Die Erfindung bezieht sich auf ein System gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und dabei speziell auf einen Fahrrad-Computer, bei dem am Empfänger- und Anzeigeteils des Systems zumindest Weg-Daten, wie beispielsweise Kilometerstand, gefahrene Kilometer (Tageskilometer) und/oder Fahrgeschwindigkeit usw. angezeigt werden.The invention relates to a system according to the preamble of claim 1 and therebyspecifically on a bicycle computer, in which the receiver and display part of theSystems at least route data, such as mileage, kilometers driven(Daily mileage) and / or driving speed etc. are displayed.
Fahrrad-Computer bestehend aus einem Sendeteil und einem Empfängerteil und mit drahtloser Übertragung zwischen Sendeteil und Empfänger- und Anzeigeteil sind grundsätzlich bekannt. Bei den bekannten Fahrrad-Computern erfolgt eine drahtlose Übertragung von Impulsen, deren Anzahl der vom Sendeteil gemessenen Anzahl der Umdrehungen eines Rades entspricht. Die drahtlose Übertragung erfolgt mit elektromagnetischen Wellen unter Verwendung von hohen Sendefrequenzen und kleinen Sendeleistungen. Nachteilig ist hierbei u. a., daß es bei diesen bekannten Systemen regelmäßig zu Interferenzen und damit zu Störungen bei der Impulsübertragung kommt, wenn zwei oder mehr als zwei derartige Systeme in kurzer räumlicher Entfernung voneinander betrieben werden. Nachteilig ist weiterhin auch, daß durch die Übertragung von Impulsen Störungen des Empfangs zu einem Verlust von Daten führt und hieraus Ungenauigkeiten in den angezeigten Daten resultieren.Bicycle computer consisting of a transmitter part and a receiver part and withwireless transmission between the transmitter part and receiver and display partbasically known. In the known bicycle computers, there is a wireless oneTransmission of pulses, the number of which is measured by the transmitting partRevolutions of a wheel corresponds. The wireless transmission takes place withelectromagnetic waves using high transmission frequencies and small onesTransmit power. The disadvantage here is u. a. that these known systemsinterferences occur regularly and thus disturbances in the impulse transmission,if two or more than two such systems are within a short spatial distanceoperated from each other. Another disadvantage is that the transmissionof impulses interference of reception leads to a loss of data and from thereInaccuracies in the displayed data result.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System aufzuzeigen, welches insbesondere auch als Fahrrad-Computer geeignet ist und die vorgenannten Nachteile vermeidet.The object of the invention is to demonstrate a system which in particular also asBicycle computer is suitable and avoids the aforementioned disadvantages.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein System entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgeführt.To solve this problem, a system according to the characterizing part of theClaim 1 executed.
Bei dem erfindungsgemäßen System erfolgt die drahtlose Übertragung der Daten mittels eines Magnetfeldes, d. h. das gesendete Signal wird magnetisch in die aus ferromagnetischem Material bestehende Übertragungsstrecke eingekoppelt und magnetisch aus dieser Übertragungsstrecke ausgekoppelt, wobei zum Einkoppeln und Auskoppeln beispielsweise jeweils eine Induktionsschleife oder -windung verwendet wird. Durch Übertragung mittels des Magnetfeldes sind Störungen und Interferenzen weitestgehend vermieden. Weiterhin erfolgt die Übertragung bei der Erfindung mit einem HF-Signal, welches mit den zu übertragenen Daten entweder direkt moduliert ist oder aber mit einem codierten Signal moduliert ist, welches die zu übertragenen Daten enthält.In the system according to the invention, the data is transmitted wirelessly by means ofa magnetic field, d. H. the transmitted signal is magnetically in the outCoupled ferromagnetic material existing transmission path andmagnetically decoupled from this transmission link, being used for coupling andDecoupling used, for example, an induction loop or turn becomes. Through transmission by means of the magnetic field there are disturbances and interferenceslargely avoided. Furthermore, the transmission takes place in the invention with aRF signal, which is either directly modulated with the data to be transmitted orbut is modulated with a coded signal that contains the data to be transmitted.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Developments of the invention are the subject of the dependent claims.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel, nämlich an einem Fahrrad-Computer näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained below with reference to the figures using an exemplary embodiment,namely explained in more detail on a bicycle computer. Show it:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Fahrrad mit dem Fahrrad-Computer gemäß der Erfindung;Figure 1 in a simplified representation and in side view of a bicycle with the driving wheel computer according to the invention.
Fig. 2 in einem vereinfachten Blockschaltbild den Sender des Fahrrad-Computers;Figure 2is a simplified block diagram of the transmitter of the bicyclecomputer.
Fig. 3 ebenfalls in einem vereinfachten Blockdiagramm den Empfänger des Fahrrad-Computers.Fig. 3 also in a simplified block diagram, the receiver of the driving wheel computer.
In den Figuren ist1 ein übliches Fahrrad mit einem Rahmen2, mit Hinterrad3 und mit einer Fahrradgabel4, an der das Vorderrad5 gelagert ist und die in üblicher Weise lenkbar am Rahmen2 vorgesehen und mit dem Fahrradlenker6 verbunden ist.In the figures,1 is a conventional bicycle with a frame2 , with a rear wheel3 and with a bicycle fork4 , on which the front wheel5 is mounted and which is provided in a conventional manner on the frame2 and is connected to the bicycle handlebar6 .
Der am Fahrrad vorgesehene Fahrrad-Computer besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus dem an der Gabel4 vorgesehenen Sendeteil7 und aus dem an dem Lenker6 vorgesehenen Empfänger- und Anzeigeteil8, wobei bei der dargestellten Ausführungsform das Sendeteil7 die von ihm erfaßten und aufbereiteten Daten magnetisch, d. h. als hochfrequentes moduliertes Magnetfeld, über die aus ferromagnetischem Material, nämlich Stahl bestehende Fahrradgabel4 und den ebenfalls aus ferromagnetischem Material, nämlich Stahl bestehenden Lenker6 an den dortigen Empfängerteil8 überträgt. Die Übertragung der Daten erfolgt dabei unter Verwendung einer Trägerfrequenz beispielsweise im Bereich von 40 kHz bis 100 kHz, die mit den zu ertragenen Daten moduliert ist und die magnetisch am Sendeteil7 in die Fahrradgabel4 eingekoppelt und magnetisch am Empfängerteil8 aus dem Lenker6 ausgekoppelt wird.The bicycle computer provided on the bicycle consists in the illustrated embodiment of the transmission part7 provided on the fork4 and the receiver and display part8 provided on the handlebar6 , the transmission part7 in the illustrated embodiment the data acquired and processed by it magnetically, ie as a high-frequency modulated magnetic field, via which the bicycle fork4 made of ferromagnetic material, namely steel, and the handlebar6, also made of ferromagnetic material, namely steel, are transmitted to the receiver part8 there . The data is transmitted using a carrier frequency, for example in the range from 40 kHz to 100 kHz, which is modulated with the data to be transmitted and which is magnetically coupled into the bicycle fork4 at the transmitter part7 and magnetically coupled out of the handlebar6 at the receiver part8 .
DieFig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Sendeteils7. Im wesentlichen besteht dieses Sendeteil7, welches in einem Schutzgehäuse untergebracht ist und beispielsweise an einem der Gabelarme der Gabel4 befestigt ist, aus einem Mikroprozessor9, der ein durch Software modulierten Frequenzausgang besitzt. Dieser Mikroprozessor9 ist wegen der sonstigen, äußerst geringen Anforderungen sehr preiswert erhältlich. Dem Mikroprozessor sind bei der für dieFig. 2 gewählten Darstellung folgende Funktionselemente zugeordnet:
Eingangsschaltkreis10,
Ausgangsschaltkreis bzw. Ausgangsstufe11,
quarzgesteuerter Taktgeber12.Fig. 2 shows a block diagram of the transmission part7. Essentially, this transmitter part7 , which is accommodated in a protective housing and is fastened, for example, to one of the fork arms of the fork4 , consists of a microprocessor9 which has a frequency output modulated by software. This microprocessor9 is available very inexpensively because of the other, extremely low requirements. The following functional elements are assigned to the microprocessor in the illustration chosen forFIG. 2:
 Input circuit10 ,
 Output circuit or output stage11 ,
 quartz-controlled clock12 .
An den Eingangsschaltkreis10 ist ein Sensor13 angeschlossen, mit welchem berührungslos die Umdrehung des Vorderrades5 ermittelt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser Sensor13 ein Reed-Kontakt, der mit einem am Vorderrad5 vorgesehenen Permanent-Magneten14 zusammenwirkt und beim Vorbeibewegen des Permanentmagneten14, d. h. bei jeder vollen Umdrehung des Vorderrades5 durch Schließen oder Öffnen über den Eingangsschaltkreis10 einen entsprechenden Impuls an den Mikroprozessor9 liefert.A sensor13 is connected to the input circuit10 , with which the rotation of the front wheel5 is determined without contact. In the embodiment shown, this sensor13 is a reed contact, which cooperates with a permanent magnet14 provided on the front wheel5 and, when the permanent magnet14 moves past, ie with each full revolution of the front wheel5 by closing or opening via the input circuit10, a corresponding one Pulse to the microprocessor9 delivers.
Die Trägerfrequenz des modulierten Frequenzausgangs ist beispielsweise die Frequenz des quarzgesteuerten Taktgebers12, beispielsweise 32 kHz. Diese Trägerfrequenz wird entweder direkt mit den vom Sensor13 gelieferten Impulsen moduliert, beispielsweise im einfachsten Fall durch Amplitudenmodulation, oder aber die Trägerfrequenz bzw. das HF-Signal wird mit einem der Anzahl der Impulse entsprechenden codierten Signal moduliert. Hierfür werden beispielsweise mit Hilfe des Mikroprozessors9 jeweils die innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode vom Sensor13 erzeugten Impulse erfaßt und in einen binären Zahlenwert, z. B. acht Bits umgesetzt, wobei dann die Trägerfrequenz mit diesem binären Zahlenwert moduliert wird.The carrier frequency of the modulated frequency output is, for example, the frequency of the quartz-controlled clock generator12 , for example 32 kHz. This carrier frequency is either modulated directly with the pulses supplied by the sensor13 , for example in the simplest case by means of amplitude modulation, or else the carrier frequency or the RF signal is modulated with a coded signal corresponding to the number of pulses. For this purpose, for example with the help of the microprocessor9 , the pulses generated by the sensor13 within a predetermined time period are detected and converted into a binary numerical value, for B. implemented eight bits, in which case the carrier frequency is modulated with this binary numerical value.
Der Vorteil der Übertragung der Anzahl der Impulse als binärer Zahlenwert besteht darin, daß eine größere Anzahl von Impulsen, d. h. bei acht Bits bis zu 255 Impulse bei der Übertragung verloren können, ohne daß dies einen Einfluß auf die Anzeige an dem Empfänger- und Anzeigeteil8 hat.The advantage of transmitting the number of pulses as a binary numerical value is that a larger number of pulses, that is to say eight bits, can lose up to 255 pulses during the transmission without this having an effect on the display on the receiver and display part8 Has.
Insbesondere auch bei der Übertragung der Daten als binäre Zahlenwerte besteht die Möglichkeit einer Impuls-Breiten-Codierung bzw. -Modulation in der Form, daß Impulse einer ersten Länge einer logischen "EINS" und Impulse einer zweiten, von der ersten abweichenden Länge einer logischen "NULL" entsprechen.In particular, this also applies to the transmission of data as binary numerical valuesPossibility of pulse-width coding or modulation in the form of pulsesa first length of a logical "ONE" and pulses of a second, from the firstdeviating length correspond to a logical "ZERO".
Das von dem Mikroprozessor9 erzeugte modulierte Signal wird über den Ausgangsschaltkreis11 und eine an diesen angeschlossene Windung bzw. Induktionsschleife15 in die Fahrradgabel4 magnetisch eingekoppelt. Diese Induktionsschleife15 kann beispielsweise durch die Leiterplatte oder einen Teil der Leiterplatte des Senderteils7, auf der (Leiterplatte) der Mikroprozessor9 und die übrigen Elemente dieses Senderteils vorgesehen sind, oder aber von einem metallischen Haltebügel gebildet sein, mit dem der Senderteil7 an der Fahrradgabel4 befestigt ist.The modulated signal generated by the microprocessor9 is magnetically coupled into the bicycle fork4 via the output circuit11 and a winding or induction loop15 connected to it. This induction loop15 can be formed, for example, by the printed circuit board or a part of the printed circuit board of the transmitter part7 on which the (printed circuit board) the microprocessor9 and the other elements of this transmitter part are provided, or can be formed by a metallic mounting bracket with which the transmitter part7 is attached to the Bicycle fork4 is attached.
Mit16 ist in derFig. 2 eine Batterie bezeichnet, die zur Versorgung des Sendeteils1 dient. Diese Batterie ist beispielsweise eine Knopfzelle, wie sie üblicherweise für elektronische Rechner verwendet wird. Wegen des geringen Strombedarf reicht für die Batterie beispielsweise eine Kapazität von 100 mAh aus. Der Sendeteil7 arbeitet z. B. mit einer Spannung von 1,5 Volt.16 inFIG. 2 denotes a battery which serves to supply the transmitting part1 . This battery is, for example, a button cell, as is usually used for electronic computers. Because of the low power requirement, a capacity of 100 mAh is sufficient for the battery, for example. The transmitting part7 works, for. B. with a voltage of 1.5 volts.
Das modulierte HF-Signal an der Induktionsschlaufe15 bzw. dessen Hüllkurve ist in derFig. 2 mit17 angedeutet.The modulated RF signal at the induction loop15 or its envelope is indicated by17 inFIG. 2.
DieFig. 3 zeigt als vereinfachtes Blockschaltbild das Empfänger- und Anzeigeteil8, welches in einem geeigneten Gehäuse untergebracht und beispielsweise am Lenker6 vorgesehen ist.Fig. 3 shows a simplified block diagram of the receiver and display part8 , which is housed in a suitable housing and is provided for example on the handlebar6 .
Das Anzeige- und Empfängerteil8 besteht aus einem Empfänger-Chip18, der u. a. einen HF-Verstärker19, ein an den Ausgang dieses Verstärkers angeschlossenes, quarzgestütztes Bandfilter20 sowie einen Wandler21 zum Demodulieren des modulierten HF-Signales17 aufweist, welch letzterer über das Bandfilter20 mit dem Ausgang des HF-Verstärkers19 verbunden ist.The display and receiver part8 consists of a receiver chip18 , which has, inter alia, an RF amplifier19 , a quartz-based band filter20 connected to the output of this amplifier and a converter21 for demodulating the modulated RF signal17 , the latter via the band filter20 is connected to the output of the RF amplifier19 .
Der Eingang des Verstärkers19 ist an eine Induktionsschleife22 angeschlossen, mit der das magnetische, modulierte HF-Signal vom Lenker6 ausgekoppelt und dem HF-Verstärker19 zugeführt wird. Zusammen mit einem Kondensator23 bildet die Injektionsschlaufe22 einen Resonanzkreis, der auf die Trägerfrequenz des modulierten HF-Signals abgestellt ist.The input of the amplifier19 is connected to an induction loop22 , with which the magnetic, modulated RF signal is coupled out by the link6 and fed to the RF amplifier19 . Together with a capacitor23 , the injection loop22 forms a resonance circuit which is based on the carrier frequency of the modulated RF signal.
Die den Lenker6 umschließende Induktionsschlaufe22 kann wieder Teil der Befestigung des Empfänger- und Anzeigeteils8 sein oder in dieser Befestigung integriert sein.The induction loop22 surrounding the handlebar6 can again be part of the fastening of the receiver and display part8 or can be integrated in this fastening.
An den Ausgang des Wandlers21 ist ein Mikroprozessor24 angeschlossen, der aus den übertragenen und demodulierten Daten eine Anzeige beispielsweise der gefahrenen Wegstrecke (auch Tageskilometer) und/oder der jeweiligen Geschwindigkeit usw. bildet. Diese gewonnenen Daten werden dann in einem Anzeige-Display25 zur Anzeige gebracht.A microprocessor24 is connected to the output of the converter21 and, from the transmitted and demodulated data, forms a display of, for example, the distance traveled (also daily kilometers) and / or the respective speed, etc. The data obtained are then displayed in a display25 .
Als Empfänger-Chip18 kann beispielsweise ein für Funkuhren bereits entwickelter und auf dem Markt erhältlicher Schaltkreis verwendet werden.A circuit that has already been developed for radio-controlled clocks and is available on the market can be used as the receiver chip18 .
Zur Versorgung des Empfängerteils8 dient eine Batterie26, die wiederum bespielsweise von einer Knopfzelle mit einer Spannung von 1,5 Volt gebildet ist. Wegen des geringen Stromverbrauchs ist auch für diese Knopfzelle eine geringe Kapazität von beispielsweise 100 mAh ausreichend.A battery26 is used to supply the receiver part8 , which in turn is formed, for example, by a button cell with a voltage of 1.5 volts. Because of the low power consumption, a small capacity of 100 mAh, for example, is sufficient for this button cell.
Ohne zusätzlichen Aufwand können am Anzeige-Display25 noch weitere Daten angezeigt werden, beispielsweise die Uhrzeit. Hierfür kann der Empfänger-Chip18 auch als Empfänger für das DCF77-Zeitsignal dienen und wird für diesen Empfang des DCF77-Zeitsignals beispielsweise im Stillstand des Fahrrades1 umgeschaltet. Das Empfänger- und Anzeigeteil8 weist dann z. B. eine zusätzliche, auf der Sendefrequenz des DCF77-Senders (77,5 kHz) abgestimmte Ferritantenne27 auf, die beispielsweise über einen zusätzlichen, nicht dargestellten Eingangsschaltkreis wahlweise mit dem Eingang des HF-Verstärkers19 verbunden werden kann.Further data, for example the time, can be shown on the display25 without any additional effort. For this purpose, the receiver chip18 can also serve as a receiver for the DCF77 time signal and is switched over for this reception of the DCF77 time signal, for example when the bicycle1 is stationary. The receiver and display part8 then has z. B. an additional, on the transmission frequency of the DCF77 transmitter (77.5 kHz) tuned ferrite antenna27 , which can be connected to the input of the RF amplifier19 , for example via an additional input circuit, not shown.
Weiterhin können am Anzeige-Display auch noch weitere Daten angezeigt werden, beispielsweise der Zustand der Batterien16 und26, die Außentemperatur, das aktuelle Datum usw.Further data can also be shown on the display, for example the condition of the batteries16 and26 , the outside temperature, the current date, etc.
Die besonderen Vorteile bestehen bei dem beschriebenen System darin, daß die Daten von dem Sendeteil7 an das Empfänger- und Anzeigeteil8 drahtlos übertragen werden, was die Montage des Systems am Fahrrad wesentlich erleichtert und insbesondere auch für einen Laien eine solche Montage ermöglicht. Weiterhin kann das Sendeteil7 ohne Probleme im Bereich des rückwärtigen Rades3 vorgesehen werden.The particular advantages of the system described are that the data is transmitted wirelessly from the transmitting part7 to the receiver and display part8 , which considerably simplifies the mounting of the system on the bicycle and, in particular, enables such a mounting for a layperson. Furthermore, the transmitting part7 can be provided in the area of the rear wheel3 without problems.
Durch die magnetische Übertragung der Daten, d. h. durch das magnetische Einkoppeln des mit den zu übertragenen Daten modulierten HF-Signals in den Rahmen bzw. in die Gabel des Fahrrades und durch die magnetische Auskopplung dieses Signals im Empfänger- oder Anzeigeteil8, wird bei geringer Leistung eine störungsfreie und sichere Datenübertragung erreicht. Insbesondere wird auch eine gegenseitige Störung von gleichen Systemen vermieden, und zwar auch dann, wenn diese Systeme in kürzester Entfernung voneinander betrieben werden.The magnetic transmission of the data, ie the magnetic coupling of the RF signal modulated with the data to be transmitted into the frame or fork of the bicycle and the magnetic coupling of this signal in the receiver or display part8 , results in low power interference-free and secure data transmission achieved. In particular, mutual interference between the same systems is avoided, even if these systems are operated at the shortest distance from one another.
Weitere Merkmale des Systems lassen sich, wie folgt, zusammenfassen:
 Kleinster Leistungsbedarf für Sende- und Empfängerteil;
Versorgung durch handelsübliche Knopfzellen auch für mehrjährigen Betrieb;
zusätzlich zu Wegstreckeninformationen wie z. B. gefahrene Kilometer, Geschwindigkeit usw. weitere Merkmale, wie z. B. Empfang des DCF77-Zeitsenders, Anzeige des Zustandes der Batterien usw.;
Möglichkeit einer Realisierung sowohl des Sendeteils7 als auch des Empfänger- und Anzeigeteils8 mit bereits vorhandenen, auf dem Markt erhältlichen Komponenten.Other features of the system can be summarized as follows:
 Smallest power requirement for transmitter and receiver part;
 Supply by standard button cells also for several years of operation;
 in addition to route information such as B. kilometers driven, speed, etc. other features such. B. Receiving the DCF77 time transmitter, displaying the status of the batteries, etc .;
 Possibility of realizing both the transmitting part7 and the receiver and display part8 with already existing components available on the market.
BezugszeichenlisteReference list
1 Fahrrad
2 Fahrradrahmen
3 Hinterrad
4 Fahrradgabel
5 Vorderrad
6 Lenker
7 Sendeteil
8 Empfangs- und Anzeigeteil
9 Mikroprozessor
10 Eingangsschaltkreis
11 Ausgangsschaltkreis
12 Taktgeber
13 Sensor
14 Permanentmagnet
15 Induktionsschlaufe
16 Batterie
17 moduliertes HF-Signal
18 Empfänger-Chip
19 HF-Verstärker
20 Bandfilter
21 Wandler
22 Induktionsschlaufe
23 Kondensator
24 Mikroprozessor
25 Anzeige-Display
26 Batterie
27 Ferrit-Antenne1 bike
2 bicycle frames
3 rear wheel
4 bicycle fork
5 front wheel
6 handlebars
7 transmitting part
8 receiving and display part
9 microprocessor
10 input circuit
11 output circuit
12 clocks
13 sensor
14 permanent magnet
15 induction loop
16 battery
17 modulated RF signal
18 receiver chip
19 RF amplifiers
20 band filters
21 converters
22 induction loop
23 capacitor
24 microprocessor
25 display
26 battery
27 ferrite antenna
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19604467ADE19604467A1 (en) | 1996-02-08 | 1996-02-08 | Bicycle computer for determining, transmitting and indicating data | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19604467ADE19604467A1 (en) | 1996-02-08 | 1996-02-08 | Bicycle computer for determining, transmitting and indicating data | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE19604467A1true DE19604467A1 (en) | 1997-08-14 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19604467AWithdrawnDE19604467A1 (en) | 1996-02-08 | 1996-02-08 | Bicycle computer for determining, transmitting and indicating data | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE19604467A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US7253610B2 (en) | 2004-01-21 | 2007-08-07 | Shimano, Inc. | Self-powered bicycle signal output device and display apparatus using same | 
| US8102278B2 (en) | 2002-11-15 | 2012-01-24 | Vega Grieshaber Kg | Wireless communication | 
| ITPD20130331A1 (en)* | 2013-12-05 | 2015-06-06 | Claudio Tiso | VISUALIZATION AND CONTROL DEVICE FOR BICYCLES | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US8102278B2 (en) | 2002-11-15 | 2012-01-24 | Vega Grieshaber Kg | Wireless communication | 
| US7253610B2 (en) | 2004-01-21 | 2007-08-07 | Shimano, Inc. | Self-powered bicycle signal output device and display apparatus using same | 
| ITPD20130331A1 (en)* | 2013-12-05 | 2015-06-06 | Claudio Tiso | VISUALIZATION AND CONTROL DEVICE FOR BICYCLES | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP1135268B1 (en) | Arrangement for transmitting signals from a device monitoring tyre pressure on the wheels of a motor vehicle to an evaluation device arranged in a motor vehicle | |
| EP1264403B1 (en) | Proximity sensor and modular system for producing proximity sensors | |
| DE19534616B4 (en) | Tire pressure monitoring device | |
| DE3627193C2 (en) | ||
| WO1991013655A1 (en) | Device with a signal-receiving unit for locating golf balls | |
| DE3902339C2 (en) | Data acquisition and evaluation arrangement for a battery-operated vehicle | |
| DE602004011824T2 (en) | TIME SIGNAL RECEIVER AND DECODER | |
| DE217824T1 (en) | RF METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC, REMOVED INSTRUMENT READING. | |
| DE69309605T2 (en) | Radio receiving device for a motor vehicle with a removable component which contains essential functions of the device | |
| EP0823267B1 (en) | Sport device with data display for the user | |
| DE19923634A1 (en) | Sending and receiving device | |
| DE10164200B4 (en) | Data receiver for invalidating erroneous pulses | |
| DE60318689T2 (en) | ELECTRIC CLOCK | |
| DE102004004416A1 (en) | Method for determining the signal quality of a transmitted time signal | |
| DE102004004411B4 (en) | Radio clock and method for obtaining time information | |
| DE19604467A1 (en) | Bicycle computer for determining, transmitting and indicating data | |
| DE19734749C2 (en) | Device for supplying electrical equipment in motor vehicles | |
| DE69520351T2 (en) | Antenna structure for a watch | |
| DE10357201A1 (en) | Radio Clock | |
| DE4429934A1 (en) | Energy metering and transmitter unit for usage apportionment | |
| DE10150760A1 (en) | Measurement of wheel rotational velocity and tire pressure for use in a motor vehicle control system, with velocity and pressure signals transmitted over the same interface so that additional hardware is not required | |
| DE10032864B4 (en) | Proximity sensor adapter | |
| EP0609694A2 (en) | Transmitter-receiver and method for transmitting and receiving digital information | |
| EP1468891B1 (en) | Method for increasing the signal/noise ratio of axle counters systems | |
| EP1008960A2 (en) | Data radio communication system | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |