Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE19715053A1 - Electric device - Google Patents

Electric device

Info

Publication number
DE19715053A1
DE19715053A1DE19715053ADE19715053ADE19715053A1DE 19715053 A1DE19715053 A1DE 19715053A1DE 19715053 ADE19715053 ADE 19715053ADE 19715053 ADE19715053 ADE 19715053ADE 19715053 A1DE19715053 A1DE 19715053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
light guide
guide body
electrical device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19715053A
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Lerchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbHfiledCriticalRobert Bosch GmbH
Priority to DE19715053ApriorityCriticalpatent/DE19715053A1/en
Priority to KR1019997009089Aprioritypatent/KR20010006011A/en
Priority to PCT/DE1998/000986prioritypatent/WO1998047123A2/en
Priority to JP54336598Aprioritypatent/JP2002500833A/en
Priority to CN98804036Aprioritypatent/CN1252200A/en
Priority to EP98929201Aprioritypatent/EP0974220A2/en
Priority to RU99123432/09Aprioritypatent/RU99123432A/en
Priority to TW087105338Aprioritypatent/TW384458B/en
Publication of DE19715053A1publicationCriticalpatent/DE19715053A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The invention relates to an electrical device (1), especially a radio device, enabling improved accommodation of the operator elements and the illumination of said operator elements at the same time. The electrical device (1) comprises a display device (5), and at least one operator element (10) located preferably in the direct proximity of said display device (5). Said operator element can be illuminated. The display device (5) lies on a lighting body (15), and is illuminated via this lighting body by means of at least one light source, preferably a light-emitting diode, inside the electrical device (1). The at least one operator element (10) is configured so that it is at least partially transparent, and also lies on the lighting body (15). Said operator element can also be illuminated via the lighting body (15) by means of the light which can be radiated from at least one light source (20).

Description

Translated fromGerman
Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht von einem elektrischen Gerät nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.The invention relates to an electrical device according to theGenus of the main claim.

Aus der noch nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 197 06 595 ist bereits ein Funkgerät bekannt, das eine Anzeigevorrichtung umfaßt. Dabei ist weiterhin mindestens ein Bedienelement zur Auswahl und/oder Aktivierung von an der Anzeigevorrichtung darstellbaren Funktionen des Funkgerätes vorgesehen. Das mindestens eine Bedienelement ist in vorzugsweise unmittelbarer Nähe der Anzeigevorrichtung angeordnet, so daß eine örtliche Zuordnung zwischen dem mindestens einen Bedienelement und der Darstellung der Funktionen des Funkgerätes an der Anzeigevorrichtung besteht. Das mindestens eine Bedienelement kann dabei beleuchtbar sein.From the not yet published GermanPatent application with the file number 197 06 595 is alreadya radio is known which comprises a display device.At least one control element is still available for selectionand / or activation of on the display devicerepresentable functions of the radio provided. Theat least one control element is preferredarranged in the immediate vicinity of the display device, so thata local association between the at least oneControl element and the representation of the functions of theRadio on the display device. Theat least one control element can be illuminated.

Aus dem Katalog "LCD Liquid Crystal Display 1995" der Fa. Optrex ist weiterhin bekannt, eine Anzeigevorrichtung oberhalb eines Lichtleitkörpers anzuordnen und mittels einer Leuchtdiode über diesen Lichtleitkörper zu beleuchten.From the catalog "LCD Liquid Crystal Display 1995" byOptrex is also known, a display deviceto be arranged above a light guide body and by means of aTo illuminate the light emitting diode via this light guide body.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Das erfindungsgemäße elektrische Gerät mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Auflage für die Anzeigevorrichtung und das mindestens eine Bedienelement gleichzeitig zu deren Beleuchtung verwendet wird und somit mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllt. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Bauteile zur Aufnahme und Beleuchtung der Anzeigevorrichtung und des mindestens einen Bedienelements erforderlich, so daß Material, Herstellungsaufwand und Kosten eingespart werden.The electrical device according to the invention with the features ofThe main claim has the advantage that the editionfor the display device and the at least oneControl element used simultaneously for their lightingand thus fulfills several functions at the same time. Onthis way there are no additional components for inclusionand illumination of the display device and the at leasta control element is required so that materialManufacturing effort and costs can be saved.

Vorteilhaft ist weiterhin, daß der Lichtleitkörper auch zur Kraftaufnahme bei der Betätigung des mindestens einen Bedienelementes dient, so daß dafür ebenfalls keine zusätzlichen Bauteile und Vorrichtungen am Gehäuse des elektrischen Gerätes vorzusehen sind und so zusätzlich Material, Aufwand und Kosten eingespart werden können.It is also advantageous that the light guide forForce absorption when actuating at least oneControl element is used, so that also noneadditional components and devices on the housing of theelectrical device must be provided and so additionallyMaterial, effort and costs can be saved.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen elektrischen Gerätes möglich.By the measures listed in the subclaimsadvantageous further developments and improvements of theMain claim specified electrical device possible.

Besonders vorteilhaft ist es, das mindestens eine Bedienelement in vorzugsweise unmittelbarer Nähe des Randbereichs der Gehäuseoberfläche des elektrischen Gerätes anzuordnen. Auf diese Weise ist das mindestens eine Bedienelement für den Benutzer so zugänglich, daß auch eine Bedienung des mindestens einen Bedienelementes mit den Fingern der das elektrische Gerät haltenden Hand möglich ist. Dieser Vorteil ist für die Ausbildung des elektrischen Gerätes als tragbares Gerät, beispielsweise als Funkgerät, von besonderer Bedeutung.It is particularly advantageous that the at least oneControl element in the immediate vicinity of theEdge area of the housing surface of the electrical deviceto arrange. That way, that's at least oneControl element so accessible to the user that aOperation of the at least one control element with theFingers of the hand holding the electrical device possibleis. This advantage is for the training of electricalDevice as a portable device, for example as a radio,really important. 

Vorteilhaft ist weiterhin, daß im Bereich des mindestens einen Bedienelementes eine flexible Leiterplatte mit einem Schaltdom auf dem Lichtleitkörper aufliegt, daß der Schaltdom mittels des mindestens einen Bedienelementes betätigbar ist und daß die flexible Leiterplatte außerhalb des Schaltdomes mindestens einen Durchbruch aufweist. Aufgrund der Flexibilität der Leiterplatte wird die bei Betätigung des mindestens einen Bedienelementes auftretende Kraft auf den Lichtleitkörper übertragen, so daß der Lichtleitkörper als zusätzliche Funktion eine Kraftaufnahme ermöglicht. Über den Durchbruch der Leiterplatte läßt sich das mindestens eine Bedienelement dennoch beleuchten. Durch Verwendung des Schaltdomes ist eine besonders einfache Möglichkeit zur Kontaktgabe bei Betätigung des mindestens einen Bedienelementes gegeben. Durch die Flexibilität der Leiterplatte ist diese auch an die Kontur des Lichtleitkörpers auf einfache Weise anpaßbar.It is also advantageous that in the area of at leasta control element a flexible circuit board with aSwitch dome rests on the light guide body that theSwitching dome by means of the at least one control elementcan be operated and that the flexible circuit board outsideof the switching dome has at least one breakthrough.Due to the flexibility of the circuit board, theActuation of the at least one control element occurringForce transmitted to the light guide body, so that theLight guide body as an additional function a force absorptionenables. About the breakthrough of the circuit boardnevertheless illuminate the at least one control element. ByUsing the switch dome is a particularly simple onePossibility to make contact when the minimumgiven an operating element. Due to the flexibility of thePCB is also attached to the contour of theLight guide body easily adaptable.

Vorteilhaft ist weiterhin, daß der Randbereich und der Lichtleitkörper im Bereich des mindestens einen Bedienelementes abgeschrägt sind. Auf diese Weise wird die seitliche Zugänglichkeit des mindestens einen Bedienelementes weiter verbessert, so daß vor allem bei einem tragbaren erfindungsgemäßen elektrischen Gerät die Bedienung des mindestens einen Bedienelementes mit den Fingern der das elektrische Gerät haltenden Hand weiter vereinfacht wird.It is also advantageous that the edge area and theLight guide body in the area of at least oneControl element are beveled. In this way thelateral accessibility of the at least oneControl element further improved, so that especially ata portable electrical device according to the inventionOperation of the at least one control element with theFingers of the hand holding the electrical deviceis simplified.

Vorteilhaft ist auch, daß der Schaltdom aus lichtdurchlässigem Material gebildet ist. Auf diese Weise wird die Lichtzuführung zum mindestens einen Bedienelement weiter verbessert.It is also advantageous that the switching dome is offtranslucent material is formed. In this waythe light supply becomes at least one control elementfurther improved.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenFig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät undFig. 2 eine Aufsicht auf eine Leiterplatte mit Schaltdom.An embodiment of the invention is shown in the drawing and explained in more detail in the following description. In the drawingsFig. 1 shows a cross section through an inventive electrical device andFig. 2 is a plan view of a printed circuit board with switching dome.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

InFig. 1 kennzeichnet1 ein als Funkgerät ausgebildetes elektrisches Gerät.Fig. 1 zeigt dabei nur einen für die Beschreibung der Erfindung erforderlichen Teil eines Querschnitts durch das Funkgerät1. Dabei ist das Gehäuse des Funkgerätes1 in eine Unterseite70 und eine Oberseite65 aufgeteilt, wobei die Unterseite70 mit der Oberseite65 durch eine Seitenwand75 miteinander verbunden sind, die im Bereich der Oberseite65 zur Oberseite65 hin abgeschrägt ist, wobei für die Abschrägung ein beliebiger Winkel gewählt werden kann. Diese Abschrägung stellt einen Randbereich45 der Gehäuseoberfläche25 des Funkgerätes1 dar. An der Unterseite70 des Funkgerätes1 ist eine erste Leiterplatte55 angeordnet. Auf der der Unterseite70 abgewandten Seite der ersten Leiterplatte55 ist ein Lichtleitkörper15 angeordnet. Auf seiner der ersten Leiterplatte55 abgewandten Seite weist der Lichtleitkörper15 eine als Vertiefung ausgebildete Aufnahme80 auf, in die eine Anzeigevorrichtung5 eingelegt ist. Auf der dem Lichtleitkörper15 abgewandten Seite der Anzeigevorrichtung5 ist in die Oberseite65 des Funkgerätes1 ein Fenster60 eingelassen, durch das der Benutzer Darstellungen an der Anzeigevorrichtung5 wahrnehmen kann. Unterhalb des Fensters60, auf seiner der Gehäuseoberfläche25 abgewandten Seite weist der Lichtleitkörper15 eine erste Einbuchtung90 zur Aufnahme einer auf der ersten Leiterplatte55 kontaktierten und als Leuchtdiode ausgebildeten ersten Lichtquelle20 auf.InFig.1, 1 designates designed as a radio electrical device.Fig. 1 shows only one necessary for the description of the invention member shows a cross section through the transceiver1. The housing of the radio device1 is divided into an underside70 and an upper side65 , the lower side70 being connected to the upper side65 by a side wall75 which is bevelled in the region of the upper side65 towards the upper side65 , for the beveling any angle can be chosen. This taper provides a marginal area45 of the housing surface25 of the radio device1 is. On the underside70 of the radio device1 is a first circuit board55 is arranged. A light guide body15 is arranged on the side of the first printed circuit board55 facing away from the underside70 . On its side facing away from the first printed circuit board55 , the light-guiding body15 has a receptacle80 designed as a depression, into which a display device5 is inserted. On the side of the display device5 facing away from the light guide body15, a window60 is let into the upper side65 of the radio device1 , through which the user can perceive representations on the display device5 . Below the window60 , on its side facing away from the housing surface25 , the light guide body15 has a first indentation90 for receiving a first light source20, which is contacted on the first printed circuit board55 and embodied as a light-emitting diode.

Der Randbereich45 weist einen Durchbruch100 zur Aufnahme eines als Taste ausgebildeten Bedienelementes10 auf. Die Taste10 weist im Innern des Funkgerätes1 als Nasen105 ausgebildete Vorsprünge auf, die im unbetätigten Zustand der Taste10 von innen an der Gehäusewand anliegen und ein Herausfallen der Taste10 aus dem Funkgerät1 verhindern. Im Bereich der Taste10 ist auch der Lichtleitkörper15 in einer Ebene etwa parallel zum Randbereich45 abgeschrägt. Auf dieser Schräge des Lichtleitkörpers15 ist zwischen der Taste10 und dem Lichtleitkörper15 eine zweite Leiterplatte30 angeordnet, deren Grundfläche der Grundfläche der Taste10 entspricht und an deren dem Lichtleitkörper15 abgewandten Seite ein Schaltdom35 mit Wölbung zur Taste10 hin angeordnet ist.Fig. 1 zeigt die Taste10 im unbetätigten Zustand. Wird die Taste10 in Pfeilrichtung gemäßFig. 1 betätigt, so erfolgt durch Niederdrücken des Schaltdoms35 in einer dem Fachmann bekannten Weise eine Kontaktgabe an Kontakten der zweiten Leiterplatte30. Über eine Verbindungsleitung110 zwischen der zweiten Leiterplatte30 und der ersten Leiterplatte55 werden entsprechend der Kontaktgabe erzeugte Signale zur Verarbeitung an die erste Leiterplatte55 weitergeleitet. Dabei können die erste Leiterplatte55 und die zweite Leiterplatte30 eine gemeinsame Leiterplatte bilden. Die zweite Leiterplatte30 ist aus flexiblem Leiterplattenmaterial gebildet, um die bei der Betätigung der Taste10 in Pfeilrichtung auftretende Kraft an den Lichtleitkörper15 zu übertragen und sich an die Form des Lichtleitkörpers15 anzupassen. Bei Betätigung der Taste10 in Pfeilrichtung wird also vom Lichtleitkörper15 Kraft aufgenommen.The edge area45 has an opening100 for receiving an operating element10 designed as a button. The button10 has in the interior of the radio device1 projections105 which , when the button10 is not actuated, bear against the inside of the housing wall and prevent the button10 from falling out of the radio device1 . In the area of the button10 , the light guide body15 is also beveled in a plane approximately parallel to the edge area45 . On this slope of the optical waveguide15 is between the button10 and the light guide body15 is arranged a second circuit board30, the base of which corresponds to the base of the button10 and facing away from the the light guide body15 side of a switching dome35 is arranged with curvature to the key10 out.Fig. 1 shows the key10 in the unactuated state. If the button10 is actuated in the direction of the arrow according toFIG. 1, the switching dome35 is pressed down in a manner known to the person skilled in the art to make contact with contacts of the second printed circuit board30 . Via a connecting line110 between the second printed circuit board30 and the first printed circuit board55 , signals generated in accordance with the contacting are forwarded to the first printed circuit board55 for processing. The first circuit board55 and the second circuit board30 can form a common circuit board. The second printed circuit board30 is formed from flexible printed circuit board material in order to transmit the force occurring in the direction of the arrow when the button10 is pressed to the light guide body15 and to adapt to the shape of the light guide body15 . When the button10 is pressed in the direction of the arrow, the light guide body15 absorbs force.

Nach Betätigung der Taste10, das heißt nach Loslassen der Taste10, wird diese durch Rückwölbung des Schaltdoms35 wieder mit ihren Nasen105 gegen die Gehäuseinnenwand des Funkgerätes1 gedrückt.After pressing the button10 , that is to say after releasing the button10 , it is pressed back against the inside wall of the radio of the radio device1 with its lugs105 by arching the switching dome35 back.

Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die zweite Leiterplatte30. Um den etwa mittig auf der zweiten Leiterplatte30 aufgebrachten Schaltdom35 ist ein ringförmiger Durchbruch40 angeordnet. Zusätzlich kann der Schaltdom35 aus lichtdurchlässigem Material gebildet sein.Fig. 2 shows a plan view of the second printed circuit board30. An annular opening40 is arranged around the switching dome35, which is applied approximately centrally on the second printed circuit board30 . In addition, the switching dome35 can be formed from translucent material.

Das von der ersten Leuchtdiode20 abgestrahlte Licht dient sowohl zur Beleuchtung der Anzeigevorrichtung5 als auch zur Beleuchtung der Taste10, die dazu zumindest teilweise ebenfalls lichtdurchlässig ausgebildet ist, über den Lichtleitkörper15. Die Taste10 kann dabei aus lichtdurchlässigem Silikon gebildet sein.The light emitted by the first light-emitting diode20 serves both to illuminate the display device5 and to illuminate the key10 , which is at least partially transparent for this purpose, via the light guide body15 . The button10 can be made of translucent silicone.

Zur Verbesserung der Beleuchtung der Taste10 kann der Lichtleitkörper15 gemäßFig. 1 an seiner der ersten Leiterplatte55 zugewandten Seite direkt unterhalb der Taste10 zusätzlich eine zweite Einbuchtung95 zur Aufnahme einer zweiten, in diesem Beispiel ebenfalls als Leuchtdiode ausgebildeten Lichtquelle50 aufweisen. Da die zweite Leuchtdiode50 in unmittelbarer Nähe der Taste10 angeordnet ist, kann sie die Beleuchtung der Taste10 gezielt verbessern. Das Licht der ersten und/oder zweiten Leuchtdiode20,50 wird der Taste10 über den Durchbruch40 und den lichtdurchlässigen Schaltdom35 der zweiten Leiterplatte30 zugeführt.To improve the lighting of the button10 , the light guide body15 according toFIG. 1 can additionally have a second indentation95 on its side facing the first printed circuit board55 directly below the button10 for receiving a second light source50 , which in this example is also designed as a light-emitting diode. Since the second light-emitting diode50 is arranged in the immediate vicinity of the button10 , it can specifically improve the lighting of the button10 . The light from the first and / or second light-emitting diode20 ,50 is fed to the button10 via the opening40 and the translucent switching dome35 of the second printed circuit board30 .

Die Anzeigevorrichtung5 reicht in ihrer Ausdehnung bis in unmittelbare Nähe des Randbereichs45, so daß die Taste10 in unmittelbarer Nähe der Anzeigevorrichtung5 angeordnet ist. Im betätigten wie im unbetätigten Zustand liegt die Taste10 über die zweite Leiterplatte30 und den Schaltdom35 auf dem Lichtleitkörper15 auf, so daß sie nicht ins Innere des Funkgerätes1 fallen kann.The display device5 extends to the immediate vicinity of the edge area45 , so that the key10 is arranged in the immediate vicinity of the display device5 . In the actuated and in the non-actuated state, the button10 lies on the light guide body15 via the second circuit board30 and the switching dome35 , so that it cannot fall into the interior of the radio device1 .

Neben Funkgeräten, wie sie beispielsweise bei Mobilfunk oder Schnurlostelefonie eingesetzt werden, betrifft die Erfindung auch beliebige andere elektrische Geräte mit einer Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise Pager, schnurgebundene Fernsprechendgeräte, Taschenrechner, Meßgeräte, usw. Die Befestigung der zweiten Leiterplatte30 und der Anzeigevorrichtung5 auf dem Lichtleitkörper15 kann beispielsweise mittels einer lichtdurchlässigen Klebeschicht erfolgen.In addition to radio devices, such as those used in mobile radio or cordless telephony, the invention also relates to any other electrical devices with a display device, such as pagers, corded telephone devices, pocket calculators, measuring devices, etc. The attachment of the second circuit board30 and the display device5 on the The light guide body15 can be made, for example, by means of a translucent adhesive layer.

Die Taste10 kann beispielsweise auch zwischen dem Randbereich45 und dem Fenster60 an der Oberseite65 des Funkgerätes1 angeordnet sein, so daß sie sowohl in unmittelbarer Nähe des Randbereichs45 als auch in unmittelbarer Nähe zur Anzeigevorrichtung5 bzw. zum Fenster60 angeordnet ist. Die Ausdehnung der Anzeigevorrichtung5 und des Fensters60 müßten dabei entsprechend abgestimmt sein, so daß sich unterhalb der Oberseite65 zwischen dem Randbereich45 und dem Fenster60 noch eine genügend große Auflagefläche des Lichtleitkörpers15 für die Taste10 und die zweite Leiterplatte30 mit dem darauf befestigten Schaltdom35 ergibt. Die zweite Einbuchtung95 des Lichtleitkörpers15 mit der darin aufgenommenen zweiten Leuchtdiode50 ist ebenfalls entsprechend direkt unterhalb der an der Oberseite65 des Funkgerätes1 angebrachten Taste10 anzuordnen, damit eine möglichst gute Ausleuchtung der Taste10 für diesen Anbringungsort bewirkt wird, wenn die Ausleuchtung durch die erste Leuchtdiode20 nicht ausreichen sollte.The button10 can, for example, also be arranged between the edge area45 and the window60 on the upper side65 of the radio device1 , so that it is arranged both in the immediate vicinity of the edge area45 and in the immediate vicinity of the display device5 or the window60 . The extension of the display device5 and the window60 would have to be matched accordingly, so that there is still a sufficiently large contact surface of the light guide body15 for the button10 and the second circuit board30 with the top surface65 between the edge area45 and the window60 attached switching dome35 results. The second indentation95 of the light-guiding body15 with the second light-emitting diode50 accommodated therein is likewise to be arranged directly below the button10 attached to the upper side65 of the radio device1 , so that the best possible illumination of the button10 for this attachment location is achieved when the illumination is by the first light-emitting diode20 should not be sufficient.

Claims (5)

Translated fromGerman
1. Elektrisches Gerät (1), insbesondere Funkgerät, mit einer Anzeigevorrichtung (5) und mindestens einem in vorzugsweise unmittelbarer Nähe der Anzeigevorrichtung (5) angeordnetem beleuchtbaren Bedienelement (10),dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (5) auf einem Lichtleitkörper (15) aufliegt, über den sie von mindestens einer vorzugsweise als Leuchtdiode ausgebildeten Lichtquelle (20) im Innern des elektrischen Gerätes (1) beleuchtbar ist, daß das mindestens eine Bedienelement (10) zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist und daß das mindestens eine Bedienelement (10) ebenfalls auf dem Lichtleitkörper (15) aufliegt und über den Lichtleitkörper (15) durch das von der mindestens einen Lichtquelle (20) abstrahlbare Licht beleuchtbar ist.1. Electrical device (1 ), in particular radio, with a display device (5 ) and at least one preferably in the immediate vicinity of the display device (5 ) arranged illuminable control element (10 ),characterized in that the display device (5 ) on a light guide body (15 ), by means of which it can be illuminated by at least one light source (20 ), preferably designed as a light-emitting diode, inside the electrical device (1 ), that the at least one control element (10 ) is at least partially translucent and that the at least one control element (10 ) also rests on the light guide body (15 ) and can be illuminated via the light guide body (15 ) by the light that can be emitted by the at least one light source (20 ).2. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Bedienelement (10) in vorzugsweise unmittelbarer Nähe des Randbereichs (45) der Gehäuseoberfläche (25) des elektrischen Gerätes (1) angeordnet ist.2. Electrical device (1 ) according to claim 1, characterized in that the at least one control element (10 ) is preferably in the immediate vicinity of the edge region (45 ) of the housing surface (25 ) of the electrical device (1 ).3. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des mindestens einen Bedienelementes (10) eine flexible Leiterplatte (30) mit einem Schaltdom (35) auf dem Lichtleitkörper (15) aufliegt, daß der Schaltdom (35) mittels des mindestens einen Bedienelementes (10) betätigbar ist und daß die Leiterplatte (30) außerhalb des Schaltdomes (35) mindestens einen Durchbruch (40) aufweist.3. Electrical device (1 ) according to claim 2, characterized in that in the region of the at least one control element (10 ) a flexible circuit board (30 ) with a switching dome (35 ) on the light guide body (15 ) rests that the switching dome (35 ) can be actuated by means of the at least one control element (10 ) and that the printed circuit board (30 ) has at least one opening (40 ) outside the switching dome (35 ).4. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (45) und der Lichtleitkörper (15) im Bereich des mindestens einen Bedienelementes (10) abgeschrägt sind.4. Electrical device (1 ) according to claim 2 or 3, characterized in that the edge region (45 ) and the light guide body (15 ) in the region of the at least one control element (10 ) are chamfered.5. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltdom (35) aus lichtdurchlässigem Material gebildet ist.5. Electrical device (1 ) according to claim 3 or 4, characterized in that the switching dome (35 ) is formed from translucent material.
DE19715053A1997-04-111997-04-11 Electric deviceWithdrawnDE19715053A1 (en)

Priority Applications (8)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19715053ADE19715053A1 (en)1997-04-111997-04-11 Electric device
KR1019997009089AKR20010006011A (en)1997-04-111998-04-08Electrical device
PCT/DE1998/000986WO1998047123A2 (en)1997-04-111998-04-08Electrical device
JP54336598AJP2002500833A (en)1997-04-111998-04-08 Electrical equipment
CN98804036ACN1252200A (en)1997-04-111998-04-08Electrical device
EP98929201AEP0974220A2 (en)1997-04-111998-04-08Electrical device
RU99123432/09ARU99123432A (en)1997-04-111998-04-08 ELECTRICAL DEVICE
TW087105338ATW384458B (en)1997-04-111998-04-09Electric appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19715053ADE19715053A1 (en)1997-04-111997-04-11 Electric device

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE19715053A1true DE19715053A1 (en)1998-10-15

Family

ID=7826158

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19715053AWithdrawnDE19715053A1 (en)1997-04-111997-04-11 Electric device

Country Status (8)

CountryLink
EP (1)EP0974220A2 (en)
JP (1)JP2002500833A (en)
KR (1)KR20010006011A (en)
CN (1)CN1252200A (en)
DE (1)DE19715053A1 (en)
RU (1)RU99123432A (en)
TW (1)TW384458B (en)
WO (1)WO1998047123A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2001040707A1 (en)*1999-11-302001-06-07Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. OhgLighting device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
KR101084838B1 (en)*2003-09-082011-11-21치메이 이노럭스 코포레이션 Body and electronic devices
JP4305212B2 (en)*2004-02-182009-07-29日本電気株式会社 Mobile phone and manufacturing method thereof
KR101243669B1 (en)*2006-10-182013-03-25엘지전자 주식회사Mobile terminal
KR101537687B1 (en)2008-09-292015-07-20엘지전자 주식회사 Mobile terminal
CN101923808B (en)*2009-06-102013-03-13深圳富泰宏精密工业有限公司Display component and portable electronic device using same
CN101931667B (en)*2009-06-182015-03-25赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司Display component and portable electronic device using same
CN102608801B (en)*2011-01-242016-03-30联想(北京)有限公司Display device and comprise the terminal device of this display device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
JPH02148633A (en)*1988-11-301990-06-07Fujikura Ltd backlight membrane switch
DE59105300D1 (en)*1990-08-071995-06-01Siemens Ag Keyboard and display lighting.
JPH0622017A (en)*1992-07-031994-01-28Matsushita Electric Ind Co LtdTelephone set with back light
JPH06318897A (en)*1993-05-071994-11-15Murata Mach LtdPortable telephone set

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2001040707A1 (en)*1999-11-302001-06-07Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. OhgLighting device
US7058250B2 (en)*1999-11-302006-06-06Osram GmbhIllumination arrangement

Also Published As

Publication numberPublication date
KR20010006011A (en)2001-01-15
JP2002500833A (en)2002-01-08
RU99123432A (en)2001-10-27
TW384458B (en)2000-03-11
WO1998047123A3 (en)1999-01-28
EP0974220A2 (en)2000-01-26
CN1252200A (en)2000-05-03
WO1998047123A2 (en)1998-10-22

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP1257057B1 (en)Sensor element for a capacitive touch switch
DE19704253C2 (en) Operating unit for a motor vehicle component, in particular for the control unit of a motor vehicle air conditioning system
DE69605508T2 (en) Illuminated switch
DE60302115T2 (en) Lighting device for a push button and electronic device with such lighting device
EP1030536B1 (en)Proximity commutator for housing electrical apparatuses
DE102007025433B4 (en) Sheet switch module
DE19964131A1 (en) Rotary knob with button function
DE102007003271A1 (en) Keyboard arrangement and mobile terminal equipped therewith
DE69902690T2 (en) ELECTRONIC KEYBOARD WITH ILLUMINATED KEYS
DE102009005008A1 (en) Touch-sensitive pushbutton
DE602005001789T2 (en) Portable communication terminal
DE19715053A1 (en) Electric device
EP1385188B1 (en)Electrical switchgear
DE8032982U1 (en) Device for illuminating the keys of a keypad
EP1864164B1 (en)Molded part for use as an optical waveguide
DE19732561A1 (en)Control module for domestic equipment
EP0329920A1 (en)Push button switch
DE29711813U1 (en) Illuminated keyboard for a computer
DE3512386A1 (en) KEY COVER FOR A KEYBOARD ARRANGED IN A HOUSING
EP0148437A1 (en)Key cap for a keyboard mounted in a housing
DE19918053C2 (en) Mobile terminal
DE10044077B4 (en) Push button arrangement
DE19716064B4 (en) Control device with illuminated keypad
EP0438670A2 (en)Light emitting type push button for telephone sets
DE3015943A1 (en) REMOTE CONTROL DEVICE

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8127New person/name/address of the applicant

Owner name:SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp