Die Erfindung betrifft eine Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut am menschlichen oder tierischen Körper zu Analysezwecken, mit einem Gehäusekörper und einer Mehrzahl von Stechelementen, wobei die Mehrzahl von Stechelementen auf oder in einem Träger angeordnet und mit diesem in den Gehäusekörper einsetzbar und nach Gebrauch wieder aus dem Gehäusekörper entnehmbar ist, wobei ein jeweiliges Stechelement in einer Arbeitsposition mit seinem spitzen Ende in eine an eine Stechposition am Gehäusekörper angelegte Hautoberfläche eines Benutzers einstechbar ist, und mit einer auf ein jeweiliges Stechelement in seiner Arbeitsposition einwirkenden Stoßvorrichtung.The invention relates to a lancing device for usewhen taking a minimum amount of blood on the humanor animal body for analysis, with aHousing body and a plurality of lancing elements, wherein thePlurality of lancing elements on or in a carrierarranged and used with this in the housing body andcan be removed again from the housing body after use,wherein a respective lancing element in a working position withits pointed end into a lancing position at theHousing body applied skin surface of a useris pierceable, and with a on a respective lancing elementin its working position acting pusher.
Eine derartige Stechvorrichtung ist aus DE 100 57 832 C1 bekannt.Such a lancing device is known from DE 100 57 832 C1known.
Aus US 6,228,100 und US 4,794,926 sind Blutentnahme- bzw. -stechvorrichtungen bekannt, bei denen eine Anzahl von Stechelementen auf einem gegenüber einem Gehäusekörper drehbaren Träger angeordnet sind. Gemäß US 6,228,100 B1 werden die Stechelemente radial mittels einer Stoßvorrichtung ausgestoßen und gemäß US 4,794,926 sind die Stechelemente in axialer Richtung orientiert und aktivierbar.From US 6,228,100 and US 4,794,926 are blood collection orpiercing devices are known in which a number ofLancing elements on one opposite a housing bodyrotatable support are arranged. According to US 6,228,100 B1the lancing elements radially by means of a pusher deviceejected and according to US 4,794,926 are the lancing elements inoriented and activatable in the axial direction.
Weitere Stechvorrichtungen mit einer Mehrzahl von Stechelementen sind beispielsweise aus US 2002/0087056 A1 oder WO 02/36010 A1 bekannt.Other lancing devices with a plurality ofLancing elements are known for example from US 2002/0087056 A1 orWO 02/36010 A1.
Aus EP 0 589 186 B1 ist es beispielsweise bekannt, die angeschliffene Spitze eines Stechelements mit einem Schutzkappenmittel zu versehen, welches vor Ausführung des Stechvorgangs manuell abgedreht wird.From EP 0 589 186 B1 it is known, for example, thatground tip of a lancing element with aProtective cap means to be provided, which before the execution ofStitching is manually turned off.
Gemäß WO 01/66010 A1 ist eine Vielzahl von Stechelementen in voneinander unabhängigen Kammern eines Magazins untergebracht, wobei eine jeweilige Öffnung der Kammer von einem elastischen Material verschlossen ist, welches beim Stechvorgang durchstoßen werden kann.According to WO 01/66010 A1, a plurality of lancing elements inhoused independent chambers of a magazine,wherein a respective opening of the chamber of an elasticMaterial is closed, which during the lancing processcan be pierced.
Ausgehend von einer Stechvorrichtung nach der eingangs genannten DE 100 57 832 C1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabbarkeit der Stechelemente innerhalb des Gehäusekörpers zu verbessern und einen wirksamen Schutz der freien Enden der Stechelemente zu gewährleisten, ohne dass die Ausführung des Stoßvorgangs hierdurch kompliziert würde oder mit erheblichem Platzbedarf verbunden wäre.Starting from a lancing device according to the beginningDE 100 57 832 C1 mentioned is the present inventionthe object of the handling of the lancing elementswithin the housing body to improve and effectiveTo ensure protection of the free ends of the piercing elements,without the execution of the shock process therebywould be complicated or associated with significant space requirementswould.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Stechvorrichtung der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein jeweiliges Stechelement zumindest bereichsweise in einem Haltekörper aufgenommen ist und ein das spitze einstechbare Ende bildender Endabschnitt des Stechelements von einem lösbaren Schutzkappenmittel umgeben ist, dass die Längsabmessung des jeweiligen Stechelements mit Haltekörper und Schutzkappenmittel in Stechrichtung ≤ 15 mm beträgt und dass das Schutzkappenmittel vor der Ausführung des Stechvorgangs vorzugsweise quer zur Stechrichtung aus dem Bewegungspfad des Stechelements mittels eines vorrichtungsinternen Verdrängungsorgans verbringbar ist.This object is based on a lancing device ofmentioned type according to the invention solved by arespective lancing element at least partially in oneHolding body is added and the tip einstechbareEnd forming end portion of the lancing element of aThe removable protective cap means that surround theLongitudinal dimension of the respective lancing element with holding bodyand protection cap means in lancing direction ≤ 15 mm andthat the protective cap means before the execution ofLancing preferably transverse to the piercing direction of theMotion path of the lancing element by means of adevice internal displacer is brought.
Dadurch dass ein jeweiliges Stechelement in einem Haltekörper aufgenommen ist, bei dem es sich insbesondere um ein Kunststoffspritzteil handeln kann, das an das Stechelement angespritzt ist, kann eine weitgehende Miniaturisierung des Stechelements aus eine Abmessung von höchstens 15 mm, in einer bevorzugten Ausführungsform von höchstens 14 und insbesondere von höchstens 13 mm erreicht werden, wobei die Längsabmessung auch den Haltekörper und das Schutzkappenmittel mit einschließt. Das Schutzkappenmittel ist innerhalb der Stechvorrichtung unmittelbar vor der Ausführung des Stechvorgangs aus dem Bewegungspfad des Stechelements entfernbar. Beispielsweise könnte das betreffende Schutzkappenmittel zunächst in der Stechrichtung von dem Stechelement abgezogen werden, so dass es vom freien Ende des Stechelements freikommt, damit es dann vorzugsweise quer zur Stechrichtung und automatisiert mittels eines Verdrängungsorgans beiseite gebracht werden kann, um daraufhin den Stechvorgang ausführen zu können. Ebenso wäre es denkbar, dass das jeweilige Schutzkappenmittel zunächst in seiner Position verbleibt und das Stechelement geringfügig entgegen der Stechrichtung zurückgezogen wird, damit das freie Ende des Stechelements aus dem Schutzkappenmittel freikommt.Characterized in that a respective lancing element in a holding bodyis included, which is in particular aPlastic injection molded part can act on the lancing elementsprayed, can be a substantial miniaturization of theLancing element of a dimension of at most 15 mm, in onepreferred embodiment of at most 14 and in particularof at most 13 mm, the longitudinal dimensionalso with the holding body and the protective cap meansincludes. The protective cap means is within theLancing device immediately before the execution ofLancing process from the movement path of the lancing elementremovable. For example, the relevantProtective cap means first in the lancing direction of theLancing element be peeled off so that it is from the free end of theLancing comes free, so that it is preferably transverse toPunching direction and automated by means of aRepressive organ can be set aside to thento perform the lancing process. Likewise, it would be conceivablethat the respective protective cap means first in hisPosition remains and the lancing element slightly oppositethe lancing direction is withdrawn, so that the free end of theLancing element released from the protective cap means.
Zwar könnte das Schutzkappenmittel unabhängig von der Fertigung des Haltekörpers auf das freie spitze Ende des Stechelements aufgebracht werden; indessen erweist es sich herstellungstechnisch, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Miniaturisierung, als vorteilhaft, wenn das Schutzkappenmittel ebenfalls, vorzugsweise im selben Vorgang zusammen mit dem Haltekörper, an das Stechelement angespritzt wird. Solchenfalls kann das Schutzkappenmittel über einen, einen Schwächungsbereich oder Sollbruchbereich bildenden Abschnitt einstückig in den Haltekörper übergehen. Dies vereinfacht die Handhabbarkeit der Stechelemente unmittelbar im Anschluss an ihre Fertigung.Although the protective cap means could be independent of theProduction of the holding body on the free pointed end ofLancing element are applied; however, it turns outmanufacturing technology, especially with regard toaimed at miniaturization, as beneficial if theProtective cap means also, preferably in the same processalong with the holding body, molded onto the lancing elementbecomes. In such case, the protective cap means may be over a,forming a weakened area or predetermined breaking areaPass the section in one piece into the holding body. Thissimplifies the handling of the lancing elements immediatelyfollowing their production.
Zwar könnte der den Schwächungs- oder Sollbruchbereich bildende Abschnitt durch Abdrehen des Schutzkappenmittels lösbar sein. Im Anschluss an die vorstehenden Ausführungen erweist es sich aber als vorteilhaft, wenn der den Schwächungs- oder Sollbruchbereich bildende Abschnitt auf Zugbelastung in Längsrichtung des jeweiligen Stechelements, also in der Stechrichtung, brechbar ist.Although could the weakening or breakage rangeforming section by twisting the cap meansbe solvable. Following the abovebut it proves to be advantageous if the theWeakening or breaking region forming portionTensile load in the longitudinal direction of the respective lancing element,ie in the lancing direction, is breakable.
Zum Lösen des Schutzkappenmittels könnte dieses durch ein an sich beliebiges, beispielsweise stössel- oder hülsenförmiges, Verdrängermittel zunächst in Stechrichtung von dem Stechelement abgezogen werden oder - wie bereits erwähnt - könnte das Stechelement entgegen der Stechrichtung zurückbewegt werden und so von dem Schutzkappenmittel freikommen. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schutzkappenmittel beim Spannen der Stoßvorrichtung von dem Stechelement lösbar. Es wird also eine mit dem Spannen der Stoßvorrichtung einhergehende Bewegung zum Lösen des Schutzkappenmittels verwandt. Insbesondere wird dabei das Stechelement entgegen der Stechrichtung zurückgezogen.To release the protective cap means this could by aany, for example, pestle or sleeve-shaped,Verdrängermittel first in the lancing direction of theBe peeled off lancing element or - as already mentioned -could the piercing element against the lancing directionbe moved back and so from the cap meanscome free. According to a particularly preferred embodimentthe invention is the protective cap means in tensioning thePusher detachable from the lancing element. So it will be oneassociated with the tensioning of the pusher movement forReleasing the protective cap means related. In particular, willwhile the piercing element against the piercing directionwithdrawn.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kommt dem Haltekörper für das Stechelement nicht nur eine Haltefunktion für das Stechelement zu, sondern auch eine Führungsfunktion bei der Ausführung des Stoßvorgangs. Die Außenform des Haltekörpers ist dabei komplementär zu Führungsmitteln, beispielsweise in Form von Leitwänden zur gleitverschieblichen Anordnung des Stechelements, ausgebildet.According to a further inventive idea comes the holding bodyfor the lancing element not only a holding function for theLancing element too, but also a guiding function in theExecution of the shock process. The outer shape of the holding bodyis complementary to guidance means, for example inForm of baffles for sliding arrangement of theLancing element, formed.
In weiterer Ausbildung des Haltekörpers weist dieser wenigstens ein Lagesicherungsmittel in Form eines abstehenden Stegs auf. Ein solcher abstehender Steg kann beispielsweise den Haltekörper und damit das Stechelement in einer Position in der Ebene halten, also verhindern, dass eine Drehung um die Längsachse des Stechelements, insbesondere während des Stoßvorgangs stattfindet oder dass das Stechelement beim Austausch eines Stechelemente-Trägers aus dem Träger herausgleitet.In a further embodiment of the holding body has thisat least one position securing means in the form of a protrudingFootbridge on. Such a projecting web can, for examplethe holding body and thus the piercing element in one positionkeep in the plane, so prevent a turn around theLongitudinal axis of the lancing element, in particular during theBumping takes place or that the lancing element whenReplacement of a lancing element carrier from the carrierslides out.
Ein jeweiliger Haltekörper kann aber auch einen beim Stechvorgang elastisch nachgiebig abspreizbaren Steg aufweisen, der eine Rückzugskraft auf das Stechelement ausüben kann, so dass der Haltekörper samt Stechelement wieder hinter eine Anlagefläche am Gehäusekörper zurückgezogen wird.But a respective holding body can also be aLancing process elastically yielding spreadable bridgehave, which exert a retraction force on the lancing elementcan, so that the holding body together with lancing behinda contact surface is pulled back on the housing body.
Für die Ausführung des Stechvorgangs wäre es denkbar, dass die Stechvorrichtung ein federvorspannbares Stoßorgan aufweist, welches in Stechrichtung auf ein Ende des Haltekörpers bzw. des jeweiligen Stechelements auftrifft und dieses dann in Stechrichtung schlagartig bewegt. Demgegenüber erweist es sich als vorteilhaft, wenn der jeweilige Haltekörper mit der Stechvorrichtung zusammenwirkende Hintergriffsmittel aufweist. Über diese Hintergriffsmittel kann ein jeweiliger Haltekörper mit der Stechvorrichtung gekoppelt werden und insbesondere mit dem Spannen der Stechvorrichtung in eine aktivierte Position bewegt werden. Auf diese Weise kann - wie eingangs erwähnt - das Schutzkappenmittel von dem Stechelement gelöst werden. Zum Lösen des Schutzkappenmittels auf diese Weise ist es erforderlich, dass das Schutzkappenmittel gegen ein Anschlagmittel läuft oder in sonstiger Weise zurückgehalten wird. In vorteilhafter Weise ist das jeweilige Schutzkappenmittel in Längsrichtung des Stechelements formschlüssig gegenüber dem Träger gehalten, so dass es diesbezüglich an einer Bewegung des Haltekörpers samt Stechelement nicht teilnimmt, sondern vom Haltekörper und Stechelement gelöst wird.For the execution of the lancing process, it would be conceivable that theLancing device has a spring-biased impact member,which in the lancing direction on one end of the holding body orthe respective lancing element impinges and this then inStechrichtung suddenly moved. In contrast, it turns outas advantageous if the respective holding body with theLancing device has cooperating rear grip means.About this Hintergriffsmittel a respective holding bodybe coupled with the lancing device and in particular withthe clamping of the lancing device in an activated positionto be moved. In this way - as mentioned -the protective cap means are released from the lancing element. To theSolving the cap means this way it isrequired that the protective cap means againstSlings run or otherwise restrainedbecomes. Advantageously, the respectiveProtective cap means in the longitudinal direction of the lancing elementheld positively against the carrier, so that itin this regard, on a movement of the holding body togetherLancing member does not participate, but from the holding body andLancing element is released.
Des weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Schutzkappenmittel quer zum Bewegungspfad des Stechelements zwangsgeführt bewegbar ist. Dies kann zweckmäßigerweise durch komplementäre Ausbildung des Trägers oder Bestandteilen am Träger und des Schutzkappenmittels erreicht werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es hierfür nicht auf eine konkrete Gestalt des Schutzkappenmittels, sondern stets auf eine komplementäre Ausbildung der Außenkontur des Schutzkappenmittels und geeigneter Aufnahmen vorzugsweise in oder am Träger ankommt, so dass das Schutzkappenmittel nach dem Lösen vom Stechelement bzw. vom Haltekörper des Stechelements sofort entlang dieser Zwangsführung aus dem Bewegungspfad des Stechelements mittels des vorrichtungsinternen Verdrängungsorgans verbracht werden kann.Furthermore, it proves to be advantageous if theProtective cap means transverse to the path of movement of the lancing elementpositively driven is movable. This can conveniently be done bycomplementary training of the carrier or components onCarrier and the cap means are achieved. It willexpressly noted that this does not applya concrete shape of the protective cap means, but alwayson a complementary formation of the outer contour of theProtective cap means and suitable receptacles preferably inor arrives at the carrier, so that the protective cap meansthe release of the piercing element or the holding body of theLancing element immediately along this forced guidance from theMovement path of the lancing element by means ofdevice-internal displacement element can be spent.
Um das Schutzkappenmittel, insbesondere quer aus dem Bewegungspfad sicher und rasch zu verbringen, ist dieses vorzugsweise vorgespannt, und zwar insbesondere quer zum Bewegungspfad des Stechelements. Vorteilhafterweise liegt das Verdrängungsorgan unter Vorspannung belastend mittelbar oder unmittelbar gegen das Schutzkappenmittel an. Um eine Relativbewegung zwischen Schutzkappenmittel und Verdrängungsorgan zu vermeiden, erweist es sich als vorteilhaft, dass jedem Schutzkappenmittel ein Verdrängungsorgan dauerhaft, also auch außerhalb der jeweiligen Arbeitsposition zugeordnet ist.To the protective cap means, in particular transversely from theMoving path safely and quickly is thispreferably biased, in particular transversely toMotion path of the lancing element. This is advantageouslyDisplacement member under bias stress indirectly orimmediately against the cap means. To oneRelative movement between the protective cap means andTo avoid a displacement organ, it proves to beadvantageous that each protective cap means aRepressive organ permanently, so outside theassigned to each work item.
Es sei wiederum darauf hingewiesen, dass für die Ausbildung des Verdrängungsorgans keine zwingenden Anforderungen mit Ausnahme derjenigen gestellt werden, dass nach dem Verdrängen des gelösten Schutzkappenmittels der Bewegungspfad für das Stechelement wieder freigegeben sein muss. Insbesondere im Hinblick hierauf erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Verdrängungsorgan einen insbesondere U-förmigen Bügel aufweist, der das Schutzkappenmittel aus dem Bewegungspfad des Stechelements verbringt. Durch die bügelförmige Ausbildung kann dann auch nach dem Verdrängungsvorgang das Verdrängungsorgan weiterhin belastend gegen das Schutzkappenmittel anliegen, wobei sich das Stechelement zwischen Schenkeln des Bügels hindurchbewegen kann.It should again be noted that for trainingof the displacement member no compelling requirementsException to be made of that after displacementof the loosened cap means the movement path for thatLancing element must be released again. Especially in theIn view of this, it proves to be advantageous if theDisplacement member a particular U-shaped bracketcomprising the protective cap means from the path of movement of theLancing element spends. Due to the bow-shaped designcan then also after the displacement process theRepressive organ continues to be incriminating against theProtective cap means, wherein the lancing elementbetween legs of the strap can move through.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass der Träger Entsorgungspositionen für ein jeweiliges Schutzkappenmittel aufweist, in denen das jeweilige Schutzkappenmittel nach dem Abtrennen vom Stechelement unverlierbar aufnehmbar ist. Als ganz besonders vorteilhaft erweist es sich, dass solchenfalls definierte Aufnahmepositionen, insbesondere Aufnahmekavitäten, am Träger vorgesehen sind, und dass die Schutzkappenmittel zusammen mit dem Träger aus dem Gehäusekörper entnehmbar sind.It proves to be particularly advantageous that the carrierDisposal positions for a respective cap meansin which the respective protective cap means after theSeparation from the lancing element captive is receivable. Asvery particularly advantageous, it turns out that such casedefined receiving positions, in particular receiving cavities,provided on the carrier, and that the protective cap meanscan be removed together with the carrier from the housing body.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist das jeweilige Schutzkappenmittel in seiner Entsorgungsposition in Klemmlage untergebracht, so dass es ohne störende Geräusche zu entwickeln, aufgenommen ist. Beispielsweise kann es unter Vorspannung oder Belastung gegen eine Wandung des Trägers anliegen. Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn hierfür das Verdrängungsorgan verwendbar ist. Zu diesem Zweck ist es in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass es zumindest in der Entsorgungsposition flächenhaft gegen das Schutzkappenmittel anliegt.According to another idea of the invention is the respectiveProtective cap means in its disposal position in clamping positionaccommodated, allowing it without disturbing noises toodevelop, is included. For example, it may be belowPreload or load against a wall of the carrierissue. It proves to be particularly advantageous ifFor this purpose, the displacer is usable. To this endit is advantageously designed such that itat least in the disposal position areal against theProtective cap means is applied.
Es erweist sich im Hinblick auf eine kompakte Ausbildung der Vorrichtung als vorteilhaft, wenn das Schutzkappenmittel in seiner Ausgangsposition am freien Ende des Stechelements und in seiner Entsorgungsposition durch dasselbe Mittel, insbesondere und vorzugsweise durch das Verdrängungsorgan, vorgespannt ist.It turns out in terms of a compact training ofDevice advantageous if the protective cap means inits starting position at the free end of the lancing element andin its disposal position by the same means,in particular and preferably by the displacement element,is biased.
Das Verdrängungsorgan ist vorzugsweise an dem Träger montiert, so dass es mit diesem in der. Gehäusekörper einsetzbar ist.The displacer is preferably mounted on the support,so it with this in the. Housing body is used.
In bevorzugter Ausbildung dieses Erfindungsgedankens ist das Verdrängungsorgan derart am Träger vorgesehen, dass es die Stechelemente mit ihren Haltekörpern und die Schutzkappenmittel verliersicher, aber gleichwohl gleitverschieblich am Träger hält. Solchenfalls erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Verdrängungsorgan als Federelement ausgebildet ist, welches belastend gegen die Schutzkappenmittel anliegt. Bei drehbarer Ausbildung des Trägers für die Stechelemente kann das Verdrängungsorgan als Federring mit radial vorstehenden Federzungen ausgebildet sein.In a preferred embodiment of this inventive concept that isDisplacement member provided on the support so that itLancing elements with their holding bodies and theProtective cap means captive, but neverthelessslidably held on the carrier. In that case it provesprove to be advantageous if the displacer asSpring element is formed which loading against theProtective cap means is applied. With rotatable training ofSupport for the lancing elements, the displacement element asSpring ring formed with radially projecting spring tongueshis.
Nachfolgend seien bevorzugte Ausführungen der Stoßvorrichtung erläutert: Die Stoßvorrichtung kann ein spannbares Kolbenmittel oder Stößelmittel als Stoßorgan für die Ausführung des Stechvorgangs umfassen. Während es denkbar ist, dass das Stoßorgan auf das freie Ende des Haltekörpers oder Stechelements auftrifft, um dieses schlagartig zu beschleunigen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein Stoßorgan der Stoßvorrichtung schon vor Ausführung des Stoßvorgangs mit dem Haltekörper verbunden ist. Hierfür weist das Stoßorgan einen Kopplungsbereich auf, der mit dem Haltekörper für das Stechelement koppelbar ist, so dass Stoßorgan und Stechelement schon vor der Ausführung des Stoßvorgangs in Mitnahmeverbindung stehen, also insbesondere das Stoßorgan zusammen mit dem Haltekörper eine Spannbewegung ausführen kann.Below are preferred embodiments of the pusherexplains: The jib can be a tensionedPiston means or plunger means as a shock member for theExecution of the lancing process include. While it is conceivablethat the impact member on the free end of the holding body orLancing member impinges to this abruptlyaccelerate, it proves to be advantageous if oneShock element of the pusher before the execution of theBumping process is connected to the holding body. For this purpose pointsthe impact member on a coupling area, which with theHolding body for the lancing element is coupled, so thatShock element and lancing element even before the execution of theBumping in driving connection stand, so in particularthe impact member together with the holding body a tensioning movementcan perform.
Die formschlüssige Kopplung zwischen Stoßorgan und Haltekörper bzw. Stechelement kann durch an sich beliebige Klemmmittel, Rastbügel oder dergleichen lösbare Verbindungen erreicht werden. In Weiterbildung der Erfindung ist der Kopplungsbereich des Stoßorgans und der Haltekörper aber dadurch koppelbar, dass beide relativ zueinander quer zur Stechrichtung in eine formschlüssige Mitnahmeverbindung bewegbar sind. Solchenfalls brauchen keine biegsamen Klauen, Rast- oder Klemmmittel eingesetzt zu werden. Insbesondere bei konzentrischer drehbarer Anordnung mit radial ausgerichteten Stechelementen sind der Haltekörper und der Kopplungsbereich des Stoßorgans in Umfangsrichtung der drehbaren Anordnung in die Mitnahmeverbindung drehbar.The positive coupling between the impact element and the holding bodyor lancing element can by any clamping means,Locking clip or the like achieves releasable connectionsbecome. In development of the invention is theCoupling region of the impact member and the holding body butCoupled by that both relative to each other across theStechrichtung in a positive driving connectionare movable. In that case, no flexible claws,Locking or clamping means to be used. Especially atconcentric rotary arrangement with radially alignedLancing elements are the holding body and the coupling areathe impact member in the circumferential direction of the rotatable assembly inthe driving connection rotatable.
Um das Stoßorgan der Stoßvorrichtung entgegen einer Spannkraft zu spannen, weist das Stoßorgan einen quer zur Stechrichtung vorstehenden Spannnocken auf. Zwar wäre wiederum eine an sich beliebige Ausbildung der Stoßvorrichtung zum Spannen des Stoßorgans denkbar; der beschriebene Spannnocken erweist sich aber insoweit als vorteilhaft, als er eine Verlagerung des Spannmechanismus für das Stoßorgan in eine parallele Ebene zulässt. Der Spannnocken kann dann in vorteilhafter Weise entlang einer Kurvenbahn eines verstellbaren oder betätigbaren Spannmittels geführt sein. Während dieser Bewegung des Spannnockens entlang der Kurvenbahn wird das linear zwangsgeführte Stoßorgan in einen gespannten aktivierten Zustand gebracht. Bei der erwähnten Kurvenbahn kann es sich vorteilhafterweise um eine Kulissenbahn oder eine Nockenführungsbahn an sich beliebiger Realisierung handeln.To the shock member of the jar against a clamping forceTo tension, the impact member has a transverse to the lancing directionon the above clamping cam. In turn, one would be in itselfany design of the pusher for tensioning theImpact organ conceivable; the described tension cam proves itselfbut to that extent as advantageous as he is a shift ofClamping mechanism for the impact element in a parallel planeallows. The tensioning cam can then advantageouslyalong a curved path of an adjustable or actuatableBe guided tensioning means. During this movement of theClamping cam along the curved track becomes linearpositively driven impactor in a cocked activatedState brought. In the mentioned curved path may beadvantageously to a slide track or aCam guide track per se arbitrary realization act.
Es erweist sich des weiteren als vorteilhaft, dass das Spannmittel nach Ausführung der Bewegung in Spannrichtung federkraftgesteuert zurückbewegbar ist. Es handelt sich hierbei beispielsweise um einen insbesondere scheibenförmigen schwenkbar oder rotatorisch gelagerten Hebel, bei dessen Bewegung in Spannrichtung eine Rückzugsfeder gespannt wird. Beispielsweise kann das Spannmittel einen über das Gehäuse der Stechvorrichtung vorstehenden Hebel umfassen, der dann manuell in Spannrichtung ausgelenkt werden kann und der sich beim Loslassen wieder selbsttätig in die Ausgangslage zurückbewegt.It proves to be further advantageous that theClamping means after execution of the movement in clamping directionspring-force controlled is moved back. It is aboutHere, for example, a particular disc-shapedpivotally or rotatably mounted lever, in whoseMovement in the clamping direction a return spring is tensioned.For example, the clamping means on the housing of theLancing device projecting lever, which then manuallycan be deflected in the clamping direction and at theLet go again automatically moved back to the starting position.
In Weiterbildung der Erfindung von ganz besonderer Bedeutung bildet das Spannmittel zum Spannen oder Aktivieren der Stoßvorrichtung zugleich ein Stellmittel, um ein jeweiliges Stechelement in eine Arbeitsposition und ein benutztes Stechelement in eine Entsorgungsposition zu bringen. Es kann also insbesondere der Träger mit den Stechelementen um einen Schritt weitergestellt, insbesondere weitergedreht werden. Anstelle eines Weiterstellens des Trägers wäre es auch denkbar, dass ein Weiterstellen der Stoßvorrichtung relativ zum Träger ausgeführt wird. Nach dem vorstehend erwähnten Erfindungsgedanken wird also durch ein und dieselbe Stellbewegung sowohl die Stoßvorrichtung aktiviert als auch ein neues, noch ungebrauchtes Stechelement bzw. die Stoßvorrichtung in eine Arbeitsposition gebracht.In a further development of the invention of very special importanceforms the clamping means for clamping or activating theImpact device at the same time an adjusting means to a respectiveLancing element in a working position and used oneTo bring lancing element into a disposal position. It canSo in particular the carrier with the lancing elements to oneStep further, in particular further rotated.Instead of continuing the carrier it would be tooconceivable that advancing the pusher relativeis carried out to the carrier. After the above mentionedConcept of the invention is thus by one and the sameActuating both the jar activated as wella new, still unused lancing element or thePusher brought to a working position.
Das Spannmittel bzw. der Spannmechanismus kann dabei so ausgebildet und angeordnet sein, dass es in einer ersten Phase der Bewegung in Antriebsverbindung mit dem Träger für die Stechelemente und in einer zweiten Phase der Bewegung in Antriebsverbindung mit dem Stoßorgan steht. Solchenfalls kann die Antriebsverbindung zwischen Spannmittel und Träger am Ende der ersten Bewegungsphase durch Aufgleiten des Spannmittels oder eines Arms des Spannmittels gegen ein Rampenmittel gelöst werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass trotz Betätigung durch dasselbe Spannmittel zunächst in der ersten Phase durch Weiterstellen des Trägers ein neues Stechelement in die Arbeitsposition gebracht und insbesondere mit dem Stoßorgan gekoppelt wird und dann in der zweiten Phase der Bewegung das Stoßorgan, insbesondere zusammen mit dem daran gekoppelten Stechelement, in Spannrichtung bewegt wird.The clamping means or the clamping mechanism can be sobe formed and arranged that it is in a first phasethe movement in drive connection with the carrier for theLancing elements and in a second phase of movement inDrive connection with the impact member is. In that case canthe drive connection between the clamping device and the carrier at the endthe first movement phase by sliding the clamping meansor one arm of the tensioning means released against a ramp meansbecome. In this way it can be achieved that despiteActuation by the same clamping means first in the firstPhase by advancing the carrier a new lancing elementbrought into the working position and in particular with theCoupling member is coupled and then in the second phase of theMove the shock organ, in particular together with itcoupled lancing element, is moved in the clamping direction.
Wenn bisher von einer Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut am menschlichen oder tierischen Körper zu Analysezwecken die Rede war, so bedeutet dies nicht, dass nicht noch zusätzliche Komponenten enthalten sein dürfen. Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Stechvorrichtung zusammen mit einer Mehrzahl von Testmitteln, einer Auswerteeinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung ein als ein einziges Gerät handhabbares Blutanalysegerät bilden, ein sogenanntes "All-in-one"-Gerät.If so far from a lancing device for use in theTaking a minimum amount of blood on human oranimal body was for analysis purposes, so meansThis does not mean that does not contain additional componentsmay be. In particular, it proves to be advantageouswhen the lancing device together with a plurality ofTest agents, an evaluation and aDisplay device a manageable as a single deviceBlood analyzer, a so-called "all-in-one" device.
Solchenfalls erweist es sich als vorteilhaft, dass auch die Testmittel nacheinander in eine Arbeitsposition bringbar sind, in der aus einer zuvor gestochenen Hautoberfläche eines Benutzers die erforderliche Minimalmenge von Blut auf das jeweilige Testmittel aufgebbar ist. Bei den Testmitteln kann es sich beispielsweise um Membranen mit darin enthaltenen Testreagenzien handeln, mit deren Hilfe die Analyse optisch oder elektrochemisch oder elektrophysikalisch in an sich bekannter und daher nicht näher zu beschreibender Weise ausgeführt wird. Beispielsweise kann hierdurch ein Analyt wie Fruktosamin, Lactat, Cholesterol oder insbesondere Glucose, an der zuvor entnommenen Minimalmenge von Blut qualitativ und vorzugsweise auch quantitativ bestimmt werden.In such case, it proves to be advantageous that theTest means are successively brought into a working position,in the from a previously pierced skin surface of aUser the required minimum amount of blood on therespective test agent is available. For the test agents canFor example, it is membranes with contained thereinTest reagents act, with the help of the analysis opticallyor electrochemically or electrophysically in per seknown and therefore not to be described manneris performed. For example, this may be an analyte such asFructosamine, lactate, cholesterol or, in particular, glucosethe previously taken minimum amount of blood qualitatively andpreferably also be determined quantitatively.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stechelemente und/oder die Testmittel konzentrisch zu einem Drehpunkt angeordnet, so dass sie in ihre jeweiligen Arbeitspositionen drehbar sind. Hierfür ist vorteilhafterweise ein erster Träger für die Stechelemente und ein davon separater zweiter Träger für die Testmittel vorgesehen.According to a preferred embodiment of the invention are theLancing elements and / or the test agent concentric to aFulcrum arranged so that they are in their respectiveWorking positions are rotatable. This is advantageousa first carrier for the lancing elements and one of themseparate second carrier provided for the test means.
Im Hinblick auf eine weitgehende Miniaturisierung der Vorrichtung erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Stechelemente bei radialer Anordnung auf dem Träger ein Kreissegment aussparen, damit der Träger so in den Gehäusekörper einsetzbar ist, dass die Stoßvorrichtung sich in dieses Kreissegment erstreckt. Dadurch dass also in einem kuchenstückartigen Kreissegment, welches insbesondere 10 bis 20° in Umfangsrichtung umfassen kann, kein Stechelement vorgesehen ist, kann sich die Stoßvorrichtung in diesem Bereich in das Kreissegment in radialer Richtung hineinerstrecken; das Einsetzen des Trägers mit den Stechelementen in den Gehäusekörper ist somit nicht durch die Stoßvorrichtung behindert. Dies erweist sich ferner weiter als vorteilhaft, wenn - wie eingangs beschrieben - ein jeweiliges Stechelement bzw. ein Haltekörper für ein jeweiliges Stechelement und ein Stoßorgan der Stoßvorrichtung relativ zueinander in eine Kopplungsverbindung gedreht werden.With regard to a substantial miniaturization ofDevice proves to be particularly advantageous ifthe lancing elements in a radial arrangement on the carrierCut out circle segment, so that the carrier so in theHousing body is used, that the shock device is inthis circle segment extends. Thus that in onecake-piece-like circle segment, which in particular 10 to20 ° in the circumferential direction, no lancing elementis provided, the jar can in thisArea in the circle segment in the radial directionhineinerstrecken; the insertion of the carrier with theLancing elements in the housing body is thus not by theImpact device obstructed. This further proves to beadvantageous if - as described above - a respectiveLancing element or a holding body for a respectiveLancing element and a shock member of the pusher relativeare rotated into each other in a coupling connection.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den beigefügten zeichnerischen Darstellungen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale ungeachtet ihrer Kombination und Rückbeziehung der Ansprüche jeweils separat für sich gesehen als erfindungswesentlich betrachtet werden, so dass Schutz jederzeit für spezielle Ausgestaltungen der Stechelemente, des Trägers oder der Träger, der Stoßvorrichtung, des Antriebs- und Stellmechanismus für die Stechelemente bei Stechvorrichtungen oder für Blutanalysevorrichtungen in Anspruch genommen wird, und zwar auch unabhängig von der Ausbildung weiterer Komponenten, insbesondere unabhängig von der derzeit beanspruchten Ausbildung der Stechvorrichtung nach Anspruch 1. In der Zeichnung zeigt:Further features, details and advantages of the inventionresult from the claims and the appendeddrawings and the followingDescription of a preferred embodiment of the invention.It should be noted that the in the claimsclaimed features regardless of their combination andRelation of the claims each separately seperatelyconsidered to be essential to the invention so that protectionat any time for special embodiments of lancing elements, theCarrier or the carrier, the pusher device, the driveand adjusting mechanism for the lancing elements atLancing devices or for blood analysis devices inClaimed, and regardless of theTraining of other components, in particular independent ofthe currently claimed training of the lancing device according toClaim 1. In the drawing:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stechvorrichtung;Fig. 1 is a perspective view of a preferred embodiment of the lancing device according to the invention;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in das Innere der Stechvorrichtung nachFig. 1 mit weggelassenem Deckelteil;FIG. 2 shows a perspective view into the interior of the lancing device according toFIG. 1 with the cover part omitted;FIG.
Fig. 3 und 4 in explosionsartiger Darstellung in einem Gehäusekörper der Stechvorrichtung nachFig. 1 und 2 dargestellte Komponenten;Components shown inFigures 3 and 4 an exploded view in a housing body of the lancing device ofFIG. 1 and2.
Fig. 5 und 6 ein Stechelement der erfindungsgemäßen Stechvorrichtung;Fig. 5 and 6, a puncturing element of the puncturing device according to the invention;
Fig. 7a bis c den Herstellungsvorgang eines Stechelements;Fig. 7a-c the manufacturing process of a puncturing element;
Fig. 8 in perspektivischer Ansicht einen Träger für die Stechelemente;FIG. 8 is a perspective view of a carrier for the lancing elements;FIG.
Fig. 9 in perspektivischer Ansicht ein Haltemittel für die Stechelemente am Träger, welches zugleich ein Verdrängungsmittel für die Schutzkappenmittel bildet;Figure 9is a perspective view of a retaining means for the piercing elements on the carrier, which simultaneously forms a displacement agent for the protective capmeans.
Fig. 10, 11 eine perspektivische Ansicht des Trägers mit Stechelementen vor bzw. nach der Benutzung;Fig. 10, 11 is a perspective view of the carrier with piercing elements before or after use;
Fig. 12 und 13 eine perspektivische Ansicht des Gehäusekörpers der Stechvorrichtung;Fig. 12 and 13 a perspective view of the housing body of the lancing device;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Stoßorgans der Stechvorrichtung;FIG. 14 is a perspective view of the impact member of the lancing device;FIG.
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Auslösemittels der Stechvorrichtung;Fig. 15 is a perspective view of the triggering means of the lancing device;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Spannmittels der Stechvorrichtung undFig. 16 is a perspective view of the clamping means of the lancing device and
Fig. 17 eine Ansicht auf die Stechvorrichtung von unten mit weggelassenem unterem Deckelteil.Fig. 17 is a view of the lancing device from below with omitted lower cover part.
DieFig. 1 und 2 zeigen perspektivische Ansichten einer insgesamt mit dem Bezugszeichen2 bezeichneten Stechvorrichtung für die Entnahme einer Minimalmenge von Blut am menschlichen oder tierischen Körper zu Analysezwecken. BeiFig. 2 ist ein inFig. 1 dargestelltes schwenkbar angelenktes Deckelteil4 weggelassen. Man erkennt im Inneren eines Gehäusekörpers6 eine Mehrzahl von konzentrisch und radial angeordneten Stechelementen8, die nachfolgend noch näher beschrieben werden. Im Zentrum der konzentrischen Anordnung ist eine Stoßvorrichtung10 ersichtlich, die eine Stoß- oder Stechrichtung12 definiert.Figures 1 and 2 are perspective views of a lancing device, generally designated by the reference numeral2 , for taking a minimum amount of blood on the human or animal body for analysis. InFig. 2 a shown inFig. 1 pivotally hinged lid part4 is omitted. It can be seen inside a housing body6, a plurality of concentric and radially arranged piercing elements8 , which will be described in more detail below. In the center of the concentric arrangement, a pusher10 can be seen, which defines a shock or lancing direction12 .
DieFig. 3 und 4 zeigen in explosionsartiger Darstellung die in den Gehäusekörper6 einsetzbaren Komponenten. Man erkennt, dass die nachfolgend noch näher zu beschreibenden und mit einer Schutzumhüllung versehenen Stechelemente8, deren radiale Anordnung inFig. 3 angedeutet ist, auf einem ringscheibenförmigen Träger14 in dafür vorgesehenen Führungsbahnen oder Führungsausnehmungen16 des Trägers14 in radialer Richtung gleitverschieblich sind.FIGS. 3 and 4 show the insertable into the housing body6 components in an exploded view. It will be appreciated that the, on an annular disc-shaped carrier14 in designated guideways or guide recesses16 of the carrier14 are slidably hereinafter to be described and provided with a protective covering piercing elements8, the radial arrangement is indicated inFig. 3 in the radial direction.
Oberhalb der Stechelemente8 ist inFig. 3 eine Ringscheibe18 aus Federstahl dargestellt, weiche auf noch näher zu beschreibende Weise die Stechelemente8 unverlierbar in den Führungsausnehmungen16 des Trägers8, jedoch radial verschieblich hält.Above the lancing elements8 , an annular disk18 made of spring steel is shown inFig. 3, soft on the manner to be described in more detail, the lancing elements8 captive in the guide recesses16 of the carrier8 , but holds radially displaceable.
Oberhalb der Ringscheibe18 ist ein zweiter Träger20 dargestellt mit schematisch angedeuteter Kontaktierung22 für im Bereich der Kontaktierung22 vorgesehene Testmittel24 zur Durchführung der Blutanalyse, also zur Bestimmung der Anwesenheit und des Gehalts eines Analyten, beispielsweise Blutzucker, Lactat, Cholesterol oder Fruktosamin. Es wäre denkbar, dass diese im Einzelnen nicht dargestellten, insbesondere membranartigen Testmittel24 durch eine Aufgabeöffnung im Deckelteil4 der Stechvorrichtung mit der erforderlichen Minimalmenge von Blut beaufschlagbar sind. Es wäre aber auch denkbar, dass ein nicht dargestellter Analyseteststreifen durch eine schlitzförmige Öffnung28 ausgegeben und mit der Minimalmenge von Blut benetzt wird. Über die Kontaktierung22 und eine nicht dargestellte Auswerteeinrichtung kann dann eine Analyse amperometrisch oder potentiometrisch durchgeführt werden. Auch denkbar wäre die Mitführung separater Analyseteststreifen, die dann durch die schlitzförmige Öffnung28 zu der Kontaktierung22 auf dem Träger20 eingesteckt werden, die also nicht im Inneren des Gehäusekörpers6 auf dem Träger20 mitgeführt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform trägt jedoch der zweite Träger20 eine den Stechelementen8 entsprechende Anzahl von Testmitteln24.Above the annular disc18 , a second carrier20 is shown with schematically indicated contacting22 for provided in the contact area22 test means24 for carrying out the blood analysis, that is for determining the presence and content of an analyte, for example, blood sugar, lactate, cholesterol or fructosamine. It would be conceivable that these test means24 , which are not shown in detail, in particular membrane-like, can be acted upon by a feed opening in the cover part4 of the lancing device with the required minimum amount of blood. However, it would also be conceivable for an analysis test strip (not shown) to be dispensed through a slot-shaped opening28 and wetted with the minimum amount of blood. An analysis can then be carried out amperometrically or potentiometrically via the contacting22 and an evaluation device (not shown). It would also be conceivable to carry along separate analysis test strips, which are then inserted through the slot-shaped opening28 to the contact22 on the carrier20 , which are therefore not carried in the interior of the housing body6 on the carrier20 . In a preferred embodiment, however, the second carrier20 carries a number of test means24 corresponding to the lancing elements8 .
Auf der inFig. 1 nach oben gewandten Sichtseite des Deckelteils4 ist eine ein Display aufweisende Anzeigeeinrichtung beispielsweise in Kombination mit den üblichen Komponenten einer Armbanduhr befestigbar.On the side of the cover part4 facing upward inFIG. 1, a display device having a display can be fastened, for example, in combination with the usual components of a wristwatch.
Fig. 4 zeigt den Gehäusekörper6, der eine Bodenplatte32 mit einem zylindrisch nach oben kragenden Randabschnitt34 sowie einer in der Mitte angeordneten domförmigen Erhebung36 mit abschnittsweise kreisförmigem Umfang38 aufweist. An der Unterseite der Bodenplatte32 ist ein mit einem Betätigungshebel40, der radial nach außen vorsteht, versehenes scheibenförmiges Bauteil42 drehbar angeordnet. Es wird durch ein bodenseitiges Deckelteil44 umdrehbar an der Unterseite der Bodenplatte32 des Gehäusekörpers6 gehalten. Ferner angedeutet ist ein Retraktionsmittel in Form einer Rückzugsfeder46. Das scheibenförmige Bauteil42 bildet ein Spannmittel48 für die Stoßvorrichtung10.Fig. 4 shows the housing body6 , which has a bottom plate32 with a cylindrically upwardly projecting edge portion34 and a centrally located dome-shaped elevation36 with sections circular circumference38 . On the underside of the bottom plate32 , a disc-shaped member42 provided with an operating lever40 projecting radially outward is rotatably arranged. It is held by a bottom-side cover member44 rotatable on the underside of the bottom plate32 of the housing body6 . Also indicated is a retraction means in the form of a return spring46 . The disk-shaped component42 forms a tensioning means48 for the impact device10 .
In der Mitte der domförmigen Erhebung36 ist die insgesamt mit dem Bezugszeichen10 bezeichnete Stoßvorrichtung untergebracht. Sie umfasst ein noch näher zu beschreibendes Stoßorgan50, eine Stoßfeder52 und eine Rückstellfeder54, ein Auslösemittel56 und eine Abdeckung58. Die Stoßvorrichtung10 ist durch Verschwenken des Betätigungshebels40 und damit des scheibenförmigen Bauteils42 aktivierbar, indem das Stoßorgan50 gegen den Druck der Stoßfeder52 gespannt wird. Durch Betätigen des Auslösemittels56 schnellt das Stoßorgan50 in radialer Richtung und führt zusammen mit einem Stechelement8 einen Stechvorgang aus, dabei schnellt das Stechelement8 über die in denFig. 1 und 2 dargestellte Anlageposition60 für einen Finger eines Benutzers kurzzeitig hervor und durchsticht die Hautoberfläche, damit ein Benutzer unmittelbar im Anschluss daran eine Minimalmenge von Blut aus der Fingerkuppe hervordrücken kann.In the center of the dome-shaped elevation36 , the total designated by the reference numeral10 shock device is housed. It comprises a shock member50 to be described in more detail, a shock spring52 and a return spring54 , a triggering means56 and a cover58 . The pusher10 is activated by pivoting the actuating lever40 and thus the disk-shaped member42 by the shock member50 is clamped against the pressure of the shock spring52 . By pressing of the activation means56, the impact member50 snaps in the radial direction and merges with a piercing element8 a piercing operation from8 thereby rockets the lancing element via the position shown inFigs. 1 and 2 contact position60 for a finger of a user for a short time out and pierces the Skin surface so that a user immediately thereafter can deliver a minimal amount of blood from the fingertip.
Nachfolgend werden die vorstehend kursorisch erwähnten Komponenten anhand von Einzeldarstellungen detailliert in Aufbau und Funktion beschrieben:
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung stark vergrößert ein Stechelement8 mit der auch aus denFig. 2 und 3 ersichtlichen Umhüllung. Bei dieser Umhüllung handelt es sich um einen Haltekörper62 aus Kunststoff, welcher an das eigentliche nadelförmige Stechelement8 (häufig auch als Lanzette bezeichnet) angespritzt ist, und um ein Schutzkappenmittel64 im Bereich des angeschliffenen spitzen Endes65 (s.Fig. 6b). Beim Einspritzvorgang wird das Stechelement8 durch die freibleibende Öffnung66 in dem Haltekörper62 hindurch in der Spritzgießform gehalten. Es wird in einem Vorgang der Haltekörper62 und das Schutzkappenmittel64 angespritzt. Haltekörper62 und Schutzkappenmittel64 gehen dabei über einen dünnwandigen Übergangsbereich68, der einen Schwächungsbereich70 bildet, ineinander über. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mittels Schiebern oder durch aufeinander folgende Fertigung von Haltekörper62 und Schutzkappenmittel64 auch eine nicht einstückige Ausbildung dieser Komponenten um das Stechelement8 herum denkbar wäre. Man erkennt des weiteren eine Freischneidung72 im Übergangsbereich68, welcher die Ausbildung des dünnwandigen Schwächungsbereichs70 begünstigt. Diese Freischneidung72 kann beispielsweise durch ein weiteres Haltemittel für das Stechelement8 beim Einspritzvorgang gebildet werden.The components cited above are described in detail below with reference to individual representations in structure and function:
Fig. 5 shows a perspective view greatly enlarged a lancing element8 with the also apparent fromFigs. 2 and 3 enclosure. This sheath is a plastic holding body62 , which is injection-molded onto the needle-shaped piercing element8 (often referred to as a lancet), and a protective cap means64 in the region of the sharpened pointed end65 (seeFig. 6b). During the injection process, the lancing element8 is held in the injection mold62 through the remaining free opening66 in the holding body62 . It is molded in one operation, the holding body62 and the protective cap means64 . Holding body62 and protective cap means64 merge into one another via a thin-walled transition region68 , which forms a weakening region70 . However, it is expressly pointed out that by means of slides or by successive production of holding body62 and protective cap means64 , a non-integral formation of these components around the lancing element8 would be conceivable. Furthermore, it can be seen a cutout72 in the transition region68 , which favors the formation of the thin-walled weakening region70 . This free cutting72 can be formed, for example, by a further holding means for the lancing element8 during the injection process.
Man erkennt ferner einen schräg in einem Winkel von etwa 40° zur Längsrichtung des Stechelements8 von dem Haltekörper62 abstehenden und einstückig mit diesem ausgebildeten Steg74, der ein verrundetes freies Ende76 aufweist. Der Steg74 ist bezüglich des quaderförmigen Haltekörpers62 für das Stechelement8 in Richtung des Doppelpfeils78 abspreitzbar oder elastisch nachgiebig verformbar. Er sichert einerseits eine Stabilisierung in der Auflageebene für den Haltekörper62 und verhindert beispielsweise ein Verkippen um die Längsrichtung. Nach Ausführung eines Stoßvorgangs vermag er aber auch ein Rückzugsmoment in den Haltekörper und damit in das Stechelement8 einzuleiten und dieses wieder zurückzuziehen. Er sichert das Stechelement8 auch gegen Herausgleiten aus den Führungsausnehmungen16 des Trägers14.It can also be seen an obliquely at an angle of about 40 ° to the longitudinal direction of the lancing element8 of the holding body62 projecting and integrally formed therewith web74 having a rounded free end76 . The web74 with respect to the cuboid holder body62 abspreitzbar or elastically resiliently deformable for the puncturing element8 in the direction of the double arrow78th On the one hand, it ensures stabilization in the supporting plane for the holding body62 and, for example, prevents tilting about the longitudinal direction. After execution of a shock process, however, he can also initiate a retraction torque in the holding body and thus in the lancing element8 and withdraw this again. It also secures the lancing element8 against sliding out of the guide recesses16 of the carrier14 .
Das Schutzkappenmittel64 weist in der Draufsicht eine H-förmige Gestalt auf. Es weist beidseits Führungsausnehmungen80 auf, mit denen es einerseits in Längsrichtung des Stechelements8, also in radialer Richtung, unverschieblich am Träger14 gehalten ist, andererseits aber quer, und zwar senkrecht zur Längsrichtung der Stechelemente8 bezüglich des Trägers gleiten kann.The protective cap means64 has an H-shape in plan view. It has on both sides guide recesses80 , with which it is held on the one hand in the longitudinal direction of the piercing element8 , ie in the radial direction, immovably on the carrier14 , but on the other hand transversely, perpendicular to the longitudinal direction of the lancing elements8 with respect to the carrier can slide.
DieFig. 6a, b und c verdeutlichen die Dimensionierung des weitgehend miniaturisierten Stechelements mit Haltekörper und Schutzkappenmittel. Es umfasst in seiner Längsrichtung einschließlich Haltekörper62 und Schutzkappenmittel64 eine Länge von nur 12,5 mm.Fig. 7a, b und c verdeutlichen den Herstellungs- bzw. Vereinzelungsvorgang bei der Herstellung der mit Haltekörper62 und Schutzkappenmittel64 umgebenen Stechelemente8. Man erkennt auch schon ausFig. 5, dass das vom Schutzkappenmittel64 abgewandte Ende des Haltekörpers62 abgesetzt ausgebildet ist und eine das Stechelement8freilegende Stufe82 aufweist. Mittels angedeuteter Ober- und Untermesser84,86 wird von einem endlosen Draht oder einer endlosen Röhre das Stechelement8 abgelängt, indem das Obermesser84 nahezu in Anlage an die Stufe82 gebracht wird und dadurch bezüglich des Haltekörpers62 und des Stechelements8 definiert positionierbar ist. Dies ist in denFig. 7a bis 7c dargestellt.FIGS. 6a, b and c illustrate the dimensioning of the largely miniaturized lancing element with holding body and protective cap means. It comprises in its longitudinal direction including holding body62 and protective cap means64 a length of only 12.5 mm.FIGS. 7 a, b and c illustrate the manufacturing or singling process during the production of lancing elements8 surrounded by holding bodies62 and protective cap means64 . It is also seen already fromFig. 5, is formed that faces away from the protective cap means64 end of the holder body62 and having a discontinued the lancing element8 exposing stage82. By means of indicated upper and lower blades84 ,86 , the lancing element8 is cut to length by an endless wire or tube, by bringing the upper blade84 almost into abutment with the step82 and thereby positionable with respect to the holding body62 and lancing element8 . This is shown inFIGS. 7a to 7c.
DieFig. 8 bis 11 zeigen die Anordnung der Stechelemente8 nebst Haltekörper62 und Schutzkappenmittel64 an dem Träger14. Der Träger14 ist ringscheibenförmig ausgebildet und auf seiner dargestellten Sichtseite aufwendig konturiert. Er umfasst im dargestellten Fall zehn radiale Führungsausnehmungen16, die von einer in der Scheibenebene liegenden Stützwandung88 und zwei senkrecht hierzu und radial ausgerichteten seitlichen Führungswandungen90 begrenzt sind. Darin ist jeweils ein Stechelement8 mit Haltekörper62 und Schutzkappenmittel64 radial gleitverschieblich. Die jeweiligen Stechelemente8 sind von oben, also in axialer Richtung in die Führungsausnehmungen16 eingesetzt und nehmen dann die inFig. 2 undFig. 10 gezeigten Positionen ein. Man erkennt, dass in einem Kreissegment91 des Trägers14 kein Stechelement8 angeordnet ist. Wenn der Träger von oben in den Gehäusekörper6 eingesetzt wird, so ist der Träger14 so zu positionieren, dass das Kreissegment91 oberhalb der Stoßvorrichtung10 orientiert ist, so dass sich die Stoßvorrichtung10 mit ihrem radial äußeren Ende in dieses Kreissegment91 hineinerstreckt. Das Stoßorgan50 ist dann innerhalb des Kreissegments91 quasi zwischen zwei benachbarten Stechelementen, nämlich dem ersten und dem letzten Stechelement, angeordnet. Man erkennt auch ein Positioniermittel oder eine Positionierhilfe in Form einer pfeilförmigen Konturierung der Ringscheibe18. Die Stechelemente8 sind mittels der Ringscheibe18 aus Federstahl in ihren Positionen innerhalb der Führungsausnehmungen16 des Trägers14 gehalten. Hierfür ist die Ringscheibe18 über eine Anzahl von Öffnungen92 auf korrespondierende Stifte94 des Trägers14 gesteckt und diese sind dann nietenartig, insbesondere durch Ultraschallschweißen, aufgeweitet. Die Ringscheibe18 aus Federstahl weist radial vorstehende Zungen96 auf, welche parallel zu der Stützwandung88 orientiert sind und einen jeweiligen Gehäusekörper62 eines jeweiligen Stechelements8 halten und führen. Um jede Zunge96 herum erstreckt sich eine weitere bügelförmige Zunge98, die U-förmig ausgebildet ist und sich mit den beiden Schenkeln der U-form an die Ringscheibe18 anschließt. Die bügelförmige Zunge bildet ein Verdrängungsmittel99 für die Schutzkappenmittel64, um diese aus dem Bewegungspfad der Stechelemente8 zu verdrängen. Die in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsstege100 der Zunge98 sind zur Ebene der Ringscheibe18 leicht nach oben angewinkelt und mäandrierend ausgebildet. Sie definieren daher jeweils eine Anlageebene, die geringfügig schräg zur Ebene der Ringscheibe18 verläuft. Dies hat folgenden Grund: Man erkennt ausFig. 10, dass die Verbindungsstege100 und die jeweils durch sie gebildete Ebene ebenfalls schräg zur Oberseite102 der jeweiligen Schutzkappenmittel64 angeordnet ist. Gleichwohl ruht der jeweilige Verbindungssteg100 unter leichter Vorspannung auf der Oberseite102 des betreffenden Schutzkappenmittels64. Wenn auf noch näher zu beschreibende Weise ein Haltekörper62 mit dem eingespritzten Stechelement8 nach radial innen gezogen und der Schwächungsbereich70 zwischen Haltekörper62 und Schutzkappenmittel64 gebrochen wird, so drückt die bügelförmige Zunge98 mit ihrem Verbindungssteg100 das betreffende Schutzkappenmittel64 quer zur Stechrichtung oder Längsrichtung der Stechelemente8 nach unten in die inFig. 11 dargestellte Position. In dieser Entsorgungsposition103 ruht der Verbindungssteg100 der federnden Zunge98 flächenhaft auf der Oberseite102 des jeweiligen Schutzkappenmittels64 (Fig. 11 zeigt die Stechelemente8 nach Ausführung des Stechvorgangs).FIGS. 8 to 11 show the arrangement of the lancing elements8 together with the holding body62 and the protective cap means64 on the carrier14 . The carrier14 is formed annular disk-shaped and contoured consuming on its visible side. In the illustrated case, it comprises ten radial guide recesses16 bounded by a support plane88 lying in the plane of the window and two lateral guide walls90 perpendicular thereto and radially aligned. In each case a lancing element8 with holding body62 and protective cap means64 is radially slidable. The respective piercing elements8 are inserted from above, ie in the axial direction in the guide grooves16 and then assume the positions shown inFig. 2 andFig. 10. It can be seen that no piercing element8 is arranged in a circle segment91 of the carrier14 . When the carrier is inserted from above into the housing body6 , the carrier14 is to be positioned so that the circular segment91 is oriented above the pusher10 , so that the pusher10 with its radially outer end extends into this circular segment91 . The impact element50 is then arranged within the circle segment91, as it were , between two adjacent lancing elements, namely the first and the last lancing element. A positioning means or a positioning aid in the form of an arrow-shaped contouring of the annular disc18 can also be seen . The piercing elements8 are held in their positions within the guide recesses16 of the carrier14 by means of the annular disc18 made of spring steel. For this purpose, the annular disk18 is inserted over a number of openings92 on corresponding pins94 of the carrier14 and these are then rivet-like, in particular by ultrasonic welding, expanded. The annular disk18 made of spring steel has radially projecting tongues96 , which are oriented parallel to the support wall88 and hold and guide a respective housing body62 of a respective piercing element8 . Around each tongue96 extends around a further bow-shaped tongue98 , which is U-shaped and connects with the two legs of the U-shape of the annular disc18 . The bow-shaped tongue forms a displacement means99 for the protective cap means64 in order to displace them from the path of movement of the piercing elements8 . The extending in the circumferential direction of the connecting webs100 of the tongue98 are slightly angled upwards to the plane of the annular disc18 and formed meandering. They therefore each define an abutment plane which runs slightly obliquely to the plane of the annular disk18 . This has the following reason: It can be seen fromFIG. 10 that the connectingwebs 100 and the plane respectively formed through them are likewise arranged obliquely to the upper side102 of the respective protective cap means64 . Nevertheless, the respective connectingweb 100 rests under slight prestressing on the upper side102 of the relevant protective cap means64 . If, in a manner to be described in more detail, a holding body62 is pulled radially inwards with the injected lancing element8 and the weakened area70 between holding body62 and protective cap means64 is broken, the bow-shaped tongue98 pushes the respective protective cap means64 transversely to the lancing direction or with its connecting web100 Longitudinal direction of the lancing elements8 down to the position shown inFig. 11. In this disposal position103, the connecting web100 of the resilient tongue98 rests in a planar manner on the upper side102 of the respective protective cap means64 (FIG. 11 shows the lancing elements8 after the lancing process has been carried out).
Des weiteren erkennt man aus denFig. 8, 10 und 11 leistenförmige in axialer Richtung orientierte Führungspfähle104, welche in die Führungsausnehmungen80 des jeweiligen Schutzkappenmittels64 eingreifen. Das jeweilige Schutzkappenmittel64 ist in axialer Richtung, also senkrecht zur radial orientierten Stechrichtung auf diesen Führungspfählen104 verschieblich. Zugleich halten diese Führungspfähle104 ein jeweiliges Schutzkappenmittel64 in radialer Richtung unverschieblich, so dass bei Nachinnenziehen des Haltekörpers62 der Schwächungsbereich70 gebrochen werden kann. In der Folge wird dann - wie vorausgehend erläutert - ein jeweiliges Schutzkappenmittel64 in eine Aufnahmekavität106 im Träger14 aufgenommen, welche die Entsorgungsposition103 für das Schutzkappenmittel bildet. In diese Aufnahmekavität106 ist ein jeweiliges Schutzkappenmittel dann unter Belastung durch die bügelförmige federnde Zunge98 spielfrei gehalten. Ein störendes Klappergeräusch kann dabei nicht auftreten.Furthermore, it can be seen fromFIGS. 8, 10 and 11 strip-shaped in the axial direction oriented guide posts104 , which engage in the guide recesses80 of the respective protective cap means64 . The respective protective cap means64 is displaceable in the axial direction, ie perpendicular to the radially oriented piercing direction on these guide posts104 . At the same time, these guide piles104 hold a respective protective cap means64 non-displaceable in the radial direction, so that when the holding body62 is pulled inwardly, the weakened area70 can be broken. Subsequently, as previously explained, a respective cap means64 is received in a receivingcavity 106 in the carrier14 which forms the disposal position103 for the cap means. In this receiving cavity106 , a respective protective cap means is then held without play under load by the bow-shaped resilient tongue98 . A disturbing rattling noise can not occur.
DieFig. 12 und 13 zeigen den Gehäusekörper6 mit und ohne die betreffenden Komponenten der Stoßvorrichtung10. Man erkennt, dass die domförmige Erhebung36 in dem Gehäusekörper6 eine Aufnahme für das Stoßorgan50, die Stoßfeder52 und die Rückstellfeder54 bildet. Durch die Abdeckung58 sind diese Komponenten verliersicher und in Stechrichtung12, also in radialer Richtung längsverschieblich in der Aufnahme gehalten.Fig. 14 zeigt in stark vergrößerter Darstellung das Stoßorgan50, welches in Form eines Kolbenmittels oder Stösselmittels ausgebildet ist, das einen abgesetzten Außendurchmesser aufweist und so eine axiale Stufe108 aufweist, gegen die sich die Rückstellfeder54 einenends abstützt. Anderenends ist die Rückstellfeder54 gegen eine Wange110 der domförmigen Erhebung36 abgestützt. Am durchmessergrößeren Ende112 stützt sich die Stoßfeder52 ab, wobei sie anderenends gegen eine Wange112 der domförmigen Erhebung36 abgestützt ist. Das Stoßorgan50 umfasst des weiteren einen Kopplungsbereich116, der in Stoßrichtung, aber auch in Umfangsrichtung geöffnet ist. Dieser Kopplungsbereich16 ist komplementär zu einem Hintergriffsbereich118 (s.Fig. 5) des Haltekörpers62 ausgebildet und vermag diesen Bereich aufzunehmen, so dass der Haltekörper62 mit dem Stoßorgan50 koppelbar ist und eine formschlüssige Mitnahmeverbindung mit dem Stoßorgan50 ausbildet. Bei der ausFig. 13 ersichtlichen Orientierung des Stoßorgans50 kann durch Verdrehen des Trägers14 ein Haltekörper62 eines Stechelements8 in diesen Kopplungsbereich16 hineingedreht werden, so wie dies auch ausFig. 2 ersichtlich ist. Wird das Stoßorgan50, wenn es in Mitnahmeverbindung mit einem Haltekörper62 eines Stechelements8 steht, nach radial innen zurückgezogen, wobei die Stoßfeder52 gespannt wird, so kann das betreffende Schutzkappenmittel64, das in radialer Richtung formschlüssig gehalten ist, nicht folgen und der zwischen ihren befindliche Schwächungsbereich70 bricht. Sobald das freie spitze Ende65 des Stechelements8 aus dem Schutzkappenmittel64 freikommt, wird dieses - wie vorstehend beschrieben - unter der Wirkung der bügelförmigen federnden Zunge98 in die Entsorgungsposition103 verbracht. Das Stechelement8 zusammen mit dem Haltekörper62 folgt währenddessen der Spannbewegung des Stoßorgans50. Die Stoßvorrichtung10 befindet sich nun im aktivierten Zustand und kann durch Drücken des Auslösemittels56 zur Ausführung des Stechvorgangs betätigt werden.FIGS. 12 and 13 show the housing body6 with and without the relevant components of the impact device10 . It can be seen that the dome-shaped elevation36 in the housing body6 forms a receptacle for the impact element50 , the impact spring52 and the return spring54 . By the cover58 , these components are captive and held in the piercing direction12 , ie longitudinally displaceable in the radial direction in the recording.Fig. 14 shows a greatly enlarged view of the impact member50 which is formed in the form of a piston means or plunger means having a stepped outer diameter and thus has an axial step108 against which the return spring54 is supported at one end. At the other end, the return spring54 is supported against a cheek110 of the dome-shaped elevation36 . At the larger diameter end112 , the shock spring52 is supported , while the other end is supported against a cheek112 of the dome-shaped elevation36 . The impact member50 further includes a coupling portion116 which is opened in the impact direction, but also in the circumferential direction. This coupling region16 is designed to be complementary to a rear grip region118 (seeFIG. 5) of the holding body62 and is capable of receiving this region, so that the holding body62 can be coupled to the impact element50 and forms a form-locking entrainment connection with the impact element50 . In the case of the orientation of the impact element50 shown inFIG. 13, a holding body62 of a lancing element8 can be screwed into this coupling region16 by rotating the carrier14 , as can also be seen inFIG . If the impact member50 , if it is in driving connection with a holding body62 of a lancing element8 , withdrawn radially inward, wherein the shock spring52 is tensioned, so can the respective protective cap means64 , which is held in a form-fitting manner in the radial direction, and between their present weakening area70 breaks. As soon as the free pointed end65 of the puncturing element8 is released from the protective cap means64 , this is - as described above - brought to the disposal position103 under the effect of the bow-shaped resilient tongue98 . The piercing element8 together with the holding body62 , meanwhile, follows the tensioning movement of the impact element50 . The pusher10 is now in the activated state and can be actuated by pressing the release means56 to perform the lancing operation.
Es wird nun das Spannen der Stoßvorrichtung10 beschrieben:
Wie ausFig. 14 ersichtlich, umfasst das kolben- oder stösselartige Stoßorgan50 einen quer zur Stechrichtung vorstehenden Spannnocken120. Dieser Spannnocken120 durchgreift eine in radialer Richtung Verlaufende lineare Durchbrechung122 in der Bodenplatte32 des Gehäusekörpers6.The tensioning of the pusher10 will now be described.
 As can be seen fromFIG. 14, the piston or pusher-type impact element50 comprises a clamping cam120 projecting transversely to the lancing direction. This clamping cam120 passes through a radially extending linear aperture122 in the bottom plate32 of the housing body.6
Der Spannnocken120 ragt daher nach unten über die Unterseite der Bodenplatte32 vor. Er greift dabei in eine Öffnung124 in dem eingangs erwähnten scheibenförmigen Bauteil42 mit dem radial vorstehenden Betätigungshebel40 ein. Diese Öffnung bildet eine Nockenführungskurve126, derart, dass der Spann-Nocken120 bei Verdrehung des scheibenförmigen Bauteils42 entlang dieser Nockenführungskurve126 nach radial innen verlagert wird. Durch Verschwenken des radial vorstehenden Betätigungshebels40 in Richtung des Pfeils128 (Fig. 13) wird über die Nockenführungskurve26 und den Spannnocken120 das Stoßorgan50 entgegen der Kraft der Stoßfeder52 nach radial innen bewegt, so lange bis ein Rastarm130 des Auslösemittels56 in eine Rastausnehmung132 im durchmessergrößeren Abschnitt des Stoßorgans50 einrastet und das Stoßorgan50 zunächst im gespannten Zustand hält. Beim Loslassen des Betätigungshebels40 wird dieser unter der Wirkung der eingangs erwähnten Rückstellfeder46 (Fig. 4) wieder in die Ausgangsposition, wie inFig. 13 dargestellt, zurückbewegt. Wie bereits erwähnt, bilden der Betätigungshebel40 und das scheibenförmige Bauteil42 ein Spannmittel48 für die Stoßvorrichtung10.The clamping cam120 therefore protrudes downwards over the underside of the bottom plate32 . He engages in an opening124 in the disc-shaped member42 mentioned above with the radially projecting actuating lever40 a. This opening forms a cam guide curve126 , such that the clamping cam120 is displaced radially inward on rotation of the disk-shaped component42 along this cam guide curve126 . By pivoting the radially projecting actuating lever40 in the direction of the arrow128 (FIG. 13), the impact member50 is moved radially inward against the force of the impact spring52 via the cam guide curve26 and the clamping cam120 , until a locking arm130 of the triggering means56 in FIG a latching recess132 of the impact member50 in the larger diameter portion and engages the pusher member50 initially holds in the tensioned state. When the actuating lever40 is released, it is moved back into the starting position, as shown inFIG. 13, under the action of the restoring spring46 (FIG. 4) mentioned above. As already mentioned, the actuating lever40 and the disc-shaped component42 form a clamping means48 for the impact device10 .
Man erkennt inFig. 16 einen in Umfangsrichtung erstreckten Steg134 an dem scheibenförmigen Bauteil42, der aufgrund einer schlitzförmigen Trennlinie136, die sich ebenfalls im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt, gegenüber der Ebene des Bauteils42 geringfügig in axialer Richtung federnd nachgiebig auslenkbar ist (s. Pfeil138). Am freien Ende des Stegs134 ist ein in axialer Richtung vorstehender Ansatz140 ausgebildet, der durch eine in Umfangsrichtung erstreckte schlitzförmige Ausnehmung142 im Boden32 des Gehäusekörpers6 in dessen Inneres eingreift, wie ausFig. 13 ersichtlich ist. Dieser Ansatz140 bewegt sich bei Verschwenken des Betätigungshebels40 des Bauteils42 entlang dieser schlitzförmigen Ausnehmung142. Dabei steht der Ansatz140 in Drehmitnahme mit dem Träger14, und zwar so lange bis der Steg134 mit seinem Ansatz140 an der Unterseite der Bodenplatte32 des Gehäusekörpers6 auf ein keilförmiges Rampenmittel144 aufgleitet, welches aus denFig. 12 und 13 ersichtlich ist. Bei diesem Aufgleiten wird der Steg134 in der Darstellung derFig. 12 und 13 nach unten ausgelenkt und der Ansatz140 "taucht" in die Bodenplatte32 ein und kommt dadurch außer Drehmitnahme mit dem Träger14. Es findet also nur in dieser ersten Phase der Bewegung des Betätigungshebels40 ein Transport des Trägers14 infolge Drehkopplung des Ansatzes140 mit dem Träger14 statt. Während dieser Phase wird der Spann-Nocken120 noch nicht in radialer Richtung nach innen bewegt! Während dieser ersten Phase der Bewegung des Ansatzes140 bis zu dem Rampenmittel144 wird durch Drehung des Trägers14 ein noch ungebrauchtes Stechelement8 in die Arbeitsposition gebracht. Dabei wird der Haltekörper62 mit seinem radial innen angeordneten Hintergriffsmittel118 in den Kopplungsbereich116 des Stoßorgans50 gedreht. Die Öffnung124 in dem scheibenförmigen Bauteil42 ist nun derart ausgebildet und angeordnet, dass der Spannnocken120 des Stoßorgans50 in dem Moment mit der Nockenführungsbahn126zusammenwirkt, in welchem der nächstfolgende Haltekörper62 in den Kopplungsbereich116 des Stoßorgans50 eingetreten ist und nicht mit weitertransportiert wird. In dieser Position wird nun durch Entlanggleiten des Spannnockens120 entlang der Nockenführungskurve126 das Stoßorgan50 zusammen mit dem Haltekörper62 und dem Stechelement8 nach radial innen gezogen bis der Rastarm130 mit einem Rasthaken in die Rastausnehmung132 des Stoßorgans50 einrastet. Wie bereits vorausgehend beschrieben, wird während dieses Spannvorgangs der Stoßvorrichtung10 der Schwächungsbereich70 zwischen Haltekörper62 und Schutzkappenmittel64 gebrochen und das Schutzkappenmittel wird in die inFig. 11 dargestellte Entsorgungsposition103 bewegt, wodurch der Bewegungspfad für das Stechelement8 freigegeben wird. Wird nun über das Auslösemittel56 die Stoßvorrichtung10 betätigt, so schnellt das Stoßorgan50 zusammen mit dem Haltekörper12 und dem Stechelement8 in radialer Richtung nach außen, und das freie Ende65 des Stechelements8 schnellt extrem kurzzeitig über die Anlageposition60 an der Außenseite des Gehäusekörpers6 vor, um in die Hautoberfläche eines Benutzers extrem kurzzeitig eindringen zu können. Während dieses Stechvorgangs wird die Rückzugsfeder54 gespannt, welche dann den Haltekörper62 zusammen mit dem Stechelement8 rasch wieder in das Innere des Gehäusekörpers6 zurückbewegt. Auch der abspreizbare Steg74 unterstützt dann die korrekte Positionierung der gebrauchten Stechelemente8 am Träger14 und verhindert beim Austausch einer gebrauchten Trägerkassette gegen eine neue, dass gebrauchte Stechelemente samt Haltekörper62 aus den Führungsausnehmungen16 im Träger14 in radialer Richtung herausrutschen, was eine sichere Entsorgung gebrauchter Stechelemente gewährleistet.FIG. 16 shows a web134 , which is extended in the circumferential direction, on the disk-shaped component42 which , due to a slot-shaped parting line136 , which likewise extends essentially in the circumferential direction, can be deflected slightly elastically in the axial direction relative to the plane of the component42 (see FIG Arrow138 ). At the free end of the web134 a projecting in the axial direction projection140 is formed, which engages in the interior of the bottom32 of the housing body6 in its interior by a circumferentially extending slot-shaped recess142 , as shown inFIG. 13 can be seen. This approach140 moves upon pivoting of the actuating lever40 of the component42 along this slot-shaped recess142 . In this case, the projection140 is in rotational engagement with the carrier14 , namely until the web134 slides with its projection140 on the underside of the bottom plate32 of the housing body6 on a wedge-shaped ramp means144 , which is apparent from FIGS. 12 and 13 , In this Aufgleiten the web134 is deflected in the illustration ofFIGS. 12 and 13 down and the projection140 "dips" in the bottom plate32 and thereby comes except rotational drive with the carrierfourteenth It is thus only in this first phase of the movement of the actuating lever40, a transport of the carrier14 due to rotational coupling of the projection140 with the carrier14 instead. During this phase, the clamping cam120 is not yet moved inward in the radial direction! During this first phase of the movement of the projection140 up to the ramp means144 , an unused lancing element8 is brought into the working position by rotation of the carrier14 . In this case, the holding body62 is rotated with its radially inwardly disposed rear grip means118 in the coupling region116 of the impact member50 . The opening124 in the disk-shaped component42 is now designed and arranged such that the clamping cam120 of the impact member50 at the moment with the cam track126 cooperates, in which the next following holding body62 has entered the coupling region116 of the impact member50 and not further transported becomes. In this position of the clamping cam is now120 along the cam guide curve126, the impact member50 of the impact member50 snaps together with the holder body62 and the puncturing element8 radially inwardly drawn to the latch arm130 with a latch hook in the recess132 by sliding. As previously described, during this tightening operation of the pusher10, the weakened area70 between the holding body62 and the protective cap means64 is broken, and the cap means is moved to the disposal position103 shown inFIG. 11, thereby releasing the moving path for the piercing member8 . If the pusher10 is now actuated via the triggering means56 , then the pusher member50, together with the holding body12 and the lancing element8, jumps radially outwards, and the free end65 of the puncturing element8 snaps extremely fast over the abutment position60 on the outside of the peg Housing body6 before to penetrate into the skin surface of a user extremely short term. During this lancing process, the return spring54 is tensioned, which then quickly moves the holding body62 together with the lancing element8 back into the interior of the housing body6 . Also, the spreadable web74 then supports the correct positioning of the used piercing elements8 on the carrier14 and prevents the replacement of a used carrier cassette against a new that used piercing elements including holding body62 from the guide recesses16 in the carrier14 in the radial direction slip out, resulting in safe disposal ensured used lancing elements.
Fig. 17 zeigt eine Ansicht auf die Unterseite der Bodenplatte32 des Gehäusekörpers6, also ohne den inFig. 4 dargestellten bodenseitigen Deckelteil44.Fig. 17 shows a view of the underside of the bottom plate32 of the casing body6, without the inFig. Bottom lid portion44 shown in Figure 4.
Mit der Erfindung wurde also insgesamt eine Stechvorrichtung mit miniaturisierten Stechelementen entwickelt, die es gestatten, die Stechvorrichtung nach Art und Größe einer Armbanduhr am Handgelenk eines Benutzers mitführbar auszubilden. Die Stechvorrichtung umfasst demnach eine Mehrzahl von insbesondere zwischen 5 und 12 Stechelementen, die als eine Kassette auf dem Träger14 in den Gehäusekörper6 eingesetzt werden. Hierfür klappt ein Benutzer das Deckelteil4 nach oben und setzt eine Trägerkassette in das Innere unter Beachtung gewisser Orientierungsmarken ein. Das Deckelteil4 wird dann verschlossen und über den Betätigungshebel40 wird ein erstes Stechelement8 in die Arbeitsposition gebracht. Dabei wird das Stechelement8 bzw. sein Gehäusekörper62 in eine Mitnahmekopplung mit dem Stoßorgan50 gebracht und im Anschluss daran nach radial innen gezogen. Dabei wird das Schutzkappenmittel64 am freien Ende65 des Stechelements8 abgetrennt und quer zur Stechrichtung12 in eine Entsorgungsposition103 auf dem Träger14 verbracht. Beim Auslösen der so aktivierten Stoßvorrichtung10 wird das Stoßorgan50 zusammen mit dem Haltekörper62 und dem Stechelement8 in radialer Richtung schlagartig durch Entspannung der Stoßfeder52 beschleunigt und mittels der Rückzugsfeder54 wieder in die Ausgangsposition gebracht. Durch erneutes Betätigen des Betätigungshebels40 wird wiederum über den Ansatz140 der Träger14 um eine Position weitergedreht, d. h. das gebrauchte Stechelement wird aus der Arbeitsposition gedreht und ein noch ungebrauchtes Stechelement wird in die Arbeitsposition gebracht usw. Wenn alle Stechelemente aufgebraucht sind, so lässt sich der Träger14 aufgrund eines Drehanschlags nicht weiterbewegen und der Benutzer wird auf diese Weise darauf hingewiesen, dass eine Kassette mit neuen Stechelementen eingesetzt werden muss.With the invention, therefore, a lancing device with miniaturized lancing elements has been developed which make it possible to make the lancing device carry along the type and size of a wristwatch on the wrist of a user. The lancing device accordingly comprises a plurality of, in particular, between 5 and 12 piercing elements, which are inserted as a cassette on the carrier14 into the housing body6 . For this, a user folds the cover part4 upwards and sets a disc cartridge into the inside with respect to certain orientation marks a. The cover part4 is then closed, and via the actuating lever40 , a first lancing element8 is brought into the working position. In this case, the lancing element8 or its housing body62 is brought into a driving coupling with the impact member50 and pulled thereafter radially inward. In this case, the protective cap means64 is severed at the free end65 of the lancing element8 and moved transversely to the lancing direction12 into a disposal position103 on the carrier14 . When triggering the thus activated shock device10 , the impact member50 is accelerated together with the holding body62 and the lancing element8 in the radial direction abruptly by relaxation of the shock spring52 and brought by means of the return spring54 back to the starting position. By pressing the actuating lever40 again, the support14 is in turn rotated by one position over the projection140 , ie the used piercing element is rotated from the working position and a still unused piercing element is brought into the working position, etc. If all lancing elements are used up, then it is possible the carrier14 does not move due to a rotation stop and the user is thus informed that a cassette with new lancing elements must be used.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE10245721ADE10245721A1 (en) | 2002-02-21 | 2002-09-24 | Blood analyzer device comprises needles, test media, analyzer and display, and has carrier turned with respect to main body, to position needle and test media | 
| JP2003570691AJP3977338B6 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood sampling device | 
| AU2003213161AAU2003213161A1 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood sampling device | 
| EP03709207AEP1476070A4 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood sampling device | 
| CA002477104ACA2477104A1 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood analyzer and pricking device for use in blood analysis | 
| US10/505,352US7883473B2 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood sampling device | 
| JP2003569062AJP3977337B2 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Hematology analyzer and puncture device for use in blood analysis | 
| PCT/US2003/005159WO2003071940A1 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood sampling device | 
| US10/505,361US20060178600A1 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood analyzer and pricking device for use in blood analysis | 
| EP03706537AEP1485021B1 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood analyzer and pricking device for use in blood analysis | 
| ES03706537TES2245771T3 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | BLOOD ANALYZER AND PUNCHING DEVICE FOR USE IN BLOOD ANALYSIS. | 
| PCT/EP2003/001700WO2003070099A1 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood analyzer and pricking device for use in blood analysis | 
| DE50300685TDE50300685D1 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | BLOOD ANALYZER AND PUSHER FOR USE IN BLOOD ANALYSIS | 
| PT03706537TPT1485021E (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | A device for analyzing blood and a mincing device to be used during blood analysis | 
| AT03706537TATE298224T1 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | BLOOD ANALYZER AND LIVING DEVICE FOR USE IN BLOOD ANALYSIS | 
| AU2003208880AAU2003208880A1 (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood analyzer and pricking device for use in blood analysis | 
| CA002477089ACA2477089C (en) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Blood sampling device | 
| US10/737,016US7150755B2 (en) | 2002-02-21 | 2003-12-12 | Blood sampling device | 
| US11/611,998US8870903B2 (en) | 2002-02-21 | 2006-12-18 | Blood sampling device | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE20213607UDE20213607U1 (en) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Blood analyzer for the determination of an analyte | 
| DE10245721ADE10245721A1 (en) | 2002-02-21 | 2002-09-24 | Blood analyzer device comprises needles, test media, analyzer and display, and has carrier turned with respect to main body, to position needle and test media | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE10245721A1true DE10245721A1 (en) | 2003-12-11 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE10245721AWithdrawnDE10245721A1 (en) | 2002-02-21 | 2002-09-24 | Blood analyzer device comprises needles, test media, analyzer and display, and has carrier turned with respect to main body, to position needle and test media | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE10245721A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2005102168A1 (en)* | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Facet Technologies, Llc | Cap displacement mechanism for lancing device and multi-lancet cartridge | 
| US7297151B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Elikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling with improved sensing | 
| US7316700B2 (en) | 2001-06-12 | 2008-01-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties | 
| EP1880671A1 (en)* | 2006-07-18 | 2008-01-23 | Roche Diagnostics GmbH | Lancet wheel | 
| US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7481776B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-01-27 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7537571B2 (en) | 2001-06-12 | 2009-05-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Integrated blood sampling analysis system with multi-use sampling module | 
| US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7582063B2 (en) | 2000-11-21 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means | 
| US7604592B2 (en) | 2003-06-13 | 2009-10-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a point of care device | 
| US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7655019B2 (en) | 2003-08-20 | 2010-02-02 | Facet Technologies, Llc | Blood sampling device | 
| US7666149B2 (en) | 1997-12-04 | 2010-02-23 | Peliken Technologies, Inc. | Cassette of lancet cartridges for sampling blood | 
| US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7682318B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-03-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood sampling apparatus and method | 
| US7699791B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-04-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick | 
| US7713214B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-11 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing | 
| US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7731729B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-06-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration | 
| US7833171B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-11-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7841992B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-11-30 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device | 
| US7850621B2 (en) | 2003-06-06 | 2010-12-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing | 
| US7862520B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-01-04 | Pelikan Technologies, Inc. | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface | 
| US7874994B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-01-25 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing | 
| US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7909775B2 (en) | 2001-06-12 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge | 
| US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7914465B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-29 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7959582B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-06-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet | 
| US8079960B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-12-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation | 
| US8221332B2 (en) | 2003-11-12 | 2012-07-17 | Facet Technologies, Llc | Multi-lancet cartridge and lancing device | 
| US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation | 
| US8282576B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-10-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for an improved sample capture device | 
| US8333710B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8435190B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-05-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8439872B2 (en) | 1998-03-30 | 2013-05-14 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth | 
| US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8668656B2 (en) | 2003-12-31 | 2014-03-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture | 
| US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator | 
| US8721671B2 (en) | 2001-06-12 | 2014-05-13 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Electric lancet actuator | 
| US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor | 
| US8828203B2 (en) | 2004-05-20 | 2014-09-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Printable hydrogels for biosensors | 
| US8845549B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-09-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method for penetrating tissue | 
| US8870903B2 (en) | 2002-02-21 | 2014-10-28 | Facet Technologies, Llc | Blood sampling device | 
| US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US9034639B2 (en) | 2002-12-30 | 2015-05-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels | 
| US9144401B2 (en) | 2003-06-11 | 2015-09-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Low pain penetrating member | 
| US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface | 
| US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US9351680B2 (en) | 2003-10-14 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a variable user interface | 
| US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system | 
| US9386944B2 (en) | 2008-04-11 | 2016-07-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte detecting device | 
| US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US9517027B2 (en) | 2009-07-10 | 2016-12-13 | Facet Techonologies, Llc | Advancement mechanism for cartridge-based devices | 
| US9560993B2 (en) | 2001-11-21 | 2017-02-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means | 
| US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device | 
| US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation | 
| US9820684B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-11-21 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4794926A (en)* | 1986-11-24 | 1989-01-03 | Invictus, Inc. | Lancet cartridge | 
| EP0449525A1 (en)* | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Cascade Medical, Inc. | Medical diagnostic system | 
| EP0811843A2 (en)* | 1996-06-06 | 1997-12-10 | Bayer Corporation | Fluid testing sensor for use in dispensing instruments | 
| US5971941A (en)* | 1997-12-04 | 1999-10-26 | Hewlett-Packard Company | Integrated system and method for sampling blood and analysis | 
| EP0589186B1 (en)* | 1992-08-28 | 1999-11-03 | Apls Co., Ltd. | Lancet | 
| US6228100B1 (en)* | 1999-10-25 | 2001-05-08 | Steven Schraga | Multi-use lancet device | 
| WO2001066010A1 (en)* | 2000-03-04 | 2001-09-13 | Roche Diagnostics Gmbh | Blood lancet with hygienic tip protection | 
| WO2002036010A1 (en)* | 2000-10-31 | 2002-05-10 | Roche Diagnostics Gmbh | System for withdrawing blood | 
| WO2002041779A1 (en)* | 2000-11-21 | 2002-05-30 | Paul Hartmann Ag | Blood testing apparatus | 
| US20020087056A1 (en)* | 2000-06-27 | 2002-07-04 | Aceti John Gregory | Analyte monitor | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4794926A (en)* | 1986-11-24 | 1989-01-03 | Invictus, Inc. | Lancet cartridge | 
| EP0449525A1 (en)* | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Cascade Medical, Inc. | Medical diagnostic system | 
| EP0589186B1 (en)* | 1992-08-28 | 1999-11-03 | Apls Co., Ltd. | Lancet | 
| EP0811843A2 (en)* | 1996-06-06 | 1997-12-10 | Bayer Corporation | Fluid testing sensor for use in dispensing instruments | 
| US5971941A (en)* | 1997-12-04 | 1999-10-26 | Hewlett-Packard Company | Integrated system and method for sampling blood and analysis | 
| US6228100B1 (en)* | 1999-10-25 | 2001-05-08 | Steven Schraga | Multi-use lancet device | 
| WO2001066010A1 (en)* | 2000-03-04 | 2001-09-13 | Roche Diagnostics Gmbh | Blood lancet with hygienic tip protection | 
| US20020087056A1 (en)* | 2000-06-27 | 2002-07-04 | Aceti John Gregory | Analyte monitor | 
| WO2002036010A1 (en)* | 2000-10-31 | 2002-05-10 | Roche Diagnostics Gmbh | System for withdrawing blood | 
| WO2002041779A1 (en)* | 2000-11-21 | 2002-05-30 | Paul Hartmann Ag | Blood testing apparatus | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US7666149B2 (en) | 1997-12-04 | 2010-02-23 | Peliken Technologies, Inc. | Cassette of lancet cartridges for sampling blood | 
| US8439872B2 (en) | 1998-03-30 | 2013-05-14 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth | 
| US7582063B2 (en) | 2000-11-21 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means | 
| US8382683B2 (en) | 2001-06-12 | 2013-02-26 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8216154B2 (en) | 2001-06-12 | 2012-07-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US7981055B2 (en) | 2001-06-12 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device | 
| US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8016774B2 (en) | 2001-06-12 | 2011-09-13 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device | 
| US8845550B2 (en) | 2001-06-12 | 2014-09-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8721671B2 (en) | 2001-06-12 | 2014-05-13 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Electric lancet actuator | 
| US7537571B2 (en) | 2001-06-12 | 2009-05-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Integrated blood sampling analysis system with multi-use sampling module | 
| US8679033B2 (en) | 2001-06-12 | 2014-03-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8641643B2 (en) | 2001-06-12 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Sampling module device and method | 
| US9802007B2 (en) | 2001-06-12 | 2017-10-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation | 
| US8622930B2 (en) | 2001-06-12 | 2014-01-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US7316700B2 (en) | 2001-06-12 | 2008-01-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties | 
| US7909775B2 (en) | 2001-06-12 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge | 
| US9694144B2 (en) | 2001-06-12 | 2017-07-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Sampling module device and method | 
| US9937298B2 (en) | 2001-06-12 | 2018-04-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8206319B2 (en) | 2001-06-12 | 2012-06-26 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US7699791B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-04-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick | 
| US8343075B2 (en) | 2001-06-12 | 2013-01-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8282577B2 (en) | 2001-06-12 | 2012-10-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge | 
| US8360991B2 (en) | 2001-06-12 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8211037B2 (en) | 2001-06-12 | 2012-07-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device | 
| US7682318B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-03-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood sampling apparatus and method | 
| US7841992B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-11-30 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device | 
| US8206317B2 (en) | 2001-06-12 | 2012-06-26 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US7850622B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-12-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device | 
| US8162853B2 (en) | 2001-06-12 | 2012-04-24 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device | 
| US8123700B2 (en) | 2001-06-12 | 2012-02-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge | 
| US9560993B2 (en) | 2001-11-21 | 2017-02-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means | 
| US8870903B2 (en) | 2002-02-21 | 2014-10-28 | Facet Technologies, Llc | Blood sampling device | 
| US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation | 
| US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US7909777B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7914465B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-29 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7938787B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-05-10 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7959582B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-06-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet | 
| US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation | 
| US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7988644B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-08-02 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release | 
| US8007446B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-08-30 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing | 
| US8062231B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-11-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8079960B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-12-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation | 
| US7874994B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-01-25 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7862520B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-01-04 | Pelikan Technologies, Inc. | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface | 
| US8197423B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8202231B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-06-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7297151B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Elikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling with improved sensing | 
| US7833171B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-11-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9907502B2 (en) | 2002-04-19 | 2018-03-06 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7731729B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-06-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9839386B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-12-12 | Sanofi-Aventis Deustschland Gmbh | Body fluid sampling device with capacitive sensor | 
| US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9724021B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-08-08 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9498160B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-11-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method for penetrating tissue | 
| US8333710B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8337420B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US7713214B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-11 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing | 
| US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8382682B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-02-26 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8388551B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-03-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release | 
| US8403864B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-03-26 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8414503B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-04-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation | 
| US8430828B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-04-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release | 
| US8435190B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-05-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9339612B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-05-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8690796B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-04-08 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7909774B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor | 
| US8808201B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-08-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for penetrating tissue | 
| US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface | 
| US8845549B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-09-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method for penetrating tissue | 
| US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US7481776B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-01-27 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US8905945B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-12-09 | Dominique M. Freeman | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9186468B2 (en) | 2002-04-19 | 2015-11-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9089294B2 (en) | 2002-04-19 | 2015-07-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator | 
| US9089678B2 (en) | 2002-04-19 | 2015-07-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9072842B2 (en) | 2002-04-19 | 2015-07-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue | 
| US9034639B2 (en) | 2002-12-30 | 2015-05-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels | 
| US7850621B2 (en) | 2003-06-06 | 2010-12-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing | 
| US8251921B2 (en) | 2003-06-06 | 2012-08-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing | 
| US10034628B2 (en) | 2003-06-11 | 2018-07-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Low pain penetrating member | 
| US9144401B2 (en) | 2003-06-11 | 2015-09-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Low pain penetrating member | 
| US7604592B2 (en) | 2003-06-13 | 2009-10-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a point of care device | 
| US7655019B2 (en) | 2003-08-20 | 2010-02-02 | Facet Technologies, Llc | Blood sampling device | 
| US8945910B2 (en) | 2003-09-29 | 2015-02-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for an improved sample capture device | 
| US8282576B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-10-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for an improved sample capture device | 
| US9351680B2 (en) | 2003-10-14 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a variable user interface | 
| US8221332B2 (en) | 2003-11-12 | 2012-07-17 | Facet Technologies, Llc | Multi-lancet cartridge and lancing device | 
| US8668656B2 (en) | 2003-12-31 | 2014-03-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture | 
| US8296918B2 (en) | 2003-12-31 | 2012-10-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method of manufacturing a fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration | 
| US9561000B2 (en) | 2003-12-31 | 2017-02-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture | 
| US7377904B2 (en) | 2004-04-16 | 2008-05-27 | Facet Technologies, Llc | Cap displacement mechanism for lancing device and multi-lancet cartridge | 
| WO2005102168A1 (en)* | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Facet Technologies, Llc | Cap displacement mechanism for lancing device and multi-lancet cartridge | 
| US8828203B2 (en) | 2004-05-20 | 2014-09-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Printable hydrogels for biosensors | 
| US9261476B2 (en) | 2004-05-20 | 2016-02-16 | Sanofi Sa | Printable hydrogel for biosensors | 
| US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device | 
| US9820684B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-11-21 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device | 
| US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration | 
| EP1880671A1 (en)* | 2006-07-18 | 2008-01-23 | Roche Diagnostics GmbH | Lancet wheel | 
| US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator | 
| US9386944B2 (en) | 2008-04-11 | 2016-07-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte detecting device | 
| US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system | 
| US9517027B2 (en) | 2009-07-10 | 2016-12-13 | Facet Techonologies, Llc | Advancement mechanism for cartridge-based devices | 
| US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device | 
| US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE10245721A1 (en) | Blood analyzer device comprises needles, test media, analyzer and display, and has carrier turned with respect to main body, to position needle and test media | |
| EP1485021B1 (en) | Blood analyzer and pricking device for use in blood analysis | |
| EP2082685B1 (en) | Blood removal system | |
| EP1190674B1 (en) | Lancet devices | |
| EP2205154B1 (en) | Lancet magazine | |
| EP1669028B1 (en) | Lancet device for forming an incision and lancet drive sub-assembly | |
| DE60024000T2 (en) | lancet | |
| EP1585444B1 (en) | Device for receiving a body fluid for analysis | |
| EP0630609B1 (en) | Blood lancet device for obtaining blood samples for diagnosis purposes | |
| EP1970084B1 (en) | Insertion device for an insertion head, in particular for an infusion set | |
| DE69210757T2 (en) | Biopsy needle with spacer | |
| DE10394274B4 (en) | Puncturing device | |
| EP1254632B1 (en) | Blood lancet with pivot mechanism | |
| EP0036443B1 (en) | Lancet apparatus for withdrawing blood for diagnostic purposes | |
| EP1808128B1 (en) | Puncturing auxiliary device with protection against re-use | |
| EP2691023B2 (en) | Lancet magazine for puncturing aids | |
| EP2306900B1 (en) | Pricking device and method for taking a blood sample | |
| DE102011014200B4 (en) | Lancing device with side-mounted actuator | |
| DE102004064136B4 (en) | Lancet device for making puncture wound for taking out body fluid for diagnostic purpose has reference element coupling mechanism with lancet drive for moving reference element and cam which is driven by cam rider | |
| WO2012130638A1 (en) | Piercing aid having at least one lancet for obtaining bodily fluids | |
| DE102007063661A1 (en) | Lancing device with torsion spring | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant | Owner name:FACET TECHNOLOGIES,LLC, MARIETTA, GA., US | |
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |