Es sind stationäre und fahrbare Röntgenuntersuchungsgeräte mit einem C-Bogen bekannt, an dessen Enden ein Röntgenstrahler und ein Strahlenempfänger angeordnet sind. Der C-Bogen ist dabei in Umfangsrichtung verstellbar und um eine horizontale Achse drehbar, so daß Durchstrahlungen des auf einem Tisch gelagerten Patienten unter verschiedenen Richtungen möglich sind. Der Tisch ist dabei in der Regel dreidimensional einstellbar. Bei einem C-Bogen-Gerät kann ein Isozentrum realisiert werden, so daß verschiedene Projektionen ohne Neupositionierung des Patienten durchgeführt werden können. Ist dabei vor einer Verstellung des C-Bogens das interessierende Objekt im Patienten in diesem Isozentrum, so wandert dieses Objekt bei einer Orbitalbewegung und bei einer Angulation des C-Bogens nicht aus dem Isozentrum aus, da sich dieses immer an derselben Stelle im Raum befindet. Bei fahrbaren Röntgenuntersuchungsgeräten ist der Tisch in der Regel unabhängig vom C-Bogen-Gerät. Selbst wenn sich das Isozentrum des fahrbaren C-Bogen-Gerätes bei dessen Verstellung hinsichtlich seiner räumlichen Lage nicht ändert, kann das zu untersuchende Objekt aus dem Bildbereich auswandern, wenn sich die Tischposition ändert.They are stationary and mobile X-ray examination devicesknown with a C-arm, at the ends of an X-ray tubeand a radiation receiver are arranged. The C-armis adjustable in the circumferential direction and around a horizontale axis rotatable so that radiation of the on aTable-top patient under different directionspossible are. The table is usually three-dimensionaladjustable. With a C-arm device, an isocenter cancan be realized so that different projections without newpositioning of the patient can be performed. Isthe interesting one before adjusting the C-armObject in the patient in this isocenter, so this migratesObject during an orbital movement and when theC-arm from the isocenter, as this is alwayslocated in the same place in the room. With mobile X-rayexamination table, the table is usually independentfrom the C-arm device. Even if the isocenter of the drivingbaren C-arm device with its adjustment regardingits spatial position does not change, that can be examinedmove the object out of the image area when theTable position changes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fahrbares oder stationäres Röntgenuntersuchungsgerät mit einem C-Bogen so auszubilden, daß bei Realisierung eines Isozentrums dessen räumliche Lage überprüft werden kann.The invention has for its object a mobile orstationary X-ray examination device with a C-arm like thistrain that when realizing an isocenterspatial position can be checked.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches. Bei dem erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerät ist am C-Bogen, vorzugsweise in dessen Mitte, eine Lichtquelle, vorzugsweise ein Laser, angebracht, die ei nen Lichtstrahl aussendet, der die räumliche Lage des Isozentrums auf den Patienten projiziert und somit in einfacher Weise dessen Positionierung vor einer Orbitalbewegung oder Angulationsbewegung des C-Bogens zur Darstellung verschiedener Projektionen ermöglicht.According to the invention, this object is achieved by the featuresof the claim. In the X-ray sub according to the inventionSearch device is on the C-arm, preferably in the middle,a light source, preferably a laser, attached, the egg emits a beam of light that reflects the spatial position of the Isozenprojected onto the patient and therefore easierWay of positioning it before an orbital movement orAngulation movement of the C-arm to represent variousprojections.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention is based on one in the drawingillustrated embodiment explained in more detail.
In der Zeichnung ist ein fahrbares Röntgenuntersuchungsgerät mit einem C-Bogen1 dargestellt, der an seinem einen Ende einen Röntgenstrahler2 und an seinem anderen Ende einen Röntgenbildverstärker3 trägt, dessen Ausgangsleuchtschirm eine Fernsehkamera4 zugeordnet ist. Der C-Bogen1 ist in einem Halter5 in Umfangsrichtung verstellbar gelagert, welcher an einem Stativ6 befestigt ist. Der C-Bogen1 ist gegenüber dem Stativ6 um eine horizontale Achse11 drehbar. Das Stativ6 ist an einem fahrbaren Sockel12 höhenverstellbar gelagert. Der Patient wird auf einen Tisch7 gelegt, welcher dreidimensional im Raum einstellbar ist. Der Zentralstrahl des Röntgenstrahlers2 ist mit 8 bezeichnet. Das von der Fernsehkamera4 aufgenommene Röntgenbild wird über eine Elektronik9 auf einem Monitor10 wiedergegeben.In the drawing, a mobile X-ray examination device with a C-arm1 is shown, which carries at its one end egg NEN X-ray tube2 and at its other end an X-ray image intensifier3 , the output screen of which is assigned to a television camera4 . The C-arm1 is mounted in a holder5 which is adjustable in the circumferential direction and which is fastened to a tripod6 . The C-arm1 can be rotated about a horizontal axis11 relative to the stand6 . The stand6 is mounted on a movable base12 so that it can be adjusted in height. The patient is placed on a table7 which can be adjusted three-dimensionally in the room. The central beam of the X-ray generator2 is designated 8. The X-ray image recorded by the television camera4 is reproduced on a monitor10 via electronics9 .
In der Mitte des C-Bogens1 ist ein Laser13 angeordnet, der einen Laserstrahl14 aussendet, der auf das Isozentrum15 des Röntgenuntersuchungsgerätes gerichtet ist. Die Verstellung des C-Bogens1 in Umfangsrichtung und dessen Drehung um die Achse11 (Orbitalbewegung und Angulationsbewegung) erfolgt in der Weise, daß sich die räumliche Lage des Isozentrums15 bei der Verstellung des C-Bogens1 bei ortsfestem Röntgenuntersuchungsgerät nicht ändert. Mit Hilfe des Laserstrahles14 kann deshalb die Lage des Isozentrums15 auf den nicht dargestellten Patienten auf dem Tisch7 projiziert werden.In the middle of the C-arm1 there is a laser13 which emits a laser beam14 which is directed at the isocenter15 of the X-ray examination device. The adjustment of the C-arm1 in the circumferential direction and its rotation about the axis11 (orbital movement and angulation movement) takes place in such a way that the spatial position of the isocenter15 does not change during the adjustment of the C-arm1 in a stationary X-ray examination device. With the help of the laser beam14 , the position of the isocenter15 can therefore be projected onto the patient (not shown) on the table7 .