Verfahren zum Übertragen xerographischer Bilder Auf dem Gebiet derXerographie, wie es in der USA.-Patentschrift 2297691 beschrieben ist, ist es üblich,auf einem aus einer photoleitenden auf einem leitenden. Träger befindlichen Schichtbestehenden xerographischen Element eine elektrostatische Ladung zu erzeugen. Diesesaufgeladene Element wird dann mit der zu reproduzierenden Kopie belichtet, und dieelektrostatische Ladung auf der photoleitenden Isolierschicht wird selektiv abgeleitet,wobei ein elektrostatisches, latentes Bild auf der photoleitenden Oberfläche zurückbleibt.Dieses latente Bild kann dann entwickelt werden, indem man elektroskopische Teilchendarauf aufbringt, deren Ladungen ein umgekehrtes Vorzeichen besitzen, wie die daselektrostatische latente Bild bildenden. Diese geladenen Teilchen haften fest anden eine Ladung tragenden Stellen der Isolierschicht und entwickeln so ein elektrostatischesPuderbild. Dieses Puderbild kann so wie es ist auf der Oberfläche der Isolierschichtverwendet oder auf andere Materialien übertragen werden.Method of Transferring Xerographic Images In the field ofXerography, as described in U.S. Patent 2297691, it is common toon one of one photoconductive on one conductive. Layer located on the carrierexisting xerographic element to generate an electrostatic charge. Thischarged element is then exposed to the copy to be reproduced, and theelectrostatic charge on the photoconductive insulating layer is selectively dissipated,leaving an electrostatic latent image on the photoconductive surface.This latent image can then be developed using electroscopic particleson it, the charges of which have an opposite sign to that of theelectrostatic latent image forming. These charged particles adhere firmlythe areas of the insulating layer that carry a charge and thus develop an electrostatic onePowder image. This powder image can be used as it is on the surface of the insulating layerused or transferred to other materials.
Eine der üblichen Übertragungsmethoden besteht darin, daß man Teilchenaus elektroskopischem Material unter dem Einfluß elektrostatischer Kräfte von derisolierenden Oberfläche auf eine andere Oberfläche überträgt. Eine andere Möglichkeitbesteht darin, daß man auf die Übertragungsfläche ein Haftmittel aufbringt und zurÜbertragung des entwickelten Bildes die Haftfähigkeit der Übertragungsfläche fürdie elektroskopischen Teilchen ausnutzt. Die Erfindung betrifft neue Übertragungstechnikeneinschließlich der Verwendung neuartiger Übertragungsmaterialien, und zwar eineBerührungsübertragung, wobei die Erfindung sowohl zum Ersatz der mit elektrostatischenKräften als auch der mit Haftschichten arbeitenden Verfahren dient.One of the common methods of transmission is that you get particlesof electroscopic material under the influence of electrostatic forces from thetransferring insulating surface to another surface. Another possibilityconsists in applying an adhesive to the transfer surface and forTransfer of the developed image the adhesiveness of the transfer surface forexploits the electroscopic particles. The invention relates to new transmission techniquesincluding the use of novel transfer materials, namely oneTouch transmission, the invention both to replace the with electrostaticForces as well as the processes working with adhesive layers is used.
Erfindungsgemäß erzielt man eine bessere Übertragung und als Endergebniseine feinere, xerographische Reproduktion als bei Anwendung der üblichen elektrostatischenoder mit einer Haftschicht arbeitenden Übertragungsverfahren. So wird z. B. gemäßder Erfindung ein größerer Anteil der Entwicklerteilchen von der isolierenden Oberflächeder xerographischen Platte auf die Übertragungsfläche, verglichen mit den üblichenÜbertragungsmethoden, übertragen. Diese Übertragung von mehr Entwicklerteilchenist besonders in vielen wichtigen Fällen von Bedeutung, wo das Bild nicht übermäßigdicht ist.According to the invention, better transmission is achieved and as a final resulta finer, xerographic reproduction than when using the usual electrostaticor transfer processes using an adhesive layer. So z. B. according toaccording to the invention, a greater proportion of the developer particles from the insulating surfaceof the xerographic plate on the transfer surface compared with the usualTransmission methods, transmitted. This transfer of more developer particlesis particularly important in many important cases where the image is not excessiveis tight.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Übertragung xerographischer Bilderauf eine Übertragungsfläche durch Berührung und Druck, wobei jedoch die Übertragungsflächenkeine üblichen Hafteigenschaften besitzen, wie sie bisher zur Erzielung einer wirksamenÜbertragung für notwendig erachtet wurden.According to the invention, xerographic images are transmittedon a transfer surface by touch and pressure, however, the transfer surfacesdo not have the usual adhesive properties, as they have hitherto been used to achieve an effective oneTransfer were deemed necessary.
Die Erfindung umfaßt die Verwendung von Harzoberflächen- oder -schichten,die frei tragend sein können, vorzugsweise jedoch auf Papier oder eine andere Unterlagezur Erzielung einer günstigen Übertragungsfläche aufgebracht werden, auf welchedann das Bild von dem xerographischen Element durch Berührung unter Druck wirksamübertragen werden kann.The invention encompasses the use of resin surface or layers,which can be self-supporting, but preferably on paper or some other supportbe applied to achieve a favorable transfer surface, on whichthen effective the image from the xerographic element by touching it under pressurecan be transferred.
Gemäß der Erfindung verwendet man bei Raumtemperatur nicht klebrigethermoplastische Harze, die zweckmäßig auf Papier oder auf eine andere Unterlageaufgezogen sind und so eine Übertragungsfläche bilden, auf welche das Bild durchBerührung unter Druck wirksam übertragen und auf welcher es dann durch Wärme oderdurch Wärme und Druck fixiert werden kann.According to the invention, non-sticky ones are used at room temperaturethermoplastic resins, which are expediently on paper or on another supportare drawn up and thus form a transfer surface onto which the image passesTouch is effectively transmitted under pressure and on which it is then transmitted by heat orcan be fixed by heat and pressure.
Thermoplastische Harze, welche sich zur Durchführung der Erfindungzur Zeit als am geeignetsten erwiesen haben, sind Polyäthylene mit sehr niedrigem,niedrigem, mittlerem oder hohem Molekulargewicht, wie z. B.: Ein Polyäthylen miteinem verhältnismäßig sehr niedrigen Molekulargewicht von 4000, einer Erweichungstemperaturvon 93° C und einer Schmelzviskosität bei 130° C von 5,2 Poisen, ein Polyäthylenmit einem Molekulargewicht von 7000, einer Erweichungstemperatur von 98° C und einerSchmelzviskosität bei 130° C von 120 Poisen, ein Polyäthylen mit einem Molekulargewichtvon 12 000, einer Erweichungstemperatur von 104° C und einer Schmelzviskosität bei130° C von 3-103 Poisen, und ein Polyäthylen mit einem verhältnismäßig hohenMolekulargewicht von 19 000, einer Erweichungstemperatur von 108°C und einer Schmelzviskosität bei 130° C von 4 -105 Poisen.Thermoplastic resins which have been found most suitable for the practice of the invention at the present time are very low, low, medium or high molecular weight polyethylenes such as e.g. For example: a polyethylene with a relatively very low molecular weight of 4000, a softening temperature of 93 ° C and a melt viscosity at 130 ° C of 5.2 poises, a polyethylene with a molecular weight of 7000, a softening temperature of 98 ° C and a melt viscosity at 130 ° C of 120 poises, a polyethylene with a molecular weight of 12,000, a softening temperature of 104 ° C and a melt viscosity at 130 ° C of 3-103 poises, and a polyethylene with a relatively high molecular weight of 19,000, a softening temperature of 108 ° C and a melt viscosity at 130 ° C of 4 -105 poises.
Andere thermoplastische Harze, z. B modifizierte Polystyrolharze,eine polymerisierte Mischung von Styrol, substituiertem Styrol und Homologen mitverhältnismäßig niedrigem Polymerisationsgrad, und Polyamidharze, z. B. gemäß derUSA.-Patentschrift 2 692 253, eignen sich ebenfalls zur Durchführung der Erfindung.Gleicherweise verwendbar sind Mischungen dieser Harze, z. B. insbesondere Polyäthylenmischungenund Mischungen von Harzen mit anderen Stoffen, wie Wachsen od. dgl. einschließlichMischungen von Polyäthylen mit mikrokristallinen Wachsen.Other thermoplastic resins, e.g. B modified polystyrene resins,a polymerized mixture of styrene, substituted styrene and homologues withrelatively low degree of polymerization, and polyamide resins, e.g. B. according toU.S. Patent 2,692,253 are also useful in practicing the invention.Mixtures of these resins, e.g. B. in particular polyethylene blendsand mixtures of resins with other substances, such as waxes or the like. IncludingMixtures of polyethylene with microcrystalline waxes.
Bei Durchführung der Erfindung werden als Unterlagen z. B. Papier,die mit dem polymeren thermoplastischen Harz der vorstehend definierten Art überzogenwerden sollen, zweckmäßig weiße Papiere, wie Barytpapier, verwendet, die man auchüblicherweise als Grundlage für photographische Papiere gebraucht, oder ähnlicheweiße Papiere, welche einen Überzug der genannten Harze aufnehmen und festhalten.Ein Beispiel für solche ähnlichen Papiere ist ein hochwertiges Kopierpapier (fürreguläre und nicht für photographische Kopierverfahren) mit einem glatten, glänzendenÜberzug, und zwar in der Regel einem Kreideüberzug mit einem Kaseinbindemittel.When carrying out the invention, such. B. paper,those coated with the polymeric thermoplastic resin of the type defined aboveare to be, appropriately white papers, such as baryta paper, used, which one alsocommonly used as a basis for photographic papers, or the likewhite papers, which take up and hold a coating of the resins mentioned.An example of such similar papers is a high quality copy paper (forregular and not for photographic copying processes) with a smooth, glossyCoating, usually a chalk coating with a casein binder.
Die zur Durchführung der Erfindung verwendeten Übertragungselementewerden durch Überziehen einer Unterlage, z. B. Papier, mit thermoplastischen Harzender beschriebenen Art hergestellt, worauf man eine Kontaktübertragung unter Anwendungeines geregelten Druckes auf diese Übertragungselemente bewirkt. Ein charakteristischesMerkmal der Übertragungselemente liegt darin, daß ihre Überzüge normalerweise beiüblichen Raumtemperaturen nicht klebrig sind, so daß zur Bewirkung der Übertragungeine Haftfähigkeit als solche kein charakteristisches Merkmal ist.The transmission elements used to carry out the inventionare made by covering a base, e.g. B. paper, with thermoplastic resinsmade of the type described, whereupon a contact transfer usinga regulated pressure on these transmission elements causes. A characteristic oneThe characteristic of the transmission elements is that their coatings are normally enclosedusual room temperatures are not sticky, so as to effect the transferadhesiveness as such is not a characteristic.
Jedes Material, das mit einem thermoplastischen Harz. der beschriebenenArt überzogen werden kann, eignet sich als Material für den Träger. Es sind diesunter anderem Papier, filmbildende Stoffe, Glas, Textilstoffe, synthetische Stoffe,Metallfolien, z. B. Aluminiumfolien u. dgl. Ein bevorzugtes Material für den Trägerist Barytpapier, ähnlich dem Ausgangsmaterial für photographische Papiere, das weißerist und weniger dazu neigt, während der Übertragung zu knittern als andere Papiere.Ferner ist die Barytoberfläche dieses Papiers äußerst glatt und vermeidet offensichtlicheine Blasenbildung des den Überzug bildenden Polyäthylenharzes, was bei Verwendunganderer Papiere leicht auftritt.Any material made with a thermoplastic resin. the describedKind can be coated, is suitable as material for the wearer. It is thisincluding paper, film-forming materials, glass, textiles, synthetic materials,Metal foils, e.g. B. aluminum foils and the like. A preferred material for the carrierBaryta paper, similar to the base material for photographic paper, is the whiterand is less prone to wrinkling during transfer than other papers.Furthermore, the barite surface of this paper is extremely smooth and obviously avoidsblistering of the polyethylene resin forming the coating, which occurs when usedeasily occurs with other papers.
Ein xerographisches Bild besteht aus vielen kleinen Teilchen, welchedurch elektrostatische Kräfte in Stellung gehalten werden. Oft befinden sie sichauf der ursprünglichen xerographischen Platte. Sie können sich jedoch auf eineranderen Oberfläche, z. B. auf einer, auf welche sie unter der Einwirkung elektrostatischerKräfte übertragen wurden, befinden. Sowohl von einer Originalplatte als auch voneiner Oberfläche, auf welcher sie durch elektrostatische Kräfte in Stellung gehaltenwerden, können sie auf ein erfindungsgemäß harzüberzogenes Übertragungselement übertragenwerden. Zur Bewirkung dieser Übertragung wird dieses Element mit seinem Harzüberzugan das xerographische Bild angelegt, das sich auf einer bildtragenden Oberfläche,z. B. einer xerographischen Platte, befindet. Diese Anordnung wird dann z. B. zwischenangetriebenen Druckwalzen fest zusammengepreßt, so daß der Bildkörper in den Überzugdes Übertragungselementes gründlich eingebettet oder damit verhaftet wird. Der zwischenden Walzen ausgeübte Druck hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Höhe desPuderbildes, der Stärke des Überzuges und des Trägers usw.A xerographic image consists of many small particles, whichheld in place by electrostatic forces. Often they areon the original xerographic plate. However, you can rely on oneother surface, e.g. B. on one on which they are electrostatic under the actionPowers have been transferred. Both from an original plate and froma surface on which they are held in place by electrostatic forcesthey can be transferred to a resin-coated transfer element according to the inventionwill. This element is coated with resin to effect this transferapplied to the xerographic image, which is located on an image-bearing surface,z. B. a xerographic plate is located. This arrangement is then z. B. betweendriven pressure rollers firmly pressed together, so that the image body in the coatingof the transmission element is thoroughly embedded or arrested with it. The betweenThe pressure exerted on the rollers will depend on many factors, e.g. B. from the height of thePowder image, the thickness of the coating and the carrier etc.
Nach Anwendung des Druckes wird das Übertragungselement mit der bildtragendenOberfläche außer Berührung gebracht und trägt nun in oder auf seiner Harzschichtdas Puderbild. An diesem Punkt ist die Übertragung beendet. Das Übertragungselementwird dann einer weiteren Behandlung zur Fixierung des darauf befindlichen Bildesunterworfen, z. B. indem man es bis zum Schmelzen des Harzüberzuges erhitzt, welcherdann den ganzen Puder des übertragenen Bildes absorbiert. Die Erhitzung ist voneiner raschen Abkühlung gefolgt. Dies gelingt leicht, indem man z. B. die nichtüberzogene Seite des Trägers über eine über den Schmelzpunkt des thermoplastischenHarzes in dem Überzug erhitzte, gekrümmte Metalloberfläche zieht. Die zur Fixierungdes Bildes durch eine solche Wärmeleitung erforderliche Zeit beträgt nur einigeSekunden. Hohe Temperaturen und eine größere Oberfläche setzen die Fixierungszeitnoch herab. Für verhältnismäßig dicke Harzüberzüge auf einem dicken Träger sindlängere Fixierungszeiten erforderlich. Obwohl andere Fixierungsmethoden angewendetwerden können und in einigen Fällen sogar günstiger sind, ist doch die Wärmefixierungfür die meisten Zwecke besonders günstig und bevorzugt, da sie rasch und einfachdurchzuführen ist. Beispiel 1 Barytüberzogenes Papier mit einer Dicke zwischen 0,09und 0,14 mm wurde mit einer 20 gewichtsprozentigen Lösung eines niedrigmolekularenPolyäthylens mit einem Molekulargewicht von 7000 in Trichloräthylen überzogen. DieLösung wurde auf 60° C erhitzt, wobei man mit Polyäthylen überzogene Papierbögenerhielt, deren Überzüge glatt, gleichmäßig und etwa 0,003 bis 0,025 mm dick waren.Die über die Papierbögen gegossene Lösung gelierte beim Abkühlen unter 60° C nahezusofort. Die überzogenen Bögen wurden dann zur Verdampfung des Lösungsmittels ausden Überzügen auf 60 bis 80° C erhitzt.After applying the pressure, the transfer element is with the image-bearingSurface brought out of contact and now carries in or on its resin layerthe powder image. At this point the transmission is finished. The transmission elementthen undergoes further treatment to fix the image on itsubject, e.g. B. by heating it until the resin coating melts, whichthen all the powder of the transferred image is absorbed. The heating is fromfollowed by a rapid cooling. This is easily done by z. B. the notcoated side of the carrier over one above the melting point of the thermoplasticResin in the coating pulls heated, curved metal surface. The one for fixationof the image required by such conduction is only a fewSeconds. High temperatures and a larger surface set the fixation timestill down. For relatively thick resin coatings are on a thick carrierlonger fixation times required. Although other methods of fixation are usedcan be and in some cases are even cheaper, is the heat settingparticularly cheap and preferred for most purposes, as it is quick and easyis to be carried out. Example 1 Baryta-coated paper with a thickness between 0.09and 0.14 mm was mixed with a 20 weight percent solution of a low molecular weightPolyethylene with a molecular weight of 7000 coated in trichlorethylene. theSolution was heated to 60 ° C, whereby sheets of paper coated with polyethylene were producedwhose coatings were smooth, uniform and about 0.003 to 0.025 mm thick.The solution poured over the paper sheets almost gelled when cooled below 60 ° Cimmediately. The coated sheets were then allowed to evaporate the solventthe coatings heated to 60 to 80 ° C.
Auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltene Übertragungselementewurden dann zur Übertragung eines Bildes verwendet. Während der Übertragung wurdenauf gummiüberzogene Walzen Drücke von etwa 5 bis 42 kg/cm2 angewendet und eine Geschwindigkeitvon 5 bis 10 cm/Sek. Anschließend wurde das übertragene Bild auf den Übertragungselementenfixiert, indem man sie mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 15 cm/Sek. über eineauf 121 bis 371° C erhitzte, gekrümmte Fläche zog. Die Fixierungszeit betrug einigeSekunden oder weniger. Höhere Temperaturen oder eine weitgehendere Oberflächenberührungzwischen dem Übertragungselement und der Heizfläche setzen die Fixierungszeit herab,während verhältnismäßig dicke Überzüge auf dickem Papier eine längere Fixierungszeitbenötigen.Transmission elements obtained in the manner described abovewere then used to transfer an image. During the transfer werepressures of about 5 to 42 kg / cm2 and a speed applied to rubber-coated rollersfrom 5 to 10 cm / sec. Subsequently, the transferred image was on the transfer elementsfixed by moving them at a speed of 5 to 15 cm / sec. over apulled to 121 to 371 ° C heated, curved surface. The fixation time was severalSeconds or less. Higher temperatures or extensive surface contactbetween the transfer element and the heating surface reduce the fixation time,while relatively thick coatings on thick paper require a longer fixation timerequire.
Mit dünneren Palyäthylenüberzügen versehene Barytpapiere, d. h. mitweniger als 0,025 mm dicken Überzügen, ergeben sehr günstige Resultate, und soweitbis jetzt bekannt ist, scheint ein etwa 0,09 mm starkes Barvtpapier mit einem Überzugvon Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 7000 eines der besten Übertragungselementeder gemäß des vorstehenden Beispiels erhaltenen Art zu ergeben.Ineinem anderen Fall ergab ein etwa 0,1 mm dicker Träger aus Barytpapier mit einemetwa 0,005 mm starken Überzug aus Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 7000eine gute Übertragung bei einem Druck von 28 kg/cm2, der auf eine Stahlwalze miteinem Durchmesser von 25 mm ausgeübt wurde.Baryta papers provided with thinner polyethylene coatings, i. H. withcoatings less than 0.025 mm thick give very favorable results, and so faris known up to now, seems to be an approximately 0.09 mm thick barvt paper with a coatingPolyethylene with a molecular weight of 7000 is one of the best transmission elementsof the kind obtained according to the previous example.InAnother case resulted in an approximately 0.1 mm thick base made of baryta paper with aApproximately 0.005 mm thick polyethylene coating with a molecular weight of 7000a good transfer at a pressure of 28 kg / cm2 on a steel roller witha diameter of 25 mm.
Beispiel II Barytpapier wurde mit einem hochmolekularen Polyäthylendurch Auspressen beschichtet, wobei man eine äußerst feine, geglättete Oberflächeerzielte. Man erzielte annehmbare Übertragungen auf hochmolekulare Überzüge tragendeÜbertragungselemente. Eine vollständige Fixierung sehr dichter Bilder war jedochdurch Hitze allein nicht zu erzielen. Ein möglicher Grund für diese Schwierigkeitliegt wahrscheinlich in der hohen Schmelzviskosität der hochmolekularen Polyäthylene,welche eine Absorption des das Bild bildenden Puders durch den Überzug verhindert.Eine vollständige Fixierung solcher dichter Bilder kann jedoch durch eine Kombinationvon Hitze und Druck erreicht werden.Example II Baryta paper was made with a high molecular weight polyethyleneCoated by pressing, leaving an extremely fine, smoothed surfacescored. Acceptable transfers to high molecular weight coatings were obtainedTransmission elements. However, a complete fixation of very dense images wascannot be achieved by heat alone. One possible reason for this difficultyis probably due to the high melt viscosity of the high molecular weight polyethylene,which prevents the powder forming the image from being absorbed by the coating.However, complete fixation of such dense images can be achieved by a combinationbe reached by heat and pressure.
Beispiel III Handelsübliches Barytpapier, das mit einer Mischung aus60 Gewichtsprozent hochmolekularem Polyäthylen und 40 Gewichtsprozent mikrokristallinemWachs überzogen war, wurde als Übertragungselement verwendet. Es zeigte sich, daßein solches Papier vor der Übertragung erhitzt werden mußte, indem man es untereinem 200 Watt Strahlungserhitzer mit einer Geschwindigkeit von 2,5 cm/Sek. in einemAbstand von etwa 2,5 cm hindurchführte, um zu verhindern, daß sich auf der das entwickeltePuderbild tragenden Seite des xerographischen Elements ein Film ansetzt. Außerdemmußte die Bildübertragung auf ein solches Übertragungselement und die Wärmefixierunginnerhalb von 10 Minuten nach der eingangs angewendeten Wärmebehandlung erfolgen,da sonst Blasen infolge der von dem Papier absorbierten Feuchtigkeit auftreten.Example III Commercially available baryta paper made with a mixture of60 percent by weight high molecular weight polyethylene and 40 percent by weight microcrystallineWax coated was used as a transfer element. It turned out thatSuch a paper had to be heated before transfer by placing it undera 200 watt radiant heater at a speed of 2.5 cm / sec. in oneA gap of about 2.5 cm to prevent the from developing on itPowder image bearing side of the xerographic element attaches a film. aside from thathad to perform the image transfer to such a transfer member and the heat fixationtake place within 10 minutes of the initially applied heat treatment,otherwise, bubbles will occur due to moisture absorbed by the paper.
Beispiel IV Übertragungselemente wurden nach der Methode von BeispielI unter Verwendung von sehr niedrigmolekularem Polyäthylen (z. B. Molekulargewicht4000) für den thermoplastischen Harzüberzug hergestellt. Solche Elemente ergabenzufriedenstellende Übertragungen. Bei dem Versuch, diese Übertragungen durch Wärmezu fixieren, wurde jedoch das Bild zerstört. Auch sind solche Überzüge etwas weicherals übliche Paraffinüberzüge und werden daher leicht zerkratzt oder beschädigt,obwohl dieser Nachteil weitgehend durch Verwendung anderer Fixierungsmittel vermiedenwerden kann, indem man z. B. ein Harz oder eine ähnliche Schicht auf die Oberflächeaufsprüht oder sonstwie aufbringt oder indem man unter Anwendung von Druck fixiert.Example IV Transfer elements were made using the method of ExampleI using very low molecular weight polyethylene (e.g. molecular weight4000) for the thermoplastic resin coating. Such elements resultedsatisfactory transfers. When trying to heat these transfersto fix, however, the image was destroyed. Such coatings are also somewhat softerthan usual paraffin coatings and are therefore easily scratched or damaged,although this disadvantage is largely avoided by using other fixativescan be done by z. B. a resin or a similar layer on the surfacesprayed or otherwise applied or by fixing with the application of pressure.
Beispiel V Übertragungselemente wurden nach der Methode von BeispielI unter Verwendung von Polyäthylen mit mittlerem Molekulargewicht (z. B. Molekulargewicht12 000) für den thermoplastischen Harzüberzug hergestellt. Solche Elemente ergabenzufriedenstellende Übertragungen. Zur Fixierung der übertragenen Bilder sind indessenetwas längere Fixierungszeiten und höhere Fixierungstemperaturen erforderlich. BeispielVI Nach dem Verfahren von Beispiel I hergestellte Übertragungselemente unter Verwendungvon »Kromekote«-Papier als Trägermaterial und modifiziertem Polystyrolharz als Überzugsmaterialergaben zufriedenstellende Übertragungen und ermöglichten eine gute Fixierung. Manerhielt ein klares, glänzendes, sich nicht wellendes Bild. Einige Nachteile dieserÜbertragungselemente bestanden jedoch darin, daß sie gelegentlich während der Übertragungan dem xerographischen Element und an anderen Oberflächen, z. B. der einer anderendaraufgelegten Kopie, bei längeren Berührungszeiten anklebten.Example V Transfer elements were made according to the method of ExampleI using medium molecular weight polyethylene (e.g. molecular weight12,000) for the thermoplastic resin coating. Such elements resultedsatisfactory transfers. To fix the transferred images are meanwhileslightly longer fixation times and higher fixation temperatures are required. exampleVI Using transfer elements made by the procedure of Example Iof »Kromekote« paper as the carrier material and modified polystyrene resin as the coating materialgave satisfactory transfers and enabled good fixation. Manreceived a clear, glossy, non-wavy image. Some drawbacks to thisTransmission elements, however, consisted in the fact that they were occasionally during transmissionon the xerographic element and on other surfaces, e.g. B. that of anotherCopy placed on top of it, stick on for longer periods of contact.
Beispiel VII Nach Beispiel I erhaltene Übertragungselemente, derenÜberzüge aus einer ersten Schicht eines höhermolekularen Polyäthylenharzes und einemÜberzug niedrigmolekularer Harze bestanden, eignen sich auch zur Durchführung derErfindung.Example VII Transfer elements obtained according to Example I, whoseCoatings made of a first layer of a higher molecular weight polyethylene resin and aPassed coating of low molecular weight resins are also suitable for carrying out theInvention.
Obwohl in vielen Beziehungen die Erfindung der Übertragung unter Ausnutzungeiner Haftfähigkeit des Übertragungselements ähnelt, ist sie in Wirklichkeit dochdavon verschieden, da die Oberfläche des das Bild aufnehmenden Überzugs bei Raumtemperaturnicht klebrig ist. Bei der bekannten, auf Grund einer Haftfähigkeit erfolgendenÜbertragung werden Teilchen des Puderbildes infolge der Klebrigkeit einer klebrigenOberfläche zurückgehalten. Bei Durchführung der Erfindung werden jedoch die elektroskopischenTeilchen von dem Überzug festgehalten., ohne daß dieser klebrig zu sein braucht,und zwar entweder durch physikalische Umhüllung oder Einbettung in die Oberflächedes Überzugs oder durch Berührungselektrisierung, die durch den sehr engen physikalischenKontakt bei dieser Einbettung in die Oberfläche hervorgerufen wird.Though in many respects the invention of transmission taking advantage of itresembles an adhesiveness of the transfer element, it is in realitydifferent because the surface of the image receiving coating is at room temperatureis not sticky. In the case of the known, taking place on the basis of adhesivenessParticles of the powder image become due to the stickiness of a sticky transferSurface withheld. In practicing the invention, however, the electroscopicParticles held by the coating without it needing to be sticky,either by physical coating or by embedding in the surfaceof the coating or by contact electrification caused by the very tight physicalContact is caused by this embedding in the surface.
Bei der unter Festkleben der Teilchen erfolgenden Übertragung haftetoft der Haftüberzug fester an der das entwickelte Bild tragenden Oberfläche alsan seiner Unterlage, was Risse oder Hohlräume in dem Endprodukt zur Folge hat. Beider erfindungsgemäßen Übertragung existiert dieses Problem nicht. Bei Verwendungstark klebriger Übertragungsflächen blättern häufig die photoleitenden Schichtender xerographischen Elemente während der Übertragung ab. Auch dieses Problem trittbei der Erfindung, bei welcher eine Kontaktübertragung erfolgt, nicht auf.The transfer occurs with sticking of the particlesoften the adhesive coating is more firmly attached to the surface bearing the developed image thanon its base, which results in cracks or voids in the end product. atthis problem does not exist with the transmission according to the invention. UsingVery sticky transfer surfaces often peel the photoconductive layersof the xerographic elements during transmission. This problem also occursin the invention, in which a contact transfer takes place, does not occur.
Die Erfindung ist besonders wertvoll für hochwertige Reproduktionen,z. B. bei der Halbtonxerographie. Das entwickelte Halbtonbild kann oft nur einesehr geringe Dichte besitzen, und die Übertragung eines solchen Bildes muß nahezuvollständig erfolgen. Zur Erzielung eines wertvollen Endprodukts im Fall von Halbtonbildernmuß nahezu das gesamte entwickelte Bild übertragen werden, und die das Bild aufbauendenTeilchen müssen an den richtigen Stellen auf dem Übertragungsmaterial festgehaltenwerden. Dies wird gemäß der Erfindung erreicht.The invention is particularly valuable for high-quality reproductions,z. B. in halftone xerography. The developed halftone image can often only be onehave very low density, and the transfer of such an image must be close todone completely. To achieve a valuable end product in the case of halftone imagesAlmost all of the developed image must be transferred, and those that make up the imageParticles must be held in place on the transfer materialwill. This is achieved according to the invention.
Das erfindungsgemäß erhaltene Bild ist bleibend. Es braucht nichtmit Sprühfixativen oder anderen Schutzüberzügen nochmals überzogen zu werden. Derthermoplastische Harzüberzug der vorstehend beschriebenen Art ergibt eine ausreichendharte, glänzende, durchscheinende und bleibend glatte Oberfläche, in welcher diePuderteilchen eingebettet und fixiert sind. Die Oberfläche ist, verglichen mit Oberflächenaus Latex oder Gelatine oder klebrigen Verbindungen, verhältnismäßig hart, besitzteine lange Lebensdauerund eine gute Abnutzungsbeständigkeit. Diethermoplastischen Harzüberzüge des Übertragungselements können auch auf durchscheinendeoder durchsichtige Trägermaterialien anstatt auf Papier aufgebracht werden, wennAnhänger oder ähnliche Gegenstände hergestellt werden sollen. Bei Verwendung einesder vorstehend beschriebenen Papiere als Träger erhält man bemerkenswerterweiseglänzende und glatte Produkte.The image obtained according to the invention is permanent. It doesn't needto be coated again with spray fixatives or other protective coatings. Of thethermoplastic resin coating of the type described above gives one sufficienthard, shiny, translucent and permanently smooth surface in which thePowder particles are embedded and fixed. The surface is compared to surfacesmade of latex or gelatin or sticky compounds, relatively harda long service lifeand good wear resistance. thethermoplastic resin coatings of the transfer element can also be applied to translucentor transparent substrates instead of paper, ifPendants or similar objects are to be produced. When using athe above-described papers as supports are remarkably obtainedshiny and smooth products.
Bei Durchführung der Erfindung enthält das bevorzugte Übertragungselementeinen Papierträger mit einem Überzug aus thermoplastischem Harz, dessen Schmelzviskositätniedrig genug oder dessen Löslichkeit gut genug ist, damit Papier leicht damit ineiner Dicke der oben angegebenen Größenordnung überzogen werden kann. Die Schmelzpunktedieser Harze liegen zwischen etwa 66 und 150° C oder jedenfalls unterhalb des Verschmorungspunktesdes Papiers oder des anderen Trägermaterials, und die Harze sind bei gewöhnlicherRaumtemperatur von 16 bis 27° C kaum klebrig.In practicing the invention, the preferred includes a transmission elementa paper support with a coating of thermoplastic resin, its melt viscositylow enough or the solubility of which is good enough for paper to easily get intoa thickness of the order given above can be coated. The melting pointsthese resins are between about 66 and 150 ° C or in any case below the charring pointof the paper or other substrate, and the resins are more commonRoom temperature from 16 to 27 ° C hardly sticky.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Harze auf eineandere, auf Papier befindliche Harzschicht aufgezogen. Der untere Harzüberzug mußdabei sowohl mit dem Träger als auch mit dem Überzug verträglich sein und wird sogewählt, daß er unter Drücken von etwa 0,84 bis 3,5 kg/cm2 bei Berührung des Übertragungselementsmit einer Übertragungswalze leicht, und zwar vorzugsweise elastisch verformt wird.Die Harzzwischenschicht besteht aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk. Ihrebevorzugte Zusammensetzung besteht aus Polyisobutylen mit verhältnismäßig hohemMolekulargewicht, das mit Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht gemischt seinkann.In another embodiment of the invention, resins are based on aanother layer of resin applied to paper. The lower resin coating mustbe and will be compatible with both the wearer and the coatingchosen that it is under pressures of about 0.84 to 3.5 kg / cm2 upon contact with the transmission elementis easily, preferably elastically, deformed with a transfer roller.The intermediate resin layer is made of natural or synthetic rubber. Herpreferred composition consists of polyisobutylene with a relatively highMolecular weight blended with low molecular weight polyethylenecan.
Diese abgeänderte Methode ergibt insbesondere im Falle von Halbtonbildernwertvolle Produkte.This modified method is particularly useful in the case of halftone imagesvaluable products.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEH29096ADE1036279B (en) | 1957-01-19 | 1957-01-19 | Method for transmitting xerographic images |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEH29096ADE1036279B (en) | 1957-01-19 | 1957-01-19 | Method for transmitting xerographic images |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE1036279Btrue DE1036279B (en) | 1958-08-14 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DEH29096APendingDE1036279B (en) | 1957-01-19 | 1957-01-19 | Method for transmitting xerographic images |
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE1036279B (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1186883B (en)* | 1961-03-27 | 1965-02-11 | Josef L Gillessen | Method for transmitting a pictorial message from one recording medium to another |
| DE1232473B (en)* | 1958-12-18 | 1967-01-12 | Charles Bruning Company Inc | Electrophotographic recording material |
| DE1222797B (en)* | 1958-09-23 | 1969-05-08 | Harris Intertype Corp | Liquid electrophotographic developer |
| USB422399I5 (en)* | 1971-12-30 | 1975-01-28 | ||
| EP0046026A3 (en)* | 1980-08-11 | 1983-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transfer, encapsulating, and fixing of toner images |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE813359C (en)* | 1948-04-17 | 1951-09-13 | Battelle Memorial Institute | Process for the transfer of powder images to other carriers |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE813359C (en)* | 1948-04-17 | 1951-09-13 | Battelle Memorial Institute | Process for the transfer of powder images to other carriers |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1222797B (en)* | 1958-09-23 | 1969-05-08 | Harris Intertype Corp | Liquid electrophotographic developer |
| DE1232473B (en)* | 1958-12-18 | 1967-01-12 | Charles Bruning Company Inc | Electrophotographic recording material |
| DE1186883B (en)* | 1961-03-27 | 1965-02-11 | Josef L Gillessen | Method for transmitting a pictorial message from one recording medium to another |
| USB422399I5 (en)* | 1971-12-30 | 1975-01-28 | ||
| US3928656A (en)* | 1971-12-30 | 1975-12-23 | Xerox Corp | Method of developing electrostatic latent images with pressure sensitive toner |
| EP0046026A3 (en)* | 1980-08-11 | 1983-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transfer, encapsulating, and fixing of toner images |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1937616A1 (en) | Transmission method | |
| DE1811893C3 (en) | Process for transferring a toner image from an imaging plate to an image receiving material | |
| DE2053167A1 (en) | Method and device for fixing | |
| DE2165112C3 (en) | Procedure for fixing toner images | |
| DE2329694A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CONTACT FIXING OF ELECTROPHOTOGRAPHIC TONER IMAGES | |
| DE1295371B (en) | Electrophotographic duplication process | |
| DE69101913T2 (en) | THERMAL SUPPORTING PROCESS FOR TRANSFERRING SMALL ELECTROSTATIC TONER PARTICLES TO A THERMOPLASTIC CARRIER. | |
| DE1158832B (en) | Developer for the electrostatic production of images and processes for developing electrostatic charge images | |
| DE69102427T2 (en) | TRANSFER OF HIGH-RESOLUTION TONER IMAGES ON RAW PAPER. | |
| DE2635091A1 (en) | Electro(photo)graphic dry developer powder - with matrix contg. pigment and fixable substance with lubricating coating, improving flow | |
| DE2104554A1 (en) | Electrostatographic developing powder and its uses | |
| DE69930045T2 (en) | External heating element with a fluoropolymer and conductive filler-containing outer layer | |
| DE2506086C2 (en) | Use of a toner in an electrostatographic reproduction process | |
| DE2247821A1 (en) | MELTING ROLLER AND METHOD OF MANUFACTURING IT | |
| DE1956166C3 (en) | Process for the production of an electrophotographic recording material | |
| DE1036279B (en) | Method for transmitting xerographic images | |
| DE2921643A1 (en) | DRY TRANSFER SYSTEM | |
| DE1257169B (en) | Process for producing images | |
| DE2200421A1 (en) | Electrostatic printing method | |
| US2886464A (en) | Contact transfer for xerography | |
| DE102004043920A1 (en) | A method for modifying properties of toner images applied to an image carrier in an electrographic printing or copying device | |
| DE3003130A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A LIGHT-SENSITIVE RECORDING MATERIAL FOR COPYING PURPOSES | |
| DE3220493A1 (en) | Fixing device for an electrophotographic copier | |
| DE2551747A1 (en) | CLEANING ROLLER WITH HIGH SURFACE ENERGY | |
| DE1472902A1 (en) | Photoconductive masses for electrostatic image reproduction |