Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Netzes an menschlichem oder tierischem Gewebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for fastening a network of human or animal tissue according to the preamble of claim 1.
In der Bruchchirurgie wird im zunehmenden Maße zum Bruchpfortenverschluss ein nichtresorbierbares Netz aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, eingesetzt, was den Vorteil mit sich bringt, dass die eine Schwachstelle in der Bauchwand darstellende Bruchlücke spannungsfrei verschlossen werden kann. Zu diesem Zweck wird bei einem Narbenbruch zunächst die Bruchlücke durch ein Zusammenraffen der Bauchdecke verschlossen, bevor das Netz aufgesetzt und an der Muskelfaser angenäht wird. Da hierfür zahlreiche Stiche nötig sind, ist der Nähaufwand erheblich. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich auch bei einer Leistenbruchoperation, bei der die Bruchlücke nur mit einem Netz abgedeckt wird, was im Seitenbereich am Unterrand des Leistenbandes und im Mittenbereich an der Scheide des Rektummuskels angenäht wird.In fracture surgery, a non-resorbable net made of plastic, for example polypropylene, is used to an increasing extent for hernia closure, which has the advantage that the breakage gap representing a weak spot in the abdominal wall can be closed without tension. For this purpose, the fracture gap is first closed by a tightening of the abdominal wall in a scar fracture, before the net is put on and sewn to the muscle fiber. Since this requires numerous stitches, the sewing effort is considerable. Similar conditions also arise in an inguinal hernia operation, in which the fracture gap is covered only with a net, which is sewn in the lateral area at the lower edge of the inguinal ligament and in the middle region at the vagina of the rectum muscle.
Im Falle der laparoskopischen Leistenbruchoperation wird die vom Bauchfell befreite Leistenregion großflächig mit einem Netz abgedeckt, das an der Innenseite der Bauchmuskulatur mit Titanklammern befestigt wird. Diese Titanklammern sind allerdings röntgendicht. Außerdem besteht die Gefahr, dass über die Titanklammer Blutgefäße und/oder Nerven erfasst werden.In the case of laparoscopic inguinal hernia, the inguinal region, which has been freed from the peritoneum, is covered over a large area by a net, which is fastened to the inside of the abdominal muscles with titanium clamps. These titanium clamps are, however, radiopaque. There is also the danger that blood vessels and / or nerves are seized via the titanium clip.
Mit dem Gegenstand derUS 5203864 A ist ein Nagel bekannt geworden, der eine widerhakenartige Spitze aufweist, der mit einem entsprechenden Applikator durch das zu befestigende Netz hindurch in das Gewebe eingetrieben werden kann. Nachteil dieses Gewebenagels ist jedoch, dass die widerhakenartige Spitze beim Durchdringen durch das Gewebe zu beträchtlichen Gewebeschäden führt, weil die Spitze des Nagels selbst durch das Gewebe hindurchdringen soll. Bei sehr zähem Gewebe ist daher das Durchdringen des Gewebes mit einem derartigem Gewebenagel schwierig und es besteht die Gefahr großflächiger Verletzungen des Gewebes oder der Beschädigung des Nagels durch verbiegen.With the subject of US 5203864 A has become known a nail having a barb-like tip, which can be driven with a corresponding applicator through the network to be fastened into the tissue. Disadvantage of this Gewallenagel is, however, that the barb-like tip when penetrating through the tissue leads to considerable tissue damage, because the tip of the nail itself is to penetrate through the tissue. For very tough tissue, therefore, the penetration of the tissue is difficult with such a tissue gel and there is a risk of large-scale injury to the tissue or damage to the nail by bending.
In dieser Druckschrift ist auch als weitere Ausführungsform ein Nagel mit einem vorderen in zwei Gebrauchslagen ausschwenkbaren Spreizkörper dargestellt. Die eigentliche Bohrung (Durchtrittspforte) im Gewebe wird durch ein röhrenförmiges Messer im Applikator geschaffen, in welche Bohrung dann der Nagel mit seiner in Längsrichtung ausgerichteten Schwenkspitze hindurchgetrieben wird. Sobald der Nagel durch die Gewebebohrung hindurchgetreten ist, wird die Schwenkspitze senkrecht ausgeschwenkt und legt sich in der Art eines Spreizteiles an der Rückseite der Gewebeschicht fest. Nachteil dieser Anordnung ist, dass großflächige Verletzungen mit dem Stanzwerkzeug am Applikator im Gewebe vorgenommen werden müssen, um danach den Nagel in die so geschaffene Gewebebohrung einzusetzen und das Spreizteil hinter der Gewebebohrung auszuschwenken. Der Handhabungsaufwand bei dieser Art von Gewebenagel hat sich als unzumutbar herausgestellt.In this document, as a further embodiment, a nail is shown with a front swinging in two operating positions expansion body. The actual hole (passage gate) in the tissue is created by a tubular knife in the applicator, in which hole then the nail is driven through with its longitudinally oriented pivoting tip. As soon as the nail has passed through the fabric bore, the pivoting tip is swung out vertically and sets in the manner of a spreading member on the back of the fabric layer. Disadvantage of this arrangement is that large-area injuries must be made with the punching tool on the applicator in the tissue to then use the nail in the tissue bore thus created and auszuschwenken the spreader behind the threaded hole. The handling effort in this type of tissue nail has been found to be unreasonable.
Es sind mit derWO 98/37825 A1 klammerartige (U-förmige) Gewebeklammern bekannt geworden, bei denen an beiden Seiten eines U-Schenkels mit Widerhaken versehene Spitze angeordnet sind. Auch hier besteht der Nachteil, dass die Spitzen selbst unter hohem Kraftaufwand die Gewebeschicht durchdringen müssen, um dort festgelegt zu werden. Die gleiche Kritik gilt auch für die in denUS 4635637 A,US 4994073 A undUS 5089009 A offenbarten Gewebeklammern.It is with the WO 98/37825 A1 staple-like (U-shaped) fabric clips have become known in which provided on both sides of a U-leg barbed tip. Again, there is the disadvantage that the tips must penetrate the tissue layer even under great effort to be fixed there. The same criticism applies to those in the US 4635637 A . US 4994073 A and US 5089009 A disclosed tissue clips.
Die der vorliegenden Erfindung nächst liegendeWO 00/67644 A1 offenbart eine Apparatur zur Ausgabe und Applizierung chirurgischer Klammern mit sämtlichen Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1, wobei jedoch die Klammer förmig mit einem langen Haupt- und zwei endseitig daran befindlichen kurzen Querschenkeln ausgebildet ist, sowie die Nadel als Hohlnadel mit einem Aufnahmeschacht für die vorderste Klammer ausgebildet ist. Die i-Klammern werden seriell hintereinander in einem Magazin liegend entlang eines Seitenkanales gefördert, der parallel zur Hohlnadel und dem darin axial gleitgelagerten Hauptplunger verläuft. Um nun die vorderste Klammer abzugeben, wird einer der beiden Querschenkel der vordersten Klammer vor den Plunger in den Aufnahmeschacht der Hohlnadel geschoben, so dass dann bei axialer Betätigung des Plungers die Hohlnadel ein Loch in das Gewebe sticht und nachfolgend die vorderste Klammer aus der Apparatur ausgibt und durch das zu behandelnde menschliche Gewebe appliziert. Nachteil ist, dass die Apparatur relativ komplex und damit kostenträchtig ist. Zudem ist die Apparatur anfällig gegen Verkanten und Verklemmen der vordersten Klammer, wenn diese aus dem Magazin in den Aufnahmeschacht der Hohlnadel eingeführt wird oder aus dem Aufnahmeschacht der Hohlnadel in das Gewebe ausgegeben wird. Weiterhin kann die vorderste Klammer durch den nachfolgenden Plunger beschädigt werden, da der Plungerdruck nur auf die sehr schmale Stirnseite des Querschenkels der Klammer wirkt. Dies hat zur Folge, dass eine Abgabe aus dem Aufnahmeschacht der Hohlnadel verhindert werden kann, sowie eine Verletzung des zu behandelnden Gewebes erfolgen kann. Da die Hohlnadel einen größeren Außendurchmesser besitzt als der Hauptschenkel der i-förmigen Klammer, wird ein im Durchmesser größeres Loch in das Gewebe gestochen, in dem dann ein Teil des mit einem Querschenkel geförderten Hauptschenkels der i-förmigen Klammer mit Spiel oder nur sehr geringem Klemmdruck liegt, so dass die Klammer nicht optimal im Gewebeloch lagengesichert ist. Weiterhin ist der Abstand zwischen den beiden Querschenkeln der i-förmigen Klammer vordefiniert, so dass keine günstige Halterung zwischen Gewebelagen stattfindet, die entweder zu lose zusammen gehalten werden oder zu sehr aufeinander gequetscht werden – mit der Folge von Faltenbildung und Verletzung oder Irritation des Gewebes. Die i-Form der Klammer ist daher insgesamt eher nachteilig, ebenso wie deren Vereinzelung und Applizierung über den Aufnahmeschacht der Hohlnadel dieser Apparatur.The closest to the present invention WO 00/67644 A1 discloses an apparatus for dispensing and applying surgical staples with all the features of the preamble of claim 1, but wherein the staple is formed with a long main and two end short transverse limbs thereon, and the needle as a hollow needle with a receiving slot for the foremost staple is trained. The i-brackets are conveyed serially one behind the other in a magazine along a side channel, which runs parallel to the hollow needle and the main plunger axially slidably mounted therein. In order to deliver the foremost staple, one of the two transverse limbs of the foremost staple is pushed in front of the plunger into the receiving shaft of the hollow needle, so that when the plunger is actuated axially, the hollow needle punctures a hole in the tissue and subsequently emits the foremost staple out of the apparatus and applied by the human tissue to be treated. Disadvantage is that the apparatus is relatively complex and thus costly. In addition, the apparatus is susceptible to jamming and jamming of the foremost staple when it is inserted from the magazine into the receiving shaft of the hollow needle or is discharged from the receiving shaft of the hollow needle in the tissue. Furthermore, the foremost staple can be damaged by the subsequent plunger, since the plunger pressure acts only on the very narrow end face of the transverse leg of the clip. This has the consequence that a delivery from the receiving shaft of the hollow needle can be prevented, as well as a violation of the tissue to be treated can take place. Since the hollow needle has a larger outer diameter than the main leg of the i-shaped bracket, a larger diameter hole is pierced in the tissue, in which then part of the main leg supported by a transverse leg the i-shaped bracket with play or very little clamping pressure is, so that the clip is not optimally secured in the fabric hole. Furthermore, the distance between the two transverse legs of the i-shaped bracket is predefined, so that no favorable support between tissue layers takes place, which are either held together too loosely or too squeezed on each other - with the result of wrinkling and injury or irritation of the tissue. The i-form of the clip is therefore rather disadvantageous overall, as is their singling and application over the receiving shaft of the hollow needle of this apparatus.
DieEP 1199037 A2 offenbart nagelartige Befestigungselemente zur Festlegung eines Herniennetzes durch einen Applikator. Hierbei weist der Applikator eine radial äußere Außenhülse auf, in der sich zwei in Axialrichtung längs geteilte Halbhülsen angeordnet sind, welche sich zu einer Innenhülse ergänzen und welche zueinander und zur umgebenden Außenhülse längsverschiebbar sind. Die elastisch federnd vorgespannten Nägel sind nun axial hintereinander liegend innerhalb der zwei Halbhülsen zusammengefaltet aufgenommen und werden vereinzelt in das festzulegende Herniengewebe appliziert, indem mittels Druck auf einen Handgriff zunächst die gesamte Innenhülse mit den darin befindlichen Nägeln axial aus der Außenhülse zwischen den offenen Maschen des Herniennetzes in das Herniengewebe eingeschoben wird und damit teilweise Gewebe ausgestanzt wird sowie eine relativ große Gewebeöffnung und damit auch Wunde erzeugt wird. Danach wird eine erste Halbhülse der Innenhülse axial aus dem Gewebe zurückgezogen, so dass der distal vorderste Nagel sich auf der Seite der zurückgezogenen Halbhülse aufspreizt und sich distal in das Gewebe verkrallt, sowie proximal an den Innenmantel der Außenhülse anlegt. Danach wird die zweite Halbhülse der Innenhülse axial aus dem Gewebe zurückgezogen, mit dem gleichen Effekt. Schließlich wird dann der gesamte Applikator vom Ort der Applizierung des Nagels weggezogen, so dass der Nagel proximal außer Eingriff mit der Außenhülse gelangt und sich seine proximalen Enden um die Fäden des Herniennetzes herum ebenfalls in das Herniengewebe einkrallen. Durch eine Vorschubautomatik des Applikators werden nun alle Nägel im Magazin um eine Position distal nach vorn vorgerückt und der nächste Nagel kann an einer anderen Stelle appliziert werden. Nachteil ist, dass als Einschnitt in das Gewebe ein etwa halbrundförmiger Lappen ausgeschnitten wird, der durch das dezentral arbeitende Messer etwa u-förmig aus dem Gewebe herausgeschnitten wird. Durch diesen halbrundförmig geschnittenen und relativ großflächigen Gewebelappen soll nun die Nadel hindurchdringen und ein Netz verankern. Nachteil dieser Art der Anbringung des Nagels ist demzufolge, dass durch den großflächigen Gewebelappen es schwierig ist, den durch diesen Gewebelappen hindurchgebrachten Nagel soweit aufzuspreizen, dass er sich an den umliegenden Flächen des ausgestanzten Geweberandes festlegt. Weil eben gerade ein relativ großflächiger Gewebelappen durch die dezentrale Anordnung des Messers im Halter gegeben ist, ergibt sich dementsprechend auch ein großflächiger Gewebelappen, so dass die Halterung eines Netzes mit den angegeben Nägeln relativ schwierig ist. Überdies wird der Heilungsprozess durch das Ausschneiden eines derartigen, großflächigen Gewebelappens stark beeinträchtigt. Zudem besteht noch der weitere Nachteil, dass das dezentral schneidende Messer Schwierigkeiten hat, wenn ein solches Messer auf einen Faden des Netzes vordringt, denn dann ist ein weiteres Eindringen nicht mehr möglich, obwohl die Nadel noch ins Gewebe vorgeschoben werden könnte. Bei der genannten Druckschrift besteht dem gemäß die Gefahr, dass Fäden des Netzes verletzt werden, weil eine dezentrale Schneidaktion stattfindet. Weiterer Nachteil ist, dass die Leitaktion mit dem hälftigen, dezentralen Messer erfolgt, welches sehr tief den vorbeschriebenen halbkreisförmigen Lappen aus dem Gewebe herausschneidet und dass dann der Nagel freistehend und ohne besonderen Druck in das Gewebe eingesetzt wird. Hieraus ergibt sich, dass es überhaupt keinen Gegendruck gibt, so dass sich der Nagel zunächst nicht formschlüssig an das Netz anlegt. Nur durch die Tatsache, dass das Material des Nagels aus einem selbstlernenden Metallmaterial ist, soll sich dieser dann mit bogenförmigen Haltearmen um die Netzfäden herumschlingen, was mit dem Nachteil verbunden ist, dass überhaupt kein Gegendruck an das Netz stattfindet. Das heißt, es ist nur eine sehr schwache und wenig belastbare und vor allem nicht definierte Halterung des Netzes durch solche sich selbst verformenden Nägel gegeben. Überdies führen sich selbst verformende Nägel nicht zu einer faltenfreien Festlegung des Gewebes auf dem Körpergewebe, was für eine Heilung des behandelten Gewebes wichtig wäre.The EP 1199037 A2 discloses nail-like fasteners for securing a hernia mesh through an applicator. In this case, the applicator on a radially outer outer sleeve, in which two axially longitudinally divided half-sleeves are arranged, which complement each other to an inner sleeve and which are longitudinally displaceable to each other and to the surrounding outer sleeve. The elastically resiliently biased nails are now axially folded one behind the other within the two half-sleeves added and are isolated applied in the hernia to be determined by first by pressure on a handle the entire inner sleeve with the nails therein axially from the outer sleeve between the open mesh of the hernia is inserted into the hernia and thus partially tissue is punched out and a relatively large tissue opening and thus wound is generated. Thereafter, a first half-sleeve of the inner sleeve is axially withdrawn from the tissue, so that the distal-most nail spreads on the side of the retracted half-sleeve and digs distally into the tissue, and applies proximally to the inner shell of the outer sleeve. Thereafter, the second half sleeve of the inner sleeve is axially withdrawn from the tissue, with the same effect. Finally, the entire applicator is then pulled away from the nail application site so that the nail proximally disengages the outer sheath and its proximal ends also engage the hernia tissue around the threads of the hernia mesh. An automatic feed of the applicator now advances all the nails in the magazine one position distally forward and the next nail can be applied at a different location. Disadvantage is that as an incision into the tissue, an approximately semicircular flap is cut out, which is cut out of the tissue by the decentrally working knife approximately U-shaped. Through this semi-circular cut and relatively large tissue flap now penetrate the needle and anchor a network. Disadvantage of this type of attachment of the nail is therefore that it is difficult to spread the nail passed through this fabric flap nail so far that he is committed to the surrounding surfaces of the punched fabric edge by the large-area tissue flap. Because just a relatively large-scale tissue flap is given by the decentralized arrangement of the knife in the holder, accordingly, there is also a large-scale tissue flap, so that the support of a network with the specified nails is relatively difficult. Moreover, the healing process is greatly impaired by the excision of such a large-area tissue flap. In addition, there is the further disadvantage that the decentrally cutting blade has difficulties when such a knife penetrates onto a thread of the network, because then further penetration is no longer possible, although the needle could still be advanced into the tissue. In the cited document, there is the danger according to which threads of the network are injured because a decentralized cutting action takes place. Another disadvantage is that the key action with the half, decentralized knife takes place, which cuts out very deeply the above-described semicircular lobe from the tissue and that then the nail is used freestanding and without special pressure in the tissue. It follows that there is no counter pressure at all, so that the nail initially does not form-fit to the grid. Only by the fact that the material of the nail is made of a self-learning metal material, this should then loops around the net threads with arcuate support arms, which is associated with the disadvantage that there is no counterpressure at all to the net. That is, there is only a very weak and unreliable and above all not defined support of the network given by such self-deforming nails. Moreover, self-deforming nails do not result in wrinkle-free fixation of the tissue on the body tissue, which would be important for healing the treated tissue.
DieUS 5569252 A offenbart einen Applikator für das Einschrauben einer kopflosen Madenschraube in eine Meniskus-Knorpelscheibe am Knie, zur Reparatur von Rissen im Meniskus. Es ist eine im Querschnitt unrunde Nadel vorhanden, auf welcher die Madenschraube mit ihrer hierzu korrespondierenden ebenfalls unrunden axialen Durchgangsbohrung aufgenommen ist. Die Nadel führt eine Vorbohraktion in den Knorpel durch, wobei anschließend durch drehen der Nadel die darauf befindliche Schraube stetig in den Knorpel eingeschraubt wird. Nachteil ist, dass das Zusammenbringen und -halten der gerissenen Knorpelteile durch die Gewindegänge der Schraube erfolgt, die aber eine relativ große Wunde in den Knorpel schneiden, sowie das Knorpelgewebe in Axialrichtung der Schraube vielfach staucht, was zu einer verlängerten Wundheilung führt, aber auch zu späteren Irritationen bei nicht voll funktionsfähigem Knorpel, d. h. geringere Feder- und Schmierwirkung, sowie zu einem erhöhten Risiko eines erneuten Knorpelrisses. Weiterer Nachteil ist, dass kein Magazin vorhanden ist und immer nur eine einzige Schraube appliziert werden kann, bevor der Applikator mit einer neuen Schraube bestückt werden muss, was zu erhöhten Operationsdauern und damit erhöhten Behandlungskosten führt.The US 5569252 A discloses an applicator for screwing a headless grub screw into a meniscal cartilage disc at the knee to repair tears in the meniscus. There is a non-circular cross-section needle on which the grub screw is added with its corresponding thereto also non-circular axial through hole. The needle performs a Vorbohraktion in the cartilage, which is then screwed by turning the needle, the screw thereon is steadily in the cartilage. Disadvantage is that the bringing together and holding the torn cartilage parts through the threads of the screw, but cut a relatively large wound in the cartilage, as well as the cartilaginous tissue in the axial direction of the screw repeatedly, resulting in prolonged wound healing, but also to later irritation in not fully functioning cartilage, ie lower spring and Lubricating effect, as well as an increased risk of a renewed cartilaginous crack. Another disadvantage is that no magazine is present and only a single screw can be applied before the applicator must be equipped with a new screw, resulting in increased operating times and thus increased treatment costs.
DieUS 5059206 A offenbart wie die zuvor erwähnteUS 5569252 A ein Verfahren und einen Applikator zur Reparatur von Rissen im Knie-Meniskus, bei dem ebenfalls eine Nadel vorhanden ist, auf der aber anstatt der Schraube derUS 5569252 A ein Nagel mit Widerhaken auf dem Außenmantel angeordnet ist, der jedoch nicht durch Eindrehen, sondern durch axiales Einschieben in das Knorpelgewebe eingebracht wird. Nachteil ist, dass der Nagel auf der Nadel lediglich durch Reibung mittels Riffelungen oder Rändelungen auf der Oberfläche der Nadel gehalten wird. Diese Haftreibung ist aber zu schwach dafür, um den Nagel während des Einschiebens der Nadel sicher an Ort und Stelle auf der Nadel zu halten, wenn ein nochmaliges Zurückziehen des Nagels nötig ist, so dass der Operateur kaum Positionskorrekturen und zudem nur durch Drehen des Nagels vornehmen kann, was aber zu unerwünschten Kompressionen und Verletzungen des Knorpelgewebes führt. Weiterhin ist ein Arbeiten nach unten hin nicht möglich, da Gefahr besteht, dass auf Grund der Schwerkraft der Nagel auf der Nadel sich axial bewegt und die Sicht auf das Operationsgebiet oder den Stechvorgang selbst behindert, vorzeitig oder überhaupt vorzeitig abfällt. Weiterer Nachteil ist, dass kein Magazin vorhanden ist und immer nur ein einziger Nagel appliziert werden kann, bevor der Applikator mit einem neuen Nagel bestückt werden muss, was zu erhöhten Operationsdauern und damit erhöhten Behandlungskosten führt.The US Pat. No. 5,059,206 A disclosed as the previously mentioned US 5569252 A a method and an applicator for repairing cracks in the knee meniscus, in which also a needle is present, but instead of the screw of the US 5569252 A a nail with barbs on the outer shell is arranged, which is not introduced by screwing, but by axial insertion into the cartilaginous tissue. Disadvantage is that the nail is held on the needle only by friction by means of corrugations or knurls on the surface of the needle. However, this stiction is too weak to hold the nail securely in place on the needle during insertion of the needle when retraction of the nail is needed again, so that the surgeon makes little positional corrections and moreover only by turning the nail can, but this leads to unwanted compression and injury of the cartilage tissue. Furthermore, working downwards is not possible, since there is a risk that due to gravity of the nail on the needle moves axially and obstructed the view of the operating area or the lancing itself, prematurely or even prematurely drops. Another disadvantage is that no magazine is present and only a single nail can be applied before the applicator must be equipped with a new nail, resulting in increased operating times and thus increased treatment costs.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Netzes am menschlichen oder tierischen Gewebe ausgehend von derWO 00/67644 A1 nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, dass die hierfür verwendeten Gewebenägel nur geringfügige Schäden am zu durchdringenden Gewebe anrichten und dennoch eine feste Verankerung im Gewebe finden.The invention is therefore based on the object, a device for attaching a network to the human or animal tissue starting from the WO 00/67644 A1 refinement according to the preamble of claim 1 so that the tissue nails used for this cause only minor damage to the tissue to be penetrated and yet find a firm anchorage in the tissue.
Als Teilaufgabe soll ein einfacher und kostengünstiger Applikator (Vorrichtung) geschaffen werden, der derartige Gewebenägel in besonders einfacher und betriebssicherer Art applizieren kann.As a subtask, a simple and inexpensive applicator (device) is to be created, which can apply such tissue nails in a particularly simple and reliable manner.
Zur Lösung der Aufgaben dienen die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1, wobei vorteilhafte Weiterbildungen Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sind.To achieve the objects serve the features of independent claim 1, wherein advantageous developments are the subject of the dependent claims.
Als Stand der Technik geht die Erfindung von einem Verfahren aus, wie es durch dieUS 5089009 A offenbart ist. Bei diesem bekannten Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt der zu befestigende Gewebenagel in einem Magazin eines Applikators angeordnet.As prior art, the invention is based on a method, as characterized by the US 5089009 A is disclosed. In this known method, the tissue nail to be fastened is arranged in a magazine of an applicator in a first method step.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird ein entsprechender Pressdruck auf das Magazin ausgeübt und das in dem Magazin angeordnete Druckstück wirkt auf den gegen das zu durchdringende Gewebe gerichteten Gewebenagel.In a second method step, a corresponding pressing pressure is exerted on the magazine and the pressure element arranged in the magazine acts on the tissue nail directed against the tissue to be penetrated.
In einem dritten Verfahrensschritt wird der Nagel mit seinen gegen das Gewebe gerichteten Spitzen in das Gewebe eingetrieben und legt sich mit widerhakenartigen Vorsätzen dort fest.In a third method step, the nail is driven with its directed against the tissue tips in the tissue and sets with barb-like attachments there.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zeichnet sich das Verfahren nach der Erfindung dadurch aus, dass vor dem Eindringen der jeweiligen Spitze des Gewebenagels in Vorschubrichtung vor dieser Spitze eine Nadel läuft, welche ein Loch im Gewebe vorsticht, durch welches nachfolgend die Spitze des Gewebenagels hindurchdringt, wonach in einem fünften Verfahrensschritt die Nadel zurückgezogen wird und der Nagel in dem Stechloch im Gewebe sich mit seinen widerhakenartigen Vorsätzen festsetzt.Starting from this prior art, the method according to the invention is characterized in that prior to the penetration of the respective tip of the fabric nail in the feed direction in front of this tip a needle runs, which pre-pierces a hole in the tissue through which subsequently penetrates the tip of the tissue nail, after which, in a fifth method step, the needle is withdrawn and the nail in the puncture hole in the tissue settles with its barb-like attachments.
Wesentlicher Unterschied des Verfahrens nach der Erfindung zum Stand der Technik ist also, dass zunächst mittels einer Nadel ein kleines Loch im Gewebe vorgestochen wird. Ein Vorstechen bedeutet, dass mittels einer relativ dünnen Nadel und einer glatten Spitze eine einfache, dünne Bohrung (Loch) im Gewebe eingestochen wird, wobei durch Eindringen der dünnen Nadelspitze in das Gewebe dieses elastisch zurückverdrängt wird und durch diese Zurückverdrängung des Gewebes die direkt im Anschluss an diese Vorstechnadel folgende Spitze des Gewebenagels in das so geweitete und elastisch zurückverdrängte Gewebe eindringt. Nach dem Zurückziehen der Vorstechnadel schließt sich das vorgestochene Loch aufgrund der Gewebeelastizität selbstständig, wodurch das Gewebe aufgrund der in Schließrichtung wirkenden Elastizität den nun in das Vorstechloch eingesetzten Nagel mit seinen widerhakenartigen Fortsätzen elastisch umspannt und hierdurch ein ausgezeichneter Sitz des Nagels im Gewebe gesichert wird.The essential difference of the method according to the invention to the prior art is therefore that initially a small hole is pre-pierced in the tissue by means of a needle. A pre-piercing means that a simple, thin pin (hole) in the tissue is inserted by means of a relatively thin needle and a smooth tip, by penetrating the thin needle tip into the tissue this is elastically displaced back and by this back displacement of the tissue directly following Following tip of the tissue nail penetrates into this Vorstechnadel in the so expanded and elastic back-displaced tissue. After retraction of the Vorstechnadel the pre-punched hole closes automatically due to the elasticity of the fabric, whereby the tissue elastically spans the nail now inserted into the Vorstechloch with its barb-like projections due to the elasticity acting in the closing direction and thus an excellent fit of the nail is secured in the tissue.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich also vom Stand der Technik dadurch, dass in Vorschubrichtung vor dem einzusetzenden Gewebenagel eine Vorstechnadel läuft, welche ein relativ kleines Loch vorsticht, durch welches dann der Nagel eingesetzt wird und hernach die Nadel zurückgezogen wird, wodurch das Gewebe den Schaft des Gewebenagels mit seinen widerhakenartigen Vorsprung elastisch umgibt.The method according to the invention thus differs from the prior art in that in the feed direction in front of the tissue nail to be inserted a puncture needle runs, which pre-pierces a relatively small hole through which then the nail is inserted and afterwards the needle is withdrawn, whereby the tissue the shaft of the Fabric nail elastically surrounds with its barb-like tab.
Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, bei dem großflächige Bohrungen und Durchstanzungen im Gewebe vorgenommen wurden, wodurch die Eigenschaften der elastischen Zurückverformung des Gewebes (zwecks Schließung eines Stechloches) nicht ausgenutzt werden konnten. Dies wird nach der Erfindung nun erstmals erreicht.This is a significant advantage over the prior art, in which large-area holes and punctures were made in the tissue, whereby the properties of the elastic deformation of the fabric (for the purpose of closing a puncture hole) could not be exploited. This is achieved according to the invention now for the first time.
Der Begriff einer „Vorstech-Nadel”, wie er im Folgenden verwendet wird, ist weitgehend aufzufassen. Wichtig ist, dass ein relativ kleines Loch gestochen oder geschnitten wird, so dass die danach folgende Spitze des Nagels auf jeden Fall größer ist als der Durchmesser der in Vorschubrichtung vorlaufenden Nadel. Hierdurch wird das Gewebe beim Eindringen des Nagelschaftes in das vorgestochene Loch elastisch geweitet und legt sich nach Zurückziehen der Nadel unter Beibehaltung der elastischen Rückstellkraft des Gewebes an den Schaft des Nagels form- und kraftschlüssig an.The term "piercing needle" as used in the following is to be understood broadly. It is important that a relatively small hole is stung or cut, so that the subsequent tip of the nail is in any case greater than the diameter of the advancing needle in the feed direction. As a result, the tissue is elastically widened upon penetration of the nail shaft in the pre-pierced hole and sets after retraction of the needle while retaining the elastic restoring force of the tissue to the shaft of the nail form and locks on.
Es wird also in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung eine „Vorstech-Nadel” beansprucht, wobei der Durchmesser des Schaftes der Vorstech-Nadel kleiner ist als der Durchmesser des in Vorschubrichtung folgenden Schaftes des Nagels.Thus, in a first preferred embodiment, a "piercing needle" is claimed, wherein the diameter of the shank of the piercing needle is smaller than the diameter of the shank of the nail following in the advancing direction.
In einer ersten Ausgestaltung eines Gewebenagels besteht dieser im wesentlichen aus einer kreisförmigen Scheibe, an deren Unterseite ein Schaft ansetzt, an dessen Außenumfang eine Reihe widerhakenartiger Vorsprünge angeordnet sind. Der Schaft geht in eine Spitze über. Wichtig ist, dass die Gewebenägel hintereinander anreihbar angeordnet sind, das heißt die Spitze des hinteren Gewebenagels greift in eine zugeordnete Öffnung des davorliegenden Gewebenagels ein, so dass die Gewebenägel dicht gepackt hintereinander liegend in einem Magazin angeordnet sind und stoßweise durch die Betätigung mit einem Druckstück aus einem Magazin heraus gedrängt werden können.In a first embodiment of a fabric nail this consists essentially of a circular disc, on whose underside a shaft attaches, on the outer circumference of a series barb-like projections are arranged. The shaft merges into a tip. It is important that the tissue nails are arranged one behind the other in a row, that is, the tip of the rear tissue nail engages in an associated opening of the preceding tissue nail, so that the tissue nails are packed tightly behind one another in a magazine and intermittently by the operation with a pressure piece can be pushed out of a magazine.
Mit der Anordnung der Gewebenägel in zugeordneten, federbelasteten Magazinen des Applikators besteht der Vorteil, dass eine sehr betriebssichere Handhabung gewährleistet ist. Es kann stets immer nur bei Druck auf den Applikator der an der vorderen Spitze des Applikators angeordnete Gewebenagel ausgetrieben werden. Dies ist unabhängig von dem Hub, welcher auf dem Druckstab des Applikators mittels eines Handgriffes aufgebracht wird. Ein weiterer Gewebenagel kann nur dann ausgetrieben werden, wenn der Druckstab aufgrund des federbelasteten Handgriffes wieder zurückgezogen wird, so dass nachfolgend bei einem erneuten Vorschub der Druckstab einen weiteren Gewebenagel aus dem Magazin nach vorne zur Spitze des Applikators befördern kann.With the arrangement of the tissue nails in associated, spring-loaded magazines of the applicator has the advantage that a very reliable handling is guaranteed. It can always be expelled only by pressure on the applicator of the arranged at the front tip of the applicator tissue gel. This is independent of the stroke which is applied to the pressure rod of the applicator by means of a handle. Another tissue nail can only be expelled when the push rod is retracted again due to the spring-loaded handle, so that subsequently at another feed the pressure rod can carry another tissue nail from the magazine forward to the tip of the applicator.
Es wird ein langes, schlankes wiederverwendbares, gerades oder abwinkelbares Stahlinstrument zur Applikation von resorbierbaren „Nägeln” vorgeschlagen, welches mit verschiedenen Ladeeinheiten bestückt werden kann.It is proposed a long, slim reusable, straight or bendable steel instrument for the application of resorbable "nails", which can be equipped with different loading units.
Die Ladeeinheiten werden steril verpackt geliefert und sind zum einmaligen Einsatz bestimmt.The load units are supplied sterile packed and are intended for single use.
Die Befestigung des Netzes erfolgt durch verschieden große und verschieden ausgeführte „Nägel”. Diese „Nägel” verankern sich in der Bauchdecke, halten so das Netz in der gewünschten Lage und werden durch Hydrolyse vom Körper innerhalb von 6 bis 18 Monaten komplett abgebaut.The attachment of the network is done by different sized and differently executed "nails". These "nails" anchor themselves in the abdominal wall, thus keeping the mesh in the desired position and are completely degraded by hydrolysis of the body within 6 to 18 months.
Neuheit:
- • Resorbierbar;
- • Kein Raffen des Gewebes, kein Schmerz postoperativ durch traumatisierte Nerven;
- • Verwendbar für die verschiedensten OP-Methoden in der Hernienchirurgie.
Novelty:- • absorbable;
- • No shedding of the tissue, no pain postoperatively by traumatized nerves;
- • Usable for various surgical methods in hernia surgery.
Die nachfolgend beschriebenen Gewebenägel haben folgende Vorteile:
- a) Sicherstellung eines Haltes in verschiedenen Gewebelagen der Bauchdecke;
- b) Möglichkeit, die Gewebenägel auch im „Periost” einzubringen;
- c) Die Kopfform ist so gestaltet, um eine möglichst sichere Befestigung der verschiedenen Maschenformen und Maschengrößen der Netze abzudecken.
The tissue nails described below have the following advantages:- a) ensuring a hold in different tissue layers of the abdominal wall;
- b) Possibility to introduce the tissue nails also in the "periosteum";
- c) The head shape is designed to cover as secure as possible attachment of the various mesh shapes and mesh sizes of the networks.
Der erfindungsgemäße Applikator zeichnet sich dadurch aus, dass er leicht zu zerlegen ist, gut zu reinigen und einfach in der Anwendung ist.The applicator according to the invention is characterized in that it is easy to disassemble, easy to clean and easy to use.
Die nachfolgend beschriebenen Nägel passen in einen schlanken Schaft des Instrumentes von 5 bis 10 mm Durchmesser.The nails described below fit into a slender shaft of the instrument from 5 to 10 mm in diameter.
Insgesamt hat das erfindungsgemäße Verfahren und der nach dem Verfahren arbeitende Applikator folgende Vorteile:Overall, the method according to the invention and the applicator operating according to the method have the following advantages:
Wirtschaftliche Vorteile für den PatientenEconomic benefits for the patient
- – Biologisches Implantat, welches durch Hydrolyse in CO2 und H2O zerlegt wird;- Biological implant, which is decomposed by hydrolysis in CO2 and H2 O;
- – Geringes Risiko der Irritation von Nerven und/oder Blutgefäßen, weniger postoperativer Schmerz;- Low risk of irritation of nerves and / or blood vessels, less postoperative pain;
- – Weniger OP-Belastung.- Less surgical burden.
Wirtschaftliche Vorteile für den Chirurgen: Economic benefits for the surgeon:
- – Schnelle und sicher Befestigung des Netzes;- Fast and secure fastening of the net;
- – Kürzere OP-Zeit;- Shorter surgery time;
- – Für offene und laparoskopische Verfahren geeignet;- Suitable for open and laparoscopic procedures;
- – Geringe Gefahr der Traumatisierung von Nerven und/oder Blutgefäßen;- Low risk of traumatizing nerves and / or blood vessels;
Wirtschaftliche Vorteile für das Krankenhaus:Economic benefits for the hospital:
- – Kürzere OP-Zeit;- Shorter surgery time;
- – Weniger Abfall, geringere Entsorgung.- Less waste, less disposal.
Es überwiegen bei diesem Produkt sicherlich die medizinischen Vorteile. Der Einsatz dieses Produktes wird aber nicht zu einer Kostensteigerung für eine Operation dieser Art führen.This product certainly outweighs the medical benefits. The use of this product will not lead to an increase in costs for an operation of this kind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to drawings showing an embodiment. Here are the drawings and their description further features and advantages of the invention.
Es zeigen:Show it:
1: Seitenansicht und teilweiser Schnitt durch einen Applikator in einer ersten Ausführungsform; 1 : Side view and partial section through an applicator in a first embodiment;
2: Längsschnitt durch den Applikator nach1; 2 : Longitudinal section through the applicator after 1 ;
3: vergrößerter Schnitt durch das Vorderteil des Applikators; 3 : enlarged section through the front part of the applicator;
4: eine Explosionsdarstellung des vorderen Teils des Applikators; 4 : an exploded view of the front part of the applicator;
5: das Vorderteil des Applikators im Schnitt; 5 : the front part of the applicator in section;
6: der um 90° gedrehte Schnitt durch das Vorderteil; 6 : the 90 ° cut through the front piece;
7: ein Vollschnitt durch das Vorderteil; 7 : a full section through the front part;
8: der um 90° gedrehte Schnitt durch das Vorderteil: 8th : the 90 ° cut through the front:
9: eine erste Funktionsstellung des Vorderteils im Schnitt; 9 : a first functional position of the front part in section;
10: die Darstellung nach9 in einer anderen Schnittansicht; 10 : the representation after 9 in another sectional view;
11: die zweite Funktionsstellung im Schnitt; 11 : the second functional position in section;
12: der um 90° versetzte Schnitt nach11; 12 : the cut offset by 90 ° 11 ;
13: ein Nagel nach der Erfindung in Seitenansicht; 13 a nail according to the invention in side view;
14: Längsschnitt durch den Nagel nach13; 14 : Longitudinal section through the nail after 13 ;
15: Draufsicht auf den Nagel; 15 : Top view on the nail;
16: perspektivische Unteransicht des Nagels; 16 : perspective bottom view of the nail;
17: perspektivische Seitenansicht des Nagels. 17 : perspective side view of the nail.
Der Applikator1 sticht mittels einer Nadel11 ein Loch im Gewebe vor, um danach einen Nagel13 einzuführen. Wie bereits schon im allgemeinen Beschreibungsteil erläutert, kann das Material der Nägel13 resorbierbar sein. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die Erfindung sieht auch nicht-resorbierbare Materialien vor.The applicator 1 pierces by means of a needle 11 a hole in the tissue before, then anail 13 introduce. As already explained in the general description part, the material of thenails 13 be absorbable. However, the invention is not limited thereto. The invention also provides non-absorbable materials.
Gemäß1 ist an einem Gehäuse ein Griff3 angeformt, wobei das Gehäuse ein Rohr4 umgibt in dessen zentrischer Innenbohrung ein Druckstab2 federbelastet verschiebbar ist. Die Verschiebung des Druckstabes2 erfolgt in nicht näher dargestellter Weise durch Verschwenkung eines Griffes5 in Pfeilrichtung6, mit dem der Druckstab2 durch das Rohr4 nach vorne getrieben wird.According to 1 is a handle on ahousing 3 molded, wherein the housing is atube 4 surrounds in its centric inner bore apush rod 2 spring loaded is displaced. The displacement of thepush rod 2 takes place in a manner not shown by pivoting ahandle 5 in the direction of thearrow 6 with which thepush rod 2 through thepipe 4 is driven forward.
Das Vorderteil10 am Rohr4 ist leicht koppelbar mit dem Rohr4 ausgebildet. Gemäß den1 und3 erfolgt die Kupplung dadurch, dass am vorderen freien Ende des Druckstabes2 ein Außengewinde angeordnet ist, welches in eine zugeordnete Gewindebohrung14 am oberen Ende eines Halters9 eingeschraubt wird. Gleichzeitig weist das Rohr4 ein Außengewinde auf, mit dem es in eine zugeordnete, ein Gewinde aufweisende Aufnahmebohrung18 eingeschraubt ist.Thefront part 10 on thepipe 4 is easily coupled with thepipe 4 educated. According to the 1 and 3 The coupling is characterized in that at the front free end of thepush rod 2 an external thread is arranged, which in an associated threadedhole 14 at the top of aholder 9 is screwed in. At the same time, the tube points 4 an external thread with which it in an associated, having a threaded receiving bore 18 is screwed.
Neben der hier beschriebenen Schraubbefestigung von Rohr4 und Druckstab2 mit dem Vorderteil10 wird beim zweiten Ausführungsbeispiel auch eine Rastverbindung dargestellt.In addition to the screw fastening of pipe described here 4 and pushrod 2 with thefront part 10 In the second embodiment, a latching connection is shown.
Gemäß4 besteht das Vorderteil10 aus einem hülsenförmigen Magazin7, in dem hintereinanderliegend eine Reihe von Rastöffnungen19 eingearbeitet sind. In dem Magazin7 verschiebbar ist ein Halter9 befestigt, der in der oben beschriebenen Weise mit dem Druckstab2 gekoppelt ist. Der Außenumfang des Halters9 weist einander gegenüberliegende Rastrippen16 auf, die mit einem hülsenartigen Federelement12 zusammenwirken.According to 4 is thefront part 10 from a sleeve-shapedmagazine 7 , in which one behind the other a number ofdetent openings 19 are incorporated. In themagazine 7 slidable is aholder 9 attached, in the manner described above with thepush rod 2 is coupled. The outer circumference of theholder 9 has opposing lockingribs 16 on that with a sleeve-like spring element 12 interact.
An der Vorderseite des Halters9 ist die Nadel11 befestigt, welche als Vorstechinstrument dient und welche das Federelement12 durchsetzt und ebenso alle auf der Nadel11 aufgereihten Nägel13, die sich hintereinanderliegend auf der Nadel11 aufgefädelt befinden. Die Nägel13 sind hierbei derart auf der Nadel aufgenommen, dass ein unbeabsichtigtes axiales Verrutschen über Schwerkraft nicht erfolgen kann, jedoch ein willentliches axiales Herausschieben über betätigen der Handhabe5, Druckstab2 und Halter9 mit daran befindlicher Nadel11 möglich ist. Dies wird bevorzugt durch eine mindestens teilweise leicht konische Durchgangsbohrung durch den Nagel13 erreicht, so dass ein Teil des Nagels13 bei axialem Verschieben etwas radial zur zylindrischen Nadel11 ausweicht und somit durch Reibung hält. Der somit reibschlüssig gehaltene Nagel13 kann dann nur über erhöhten Druck mittels der Handhabe3 axial von der Nadel11 abgestreift werden. At the front of theholder 9 is theneedle 11 attached, which serves as Vorstechinstrument and which thespring element 12 interspersed and just as all on theneedle 11 lined upnails 13 lying one behind the other on theneedle 11 are threaded. Thenails 13 are in this case received on the needle that an unintentional axial slippage can not be done by gravity, but a willful axial pushing over actuate thehandle 5 , Pushrod 2 andholder 9 with needle on it 11 is possible. This is preferred by an at least partially slightly conical through hole through thenail 13 achieved, leaving a part of thenail 13 with axial displacement somewhat radially to thecylindrical needle 11 evades and thus holds by friction. The thus frictionally heldnail 13 can then only via increased pressure by means of thehandle 3 axially from theneedle 11 be stripped off.
Die Vorderseite des Applikators1 wird durch eine abnehmbare Schutzkappe8 abgedeckt, die im Gebrauchsfall entfernt wird.The front of the applicator 1 is made by a removable protective cap 8th covered, which is removed in use.
Gemäß4 besteht das Federelement12 aus zwei einander gegenüberliegenden, längeren Federlappen15, die mit ihren nach innen gebogenen Enden auf den zugeordneten Rastrippen16 aufsitzen, wie es in5 dargestellt ist. Die kürzeren Federlappen17 des Federelementes12 wirken hingegen mit den Rastöffnungen19 im Magazin7 zusammen, wie dies ebenfalls in5 und6 dargestellt ist.According to 4 there is thespring element 12 from two opposing,longer spring lobes 15 with their inwardly bent ends on the associated lockingribs 16 sit up like it is in 5 is shown. Theshorter spring lobes 17 of thespring element 12 On the other hand, they act with thedetent openings 19 in themagazine 7 together, as is also in 5 and 6 is shown.
Diese Verhältnisse lassen sich auch aus den7 und8 entnehmen, in denen die in den5 und6 dargestellten Teile im Vollschnitt dargestellt sind.These conditions can also be found in the 7 and 8th in which the in the 5 and 6 shown parts are shown in full section.
In der Grundstellung greifen somit die einander gegenüberliegenden beiden Federlappen17 in die zugeordnete, oberste Rastöffnung19 im Magazin7 ein, während dementsprechend auch sich die Federlappen15 des Federelementes12 an der obersten Rastrippe16 des Halters9 anlegen.In the basic position thus grip the opposite twospring tabs 17 in the assigned, upper latching opening 19 in themagazine 7 while, accordingly, thespring tabs 15 of thespring element 12 at thetopmost rib 16 of theowner 9 invest.
Die hintereinander auf der Nadel11 aufgereihten Nägel13 füllen so den vordersten Bereich des Magazins7 aus. Zur Ingebrauchnahme wird die in den7 und8 dargestellte Schutzkappe8 entfernt und der Druckstab2 wird in Pfeilrichtung36 nach vorne gedrückt, so dass der Halter9 (bei Vergleich von7 und9) um eine Stufe nach vorne gedrückt wird. Hierbei rasten die Federlappen17 aus der obersten Rastöffnung19 am Magazin7 aus und gelangen in Rasteingriff mit der dahinterliegenden weiteren Rastöffnung19.The one behind the other on theneedle 11 lined upnails 13 fill the front of themagazine 7 out. For putting into the 7 and 8th illustrated protective cap 8th removed and thepush rod 2 becomes in the direction of thearrow 36 pushed forward, leaving the holder 9 (at comparison of 7 and 9 ) is pushed forward by one step. Here the spring tabs snap 17 from the topmost latch opening 19 on themagazine 7 off and get into locking engagement with the underlyingfurther detent opening 19 ,
Gleichzeitig wird damit der vorderste Nagel13 aus der Mündung30 des Magazins7 ausgetrieben.At the same time, it becomes theforemost nail 13 from themouth 30 of themagazine 7 expelled.
Wichtig ist nun, dass die Länge der Nadel11 so gewählt ist, dass deren Spitze29 beim Austreiben des Nagels13 dessen Spitze26 überragt. Das heißt, die Spitze29 der Nadel11 läuft dem Nagel13 voraus und sticht das besagte Loch im Gewebe vor. Der Geweberand40 ist hierbei in9 durch eine schraffierte Linie angedeutet. Durch entsprechenden Druck auf den Applikator wird also der Nagel13 in das Gewebe eingetrieben, wobei die Spitze29 der Nadel11 dem Nagel13 voranläuft. Durch die dünne Spitze29 der Nadel wird das Gewebe damit geringfügig geöffnet und elastisch verdrängt, so dass der Schaft24 des Nagels13 unter elastischer Verdrängung des Gewebes in dieses eindringt und sich dort festlegt.Now it is important that the length of theneedle 11 chosen so that its top 29 when expelling thenail 13 its top 26 surmounted. That is, the top 29 theneedle 11 is running thenail 13 ahead and pierces the said hole in the tissue. Thefabric edge 40 is here in 9 indicated by a hatched line. By appropriate pressure on the applicator so thenail 13 driven into the tissue, with thetip 29 theneedle 11 thenail 13 goes ahead. Through thethin tip 29 The needle is the tissue thus opened slightly and elastically displaced, so that theshaft 24 of thenail 13 under elastic displacement of the tissue penetrates into this and fixes itself there.
Es wird sodann das Magazin7 über den mit dem Druckstab2 festgehaltenen Halter9 in Pfeilrichtung49 zurückgezogen, wodurch zunächst die Nadel11 mit ihrer Nadelspitze29 außer Eingriff mit dem jetzt im Gewebe verankerten Nagel13 kommt. Es ergibt sich dann die Funktionsstellung nach11 und12, wo erkennbar ist, dass die Federlappen15 auf eine unter der ersten Rastrippe befindliche zweite Rastrippe16a eingerastet sind und ebenso greifen die kürzeren Federlappen17 in eine weitere, hinter der obersten Rastöffnung angeordnete Rastöffnung19a ein.It will then become themagazine 7 over with thepush rod 2 heldholder 9 in the direction of thearrow 49 withdrawn, causing the needle first 11 with herneedlepoint 29 out of engagement with the now anchored in thetissue nail 13 comes. This then results in the functional position after 11 and 12 where it can be seen that thespring lobes 15 on a second locking rib located below thefirst locking rib 16a are engaged and also grab theshorter spring lobes 17 in a further, arranged behind the uppermost detentopening detent opening 19a one.
Es wurde also ein intermittierender Vorschub um einen Hub beim Übergang von7 auf11 durchgeführt. Hierbei wird die Stirnseite des Federelements12, die unmittelbar den Halter9 umgibt als Vorschubmittel für den im Magazin7 hinten liegenden Nagel13a verwendet, so dass der im Magazin an vorderster Stelle befindliche Nagel13 in das Gewebe eingetrieben wird.So it was an intermittent feed to a hub in the transition from 7 on 11 carried out. Here, the front side of thespring element 12 that directly theholder 9 surrounds as feed means for themagazine 7 behind lyingnail 13a used so that the nail in the magazine at theforefront 13 is driven into the tissue.
In den13 bis17 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines resorbierbaren Nagels13 dargestellt.In the 13 to 17 is a preferred embodiment of aresorbable nail 13 shown.
Der Nagel13 besteht im wesentlichen aus einer etwa runden Scheibe20, an deren Unterseite werkstoffeinstückig ein Schaft24 angeformt ist, der in eine Spitze26 übergeht.Thenail 13 consists essentially of around disc 20 , on the underside of which material einstückig ashaft 24 is molded into apoint 26 passes.
Am Umfang des Schaftes24 sind eine Reihe von Widerhaken25 angeformt.At the circumference of theshaft 24 are a series ofbarbs 25 formed.
Damit die Nägel13 hintereinanderliegend in möglichst dicht gepackter Form auf der Nadel11 im Magazin7 aufgefädelt werden können, ist in jeder Scheibe20 eine Ausnehmung21 angeordnet, in welche die Spitze26 des nachfolgenden Nagels13 lose und nicht klemmend eingreifen kann, wodurch die Anzahl der im Magazin7 aufgenommenen Nägel13 erhöht werden kann. Am Innenumfang dieser Ausnehmung21 sind zwei einander gegenüberstehende Rippen22 angeordnet, die einen geringeren Durchmesser der Ausnehmung21 und damit axiale stirnseitige Anschlagflächen70 für den nachfolgenden Nagel13 definieren.So that thenails 13 one behind the other in densely packed form on theneedle 11 in themagazine 7 can be threaded, is in every disc 20 arecess 21 arranged in which the top 26 of the followingnail 13 loose and non-clamping can intervene, reducing the number ofmagazine 7 recordednails 13 can be increased. On the inner circumference of thisrecess 21 are two opposingribs 22 arranged, which has a smaller diameter of therecess 21 and thus axial end stop surfaces 70 for the followingnail 13 define.
Diesen stirnseitigen axialen Anschlagflächen70 der profilierten Ausnehmung21 sind korrespondierende stirnseitige axiale Anschlagflächen71 am Grund eines in der Spitze26 befindlichen querverlaufenden Schlitzes27 zugeordnet. Somit sind größere Druckflächen zwischen den benachbarten Nägeln13 vorhanden, so dass die Spitze26 des Nagels13 keinen Schaden nehmen kann.These frontal axial abutment surfaces 70 the profiledrecess 21 are corresponding end-face axial abutment surfaces 71 at the bottom of one in the top 26 locatedtransverse slot 27 assigned. Thus, larger pressure surfaces between theadjacent nails 13 present, so the top 26 of thenail 13 can not be harmed.
Jede Spitze26 des Nagels13 kann in die Ausnehmung21 des davor liegenden Nagels13 eingesetzt werden, wobei der Schlitz27 mit den zugeordneten Rippen22 korrespondiert. Damit ist auch als Nebeneffekt der jeweilige Nagel13 mit dem anderen Nagel13 verdrehgesichert verbunden und nur in axialer Richtung von diesem trennbar, was aber nicht lösungsnotwendig ist.Everytip 26 of thenail 13 can in therecess 21 the nail in front of it 13 be used, theslot 27 with the associatedribs 22 corresponds. This is also as a side effect of therespective nail 13 with theother nail 13 connected secured against rotation and only in the axial direction of this separable, but this is not necessary for the solution.
Die Ausnehmung21 setzt sich im Übrigen in Richtung zur Spitze26 durch eine Bohrung28 und der vorderen Rinne50 fort, die abgestuft ausgebildet ist. Diese Abstufung dient der Entformung im Werkzeug. Die Rinne50 ist hierbei im Bereich des Schlitzes27 der Spitze26 vorgesehen und verläuft leicht konisch zugespitzt in Richtung freies Ende der Spitze26 des Nagels13. Dies bewirkt, dass der Nagel13 auf der zylindrischen Nadel11 nur leicht klemmend axial verschiebbar ist, da die konische Rinne50 leicht radial verkippt und damit verklemmt. Somit wird ein ungewolltes Herausrutschen der Nägel13 von der Nadel11 vermieden und nur ein vordefinierter Druck über die Feder12, den Halter9, den Druckstab2 und die Handhabe5 kann den vordersten Nagel13 von der Nadel11 vereinzeln.Therecess 21 By the way, it is heading towards the top 26 through ahole 28 and thefront gutter 50 which is graduated. This gradation is used for demolding in the tool. Thegutter 50 is here in the area of theslot 27 the top 26 provided and runs slightly conically tapered towards the free end of thetip 26 of thenail 13 , This causes thenail 13 on thecylindrical needle 11 only slightly clamped axially displaceable, since theconical groove 50 slightly tilted radially and jammed. Thus, an unwanted slipping out of thenails 13 from theneedle 11 avoided and only a predefined pressure on thespring 12 , theholder 9 , thepush rod 2 and thehandle 5 can be theforemost nail 13 from theneedle 11 seperate.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Applikatorapplicator
- 22
- Druckstabpressure bar
- 33
- GriffHandle
- 44
- Rohrpipe
- 55
- Griff/HandhabeHandle / handle
- 66
- Pfeilrichtungarrow
- 77
- Magazinmagazine
- 88th
- Schutzkappeprotective cap
- 99
- Halterholder
- 1010
- Vorderteilfront
- 1111
- Nadelneedle
- 1212
- Federelementspring element
- 1313
- Nagelnail
- 1414
- Gewindebohrungthreaded hole
- 1515
- Federlappenspring tabs
- 1616
- Rastrippelocking rib
- 1717
- Federlappenspring tabs
- 1818
- Aufnahmebohrunglocation hole
- 1919
- Rastöffnunglatching opening
- 2020
- Scheibedisc
- 2121
- Ausnehmungrecess
- 2222
- Ripperib
- 2424
- Schaftshaft
- 2525
- Widerhakenbarb
- 2626
- Spitze (Nagel13)Tip (nail 13 )
- 2727
- Schlitzslot
- 2828
- Bohrungdrilling
- 2929
- Spitze (Nadel11)Tip (needle 11 )
- 3030
- Mündungmuzzle
- 3636
- Pfeilrichtungarrow
- 4040
- Geweberandfabric edge
- 4949
- Pfeilrichtungarrow
- 5050
- Rinnegutter
- 7070
- stirnseitige axiale Anschlagflächen von22frontal axial abutment surfaces of 22
- 7171
- stirnseitige axiale Anschlagflächen von27frontal axial abutment surfaces of 27