Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE19713082A1 - Portable appts to deliver liquid medications - Google Patents

Portable appts to deliver liquid medications

Info

Publication number
DE19713082A1
DE19713082A1DE1997113082DE19713082ADE19713082A1DE 19713082 A1DE19713082 A1DE 19713082A1DE 1997113082DE1997113082DE 1997113082DE 19713082 ADE19713082 ADE 19713082ADE 19713082 A1DE19713082 A1DE 19713082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medicament
catheter
piston
spring
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997113082
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Markart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LRE Technologies Partner GmbH
Original Assignee
LRE Technologies Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LRE Technologies Partner GmbHfiledCriticalLRE Technologies Partner GmbH
Priority to DE1997113082priorityCriticalpatent/DE19713082A1/en
Publication of DE19713082A1publicationCriticalpatent/DE19713082A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The portable equipment to administer controlled doses of a liquid medication to the patient, through a catheter, has a spring (42) as the energy supply for the delivery forces. The spring setter (36) is coupled to a controlled retarding mechanism (50,62).

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung zur Verab­reichung mindestens eines in flüssiger Form vorliegenden Me­dikamentes oder dergleichen über einen an die Vorrichtung an­schließbaren Katheter, umfassend ein Gehäuse mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme eines Medikamentenreservoirs, das einen Anschluß für den Katheter hat und aus dem das Medika­ment durch Bewegen eines Kolbens austreibbar ist, und eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Kolbens mit einer Kraftquelle und einem mit dieser gekoppelten, auf den Kolben einwirkenden Stellelement.The invention relates to a portable device for administeringat least one Me present in liquid formdikamentes or the like to the deviceclosable catheter comprising a housing with at leasta chamber for receiving a medication reservoir, thehas a connection for the catheter and from which the medicationment can be driven out by moving a piston, and aDrive device for adjusting the piston with aPower source and one coupled to it, on the pistonacting actuator.

Bekannte Vorrichtungen dieser Art haben in der Regel einen Elektromotor mit Getriebe, der über einen Spindelantrieb den Kolben so vorantreibt, daß die gewünschte Dosiermenge exakt eingehalten wird. Die Kraft, die auf den Dosierkolben ausge­übt wird, wird vom Elektromotor erzeugt, der die hierfür er­forderliche Energie den Batterien entnimmt. Das hat zur Folge, daß bei den bekannten Vorrichtungen der vorstehend ge­nannten Art die Antriebsvorrichtung mit dem Elektromotor, dem Getriebe und den Batterien im Verhältnis zu dem Medika­mentenreservoir und der Steuerung einen relativ großen Raum beansprucht. Das Medikamentenreservoir benötigt beispielswei­se nur 20 bis 25% des Gesamtvolumens des Gerätes. Für Patienten, die beispielsweise ständig an eine derartige Vorrichtung angeschlossen sein müssen und daher das Gerät ständig mit sich führen müssen, bedeutet dies, daß sich das Gerät nicht unauffällig am Körper tragen läßt.Known devices of this type usually have oneElectric motor with gearbox, which is driven by a spindle drivePushes the piston forward so that the desired dosing quantity is exactis observed. The force exerted on the dosing pistonis practiced is generated by the electric motor, which he does this fortakes the required energy from the batteries. That has toConsequence that in the known devices of the ge abovecalled the drive device with the electric motor, the gearbox and the batteries in relation to the medicationment reservoir and the control a relatively large spaceclaimed. The medication reservoir needs, for examplese only 20 to 25% of the total volume of the device. ForPatients who, for example, constantly suffer from suchDevice must be connected and therefore the devicehave to carry with them all the time, this means that thisDo not let the device wear inconspicuously on your body.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihr Volumen deutlich verringert werden kann, ohne daß dadurch die Sicher­heit bei der Abgabe des Medikamentes beeinträchtigt wird.The invention has for its object a deviceof the type mentioned in such a way that their volumecan be significantly reduced, without the safetyis affected when dispensing the drug.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftquelle eine Feder ist und daß das Stellelement mit einem steuerbaren Hemmwerk gekoppelt ist.This object is achieved in that thePower source is a spring and that the actuator with acontrollable inhibitor is coupled.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt der Antrieb des Stellelementes also nicht über einen Motor, sondern über die Feder, die im Vergleich zu dem Motor mit Getriebe und den zu­gehörigen Batterien erheblich weniger Platz benötigt. Das steuerbare Hemmwerk stellt sicher, daß sich die Feder nur allmählich entspannen kann, so daß eine dosierte Abgabe des Medikaments möglich ist.In the solution according to the invention, the drive of theActuator not via a motor, but via theSpring compared to the motor with gear and the toobatteries require considerably less space. Thecontrollable escapement ensures that the spring onlycan gradually relax, so that a metered delivery of theDrug is possible.

Das Hemmwerk kann mechanisch aufgebaut werden, indem das Stellelement eine Zahnstange ist und das Hemmwerk eine mit zwei Klauen versehene Klinke hat, die derart schwenkbar gela­gert ist, daß sie wechselweise mit einer ihrer Klauen in die Verzahnung der Zahnleiste oder eines mit ihr kämmenden Zahn­rades eingreift. Die Klinke könnte in diesem Falle ähnlich wie eine Unruhe bei einer Uhr aufgebaut werden. Die Bewegung der Klinke kann jederzeit mechanisch blockiert oder wieder freigegeben werden.The inhibitor can be built mechanically by theActuator is a rack and the inhibitor withhas two claws provided pawl which is pivotableis that they alternately with one of their claws in theToothing of the tooth rack or a tooth meshing with itwheel engages. The jack could be similar in this casebuild up like a restlessness around a watch. The movementthe jack can be blocked mechanically at any time or againbe released. 

Vorzugsweise wird aber die Schwenkbewegung der Klinke durch einen reversiblen Elektromotor gesteuert. Da der Elektromotor für die Steuerung der Klinke keine große Kraft aufzubringen hat, kann er sehr klein gewählt werden, so daß er auch nur wenig Energie benötigt. Daher genügen auch kleine Batterien. Der für einen solchen Elektromotor und die ihn speisenden Batterien benötigte Raum ist wesentlich geringer als das Vo­lumen, das der elektromechanische Antrieb bei der bekannten Vorrichtung eingenommen hat. Die erfindungsgemäße Lösung bie­tet die Möglichkeit, das Hemmwerk über eine programmierbare Steuerung zeitlich entsprechend einem vorgegebenen Ablauf zu steuern. Anstelle des Elektromotors könnte auch ein Elektromagnet verwendet werden, die Klinke hin- und herzuschwenken.But preferably the pivotal movement of the pawl bycontrolled a reversible electric motor. Because the electric motornot a great deal of force needed to control the jackhas, it can be chosen very small, so that it onlyrequires little energy. Small batteries are therefore sufficient.The one for such an electric motor and the ones that feed itBatteries required space is much less than the Volumen that the electromechanical drive in the knownDevice has taken. The solution according to the invention biethe possibility of using a programmableControl time according to a predetermined sequenceTaxes. Instead of the electric motor, one couldElectromagnet are used, the jack back and forthto swing here.

Die Feder kann an der Zahnstange direkt oder auch an einem mit der Zahnstange in Antriebsverbindung stehenden Getriebe­element angreifen. In jedem Falle stellt das Hemmwerk sicher, daß sich die Feder nicht schlagartig entspannen kann. Selbst wenn die elektronische Steuerung oder der Elektromotor aus­fallen, kann es schlimmstenfalls zu einer Unterbrechung der Medikamentenabgabe, nicht jedoch zu einer für den Patienten u. U. lebensbedrohlichen Überdosierung kommen.The spring can be on the rack directly or on onegearbox connected to the rack by driveattack element. In any case, the inhibitor ensuresthat the spring cannot suddenly relax. Evenwhen the electronic control or the electric motor is offin the worst case, the interruption of theDrug delivery, but not one for the patientu. U. life-threatening overdose.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klinke als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der an seinem einen Ende die Klauen und an seinem anderen Ende über ein Zahnsegment oder einen Schlitz mit einer an der Welle des Elektromotors befestigten Schneckenspindel in Eingriff steht.In a preferred embodiment of the invention, theJack designed as a two-armed lever, the one on hisEnd the claws and over at one endTooth segment or a slot with one on the shaft of theElectric motor attached worm screw is engaged.

Zur weiteren Dosierung der Medikamentenabgabe kann zwischen dem Ausgang des Medikamentenreservoirs und dem Katheter eine Drossel angeordnet sein, die auch einstellbar sein kann.For further dosing of drug delivery, you can choose betweenthe exit of the medication reservoir and the catheterThrottle can be arranged, which can also be adjustable.

Es gibt Patienten, die mehrere Medikamente, von denen z. B. eines ein Schmerzmittel sein kann, zu sich nehmen müssen, wobei eines der Medikamente über die bekannte Dosiervorrichtung zugeführt wird, während das andere jeweils noch extra gespritzt werden muß. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung erhebliches Volumen eingespart wurde, besteht die Mög­lichkeit, nun in dem Gehäuse der Vorrichtung eine zweite Kam­mer zur Aufnahme eines zweiten Medikamentreservoirs vorzuse­hen, das über eine Leitung mit dem Katheter verbindbar ist. Dies hat den Vorzug, daß das zweite Medikament, das sonst eigens gespritzt werden muß, nun auch bei Bedarf über den ohnehin gesetzten Katheter zugeführt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der zweiten Kammer ein zweites Stellelement zum Verstellen eines Kolbens zugeordnet ist, um das Medikament aus dem zweiten Medikamentenreservoir auszutreiben. Wenn die zu verabreichende Dosis des zweiten Medikamentes nicht über einen längeren Zeitraum kontinuierlich dosiert werden muß sondern auf einmal abgegeben werden kann, kann das zweite Stellelement auch manuell betätigbar sein.There are patients on several medications, of which e.g. B.one can be a pain relievertaking one of the drugs over the known Dosing device is supplied while the other onemust be sprayed extra. Since in the inventionSolution has saved considerable volume, there is the possibilityLich, now a second cam in the housing of the deviceto take a second medicine reservoirhen that can be connected to the catheter via a line.This has the advantage that the second drug that otherwisemust be sprayed specially, now if necessary via theinserted catheter can be supplied anyway. This canfor example, in that the second chamberassigned second actuator for adjusting a pistonis to get the drug from the second drug reservoirto drive out. If the dose to be administered is the secondDrug over a long period of timedosed continuously but at oncecan be delivered, the second actuator canbe manually operable.

Vorzugsweise sind die Medikamentenreservoirs so ausgebildet, daß sie die Kolben zum Austreiben des jeweiligen Medikamentes enthalten.The medicament reservoirs are preferably designed such thatthat they use the plunger to expel each medicationcontain.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den bei­gefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungs­beispieles erläutern. Es zeigen:Further features and advantages of the invention result fromthe following description, which in connection with the atattached drawings the invention based on an embodimentexplain the example. Show it:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf das geöffnete Ge­häuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung undFig. 1 is a schematic plan view of the open Ge housing of the device according to the invention and

Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch die Vorrichtung entlang Linie II-II inFig. 1.FIG. 2 shows a schematic section through the device along line II-II inFIG. 1.

Die in denFig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein quaderförmiges Gehäuse10 mit einem Gehäuseunterteil12 und einem Gehäusedeckel14, der um eine Achse16 schwenkbar an dem Gehäuseunterteil angelenkt ist, wie dies inFig. 2 dargestellt ist. In dem Gehäuseunterteil befindet sich eine erste Kammer18 zur Aufnahme eines ersten Medikamentenreser­voirs20 sowie eine zweite Kammer22 zur Aufnahme eines zwei­ten Medikamentenreservoirs24. Beide Medikamentenreservoire enthalten jeweils einen Kolben26 bzw.28, der innerhalb des Reservoirs verstellt werden kann, um das in dem Reservoir enthaltene Medikament auszutreiben.The device shown inFIGS. 1 and 2 comprises a cuboid housing10 with a lower housing part12 and a housing cover14 which is pivotally pivoted about an axis16 on the lower housing part, as shown inFig. 2. In the lower housing part there is a first chamber18 for receiving a first medication reservoir20 and a second chamber22 for accommodating a second medication reservoir24 . Both medicament reservoirs each contain a piston26 or28 , which can be adjusted within the reservoir in order to expel the medicament contained in the reservoir.

Das Medikamentenreservoir20 ist über eine einstellbare Dros­sel30 an einen Katheter32 anschließbar, über den das Medi­kament einen Patienten zugeführt wird. Das Medikamentenreser­voir24 ist über eine Leitung, beispielsweise einen dünnen Schlauch34 mit dem Katheter32 verbunden.The medication reservoir20 can be connected via an adjustable throttle30 to a catheter32 via which the medicament is fed to a patient. The medication reservoir24 is connected to the catheter32 via a line, for example a thin tube34 .

Zur Verstellung des Kolbens26 in dem ersten Medikamentenre­servoir20 dient eine Zahnstange36, die in nicht näher dar­gestellter Weise in einer gehäusefesten Führung38 in Rich­tung des Doppelpfeiles A hin und her verschiebbar geführt ist. Die Zahnstange36 liegt mit ihrem inFig. 1 unteren En­de an dem Kolben26 an. Auf das entgegengesetzte Ende der Zahnstange36 wirkt über eine Druckplatte40 eine Schrauben­druckfeder42, die sich mit ihrem anderen Ende an einer Ge­häusewand abstützt.To adjust the piston26 in the first Medicationsre servoir20 is a rack36 , which is guided in a housing-fixed guide38 in the direction of the double arrow A to and fro in a manner not shown. The rack36 rests with its lower end inFIG. 1 on the piston26 . On the opposite end of the rack36 acts on a pressure plate40, a compression spring42 , which is supported with its other end on a Ge housing wall.

Die Zahnstange36 kämmt mit einem Zahnrad44, das an dem Bo­den des Gehäuseunterteils um eine Achse46 drehbar gelagert ist. Um zu verhindern, daß sich die Schraubendruckfeder42 auf einen Schlag entspannt und damit das Medikamentenreser­voir20 ebenso schlagartig entleert, ist ein Hemmwerk48 vor­gesehen. Dieses umfaßt eine Klinke50, die in einem mittleren Bereich um eine zur Drehachse des Zahnrades44 parallele Achse52 schwenkbar gelagert ist und an ihrem einen Ende zwei Klauen54 trägt, die wechselweise mit der Verzahnung des Zahnrades44 in Eingriff treten können.The rack36 meshes with a gear44 which is rotatably mounted on the Bo of the lower housing part about an axis46 . To prevent the helical compression spring42 from relaxing in one fell swoop and thus draining the medication reservoir20 just as suddenly, an inhibitor48 is seen in front. This comprises a pawl50 which is pivotally mounted in a central region about an axis52 parallel to the axis of rotation of the gear44 and carries at its one end two claws54 which can alternately engage the toothing of the gear44 .

An ihrem den Klauen54 abgewandten Ende hat die Klinke50 ei­ne Verzahnung oder ein Zahnsegment56, das mit einer Schneckenspindel58 in Eingriff steht, die auf der Ausgangs­welle60 eines Elektromotors62 sitzt.At its end facing away from the claws54 , the pawl50 has a toothing or a toothed segment56 which engages with a worm spindle58 which sits on the output shaft60 of an electric motor62 .

Der Elektromotor62 wird von einer Batterie64 gespeist, wo­bei eine elektronische Steuerung66 den Motor62 ein- und ausschaltet und seine Drehrichtung umschaltet, so daß die Klinke50 eine Schwenkbewegung in Richtung des Doppelpfeiles B ausführt. Durch diese Schwenkbewegung treten die Klauen54 wechselweise mit der Verzahnung des Zahnrades44 in Eingriff, wobei dieses zwischen jedem Eingriffswechsel sich unter der Wirkung der Feder42 um einen kleinen Schritt weiter drehen kann.The electric motor62 is fed by a battery64 , where the motor62 switches on and off and switches its direction of rotation in the case of an electronic control66 , so that the pawl50 pivots in the direction of the double arrow B. As a result of this pivoting movement, the claws54 alternately engage the toothing of the gearwheel44 , which can rotate a small step further between each change of engagement under the action of the spring42 .

Wenn der Deckel14 aufgeklappt wird, um das Medikamentenreservoir20 in die Kammer18 einzulegen, besteht auch die Möglichkeit, die Feder42 zu spannen, indem ein mit dem Zahnrad44 drehfest verbundener plattenförmiger Hebel68 zusammen mit dem Zahnrad44 um dessen Achse46 im Uhrzei­gersinn (Fig. 1) gedreht wird. Dadurch wird die Zahnstange36 inFig. 1 nach oben bewegt und die Feder42 über die Druck­platte40 gespannt. Dabei wird der Eingriff zwischen dem Hemmwerk48 und dem Zahnrad44 auf eine nicht dargestellte Weise gelöst bzw. die Hemmung unwirksam gemacht. Anschließend wird der Deckel zugeklappt. Bevor der Katheter32 gesetzt werden kann, wird durch Betätigung des Motors62 die Zahnstange36 und damit der Kolben26 in dem Medikamentenreservoir soweit verstellt, bis die Luft aus dem Katheter32 herausgedrückt wurde und das Medikament aus dem Katheter32 austritt.When the lid is opened14 to insert to the medicament reservoir20 into the chamber18, it is also possible to load the spring42 by a with the gear wheel44 nonrotatably connected plate-shaped lever68 together with the gear44 about its axis46 in the Time gersinn (Fig. 1) is rotated. Characterized the rack36 inFig. 1 is moved upward and the spring42 plate40 tensioned over the pressure. The engagement between the escapement48 and the gear44 is released in a manner not shown or the escapement is rendered ineffective. Then the lid is closed. Before the catheter32 can be inserted, the rack36 and thus the piston26 in the medicament reservoir are adjusted by actuating the motor62 until the air has been pushed out of the catheter32 and the medicament emerges from the catheter32 .

Zum Austreiben des Medikaments aus dem zweiten Medikamenten­reservoir24 dient eine Taste70, die um eine Achse72 schwenkbar an dem Gehäuseunterteil12 gelagert ist und über einen Stößel74 auf den Kolben28 des zweiten Medikamentenre­servoirs24 einwirken kann. Durch Niederdrücken der Taste70 wird der Kolben28 verstellt und damit das Medikament aus dem Medikamentenreservoir24 durch die Leitung34 in den Katheter32 gedrückt.To expel the medication from the second medication reservoir24 , a button70 is used , which is pivotally mounted on the lower housing part12 about an axis72 and can act on the piston28 of the second medication reservoir24 via a plunger74 . By depressing the button70 , the piston28 is adjusted and the medication is thus pressed out of the medication reservoir24 through the line34 into the catheter32 .

Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Kolben26 des er­sten Medikamentenreservoirs20 durch die Feder42 verstellt. Der Motor62 übernimmt lediglich die Steuerung der Klinke50. Dadurch kann dieser Motor sehr leistungsarm ausgeführt wer­den. Es genügt ein sehr kleiner Motor, der auch nur wenig Energie benötigt, so daß auch eine lange Betriebsdauer mit sehr kleinen Batterien gewährleistet werden kann. Dadurch verringert sich das bei den herkömmlichen Geräten für den Mo­tor und die Batterie benötigte Volumen. Das bietet die Mög­lichkeit, entweder das Volumen des Gesamtgerätes zu vermin­dern oder den freiwerdenden Raum für die Unterbringung eines zweiten Medikamentenreservoirs zu nutzen, wie dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Diese Lösung wiederum hat den Vorteil, daß beispielsweise ein Patient, der zwei Medikamente benötigt, sich auch für die Anwendung eines sonst eigens gespritzten Medikamentes (aus dem Medikamentenreservoir24) nicht eigens stechen muß, da dieses Medikament ebenfalls über den ohnehin gesetzten Katheter32 zugeführt wird.In the solution according to the invention, the piston26 of the most medication reservoir20 is adjusted by the spring42 . The motor62 merely takes over the control of the pawl50 . As a result, this engine can be designed with very little power. A very small motor that only requires little energy is sufficient, so that a long operating time can be guaranteed with very small batteries. This reduces the volume required in conventional devices for the engine and battery. This offers the possibility of either reducing the volume of the overall device or using the space which is freed up for accommodating a second medicament reservoir, as was described in the exemplary embodiment shown. This solution, in turn, has the advantage that, for example, a patient who needs two medications does not have to sting for the use of an otherwise specially injected medication (from the medication reservoir24 ), since this medication is also supplied via the catheter32, which is already inserted .

Insgesamt kann das Volumen des Gesamtgerätes so vermindert werden, daß es direkt am Körper beispielsweise mit einem Pflaster befestigt werden kann.Overall, the volume of the entire device can be reducedbe that it is directly on the body, for example with aPavement can be attached.

Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde eine Schraubendruckfeder verwendet, die auf das Ende der Zahnstange36 einwirkt. Es könnte aber selbstverständlich auch eine Torsionsfeder, beispielsweise eine Spiralfeder Ver­wendung finden, die an dem Zahnrad44 angreift.In the embodiment described above, a helical compression spring was used, which acts on the end of the rack36 . But it could of course also use a torsion spring, for example a spiral spring Ver, which acts on the gear44 .

Claims (12)

Translated fromGerman
1. Tragbare Vorrichtung zur Verabreichung mindestens eines in flüssiger Form vorliegenden Medikamentes oder der­gleichen über einen an die Vorrichtung anschließbaren Katheter (32), umfassend ein Gehäuse (10) mit mindestens einer Kammer (18) zur Aufnahme eines Medikamentenreser­voirs (20), das einen Anschluß für den Katheter (32) hat und aus dem das Medikament durch Bewegen eines Kolbens (26) austreibbar ist, und eine Antriebsvorrichtung (36,42) zum Verstellen des Kolbens (26) mit einer Kraftquel­le (42) und einem mit dieser gekoppelten, auf den Kolben (26) einwirkenden Stellelement (36),dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kraftquelle eine Feder (42) ist und daß das Stellelement (36) mit einem steuerbaren Hemmwerk (50,62) gekoppelt ist.1. A portable device for administering at least one medicament present in liquid form or the like via a catheter (32 ) which can be connected to the device, comprising a housing (10 ) with at least one chamber (18 ) for receiving a medicament reserve (20 ) has a connection for the catheter (32 ) and from which the medicament can be expelled by moving a piston (26 ), and a drive device (36 ,42 ) for adjusting the piston (26 ) with a power source (42 ) and one with the same Coupled, on the piston (26 ) acting actuator (36 ),characterized in that the power source is a spring (42 ) and that the actuator (36 ) is coupled to a controllable inhibitor (50 ,62 ).2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement eine Zahnstange (36) ist und daß das Hemmwerk eine mit zwei Klauen (54) versehene Klinke (50) hat, die derart schwenkbar gelagert ist, daß sie wech­selweise mit einer ihrer Klauen (54) in die Verzahnung der Zahnleiste (36) oder eines mit ihr kämmenden Zahnra­des (44) eingreift.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the actuating element is a rack (36 ) and in that the inhibitor has a pawl (50 ) provided with two claws (54 ) which is pivotally mounted in such a way that it alternatively alternates with one of its Claws (54 ) engages in the toothing of the toothed strip (36 ) or a toothing meshing with it (44 ).3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Klinke (50) durch einen rever­sierbaren Elektromotor (62) oder einen Elektromagneten steuerbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pivoting movement of the pawl (50 ) by a rever sizable electric motor (62 ) or an electromagnet is controllable.4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Feder (42) an der Zahnstange (36) direkt angreift4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the spring (42 ) on the rack (36 ) acts directly5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Feder an einem mit der Zahnstange (36) in Antriebsverbindung stehenden Getriebeelement (44) an­greift.5. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the spring engages on a with the rack (36 ) in drive connection gear element (44 ).6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (50) als zweiarmiger He­bel ausgebildet ist, der an seinem einen Ende die Klauen (54) und an seinem anderen Ende über ein Zahnsegment (56) oder einen Schlitz hat, das mit einer an der Welle (60) des Elektromotors (62) befestigten Schneckenspindel (58) in Eingriff steht.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the pawl (50 ) is designed as a two-armed He bel, the claws (54 ) at one end and at its other end via a toothed segment (56 ) or one Has slot which engages with a worm spindle (58 ) attached to the shaft (60 ) of the electric motor (62 ).7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Medikamen­tenreservoirs (20) und dem Katheter (32) eine Drossel (30) angeordnet ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a throttle (30 ) is arranged between the outlet of the medicament tenreservoirs (20 ) and the catheter (32 ).8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (30) einstellbar ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the throttle (30 ) is adjustable.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine zweite Kammer (22) zur Aufnahme eines zweiten Medikamentenreservoirs (24) hat, das über eine Leitung (34) mit dem Katheter (32) verbindbar ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the housing (10 ) has a second chamber (22 ) for receiving a second medicament reservoir (24 ) which can be connected to the catheter (32 ) via a line (34 ) is.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Kammer (22) ein zweites Stellelement (70,74) zum Verstellen eines Kolbens (28) zugeordnet ist, um das Medikament aus dem zweiten Medikamentenreservoir (24) auszutreiben.10. The device according to claim 9, characterized in that the second chamber (22 ) is assigned a second actuating element (70 ,74 ) for adjusting a piston (28 ) in order to expel the medicament from the second medicament reservoir (24 ).11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stellelement (70,74) manuell betätigbar ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the second actuating element (70 ,74 ) can be actuated manually.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (26,28) zum Austreiben der Medikamente jeweils in dem Medikamentenreservoir (20) bzw. (24) enthalten sind.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the pistons (26 ,28 ) for expelling the medication are each contained in the medicament reservoir (20 ) or (24 ).
DE19971130821997-03-271997-03-27Portable appts to deliver liquid medicationsWithdrawnDE19713082A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1997113082DE19713082A1 (en)1997-03-271997-03-27Portable appts to deliver liquid medications

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1997113082DE19713082A1 (en)1997-03-271997-03-27Portable appts to deliver liquid medications

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE19713082A1true DE19713082A1 (en)1998-10-01

Family

ID=7824920

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE1997113082WithdrawnDE19713082A1 (en)1997-03-271997-03-27Portable appts to deliver liquid medications

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE19713082A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10240165A1 (en)*2002-08-302004-03-18Disetronic Licensing AgDispensing unit for use in infusion pumps comprises reservoir for infusion liquid fitted with spring-loaded piston, toothed wheel cooperating with locking bar to prevent piston moving
WO2004067066A1 (en)*2003-02-022004-08-12Silex Projects Ltd.Drug infusion device
EP1782852A1 (en)*2005-11-042007-05-09F.Hoffmann-La Roche AgDevice for automatic delivery of a liquid medicament into the body of a patient
WO2008142394A1 (en)*2007-05-182008-11-27Danby Scientific LimitedInfusion pump
ITRM20090364A1 (en)*2009-07-142011-01-15Consorzio Tecnopolo Di Castel Roman O DISPOSABLE SURGICAL DEVICE FOR INFUSION OF MEDICINAL PRODUCTS
US20140276431A1 (en)*2005-09-262014-09-18Asante Solutions, Inc.Operating an Infusion Pump System

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10240165A1 (en)*2002-08-302004-03-18Disetronic Licensing AgDispensing unit for use in infusion pumps comprises reservoir for infusion liquid fitted with spring-loaded piston, toothed wheel cooperating with locking bar to prevent piston moving
WO2004024218A1 (en)*2002-08-302004-03-25Disetronic Licensing AgDevice for the dosed discharge of a liquid agent and infusion pump
JP2005537112A (en)*2002-08-302005-12-08ディセトロニック・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト Device and infusion pump for liquid drug dosing
WO2004067066A1 (en)*2003-02-022004-08-12Silex Projects Ltd.Drug infusion device
US7524304B2 (en)2003-02-022009-04-28Steadymed, Ltd.Drug infusion device
US20140276431A1 (en)*2005-09-262014-09-18Asante Solutions, Inc.Operating an Infusion Pump System
US9517301B2 (en)*2005-09-262016-12-13Bigfoot Biomedical, Inc.Operating an infusion pump system
EP1782852A1 (en)*2005-11-042007-05-09F.Hoffmann-La Roche AgDevice for automatic delivery of a liquid medicament into the body of a patient
WO2008142394A1 (en)*2007-05-182008-11-27Danby Scientific LimitedInfusion pump
US9387289B2 (en)2007-05-182016-07-12Danby Scientific LimitedInfusion pump
ITRM20090364A1 (en)*2009-07-142011-01-15Consorzio Tecnopolo Di Castel Roman O DISPOSABLE SURGICAL DEVICE FOR INFUSION OF MEDICINAL PRODUCTS

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69710082T2 (en) PORTABLE PERISTALTIC PUMP
DE69723452T3 (en) SYRINGE
DE69729300T2 (en) DOSING
DE69709665T2 (en) PERISTALTIC MINIATURE PUMP
DE60021425T2 (en) DOSIERUNGSBEGRENZER
DE2809990C2 (en)
DE60120954T2 (en) DRUG DELIVERY EQUIPPED WITH A DISPOSABLE MECHANISM
EP0800798B1 (en)Applicator device for dental material
DE60204422T2 (en) AUTOMATIC INJECTION UNIT WITH RESET PROPERTY
EP0039044B1 (en)Intermittent delivery system for a medical liquid
EP0016343B1 (en)Continuous-infusion device
DE69607015T2 (en) INHALATION DEVICE FOR ACCURATE AND REPRODUCIBLE, DATE DELIVERY OF POWDERED MEDICINAL PRODUCTS
DE3121888C2 (en) Portable device for subcutaneous injection of a liquid drug
EP2644218B1 (en)Injection device with dose display and clockwork drive
EP0581788A1 (en) INJECTION DEVICE.
DE10240166A1 (en)Injection syringe for dispensing insulin to treat diabetes has piston operated by flexible belt which is moved by manually-operated wheel with teeth which cooperate with catches set to give predetermined dose
DE2651962C2 (en) Device for infusing liquids
DE1566585B1 (en) Injection device for X-ray contrast media
EP0642802A2 (en)Inhalation device
DE10240165A1 (en)Dispensing unit for use in infusion pumps comprises reservoir for infusion liquid fitted with spring-loaded piston, toothed wheel cooperating with locking bar to prevent piston moving
WO1998001172A1 (en)Injection device for injection of liquid
EP2692377B1 (en)Injection device with dose display element for signalling end of injection
EP1752172A1 (en)Drive mechanism for an infusionpump
DE3783392T2 (en) External drug injection device.
DE3515624A1 (en)Medicament metering device having a main store and a metering chamber

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8110Request for examination paragraph 44
8130Withdrawal

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp