Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff den Patentanspruchs 1.The invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
Es sind beispielsweise aus der US 5,990,926 und DE 18 91 8444 A1 Projektionsobjektive mit Linsenanordnungen, die für die Wellenlänge 248 nm ausgelegt sind, bekannt.There are, for example, projection lenses from US Pat. No. 5,990,926 and DE 18 91 8444 A1with lens arrangements, which are designed for the wavelength 248 nm, are known.
Aus der US 6,088,171 ist eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie bekannt. Aus dieser Schrift sind mehrere Linsenanordnungen für Projektionsobjektive bekannt, die für eine Beleuchtungswellenlänge von 193 nm ausgelegt sind.A projection exposure system for microlithography is known from US Pat. No. 6,088,171known. Several lens arrangements for projection lenses are known from this document,which are designed for an illumination wavelength of 193 nm.
Aus der EP 1 139138 Al sind verschiedene Projektionsobjektive für die Mikrolithographie bekannt, die Linsenanordnungen umfassen, die entweder für die Wellenlänge 193 nm oder für die Wellenlänge 157 nm ausgelegt sind.Various projection objectives for microlithography are known from EP 1 139138 A1known, which include lens arrangements, either for the wavelength 193 nm or forthe wavelength is designed to be 157 nm.
Für den Aufbau solcher Projektionsobjektive mit derartigen Linsenanordnungen sind von der Struktur der jeweiligen Linsenanordnung bzw. von den einzelnen Linsendaten abhängige Montageaufbauten erforderlich. Auch sind auf die Linsendaten bzw. auf einzelne die Komponenten abgestimmte Prüfoptiken erforderlich.For the construction of such projection lenses with such lens arrangements are of theStructure of the respective lens arrangement or dependent on the individual lens dataAssembly structures required. Also on the lens data or on the individualCompatible test optics required.
Weiterhin sind unterschiedliche Justierverfahren in Abhängigkeit von dem spezifischen Aufbau der Linsenanordnung erforderlich, die zunächst entwickelt werden müssen und dann beim Aufbau der jeweiligen Linsenanordnung angewendet werden. Auch diese Justierverfahren sind von der Struktur der Linsenanordnung abhängig. Auch für die Entwicklung und die Bereitstellung der erforderlichen Prüfoptiken, Montageaufbauten und Justierverfahren ist ein beträchtlicher Entwicklungsaufwand erforderlich.Furthermore, different adjustment methods are dependent on the specific oneStructure of the lens assembly required, which must be developed first and thenbe used in the construction of the respective lens arrangement. This tooAdjustment procedures depend on the structure of the lens arrangement. Also for themDevelopment and provision of the required inspection optics, assembly structures andAdjustment procedures require considerable development effort.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Entwicklungsaufwand zur Bereitstellung bzw. Herstellung von Projektionsbelichtungsanlagen und insbesondere den Linsenanordnungen für die Mikrolithographie, die für verschiedene Beleuchtungswellenlängen ausgelegt sind, zu reduzieren.The object of the invention is the development effort for the provision or manufactureof projection exposure systems and in particular the lens arrangements for theMicrolithography, which are designed for different illumination wavelengths, tooto reduce.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Maßnahme ein Verfahren bereitzustellen, durch das zwei Projektionsobjektive bzw. Linsenanordnungen, die für verschiedene Wellenlängen ausgelegt sind und die sich durch Maßnahme der speziellen Auswahl von unterschiedlichen Linsenmaterialien von der makroskopischen Struktur nur minimal unterscheiden, konnte der Herstellungs- und Entwicklungsaufwand erheblich reduziert werden.The object of the invention is achieved by the features of patent claim 1. Through theMeasure to provide a method by which two projection lenses orLens arrangements which are designed for different wavelengths and which are characterized byMeasure of the special selection of different lens materials from theMacroscopic structure could only differ minimally, the manufacturing andDevelopment effort can be significantly reduced.
Mit einzelnen Korrekturen ist es möglich, jeweils das Projektionsobjektiv auf das konkret vorgesehene Beleuchtungssystem, insbesondere auf die Wellenlänge der von dem Beleuchtungssystem abgegebenen Strahlung, abzustimmen.With individual corrections, it is possible to adjust the projection lens to the specific oneprovided lighting system, in particular on the wavelength of thatRadiation emitted radiation to vote.
Aufgrund der weitgehenden Übereinstimmung von einzelnen Komponenten, die in den Projektionsobjektiven für die verschiedenen Wellenlängen eingesetzt werden, ist es möglich identische Fassungsteile in den Projektionsobjektiven, bzw. in den Linsenanordnungen für die mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen, zu verwenden. Dadurch wird der Entwicklungsaufwand für speziell angepaßte Fassungsteile reduziert.Due to the large degree of correspondence between individual components in theIt is possible to use projection lenses for the different wavelengthsidentical frame parts in the projection lenses or in the lens arrangements forto use the at least two different wavelengths. This will make theDevelopment effort for specially adapted frame parts reduced.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Durchmesser von korrespondierenden Linsen der mindestens zwei Linsenanordnungen für die verschiedenen Wellenlängen weniger als 1 mm unterscheiden und die Krümmung der Linsenoberflächen, insbesondere im Randbereich, nicht mehr als 1 × 10-5 l/mm differieren, da dann gewährleistet werden kann, dass identische Linsenfassungen eingesetzt werden können.It has proven to be particularly advantageous if the diameters of corresponding lenses of the at least two lens arrangements differ for the different wavelengths by less than 1 mm and the curvature of the lens surfaces, in particular in the edge region, does not differ by more than 1 × 10-5 l / mm , because it can then be guaranteed that identical lens frames can be used.
Auch Prüfoptiken, die jeweils für die Überprüfung einzelner optischer Elemente oder Komponenten, insbesondere Linsen, entwickelt und aufgebaut werden müssen, können für die Überprüfung der korrespondierenden Linsen und Komponenten, die abgesehen vom verwendeten Material nahezu identisch sind, eingesetzt werden.Also inspection optics, each for the inspection of individual optical elements orComponents, especially lenses, must be developed and built forthe review of the corresponding lenses and components aside from theused material are almost identical, are used.
Da insbesondere die Prüfoptiken für asphärische Linsenoberflächen aufwendig sind, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn gemäß den optischen Daten identische asphärische Linsenoberflächen vorgesehen sind.Since the inspection optics for aspherical lens surfaces in particular are complex, it hasturned out to be advantageous if, according to the optical data, identical asphericalLens surfaces are provided.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn sich die weiteren Linsenoberflächen der asphärischen Linsen weniger als 5 µm unterscheiden und/oder sich die Linsendicken der korrespondierenden Linsen nicht mehr als 5 mm, vorzugsweise nicht mehr als 1-2 mm bzw. nicht mehr als 5% voneinander abweichen.It is also advantageous if the other lens surfaces are of the asphericalLenses differ less than 5 µm and / or the lens thickness of thecorresponding lenses not more than 5 mm, preferably not more than 1-2 mm ornot differ by more than 5%.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich die Kehrwerte die Radien der korrespondierenden Linsen weniger als 1 × 10-4 mm-1 unterscheiden. Sind die korrespondierenden Radien der Linsen kleiner als 10 000 mm, so hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Kehrwerte der Radien um weniger als 5 × 10-5 mm-1 unterscheiden, damit gewährleistet werden kann, dass eine Prüfoptik für die Charakterisierung der korrespondierenden Linsen eingesetzt werden kann.It is particularly advantageous if the reciprocal values of the radii of the corresponding lenses differ less than 1 × 10-4 mm-1 . If the corresponding radii of the lenses are less than 10,000 mm, it has proven to be advantageous if the reciprocal values of the radii differ by less than 5 × 10-5 mm-1 , so that it can be guaranteed that a test lens for the characterization the corresponding lenses can be used.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Öffnungszahl der jeweiligen korrespondierenden Linsenflächen weniger als 3% unterscheiden.It has proven to be advantageous if the number of openings of the respectivecorresponding lens surfaces differ less than 3%.
Damit werden die benötigten Prüfoptiken zur Breitstellung der Linsenanordnungen für die mindestens zwei verschiedenen Wellenlänge erheblich reduziert. Daraus resultiert eine massive Reduzierung der Herstellungskosten der Linsenanordnung und damit auch des jeweiligen Projektionsobjektives, da sich natürlich auch die Kosten für die Prüfoptiken auf den Preis der Projektionsobjektive niederschlagen.This means that the inspection optics required to provide the lens arrangements for thesignificantly reduced at least two different wavelengths. This results in onemassive reduction in the manufacturing cost of the lens assembly and thus therespective projection objective, since of course the costs for the inspection optics also increaseknock down the price of projection lenses.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die unterschiedlichen eingesetzten Linsenmaterialien derart auszuwählen, dass die Brechzahl der eingesetzten Linsenmaterialien beim ersten Projektionsobjektiv für Strahlung einer ersten Wellenlänge der Brechzahl der im weiteren Projektionsobjektiv eingesetzten Materialien bei der weiteren Wellenlänge zumindestens nahezu entspricht. Sind verschiedene Medien für Linsen und Linsenzwischenräume vorgesehen, so ist der Quotient der Brechzahlen eines Objektives mit dem Quotient der Brechzahl des zweiten Objektives zu vergleichen.The different lens materials used have proven to be advantageousto be selected such that the refractive index of the lens materials used at the firstProjection lens for radiation of a first wavelength, the refractive index in the furtherProjection lens used materials at least at the further wavelengthalmost corresponds. Are different media for lenses and spaces between lensesprovided, the quotient of the refractive indices of a lens is the quotient of the refractive indexof the second lens.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, identische Montageaufbauten und/oder Justierverfahren für den Aufbau des Projektionsobjektives bzw. der Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie einzusetzen.Furthermore, it has proven advantageous to have identical assembly structures and / orAdjustment procedure for the construction of the projection lens orUse projection exposure systems for microlithography.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:Further advantageous measures are described in further subclaims. in theThe invention is described in more detail below using exemplary embodiments. Itshows:
Fig. 1 Projektionsbelichtungsanlage;Fig. 1 projection exposure system;
Fig. 2 erstes Projektionobjektiv für die Wellenlängen 351 nm;Fig. 2 first projection lens for wavelengths of 351 nm;
Fig. 3 Projektionsobjektiv für die Wellenlängen 248 nm;Fig. 3 projection lens for wavelengths of 248 nm;
Fig. 4 Projektionsobjektiv für die Wellenlänge 193 nm; undFig. 4 projection lens for the wavelength of 193 nm; and
Fig. 5 korrespondierendes Projektionsobjektiv für die Wellenlänge 157 nm.Fig. 5 corresponding projection lens for the wavelength of 157 nm.
Anhand vonFig. 1 wird zunächst der prinzipielle Aufbau einer Projektionsbelichtungsanlage101 beschrieben, wie sie in der Mikrolithographie eingesetzt werden. Die Projektionsbelichtungsanlage101 weist ein Beleuchtungssystem103 und ein erstes Projektionsobjektiv105 auf. Das Projektionsobjektiv105 umfasst eine Linsenanordnung119 mit einer Aperturblende AP, wobei durch die Linsenanordnung119,219,319,419 eine optische Achse107 definiert wird. Zwischen Beleuchtungseinrichtung103 und Projektionsobjektiv105 ist eine Maske109 angeordnet, die mittels eines Maskenhalters111 im Strahlengang gehalten wird. Solche in der Mikrolithographie verwendeten Masken109 weisen eine Mikrometer- bis Nanometerstruktur auf, die mittels des Projektionsobjektives105 bis zu einem Faktor von 10, insbesondere um den Faktor 4, verkleinert auf eine Bildebene 113 abgebildet wird. In der Bildebene113 wird ein durch einen Substrathalter117 positioniertes Substrat bzw. ein Wafer115 gehalten. Die noch auflösbaren minimalen Strukturen hängen von der Wellenlänge X des für die Beleuchtung verwendeten Lichtes sowie von der bildseitigen Apertur des Projektionsobjektives105 ab, wobei die maximal erreichbare Auflösung der Projektionsbelichtungsanlage101 mit abnehmender Wellenlänge der Beleuchtungseinrichtung103 und mit zunehmender bildseitiger Apertur des Projektionsobjektives105 steigt.The basic structure of a projectionexposure system 101 , as used in microlithography, is first described with reference toFIG. 1. The projection exposure system101 has an illumination system103 and a first projectionobjective 105 . The projectionobjective 105 comprises a lens arrangement119 with an aperture diaphragm AP, an optical axis107 being defined by the lens arrangement119 ,219 ,319 ,419 . A mask109 is arranged between the illumination device103 and the projectionobjective 105 and is held in the beam path by means of a mask holder111 . Such masks109 used in microlithography have a micrometer to nanometer structure, which is imaged on the image plane 113 reduced by a factor of 10, in particular by a factor of 4, by means of the projectionobjective 105 . A substrate or a wafer115 positioned by a substrate holder117 is held in the image plane113 . The minimum structures that can still be resolved depend on the wavelength X of the light used for the illumination and on the aperture of the projection lens105 on the image side, the maximum achievable resolution of the projectionexposure system 101 increasing with decreasing wavelength of the illumination device103 and with increasing aperture on the image side of the projection lens105 .
InFig. 2 ist die Linsenanordnung119 eines ersten Projektionsobjektives dargestellt. Die Linsenanordnung119 ist für Strahlung einer ersten Wellenlänge von 351 nm ausgelegt. Dazu im Vergleich ist inFig. 3 eine weitere Linsenanordnung219 dargestellt, die für die Beleuchtungswellenlänge von 248 nm ausgelegt ist. Das inFig. 3 dargestellte Projektionsobjektiv korrespondiert zu dem inFig. 2 dargestellten Projektionsobjektiv. Korrespondierend bedeutet hier, dass sich die an der identischen Stelle im jeweiligen Objektiv119 und219 angeordneten Linsen L sowohl in der räumlichen Anordnung, als auch in der Oberflächenform nur geringfügig unterscheiden.InFIG. 2, the lens assembly119 is shown of a first projection lens. The lens arrangement119 is designed for radiation of a first wavelength of 351 nm. In comparison, a further lens arrangement219 is shown inFIG. 3, which is designed for the illumination wavelength of 248 nm. The projection lens shown inFIG. 3 corresponds to the projection lens shown inFIG. 2. Corresponding here means that the lenses L arranged at the identical location in the respective objective119 and219 differ only slightly in the spatial arrangement and also in the surface shape.
Der prinzipielle Aufbau einer Projektionsbelichtungsanlage101 in der das inFig. 3 dargestellte Projektionsobjektiv219 eingesetzt werden kann, ist inFig. 1 dargestellt.The basic structure of a projection exposure system101 in which the projectionobjective 219 shown inFIG. 3 can be used is shown inFIG. 1.
Im folgenden wird der Aufbau der inFig. 2 und 3 dargestellten Linsenanordnungen119,219 detaillierter erläutert. Die numerische Apertur der für 351 mm und 248 mm ausgelegten Projektionsobjektive105 beträgt 0,75. Die Baulänge von Objektebene 0 zu Bildebene 0' beträgt bei beiden Linsenanordnungen119,219 jeweils 1000 mm. Beide Linsenanordnungen bestehen aus 31 Linsen, die in sechs Linsengruppen unterteilbar sind.The structure of the lens arrangements119 ,219 shown inFIGS. 2 and 3 is explained in more detail below. The numerical aperture of the projectionobjectives 105 designed for 351 mm and 248 mm is 0.75. The overall length from object plane 0 to image plane 0 'is 1000 mm for both lens arrangements119 ,219 . Both lens arrangements consist of 31 lenses, which can be divided into six lens groups.
Die erste Linsengruppe LG1 umfasst jeweils die Linsen mit den Linsenoberflächen1-11 und weist in ihrer Gesamtheit positive Brechkraft auf. Die jeweils zweite Linsengruppe LG2 umfasst die Linsen mit den Linsenoberflächen12-19 und weist in ihrer Gesamtheit negative Brechkraft auf. Durch diese Linsengruppe LG2 wird eine Taille gebildet. Die dritte Linsengruppe LG3 umfasst jeweils die Linsen mit den Linsenoberflächen20-31 und weist insgesamt positive Brechkraft auf. Durch diese Linsengruppe LG3 wird ein zweiter Bauch gebildet. An diese Linsengruppe LG3 schließt sich eine vierte Linsengruppe LG4 an, die jeweils die Linsen mit den Linsenoberflächen32/37 umfasst. Diese Linsengruppe LG4 weist insgesamt negative Brechkraft auf, wobei durch diese Linsengruppe eine zweite Taille gebildet wird.The first lens group LG1 each comprises the lenses with the lens surfaces1-11 and has positive refractive power as a whole. The respective second lens group LG2 comprises the lenses with the lens surfaces12-19 and has a negative refractive power as a whole. A waist is formed by this lens group LG2. The third lens group LG3 each comprises the lenses with the lens surfaces20-31 and has positive refractive power overall. A second belly is formed by this lens group LG3. At this lens group LG3 is a fourth lens group LG4 includes at each / comprises the lenses of the lens surfaces3237th This lens group LG4 has an overall negative refractive power, a second waist being formed by this lens group.
Die fünfte Linsengruppe LG5 umfasst jeweils die Linsen mit den Linsenoberflächen38-52. Diese Linsengruppe LG5 weist insgesamt positive Brechkraft auf. Durch diese Linsengruppe LG5 wird ein dritter Bauch gebildet. Nach der Linse mit den Linsenoberflächen42 und43 ist eine Blende angeordnet. Die letzte Linsengruppe LG6 umfasst jeweils die Linsen mit den Linsenoberflächen53-64 und weist insgesamt positive Brechkraft auf. Diese Linsengruppe LG6 hat eine sammelnde Funktion.The fifth lens group LG5 comprises the lenses with the lens surfaces38-52 . This lens group LG5 has positive refractive power overall. A third belly is formed by this lens group LG5. A diaphragm is arranged after the lens with the lens surfaces42 and43 . The last lens group LG6 comprises the lenses with the lens surfaces53-64 and has positive refractive power overall. This lens group LG6 has a collecting function.
Mit diesen Projektionsobjektiven ist ein Bildfeld mit einem Durchmesser von 27,203 mm belichtbar.With these projection lenses there is an image field with a diameter of 27.203 mmexposable.
Bei der inFig. 3 dargestellten Linsenanordnung219 bestehen alle Linsen aus Quarzglas, das bei einer vorbestimmten Temperatur, beispielsweise 22°C, eine Brechzahl von 1,50839641 zur Normalluft aufweist. Als Medium zwischen den Linsen ist Luft bei 950 mbar vorgesehen, die bei der vorbestimmten Temperatur eine Brechzahl von 0,99998200 zur Normalluft aufweist. Für den Verlauf des Strahlenganges ist nur entscheidend, wie das Verhältnis der Brechzahlen der beiden Medien, Linsenmaterial zu dem Medium zwischen den Linsen, zueinander ist. Der bezug zur Normalluft ist ohne Bedeutung, sondern nur der Brechzahlquotient der Medien ist ausschlaggebend.In the lens arrangement219 shown inFIG. 3, all lenses are made of quartz glass, which has a refractive index of 1.50839641 compared to normal air at a predetermined temperature, for example 22 ° C. Air at 950 mbar is provided as the medium between the lenses, which at the predetermined temperature has a refractive index of 0.99998200 compared to normal air. What is decisive for the course of the beam path is how the ratio of the refractive indices of the two media, lens material to the medium between the lenses, is to one another. The reference to normal air is irrelevant, only the media's refractive index quotient is decisive.
Ausgehend von dem Projektionsobjektiv gemäßFig. 3, das für die Wellenlänge 248,34 nm ausgelegt ist, war es möglich durch eine geschickte Materialwahl bzw. Wahl der Medien für die Linsen und die Linsenzwischenräume ein weiteres Projektionsobjektiv für eine andere Beleuchtungswellenlänge, hier von 351,14 nm, unter minimalem Entwicklungsaufwand bereitzustellen. In diesem konkreten Fall ist für eine gewünschte Beleuchtungswellenlänge von 351 nm das Material FK5 für die Linsen ausgewählt worden. Dieses Material FKS weist bei einer Beleuchtungswellenlänge von 351,14 nm unter den vorbestimmten Bedingungen von Temperatur und Druck eine Brechzahl von 1,50623 zur Normalluft auf. Als Medium zwischen den Linsen ist wiederum Luft bei 950 mbar gewählt worden. Zur Verbesserung der Performance sind geringfügige Modifikation, die beim Vergleich der Linsenschnitte119,219 mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, durchgeführt worden. Beide Linsenanordnungen119,219 haben vergleichbar gute optische Eigenschaften bei einer bildseitigen numerischen Apertur von 0,75.Starting from the projection lens according toFIG. 3, which is designed for the wavelength 248.34 nm, it was possible by a clever choice of material or choice of media for the lenses and the interstices between lenses, a further projection lens for a different illumination wavelength, here from 351, 14 nm, with minimal development effort. In this specific case, the material FK5 has been selected for the lenses for a desired illumination wavelength of 351 nm. At an illumination wavelength of 351.14 nm, this material FKS has a refractive index of 1.50623 compared to normal air under the predetermined conditions of temperature and pressure. Air at 950 mbar was again chosen as the medium between the lenses. In order to improve the performance, minor modifications have been carried out which cannot be seen with the naked eye when comparing the lens sections119 ,219 . Both lens arrangements119 ,219 have comparable good optical properties with a numerical aperture of 0.75 on the image side.
Die Brechzahlen der jeweils bei den verschiedenen Beleuchtungswellenlängen, hier 248 mm und 351 nm, sollten sich nicht mehr als 0,2% unterscheiden. Ein Angleichen der Brechzahlen kann auch dadurch erfolgen, dass die Brechzahl des Zwischenmediums zum Beispiel durch die Wahl eines anderen Gases oder eines anderen Druckes vorgenommen wird. Auch ist ein Angleichen der Brechzahlen durch die Wahl von unterschiedlichen Temperaturen, bei denen die Projektionsobjektive105 zu betreiben sind bzw. die Linsenanordnungen119,219 eingesetzt werden, erreichbar. Ebenfalls ist es möglich ein leicht modifiziertes FK5 Material herzustellen, so dass die Brechzahldifferenz nahezu erfüllt ist.The refractive indices of the different lighting wavelengths, here 248 mm and 351 nm, should not differ by more than 0.2%. The refractive indices can also be matched in that the refractive index of the intermediate medium is carried out, for example, by selecting a different gas or a different pressure. The refractive indices can also be adjusted by selecting different temperatures at which the projectionobjectives 105 are to be operated or the lens arrangements119 ,219 are used. It is also possible to manufacture a slightly modified FK5 material so that the difference in refractive index is almost fulfilled.
Die genauen Linsendaten zu dem inFig. 2 dargestellten Projektionsobjektiv sind Tabelle 1 zu entnehmen.TABELLE 1
The exact lens data for the projection lens shown inFIG. 2 can be found in Table 1.TABLE 1
Die exakten Linsendaten des inFig. 3 dargestellten Projektionsobjektives sind Tabelle 2 zu entnehmen.TABELLE 2
The exact lens data of the projection objective shown inFIG. 3 can be found in Table 2.TABLE 2
Spezielle Prüfanordnungen bzw. Prüfverfahren sind aus den deutschen Anmeldungen DE 10 00 5171.5, DE 10 00 5172.3 und DE 10 00 7170.7 bekannt, die ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt dieser Anmeldung gehören.Special test arrangements and test procedures are from the German applicationsDE 10 00 5171.5, DE 10 00 5172.3 and DE 10 00 7170.7 are known, which expressly forDisclosure contents of this application include.
Aus der nachfolgenden Tabelle sind die Abweichungen der Linsendaten der korrespondierenden Linsen, der in denFig. 2 und 3 dargestellten Projektionsobjektive zu entnehmen.Tabelle 3
The deviations in the lens data of the corresponding lenses from the projection objectives shown in FIGS. 2 and 3 can be seen from the table below.Table 3
In der ersten Spalte ist die Nummerierung der Flächen angegeben, damit eine eindeutige Zuordnung zu den jeweiligen Flächen möglich ist.The numbering of the areas is given in the first column, so that they are uniqueAllocation to the respective areas is possible.
In der zweiten Spalte ist die Differenz der Kehrwerte der Radien zueinander angegeben. Da die ermittelten Differenzen sehr klein sind, ist jeweils die ermittelte Differenz mit dem Faktor 100 000 multipliziert worden.The second column shows the difference between the reciprocal values of the radii. Therethe differences determined are very small, is the difference determined with the factor100,000 has been multiplied.
In der dritten Spalte ist ein Vergleich der Linsendicken angegeben. Zur Darstellung der Abweichung der Linsendicken ist der Quotient der Linsendicken gebildet worden, wobei immer der größere Wert der beiden zu vergleichenden Dicken in den Zähler gesetzt worden ist, so dass der Wert des so gebildeten Quotienten immer einen Wert ergibt, der größer als 1 ist. Von diesem Wert ist dann im Anschluss der Wert 1 subtrahiert worden. Da auch hier die so ermittelten Dickenunterschiede sehr klein waren, ist der Wert mit 1000 multipliziert worden.A comparison of the lens thicknesses is given in the third column. To represent theDeviation of the lens thickness, the quotient of the lens thickness has been formed, wherebythe greater value of the two thicknesses to be compared has always been set in the counteris such that the value of the quotient thus formed always gives a value that is greater than 1is. The value 1 was then subtracted from this value. Because here tooThickness differences determined in this way were very small, the value is multiplied by 1000Service.
In gleicher Weise wie die Dickenverhältnisse sind die Verhältnisse der S freien Durchmesser ermittelt worden. Die Werte der Dickenverhältnisse sind in Spalte4 aufgeführt.The ratios of the S free diameters were determined in the same way as the thickness ratios. The values of the thickness ratios are listed in column4 .
Wie aus der Tabelle 3 zu ersehen ist, ist die absolute Abweichung der Linsenkrümmung bei mindestens 95% der Linsen kleiner als 10 × 10-5 mm-1. Insbesondere wenn die Abweichung des freien Durchmessers der Linsen bzw. der Unterschied der absoluten Durchmesser Meiner als lmm ist, so können in der Regel die gleichen Fassungen verwendet werden. Ist die Abweichung etwas größer so wird nur die Auflagefläche angepasst. Die Zwischenringe variieren dann je nach Linsenkrümmung der Linse.As can be seen from Table 3, the absolute deviation of the lens curvature is smaller than 10 × 10-5 mm-1 in at least 95% of the lenses. In particular, if the deviation of the free diameter of the lenses or the difference in the absolute diameter of mine is less than 1 mm, the same frames can generally be used. If the deviation is a little larger, only the contact surface is adjusted. The intermediate rings then vary depending on the curvature of the lens.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, in den korrespondierenden Linsenanordnungen identische asghärische Linsenoberflächen vorzusehen. Gerade die Asphären machen eine komplex aufgebaute Prüfanordnung erforderlich, so dass schon allein aufgrund dieser Maßnahme eine enorme Kostenreduzierung erreicht wird.It has proven to be particularly advantageous in the correspondingLens arrangements to provide identical aspherical lens surfaces. Just thatAspheres require a complex test set-up, so that alonean enormous cost reduction is achieved due to this measure.
Weichen die Kehrwerte der Radien bei sphärischen Linsenoberflächen mit einem Radienbetrag < 1000 mm weniger als 5 × 10-5 mm-1 voneinander ab, so können identische Prüfoptiken für die Überprüfung der Krümmung der Linsenoberfläche herangezogen werden. Die Prüfoptik wird dann für die bezüglich Öffnung und Schnittweite anspruchsvollere Linse ausgelegt.If the reciprocal values of the radii deviate less than 5 × 10-5 mm-1 from one another with spherical lens surfaces with a radius amount <1000 mm, then identical inspection optics can be used to check the curvature of the lens surface. The test optics are then designed for the lens that is more demanding in terms of aperture and focal length.
Die Justierverfahren sind insbesondere von axialen und lateralen Empfindlichkeiten abhängig und müssen insbesondere in Abhängigkeit von Linsenkrümmungen stark variiert werden. Da in dem vorangegangenen Beispiel die Projektionsobjektive nur geringe Abweichungen in den für den Justierprozess relevanten Parametern aufweisen, sind identische Justierverfahren anwendbar.The adjustment methods are particularly dependent on axial and lateral sensitivitiesand must be varied widely, especially depending on lens curvatures. Therein the previous example, the projection lenses have only slight deviations in thehave parameters relevant for the adjustment process are identical adjustment proceduresapplicable.
In denFig. 4 und 5 sind zwei sich makroskopisch nicht unterscheidende Linsenanordnungen319,419 dargestellt. Die inFig. 4 dargestellte Linsenanordnung319 ist für die Beleuchtungswellenlänge von 193 nm ausgelegt. Die inFig. 5 dargestellte Linsenanordnung419 ist für die Beleuchtungswellenlänge von 157 nm ausgelegt, wobei die Linsen dieses Designs in einer Stickstoffumgebung gelagert sind. Beide Linsenanordnungen319,419 weisen bei der jeweiligen Beleuchtungswellenlänge eine numerische Apertur von 0,85 auf. Die Baulänge von Bildebene 0' zur Objektebene 0 beträgt 1000 mm. Mit diesen Linsenanordnungen319,419 ist ein Bildfeld mit einem Durchmesser von 28,04 mm belichtbar. Diese Linsenanordnungen319,419 umfassen 29 Linsen, die in sechs Linsengruppen LG1 bis LG6 unterteilbar sind.InFigs. 4 and 5 two non macroscopically distinctive lens arrays319,419 are shown. The lens arrangement319 shown inFIG. 4 is designed for the illumination wavelength of 193 nm. The lens arrangement419 shown inFIG. 5 is designed for the illumination wavelength of 157 nm, the lenses of this design being stored in a nitrogen environment. Both lens arrangements319 ,419 have a numerical aperture of 0.85 at the respective illumination wavelength. The overall length from image plane 0 'to object plane 0 is 1000 mm. With these lens arrangements319 ,419 , an image field with a diameter of 28.04 mm can be exposed. These lens arrangements319 ,419 comprise 29 lenses which can be subdivided into six lens groups LG1 to LG6.
Die erste Linsengruppe LG1 umfasst die Positivlinsen mit den Linsenoberflächen2-7. Die Linsenoberflächen2 und4 sind jeweils asphärisiert. Diese Linsengruppe weist insgesamt positive Brechkraft auf. An diese erste Linsengruppe LG1 schließt sich eine zweite Linsengruppe LG2 an, die negative Brechkraft aufweist und durch die eine erste Taille gebildet wird. Diese Linsengruppe LG2 umfasst die Linsen mit den Linsenoberflächen8-13. Die Linsenoberflächen8 und13 sind jeweils asphärisiert. Die dritte Linsengruppe LG3 umfasst die Linsen mit den Linsenoberflächen14-23, wobei die Linsenoberfläche23 asphärisiert ist. Durch diese Linsengruppe LG3 wird ein Bauch gebildet. Diese Linsengruppe LG3 weist insgesamt positive Brechkraft auf. Die sich daran anschließende vierte Linsengruppe LG4 weist insgesamt negative Brechkraft auf. Durch diese Linsengruppe LG4 wird eine zweite Taille gebildet. Diese Linsengruppe umfasst die Linsen mit den Linsenoberflächen24-31. Die fünfte Linsengruppe LG5 umfasst die Linsen mit den Linsenoberflächen31-39 und41-48 in dieser Linsengruppe ist eine Blende40 angeordnet. Diese Linsengruppe weist positive Brechkraft auf. Die letzte Linsengruppe LG6 weist ebenfalls positive Brechkraft auf und umfasst die Linsen mit den Linsenoberflächen49-60.The first lens group LG1 comprises the positive lenses with the lens surfaces2-7 . The lens surfaces2 and4 are each aspherized. This lens group has positive refractive power overall. This first lens group LG1 is followed by a second lens group LG2, which has negative refractive power and through which a first waist is formed. This lens group LG2 comprises the lenses with the lens surfaces8-13 . The lens surfaces8 and13 are each aspherized. The third lens group LG3 comprises the lenses with the lens surfaces14-23 , the lens surface23 being aspherical. A belly is formed by this lens group LG3. This lens group LG3 has positive refractive power overall. The adjoining fourth lens group LG4 has an overall negative refractive power. A second waist is formed by this lens group LG4. This lens group includes the lenses with the lens surfaces24-31 . The fifth lens group LG5 comprises the lenses with the lens surfaces31-39 and41-48 in this lens group an aperture40 is arranged. This lens group has positive refractive power. The last lens group LG6 also has positive refractive power and comprises the lenses with the lens surfaces49-60 .
Bei der inFig. 4 dargestellten Linsenanordnung319 ist als Linsenmaterial Quarzglas vorgesehen. Der Raum zwischen den Linsen ist mit Luft bei 950 mbar gefüllt. Quarzglas hat bei der Beleuchtungswellenlängen von 193 nm eine Brechzahl von 1,56028895. Die Luft zwischen den Linsen hat bei den vorbestimmten Bedingungen eine Brechzahl von 0,99998200 gegenüber Normluft. Die Normalluft wird auf einen Druck von 1013,25 mbar und 20° bezogen.In the lens arrangement319 shown inFIG. 4, quartz glass is provided as the lens material. The space between the lenses is filled with air at 950 mbar. Quartz glass has a refractive index of 1.56028895 at the illumination wavelength of 193 nm. The air between the lenses has a refractive index of 0.99998200 compared to standard air under the predetermined conditions. The normal air is based on a pressure of 1013.25 mbar and 20 °.
Die Linsen der inFig. 5 dargestellten Linsenanordnung419 sind aus dem Material Kalziumfluorid hergestellt, das bei einer Beleuchtungswellenlänge von 157,6 nm eine Brechzahl von 1,55929035 aufweist. Der Raum zwischen den Linsen ist mit Stickstoff gefüllt, das bei 157,6 nm eine Brechzahl von 1,00031429 gegenüber Normluft hat.The lenses of the lens arrangement419 shown inFIG. 5 are made of the material calcium fluoride, which has a refractive index of 1.55929035 at an illumination wavelength of 157.6 nm. The space between the lenses is filled with nitrogen, which at 157.6 nm has a refractive index of 1,000,31429 compared to standard air.
Durch diese gezielte Auswahl der Medien für die Linsen und die Zwischenräume, konnte das Design einer Linsenanordnung319 für 193 nm auf eine Beleuchtungswellenlänge von 157 nm übertragen werden, wobei mittels minimale Modifikationen die optischen Eigenschaften der Linsenanordnung419 noch verbessert worden sind.Through this targeted selection of the media for the lenses and the gaps, the design of a lens arrangement319 for 193 nm could be transferred to an illumination wavelength of 157 nm, the optical properties of the lens arrangement419 having been further improved by means of minimal modifications.
Der Quotient der Brechzahl von Quarzglas und Luft ist bei 193 nm 1,560317036. Der Quotient der Brechzahlen von Kalziumfluorid und Helium ist bei 157 nm 1,558800435. Damit weichen die Brechzahlverhältnisse des Objektives für 193 nm von dem für 157 nm ausgelegten Objektiv um 0,0973% voneinander ab.The quotient of the refractive index of quartz glass and air is 1.560317036 at 193 nm. TheThe quotient of the refractive indices of calcium fluoride and helium is 1.558800435 at 157 nm.The refractive index ratios of the lens for 193 nm thus differ from that for 157 nmdesigned lens by 0.0973% from each other.
Vorzugsweise sollten die Brechzahlen bzw. die Brechzahl von dem Linsenmaterial und dem zwischen den Linsen vorhandenen Gas im Bezug zueinander d. h. Brechzahl von Stickstoff im Bezug zu Kalziumfluorid im Verhältnis zu Brechzahl von Luft bei 950 mbar zur Brechzahl von Quarzglas nicht mehr als 0,2% voneinander abweichen.The refractive indices or the refractive index of the lens material and thegas present between the lenses in relation to each other d. H. Refractive index of nitrogen in theReference to calcium fluoride in relation to the refractive index of air at 950 mbar to the refractive indexnot differ from quartz glass by more than 0.2%.
Dadurch wird gewährleistet, dass durch geringe Modifikationen auch die von der Linsenanordnung einer ersten Beleuchtungswellenlänge abgeleitete Linsenanordnung für einen Einsatz bei einer weiteren Beleuchtungswellenlänge mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften aufweist.This ensures that minor modifications can also be made to theLens arrangement of a first illumination wavelength derived lens arrangement foruse at a further illumination wavelength with excellent opticalHas properties.
Selbstverständlich ist es auch möglich eine größere Differenz der Brechzahlen zuzulassen, jedoch ist dies mit dem Nachteil verbunden, dass weitgehendere Abweichungen erforderlich sind bzw. die optischen Eigenschaften der abgeleiteten Linsenanordnung nicht ganz so gut sind. Daraus resultieren gegebenenfalls schlechtere optische Eigenschaften des Projektionsobjektivs, in dem die Linsenanordnung verwendet wird.Of course, it is also possible to allow a larger difference in the refractive indices,however, this has the disadvantage that larger deviations are requiredor the optical properties of the derived lens arrangement are not quite as goodare. This may result in poorer optical properties of theProjection lens in which the lens arrangement is used.
Im folgenden sind die exakten Linsendaten von dem inFig. 4 dargestellten Projektionsobjektiv der Tabelle 4 zu entnehmen.TABELLE 4
The exact lens data from the projection lens shown inFIG. 4 can be found in Table 4 below.TABLE 4
Die exakten Linsendaten des inFig. 5 dargestellten Projektionsobjektives sind Tabelle 5 zu entnehmen.TABELLE 4
The exact lens data of the projection lens shown inFIG. 5 can be found in Table 5.TABLE 4
Aus der nachfolgenden Tabelle 6 sind die Radiendifferenzen und die Dickendifferenzen und die Abweichungen der freien Durchmesser zu entnehmen, die nach den selben Rechenvorschriften wie bei Tabelle 3 bestimmt worden sind, aufgeführt.
The following table 6 shows the radius differences and the thickness differences and the deviations of the free diameters, which were determined according to the same calculation rules as in table 3.
Die durch dieFig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung, wobei die Erfindung nicht eingeschränkt auf diese Ausführungsbeispiele zu verstehen ist.The exemplary embodiments shown byFIGS. 2 to 4 serve to illustrate the invention, the invention being not restricted to these exemplary embodiments.
Anhand diesen Ausführungsbeispielen lässt sich insbesondere erkennen, dass es vorteilhaft ist, wenn der Radius der asphärischen Linsenoberfläche der korrespondierenden Linsen nicht mehr als 0,1 mm voneinander oder der Kehrwert der Radien nicht mehr als 1.10-6 l/mm voneinander abweichen. Für die sphärische Linsenoberfläche der asphärischen Linse weicht der Kehrwert des Radius nicht mehr als 5 × 10-6 mm-1 voneinander ab. Die Dicken der korrespondierenden asphärischen Linsen weichen weniger als 0,5 mm absolut bzw. weniger als 3% voneinander ab.From these exemplary embodiments it can be seen in particular that it is advantageous if the radius of the aspherical lens surface of the corresponding lenses does not differ from one another by more than 0.1 mm or the reciprocal of the radii does not differ from one another by more than 1.10-6 l / mm. For the spherical lens surface of the aspherical lens, the reciprocal of the radius does not differ by more than 5 × 10-6 mm-1 . The thicknesses of the corresponding aspherical lenses differ less than 0.5 mm absolute or less than 3% from each other.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE10304599ADE10304599A1 (en) | 2002-05-13 | 2003-02-05 | Producing at least two lens arrangements for projection objective involves producing lens arrangements that are identical in basic structure and differ in lens material, apart from individual lenses | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE10221243 | 2002-05-13 | ||
| DE10304599ADE10304599A1 (en) | 2002-05-13 | 2003-02-05 | Producing at least two lens arrangements for projection objective involves producing lens arrangements that are identical in basic structure and differ in lens material, apart from individual lenses | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE10304599A1true DE10304599A1 (en) | 2003-11-27 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE10304599AWithdrawnDE10304599A1 (en) | 2002-05-13 | 2003-02-05 | Producing at least two lens arrangements for projection objective involves producing lens arrangements that are identical in basic structure and differ in lens material, apart from individual lenses | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE10304599A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US7869122B2 (en) | 2004-01-14 | 2011-01-11 | Carl Zeiss Smt Ag | Catadioptric projection objective | 
| US8199400B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-06-12 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective | 
| US8913316B2 (en) | 2004-05-17 | 2014-12-16 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective with intermediate images | 
| DE102022200539A1 (en) | 2022-01-18 | 2022-11-17 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical system for projection lithography | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US8730572B2 (en) | 2004-01-14 | 2014-05-20 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective | 
| US8804234B2 (en) | 2004-01-14 | 2014-08-12 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective including an aspherized plate | 
| US8208198B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-06-26 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective | 
| US8208199B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-06-26 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective | 
| US8289619B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-10-16 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective | 
| US8339701B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-12-25 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective | 
| US8355201B2 (en) | 2004-01-14 | 2013-01-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective | 
| US8416490B2 (en) | 2004-01-14 | 2013-04-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective | 
| US8199400B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-06-12 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective | 
| US8908269B2 (en) | 2004-01-14 | 2014-12-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Immersion catadioptric projection objective having two intermediate images | 
| US7869122B2 (en) | 2004-01-14 | 2011-01-11 | Carl Zeiss Smt Ag | Catadioptric projection objective | 
| US9772478B2 (en) | 2004-01-14 | 2017-09-26 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective with parallel, offset optical axes | 
| US9019596B2 (en) | 2004-05-17 | 2015-04-28 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective with intermediate images | 
| US9134618B2 (en) | 2004-05-17 | 2015-09-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective with intermediate images | 
| US9726979B2 (en) | 2004-05-17 | 2017-08-08 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective with intermediate images | 
| US8913316B2 (en) | 2004-05-17 | 2014-12-16 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective with intermediate images | 
| DE102022200539A1 (en) | 2022-01-18 | 2022-11-17 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical system for projection lithography | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE2828530C2 (en) | Mirror lens lens | |
| DE19942281A1 (en) | Projection lens has system filter screen, constrictions and bulges, negative lens, and positive lenses | |
| WO2011012267A1 (en) | Magnifying imaging lens and metrology system having said imaging lens | |
| DE10127227A1 (en) | Catadioptric reduction lens | |
| DE10210899A1 (en) | Refractive projection lens for immersion lithography | |
| DE102008007449A1 (en) | Illumination optics for illuminating an object field of a projection exposure apparatus for microlithography | |
| DE102009006685A1 (en) | Illumination system for micro-lithography | |
| DE19833481A1 (en) | Projection optical system for exposure system used in semiconductor device, liquid crystal display element manufacture | |
| DE69014029T2 (en) | Apochromatic lens system. | |
| WO2006125790A2 (en) | Imaging systems in particular for a microlithographic projection illumination unit | |
| DE10210782A1 (en) | Lens with crystal lenses | |
| DE10151309A1 (en) | Projection exposure system for microlithography for lambda <200 nm | |
| DE102007051669A1 (en) | Imaging optics, projection exposure apparatus for microlithography with such an imaging optical system and method for producing a microstructured component with such a projection exposure apparatus | |
| DE102012208016A1 (en) | Illumination lens for lighting system of scanner to manufacture e.g. memory chips, has optical component for guiding light to field, where lens is formed such that beam tufts are overlaid for coinciding edges of beam tufts in sections | |
| DE4203464B4 (en) | Catadioptric reduction objective | |
| DE19818444A1 (en) | Focusing lens system and projection illumination system | |
| WO2018184720A2 (en) | Projection lens, projection exposure installation and projection exposure method | |
| DE102009045491A1 (en) | Illumination lens for illumination of object field of projection lens of illumination system for extreme UV-projection microlithography during manufacturing e.g. nano structured component, has aperture shading distribution of facets | |
| DE102009035582A1 (en) | Magnifying imaging optics and metrology system with such an imaging optics | |
| DE102018214223A1 (en) | Pupil facet mirror | |
| DE10304599A1 (en) | Producing at least two lens arrangements for projection objective involves producing lens arrangements that are identical in basic structure and differ in lens material, apart from individual lenses | |
| DE102018106236B3 (en) | Lens with fixed focal length | |
| DE102023200548A1 (en) | Chromatically corrected imaging illumination optics for use in a projection exposure system for lithography | |
| DE102011084255A1 (en) | Imaging lens for use in metrology system that is utilized during manufacturing of semiconductor components, has mirrors for reproducing object field, where ratio between dimensions of imaging field and user surface is larger than three | |
| DE102023210772A1 (en) | Optical rod for mixing illumination light in an illumination optics of a lithographic projection exposure system | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8141 | Disposal/no request for examination |