Kabelschuh für einen druckfesten Kabelendverschluß Die Erfindung betriffteinen Kabelschuh mit mittig angeordneter Öse für einen druckfesten Kabelendversdhluß.Solche druckfesten Kabelendversehlüsse dienen dazu, Anschlußmöglichkeiten an denEnden der Phasenleiter von Hochspannungskabeln, insbesondere mit ölimprägnierterIsolierung, vorzusehen. Um ein Austreten des Öles an dem Endverschluß zu vermeiden,wird zwischen der Abmantelung des Kabels und dem Kabelschuh ein Schlauchstück angebrachtund mit dem Kabelmantel und dem Kabelschuh dicht verbunden. Da die Öse des Kabelschuhesmittig angeordnet ist, kann der Schlauch vom Kabelschuh her über diesen und dasLeiterende geschoben werden.Cable lug for a pressure-resistant cable termination The invention relates toa cable lug with a centrally located eyelet for a pressure-resistant cable end connection.Such pressure-resistant cable end seals are used to provide connection options to theEnds of the phase conductors of high voltage cables, especially those impregnated with oilIsolation to be provided. To prevent the oil from escaping at the end cap,a piece of hose is attached between the stripping of the cable and the cable lugand tightly connected to the cable sheath and the cable lug. Because the eyelet of the cable lugis arranged in the middle, the hose can from the cable lug over this and theLadder end to be pushed.
Bekannte Kabelschuhe für druckfeste Kabelendversdhlüsse sind als Gußstückein Form eines Zylinders mit einer mittigen Öse an einer Seite ausgebildet. Der Zylinderwird von der der Öse abgewandten Stirnseite entsprechend der Stärke des mit demKabelschuh zu verbindenden Leiters aufgebohrt, und der Leiter wird in dieser Bohrungverlötet. Lötverbindungen erfüllen jedoch nicht mehr die derzeitigen hohen Anforderungen,die in mechanischer und elektrischer Hinsicht an Kabelanschlüsse gestellt werden.Known cable lugs for pressure-resistant Kabelendversdhlüsse are as castingsin the form of a cylinder with a central eyelet on one side. The cylinderis from the face facing away from the eyelet according to the strength of the with theCable lug to be connected conductor drilled out, and the conductor is in this holesoldered. However, soldered connections no longer meet the current high requirements,which are placed on cable connections in mechanical and electrical terms.
Die Erfindung schlägt deshalb bei einem Kabelschuh mit mittig angeordneterÖse für einen druckfesten Kabelendverschluß, bei dem über das Leiterende und denKabelschuh ein Schlauch geschoben ist, vor, daß der der Öse abgewandte Teil desKabelschuhes in an sich bekannter Weise als Hülse ausgebildet ist, die mit dem Leiterendeverkerbt ist, und daß zwischen der Öse und der Hülse ein stärkerer Bund vorgesehenist, auf dem der Schlauch druckdicht befestigt ist. Das Verkerben der Hülse mitdem Leiter bringt eine gute mechanische Verbindung zwischen Kabelschuh und Leiterund einen guten Stromübergang mit sich.The invention therefore proposes a cable lug with a centrally arrangedEyelet for a pressure-resistant cable termination, in which over the conductor end and theCable lug a hose is pushed, that the part of the loop facing away from theCable lug is designed in a known manner as a sleeve which is connected to the conductor endis notched, and that a stronger collar is provided between the eyelet and the sleeveon which the hose is attached pressure-tight. Notching the sleeve withthe conductor brings a good mechanical connection between the cable lug and conductorand a good current transition with it.
An sich sind elektrische Verbinder mit einem hülsenförmigen Teil,der auf dem Leiter durch Kerben oder Pressen befestigt wird, bekannt, jedoch wurdendiese bekannten Verbinder nicht für druckfeste Kabelendverschlüsse verwendet.As such, electrical connectors with a sleeve-shaped part arewhich is attached to the conductor by notching or pressing, but have become knownthese known connectors are not used for pressure-resistant cable terminations.
Der bei dem erfindungsgemäßen Kabelschuh gegenüber der Hülse verstärkteBund hat einmal die Aufgabe, den Schlauch in ausreichendem Abstand von der Hülsezu halten, die während des Verkerbens eine Verbreiterung erfährt. Der Durchmesserdes verstärkten Bundes kann des weiteren bei Kabelschuhen für verschiedene Leiterquerschnitteund somit für verschiedene Hülsendurchmesser gleichgehalten werden, so daß die Kabelendverschlüssetrotz unterschiedlicher Leiterstärken mit gleichen Schlauchstücken ausgestattetwerden können.The reinforced in the cable lug according to the invention compared to the sleeveThe federal government has the task of keeping the hose at a sufficient distance from the sleeveto keep, which experiences a broadening during the staking. The diameterof the reinforced collar can also be used for cable lugs for different conductor cross-sectionsand thus are kept the same for different sleeve diameters, so that the cable terminationsEquipped with the same hose pieces despite different conductor thicknessescan be.
Der Kabe%chuh kann in einfacher Weise aus einem gezogenen Kupferstabgearbeitet sein, indem die verschiedenen Durchmesser durch Abdrehen erhalten werden.The Kabe% chuh can easily be made from a drawn copper rodbe worked by obtaining the different diameters by turning.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnungdargestellt. Der Kabelschuh weist eine mutig angeordnete Öse 4 und eine Hülse 2auf, in der der Leiter 1 mittels der Kerbungen 3 festgelegt wird. Zwischen Hülseund Öse ist ein stärkerer Bund 5 vorgesehen, den der Schlauch 6 umgibt. Der Schlauchwird mittels eines Klemmbinders 7 an dem Bund 5 befestigt. Der Bund weist im Bereichdes Klemmbinders eine ringsum laufende Rinne 8 auf, in die sich der Schlauch eindrückt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawingshown. The cable lug has a boldly arranged eyelet 4 and a sleeve 2in which the conductor 1 is set by means of the notches 3. Between sleeveand eyelet, a stronger collar 5 is provided, which the hose 6 surrounds. The hoseis fastened to the collar 5 by means of a clamp 7. The federal government points in the areaof the clamp on a groove 8 running all around, into which the hose is pressed.