Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE19541797A1 - Variable performance gas generator for airbags - Google Patents

Variable performance gas generator for airbags

Info

Publication number
DE19541797A1
DE19541797A1DE1995141797DE19541797ADE19541797A1DE 19541797 A1DE19541797 A1DE 19541797A1DE 1995141797DE1995141797DE 1995141797DE 19541797 ADE19541797 ADE 19541797ADE 19541797 A1DE19541797 A1DE 19541797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
airbag
gas generator
generator according
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995141797
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dipl Ing Fuerst
Lothar Dipl Ing Maier
Karl Dipl Ing Unterforsthuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Bayern Chemie Airbag GmbHfiledCriticalTemic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority to DE1995141797priorityCriticalpatent/DE19541797A1/en
Publication of DE19541797A1publicationCriticalpatent/DE19541797A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Gas generator for inflating a driver's airbag having an auxiliary heater to control the temperature of the gas. Also claimed is the process under which this gas generator operates. The generated gas is heated by elements (10) whose action is varied by a controller influenced by (a) ambient temperature, (b) driver's weight and (c) driver's position, especially that of the driver's head.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator eines Aufprallschutzsystems für Fahrzeuginsassen, der ein unter Druck stehen des Treibgas zum Aufblasen des Luftsackes eines Airbagsystems erzeugt.The invention relates to a gas generator of an impact protection system forVehicle occupants who are under pressure of the propellant gas to inflateof the airbag of an airbag system.

Ein solcher Gasgenerator ist beispielsweise bekannt aus der DE 29 15 202 C3 oder US 4 878 690.Such a gas generator is known for example from DE 29 15 202 C3or US 4,878,690.

Im Falle eines Fahrzeugcrash erzeugen sogenannte Airbag-Gasgeneratoren Gas zum Füllen eines Luftsackes, der dann die Fahrzeuginsassen vor dem Aufprall auf harte Fahrzeuginnenteile wie das Lenkrad schützt. Physikalisch gesehen passiert dabei nichts anderes, als daß der durch den Fahrzeugcrash beschleunigte Insasse durch den relativ weichen Luftsack abgebremst bzw. aufgefangen wird. Dieses Auffangen geschieht dabei dadurch, daß Gasmasse durch Entlüftungsöffnungen (sogenannte Ventholes) aus dem Airbag strömt. Demnach hat der Airbag die Aufgabe, die kinetische Energie des Insassen auf einem kurzen weg möglichst "weich" abzubauen.In the event of a vehicle crash, so-called airbag gas generators generateGas for filling an airbag, which the occupants in front of the vehicleImpact on hard vehicle interior parts like the steering wheel protects. Physicallyseen nothing else happens than that by the vehicle crashaccelerated occupant braked by the relatively soft airbag oris caught. This collection occurs in that gas massthrough ventilation openings (so-called ventholes) from the airbagflows. Accordingly, the airbag has the task of reducing the kinetic energy of theDismantle occupants as "softly" as possible.

Heutige Airbagkonzepte verwenden meist Gasgeneratoren pyrotechnischer Art, wie sie beispielsweise aus der DE 40 05 871 C2, DE 40 12 893 A1 oder DE 41 35 299 A1 bekannt sind. Pyrotechnische Gasgeneratoren funktionieren im allgemeinen derart, daß durch einen Stromimpuls von der einen Fahrzeugcrash erkennenden Sensorik ein Anzünder im Gasgenerator gezündet wird. Diese Anzündung wird durch eine sogenannte Anzünd­ladung, die heiße Partikel erzeugt, verstärkt. Diese heißen Partikel treffen dann auf die Oberfläche des meist in Tablettenform vorliegenden Treibstoffes, der dann selbst zündet und in der sogenannten Brennkammer unter Entwicklung eines hohen Druckes und einer hohen Temperatur abbrennt. Dadurch entsteht das Gas zum Füllen des Luftsackes. Da neben reinem Gas auch noch flüssige bzw. feste Bestandteile bei der Verbrennung entstehen, wird der Gasstrom durch entsprechende Filter in einer Filterkammer vor Austritt aus dem Gasgenerator gereinigt. Beim Durchströmen der Filter wird der Gasstrom zusätzlich gekühlt.Airbag concepts today mostly use pyrotechnic gas generatorsKind, as for example from DE 40 05 871 C2, DE 40 12 893 A1 orDE 41 35 299 A1 are known. Pyrotechnic gas generators workgenerally such that a current pulse from oneSensor technology recognizing vehicle crashes an igniter in the gas generatoris ignited. This kind of ignition is caused by a kind of ignitioncharge that generates hot particles. Hit these hot particlesthen on the surface of what is usually in tablet formFuel, which then ignites itself and in the so-called combustion chamber developing high pressure and temperatureburns. This creates the gas to fill the airbag. Besidespure gas also liquid or solid components during combustionarise, the gas flow through appropriate filters in oneFilter chamber cleaned before exiting the gas generator. At theWhen flowing through the filter, the gas flow is additionally cooled.

Wichtig dabei ist, daß es immer zu einem vollständigen Abbrand kommt, und daher immer die gleiche Menge Gas erzeugt wird, wenn der Treib­stoffabbrand einmal in Gang gesetzt worden ist. Des weiteren wird die Temperatur des erzeugten Gases im wesentlichen nur durch die bei Zündung des Gasgenerators herrschende Umgebungstemperatur beein­flußt. Denn die Filter bleiben unverändert und kühlen daher den Gasstrom immer in gleicher Weise. Dies bedeutet nichts anderes, als daß die Auffangwirkung des Airbagsystems im wesentlichen durch die Umge­bungstemperatur beeinflußt wird.It is important that there is always a complete burn,and therefore always the same amount of gas is generated when the propellantburning has been started once. Furthermore, theTemperature of the gas generated essentially only by theIgnition of the gas generator prevailing ambient temperatureflows. Because the filters remain unchanged and therefore cool the gas flowalways in the same way. This means nothing else than thatCatching effect of the airbag system essentially through the reverseexercise temperature is affected.

Daneben gibt es Airbagkonzepte, bei denen das zum Befüllen des Luftsackes erforderliche Treibgas in einem Druckgasbehälter eines sogenannten Hybrid-Gasgenerators gespeichert wird. So ist aus der DE 44 05 997 C1 ein solcher Gasgenerator bekannt, bei dem pyrotechnisch mittels der dabei entstehenden heißen Gase die Dichtscheibe des Druckgasbehälters geöffnet wird. Das ausströmende Kaltgas vermischt sich mit dem Heißgas in einer Filterkammer und wird anschließend über dort angeordnete Filter in den Luftsack geleitet.There are also airbag concepts that use it to fill the airbagrequired propellant gas in a so-called compressed gas containerHybrid gas generator is stored. So is from DE 44 05 997 C1such gas generator is known in which pyrotechnically by means of itresulting hot gases opened the sealing disc of the pressure gas containerbecomes. The outflowing cold gas mixes with the hot gas in oneFilter chamber and is then placed in the filterAirbag headed.

Auch bei einem solchen Hybrid-Gasgenerator wird die Temperatur des in den Luftsack strömenden Gases ausschließlich von der Umgebungstempera­tur bestimmt und somit im wesentlichen auch die Auffangwirkung des Luftsackes.With such a hybrid gas generator, the temperature of the inthe airbag flowing gas only from the ambient temperaturedetermined and thus essentially the catch effect of theAirbag.

Die Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur führt bei den erwähnten Gasgeneratoren über einen Temperaturbereich von beispielsweise -35°C bis +85°C zu unterschiedlichen Drücken in dem Luftsack. Dies kann dazu führen, daß bei niedrigen Temperaturen der Luftsack zu schwach und bei hohen Temperaturen zu stark aufgeblasen wird.The dependence on the ambient temperature leads to the mentionedGas generators over a temperature range from -35 ° C to+ 85 ° C to different pressures in the airbag. This can do thatcause that at low temperatures the airbag too weak and athigh temperatures is inflated too much. 

Daneben hängt die aufzufangende kinetische Energie des Insassen sowohl bei pyrotechnischen Gasgeneratoren als auch bei Hybrid-Gasgeneratoren von ganz anderen Parametern, wie Crashgeschwindigkeit, Gewicht des Insassen, Größe des Insassen, Sitzposition, Gurt angelegt ja/nein, etc. ab.In addition, the occupant's kinetic energy depends on bothwith pyrotechnic gas generators as well as with hybrid gas generatorsof completely different parameters, such as crash speed, weight of theOccupants, size of occupants, seating position, seat belt fastened yes / no, etc.

Deshalb sollte im Hinblick auf einen optimalen Insassenschutz die Leistung des Airbagsystems und demzufolge die Masse und/ oder die Temperatur des vom Gasgenerator erzeugten Gases auf die aufzufangende kinetische Energie abgestimmt sein. Betrachtet man hierzu in erster Näherung das ideale GasgesetzTherefore, in terms of optimal occupant protection, performance shouldof the airbag system and consequently the mass and / or the temperature of thegas generated by the gas generator on the kinetic to be collectedEnergy. If you consider this in a first approximationideal gas law

p*V= m*R*Tp * V = m * R * T

mit
p = Druck im Luftsack
V = Volumen im Luftsack
m = Gasmasse im Luftsack
R = Gaskonstante
T = Temperatur des Gases
With
p = pressure in the airbag
V = volume in the airbag
m = mass of gas in the airbag
R = gas constant
T = temperature of the gas

und nimmt man zunächst an, daß V, m und R in dem betrachteten Fall als weitgehend konstant angesehen werden können, dann ist der wesentliche Einflußfaktor für den Druck im Luftsack die Gastemperatur.and if we first assume that V, m and R in the case under consideration ascan be viewed largely constant, then the essentialInfluencing factor for the pressure in the airbag is the gas temperature.

Wie bereits erwähnt, wird der pyrotechnisch erzeugte Gasstrom im Gas­generator durch Filtereinbauten gekühlt und gereinigt. Dabei hängt der Kühleffekt unter anderem von der Temperatur der Filtereinbauten ab. Denn, wenn theoretisch die Temperatur der Filtereinbauten gleich der Gastemperatur ist, dann kann keine Kühlung des Gasstromes durch die Filtereinbauten erfolgen. Daher hängt der Kühleffekt von der Tempera­turdifferenz zwischen Filtereinbauten und Gasstromtemperatur ab. Eine Berücksichtigung der Umgebungstemperatur findet nicht statt.As already mentioned, the pyrotechnically generated gas stream is in the gasgenerator cooled and cleaned by built-in filters. It dependsThe cooling effect depends, among other things, on the temperature of the filter internals.Because if theoretically the temperature of the filter internals is equal toIs gas temperature, then no cooling of the gas flow through theFilters are installed. Therefore, the cooling effect depends on the temperadifference between the built-in filter and the gas flow temperature. AThe ambient temperature is not taken into account.

Aus dem Artikel "Erhöhung der Insassensicherheit durch Airbag und Gurt­strammer" von Luigi Brambilla in ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 84 (1982) 2, Seiten 77 bis 81 ist zwar bekannt, daß durch mehrlagige Metallfilter eine günstige Gasabkühlung und Gassäuberung erreicht wird, so daß ein relativ sauberes und temperiertes Gas in den Luftsack gelangt. Die oben beschriebene Abhängigkeit der Auffangwirkung des Airbagsystems von der Umgebungstemperatur wird dabei aber ebenfalls nicht berücksichtigt.From the article "Increasing occupant safety through airbag and beltstrammer "by Luigi Brambilla in ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 84(1982) 2, pages 77 to 81 is known that by multi-layer metal filter a favorable gas cooling and gas purification is achieved, so that arelatively clean and tempered gas gets into the airbag. The abovedescribed dependence of the airbag system's impact on theHowever, ambient temperature is also not taken into account.

Schließlich wird auch bei dem aus der oben zitierten DE 44 05 997 C1 bekannten Hybrid-Gasgenerator die Umgebungstemperatur nicht berück­sichtigtFinally, also in DE 44 05 997 C1 cited aboveknown hybrid gas generator does not take the ambient temperature into accountinspects

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber, einen Gasgenera­tor mit den eingangs geschilderten Merkmalen vorzustellen, bei dem im Hinblick auf einen optimalen Insassenschutz die Leistung des Airbagsystems abhängig von der Umgebungstemperatur auf die aufzufangende kinetische Energie des aktuell zu schützenden Fahrzeuginsassen abgestimmt werden kann, wobei der Aufbau gegenüber bekannten Gasgeneratoren ohne Temperaturbeeinflussung nicht wesentlich komplizierter und aufwendiger wird und die äußeren Abmessungen des Gasgenerators im wesentlichen denen von bekannten Systemen entsprechen.In contrast, the object of the present invention is a gas generatorto introduce gate with the features described above, in which inThe performance of the airbag system with regard to optimum occupant protectiondepending on the ambient temperature on the kinetic to be collectedEnergy of the vehicle occupants currently to be protected are matchedcan, the structure compared to known gas generators withoutInfluencing temperature is not much more complicated and time-consumingand the outer dimensions of the gas generator essentiallycorrespond to those of known systems.

Erfindungsgemäß wird diese komplexe Aufgabe auf ebenso wirkungsvolle wie überraschend einfache Art und Weise dadurch gelöst, daß auf dem Weg des Treibgases zum Luftsack eine Heizvorrichtung zur Temperierung des vorbeiströmenden Treibgases vorgesehen ist; oder daß mindestens ein mit einem brennbaren Flüssiggas befüllter Druckgasbehälter vorgesehen ist, in dessen Innerem eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.According to the invention, this complex task is just as effectivehow surprisingly simple way solved that on the wayof the propellant gas to the airbag a heater for tempering thepropellant gas flowing past is provided; or that at least one witha pressurized gas container filled with flammable liquid gas is provided ina heater is provided inside.

Bei dem erstgenannten erfindungsgemäßen Gasgenerator kann daher die für den Druck im Luftsack wesentliche Treibgastemperatur variabel gehal­ten werden und durch entsprechende Ansteuerung der Heizvorrichtung innerhalb großer Grenzen variieren. Bei dem zweitgenannten erfindungs­gemäßen Gasgenerator wird das in dem Druckgasbehälter gespeicherte brennbare Flüssiggas mittels der Heizvorrichtung auf einer bestimmten Temperatur gehalten, so daß nach Zündung des Flüssiggas das als Verbren­nungsprodukt den Luftsack austretende Gas die gewünschte Temperatur aufweist.In the first-mentioned gas generator according to the invention, thereforefor the pressure in the airbag essential propellant temperature variablebe th and by appropriate control of the heatervary within wide limits. In the second inventionAccording to the gas generator that is stored in the compressed gas tankcombustible liquid gas by means of the heater on a certainTemperature maintained so that after ignition of the liquefied gas as burningproduct that exits the airbag at the desired temperaturehaving.

Auf diese Weise können unterschiedliche Füllgrade des Luftkissens erzeugt und somit die Auffangwirkung optimal auf die tatsächliche kinetische Energie des jeweiligen Insassen abgestimmt werden. Der deutliche Einfluß der Umgebungstemperatur auf die Leistungen des Airbagsystems kann durch das erfindungsgemäße Prinzip entscheidend vermindert werden. Die Heizvorrichtung selbst kann volumenmäßig so klein gestaltet werden, daß sie gegenüber dem Gesamtvolumen des Gasgenerators gar nicht hervortritt. Auch ist es möglich, bereits vorhandene Gasgeneratoren erfindungsgemäß mit der Heizvorrichtung zur Temperierung des Treibgases auf einfache und kostengünstige Weise nachzurüsten.In this way, different degrees of filling of the air cushion can be generatedand thus the catch effect optimally on the actual kinetic Energy of the respective occupant can be matched. The clear influencethe ambient temperature on the performance of the airbag systemcan be decisively reduced by the principle according to the invention. TheThe heater itself can be designed so small in volume thatit does not stand out in relation to the total volume of the gas generator.It is also possible to use existing gas generators according to the inventionwith the heater for tempering the propellant gas on simple andinexpensive way to retrofit.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators bei der der Heizvorrichtung eine Steuerungseinrichtung zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von Signalen aus einem oder mehreren externen Sensoren die Heizvorrichtung veranlaßt das vorbeiströmende Treibgas auf einem entsprechend höheren oder niedrigeren Temperaturniveau zu temperieren. Damit ist eine besonders gute und auto­matische Einstellung des Systems auf die aktuellen Erfordernisse aufgrund der individuellen Parameter des jeweils zu schützenden Fahrzeuginsassen möglich.An embodiment of the invention is particularly preferredGas generator in the heating device, a control deviceis assigned, which is dependent on signals from one or moreExternal sensors cause the heater to flow pastPropellant at a correspondingly higher or lowerTo temper temperature level. It is a particularly good and autoautomatic adjustment of the system to the current requirementsthe individual parameters of the vehicle occupant to be protectedpossible.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist ein Temperatursensor mit der Steuerungseinrichtung verbunden, der in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Airbagsystems elektrische oder mechanische Signale an die Steuerungseinrichtung abgibt. Auf diese Weise kann insbesondere die Umgebungstemperatur als wichtiger Parameter in die Steuerung des Aufblasverhaltens des Airbagsystems einbe­zogen werden.In an advantageous development of this embodiment, aTemperature sensor connected to the control device, which inDependence on the ambient temperature of the airbag system electricalor outputs mechanical signals to the control device. To thisIn particular, the ambient temperature can be more importantInclude parameters in the control of the inflation behavior of the airbag systembe drawn.

Besonders einfach, unaufwendig und preiswert herzustellen ist eine Weiterbildung, bei der der Temperatursensor ein Bimetallelement umfaßt.One is particularly simple, inexpensive and inexpensive to manufactureDevelopment in which the temperature sensor comprises a bimetal element.

Bevorzugt ist auch eine Weiterbildung, bei der ein Gewichtssensor mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist, der in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewicht des hinter dem Aufprallschutzsystem sitzenden Fahrzeuginsassen Signale an die Steuerungseinrichtung abgibt.A further development is also preferred, in which a weight sensor with theControl device is connected, depending on the respectiveWeight of the vehicle occupant sitting behind the impact protection systemOutputs signals to the control device.

Ebenso vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der ein Positionssensor mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Sitzposition, insbesondere in Abhängigkeit der Position des Kopfes des hinter dem Aufprallschutzsystem sitzenden Fahrzeuginsassen Signale an die Steuerungseinrichtung abgibt.A further development in which a position sensor is also advantageousthe control device is connected, which is dependent on therespective seating position, especially depending on the position of the Head of the vehicle occupant sitting behind the impact protection systemOutputs signals to the control device.

Durch die Verwendung sowohl eines Gewichts- als auch eines Positionssen­sors kann vorteilhafterweise die genaue kinetische Energie des Insassen­kopfes beim Auftreffen auf das Luftkissen ermittelt werden, so daß damit eine optimale Einstellung der Auffangwirkung des Airbagsystems ermöglicht wird.By using both a weight and a position feedSors can advantageously the precise kinetic energy of the occupantbe determined when hitting the air cushion, so thatan optimal setting of the airbag system's impactis made possible.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators, bei der die Heizvorrichtung elektrisch aufheizbare Heizele­mente umfaßt. Durch die Verwendung von elektrischer Energie zum Aufheizen des Treibgases können besonders kurze Reaktionszeiten bis zur vollen Entfaltung der Heizwirkung erreicht werden. Dadurch ergibt sich ein relativ großer Bereich für die Einstellung der Treibgastemperatur.An embodiment of the invention is particularly preferredGas generator, in which the heating device electrically heated Heizeleincludes. By using electrical energy toHeating the propellant gas can lead to particularly short reaction timesfull development of the heating effect can be achieved. This results in arelatively large range for setting the gas temperature.

In speziellen Welterbildungen können die elektrischen Heizelemente eine oder mehrere Heizplatten und/oder einen oder mehrere Heizdrähte umfassen. Dabei kann das jeweilige Heizelement entweder direkt in den Treibgasstrom ragen oder aber indirekt andere, mit dem Treibgasstrom direkt in Verbindung stehende Bauteile aufheizen.In special world formations, the electrical heating elements canor more heating plates and / or one or more heating wiresinclude. The respective heating element can either be directly in thePropellant flow protrude, or indirectly others, with the propellant flowheat up directly connected components.

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung bei pyrotech­nischen Gasgeneratoren eingesetzt werden, wobei die Heizvorrichtung entweder innerhalb der Brennkammer vor deren Gasaustrittsöffnung angeordnet ist oder zwischen der Brennkammer und dem Luftsack liegt.The heating device according to the invention can preferably be used at pyrotechAfrican gas generators are used, the heatereither inside the combustion chamber in front of its gas outlet openingis arranged or between the combustion chamber and the airbag.

Im letztgenannten Fall ist die Heizvorrichtung vorzugsweise in der Filterkammer eines Gasgenerators oder aber außen liegend vor den Gasab­strömöffnungen des Gasgenerators angeordnet.In the latter case, the heating device is preferably in theFilter chamber of a gas generator or outside in front of the gasflow openings of the gas generator arranged.

Weiterhin kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung auch vorteilhaft bei Hybrid-Gasgeneratoren eingesetzt werden. Hierbei ist die Heizvorrichtung auf dem Weg des aus dem Druckgasbehälter ausströmenden Gases angeordnet.Furthermore, the heating device according to the invention can also advantageously be usedHybrid gas generators are used. Here is the heateron the way of the gas flowing out of the compressed gas containerarranged.

Bei einer besonders bevorzugten, äußerst einfach zu realisierenden Ausführungsform ist im Treibgasstrom zum Luftsack mindestens eine (an sich bekannte) Filtervorrichtung angeordnet, die erfindungsgemäß mit der Heizvorrichtung verbunden ist und somit durch diese temperiert werden kann. Da das Treibgas in jeden Falle durch die Filtervorrichtung strömen muß und von dieser in der Regel abgekühlt wird, kann, wie bereits oben geschildert, durch die Steuerung der Temperaturdifferenz zwischen heißem Treibgas relativ dazu kühler Filtervorrichtung der Kühleffekt auf das Treib­gas und damit die Treibgastemperatur gesteuert werden.In a particularly preferred, extremely easy to implementEmbodiment is in the propellant gas flow to the airbag at least one (per seknown) filter device arranged according to the invention with the Heater is connected and thus tempered by thiscan. Since the propellant gas flows through the filter device in any casemust and can be cooled by this, as already mentioned abovedescribed by controlling the temperature difference between hotPropellant gas cooler filter device relative to it the cooling effect on the propellantgas and thus the fuel gas temperature can be controlled.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorge­sehen, daß die Filtervorrichtung elektrisch leitende Teile wie z. B. ein metallisches Sieb und/oder ein metallisches Gehäuse umfaßt, die als elektri­scher Widerstand wirken, und daß zumindest eines der elektrisch leitenden Teile regelbar mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist. Im aller­einfachsten Falle muß lediglich eine elektrische Zuleitung zu den entsprechenden metallischen Teilen der Filtervorrichtung vorgesehen werden, die an ihrem anderen Ende beispielsweise mit dem Pluspol der Batterie des Fahrzeuges verbunden sein kann, wobei die metallischen Teile der Filtervorrichtung elektrisch an dem Massepotential des Fahrzeugs angeschlossen sind. Variabler sind weiter verbesserte Ausführungsformen, bei denen der zugeführte Strom bzw. die zugeführte Spannung und damit die elektrische Heizenergie mittels einer Steuerungseinrichtung variiert werden kann.In an advantageous development of this embodiment is pre-see that the filter device electrically conductive parts such. B. acomprises metallic sieve and / or a metallic housing, which as electrishear resistance act, and that at least one of the electrically conductiveParts controllably connected to an electrical energy source. In allThe simplest case only needs an electrical lead to thecorresponding metallic parts of the filter device are providedbe at the other end, for example with the positive pole of theBattery of the vehicle can be connected, the metallic partsthe filter device electrically at the ground potential of the vehicleare connected. Variables are further improved embodiments,where the supplied current or voltage and thusthe electrical heating energy varies by means of a control devicecan be.

In den Rahmen der Erfindung fallen auch Verfahren zum Betrieb eines Gas­generators eines Aufprallschutzsystems für Fahrzeuginsassen, bei dem entweder ein unter Druck stehen des Treibgas zum Aufblasen des Luftsackes eines Airbagsystems erzeugt wird, und das Treibgas auf seinem Weg in den Luftsack mittels einer Heizvorrichtung temperiert wird, oder das in einem Druckgasbehälter gespeicherte Treibgas mittels einer Heizvorrichtung temperiert wird.Methods for operating a gas also fall within the scope of the inventiongenerator of an impact protection system for vehicle occupants, in whicheither a pressurized propellant to inflate the airbagan airbag system is generated, and the propellant gas on its way into theAirbag is tempered by means of a heater, or in onePressurized gas tank stored propellant gas by means of a heating deviceis tempered.

Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß das Treibgas in Abhängigkeit von der Umgebungstempera­tur des Airbagsystems und/oder vom Gewicht des hinter dem Aufprallschutzsystem sitzenden Fahrzeuginsassen und/oder von dessen Sitzposition und/oder vom voraussichtlichen Auftreffort und/oder der Auftreffenergie seines Kopfes temperiert wird. Damit kann das Aufblasver­halten des Airbagsystems optimal auf die jeweils aktuellen Gegebenheiten eingestellt werden.In an advantageous variant of the method according to the inventionprovided that the propellant gas depending on the ambient temperatureAirbag system and / or the weight of the behind theImpact protection system seated vehicle occupants and / or by hisSitting position and / or the expected impact and / or theImpact energy of his head is tempered. So that the Aufblasverkeep the airbag system optimal to the current conditionscan be set. 

Bei einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante erfolgt die Temperierung des Treibgases einfach durch elektrisches Aufheizen einer oder mehrerer Heizelemente.In a further advantageous method variant, theTempering of the propellant gas simply by electrically heating oneor more heating elements.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further advantages of the invention result from the description and theDrawing. Likewise, the above and the othersFeatures listed according to the invention individually for themselves or toseveral can be used in any combination. The shownand described embodiments are not intended to be finalTo understand enumeration, but rather have exemplary characterfor the description of the invention.

Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen von Einrichtungen zur Gasstrom-Temperaturregelung durch Steuerung der Filtertemperatur im Zusammenhang mit Zeichnungen erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:In the following, the invention is to be illustrated using exemplary embodiments ofDevices for gas flow temperature control by controlling theFilter temperature explained in connection with drawings andto be discribed. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines pyrotechnischen Gasgenerators mit in dessen Filterkammer angeordneten Heiz­vorrichtungen;Figure 1 is a schematic representation of a pyrotechnic gas generator with heating devices arranged in its filter chamber.

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren pyrotech­nischen Gasgenerators mit in dessen Brennkammer angeord­neten Heizvorrichtungen;Fig. 2 is a schematic representation of a further pyrotech African gas generator with in the combustion chamber angeord designated heaters;

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren pyrotech­nischen Gasgenerators mit außerhalb dessen Filterkammer angeordneten Heizvorrichtungen;Figure 3 is a schematic representation of another pyrotech African gas generator with heaters arranged outside the filter chamber.

Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weiteren pyrotech­nischen Gasgenerators mit sowohl in dessen Filterkammer als auch außerhalb desselben angeordneten Heizvorrichtungen;Fig. 4 is a schematic representation of a further pyrotech African gas generator with both in its filter chamber and arranged outside the same heaters;

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines rohrförmigen pyrotech­nischen Gasgenerators mit einem in dessen Filterkammer angeordneten temperierbaren Filters;Figure 5 is a schematic representation of a tubular pyrotech African gas generator with a temperature-controlled filter arranged in its filter chamber.

Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Hybrid-Gasgenerators mit einem in dessen Filterkammer angeordneten temperierbaren Filters;Figure 6 is a schematic representation of a hybrid gas generator with a filter chamber arranged in itstemperature-filter.

Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Flüssiggas-Generators, in dessen Druckgasbehälter eine Heizvorrichtung untergebracht ist; undFig. 7 is a schematic representation of a liquid gas generator, in the compressed gas container, a heating device is housed; and

Fig. 8 eine schematische Darstellung eines weiteren Flüssiggas-Generators, bei dem außerhalb des Druckgasbehälters eine Heizvorrichtung angeordnet ist.Fig. 8 is a schematic representation of another liquid gas generator, in which a heating device is arranged outside the compressed gas container.

Bei dem in derFig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein schematischer Vertikalschnitt durch einen zylinderförmigen Gasgenerator1 zu erkennen, bei dem in einer zentralen Anzündkammer2 im Bedarfsfall eine Zündladung mittels eines Anzünders11 gezündet wird, deren heiße Gase über Verbindungsöffnungen3 in eine Brennkammer4 eintreten, wo Feststoff-Brenntabletten17 gelagert sind, die durch die heißen Zündgase entzündet werden und ihrerseits beim Verbrennen ein heißes Treibgas erzeugen, das über Austrittsöffnungen5 in eine Filterkammer6 und durch ein Filter7 hindurch über Ausströmöffnungen8 dem Luftsack eines Airbagsystems zugeführt wird. Der dargestellte Gasgenerator1 ist rotationssymmetrisch aufgebaut, jedoch wurde der Einfachheit halber nur die in der Figur links dargestellte Seite beschrieben.In the example shown in theFig. 1 embodiment, a schematic vertical section is seen by a cylindrical gas generator1 is ignited in which a central ignition chamber2, if necessary, an ignition charge by an igniter11, enter the hot gases via connecting openings3 in a combustor4 , where solid firing tablets17 are stored, which are ignited by the hot ignition gases and in turn generate a hot propellant when burned, which is fed through outlet openings5 into a filter chamber6 and through a filter7 through outlet openings8 to the airbag of an airbag system. The gas generator1 shown has a rotationally symmetrical design, but for the sake of simplicity only the side shown in the figure on the left has been described.

Erfindungsgemäß führen bei dem gezeigten Gasgenerator1 Stromleitungen9 vom Filter7 zu einer elektrischen Energiequelle, die in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt ist. Dadurch kann der Filter7 mittels einer Heiz­vorrichtung10 aufgeheizt werden, der nunmehr neben der Funktion der Ausfiltration von festen und flüssigen Bestandteilen aus dem Treibgasstrom auch die Aufgabe einer gleichmäßigen Temperierung des Treibgases über­nehmen kann. Die für den Druck des Luftsackes wesentliche Treibgastem­peratur ist damit variabel und läßt sich durch entsprechendes Aufheizen des Filters7 auf einfache Weise variieren. Dadurch können unterschiedliche Füllgrade des Luftkissens erzeugt und somit die Auffangwirkung auf die tatsächliche kinetische Energie eines Fahrzeuginsassen optimal abgestimmt werden.According to the invention, in the gas generator1 shown, power lines9 lead from the filter7 to an electrical energy source, which is also not shown in the drawing. As a result, the filter7 can be heated by means of a heating device10 which, in addition to the function of filtering out solid and liquid constituents from the propellant gas stream, can now also take on the task of uniform temperature control of the propellant gas. The essential for the pressure of the airbag Treibgastem temperature is thus variable and can be varied in a simple manner by heating the filter7 accordingly. As a result, different degrees of filling of the air cushion can be generated and the catch effect on the actual kinetic energy of a vehicle occupant can be optimally coordinated.

Durch die Anwendung von elektrischer Energie zum Aufheizen des Filters7 mittels der Heizvorrichtung10 werden extrem kurze Reaktionszeiten bis zur Erreichung der Endtemperatur erzielt. Dadurch ergibt sich ein relativ großer Bereich für die optimale Einstellung der Treibgastemperatur. Der deutliche Einfluß der Umgebungstemperatur auf die Leistung des Airbagsystems kann durch dieses Prinzip entscheidend vermindert werden.By using electrical energy to heat the filter7 by means of the heating device10 , extremely short reaction times are achieved until the end temperature is reached. This results in a relatively large range for the optimal setting of the propellant temperature. The significant influence of the ambient temperature on the performance of the airbag system can be significantly reduced by this principle.

In der Zeichnung nicht dargestellt sind Sensoren, mit denen aufgrund äußerer Parameter, wie beispielsweise Umgebungstemperatur, Gewicht- und Sitzposition des Fahrzeuginsassen usw. die der Heizvorrichtung10 zugeführte elektrische Leistung und damit die Endtemperatur des zu temperierenden Treibgasstromes berücksichtigt werden können.The drawing does not show sensors with which the electrical power supplied to the heating device10 and thus the final temperature of the propellant gas flow to be tempered can be taken into account on the basis of external parameters, such as the ambient temperature, weight and seat position of the vehicle occupant, etc.

Das erfindungsgemäße Prinzip kann aber ebenso in nicht dargestellten Ausführungsformen verwirklicht sein, bei denen anstelle des Filters oder zusätzlich dazu an anderen Stellen der Treibgasstrom beheizt wird. Dies kann beispielsweise durch Heizplatten, Heizdrähte oder andere Arten von aufheizbaren Heizelementen geschehen, die entweder direkt mit einer heißen Oberfläche in den Treibgasstrom ragen, oder diesen indirekt durch Erhitzen von Begrenzungsflächen des Treibgasstromes temperieren.However, the principle according to the invention can also be shown in FIGEmbodiments can be realized in which instead of the filter orin addition, the propellant gas stream is heated at other points. Thiscan, for example, by heating plates, heating wires or other types ofheatable heating elements happen either directly with aprotrude hot surface in the propellant gas stream, or indirectly through thisTemper heating of boundary surfaces of the propellant gas flow.

Die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen beispielhaft weitere Anord­nungsmöglichkeiten bei verschiedenen Gasgeneratortypen.The following exemplary embodiments show examples of further arrangementsPossibilities for different gas generator types.

So zeigtFig. 2 ebenfalls einen mit dem Aufbau des Gasgenerators ausFig. 1 übereinstimmendes Ausführungsbeispiel, wobei jedoch im Unterschied zu jenem eine Heizvorrichtung10 vor der Ausströmöffnung5 in der Brenn­kammer4 angeordnet ist. Diese Heizvorrichtung10 kann auch in einem Filter (nicht dargestellt) eingebettet sein.2 also shows asFig. A matching with the structure of the gas generator ofFIG. 1 embodiment, however, is being arranged in the combustion chamber4, in contrast to that a heating device10 in front of the outflow opening.5 This heating device10 can also be embedded in a filter (not shown).

Einen mit dem Aufbau der zuvor beschriebenen Gasgeneratoren überein­stimmenden Gasgenerator zeigen jeweils auch dieFig. 3 und 4. Der Gas­generator1 gemäßFig. 3 weist einen mit einer Heizvorrichtung10 temperierbaren Filter7a auf, der außerhalb der Filterkammer6 vor dessen Ausströmöffnungen8 angeordnet ist, während die Filterkammer6 einen üblichen Filter7 enthält. Der Gasgenerator1 nachFig. 4 enthält demgegenüber zwei temperierbare Filter7 und7a, die in Kombination der Ausführungsbeispiele gemäß derFig. 1 und 3 mit einer Heizvorrichtung10 in der Filterkammer6 und mit einer Heizvorrichtung10a außerhalb der Filterkammer6 angeordnet sind. Diese weitere Heizvorrichtung10a wird über Stromleitungen9a mit elektrischer Energie versorgt.FIGS. 3 and 4 also show a gas generator which corresponds to the structure of the gas generators described above. The gas generator1 according toFIG. 3 has a filter7 a which can be temperature-controlled with a heating device10 and which is outside the filter chamber6 in front of its outflow openings8 is arranged, while the filter chamber6 contains a conventional filter7 . In contrast, the gas generator1 according toFIG. 4 contains two temperature-controlled filters7 and7 a, which are arranged in combination with theexemplary embodiments according toFIGS. 1 and 3 with a heating device10 in the filter chamber6 and with a heating device10 a outside the filter chamber6 . This further heating device10 a is supplied with electrical energy via power lines9 a.

Der rohrförmige pyrotechnische Gasgenerator1 nachFig. 5 weist zur Bildung einer Brennkammer4 ein Brennkammerrohr15 auf, das eine Anzündheinheit11 zum Anzünden der das Treibgas erzeugenden Treibstofftabletten17 aufnimmt. Der Zwischenraum zwischen dem Brennkammerrohr15 und einem dieses umschließende Filterrohr16 bildet eine Filterkammer6 dieses Gasgenerators1.The tubular pyrotechnic gas generator1 according toFIG. 5 has a combustion chamber tube15 for forming a combustion chamber4 , which receives an ignition unit11 for igniting the fuel tablets17 which generate the propellant gas. The space between the combustion chamber tube15 and a filter tube16 surrounding it forms a filter chamber6 of this gas generator1 .

An dem der Anzündeinheit11 gegenüberliegenden Ende des Brennkam­merrohres15 sind Brennkammerabströmöffnungen5 angeordnet, wogegen Filterkammerabströmöffnungen8 am gegenüberliegenden Ende des Filterrohres16 vorgesehen sind. Die Filterkammer6 enthält einen hohlzylindrischen Filter7, der eine diesen Filter7 im Bereich der Filterkammerabströmöffnungen8 temperierbare Heizvorrichtung10 aufweist, der über Stromleistungen9 elektrische Energie zugeführt wird.Combustion chamber outflow openings5 are arranged at the end of the combustion chamber15 opposite the ignition unit11 , whereas filter chamber outflow openings8 are provided at the opposite end of the filter tube16 . The filter chamber6 comprises a hollow cylindrical filter7 having a heatable this filter7 in the region of8 Filterkammerabströmöffnungen heater10, the electric current through services9 is energized.

Der Hybridgasgenerator1 nachFig. 6 besteht aus einem Druckgasbehälter12, der eine mit einer Berstmembran13 verschlossene Gasaustrittsöffnung18 aufweist. Im Bereich dieser Gasaustrittsöffnung18 ist ein Filterrohr19 angeflanscht, das eine Anzündeinheit11 aufweisende Brennkammer20 aufweist. Diese Brennkammer20 nimmt Treibstoff in Form von Pellets17 auf, wobei diese bei Zündung der Anzündeinheit11 ein durch eine Brenn­kammerabströmöffnung21 strömendes Treibgas erzeugt. Da diese Brenn­kammerabströmöffnung21 in der Brennkammer20 gegenüber der Berst­membran13 angeordnet ist, wird diese von dem Treibgas aufgeschweißt, so daß das dadurch aus dem Druckgasbehälter12 austretende Kaltgas sich mit dem heißen Treibgas in der durch das Filterrohr19, dem Druckgasbehälter12 und der Brennkammer20 gebildeten Filterkammer22 mischt.The hybrid gas generator1 according toFIG. 6 consists of a compressed gas container12 which has a gas outlet opening18 which is closed by a bursting membrane13 . In the area of this gas outlet opening18 , a filter tube19 is flanged, which has a combustion chamber20 having an ignition unit11 . This combustion chamber20 takes fuel in the form of pellets17 , which generates a gas flowing through a combustion chamber outflow opening21 when the ignition unit11 is ignited. Since this combustion chamber outflow opening21 is arranged in the combustion chamber20 with respect to the bursting membrane13 , this is welded on by the propellant gas, so that the cold gas emerging therefrom from the compressed gas container12 deals with the hot propellant gas in through the filter tube19 , the pressurized gas container12 and the combustion chamber20 formed filter chamber22 mixes.

Die Filterkammer22 im Bereich zwischen dem Filterrohr19 und der Brenn­kammer20 weist einen hohlzylinderförmigen Filter7 auf, der mittels einer Heizvorrichtung10 beheizbar ist. Das Treibgas tritt über diesen Filter7 und die in dessen Bereich in dem Filterrohr19 angeordneten Filterkammerab­strömöffnungen8 in einen Luftsack (nicht dargestellt) ein.The filter chamber22 in the area between the filter tube19 and the combustion chamber20 has a hollow cylindrical filter7 which can be heated by means of a heating device10 . The propellant gas passes through this filter7 and the filter openings8 arranged in its area in the filter tube19 into an airbag (not shown).

Die letzten Ausführungsbeispiele gemäß denFig. 7 und 8 zeigen jeweils einen Flüssiggasgenerator der mit einem eine brennbare Gasmischung enthaltenden Druckgasbehälter12 aufgebaut ist. Dieser Druckbehälter12 enthält eine Gasaustrittsöffnung18, die von einer Berstmembran13 verschlossen ist. Wird das Flüssiggas mittels einer Anzündeinheit11 entzündet, entsteht aufgrund der erzeugten Verbrennungsgase ein die Berstmembran13 zerberstender Druck, so daß die als Abbrandprodukte entstandenen Verbrennungsgase aus dem Behälter austreten und als Treibgas den Luftsack (nicht dargestellt) eines Airbagsystems, aufblasen können.The last exemplary embodiments according toFIGS. 7 and 8 each show a liquid gas generator which is constructed with a compressed gas container12 containing a combustible gas mixture. This pressure vessel12 contains a gas outlet opening18 which is closed by a bursting membrane13 . If the liquid gas is ignited by means of an ignition unit11 , a pressure ruptures the bursting membrane13 due to the combustion gases generated, so that the combustion gases formed as combustion products emerge from the container and can inflate the airbag (not shown) of an airbag system as a propellant gas.

Bei dem Flüssiggasgenerator nachFig. 7 ist in dem Druckgasbehälter12 an dessen Innenwand eine Heizvorrichtung10 angeordnet, um damit das gespeicherte Flüssiggas auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen, so daß nach einer Zündung das in den Luftsack strömende Gas die gewünschte Temperatur aufweist.In the liquefied gas generator according toFig. 7 in the compressed gas container12, a heater10 is disposed in order to heat the stored liquefied gas to a certain temperature, so that after an ignition flowing into the airbag has the desired temperature at the inner wall.

Bei dem Flüssiggasgenerator nachFig. 8 ist eine Heizvorrichtung10 nicht innerhalb, sondern außerhalb des Druckgasbehälters12 in einem einen Diffusor bildenden Gehäuse19 angeordnet, welches im Bereich der Berst­membran13 an den Druckgasbehälter12 angeflanscht ist.In the liquid gas generator according toFIG. 8, a heating device10 is not arranged inside but outside of the pressure gas container12 in a housing19 forming a diffuser, which is flanged to the pressure gas container12 in the area of the bursting membrane13 .

Die Heizvorrichtung10 kann dort allein oder zusammen mit einem Filter7 vorgesehen werden, wobei zu beachten ist, daß das ausströmende Gas an dieser Heizvorrichtung10 vorbeigeführt wird bzw. durch den Filter7 geleitet wird, um anschließend über in dem Gehäuse19 vorgesehenen Gasaustrittsöffnungen8 in einen Luftsack (nicht dargestellt) einzutreten.The heating device10 can be provided there alone or together with a filter7 , whereby it should be noted that the outflowing gas is guided past this heating device10 or is passed through the filter7 in order to subsequently pass through gas outlet openings8 provided in the housing19 to enter an airbag (not shown).

Den Heizvorrichtungen10 in den Ausführungsbeispielen derFig. 6 bis 8 wird wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die elektrische Energie über Stromleitungen9 zugeführt.The heating devices10 in the exemplary embodiments ofFIGS. 6 to 8, as in the previously described exemplary embodiments, are supplied with the electrical energy via power lines9 .

Claims (21)

Translated fromGerman
1. Gasgenerator (1) eines Aufprallschutzsystems für Fahrzeuginsassen, der ein unter Druck stehen des Treibgas zum Aufblasen des Luftsackes eines Airbagsystems erzeugt,dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Weg des Treibgases zum Luftsack eine Heizvorrichtung (10) zur Temperierung des vorbeiströmenden Treibgases vorgesehen ist.1. Gas generator (1 ) of an impact protection system for vehicle occupants, which generates a pressurized propellant for inflating the airbag of an airbag system,characterized in that a heating device (10 ) is provided on the path of the propellant gas to the airbag for temperature control of the propellant gas flowing past.2. Gasgenerator eines Aufprallschutzsystems, der ein unter Druck stehendes Treibgas zum Aufblasen des Luftsackes eines Airbagsystems erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit einem brennbaren Flüssiggas befüllter Druckgasbehälter (12) vorgesehen ist und daß eine Heiz­vorrichtung (10) in diesem Druckgasbehälter angeordnet ist.2. Gas generator of an impact protection system that generates a pressurized propellant for inflating the airbag of an airbag system, characterized in that at least one pressurized gas container (12 ) filled with a combustible liquid gas is provided and that a heating device (10 ) is arranged in this pressurized gas container .3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizvorrichtung (10) eine Steuerungseinrichtung zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von Signalen aus einem oder mehreren externen Sensoren die Heizvorrichtung (10) veranlaßt, das vorbeiströmende Treibgas auf einem entsprechend höheren oder niedrigeren Temperaturniveau zu temperie­ren.3. Gas generator according to claim 1 or 2, characterized in that the heating device (10 ) is assigned a control device which, depending on signals from one or more external sensors, causes the heating device (10 ), the propellant gas flowing past to a correspondingly higher or lower To temper the temperature level.4. Gasgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tempe­ratursensor mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist, der in Abhängig­keit von der Umgebungstemperatur des Airbagsystems elektrische oder mechanische Signale an die Steuerungseinrichtung abgibt.4. Gas generator according to claim 3, characterized in that a tempeTemperature sensor is connected to the control device, which is dependentspeed of the ambient temperature of the airbag system electrical oroutputs mechanical signals to the control device.5. Gasgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tempe­ratursensor ein Bimetallelement umfaßt.5. Gas generator according to claim 4, characterized in that the temperature sensor comprises a bimetallic element. 6. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß ein Gewichtssensor mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist, der in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewicht des hinter dem Aufprallschutz­system sitzenden Fahrzeuginsassen Signale an die Steuerungseinrichtung abgibt.6. Gas generator according to one of claims 3 to 5, characterized innet that a weight sensor is connected to the control device,the depending on the respective weight of the behind the impact protectionsystem seated vehicle occupants signals to the control devicedelivers.7. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß ein Positionssensor mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Sitzposition, insbesondere in Abhängigkeit der Position des Kopfes des hinter dem Aufprallschutzsystem sitzenden Fahrzeuginsassen Signale an die Steuerungseinrichtung abgibt.7. Gas generator according to one of claims 3 to 6, characterized innet that a position sensor is connected to the control device,which depends on the respective seating position, especially inDependence on the position of the head of the behind the impact protection systemseated vehicle occupant signals to the control device.8. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (10) elektrisch aufheizbare Heizelemente umfaßt.8. Gas generator according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device (10 ) comprises electrically heatable heating elements.9. Gasgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente eine oder mehrere Heizplatten und/oder einen oder mehrere Heizdrähte umfassen.9. Gas generator according to claim 8, characterized in that theHeating elements one or more heating plates and / or one or moreInclude heating wires.10. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (1) mindestens eine Brennkammer (4) aufweist, in der aufgrund von elektrischen Signalen eines im Fahrzeug vorgesehenen Beschleunigungssensors durch eine exotherme chemische Reaktion eines oder mehrerer Treibstoffe das unter Druck stehende Treib­gas zum Aufblasen des Luftsackes des Airbagsystems erzeugt wird, und daß die Heizvorrichtung (10) in der Brennkammer (4) vor deren Austrittsöffnung (5) angeordnet ist.10. Gas generator according to one of claims 1 or 3 to 9, characterized in that the gas generator (1 ) has at least one combustion chamber (4 ) in which due to electrical signals of an acceleration sensor provided in the vehicle by an exothermic chemical reaction of one or more fuels the pressurized propellant gas for inflating the airbag of the airbag system is generated, and that the heating device (10 ) in the combustion chamber (4 ) is arranged in front of its outlet opening (5 ).11. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (1) mindestens eine Brennkammer (4) aufweist, in der aufgrund von elektrischen Signalen eines im Fahrzeug vorgesehenen Beschleunigungssensors durch eine exotherme chemische Reaktion eines oder mehrerer Treibstoffe das unter Druck stehende Treib­gas zum Aufblasen des Luftsackes des Airbagsystems erzeugt wird, und daß die Heizvorrichtung (10) zwischen der Brennkammer (4) und dem Luftsack angeordnet ist.11. Gas generator according to one of claims 1 or 3 to 9, characterized in that the gas generator (1 ) has at least one combustion chamber (4 ) in which due to electrical signals of an acceleration sensor provided in the vehicle by an exothermic chemical reaction of one or more fuels the pressurized propellant gas for inflating the airbag of the airbag system is generated, and that the heating device (10 ) is arranged between the combustion chamber (4 ) and the airbag.12. Gasgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Brennkammer (4) eine Filterkammer (6) anschließt und daß die Heizvor­richtung (10) in der Filterkammer (6) angeordnet ist.12. Gas generator according to claim 11, characterized in that a filter chamber (6 ) connects to the combustion chamber (4 ) and that the Heizvor direction (10 ) is arranged in the filter chamber (6 ).13. Gasgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Brennkammer (4) eine Filterkammer (6) anschließt und daß im Treibgas­strom zwischen der Filterkammer (6) und dem Luftsack die Heizvorrichtung (10a) angeordnet ist.13. Gas generator according to claim 11, characterized in that a filter chamber (6 ) connects to the combustion chamber (4 ) and that the heating device (10 a) is arranged in the propellant gas flow between the filter chamber (6 ) and the airbag.14. Gasgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Treib­gasstrom zwischen der Filterkammer (6) und dem Luftsack eine weitere Heizvorrichtung (10a) angeordnet ist.14. Gas generator according to claim 12, characterized in that a further heating device (10 a) is arranged in the propellant gas flow between the filter chamber (6 ) and the airbag.15. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein ein inertes Gas oder Gasgemisch oder ein brenn bares Flüssiggas speichern der Druckgasbehälter (12) vorgesehen ist, der aufgrund von elektrischen Signalen eines im Fahrzeug vorgesehenen Beschleunigungssensors geöffnet wird und daß auf dem Weg des aus dem Druckgasbehälter (12) ausströmenden Gases die Heizvorrichtung (10) angeordnet ist.15. Gas generator according to one of claims 1 or 3 to 9, characterized in that at least one of an inert gas or gas mixture or a combustible liquid gas store the compressed gas container (12 ) is provided, which is opened on the basis of electrical signals of an acceleration sensor provided in the vehicle and that the heating device (10 ) is arranged on the path of the gas flowing out of the compressed gas container (12 ).16. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Treibgasstrom zum Luftsack mindestens eine Filter­vorrichtung (7) angeordnet ist, und daß die Heizvorrichtung mit der Filter­vorrichtung (7) verbunden ist und diese temperieren kann.16. Gas generator according to one of claims 1 or 3 to 15, characterized in that at least one filter device (7 ) is arranged in the propellant gas flow to the airbag, and that the heating device is connected to the filter device (7 ) and can temper it.17. Gasgenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter­vorrichtung (79 elektrisch leitende Teile (109 wie z. B. ein metallisches Sieb und/oder ein metallisches Gehäuse umfaßt, die als elektrischer Widerstand wirken und daß zumindest eines der elektrisch leitenden Teile regelbar mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist.17. Gas generator according to claim 16, characterized in that the filter device (79 comprises electrically conductive parts (109 such as a metallic sieve and / or a metallic housing, which act as an electrical resistor and that at least one of the electrically conductive parts is controllably connected to an electrical energy source.18. Verfahren zum Betrieb eines Gasgenerators (1) eines Aufprallschutz­systems für Fahrzeuginsassen, bei dem ein unter Druck stehendes Treibgas zum Aufblasen des Luftsackes eines Airbagsystems erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgas auf seinem Weg in den Luftsack mittels einer Heizvorrichtung temperiert wird.18. A method for operating a gas generator (1 ) of an impact protection system for vehicle occupants, in which a pressurized propellant gas is generated for inflating the airbag of an airbag system, characterized in that the propellant gas is tempered by a heating device on its way into the airbag.19. Verfahren zum Betrieb eines Gasgenerators (1) eines Aufprallsystems für Fahrzeuginsassen, bei dem ein unter Druck stehen des Treibgas zum Aufbla­sen des Luftsackes eines Airbagsystems erzeugt wird, dadurch gekennzeich­net, daß das in einem Druckgasbehälter gespeicherte Treibgas mittels einer Heizvorrichtung temperiert wird.19. A method for operating a gas generator (1 ) of an impact system for vehicle occupants, in which a pressurized propellant gas is generated for inflating the airbag of an airbag system, characterized in that the propellant gas stored in a pressurized gas container is heated by means of a heating device.20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgas in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Airbagsystems und/oder vom Gewicht des hinter dem Aufprallschutzsystem sitzenden Fahrzeuginsassen und/oder von dessen Sitzposition und/oder vom voraus­sichtlichen Auftreffort und/oder der Auftreffenergie seines Kopfes tempe­riert wird.20. The method according to claim 18 or 19, characterized in that thePropellant gas depending on the ambient temperature of the airbag systemand / or the weight of the person sitting behind the impact protection systemVehicle occupants and / or from their seating position and / or from aheadvisible impact and / or the impact energy of his head tempeis riert.21. Verfahren nach den Ansprüchen 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierung durch elektrisch es Aufheizen eines oder mehrerer Heiz­elemente erfolgt.21. The method according to claims 18 to 20, characterized in thattemperature control by electrically heating one or more heaterselements done.
DE19951417971995-11-091995-11-09Variable performance gas generator for airbagsWithdrawnDE19541797A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1995141797DE19541797A1 (en)1995-11-091995-11-09Variable performance gas generator for airbags

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1995141797DE19541797A1 (en)1995-11-091995-11-09Variable performance gas generator for airbags

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE19541797A1true DE19541797A1 (en)1997-05-15

Family

ID=7777031

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE1995141797WithdrawnDE19541797A1 (en)1995-11-091995-11-09Variable performance gas generator for airbags

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE19541797A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2000058134A1 (en)*1999-03-262000-10-05Autoliv Asp, Inc.Self-compensating airbag inflator and method
WO2004056649A1 (en)*2002-12-212004-07-08Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. KgGas generator for buoyancy bags of watercraft
WO2005087550A1 (en)*2004-03-102005-09-22L'AIR LIQUIDE Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'ExploitationGas liberation system with additive gas flows
EP1897764A1 (en)*2006-09-072008-03-12Takata CorporationInflator
DE102007016769A1 (en)*2007-04-072008-10-09Audi AgSecurity system for the protection against accident, comprises pyrotechnic inflatable gas cushion, a gas generator and an arrangement for the influence of volume and/or hardness of the gas cushion according to accident parameter

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2053773A1 (en)*1970-11-021972-05-10Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Safety gas cushions for protecting the occupants of vehicles, in particular motor vehicles
DE2158526A1 (en)*1970-12-111972-07-20Etat Francais represente par Ie Ministre dEtat Charge de la Defense Nationale, Delegation Ministerielle pour lArmement (DIRECTION DES POUDRES), Paris Method and apparatus for the spontaneous provision of substantial amounts of purified gases of moderate temperature
US3958949A (en)*1973-06-261976-05-25Societe Nationale Des Poudres Et ExplosifsGas generator with a combustion chamber laterally surrounded by a cooling chamber
DE2120043B2 (en)*1970-04-301977-08-11Nissan Motor Co, Ltd, Yokohama, Kanagawa (Japan)Fluid powered vehicle protective airbag - with preheater to eliminate vaporisation lag in pyrolytically detonated gas generator
DE4112579A1 (en)*1990-04-181991-10-24Nissan Motor INTERIOR SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE4112018A1 (en)*1990-06-081991-12-12Kloeckner Humboldt Deutz Ag SAFE
DE4135299A1 (en)*1991-10-251993-04-29Bayern Chemie Gmbh Flugchemie GAS GENERATOR
US5257818A (en)*1992-09-081993-11-02Trw Vehicle Safety Systems Inc.Apparatus for rapidly changing the temperature of a device in an inflatable restraint system
DE4241221A1 (en)*1992-12-081994-06-09Dynamit Nobel Ag Liquid gas generator for an inflatable impact protection cushion to protect a motor vehicle occupant from injuries
DE4217172C2 (en)*1992-05-231994-06-09Daimler Benz Ag Restraint system for occupants of a motor vehicle
DE4225709C2 (en)*1992-08-041994-11-03Daimler Benz Ag Restraint system with gas bag
DE4405997C1 (en)*1994-02-241995-03-30Temic Bayern Chem Airbag GmbhHybrid gas generator for filling an air bag
US5454591A (en)*1993-11-031995-10-03Trw Vehicle Safety Systems Inc.Method and apparatus for sensing a rearward facing child restraining seat

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2120043B2 (en)*1970-04-301977-08-11Nissan Motor Co, Ltd, Yokohama, Kanagawa (Japan)Fluid powered vehicle protective airbag - with preheater to eliminate vaporisation lag in pyrolytically detonated gas generator
DE2053773A1 (en)*1970-11-021972-05-10Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Safety gas cushions for protecting the occupants of vehicles, in particular motor vehicles
DE2158526A1 (en)*1970-12-111972-07-20Etat Francais represente par Ie Ministre dEtat Charge de la Defense Nationale, Delegation Ministerielle pour lArmement (DIRECTION DES POUDRES), Paris Method and apparatus for the spontaneous provision of substantial amounts of purified gases of moderate temperature
US3958949A (en)*1973-06-261976-05-25Societe Nationale Des Poudres Et ExplosifsGas generator with a combustion chamber laterally surrounded by a cooling chamber
DE4112579A1 (en)*1990-04-181991-10-24Nissan Motor INTERIOR SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE4112018A1 (en)*1990-06-081991-12-12Kloeckner Humboldt Deutz Ag SAFE
DE4135299A1 (en)*1991-10-251993-04-29Bayern Chemie Gmbh Flugchemie GAS GENERATOR
DE4217172C2 (en)*1992-05-231994-06-09Daimler Benz Ag Restraint system for occupants of a motor vehicle
DE4225709C2 (en)*1992-08-041994-11-03Daimler Benz Ag Restraint system with gas bag
US5257818A (en)*1992-09-081993-11-02Trw Vehicle Safety Systems Inc.Apparatus for rapidly changing the temperature of a device in an inflatable restraint system
DE4241221A1 (en)*1992-12-081994-06-09Dynamit Nobel Ag Liquid gas generator for an inflatable impact protection cushion to protect a motor vehicle occupant from injuries
US5454591A (en)*1993-11-031995-10-03Trw Vehicle Safety Systems Inc.Method and apparatus for sensing a rearward facing child restraining seat
DE4405997C1 (en)*1994-02-241995-03-30Temic Bayern Chem Airbag GmbhHybrid gas generator for filling an air bag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-57176 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-1082,July 12,1993,Vol.17,No.367*

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2000058134A1 (en)*1999-03-262000-10-05Autoliv Asp, Inc.Self-compensating airbag inflator and method
WO2004056649A1 (en)*2002-12-212004-07-08Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. KgGas generator for buoyancy bags of watercraft
WO2005087550A1 (en)*2004-03-102005-09-22L'AIR LIQUIDE Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'ExploitationGas liberation system with additive gas flows
DE102004011595B4 (en)*2004-03-102007-11-29Air Liquide Deutschland Gmbh Subdivided pressure vessel
EP1897764A1 (en)*2006-09-072008-03-12Takata CorporationInflator
DE102007016769A1 (en)*2007-04-072008-10-09Audi AgSecurity system for the protection against accident, comprises pyrotechnic inflatable gas cushion, a gas generator and an arrangement for the influence of volume and/or hardness of the gas cushion according to accident parameter

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69306237T2 (en) Two-stage inflator
DE3147780C2 (en)
DE69313575T2 (en) Gas generator for a vehicle occupant restraint system
DE69515161T2 (en) Restraint
DE69934673T2 (en) INFLATING DEVICE WITH ADAPTIVE GAS FLOW
DE68908819T2 (en) Filter assembly for non-welded inflator.
DE69707629T2 (en) Integral, tubular, pyrotechnic gas generator for inflating airbags
DE69412194T2 (en) Hybrid inflator filter
DE3914690C2 (en)
DE68904443T2 (en) LIGHTWEIGHT INFLATION DEVICE FOR VEHICLE RETAINING BELLOWS.
DE69608860T2 (en) Hot gas generating pyrotechnic gas generator for side impact protection airbag
DE69014499T2 (en) Gas generator.
DE3900931C2 (en) Passive restraint system
DE2629463A1 (en) FLUID GENERATOR
DE69208370T2 (en) HYBRID INFLATION DEVICE
EP0773146A2 (en)Gasgenerator with adjustable fluid flow path and method for its operation
DE69407391T2 (en) Device for inflating a vehicle occupant restraint
DE69119783T2 (en) ELECTROTHERMALLY INFLATABLE INTRACTIVE RESTRAINT SYSTEM AND METHOD FOR INFLATING SUCH A
DE19541797A1 (en)Variable performance gas generator for airbags
EP0874744B1 (en)Gas generator for producing a gas mixture
DE2500003A1 (en) FLOW SUPPLY FOR A RESTRAINT SYSTEM FOR VEHICLE OCCUPANTS
DE60129248T2 (en) GAS GENERATOR FOR USE IN AIRBAGS AND AIR BAGING DEVICE
DE112005002102T5 (en) inflator
DE19650630A1 (en) Gas generator
DE19617249A1 (en) Gas generator

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp