Trokare werden zum Erzeugen eines Zugangs für einen chirurgischen Eingriff in einem lebenden Körper benutzt. Es ist unter der Bezeichnung Thoracoport ein Trokar bekannt, das von seinem grundsätzlichen Aufbau dem erfindungsgemäßen entspricht. Das Trokar besitzt ebenfalls eine Hülse mit spiralförmiger Außenkontur und wird zusammen mit der Hülse in die Körperöffnung eingesetzt. Anschließend wird es entfernt. Durch die in der Körperöffnung verbleibende Hülse werden dann chirurgische Instrumente eingeführt und der Eingriff durchgeführt. Der besondere Vorteil dabei ist die geringe Verletzung durch die relativ kleinformatige Öffnung des Körpers bei gleichzeitig relativ großem Querschnitt, der durch die Hülse gegeben ist und durch den hindurch die chirurgischen Instrumente in den Körper eingeführt werden können. Der besondere Nachteil dabei ist die fehlende Beleuchtungsmöglichkeit und die lediglich durch die Operationsöffnung gegebene Beobachtungsmöglichkeit der Operartionsstelle.Trocars are used to create an access for surgery inused in a living body. It's called a ThoracoportTrocar known that the basic structure of the inventioncorresponds. The trocar also has a sleeve with a spiral outer contourand is inserted into the body opening together with the sleeve. Subsequentlyit will be removed. Then through the sleeve remaining in the body openingsurgical instruments were introduced and the procedure was carried out. The special oneThe advantage here is the minor injury caused by the relatively small opening of theBody with a relatively large cross section, given by the sleeveand through which the surgical instruments are inserted into the bodycan be. The particular disadvantage is the lackIllumination option and the only given through the surgical openingPossibility of observing the operating point.
Es ist ferner ein einstückiges Trokar bekannt (DE 41 33 073 A1), das in die Körperöffnung eingeführt wird und das in einer Spitze endet. Im Bereich der Spitze sind Durchbrüche vorgesehen, über die ein Lichtaustritt und damit eine Beleuchtung der Operationsstelle erfolgt. Die Lichtführung erfolgt durch Lichtleiter, die in Längsrichtung des Trokars verlaufen und zu einer Lichtquelle führen, die außerhalb des Körpers sitzt. Dieses Trokar besitzt den Nachteil, daß chirurgische Instrumente nicht eingeführt werden können. Hierzu ist eine separate Öffnung erforderlich mit der Folge einer wesentlich größeren Läsur des Körpers.There is also a one-piece trocar known (DE 41 33 073 A1), which in theBody opening is inserted and that ends in a tip. In the area of the topbreakthroughs are provided through which a light emission and thus aThe surgical site is illuminated. The light is guided by light guides,which run in the longitudinal direction of the trocar and lead to a light source whichsitting outside the body. This trocar has the disadvantage of being surgical Instruments cannot be introduced. There is a separate opening for thisnecessary with the consequence of a much larger lesion of the body.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Operationswerkzeug zu schaffen, das bei kleinstmöglicher Beschädigung des Körpers ein optimales Arbeiten des Chirurgen in der Körperöffnung ermöglicht.The invention has for its object to provide a surgical toolthat with the smallest possible damage to the body an optimal work of theAllows surgeons in the body opening.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale, die im Patentanspruch 1 angegeben sind.The invention solves this problem by the features that in claim 1are specified.
Durch die an sich bekannte Möglichkeit, das Trokar nach dem zusammen mit der Hülse erfolgenden Einführen in die Körperöffnung zu entfernen, verbleibt in dieser lediglich die Hülse, die nunmehr verschiedene Funktionen übernimmt. Sie dient einerseits als Kanal für die chirurgischen Instrumente, die darin eingeführt werden und frei beweglich bleiben. Sie dient darüber hinaus zur Beleuchtung der Operationsstelle. Hierfür ist keinerlei Beeinträchtigung des durch die Hülse gegebenen freien Querschnitts erforderlich. Die Lichtführungselemente verlaufen innerhalb der Hülse und beanspruchen keinerlei Raum außerhalb der Hülse. Bei den Lichtführungselementen kann es sich, wie an sich bekannt, um Lichtleitfasern handeln, deren Anzahl und/oder Lichtdurchsatz entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall gewählt sind. Die Hülse kann selbst aber auch aus lichtleitendem Material bestehen, das beispielsweise nach außen hin verspiegelt ist, um einen Lichtaustritt nach außen zu verhindern. Entsprechendes gilt für die Innenfläche. Es ist möglich, nur im Endbereich der Hülse dadurch einen Lichtaustritt zu ermöglichen. Durch eine entsprechende Form der Lichtaustrittsfläche ist es dann möglich, eine Ausrichtung des austretenden Lichts entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen zu erzeugen.Due to the known possibility of the trocar after the together with theRemoving the insertion into the body opening remains in thisonly the sleeve, which now takes on various functions. she serveson the one hand as a channel for the surgical instruments that are introduced into itand stay flexible. It also serves to illuminate theSurgical site. For this there is no impairment of the sleevegiven free cross-section required. The light guide elements runinside the sleeve and do not take up any space outside the sleeve. AtAs is known per se, the light guiding elements can be optical fibersact, their number and / or light throughput according to the respectiveUse case are selected. The sleeve itself can also be made of light-guidingMaterial exist, which is mirrored to the outside, for exampleTo prevent light leakage to the outside. The same applies to the inner surface. Itit is possible to only allow light to escape in the end area of the sleeveenable. It is then by an appropriate shape of the light exit surfacepossible, an alignment of the emerging light according to the respectiveGenerating needs.
Wie an sich ebenfalls aus der DE 41 33 079 A1 bekannt, kann die Hülse ferner mit einem optischen System versehen sein, mit dem es auch möglich ist, die Operationsstelle zu beobachten. In diesem Fall ist eine Kamera vorgesehen, die mit der Operationsstelle über Lichtleitfasern in Verbindung steht. Die Lichtleitfasern können parallel zu den Fasern verlegt sein, die für die Lichtführung verwendet werden.As also known per se from DE 41 33 079 A1, the sleeve can also be usedbe provided with an optical system with which it is also possible toTo observe the operation site. In this case, a camera is provided thatcommunicates with the operation site via optical fibers. The optical fiberscan be laid parallel to the fibers used for the light guidewill.
Wie bereits ausgeführt beansprucht die Hülse nur ein geringes Volumen. Es sind dadurch auch Anwendungen möglich, die weitab von der konventionellen Möglichkeit, nämlich dem Einsatz bei einer Thorax-Operation, liegen. Eine besonders vorteilhafte Verwendung besteht im Rahmen einer Bandscheibenvorfall-Behandlung. Dabei wird das Trokar mit Hülse zwischen zwei Rückenwirbel eingeführt und die Behandlung nach Entfernen des Trokars durch die Hülse hindurch vorgenommen. Die bei der Erfindung bestehende Möglichkeit, die Operationsstelle zu beleuchten, erweist sich gerade im Zusammenhang mit einer Bandscheibenvorfall-Behandlung als besonders vorteilhaft. Im Gegensatz zu einer Thorax-Behandlung ist es dort nicht möglich, durch eine zweite Körperöffnung hindurch eine Lichtquelle einzuführen und die Operationsstelle zu beleuchten.As already stated, the sleeve takes up only a small volume. There arethis also enables applications that are far from conventionalPossibility, namely the use in a thoracic surgery. AParticularly advantageous use is in the context of a herniated disc treatment.The trocar with sleeve is placed between two vertebraeintroduced and the treatment after removal of the trocar through the sleevemade through. The possibility existing in the invention, theIlluminating the surgical site is proving to be particularly useful in connection with aHerniated disc treatment is particularly beneficial. In contrast to oneThoracic treatment is not possible there through a second body openinginsert a light source and illuminate the surgical site.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigtThe invention is further explained on the basis of the drawing. It shows
Fig. 1 die erfindungsgemäße Hülse von der SeiteFig. 1 the sleeve of the invention from the side
Fig. 2 einen Teil der Hülse vonFig. 1 im QuerschnittFig. 2 shows a part of the sleeve ofFig. 1 in cross section
Fig. 3 einen weiteren Teil der Hülse vonFig. 1 ebenfalls vergrößert und im QuerschnittFig. 3 shows another part of the sleeve ofFig. 1 also enlarged and in cross section
Fig. 4 eine Daraufsicht auf die Hülse vonFig. 1Fig. 4 is a plan view showing the ferrule ofFig. 1
Fig. 5 den Zusammenbau der Hülse mit einem Trokar undFig. 5 shows the assembly of the sleeve with a trocar and
Fig. 6 das Trokar allein.Fig. 6 the trocar alone.
Die inFig. 1 gezeigte Hülse1 besitzt auf ihrer Außenseite eine spiralförmige Kontur2. Sie besitzt ein konisches Endteil3, das inFig. 2 vergrößert und im Detail dargestellt ist, sowie ein Oberteil4 mit einem seitlichen Ansatz5, der inFig. 3 zu erkennen ist.The sleeve1 shown inFIG. 1 has on its outer surface a helical contour.2 It has a conical end part3 , which is enlarged inFIG. 2 and shown in detail, and an upper part4 with a lateral extension5 , which can be seen inFIG. 3.
Das Endteil3 der Hülse1 weist Lichtaustrittsöffnungen6 auf, die an der Zylinder-Innenwand der Hülse1 sitzen. Sie bilden das Ende von Lichtleitern7, die innerhalb der Hülse1 in deren Längsrichtung verlaufen und die zu einer Lichtquelle führen, die am Ansatz5 angeordnet ist (nicht dargestellt). Die von der Lichtquelle ausgehende Lichtmenge wird über die Lichtleiter7 zur Austrittsöffnung geführt. Die Ausrichtung der Austrittsöffnungen ist derart, daß ein Beleuchtungskegel8 entsteht, der die Operationsstelle etwa kreisförmig (9) beleuchtet. Die Beleuchtungsfläche ist größer als der Durchmesser des durch die Hülse1 gegebenen zylinderförmigen Kanals. Dadurch ergibt sich eine optimale Ausleuchtung der Operationsstelle. Die zur Verfügung stehende Lichtmenge ist durch die Anzahl und den Querschnitt der Lichtleiter7, die Lichtstärke der Lichtquelle sowie die Anordnung und Ausrichtung der Lichtaustrittsöffnungen6 bestimmt.The end part3 of the sleeve1 has light exit openings6 which sit on the cylinder inner wall of the sleeve1 . They form the end of light guides7 , which run in the longitudinal direction within the sleeve1 and which lead to a light source which is arranged on the extension5 (not shown). The quantity of light emanating from the light source is guided via the light guide7 to the outlet opening. The alignment of the outlet openings is such that an illumination cone8 is formed which illuminates the operation site approximately circularly (9 ). The illumination area is larger than the diameter of the cylindrical channel given by the sleeve1 . This results in optimal illumination of the surgical site. The amount of light available is determined by the number and cross section of the light guides7 , the light intensity of the light source and the arrangement and alignment of the light exit openings6 .
Am Ansatz5, der inFig. 3 im vergrößerten Maßstab dargestellt ist, wird eine Lichtquelle in üblicher Weise dann angeschlossen, wenn die Hülse1 in der Körperöffnung sitzt. Hierzu wird die Hülse1 zusammen mit dem Trokar in die Körperöffnung eingeschraubt. Die aus Hülse und Trokar10 (Fig. 6) bestehende Einheit ist inFig. 5 gezeigt. Nachdem die Einheit eingeschraubt ist, wird das Trokar10 entfernt. In der Körperöffnung1 verbleibt lediglich die Hülse. An den Ansatz5 wird dann die Lichtquelle angeschlossen und durch die dann freie zylindrische Öffnung11 in der Hülse1 werden chirurgische Instrumente eingeführt und der Eingriff ausgeführt.At the approach5 , which is shown inFIG. 3 on an enlarged scale, a light source is connected in the usual way when the sleeve1 is seated in the body opening. For this purpose, the sleeve1 is screwed into the body opening together with the trocar. The unit consisting of sleeve and trocar10 (FIG. 6) is shown inFIG. 5. After the unit is screwed in, the trocar10 is removed. Only the sleeve remains in the body opening1 . The light source is then connected to the attachment5 and surgical instruments are inserted through the then free cylindrical opening11 in the sleeve1 and the intervention is carried out.
Diese im wesentlichen aus Hülse1 und Trokar10 bestehende Einheit eignet sich besonders bei Bandscheibenvorfall Operationen.This unit, consisting essentially of sleeve1 and trocar10 , is particularly suitable for operations involving herniated discs.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19620887ADE19620887A1 (en) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Sleeve for trocar with spiral exterior and light guide elements | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19620887ADE19620887A1 (en) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Sleeve for trocar with spiral exterior and light guide elements | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE19620887A1true DE19620887A1 (en) | 1997-11-27 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19620887AWithdrawnDE19620887A1 (en) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Sleeve for trocar with spiral exterior and light guide elements | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE19620887A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE19825763C2 (en)* | 1998-06-09 | 2002-08-14 | Dieter Von Zeppelin | Endoscope system for spinal surgery | 
| US6527704B1 (en)* | 1999-03-10 | 2003-03-04 | Stryker Corporation | Endoscopic camera system integrated with a trocar sleeve | 
| WO2008073243A1 (en)* | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Carestream Health, Inc. | Laparoscopic cannula with camera and lighting | 
| EP1583459A4 (en)* | 2002-06-17 | 2010-04-07 | Origin Medsystems Inc | Apparatus for endoscopic surgical procedures | 
| US20120265022A1 (en)* | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Trocar with integrated light and/or scope optical fibers | 
| US10736659B2 (en) | 2018-10-23 | 2020-08-11 | Covidien Lp | Optical trocar assembly | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE2218901A1 (en)* | 1972-04-19 | 1973-10-31 | Storz Karl Fa | TROCAR FOR INSERTING SURGICAL INSTRUMENTS INTO BODY CAVES | 
| DE9112550U1 (en)* | 1991-10-09 | 1991-11-28 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Trocar sleeve for inserting a medical instrument | 
| DE4133073A1 (en)* | 1990-10-11 | 1992-04-16 | Effner Gmbh | Trocar for producing access for surgery under endoscopic control - has pointed tip at one end of shaft and optical system with objective in vicinity to tip | 
| WO1993020742A1 (en)* | 1992-04-08 | 1993-10-28 | Danek Medical, Inc. | Endoscope for direct visualization of the spine and epidural space | 
| DE9318620U1 (en)* | 1993-06-15 | 1994-02-17 | Ärztliche Mechanik Udo Lindeke & Sohn, 10407 Berlin | Trocar | 
| DE4306553A1 (en)* | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Schoelly Fiberoptic Gmbh | Surgical arrangement | 
| DE9414957U1 (en)* | 1994-05-25 | 1995-09-28 | Lemke, Norbert, 82194 Gröbenzell | Trocar imaging device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE2218901A1 (en)* | 1972-04-19 | 1973-10-31 | Storz Karl Fa | TROCAR FOR INSERTING SURGICAL INSTRUMENTS INTO BODY CAVES | 
| DE4133073A1 (en)* | 1990-10-11 | 1992-04-16 | Effner Gmbh | Trocar for producing access for surgery under endoscopic control - has pointed tip at one end of shaft and optical system with objective in vicinity to tip | 
| DE9112550U1 (en)* | 1991-10-09 | 1991-11-28 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Trocar sleeve for inserting a medical instrument | 
| WO1993020742A1 (en)* | 1992-04-08 | 1993-10-28 | Danek Medical, Inc. | Endoscope for direct visualization of the spine and epidural space | 
| DE4306553A1 (en)* | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Schoelly Fiberoptic Gmbh | Surgical arrangement | 
| DE9318620U1 (en)* | 1993-06-15 | 1994-02-17 | Ärztliche Mechanik Udo Lindeke & Sohn, 10407 Berlin | Trocar | 
| DE9414957U1 (en)* | 1994-05-25 | 1995-09-28 | Lemke, Norbert, 82194 Gröbenzell | Trocar imaging device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE19825763C2 (en)* | 1998-06-09 | 2002-08-14 | Dieter Von Zeppelin | Endoscope system for spinal surgery | 
| US6527704B1 (en)* | 1999-03-10 | 2003-03-04 | Stryker Corporation | Endoscopic camera system integrated with a trocar sleeve | 
| EP1583459A4 (en)* | 2002-06-17 | 2010-04-07 | Origin Medsystems Inc | Apparatus for endoscopic surgical procedures | 
| WO2008073243A1 (en)* | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Carestream Health, Inc. | Laparoscopic cannula with camera and lighting | 
| US20120265022A1 (en)* | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Trocar with integrated light and/or scope optical fibers | 
| EP2514354A1 (en)* | 2011-04-18 | 2012-10-24 | Tyco Healthcare Group LP | Trocar with integrated light and/or scope optical fibers | 
| US10736659B2 (en) | 2018-10-23 | 2020-08-11 | Covidien Lp | Optical trocar assembly | 
| US11944346B2 (en) | 2018-10-23 | 2024-04-02 | Covidien Lp | Optical trocar assembly | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP1325704B1 (en) | Hysteroscope with interchangable shafts | |
| EP1152684B1 (en) | Endoscope | |
| DE3347671C2 (en) | ||
| DE2743781A1 (en) | ENDOSCOPE | |
| DE3722116C2 (en) | ||
| WO1990005480A1 (en) | Endoskop | |
| DE20001584U1 (en) | Rinsing cannula for rinsing a root canal of a tooth | |
| DE10254609A1 (en) | endoscope head | |
| DE19620887A1 (en) | Sleeve for trocar with spiral exterior and light guide elements | |
| DE19933526B4 (en) | Fiber optic connector for an endoscopic system | |
| DE19515626C2 (en) | Instrument for positioning at least one working sleeve | |
| DE102006027624A1 (en) | Handpiece for in particular medical laser applications | |
| DE20309759U1 (en) | Medical endoscope | |
| DE3128953C2 (en) | Lip expanders | |
| DE29614931U1 (en) | Surgical instrument | |
| DE10242608A1 (en) | Resectoscope for urological investigations comprises a main body passing through a lens to which a guide of a plate transporter and inner shaft and a outer shaft removable using a outer coupling are fixed | |
| DE3910474C2 (en) | ||
| DE69608975T2 (en) | Intermediate piece for dental handpiece | |
| DE3734863A1 (en) | DENTAL SYRINGE HANDPIECE | |
| DE19850108B4 (en) | Dental instrument | |
| DE19756629C2 (en) | Instrument, especially trocar or endoscope | |
| DE9318620U1 (en) | Trocar | |
| DE202007015093U1 (en) | Device for determining the introduction and / or removal of medical devices into or out of a trocar or endoscope | |
| DE2922268C2 (en) | Endoscope with a smooth, curved end face | |
| DE8806359U1 (en) | Trocar sleeve for laser beam application | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |