shaped pole shoe4 made of steel, to which two permanent magnets5 are glued. These permanent magnets consist of a Sel tenerdenmagnetmaterial, z. B. Neodymium-iron-boron alloy (NdFeB) or samarium-cobalt. The length of the magnets5 can be seen from the dash-dotted representation inFIG. 3. They extend essentially over the entire length of the length L of the holder. By changing the cross section and / or the length of the permanent magnets5 , the strength of the magnetic field formed by them can be selected accordingly.
Der Polschuh4 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel nahe seiner Mittellängslinie6 an den Stellen7 abgewinkelt, so daß an den durch diese Abwinkelungen entstandenen Flächen8 die Permamentmagneten5 angebracht und mit ihrer magnetischen Längsachse9 so ausgerichtet sind, daß sich nach Anbringung der Halterung an einer Rohrleitung diese Längsachsen9 etwa in der Mittellängsachse10 der Rohrleitung11 treffen und einen entsprechenden Winkel miteinander bilden (sieheFig. 4). Da Halterungen mit vorgegebenen Abmessungen an Leitungen11 unterschiedlichen Durchmessers anzubringen sind wird das o.g. Treffen der magnetischen Längsachsen9 exakt in der Mittellängsachse10 der Rohrleitung nur bei einem hierzu passenden Außendurchmesser der Rohrleitung11 der Fall sein. Trotzdem werden die inFig. 4 angedeuteten Magnetlinien13 auch bei Beibehaltung der Außenab messungen der Halterungen einerseits und anderen Außendurchmessern der Leitung11 als inFig. 4 dargestellt andererseits immer noch den vom Treibstoff durchströmten Innenraum12 nahezu gleichmäßig mit den Magnetfeldlinien13 durchsetzen. Dies hat die eingangs erläuterte, angestrebte Verbesserung des Treibstoffes zur Folge.The pole piece4 is angled according to this embodiment near its central longitudinal line6 at the points7 , so that the permanent magnets5 are attached to the surfaces8 created by these bends and are aligned with their magnetic longitudinal axis9 so that after attachment of the holder to one Pipeline meet these longitudinal axes9 approximately in the central longitudinal axis10 of the pipeline11 and form a corresponding angle with one another (seeFIG. 4). Since brackets with given dimen- sions on lines11 of different diameters are to be brought, the above-mentioned meeting of the magnetic longitudinal axes9 exactly in the central longitudinal axis10 of the pipeline will only be the case with a matching outer diameter of the pipeline11 . Nevertheless, the attached inFig. 4 indicated magnetic lines 4 are13 even while maintaining the Außenab the brackets measurements on the one hand and the other outer diameters of the pipe11 as shown inFIG. On the other hand still have the traversed by the fuel interior12 almost uniformly with the magnetic field lines13 through put. This has the consequence of the improvement of the fuel, as described at the beginning.
Wie insbesondereFig. 4 zeigt sind zwei Module an der Rohrleitung angebracht und zwar ein "Nord"-Modul A inFig. 4 oben und ein "Süd"-Modul B inFig. 4 unten, welche die Permanentmagnete5 mit der gewünschten magnetischen Polarität und der bereits erläuterten vorteilhaften Position an der Rohrleitung11 halten. Durch das Anliegen dieser beiden Module bzw. Halterungen ergibt sich ein gleichgerichtetes und anziehendes dauermagnetisches Feld durch den Leitungsquerschnitt12 hindurch mit der angestrebten Folge einer magnetischen Ionisierung des Treibstoffes. Hierbei ist wesentlich, daß eine Magnetisierung stets in der gleichen Richtung erfolgt. Dies ist durch die Positionierung der Magnete5 erreicht, wobei die Magnete5 des inFig. 4 oberen Modules A mit seinem N-Pol zur Rohrleitung hin gerichtet sind, während die Magnete5 des inFig. 4 unteren Modules B mit seinem S-Pol zur Rohrleitung11 hin ausgerichtet sind. Dies bedeutet, daß, wie mit den Magnetfeldlinien13 angedeutet, Magnetfeldlinien von dem inFig. 4 oben links gelegenen N-Pol (Modul A) dem inFig. 4 unten rechts gelegenen S-Pol (Modul B), sowie von dem inFig. 4 rechts oben gelegenen N-Pol zu dem inFig. 4 links unten gelegenen S-Pol verlaufen. Außerdem verlaufen gemäß Ziffer13' auch magnetische Feldlinien von dem oben rechts gelegenen N-Pol zu dem unten rechts gelegenen S-Pol, sowie von dem oben links gelegenen N-Pol zu dem unten links gelegenen S-Pol. Hiermit wird eine nahezu komplette Durchsetzung des Querschnittes12 mit Magnetfeldlinien13,13' erreicht. Dabei bewirkt das Vorhandensein eines an ziehenden Magnetfeldes einen nahezu geradlinigen Verlauf der Magnetfeldlinien zwischen den N-Polen und den S-Polen (sieheFig. 4). Die vorgenannten, miteinander das Magnetfeld13 bildenden N- und S-Pole liegen in etwa an den Ecken eines Rechteckes oder Quadrates. Außerdem wird somit ein anziehendes Magnetfeld aufgebaut.As shown inFig. 4 in particular, two modules are attached to the pipe, namely a "north" module A inFig. 4 above and a "south" module B inFig. 4 below, which the permanent magnets5 with the desired magnetic Hold polarity and the already explained advantageous position on the pipeline11 . The application of these two modules or brackets results in a rectified and attractive permanent magnetic field through the line cross section12 with the desired result of magnetic ionization of the fuel. It is essential here that magnetization always takes place in the same direction. This is achieved by positioning the magnets5 , the magnets5 of the upper module A inFIG. 4 with its N pole being directed toward the pipeline, while the magnets5 of the lower module B inFIG. 4 with its S pole are aligned with the pipeline11 . This means that, tet as angedeu with the magnetic field lines13, the magnetic field lines from the top left-most inFig. 4 N pole (module A) the right-hand inFig. 4 below the S pole (Module B), as well as the inFig. 4 on the top right N pole to the left inFig. 4 on the bottom S pole. In addition, according to section13 ', magnetic field lines also run from the N pole on the top right to the S pole at the bottom right, and from the N pole on the top left to the S pole at the bottom left. An almost complete penetration of the cross section12 with magnetic field lines13 ,13 'is hereby achieved. The presence of an attracting magnetic field causes an almost straight line of the magnetic field lines between the N poles and the S poles (seeFIG. 4). The aforementioned, miteinan the magnetic field13 forming N and S poles are approximately at the corners of a rectangle or square. This also creates an attractive magnetic field.
Die beiden Module bzw. Halterungen A, B haben, wie ebenfallsFig. 4 zeigt, bevorzugt die gleichen Größen und Abmessungen, wobei aber die Stärke der Magnetkraft durch die o.g. Wahl der Länge der Magneten den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann. In Anpassung an die erläuterte Formgebung der Polschuhe6 ist der inFig. 1 untere Gehäuseteil1, der gemäßFig. 4 zur Anlage an die jeweilige Rohrleitung bestimmt, so konkav abgewinkelt, daß beide Abwinkelungen etwa parallel zu den abgewinkelten Bereichen8 der Polschuhe4 verlaufen. Somit können die an dem jeweiligen Polschuh4 angebrachten Magneten5 mit ihren jeweiligen Polaustrittsflächen praktisch an dem unteren Gehäuseteil1 anliegen. Hierdurch ergibt sich in der Betriebslage die erwünschte Ausrichtung der Längsmittelachse9 der Magnete (sieheFig. 4).The two modules or brackets A, B, as also shown inFIG. 4, preferably have the same sizes and dimensions, but the strength of the magnetic force can be adapted to the respective requirements by the above choice of the length of the magnets. In adaptation to the explained shape of the pole shoes6 , the lower housing part1 inFIG. 1, which, in accordance withFIG. 4, bears against the respective pipeline, is so concavely angled that both bends are approximately parallel to the angled regions8 of the pole shoes4 run. Thus, the magnets5 attached to the respective pole piece4 can practically rest against the lower housing part1 with their respective pole exit surfaces. This results in the desired direction from the longitudinal central axis9 of the magnets in the operating position (seeFig. 4).
Die Polschuhe4 sind als Stahlplatten von einer solchen Dicke, z. B. 5 mm, ausgebildet, daß sie die Permanentmagnete5 nach außen magnetisch abschirmen. Die Polschuhe sind entweder zwischen den beiden Gehäuseteilen1,2 eingeklemmt oder mit zumindest einem der Gehäuseteile durch eine Verklebung verbunden. Eine bevorzugte Ausführung einer Verklebung besteht in dem Einfügen einer entsprechenden Menge an Silikon. Dies kann gemäß den Ziffern16 zwischen dem oberen Gehäuseteil2 und dem Polschuh4, sowie durch eine Silikonmasse17 zwischen dem unteren Gehäuseteil1 und dem Polschuh4 geschehen. Die beiden Gehäuseteile1,2 sind aus Kunststoff.The pole shoes4 are as steel plates of such a thickness, for. B. 5 mm, designed to magnetically shield the permanent magnets5 to the outside. The pole pieces are either clamped between the two housing parts1 ,2 or connected to at least one of the housing parts by an adhesive bond. A preferred embodiment of an adhesive bond is to insert a corresponding amount of silicone. This can be done according to the numbers16 between the upper housing part2 and the pole piece4 , and by a silicone mass17 between the lower housing part1 and the pole piece4 . The two housing parts1 ,2 are made of plastic.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Halterungen separate Module, welche entweder durch die Magnetkraft nach Aufsetzen auf die Leitung11 sich von selber fest daran halten. Dies gilt aufgrund der hier erfindungsgemäß zur Verwendung kommenden Permanentmagnete insbesondere dann, wenn das Rohr11 aus Stahl besteht. Alternativ oder zusätzlich können in der Zeichnung nicht dargestellte Kabelbinder vorgesehen sein, welche durch seitliche, ösenartige Schlitze14 des unteren Gehäuseteiles1 gesteckt und um die beiden in der Betriebslage (Fig. 4) befindlichen Halterungen herumgeschlungen und festgezurrt werden. Die Kabelbinder legen sich dabei in entsprechende Ausnehmungen18 im Rand des Oberteiles2.In the preferred embodiment of the invention, the two brackets are separate modules, which either hold on to themselves by the magnetic force after being placed on the line11 . This applies due to the permanent magnets used here according to the invention, in particular when the tube11 is made of steel. Alternatively or additionally, cable ties, not shown, can be provided, which are inserted through lateral, eyelet-like slots14 of the lower housing part1 and looped around the two brackets in the operating position (FIG. 4) and strapped. The cable ties are placed in corresponding recesses18 in the edge of the upper part2 .
Der untere Gehäuseteil1 kann einen mittigen über seine Längsrichtung sich erstreckenden Steg19 aufweisen, der zu seiner Versteifung dient. Vom Prinzip her ist es auch möglich, die beiden Halterungen an einer ihrer Längsseiten scharnierartig miteinander zu verbinden und dabei in einem Abstand festzuhalten, der in etwa ihrem Abstand gemäßFig. 4 entspricht (in der Zeichnung nicht dargestellt).The lower housing part1 can have a central web19 which extends over its longitudinal direction and serves to stiffen it. In principle, it is also possible to hinge-connect the two brackets on one of their long sides and to hold them at a distance that corresponds approximately to their distance according toFIG. 4 (not shown in the drawing).
Die perspektivische Ansicht derFig. 5 zeigt, daß man an die Anlagefläche1' des jeweils unteren Gehäuseteiles1 einen Streifen15 aus einem bevorzugt elastisch zusammendrückbaren Werkstoff, z. B. einem Kunststoffschaumstoff, einkleben kann. Dies ist dann zweckmäßig, wenn man eine im Durchmesser wesentlich kleinere Rohrleitung als inFig. 4 dargestellt mit denselben Halterungen bestücken und dabei etwa den Verlauf der magnetischen Längsachsen9 gemäßFig. 4 ebenfalls erreichen will.The perspective view ofFig., Shows that a strip15 of a preferably resiliently compressible material, for the bearing surface1 'of the respective lower housing part1. 5 B. a plastic foam can glue. This is useful if you want to equip a pipeline that is much smaller in diameter than shown inFIG. 4 with the same brackets and just want to achieve the course of the magnetic longitudinal axes9 according toFIG. 4.
In einer der bevorzugten Anwendungen der Erfindung, nämlich an der Brennstoffzuleitung zu einem Verbrennungsmotor empfiehlt es sich, diese Module zwischen Treibstoffilter und Vergaser/Einspritzpumpe anzuordnen. Dies könnte auch zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüse erfolgen. Ein weiteres Einsatz- bzw. Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Brennstoffzuführung in einer Heizungsanlage. Hier könnte die magnetische Ionisierung vor dem Ölfilter erfolgen, sofern eine Ölheizung vorgesehen ist. Es wäre auch bei einer Ölheizung die magnetische Ionisierung zwischen Ölfilter und Brennerdüse möglich. Im Fall einer Gasheizung erfolgt die magnetische Ionisierung der Gasleitung vor der Brennerdüse.In one of the preferred applications of the invention, namelyon the fuel supply line to an internal combustion engine emit makes sense to put these modules between the fuel filter andArrange carburetor / injection pump. This could also be the casebetween the injection pump and the injector. Ais another area of application of the inventionthe fuel supply in a heating system. Here could the magnetic ionization takes place before the oil filter,if an oil heater is provided. It would be one tooOil heating the magnetic ionization between the oil filter andBurner nozzle possible. In the case of gas heating, themagnetic ionization of the gas line in front of the burner nozzle.
Alle neuen Merkmale und alle neuen Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.All new features and all new combination featuresare considered essential to the invention.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE1997139629DE19739629B4 (en) | 1997-09-10 | 1997-09-10 | Arrangement for the magnetic ionization of a hydrocarbon-containing fuel, and the use thereof | 
| DE1998112667DE19812667A1 (en) | 1997-09-10 | 1998-03-23 | Magnetic ionization method and arrangement for carrying out this method | 
| EP98115708AEP0902444A1 (en) | 1997-09-10 | 1998-08-20 | Devices for magnetically treating liquid or gaseous media and applications using the same | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE1997139629DE19739629B4 (en) | 1997-09-10 | 1997-09-10 | Arrangement for the magnetic ionization of a hydrocarbon-containing fuel, and the use thereof | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE19739629A1true DE19739629A1 (en) | 1999-03-18 | 
| DE19739629B4 DE19739629B4 (en) | 2004-02-05 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE1997139629Expired - Fee RelatedDE19739629B4 (en) | 1997-09-10 | 1997-09-10 | Arrangement for the magnetic ionization of a hydrocarbon-containing fuel, and the use thereof | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE19739629B4 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE19923346A1 (en)* | 1999-02-19 | 2000-08-31 | Dosch Elke | Engine has pressure storage chamber that stores combustion gas when combustion explosions take place, returns gas to combustion chamber(s) before or during next explosion | 
| EP1054142A3 (en)* | 1999-05-21 | 2002-01-23 | Stefanie Dosch | Engine | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3349358A (en)* | 1966-09-09 | 1967-10-24 | Stackople Carbon Company | Snap switch | 
| DE4004211A1 (en)* | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Kitagawa Ind Co Ltd | ELECTRIC NOISE ABSORBER | 
| US5048498A (en)* | 1990-08-10 | 1991-09-17 | Alan Cardan | Fuel line conditioning apparatus | 
| DE4014902A1 (en)* | 1990-05-09 | 1991-11-14 | Horst Duempert | Fuel preparation for combustion engines and furnaces - by thermal, electrical and magnetic treatment with flow rate taken into account for reduced fuel consumption and gaseous emissions | 
| GB2256091A (en)* | 1991-05-24 | 1992-11-25 | Mckeown Norman Winston | A magnetic device for treating fuel | 
| DE9311048U1 (en)* | 1993-07-23 | 1993-09-30 | Siebert, Heinz-Peter, 79588 Efringen-Kirchen | Device for improving the burning behavior of fuels | 
| US5271369A (en)* | 1990-07-26 | 1993-12-21 | Julian B. Melendrez | Fuel conditioning system for internal combustion engines | 
| DE9410122U1 (en)* | 1994-06-23 | 1994-09-22 | Olsen, Sven, 24943 Flensburg | Fuel activation device | 
| WO1996010692A1 (en)* | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Magno-Flo Limited | Magnetic treatment of fluids | 
| US5558765A (en)* | 1995-03-28 | 1996-09-24 | Twardzik; Robert J. | Apparatus for subjecting hydrocarbon-based fuels to intensified magnetic fields for increasing fuel burning efficiency | 
| EP0766000A2 (en)* | 1995-09-28 | 1997-04-02 | Hashimoto Akira | A method and an apparatus for improving quality of the combustion fluid for an internal combustion engine etc. | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3349358A (en)* | 1966-09-09 | 1967-10-24 | Stackople Carbon Company | Snap switch | 
| DE4004211A1 (en)* | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Kitagawa Ind Co Ltd | ELECTRIC NOISE ABSORBER | 
| DE4014902A1 (en)* | 1990-05-09 | 1991-11-14 | Horst Duempert | Fuel preparation for combustion engines and furnaces - by thermal, electrical and magnetic treatment with flow rate taken into account for reduced fuel consumption and gaseous emissions | 
| US5271369A (en)* | 1990-07-26 | 1993-12-21 | Julian B. Melendrez | Fuel conditioning system for internal combustion engines | 
| US5048498A (en)* | 1990-08-10 | 1991-09-17 | Alan Cardan | Fuel line conditioning apparatus | 
| GB2256091A (en)* | 1991-05-24 | 1992-11-25 | Mckeown Norman Winston | A magnetic device for treating fuel | 
| DE9311048U1 (en)* | 1993-07-23 | 1993-09-30 | Siebert, Heinz-Peter, 79588 Efringen-Kirchen | Device for improving the burning behavior of fuels | 
| DE9410122U1 (en)* | 1994-06-23 | 1994-09-22 | Olsen, Sven, 24943 Flensburg | Fuel activation device | 
| WO1996010692A1 (en)* | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Magno-Flo Limited | Magnetic treatment of fluids | 
| US5558765A (en)* | 1995-03-28 | 1996-09-24 | Twardzik; Robert J. | Apparatus for subjecting hydrocarbon-based fuels to intensified magnetic fields for increasing fuel burning efficiency | 
| EP0766000A2 (en)* | 1995-09-28 | 1997-04-02 | Hashimoto Akira | A method and an apparatus for improving quality of the combustion fluid for an internal combustion engine etc. | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE19923346A1 (en)* | 1999-02-19 | 2000-08-31 | Dosch Elke | Engine has pressure storage chamber that stores combustion gas when combustion explosions take place, returns gas to combustion chamber(s) before or during next explosion | 
| DE19923346C2 (en)* | 1999-02-19 | 2002-11-14 | Stefanie Dosch | engine | 
| EP1054142A3 (en)* | 1999-05-21 | 2002-01-23 | Stefanie Dosch | Engine | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| DE19739629B4 (en) | 2004-02-05 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE60309355T2 (en) | MAGNETIC CONDITIONING OF FLUIDES AND GASES AND DEVICE THEREFOR | |
| DE3135208C2 (en) | ||
| DE69414421T2 (en) | PLASMA ACCELERATOR WITH CLOSED ELECTRONIC CAREER | |
| DE69425657T2 (en) | FUEL SAVING DEVICE | |
| DE2431832B2 (en) | Cathode sputtering device | |
| DE4227848B4 (en) | Component carrier and method for holding a formed of a ferromagnetic material component | |
| EP0902444A1 (en) | Devices for magnetically treating liquid or gaseous media and applications using the same | |
| DE19739629B4 (en) | Arrangement for the magnetic ionization of a hydrocarbon-containing fuel, and the use thereof | |
| DE3305833A1 (en) | Magnetic valve | |
| DE102008002478A1 (en) | SPARK PLUG FOR A COMBUSTION ENGINE | |
| DE60018941T2 (en) | DEVICE FOR MAGNETIC MODIFICATION OF LIQUIDS | |
| DE3503691A1 (en) | Magnet activator | |
| DE69417786T2 (en) | Magnetic device for the treatment of tap water containing calcium bicarbonate | |
| DE2155278C3 (en) | Washing method | |
| DE2705961A1 (en) | ELECTROMAGNETIC RELAY | |
| EP1082269B1 (en) | Physical liquid treatment device | |
| DE2614789A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE SPARK OF A SPARK PLUG | |
| DE4211872C2 (en) | Adjustment device for the mutual alignment of surface elements to be installed together | |
| BE1025465B1 (en) | Method for magnetizing at least two magnets of different magnetic coercive field strengths | |
| DE2011274C3 (en) | Permanent magnet system | |
| DE2724727C3 (en) | Device for controlling the flow rate of a fluid with the aid of an electrostatic or magnetic force | |
| DE8205174U1 (en) | MAGNETIC VALVE | |
| DE19507080A1 (en) | Magnetic treatment device for a flowing liquid and assembly for use in the device | |
| DE890318C (en) | Four-pole magnet system, especially for alarm clocks that are sealed against pressurized water | |
| DE1950872C (en) | Electron gun | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| AG | Has addition no. | Ref country code:DE Ref document number:19812667 Format of ref document f/p:P | |
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |