Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE177060C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177060C
DE177060CDENDAT177060DDE177060DADE177060CDE 177060 CDE177060 CDE 177060CDE NDAT177060 DDENDAT177060 DDE NDAT177060DDE 177060D ADE177060D ADE 177060DADE 177060 CDE177060 CDE 177060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
clamping
abutment
needles
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177060D
Other languages
German (de)
Publication of DE177060CpublicationCriticalpatent/DE177060C/de
Activelegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 30«. GRUPPECLASS 30 «. GROUP

Die Erfindung betrifft Halter für chirurgische Nadeln und insbesondere eine verbesserteForm eines Instrumentes, um Nadeln verschiedener Art und verschiedenerGrößen ohne Gefahr des Zerbrechens oder Verbiegens fest und sicher zu befestigen.Durch den den Gegenstand der Erfindung bildenden Halter werden diese Forderungen erfüllt,und man ist dabei infolge der Wirkungsweise des Halters und der gegenseitigenAnordnung der Zugkräfte imstande, mit geringerer Kraft die Nadel festzuklemmen. DieVorrichtung kann daher eine schlanke Form erhalten, ohne an Stabilität und Klemmwirkungeinzubüßen, wodurch der Halter besonders für heikle Operationen und zur zweckmäßigenBenutzung bei geschlossenen und schwer zugänglichen Teilen geeignet wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwarzeigt:
This invention relates to surgical needle holders and, more particularly, to an improved form of instrument for securely and securely attaching needles of various types and sizes without the risk of breaking or bending. These requirements are met by the holder forming the subject of the invention, and as a result of the mode of operation of the holder and the mutual arrangement of the tensile forces, one is able to clamp the needle with less force. The device can therefore be given a slim shape without sacrificing stability and clamping effect, whereby the holder is particularly suitable for delicate operations and for practical use with closed and difficult to access parts.
In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely shows:

Fig. ι den das Prinzip der Erfindung verdeutlichendenvollständigen Nadelhalter in der Ansicht.Fig. Ι which illustrate the principle of the inventioncomplete needle holder in view.

Fig. 2, 3 und 4 stellen beziehentlich in größerem Maßstabe eine Seitenansicht, einen Grundrißund Stirnansichten der Klemmbacken dar. Fig. 5, 6 und 7 sind ähnliche Ansichten einerabgeänderten Ausführungsform in größerem Maßstabe.FIGS. 2, 3 and 4 respectively represent, on a larger scale, a side view, a plan viewand Figs. 5, 6 and 7 are similar views of one of the jawsmodified embodiment on a larger scale.

Fig. 9 ist eine Seitenansicht einer weiteren ganz allgemein für alle Zwecke dienenden Ausführungsform.Figure 9 is a side view of another generally all-purpose embodiment.

Fig. 10 ist ein Grundriß der unteren Backevon Fig. 9.Figure 10 is a plan view of the lower jawof Fig. 9.

Fig. 11 ist ein Grundriß der oberen Backe.Figure 11 is a plan view of the upper jaw.

Fig. 12 ist eine Stirnansicht des Halters (Fig. 9) in geschlossener Stellung.Fig. 12 is an end view of the holder (Fig. 9) in the closed position.

Aus Fig. ι ist ersichtlich, daß der Halter aus den gewöhnlichen federnden Handgriffen 1und 2 besteht, welche so miteinander durch Gelenk oder durch Drehzapfen verbunden sind,daß sie in der gewöhnlichen Weise leicht einander genähert werden können. Dieselbensind mit einer geeigneten Feder und mit einer Feststellvorrichtung versehen, wie dies beiApparaten dieser Art üblich ist. Die Erfindung hat keinen Bezug auf die Art des auseinandernehmbarenGelenkes, noch auf die Form oder Anordnung der Feder oder der Feststellvorrichtung, so daß eine weitere Beschreibungderselben unnötig ist, indem es selbstverständlich ist, daß statt der hier dargestelltenAusführungsform andere Formen von Gelenken und andere Gestaltungen derHändgriffe, je nach der Wahl des Fabrikanten oder je nach dem Geschmack des Benutzers,Verwendung finden können, ohne dabei irgendwie von dem Wesen und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist jedoch wünsehenswert,daß die Handgriffe mit geeigneten Vorrichtungen zur Begrenzung ihrer Öffnungwährend des Gebrauches versehen werden, was zweckmäßigerweise dadurch bewirkt wird daß man den Ausschlag der Feder begTenzt.From Fig. Ι it can be seen that the holder consists of the usual resilient handles 1and 2, which are so connected to each other by articulation or pivot pins,that they can easily be approached in the usual way. The sameare provided with a suitable spring and a locking device, as inApparatus of this type is common. The invention has no relation to the nature of the disassemblableJoint, nor on the shape or arrangement of the spring or the locking device, so that a further descriptionthe same is unnecessary in that it goes without saying that instead of those shown hereEmbodiment other shapes of joints and other designs of theHand grips, depending on the choice of the manufacturer or the taste of the user,Can be used without in any way departing from the spirit and scope of the invention. However, it is worth seeingthat the handles with suitable devices to limit their openingbe provided during use, which is advantageously effected by limiting the deflection of the spring.

Der untere zum Klemmen dienende Teil oder die Backe 3 ist an ihrem Ende mit einemaufwärts gerichteten Ansatz 4 versehen,, dessen Innen- oder Hinterseite eine ziertuch senk-The lower clamping part or jaw 3 is at its end with aupwardly directed approach 4 provided, the inside or back of which a decorative cloth lowering

recht zu den Schenkeln stehende Anschlagoder'Lagerflächebildet, gegen welche die Nadel festgeklemmt werden kann. Das entsprechende Ende des oberen Teiles oder derBacke 5 ist mit einer Klemmfläche 6 versehen, ■ welche mit Bezug auf ihren Drehpunkt exzentrischoder mit Bezug auf ihre Bewegungsrichtung geneigt angeordnet ist, so daß beimSchließen der Backen der zwischen den beiden Klemmflächen befindliche Raum allmählichverkleinert wird; eine zwischen dieselben eingelegte Nadel wird dabei in bekannter Weise,infolge der Exzentrizität durch den auf den Handgriff ausgeübten Druck festgeklemmtwerden, aber die durch diesen Druck auf die Backe hervorgebrachte Beanspruchung ist imwesentlichen nach dem Ende derselben gerichtet. Das Lager für die Nadel ist quer zurBewegungsebene der Backen und der Händgriffe gerichtet, wodurch das Instrument beigrößter Leichtigkeit und nach Art der gewöhnlichen Zange benutzt werden kann, und dieden Stoß . aufnehmende Lagerfläche ist geglättet, so daß sie in der Richtung der Achseder Auflagefläche als gerade Fläche erscheint, wie dies auch bei der geneigten Klemmflächeder Fall ist, so daß derjenige Teil der Nadeln, welcher sich zwischen den Klemmflächen befindet,mit im wesentlichen gleichförmigen Druck.festgeklemmt wird, ohne daß dabei eineVerzerrung oder eine Biegung" hervorbringende Druckkräfte auftreten. Während beide.Klemmflächen' quer zu der .Gesamtebene der benachbarten Fläche der Klemmteile angeordnetsind, ist es nicht notwendig, daß die Anschlagfläche senkrecht dazu oder parallelmit der geneigten Fläche bei der geschlossenen Stellung angeordnet sei. Ein sehr praktischerWinkel für die Anschlagfläche ist der, welcher ein wenig von 900 gegen das Auflager derNadel geneigt ist, da dies verhindert, daß die Nadel beim Öffnen der Backen an der schiefenoder exzentrischen Fläche festhaftet. Die untere Backe ist beispielsweise bei 7 geschlitzt,um dem Ende der Klemmfläche Spielraum zu bieten und um die letzteren weit genug nachunten beweg-en zu können, so daß sie sich fest auch gegen eine Nadel kleinster Größe anlegt,wobei wie bei größeren Nadeln ein Druck-Überschuß natürlich durch die Elastizität derfedernden Handgriffe 1 und 2 in der gewöhnlichen Weise aufgenommen wird.Forms a stop or bearing surface right to the legs against which the needle can be clamped. The corresponding end of the upper part or the jaw 5 is provided with a clamping surface 6, which is arranged eccentrically with respect to its pivot point or inclined with respect to its direction of movement, so that when the jaws are closed the space between the two clamping surfaces is gradually reduced will; a needle inserted between them will be clamped in a known manner, due to the eccentricity of the pressure exerted on the handle, but the stress exerted by this pressure on the jaw is essentially directed towards the end of the same. The bearing for the needle is directed transversely to the plane of movement of the jaws and the handgrips, whereby the instrument can be used with great ease and in the manner of ordinary pliers, and the thrust. receiving bearing surface is smoothed so that it appears as a straight surface in the direction of the axis of the bearing surface, as is the case with the inclined clamping surface, so that that part of the needles which is located between the clamping surfaces, with substantially uniform pressure . is clamped without a distortion or bending "producing compressive forces occurring. While both" clamping surfaces "are arranged transversely to the total plane of the adjacent surface of the clamping parts, it is not necessary that the stop surface perpendicular to it or parallel to the inclined A very practical angle for the stopsurface is one which is inclined a little 90 degrees from the seat of the needle, as this prevents the needle from sticking to the oblique or eccentric surface when the jaws are opened The lower jaw is slotted at 7, for example, in order to give the end of the clamping surface clearance in order to offer and to be able to move the latter down far enough so that it rests firmly against a needle of the smallest size, whereby, as with larger needles, an excess of pressure is of course caused by the elasticity of the resilient handles 1 and 2 in the usual way.

Die in Fig. 5, 6 und 7 dargestellte abgeänderte Ausführungsform zeigt eine Umkehrung'dereben beschriebenen Konstruktion, und zwar in der Weise, daß die Richtung der Beanspruchungen in den beiden Backen umgekehrtist. Der untere Teil 8 ist am Ende ausgenommen, wie dies deutlicher aus Fig. 8hervorgeht. Die Fläche 9 bildet die Anschlagoder Lagerfläche für die Nadeln, während derTeil 10 den Boden des Nadelauflag'ers bildet. Der obere Teil 11 besitzt im wesentlichen dieaus Fig. 2 ersichtliche Gestalt. Aber die schiefe oder exzentrische Fläche 12 befindetsich auf der hinteren Seite seines hakenförmigen Endes, und zwar in solcher Lage mitBezug auf die Anschlagfläche 9, daß er dazu dient, die Nadeln in der oben beschriebenenWreise festzuklemmen. Das Ende des Teiles 10 ist geschlitzt, um für das Ende der Backe 11einen Spielraum zu bieten, und eine kleine Auflagefläche 13 verbleibt neben der Fläche 9,wodurch die in der Querrichtung erfolgende Bewegung der Klemmfläche mit Sicherheitkeine Beanspruchung auf Biegung auf die Nadel ausüben kann.The modified embodiment shown in FIGS. 5, 6 and 7 shows a reversal of the construction just described, in such a way that the direction of the stresses in the two jaws is reversed. The lower part 8 is excluded at the end, as can be seen more clearly from FIG. The surface 9 forms the stop or bearing surface for the needles, while the part 10 forms the bottom of the needle support. The upper part 11 has essentially the shape shown in FIG. However, the inclined or eccentric surface 12 is located on the rear side of its hook-shaped end, and in such location with respect to the abutment surface 9 characterized in that it serves the needles in the above-described Wr else clamp. The end of member 10 is slotted to allow clearance for the end of jaw 11, and a small bearing surface 13 is left adjacent to surface 9 so that the transverse movement of the clamping surface certainly does not place any bending stress on the needle can.

Die in Fig. 9, 10, 11 und 12 dargestellteabgeänderte Ausführungsform zeigt einen allgemein anwendbaren Halter, mittels dessenman Nadeln in bekannter Weise unter verschiedenem Winkel zur Achse der Vorrichtungfesthalten kann. Das Keilprinzip findet sich auch in der Wirkung dieser Ausführungsformvor. Aber die Richtungen der Beanspruchungskräfte fallen nicht alle im wesentlichen mitden Achsen der Klemmteile zusammen. Der untere Teil 14 ist mit einer quer verlaufendenAnschlagfläche 15 und zwei diagonal verlaufenden Anschlagflächen 16 und 17 versehen, die durch die drei einander schneidenden, aus Fig. 10 ersichtlichen Kanäle gebildet werden,wodurch drei verschiedene und verschieden gerichtete Nadellager entstehen. Die obereBacke 18 ist mit einem Vorsprung oder mit einem keilförmigen Ansatz (Kegel) versehen,der in die Öffnung 19 der unteren Backe eintreten kann, wenn die Teile in die Klemmstellungoder geschlossene Stellung gebracht werden ; die den drei Anschlägen anliegendenSeiten des Vorsprunges sind abgeflacht, wie Fig. 11 zeigt, aber nichtsdestoweniger, in geringemGrade exzentrisch zu ihrer Bewegungsrichtung, so daß eine Nadel in jedem der drei Lager in der vorher beschriebeneja Weisefestgeklemmt wird. Die Öffnung I9v*befindetsich nahe an den Anschlagflächen, läßt''..jedochneben jeder derselben eine kleine .'Fläche,welche der oben beschriebenen 13 ähnlich ist und demselben Zweck dient. Wenn die Nadel 11:0sich in einem der diagonal verlaufenden Lager " befindet, so sind die Beanspruchungen in denBacken offenbar nicht genau nach der Achse der Backen gerichtet, sie werden aber zumgrößten Teil von dem Ansatz und der gegenüber liegenden Seite der Öffnung aufgenommen,und nur ein ganz geringer Teil derselben wird als quer verlaufende oder Biegungsbeanspruchung' in den klemmenden Teilen erscheinen.The modified embodiment shown in FIGS. 9, 10, 11 and 12 shows a generally applicable holder by means of which needles can be held in a known manner at different angles to the axis of the device. The wedge principle is also found in the effect of this embodiment. But the directions of the loading forces do not all essentially coincide with the axes of the clamping parts. The lower part 14 is provided with a transverse stop surface 15 and two diagonally extending stop surfaces 16 and 17, which are formed by the three intersecting channels shown in FIG. 10, whereby three different and differently directed needle bearings are produced. The upper jaw 18 is provided with a projection or with a wedge-shaped projection (cone) which can enter the opening 19 of the lower jaw when the parts are brought into the clamped or closed position; the sides of the projection adjacent the three stops are flattened, as shown in Fig. 11, but nonetheless, slightly eccentric to their direction of movement, so that a needle is clamped in each of the three bearings in the manner previously described. The opening 19v * is located close to the stop surfaces, but leaves a small surface next to each of them, which is similar to the 13 described above and serves the same purpose. When the needle 11: 0 is in one of the diagonal bearings ″, the stresses in the jaws are apparently not directed exactly along the axis of the jaws, but they are for the most part absorbed by the neck and the opposite side of the opening , and only a very small part of them will appear as transverse or flexural stresses in the clamping parts.

In allen oben beschriebenen Ausführungen sind kleine Spalten und Ecken, wie ersieht-In all the designs described above, there are small gaps and corners, as can be seen-

lieh, vermieden, in welchen septische Materie sich festsetzen könnte. Die Öffnungen, welcheden Klemmflächen Spielraum bieten, erstrecken sich vollständig durch die Teile hindurchund können infolgedessen leicht und vollständig" sterilisiert werden.borrowed, avoided in which septic matter could become lodged. The openings whichthe clamping surfaces offer clearance, extend completely through the partsand as a result can be "sterilized" easily and completely.

Claims (1)

Translated fromGerman
Patent-Anspruch:Patent claim:ίο ■ . Zangenartiger chirurgischer Nadelhalter,bestehend aus zwei drehbar miteinander verbundenen Backen, deren eine die Klemmbacke und deren andere das Widerlagerbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die als Keil ausgebildete Klemmbacke .(5)in einen entsprechenden Raum des Widerlagers eintreten oder durch eine entsprechendeAussparung (3) in demselben hindurchgehen kann, so daß der Keil Nadeln jeder Stärke fest auf eine in dem unterenWinkel des Widerlagers ausgebildete schmale Stützfläche preßt.ίο ■. Forceps-like surgical needle holder,Consists of two rotatably interconnected jaws, one of which is the clamping jaw and the other of which is the abutmentforms, characterized in that the clamping jaw designed as a wedge. (5)enter a corresponding room of the abutment or through a corresponding oneRecess (3) can pass in the same, so that the wedge needles of each size firmly on one in the lowerAngle of the abutment formed narrow support surface presses.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT177060DActiveDE177060C (en)

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE177060Ctrue DE177060C (en)

Family

ID=441563

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DENDAT177060DActiveDE177060C (en)

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE177060C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4223162A1 (en)*1992-07-101994-01-13Ethicon GmbhGripper for surgical instruments with two clamping jaws - has gripping jaw inner faces shaped in closed position such as to produce milled surface
EP2221006A1 (en)*2009-02-242010-08-25Karl Storz GmbH & Co. KGMedical instrument for gripping surgical sewing material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4223162A1 (en)*1992-07-101994-01-13Ethicon GmbhGripper for surgical instruments with two clamping jaws - has gripping jaw inner faces shaped in closed position such as to produce milled surface
EP2221006A1 (en)*2009-02-242010-08-25Karl Storz GmbH & Co. KGMedical instrument for gripping surgical sewing material
US8282669B2 (en)2009-02-242012-10-09Karl Storz Gmbh & Co. KgMedical instrument for grasping surgical suture material

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2434900C3 (en) Collet
DE4123932C2 (en) Pliers with adjustable jaws
EP0868978A1 (en)Crimping tool for crimping a workpiece
DE2709272A1 (en) SCREW CLAMP
DE2031661A1 (en) Water pump pliers
DE845236C (en) Articulator
DE60020396T2 (en) Single handle pliers with quick adjustment
EP1080844B1 (en)Pliers
DE102009023020A1 (en) Jaw set and jaw set system with hinged jaw arms for use in a press tool
DE177060C (en)
CH634774A5 (en) DEVICE FOR WELDING SUPPORTING TAPES MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC BY PRESSURE AND HEATING OF FRICTION.
EP0635199B1 (en)Tool with two legs and two handles
DE2025868B2 (en) Clamping or holding forceps, in particular for surgical purposes
DE19653649C1 (en) tweezers
DE3426241A1 (en) DISCONNECTED ALL-PURPOSE SHEARS WITH ONE WIRE CUTTER
DE311432C (en)
DE273427C (en)
DE29803998U1 (en) Pliers
DE19539580B4 (en) Crimping pliers for pressing contact elements
AT404003B (en) SCISSORS OR PLIERS
DE335713C (en) Type rods for typewriters
DE2546462C2 (en) Obstetric forceps
DE2713093B2 (en) Approximator for anastomotic surgery
DE299508C (en)
DE144979C (en) DETACHABLE FORCEPS WITH DETACHABLE HOOK-JOINT CONNECTION AT THE LEG ENDS

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp