Die Erfindung betrifft einen Inline-Skater, bestehend aus einem eine Sohle aufweisenden Schuh und mehreren im Bereich der Sohle des Schuhs angeordneten Rollelementen, die in Längsrichtung der Sohle hintereinander drehbar gelagert sind (Inline-Skater), wobei die Achsen der Rollelemente rechtwinklig zur Längsrichtung der Sohle verlaufen, die Lagerböcke mit den Rollelementen Bestandteil eines Aufnahmeelementes sind und der Schuh lösbar am Aufnahmeelement befestigbar ist.The invention relates to an inline skater consisting ofone shoe with a sole and several in the areathe sole of the shoe arranged rolling elements, which inThe longitudinal direction of the sole is rotatably supported one behind the otherare (inline skaters), with the axes of the rolling elementsrun perpendicular to the longitudinal direction of the sole, thePillow blocks with the rolling elements part of an onare taking element and the shoe detachable on the receiving elementis attachable.
Derartige Inline-Skater sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Inline-Skater sind Schlittschuhen nachempfunden. Üblicherweise weisen die bekannten Inline-Skater vier Räder oder Rollen auf, die in, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Lagerböcken drehbar gelagert sind, wobei die Lagerböcke zu diesem Zweck in ihren beiden Schenkeln koaxial angeordnete Bohrungen aufweisen, durch welche eine das Rollelement durchgreifende Achse gesteckt ist. Das Rollelement ist in der Regel aus einem zähharten Kunststoff ausgebildet und weist in seinem Zentrum ein Kugel- oder Rollenlager auf, durch welches die im Lagerbock verschraubte Achse gesteckt ist. Die Lagerböcke für die Rollelemente, welche einstückig miteinander verbunden sind, sind im Bereich der Sohle des Schuhs fest angeordnet. In der Regel besteht der Schuh aus einem Kunststoff, wobei die Lagerböcke fertigungstechnisch in die Sohle des Schuhs integriert und in der Regel mit Kunststoff umspritzt sind, so daß eine feste, und unlösbare Verbindung zwischen den Lagerböcken und dem Schuh entsteht. Mit derartigen Inline-Skatern können sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten erreicht werden, die bei unachtsamer Verhaltensweise zu gefährlichen Unfällen führen können. Aus diesem Grunde ist die Verwendung derartiger Inline-Skater nicht in allen Bereichen erlaubt. Beispielsweise dürfen Inline-Skater nicht auf Bahnhöfen, Flughäfen und im Bereich anderer Haltepunkte öffentlicher Verkehrsmittel sowie in Warenhäusern verwendet werden. Der Benutzer der Inline-Skater ist daher darauf angewiesen, daß er zusätzlich zu den Inline-Skatern ein weiteres Paar üblicher Schuhe mit sich führt, wenn er derartige Einrichtungen betreten oder nutzen möchte. Im übrigen sind die aus dem Stand der Technik bekannten Inline-Skater durch die Größe des Schuhs auf Benutzer beschränkt, welche die entsprechende Fußgröße aufweisen.Such inline skaters are from the prior artknown. The inline skaters are skates afterfelt. Usually, the well-known inline skatersfour wheels or rollers on, in, in cross section inessentially U-shaped bearing blocks rotatableare stored, with the bearing blocks in for this purposetheir two legs coaxially arranged boreshave through which a through the rolling elementaxis is inserted. The rolling element is usuallyformed from a tough plastic and has ina ball or roller bearing at its centerwhich is the axle screwed into the bearing block.The pedestals for the rolling elements, which are in one pieceare connected to each other are in the area of the sole of theShoe arranged firmly. As a rule, the shoe consists ofa plastic, the pedestals manufacturing technologyintegrated into the sole of the shoe and usually withPlastic are overmolded, so that a firm, and insolubleConnection between the pedestals and the shoe is created.With such inline skaters very high drivingspeeds can be reached with inattentiveBehavior can lead to dangerous accidents. Outthis is why the use of such inline skatersnot allowed in all areas. For example, may Inline skaters not at train stations, airports and in the areaother stops of public transportation as well as inDepartment stores are used. The user of inline skatersis therefore dependent on the fact that in addition tothe inline skaters with another pair of usual shoesleads when he enters such facilities orwant to use. For the rest, they are from the state of theTechnique known inline skaters due to the size of the shoelimited to users who have the appropriate foot sizeexhibit.
Aus dem Stand der Technik, nämlich der EP 0 551 704 A2 ist ein gattungsgemäßer Inline-Skater bekannt, der ein Aufnahmeelement mit daran angeordneten Rollelementen aufweist, wobei den Rollelementen gegenüberliegend eine Käfigkonstruktion zur Aufnahme eines Schuhs angeordnet ist. Diese Käfigkonstruktion besteht aus zwei begrenzt schwenkbar miteinander verbundenen Elementen, wobei das eine Element zur Aufnahme des Fußbereiches des Schuhs am Aufnahmeelement befestigt ist und das zweite daran schwenkbar befestigte Element den Knöchelbereich des Schuhs umgibt. Nachteil dieser vorbekannten Konstruktion ist, daß die Befestigung des Schuhs innerhalb der Käfigkonstruktion lediglich über Spannriemen oder dergleichen erfolgt, so daß eine ausreichend feste Verbindung zwischen dem Schuh und dem Aufnahmeelement nicht möglich ist.From the prior art, namely EP 0 551 704 A2a generic inline skater known, the Aufhas receiving element with rolling elements arranged thereon,a cage cone opposite the rolling elementsStructure for receiving a shoe is arranged. ThisCage construction consists of two swiveling to a limited extentinterconnected elements, the one elementto accommodate the foot area of the shoe on the mountelement is attached and the second is pivotablefastened element surrounds the ankle area of the shoe.The disadvantage of this known construction is that theAttachment of the shoe within the cage constructiononly via tension straps or the like, so thata sufficiently firm connection between the shoe andthe receiving element is not possible.
Darüber hinaus ist aus der EP 0 545 250 A2 ein Inline-Skater bekannt, bei dem der Schuh lösbar an einem Aufnahmeelement befestigbar ist. Hierzu weist das Aufnahmeelement einen vorderen und einen hinteren Drahtbügel auf, die an dem Außenflächenbereich des Schuhs verrastbar sind. Eine Befestigung des Aufnahmeelementes am Schuh ist nur dann möglich, wenn der Schuh eine rigide Außenkonstruktion aufweist, die das Aufnehmen entsprechender Kräfte erlaubt. Derartige Schuhe, wie sie beispielsweise auch beim Schisport verwendet werden, sind aber nicht dazu geeignet, ein übliches Abrollverhalten des Fußes zu ermöglichen, wenn das Aufnahmeelement nicht am Schuh befestigt ist.In addition, EP 0 545 250 A2 is an inline skaterknown in which the shoe releasably on a receptacleelement can be attached. For this purpose, the receiving elementa front and a rear wire bracket on thatthe outer surface area of the shoe can be locked. AFastening the receiving element on the shoe is only thenpossible if the shoe has a rigid outer constructionhas, which allows the absorption of appropriate forces.Such shoes, such as those used forSkiing are used, but are not suitableto allow a normal rolling behavior of the foot, ifthe receiving element is not attached to the shoe.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Inline-Skater derart weiterzubilden, daß eine einfache und alltagstaugliche Handhabung bei gleichzeitig verbesserten Betätigungseigenschaften, insbesondere Fahreigenschaften, erzielt wird, wobei gleichzeitig ein ansprechendes und sportliches Design geschaffen wird, wobei der Schuh insbesondere auch bei demontiertem Aufnahmeelement einen ausreichenden Komfort bei der üblichen Fortbewegung aufweist.The invention is based on this prior artthe task of a generic Into train line skaters in such a way that a simple andeveryday use with improved at the same timeOperating characteristics, in particular driving characteristics,is achieved, while an appealing andsporty design is created, the shoe insa special one even when the receiving element is removedhas sufficient comfort in normal locomotion.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erzielt.This task is solved byachieved the features of claim 1.
Bei einem erfindungsgemäßen Inline-Skater besteht somit die Möglichkeit, daß der Schuh in einfacher Weise von den Rollelementen getrennt werden kann, so daß das Mitführen eines weiteren Paares Schuhe bzw. das Wechseln der Schuhe vor Betreten von Warenhäusern, Bahnhöfen, Flughäfen od. dgl. nicht notwendig ist. Vielmehr kann der Schuh, der eine Elastizität aufweist, die ausreicht, um das anatomische Abrollen des Fußes zu gewährleisten und andererseits eine ausreichende Rigidität hat, die eine ausreichend feste Verbindung zwischen den Rollelementen und dem Schuh ermöglicht, in einfacher Weise von den Rollelementen getrennt werden, so daß der Benutzer dann in den Schuhen derartige Einrichtungen betreten darf und gleichzeitig die Rollelemente mit dem Aufnahmeelement mit sich führt, vorzugsweise in einem entsprechend ausgestalteten Verpackungselement (Tasche od. dgl.). Darüber hinaus besteht bei dem erfindungsgemäßen Inline-Skater der Vorteil, daß der Schuh mit hinsichtlich ihres Designs unterschiedlichen Aufnahmeelementen und/oder Rollelementen kombinierbar ist, so daß für den Benutzer eine vielfältige Variationsmöglichkeit besteht, ohne daß gleichzeitig ein neues Paar Schuhe mit erworben werden muß. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß bei derartigen Inline-Skatern die Paßform und Bequemlichkeit des Schuhs von besonderer Bedeutung für die Handhabung dieser Sportgeräte ist. Hierdurch werden die Bequemlichkeit der auszuübenden Übungen sowie orthopädische Bedingungen wesentlich mitbestimmt. Demnach ist es für den Benutzer von besonderer Bedeutung, daß er einen paßgenauen Schuh hat, der insbesondere auf die Anatomie seines Fußes eingestellt ist. Die Variationsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Inline-Skaters beziehen sich aber auch auf die Art und Form der Rollelemente, so daß der Benutzer alternativ zwischen im wesentlichen kugelförmigen Rollen und Rädern sowie der Anzahl der Rollelemente wählen kann. Hierdurch lassen sich insbesondere die Fahreigenschaften eines derartigen Inline-Skaters beeinflussen.In an inline skater according to the invention, there is thusPossibility that the shoe from theRoll elements can be separated so that it can be carriedanother pair of shoes or changing shoesbefore entering department stores, train stations, airports or the likeis not necessary. Rather, the shoe that oneHas elasticity sufficient to the anatomicalTo ensure rolling of the foot and on the other hand ahas sufficient rigidity that is sufficiently firmConnection between the rolling elements and the shoeallows, in a simple manner, from the rolling elementsbe separated so that the user then in the shoesmay enter such facilities and at the same time theLeads rolling elements with the receiving element,preferably in an appropriately designedPackaging element (bag or the like). Furthermoreexists in the inline skater according to the inventionAdvantage that the shoe with regard to their designdifferent receiving elements and / or rolling elementscan be combined, so that a diverse for the userThere is a possibility of variation without anew pair of shoes must be purchased. For the rest isto point out that with such inline skaters theFit and comfort of the shoe of specialImportance for the handling of these sports equipment is.This will make the convenience of those exercisingExercises as well as orthopedic conditions are essentialco-determined. Accordingly, it is special for the userMeaning that he has a perfectly fitting shoe thatespecially adjusted to the anatomy of his foot.The possible variations of the inline skater according to the inventionbut also relate to the type and shape of theRoll elements, so that the user alternatively between inessential spherical rollers and wheels as well as theCan choose number of rolling elements. This allows especially the driving characteristics of such an inline skaterinfluence.
Der Schuh des erfindungsgemäßen Inline-Skaters ist vorzugsweise stiefelförmig, zumindest knöchelhoch ausgebildet, um dem Benutzer sowohl bei der Benutzung des Inline-Skaters als auch bei Verwendung der Schuhe ohne das Aufnahmeelement und die Rollelemente ausreichenden Halt zu bieten.The shoe of the inline skater according to the invention is preferredwise boot-shaped, at least ankle-high tothe user both when using the inline skateras well as when using the shoes without the receiving elementand to provide the rolling elements with sufficient hold.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Inline-Skaters hinsichtlich des Schuhs mit einer im wesentlichen zähharten Außenschale und einem elastischen Innenschuh, wobei der Innenschuh in der Außenschale einsteck- und befestigbar ist, hat den Vorteil, daß über die zähharte Außenschale die notwendige Stabilität des Schuhs für die Verbindung mit dem Aufnahmeelement gegeben ist und gleichzeitig der elastische Innenschuh eine Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Fußes des Benutzers ermöglicht. Im übrigen werden über den elastischen Innenschuh auch von den Rollelementen auf den Schuh übertragene Stöße und Schwingungen im wesentlichen vor Erreichen des Fußes des Benutzers gedämpft.The design of the inline skater according to the inventionvisibly the shoe with a substantially toughOuter shell and an elastic liner, theLiner can be inserted and fastened in the outer shellhas the advantage that the tough outer shellnecessary stability of the shoe for the connection with theReceiving element is given and at the same time the elasticLiner an adaptation to the anatomical conditionsof the user's foot. Otherwise, overthe elastic liner from the rolling elementsthe shocks and vibrations transmitted to the shoe essentiallymuffled before reaching the user's foot.
Es ist bei dem erfindungsgemäßen Inline-Skater ferner vorgesehen, daß zur Befestigung des Innenschuhs in der Außenschale und am Fuß des Benutzers mehrere, zumindest zwei Klettverschlußbänder, ein Schuhriemen und/oder mehrere, zumindest zwei Schnallenverschlüsse vorgesehen sind. Die Klettverschlußbänder und die Schnallenverschlüsse haben insbesondere den Vorteil, daß mit wenigen Handgriffen der Schuh am Fuß des Benutzers geschlossen werden kann. Andererseits bieten Schuhriemen den Vorteil, daß über den Schuhriemen eine gleichmäßige Druckverteilung auf den Fuß des Benutzers übertragen wird und daß derartige Schuhriemen bei Beschädigungen leicht ausgewechselt werden können, wogegen Klettverschlußbänder und Schnallenverschlüsse in der Regel einseitig fest mit dem Schuh verbunden sind, so daß ein Austausch derartiger beschädigter Elemente nur von Fachpersonal vorgenommen werden kann.It is also in the inline skater according to the inventionprovided that for fastening the liner in theOuter shell and at the foot of the user several, at leasttwo Velcro straps, a shoe strap and / orseveral, at least two buckle closures are providedare. The Velcro straps and the buckle closureshave the particular advantage that in a few easy stepsthe shoe can be closed at the user's foot.On the other hand, shoe straps have the advantage that theShoe straps evenly distribute pressure on the foottransmitted by the user and that such shoe strapsin the event of damage, can be easily replaced whereagainst Velcro straps and buckles in theAre usually firmly attached to the shoe on one side, so that an exchange of such damaged elements only fromSpecialists can be made.
Um den Schuh auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen, insbesondere bei Nässe und Schnee mit der notwendigen Rutschsicherheit tragen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß der Schuh in seiner Sohle zumindest in Teilbereichen Profilierungen aufweist. Vorzugsweise sind die Profilierungen im Bereich der Ferse und/oder des Ballens angeordnet.To the shoe even in poor soil conditions,especially in wet and snow with the necessaryTo be able to wear non-slip is anotherFeature provided that the shoe at least in its solehas profiling in some areas. Are preferredthe profiles in the area of the heel and / or theBale arranged.
Das sohlenseitige Befestigungselement ist vorzugsweise an einem in Längsrichtung des Aufnahmeelementes verschiebbaren und in unterschiedlichen Positionen arretierbaren Verstellelement angeordnet. Durch diese Ausgestaltung kann das Aufnahmeelement an verschiedene Schuhe, insbesondere im Hinblick auf die Größe der Schuhe angepaßt werden, so daß der Inline-Skater von verschiedenen Benutzern mit unterschiedlichen Schuhgrößen verwendet werden kann.The fastener on the sole is preferably ona displaceable in the longitudinal direction of the receiving elementand can be locked in different positionselement arranged. This configuration canReceiving element on different shoes, especially inBe adjusted with regard to the size of the shoes so thatthe inline skater from different users with underdifferent shoe sizes can be used.
Das Verstellelement ist insbesondere schlittenförmig ausgebildet und in seitlich am Aufnahmeelement angeordneten Ausnehmungen geführt. Vorzugsweise ist zwischen dem Aufnahmeelement und dem Verstellelement eine Rastenverstellung angeordnet, so daß das Verstellelement relativ zum Aufnahmeelement verschiebbar und in verschiedenen Positionen verrastbar ist.The adjustment element is in particular sledge-shapedforms and in laterally arranged on the receiving elementresponses. Is preferably between the recordingelement and the adjustment element a detent adjustmentarranged so that the adjusting element relative to the receptaclemovable element and in different positionscan be locked.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement im hinteren Bereich des Aufnahmeelementes als lösbarer Rastvorsprung ausgebildet ist und daß der Schuh im Fersenbereich eine Rastkante und/oder eine Ausnehmung aufweist, mit welcher der Rastvorsprung verrastbar ist. Insbesondere ist die Ausnehmung im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet, so daß bei eingerastetem Rastvorsprung der Schuh relativ zum Aufnahme element in allen Richtungen festgelegt ist und somit eine stabile Verbindung zwischen dem Schuh und dem Aufnahmeelement mit den Rollelementen besteht. Hierbei muß eine Relativbewegung des Aufnahmeelementes zum Schuh weitestgehend ausgeschlossen sein.According to a further feature of the invention,that the fastener in the rear of theReceiving element designed as a releasable locking projectionand that the shoe has a locking edge in the heel area and / orhas a recess with which the Rastvorjump is lockable. In particular, the recess in theCross section rectangular, so that when turnedlatched projection of the shoe relative to the recording element is fixed in all directions and therefore astable connection between the shoe and the holderelement with the rolling elements. Here aRelative movement of the receiving element to the shoe as far as possiblebe excluded.
Zur Vereinfachung der Handhabung des erfindungsgemäßen Inline-Skaters ist vorgesehen, daß der Rastvorsprung über eine außen liegende Taste lösbar ist. Bei der Befestigung des Schuhs am Aufnahmeelement wird der Schuh mit seinem im Fußspitzenbereich sohlenseitig angeordneten Befestigungselement verrastet, woraufhin der Schuh im Fersenbereich in Richtung auf das Aufnahmeelement gedrückt wird, bis der Rastvorsprung über die Rastkante oder in die entsprechende Ausnehmung greift. Hierbei wird die außen liegende Taste in eine Stellung überführt, die das Lösen des Rastvorsprunges bei Betätigen der Taste ermöglicht. Dieses Lösen des Schuhs erfolgt demzufolge durch Drücken der Taste, so daß der Rastvorsprung aus der Ausnehmung herausgezogen oder außer Eingriff mit der Rastkante gebracht wird. Hieraufhin kann der Schuh im Fersenbereich von dem Aufnahmeelement entfernt werden, bis auch der Fußspitzenbereich aus der Arretierung herausziehbar ist.To simplify the handling of the inventionInline skaters are provided that the locking projection overan external button can be released. When fixingof the shoe on the receiving element, the shoe with its imFastening of the toe area on the sole sideelement latches, whereupon the shoe in the heel area inDirection on the receiving element is pressed until theLocking projection over the locking edge or in the correspondingRecess engages. Here, the outside key is intransferred a position that the release of the locking projectionenabled by pressing the button. This loosening of the shoeis therefore carried out by pressing the button, so that thePulling projection pulled out of the recess or outsideEngagement with the locking edge is brought. Thereupon canthe shoe in the heel area is removed from the receiving elementuntil the toe area is released from the lockis extractable.
Es ist ferner bei dem erfindungsgemäßen Inline-Skater vorgesehen, daß das Aufnahmeelement eine in seiner Längsrichtung verlaufende Führungseinrichtung aufweist, welche mit einem Führungselement des Schuhs korrespondierend zusammenwirkt, welches in der Sohle des Schuhs angeordnet ist. Vorzugsweise ist hierbei die Führungseinrichtung stegförmig, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt, und das Führungselement in Form einer korrespondierenden Nut ausgebildet. Diese Führungseinrichtung dient zusammen mit dem Führungselement der seitlichen Führung des Schuhs im Aufnahmeelement.It is also the inline skater according to the inventionprovided that the receiving element one in itsHas longitudinal guide means,which with a guide element of the shoecooperates accordingly, which in the sole of theShoe is arranged. This is preferablyGuide device web-shaped, in particular withrectangular cross-section, and the guide element in shapea corresponding groove is formed. ThisThe guide device serves together with the guide elementthe lateral guidance of the shoe in the receiving element.
Um eine ausreichende Stabilität des erfindungsgemäßen Inline-Skaters sicherzustellen, die seine Verwendung auch bei hohen Beanspruchungen, beispielsweise im Profisport ermöglicht, ist vorgesehen, daß das Aufnahmeelement aus einem mit Kunststoff umspritzten Metallrahmen besteht, in welchem zumindest in wesentlicher Teil der Lagerböcke für die Rollelemente ausgebildet sind. Es ist aber auch denkbar, daß das Aufnahmeelement aus hochfesten Kunststoffmaterialien, beispielsweise Karbonfasern besteht.To ensure sufficient stability of the inventionInline skaters ensure its use toofor high demands, for example in professional sportsenables, it is provided that the receiving elementa plastic frame overmolded with plastic, inwhich at least in a substantial part of the pillow blocks forthe rolling elements are formed. It is alsoconceivable that the receiving element made of high-strength plasticmaterials, such as carbon fibers.
Um die Verbindung zwischen dem Schuh und dem Aufnahmeelement zu verbessern und zu stabilisieren, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das Aufnahmeelement einen im Fersenbereich aufragenden Schaft aufweist, der im Querschnitt entsprechend der Außenkontur des Schuhs ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Schuh mit seinem oberhalb des Fersenbereichs angeordneten Schaft am Schaft des Aufnahmeelementes anliegt, um eine Stützfunktion des Knöchels bereitzustellen. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Schaft des Aufnahmeelementes aus einem zähharten Kunststoff auszubilden, der eine ausreichende Festigkeit zur Übertragung der auftretenden Kräfte hat. Es ist aber auch möglich, daß der Schaft aus einer mit Kunststoff umspritzten Metallplatte besteht, welche die erforderliche Form aufweist.The connection between the shoe and the holderto improve and stabilize the element is after oneAnother feature of the invention provided thatPick-up element a shaft rising in the heel areahas the cross-section corresponding to the outer contourof the shoe is formed. In this configuration isprovided that the shoe with his above the heelsregionally arranged shaft on the shaft of the receiving elementtes to provide ankle supportput. It has proven to be advantageous hereShaft of the receiving element made of a tough, hard plastictrain who has sufficient strength to transferthe forces that occur. But it is also possiblethat the shaft is made of a plastic overmolded with plasticplate exists, which has the required shape.
Der Schaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gelenkig am Aufnahmeelement befestigt, so daß das Aufnahmeelement für den Transport in einer Tasche oder einer anderen Verpackung derart zusammengefaltet werden kann, daß das Aufnahmeelement möglichst geringe Außenabmessungen aufweist.The shaft is according to a further feature of the inventionhinged to the receiving element, so that the recordingelement for transportation in a pocket or aother packaging can be folded such thatthe receiving element has the smallest possible external dimensionshaving.
Trotz des gelenkig am Aufnahmeelement befestigten Schaftes, der die bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Inline-Skaters notwendige Stabilität im Über gangsbereich zwischen dem Schaft und dem Aufnahmeelement bereitstellen soll, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Schaft in seiner aufgestellten Position arretierbar ist.Despite the articulated shaft attached to the receiving element,who the in the intended use of the inventInline skaters according to the invention have the necessary stability in over transition area between the shaft and the receiving elementis to provide, it is according to another characteristic ofInvention provided that the shaft in its erectedposition can be locked.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schaft an seinem freien Ende zumindest ein Verschlußelement, insbesondere in Form eines Riemens mit Klettverschluß und/oder einen Bügelverschluß hat. Mit diesem Verschlußelement wird der Schaftbereich des Schuhs fest mit dem Schaft des Aufnahmeelementes verbunden, um beispielsweise die vorteilhaften Eigenschaften eines Inline-Skaters nach dem Stand der Technik zu erzielen, bei welchem Aufnahmeelement und Schuh einstückig ausgebildet sind.According to a further feature of the invention,that the shaft at least one at its free endClosure element, in particular in the form of a beltHas Velcro and / or a bow fastener. Withthis closure element becomes the shaft area of the shoefirmly connected to the shaft of the receiving element in orderfor example the advantageous properties of aTo achieve state-of-the-art inline skaters atwhich receiving element and shoe are made in one pieceare.
Der Schuh kann bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ebenfalls lösbar mit dem Trägerelement verbunden sein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß ein sohlenseitiges Befestigungselement ein in seiner Längsrichtung entgegen einer Kraft eines Kraftspeichers verschiebbares Rastelement ausgebildet ist, welches mit einer Rastausnehmung in der Sohle des Schuhs formschlüssig und/oder kraftschlüssig verrastbar ist.The shoe can in this embodiment of the Inventionmodern device also detachable with the support elementbe connected. It has proven advantageous thata sole-side fastener one in its longitudinaldirection against a force of an energy accumulatorsliding locking element is formed, which with aLocking recess in the sole of the shoe with a positive fit and / oris non-positively lockable.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement des Aufnahmeelements als ein im vorderen Bereich des Aufnahmeelements angeordnetes Hakenelement ausgebildet ist, welches in ein korrespondierendes, vorzugsweise als Ausnehmung in der Sohle des Schuhs ausgebildetes Befestigungselement einrastbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Befestigung des Schuhs am Aufnahmeelement in einfacher Weise erfolgen, wobei die Breite des Aufnahmeelements im wesentlichen auf die Breite des Befestigungselements beschränkt werden kann, ohne daß das Be festigungselement als konstruktiv breite Platte ausgebildet werden muß.According to a further feature of the invention,that the fastener of the receiving element as an imarranged in the front area of the receiving elementelement is formed, which in a corresponding,preferably as a recess in the sole of the shoeformed fastener is clickable. At thisDesign can attach the shoe to the receptacleelement in a simple manner, the width of theReceiving element essentially on the width of the BEFEStigungselements can be limited without the Be Fastening element trained as a constructively wide platemust be det.
Vorzugsweise ist das Hakenelement in Längsrichtung des Aufnahmeelements verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen arretierbar. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Aufnahmeelement mit unterschiedlichen Schuhen, insbesondere unterschiedlicher Größe kombinierbar ist. Ferner können Schuhe verwendet werden, die an unterschiedlichen Stellen der Sohle das Befestigungselement aufweisen. Durch die Arretierbarkeit des Hakenelementes kann das Aufnahmeelement auf den jeweiligen Schuh eingestellt werden.The hook element is preferably in the longitudinal direction of theReceiving element slidable and in differentPositions can be locked. This configuration has theAdvantage that the receiving element with differentShoes, especially of different sizes, can be combinedis. Furthermore, shoes can be used that are underdifferent parts of the sole the fastenerexhibit. Due to the lockability of the hook elementcan the receiving element on the respective shoebe put.
Das Hakenelement ist in Längsrichtung des Aufnahmeelements entgegen einem Kraftspeicher, insbesondere einer Druckfeder verschiebbar, wobei der Kraftspeicher das Hakenelement vorzugsweise in Richtung auf die Befestigungsvorrichtung im Fersenbereich mit einer Kraft belastet. Bei dieser Ausgestaltung kann der Benutzer des erfindungsgemäßen Gerätes problemlos den Schuh mit dem Aufnahmeelement verbinden, ohne daß vorher Einstellarbeiten notwendig sind. Hierbei steigt der Benutzer mit dem Schuh in das Aufnahmeelement ein, wodurch das Befestigungselement des Schuhs mit dem Hakenelement verrastet und dieses entgegen der Kraft des Kraftspeichers verschiebt, bis der Schuh im Fersenbereich mit dem zweiten Befestigungselement des Aufnahmeelements verrastet. In dieser Stellung wird eine auf die Sohle des Schuhs wirkende Verspannung durch den Kraftspeicher aufgebaut. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Kraftspeicher als Zugfeder ausgebildet ist, welche das Hakenelement entweder in Richtung des Fersenbereichs oder in Richtung des Fußspitzenbereichs des Aufnahmeelements einer Kraft belastet.The hook element is in the longitudinal direction of the receiving elementagainst an energy accumulator, in particular a compression springslidably, the energy storage in front of the hook elementpreferably in the direction of the fastening device inHeel area loaded with a force. With this Ausgestaltung can the user of the device according to the inventioneasily connect the shoe to the receiving element,without any adjustment work being necessary beforehand. Herethe user climbs into the receiving element with the shoea, whereby the fastener of the shoe with theHook element locked and this against the force ofLift mechanism moves until the shoe is in the heel areawith the second fastening element of the receiving elementlocked. In this position, one on the sole of theSchuhs acting tension by the energy accumulatorbuilt. Of course, it is also possible that theEnergy storage is designed as a tension spring, which theHook element either in the direction of the heel area orin the direction of the toe area of the receiving elementburdened with a force.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement in der Sohle des Schuhs mittig und vorzugsweise im Fußballenbereich angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß selbst bei Verwendung eines nur sehr schmalen Aufnahmeelementes eine ausreichende Verspannung mit optimaler Kraftverteilung im Bereich der Sohle des Schuhs erzielt wird. Ferner wird durch die Anordnung der Befestigungsvorrichtung im Fußballenbereich ein ausreichend großer Abstand zum Fersenbereich des Schuhs eingehalten, so daß auch hierdurch eine optimale Kraftverteilung im Bereich der Verbindung zwischen dem Schuh und dem Aufnahmeelement erzielt wird, was insbesondere dazu beiträgt, daß die vom Benutzer auf das Aufnahmeelement übertragenen Kräfte in optimaler Weise übertragen werden, wobei lediglich sehr geringe Kräfte zur Steuerung des Gerätes notwendig sind.According to a further feature of the invention,that the fastener is centered in the sole of the shoeand is preferably arranged in the ball area. ThisDesign has the advantage that even when useda very narrow receiving element is sufficientBracing with optimal force distribution in the area ofSole of the shoe is achieved. Furthermore, by the arrangementfastening device in the ball of the footsufficient distance from the heel area of the shoeadhered to, so that this also ensures an optimal force verdivision in the area of the connection between the shoe andthe receiving element is achieved, in particular what thisthat contributes to the receiving element by the usertransmitted forces are transmitted in an optimal way,only very small forces to control theDevice are necessary.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Befestigungsvorrichtung selbstzentrierend in der Sohle des Schuhs angeordnet ist, so daß die Verbindung zwischen dem Schuh und dem Aufnahmeelement auch dann eine optimale Lage einnimmt, wenn der Benutzer den Schuh in nicht optimal vorgesehener Weise in das Aufnahmeelement einsetzt.Finally, another feature of the inventionprovided that the fastening device is self-centeringrend is arranged in the sole of the shoe, so that theConnection between the shoe and the receiving element toothen takes an optimal position when the userShoe in a not optimally intended manner in the recordingelement.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Inline-Skaters dargestellt sind.Further features and advantages of the invention resultfrom the following description of the associated drawingin the preferred embodiments of the fictioninline skaters are shown.
In der Zeichnung zeigen:The drawing shows:
Fig. 1 einen Inline-Skater mit eingesetztem Schuh in Seitenansicht;Figure 1 shows an inline skater with inserted shoe in side view.
Fig. 2 den Inline-Skater nachFig. 1 mit herausgenommenem Schuh in Seitenansicht;FIG. 2 shows the inline skater according toFIG. 1 with the shoe removed in a side view;
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines Inline-Skaters mit herausgenommenem Schuh in Seitenansicht;Fig. 3 shows an alternative embodiment of an inline skater with out genome-menem shoe in side view;
Fig. 4 den Inline-Skater gemäßFig. 3 in einer Rückansicht;FIG. 4 shows the inline skater according toFIG. 3 in a rear view;
Fig. 5 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf den Inline-Skater gemäßFig. 3 und 4.Fig. 5 is a plan view schematically shown on the in-line skate ofFIG. 3 and 4.
In denFig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines Inline-Skaters dargestellt, welches aus einem Schuh1 mit einer Sohle2 und vier im Bereich der Sohle2 des Schuhs1 angeordneten Rädern3 besteht, wobei die Räder3 in Längsrichtung der Sohle2 hintereinander in Lagerböcken4 drehbar gelagert sind. Jedes Rad3 weist eine in jeweils einem Lagerbock4 angeordnete Achse5 auf, die rechtwinklig zur Längsrichtung der Sohle2 verläuft.InFigs. 1 and 2 a first embodiment is an in-line skater shown, which consists of a shoe1 which is arranged with a bottom2 and four in the area of the sole2 of the shoe1 wheels3, wherein the wheels3 in the longitudinal direction of the sole2 are rotatably supported one behind the other in bearing blocks4 . Each wheel3 has an axle5 , which is arranged in a respective bearing block4 and runs perpendicular to the longitudinal direction of the sole2 .
Die Lagerböcke4 mit den Rädern3 sind hierbei integraler Bestandteil eines Aufnahmeelementes6, welches lösbar mit dem Schuh1 verbunden ist und hierzu zwei nachfolgend noch zu beschreibende Befestigungselemente aufweist. Das Aufnahmeelement6 besteht aus einem nicht näher dargestellten Metallrahmen, der mit einer Kunststoffummantelung versehen ist. Darüber hinaus ist es möglich, daß auch die Lagerböcke4 aus Metall ausgebildet und mit dem Metallrahmen einstückig verbunden sind.The bearing blocks4 with the wheels3 are an integral part of a receiving element6 , which is detachably connected to the shoe1 and for this purpose has two fastening elements to be described below. On the receiving element6 consists of a metal frame, not shown, which is provided with a plastic jacket. In addition, it is possible that the bearing blocks4 are made of metal and are integrally connected to the metal frame.
Der Sohle2 des Schuhs1 zugewandt weist das Aufnahmeelement6 eine Aufnahmefläche7 auf, die im wesentlichen mit der Außenkontur der Sohle2 des Schuhs1 übereinstimmt. Im vorderen Bereich der Aufnahmefläche7, d. h. im Bereich der Schuhspitze ist ein Befestigungselement vorgesehen, das an einem entlang des Aufnahmeelementes6 verschiebbaren und in unterschiedlichen Positionen arretierbaren Verstellelement9 befestigt ist. Das Verstellelement9 ist schlittenförmig ausgebildet und in seitlich am Aufnahmeelement6 angeordneten Ausnehmungen10 geführt. Zwischen dem Aufnahmeelement6 und dem Verstellelement9 ist eine Rastenverstellung angeordnet, mit der das Verstellelement9 in bestimmten Positionen am Aufnahmeelement6 festgelegt werden kann.The sole2 of the shoe1 facing the receiving element6 has a receiving surface7 which substantially corresponds to the outer contour of the sole2 of the shoe1 . In the front area of the receiving surface7 , ie in the area of the shoe tip, a fastening element is provided which is fastened to an adjusting element9 which can be displaced along the receiving element6 and can be locked in different positions. The adjustment element9 is formed in a slit shape and is guided in recesses10 arranged laterally on the receiving element6 . Meelement6 between the Recordin and the adjusting element9 is arranged a latching receptacle position with which the adjustment element can be fixed in given current positions on the receiving element6.9
Als weiteres Befestigungselement ist im hinteren Bereich des Aufnahmeelementes6 ein lösbarer Rastvorsprung angeordnet, der mit einer Rastkante11 verrastbar ist. Der Rastvorsprung kann hierbei über eine am Aufnahmeelement6 außen liegende Taste gelöst werden. Vorzugsweise ist diese Taste im Fersenbereich des Aufnahmeelementes6 angeordnet.As a further fastening element, a releasable locking projection is arranged in the rear area of the receiving element6 , which can be locked with a locking edge11 . The locking projection can be released here via a button on the outside of the receiving element6 . This button is preferably arranged in the heel area of the receiving element6 .
Darüber hinaus weist das Aufnahmeelement6 einen im Fersenbereich aufragenden Schaft12 auf, der im Querschnitt entsprechend der Außenkontur des Schuhs1, nämlich des Fersenbereichs des Schuhs1 ausgebildet ist. Der Schaft12 ist gelenkig am Aufnahmeelement6 angeordnet, so daß der Schaft12 bei herausgezogenem Schuh1 in Richtung auf die Aufnahmefläche7 klappbar ist. Darüber hinaus ist der Schaft12 in seiner inFig. 2 dargestellten Position arretierbar. Am freien Ende des Schaftes12 ist ein Verschlußelement13 in Form eines textilen Riemens mit einem Klettverschluß angeordnet.In addition, the receiving element6 has a shaft12 protruding in the heel area, which is designed in cross-section in accordance with the outer contour of the shoe1 , namely the heel area of the shoe1 . The shaft12 is arranged in an articulated manner on the receiving element6 , so that the shaft12 can be folded in the direction of the receiving surface7 when the shoe1 is pulled out. In addition, the shaft12 can be locked in its position shown inFIG. 2. At the free end of the shaft12 , a closure element13 is arranged in the form of a textile belt with a Velcro fastener.
Von den in denFig. 1 und 2 dargestellten Rädern3 sind die beiden mittleren Räder höhenverstellbar am Aufnahmeelement6, nämlich in ihren Lagerböcken4 angeordnet. Das im Fersenbereich des Aufnahmeelementes6 gelagerte Rad3 ist darüber hinaus mit einer beschränkt verschwenkbar gelagerten Bremse14 versehen, die aus einer klammerförmigen Halterung15 mit einem darin gehaltenen Bremsklotz16 besteht. Die Halterung15 ist bei dieser Bremse14 beschränkt um die Achse5 des hinteren Rades3 verschwenkbar, wobei die Halterung15 zwei innenliegende, nicht dargestellte Vorsprünge aufweist, die in korrespondierenden, kreisbogen-abschnittförmig ausgebildeten Nuten17 geführt sind.Of the wheels3 shown inFIGS. 1 and 2, the two middle wheels are height-adjustable on the receiving element6 , namely in their bearing blocks4 . The wheel3 mounted in the heel region of the receiving element6 is also provided with a brake14 which is mounted to be pivotable to a limited extent and which consists of a bracket-shaped holder15 with a brake pad16 held therein. The bracket15 is, in this brake14 is limited around the axis5 of the rear wheel3 pivoted, the support15 has two internal projections, not illustrated, the segment-shaped circular arc-formed in corresponding, grooves are guided17th
Das vordere Rad3 ist an einem federnden Kragarm18 gelagert, welcher aus zwei außen liegenden, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kunststoffstegen19 und einem zwischen diesen Stegen19 angeordneten Mittelsteg20 besteht, welcher Mittelsteg20 ebenfalls parallel zu den Stegen19 verläuft. Die Stege19 und der Mittelsteg20 sind an ihren Enden miteinander verbunden, wobei der Kragarm18 an seinem dem Rad3 zugewandten Ende eine U-förmig ausgebildete Ausnehmung aufweist, in welche ein Halteelement21 für die Achse5 des vorderen Rades3 angeordnet ist.The front wheel3 is supported on a resilient cantilever arm18 which extends from two external, substantially parallel plastic webs19 and, arranged between these webs19 central web20 isformed, which central bar20 also extends parallel to the webs19th The webs19 and the central web20 are connected to one another at their ends, the cantilever arm18 having at its end facing the wheel3 a U-shaped recess, in which a holding element21 for the axle5 of the front wheel3 is arranged.
Der Schuh1 ist stiefelförmig und zumindest knöchelhoch ausgebildet. Der Schuh1 besteht aus einer im wesentlichen zähharten Außenschale22, die einerseits eine Härte aufweist, die für eine stabile Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement6 und dem Schuh1 notwendig ist und andererseits eine Elastizität hat, die es erlaubt, daß der Schuh1 bei Herausnahme aus dem Aufnahmeelement6 im wesentlichen das natürliche und anatomisch erforderliche Abrollen des Fußes des Benutzers ermöglicht. In der Außenschale22 ist ein elastischer Innenschuh23 eingesteckt und befestigt. Die Befestigung des Innenschuhs23 in der Außenschale22 erfolgt über vier Textilbänder24, welche mit einem Klettverschluß ausgebildet sind. Hierbei kann der Klettverschluß entweder Bestandteil eines jeden Textilbandes24 oder der Außenschale22 sein. Im ersten Fall ist es notwendig, daß dann an der Außenschale22 Schnallenelemente25 (Fig. 3) vorgesehen sind, über welche das jeweilige Textilband24 umgelenkt wird. Darüber hinaus wird über die Textilbänder24 der notwendige Halt des Fußes des Benutzers in dem Innenschuh23 justiert. Hierzu wird eine Zunge26 des Innenschuhs23 über die Textilbänder24 auf den Ristbereich des Fußes des Benutzers gedrückt.The shoe1 is boot-shaped and at least ankle-high. The shoe1 consists of a substantially tough outer shell22 which on the one hand has a hardness that is necessary for a stable connection between the receiving element6 and the shoe1 and on the other hand has an elasticity that allows the shoe1 when removed from the receiving element6 essentially allows the natural and anatomically required rolling of the user's foot. An elastic inner shoe23 is inserted and fastened in the outer shell22 . The inner shoe23 is fastened in the outer shell22 via four textile straps24 , which are designed with a Velcro fastener. Here, the Velcro can be either part of each textile belt24 or the outer shell22 . In the first case, it is not necessary that22 buckle elements25 (Fig. 3) are then provided on the outer shell, via which the respective textile band24 is deflected. In addition, the necessary hold of the user's foot in the inner shoe23 is adjusted via the textile bands24 . For this purpose, a tongue26 of the inner shoe23 is pressed onto the instep area of the user's foot via the textile straps24 .
Die Sohle2 des Schuhs1 weist sowohl in ihrem Fersenbereich als auch im Fußspitzenbereich eine Profilierung27 auf.The sole2 of the shoe1 has a profiling27 both in its heel area and in the toe area.
Die Befestigungselemente am Schuh1 und am Aufnahmeelemente6 sind korrespondierend ausgebildet, so daß der Schuh1 derart mit dem Aufnahmeelement6 verbindbar ist, daß eine seitliche und vertikale Führung zwischen diesen beiden Konstruktionselementen besteht.The fastening elements on the shoe1 and on the receiving elements6 are designed correspondingly, so that the shoe1 can be connected to the receiving element6 in such a way that there is lateral and vertical guidance between these two construction elements.
In denFig. 3 bis 5 ist eine zweite Ausführungsform des Inline-Skaters dargestellt, welches ebenfalls aus einem Schuh1 und einem Aufnahmeelement6 besteht. Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß die in denFig. 1 und 2 sowie 3 bis 5 übereinstimmenden Bauteile der beiden Ausführungsformen des hier in Rede stehenden Inline-Skaters mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.InFIGS. 3 to 5, a second embodiment of the inline skater is shown, which also consists of a shoe1, and a receiving element6. Incidentally, it should be noted that the corresponding components in FIGS. 1 and 2 and 3 to 5 of the two forms of execution of the inline skater in question are designated with the same reference numbers.
Die Räder3 des Aufnahmeelementes6 sind bei dieser Ausführungsform relativ zur Längsachse der Sohle2 bzw. der Mittellängsachse des Aufnahmeelementes6 außermittig, d. h. seitlich versetzt angeordnet.The wheels3 of the receiving element6 are in this Ausfüh approximate shape relative to the longitudinal axis of the sole2 or the central longitudinal axis of the receiving element6 off-center, that is, laterally offset.
Die Räder3 weisen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei das Rad3 mit dem größten Durchmesser im Fersenbereich und das Rad3 mit dem kleinsten Durchmesser im Mittelbereich angeordnet ist.The wheels3 have different diameters, the wheel3 with the largest diameter being arranged in the heel area and the wheel3 with the smallest diameter being arranged in the middle area.
Die konstruktive Ausgestaltung des Schuhs1 in denFig. 3 und 4 weist von der konstruktiven Ausgestaltung des Schuhs in denFig. 1 und 2 dadurch ab, daß der Schuh1 gemäß denFig. 3 und 5 anstelle der Rastkante11 eine Rastausnehmung34 hat.The structural design of the shoe1 inFIGS. 3 and 4 differs from the structural design of the shoe inFIGS. 1 and 2 in that the shoe1 according to FIGS. 3 and 5 has a latching recess34 instead of the latching edge11 .
InFig. 5 ist eine Ausgestaltung für die Verrastung des Schuhs1 am Aufnahmeelement6 dargestellt. Hierzu weist das Aufnahmeelement6 im Bereich der Aufnahmefläche7 ein in Längsrichtung des Aufnahmeelementes6 entgegen einer Kraft eines Kraftspeichers verschiebbares Rastelement35 auf, welches mit einer Rastausnehmung in der Sohle2 des Schuhs1 formschlüssig und/oder kraftschlüssig verrastbar ist. Hierzu ist das Rastelement35 in einer in Längsrichtung des Aufnahmeelementes verlaufenden Ausnehmung36 geführt.InFig. 5, an embodiment for the locking of the shoe1 shown to the receiving element6. For this purpose, the receiving element6 in the area of the receiving surface7 has a locking element35 which can be displaced in the longitudinal direction of the receiving element6 against a force of an energy store and which can be locked in a positive and / or non-positive manner with a locking recess in the sole2 of the shoe1 . For this purpose, the locking element35 is guided in a recess36 running in the longitudinal direction of the receiving element.
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654899ADE19654899A1 (en) | 1996-04-02 | 1996-04-02 | Inline skate for sports |
DE1996113208DE19613208C2 (en) | 1996-04-02 | 1996-04-02 | Inline skater |
DE19633905ADE19633905A1 (en) | 1996-04-02 | 1996-04-02 | In-line-skater for roller-skating |
DE29622809UDE29622809U1 (en) | 1996-04-02 | 1996-04-02 | Sports, leisure and / or fitness equipment |
EP97915450AEP0891211A1 (en) | 1996-04-02 | 1997-03-27 | Sports, leisure and/or fitness device |
JP9534922AJP2000507468A (en) | 1996-04-02 | 1997-03-27 | Sports, leisure and / or fitness equipment |
PCT/EP1997/001571WO1997036655A1 (en) | 1996-04-02 | 1997-03-27 | Sports, leisure and/or fitness device |
AU22924/97AAU2292497A (en) | 1996-04-02 | 1997-03-27 | Sports, leisure and/or fitness device |
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654899ADE19654899A1 (en) | 1996-04-02 | 1996-04-02 | Inline skate for sports |
DE1996113208DE19613208C2 (en) | 1996-04-02 | 1996-04-02 | Inline skater |
DE19633905ADE19633905A1 (en) | 1996-04-02 | 1996-04-02 | In-line-skater for roller-skating |
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613208A1 DE19613208A1 (en) | 1997-10-09 |
DE19613208C2true DE19613208C2 (en) | 1998-01-29 |
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996113208RevokedDE19613208C2 (en) | 1996-04-02 | 1996-04-02 | Inline skater |
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19613208C2 (en) |
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6120038A (en)* | 1998-05-08 | 2000-09-19 | K-2 Corporation | Detachable skate frame |
US7175187B2 (en) | 1999-01-11 | 2007-02-13 | Lyden Robert M | Wheeled skate with step-in binding and brakes |
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10675508B2 (en) | 2010-04-08 | 2020-06-09 | Cetatek Holdings Inc. | Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies |
WO2011123950A1 (en) | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Cetatek Holdings Inc. | Flippers, boots, systems including same, and methods of using same |
US9440114B2 (en) | 2012-10-12 | 2016-09-13 | Cetatek Holdings Inc. | Boot sole system and fin for same |
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH602147A5 (en)* | 1976-06-02 | 1978-07-31 | Gerold Steeb | Roller skate for strapping to a user's shoe |
DE2745040A1 (en)* | 1977-10-06 | 1979-04-12 | Tec T T Wang | SHOE WITH ATTACHABLE AND INTERCHANGEABLE ROLLER OR SKATE ACCESSORIES |
DE9208063U1 (en)* | 1992-06-16 | 1992-08-27 | Soo, Mike, Jen Teh, Tainan | Roller/ice skates |
EP0545250A2 (en)* | 1991-12-06 | 1993-06-09 | NORDICA S.p.A | Braking device, particularly for skates with aligned wheels |
EP0551704A2 (en)* | 1992-01-14 | 1993-07-21 | Rollerblade, Inc. | Skate with detachable shoe |
EP0559179A1 (en)* | 1992-03-04 | 1993-09-08 | NORDICA S.p.A | Skate with aligned wheels |
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH602147A5 (en)* | 1976-06-02 | 1978-07-31 | Gerold Steeb | Roller skate for strapping to a user's shoe |
DE2745040A1 (en)* | 1977-10-06 | 1979-04-12 | Tec T T Wang | SHOE WITH ATTACHABLE AND INTERCHANGEABLE ROLLER OR SKATE ACCESSORIES |
EP0545250A2 (en)* | 1991-12-06 | 1993-06-09 | NORDICA S.p.A | Braking device, particularly for skates with aligned wheels |
EP0551704A2 (en)* | 1992-01-14 | 1993-07-21 | Rollerblade, Inc. | Skate with detachable shoe |
EP0559179A1 (en)* | 1992-03-04 | 1993-09-08 | NORDICA S.p.A | Skate with aligned wheels |
DE9208063U1 (en)* | 1992-06-16 | 1992-08-27 | Soo, Mike, Jen Teh, Tainan | Roller/ice skates |
Title |
---|
DE-Z.: Sporttest 5/95, S. 41-43* |
DE-Z.: Test 6/94, S. 71-73* |
Lowa Prospekt "Discover the concept of future" Winter 96/97* |
Lowa Prospekt "trekking summer '96"* |
Prospekt "KS-Schuh"* |
Raichle Prospekt "Dual Density 86/87"* |
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6120038A (en)* | 1998-05-08 | 2000-09-19 | K-2 Corporation | Detachable skate frame |
US7175187B2 (en) | 1999-01-11 | 2007-02-13 | Lyden Robert M | Wheeled skate with step-in binding and brakes |
US7464944B2 (en) | 1999-01-11 | 2008-12-16 | Lyden Robert M | Wheeled skate |
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19613208A1 (en) | 1997-10-09 |
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4123822C2 (en) | Sports equipment | |
EP0680775B1 (en) | Snowboard binding and snowboard boot | |
DE69402577T2 (en) | Roller skate | |
DE3050200C2 (en) | ||
DE69614522T2 (en) | SIZE-ADJUSTABLE SINGLE-RUNNING SKATE | |
DE2209054A1 (en) | Stabilizer for cross-country skiing boots | |
AT409457B (en) | BINDING FOR SPORTS EQUIPMENT | |
DE69307839T2 (en) | Braking device on roller skate | |
DE19654899A1 (en) | Inline skate for sports | |
EP3595483B1 (en) | Pole handle | |
DE8910565U1 (en) | Transport device for skis | |
DE19613208C2 (en) | Inline skater | |
WO1997049466A1 (en) | Cover for roller-skate wheels | |
EP0486013A1 (en) | Sport apparatus | |
DE2745040A1 (en) | SHOE WITH ATTACHABLE AND INTERCHANGEABLE ROLLER OR SKATE ACCESSORIES | |
EP1229806B1 (en) | Winter sports shoe | |
DE69509052T2 (en) | SKATE OR SKATE SHOE | |
EP0349943A2 (en) | Roller-skating device | |
DE29622809U1 (en) | Sports, leisure and / or fitness equipment | |
EP1210873B1 (en) | Horseshoe | |
DE9209879U1 (en) | Multi-purpose winter sports equipment: Ski - snow shovel - binding base plates - touring ski poles - combination to a snowboard | |
WO1998030294A1 (en) | Inline skate | |
DE29722787U1 (en) | Roller skate with lockable brake | |
DE29716432U1 (en) | Roller skate, especially inline skate | |
DE2736855A1 (en) | Single-track roller skate - uses removable running wheels allowing conversion into ice skate |
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in | Ref country code:DE Ref document number:19633905 Format of ref document f/p:P Ref country code:DE Ref document number:19654899 Format of ref document f/p:P | |
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant | Owner name:K2 CORP., VASHON, WASH., US | |
8128 | New person/name/address of the agent | Representative=s name:MITSCHERLICH & PARTNER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE | |
8181 | Inventor (new situation) | Free format text:ORTWIG, JAN, 58840 PLETTENBERG, DE | |
AH | Division in | Ref country code:DE Ref document number:19654899 Format of ref document f/p:P | |
AH | Division in | Ref country code:DE Ref document number:19633905 Format of ref document f/p:P Ref country code:DE Ref document number:19654899 Format of ref document f/p:P | |
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |