Die Erfindung betrifft eine Nadel-Insertionsvorrichtung für ein Gerät zur Abgabe eines injizierbaren Produkts. Bei dem Gerät handelt es sich vorzugsweise um ein Injektionsgerät. Die Nadel-Insertionsvorrichtung dient zur Insertion, d. h. dem Einbringen einer Einstechnadel in ein Gewebe. Bevorzugte Anwendung ist die Verabreichung an Menschen, besonders bevorzugt die subkutane oder intramuskuläre Verabreichung. Die Abgabe des Produkts an Tiere oder auch in pflanzliches Gewebe soll jedoch nicht ausgeschlossen werden.The invention relates to a needle insertion device for a device for dispensing ainjectable product. The device is preferably aInjection device. The needle insertion device is used for insertion, i. H. theInserting a puncture needle into a tissue. The preferred application isAdministration to humans, particularly preferably subcutaneous or intramuscularAdministration. The delivery of the product to animals or in plant tissue is said tohowever cannot be excluded.
Nadel-Insertionsvorrichtungen sind beispielsweise aus der US-PS 5,282,793 und der US-PS 5,980,491 bekannt. Bei den bekannten Insertionsvorrichtungen wird ein Abgabegerät, beispielsweise eine einfache Spritze oder ein Injektionspen, in die hülsenförmige Insertionsvorrichtung eingesetzt. Im eingesetzten Zustand durchragt das Abgabegerät eine innere Haltehülse, die das Abgabegerät axial nicht bewegbar hält. Die Einstechnadel des Abgabegeräts ragt über ein vorderes Ende der Haltehülse hinaus. Die Haltehülse ist in einer äußeren Hülse axial hin- und her bewegbar aufgenommen und geführt. Die äußere Hülse umgibt in einer Ausgangsposition der Insertionsvorrichtung die Einstechnadel bis wenigstens zu deren Spitze und wenigstens über einen Teil ihres Umfangs. In dieser Position werden die äußere Hülse und die Haltehülse relativ zueinander blockiert. Zwischen den beiden Hülsen ist eine Druckfeder angeordnet, die in der blockierten Position der Hülsen gespannt ist. Wird die Blockierung aufgehoben und dadurch die Druckfeder ausgelöst, drückt sie die Haltehülse relativ zu der äußeren Hülse in eine Vortriebsrichtung, so dass die Einstechnadel über das vorderste Ende der äußeren Hülse hinaus vorgeschoben wird, um in ein Gewebe einzudringen.Needle insertion devices are known for example from US Pat. No. 5,282,793 and US Pat. No. 5,980,491known. In the known insertion devices, a delivery device,for example, a simple syringe or an injection pen, into the sleeve-shapedInsertion device used. The dispenser protrudes when insertedan inner holding sleeve that keeps the dispenser axially immovable. The needleof the dispenser protrudes beyond a front end of the holding sleeve. The holding sleeve isreceived and guided axially movable back and forth in an outer sleeve. Theouter sleeve surrounds the in a starting position of the insertion devicePuncture needle at least to the tip and at least over part of itScope. In this position the outer sleeve and the holding sleeve become relativeblocked to each other. A compression spring is arranged between the two sleevesthe blocked position of the sleeves is stretched. The blocking is released andthereby triggering the compression spring, it presses the holding sleeve relative to the outer sleevein a direction of advance so that the puncture needle over the foremost end of the outerSleeve is advanced to penetrate a tissue.
Bei der Insertionsvorrichtung der US-PS 5,980,491 wird das Abgabegerät in die Haltehülse eingeschraubt. Das Einsetzen und Herausnehmen des Abgabegeräts ist daher langwierig. Darüber hinaus müssen sowohl die Haltehülse als auch das Abgabegerät je mit einem Gewinde versehen sein. Nach der US-PS 5,282,793 wird das Abgabegerät in die Haltehülse eingeschoben bis es in der Haltehülse fest sitzt. Der Verwender muss für das Herausnehmen daher mit einiger Kraft an dem Abgabegerät ziehen, um den festen Sitz wieder zu lösen.In the insertion device of US-PS 5,980,491, the delivery device is in theScrewed in holding sleeve. The insertion and removal of the dispenser is thereforelengthy. In addition, both the holding sleeve and the dispenser must eachbe threaded. According to US Pat. No. 5,282,793, the dispenser is inthe holding sleeve inserted until it is firmly seated in the holding sleeve. The user must be responsible forpulling the dispenser with some force to pull the fixed oneTo loosen the seat again.
Nicht optimal ist ferner die Handhabung der Insertionsvorrichtungen im Hinblick auf die Auslösung der Vortriebsbewegung von Haltehülse und Abgabegerät bei der Nadelinsertion.Furthermore, the handling of the insertion devices is not optimal with regard to theTriggering the advance movement of the holding sleeve and dispenser atNeedle insertion.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Nadel-Insertionsvorrichtung zu schaffen, die einfacher handhabbar ist. Insbesondere soll das Abgabegerät auf einfache Weise wieder von der Nadel-Insertionsvorrichtung trennbar sein.It is therefore an object of the invention to provide a needle insertion devicewhich is easier to handle. In particular, the dispenser should be simplebe separable again from the needle insertion device.
Die Erfindung betrifft eine Nadel-Insertionsvorrichtung für ein Gerät zur Abgabe eines injizierbaren Produkts. Das Abgabegerät kann insbesondere ein Injektionsgerät sein, beispielsweise eine einfache Spritze oder bevorzugter ein sogenannter Injektionspen. Injektionspens sind aus der Humanmedizin in vielen Anwendungen bekannt, beispielsweise aus der Verabreichung von Wachstumshormonen und aus der Diabetestherapie zur Verabreichung von Insulin. Wachstumshormone und Insulin stellen bevorzugte Beispiele eines injizierbaren Produkts dar. Die Insertionsvorrichtung ist insbesondere geeignet für die Selbstverabreichung injizierbarer Produkte, d. h. in Verwendungen, in denen ein Verwender sich das Produkt selbst verabreicht. Diese Art der Produktabgabe ist in der Verabreichung von Insulin und der Verabreichung von Wachstumshormonen, aber auch in anderen Anwendungen üblich.The invention relates to a needle insertion device for a device for dispensing ainjectable product. The dispensing device can in particular be an injection device,for example a simple syringe or, more preferably, a so-called injection pen.Injection pens are known from human medicine in many applications,for example from the administration of growth hormones and fromDiabetes therapy for the administration of insulin. Make growth hormones and insulinpreferred examples of an injectable product. The insertion device isparticularly suitable for self-administration of injectable products, d. H. inUses in which a user administers the product himself. This kindproduct delivery is in the administration of insulin and the administration ofGrowth hormones, but also common in other applications.
Die Nadel-Insertionsvorrichtung umfasst eine Nadelschutzhülse und eine Haltehülse, die mechanisch miteinander so verbunden sind, dass die Haltehülse relativ zu der Nadelschutzhülse entlang einer gemeinsamen Längsachse in eine Vortriebsrichtung bewegbar ist. Die Haltehülse dient der Aufnahme des Abgabegeräts und ist so geformt, dass das Abgabegerät in die Haltehülse einführbar ist und in der Haltehülse in einer relativ zu der Haltehülse vorbestimmten Position gehalten wird. Vorzugsweise ist das Abgabegerät entlang der Längsachse in die Haltehülse einführbar, wobei das Abgabegerät bevorzugt mit der Einstechnadel voran von hinten in die Haltehülse eingeführt wird. Das Abgabegerät ist in der Haltehülse so aufgenommen und gehalten, dass die Einstechnadel in Vortriebsrichtung über ein vorderes Ende der Haltehülse vorsteht. Für das Halten des Abgabegeräts weist die Haltehülse wenigstens ein Halteelement auf. Das Halteelement kann zwar ein separates Teil sein, das mit der Haltehülse axial nicht beweglich verbunden ist. Bevorzugter bildet jedoch die Haltehülse selbst das wenigstens eine Halteelement unmittelbar in einstückiger Ausführung. Das Halteelement ist so ausgebildet, dass es das Abgabegerät in einem lösbaren Halteeingriff in einer vorgegebenen axialen Position relativ zu der Haltehülse - und dadurch auch relativ zu der Nadelschutzhülse - hält. Durch den Halteeingriff wird eine axiale Bewegung des Abgabegeräts relativ zu der Haltehülse gegen die Vortriebsrichtung und vorzugsweise auch in die Vortriebsrichtung verhindert.The needle insertion device comprises a needle protection sleeve and a holding sleeveare mechanically connected to each other so that the holding sleeve relative to theNeedle protection sleeve along a common longitudinal axis in a direction of advanceis movable. The holding sleeve serves to hold the dispensing device and is shaped sothat the dispenser can be inserted into the holding sleeve and in the holding sleeve in oneis held relative to the holding sleeve predetermined position. Preferably that isDispenser can be inserted into the holding sleeve along the longitudinal axis, theDispenser preferably with the injection needle first from behind into the holding sleeveis introduced. The dispenser is received and held in the holding sleevethat the injection needle in the direction of advance via a front end of the holding sleeveprotrudes. The holding sleeve has at least one for holding the dispensing deviceHolding element on. The holding element can be a separate part that with theHolding sleeve is axially not movably connected. However, the holding sleeve is more preferredeven the at least one holding element directly in one piece. TheHolding element is designed so that it is the dispenser in a releasable holding engagementin a predetermined axial position relative to the holding sleeve - and thereby alsorelative to the needle guard - holds. The holding engagement makes an axialMovement of the dispenser relative to the holding sleeve against the direction of advance andpreferably also prevented in the direction of advance.
Die Haltehülse ist entlang der Längsachse relativ zu der Nadelschutzhülse aus einer Ausgangsposition bis in eine vordere Position und vorzugsweise aus der vorderen Position auch wieder in die Ausgangsposition bewegbar. In der Ausgangsposition steht eine Nadelspitze der Einstechnadel hinter einem vorderen Ende der Nadelschutzhülse zurück oder steht zumindest nicht über die Nadelschutzhülse hinaus hervor. Die Nadelschutzhülse umgibt die Einstechnadel vorzugsweise vollständig und bietet vorzugsweise von einer vorderen Öffnung für die Einstechnadel abgesehen einen vollständigen Nadelsichtschutz. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, dass die Nadelschutzhülse die an dem vorderen Ende des Abgabegeräts vorstehende Einstechnadel zu einem Teil umgibt, wie dies beispielsweise in der US-PS 5,980,491 beschrieben wird.The holding sleeve is made of a along the longitudinal axis relative to the needle guardStarting position up to a front position and preferably from the frontPosition can also be moved back to the starting position. In the starting positiona needle tip of the puncture needle behind a front end of the needle guardback or at least does not protrude beyond the needle guard. TheThe needle protection sleeve preferably completely surrounds the injection needle and offerspreferably one apart from a front opening for the injection needlecomplete needle shield. In principle, however, it would also be conceivable that theThe needle protector protrudes from the needle at the front end of the dispensersurrounds in part, as described, for example, in US Pat. No. 5,980,491.
Nach der Erfindung ist das Halteelement quer zu der Längsachse bewegbar, derart, dass es quer zu der Längsachse in aus dem Halteeingriff bewegt wird. Die Bewegung erfolgt selbstverständlich relativ zu dem Abgabegerät, falls ein solches in der Haltehülse aufgenommen und gehalten wird. Desweiteren erfolgt diese Querbewegung relativ zu der Nadelschutzhülse und vorzugsweise auch relativ zu einem in Längsrichtung sich erstreckenden Abschnitt der Haltehülse, der einer Führung der Haltehülse durch die Nadelschutzhülse dient. Vorzugsweise ist das Halteelement gegen eine elastische Rückstellkraft aus dem Halteeingriff bewegbar. Die elastische Rückstellkraft kann durch Beaufschlagung des Halteelements mit einem separaten Federelement erhalten werden. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn das Halteelement mit der Haltehülse so verbunden ist, insbesondere wenn die Haltehülse das Halteelement in einstückiger Ausbildung bildet und so geformt ist, dass durch die Bewegung aus dem Halteeingriff die elastische Rückstellkraft in dem Halteelement selbst erzeugt wird. In dieser letztgenannten, bevorzugten Ausbildung, ist das Halteelement ein elastischer, vorzugsweise formelastischer, Schnapper.According to the invention, the holding element is movable transversely to the longitudinal axis, such thatit is moved transversely to the longitudinal axis in from the holding engagement. The movement takes placeof course, relative to the dispensing device, if such in the holding sleeveis recorded and held. Furthermore, this transverse movement takes place relative to theNeedle protection sleeve and preferably also relative to one another in the longitudinal directionextending section of the holding sleeve, which guides the holding sleeve through theNeedle protection sleeve is used. The holding element is preferably against an elastic oneRestoring force can be moved out of the holding engagement. The elastic restoring force canActuation of the holding element can be obtained with a separate spring element.However, it is more advantageous if the holding element is connected to the holding sleeve in such a wayespecially if the holding sleeve forms the holding element in one piece andis shaped so that the elastic from the holding engagementRestoring force is generated in the holding element itself. In this latter,preferred embodiment, the holding element is an elastic, preferablymore elastic, snapper.
Das Halteelement kann aber auch ein von der Haltehülse separates Element sein, das mit der Haltehülse quer zu der Längsachse bewegbar verbunden ist. In dieser Ausbildung kann es beispielsweise einfach stiftförmig sein. Es kann insbesondere einen Schieber bilden, der gegen eine elastische Rückstellkraft vorzugsweise in die Haltehülse hineindrückbar ist, um durch das Hineindrücken einen auf Formschluss und/oder Reibschluss beruhenden Halteeingriff mit dem Abgabegerät zu lösen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Schieber ein in der Haltehülse aufgenommenes Abgabegerät zumindest über einen Teil seines Umfangs umgreift.The holding element can also be a separate element from the holding sleeve, which withthe holding sleeve is movably connected transversely to the longitudinal axis. In this trainingit can, for example, simply be pen-shaped. In particular, it can be a sliderform, preferably against an elastic restoring force in the holding sleeveis to be pushed in by a positive fit and / orTo release frictional engagement with the dispenser. This cancan be realized, for example, in that the slide is in the holding sleevedispensing device encompasses at least part of its circumference.
In bevorzugten Ausführungen ist die Haltehülse wenigstens in einem Haltehülsenabschnitt elastisch verformbar. Die elastische Verformbarkeit ist derart, dass ein Zusammendrücken eines Hohlquerschnitts der Haltehülse entlang einer ersten Querschnittsachse eine Bewegung des Halteelements quer zu der Längsachse aus dem Halteeingriff bewirkt. Sobald der Halteeingriff gelöst ist, kann das Abgabegerät aus der Haltehülse einfach herausgenommen werden. Für das Trennen von Abgabegerät und Insertionsvorrichtung müssen lediglich die Haltehülse mit einer Hand zusammengedrückt und mit der anderen das Abgabegerät entnommen werden.In preferred embodiments, the holding sleeve is at least in oneHolding sleeve section elastically deformable. The elastic deformability is such thata compression of a hollow cross section of the holding sleeve along a firstCross-sectional axis a movement of the holding element transverse to the longitudinal axis from theHold intervention causes. As soon as the holding engagement is released, the dispensing device can be removed from theHolding sleeve can be easily removed. For separating dispenser andInsertion device only have to press the holding sleeve together with one handand with the other the dispenser can be removed.
Insbesondere ist aufgrund der Erfindung ein Auseinanderschrauben nicht erforderlich. Indem der Halteeingriff durch eine quer zur Längsachse der Haltehülse erfolgende Bewegung gelöst wird, kann der Kraftaufwand im Vergleich zu einem Halteeingriff, der durch eine einfache Einsteckbewegung in Längsrichtung der Haltehülse erfolgt, deutlich reduziert werden. Vorteilhaft ist es ferner, dass solch ein Halteeingriff sozusagen per Knopfdruck gelöst werden kann. In Bezug auf die Herstellung des Halteeingriffs sei darauf hingewiesen, dass das Halteelement hierfür vorzugsweise selbsttätig in den Halteeingriff quer zu der Längsachse vorrastet. Zum Herstellen des Halteeingriffs muss dann das Abgabegerät nur in die Haltehülse eingeführt werden. Die Bewegung des Halteelements zum Lösen und Herstellen des Halteeingriffs erfolgt vorzugsweise radial zu einer Mittellängsachse der Haltehülse. Die Bewegungsrichtung kann grundsätzlich jedoch auch in jede andere Richtung quer zu der Mittellängsachse weisen.In particular, unscrewing is not necessary due to the invention.In that the holding engagement takes place through a transverse to the longitudinal axis of the holding sleeveMovement is released, the effort compared to a holding engagement, thedone by a simple insertion movement in the longitudinal direction of the holding sleeve, clearlybe reduced. It is also advantageous that such a hold intervention, so to speak, byCan be released at the push of a button. Regarding the manufacture of the holdpointed out that the holding element is preferably automatically in theHolding engagement engages transversely to the longitudinal axis. To establish the hold engagement mustthen the dispenser can only be inserted into the holding sleeve. The movement of theHolding element for releasing and producing the holding engagement is preferably carried out radiallyto a central longitudinal axis of the holding sleeve. The direction of movement can basicallyhowever, also point in any other direction transverse to the central longitudinal axis.
Der elastische Hohlquerschnitt weist wenigstens ein Querschnittssegment auf, das quer zu der Längsachse elastisch deformierbar ist und vorzugsweise sich nur über einen Teil des Umfangs des Hohlquerschnitts erstreckt. Vorzugsweise kann es entlang der ersten Querschnittsachse in den Hohlquerschnitt, besonders bevorzugt radial nach innen, deformiert werden.The elastic hollow cross-section has at least one cross-sectional segment that is transverseis elastically deformable to the longitudinal axis and preferably only over partextends the circumference of the hollow cross section. Preferably it can be along the firstCross-sectional axis in the hollow cross-section, particularly preferably radially inwards,be deformed.
Das Halteelement verlängert in einer bevorzugten ersten Ausführung das elastisch deformierbare Querschnittssegment, vorzugsweise axial. Die Haltehülse bildet zwischen dem elastisch deformierbaren Querschnittssegment und dem Halteelement eine Drehachse für eine Spreizbewegung des Halteelements. Vorzugsweise bildet sie einen Zwischenabschnitt, der über das elastisch deformierbare Querschnittssegment nach innen vorragt. Falls das Abgabegerät in der Haltehülse aufgenommen ist, liegt der Zwischenabschnitt an dem Abgabegerät außen an oder gelangt durch das Zusammendrücken in Kontakt, wodurch in dieser Ausbildung die Drehachse erhalten wird, um die das Halteelement nach außen aus dem Halteeingriff abgespreizt werden kann.In a preferred first embodiment, the holding element extends the elasticdeformable cross-sectional segment, preferably axially. The holding sleeve forms betweenthe elastically deformable cross-sectional segment and the holding element an axis of rotationfor a spreading movement of the holding element. It preferably forms oneIntermediate section, which extends over the elastically deformable cross-sectional segmentprojects. If the dispenser is received in the holding sleeve, theIntermediate section on the dispenser on the outside or through theSqueeze in contact, thereby maintaining the axis of rotation in this trainingis to be spread out around the holding element from the holding engagementcan.
In einer zweiten Ausführung verlängert das Halteelement ein anderes Querschnittssegment des Hohlquerschnitts, das elastisch verformbar sein kann, aber nicht verformbar sein muss. In der zweiten Ausführung bewirkt das Zusammendrücken des Hohlquerschnitts entlang der ersten Querschnittsachse ein Aufweiten des Hohlquerschnitts entlang einer anderen, zweiten Querschnittsachse. Die erste und die zweite Querschnittsachse weisen vorzugsweise senkrecht zueinander. Das andere Querschnittssegment und das Halteelement sind auf der zweiten Querschnittsachse ausgebildet. Durch das elastische Aufweiten des Hohlquerschnitts werden daher das andere Querschnittssegment und damit zusammen das Halteelement entlang der zweiten Querschnittsachse bewegt, um den Halteeingriff zu lösen.In a second embodiment, the holding element extends anotherCross-sectional segment of the hollow cross section, which can be elastically deformable, but notmust be deformable. In the second embodiment, the compression of theHollow cross section along the first cross-sectional axis an expansion of theHollow cross-section along another, second cross-sectional axis. The first and theThe second cross-sectional axis preferably point perpendicular to one another. The otherCross-sectional segment and the holding element are on the second cross-sectional axiseducated. Due to the elastic expansion of the hollow cross section, thereforeother cross-sectional segment and thus together the holding element along the secondCross-sectional axis moved to release the hold engagement.
Der Halteeingriff kann nur auf Formschluss oder nur auf Kraftschluss oder auf einer Kombination aus Form- und Kraftschluss beruhen. Dies gilt sowohl für die Verhinderung einer Bewegung des Abgabegeräts relativ zu der Haltehülse in die Vortriebsrichtung als auch gegen die Vortriebsrichtung.The holding engagement can only be done on a form fit or only on a force fit or on oneCombination of positive and non-positive connection based. This applies to both preventiona movement of the dispenser relative to the holding sleeve in the direction of advance asalso against the direction of advance.
In bevorzugter Ausführung ist das Halteelement als elastisch biegbare Schnapperzunge ausgebildet, die axial abragt. An der Schnapperzunge ist eine in Vortriebsrichtung weisende Anschlagfläche ausgebildet, mit der das Halteelement in dem Halteeingriff hinter einer rückwärtigen Stirnfläche des Abgabegeräts vorschnappt und dadurch mit dem Abgabegerät verhakt. Durch solch einen, auf Formschluss beruhenden Rasteingriff wird eine Bewegung des Abgabegeräts gegen die Vortriebsrichtung verhindert. Vorzugsweise wird durch den Halteeingriff auch gleichzeitig verhindert, dass sich das Abgabegerät relativ zu der Haltehülse in die Vortriebsrichtung bewegen kann. Die Verhinderung der Bewegung in die Vortriebsrichtung beruht vorzugsweise auf einem Form- und Kraftschluss in Kombination.In a preferred embodiment, the holding element is an elastically bendable snap tonguetrained, which protrudes axially. On the latch tongue is one in the direction of advancepointing stop surface formed with which the holding element in the holding engagementsnaps behind a rear face of the dispenser and thereby with theDispenser hooked. Through such a locking engagement based on positive lockingprevents movement of the dispenser against the direction of advance. Preferablyis also prevented by the holding intervention that the dispensercan move relative to the holding sleeve in the direction of advance. The prevention ofMovement in the direction of advance is preferably based on a shape andCombination in combination.
Obgleich im Grunde nur ein Halteelement vorgesehen sein muss, sind in bevorzugter Ausführung zwei Halteelemente gebildet, die einander gegenüberliegen und zum Lösen des Halteeingriffs voneinander weg bewegt, vorzugsweise voneinander abgespreizt, und für das Herstellen des Halteeingriffs dementsprechend aufeinander zu bewegt werden. Es können auch mehr als zwei Halteelemente vorgesehen sein, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Haltehülse verteilt angeordnet sind. Im Falle von zwei oder gar mehr Halteelementen sind die mehreren Halteelemente vorzugsweise gleich ausgebildet.Although basically only one holding element has to be provided, are preferred inExecution two holding elements are formed, which are opposite each other and for releasingthe holding engagement moves away from each other, preferably spread apart, andare accordingly moved towards each other for producing the holding engagement. Itmore than two holding elements can also be provided, preferablyare evenly distributed over the circumference of the holding sleeve. In the case of twoor even more holding elements, the plurality of holding elements are preferably the sameeducated.
Die Haltehülse ist in einer äußeren Hülse axial bewegbar aufgenommen und vorzugsweise verdrehgesichert geführt. Die äußere Hülse bildet vorzugsweise die Nadelschutzhülse unmittelbar. Sie kann jedoch auch von der Nadelschutzhülse separat ausgeführt und mit der Nadelschutzhülse mechanisch verbunden sein. Die äußere Hülse ist in einem Hülsenabschnitt nachgiebig, um den elastisch verformbaren Hohlquerschnitt der Haltehülse entlang seiner ersten Querschnittsachse zusammendrücken zu können. Vorteilhaft ist die Ausbildung eines nachgiebigen Bereichs in der äußeren Hülse auch im Falle eines anders gebildeten Halteelements, beispielsweise bei einem separaten, mit der Haltehülse bewegbar verbundenen Halteelements. Vorzugsweise ist die äußere Hülse in diesem Abschnitt radial in Richtung auf die Mittellängsachse der Haltehülse zu nachgiebig. Der nachgiebige Abschnitt kann sich umlaufend über den Umfang der äußeren Hülse erstrecken. Vorzugsweise erstreckt er sich über den Umfang jedoch nur über einen begrenzten Winkelbereich von höchsten 60°. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei solche Bereiche einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Der elastisch verformbare Hohlquerschnitt der Haltehülse sollte in diesem Fall auch an seinen beiden Seiten, die den beiden nachgiebigen Bereichen zugewandt sind, elastisch verformbar sein.The holding sleeve is received in an outer sleeve and is axially movablepreferably guided against rotation. The outer sleeve preferably forms theNeedle protection sleeve immediately. However, it can also be separated from the needle guardexecuted and mechanically connected to the needle guard. The outer sleeveis resilient in a sleeve section around the elastically deformable hollow cross sectionto be able to compress the holding sleeve along its first cross-sectional axis.The formation of a resilient area in the outer sleeve is also advantageous inIn the case of a differently formed holding element, for example in a separate one, with theHolding sleeve movably connected holding element. Preferably the outer sleeve is inthis section radially in the direction of the central longitudinal axis of the holding sleeveyielding. The resilient section can run all the way around the scope of theextend outer sleeve. Preferably, however, it only extends over the circumferenceover a limited angular range of maximum 60 °. It is particularly advantageousif two such areas are arranged diametrically opposite one another. Thein this case, elastically deformable hollow cross section of the holding sleeve should also be on itsboth sides, which face the two resilient areas, elasticbe deformable.
Die Nadel-Insertionsvorrichtung kann eine ausschließlich manuell betätigbare Insertionsvorrichtung oder, bevorzugter, eine Auto-Insertionsvorrichtung sein. In der Ausbildung als Auto-Insertionsvorrichtung sind für einen automatischen Vortrieb der Haltehülse aus der Ausgangsposition in die vordere Position eine Antriebseinrichtung vorgesehen und ferner eine Auslöseeinrichtung für die Antriebseinrichtung. Die Antriebseinrichtung wird vorzugsweise von einem mechanischen Federelement, besonders bevorzugt von einer Druckfeder, gebildet. Sie kann alternativ jedoch auch auf der Wirkung eines Fluiddrucks beruhen und in diesem Fall vorzugsweise eine pneumatisch wirksame Antriebseinrichtung sein. Falls die Insertionsvorrichtung mehrfach verwendbar ist, wird die Haltehülse vorzugsweise gegen eine elastische Rückstellkraft der Antriebseinrichtung aus der vorderen Position in die Ausgangsposition zurückbewegt, so dass die Antriebseinrichtung in der Ausgangsposition eine in die Vortriebsrichtung gerichtete Kraft auf die Haltehülse ausübt.The needle insertion device can only be operated manuallyInsertion device or, more preferably, an auto-insertion device. In theTraining as an auto-insertion device are essential for automatic propulsionHolding sleeve from the starting position to the front position a drive deviceprovided and also a triggering device for the drive device. TheDrive device is preferably a mechanical spring element,particularly preferably formed by a compression spring. Alternatively, however, it can also be openedbased on the effect of a fluid pressure and in this case preferably onebe pneumatically effective drive device. If the insertion deviceis reusable, the holding sleeve is preferably against an elasticRestoring force of the drive device from the front position to the starting positionmoved back so that the drive device in the starting position in theDirectional force exerts force on the holding sleeve.
Die Auslöseeinrichtung weist ein manuell betätigbares Auslöseelement auf, das besonders bevorzugt in einer vorderen Hälfte der äußeren Hülse vorgesehen ist. Durch die Auslöseeinrichtung kann entweder eine Blockierung der Antriebseinrichtung oder bevorzugter eine Blockierung der Haltehülse relativ zu der äußeren Hülse gelöst werden. In der zweitgenannten Ausbildung kann eine Insertionsvorrichtung, deren Haltehülse manuell in die Vortriebsrichtung bewegt werden muss, ebenfalls solch eine Auslöseeinrichtung aufweisen, so dass die Ausführungen zur Auslöseeinrichtung für Auto-Insertionsvorrichtungen und für manuell zu betätigende Insertionsvorrichtungen gleichermaßen gelten. In beiden Fällen wird durch die erfindungsgemäße Anordnung in der vorderen Hälfte der äußeren Hülse die Ergonomie verbessert. Die Insertionsvorrichtung kann bei der Nadel-Insertion einfacher gehandhabt werden. Ist eine Auslöseeinrichtung nämlich wie bei den bekannten Geräten in der hinteren Hälfte oder gar am hinteren Ende der äußeren Hülse angeordnet, so erfordert das Positionieren und Halten der Insertionsvorrichtung und das gleichzeitige. Auslösen die Zuhilfenahme beider Hände oder eine besondere Geschicklichkeit bei einer einhändigen Ausführung. Indem die Auslösung nach der Erfindung jedoch in der vorderen Hälfte, und dort vorteilhafterweise möglichst weit vorne erfolgt, können die Insertionsvorrichtung an der gewünschten Einstichstelle mit einer Hand sicher positioniert und die Auslöseeinrichtung mit der gleichen Hand betätigt werden.The triggering device has a manually actuatable triggering element, which is specialis preferably provided in a front half of the outer sleeve. Through theTripping device can either block the drive device ormore preferably a blocking of the holding sleeve can be released relative to the outer sleeve.In the second embodiment, an insertion device, the holding sleevemust be moved manually in the direction of advance, also suchHave triggering device, so that the comments on the triggering device forAuto insertion devices and for manually operated insertion devicesapply equally. In both cases, the arrangement according to the invention inThe front half of the outer sleeve improves ergonomics. TheInsertion device is easier to handle with needle insertion. Is aTripping device namely as in the known devices in the rear half oreven arranged at the rear end of the outer sleeve, so the positioning andHolding the insertion device and the simultaneous. Trigger the help of bothHands or a special skill with a one-handed execution. By doingthe triggering according to the invention, however, in the front half, and thereAdvantageously, as far forward as possible, the insertion device on theThe desired puncture site is securely positioned with one hand and the triggering deviceoperated with the same hand.
In der bevorzugten Ausbildung, in der die Haltehülse in der Ausgangsposition durch eine Formschlussverbindung relativ zu der äußeren Hülse an einer Bewegung in die Vortriebsrichtung gehindert wird, ist die Formschlussverbindung vorzugsweise eine Rastverbindung. Hierfür umfasst die Auslöseeinrichtung einen mit der Nadelschutzhülse axial nicht bewegbar verbundenen ersten Anschlag und einen mit der Haltehülse axial nicht bewegbar verbundenen zweiten Anschlag. Diese wenigstens zwei Anschläge sind in einem Blockiereingriff gegeneinander auf Anschlag, um den Vortrieb der Haltehülse aus der Ausgangsposition zu verhindern. Vorzugsweise drückt die Antriebseinrichtung, falls die Insertionsvorrichtung eine Auto-Insertionsvorrichtung ist, den mit der Haltehülse verbundenen zweiten Anschlag in Vortriebsrichtung gegen den ersten Anschlag. Wenigstens einer der Anschläge wird an einer Schnapperzunge gebildet, die quer zu der Längsachse der Haltehülse elastisch biegbar ist und gegen ihre elastische Rückstellkraft aus dem Blockiereingriff gebogen wird und aufgrund der elastischen Rückstellkraft selbsttätig in den Blockiereingriff schnappt. Das Auslöseelement der Auslöseeinrichtung drückt bei Betätigung die Schnapperzunge aus dem Blockiereingriff.In the preferred embodiment, in which the holding sleeve in the starting position by aPositive connection relative to the outer sleeve in a movement in theDirection of advance is prevented, the positive connection is preferably aLocking connection. For this purpose, the trigger device includes one with the needle protection sleeveaxially non-movably connected first stop and one axially with the holding sleevenon-movably connected second stop. These at least two stops are ina blocking engagement against each other on the stop to advance the holding sleeveto prevent the starting position. The drive device preferably presses ifthe insertion device is an auto-insertion device, the one with the holding sleeveconnected second stop in the direction of advance against the first stop.At least one of the stops is formed on a snap tongue that is transverse to theLongitudinal axis of the holding sleeve is elastically bendable and against its elastic restoring forceis bent out of the locking engagement and due to the elastic restoring forceautomatically snaps into the blocking engagement. The trigger element of the trigger devicepresses the latch tongue out of the locking engagement when actuated.
Die Anmelderin behält es sich vor, auf diesen Aspekt der Erfindung, nämlich die Auslösung in der vorderen Hälfte der Insertionsvorrichtung, eine Anmeldung zu richten, deren unabhängige Ansprüche die Art und Weise wie das Abgabegerät von der Haltehülse gehalten wird nicht spezifizieren. So kann beispielsweise der Anspruch 1 nur mit den Merkmalen a), b) und c) in Kombination mit einem der Ansprüche 15 bis 18 den Gegenstand solch einer Anmeldung bilden.The applicant reserves the right to address this aspect of the invention, namely theTriggering in the front half of the insertion device to direct a registrationwhose independent claims are the way in which the dispensing device from theHolding sleeve is not specified. For example, claim 1 onlywith the features a), b) and c) in combination with one of claims 15 to 18 denForm the subject of such an application.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung sowohl eine Vorrichtung aus Abgabegerät und Insertionsvorrichtung als auch eine Insertionsvorrichtung alleine betrifft. Eine erfindungsgemäße Insertionsvorrichtung kann insbesondere auf Abgabegeräte angepasst sein, für die eine Insertionsvorrichtung ursprünglich nicht vorgesehen war, d. h. sie kann eine Nachrüstvorrichtung sein.It should be noted that the invention is both a dispenser deviceand insertion device as well as an insertion device alone. AInsertion device according to the invention can in particular be adapted to delivery devicesfor which an insertion device was not originally intended, d. H. she canbe a retrofit device.
Ferner sei auf die Unteransprüche hingewiesen, die weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung beschreiben.Furthermore, reference is made to the subclaims, which further advantageous features ofDescribe invention.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche weiter. Es zeigen:An embodiment of the invention is explained below with reference to figures.Features which become apparent from the exemplary embodiment form individually and in eachCombination of features the subjects of the claims further. Show it:
Fig. 1 eine Auto-Insertionsvorrichtung mit einem aufgenommenen Abgabegerät in einer Ausgangsposition,Fig. 1 is an auto-insertion device having a delivery device accommodated in a starting position,
Fig. 2 die Auto-Insertionsvorrichtung und das Abgabegerät derFig. 1 in einer vordersten Position des Abgabegeräts,Fig. 2, the auto-insertion device and the dispensing device ofFig. 1 in a forward position of the dispensing device,
Fig. 3 die Auto-Insertionsvorrichtung und das Abgabegerät in der Position derFig. 2 in einem um 90° gedrehten Längsschnitt,Fig. 3, the auto-insertion device and the dispensing device in the position ofFig. 2 in a longitudinal section turned by 90 °,
Fig. 4 den Querschnitt A-A derFig. 1 undFig. 4 shows the cross section AA ofFig. 1 and
Fig. 5 den Querschnitt B-B derFig. 2.Fig. 5 shows the cross section BB inFIG. 2.
Fig. 1 zeigt eine Auto-Insertionsvorrichtung und ein in die Insertionsvorrichtung eingeführtes Abgabegerät1 in einem Längsschnitt. Die Insertionsvorrichtung wird von zwei Hülsenkörpern gebildet, nämlich einer Nadelschutzhülse5 und einer Haltehülse10/15, die in der Nadelschutzhülse5 entlang einer gemeinsamen Längsachse L bewegbar aufgenommen und geführt ist. Die Nadelschutzhülse5 überragt die Haltehülse an beiden axialen Enden. Die Haltehülse10/15 ist relativ zu der Nadelschutzhülse5 nicht verdrehbar, indem die beiden Hülsen5 und10/15 über wenigstens zwei in Richtung der Längsachse L sich erstreckende Führungsflächen axial aneinander linear geführt sind. Die beiden Führungsflächen können insbesondere von einer Führungsnut und einer eingreifenden Führungsrippe gebildet werden, von denen die eine verdrehgesichert mit der Nadelschutzhülse5 und die andere verdrehgesichert mit der Haltehülse10/15 verbunden ist.Fig. 1 shows an auto-insertion device and a delivery device1 inserted into the insertion device in a longitudinal section. The insertion device is formed by two sleeve bodies, namely a needle protection sleeve5 and a retaining sleeve10/15, which is movably accommodated in the needle guard5 along a common longitudinal axis L and guided. The needle protection sleeve5 projects beyond the holding sleeve at both axial ends. The holding sleeve10/15 is relatively non-rotatably to the needle protection sleeve5, by the two sleeves are / out5 and1015 through at least two in the direction of the longitudinal axis L extending guide faces axially adjacent linear. The two guide surfaces can be formed in particular by a guide groove and an engaging guide rib, one of which is secured against rotation with the needle protection sleeve5 and the other against rotation with the retaining sleeve10 / is connected15th
Die Haltehülse10/15 wird von zwei separat gefertigten Hülsenkörpern gebildet, die miteinander steif verbunden sind, so dass axiale Relativbewegungen und Drehbewegungen der Hülsenkörper relativ zueinander nicht möglich sind. Die beiden Hülsenkörper werden im Folgenden daher als vorderer Hülsenabschnitt10 und hinterer Hülsenabschnitt15 einer einzigen Haltehülse10/15 verstanden. Auch die Nadelschutzhülse5 ist aus mehreren, separat gefertigten Teilen gebildet. Eine äußere Hülse bildet den Hauptteil der Nadelschutzhülse5. Die Haltehülse10/15 ist in dieser äußeren Hülse aufgenommen und axial linear geführt. An einem vorderen Ende der äußeren Hülse ist ein Boden befestigt, der eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist, von der Durchgangsöffnung abgesehen jedoch die äußere Hülse an ihrem vorderen Ende verschließt. Die äußere Hülse und der Boden werden wegen ihrer festen Verbindung im Folgenden als einheitliche Nadelschutzhülse5 verstanden. Des Weiteren sind in einem zylindrischen, im Ausführungsbeispiel kreiszylindrischen, Mittelabschnitt der Nadelschutzhülse5 Aussparungen vorgesehen, die in dem Mantel der Nadelschutzhülse5 je als durchbrochener Mantelbereich, d. h. als Aussparung, gebildet sind. In eine vordere Aussparung ist ein in Bezug auf die Längsachse L radial nachgiebiges Auslöseelement8 eingesetzt. In zwei hintere Aussparungen, die einander diametral gegenüberliegen, ist ebenfalls je ein in Bezug auf die Längsachse L radial nachgiebiges Element9 eingesetzt. Die Elemente8 und9 sind vorzugsweise elastisch nachgiebig.The holding sleeve10/15 is formed by two separately produced sleeve bodies, which are rigidly connected to each other, relative axial movements and rotational movements of the sleeve member relative to each other are not possible so. The two sleeve bodies are / understood in the following, therefore, as a front sleeve section10 and rear sleeve section15 of a single retaining sleeve1015 °. The needle protection sleeve5 is also formed from several, separately manufactured parts. An outer sleeve forms the main part of the needle protection sleeve5 . The holding sleeve10/15 is received in said outer sleeve and axially linear. A base is attached to a front end of the outer sleeve and has a central through opening, but apart from the through opening closes the outer sleeve at its front end. Because of their fixed connection, the outer sleeve and the base are understood below as a uniform needle protection sleeve5 . Furthermore, provided in a cylindrical, circular-cylindrical in the exemplary embodiment, center portion of the needle protection sleeve5 recesses which are formed in the shell of the needle protection sleeve5 each as a pierced cladding region, ie as a recess. A release element8 , which is radially flexible with respect to the longitudinal axis L, is inserted into a front recess. An element9 which is radially flexible with respect to the longitudinal axis L is likewise inserted into two rear recesses, which are diametrically opposite one another. The elements8 and9 are preferably resilient.
In einem Ringspalt zwischen dem vorderen Haltehülsenabschnitt10 und der Nadelschutzhülse5 ist eine Druckfeder12 angeordnet. Ein hinteres Ende der Druckfeder12 ist an einer radial einwärts ragenden Schulter der Nadelschutzhülse5 abgestützt. Mit ihrem vorderen Ende drückt die Druckfeder12 gegen eine radial auswärts ragende Schulter des vorderen Haltehülsenabschnitts10.A compression spring12 is arranged in an annular gap between the front holding sleeve section10 and the needle protecting sleeve5 . A rear end of the compression spring12 is supported on a radially inwardly projecting shoulder of the needle protection sleeve5 . With its front end, the compression spring12 presses against a radially outwardly projecting shoulder of the front holding sleeve section10 .
In der Ausgangsposition der Haltehülse10/15 ist die Druckfeder12 gespannt und drückt mit ihrer elastischen Spannkraft entlang der Längsachse L in Vortriebsrichtung auf die Haltehülse10/15. Die Haltehülse10/15 wird allerdings mit Hilfe eines in Blockiereingriff befindlichen Anschlagpaars aus einem ersten Anschlag7 und einem zweiten Anschlag11 gegen eine Bewegung in Vortriebsrichtung blockiert. Die Nadelschutzhülse5 bildet den ersten Anschlag7 unmittelbar in Form einer axialen Stirnfläche in ihrer vorderen Aussparung. Der vordere Haltehülsenabschnitt10 weist an seinem vorderen Ende einen Schnapper11 mit einer vorderen, axialen Stirnfläche auf. Diese Stirnfläche ist die Gegenstirnfläche zu dem ersten Anschlag7 und wird daher synonym auch als zweiter Anschlag11 bezeichnet. Der zweite Anschlag bzw. Schnapper11 ist quer zu der Längsachse L, im Ausführungsbeispiel radial zu der Längsachse L, biegeelastisch und kann am besten als axial sich erstreckende Schnapperzunge charakterisiert werden.In the initial position of the retainer10/15, the compression spring12 is tensioned and presses with its elastic biasing force along the longitudinal axis L in the advancing direction on the holding sleeve10/15. The holding sleeve10/15, however, is blocked by means of a pair stop located in blocking engagement of a first stop7 and a second stop11 against movement in the drive direction. The needle protection sleeve5 forms the first stop7 directly in the form of an axial end face in its front recess. The front holding sleeve section10 has at its front end a catch11 with a front, axial end face. This end face is the opposite end face to the first stop7 and is therefore also referred to synonymously as the second stop11 . The second stop or catch11 is flexurally elastic transversely to the longitudinal axis L, in the exemplary embodiment radially to the longitudinal axis L, and can best be characterized as an axially extending catch tongue.
In Bezug auf den Schnapper11, der den zweiten Anschlag bildet, sei ergänzend auf den Querschnitt A-A derFig. 4 verwiesen. Um den Schnapper11 in Form einer Schnapperzunge zu erhalten, ist der vordere Haltehülsenabschnitt10 von seiner vorderen Stirnfläche her mit zwei axialen Schlitzen11a versehen. Zwischen den beiden Schlitzen11a verbleibt der Schnapper11. Die Schnapperzunge ist an ihrem vorderen Ende nach radial auswärts gegenüber der restlichen Mantelfläche des Haltehülsenabschnitts10 verdickt, um in dem verdickten Bereich die Gegenanschlagfläche für den ersten Anschlag7 zu erhalten.With regard to the catch11 , which forms the second stop, reference is also made to the cross-section AA ofFIG. 4. In order to obtain the catch11 in the form of a catch tongue, the front holding sleeve section10 is provided with two axial slots11 a from its front end face. The snapper11 remains between the two slots11 a. At its front end, the snap tongue is thickened radially outward relative to the remaining lateral surface of the holding sleeve section10 in order to obtain the counter-abutment surface for the first stop7 in the thickened region.
In der inFig. 1 dargestellten Ausgangsposition ist der verdickte Bereich des Schnappers11 in der vorderen Aussparung der Nadelschutzhülse5 aufgenommen. Radial über dem Schnapper11 wird die vordere Aussparung von dem nachgiebigen Element8 verschlossen. Das nachgiebige Element8 bildet ein Auslöseelement. Durch radialen Druck von außen gegen das Auslöseelement8 wird der Schnapper11 elastisch einwärts aus dem Blockiereingriff mit dem ersten Anschlag7 gebogen. Ist der Schnapper11 aus dem Blockiereingriff gebogen worden, wird die Haltehülse10/15 von der andrückenden Druckfeder12 in Richtung auf den Boden der Nadelschutzhülse5 vorgetrieben. Das Abgabegerät1 wird von der Haltehülse10/15 axial nicht beweglich gehalten, so dass es zusammen mit der Haltehülse10/15 relativ zu der Nadelschutzhülse5 vorgetrieben wird und die Einstechnadel3 durch die Öffnung des Bodens der Nadelschutzhülse5 vorschiebt. Die gemeinsame Vortriebsbewegung von Haltehülse10/15 und Abgabegerät1 wird durch einen Endanschlag6, der von dem Boden der Nadelschutzhülse5 gebildet wird, begrenzt. Die Haltehülse10/15 wird bis gegen diesen Endanschlag6 vorgetrieben und nimmt dann ihre vordere Endposition ein.In the starting position shown inFIG. 1, the thickened area of the catch11 is received in the front recess of the needle protection sleeve5 . Radially above the catch11 , the front recess is closed by the flexible element8 . The resilient element8 forms a trigger element. By radial pressure from the outside against the release element8 , the catch11 is bent elastically inward from the blocking engagement with the first stop7 . If the gate11 has been bent out of the blocking engagement, the holding sleeve10/15 pushed forward by the pressing spring12 toward the bottom of the needle guard.5 The dispensing device1 is not held by the holding sleeve10/15 axially movable so that it together with the retaining sleeve10/15 is advanced relative to the needle protection sleeve5 and the needle3 advances through the opening of the bottom of the needle guard.5 The common advance movement of retaining sleeve10/15 and dispensing device1 is limited by a stop6, which is formed by the bottom of the needle guard5. The holding sleeve10/15 is driven up against this stop6, and then assumes its front end position.
Diese vordere Endposition ist in denFig. 2 und 3 in zwei um 90° zueinander gedrehten Längsschnitten dargestellt. Die Einstechnadel3 ragt über ihre gesamte Länge aus der Nadelschutzhülse5 hervor.This front end position is shown inFIGS. 2 and 3 in two longitudinal sections rotated by 90 ° to each other. The injection needle3 protrudes from the needle protection sleeve5 over its entire length.
Die Auslöseeinrichtung, die von dem Auslöseelement8 und letztlich auch von den beiden Anschlägen7 und11 gebildet wird, ist vorteilhaft in der vorderen Hälfte der Nadelschutzhülse5 angeordnet. Sie weist von dem vorderen Ende der Nadelschutzhülse5 lediglich einen Abstand auf, der der Weglänge entspricht, die die Haltehülse10/15 und das Abgabegerät1 zum Zwecke der Nadel-Insertion gemeinsam vorgetrieben werden. Zu diesem Abstand addieren sich lediglich noch die Dicke des Bodens der Nadelschutzhülse5 und die halbe axiale Erstreckung der vorderen Aussparung, wenn man den Abstand in Bezug auf das Zentrum des Auslöseelements8 misst.The triggering device, which is formed by the triggering element8 and ultimately also by the two stops7 and11 , is advantageously arranged in the front half of the needle protection sleeve5 . It has from the front end of the needle protection sleeve5 only by a distance that corresponds to the path length, which are the holding sleeve10/15 and the dispensing device1 driven forward together for the purpose of needle insertion. Only the thickness of the bottom of the needle protection sleeve5 and half the axial extent of the front recess are added to this distance if the distance with respect to the center of the trigger element8 is measured.
DieFig. 2 und 3 in Verbindung mitFig. 5 zeigen insbesondere auch, in welcher Weise das Abgabegerät1 in der Haltehülse10/15 axial fixiert, d. h. an axialen Relativbewegungen zu der Haltehülse10/15 gehindert ist. Wie am besten inFig. 5 zu erkennen ist, weist der hintere Haltehülsenabschnitt15 einen Hohlquerschnitt auf, der in seiner Querschnittsebene gestreckt ist. Eine erste Querschnittsachse Q1 und eine zweite Querschnittsachse Q2, die einander in der Längsachse L schneiden, bilden die beiden zueinander senkrechten Hauptachsen des Hohlquerschnitts. Der Hohlquerschnitt ist entlang der ersten Querschnittsachse Q1 sowohl in Bezug auf seinen lichten Innendurchmesser als auch in Bezug auf seinen Außendurchmesser breiter als entlang der zweiten Querschnittsachse Q2. Im Großen und Ganzen ist der Hohlquerschnitt oval. Der Hohlquerschnitt ist in vier Querschnittssegmente unterteilt, von denen zwei mit dem Bezugszeichen17 und zwei mit dem Bezugszeichen18 versehen sind. Die beiden Querschnittssegmente18 liegen sich diametral, je eines an einer Seite der ersten Querschnittsachse Q1 gegenüber. Die Querschnittssegmente17 liegen sich diametral, je eines an einer Seite der zweiten Querschnittsachse Q2 gegenüber. Insgesamt bilden die beiden Querschnittssegmente17 und die beiden Querschnittssegmente18 einen bezüglich der ersten Querschnittsachse Q1 und der zweiten Querschnittsachse Q2 symmetrischen Hohlquerschnitt17/18.Figs. 2 and 3 in conjunction withFIG. 5 show in particular, is fixed in what way the dispensing device1 in the holding sleeve10/15 axially, that is prevented from axial movement relative to the retainer sleeve10/15. As can best be seen inFIG. 5, the rear holding sleeve section15 has a hollow cross section which is stretched in its cross-sectional plane. A first cross-sectional axis Q1 and a second cross-sectional axis Q2 , which intersect in the longitudinal axis L, form the two mutually perpendicular main axes of the hollow cross section. The hollow cross section is wider along the first cross-sectional axis Q1 both in terms of its clear inner diameter and in terms of its outer diameter than along the second cross-sectional axis Q2 . Overall, the hollow cross-section is oval. The hollow cross section is divided into four cross-sectional segments, two of which are provided with the reference number17 and two with the reference number18 . The two cross-sectional segments18 lie diametrically opposite one another on one side of the first cross-sectional axis Q1 . The cross-sectional segments17 lie diametrically opposite one another on one side of the second cross-sectional axis Q2 . Overall, the two cross-sectional segments17 and the two cross-sectional segments18 form a first cross-section with respect to the axis Q1 and the second cross-sectional axis Q2 symmetrical hollow cross-section17/18.
Die beiden Querschnittssegmente17 reichen bis an die Außenmantelfläche des Abgabegeräts1. Zwischen den Querschnittssegmenten18 und der Außenmantelfläche des Abgabegeräts1 verbleibt jedoch je ein Freiraum, der sich in Umfangsrichtung bis zu den Querschnittssegmenten17 erstreckt. Im Hohlquerschnitt17/18 gesehen erstreckt sich jeder der Freiräume über einen Winkel von etwa 120°. Der hintere Haltehülsenabschnitt15 ist in seinem Hohlquerschnitt17/18 in die Freiräume elastisch deformierbar.The two cross-sectional segments17 extend to the outer surface of the dispenser1 . However, there is a free space between the cross-sectional segments18 and the outer lateral surface of the dispensing device1 , which extends in the circumferential direction up to the cross-sectional segments17 . Seen in the hollow cross-section of17/18 at any of the free spaces extend over an angle of approximately 120 °. The rear retaining sleeve portion15 is elastically deformable in its hollow cross section17/18 in the free spaces.
Der hintere Haltehülsenabschnitt15 bildet an seinem hinteren Ende zwei Halteelemente16, die einander in Bezug auf die Längsachse L diametral gegenüberliegen und inFig. 3 erkennbar sind. Jedes der Halteelemente16 verlängert axial je eines der Querschnittssegmente18 und ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit den Querschnittssegmenten17 und18 ausgebildet. Die axiale Verlängerung ist derart, dass der hintere Haltehülsenabschnitt15 zwischen den Querschnittssegmenten18 und den Halteelementen16 je einen Zwischenabschnitt bildet, mit dem der hintere Haltehülsenabschnitt15 an dem Außenmantel des Abgabegeräts1 anliegt oder einen allenfalls geringen Abstand aufweist. Hierdurch wird pro Halteelement16 eine Drehachse erhalten, um die das betreffende Halteelement16 bei einem Zusammendrücken der Querschnittssegmente18 radial nach außen von dem Abgabegerät1 abgespreizt wird.The rear holding sleeve section15 forms at its rear end two holding elements16 , which are diametrically opposite one another with respect to the longitudinal axis L and can be seen inFIG. 3. Each of the holding elements16 axially extends one of the cross-sectional segments18 and, in the exemplary embodiment, is formed in one piece with the cross-sectional segments17 and18 . The axial extension is such that the rear holding sleeve section15 forms an intermediate section between the cross-sectional segments18 and the holding elements16 , with which the rear holding sleeve section15 lies against the outer jacket of the dispensing device1 or is at most a small distance apart. As a result, an axis of rotation is obtained for each holding element16 , about which the holding element16 in question is spread radially outward by the dispensing device1 when the cross-sectional segments18 are compressed.
Die Halteelemente16 bilden je einen Schnapphaken mit einer axial nach vorn gewandten, radial erstreckten Stirnfläche, die dadurch erhalten wird, dass das betreffende Halteelement16 von seinem hinteren Ende aus gesehen sich zunächst keilförmig nach radial einwärts verdickt, um an seiner dicksten Stelle unter Ausbildung der betreffenden Stirnfläche radial auswärts zurückzuspringen. An ihren nach vorne weisenden Stirnflächen verhaken die Halteelemente16 mit einer eine Halteeingriffsfläche4 bildenden Gegenstirnfläche (Fig. 3) des Abgabegeräts1. Der Halteeingriff der Halteelemente16 verhindert, dass sich das Abgabegerät1 relativ zu der Haltehülse10/15 gegen die Vortriebsrichtung bewegen kann. Der Halteeingriff ist diesbezüglich rein formschlüssig. Durch die Keilform der Halteelemente16 wird des Weiteren auch verhindert, dass das Abgabegerät1 sich aus dem Halteeingriff heraus in die Vortriebsrichtung relativ zu der Haltehülse10/15 bewegen kann. Diesbezüglich ist der Halteeingriff form- und kraftschlüssig. Das Abgabegerät1 ist mit entsprechenden Gegenflächen zu den Keilflächen der Halteelemente16 versehen. Das Abgabegerät1wird im Ergebnis durch den Halteeingriff an der Haltehülse10/15 in einer genau vorgegebenen axialen Position festgelegt.The holding elements16 each form a snap hook with an axially facing, radially extending end face, which is obtained in that the holding element16 in question, seen from its rear end, initially thickens in a wedge shape radially inward, in order to form the thickest point to jump back radially outward. On their front-facing end faces, the holding elements16 hook onto a counter end face (FIG. 3) of the dispensing device1 forming a holding engagement surface4 . The retaining engagement of the retaining elements16 prevents the dispensing device1 relative to that of the retaining sleeve10/15 counter to the advancing direction can move. The holding engagement is purely positive in this regard. The wedge shape of the retaining elements16 is further also prevents the dispensing device1 can move in the advancing direction relative to the holding sleeve10/15 from the retaining engagement out. In this regard, the holding engagement is positive and non-positive. The dispensing device1 is provided with corresponding counter surfaces to the wedge surfaces of the holding elements16 . The dispensing device1 is set in the result by the retaining engagement of the retaining sleeve10/15 in a precisely predetermined axial position.
Um die Insertionsvorrichtung und das Abgabegerät1 voneinander zu trennen, muss der Halteeingriff gelöst werden. Für das bequeme Lösen des Halteeingriffs sind die Querschnittssegmente18 formelastisch. Es kann auch der von den Querschnittssegmenten17 und18 gebildete Hohlquerschnitt17/18 insgesamt formelastisch sein. Die Elastizität ist derart, dass der Hohlquerschnitt17/18 entlang der ersten Querschnittsachse Q1 elastisch verengt werden kann. Durch Eindrücken der Querschnittssegmente18 in die Freiräume werden die Halteelemente16 um ihre Drehachsen voneinander weggespreizt und dadurch der Halteeingriff gelöst.In order to separate the insertion device and the delivery device1 from one another, the holding engagement must be released. The cross-sectional segments18 are dimensionally elastic for the convenient release of the holding engagement. It may also be the formed by the cross-sectional segments17 and18, hollow cross-section17/18 its overall form elastic. The elasticity is such that the hollow cross section can be /1718 narrows along the first cross-sectional axis Q1 elastic. By pressing the cross-sectional segments18 into the free spaces, the holding elements16 are spread apart from one another about their axes of rotation, and the holding engagement is thereby released.
Alternativ zu der Spreizbewegung durch Bildung von Drehachsen und Hebeln kann die Formelastizität des Hohlquerschnitts17/18 derart sein, dass eine Verengung des Hohlquerschnitts17/18 entlang der ersten Querschnittsachse Q1 eine Aufweitung des Hohlquerschnitts entlang der zweiten Querschnittsachse Q2 bewirkt. Die Halteelemente16 verlängern in dieser Ausbildung die Querschnittssegmente17. Durch das Aufweiten werden die Halteelemente16 voneinander weg bewegt, so dass das Abgabegerät1 von den vorderen Stirnflächen der Halteelemente16 frei kommt und nach hinten aus der Haltehülse10/15 und der Nadelschutzhülse5 herausgezogen werden kann. Im Unterschied zum dargestellten Ausführungsbeispiel ist der hintere Haltehülsenabschnitt15 in dieser Ausbildung ferner in der Verlängerung der Querschnittssegmente18 nach hinten nicht an das Abgabegerät1 herangeführt. Die Freiräume sind somit nach hinten durchgehend gebildet. Weitere Unterschiede weist die Haltehülse10/15 in dieser Alternative nicht auf. Durch Zusammendrücken der beiden Querschnittssegmente18 werden somit die beiden anderen Querschnittssegmente17 auseinander bewegt.As an alternative to the spreading by forming axes of rotation and levers in the form of elasticity of the hollow cross-section of17/18 such may be that a narrowing of the hollow cross-section of17 / along the first cross-sectional axis Q causes181 a widening of the hollow cross-section along the second cross-sectional axis Q.2 The holding elements16 extend the cross-sectional segments17 in this embodiment. By expanding the retaining elements16 are moved away from each other so that the dispensing device1 of the front end faces of the holding members16 is released and rearwardly from the retaining sleeve10/15 and the needle protection sleeve5 can be pulled out. In contrast to the exemplary embodiment shown, the rear holding sleeve section15 in this embodiment is also not guided towards the dispensing device1 in the extension of the cross-sectional segments18 to the rear. The free spaces are thus continuously formed towards the rear. Other differences does not have the holding sleeve10/15 in this alternative. By squeezing the two cross-sectional segments18 , the other two cross-sectional segments17 are thus moved apart.
Damit von außen auf die beiden Querschnittssegmente18 der für das Zusammendrücken erforderliche manuelle Druck aufgebracht werden kann, sind auch die beiden hinteren Aussparungen der Nadelschutzhülse5 auf der ersten Querschnittsachse Q1 ausgespart. Die hinteren Aussparungen werden je von einem nachgiebigen Element9 verschlossen.So that the manual pressure required for the compression can be applied from the outside to the two cross-sectional segments18 , the two rear cutouts of the needle protection sleeve5 on the first cross-sectional axis Q1 are also recessed. The rear recesses are each closed by a flexible element9 .
Die nachgiebigen Elemente9 können ihrer Funktion wegen auch als Druckelement bezeichnet werden. Aufgrund der axialen Linearführung der Haltehülse10/15 an der Nadelschutzhülse5 ist die Positionierung der beiden die Freiräume bildenden Querschnittssegmente18 radial unter der jeweiligen nachgiebigen Komponente9 sichergestellt.The flexible elements9 can also be referred to as pressure elements because of their function. Due to the axial linear guide of the holding sleeve10/15 to the needle protection sleeve5, the positioning of the two free spaces forming cross segments18 is radially secured under the respective flexible component.9
Die Handhabung der Nadel-Insertionsvorrichtung gestaltet sich somit besonders einfach und soll nachfolgend zusammenfassend dargestellt werden:
Für eine automatische Nadel-Insertion wird in einem ersten Schritt das Abgabegerät1 mit der Einstechnadel3 voran von hinten entlang der Längsachse L in die Nadelschutzhülse5 und die darin aufgenommene Haltehülse10/15 eingeführt. Die beiden Halteelemente16 bilden aufgrund ihrer Keilform einen sich allmählich verengenden Einlauf und drücken bei der Einführung elastisch mit einem leichten Druck gegen die äußere Mantelfläche des Abgabegeräts1. Sobald das Abgabegerät1 mit seiner Stirnfläche2a die Halteelemente16 passiert hat, springen die Halteelemente16 aufgrund ihrer elastischen Spannkraft nach radial einwärts in die inFig. 3 gezeigte Position. In diesem Moment ist der Halteeingriff hergestellt und das Abgabegerät1 relativ zu der Haltehülse10/15 axial fixiert. Die Haltehülse10/15 und das von ihr fixierte Abgabegerät1 nehmen nun die inFig. 1 gezeigte Ausgangsposition relativ zu der Nadelschutzhülse5 ein. In der Ausgangsposition wird die Haltehülse10/15 durch das Zusammenwirken der beiden Anschläge7 und11 gegen eine Vortriebsbewegung entlang der Längsachse L gehindert. Die Druckfeder12 ist gespannt. Die Einstechnadel3 steht hinter dem Boden der Nadelschutzhülse5 zurück und wird von der Nadelschutzhülse5 schützend umgeben. Gleichzeitig bildet die Nadelschutzhülse5 einen Nadelsichtschutz, d. h. der Verwender kann die Einstechnadel3 allenfalls durch die vordere Öffnung im Boden der Nadelschutzhülse5 sehen. Als Nadelschutzhülse wird im Sinne der Erfindung allerdings auch ein Bauteil verstanden, das nur Sichtschutz, aber keinen Nadel-Kontaktschutz bietet.The handling of the needle insertion device is thus particularly simple and is to be summarized below:
 For an automatic needle insertion in a first step, the dispensing device1 with the injection needle3 from the rear forward along the longitudinal axis L in the needle protection sleeve5 and the received therein retaining sleeve10/15 is introduced. Due to their wedge shape, the two holding elements16 form a gradually narrowing inlet and, when introduced, press elastically against the outer circumferential surface of the dispensing device1 with a slight pressure. Once the dispensing device has at its front face2 a the holding members16 passes1, jump the support members16 due to their elastic biasing force radially inwardly into the position shown inFig. 3 position. At this moment, the retaining engagement is established and the dispensing device1 fixed relative to the holding sleeve10/15 axially. The holding sleeve10/15 and of their fixed dispensing apparatus1 is now the starting position shown inFig. 1 take a relatively to the needle protection sleeve5. In the initial position the holding sleeve /1015 prevented by the interaction of the two stops7 and11 against an advancing movement along the longitudinal axis L. The compression spring12 is tensioned. The injection needle3 is behind the bottom of the needle protection sleeve5 and is surrounded by the needle protection sleeve5 in a protective manner. At the same time, the needle protection sleeve5 forms a needle sight protection, ie the user can only see the injection needle3 through the front opening in the bottom of the needle protection sleeve5 . In the sense of the invention, however, a needle protection sleeve is also understood to mean a component which only offers privacy protection but no needle contact protection.
Für eine Injektion greift der Verwender die Insertionsvorrichtung mit einer Hand und setzt sie mit dem Boden der Nadelschutzhülse5 auf der Haut senkrecht oder unter einem Winkel auf. Es sei angenommen, dass eine mit dem Abgabegerät1 zu verabreichende Produktdosis bereits ausgewählt ist. Anschließend löst er die auf der Haut sitzende Insertionsvorrichtung durch Druck auf das Auslöseelement8 aus. Die Auslösung kann bequem mit einem Finger der gleichen Hand vorgenommen werden, mit der der Verwender die Insertionsvorrichtung hält und führt.For an injection, the user grips the insertion device with one hand and places it vertically or at an angle on the skin with the bottom of the needle protection sleeve5 . It is assumed that a product dose to be administered with the delivery device1 has already been selected. He then triggers the insertion device sitting on the skin by pressing the trigger element8 . The triggering can be carried out conveniently with a finger of the same hand with which the user holds and guides the insertion device.
Nach der Verabreichung des Produkts, im Ausführungsbeispiel subkutan, wird die Insertionsvorrichtung von der Haut abgehoben und dadurch die Einstechnadel aus der Haut herausgezogen.After the administration of the product, in the exemplary embodiment subcutaneously, theInsertion device lifted from the skin and thereby the needle from theSkin pulled out.
In der vorderen Endposition, die die Haltehülse10/15 unmittelbar nach der Injektion relativ zu der Nadelschutzhülse5 einnimmt, kommen die Querschnittssegmente18 des elastisch verformbaren Hohlquerschnitts17/18 der Haltehülse10/15 radial unter den beiden Druckelementen9 zu liegen. Der Halteeingriff der Halteelemente16 kann daher durch Zusammendrücken des elastischen Hohlquerschnitts17/18 entlang der ersten Querschnittsachse Q1 gelöst werden. Durch Druck auf die beiden Druckelemente9 werden die beiden Halteelemente16 aus dem Halteeingriff abgespreizt und das Abgabegerät1 kann aus der Insertionsvorrichtung heraus genommen werden, falls beispielsweise das Produktreservoir des Injektionsgeräts1 bereits vollständig entleert ist.In the front end position, the10/15 assumes the holding sleeve immediately after the injection relative to the needle protection sleeve5, the cross-sectional segments18 of the elastically deformable hollow cross-section of17/18 of the retainer10/159 come to lie radially beneath the two pressure elements. The retaining engagement of the retaining members16 can therefore17/18 are dissolved along the first cross-sectional axis Q1 by squeezing the elastic hollow cross-section. By pressing the two pressure elements9 , the two holding elements16 are spread apart from the holding engagement and the delivery device1 can be removed from the insertion device if, for example, the product reservoir of the injection device1 has already been completely emptied.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Halteeingriff in der Ausgangsposition der Haltehülse10,15 (Fig. 1) nicht gelöst werden kann, da sich die Druckelemente9 und der elastische Hohlquerschnitt17/18 im Ausgangszustand nicht auf der gleichen Höhe, bezogen auf die Längsachse L, befinden. In der Ausgangsposition schützt die Nadelschutzhülse5 den elastischen Hohlquerschnitt17/18 gegen ein Zusammendrücken.Bezugszeichenliste1 Abgabegerät
2 Gehäuse
3 Einstechnadel
4 Halteeingriffsfläche
5 Nadelschutzhülse, äußere Hülse
6 Endanschlag
7 erster Anschlag
8 Auslöseelement
9 Druckelement, nachgiebiger Bereich
10 Haltehülse, vorderer Abschnitt
11 zweiter Anschlag, Schnapper
11a Schlitz
12 Antriebseinrichtung
13 -
14 -
15 Haltehülse, hinterer Abschnitt
16 Halteelement, Schnapper
17 Querschnittssegment
18 Querschnittssegment
L Längsachse
At this point it should be noted that the retaining engagement in the starting position of the retaining sleeve10,15(Fig. 1) can not be solved because the pressure members9, and the elastic hollow cross-section17/18 in the initial state is not based on the same height, on the longitudinal axis L, are. In the initial position the needle shield5 protects the elastic hollow cross-section17/18 to compression.LIST OF REFERENCES1 dispenser
2 housings
3 puncture needle
4 holding engagement surface
5 Needle protection sleeve, outer sleeve
6 end stop
7 first stop
8 release element
9 pressure element, flexible area
10 holding sleeve, front section
11 second stop, snapper
11 a slot
12 drive device
13 -
14 -
15 holding sleeve, rear section
16 holding element, snapper
17 cross-sectional segment
18 cross-sectional segment
 L longitudinal axis
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE2002107276DE10207276A1 (en) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Needle insertion device with a transversely movable holding element | 
| PCT/CH2003/000041WO2003070303A2 (en) | 2002-02-21 | 2003-01-21 | Needle insertion device having a transversely moving retaining element | 
| AU2003201258AAU2003201258A1 (en) | 2002-02-21 | 2003-01-21 | Needle insertion device having a transversely moving retaining element | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE2002107276DE10207276A1 (en) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Needle insertion device with a transversely movable holding element | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE10207276A1true DE10207276A1 (en) | 2003-09-11 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE2002107276WithdrawnDE10207276A1 (en) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Needle insertion device with a transversely movable holding element | 
| Country | Link | 
|---|---|
| AU (1) | AU2003201258A1 (en) | 
| DE (1) | DE10207276A1 (en) | 
| WO (1) | WO2003070303A2 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US8277414B2 (en) | 2004-05-28 | 2012-10-02 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8313465B2 (en) | 2004-05-28 | 2012-11-20 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8313464B2 (en) | 2004-05-28 | 2012-11-20 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8313463B2 (en) | 2004-05-28 | 2012-11-20 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8317751B2 (en) | 2005-04-06 | 2012-11-27 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8343110B2 (en) | 2004-05-28 | 2013-01-01 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8366669B2 (en) | 2005-04-06 | 2013-02-05 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8834419B2 (en) | 2008-06-19 | 2014-09-16 | Cilag Gmbh International | Reusable auto-injector | 
| US8845594B2 (en) | 2008-06-19 | 2014-09-30 | Cilag Gmbh International | Auto-injector with filling means | 
| US8939958B2 (en) | 2008-06-19 | 2015-01-27 | Cilag Gmbh International | Fluid transfer assembly for a syringe | 
| US8968236B2 (en) | 2005-04-06 | 2015-03-03 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9028453B2 (en) | 2008-06-19 | 2015-05-12 | Cilag Gmbh International | Reusable auto-injector | 
| US9028451B2 (en) | 2006-06-01 | 2015-05-12 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9072833B2 (en) | 2006-06-01 | 2015-07-07 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9358346B2 (en) | 2005-08-30 | 2016-06-07 | Cilag Gmbh International | Needle assembly for a prefilled syringe system | 
| US9649441B2 (en) | 2005-04-06 | 2017-05-16 | Cilag Gmbh International | Injection device (bayonet cap removal) | 
| US9675758B2 (en) | 2004-05-28 | 2017-06-13 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9675757B2 (en) | 2004-05-28 | 2017-06-13 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9682194B2 (en) | 2008-06-19 | 2017-06-20 | Cilag Gmbh International | Re-useable auto-injector with filling means | 
| US9731080B2 (en) | 2005-04-06 | 2017-08-15 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9757520B2 (en) | 2006-06-01 | 2017-09-12 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9770558B2 (en) | 2005-09-27 | 2017-09-26 | Cilag Gmbh International | Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves | 
| US9895493B2 (en) | 2004-05-28 | 2018-02-20 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US10709849B2 (en) | 2013-06-11 | 2020-07-14 | Cilag Gmbh International | Guide for an injection device | 
| US10799646B2 (en) | 2013-06-11 | 2020-10-13 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US11123492B2 (en) | 2013-06-11 | 2021-09-21 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US11173255B2 (en) | 2013-06-11 | 2021-11-16 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP2174680B1 (en) | 2008-10-07 | 2011-10-05 | Roche Diagnostics GmbH | Insertion device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3880163A (en)* | 1973-10-26 | 1975-04-29 | Jack H Ritterskamp | Medicinal syringe actuating device | 
| US4639249A (en)* | 1986-01-13 | 1987-01-27 | Larson Eldon E | Latch integral with latched apparatus | 
| US5282793A (en)* | 1989-10-02 | 1994-02-01 | Larson Eldon E | Syringe holder and applicator | 
| US5417662A (en)* | 1991-09-13 | 1995-05-23 | Pharmacia Ab | Injection needle arrangement | 
| US5634906A (en)* | 1995-12-27 | 1997-06-03 | Habley Medical Technology Corporation | Needle hiding shield for a dose metering syringe | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US1845036A (en)* | 1930-03-12 | 1932-02-16 | Herbert H Busher | Hypodermic syringe | 
| US2150738A (en)* | 1937-10-29 | 1939-03-14 | Leonld A Dunajeff | Hypodermic syringe | 
| US3605743A (en)* | 1968-10-14 | 1971-09-20 | Raul Olvera Arce | Hypodermic syringe | 
| US4787891A (en)* | 1987-07-13 | 1988-11-29 | Paul Levin | Syringe holder and applicator | 
| EP0605422B1 (en)* | 1991-09-23 | 2000-03-08 | Abbott Laboratories | Safety syringe assembly with radially deformable body | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3880163A (en)* | 1973-10-26 | 1975-04-29 | Jack H Ritterskamp | Medicinal syringe actuating device | 
| US4639249A (en)* | 1986-01-13 | 1987-01-27 | Larson Eldon E | Latch integral with latched apparatus | 
| US5282793A (en)* | 1989-10-02 | 1994-02-01 | Larson Eldon E | Syringe holder and applicator | 
| US5417662A (en)* | 1991-09-13 | 1995-05-23 | Pharmacia Ab | Injection needle arrangement | 
| US5634906A (en)* | 1995-12-27 | 1997-06-03 | Habley Medical Technology Corporation | Needle hiding shield for a dose metering syringe | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US8277414B2 (en) | 2004-05-28 | 2012-10-02 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8313465B2 (en) | 2004-05-28 | 2012-11-20 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8313464B2 (en) | 2004-05-28 | 2012-11-20 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8313463B2 (en) | 2004-05-28 | 2012-11-20 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9675758B2 (en) | 2004-05-28 | 2017-06-13 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8343110B2 (en) | 2004-05-28 | 2013-01-01 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9675757B2 (en) | 2004-05-28 | 2017-06-13 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9895493B2 (en) | 2004-05-28 | 2018-02-20 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8366669B2 (en) | 2005-04-06 | 2013-02-05 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9731080B2 (en) | 2005-04-06 | 2017-08-15 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8968236B2 (en) | 2005-04-06 | 2015-03-03 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8317751B2 (en) | 2005-04-06 | 2012-11-27 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9649441B2 (en) | 2005-04-06 | 2017-05-16 | Cilag Gmbh International | Injection device (bayonet cap removal) | 
| US9358346B2 (en) | 2005-08-30 | 2016-06-07 | Cilag Gmbh International | Needle assembly for a prefilled syringe system | 
| US9770558B2 (en) | 2005-09-27 | 2017-09-26 | Cilag Gmbh International | Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves | 
| US9757520B2 (en) | 2006-06-01 | 2017-09-12 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US9028451B2 (en) | 2006-06-01 | 2015-05-12 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| EP2021054B2 (en)† | 2006-06-01 | 2020-03-04 | Cilag GmbH International | Injection device | 
| US9072833B2 (en) | 2006-06-01 | 2015-07-07 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US8845594B2 (en) | 2008-06-19 | 2014-09-30 | Cilag Gmbh International | Auto-injector with filling means | 
| US8939958B2 (en) | 2008-06-19 | 2015-01-27 | Cilag Gmbh International | Fluid transfer assembly for a syringe | 
| US9682194B2 (en) | 2008-06-19 | 2017-06-20 | Cilag Gmbh International | Re-useable auto-injector with filling means | 
| US8834419B2 (en) | 2008-06-19 | 2014-09-16 | Cilag Gmbh International | Reusable auto-injector | 
| US9028453B2 (en) | 2008-06-19 | 2015-05-12 | Cilag Gmbh International | Reusable auto-injector | 
| US10709849B2 (en) | 2013-06-11 | 2020-07-14 | Cilag Gmbh International | Guide for an injection device | 
| US10799646B2 (en) | 2013-06-11 | 2020-10-13 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US11123492B2 (en) | 2013-06-11 | 2021-09-21 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| US11173255B2 (en) | 2013-06-11 | 2021-11-16 | Cilag Gmbh International | Injection device | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| WO2003070303A3 (en) | 2003-10-16 | 
| AU2003201258A1 (en) | 2003-09-09 | 
| WO2003070303A8 (en) | 2004-01-08 | 
| WO2003070303A2 (en) | 2003-08-28 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE10207276A1 (en) | Needle insertion device with a transversely movable holding element | |
| DE60318936T2 (en) | NEEDLE PROTECTION DEVICE FOR A SYRINGE AND INJECTION DEVICE COMPRISING A SYRINGE AND THIS PROTECTION DEVICE | |
| EP3421067B1 (en) | Injection device, especially auto-injector, comprising an anti-pricking mechanism and/or overload protection for a product container | |
| DE10044383C2 (en) | Needle protector | |
| EP2063937B1 (en) | Needle protection device with a blocked protective position | |
| DE102004064159B4 (en) | Auto-injector with locking of the drug container | |
| EP1703929B1 (en) | Releasable injection device | |
| DE19821933C1 (en) | Device for administering an injectable product | |
| EP1631337B1 (en) | Insertion device for infusion sets | |
| DE102006042233B3 (en) | Needle guard with distal and proximal needle guard | |
| DE10348185A1 (en) | Injection device for administering fluid product e.g. insulin, comprising injection needle and needle cover arranged on holder or on casing so that it can shift and generally surrounds injection needle in advanced position | |
| EP1267966A1 (en) | Disposable injector cap | |
| EP3797812A1 (en) | Autoinjector with syringe holder and protective needle sleeve | |
| DE102007013837A1 (en) | Spring arrangement in an injection device | |
| DE10203597A1 (en) | injection device | |
| DE212009000058U1 (en) | safety syringe | |
| EP2533908B1 (en) | Discharge device having a locking element | |
| WO2010136076A1 (en) | Injection device comprising a device for separating a needle protection cap from a product container | |
| EP1711218A2 (en) | Injection device with an improved dosing member | |
| CH717046A2 (en) | Auto-injector with a needle protection sleeve. | |
| DE60105834T2 (en) | sprayer | |
| EP2085147A1 (en) | Device with pressure charged piston for dispensing a multiple syringe or multiple cartridge | |
| WO2007140632A1 (en) | Arrangement for introducing a liquid into the body of a patient | |
| EP1620146B1 (en) | Multiway actuating device for a sterile syringe | |
| EP3938014B1 (en) | Metering device for an injection device | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant | Owner name:TECPHARMA LICENSING AG, BURGDORF, CH | |
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | Effective date:20110901 |