Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE19624757A1 - Mixer-deaerator for two-component materials used subsequently in e.g. spray application or optical fibre embedding - Google Patents

Mixer-deaerator for two-component materials used subsequently in e.g. spray application or optical fibre embedding

Info

Publication number
DE19624757A1
DE19624757A1DE19624757ADE19624757ADE19624757A1DE 19624757 A1DE19624757 A1DE 19624757A1DE 19624757 ADE19624757 ADE 19624757ADE 19624757 ADE19624757 ADE 19624757ADE 19624757 A1DE19624757 A1DE 19624757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
unit
mixing container
container
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19624757A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Heitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmechanik GmbH
Original Assignee
Feinmechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmechanik GmbHfiledCriticalFeinmechanik GmbH
Priority to DE19624757ApriorityCriticalpatent/DE19624757A1/en
Publication of DE19624757A1publicationCriticalpatent/DE19624757A1/en
Ceasedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Mixing and application of a multi-component material is carried out in this novel arrangement, which prevents air bubble inclusions. It includes a dosing or dispensing unit, with a new design of mixer unit (1) which has a detachable mixing vessel (2). The dosing unit (3) has a connection (17) accepting the mixing vessel. Preferably, mixing is carried out under vacuum, a vacuum line (16) being provided. The stirrer operates through a vacuum-tight connection made to the vessel. The stirrer unit is connected to the mixing vessel by a rotary closure, and there is at least one interchangeable agitator blade (14).

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen eines Mehr­komponentenstoffes mit einer Dosiereinheit. Eine derartige Vorrichtung ist als Spritzpistole für einen Zweikomponentenstoff wie beispielsweise einen Zweikomponentenkleber oder ei­ne Kunststoffeinbettungsmasse bekannt. Hierbei befindet sich der Mehrkomponentenstoff bereits in gemischter Form in einem Behälter an der Dosiereinheit. Beim Benutzen der Spritzpistole bilden sich in dem herausgedrückten Mehrkomponentenstoff nachteiligerweise Luftblasen. Die Luftblasen sind bereits in dem gemischten Mehrkomponentenstoff enthalten und entstehen üblicherweise beim Mischen des Stoffes. Diese Luftblasen verringern bei ei­nem Zweikomponentenkleber die Festigkeit. Auch bei Kunststoffeinbettungsmassen insbe­sondere für Lichtleitungsfasern beeinflussen sie die physikalischen Eigenschaften sowohl der Fasern als auch der Einbettungsmasse in negativer Weise.The invention relates to a device for mixing and applying a morecomponent material with a dosing unit. Such a device is a spray gunfor a two-component substance such as a two-component adhesive or eggne plastic embedding compound known. Here is the multi-component fabricalready in mixed form in a container on the dosing unit. When using theSpray guns are disadvantageously formed in the multi-component material that is pressed outAir bubbles. The air bubbles are already contained in the mixed multi-component materialand usually arise when the material is mixed. These air bubbles decrease in eggstrength with a two-component adhesive. Especially with plastic embedding compoundsespecially for optical fibers, they influence the physical propertiesthe fibers as well as the embedding compound in a negative way.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein blasenfreies Mischen der Komponenten eines Mehrkomponentenstoffes ermöglicht wird und das Auftreten von Luftblasen in dem Mehrkomponentenstoff vermieden wird.The object of the present invention is therefore the device of the beginningmentioned type to develop such that a bubble-free mixing of the componentsa multi-component substance is made possible and the occurrence of air bubbles in theMulti-component material is avoided.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Mischeinheit mit abnehmbarem Mischbehälter vorgesehen ist und die Dosiereinheit einen Anschluß zum An­bringen des Mischbehälters aufweist. Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die einzelnen Komponenten des Mehrkomponentenstoffes in den Mischbehälter ein­gefüllt und anschließend durchmischt. Beim Durchmischen gelangen die Luftblasen an die Oberfläche des durchmischten Stoffes und lösen sich auf. Nach ausreichender Durchmi­schung wird der Mischbehälter abgenommen und an der Dosiereinheit angebracht. Durch die Verwendung desselben Behälters für das Durchmischen des Stoffes und das Aufbringen des Stoffes über die Dosiereinheit wird ein zusätzliches Entstehen von Luftblasen vermie­den. Denn bei der bekannten Spritzpistole wird üblicherweise der gemischte Stoff in einen Behälter der Dosiereinheit eingefüllt. Bei diesem Einfüllen wird der Mehrkomponentenstoff so verwirbelt, daß sich neue Luftblasen in dem Stoff bilden. Dies ist mit der erfindungsgema­ßen Vorrichtung nicht mehr möglich, so daß ein blasenfreies Aufbringen des Stoffes möglich ist.To solve this problem, the invention proposes that a mixing unit withremovable mixing container is provided and the metering unit has a connection to thebring the mixing container has. When using the device according to the inventionthe individual components of the multi-component substance are placed in the mixing containerfilled and then mixed. When mixing, the air bubbles get to theSurface of the mixed material and dissolve. After sufficient diamThe mixing container is removed and attached to the dosing unit. Bythe use of the same container for mixing the material and applyingAn additional formation of air bubbles is avoided of the substance via the dosing unitthe. Because with the known spray gun, the mixed substance is usually in oneDosing unit container filled. With this filling the multi-component materialswirled so that new air bubbles form in the fabric. This is with the inventionß device no longer possible, so that a bubble-free application of the substance possibleis.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Mischen des Mehrkomponentenstoffes in der Mischeinheit unter Vakuum erfolgt. Hierdurch wird noch möglicherweise verbliebene Luft in dem gemischten Stoff auf effektive Weise abgesaugt, so daß der gemischte Stoff völlig blasenfrei ist. Als Vakuum haben sich Drucke von etwa 10 Torr bis 1/100 Torr als ausreichend erwiesen. Zweckmäßigerweise ist zur Erzeugung des Vakuums in dem Mischbehälter die Mischeinheit mit einer Vakuumleitung verbunden.A particularly preferred embodiment of the invention provides that the mixing of theMulticomponent substance is carried out in the mixing unit under vacuum. This will stillany remaining air in the mixed substance is effectively extracted that the mixed substance is completely free of bubbles. The vacuum has a pressure of around 10Torr to 1/100 Torr has been found to be sufficient. It is expedient to generate theVacuum in the mixing container, the mixing unit connected to a vacuum line.

Damit beim Mischen unter Vakuum von außen keine Luft zugeführt werden kann, was zur Bildung neuer Luftblasen führen könnte, sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor, daß die Mischeinheit ein Rührwerk aufweist, welches luftdicht mit dem Mischbehälter ver­bunden ist. Die Flügel des Rührwerks sind auf die Mischbedingungen durch Verwendung unterschiedlicher Formen einstellbar. Der Flügel ist über eine Schnellkupplung mit dem Rührwerksantrieb verbunden, so daß er auch für Reinigungszwecke leicht und unkompliziert entnommen und wieder eingesetzt werden kann. Um eine schnell lösbare und einfach zu handhabende Verbindung zwischen dem Rührwerk und dem Mischbehälter herzustellen, ist das Rührwerk mit dem Mischbehälter vorteilhafterweise über einen Drehverschluß verbun­den.So that no air can be supplied from outside when mixing under vacuum, which leads toFormation of new air bubbles, further development of the invention providesthat the mixing unit has an agitator which ver airtight with the mixing containeris bound. The blades of the agitator are used to the mixing conditionsdifferent shapes adjustable. The wing is connected to the quick couplingAgitator drive connected so that it is easy and uncomplicated even for cleaning purposescan be removed and used again. To be a quick detachable and easy to useEstablish handling connection between the agitator and the mixing tank isthe agitator is advantageously connected to the mixing container via a screw capthe.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Aufbringen des Mehrkompo­nentenstoffes mit der Dosiereinheit unter Druck erfolgt. Hierdurch kann der Mehrkomponen­tenstoff gleichmäßig aufgebracht werden und zusätzlich wird ein Schütteln oder Drücken der Dosiereinheit, was neue Luftblasen hervorrufen könnte, vermieden. Vorteilhafterweise ist der Anschluß der Dosiereinheit zum Anbringen des Mischbehälters ebenfalls als Drehver­schluß ausgebildet, wodurch wiederum eine schnelle und sichere Handhabung gewährlei­stet ist.Another embodiment of the invention provides that the application of the multi-componentenstoff with the dosing unit under pressure. This allows the multi-componenttenstoff be applied evenly and in addition a shaking or pressing theDosing unit, which could cause new air bubbles, avoided. It is advantageousthe connection of the dosing unit for attaching the mixing container also as a rotary verconclusion trained, which in turn ensure a quick and safe handlingis steady.

Damit unnötige Transportwege vermieden werden und der Mischbehälter schnell an der Do­siereinheit angebracht werden kann, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Mischeinheit und die Dosiereinheit an einer gemeinsamen Halterungsplatte neben­einander angeordnet sind. Die Dosiereinheit wird üblicherweise aus ihrer Halterung, welche an der Halterungsplatte angebracht ist, entnommen, um den gemischten Stoff schnell und präzise an der vorgesehenen Stelle in der benötigten Menge zu plazieren. Diese Halterung ist ein spezielles Klammerelement, das einfaches, schnelles Entnehmen und Ablegen der Dosiereinheit mit einer Hand ermöglicht.So that unnecessary transport routes are avoided and the mixing container quickly at the Thuanother unit of the invention,that the mixing unit and the dosing unit on a common mounting plate next toare arranged one another. The dosing unit is usually from its holder, whichattached to the support plate, taken to quickly and the mixed substanceto be placed precisely at the intended location in the required quantity. This bracketis a special clip element that enables easy, quick removal and storage of theDosing unit with one hand.

Damit auch die zu verwendenden Komponenten des Mehrkomponentenstoffes schnell zu­gänglich sind, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Halterungsplatte mit einer Grundplatte verbunden ist, welche eine Schublade aufweist. In dieser Schublade können die einzelnen Komponenten des Mehrkomponentenstoffes aufbewahrt werden. Zu­sätzlich können auch weitere Mischbehälter oder Ersatzteile für die Mischeinheit und die Do­ siereinheit darin aufbewahrt werden.So that the components of the multi-component material to be used quicklyare accessible, a further embodiment of the invention provides that the mounting plateis connected to a base plate which has a drawer. In that drawerthe individual components of the multi-component material can be stored. ToIn addition, other mixing containers or spare parts for the mixing unit and the do the storage unit.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.The invention is explained below with reference to the drawing. The drawing showsa perspective view of the device according to the invention.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Mischeinheit1 mit einem Mischbehälter2 und eine Dosiereinheit3 auf. Die Mischeinheit1 ist fest mit einer Halterungsplatte4 verbunden, welche die Form eines Zylindersegments hat. An derselben Halterungsplatte4 ist neben der Mischeinheit1 die Dosiereinheit3 über eine Klammerhalterung5 verbunden. Am offenen Ende6 der Klammerhalterung5 wird die Dosiereinheit3 zwischen zwei Schenkeln7,8 der Klammerhalterung5 lösbar gehalten. Die beiden Schenkel7,8 sind mit der Halterungsplatte4 verschwenkbar verbunden. Untereinander sind die beiden Schenkel7,8 mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Feder zur Erzeugung eines Haltungsdrucks verbunden. Die Halterungsplatte4 ist am Kopf einer Stütze9 befestigt, welche wiederum auf einer Grundplatte10 befestigt ist. Innerhalb der Grundplatte10 ist eine ausziehbare Schublade11 zur Aufnahme von Einzelteilen wie beispielsweise von Mischbehältern2 angeordnet.The device according to the invention has a mixing unit1 with a mixing container2 and a metering unit3 . The mixing unit1 is firmly connected to a mounting plate4 , which has the shape of a cylinder segment. On the same mounting plate4 , in addition to the mixing unit1, the metering unit3 is connected via a clip holder5 . At the open end6 of the bracket5 , the metering unit3 is releasably held between two legs7 ,8 of the bracket5 . The two legs7 ,8 are pivotally connected to the mounting plate4 . The two legs7 ,8 are connected to one another by a spring (not shown in the drawing) for generating a holding pressure. The mounting plate4 is attached to the head of a support9 , which in turn is attached to a base plate10 . An extendable drawer11 for accommodating individual parts such as mixing containers2 is arranged within the base plate10 .

Die Mischeinheit1 weist in ihrem Kopfbereich ein Rührwerk12 auf, welches mit einer An­triebswelle13 und einem daran angeordneten, je nach Mischbedingungen auswechselbaren Flügel14 in den Mischbehälter2 reicht. Der Mischbehälter2 ist mit dem Gehäuse des Rühr­werks12 über einen Drehverschluß15 luftdicht verbunden. Am Kopfende des Rührwerks12 ist eine Vakuumleitung16 vorgesehen. Über diese Vakuumleitung16 wird in dem Mischbe­hälter2 und in dem Rührwerk12 ein Vakuum erzeugt, so daß das Durchmischen der einzel­nen Komponenten des Mehrkomponentenstoffes unter Vakuum erfolgen kann.The mixing unit1 has in its head area an agitator12 which extends to the drive shaft13 and an arranged on it, depending on the mixing conditions wing14 in the mixing container2 . The mixing container2 is airtightly connected to the housing of the agitator12 via a rotary closure15 . A vacuum line16 is provided at the head end of the agitator12 . Via this vacuum line16 , a vacuum is generated in the mixing container2 and in the agitator12 , so that the mixing of the individual components of the multicomponent substance can take place under vacuum.

Die Dosiereinheit3 weist ebenfalls einen Drehverschluß17 auf. Über diesen Drehverschluß17 ist die Dosiereinheit3 mit einem weiteren Mischbehälter2 luftdicht verbunden. In ihrem Kopfbereich weist die Dosiereinheit3 eine Druckluftleitung18 auf. Mit der Druckluftleitung18 wird innerhalb der Dosiereinheit3 und des angebrachten Mischbehälters2 ein Druck er­zeugt, um ein gleichmäßiges Aufbringen des durchmischten Mehrkomponentenstoffes zu er­möglichen. Weiterhin weist die Dosiereinheit3 in ihrem Kopfbereich ein Dosierventil19 mit einem Auslaß20 und einem Betätigungshebel21 für das Dosierventil19 auf.The dosing unit3 also has a rotary closure17 . The metering unit3 is connected to another mixing container2 in an airtight manner via this rotary closure17 . The metering unit3 has a compressed air line18 in its head region. With the compressed air line18 , a pressure is generated within the metering unit3 and the attached mixing container2 , in order to enable uniform application of the mixed multicomponent material. Furthermore, the metering unit3 has a metering valve19 with an outlet20 and an actuating lever21 for the metering valve19 in its head region.

Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zuerst die einzelnen Kompo­nenten des Mehrkomponentenstoffes in den Mischbehälter2 eingefüllt. Der Mischbehälter2 wird dann mittels des Drehverschlusses15 an dem Rührwerk12 luftdicht angebracht. Nun wird über die Vakuumleitung16 ein Vakuum in dem Mischbehälter und dem Rührwerk er­zeugt und gleichzeitig wird das Rührwerk12 in Betrieb genommen. Die einzelnen Kompo­ nenten werden nun durchmischt, wobei die Luft aus eventuell auftretenden Luftblasen über die Vorvakuumleitung16 abgesaugt werden. Nach einer gewissen Durchmischungszeit sind die Komponenten vollständig durchmischt und der Mehrkomponentenstoff ist nun frei von Luftblasen. Dann wird der Mischbehälter2 durch Drehen von dem Rührwerk abgenommen und an der Dosiereinheit3 über den Drehverschluß17 angebracht. Da der Drehverschluß17 an der Unterseite der Dosiereinheit3 angeordnet ist, bleibt der Mischbehälter2 bei sei­nem Wechsel von der Mischeinheit1 zur Dosiereinheit3 in seiner vertikalen Lage. Hier­durch wird ein Bewegen des Mehrkomponentenstoffes innerhalb des Mischbehälters2, was zur Bildung von Luftblasen führen könnte, im wesentlichen vermieden. Die Dosiereinheit3 kann nun zum Aufbringen des Mehrkomponentenstoffes von der Klammerhalterung5 gelöst und benutzt werden. Gleichzeitig kann ein neuer Mischbehälter2 zum Mischen desselben oder eines anderen Mehrkomponentenstoffes an der Mischeinheit1 angebracht werden.When using the device according to the invention, the individual components of the multicomponent substance are first filled into the mixing container2 . The mixing container2 is then attached to the agitator12 in an airtight manner by means of the screw cap15 . Now a vacuum in the mixing container and the stirrer is generated via the vacuum line16 and at the same time the stirrer12 is put into operation. The individual components are now mixed, the air being sucked out of any air bubbles that may occur via the forevacuum line16 . After a certain mixing time, the components are completely mixed and the multi-component material is now free of air bubbles. Then the mixing container2 is removed by rotating the agitator and attached to the metering unit3 via the rotary closure17 . Since the rotary closure17 is arranged on the underside of the metering unit3 , the mixing container2 remains in its vertical position when changing from the mixing unit1 to the metering unit3 . Moving the multicomponent material within the mixing container2 , which could lead to the formation of air bubbles, is substantially avoided here. The dosing unit3 can now be detached from the clamp holder5 and used to apply the multicomponent material. At the same time, a new mixing container2 for mixing the same or a different multicomponent substance can be attached to the mixing unit1 .

Da derselbe Mischbehälter2 der Mischeinheit1 mit dem durchmischten Mehrkomponenten­stoff an der Dosiereinheit3 verwendet wird, wird ein Umschütten des Mehrkomponenten­stoffes in beispielsweise einen anderen Behälter vermieden. Hierdurch wird die Bildung von Luftblasen, wie sie üblicherweise beim Umschütten entstehen, ebenfalls vermieden. Da­durch wird der blasenfrei gemischte Stoff auch blasenfrei in der Dosiereinheit verwendet. Das Auftreten von Luftblasen, wie es bei bekannten Spritzpistolen der Fall ist, wird dadurch vermieden.Since the same mixing container2 of the mixing unit1 with the mixed multicomponent material is used on the dosing unit3 , spilling the multicomponent material into, for example, another container is avoided. This also prevents the formation of air bubbles, which usually occur when spilling over. Because the bubble-free mixed substance is also used bubble-free in the dosing unit. The occurrence of air bubbles, as is the case with known spray guns, is thereby avoided.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Vorgehensweise ist der Zeitgewinn, der vor allem bei kleinen Mengen und kurzen Verarbeitungszeiten die Arbeitsbedingungen und die Ar­beitsergebnisse wesentlich verbessert.Another major advantage of this approach is the time saved, above allwith small quantities and short processing times, the working conditions and the working conditionsresults significantly improved.

Claims (13)

Translated fromGerman
1. Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen eines Mehrkomponentenstoffes mit einer Do­siereinheit,dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischeinheit (1) mit abnehmbarem Mischbehälter (2) vorgesehen ist und die Dosiereinheit (3) einen Anschluß (17) zum Anbringen des Mischbehälters (2) aufweist.1. A device for mixing and applying a multicomponent substance with a dosing unit,characterized in that a mixing unit (1 ) with a removable mixing container (2 ) is provided and the dosing unit (3 ) has a connection (17 ) for attaching the mixing container (2 ) .2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen des Mehrkomponentenstoffes in der Mischeinheit (1) unter Vakuum erfolgt.2. Device according to claim 1, characterized in that the mixing of the multicomponent material in the mixing unit (1 ) is carried out under vacuum.3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinheit (1) mit einer Vakuumleitung (16) zur Erzeugung des Vakuums in dem Mischbehälter (2) verbunden ist.3. Device according to one of claims 1 and 2, characterized in that the mixing unit (1 ) is connected to a vacuum line (16 ) for generating the vacuum in the mixing container (2 ).4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinheit (1) ein Rührwerk (12) aufweist, welches luftdicht mit dem Mischbe­hälter (2) verbunden ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mixing unit (1 ) has an agitator (12 ) which is connected airtight to the mixing container (2 ).5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (12) mit dem Mischbehälter (2) über einen Drehverschluß (15) ver­bunden ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the agitator (12 ) with the mixing container (2 ) via a rotary closure (15 ) is connected ver.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (12) mindestens einen auswechselbaren Flügel (14) aufweist.6. Device according to one of claims 4 and 5, characterized in that the agitator (12 ) has at least one interchangeable wing (14 ).7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des Mehrkomponentenstoffes mit der Dosiereinheit (3) unter Druck erfolgt.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the application of the multi-component substance with the metering unit (3 ) is carried out under pressure.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (3) mit einer Druckluftleitung (18) zur Erzeugung des Drucks in dem angebrachten Mischbehälter (2) verbunden ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the metering unit (3 ) with a compressed air line (18 ) for generating the pressure in the attached mixing container (2 ) is connected.9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (3) luftdicht mit dem Mischbehälter (2) verbunden ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the metering unit (3 ) is airtightly connected to the mixing container (2 ).10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (17) der Dosiereinheit (3) zum Anbringen des Mischbehälters (2) als Drehverschluß ausgebildet ist.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the connection (17 ) of the metering unit (3 ) for attaching the mixing container (2 ) is designed as a rotary closure.11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinheit (1) und die Dosiereinheit (3) an einer gemeinsamen Halterungs­platte (4) nebeneinander angeordnet sind.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mixing unit (1 ) and the metering unit (3 ) on a common mounting plate (4 ) are arranged side by side.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klammerhalterung (5) als Halterung für die Dosiereinheit (3) vorgesehen ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that a bracket holder (5 ) is provided as a holder for the metering unit (3 ).13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsplatte (4) mit einer Grundplatte (10) verbunden ist, welche eine Schublade (11) aufweist.13. Device according to one of claims 11 and 12, characterized in that the mounting plate (4 ) is connected to a base plate (10 ) which has a drawer (11 ).
DE19624757A1996-06-211996-06-21Mixer-deaerator for two-component materials used subsequently in e.g. spray application or optical fibre embeddingCeasedDE19624757A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19624757ADE19624757A1 (en)1996-06-211996-06-21Mixer-deaerator for two-component materials used subsequently in e.g. spray application or optical fibre embedding

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19624757ADE19624757A1 (en)1996-06-211996-06-21Mixer-deaerator for two-component materials used subsequently in e.g. spray application or optical fibre embedding

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE19624757A1true DE19624757A1 (en)1998-01-08

Family

ID=7797557

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19624757ACeasedDE19624757A1 (en)1996-06-211996-06-21Mixer-deaerator for two-component materials used subsequently in e.g. spray application or optical fibre embedding

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE19624757A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2517343A1 (en)*1975-04-191976-04-29Ruediger SchillingTwo component plastics metered into spray gun cartridge - accurately from large containers esp for sealing double glazing edges
DE3525928A1 (en)*1985-07-101987-01-29Muanyagipari Kutato Intezet DEVICE FOR MIXING AND / OR APPLYING LIQUID MATERIALS
US4854716A (en)*1987-05-141989-08-08Sulzer Brothers Ltd.Device for processing bone cement
DE9001274U1 (en)*1990-02-051990-04-12Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH, 8402 Neutraubling Device for coupling a pressurized storage container with a dispensing device
DE9204700U1 (en)*1992-04-061992-06-04Maschinenbau Harnisch & Rieth Gmbh & Co, 7065 Winterbach Vacuum stirring device, especially for dental purposes
DE4228780A1 (en)*1992-08-281994-03-03Draenert Klaus Device and method for vacuum mixing a mixture of substances
DE4235528A1 (en)*1992-10-211994-04-28Alfred Schmid Ag PlastikwerkDispensing and mixing unit for two component mixts. - where dispensing and during devices consist of rotary lobe pumps, for use in dental work
DE4328692A1 (en)*1993-08-261995-03-02Heinrich Buehnen Kg MaschinenfManual dispensing device with a dispensing pistol-type nozzle for applying grease or the like
DE4435194A1 (en)*1993-10-011995-04-06Graco Inc Dispensing valve
DE3728952C2 (en)*1987-08-291996-05-02Winkelstroeter Dentaurum mixer
DE19514370A1 (en)*1995-04-181996-10-24Hilti Ag Device for dispensing flowable masses stored in containers under pressure

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2517343A1 (en)*1975-04-191976-04-29Ruediger SchillingTwo component plastics metered into spray gun cartridge - accurately from large containers esp for sealing double glazing edges
DE3525928A1 (en)*1985-07-101987-01-29Muanyagipari Kutato Intezet DEVICE FOR MIXING AND / OR APPLYING LIQUID MATERIALS
US4854716A (en)*1987-05-141989-08-08Sulzer Brothers Ltd.Device for processing bone cement
DE3728952C2 (en)*1987-08-291996-05-02Winkelstroeter Dentaurum mixer
DE9001274U1 (en)*1990-02-051990-04-12Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH, 8402 Neutraubling Device for coupling a pressurized storage container with a dispensing device
DE9204700U1 (en)*1992-04-061992-06-04Maschinenbau Harnisch & Rieth Gmbh & Co, 7065 Winterbach Vacuum stirring device, especially for dental purposes
DE4228780A1 (en)*1992-08-281994-03-03Draenert Klaus Device and method for vacuum mixing a mixture of substances
DE4235528A1 (en)*1992-10-211994-04-28Alfred Schmid Ag PlastikwerkDispensing and mixing unit for two component mixts. - where dispensing and during devices consist of rotary lobe pumps, for use in dental work
DE4328692A1 (en)*1993-08-261995-03-02Heinrich Buehnen Kg MaschinenfManual dispensing device with a dispensing pistol-type nozzle for applying grease or the like
DE4435194A1 (en)*1993-10-011995-04-06Graco Inc Dispensing valve
DE19514370A1 (en)*1995-04-181996-10-24Hilti Ag Device for dispensing flowable masses stored in containers under pressure

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE10057616B4 (en) Method for mixing and applying flowable bone cement and bone cement mixing device
DE3640279C2 (en)
DE2807866C2 (en) Device for the metered supply of powder to a powder processing unit
DE3409725C2 (en)
EP0022505B1 (en)Apparatus for proportioning two-component materials
DE2510963A1 (en) DEVICE FOR INKING COLORLESS PLASTIC GRANULES
DE3723677C2 (en)
EP0699483A1 (en)Cutting device for extruded masses from cartridges, in particular for mastics and hardening agents
DE19624757A1 (en)Mixer-deaerator for two-component materials used subsequently in e.g. spray application or optical fibre embedding
DE3501331A1 (en)Metering and mixing device for two-component plastics
CH631560A5 (en)Metering device for liquids
EP0019029B1 (en)Device for simultaneous dispensing of pasty masses, in particular fillers or cement, and hardeners from containers shaped like a tin
DE202016106783U1 (en) Arrangement for receiving a hand-mixing gun
DE8100807U1 (en) DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY AND DOSED DISPENSING OF PUTTING MATERIALS AND HARDENER PASTE
EP1575445B9 (en)Device for dispensing a mixed multi-component compound
DE202008004098U1 (en) Device for producing a ready-to-use filler by mixing a binder and a hardener component
EP0463199B1 (en)Process and device for manufacturing average or highly viscous masses of two or multiple components by mixing the components together
DE4441838C1 (en)Impregnation of fibre carrier materials
DE9414069U1 (en) Device for emptying cartridges
DE2812642C2 (en) Dosing device for liquids
DE3510646A1 (en)Device for conveying, mixing and injecting two-component plastics
EP0370374A1 (en)Device for dosing and mixing two liquid reaction components
DE3018438A1 (en)Measuring activator for two part adhesive microcapsules - three way valve connects feed or purging liquid to screw and outlet
EP1044727A2 (en)Hand-held apparatus for mixing and applying a viscous material
DE3116111A1 (en)Holder for a hand-held kitchen utensil

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131Rejection

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp