Spannfutter für Schaftwerkzeuge, insbesondere=Schaftfräser Die Erfindungbezieht sich-auf ein Spannfutter -für Schaftwerkzeuge, insbesondere für Präser miteinem zylindrischen Schaft Die bekannten Fräserspannfutter für zylindrische Fräserschäftesind im allgemeinen.--in- der Weise ausgebildet, daß der Werkzeugschaft -mittel:einer längs geschlitzten-- -und in radialer Richtung nachgiebigen Spannhülse undeines auf die. Hülse in Längsrichtung' wirkenden Spannelementes _ gespannt werden.kann. Als .Spannelement dient hierbei eine Überwurfmutter als Glets'chz°aube, wobeidurch Anziehen -der Überwurfrnutter der Apannhülsenkegel in einem Gegenkegel verschobenwird, um eine radial wirkende Spannkraft auf een- Werkzeugschaft ausüben zu können,Bei einer solchen Ausführungsform der Spannfutter lö,ßt da,s Spannvermö.,gennochsehr zu wünschen übrig. Die wichtigsten Ursachen. 'des mangelhaften Spannvermögensliegen insbesondere in dem schlechten Wirkungsgrad, bedingt durch eine zu hohe Reibungzwischen den das Spannen ermöglichenden Teilen des Spannfutters,- vornehmlich beidem Anzugsgewinde der Überwurfmutter,, ferner durch die Reibung dieser Mutter ander Stirnfläche der Spannhülse. Außerdem vielfach die schlechte Verformbarkeit-der Spannhülse selbst hinzu-. Daraus ergibt sich ein schlechtes Ver= hältnis.derSpannmomente zu.den. Zösemömenten. Unter :Spannmoment ist das Drehmoment zum Spannenund unter Lösemoment das Drehmoment zu verstehen, beidem der Werkzeugschaft-zu gleitenbeginnt. Beim Spannen mit der üblichen Gewindemutter'sind die Spann- und Lösemomente:einander weitgehend ähnlich. Der Gesamtwirkungsgrad der üblichen Spannvorrichtungendieser Art liegt vielfach unter 5 %. Zudem fehlt die Wirkung eines Dauerspanneffektes,weil ein elastisches Glied nicht vorhanden ist.Chuck for shaft tools, in particular = end mill The inventionrelates - to a chuck - for shank tools, especially for cutting toolsa cylindrical shank The well-known milling chucks for cylindrical milling shanksare generally - designed in such a way that the tool shank - means:a longitudinally slotted clamping sleeve and flexible in the radial directionone on the. Sleeve in the longitudinal direction 'acting clamping element _ are tensioned.can. A union nut serves as a clamping element as a glets'chz ° aube, wherebyby tightening the union nut, the Apann sleeve cone is shifted into a counter conein order to be able to exert a radial clamping force on the tool shank,In such an embodiment, the chuck loosens the clamping capacitystillmuch to be desired. The main causes. 'the lack of tensionlie in particular in the poor efficiency, due to excessive frictionbetween the parts of the chuck that enable clamping, - primarily atthe tightening thread of the union nut, also by the friction of this nutthe face of the adapter sleeve. In addition, the poor deformability in many casesthe adapter sleeve itself. This results in a bad relationshipTightening torques. Indignities. Under: clamping torque is the torque for clampingand by loosening torque to understand the torque, both of the tool shank to slidebegins. When clamping with the usual threaded nut, the clamping and loosening torques are:largely similar to each other. The overall efficiency of the usual fixturesthis type is often below 5%. In addition, there is no permanent tension effect,because there is no elastic link.
Bei einem weiteren bekannten Spannfutter für Schaftfräser weist derFräserschaft ein Gewinde auf und wird in , ein Gegengewinde der Spannhülse bis zueinem festen Anschlag eingeschraubt, der aus cir-A° Zentrierbohrung im Fräaer undeiner im Futterkörper festsitzenden Spitze gebildet wird; Gewinde und Anschlag erzwingenbeine lutschen des Fräsers ein aubmatisches Nachspannen. Doch desto schwerer istdas Lösen mit der üblichen Überwurfmutterö Bei kleinen Präserdurchmessern führtder itarke-Axialdruck beim Nachspannen leicht zur Zerstörung der Zentrierbohrungund der Spitze. Da jeder Werkzeugschaft am Ende mit einem Gewindeteil versehen ist-,wird das Werkzeug verteuert.Aufgabe der Erfindung ist ein Spannfutterfür Schaft- -wexkzeuge zu schaffen, beidem der Wirkungsgrad für die Spannleistungwesentlich erhöht ist_und,man mit einem geringeren Spannmoment auskommt; Das Spannfuttermit -' einer__kegelgen.Spannhülse und. einem auf die Hülse in Zängsrichtuhg wirkendenSpannelement zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß eine quer-zur Spannfutter.-Längsachsein dem Futtergehäuse angeordnete Exzenterwelle als Spannelement auf die in dem Gehäuselängsverschieblich gelagerte Spannbüchse.einwirkto Hierbei ist vorteilhaft zwischender Exzenterwelle und der Spännbüdhse.ein elastisches Glied zwischengeschaltet,das: beispielsweise aus einem Tellerfederpäket bestehen kann.In another known chuck for end mills, theMill shank a thread and is in, a mating thread of the adapter sleeve up toscrewed into a fixed stop, which consists of a cir-A ° centering hole in the milling cutter anda tip fixed in the chuck body is formed; Force thread and stoplegs suck the milling cutter an aubmatic re-tensioning. But the harder it isloosening with the usual union nut leads to small milling diametersthe itarke axial pressure when retightening can easily destroy the center holeand the top. Since each tool shank is provided with a threaded part at the end,the tool becomes more expensive.The object of the invention is a chuckfor shank-wring tools, both the efficiency for the clamping poweris significantly increased_and, one gets by with a lower tensioning torque; The chuckwith - 'a tapered clamping sleeve and. one acting on the sleeve in ZängsrichtuhgClamping element is characterized according to the invention in that a transverse longitudinal axis to the chuckEccentric shaft arranged in the chuck housing as a clamping element on the one in the housinglongitudinally displaceable clamping sleevethe eccentric shaft and the clamping sleeve, an elastic link is interposed,that: for example, can consist of a disk spring package.
Bei dem erfindungsgemäßen Spannfutter .ist der bisher angewandte Gleitschräubentriebdurch einen Wälzexzentertrieb ersetzt, der die Spannbüchse nur in axialer Richtungbewegt und j=ede Umfangsreibung beim Spannen und Lösen vermeidet.. Die quer zurFutterlängsachse und dadurch zur Maschinenspindel-liegende Exzenterwelle ist wesentlichbesser zu betätigen als der bisher übliche Schraubentrieb mittels der Gewindemutter.Während beidem bekannten Spannfutter das Drehmoment be=im Spannen -und Lösen desSchraubentriebes die Getrieberäder der Fräsmaschine o.dgl belastet, ergibt eichbei dem Exzentertrieb gemäß der Erfindung in dieser Hinsicht eine vollätändige Entlastung.Dadurch, daß die Spannmutter vollkommen in Fortfall kommt ergibt sich ein kleinererDurchmesser am freien Ende der Spannfutters, was eine bessere-Beobachtung der Arbeitgestattet. Ein wesentlicher Nutzen liegt bei der Erfindung in dem be=scheidenenSpannmoment. Gegenüber dem üblic=henSchräubentrieb ist wenigerals ein zwanzigstel der -bisherigen Spannleistung nötig, Weiterhin wird der zumsicheren Spannen unerläßliche Dauerspanneffekt durch das Zwischenschalten des elastischenGliedes erreicht.In the case of the chuck according to the invention, the sliding screw drive used so far isreplaced by a rolling eccentric drive that only moves the clamping sleeve in the axial directionmoves and avoids any circumferential friction during clamping and looseningThe longitudinal axis of the chuck and thus the eccentric shaft lying on the machine spindle is essentialbetter to operate than the previously common screw drive by means of the threaded nut.While in both known chucks the torque be = in clamping and releasing theScrew drive loaded the gears of the milling machine or the like, results in calibrationwith the eccentric drive according to the invention a complete relief in this regard.The fact that the clamping nut is completely eliminated results in a smaller oneDiameter at the free end of the chuck, what a better-observation of the workallowed. An essential benefit of the invention lies in the twoClamping torque. Compared to the usualScrew drive is lessrequired than one twentieth of the previous clamping powersecure tensioning indispensable permanent tensioning effect through the interposition of the elasticMember reached.
Durch die Vorspannung des elastischen Gliedes genügt zum Spannen desFutters ein verhältnismäßig kleiner Exzenterhub, zoB, von 1,5 bis 2 mm. Daraus,resultiert vornehmlich das kleine Drehmoment zum schnellen Spannen und lösen. Weiterhinermöglicht das zwischengeschaltete elastische Glied, daß der Lösevorgang unterstütztwird.The pretensioning of the elastic member is sufficient to tension theChuck a relatively small eccentric stroke, for example, from 1.5 to 2 mm. From this,the main result is the small torque for quick clamping and loosening. Fartherallows the intermediate resilient member to assist in the release processwill.
Vorteilhaft ist die Exzenterwelle mittels Wälzlager, z.B. Nadellagerunter-Zwischenschaltung einer Hülse in einem Spannstück: gelagert, das auf das elastischeGlied einwirkt, Hierbei ist der Wellenexzenter mit der diesen umgebenden Hülse ineiner ovalen Bohrung des Spannstückes drehbar.The eccentric shaft using roller bearings, e.g. needle bearings, is advantageousunder-interposition of a sleeve in a clamping piece: mounted on the elasticMember acts, here the shaft eccentric with the sleeve surrounding it is inan oval hole of the clamping piece rotatable.
Die Wälzlagerung der Exzenterwelle trägt zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgradesde-s Spannfutters mit bei. Die schädlichen R.eibüngsverluste werden 'weitgehend-ausgeschaltet. Dadurch lassen sich Reibkräfte am Werkzeugschaft erzeugen, die wesentlichhöher liegen, z.B. etwa 20 bis 25 Mal größer sind als die bisher mit dem gleichenHandspannmoment erreicht wurden-. Die ovale Bohrung des Spannstückes ist derartgestaltet, daß sie die Spann- und löse-Endstellung des Exzenters bestimmt und gegenungewollte Bewegungsichert.The roller bearing of the eccentric shaft improves the overall efficiencyde-s chuck with. The harmful effects of friction are 'largely-switched off. As a result, frictional forces on the tool shank can be generated which are essentialhigher, e.g. about 20 to 25 times larger than the previous ones with the sameHand tightening torque have been reached. The oval bore of the clamping piece is like thisdesigned that it determines the clamping and release end position of the eccentric and againstunwanted movement secured.
Zur Verbesserung des Spanneffektes ist es weiterhin notwendig, daßdie Spanv:büchse unter dem Spanndruck genau rundlaufend die Bohrung des Futtergehäusesfüllt. Hierzu ist die Spannbüchse in einer in dem Futtergehäuse angeordnetenHaltebüchsegelagert, die mittels Kegelflächen gegenseitig aneinander liegen. Beide Büchsensind durch einen durchgehenden Längsschlitz geteilt. Weiterhin. können beide Büchsenan dem Innen- und/oder Außenumfang mit über die Länge der Büchse sich erstreckendenEinschnitten versehen sein' zwischen denen schmale Stege verbleiben. Man erhältdadurch eine leichte Verformbarkeit der Büchsen, wobei die Stege in den Schlitzenparallel zur-Büchsenachse verlaufen, Dadurch wird eine außerordentlich günstigeFlächenverbindung zwischen dem Werkzeugschaft, den Spannbüchsen und. der Hauptbohrungdes Futtergehäuses hergestellt. Dies trägt zu einer erhöhten Ausnutzung-der in dasSpannfutter eingeleiteten Spannkraft bei.® Die Erfindung wird anhand eines in derZeichnungdargestellten -Ausführungsbeispieles nachstehend-erläutert: _ Fig. 1 zeigtdas Spannfutter gemäß der Erfindung im Längsschnitt, und zwar bei gespanntem Zustandder Spannbüchse.To improve the tensioning effect, it is also necessary thatthe clamping bushing under the clamping pressure runs exactly around the bore of the chuck housingfills. For this purpose, the clamping sleeve is arranged in a in the chuck housingRetaining sleevestored, which lie against each other by means of conical surfaces. Both cansare divided by a continuous longitudinal slot. Farther. can both rifleson the inner and / or outer circumference with extending over the length of the sleeveBe provided with incisions' between which narrow webs remain. You getThis makes the bushes easy to deform, with the webs in the slotsrun parallel to the bushing axis, this is an extremely favorable oneSurface connection between the tool shank, the clamping sleeves and. the main holeof the chuck housing. This contributes to an increased utilization of the in theChuck introduced clamping force bei.® The invention is based on one in theExemplary embodiment illustrated in the drawings, explained below: FIG. 1 showsthe chuck according to the invention in longitudinal section, in the clamped statethe clamping sleeve.
Fit. 2 stellt einen hängsselnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 dar,wobei das Spannfutter gelöst-ist. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach-der Linie III-ITIder Fig. 1. - - -Fig:: 4 zeigt eine Einzelheit des Zusammengriffes der -Spannbüchsemit dem Spannstück in größerem Maßstab. Fig. 5 und: 6 zeigen die: Exzenterwell®im Längsschnitt und in Stirnansicht.Figo 7 und 8 stellen die Spannbüchseim Längsschnitt und in Stirnansicht dar.Fit. 2 represents a hanging position along the line II-II of FIG. 1,with the chuck released. Fig. 3 is a cross section along the line III-ITI1. - - -Fig :: 4 shows a detail of the engagement of the clamping sleevewith the clamping piece on a larger scale. Fig. 5 and: 6 show the: Exzenterwell®in longitudinal section and in front view.Figo 7 and 8 represent the clamping sleevein longitudinal section and in front view.
Figo 9 und,10 veranschaulichen die Haltebüchse im Längsschnitt undin Stirnansicht, In dem: Gehäuse 2 des Spannfutters 1 ist ein Spannstück 3 in Längsrichtungdes Gehäuses 2 verschieblich gelagert, wobei das.Spanns@tück 3 mittels des Zapfenendes3a in eine entsprechende Bohrung des Gehäuses 2 eingreift.Figo 9 and 10 illustrate the retaining sleeve in longitudinal section andIn front view, In which: Housing 2 of the chuck 1 is a clamping piece 3 in the longitudinal directionof the housing 2 displaceably mounted, with das.Spanns@tück 3 by means of the pin end3a engages in a corresponding bore in the housing 2.
Das Spannstück 3 weist- eine querverlaufende Bohrung 4 auf, in dereine Exzenterwelle 5 mit einer diese umgebenden Hülse 6 drehbar gelagert ist. Hierbeisind zwischen der Welle 5 und der Hülse 6 zur Verringerung der Reibung Nadellager7 vorgesehen. An dem einen Ende der Welle 5 mst.ein Innensechskant 8 angeordnet,während das andere Ende d.er Welle 5 von der Lagerbüchse 9 umgeben ist, die durchdie Innensechskantschraube10 auf dem kegeligen Ende der Welle 5 festgehaltenwird. Weiterhin ist die Exzenterwelle 5 mittels der Nadellager 11 in der Querbohrung12 des Gehäuses ?_ gelagert. Die Welle 5 weist eine Exzentrizität 5a als Zylinderkörpermit der Exzentrizitätsachse 13 gegenüber der Längsachse 14 der Welle 5 auf bzw:des Innensechskants B. Die Querbohrung 4 ist in waagerechter Richtung oval gehalten,so'daß sieh gegenüber einem Kreis die Ausnehmung 4a ergibt, deren Exzentrizität,gegenüber den Achsen13 und 14 etwa 0,3 mm größer ist.The clamping piece 3 has a transverse bore 4 in which an eccentric shaft 5 with a sleeve 6 surrounding it is rotatably mounted. Here, needle bearings 7 are provided between the shaft 5 and the sleeve 6 to reduce friction. A hexagon socket 8 is arranged at one end of the shaft 5, while the other end of the shaft 5 is surrounded by the bearing bush 9, which is held in place by the hexagon socket screw10 on the conical end of the shaft 5. Furthermore, the eccentric shaft 5 is mounted in the transverse bore 12 of the housing by means of the needle bearing 11. The shaft 5 has an eccentricity 5a as a cylinder body with the eccentricity axis 13 relative to the longitudinal axis 14 of the shaft 5 or: the hexagon socket B. The transverse bore 4 is oval in the horizontal direction, so that compared to a circle, the recess 4a results Eccentricity, compared to the axes13 and 14 is about 0.3 mm larger.
Das Spannstück 3 ist am unteren Ende mit dem Gewindeansatz 3b versehen,-auf dem die Innenseohakantmutter 15 festgeschraubt ist. Auf ihrem zylindrischenAußendurchmesser sitzt das elastische Glied, nämlich das Tellerfedern-Paket 16,das vorgespannt zwischen den Strnfläohen desSpännetüekes-3 -und-derSpannbüchse- 17 liegt. Die----Vorspannung wird mit der Innensechskantmutter 1erreicht.Die Höhe-der Vorspännung kann etwa die Hälfteder, -zulässigen. Maximalspannung sein,.In die-Spannbüchse kann der Werkzeugschaft 18 eingesetzt werden. Die -Spannbüchse17. ist mit einem kegeligen Außenlunfang versehen, wobei die Kegelfläche sieh inRichtung zum Werk-. zeug verjüngt, so daß sich -die -üblicherweise rechtsspiraligverzahnten fräser durch die auftretende Axiälkraft fester anziehen, Um die. Spannkraftdes'Federpaketes-16 möglichst voxteilhaft.nutzen., die Spannbüchse1-7 leichtwechseln und die Durchmessertoleranzen am Werkzeugschaft und den verschiedenen Spannelementenausschälten zu können, ist weterhin- die Haktebüchse19 angeordnet-.- Dieseist. ebenso wie die Spannbüchse 17 derart-gestaltet,..daß.siemt dieser und dem Werkzeugschaftunter dem. Spanndrü:ck genau rundlaufend-die Bohrung20 des Futtergehäuses2-füllt.-Die -Die Haltebüchse-19 19 ist.. mittels des Gewindeteils 19.ä --in- demGehäuse: 2 eingeschraubt und dadurch axial verstehbar: Die-axiale Verstellung derBüchse- 19 -erfüllt -zwei Forderungen, erstens den Ausgleich der Herstellungstoleranzendes .Spannfutters und der Fräserschäfte,: zweitens die Einstellbarken einer im --Vorausbestimmten -Spannkraft nach einer festen oder verstellbaren Skala an- der -sichtbarenStirnfläche der Büchse -19 oder an unteren Ende des Futterkörpers 2.-Da Da die Kegelformvon 110 bei den Büchsen 17 und.-19-bereits - -im Rahmen der Selbsthemmung liegt,-:stzum lösen, ein selbsttätiger Rückzug-de r:Spannbüchse 17 vörgesehenö Hierzu weistdie mit dem Spannstück 3 festverbundene - -Innensechskantiaximutter15 einen außenliegenden Bund 1-5a auf; während die Spannbüchse 1,7 mit einem entsprechendvorstehenden Bund 17a versehen ist, wobei der Bund 15a der Innensechskanteamutterund damit des Spannstückes 3 den Bund 17a der Spannbüchse17 untergreift.Die Bunde-15a-und 17a sind-zueinander abgeschrägt, und zwar derart, daß beim Rückzugeine Querkraft an der Spannbüchse17 entsteht, die eine Spreizung der Büchsenbohrungzum leichteren Werkzeugwechsel erzwingt.The clamping piece 3 is provided at the lower end with the threaded extension 3b - on which the inner hook nut 15 is screwed. The elastic member, namely the disk spring package 16, is seated on its cylindrical outer diameter and is preloaded between the strands of the clamping sleeve-3-and-the clamping bushing-17. The ---- preload is achieved with the hexagon socket nut 1. The height of the pre-tensioning can be about half the permissible. Be maximum voltage. The tool shank 18 can be inserted into the clamping sleeve. The clamping sleeve 17. is provided with a conical outer circumference, the conical surface looking in the direction of the work. tool is tapered, so that -the -customarily right-spiral toothed cutters tighten more tightly due to the axial force that occurs. Use the clamping force des'Federpaketes-16 as much as possible,easily change the clamping bushes 1-7 and to be able to eliminate the diameter tolerances on the tool shaft and the various clamping elements, the hook bushing19 is still arranged -.- This is. just like the clamping sleeve 17 designed in such a way, .. that.siemt this and the tool shank under the. Clamping pressure: exactly concentric-the bore20 of the chuck housing 2-fills.-The -The retaining sleeve-19 19 is .. screwed into the housing: 2 by means of the threaded part 19.ä - and thus axially understandable: The-axial adjustment the bushing 19 -fulfills -two requirements, firstly the compensation of the manufacturing tolerances of the chuck and the milling cutter shafts: secondly, the adjustable bar of a pre-determined clamping force according to a fixed or adjustable scale on the -visible face of the bushing -19 or at the lower end of the chuck body 2. Since the cone shape of 110 in the bushings 17 and 19 is already within the framework of the self-locking, an automatic retraction is provided for this purpose the hexagon socket 15 firmly connected to the clamping piece 3 has an external collar 1-5a; while the clamping sleeve 1,7 is provided with a correspondingly protruding collar 17a, the collar 15a of the hexagon socket nut and thus of the clamping piece 3 engaging under the collar 17a of the clamping bushing1 7. The collars 15a and 17a are beveled with respect to one another in such a way that a transverse forcearises on the clamping sleeve 17 during retraction, which forces the sleeve bore to expand for easier tool change.
Die Spannbüchse 17 mit der Kegelfläche 17b am, äußeren Umfang istmittels des durchgehenden Schlitzes 21 als Schlitzhülse ausgebildet. Weiterhin weistdie Spannbüchse 17 am auch am Innenumfang sich über die ganze Länge der Büchse erstreckendeEinschnitte 1-7c und 17d,aüf, so daß lediglich schmale Stege 17e verbleiben. Beidem dargestellten Beispiel sind je zwölf Einschnitte 17c und»17d angeordnet, wodurchdie Spannbüchse leicht verformbar ist; Mit 17f ist ein ringsum laufender Bund alsAnschlag für den in die Spannbüchse einzusteckenden Schaft des Werkzeuges bezeichnet.Auch die Haltebüchse T9 ist mit einem durchgehenden Längsschlitz 22 versehen, sodaß die Büchse 19 einseitig geteilt ist. Ferner ist die Büchse 19 m Innenumfangmit Einschnitten 19b versehen, die sich über die ,ganze 1-änge;e:rstrecken. DieHaltebüchse 19 kann auch am Außenumfang mit entsprechenden-Einschnitten wie dieSpannbüchse 17 ausgerüstet sein. Die kreuzförmig verlaufenden. Nuten 19c dienenzur Aufnahme eines Schlüssels für die Verschraubung bzw. Einstellung der Haltebüchse19 in der Bohrung 20 des Gehäuses 2 0 Zur Bedienung des Spannfutters 1- wird zunächst-dieExzenyterwelle 5,; 5a durch Einstecken eines zweiarmigen Innensechskantschlüssels inden Innensechskant B. nach links in-die obere Endstellung (Figo 2) gedreht.- Hierbei-ist das Tellerfederpaket-16 bis auf die,-durch-die Innensechskantmutter 15 bestimmteVorspannung entspannt. Danach wird das Werkzeug mit .dem Zylinderschaft 18. in dieSpannbüchse1'7 eingeführt=. Hierauf wird die -Exzenterwelle 5_,.5a im sichdas exzentrische Uhrzeigersinn.verdrehtö Hferbeidreht -Mittelstück 5a in den :Nadellagern7 und der Hülse 6=: Diese wälzt sich in der ovalen Bohrung 4, 4a ab,-schiebt dasSpannstück 3 nach unten, das über die vorgespannten Teller-=federn16 auf.die- obere Stirnfläche der-Spannbüchse 17 drückt. Diese-wird dadurch in: steigendemMaße in-den Kegel. der Büchse 19 hineng`epreßt, bis die Spannung am Werkzeug-Schaft18, an den-Kegelflächen der Büchsen 17 und 19 und an der Zylinderfläche.-zwischender Buchse 1'9 und der ,Bohrung 20 im`Gehäuse 'I die eingestellte Höhe erreichthat. Die Versuche haben. ergeben, daß mit dieser Spannvorrichtung das Verhältnisder Spannmomente zu den Lösemomenten vom, bisherigen 1/1 auf 1/20 bis 1/25 zü verbessernist, Die Exzenterwelle-5, 5a läft sich lediglich etwa um 200.°-drehen. Danach findetdas exzehtrsche - Mittelstück 5a in der ovalen Bohrung 4, 4a einen, Anschlag etwa100 hinter der höchsten Spannstellung, der-die Rechtsdrehung begrenzt-undeine unbeabsichtigte linksdrehüng mit Hilfe des Tellerfedernpaketes 16 blockierte-Vorteilhaft wird das Federpake.t,16 etwa bis zur Hälfte seiner Hüchstspann=g vorgespannt.Beim lösen des Spannfutters, d.h, beim Drehen der Exzenterwelle 5, 5a entgegen demUhrzeigersinn=wird zu:--erst das Spannstück 3 mit der fest-mit ihm verbundenen Innensechskantmutter15 zurückgezogen', bis die Bunde159und 17c, sich treffen.. Während! diesesRückweges- entspannt sich das Federpaket 16 bis auf- den Betrag der Verspannung.Aufdem Weiteren Rückweg zieht Bund 15a über den Bund 17a die-Spannbüchse 'J7 aus demKegel der Büchse 19. Gleichzeitig wird derInnendurchmesser der Büchse17durch die Rädialkomponente_ an den Bunden 15a, 17a erweitert,-so daß einbequemer Werkzeugwechsel möglich wird.The clamping sleeve 17 with the conical surface 17b on the outer circumference is designed as a slotted sleeve by means of the continuous slot 21. Furthermore, the clamping sleeve 17 has incisions 1-7c and 17d, aüf, which also extend on the inner circumference over the entire length of the sleeve, so that only narrow webs 17e remain. In the example shown, twelve incisions 17c and 17d are arranged so that the clamping sleeve can be easily deformed; A collar running all around is designated by 17f as a stop for the tool shaft to be inserted into the clamping sleeve. The retaining sleeve T9 is also provided with a continuous longitudinal slot 22 so that the sleeve 19 is divided on one side. Furthermore, the inner circumference of the bushing 19 m is provided with incisions 19b which extend over the whole length of the length. The holding sleeve 19 can also be equipped on the outer circumference with corresponding incisions like the clamping sleeve 17. The cross-shaped ones. Grooves 19c serve to accommodate a key for screwing or setting the retaining sleeve 19 in the bore 20 of the housing 2 0 To operate the chuck 1-, the eccentric shaft 5; 5a by inserting a two-armed hexagon socket wrench into the hexagon socket B. to the left into the upper end position (Figo 2). Here, the disc spring assembly 16 is relaxed except for the preload determined by the hexagon socket nut 15. Then the tool with the cylindricalshank 18. is inserted into the clamping sleeve 1'7 =. Then the eccentric shaft 5 _,. 5a is twisted in the eccentric clockwise direction. Center piece 5a in the: Needle bearings 7 and the sleeve 6 =: This rolls in the oval hole 4, 4a, -shifts the clamping piece 3 downwards , which via the pretensioned plate = springs16 on .die- upper face of the clamping sleeve 17 presses. This becomes thereby in: increasing measure in-the cone. The bushing 19 is pressed in until the tension on the tool shaft 18, on the conical surfaces of the bushings 17 and 19 and on the cylinder surface between the bushing 19 and the hole 20 in the housing I has reached the set height has reached. Have the trials. show that with this clamping device the ratio of the tightening torques to the loosening torques from the previous 1/1 to 1/20 to 1/25 zü can be improved. The eccentric shaft 5, 5a runs only about 200 ° -turn. Thereafter, the external center piece 5a finds a stop about100 behind the highest clamping position in the oval bore 4, 4a, which limits the right-hand rotation and blocks unintentional counter-clockwise rotation with the aid of the cup spring assembly 16 biased up to half of its hip span = g. When loosening the chuck, ie when turning the eccentric shaft 5, 5a counterclockwise = becomes: - first the clamping piece 3 with the hexagon socket nut 15 firmly connected to it is withdrawn 'until the collars159 and 17c meet .. While! This return path relaxes the spring assembly 16 down to the amount of tension. On the way back further draws federal 15a over the collar 17a, the clamping bushing 'J7 from the cone of the bushing 19. At the same time the can is inside diameter expanded by the Rädialkomponente_ to the coils 15a, 17a17, -so that a convenient tool change is possible.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| GB1238869DGB1238869A (en) | 1967-07-28 | 1968-07-26 | |
| US748104AUS3542385A (en) | 1967-07-28 | 1968-07-26 | Chuck for shank type tools | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DES0111070 | 1967-07-28 | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE1627115A1true DE1627115A1 (en) | 1970-09-17 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19671627115PendingDE1627115A1 (en) | 1967-07-28 | 1967-07-28 | Chucks for shaft tools, especially end mills | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE1627115A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4456412A (en)* | 1982-02-04 | 1984-06-26 | Varitork Research Mechanism, Inc. | Attachment for a vertical milling machine | 
| EP3366397A1 (en)* | 2017-02-27 | 2018-08-29 | Präzisions-Drehteile Löcher GmbH | Clamping jaw, method for producing a clamping jaw and chuck | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4456412A (en)* | 1982-02-04 | 1984-06-26 | Varitork Research Mechanism, Inc. | Attachment for a vertical milling machine | 
| EP3366397A1 (en)* | 2017-02-27 | 2018-08-29 | Präzisions-Drehteile Löcher GmbH | Clamping jaw, method for producing a clamping jaw and chuck | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE3330486C2 (en) | ||
| DE19932369B4 (en) | Lining for screwdriver bits | |
| EP1206990B1 (en) | Collet chuck | |
| DE10261748B4 (en) | punching tool | |
| DE102009060678B4 (en) | Tool carrier with a collet holder and tool insert for use in a tool carrier | |
| DE102011106421B3 (en) | Chuck for holding cutting tool used for processing hard material, has sleeve that is formed in receptacle, and is adjustable in axial direction by axial displacement of tool shaft | |
| EP1109642B1 (en) | Clamping chuck, notably expansion chuck | |
| DE1801672C3 (en) | Chuck | |
| DE2227309A1 (en) | INTERMEDIATE FOR TOOL HOLDER | |
| DE2621932B2 (en) | Chuck for clamping head and stud bolts during the screwing-in process | |
| EP0131069B1 (en) | Rolling tool | |
| EP2832478B1 (en) | Connection system and intermediate bush and kit with an intermediate bush and a detent bolt for use in such a connection system | |
| EP0193020B1 (en) | Tooling device with an exchangeable tool head | |
| EP0977645A1 (en) | Clamping chuck for rotating tools | |
| EP0410104B1 (en) | Chip making machining tool | |
| DE2402971B2 (en) | HOLDER OF A CUTTING TOOL FOR CHIPPING MACHINING | |
| EP3165310B1 (en) | Clamping device | |
| DE3938689A1 (en) | Collet chuck for machine tool spindle - has collet seated in sliding cup that can be forced forward to clamp tool without torsion | |
| DE3427125A1 (en) | Divisible tool for machining | |
| DE202006013082U1 (en) | Frame for a connection unit, comprises a shank with a bore at its free end, which is surrounded by a closed shank wall | |
| DE1919439B2 (en) | Quick-release chuck for tools with a shaft | |
| DE1627115A1 (en) | Chucks for shaft tools, especially end mills | |
| DE4117765A1 (en) | Coupling between tool-holder and machine tool | |
| DE102019200692A1 (en) | Machine tool | |
| DE8518206U1 (en) | Drive unit for rotating shaft tools |