Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE1491201A1 - Lichtfilterkombination - Google Patents

Lichtfilterkombination

Info

Publication number
DE1491201A1
DE1491201A1DE19631491201DE1491201ADE1491201A1DE 1491201 A1DE1491201 A1DE 1491201A1DE 19631491201DE19631491201DE 19631491201DE 1491201 ADE1491201 ADE 1491201ADE 1491201 A1DE1491201 A1DE 1491201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
light
radiation
ultraviolet
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631491201
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR CorpfiledCriticalNCR Corp
Publication of DE1491201A1publicationCriticalpatent/DE1491201A1/de
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

13«. 11. 1963
IHJB HATI05AL CASH REGISTER COHPAHYDayton« Ohio (V.St.Α..)
Patentanmeldung Nr. Unser As.: 783/ßerraany
LICHTPIUiEHKOUB !NATION
Di· Erfindung betrifft lichtfilterkmablnationon, dieduroh Tolles, unbehindertes Sonnenlichtdereine schwächere,innerhalb des Sonnenspektrums liegende Strahlungp die jedocheine starke ultraviolette Komponente besitz^, auB einemannähernd glasklaren durchsichtigen Zustand in einen Licht» filterungssustand gebracht werden könnon, in dem siefürdas Auge schädlioke Strahlung undurchlässig vier den, und dieferner duroh eine langwelligere Strahlung ©der in dar Dunkelheitautomatisch wieder in den annähernd glasklaren durch» Gichtigen Zustand surUckkehrt.
Die Erfindung findet besondere Verwendung für den Schute des «nsohllchen Auges gegen schädliches, ungeeohwäohtesSonnenlicht, wie es im Weltraum vorkommt, doch können damit selbetrerständiloh auch andere Gegenstände, diedurch eine Bestrahlung mit ungesohwächtem Sonnenlichtbeschädigt werden» geeohUtstt werden. Die erflndungegemäßePllterkoBbinatlon dient auch sum Schute gegen Sonnenlicht«das bereits b«i seinem Durohgang durch die Atmosphäre
909812/0351 BAD OPUQlNAL
gefiltert wurde« und gegen künstlich erzeugte Strahlung ■ dee Sonnenopektrume oder auch gegen Strahlung geringererIntensität oder niederer Bandbreite»
Die Erfindung wird im folgernden an Hand einer einslgenFilterkombination beschrieben» JRskönnenjedoch swei dieserTilter eu einer Sehutebrille eusanstengefaQt werden«
Sine Schutebrille, in der photochrome Verbindungen ▼erwendet werden, ist in der deutschen PatentschriftIr. 1 148 351 beschrieben· Diese eich in flüssiger ©derfester Lösung befindlichen photochromen Verbindungen«erden durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in denlichtabsorbierenden Zustand gebracht. Dieser Lichtabsorptionssustandhält an, solange das ultraviolette Licht ia der erforderliohen Menge vorhanden ist· Ist Jedoch kein odernloht genügend ultraviolettes Licht vorhanden, dann kehren diese Verbindungen infolge der Umgebungstemperatur in denniohtabsorbierenden oder lichtdurchlässigen Zustand surttok.Die in Lösung befindlichen photoohromen Verbindungen gehen ■olekülweiee von einen Zustand in den anderen Über, wobeidie auf ein Molekül der photochromen Verbindung auftreffendenultravioletten Strahlen dieses in den r.ichtabsorbierendenφ Zustand bringen, während durch Wärmeeinwirkung, durch α» Wärmeleitung oder tarne strahlung (langwelliges Licht, ine--» besondere Infrarotstrahlen) die Moleküle in den nioht-^ absorbierenden Zustand surttekgebraeht werden. Dae Vortnherrschen der in dem einen oder anderen der beiden Zuständebefindlichen Moleküleamrphotoohroiaen Verbindung beetlnmt
·■ ·■* BAD ORIGINAL
U91201
den Llehtabaorptlonsgrad des optischen Filters.
Die molekularen Zustandsänderung ist, wie bereite erwähnt, von der temperatur abhängig. Je höher die Temperaturist* desto schneller erfolgt die Rückkehr der Moleküle der photochromeη Verbindung in den nicht absorbierendenZustand. Die Halbwertselt wird dabei durch ein Photometer gemessen. Somit ist die durch Infrarotstrahlung und Wärmeleitungeinwirkende Wärme bestrebt, das Filter aufzuhellen, wehrend ultraviolettes Lioht das Filter eu. verdunkelnsucht. In der Erfindung wird ein photochrome Element verwendet, das optisch hinter einem Interferenzfilterangebracht ist, das für sichtbares Licht durchlässig ist, jedoch einen großen Teil der auffallenden Infrarotstrahlungausfiltert· ohne selbst dadurch erwärmt su werden. Hinter dem photoohromen Element ist vorsugswelse ein Filterelementangeordnet« das für sichtbares lieht durchlässig ist, jedooheinen großen fell der Ultraviolettstrahlung auefiltert, dienioht absorbiert «erden kann und durch das Infrarotfilterund das photoohrome Element hindurchgeht.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Liohtflltervorrlohtungmit einem ersten Filterelement, das normalerweise sichtbare« Lieht durchläßt, das jedoch bei BestrahlungJ5J mit einer bestimmten Menge ultravioletten Lieh te β mindestensoo einen fell des letzteren absorbiert und einen Zustand an-
nimmt« In dem/das auffallende sichtbare Licht annäherndvollständig absorbiert.
Die erfindungegemäfie »iltervorri chtttng ist gekenn-«»ichrwt »ItirchGinüweitee Elementdaa in besug auf die
BAD ORIGINAL
1*91201
«off«Head· Strahlung τογ dem ersten Filterelement angeordnet wird.und aus einem festen Infrarotfilter besteht,das eichtbaree und ultraviolettes Lloht durchlast, jedochInfrarotstrahlung nicht durchläßt.
tie bereite erwähnt, enthält das erfindungsgemäeeFilter suaindest eine photochrome Verbindung, d.h. eineohemlsohe Verbindung, die mindestens swei molekular©Formen beeitst. Befinden eich die Moleküle dieser Verbindungin dem einen Zustand, dann absorbieren sie ein relativ breites Band des sichtbaren Spektrums, während sie in!Area anderen Zustand dieses Btrahlungsband nicht absorbierten.Ua das menschliche Auge gegen eine Torübergehende Blindheit su Benützen, die auftritt, wenn das Auge su lange einemstarken sichtbaren Licht ausgeeetst 1st, muß das photochromeSlement das ganse sichtbare Spektrum bis sum ultra» Tioletten Bereich erfassen. Zu diesem Zweck kennen sweloder mehr miteinander rermleohte photochrome Verbindungenverwendet werden. Ss können auch mehrere Schichten dieser verschiedenen Verbindungen verwendet werden, so daß, fallsdas Absorptionsband im farbigen Zustand der einen Verbindungnicht das ganse sichtbare Spektrum umfaßt, die andere oder anderen Verbindungen in dieser Beslehung komplementär wirken.Dies bedeutet» daß der photochrome Augensohutsstoff aus einerAnsahl susamoenwirkender photoohromer Verbindungen bestehenkmna. Von diesen photoohromen Stoffen steht eins großeAasaal sur Auswahl sur Verfügung. Die Auewahl erfolgt unterBerücksichtigung des Temperaturbereiches, in dem der Augen-
»09812/0351 BADORIGfNAL
13. 11. 1963
H91201
schutz verwendet werden soll, und unter Berückeichtigungder gewünschten Filterwirkung gegenüber Ultraviolett- und Infrarotstrahlung. Die für eine Verwendung im Weltraumbevorzugten Stoff« gewährleisten einen starken Schutz gegen volles, ungeeohwächteo Sonnenlicht, das jedoch aucheinen starken Anteil der die photochrome Verbindung in den nicht absorbierenden Zustand au schalten suchendenInfrarotstrahlung enthält. Da jedoch das Umschalten in den hellen, nicht absorbierenden Zustand -auch in Abwesenheitdieser Strahlung in dem für das menschliche Leben erforderlichen Temperaturbereich erfolgt, wird das photochromeElement durch das Infrarotfilter geschützt, um sein schnelles Umschalten in den dunklen lichtabsorbierendenZustand nicht zu behindern. Ferner schützt das Infrarotfilter nicht nur den photochromen Stoff, sondern auch diemenschlichen Augen selbst.
Dl· Erfindung wird nachfolgend an Hand von Zeichnungennäher beschrieben»
Fig. 1 zeigt ein Schutzbrillengestell 20, In dessenÖffnungen 21 sich jeweils eine Kombination aus drei optisohen Filtern befindet, und zwar ein Infrarotinterferenzfilter 22,das naoh Belleben farblos oder farbig sein kann, ein photochrome» Filter 23» das naoh Belleben farblos oder farbigsein kann und durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in einen siohtbares Licht absorbierenden Zustand gebrachtwerden kann, jedoch in seinen farblosen oder gefärbten Zustand zurückkehrt, wenn die Bestrahlung mit ultraviolettem
909812/0351 , . ^
BAD ORIGINAL
Licht naohläßt oder aufhört oder wenn Löachwärme zugeführtwird, sowie «In farbloses oder gefärbtes Ultraviolettbreitbandfilter24» das bei sehr starker Ultraviolettstrahlung die vom in Abeorptionszustand befindlichen photcchromenFilterelement 23 nicht absorbierte Ultraviolettstrahlung unwirksam macht.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der flg. 1, der das als Flüssigkeitszelle auegebildetephotochrome Filter 23a zeigt. Die photochrome Verbindungbzw. die photochromen Verbindungen sind in einer Flüssigkeit gelöst und in der Flüssigkeitszelle eingeschlossen.Photochrome Verbindungen lassen sieh sowohl in flüssiger als auch in fester Lösung leicht in ihren jeweils anderenmolekularen Zustand schalten. Demzufolge kann das photoohroMElement entweder, wie bei 23 in Fig. 1 gezeigt, eine feste Platte aus Filmmaterial eein, in dem der photoohromeStoff gelöst ist, oder es kann aus einer flüssigen photoohrooen Lösung bestehen, die in einer flachen Zelleenthalten 1st, wie bei 23a in Flg. 2 gezeigt. Schließlichkann auch eine Kombination dieser beiden Arten verwendet werden.
Flg. 3 zeigt eine typische Kurve, die das Abklingen der optischen Dichte des bevorzugten photochromen ElementesInfolge des Einflusses der Umgebungstemperatur veranschaulicht, nachdem kein ultraviolettes Licht mehr auffällt, das voneiner zur Nachahmung von Sonnenbestrahlung verwendeten Xenonlampe geliefert wurde.
909812/0351 rad
13. 11. 1963
fig· 4 β β igt eine Lichtdurchläseigkeiteicurre eineefarblosen festen Infrarotinterferenefilters (Bausch 4I*mb-Filter B£ 90-3-560).
Fig. 5 eeigt eine LichtdurchläsHigkeitsfcarve einesfarblosen ultraviolettfilter« (Jene CG'4A-?ilter).
Fig. 6 ist eine graphische Barstellung der Lichtübertragungseigenschafteneines mit einer m*% Xenonlampe belichteten photochromen Filters (FX-1), wobei die"optische Dichte" der Briggsehe Logarithmus des Kehrwertesder Durchlässigkeit des Filters ist.
Das bevorzugte Aueführungsbeispiel der Erfindung enthält ein vorderes und ein hinteres Filter mit etwa den inden Fig· 4 und 5 gezeigten Durohlässigkeitselgensehaften,so daß ein Liehtdurohlässigkeitsbereioh zwischen 500 und650 myu ergibt, der durch das .pittiere photochrome Filterelementebenfalle liehtundurchlässig gemacht werden kann,wenn dieses durch ultraviolettes licht entgegen der Umkehrwirkung einer üRgebungstemperatur von 20 bis 250C in denfarbigen Zustand gebracht wird. Dieses mittlere photochrome Filterelement ist ein getrockneter Film aus einer lösungphotoohromer Farbstoffe in Folymethylmethakrylat und wirddurch Trocknen der folgenden Lösung hergestellt:
Farbstoff XGewichteteile
m
photoehromer
Farbetoff XX0,70
photochromer09812/03510,70
9
BAD ORIGINAL
photoohrooerFarbstoffIII0,70
Akryloid B7250,00
Toluol67,90
100,00
Die·· Lösung wird auf ein durcheichtigeβ Trägerblattaufgetragen und zu einem Film TQn 0*025 mm Dicke getrocknet
Die Farbstoffe I, IZ und III sind Derivate der Verbindung
BI H2
Dabei bedeutet!
»1CH,VH4V»6
IOEUn-pxopylPhenylBrMO2OCH,
IIPhenyl(H,CH3HKO2H
IICH5PhenylHHO2OCH.
"Akryloid B72" ist ein Polyester ron Akryl- undJfeth&krylsäuren alt eines spezifischen Gewicht τοη 1,19-Ineiner 40 ^igen Lösung in Toluol hat Akryloid B72 eineViskosität von 500 bis 1100 Cent!poise bei 300C.
9098 12/0351
BAD ORIGINAL
U91201
Bei den farbstoffen, bei denen sämtliche Substituenten Rder Grundverbindung Wasserstoff sind, 1st eine Färbung durchultraviolettes Licht nur bei einer Temperatur unterhalb von - 600C möglich, da oberhalb dieser Temperatur dieUmkehrgeschwindigkeit größer als die 3Srbungsgoaohwindigokeit.ist«. Die ausgewählten Subetltuenten verlangeamen dieseUi&ehrgesohwindlgkelt so weit, daß in dem gewünschtenTemperaturbereich das Gleichgewicht mit der Färbungsgesohwlndigkeltgewährleistet ist, damit auch eine Absorption des durch die beiden festen äußeren Filter nicht ausgefiltertenSpektrums möglich ist. Außer den im Zusammenhang mit den Farbstoffen I, II und II genannten können auch nochandere Substituenten aus der großen Zahl der in der eingangsgenannten deutschen Patentschrift Hr. 1 148 351 ausgewähltwerden, um durch Versuche eine Kombination bestimmter Filtereigensohaften und Farbdichten eu ersielen, um fürdie jeweils auffallende Strahlung die gewünschten Gesamtfiltereigensohaftenau erreiohen.
. Wird dl· erfindungsgemäfie als Augenschutz; dienend· 'Filterkombination umgekehrt getragen, dann wird sunäonst
das ultraviolett· Licht aus dem auffallenden Licht ausgefiltert,woduroh die Filterkombination für den sichtbaren Bereich des Spektrum· durchlässig bleibt. Somit kann die8ohut*brille so lange umgekehrt getragen werden, bis si· für Ihren normalen Filtersweck; benötigt wird.
Dl· Erfindung ist nicht durch eine Kombination bestimmter
photoohromer Farbstoffe begrenst, wie βie beispielsweise für da
909812/0351
13. 11. 1963
- ίο ->
beschriebene bevorzugte Ausfuhrungebeispiel angegebenolnd9 sondern sie bestehtganzallgemein in der Verwendungeines aus photochrome η Farbe toff on b^toüsnian Filterelementsfür das sichtbar® Spektrum, das eich in be£i;gauf das BU filternde auffallende Licht hinter einem festenInfrarotabsorptionefilter und gegebc^safalla vor einer*.festen Ultraviolettfilter befindet. Sie Filterkombisiai'onIpuur auch ohne Ultraviolettfilter verwendet werden, falls•in susätsllcher Schute gegen ultraviolettes Licht nichterforderlich ist.
909812/0351
13. 11. 1963
BAD ORiC:,.al

Claims (4)

  1. U91201
    Patentansprücheι
    Llohtfiltervorrichtung mit einem ersten Filterelement,das normalerweise eichtbares Licht durchlast, das jedochbei Bestrahlung mit einer bestimmten Menge ultravioletten
    Lichtes mindestens einen Teil dee letzteren absorbiert und
    es
    einen Zustand annimmt5 in dem/das auffallende sichtbareLicht annähernd rollständig absorbiert,gekennzeichnetduroh ein zweites Element, das in beeug auf die auffallendeStrahlung Tor dem ersten Filterelement angeordnet wird undaus einem festen Infrarotfilter besteht,'das sichtbares* und ultrariolettes Licht durchläßt, jedoch Infrarotstrahlungnicht durchläßt.
  2. 2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnetduroh ein drittes Siement, das in beeug auf die auffallendeStrahlung hinter dem ersten Filterelement angeordnet ist und «as einem Filter besteht, das sichtbares Licht durch»läßt, ultraviolettes Licht jedoch absorbiert.
  3. 3. Filtervorrichtung nach den Ansprachen 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, daß das genannte erste Filterelement in den normalen lichtdurchlässigen Zustand zurückschaltet,wenn die bestimmte Menge ultravioletten Lichtes nicht mehr auf das Filter auffällt.
  4. 4. . Filtervorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 3,daduroh gekennzeichnet, daß das zweite Filterelement einInterferenzfilter istο
    909812/0351
    BAD ORIGINAL
    <3. it..ViGJ
    U91201
    THE NATIONAL GaSH
    Dr. A. iitappert Rechtsanwalt
    . 153/1950
    909812/0351
    BAD ORIGINAL
DE196314912011962-11-191963-11-16LichtfilterkombinationPendingDE1491201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
US238344AUS3269267A (en)1962-11-191962-11-19Sunglasses with aligned infra-red, photochromic and ultraviolet filters

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE1491201A1true DE1491201A1 (de)1969-03-20

Family

ID=22897477

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19631491201PendingDE1491201A1 (de)1962-11-191963-11-16Lichtfilterkombination

Country Status (7)

CountryLink
US (1)US3269267A (de)
CH (1)CH413426A (de)
DE (1)DE1491201A1 (de)
DK (1)DK106512C (de)
FR (1)FR1374837A (de)
GB (1)GB973405A (de)
NL (1)NL300132A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3406085A (en)*1964-05-111968-10-15Corning Glass WorksPhotochromic window
US3519339A (en)*1966-07-211970-07-07Textron Electronics IncLaser goggles
US3476461A (en)*1966-10-171969-11-04Bausch & LombDirectional phototropic optical system
US3528926A (en)*1966-10-271970-09-15Ncr CoMixed photochromic compound composition
US3756692A (en)*1971-07-151973-09-04Univ Johns HopkinsPhotochromic protective eye shield lens
US4169655A (en)*1974-03-141979-10-02Aga AktiebolagProtective device for protection against radiation during welding
SE403566B (sv)*1975-12-231978-08-28Aga AbSkyddsglas for skydd mot ljusstralning, som kan underga kraftiga intensitetsvariationer, sasom vid svetsning
US3981561A (en)*1975-10-161976-09-21The United States Of America As Represented By The Secretary Of The NavyOptically activated exciplex shutter/attenuator
DE2609273A1 (de)*1976-03-051977-09-08Mutzhas Maximilian FBestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
US4320940A (en)*1978-06-191982-03-23Mueller Gary EOptical filtering element
US4952046A (en)1982-02-261990-08-28Stephens James BOptical lenses with selective transmissivity functions
ATE18306T1 (de)*1982-05-131986-03-15Zeiss Carl FaVorrichtung zur schnellen demonstration der wirkung phototroper objekte.
JPS60117218A (ja)*1983-11-291985-06-24Nippon Denso Co Ltd液晶防眩型反射鏡
JPS60148733A (ja)*1984-01-121985-08-06Nippon Denso Co Ltd車両用防眩型反射鏡駆動装置
US4701962A (en)*1985-12-241987-10-27Eye Pro, Inc.Protective eyewear
US4758079A (en)*1986-11-101988-07-19Wanda BledsoeEye shield for blocking ultraviolet rays
GB8916357D0 (en)*1989-07-181989-09-06Good Peter ATreating premature babies
FR2650083B1 (fr)*1989-07-191991-10-25Angenieux P EtsVerre oculaire destine a equiper une lunette binoculaire de protecti on des yeux contre les rayonnements solaires nocifs
JP2523733Y2 (ja)*1989-07-251997-01-29株式会社堀場製作所光学フィルタ
US6411451B1 (en)1990-03-282002-06-25The United States Of America As Represented By The Secretary Of The NavyLaser protection system
FR2666991A1 (fr)*1990-09-201992-03-27Godart PatriceFiltres colores pour chromotherapie, lunettes incorporant de tels filtres et application au reequilibrage psychologique de sujets.
DE4128645A1 (de)*1991-08-291993-03-11Flachglas AgSolarspiegel, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
US5970515A (en)*1998-09-231999-10-26Fishbaugh; Brenda B.Protective eyewear
US6612697B1 (en)2001-02-012003-09-02Aura Lens Products, Inc.Protective eyewear lens
US20020159026A1 (en)*2001-04-302002-10-31Bernheim Edward A.Optical medium with tailored electromagnetic spectrum transmission
GB2425618B (en)2003-12-302008-04-30Ep Acquisition IncProtective eyewear
JP4933780B2 (ja)*2006-01-172012-05-16日本板硝子株式会社車両用窓ガラス及びその製造方法
US8882267B2 (en)2006-03-202014-11-11High Performance Optics, Inc.High energy visible light filter systems with yellowness index values
US8113651B2 (en)2006-03-202012-02-14High Performance Optics, Inc.High performance corneal inlay
US9377569B2 (en)*2006-03-202016-06-28High Performance Optics, Inc.Photochromic ophthalmic systems that selectively filter specific blue light wavelengths
US20120075577A1 (en)2006-03-202012-03-29Ishak Andrew WHigh performance selective light wavelength filtering providing improved contrast sensitivity
US20070216861A1 (en)*2006-03-202007-09-20Andrew IshakOphthalmic system combining ophthalmic components with blue light wavelength blocking and color-balancing functionalities
JP5255124B2 (ja)*2008-11-142013-08-07エルジー・ケム・リミテッド積層体
WO2010111499A1 (en)*2009-03-252010-09-30High Performance Optics, Inc.Photochromic ophthalmic systems that selectively filter specific blue light wavelengths
US8770749B2 (en)2010-04-152014-07-08Oakley, Inc.Eyewear with chroma enhancement
US8852274B2 (en)*2011-06-242014-10-07Advanced Vision Science, Inc.Composite ophthalmic devices and methods with incident light modifying properties
GB2495505A (en)*2011-10-112013-04-17Hd Inspiration Holding B VVisor with photochromatic insert
CA3090848A1 (en)2011-10-202013-05-16Oakley, Inc.Eyewear with chroma enhancement
WO2013169987A1 (en)2012-05-102013-11-14Oakley, Inc.Eyewear with laminated functional layers
US9798163B2 (en)2013-05-052017-10-24High Performance Optics, Inc.Selective wavelength filtering with reduced overall light transmission
US9575335B1 (en)2014-01-102017-02-21Oakley, Inc.Eyewear with chroma enhancement for specific activities
US9683102B2 (en)2014-05-052017-06-20Frontier Scientific, Inc.Photo-stable and thermally-stable dye compounds for selective blue light filtered optic
US20150362646A1 (en)2014-06-112015-12-17Electronics And Telecommunications Research InstitutePhotochromic glass
EP3218763A4 (de)2014-11-132018-06-13Oakley, Inc.Brille mit variabler lichtdämpfung mit farbverstärkung
US11125923B1 (en)*2016-10-272021-09-21Weld Camera, LLCLiquid photochromic filter
US11525757B2 (en)2016-12-302022-12-13Transitions Optical, Ltd.System and method for selection of photochromic optical articles
US12124116B2 (en)*2017-10-202024-10-22Luxottica S.R.L.Eyewear with variable transmission lens
US11112622B2 (en)2018-02-012021-09-07Luxottica S.R.L.Eyewear and lenses with multiple molded lens components

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US1222049A (en)*1916-06-261917-04-10American Optical CorpOphthalmic mounting.
US1678218A (en)*1926-06-211928-07-24Roland M GrussAntiglare shield and method of making the same
DE716153C (de)*1939-12-081942-01-14Jenaer Glaswerk Schott & GenInterferenzlichtfilter
US2444976A (en)*1942-04-281948-07-13Libbey Owens Ford Glass CoAbsorption glasses
GB730640A (en)*1950-04-081955-05-25Alois Vogt Dr MgImprovements in or relating to optical devices incorporating eye-protective filters
US2710274A (en)*1952-03-261955-06-07Kuehl Georg WalterMulti-layer glass sheet
GB729861A (en)*1952-06-231955-05-11Roger Albert Marie BabaultImprovements in protective shields for welders or the like
US2871371A (en)*1954-05-061959-01-27Rca CorpWide-band interference light filter
US3069301A (en)*1958-12-121962-12-18Monsanto ChemicalsHeat-reflecting laminates
NL245836A (de)*1958-12-171900-01-01
FR1269822A (fr)*1960-07-131961-08-18Ncr CoDispositif de protection pour les yeux
US3152215A (en)*1963-10-031964-10-06Edgerton Germeshausen & GrierFlashblindness protective apparatus

Also Published As

Publication numberPublication date
GB973405A (en)1964-10-28
NL300132A (de)
FR1374837A (fr)1964-10-09
US3269267A (en)1966-08-30
CH413426A (fr)1966-05-15
DK106512C (da)1967-02-13

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE1491201A1 (de)Lichtfilterkombination
DE2518568C2 (de)Sonnenbranddosimeter
DE1189289B (de)Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Anzeigen von Leuchtinformationen unter Verwendung von auf einer Schirmflaeche aufgebrachten photochromen Farbstoffen
WO1987001817A1 (en)Protective filter against radiation
DE1081758B (de)Ultraviolettempfindliches Material fuer die Bilderzeugung
DE1284583B (de)Verwendung der Substitutionsderivate des Trimethyl-1, 3, 3-indolin-2-spiro-2&#39;-pyridin(b)pyrans fuer Verglasungen mit veriabler Lichtdurchlaessigkeit
DE1720124A1 (de)IR-adsorbierende Metallkomplexe und Kunststoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1964534C3 (de)
DE2016972A1 (de)Lichtfilter mit veränderlicher optischer Dichte unter Anwendung von Leukophenazin-Farbstoffen
DE2016972C (de)Lichtfilter mit veränderlicher optischer Dichte unter Anwenden von Leukophenanzin-Farbstoffen
DE902936C (de)Leuchtschirm
DE1797589A1 (de)Photochromes projektionssystem
DE1764329C3 (de)Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
DE721567C (de)Harmonikaartig gefalteter Sonnenschutzvorhang fuer Schaufenster
DE20005143U1 (de)Beschichtungsmittel, Trägerfolie und Mehrschicht-Folienanordnung sowie Anzeige- oder Werbedisplay und Beschattungseinrichtung
DE1148351B (de)Augenschutzvorrichtung
DE1234409B (de)Lichtfilter mit veraenderbarer spektraler Durchlaessigkeit
DE19538129A1 (de)UV-Indikator
DE1954041A1 (de)Photochrome Verbindung
DE767467C (de)Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung ultraroter Strahlung
DE1471659C (de)Warmekopierverfahren und vorrichtung
DE619541C (de)Schlitzverschluss fuer photographische Kameras
DE842891C (de)Elektronenblitzroehre
AT73697B (de)Photographisches Aufnahmematerial (Platten, Films, Papier usw.) mit Farbzusatz, durch welchen eine Abschwächung der Lichtempfindlichkeit bewirkt wird.
AT287222B (de)Mehrschichtenscheibenanordnung

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp