Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE1965103A1 - Continuous double-dyed fabrics - Google Patents

Continuous double-dyed fabrics

Info

Publication number
DE1965103A1
DE1965103A1DE19691965103DE1965103ADE1965103A1DE 1965103 A1DE1965103 A1DE 1965103A1DE 19691965103DE19691965103DE 19691965103DE 1965103 ADE1965103 ADE 1965103ADE 1965103 A1DE1965103 A1DE 1965103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
chamber
tissue
exposure
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965103
Other languages
German (de)
Inventor
Shah Krishnakant Girdharlal
Setalwad Jagdish Ishwarlal
Dutta Subodh Krishna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahmedabad Manufacturing and Calico Printing Co Ltd
Original Assignee
Ahmedabad Manufacturing and Calico Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahmedabad Manufacturing and Calico Printing Co LtdfiledCriticalAhmedabad Manufacturing and Calico Printing Co Ltd
Priority to DE19691965103priorityCriticalpatent/DE1965103A1/en
Publication of DE1965103A1publicationCriticalpatent/DE1965103A1/en
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The fabric is treated with light-sensitive leuco vat dyes with a sulphur ester solution, and passed on a blanket through a light box where one side is exposed to specific light sources. The fabric is washed to remove any unoxidised dyes, fixed, rinsed and dried. The resultant fabric has a plain dyed side, and the other side carries a base colour with a patterned colour. The system is suitable for lightweight and delicate fabrics in natural and synthetic fibre blends with or without metallic fibres.

Description

Translated fromGerman

Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffektenauf den beiden Seiten eines Gewebes Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierlichesVerfahren und einen Apparat, um eine Farbe auf eine erste Fläche eines Cewebes aufzubringen,die sich von der der zweiten Fläche unterscheidet. Method and apparatus for achieving two different color effectson both sides of a fabric. The present invention relates to a continuous oneA method and apparatus for applying a paint to a first surface of a fabric,which differs from that of the second surface.

Der hier nachstehend verwendete Ausdruck "Gewebe" bezicht sich aufein Gewebe aus Cellulose und/oder Naturfaser (mit oder ohne Metallfäden, die entsprechendmit Kunststoff-Folie beschichtet sind) oder deren Mischung mit synthetischen Fasernvorzugsweise Polyester oder Polyamid (mit oder ohne Metallfäden, die entsprechendmit Kunststoff-Folie beschichtet sind) oder mit einer anderen geeigneten Faser (mitoder ohne Metallfäden, die entsprechend mit Kunststoff-Folie beschichtet sind),die entsprechend mit lichtempfindlichen Farbstoffen gefärbt werden können, und auffeine bis sehr feine Gewebe wie Schleier, Mull and Fambrik aus den vorstehend beschriebenenFasern.The term "fabric" used hereinafter is denoteda fabric made of cellulose and / or natural fiber (with or without metal threads, which accordinglyare coated with plastic film) or their mixture with synthetic fiberspreferably polyester or polyamide (with or without metal threads, the correspondingare coated with plastic film) or with another suitable fiber (withor without metal threads, which are appropriately coated with plastic film),which can be colored accordingly with light-sensitive dyes, and onfine to very fine fabrics such as veil, gauze and fambrik from those described aboveFibers.

In der Technik ist die IWerstel lung von doppelflächigen Geweben oderDoppelstoffen (häufig sind Vorder- und Rückseite der Stoffe gegensätzlich in Farbeoder Muster oder beides) bekannt durch bekannte Webverfahren und auch durch Bedruckenentweder auf einer oder auf beiden Seiten. Diese Web- und Druckverfahren - um guteI:rgebnisse zu erhalten - sind begrenzt auf Mehrfachgewehe wie sie für Anzüge, Mäntel,Decken und für einige Jacquargewebe verwendet werden oder auf schwerere oder dickereGewebearten wie Leinwand oder Gabardin.In technology, the creation of double-faced fabrics orDouble fabrics (often the front and back of the fabrics are of opposite coloror pattern or both) known by known weaving processes and also by printingeither on one or both sides. This weaving and printing process - by goodI: Results obtained - are limited to multiple injuries such as those used for suits, coats,Blankets and can be used for some jacquar fabrics or on heavier or thicker fabricsTypes of fabric such as canvas or gabardin.

Die Farbeffekte auf beiden Seiten des Gewebes, die durch bekannteMethoden erzielt wurden, sind nicht anwendbar auf feinere Gewebe wie Schleier, Mull,Kambrik usw. mit dem Resultat, dass nur dickere Gewebe hergestellt werden könnenmit dem Zweifarbeneffekt auf einem einzelnen Gewebe0 Die Herstellung von farbigenAbbildungen und photographischen Drucken auf Textilien, Papier, Kunststoffen, Foliensind in der Tecllnik ebenfalls bekannt durch Verwendung von Schwefelester der Leuko-Küpenfarbstoffe(lichtempfindliche Farbstoffe) durch Lichteinwirkung.The color effects on both sides of the fabric made by knownMethods are not applicable to finer fabrics such as veils, gauze,Kambrik etc. with the result that only thicker fabrics can be madewith the two-color effect on a single fabric 0 The manufacture of coloredImages and photographic prints on textiles, paper, plastics, foilsare also known in technology through the use of sulfur esters from the leuco vat dyes(light-sensitive dyes) by exposure to light.

In der Technik ist auch bekaiint, einen Farbeffelct aiif dem Gewebe(auf beiden Seiten) zu erzielen durch Verwendung von lichtempfindlichen Farbstoffen(Schwefelester der Leuko-Küpenfarbstoffe) mit anschliessender Entwicklung durchOxidiermittel.In the technology it is also known to have a color effect on the fabric(on both sides) achieved by using light-sensitive dyes(Sulfur ester of the leuco vat dyes) with subsequent developmentOxidizing agent.

Die vorliegende Erfindung weicht von der bekannten Technik ab, zweiFarbeffekte auf zwei Seiten eines einzelnen Gewebes einer beliebigen Art iii Bezungauf Struktur, Fadendichte, Gewicht, Kamm, Schusseinträge zu erhalten, und zwar durchBehandlung des Gewebes mit lichtempfindlichen Farbstoffen und Entwicklung derselbenauf einer Seite mit einer Lichtquelle in einem speziell entwickelten Apparat fürKontinuebetrieb der hier beschriebenen Art.The present invention departs from the known technique, twoColor effects on two sides of a single fabric of any type iii designationto get structure, thread count, weight, comb, weft insertions, namely throughTreating the fabric with photosensitive dyes and developing themon one side with a light source in a specially designed apparatus forContinuous operation of the type described here.

I)ie vorliegende Erfindung betrifft also insbesondere ein Verfahrenund einen Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf der Vor<ier-und Rtickseite eines Gewebes, dessen eine Seite weiqs seln kann, insbesondere einesfeinen und sehr feinen Gewebes, hei dem wahlweise elne der Oberflächen rles Gewebes(gesamt oder partial) einer Lichtquelle ausgesetzt wird,nachdtundiese Oberfläche mit geeigneter Lösung aus Schwefelester des Leuko-Küpenfarbstoffsbehandelt und die nichtentwickelte Farbe auf dem Gewebe durch ein kontinuierlichesVerfahren ausgewaschen wurde, Ein gewebe dieser Art mit zwei verschiedenen Farbeffektender Oberflächen be sitzt praktische und wirtschaftliche Bedeutung für die Zubereitungumkehrbarer Bekleidung oder für Dekorationsstoffe oder in Fällen, in denen beideSeiten des Gewebes einen Endzweck erfiillen.I) The present invention thus relates in particular to a methodand an apparatus for achieving two different color effects on the frontand back of a fabric, one side of which can be white, in particular oneof fine and very fine fabric, that is, one of the surfaces of the fabricis exposed (in whole or in part) to a light source,do something about itthis surface with a suitable solution of sulfur ester of the leuco vat dyetreated and the undeveloped color on the fabric by a continuousProcess was washed out, a fabric of this type with two different color effectsthe surface is of practical and economic importance for the preparationreversible clothing or for decorative fabrics or in cases where bothSides of the fabric serve an end purpose.

Nach der vorliegenden Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahrenvorgesehen, durch das eine Farbe auf eine erste Seite eines Gewebes gebracht wird,die sich von der der zweiten Gewebeseite unterscheidet, bestehend aus der Behandlungeines ungefärbten oder gefärbten Gewebes mit einer wässrigen Lösung eines lichtempfindlicheii Farbstoffs wie Schwefelester des Leuko-Küpenfarbstoffs in einer Dunkelkammer1Entwässern des besagten Gewebes, Steuerung des Durchlaufs des Gewebes durch eineBelichtungskammer, die gegen äussere Lichtquellen geschützt ist in der Art, dassnur besagte erste Seite einer Lichtquelle in der Kammer ausgesetzt ist, Waschendes besagten Gewebes mit einem Abziehmittel in einer Dunkelkammer und anschliessendemWaschen des besagten Gewebes in einer an sich bekannten Art und Weise.According to the present invention is a continuous processprovided by which a color is applied to a first side of a fabric,which differs from that of the second side of the fabric, consisting of the treatmentof an undyed or dyed fabric with an aqueous solution of a light-sensitiveicheii dye like sulfur ester of the leuco vat dye in a darkroom1Dehydrating said fabric, controlling the passage of the fabric through oneExposure chamber that is protected against external light sources in such a way thatonly said first side is exposed to a light source in the chamber, washingof said fabric with a stripping agent in a darkroom and thenWashing said fabric in a manner known per se.

Weiter ist gemäss der vorliegenden Erfindung ein Apparat vorgesehen,um eine Farbe auf eine erste Seite eines Gewebes aufzubringen, die sich von derder zweiten Seite unterscheidet, bestehend aus einer abgedunkelten Behandlungskammer,die so ausgelegt ist, das sie das Gewebe von einer Kaule aufnimmt, einer Belichtungskammer,die neben der Behandlungskammer angeordnet und geschützt ist gegen äussere Lichteinflüsse,und die mindestens eine darin angeordnete Lichtquelle besitzt zur Belichtung derbesagten ersten Oberfläche, einen sich kontinuierlich sich bewegenden endlosen Riemenoder Blanket - vorzugsweise geschwärzt - innerhalb besagter Belichtungskammer soausgelegt, dass das Gewebe von besagter Behandlungskammer aufgenommen wird, wobeibesagtes endlose 13lanlcet eine schwarzeOberfläche hat und geeignetist, mit besagter zweiter Fläche in Berührung zu kommen, eine Anzahl Waschabteileanschliessend an die Belichtungskammer, von denen das erste Waschabteil anschliessendan besagte Belichtungskammer abgedunkelt ist.Furthermore, an apparatus is provided according to the present invention,to apply a color to a first side of a fabric that is different from thethe second side is different, consisting of a darkened treatment chamber,which is designed in such a way that it picks up the tissue from a jaw, an exposure chamber,which is arranged next to the treatment chamber and protected against external light influences,and the at least one light source arranged therein for illuminating thesaid first surface, a continuously moving endless beltor blanket - preferably blackened - inside said exposure chamber like thisdesigned to receive the tissue from said treatment chamber, whereinsaid endless 13lanlcet a black oneSurface has and suitableis to come into contact with said second surface, a number of washing compartmentsthen to the exposure chamber, of which the first washing compartment is subsequentlyon said exposure chamber is darkened.

Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlichaus nachstehender Beschreibung und der eben fall 5 beigefügten Zeichnung, die eineschematische Darstellung des Apparats der vorliegenden Erfindung zeigt.Other objects and advantages of the present invention will become apparentfrom the description below and the drawing that is also attached to the case 5, the oneFigure 10 shows a schematic representation of the apparatus of the present invention.

Das Gewebe (entschlichtet, gebeucht, gebleicht, mercerisiert, gefärbtoder ungefärbt) wird in Rollenform auf einer Grosskaule B1 aufgewickelt. Wenn dasGewebe vor der Behandlung gefärbt wird, wird es normalerweise in einer Farbe gefärbt,die im Kontrast zur später zweck. krzielung des Effektes ZU verwendenden gelöstenKüpenfarbe steht, P ist der Foulard mit einer Behandlungs- und Entwässerungsvorrichtung(2 Walzen mit einer Eintauchung und einer Fuge) mit geeigneten Führungs-und Breitstreckwalzen,um Falten zu vermeiden.The fabric (desized, bulged, bleached, mercerized, coloredor undyed) is wound up in roll form on a large drum B1. If thatFabric is dyed before treatment, it is usually dyed in a colorwhich is in contrast to the later purpose. To achieve the effect to be used solvedThe vat color stands, P is the foulard with a treatment and drainage device(2 rollers with one immersion and one joint) with suitable guide and spreader rollers,to avoid wrinkles.

Das Gewebe von Kaule B1 wird im Foulard P bei. Raumtemperatur behandeltmit wässriger Lösung Schwefelester des Leuko-Kiipenfarbstoffs in geeigneter Konzentrationmit ausreichender Menge Azetylsäure in der Lösung, um einen pil-Wert zwischen 4und 5 zu erhalten. Der Lauf des Gewebes durch den Apparat ist durch eine Pf@ilspitzegezeigt, Das Gewebe wird entwässert auf nicht weniger als loo % auf dem Gewebe.Der Foulard P ist durch schwarze Schutzwände Sl und 51 gut geschiitzt gegen Lichtvon der Belichtungsanlage E. nas mit Farblösung behandelte Gewebe läuft, nachdemes Entwässerungs und Führungswalzen passiert hat, in offener Breite in die BelichtungsanlageE durch einen Schlitz X in der Schutzwand S1 ein, und zwar in der Art, dass dieuntere oder Rückseite des Gewebes stets in Kontakt mit der schwarzen Oberfläclledes sich kontinuierlich bewegenden, endlosen Gummi-Blankets B ist, Dies wird erreichtdurch geeignete Führungswalzen bei R & s. Die Ceschwindigkeit des Gewebelaufsund des Gummi-Blankets ist synchronisiert. DieGeschwindigkeit unddie Länge des Gewebes auf dem Blanket ist so, dass die gesamte Belichtungszeit deroberen Oberfläche des Gewebes in der Belichtungsvorrichtung E eine halbe bis zweiMinuten ist je nach Farbstoff und seiner gewählten Konzentration (wenn die LichtquelleKohlelichtbogenlampen sind wie auf der Zeichnung mit A1, A2 und A3 dargestellt).In der Belichtungsvorrichtung 10 wird das nasse Gewebe (behandelt mit der Farbelösung und dann entwässert) auf dem Blanket B einer geeigneten Lichtquelle ausgesetzt.Obwohl die lichtquelle in der Belichtungsvorrichtung E gemäss der Zeichnung unterA1, A2 und A3 als Kohlelichtbogenlampen in geeigneten Abständen dargestellt ist(4 - 5 ft. über der Oberfläche des Gewebes). können ebenfalls andere Lichtquelien- wie Tageslicht, einschlägige Leuchtröhren oder Xeiion-Laripen o<ier jede andereLichtquelle -, die eine äquivalente Menge und geeignete Lichtkraftintensität ergeben,in dem Verfahren verwendet werden, das verschiedene Belichtungszeiten erfordertje nach lichtintensität. Der Abstand der Lichtquelle A1, A2 und A3 von der Gewebeoberflächeist verstellbar und die Belichtungszeit des Gewebes in der Anlage E ist abhängigvon der Lichtquelle, Tiefe und Art der Farbe, die verwendet wird, um bessere Effektezu erzielen. Für Kohlelichtbogenlampen A1, A2 und A3 wie auf der Zeichnung dargestellt,ergab ein Abstand von ca, 4 - 5 feet von er Gewebeoberfläche und eine Belichtungszeitvon einer halben bis zwei Minuten gute Ergebnisse bei den in den Beispielen beschriebenenGeweben und Farbstoffen.The fabric from Kaule B1 is in the padder P. Treated at room temperaturewith an aqueous solution of the sulfur ester of the leuco stone dye in a suitable concentrationwith sufficient acetylic acid in the solution to achieve a pil value between 4and get 5. The passage of the tissue through the apparatus is through the tip of a arrowshown, the tissue is dehydrated to not less than loo% on the tissue.The foulard P is well protected against light by black protective walls S1 and 51Tissue treated with dye solution runs after from the exposure system E. nasit has passed drainage and guide rollers in the open width into the exposure systemE through a slot X in the protective wall S1, in such a way that theThe bottom or back of the fabric is always in contact with the black surfaceof the continuously moving, endless rubber blanket B, this is achievedwith suitable guide rollers at R & S. The speed of the fabric runand the rubber blanket is synchronized. theSpeed andthe length of the fabric on the blanket is such that the total exposure time of theupper surface of the tissue in the exposure device E a half to twoMinutes depends on the dye and its chosen concentration (if the light sourceCarbon arc lamps are as shown in the drawing with A1, A2 and A3).In the exposure device 10, the wet fabric (treated with the colorsolution and then dehydrated) on the blanket B exposed to a suitable light source.Although the light source in the exposure device E according to the drawing belowA1, A2 and A3 are shown as carbon-arc lamps at suitable intervals(4 - 5 ft. Above the surface of the fabric). can also use other sources of light- like daylight, relevant fluorescent tubes or Xeiion laripen or any otherLight source - which give an equivalent amount and suitable light power intensity,can be used in the process that requires different exposure timesdepending on the light intensity. The distance of the light source A1, A2 and A3 from the tissue surfaceis adjustable and the exposure time of the tissue in attachment E is dependenton the light source, depth and type of color that is used to create better effectsto achieve. For carbon arc lamps A1, A2 and A3 as shown on the drawing,resulted in a distance of about 4 - 5 feet from the tissue surface and an exposure timefrom half a minute to two minutes gives good results for those described in the examplesFabrics and dyes.

Wenn das Gewebe die Belichtungsvorrichtung E verlässt, läuft es durchden Schlitz Y in der dunklen Wand S2 in eine Seifanlage mit 4 - 8 Abteilen W1, W2,W3, W4 usw. gemäss Zeichnung, von denen das erste Abteil W1 (lichtgeschützt durchWände S2 und S2) eine heisse Lösung eines Reinigungsmittels, kohlensaures Natriumund ein Abzichmittel wie Polyvinyl Pyrolidem oder eine andere Art (ca. 1 - 2 g.p.l)enthält, wodurch der unentwickelte Farbstoff im Gewebe bei Siedetemperatur vollständigentfernt wird. Das Gewebe läuft wieder durch andere Abteile W2, W3, W4 der Seifanlage,die eine heisse Lösung eines Reinigungsmittelsund kohlensauresNatrium enthalten, wodurch die letzten Spuren der unentwickelten Farbe entferntwerden und das entwickelte Schwefelester des Leuke-Küpenfarbstoffs auf der vorderenOberfläche des Gewebes aufgehellt wird. Die Anzahl der Wasch- und Seifvorgänge kanalerhöht werden, wenn dies als notwendig erachtet wird. J)er Spülvorgang mit Wasserin Abteil R der Seifanlage, Entwässern und Trocknen des Gewebes im Trockner 1) undAufwickeln des getrockneten Gewebes auf Kaulenwickler F2 vervollständigt schliesslichdas Verfahren.When the tissue leaves the exposure device E, it passes throughthe slot Y in the dark wall S2 in a soap system with 4 - 8 compartments W1, W2,W3, W4 etc. according to the drawing, of which the first compartment W1 (protected from light byWalls S2 and S2) a hot solution of a cleaning agent, sodium carbonateand a release agent such as polyvinyl pyrolidem or another type (approx. 1 - 2 g.p.l)contains, whereby the undeveloped dye in the tissue at boiling point completelyWill get removed. The fabric runs through other compartments W2, W3, W4 of the soaping system,a hot solution of a cleaning agentand carbonateContain sodium, which removes the last traces of undeveloped colorand the developed sulfur ester of the Leuke vat dye on the frontSurface of the tissue is lightened. The number of washing and soaping operations channelincreased if deemed necessary. J) he rinsing process with waterin compartment R of the soap system, dewatering and drying of the fabric in the dryer 1) andFinally, winding up the dried tissue on the drum winder F2 is completethe procedure.

Wenn in dem Verfahren ein ungefärbtes Gewebe (geschlichtet und gebleicht)verwendet wird, wird die Farbe rIf einer Seite des Gewebes entwickelt durch Verwendunglichtempfindlicher Fachatoffe wie vorher beschrieben, während die andere Cewebeselteweise bleibt. Wenn zwei verschiedene Farbeffekte auf den beiden Seiten des ungefärbtenGewebes (gebleicht) erforderlich sind, wird obiges Verfahren wiederholt durch Aufwickelndes Gewebes, wodurch die Farbe auf einer Seite entwickelt wird, umgekehrt für einegeeignete Kontrastfarbe unter Verwendung entsprechender lichtempfindlicher Farbstoffeoder durch Färben des (1'ewet>es nach dem Verfahren mit geeigneten Farbstoffeiiim Kontrastfarbton.If the process involves an undyed fabric (sized and bleached)is used, the color on one side of the fabric is developed through usephotosensitive subject matter as previously described, while the other Cewebeselteremains wise. When two different color effects on both sides of the uncoloredFabric (bleached) are required, the above procedure is repeated by winding it upof the fabric, which develops color on one side, and vice versa for onesuitable contrast color using appropriate light-sensitive dyesor by dyeing the (1'ewet> it according to the process with suitable dyestuffs)in contrasting color.

Wenn ein gefärbtes Gewebe in dem Verfahren gemäss der vorliegendenErfindung unter Verwendung lichtempfindlicher Farbstoffe verarbeitet wird, werdenzwei verschiedene Farbeffekte auf beiden Seiten des Gewebes erzielt.When a dyed fabric in the method according to the presentInvention using photosensitive dyes are processedachieved two different color effects on both sides of the fabric.

Ein weiterer neuartiger Effekt, der bei Anwendung dieses Verfalirenserreicht werden kann, ist, geeignete lokalisierte Mustereffekte auf einer Seitedes Gewebes (oder auf beiden Seiten durch Umkehren der Gewebe seite und Wiederholungdes Verfahrens) zu erhalten durch Anordnuiig geeigneter Schablonen zwischen denGewebeflächen uiid der Lichtquelle iii der Delichtungsaii] age JS.Another novel effect that occurs when using this procedureWhat can be achieved is having appropriate localized pattern effects on one sideof the fabric (or on both sides by reversing the fabric side and repeatingof the process) can be obtained by arranging suitable templates between theTissue areas uiid the light source iii the delichta] age JS.

Folgende Schwefelester der Leuko-küpenfarbstoffe sind in den Beispielenverwendet worden: (die hier und in Tabelle I tind II der Beispiele angezogenen Nummernentsprechen dem Farbindex, 2.Ausgabe, 1956, und Farbindex-Nachtrag 1963. gemeinsamveröffentlicht durch The Society of Dye and Colourists, Eneland,und The American Association of Textile Chemists and Colourists, Lowell TechnologicalInstitue, Lowell Mass., U.S.A.The following sulfur esters of the leuco vat dyes are in the exampleshave been used: (the numbers given here and in Tables I and II of the Examplescorrespond to the color index, 2nd edition, 1956, and color index supplement 1963. togetherreleasedby The Society of Dye and Colourists, Eneland,and The American Association of Textile Chemists and Colourists, Lowell TechnologicalInstitue, Lowell Mass., U.S.A.

1. C.I.Solubilised Vat Red 1. 1. C.I. Solubilized Vat Red 1.

2. C.I.Solubilised Vat Orange 50 3. C.I.SolubiJised Vat Black l. 2. C.I.Solubilized Vat Orange 50 3. C.I.SolubiJised Vat Black l.

Folgende Beispiele erläutern die Erfindung, wenngleich sie nicht alsderen Begrenzungell anzusehen sind.The following examples illustrate the invention, although not asthe limits of which are to be considered.

Beispiel I Beispiele mit Cellulose-Gewebs (mit oder ohne Metallfaden)Das Gewebe (normalerweise 400 - 800 m je nacb Gewicht) mit Webcharakteristiken wiein Spalte 2 und 3 der Tabelle I beschrieben wurde entschlichtet, gebeucht, gebleicht,mercerisiert und gefärbt. mit geeigneten Farben (erste Färbung) gemäss SpezifizierrnWfür jedes Gewebebeispiel in Spalte 4, Tabelle I, mittels normaler Standardmethodebei der Färbung mit diesem Farbstoff oder wtirde ungefärbt belassen gemäss Beispiel2 und 3 (Tabelle I).Example I Examples with cellulose fabric (with or without metal thread)The fabric (usually 400 - 800 m per weight) with weaving characteristics such asDescribed in columns 2 and 3 of Table I was desized, buckled, bleached,mercerized and colored. with suitable colors (first coloring) according to specificationfor each fabric example in column 4, Table I, using the normal standard methodwhen staining with this dye or it would be left undyed according to the example2 and 3 (Table I).

Das gefärbte oder ungefärbte Gewebe wurde darm aufgewickelt, auf KaulenwicklerB1 im Anschluss an eine leichte Säurebehandlung mit Azetylsäure und schliesslichgetrocknet. Es wurde dann behandelt im Foulard P mit einer Lösung Schwefelesterdes Leuko-Küpenfarbstoffs (bei Raumtemperatur) zum Beispiel gemäss Spezifikationin Spalte 5 der Tabelle I mit einer ausreichenden Menge Azetylsäure, um einen pH-Wertzwischen 4 und 5 zu erhalten.The dyed or undyed fabric was wound up on the intestine, on drumsticksB1 following a light acid treatment with acetyl acid and finallydried. It was then treated in the padder P with a solution of sulfur esterof the leuco vat dye (at room temperature) for example according to the specificationin column 5 of Table I with a sufficient amount of acetylic acid to obtain a pHget between 4 and 5.

Das behandelte Gewebe wurde entwässert auf nicht weniger als loo %auf dem Gewebe, Dieses Färben und Entwässern geschieht lichtgeschützt durch dunkleWände S1 und S2. Das noch nasse Gewebe läuft durch den Schlitz X in der Wand Slin offener Breite über ein kontinuierlich sich bewegendes Gummi-Blanket B und WalzenR bis S. Die untere Fläche des Gewebes bleibt in Berührung mit Blanket B währenddes gesamten Laufs durch die Anlage E. In dieser Anlage E wird das behandelte GewebederLichtquelle (Kohlebogenlampen) Al, A2 und A3 für etwa eine halbebis 2 Minuten ausgesetzt je nach Lichtquelle, Ceschwindigkeit des Warenlaufs undKonzentration und Art des verwendeten Schwefelester des Leuko-Küpenfarbstoffs. Nachder Belichtung tritt das Gewebe durch Schlitz Y in der Wand S2 aus und läuft indas erste Abteil W1 einer kontinuierlichen Seifanlage (durch Schutzwände gut geschätztgegen Licht) ein, in der es gründlich geseift wird und abgekocht mit einem Reinigungsmittel(5 g.p.l.) und kohlensaurem Natrium (2 gopwlo; und einem Abziehmittel des Typs PolyvinylPyrolidon oder einer anderen Art (l - 2 g.p.l.), um unentwickelte Farben auf demGewebe zu entfernen. Das Gewebe läuft weiter durch die Abteile W2, W3 und W4 derSeifanlage, die eine beisse lösung Reinigungsmittel und kohlensaures Natrium enthalten,wodurch die unentwickelte Farbe weiter entfernt und die entwickelte Farbe aufgehelltwird.The treated fabric was dehydrated to no less than 100%on the fabric, this dyeing and dehydration is done through dark ones, protected from lightWalls S1 and S2. The still wet fabric runs through the slot X in the wall S1in the open width over a continuously moving rubber blanket B and rollersR to S. The lower surface of the fabric remains in contact with Blanket B duringthe entire run through plant E. In this plant E, the treated tissuetheLight source (carbon arc lamps) Al, A2 and A3 for about half aexposed to up to 2 minutes depending on the light source, the speed of the fabric andConcentration and type of sulfur ester of the leuco vat dye used. ToAfter exposure, the tissue exits through slot Y in wall S2 and runs intothe first compartment W1 of a continuous soap system (well appreciated by protective wallsagainst light), in which it is thoroughly soaped and boiled with a cleaning agent(5 g.p.l.) and carbonate of sodium (2 gopwlo; and a stripping agent of the type polyvinylPyrolidon or another type (l - 2 g.p.l.) to remove undeveloped colors on theRemove tissue. The fabric continues through compartments W2, W3 and W4 of theSoap systems that contain a two-solution detergent and carbonate of sodium,thereby further removing the undeveloped color and lightening the developed colorwill.

Spülen mit Wasser in Abteil R, Entwässern und Trocknen des Gewebesin einem Trockner und Aufwickeln auf Kaulenwickler B2 vervollständigen schliesslichdas Verfahren. Gründliches Seifen und Spülen ist erforderlich, um bessere Differentia)-Farbeffekte auf beiden Seiten des Gewebes zu erhalten. Dies kann erweicht werdendurch Regelung der Geschwindigkeit des Gewebes oder durch Erhöhung der Anzahl derFührungswalzen in der Seifanlage, um so die Zeit der Seifbebandlung zu verlängern.Rinse with water in compartment R, drain and dry the fabricin a dryer and winding on bobbin winder B2 finally completethe procedure. Thorough soaking and rinsing is required for better differentia)- Preserve color effects on both sides of the fabric. This can be softenedby regulating the speed of the tissue or by increasing the number ofGuide rollers in the soap system to extend the soap treatment time.

Tabelle Nr. I (für loo % Cellulose Gewehe mit oder ohne Metallfäden)(wenn nicllts anderes angegeben ist, sind Garne in Spalte 2 aus loo ,) Baumwolle)Nr.des Gewebe- Gewicht 1. Färbung 2, Färbung Beispiels Feinbeits-Nr. g/sq.m. verwendeteFarbe und Schefelsäure@ster und Struktur Konzentration in % d.verwendeten Leukoauf Gewebegewicht küpenfarbe u, Konzentration in g.p.l (bei 100% Entwäss erung 12 3 4 5 1 1/40 x 1/38 128.8 C.I.vat yellow 2 C.I.Solubilised 144 x 72 + .... 0.3%vat black 1.Table No. I (for 100% cellulose threads with or without metal threads)(Unless otherwise stated, yarns in column 2 are made of cotton)No. of the fabric weight 1. Dyeing 2, dyeing example, fine work no. g / sq.m. usedColor and sulfuric acid ester and structure concentration in% of the leuco usedon tissue weight vat color u, concentration in g.p.l (with 100% drainage 1st2 3 4 5 1 1/40 x 1/38 128.8 C.I.vat yellow 2 C.I.Solubilized 144 x 72 + .... 0.3%vat black 1.

Popeline C.I.vat green 2 10 g p.l. Poplin C.I.vat green 2 10 g p.l.

... o.3% 2 1/40 x 1/38 128.8 C.I.vat orange 15 C.I.Solubilised 144x 72 + ... 1.0% vat black 1. ... or 3% 2 1/40 x 1/38 128.8 C.I.vat orange 15 C.I. Solubilised 144x 72 + ... 1.0% vat black 1.

Popeline C.I.vat green 17 20 g.p.l. Poplin C.I.vat green 17 20 g.p.l.

... 0.8% OR (weiss oder ungefärbt) 3 1/40 x 1/38 128.8 C.I.IngrainBlue I C.I.Solubilised 144 x 72 OR ... 0.5% vat red 1. ... 0.8% OR (white or undyed) 3 1/40 x 1/38 128.8 C.I. IngrainBlue I C.I.Solubilized 144 x 72 OR ... 0.5% vat red 1.

Popeline (weiss oder unge färbt) 4 1/40 x 1/38 128.8 C.I.vat black8 C.I.Solubilised 144 x 72 ... 1.0% vat Popeline orange 5-20 g.p.l. Poplin (white or undyed) 4 1/40 x 1/38 128.8 C.I.vat black8 C.I.Solubilised 144 x 72 ... 1.0% vat poplin orange 5-20 g.p.l.

5 2/40 x 2/40 257.8 C.I.Ingrain Blue 1 C.I.Solubilised 128 x 60 ...0.5% vat Cabardi n orange 5-20 g.p.i. 5 2/40 x 2/40 257.8 C.I.Ingrain Blue 1 C.I.Solubilized 128 x 60 ...0.5% vat Cabardi n orange 5-20 g.p.i.

6 1/100 x 1/120 40.00 C.I.vat green 2 C.I.Solubilised 76 x 80 ...2.0% black 1-10 g.p.l. 6 1/100 x 1/120 40.00 C.I.vat green 2 C.I. Solubilized 76 x 80 ...2.0% black 1-10 g.p.l.

Mull 7 1/68 x 1/60 c.c.70.00 C.I.vat yellow 2 C.I.Solubilised (Baumwolle(Viskose)... l.o% vat 96 x 100 Red 1-20 g.p.l. Mull 7 1/68 x 1/60 c.c. 70.00 C.I.vat yellow 2 C.I.Solubilised (cotton (viscose)... l.o% vat 96 x 100 Red 1-20 g.p.l.

Kambrik 8 Bei Beispiel 6 wurden Metallfäden, beschichtet mit Polyesterfoliemit oder ohne geeignete Farle, Spezifikationen 0.2 mm Breite und 70.000 m Längeper kg im Schussgarn zusammen mit Baumwollgarn eingeführt im Bindungsverhältaisvon 54 Baumwollenden: 2 Metallenden unter Verwendung gleicher Farben wie in Spalto4 und 5 des Beispiels Nr.69. Das endgültige Gewebe in t3eispiel3, das nach den! Verfahren eine weisse Seite hat, wurde wieder auf KaulenwicklerB1 gelegt durch Umkehrung der Gewebeseite und wieder behandelt mit C.I.SolubilisedBlack 1 (10 g.p.l.), belichtst und dann geseift, um zwei Farheffekte auf den beidenSeiten des Gewebes zu erzielen B e i s p i e l 2 Beispiele mit Polyester oder Raumwolleund/oder Viskose-Polyester Gewebe (mit oder ohne Metallfäden) Das Baumwoll- oderViekoss-Polyester Mischgewehe wurde ehenfalls verarbeitet, um diesen Zweifarbeffektauf zwei Seiten des Gewebes zu erhalten, Das Gewebe wurde entschlichtot, gebeucht,gebleicht, mercerisiert und gefärbt mittels normaler Standardmethoden bei der Färbungmit sowohl Polyester (Dispersion) als auch Baumwollfarben (Küpen- oder Reaktivfarhen)wie iin einzelnen beschrieben für jedes Gewebebeispiel in Spalte 4 und 5 der TabelleTI. Polyester und Baumwollfarben wurden verwendet, um volle Farbtöne in der erstenFärbung zu erzielen. Die Behandlung erfolgte dann mit geeigneter Konzentration vonSchwefelester der Leuko-Küpenfarbstoffe (Spalte 6, Tabelle II) mit anschliessenderBehandlung wie beschrieben für Baumwolle. Cambrik 8 In example 6, metal threads were coated with polyester filmwith or without suitable Farle, specifications 0.2 mm width and 70,000 m lengthper kg in weft yarn together with cotton yarn introduced in the weave ratioof 54 cotton ends: 2 metal ends using the same colors as in Spalto4 and 5 of example 69. The final fabric in example3 that after the! If the process has a white side, it was turned back onB1 placed by inverting the tissue side and treated again with C.I.SolubilisedBlack 1 (10 g.p.l.), exposed and then soaped to create two color effects on the twoSides of the fabric can be achieved. Example 2 examples with polyester or space wooland / or viscose-polyester fabric (with or without metal threads) The cotton orViekoss polyester blended threads were also processed to create this two-color effecton two sides of the fabric, the fabric has been desized, buckled,bleached, mercerized and dyed using normal standard methods of stainingwith both polyester (dispersion) and cotton paints (vat or reactive paints)as described in detail for each fabric example in columns 4 and 5 of the tableTI. Polyester and cotton paints were used to create full hues in the firstTo achieve coloring. The treatment was then carried out with a suitable concentration ofSulfur esters of the leuco vat dyes (column 6, table II) with subsequentTreatment as described for cotton.

Bei Polyester oder Polyester-Baumwolle und/oder Viskosegewebe verbesserteine Heissbehandlung des gefärbten Materials (mit geeigneten Küpenfarben) für 30Sekunden bei 190 - 200°C die Beständigkeit der Farbtonänderung, die sonst beim Plättenoder Waschen des Gewebes eintreten würde.Improved for polyester or polyester-cotton and / or viscose fabrica heat treatment of the dyed material (with suitable vat colors) for 30Seconds at 190 - 200 ° C the resistance of the change in color that would otherwise occur with flatteningor washing the fabric would occur.

T a b e l l e Nr. II für Polyester oder Polyester/Baumwolle und/oderViskose Mischgewebe (mit oder ohne Metallfäden) (sowohl Kett- als Schussgara injedem Beispiel enthält 67% Polyester und 33% Baumwolle (nach Gewicht), wenn nichtsanderes angegeben ist).Table No. II for polyester or polyester / cotton and / orViscose mixed fabric (with or without metal threads) (both warp and weft yarn ineach example contains 67% polyester and 33% cotton (by weight) if nothingotherwise specified).

Beispiel Gewebe- Gewicht 1.Färbung 2.Färbung Feinheits-Nr. g/sq.m.Example fabric weight 1st staining 2nd staining Fineness no. g / sq.m.

und Struktur Farbe und Farbkonzentration (%) Schwefelester des Leuko-KüpenfarbaufGewebegewicht stoffs u.Konzentration in g.p.l.and structure color and color concentration (%) sulfur ester of the leuco vat colorFabric weight and concentration in g.p.l.

im Färbetrog (bei 100% Entwässerung Polyester Farbe Baumwolle oderViskose Farbe 1 2 3 4 5 6 1 1/58 x 1/58 96x88 75.7 C.I.Digperse C.I.Reactive Blue.3C.I.Solubilized vat red 1 (Lawn) Blue 58+ (Ersatz) 0.4 % ..... 20 g.p.l.in the dyeing trough (with 100% drainage polyester color cotton orViscose color 1 2 3 4 5 6 1 1/58 x 1/58 96x88 75.7 C.I. Digperse C.I. Reactive Blue. 3C.I.Solubilized vat red 1 (Lawn) Blue 58+ (substitute) 0.4% ..... 20 g.p.l.

...... 1.0% 2 1/58 x 1/58 68x72 67.5 ditto ditto ditto (Mull) 3 2/32x 2/32 56x56 181.8 ditto ditto ditto (Anzugstoff) 4 wp-1/40 Polyester/ 132.0 C.I.DisperseC.I.Vat Orange 15 C.I.Solubilized vat Black 1 Baumwolle Yellow 64+ ........ 0.25% ..... 10 g.p.l....... 1.0% 2 1/58 x 1/58 68x72 67.5 ditto ditto ditto (Mull) 3 2/32x 2/32 56x56 181.8 ditto ditto ditto (suit fabric) 4 wp-1/40 polyester / 132.0 C.I.DisperseC.I.Vat Orange 15 C.I.Solubilized vat Black 1 Cotton Yellow 64+ ........ 0.25% ..... 10 g.p.l.

...... 0.5% wf.-1/58 Polyester/ Baumwolle und 1/60 c.c.(100% (Viskosegefacht) in 1:1 Bindung 80x72)....... 0.5% wf.-1/58 polyester / cotton and 1/60 c.c. (100% (viscosefolded) in 1: 1 binding 80x72).

5. Kette Schuss * 68/72 61.0 C.I.Disperse Yellow 64+ C.I.Vat Yellow2 C.I.Solubilised vat 1/58 x 1/60 ....... 1.0% ...... 0.4% red 1 ....... 20 g.p.l.5th warp weft * 68/72 61.0 C.I. Disperse Yellow 64+ C.I.Vat Yellow2 C.I.Solubilized vat 1/58 x 1/60 ....... 1.0% ...... 0.4% red 1 ....... 20 g.p.l.

6 1/60 x 1/60 80x80 74.0 C.I.Disperse Blue 58 - ditto ....... 0.5%oder oder C.I.Solubilised vat ungefärbt orange 5 ....... 20.g.p.l.6 1/60 x 1/60 80x80 74.0 C.I.Disperse Blue 58 - ditto ....... 0.5%or or C.I.Solubilised vat undyed orange 5 ....... 20.g.p.l.

7 1/58 x 1/58 96x88 75.2 C.I.Disperse Orange 30+ C.I.Vat Brown 5 C.I.Soluilisedvat ....... 0.8% ...... 0.2% Black 1 ........ 10 g.p.l.7 1/58 x 1/58 96x88 75.2 C.I. Disperse Orange 30+ C.I.Vat Brown 5 C.I. Soluilisedvat ....... 0.8% ...... 0.2% Black 1 ........ 10 g.p.l.

8 1/40 x 1/40 80x80 114.4 C.I.Vat Orange 15 ...... 0.1% ditto dittoditto oder ungefärbt.8 1/40 x 1/40 80x80 114.4 C.I.Vat Orange 15 ...... 0.1% ditto dittoditto or uncolored.

9 Bei Beispiel2 oder 6 wurden Metallfäden, beschichtet mit Polyesterfoliemit oder ohne geeignete Farbe, Spezifikationen 0.2 mm Breite und 70.000 m Längepro kg in Kette oder Schuss zusammen mit Polyester/ Benmwoll-Garm eingeführt imBindungsverhälthis von 34 Polyester/Baumwoll : 2 Metallfäden unter Verwendung gleicherFarben wie in Spalte 4, 5 und 6 beschrieben.9 In example 2 or 6, metal threads coated with polyester film were usedwith or without suitable color, specifications 0.2 mm width and 70,000 m lengthper kg in warp or weft together with polyester / benmwoll Garm introduced inBinding ratio of 34 polyester / cotton: 2 metal threads using the sameColors as described in columns 4, 5 and 6.

10 Die Ware aus Beispiel 6 wurde nach dem Verfahren (mit einer weissenSeite) wieder aufgewickelt durch Umkehrung der Seite des Gewebes und dann behandeltmit C.I.Solubilised vat Black (10 g.p.l.) und belichtet und dann zur Nachbehandlunggegeben wie vorher, um zwei Farbeffekte auf den zwei Seiten des Gewebes zu erzielen.10 The goods from Example 6 were produced according to the procedure (with a whiteSide) rewound by reversing the side of the fabric and then treatedwith C.I. Solubilized vat Black (10 g.p.l.) and exposed and then for post-treatmentgiven as before to create two color effects on the two sides of the fabric.

* 1/60 Schuss ist aus Polyester - Viskose in 67:33 Gewichtsverhältnis.* 1/60 shot is made of polyester - viscose in a 67:33 weight ratio.

Beispiel 3: Beispiel für Baumwoll-Polyamid@ewebe Ein Popelingewebe,Kettgarn 100 % 1/40 Baumwollgarn und Schussgarn 100 % gekräuseltes Filament Polyamid1/105 Denier, Struktur 80 x 76 und Gewicht 93.4 g/sq.m., ourde gebeucht, gebjeichtund gefärbt zunächat mit folgenden Säurefarben: Nylosan Yellow N-5Gl (Sandoz) 1.0% und Erionyl Red RS (Geigy) 0.05 % nach der normalen Methode gemäss Beschreibun@der Farbstpffhersteller. Der Baumwollanteil wurde dann gefärbt mit @eva@ix Yellow@3R@ (Baycr) (20 g.p.l.), entwäss@rt und der gleichen Bebandlung ausgesetzt wievorher beschriehen, um den Zweifarbenefekt zu erzielenExample 3: Example for cotton-polyamide @ ewebe A poplin fabric,Warp yarn 100% 1/40 cotton yarn and weft yarn 100% crimped filament polyamide1/105 denier, structure 80 x 76 and weight 93.4 g / sq.m., Ourde buckled, buckledand colored with the following acid colors: Nylosan Yellow N-5Gl (Sandoz) 1.0% and Erionyl Red RS (Geigy) 0.05% according to the normal method according to the descriptionthe paint manufacturer. The cotton portion was then dyed with @ eva @ ix Yellow@ 3R @ (Baycr) (20 g.p.l.), dehydrated and subjected to the same treatment aspreviously described in order to achieve the two-color effect

Claims (1)

Translated fromGerman
Patentansprüche 1. Kontinueverfahren, um eine Farbe auf eine ersteSeite eines Gewebes zu bringen, die sich von der der zwei Seite unterscheidet, gekennzeichnetdurch Behandlun@ ungefärbter oder gefärbter Gewebe in einer @unkelk: r mit einerwässrigen Lösung eines lichtempfindlichen Farbstoffs wie Schwefelester des Leuko-Küpenfar@st@@@s,Entwässern des besagten Gewebes, Regelung das G@@@@@@@ufs dunch eine Belichtungskammer,die durch äus@eren li@@@-einfluss so geschützt ist, dass mir besagte erste @@i@eder Lichtquelle ausgesetzt ist, die in besagter Kamme angeordnet ist, Wasch@l desbesagten Geweb@@ mit ein@@ Ausziehmittel in einer Lunkelkammer und au@@hliessen@@mWaschen des besagten @@webes in einer an sich bekannten Weise, 2. Kontinueverfahrennach Anspruch l, dadurch gekennzei@ @@et; dass besagte erste Seite anschliessendan die Behandlung vollständig oder selektiv besagter Lichtquelle inner@alb besagterBelichtungskammer auf einem sich kontinuierlich bewegenden Riemen oder Blanket,der vorzugsweise @@@chwärzt ist, ausgesetzt wird. Claims 1. Continuous process to a color on a firstSide of a fabric that differs from that of the two sides, markedby treating undyed or dyed fabric in a @unkelk: r with aaqueous solution of a light-sensitive dye such as the sulfur ester of the Leuko-Küpenfar @ st @@@ s,Dehydration of said tissue, regulation the G @@@@@@@ ufs dunch an exposure chamber,which is so protected by external li @@@ - influence that said first @@ i @ eis exposed to the light source which is arranged in said chamber, washing @ l desSaid fabric @@ with an @@ stripping agent in a Lunkelkammer and au @@ hliessen @@ mWashing of said @@ web in a manner known per se, 2nd continuous processaccording to claim l, characterized gekennzei @ @@ et; that said first page afterwardsto the treatment of completely or selectively said light source within saidExposure chamber on a continuously moving belt or blanket,who is preferably @@@ black is exposed.3. Kontinueverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne dass dasGewebe in besagter Dunkelkammer vorzugsweise mit Raumtemperatur behandelt wird miteiner wässrigen Lösung eines lichtempfindlichen Farbstoffs mit einem pH-Wert von4 - 5.3. Continuous method according to claim 1, characterized in that theTissue in said darkroom is treated with, preferably at room temperaturean aqueous solution of a photosensitive dye having a pH of4 - 5.4. Kontinueverfahren gemäss Anspruch 1, dedurch gekennzeichnet, dassdas heharjdelte Gewebe entwässert wird, vor@@@@@@ise bis 100 %, bevor es der Lichteinwirkungaus@esetzt wird.4. Continuous method according to claim 1, characterized in thatthe treated tissue is dehydrated before @@@@@@ ise to 100% before it is exposed to lightfrom @ eset.50 Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, da@urch gekennzeichnet,dass selektive Belichtung, die für lokalisierte Mustereffekte auf besagter erstenFläche des Gewebes erwünscht ist, erreicht wird durch Anordnung von Schabl@nen oderSieben in besngter Belichtungskammer zwischen dem Gewebe und der Lichtquelle,6.Verfahren gemäss einem der Ansprüche l - 5, dadurch gekennezeichnet, das.s besagtezweite Fläche in einer Weise behandelt wird, die ähnlich der Behandlung der erstenFläche ist0 7. Apparat, um eine Farbe auf eine erste Fläche eine Gewebes aufzubringen,die sich von der der zweiten Fläche unterscheidet, gekennzeichnet durch eine abgedunkeiteBehandlungskammer, die so ausgelegt ist, um ein Gewebe voll einer Kaule aufzunehmen,eine Belichtungskammer Ileben besagter Behandlungskammer, die gegen äussere Lichteinflüssegeschützt ist und die mindestens eine einzeine Lichtquelle im Innern besitzt zurBelichtung besagter ersten Oberfläche, ein kontinuierlich sich bewegender endloserRiemen oder Blanket, vorzugsweise geschwarzt, innerhalb besagter Belichtungskammer,der so ausgelegt ist, um das Gewebe von besagter Behandlungskammer aufzunehmen,wobei besagter endloser Blanket eine geschwärzte Oberfläche hat und so angeordnetist, um mit besagter zweiter Fläche in Berührung zu sein, eine Anzahl Waschkammernneben besagter Belichtungskammer, von denen die erste Waschkammer neben besagterBelichtungskammer abgedunkelt ist.50 The method according to any one of claims 1 to 4, characterized bythat selective exposure required for localized pattern effects on said first oneThe desired area of the fabric is achieved by arranging templates orSieving in a stressed exposure chamber between the tissue and the light source,6thMethod according to one of claims 1-5, characterized in that saidsecond area is treated in a manner similar to treating the firstArea is0 7. Apparatus for applying a color to a first area of fabric,which differs from that of the second area, characterized by a darknessTreatment chamber designed to accommodate a tissue full of one jaw,an exposure chamber Ileben said treatment chamber, which protects against external light influencesis protected and has at least one single light source insideExposure of said first surface, a continuously moving endless oneBelt or blanket, preferably blackened, inside said exposure chamber,which is designed to receive the tissue from said treatment chamber,said endless blanket having a blackened surface and being so arrangedis, in order to be in contact with said second surface, a number of washing chambersnext to said exposure chamber, of which the first washing chamber next to saidExposure chamber is darkened.8. Apparat gemäss Ansprueb 7, dadurch gekennzeichnet, dass besagteBehandlungskammer und erste Waschkammer mittels dunkler Abschirmung abgedunkeltsind.8. Apparatus according to Claim 7, characterized in that saidTreatment chamber and first washing chamber darkened by means of a dark shieldare.9. Apparat gemäss Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schablonenoder Siebe in besagter Belic.htungskammer zwischen dem Gewebe und der Lichtquelleangeordnet sind, um lokalisierte Nustereffekte auf besagter ersten Fläche des Gewebeszu erzielen.9. Apparatus according to claim 7 and 8, characterized in that templatesor sieves in said exposure chamber between the fabric and the light sourceare arranged to provide localized pattern effects on said first surface of the fabricto achieve.L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE196919651031969-12-271969-12-27Continuous double-dyed fabricsPendingDE1965103A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19691965103DE1965103A1 (en)1969-12-271969-12-27Continuous double-dyed fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19691965103DE1965103A1 (en)1969-12-271969-12-27Continuous double-dyed fabrics

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE1965103A1true DE1965103A1 (en)1971-07-01

Family

ID=5755108

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19691965103PendingDE1965103A1 (en)1969-12-271969-12-27Continuous double-dyed fabrics

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE1965103A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4006881A1 (en)*1990-03-051991-09-12Peters Hans Jakob DEVICE FOR KEEPING MONEY IN A TAXI
US10051905B2 (en)2016-08-192018-08-21Levi Strauss & Co.Laser finishing of apparel
US10712922B2 (en)2017-10-312020-07-14Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool with damage assets
US11000086B2 (en)2018-02-272021-05-11Levi Strauss & Co.Apparel design system with collection management
US11250312B2 (en)2017-10-312022-02-15Levi Strauss & Co.Garments with finishing patterns created by laser and neural network
US11313072B2 (en)2018-02-272022-04-26Levi Strauss & Co.On-demand manufacturing of laser-finished apparel
US11484080B2 (en)2018-11-302022-11-01Levi Strauss & Co.Shadow neutral 3-D garment rendering
US11530503B2 (en)2019-07-232022-12-20Levi Strauss & Co.Three-dimensional rendering preview in web-based tool for design of laser-finished garments
US11680366B2 (en)2018-08-072023-06-20Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4006881A1 (en)*1990-03-051991-09-12Peters Hans Jakob DEVICE FOR KEEPING MONEY IN A TAXI
US5575373A (en)*1990-03-051996-11-19Peters; Hans-JakobDevice for storing money in a cab
US11479892B2 (en)2016-08-192022-10-25Levi Strauss & Co.Laser finishing system for apparel
US10051905B2 (en)2016-08-192018-08-21Levi Strauss & Co.Laser finishing of apparel
US10470511B2 (en)2016-08-192019-11-12Levi Strauss & Co.Using laser to create finishing pattern on apparel
US11629443B2 (en)2016-08-192023-04-18Levi Strauss & Co.Using fabric response characteristic function to create laser finishing patterns on apparel
US11673419B2 (en)2016-08-192023-06-13Levi Strauss & Co.Creating a finishing pattern on a garment by laser
US10327494B2 (en)2016-08-192019-06-25Levi Strauss & Co.Laser finishing of apparel
US11384463B2 (en)2016-08-192022-07-12Levi Strauss & Co.Using laser to create finishing pattern on apparel
US10980302B2 (en)2016-08-192021-04-20Levi Strauss & Co.Laser finishing of apparel
US10921968B2 (en)2017-10-312021-02-16Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool with image preview
US11250312B2 (en)2017-10-312022-02-15Levi Strauss & Co.Garments with finishing patterns created by laser and neural network
US12344979B2 (en)2017-10-312025-07-01Levi Strauss & Co.Jeans with laser finishing patterns created by neural network
US12086397B2 (en)2017-10-312024-09-10Levi Strauss & Co.Garment design preview tool
US10956010B2 (en)2017-10-312021-03-23Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool with photorealistic preview of damage assets
US10891035B2 (en)2017-10-312021-01-12Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool
US11995300B2 (en)2017-10-312024-05-28Levi Strauss & Co.Digital design tool with image preview in web browser
US11952693B2 (en)2017-10-312024-04-09Levi Strauss & Co.Using neural networks in laser finishing of apparel
US11592974B2 (en)2017-10-312023-02-28Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool with image preview
US11941236B2 (en)2017-10-312024-03-26Levi Strauss & Co.Tool with damage assets for laser
US11681421B2 (en)2017-10-312023-06-20Levi Strauss & Co.Laser finishing design and preview tool
US10712922B2 (en)2017-10-312020-07-14Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool with damage assets
US11000086B2 (en)2018-02-272021-05-11Levi Strauss & Co.Apparel design system with collection management
US12180648B2 (en)2018-02-272024-12-31Levi Strauss & Co.Previewing garments for online ordering before manufacture
US11313072B2 (en)2018-02-272022-04-26Levi Strauss & Co.On-demand manufacturing of laser-finished apparel
US11618995B2 (en)2018-02-272023-04-04Levi Strauss & Co.Apparel collection management with image preview
US12215457B2 (en)2018-02-272025-02-04Levi Strauss & Co.Online ordering and on-demand manufacturing of apparel
US11697903B2 (en)2018-02-272023-07-11Levi Strauss & Co.Online ordering and just-in-time manufacturing of laser-finished garments
US11702793B2 (en)2018-02-272023-07-18Levi Strauss & Co.Online ordering and manufacturing of apparel using laser-finished fabric rolls
US11352738B2 (en)2018-02-272022-06-07Levi Strauss & Co.On-demand manufacturing of apparel by laser finishing fabric rolls
US11680366B2 (en)2018-08-072023-06-20Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool
US11612203B2 (en)2018-11-302023-03-28Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool with shadow neutral 3-D garment rendering
US11484080B2 (en)2018-11-302022-11-01Levi Strauss & Co.Shadow neutral 3-D garment rendering
US12035774B2 (en)2018-11-302024-07-16Levi Strauss & Co.Tool with 3D garment rendering and preview
US11925227B2 (en)2018-11-302024-03-12Levi Strauss & Co.Shadow neutral 3-D visualization of garment
US11632994B2 (en)2018-11-302023-04-25Levi Strauss & Co.Laser finishing design tool with 3-D garment preview
US12364301B2 (en)2018-11-302025-07-22Levi Strauss & Co.Visualizing garments in shadow neutral 3-D
US11530503B2 (en)2019-07-232022-12-20Levi Strauss & Co.Three-dimensional rendering preview in web-based tool for design of laser-finished garments
US11668036B2 (en)2019-07-232023-06-06Levi Strauss & Co.Three-dimensional rendering preview of laser-finished garments
US12180633B2 (en)2019-07-232024-12-31Levi Strauss & Co.3D preview of laser-finished garments
US12247337B2 (en)2019-07-232025-03-11Levi Strauss & Co.Client-server design tool with 3D preview for laser-finished garments

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69823161T2 (en) Dyeing process for textile materials with indigo and device for carrying out the dyeing process
DE2425168C3 (en)
DE2713800A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS TREATMENT OF WARP YARN
DE1619120C3 (en) Process for generating a latent pattern on polyamide material
DE1965103A1 (en)Continuous double-dyed fabrics
DE2904194A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CLOQUE- RESPECTIVELY. ONDULATION PATTERNS ON TEXTILE FLAT STRUCTURES
DE2249361A1 (en) HYDROPHOBIC FIBERS WITH CONTROLLED TOUCHABILITY
DE68917787T2 (en) Dye compositions for dyeing denim cotton yarn.
DE2922916A1 (en) PROCESS FOR DYING AND PRINTING POLYESTER FABRICS WITH DISPERSED DYES
DE3888981T2 (en) Dye for denim yarn.
DE69828781T2 (en) Dyeing process for textile materials with indigo using the indoxyl and apparatus for carrying out the dyeing process
DE2120692A1 (en) Process for the production of speckled dyed fabrics
DE2317132B2 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS COLORING OF DRY-SPUN FIBER MATERIAL FROM ACRYLIC NITRILE POLYMERISATES
DE19734062A1 (en) Process for dyeing and finishing textile products containing modified regenerated cellulose fiber
DE2214714C3 (en) Method and device for impregnating and drying textile material
DE1710975C2 (en) Process for improving the properties of a fabric
DE2509173A1 (en)Effect fabrics contg polyester cellulose warp - which are treated with dyestuff- dressing and interwoven with different weft
DE2036122A1 (en)Lithographic process
DE1252846B (en) Process for the continuous dyeing of threads and fiber cables made of high molecular weight, linear polyesters
DE3242709A1 (en)Method for continuous dyeing with reactive dyes by the absorption principle
DE2362740C3 (en) Process for continuously achieving differentiated color effects, flow effects or shadows on textile fabrics
DE446486C (en) Process for finishing matted, interlaced acetyl cellulose spun threads or fabrics
DE2011860A1 (en) Improved process for pretreatment of printed synthetic fabrics
DE2359166C3 (en) Method and device for the continuous application of a treatment liquor to an absorbent textile material
DE2462712C2 (en) Flat textile goods for the manufacture of garments

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp