Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102024109448A1 - Adhesive tape with a hook unit, adhesive tape system, method and use - Google Patents

Adhesive tape with a hook unit, adhesive tape system, method and use

Info

Publication number
DE102024109448A1
DE102024109448A1DE102024109448.6ADE102024109448ADE102024109448A1DE 102024109448 A1DE102024109448 A1DE 102024109448A1DE 102024109448 ADE102024109448 ADE 102024109448ADE 102024109448 A1DE102024109448 A1DE 102024109448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
hook elements
hook
projection
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024109448.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SEfiledCriticalTesa SE
Priority to DE102024109448.6ApriorityCriticalpatent/DE102024109448A1/en
Publication of DE102024109448A1publicationCriticalpatent/DE102024109448A1/en
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Dargestellt und beschrieben ist ein Klebeband (1), das eine Schaumschicht (5), eine Haftklebemasseschicht (7), und Hakeneinheit (9) aufweist, wobei Hakenelemente einer Vielzahl von Hakenelementen der Hakeneinheit (9) derart geformt und angeordnet sind, dass dann, wenn das Klebeband (1) so mit einem identisch aufgebauten weiteren Klebeband (1) verbunden ist, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands (1) mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands (1) eingreifen, sowohl für ein erstes Paar von benachbarten ersten Geraden als auch für ein zweites Paar von benachbarten ersten Geraden, eine Gesamtprojektion (33), eine Projektion (35) von ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars auf eine senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung (27) verlaufende Projektionsebene und eine Projektion (37) von zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene aufweist, auf die Projektionsebene mit einer Projektion (39) der mit ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands (1) auf die Projektionsebene überlappt. Außerdem sind ein Klebebandsystem (3), ein Verfahren und eine Verwendung dargestellt und beschrieben.Shown and described is an adhesive tape (1) comprising a foam layer (5), a pressure-sensitive adhesive layer (7), and a hook unit (9), wherein hook elements of a plurality of hook elements of the hook unit (9) are shaped and arranged such that, when the adhesive tape (1) is connected to an identically constructed further adhesive tape (1) such that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape (1) engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape (1), both for a first pair of adjacent first straight lines and for a second pair of adjacent first straight lines, an overall projection (33), a projection (35) of first hook elements of the corresponding pair onto a projection plane running perpendicular to the second extension direction (27), and a projection (37) of second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, onto the projection plane with a projection (39) of the hook elements of the further adhesive tape engaging with first hook elements of the corresponding pair or with second hook elements of the corresponding pair (1) overlaps the projection plane. Furthermore, an adhesive tape system (3), a method, and a use are shown and described.

Description

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebeband, ein Klebebandsystem, ein Verfahren und eine Verwendung.The present invention relates to an adhesive tape, an adhesive tape system, a method and a use.

Klebebänder sind aus dem Stand der Technik bekannt. Klebebänder weisen gewöhnlich eine Haftklebemasseschicht auf, mit der die Klebebänder an Gegenständen, wie beispielsweise einer Wand oder einem Bilderrahmen, befestigt werden können. Mithilfe von doppelseitigen Klebebändern, können beispielsweise zwei Gegenstände miteinander verbunden werden, indem eine erste Haftklebemasseschicht auf einer ersten Seite eines doppelseitigen Klebebands mit einem ersten Gegenstand der zwei Gegenstände verbunden wird und eine zweite Haftklebemasseschicht auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des doppelseitigen Klebebands mit einem zweiten Gegenstand der zwei Gegenstände verbunden wird. Um zwei Gegenstände wiederlösbar miteinander zu verbinden, werden auch Klebebänder verwendet, von denen beispielsweise ein erstes Klebeband mithilfe einer ersten Haftklebemasseschicht des ersten Klebebands an einem ersten Gegenstand befestigt wird und ein zweites Klebeband mithilfe einer zweiten Haftklebemasseschicht des zweiten Klebebands an einem zweiten Gegenstand befestigt wird. Bei diesen Klebebändern weist beispielsweise das erste Klebeband auf einer der ersten Haftklebemasseschicht abgewandten Seite Widerhaken auf und das zweite Klebeband weist auf einer der zweiten Haftklebemasseschicht abgewandten Seite Schlaufen auf, wobei mithilfe der Widerhaken und der Schlaufen Bilder wiederlösbar an einer Wand befestigt werden können.Adhesive tapes are known from the prior art. Adhesive tapes usually have a pressure-sensitive adhesive layer with which the adhesive tapes can be attached to objects, such as a wall or a picture frame. Using double-sided adhesive tapes, for example, two objects can be joined together by bonding a first pressure-sensitive adhesive layer on a first side of a double-sided adhesive tape to a first of the two objects, and by bonding a second pressure-sensitive adhesive layer on a second side of the double-sided adhesive tape opposite the first side to a second of the two objects. Adhesive tapes are also used to releasably join two objects together, for example by bonding a first adhesive tape to a first object using a first pressure-sensitive adhesive layer of the first adhesive tape, and a second adhesive tape to a second object using a second pressure-sensitive adhesive layer of the second adhesive tape. In these adhesive tapes, for example, the first adhesive tape has barbs on a side facing away from the first pressure-sensitive adhesive layer and the second adhesive tape has loops on a side facing away from the second pressure-sensitive adhesive layer, whereby pictures can be removably attached to a wall using the barbs and loops.

Generell ist es wünschenswert, ein Klebeband bereitzustellen, mit dem ein Benutzer des Klebebands das Klebeband auf besonders einfache Weise mit einem weiteren Klebeband wiederlösbar verbinden kann und zwischen dem Klebeband und dem weiteren Klebeband eine mechanisch besonders robuste wiederlösbare Verbindung gewährleistet wird.In general, it is desirable to provide an adhesive tape with which a user of the adhesive tape can re-bond the adhesive tape to another adhesive tape in a particularly simple manner and which ensures a mechanically particularly robust re-bondable connection between the adhesive tape and the other adhesive tape.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klebeband bereitzustellen, mit dem ein Benutzer des Klebebands das Klebeband auf besonders einfache Weise mit einem weiteren Klebeband wiederlösbar verbinden kann und zwischen dem Klebeband und dem weiteren Klebeband eine mechanisch besonders robuste wiederlösbare Verbindung gewährleistet wird.It is therefore the object of the present invention to provide an adhesive tape with which a user of the adhesive tape can releasably connect the adhesive tape to another adhesive tape in a particularly simple manner and a mechanically particularly robust releasable connection is ensured between the adhesive tape and the other adhesive tape.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch ein Klebeband mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Klebeband weist eine sich entlang einer ersten Ebene erstreckende Schaumschicht auf. Außerdem weist das Klebeband eine auf einer ersten Seite der Schaumschicht angeordnete und sich entlang einer parallel zu der ersten Ebene angeordneten zweiten Ebene erstreckende Haftklebemasseschicht auf. Außerdem weist das Klebeband eine auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Schaumschicht angeordnete und sich entlang einer parallel zu der ersten Ebene angeordneten dritten Ebene erstreckende Hakeneinheit auf. Die Hakeneinheit weist eine sich entlang der dritten Ebene erstreckende Hakengrundschicht und eine Vielzahl von mit der Hakengrundschicht einstückig ausgebildeten Hakenelementen auf. Die Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen weisen mehrere erste Hakenelemente und mehrere zweite Hakenelemente auf. Jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen erstreckt sich auf einer der Haftklebemasseschicht abgewandten Seite der Hakeneinheit von der Hakengrundschicht entlang eines gekrümmten Abschnitts hin zu einem freien Ende. Jedes erste Hakenelement ist so angeordnet, dass das freie Ende jedes ersten Hakenelements in eine entlang der dritten Ebene verlaufende erste Erstreckungsrichtung weist. Jedes zweite Hakenelement ist so angeordnet, dass das freie Ende jedes zweiten Hakenelements entgegen der ersten Erstreckungsrichtung weist. Die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen sind derart angeordnet, dass entlang jeder ersten Geraden einer Vielzahl von parallel zueinander und entlang der ersten Erstreckungsrichtung verlaufender erster Geraden entweder erste Hakenelemente oder zweite Hakenelemente hintereinander angeordnet sind. Die Hakenelemente von benachbarten ersten Geraden in eine entlang der dritten Ebene und senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung verlaufende zweite Erstreckungsrichtung gesehen sind in einem ersten Abstand voneinander beabstandet, der geringer als eine Erstreckung jedes Hakenelements in die zweite Erstreckungsrichtung ist. Entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen weist ein erstes Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen auf. Außerdem weist ein zweites Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen auf. Die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen sind derart geformt und angeordnet, dass dann, wenn das Klebeband so mit einem identisch aufgebauten weiteren Klebeband verbunden ist, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands eingreifen, sowohl für das erste Paar von benachbarten ersten Geraden als auch für das zweite Paar von benachbarten ersten Geraden, eine Gesamtprojektion, die eine Projektion der ersten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf eine senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung verlaufende Projektionsebene und eine Projektion der zweiten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene aufweist, auf die Projektionsebene mit einer Projektion der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands auf die Projektionsebene überlappt.According to a first aspect of the invention, the stated object is achieved by an adhesive tape having the features of patent claim 1. The adhesive tape has a foam layer extending along a first plane. Furthermore, the adhesive tape has a pressure-sensitive adhesive layer arranged on a first side of the foam layer and extending along a second plane parallel to the first plane. Furthermore, the adhesive tape has a hook unit arranged on a second side of the foam layer opposite the first side and extending along a third plane parallel to the first plane. The hook unit has a hook base layer extending along the third plane and a plurality of hook elements formed integrally with the hook base layer. The hook elements of the plurality of hook elements have a plurality of first hook elements and a plurality of second hook elements. Each hook element of the plurality of hook elements extends, on a side of the hook unit facing away from the pressure-sensitive adhesive layer, from the hook base layer along a curved section toward a free end. Each first hook element is arranged such that the free end of each first hook element points in a first extension direction running along the third plane. Each second hook element is arranged such that the free end of each second hook element points opposite to the first extension direction. The hook elements of the plurality of hook elements are arranged such that along each first straight line of a plurality of first straight lines running parallel to one another and along the first extension direction, either first hook elements or second hook elements are arranged one behind the other. The hook elements of adjacent first straight lines, viewed in a second extension direction running along the third plane and perpendicular to the first extension direction, are spaced apart from one another by a first distance that is less than an extension of each hook element in the second extension direction. Viewed along the second extension direction, a first pair of adjacent first straight lines initially has a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements. Furthermore, a second pair of adjacent first straight lines initially has a first straight line with second hook elements and subsequently a first straight line with first hook elements. The hook elements of the plurality of hook elements are shaped and arranged such that when the adhesive tape is connected to an identically constructed further adhesive tape such that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape, both for the first pair of adjacent first straight lines and for the second pair of adjacent first straight lines, an overall projection which is a projection of the first ten hook elements of the corresponding pair onto a projection plane running perpendicular to the second extension direction and a projection of the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, overlapping onto the projection plane with a projection of the hook elements of the further adhesive tape engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane.

Bevorzugt umfasst der Ausdruck Klebeband im Sinne der vorliegenden Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Stanzlinge, Etiketten und dergleichen. Das Klebeband ist also bevorzugt ein Stanzling, der auch als Klebstrip bezeichnet werden kann. Bevorzugt weist der Stanzling eine Länge von mindestens 5 mm auf. Längen können auch bei 10 mm, 20 mm, 50 mm, 100 mm oder darüber liegen. Bevorzugt weist der Stanzling eine Breite von mindestens 2 mm auf. Breiten können auch bei 5 mm, 10 mm, 20 mm, 50 mm oder darüber liegen. Bevorzugt ist der Stanzling länger als breit, wobei eine Verstreckung zum Wiederablösen dann vorteilhaft entlang der Längsachse vorgenommen wird.The term adhesive tape within the meaning of the present invention preferably encompasses all flat structures such as films or film sections extended in two dimensions, tapes with an extended length and a limited width, tape sections, diecuts, labels and the like. The adhesive tape is therefore preferably a diecut, which can also be referred to as an adhesive strip. The diecut preferably has a length of at least 5 mm. Lengths can also be 10 mm, 20 mm, 50 mm, 100 mm or more. The diecut preferably has a width of at least 2 mm. Widths can also be 5 mm, 10 mm, 20 mm, 50 mm or more. The diecut is preferably longer than it is wide, with stretching for redetachment then advantageously taking place along the longitudinal axis.

Wie bereits beschrieben weist das Klebeband die sich entlang der ersten Ebene erstreckende Schaumschicht auf. Die Schaumschicht gewährleistet, dass sich dann, wenn die Schaumschicht mithilfe der Haftklebemasseschicht an einem Gegenstand, wie beispielsweise einer Wand oder einem Bilderrahmen, befestigt ist, die Hakeneinheit relativ zu der Haftklebemasseschicht innerhalb der dritten Ebene verschieben und/oder um eine senkrecht zu der dritten Ebene verlaufende Gerade verdrehen kann. Insbesondere im Vergleich zu einem Klebeband ohne Schaumschicht, wird bei dem Verschieben und/oder Verdrehen sowohl die Haftklebemasseschicht als auch die Hakeneinheit und insbesondere auch die Hakenelemente der Hakeneinheit mechanisch weniger stark belastet. Außerdem gewährleistet die Schaumschicht, dass dann, wenn die Schaumschicht des Klebebands mithilfe der Haftklebemasseschicht des Klebebands an einem Gegenstand, wie beispielsweise einem Bilderrahmen, befestigt ist und die Schaumschicht des weiteren Klebebands mithilfe der Haftklebemasseschicht des weiteren Klebebands an einem Gegenstand, wie beispielsweise einer Wand, befestigt ist, ein Verbinden des Klebebands so mit dem identisch aufgebauten weiteren Klebeband, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands eingreifen, für einen Benutzer wesentlich vereinfacht ist, da sich die Hakeneinheiten und insbesondere die Hakenelemente einfacher relativ zueinander ausrichten können. Die Schaumschicht kann auch als Schaumträger bezeichnet werden. Bevorzugt ist die Schaumschicht verformbar und erstreckt sich in einem unverformten Zustand in der ersten Ebene.As already described, the adhesive tape has the foam layer extending along the first plane. The foam layer ensures that, when the foam layer is attached to an object, such as a wall or a picture frame, using the pressure-sensitive adhesive layer, the hook unit can be displaced relative to the pressure-sensitive adhesive layer within the third plane and/or rotated about a straight line running perpendicular to the third plane. Particularly compared to an adhesive tape without a foam layer, both the pressure-sensitive adhesive layer and the hook unit, and in particular also the hook elements of the hook unit, are subjected to less mechanical stress during the displacement and/or rotation. In addition, the foam layer ensures that when the foam layer of the adhesive tape is attached to an object, such as a picture frame, using the pressure-sensitive adhesive layer of the adhesive tape and the foam layer of the further adhesive tape is attached to an object, such as a wall, using the pressure-sensitive adhesive layer of the further adhesive tape, connecting the adhesive tape to the identically constructed further adhesive tape such that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape is made significantly easier for a user, since the hook units and in particular the hook elements can be aligned more easily relative to one another. The foam layer can also be referred to as a foam carrier. Preferably, the foam layer is deformable and extends in an undeformed state in the first plane.

Wie ebenfalls bereits beschrieben weist das Klebeband die auf der ersten Seite der Schaumschicht angeordnete und sich entlang der parallel zu der ersten Ebene angeordneten zweiten Ebene erstreckende Haftklebemasseschicht auf. Mithilfe der Haftklebemasseschicht kann eine entsprechende vollflächig wirkende Klebkraft bereitgestellt werden, die eine Verbindung zwischen dem Klebeband und einem Gegenstand gewährleistet, wie beispielsweise einer Wand oder einem Bild. Bevorzugt ist die Haftklebemasseschicht verformbar und erstreckt sich in einem unverformten Zustand in der zweiten Ebene. Bevorzugt ist eine Abdecklage vorgesehen, die gewährleistet, dass die Haftklebemasseschicht einerseits vor Verunreinigungen geschützt ist und andererseits dann, wenn das Klebeband an einem Gegenstand, wie beispielsweise einer Wand oder einem Bild befestigt werden soll, nach einem Entfernen der Abdecklage eine entsprechende vollflächig wirkende Klebkraft bereitstellen kann, die eine Verbindung zwischen dem Klebeband und dem Gegenstand gewährleistet. Die Abdecklage kann auch als Liner bezeichnet werden.As also already described, the adhesive tape has the pressure-sensitive adhesive layer arranged on the first side of the foam layer and extending along the second plane arranged parallel to the first plane. With the aid of the pressure-sensitive adhesive layer, a corresponding full-surface adhesive force can be provided, which ensures a bond between the adhesive tape and an object, such as a wall or a picture. The pressure-sensitive adhesive layer is preferably deformable and extends in an undeformed state in the second plane. A cover layer is preferably provided, which ensures that the pressure-sensitive adhesive layer is protected from contamination and, on the other hand, when the adhesive tape is to be attached to an object, such as a wall or a picture, can provide a corresponding full-surface adhesive force after removal of the cover layer, which ensures a bond between the adhesive tape and the object. The cover layer can also be referred to as a liner.

Wie ebenfalls bereits beschrieben weist das Klebeband die auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Schaumschicht angeordnete und sich entlang der parallel zu der ersten Ebene angeordneten dritten Ebene erstreckende Hakeneinheit auf. Bevorzugt ist die Hakeneinheit verformbar und erstreckt sich in einem unverformten Zustand in der dritten Ebene. Bevorzugt weist das Klebeband eine weitere Haftklebemasseschicht auf, die sowohl mit der Hakeneinheit als auch mit der Schaumschicht verbunden ist und so die Hakeneinheit mit der Schaumschicht verbindet. Bevorzugt ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter der Haftklebemasseschicht und unter der weiteren Haftklebemasseschicht jeweils eine Schicht zu verstehen, die einen Klebastoff aufweist oder aus einem Klebstoff besteht, der bei Raumtemperatur eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Dauerklebrigkeit aufweist und unter leichtem Druck eine gute Haftung (Adhäsion) zu verschiedenen Oberflächen ausbildet.As also already described, the adhesive tape has the hook unit arranged on the second side of the foam layer opposite the first side and extending along the third plane arranged parallel to the first plane. The hook unit is preferably deformable and extends in an undeformed state in the third plane. The adhesive tape preferably has a further pressure-sensitive adhesive layer which is connected to both the hook unit and the foam layer and thus connects the hook unit to the foam layer. In the context of the present invention, the pressure-sensitive adhesive layer and the further pressure-sensitive adhesive layer are each preferably understood to mean a layer which comprises an adhesive or consists of an adhesive which has a more or less pronounced permanent tack at room temperature and develops good adhesion to various surfaces under slight pressure.

Wie ebenfalls bereits beschrieben weist die Hakeneinheit die sich entlang der dritten Ebene erstreckende Hakengrundschicht auf. Die Hakeneinheit erstreckt sich also mit ihrer Hakengrundschicht entlang der dritten Ebene.As already described, the hook unit has the hook base layer extending along the third level. The hook unit thus extends with its hook base layer along the third level.

Wie ebenfalls bereits beschrieben weist die Hakeneinheit die Vielzahl von mit der Hakengrundschicht einstückig ausgebildeten Hakenelementen auf. Dadurch, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen mit der Hakengrundschicht einstückig ausgebildet sind, wird gewährleistet, dass eine mechanisch besonders robuste Hakeneinheit und somit eine mechanisch besonders robuste Verbindung zwischen dem Klebeband und einem identisch aufgebauten weiteren Klebeband ermöglicht wird. Dadurch, dass die Hakeneinheit die Vielzahl von Hakenelementen aufweist, wird ein besonders materialsparendes Klebeband bereitgestellt, insbesondere im Gegensatz zu einem mit einer Vielzahl von pilzförmigen Elementen ausgebildeten Klebeband, wobei die pilzförmigen Elemente auch als Pilzelemente bezeichnet werden können.As already described, the hook unit has the plurality of hook base layer of hook elements formed integrally with the hook base layer. The fact that the hook elements of the plurality of hook elements are formed integrally with the hook base layer ensures that a mechanically particularly robust hook unit and thus a mechanically particularly robust connection between the adhesive tape and another adhesive tape of identical construction is possible. The fact that the hook unit has the plurality of hook elements provides a particularly material-saving adhesive tape, in particular in contrast to an adhesive tape formed with a plurality of mushroom-shaped elements, wherein the mushroom-shaped elements can also be referred to as mushroom elements.

Wie ebenfalls bereits beschrieben weisen die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen mehrere erste Hakenelemente und mehrere zweite Hakenelemente auf. Die Hakenelemente der mehreren ersten Hakenelemente, von denen jedes Hakenelement als erstes Hakenelement bezeichnet werden kann, und die Hakenelemente der mehreren zweiten Hakenelemente, von denen jedes Hakenelement als zweites Hakenelement bezeichnet werden kann, sind bevorzugt identisch aufgebaut. Durch einen identischen Aufbau der ersten Hakenelemente und zweiten Hakenelemente wird eine besonders einfache Herstellung des Klebebands gewährleistet.As also already described, the hook elements of the plurality of hook elements comprise a plurality of first hook elements and a plurality of second hook elements. The hook elements of the plurality of first hook elements, each of which can be referred to as a first hook element, and the hook elements of the plurality of second hook elements, each of which can be referred to as a second hook element, are preferably of identical construction. An identical construction of the first hook elements and second hook elements ensures particularly simple production of the adhesive tape.

Wie ebenfalls bereits beschrieben erstreckt sich jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen auf der der Haftklebemasseschicht abgewandten Seite der Hakeneinheit von der Hakengrundschicht entlang des gekrümmten Abschnitts hin zu dem freien Ende. Dadurch, dass sich jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen von der Hakengrundschicht entlang des gekrümmten Abschnitts hin zu dem freien Ende erstreckt, wird gewährleistet, dass der gekrümmte Abschnitt eine Eingriffsoberfläche aufweist, die in Richtung hin zu der Hakengrundschicht weist und für einen Eingriff mit einem Hakenelement eines weiteren Klebebands vorgesehen ist, wobei sich das Hakenelement des weiteren Klebebands ebenfalls entlang eines gekrümmten Abschnitts hin zu einem freien Ende erstreckt und ebenfalls eine Eingriffsoberfläche aufweist, die jedoch in eine Richtung weg von der Hakengrundschicht des Klebebands weist.As also already described, each hook element of the plurality of hook elements extends on the side of the hook unit facing away from the pressure-sensitive adhesive layer from the hook base layer along the curved section towards the free end. The fact that each hook element of the plurality of hook elements extends from the hook base layer along the curved section towards the free end ensures that the curved section has an engagement surface that points towards the hook base layer and is provided for engagement with a hook element of a further adhesive tape, wherein the hook element of the further adhesive tape also extends along a curved section towards a free end and also has an engagement surface, but which points in a direction away from the hook base layer of the adhesive tape.

Wie ebenfalls bereits beschrieben ist jedes erste Hakenelement so angeordnet, dass das freie Ende jedes ersten Hakenelements in die entlang der dritten Ebene verlaufende erste Erstreckungsrichtung weist. Dadurch, dass jedes erste Hakenelement so angeordnet ist, dass das freie Ende des entsprechenden ersten Hakenelements in die erste Erstreckungsrichtung weist, kann jedes erste Hakenelement mit einem entsprechenden Hakenelement eines weiteren Klebebands eingreifen, wobei das Hakenelement des weiteren Klebebands so angeordnet ist, dass das freie Ende des Hakenelements des weiteren Klebebands entgegen der dem Klebeband zugeordneten ersten Erstreckungsrichtung weist. Das Hakenelement des weiteren Klebebands ist bevorzugt ein erstes Hakenelement des weiteren Klebebands. Alternativ bevorzugt ist das Hakenelement des weiteren Klebebands ein zweites Hakenelement des weiteren Klebebands.As also already described, each first hook element is arranged such that the free end of each first hook element points in the first direction of extension running along the third plane. Because each first hook element is arranged such that the free end of the corresponding first hook element points in the first direction of extension, each first hook element can engage with a corresponding hook element of a further adhesive tape, wherein the hook element of the further adhesive tape is arranged such that the free end of the hook element of the further adhesive tape points opposite to the first direction of extension assigned to the adhesive tape. The hook element of the further adhesive tape is preferably a first hook element of the further adhesive tape. Alternatively, the hook element of the further adhesive tape is preferably a second hook element of the further adhesive tape.

Wie ebenfalls bereits beschrieben ist jedes zweite Hakenelement so angeordnet, dass das freie Ende jedes zweiten Hakenelements entgegen der ersten Erstreckungsrichtung weist. Dadurch, dass jedes zweite Hakenelement so angeordnet ist, dass das freie Ende des entsprechenden zweiten Hakenelements entgegen der ersten Erstreckungsrichtung weist, kann jedes zweite Hakenelement mit einem entsprechenden Hakenelement eines weiteren Klebebands eingreifen, wobei das Hakenelement des weiteren Klebebands bezogen auf das Klebeband so angeordnet ist, dass das freie Ende des Hakenelements des weiteren Klebebands in die dem Klebeband zugeordnete erste Erstreckungsrichtung weist. Das Hakenelement des weiteren Klebebands ist bevorzugt ein erstes Hakenelement des weiteren Klebebands. Alternativ bevorzugt ist das Hakenelement des weiteren Klebebands ein zweites Hakenelement des weiteren Klebebands. Dadurch, dass jedes erste Hakenelement so angeordnet ist, dass das freie Ende jedes ersten Hakenelements in die erste Erstreckungsrichtung weist und jedes zweite Hakenelement so angeordnet ist, dass das freie Ende jedes zweiten Hakenelements entgegen der ersten Erstreckungsrichtung weist, wird gewährleistet, dass zwischen den ersten und zweiten Hakenelementen des Klebebands und ersten und zweiten Hakenelementen eines identisch aufgebauten weiteren Klebebands eine mechanisch besonders robuste Verbindung hergestellt werden kann.As also already described, each second hook element is arranged such that the free end of each second hook element points opposite to the first direction of extension. Because each second hook element is arranged such that the free end of the corresponding second hook element points opposite to the first direction of extension, each second hook element can engage with a corresponding hook element of a further adhesive tape, wherein the hook element of the further adhesive tape is arranged relative to the adhesive tape such that the free end of the hook element of the further adhesive tape points in the first direction of extension assigned to the adhesive tape. The hook element of the further adhesive tape is preferably a first hook element of the further adhesive tape. Alternatively, the hook element of the further adhesive tape is preferably a second hook element of the further adhesive tape. The fact that each first hook element is arranged such that the free end of each first hook element points in the first direction of extension and each second hook element is arranged such that the free end of each second hook element points opposite to the first direction of extension ensures that a mechanically particularly robust connection can be produced between the first and second hook elements of the adhesive tape and the first and second hook elements of an identically constructed further adhesive tape.

Wie ebenfalls bereits beschrieben sind die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart angeordnet, dass entlang jeder ersten Geraden einer Vielzahl von parallel zueinander und entlang der ersten Erstreckungsrichtung verlaufender erster Geraden entweder erste Hakenelemente oder zweite Hakenelemente hintereinander angeordnet sind. Dadurch, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart angeordnet sind, dass entlang jeder ersten Geraden der Vielzahl von parallel zueinander und entlang der ersten Erstreckungsrichtung verlaufender erster Geraden entweder erste Hakenelemente oder zweite Hakenelemente hintereinander angeordnet sind, wird gewährleistet, dass entlang jeder ersten Geraden gesehen eine mechanisch besonders robuste Verbindung mit einem weiteren Klebeband entweder in erster Erstreckungsrichtung gesehen, wie es bevorzugt für die zweiten Hakenelemente der Fall ist, oder entgegen der ersten Erstreckungsrichtung gesehen, wie es bevorzugt für die ersten Hakenelemente der Fall ist, vorliegt. Außerdem wird dadurch, dass die ersten Geraden parallel zueinander verlaufen gewährleistet, dass das Klebeband auf der Seite auf der die Hakeneinheit angeordnet ist besonders einfach gereinigt werden kann. Außerdem wird dadurch, dass die ersten Geraden parallel zueinander verlaufen gewährleistet, eine Beschädigung von Haken und Verschmutzung von Produktionslinien durch die Möglichkeit vermieden, linear in den Haken-Zwischenräumen zu stanzen.As also already described, the hook elements of the plurality of hook elements are arranged such that along each first straight line of a plurality of first straight lines running parallel to one another and along the first direction of extension, either first hook elements or second hook elements are arranged one behind the other. By arranging the hook elements of the plurality of hook elements such that along each first straight line of the plurality of first straight lines running parallel to one another and along the first direction of extension, either first hook elements or second hook elements are arranged one behind the other, it is ensured that, viewed along each first straight line, a mechanically particularly robust connection with a further adhesive tape is achieved, either viewed in the first direction of extension, as is preferably the case for the second hook elements, or opposite to the first direction of extension, as is preferably the case for the first hook elements. Furthermore, the fact that the first straight lines run parallel to one another ensures that the adhesive tape on the side on which the hook unit is arranged can be cleaned particularly easily. Furthermore, the fact that the first straight lines run parallel to one another ensures that damage to hooks and contamination of production lines is avoided by the possibility of linear punching in the spaces between the hooks.

Wie ebenfalls bereits beschrieben sind die Hakenelemente von benachbarten ersten Geraden in die entlang der dritten Ebene und senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung verlaufende zweite Erstreckungsrichtung gesehen in dem ersten Abstand voneinander beabstandet, der geringer als die Erstreckung jedes Hakenelements in die zweite Erstreckungsrichtung ist. Dadurch, dass die Hakenelemente von benachbarten ersten Geraden in die entlang der dritten Ebene und senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung verlaufende zweite Erstreckungsrichtung gesehen in dem ersten Abstand voneinander beabstandet sind, der geringer als die Erstreckung jedes Hakenelements in die zweite Erstreckungsrichtung ist, wird gewährleistet, dass dann, wenn Hakenelemente eines identisch aufgebauten weiteren Klebebands mit den Hakenelementen des Klebebands eingreifen, das Klebeband und das weitere Klebeband entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen relativ zueinander gesichert sind, da die Hakenelemente des weiteren Klebebands entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen nicht zwischen den Hakenelementen des Klebebands hindurch bewegt werden können. Das Klebeband und das weitere Klebeband sind also relativ zueinander entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen gegen ein Verschieben gesichert. Bevorzugt gilt für alle benachbarte erste Geraden, dass die Hakenelemente der benachbarten ersten Geraden in die entlang der dritten Ebene und senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung verlaufende zweite Erstreckungsrichtung gesehen in dem ersten Abstand voneinander beabstandet sind, der geringer als die Erstreckung jedes Hakenelements in die zweite Erstreckungsrichtung ist, sodass eine mechanisch besonders robuste Verbindung zwischen dem Klebeband und einem weiteren Klebeband gewährleistet werden kann.As also already described, the hook elements of adjacent first straight lines in the second extension direction running along the third plane and perpendicular to the first extension direction are spaced apart from one another by a first distance, which is less than the extension of each hook element in the second extension direction. Because the hook elements of adjacent first straight lines in the second extension direction running along the third plane and perpendicular to the first extension direction are spaced apart from one another by a first distance, which is less than the extension of each hook element in the second extension direction, it is ensured that when hook elements of an identically constructed further adhesive tape engage with the hook elements of the adhesive tape, the adhesive tape and the further adhesive tape are secured relative to one another along the first extension direction, since the hook elements of the further adhesive tape cannot be moved between the hook elements of the adhesive tape along the first extension direction. The adhesive tape and the further adhesive tape are therefore secured against displacement relative to one another along the first extension direction. Preferably, for all adjacent first straight lines, the hook elements of the adjacent first straight lines are spaced apart from one another by the first distance, as seen in the second direction of extension running along the third plane and perpendicular to the first direction of extension, which is less than the extension of each hook element in the second direction of extension, so that a mechanically particularly robust connection between the adhesive tape and another adhesive tape can be ensured.

Wie ebenfalls bereits beschrieben weist entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen das erste Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst die erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend die erste Gerade mit zweiten Hakenelementen auf. Wie ebenfalls bereits beschrieben weist entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen das zweite Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst die erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend die erste Gerade mit ersten Hakenelementen auf. Dadurch, dass entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen das erste Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen aufweist und entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen das zweite Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen aufweist, wird gewährleistet, dass dann, wenn Hakenelemente eines identisch aufgebauten weiteren Klebebands mit den Hakenelementen des Klebebands eingreifen, das Klebeband und das weitere Klebeband sowohl in zweiter Erstreckungsrichtung gesehen als auch entgegen der zweiten Erstreckungsrichtung relativ zueinander gesichert sind. Das Klebeband und das weitere Klebeband sind also relativ zueinander sowohl in zweiter Erstreckungsrichtung gesehen als auch entgegen der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen gegen ein Verschieben gesichert.As also already described, when viewed along the second direction of extension, the first pair of adjacent first straight lines initially comprises the first straight line with first hook elements and then the first straight line with second hook elements. As also already described, when viewed along the second direction of extension, the second pair of adjacent first straight lines initially comprises the first straight line with second hook elements and then the first straight line with first hook elements. The fact that, when viewed along the second direction of extension, the first pair of adjacent first straight lines initially comprises a first straight line with first hook elements and then a first straight line with second hook elements, and the fact that, when viewed along the second direction of extension, the second pair of adjacent first straight lines initially comprises a first straight line with second hook elements and then a first straight line with first hook elements, ensures that when hook elements of an identically constructed further adhesive tape engage with the hook elements of the adhesive tape, the adhesive tape and the further adhesive tape are secured relative to one another both viewed in the second direction of extension and counter to the second direction of extension. The adhesive tape and the further adhesive tape are thus secured against displacement relative to each other both in the second direction of extension and opposite to the second direction of extension.

Wie ebenfalls bereits beschrieben sind die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart geformt und angeordnet, dass dann, wenn das Klebeband so mit dem identisch aufgebauten weiteren Klebeband verbunden ist, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands eingreifen, sowohl für das erste Paar von benachbarten ersten Geraden als auch für das zweite Paar von benachbarten ersten Geraden, die Gesamtprojektion, die die Projektion der ersten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung verlaufende Projektionsebene und die Projektion der zweiten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene aufweist, auf die Projektionsebene mit der Projektion der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands auf die Projektionsebene überlappt. Durch das Überlappen der Gesamtprojektion mit der Projektion der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands wird gewährleistet, dass dann, wenn die Hakenelemente des identisch aufgebauten weiteren Klebebands mit den Hakenelementen des Klebebands eingreifen, das Klebeband und das weitere Klebeband entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen relativ zueinander gesichert sind.As also already described, the hook elements of the plurality of hook elements are shaped and arranged such that when the adhesive tape is connected to the identically constructed further adhesive tape in such a way that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape, both for the first pair of adjacent first straight lines and for the second pair of adjacent first straight lines, the overall projection, which has the projection of the first hook elements of the corresponding pair onto the projection plane running perpendicular to the second extension direction and the projection of the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, overlaps with the projection of the hook elements of the further adhesive tape engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane. By overlapping the overall projection with the projection of the hook elements of the further adhesive tape engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair, it is ensured that when the hook elements of the identically constructed further adhesive tape engage with the hook elements of the adhesive tape, the adhesive tape and the further adhesive tape are secured relative to one another along the second extension direction.

Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass mithilfe der vorliegenden Erfindung ein Klebeband bereitgestellt wird, mit dem ein Benutzer des Klebebands das Klebeband auf besonders einfache Weise mit einem weiteren Klebeband wiederlösbar verbinden kann und zwischen dem Klebeband und dem weiteren Klebeband eine mechanisch besonders robuste wiederlösbare Verbindung gewährleistet wird.In summary, it can be stated that the present invention provides an adhesive tape with which a user of the adhesive tape can releasably connect the adhesive tape to another adhesive tape in a particularly simple manner and a mechanically particularly robust releasable connection is ensured between the adhesive tape and the other adhesive tape.

In einer Ausführungsform weist die Schaumschicht Polyethylen (PE) auf oder ist aus Polyethylen gebildet. Bevorzugt weist die Schaumschicht ein vernetztes Polyethylen (vernetztes PE) auf (cross-linked polyethylene) oder ist aus dem vernetzten Polyethylen gebildet. Die Schaumschicht besteht bevorzugt aus einem vernetzten PE-Schaum. Bevorzugt ist eine senkrecht zu einer Erstreckungsebene in der sich die Schaumschicht erstreckt gemessene Dicke der Schaumschicht 400 bis 1500 µm, bevorzugt 900 bis 1300 µm, besonders bevorzugt 1100 µm. Es hat sich herausgestellt, dass eine Dicke der Schaumschicht von 400 bis 1500 µm eine optimale Ausrichtung der Hakeneinheit beim Verbinden mit einer weiteren Hakeneinheit und gleichzeitig eine robuste Befestigung des Klebebands an einem Gegenstand, wie beispielsweise einer Wand oder einem Bild, gewährleistet werden kann. Eine Dicke der Schaumschicht von 500 µm hat dabei besonders optimale Ergebnisse erreicht.In one embodiment, the foam layer comprises polyethylene (PE) or is formed from polyethylene. Preferably, the foam layer comprises cross-linked polyethylene (cross-linked PE) or is formed from cross-linked polyethylene. The foam layer preferably consists of cross-linked PE foam. A thickness of the foam layer, measured perpendicular to a plane of extension in which the foam layer extends, is preferably 400 to 1500 µm, preferably 900 to 1300 µm, particularly preferably 1100 µm. It has been found that a foam layer thickness of 400 to 1500 µm can ensure optimal alignment of the hook unit when connecting to another hook unit and, at the same time, robust attachment of the adhesive tape to an object, such as a wall or a picture. A foam layer thickness of 500 µm has achieved particularly optimal results.

Bevorzugt weist das Klebeband zumindest zwei Schichten von Haftklebemassen auf, von denen eine erste Schicht der zwei Schichten der ersten Seite der Schaumschicht zugeordnet ist und eine zweite Schicht der zwei Schichten der gegenüberliegenden Seite der Schaumschicht zugeordnet ist. Die beiden Haftklebemassen sind hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke bevorzugt gleich oder alternativ bevorzugt verschieden, sind aber so ausgewählt, dass sie durch dehnendes Verstrecken vom Verklebungsuntergrund abgelöst werden können. Beispiele für einsetzbare Haftklebemassen sind solche, die auf Polyacrylaten, Polysiloxanen oder Polydienkautschuken basieren, insbesondere solche, die auf Polyvinylaromat-Polydien-Blockcopolymeren basieren. Einsetzbare Haftklebemassen sind beispielsweise ausUS 4,024,312 A,DE 33 31 016 C2, WO 92/01132 A1,WO 92/11333 A1,DE 42 22 849 A1,WO 95/06691 A1,DE 195 31 696 A1,DE 197 08 366 A1,DE 196 49 727 A1,DE 196 49 728 A1,DE 196 49 729 A1,DE 197 08 364 A1,DE 197 20 145 A1,DE 198 20 854 A1 und DE 100 03 318 A1 bekannt.The adhesive tape preferably has at least two layers of pressure-sensitive adhesives, of which a first layer of the two layers is assigned to the first side of the foam layer and a second layer of the two layers is assigned to the opposite side of the foam layer. The two pressure-sensitive adhesives are preferably identical or, alternatively, preferably different in terms of composition and thickness, but are selected such that they can be detached from the bonding substrate by stretching. Examples of usable pressure-sensitive adhesives are those based on polyacrylates, polysiloxanes or polydiene rubbers, in particular those based on polyvinyl aromatic-polydiene block copolymers. Usable pressure-sensitive adhesives are, for example, made from US 4,024,312 A , DE 33 31 016 C2 , WO 92/01132 A1, WO 92/11333 A1 , DE 42 22 849 A1 , WO 95/06691 A1 , DE 195 31 696 A1 , DE 197 08 366 A1 , DE 196 49 727 A1 , DE 196 49 728 A1 , DE 196 49 729 A1 , DE 197 08 364 A1 , DE 197 20 145 A1 , DE 198 20 854 A1 and DE 100 03 318 A1.

In einer Ausführungsform weist die Haftklebemasseschicht ein thermoplastisches-Elastomer auf oder ist aus einem thermoplastischen-Elastomer gebildet. Wenn im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Haftklebemasseschicht oder eine weitere Haftklebemasseschicht beschrieben wird, so sind die Haftklebemasseschicht und die weitere Haftklebemasseschicht bevorzugt identisch aufgebaut. Alternativ können die Haftklebemasseschicht und die weitere Haftklebemasseschicht auch unterschiedlich aufgebaut sein. Bevorzugt gelten die im Zusammenhang mit der Haftklebemasseschicht beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile zumindest in analoger Weise auch für die weitere Haftklebemasseschicht. Bevorzugt ist eine senkrecht zu einer Erstreckungsebene in der sich die Haftklebemasseschicht erstreckt gemessene Dicke der Haftklebemasseschicht 100 bis 200 µm, bevorzugt 125 bis 175 µm, besonders bevorzugt 150 µm. Bevorzugt ist eine senkrecht zu einer Erstreckungsebene in der sich die weitere Haftklebemasseschicht erstreckt gemessene Dicke der weiteren Haftklebemasseschicht 100 bis 200 µm, bevorzugt 125 bis 175 µm, besonders bevorzugt 150 µm.In one embodiment, the pressure-sensitive adhesive layer comprises a thermoplastic elastomer or is formed from a thermoplastic elastomer. When the pressure-sensitive adhesive layer or a further pressure-sensitive adhesive layer is described in connection with the present invention, the pressure-sensitive adhesive layer and the further pressure-sensitive adhesive layer are preferably constructed identically. Alternatively, the pressure-sensitive adhesive layer and the further pressure-sensitive adhesive layer can also have different structures. Preferably, the features, technical effects and/or advantages described in connection with the pressure-sensitive adhesive layer also apply, at least analogously, to the further pressure-sensitive adhesive layer. A thickness of the pressure-sensitive adhesive layer measured perpendicular to a plane of extension in which the pressure-sensitive adhesive layer extends is preferably 100 to 200 µm, preferably 125 to 175 µm, particularly preferably 150 µm. Preferably, a thickness of the further pressure-sensitive adhesive layer measured perpendicular to a plane of extension in which the further pressure-sensitive adhesive layer extends is 100 to 200 µm, preferably 125 to 175 µm, particularly preferably 150 µm.

Das thermoplastische-Elastomer der Haftklebemasseschicht kann auch als Elastomerkomponente bezeichnet werden. Bevorzugt besteht die Haftklebemasseschicht aus einer speziellen Klebmasseformulierung, die aus den folgenden Komponenten besteht.

  1. (a) zumindest einer Elastomerkomponente vom Typ eines Polydien-Polyvinyl-aromaten-Blockcopolymers mit einem Anteil in Bezug auf die Gesamtklebemasse von 35 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% bis 55 Gew.-%,
  2. (b) zumindest einem Klebharz, das im Wesentlichen mit den Polydien-Blöcken kompatibel (mischbar) ist, vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffharz mit einem DACP-Wert von mindestens +5°C und höchstens +50°C und einem MMAP-Wert von mindestens +50°C und höchstens +85°C ist,
  3. (c) optional zumindest einem Weichharz mit einem Anteil von 0 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtklebemasse,
  4. (d) optional weiteren Additiven.
The thermoplastic elastomer of the pressure-sensitive adhesive layer can also be referred to as the elastomer component. The pressure-sensitive adhesive layer preferably consists of a special adhesive formulation consisting of the following components.
  1. (a) at least one elastomer component of the polydiene-polyvinyl aromatic block copolymer type in a proportion of 35% to 60% by weight, in particular 40% to 55% by weight, based on the total adhesive mass,
  2. (b) at least one adhesive resin which is substantially compatible (miscible) with the polydiene blocks, preferably a hydrocarbon resin having a DACP value of at least +5°C and at most +50°C and an MMAP value of at least +50°C and at most +85°C,
  3. (c) optionally at least one soft resin in a proportion of 0 wt.% to 15 wt.%, based on the total adhesive,
  4. (d) optionally further additives.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist unter „bestehend aus“ zu verstehen, dass eine Formulierung oder Klebemasse nur die angeführten Verbindungen oder Komponenten enthält und darüber hinaus keine weiteren Inhaltsstoffe vorhanden sind.In the context of the present invention, “consisting of” means that a formulation or adhesive contains only the compounds or components mentioned and no other ingredients are present.

(a) Elastomer (Blockcopolymer)(a) Elastomer (block copolymer)

Als Elastomerkomponente (Blockcopolymerkomponente) kommt, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtblockcopolymergehalt), ein Polydien-Polyvinylaromaten-Blockcopolymer oder ein Gemisch aus verschiedenen Polydien-Polyvinylaromaten-Blockcopolymeren zum Einsatz. Dieses Polydien-Polyvinyl-aromaten-Blockcopolymer beziehungsweise diese Polydien-Polyvinylaromaten- Blockcopolymere sind solche, die Polymerblöcke überwiegend gebildet von Vinylaromaten (A-Blöcke), bevorzugt Styrol, und solche überwiegend gebildet durch Polymerisation von 1,3-Butadien bzw. Isopren (B-Blöcke) enthalten. Vorzüglich geeignet sind Polybutadien- Polystyrol-Blockcopolymere (SBS) und Polyisopren-Polystyrol-Blockcopolymere (SIS). SBS Blockcopolymere werden im Sinne dieser Erfindung auf Grund ihrer höheren Stabilität gegenüber äußeren Einflüssen wie z. B. Ozon im Vergleich zu Polyisopren-Blockcopolymeren (SIS) bevorzugt.The elastomer component (block copolymer component) is preferably at least 90 wt.% (based on the total block copolymer mer content), a polydiene-polyvinylaromatic block copolymer or a mixture of various polydiene-polyvinylaromatic block copolymers is used. This polydiene-polyvinylaromatic block copolymer or these polydiene-polyvinylaromatic block copolymers are those which contain polymer blocks predominantly formed from vinylaromatics (A blocks), preferably styrene, and those predominantly formed by polymerization of 1,3-butadiene or isoprene (B blocks). Polybutadiene-polystyrene block copolymers (SBS) and polyisoprene-polystyrene block copolymers (SIS) are particularly suitable. SBS block copolymers are preferred for the purposes of this invention due to their greater stability against external influences such as ozone compared to polyisoprene block copolymers (SIS).

Das Elastomergemisch enthält zumindest ein Polydien-Polyvinylaromaten-Blockcopolymer bestehend aus einem A-Block und einem B-Block, dem sogenannten Diblockcopolymer. Diblockcopolymere tragen zu Tack und Auffließvermögen der Klebemasse bei. Das Elastomergemisch enthält zudem ein Triblockcopolymer oder ein höheres Multiblockcopolymer mit zumindest zwei A-Blöcken und zumindest einem B-Block. Dieses kann als Triblockcopolymer eine lineare A-B-A-Struktur aufweisen. Einsetzbar sind ebenfalls Blockcopolymere von radialer Gestalt sowie sternförmige und lineare Multiblockcopolymere. Triblock- und Multiblockcopolymere tragen zu Kohäsion und Zugfestigkeit der Klebemasse bei. Es können mehrere verschiedene Diblockcopolymere eingesetzt werden. Es können mehrere Triblock- und/oder Multiblockcopolymere eingesetzt werden. Der Gesamtblockcopolymergehalt in der Klebemasse liegt bei mindestens 35 Gew.-% und bei höchstens 60 Gew.-%, vorzugsweise bei mindestens 40 Gew.-% und höchstens 55 Gew.-%. Deutlich geringere Anteile an Elastomer oder thermoplastischem Elastomer führen zu nicht ausreichender Kohäsion, was sich in reduzierter Halteleistung und/oder reduzierter Reißfestigkeit beim unter dehnendem Verstrecken durch geführten Ablöseprozess äußert. Deutlich höhere Anteile an Elastomer oder thermoplastischem Elastomer führen zu einem Abfall an Verklebungsfestigkeit, insbesondere auf unpolaren Untergründen wie zum Beispiel unpolarer Anstreichfarbe. Der Anteil an Diblockcopolymeren bezogen auf den Gesamtblockcopolymergehalt in der Klebemasseformulierung liegt bei mindestens 0 Gew.-% und bei höchstens 55 Gew.-%, bevorzugt bei mindestens 10 Gew.-% und höchstens 50 Gew.-%. Deutlich höhere Diblockanteile führen zu nicht ausreichender Kohäsion, was sich in reduzierter Halteleistung und/oder reduzierter Reißfestigkeit beim unter dehnendem Verstrecken durchgeführten Ablöseprozess äußert. Deutlich geringere Diblockanteile führen zu einem Abfall an Verklebungsfestigkeit, insbesondere auf unpolaren Untergründen wie zum Beispiel unpolarer Anstreichfarbe. Entsprechend beträgt der Anteil an Tri- oder höherem Multiblockcopolymer von 45 Gew.-% bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-% bis 90 Gew.-% in Bezug auf den Gesamtblockcopolymergehalt. Unter den Tri- oder höheren Multiblockcopolymeren sind die Triblockcopolymere besonders bevorzugt.The elastomer mixture contains at least one polydiene-polyvinylaromatic block copolymer consisting of an A block and a B block, the so-called diblock copolymer. Diblock copolymers contribute to the tack and flowability of the adhesive. The elastomer mixture also contains a triblock copolymer or a higher multiblock copolymer with at least two A blocks and at least one B block. As a triblock copolymer, this can have a linear A-B-A structure. Radial block copolymers, as well as star-shaped and linear multiblock copolymers, can also be used. Triblock and multiblock copolymers contribute to the cohesion and tensile strength of the adhesive. Several different diblock copolymers can be used. Several triblock and/or multiblock copolymers can be used. The total block copolymer content in the adhesive is at least 35 wt.% and at most 60 wt.%, preferably at least 40 wt.% and at most 55 wt.%. Significantly lower proportions of elastomer or thermoplastic elastomer lead to insufficient cohesion, which is expressed in reduced holding power and/or reduced tear strength during the release process carried out under stretching. Significantly higher proportions of elastomer or thermoplastic elastomer lead to a drop in bond strength, particularly on non-polar substrates such as non-polar paint. The proportion of diblock copolymers based on the total block copolymer content in the adhesive formulation is at least 0 wt.% and at most 55 wt.%, preferably at least 10 wt.% and at most 50 wt. Significantly higher diblock proportions lead to insufficient cohesion, which is expressed in reduced holding power and/or reduced tear strength during the release process carried out under stretching. Significantly lower diblock proportions lead to a drop in bond strength, particularly on non-polar substrates such as non-polar paint. Accordingly, the proportion of tri- or higher multiblock copolymer is from 45 wt.% to 100 wt.%, preferably 50 wt.% to 90 wt.%, based on the total block copolymer content. Among the tri- or higher multiblock copolymers, triblock copolymers are particularly preferred.

Die gewichtsmittlere Molmasse (gemessen nach Test I) der Blockcopolymere liegt zwischen 50 000 g/mol und 500 000 g/mol, bevorzugt zwischen 75 000 g/mol und 200 000 g/mol. Der Anteil an Vinylaromatenblock in den Blockcopolymeren kann von Blockcopolymersorte zu Blockcopolymersorte in der Formulierung unterschiedlich sein, liegt aber typischerweise bei mindestens 15 Gew.-%, bevorzugt bei mindestens 25 Gew.- % und höchstens bei 40 Gew.-%, bevorzugt höchstens bei 35 Gew.-%. Ein zu geringer Polyvinylaromatenanteil führt zu unzureichender physikalischer Vernetzung, die in den Polydien-Blockcopolymeren durch Mikrophasenseparation geschaffen wird. Die physikalische Vernetzung ist für die Halteleistung und die Reißfestigkeit wichtig. Bei einem zu hohen Polyvinylaromatenanteil dagegen verliert die Klebemasse an Klebrigkeit.The weight-average molar mass (measured according to Test I) of the block copolymers is between 50,000 g/mol and 500,000 g/mol, preferably between 75,000 g/mol and 200,000 g/mol. The proportion of vinyl aromatic blocks in the block copolymers can vary from block copolymer type to block copolymer type in the formulation, but is typically at least 15 wt. %, preferably at least 25 wt. %, and at most 40 wt. %, preferably at most 35 wt. An excessively low polyvinyl aromatic content leads to insufficient physical crosslinking, which is created in the polydiene block copolymers by microphase separation. Physical crosslinking is important for holding power and tear strength. In contrast, an excessively high polyvinyl aromatic content results in the adhesive losing its tackiness.

Vorzugsweise besitzen die Blockcopolymere der Haftklebmassen als A-Blöcke Polystyrolendblöcke. Anstelle der bevorzugten Polystyrolblöcke können als Vinylaromaten auch Polymerblöcke auf Basis anderer aromatenhaltiger Homo- und Copolymere (bevorzugt C8- bis C12-Aromaten) mit Glasübergangstemperaturen von größer 75 °C genutzt werden wie zum Beispiel α-methylstyrolhaltige Aromatenblöcke. Weiterhin können auch gleiche oder unterschiedliche A-Blöcke enthalten sein. Glasübergangstemperaturen werden nach Test II bestimmt.The block copolymers of the pressure-sensitive adhesives preferably have polystyrene end blocks as A blocks. Instead of the preferred polystyrene blocks, polymer blocks based on other aromatic-containing homopolymers and copolymers (preferably C8 to C12 aromatics) with glass transition temperatures greater than 75 °C, such as α-methylstyrene-containing aromatic blocks, can also be used as vinylaromatics. Furthermore, identical or different A blocks can also be included. Glass transition temperatures are determined according to Test II.

A-Blöcke werden im Zusammenhang dieser Erfindung auch als „Hartblöcke“ bezeichnet. B-Blöcke werden entsprechend auch „Weichblöcke“ oder „Elastomerblöcke“ genannt. Dies spiegelt die erfindungsgemäße Auswahl der Blöcke entsprechend ihrer Glasübergangstemperaturen (für A-Blöcke mindestens 40 °C, insbesondere mindestens 60 °C und für B-Blöcke bis zu höchstens -50 °C, insbesondere höchstens -80 °C) wider. Diese Angaben beziehen sich auf die reinen, unabgemischten Blockcopolymere.In the context of this invention, A blocks are also referred to as "hard blocks." B blocks are also referred to as "soft blocks" or "elastomer blocks." This reflects the inventive selection of the blocks according to their glass transition temperatures (for A blocks at least 40 °C, in particular at least 60 °C, and for B blocks up to a maximum of -50 °C, in particular a maximum of -80 °C). These figures refer to the pure, unblended block copolymers.

Die aus den A- und B-Blöcken resultierenden Polydien-Blockcopolymere können gleiche oder unterschiedliche B-Blöcke enthalten und zwar im Hinblick auf Mikrostruktur (relatives Verhältnis der für Polybutadien möglichen Monomerverknüpfungsarten 1,4-cis, 1,4-trans, 1,2-vinyl: bevorzugt ist ein 1,4-Anteil (cis + trans) von > 75 %, sehr bevorzugt von > 85 % bezogen auf die Polybutadienblöcke und ein 1,4-cis-Anteil von > 40 % bezogen auf die Polybutadienblöcke; bzw. relatives Verhältnis der für Polyisopren möglichen Monomerverknüpfungsarten 1,4-cis, 1,4-trans, 1,2-, 3,4-: bevorzugt ist ein 1,4-Anteil (cis + trans) von > 75 %, sehr bevorzugt von > 85 % bezogen auf die Polyisoprenblöcke und ein 1,4-cis-Anteil von > 40 % bezogen auf die Polybutadienblöcke) und/oder Kettenlänge. Ein hoher Anteil an 1,4-Verknüpfung und insbesondere 1,4-cis-Verknüpfung der Monomereinheiten in den Polydien-Blöcken führt zu vorteilhafter Zug/Dehnungs-Charakteristik, so dass eine ausreichende Dehnbarkeit resultiert, die insbesondere für das unter Verstreckung rückstandsfreie Wiederablösen wichtig ist.The polydiene block copolymers resulting from the A and B blocks can contain identical or different B blocks with regard to microstructure (relative ratio of the monomer linkage types possible for polybutadiene: 1,4-cis, 1,4-trans, 1,2-vinyl: preferred is a 1,4-content (cis + trans) of > 75%, very preferred is > 85% based on the polybutadiene blocks and a 1,4-cis-content of > 40% based on the polybutadiene blocks; or relative ratio of the monomer linkage types possible for polyisoprene 1,4-cis, 1,4-trans, 1,2-, 3,4-: a 1,4-content (cis + trans) of > 75% is preferred, very preferably > 85% based on the polyisoprene blocks, and a 1,4-cis content of > 40% based on the polybutadiene blocks and/or chain length. A high proportion of 1,4-linkage, and in particular 1,4-cis-linkage, of the monomer units in the polydiene blocks leads to advantageous tensile/elongation characteristics, resulting in sufficient extensibility, which is particularly important for residue-free re-detachment under stretching.

(b) Klebharz(b) Adhesive resin

Bevorzugt sind Klebharze spezielle Verbindungen mit im Vergleich zu den Elastomeren oder thermoplastischen Elastomeren niedriger Molmasse, üblicherweise mit einem Molekulargewicht (Test I) Mw < 5 000 g/mol. Typischerweise beträgt das Molekulargewicht Mw von 500 bis 5 000 g/mol, bevorzugt von 500 bis 2 000 g/mol. Das zumindest eine Klebharz weist einen DACP-Wert (nach Test III) von mindestens etwa +5 °C und höchstens etwa +50°C, bevorzugt von höchstens etwa +45 °C, sowie einem MMAP-Wert (nach Test IV) von mindestens etwa +50 °C und höchstens etwa +85 °C, bevorzugt von höchstens etwa +80 °C auf. Bei entsprechend ausgewählten Klebharzen ist Kompatibilität mit den Polybutadienblöcken und Inkompatibilität mit Polyvinylaromatenblöcken in im Sinne dieser Erfindung günstiger Ausprägung zu erwarten. Das Klebharz weist bevorzugt eine Harzerweichungstemperatur (nach Test V) von mindestens etwa 90 °C, bevorzugt von mindestens etwa 110 °C, und höchstens +140 °C, bevorzugt von höchstens +120 °C auf. Bei dem verwendeten zumindest einen Klebharz handelt es sich vorteilhaft um ein Kohlenwasserstoffharz. Kommen Polyisopren-Blockcopolymere zum Einsatz, dann sind auch Klebharze mit einem DACP von bis zu 60 °C und einem MMAP von bis zu 100 °C einsetzbar.Adhesive resins are preferably special compounds with a low molecular weight compared to the elastomers or thermoplastic elastomers, usually with a molecular weight (Test I) Mw < 5,000 g/mol. Typically, the molecular weight Mw is from 500 to 5,000 g/mol, preferably from 500 to 2,000 g/mol. The at least one adhesive resin has a DACP value (according to Test III) of at least about +5°C and at most about +50°C, preferably of at most about +45°C, and an MMAP value (according to Test IV) of at least about +50°C and at most about +85°C, preferably of at most about +80°C. With appropriately selected adhesive resins, compatibility with the polybutadiene blocks and incompatibility with polyvinyl aromatic blocks can be expected to be favorable within the meaning of this invention. The adhesive resin preferably has a resin softening temperature (according to Test V) of at least about 90 °C, preferably at least about 110 °C, and at most +140 °C, preferably at most +120 °C. The at least one adhesive resin used is advantageously a hydrocarbon resin. If polyisoprene block copolymers are used, adhesive resins with a DACP of up to 60 °C and an MMAP of up to 100 °C can also be used.

Zu hohe Polarität (zu geringe DACP-Werte) führt zu beginnender Verträglichkeit mit den Vinylaromatenblöcken, was zu Reduktion der Kohäsion und damit der Zugfestigkeit führen kann. Zu geringe Polarität (zu hohe DACP-Werte) führt zu Inkompatibilität des Klebharzes mit dem Weichblock und damit zu einem Verlust von Haftklebrigkeit.Excessive polarity (too low DACP values) leads to incipient compatibility with the vinyl aromatic blocks, which can lead to a reduction in cohesion and thus in tensile strength. Excessive polarity (too high DACP values) leads to incompatibility of the adhesive resin with the soft block and thus to a loss of pressure-sensitive adhesive.

Zu hohe Aromatizität (zu geringe MMAP-Werte) führt zu beginnender Verträglichkeit mit den Vinylaromatenblöcken, was zu Reduktion der Kohäsion und damit der Zugfestigkeit führen kann. Zu geringe Aromatizität (zu hohe MMAP-Werte) führt zu Inkompatibilität des Klebharzes mit dem Weichblock und damit zu einem Verlust von Haftklebrigkeit.Excessive aromaticity (too low MMAP values) leads to incipient compatibility with the vinyl aromatic blocks, which can lead to a reduction in cohesion and thus in tensile strength. Excessive aromaticity (too high MMAP values) leads to incompatibility of the adhesive resin with the soft block and thus to a loss of pressure-sensitive adhesive.

Die Harze werden bevorzugt aus den Harzklassen der (teil)hydrierten aromatisch modifizierten C5-Harze, der Polyterpen-Harze (hergestellt aus α-Pinen, β-Pinen, δ-Limonen oder Gemischen dieser Ausgangsstoffe), der teilhydrierten C9-Harze, der (teil)hydrierten aromatisch modifizierten α-Pinen-Harze, der (teil)hydrierten aromatisch modifizierten β-Pinen-Harze, der (teil)hydrierten aromatisch modifizierten δ-Limonen-Harze und der (teil)hydrierten aromatisch modifizierten Dipenten-Harze gewählt. Bei der aromatischen Modifizierung wird Styrol bevorzugt. Sehr bevorzugt werden Polyterpene-Harze.The resins are preferably selected from the resin classes of (partially) hydrogenated aromatically modified C5 resins, polyterpene resins (made from α-pinene, β-pinene, δ-limonene, or mixtures of these starting materials), partially hydrogenated C9 resins, (partially) hydrogenated aromatically modified α-pinene resins, (partially) hydrogenated aromatically modified β-pinene resins, (partially) hydrogenated aromatically modified δ-limonene resins, and (partially) hydrogenated aromatically modified dipentene resins. Styrene is preferred for aromatic modification. Polyterpene resins are very preferred.

(c) Optionale Weichharze(c) Optional soft resins

Das optional einsetzbare Weichharz dient zur finalen Feineinstellung der Kohäsions-/Adhäsions-Balance. Es handelt sich dabei sehr bevorzugt um ein Weichharz oder Weichharzgemisch mit einer Schmelzviskosität bei 25 °C und 1 Hz von zumindest 25 Pa*s, bevorzugt von zumindest 50 Pa*s und einer Erweichungstemperatur von < 25 °C. Die Schmelzviskosität wird nach Test VI bestimmt. Bei dem Weichharz kann es sich um ein Kolophonium basierendes oder sehr bevorzugt um ein Kohlenwasserstoff basierendes Weichharz handeln. Das Weichharz oder das Weichharzgemisch kommt in Bezug auf die Gesamtklebmasseformulierung mit einem Anteil von 0 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 5 Gew.-% und höchstens 15 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 12 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtklebemassezusammensetzung zum Einsatz. Ein zu hoher Anteil an Weichharz führt zu einer Verringerung der Kohäsion, was sich in der Halteleistung und in der Zugfestigkeit zeigt.The optionally usable soft resin serves for the final fine-tuning of the cohesion/adhesion balance. It is very preferably a soft resin or soft resin mixture with a melt viscosity at 25°C and 1 Hz of at least 25 Pa*s, preferably at least 50 Pa*s, and a softening temperature of <25°C. The melt viscosity is determined according to Test VI. The soft resin can be a rosin-based or, very preferably, a hydrocarbon-based soft resin. The soft resin or soft resin mixture is used in a proportion of 0 wt. %, preferably at least 5 wt. % and at most 15 wt. %, particularly preferably at most 12 wt. %, based on the total adhesive composition. An excessively high proportion of soft resin leads to a reduction in cohesion, which is reflected in the holding power and tensile strength.

Übliche niederviskose Weichmacher wie Mineralöle sind im Sinne dieser Erfindungeinsetzbar werden aber nicht bevorzugt. Ihr Anteil in der Gesamtrezeptur liegt bei vorzugsweise höchstens 3 Gew.-%.Conventional low-viscosity plasticizers such as mineral oils can be used for the purposes of this invention, but are not preferred. Their proportion in the overall formulation is preferably no more than 3% by weight.

(d) Optionale weitere Additive(d) Optional additional additives

Der Klebemasse können als weitere Additive vor allem Schutzmittel zugesetzt werden. Hier seien Alterungsschutzmittel primärer und sekundärer Art, Licht- und UV-Schutzmittel sowie Flammschutzmittel genannt und auch Füllstoffe, Farbstoffe und Pigmente. Die Klebemasse kann so beliebig gefärbt oder weiß, grau oder schwarz sein.Further additives that can be added to the adhesive include protective agents. These include primary and secondary anti-aging agents, light and UV stabilizers, and flame retardants, as well as fillers, dyes, and pigments. The adhesive can thus be colored as desired and can be white, gray, or black.

Typische Einsatzmengen für ein Additiv liegen bei bis zu 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtklebemassezusammensetzung. Besonders vorteilhaft sind Alterungsschutzmittel, die keine farbigen Rückstände auf Verklebungsuntergründen zurücklassen (siehe hierzu den Stand der Technik vonEP 1 341 862 B1).Typical additive usage amounts are up to 1 wt.% based on the total adhesive composition. Age inhibitors that do not leave any colored residues on the bonding substrates are particularly advantageous (see the state of the art of EP 1 341 862 B1 ).

Füllstoffe können höher dosiert werden, und zwar typischerweise zu einem Anteil von bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtklebemassezusammensetzung.Fillers can be added in higher doses, typically up to 5 wt.% based on the total adhesive composition.

Als Additive können typischerweise genutzt werden:

  • • primäre Antioxidantien wie zum Beispiel sterisch gehinderte Phenole
  • • sekundäre Antioxidantien, wie zum Beispiel Phosphite oder Thioether
  • • Prozessstabilisatoren wie zum Beispiel C-Radikalfänger
  • • Flammschutzmittel
  • • Lichtschutzmittel wie zum Beispiel UV-Absorber oder sterisch gehinderte Amine
  • • Farbstoffe und/oder Pigmente (wie z. B. Ruß)
  • • Verarbeitungshilfsmittel
  • • (Nano)Füllstoffe wie zum Beispiel Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid oder Schichtsilikate, ebenso Farbpigmente und Farbstoffe (für transparente aber gezielt gefärbte Ausgestaltungen) sowie optische Aufheller
  • • Endblockverstärkerharze sowie
  • • gegebenenfalls weitere Polymere von bevorzugt elastomerer Natur; entsprechend nutzbare Elastomere beinhalten unter anderem solche auf Basis reiner Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Polybutadien, chemisch im wesentlichen gesättigte Elastomere wie zum Beispiel gesättigte Ethylen-Propylen- Copolymere, α-Olefincopolymere, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Ethylen- Propylenkautschuk, sowie chemisch funktionalisierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel halogenhaltige, acrylathaltige, allyl- oder vinyletherhaltige Polyolefine.
The following additives can typically be used:
  • • primary antioxidants such as sterically hindered phenols
  • • secondary antioxidants, such as phosphites or thioethers
  • • Process stabilizers such as C radical scavengers
  • • Flame retardants
  • • Light stabilizers such as UV absorbers or sterically hindered amines
  • • Dyes and/or pigments (such as carbon black)
  • • Processing aids
  • • (Nano)fillers such as silicon dioxide, aluminum oxide, titanium dioxide or layered silicates, as well as color pigments and dyes (for transparent but specifically colored designs) and optical brighteners
  • • Endblock reinforcing resins and
  • • optionally further polymers, preferably of an elastomeric nature; correspondingly usable elastomers include, among others, those based on pure hydrocarbons, for example polybutadiene, chemically substantially saturated elastomers such as saturated ethylene-propylene copolymers, α-olefin copolymers, polyisobutylene, butyl rubber, ethylene-propylene rubber, and chemically functionalized hydrocarbons such as halogen-containing, acrylate-containing, allyl- or vinyl ether-containing polyolefins.

In einer Ausführungsform weist die Hakeneinheit Polyethylen (PE) auf oder ist aus Polyethylen (PE) gebildet. Bevorzugt weist die Hakeneinheit ein Polymerblend auf oder ist aus einem Polymerblend gebildet. Bevorzugt weist das Polymerblend mehrere Polymerkomponenten auf, die in einem rein physikalisch gemischten Zustand vorliegen und bei denen keine neuen chemischen Bindungen zwischen den Makromolekülen der Polymerkomponenten vorliegen. Bevorzugt ist eine Komponente des Polymerblends PE.In one embodiment, the hook unit comprises polyethylene (PE) or is formed from polyethylene (PE). Preferably, the hook unit comprises a polymer blend or is formed from a polymer blend. The polymer blend preferably comprises several polymer components that are in a purely physically mixed state and in which no new chemical bonds are present between the macromolecules of the polymer components. One component of the polymer blend is preferably PE.

Die oben gemachten Ausführungen zu Haftklebemassen sind lediglich als Beispiel für im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vorteilhaft zu verstehen und schließen keinesfalls andere Haftklebemassen aus.The above statements regarding pressure-sensitive adhesives are to be understood merely as an example of those advantageous in connection with the present invention and in no way exclude other pressure-sensitive adhesives.

In einer Ausführungsform weist entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen jedes Paar von benachbarten ersten Geraden entweder zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen auf oder zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen auf. Dadurch, dass entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen jedes Paar von benachbarten ersten Geraden entweder zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen oder zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen aufweist, wird eine mechanisch besonders robuste Verbindung zwischen dem Klebeband und dem weiteren Klebeband gewährleistet.In one embodiment, as viewed along the second direction of extension, each pair of adjacent first straight lines either initially comprises a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements, or initially comprises a first straight line with second hook elements and subsequently a first straight line with first hook elements. As a result of the fact that, as viewed along the second direction of extension, each pair of adjacent first straight lines either initially comprises a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements, or initially comprises a first straight line with second hook elements and subsequently a first straight line with first hook elements, a particularly mechanically robust connection between the adhesive tape and the further adhesive tape is ensured.

In einer Ausführungsform sind die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart geformt und angeordnet, dass dann, wenn das Klebeband so mit einem identisch aufgebauten weiteren Klebeband verbunden ist, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands eingreifen, für jedes Paar von benachbarten ersten Geraden, das entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen entweder zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen aufweist oder zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen aufweist, eine Gesamtprojektion, die eine Projektion der ersten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene und eine Projektion der zweiten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene aufweist, auf die Projektionsebene mit einer Projektion der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands auf die Projektionsebene überlappt. Dadurch, dass für jedes Paar von benachbarten ersten Geraden die Gesamtprojektion mit der Projektion der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands auf die Projektionsebene überlappt, wird eine mechanisch besonders robuste Verbindung zwischen dem Klebeband und dem weiteren Klebeband gewährleistet.In one embodiment, the hook elements of the plurality of hook elements are shaped and arranged such that, when the adhesive tape is connected to an identically constructed further adhesive tape in such a way that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape, for each pair of adjacent first straight lines which, viewed along the second direction of extent, either initially has a first straight line with first hook elements and then a first straight line with second hook elements or initially has a first straight line with second hook elements and then a first straight line with first hook elements, an overall projection onto the projection plane, which has a projection of the first hook elements of the corresponding pair onto the projection plane and a projection of the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, overlaps with a projection onto the projection plane of the hook elements of the further adhesive tape engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair. Because for each pair of adjacent first straight lines the overall projection overlaps with the projection of the hook elements of the further adhesive tape engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, a mechanically particularly robust connection between the adhesive tape and the further adhesive tape is ensured.

In einer Ausführungsform weist jeder Projektionsabschnitt der Gesamtprojektion, der durch eine Projektion eines ersten Hakenelements einer ersten Gerade mit ersten Hakenelementen eines Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene und durch eine mit dieser Projektion überlappenden Projektion eines zweiten Hakenelements einer ersten Gerade mit zweiten Hakenelementen des Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene definiert ist, entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen eine Maximalerstreckung auf, die größer ist als ein zweiter Abstand entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen zwischen zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehenen Abschnitten mit einer entsprechenden Minimalerstreckung zweier entlang der ersten Erstreckungsrichtung benachbart angeordneten Projektionsabschnitten. Dadurch, dass jeder Projektionsabschnitt entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen die Maximalerstreckung aufweist, die größer als der zweiter Abstand entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen zwischen zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehenen Abschnitten mit der entsprechenden Minimalerstreckung zweier entlang der ersten Erstreckungsrichtung benachbart angeordneten Projektionsabschnitten ist, wird gewährleistet, dass das Klebeband und das weitere Klebeband mechanisch besonders robust miteinander verbunden werden können, insbesondere können das Klebeband und das weitere Klebeband auf besonders einfache Weise gegen ein relatives Verschieben zueinander entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesichert werden.In one embodiment, each projection section of the overall projection formed by a projection of a first hook element of a first straight line with first hook elements of a pair of adjacent first straight lines onto the projection plane and by a projection of a second hook element of a first straight line with second hook elements of the pair of adjacent first straight lines onto the projection plane, said projection overlapping this projection, has a maximum extension as seen along the first direction of extension which is greater than a second distance as seen along the first direction of extension between two sections seen along the first direction of extension with a corresponding minimum extension of two projection sections arranged adjacently along the first direction of extension. The fact that each projection section, viewed along the first direction of extent, has the maximum extent which is greater than the second distance, viewed along the first direction of extent, between two sections viewed along the first direction of extent with the corresponding minimum extent of two projection sections arranged adjacently along the first direction of extent ensures that the adhesive tape and the further adhesive tape can be mechanically connected to one another in a particularly robust manner; in particular, the adhesive tape and the further adhesive tape can be secured in a particularly simple manner against relative displacement to one another along the second direction of extent.

In einer Ausführungsform weist jeder Projektionsabschnitt der Gesamtprojektion, der durch eine Projektion eines ersten Hakenelements einer ersten Gerade mit ersten Hakenelementen eines Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene und durch eine mit dieser Projektion überlappenden Projektion eines zweiten Hakenelements einer ersten Gerade mit zweiten Hakenelementen des Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene definiert ist, entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen eine Minimalerstreckung aufweist, die größer ist als ein dritter Abstand entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen zwischen zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehenen Abschnitten mit einer entsprechenden Maximalerstreckung zweier entlang der ersten Erstreckungsrichtung benachbart angeordneten Projektionsabschnitten. Dadurch, dass jeder Projektionsabschnitt entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen die Minimalerstreckung aufweist, die größer als der dritte Abstand entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehen zwischen den zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung gesehenen Abschnitten mit der entsprechenden Maximalerstreckung der zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung benachbart angeordneten Projektionsabschnitten ist, wird gewährleistet, dass das Klebeband und das weitere Klebeband mechanisch besonders robust miteinander verbunden werden können, insbesondere können das Klebeband und das weitere Klebeband auf besonders einfache Weise gegen ein relatives Verschieben zueinander entlang der zweiten Erstreckungsrichtung gesichert werden.In one embodiment, each projection section of the overall projection, which is defined by a projection of a first hook element of a first straight line with first hook elements of a pair of adjacent first straight lines onto the projection plane and by a projection of a second hook element of a first straight line with second hook elements of the pair of adjacent first straight lines onto the projection plane, which projection overlaps this projection, has a minimum extension as seen along the first direction of extension that is greater than a third distance as seen along the first direction of extension between two sections seen along the first direction of extension with a corresponding maximum extension of two projection sections arranged adjacently along the first direction of extension. The fact that each projection section, viewed along the first direction of extent, has the minimum extent which is greater than the third distance, viewed along the first direction of extent, between the two sections viewed along the first direction of extent with the corresponding maximum extent of the two projection sections arranged adjacently along the first direction of extent ensures that the adhesive tape and the further adhesive tape can be mechanically connected to one another in a particularly robust manner, in particular the adhesive tape and the further adhesive tape can be secured in a particularly simple manner against relative displacement to one another along the second direction of extent.

Bevorzugt weist das Klebeband einen Anfasserabschnitt auf, der auch als Anfasserbereich bezeichnet werden kann. Bevorzugt ist der Anfasserabschnitt auf einer der ersten Seite der Schaumschicht entsprechenden Seite und auf einer der zweiten Seite der Schaumschicht entsprechenden Seite nicht klebrig. Dieser Abschnitt oder Bereich dient als Anfasser, an dem gezogen werden kann, um ein dehnendes Verstrecken, insbesondere in einer Verklebungsebene zu erzielen, und ist daher bevorzugt auf beiden Seiten nicht haftklebrig ausgerüstet, insbesondere durch das Aufbringen von Schichten aus Metall, Kunststoff oder Papier. Der Anfasserabschnitt kann jedoch auch durch Bestrahlung, Bepuderung oder Neutralisation der Klebemasse erzeugt werden. Alternativ kann ein Lack an den entsprechenden Stellen aufgetragen werden. Zudem kann die Oberfläche durch chemische Behandlung wie Ätzen verändert werden, um jeweils nichtklebende Zonen zu erzeugen.The adhesive tape preferably has a grip tab, which can also be referred to as a grip region. The grip tab is preferably non-sticky on a side corresponding to the first side of the foam layer and on a side corresponding to the second side of the foam layer. This section or region serves as a grip tab that can be pulled to achieve stretching, particularly in a bonding plane, and is therefore preferably non-pressure-sensitively coated on both sides, particularly by applying layers of metal, plastic, or paper. However, the grip tab can also be created by irradiation, powdering, or neutralization of the adhesive. Alternatively, a varnish can be applied to the corresponding locations. In addition, the surface can be modified by chemical treatment such as etching to create non-sticky zones.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch ein Klebebandsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Das Klebebandsystem weist zwei miteinander verbundene Klebebänder auf. Sowohl ein erstes Klebeband der zwei Klebebänder als auch ein zweites Klebeband der zwei Klebebänder ist ein Klebeband gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das erste Klebeband und das zweite Klebeband sind so miteinander verbunden, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des ersten Klebebands mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des zweiten Klebebands eingreifen. Insbesondere dadurch, dass das erste Klebeband und das zweite Klebeband so miteinander verbunden sind, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des ersten Klebebands mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des zweiten Klebebands eingreifen, wird gewährleistet, dass bei einem Verbinden des ersten Klebebands mit dem zweiten Klebeband ein akustisches Signal für einen Benutzer des Klebebandsystems deutlich wahrnehmbar ist, sodass der Benutzer sichergehen kann, dass nach dem Wahrnehmen des akustischen Signals das erste Klebeband und das zweite Klebeband miteinander verbunden sind. Die im Zusammenhang mit dem Klebeband gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile gelten zumindest in analoger Weise auch für das Klebebandsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, sodass an dieser Stelle auf eine entsprechende Wiederholung verzichtet wird.According to a second aspect of the invention, the stated object is achieved by an adhesive tape system having the features of patent claim 9. The adhesive tape system comprises two adhesive tapes connected to one another. Both a first adhesive tape of the two adhesive tapes and a second adhesive tape of the two adhesive tapes are adhesive tapes according to the first aspect of the invention. The first adhesive tape and the second adhesive tape are connected to one another in such a way that the hook elements of the plurality of hook elements of the first adhesive tape engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the second adhesive tape. In particular, the fact that the first adhesive tape and the second adhesive tape are connected to one another in such a way that the hook elements of the plurality of hook elements of the first adhesive tape engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the second adhesive tape ensures that, when the first adhesive tape is connected to the second adhesive tape, an acoustic signal is clearly perceptible to a user of the adhesive tape system, so that the user can be sure that, after perceiving the acoustic signal, the first adhesive tape and the second adhesive tape are connected to one another. The features, technical effects and/or advantages described in connection with the adhesive tape according to the first aspect of the invention also apply at least analogously to the adhesive tape system according to the second aspect of the invention, so that a corresponding repetition is omitted at this point.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Das Verfahren ist zum Herstellen des Klebebands gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen. Die Hakeneinheit des Klebebands wird mittels Extrusion hergestellt. Die im Zusammenhang mit dem Klebeband gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile und die im Zusammenhang mit dem Klebebandsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile gelten zumindest in analoger Weise auch für das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, sodass an dieser Stelle auf eine entsprechende Wiederholung verzichtet wird.According to a third aspect of the invention, the stated object is achieved by a method having the features of patent claim 10. The method is provided for producing the adhesive tape according to the first aspect of the invention. The hook unit of the adhesive tape is produced by extrusion. The features, technical effects and/or advantages described in connection with the adhesive tape according to the first aspect of the invention and the features, technical effects and/or advantages described in connection with the adhesive tape system according to the second aspect of the invention also apply at least analogously to the method according to the third aspect of the invention, so that a corresponding repetition is omitted here.

Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Es ist eine Verwendung eines Klebebands gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zum Anbringen eines Bildes an einer Wand vorgesehen. Bevorzugt wird das Klebeband zunächst so mit dem identisch aufgebauten weiteren Klebeband verbunden, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands eingreifen. Bevorzugt wird anschließend von dem Klebeband eine Abdecklage entfernt und das Klebeband wird mit der Haftklebemasseschicht an einer Rückseite eines Bilderrahmens, der ein Bild einfasst, befestigt. Bevorzugt wird anschließend eine Abdecklage von dem weiteren Klebeband entfernt und der Bilderrahmen wird zusammen mit dem Klebeband und dem weiteren Klebeband mithilfe der Haftklebemasseschicht des weiteren Klebebands an der Wand befestigt. Aufgrund der Ausbildung des Klebebands und des weiteren Klebebands bzw. des Klebebandsystems kann nun das Bild wieder von der Wand abgenommen werden, wobei das Klebeband mit der Rückseite des Bilderrahmens verbunden bleibt und das weitere Klebeband mit der Wand verbunden bleibt. Mithilfe der Hakenelemente kann der Bilderrahmen jederzeit wieder an der Wand angebracht werden. Wie bereits beschrieben ist jedes erste Hakenelement so angeordnet, dass das freie Ende jedes ersten Hakenelements in die erste Erstreckungsrichtung weist und jedes zweite Hakenelement ist so angeordnet, dass das freie Ende jedes zweiten Hakenelements entgegen der ersten Erstreckungsrichtung weist, wodurch unterschiedlich hohe Trennkräfte in Längsrichtung, nämlich in erster Erstreckungsrichtung, und in Querrichtung, nämlich in zweiter Erstreckungsrichtung, verwirklicht werden können. Bevorzugt wird das Klebeband so mit dem identisch aufgebauten weiteren Klebeband verbunden, das Klebeband wird bevorzugt so an einer Rückseite eines Bilderrahmens, der ein Bild einfasst, befestigt, und das weitere Klebeband wird bevorzugt so an der Wand befestigt, dass sowohl die erste Erstreckungsrichtung des Klebebands als auch die erste Erstreckungsrichtung des weiteren Klebebands entlang einer Haltelastrichtung verläuft, entlang der die Gewichtskraft des an der Wand angebrachten Bilds wirkt und sowohl die zweite Erstreckungsrichtung des Klebebands als auch die zweite Erstreckungsrichtung des weiteren Klebebands senkrecht zu der Haltelastrichtung verläuft, wodurch besonders große Haltekräfte von dem Klebebandsystem bereitgestellt werden können und gleichzeitig ein für einen Benutzer einfaches Entfernen des Bildes von der Wand gewährleistet wird, da der Benutzer nur geringe Kräfte aufbringen muss, wenn der Benutzer den Bilderrahmen in eine Richtung senkrecht zu der Haltelastrichtung verschwenkt. Die im Zusammenhang mit dem Klebeband gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile, die im Zusammenhang mit dem Klebebandsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile und die im Zusammenhang mit dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile gelten zumindest in analoger Weise auch für die Verwendung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung, sodass an dieser Stelle auf eine entsprechende Wiederholung verzichtet wird.According to a fourth aspect of the invention, the stated object is achieved by a use having the features of patent claim 11. A use of an adhesive tape according to the first aspect of the invention for attaching a picture to a wall is provided. Preferably, the adhesive tape is first connected to the identically constructed additional adhesive tape such that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the additional adhesive tape. A cover layer is then preferably removed from the adhesive tape, and the adhesive tape is attached, with the pressure-sensitive adhesive layer, to the back of a picture frame enclosing a picture. Preferably, a cover layer is then removed from the additional adhesive tape, and the picture frame, together with the adhesive tape and the additional adhesive tape, is attached to the wall using the pressure-sensitive adhesive layer of the additional adhesive tape. Due to the design of the adhesive tape and the additional adhesive tape or the adhesive tape system, the picture can now be removed from the wall again, with the adhesive tape remaining connected to the back of the picture frame and the additional adhesive tape remaining connected to the wall. Using the hook elements, the picture frame can be reattached to the wall at any time. As already described, each first hook element is arranged such that the free end of each first hook element points in the first direction of extension and each second hook element is arranged such that the free end of each second hook element points opposite to the first direction of extension, whereby different separation forces can be realized in the longitudinal direction, namely in the first direction of extension, and in the transverse direction, namely in the second direction of extension. Preferably, the adhesive tape is connected to the identically constructed further adhesive tape, the adhesive tape is preferably attached to a back of a picture frame that encloses a picture, and the further adhesive tape is preferably attached to the wall in such a way that both the first extension direction of the adhesive tape and the first extension direction of the further adhesive tape run along a holding load direction along which the weight of the picture attached to the wall acts and both the second extension direction of the adhesive tape and the second extension direction of the further adhesive tape run perpendicular to the holding load direction, whereby particularly high holding forces can be provided by the adhesive tape system and at the same time easy removal of the picture from the wall is ensured for a user, since the user only has to apply low forces when pivoting the picture frame in a direction perpendicular to the holding load direction. The features, technical effects and/or advantages described in connection with the adhesive tape according to the first aspect of the invention, the features, technical effects and/or advantages described in connection with the adhesive tape system according to the second aspect of the invention and the features, technical effects and/or advantages described in connection with the method according to the third aspect of the invention also apply at least analogously to the use according to the fourth aspect of the invention, so that a corresponding repetition is omitted at this point.

Auch wenn die Schritte in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Reihenfolge beschränkt. Vielmehr können die einzelnen Schritte in beliebiger sinnvoller Reihenfolg, insbesondere auch zumindest abschnittsweise zeitlich parallel zueinander, durchgeführt werden.Even if the steps are described in a specific order, the present invention is not limited to this order. Rather, the individual steps can be performed in any meaningful order, in particular at least partially in parallel.

Im Folgenden werden kurz die bereits erwähnten Testmethoden näher beschrieben.The test methods already mentioned are briefly described in more detail below.

Test I - Molekulargewicht, GPCTest I - Molecular Weight, GPC

Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw wurde mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt. Als Eluent wurde THF eingesetzt. Die Messung erfolgte bei 23 °C. Als Vorsäule wurde PSS-SDV, 5 µ, 103 Å, ID 8,0 mm × 50 mm verwendet. Zur Auftrennung wurden die Säulen PSS-SDV, 5 µ, 103 sowie 104 und 106 mit jeweils ID 8,0 mm × 300 mm eingesetzt. Die Probenkonzentration betrug 4 g/l, die Durchflussmenge 1,0 ml pro Minute. Es wurde gegen PS Standards gemessen, (µ = µm; 1 Å = 10-10 m).The weight-average molecular weight (Mw) was determined by gel permeation chromatography (GPC). THF was used as the eluent. The measurement was carried out at 23 °C. A PSS-SDV, 5 µ, 103 Å, ID 8.0 mm × 50 mm, was used as the precolumn. Columns used for separation were PSS-SDV, 5 µ, 103 , 104 , and 106 , each with ID 8.0 mm × 300 mm. The sample concentration was 4 g/L, and the flow rate was 1.0 ml per minute. Measurements were made against PS standards (µ = µm; 1 Å = 10-10 m).

GPC bietet sich zudem als messtechnisches Verfahren zur Bestimmung des Diblock-Anteils an, sofern Herstellerangaben für ein Blockcopolymer nicht zur Verfügung stehen sollten. Für die im Sinne dieser Erfindung einsetzbaren, durch lebende anionische Polymerisation hergestellten Blockcopolymere sind die Molmassenverteilungen typischerweise ausreichend eng, so dass Polymermoden, die sich Triblockcopolymeren einerseits und Diblockcopolymeren andererseits zuordnen lassen, ausreichend voneinander aufgelöst im Elugramm auftreten. Der Diblock-Anteil lässt sich dann als Integral des entsprechenden Molmassensignals quantifizieren, bezogen auf die Summe der Integrale der Molmassensignale der Diblock-Mode und der übrigen Blockcopolymer-Moden (Triblock- Mode oder Mode eines höheren Blockcopolymers).GPC is also a suitable method for determining the diblock content if manufacturer information for a block copolymer is not available. For the block copolymers produced by living anionic polymerization that can be used in this invention, The molecular weight distributions are typically sufficiently narrow so that polymer modes attributable to triblock copolymers on the one hand and diblock copolymers on the other hand appear sufficiently resolved from each other in the elugram. The diblock fraction can then be quantified as the integral of the corresponding molecular weight signal, relative to the sum of the integrals of the molecular weight signals of the diblock mode and the other block copolymer modes (triblock mode or mode of a higher block copolymer).

Test II - DSCTest II - DSC

Die Glasübergangstemperatur von Polymerblöcken in Blockcopolymeren wurde mittels dynamischer Scanning Kalorimetrie (DSC) bestimmt. Dazu wurden ca. 5 mg der unbehandelten Blockcopolymerproben in ein Aluminiumtiegelchen (Volumen 25 µL) eingewogen und mit einem gelochten Deckel verschlossen. Zur Messung wurde ein DSC 204 F1 der Firma Netzsch verwendet und unter Stickstoff zur Inertisierung gearbeitet. Die Probe wurde zunächst auf -150 °C abgekühlt, mit einer Heizrate von 10 K/min bis +150 °C aufgeheizt und erneut auf -150 °C abgekühlt. Die sich anschließende zweite Heizkurve wurde erneut bei 10 K/min gefahren und die Änderung der Wärmekapazität aufgenommen. Glasübergänge werden als Stufen im Thermogramm erkannt. Die Glasübergangstemperatur wird folgendermaßen ausgewertet. An die Basislinie eines Thermogramms, das den Wärmefluss über die Temperatur darstellt, wird bei einem ersten Temperaturintervall mit einer ersten Temperatur in dem der Wärmefluss im Wesentlichen konstant verläuft und bei einem zweiten Temperaturintervall mit einer zweiten Temperatur, die größer als die erste Temperatur ist, in dem der Wärmefluss im Wesentlichen konstant verläuft jeweils eine Tangente angelegt, wobei das erste Temperaturintervall Temperaturen aufweist, die geringer als Temperaturen sind, die in einem dritten Temperaturintervall liegen, das durch eine Stufe in dem Wärmefluss über die Temperatur definiert ist, und wobei das zweite Temperaturintervall Temperaturen aufweist, die größer als die Temperaturen sind, die in dem dritten Temperaturintervall liegen. Im Bereich der Stufe wird eine Ausgleichsgerade parallel zur Ordinate so gelegt, dass sie die beiden Tangenten schneidet, und zwar so, dass zwei Flächen, nämlich eine erste Fläche und eine zweite Fläche (zwischen der jeweils einen Tangente, der Ausgleichsgeraden und der Messkurve) gleichen Inhalts entstehen. Der Schnittpunkt der so positionierten Ausgleichsgeraden mit der Messkurve gibt die Glasübergangstemperatur.The glass transition temperature of polymer blocks in block copolymers was determined using dynamic scanning calorimetry (DSC). Approximately 5 mg of the untreated block copolymer samples were weighed into an aluminum crucible (volume 25 µL) and sealed with a perforated lid. A Netzsch DSC 204 F1 was used for the measurement, and the sample was inertized under nitrogen. The sample was first cooled to -150 °C, heated at a heating rate of 10 K/min to +150 °C, and cooled again to -150 °C. The subsequent second heating curve was run at 10 K/min, and the change in heat capacity was recorded. Glass transitions are identified as steps in the thermogram. The glass transition temperature is evaluated as follows. A tangent is drawn to the base line of a thermogram representing heat flow versus temperature for a first temperature interval with a first temperature in which the heat flow is essentially constant, and for a second temperature interval with a second temperature that is greater than the first temperature in which the heat flow is essentially constant. The first temperature interval has temperatures that are lower than temperatures in a third temperature interval defined by a step in the heat flow versus temperature, and the second temperature interval has temperatures that are greater than the temperatures in the third temperature interval. In the region of the step, a best-fit line is drawn parallel to the ordinate so that it intersects the two tangents, creating two surfaces of equal content, namely a first surface and a second surface (between the respective tangent, the best-fit line, and the measurement curve). The point of intersection of the best-fit line positioned in this way with the measurement curve gives the glass transition temperature.

Test III - DACP-WertTest III - DACP value

Der DACP ist der Diaceton-Trübungspunkt und wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgendermaßen bestimmt: In ein trockenes Probenglas werden 5,0 g Testsubstanz (das zu untersuchende Klebharzmuster) eingewogen und mit 5,0 g Xylol (Isomerengemisch, CAS [1330-20-7], > 98,5%, Sigma-Aldrich #320579 oder vergleichbar) versetzt. Bei 130 °C wird die Testsubstanz gelöst und sodann auf 80 °C abgekühlt. Etwaig entwichenes Xylol wird durch weiteres Xylol aufgefüllt, so dass wieder 5,0 g Xylol vorhanden sind. Anschließend werden 5,0 g Diacetonalkohol (4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon, CAS [123-42-2], 99%, Aldrich #H41544 oder vergleichbar) zugegeben. Das Probenglas wird geschüttelt, bis sich die Testsubstanz komplett aufgelöst hat. Hierzu wird die Lösung auf 100 °C aufgeheizt. Das Probenglas mit der Harzlösung wird anschließend in ein Trübungspunktmessgerät Chemotronic Cool der Fa. Novomatics eingebracht und dort auf 110 °C temperiert. Mit einer Kühlrate von 1,0 K/min wird abgekühlt. Der Trübungspunkt wird optisch detektiert. Dazu wird diejenige Temperatur registriert, bei der die Trübung der Lösung 70 % beträgt. Das Ergebnis wird in °C angegeben. Je geringer der DACP-Wert desto höher ist die Polarität der Testsubstanz.The DACP is the diacetone cloud point and is determined in the present invention as follows: 5.0 g of test substance (the adhesive resin sample to be tested) are weighed into a dry sample tube and mixed with 5.0 g of xylene (mixture of isomers, CAS [1330-20-7], > 98.5%, Sigma-Aldrich #320579 or comparable). The test substance is dissolved at 130 °C and then cooled to 80 °C. Any escaped xylene is replaced with additional xylene so that 5.0 g of xylene are present again. Subsequently, 5.0 g of diacetone alcohol (4-hydroxy-4-methyl-2-pentanone, CAS [123-42-2], 99%, Aldrich #H41544 or comparable) are added. The sample tube is shaken until the test substance has completely dissolved. For this purpose, the solution is heated to 100 °C. The sample tube containing the resin solution is then placed in a Chemotronic Cool cloud point meter from Novomatics, where it is heated to 110 °C. Cooling is carried out at a rate of 1.0 K/min. The cloud point is detected optically. The temperature at which the solution reaches 70% turbidity is recorded. The result is expressed in °C. The lower the DACP value, the higher the polarity of the test substance.

Zur Bestimmung von DACP-Werten wird zudem aufC. Donker, PSTC Annual Technical Seminar, Proceedings, S. 149-164, Mai 2001, verwiesen.To determine DACP values, C. Donker, PSTC Annual Technical Seminar, Proceedings, pp. 149-164, May 2001 , referred to.

Test IV - MMAP-WertTest IV - MMAP value

MMAP ist der gemischte-Methylcyclohexan-Anilin-Trübungspunkt, der unter Verwendung eines modifizierten ASTM C 611-Verfahrens bestimmt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der MMAP-Wert bestimmt, indem 5,0 g Testsubstanz, also das zu untersuchende Klebharzmuster, in ein trockenes Probenglas eingewogen und mit 10 mL trockenem Anilin (CAS [62-53-3], > 99,5%, Sigma-Aldrich #51788 oder vergleichbar) und 5 mL trockenem Methylcyclohexan (CAS [108-87-2], > 99%, Sigma-Aldrich #300306 oder vergleichbar) versetzt werden. Das Probenglas wird geschüttelt, bis sich die Testsubstanz komplett aufgelöst hat. Hierzu wird die Lösung auf 100 °C aufgeheizt. Das Probenglas mit der Harzlösung wird anschließend in ein Trübungspunktmessgerät Chemotronic Cool der Fa. Novomatics eingebracht und dort auf 110 °C temperiert. Mit einer Kühlrate von 1,0 K/min wird abgekühlt. Der Trübungspunkt wird optisch detektiert. Dazu wird diejenige Temperatur registriert, bei der die Trübung der Lösung 70 % beträgt. Das Ergebnis wird in °C angegeben. Je geringer der MMAP-Wert desto höher ist die Aromatizität der Testsubstanz.MMAP is the mixed methylcyclohexane-aniline cloud point, determined using a modified ASTM C 611 method. For the purposes of the present invention, the MMAP value is determined by weighing 5.0 g of test substance, i.e., the adhesive resin sample to be tested, into a dry sample vial and adding 10 mL of dry aniline (CAS [62-53-3], > 99.5%, Sigma-Aldrich #51788 or equivalent) and 5 mL of dry methylcyclohexane (CAS [108-87-2], > 99%, Sigma-Aldrich #300306 or equivalent). The sample vial is shaken until the test substance has completely dissolved. For this purpose, the solution is heated to 100 °C. The sample tube containing the resin solution is then placed in a Chemotronic Cool cloud point meter from Novomatics and heated to 110 °C. Cooling occurs at a rate of 1.0 K/min. The cloud point is detected optically. The temperature at which the solution reaches 70% turbidity is recorded. The result is expressed in °C. The lower the MMAP value, the higher the aromaticity of the test substance.

Zur Bestimmung von MMAP-Werten wird zudem aufC. Donker, PSTC Annual Technical Seminar, Proceedings, S. 149-164, Mai 2001, verwiesen.To determine MMAP values, C. Donker, PSTC Annual Technical Seminar, Proceedings, pp. 149-164, May 2001 , referred to.

Test V - HarzerweichungstemperaturTest V - Resin softening temperature

Die Klebharzerweichungstemperatur wird nach der einschlägigen Methodik durchgeführt, die als Ring & Ball bekannt ist und nach ASTM E28 standardisiert ist.The adhesive resin softening temperature is carried out according to the relevant methodology known as Ring & Ball, standardized according to ASTM E28.

Test VI - Schmelzviskosität von WeichharzenTest VI - Melt viscosity of soft resins

Zur Bestimmung der Schmelzviskosität der Weichharze wurde ein Schubspannungssweep in einem schubspannungsgeregelten DSR 200 N Rheometer der Firma Rheometrics Scientific in Rotation durchgeführt. Es kam ein Kegel/Platte-Messsystem mit einem Durchmesser von 25 mm (Kegelwinkel 0,1002 rad) zur Anwendung, der Messkopf war luftgelagert und geeignet für Normalkraftmessungen. Der Spalt betrug 0,053 mm und die Messtemperatur 25 °C. Die Frequenz wurde von 0,002 Hz bis 200 Hz variiert und die Schmelzviskosität bei 1 Hz registriert.To determine the melt viscosity of the soft resins, a shear stress sweep was performed in a shear stress-controlled DSR 200 N rheometer from Rheometrics Scientific in rotation. A cone/plate measuring system with a diameter of 25 mm (cone angle 0.1002 rad) was used. The measuring head was air-bearing and suitable for normal force measurements. The gap was 0.053 mm and the measurement temperature was 25 °C. The frequency was varied from 0.002 Hz to 200 Hz, and the melt viscosity was recorded at 1 Hz.

Test VII - ZugfestigkeitTest VII - Tensile Strength

Aus einem Muster mit einer Dicke von 750 µm werden Prüfmuster in Hantelform (Prüfstab 5A nach DIN EN ISO 527) ausgestanzt. Diese werden bei 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit äquilibriert. An den beiden Endstücken wird ein Prüfmuster in eine Zugprüfmaschine eingespannt. Mit einer Geschwindigkeit von 1000 mm/min wird das Prüfmuster gedehnt und dabei die Kraft aufgenommen. Die Zugfestigkeit ist diejenige Kraft, bezogen auf die Querschnittsfläche des Musterns (Stegbreite × Schichtdicke), die bei der Bruchdehnung aufgezeichnet wird. Sie wird in MPa angegeben.Dumbbell-shaped test specimens (test bar 5A according to DIN EN ISO 527) are punched from a sample with a thickness of 750 µm. These are equilibrated at 23 °C and 50% relative humidity. A test specimen is clamped into a tensile testing machine at both ends. The test specimen is stretched at a speed of 1000 mm/min, and the force is recorded. The tensile strength is the force relative to the cross-sectional area of the specimen (web width × layer thickness) recorded at the elongation at break. It is expressed in MPa.

Test VIII - RauigkeitTest VIII - Roughness

Die Oberflächenrauheit der Anfasserschicht wurde mit einem Weißlicht-Interferometer Contour GT®3D Optical Microscope der Firma Bruker bestimmt. Es lag die ISO 25178-602 zugrunde. Das Gerät wurde im Vertical Scanning- (VSI-) Modus betrieben. Es wurde ein 50x-Objektiv und eine 1x-Feldlinse genutzt, so dass eine fünfzigfache Vergrößerung resultierte. Der Sichtbereich betrug 317 µm × 238 µm. Auf diese Fläche bezieht sich auch die ausgewertete Oberflächenrauheit Sa. Aus dem optisch aufgenommenen Höhenprofil wurde aus den Rohdaten gemäß ISO 25178-2:2012 (E) Abschnitt 4.1.7 die Oberflächenrauheit als Mittelwert des 3D-Profils Sa erhalten. Sa ist das arithmetische Mittel der Beträge der Höhenwerte z aller in der x,y-Ebene des Sichtbereichs liegenden vermessenen Punkte. Es wurden jeweils drei Messungen durchgeführt und der Mittelwert der Einzelmessungen in nm angegeben. Der Abstand der vermessenen Punkte zueinander betrug sowohl in x- als auch in y-Richtung 0,5 µm.The surface roughness of the grip layer was determined using a Bruker Contour GT®3D white-light interferometer optical microscope. The microscope was operated in vertical scanning (VSI) mode, using a 50x objective lens and a 1x field lens, resulting in a 50x magnification. The field of view was 317 µm × 238 µm. The evaluated surface roughness Sa also refers to this area. From the optically recorded height profile, the surface roughness was obtained from the raw data in accordance with ISO 25178-2:2012 (E) Section 4.1.7 as the mean value of the 3D profile Sa . Sa is the arithmetic mean of the height values z of all measured points lying in the x,y plane of the field of view. Three measurements were performed, and the mean value of the individual measurements was reported in nm. The distance between the measured points was 0.5 µm in both the x and y directions.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.

  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klebebands,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klebebandsystems mit der in1 schematisch und abschnittsweise dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebandsystems mit weiteren Details im Vergleich zu2,
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts der in1 schematisch und abschnittsweise dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands,
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands,
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands, und
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebandsystems.
Further features, advantages, and possible applications of the present invention will become apparent from the following description of the exemplary embodiments and the figures. All described and/or illustrated features, individually and in any combination, constitute the subject matter of the invention, regardless of their composition in the individual claims or their references. In the figures, the same reference numerals continue to represent the same or similar objects.
  • 1 shows a schematic representation of a section of a first embodiment of an adhesive tape according to the invention,
  • 2 shows a schematic representation of a section of a first embodiment of an adhesive tape system according to the invention with the 1 schematically and sectionally illustrated first embodiment of the adhesive tape according to the invention,
  • 3 shows a schematic representation of a section of the first embodiment of the adhesive tape system according to the invention with further details compared to 2 ,
  • 4 shows a schematic representation of a section of a second embodiment of the adhesive tape according to the invention,
  • 5 shows a schematic representation of a section of the 1 schematically and sectionally illustrated first embodiment of the adhesive tape according to the invention,
  • 6 shows a schematic representation of a section of a second embodiment of the adhesive tape according to the invention,
  • 7 shows a schematic representation of a section of a third embodiment of the adhesive tape according to the invention, and
  • 8 shows a schematic representation of a section of a second embodiment of the adhesive tape system according to the invention.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klebebands 1,2 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klebebandsystems 3 mit der in1 schematisch und abschnittsweise dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands 1,3 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebandsystems 3 mit weiteren Details im Vergleich zu2,4 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands 1,5 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts der in1 schematisch und abschnittsweise dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands 1,6 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands 1,7 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands 1, und8 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebandsystems 3.1 shows a schematic representation of a section of a first embodiment of an adhesive tape 1 according to the invention, 2 shows a schematic representation of a section of a first embodiment of an adhesive tape system 3 according to the invention with the 1 schematically and sectionally illustrated first embodiment of the adhesive tape 1 according to the invention, 3 shows a schematic representation of a section of the first embodiment of the adhesive tape system 3 according to the invention with further details in comparison to 2 , 4 shows a schematic representation of a Section of a second embodiment of the adhesive tape 1 according to the invention, 5 shows a schematic representation of a section of the 1 schematically and sectionally illustrated first embodiment of the adhesive tape 1 according to the invention, 6 shows a schematic representation of a section of a second embodiment of the adhesive tape 1 according to the invention, 7 shows a schematic representation of a section of a third embodiment of the adhesive tape 1 according to the invention, and 8 shows a schematic representation of a section of a second embodiment of the adhesive tape system 3 according to the invention.

Jedes Klebeband 1, das auch als Hakenband bezeichnet werden kann, weist eine sich entlang einer ersten Ebene erstreckende Schaumschicht 5 auf. Außerdem weist jedes Klebeband 1 eine auf einer ersten Seite der Schaumschicht 5 angeordnete und sich entlang einer parallel zu der ersten Ebene angeordneten zweiten Ebene erstreckende Haftklebemasseschicht 7 auf. Außerdem weist jedes Klebeband 1 eine auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Schaumschicht 5 angeordnete und sich entlang einer parallel zu der ersten Ebene angeordneten dritten Ebene erstreckende Hakeneinheit 9 auf. Außerdem weist jedes Klebeband 1 eine weitere Haftklebemasseschicht 11, die sowohl mit der Hakeneinheit 9 als auch mit der Schaumschicht 5 verbunden ist und so die Hakeneinheit 9 mit der Schaumschicht 5 verbindet. In den1 bis 4 ist außerdem eine Abdecklage 13 dargestellt. Die Abdecklage 13 gewährleistet, dass die Haftklebemasseschicht 7 einerseits vor Verunreinigungen geschützt ist und andererseits dann, wenn das Klebeband 1 an einem Gegenstand, wie beispielsweise einer Wand oder einem Bild befestigt werden soll, nach einem Entfernen der Abdecklage 13 eine entsprechende vollflächig wirkende Klebkraft bereitstellen kann, die eine Verbindung zwischen dem Klebeband 1 und dem Gegenstand gewährleistet. Die Abdecklage 13 kann auch als Liner bezeichnet werden.Each adhesive tape 1, which can also be referred to as a hook tape, has a foam layer 5 extending along a first plane. In addition, each adhesive tape 1 has a pressure-sensitive adhesive layer 7 arranged on a first side of the foam layer 5 and extending along a second plane parallel to the first plane. In addition, each adhesive tape 1 has a hook unit 9 arranged on a second side of the foam layer 5 opposite the first side and extending along a third plane parallel to the first plane. In addition, each adhesive tape 1 has a further pressure-sensitive adhesive layer 11, which is connected to both the hook unit 9 and the foam layer 5, thus connecting the hook unit 9 to the foam layer 5. 1 to 4 A cover layer 13 is also shown. The cover layer 13 ensures, on the one hand, that the pressure-sensitive adhesive layer 7 is protected from contamination and, on the other hand, when the adhesive tape 1 is to be attached to an object, such as a wall or a picture, after removal of the cover layer 13, can provide a corresponding full-surface adhesive force that ensures a bond between the adhesive tape 1 and the object. The cover layer 13 can also be referred to as a liner.

Die Hakeneinheit 9 weist eine sich entlang der dritten Ebene erstreckende Hakengrundschicht 15 und eine Vielzahl von mit der Hakengrundschicht 15 einstückig ausgebildeten Hakenelementen auf. Dadurch, dass die Vielzahl von Hakenelementen mit der Hakengrundschicht 15 einstückig ausgebildet sind, wird gewährleistet, dass eine mechanisch besonders robuste Hakeneinheit 9 und somit eine mechanisch besonders robuste Verbindung zwischen dem Klebeband 1 und einem identisch aufgebauten weiteren Klebeband 1 ermöglicht wird. Dadurch, dass die Hakeneinheit 9 die Vielzahl von Hakenelementen aufweist, wird ein besonders materialsparendes Klebeband bereitgestellt, insbesondere im Gegensatz zu einem mit einer Vielzahl von pilzförmigen Elementen ausgebildeten Klebeband, wobei die pilzförmigen Elemente auch als Pilzelemente bezeichnet werden können. Die Vielzahl von Hakenelementen weist mehrere erste Hakenelemente und mehrere zweite Hakenelemente auf. Für jedes dargestellte Klebeband 1 sind die Hakenelemente der mehreren ersten Hakenelemente, von denen jedes Hakenelement als erstes Hakenelement 17 bezeichnet werden kann, und die Hakenelemente der mehreren zweiten Hakenelemente, von denen jedes Hakenelement als zweites Hakenelement 19 bezeichnet werden kann, identisch aufgebaut. Durch einen identischen Aufbau der ersten Hakenelemente und zweiten Hakenelemente wird eine besonders einfache Herstellung des Klebebands 1 gewährleistet. Jedoch sind die Hakenelemente der mehreren ersten Hakenelemente und die Hakenelemente der mehreren zweiten Hakenelemente unterschiedlich angeordnet, worauf später noch im Detail eingegangen wird.The hook unit 9 has a hook base layer 15 extending along the third plane and a plurality of hook elements formed integrally with the hook base layer 15. The fact that the plurality of hook elements are formed integrally with the hook base layer 15 ensures that a mechanically particularly robust hook unit 9 and thus a mechanically particularly robust connection between the adhesive tape 1 and another adhesive tape 1 of identical construction is possible. The fact that the hook unit 9 has the plurality of hook elements provides a particularly material-saving adhesive tape, in particular in contrast to an adhesive tape formed with a plurality of mushroom-shaped elements, wherein the mushroom-shaped elements can also be referred to as mushroom elements. The plurality of hook elements has a plurality of first hook elements and a plurality of second hook elements. For each adhesive tape 1 shown, the hook elements of the plurality of first hook elements, each of which can be referred to as the first hook element 17, and the hook elements of the plurality of second hook elements, each of which can be referred to as the second hook element 19, are of identical construction. An identical structure of the first hook elements and second hook elements ensures particularly simple production of the adhesive tape 1. However, the hook elements of the plurality of first hook elements and the hook elements of the plurality of second hook elements are arranged differently, which will be discussed in more detail later.

Jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen erstreckt sich auf einer der Haftklebemasseschicht 7 abgewandten Seite der Hakeneinheit 9 von der Hakengrundschicht 15 entlang eines gekrümmten Abschnitts 21 hin zu einem freien Ende 23. Dadurch, dass sich jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen von der Hakengrundschicht 15 entlang des gekrümmten Abschnitts 21 hin zu dem freien Ende 23 erstreckt, wird gewährleistet, dass der gekrümmte Abschnitt 21 eine Eingriffsoberfläche aufweist, die in Richtung hin zu der Hakengrundschicht 15 weist und für einen Eingriff mit einem Hakenelement eines weiteren Klebebands 1 vorgesehen ist, wobei sich das Hakenelement ebenfalls entlang eines gekrümmten Abschnitts 21 hin zu einem freien Ende 23 erstreckt und ebenfalls eine Eingriffsoberfläche aufweist, die jedoch in eine Richtung weg von der Hakengrundschicht 15 des Klebebands 1 weist. Ein derartiger Eingriff ist beispielhaft in2 dargestellt.Each hook element of the plurality of hook elements extends, on a side of the hook unit 9 facing away from the pressure-sensitive adhesive layer 7, from the hook base layer 15 along a curved section 21 to a free end 23. The fact that each hook element of the plurality of hook elements extends from the hook base layer 15 along the curved section 21 to the free end 23 ensures that the curved section 21 has an engagement surface that points towards the hook base layer 15 and is provided for engagement with a hook element of a further adhesive tape 1, wherein the hook element also extends along a curved section 21 to a free end 23 and also has an engagement surface, which, however, points in a direction away from the hook base layer 15 of the adhesive tape 1. Such an engagement is illustrated, for example, in 2 shown.

Jedes erste Hakenelement 17 ist so angeordnet, dass das freie Ende 23 jedes ersten Hakenelements 17 in eine entlang der dritten Ebene verlaufende erste Erstreckungsrichtung 25 weist. Die in2 nach rechts weisende erste Erstreckungsrichtung 25 bezieht sich auf das in2 unten dargestellte Klebeband 1 und die in2 nach links weisende erste Erstreckungsrichtung 25 bezieht sich auf das in2 oben dargestellte weitere Klebeband 1. Jedem Klebeband 1 ist also eine entsprechende erste Erstreckungsrichtung 25 zugeordnet. Bezogen auf das in2 unten dargestellte Klebeband 1 weist jedes freie Ende 23 eines entsprechenden ersten Hakenelements 17 entlang der dem in2 unten dargestellten Klebeband 1 zugeordneten ersten Erstreckungsrichtung 25 und jedes freie Ende 23 eines entsprechenden ersten Hakenelements 17 des in2 oben dargestellten Klebebands 1 weist entgegen der dem in2 unten dargestellten Klebeband 1 zugeordneten ersten Erstreckungsrichtung 25.Each first hook element 17 is arranged such that the free end 23 of each first hook element 17 points in a first extension direction 25 running along the third plane. 2 The first extension direction 25 pointing to the right refers to the 2 adhesive tape 1 shown below and the 2 The first extension direction 25 pointing to the left refers to the 2 Each adhesive tape 1 is therefore assigned a corresponding first extension direction 25. In relation to the 2 The adhesive tape 1 shown below has each free end 23 of a corresponding first hook element 17 along the 2 the first extension direction 25 associated with the adhesive tape 1 shown below and each free end 23 of a corresponding first hook element 17 of the 2 The adhesive tape 1 shown above has against the in 2 the first extension direction 25 associated with the adhesive tape 1 shown below.

Jedes zweite Hakenelement 19 ist so angeordnet, dass das freie Ende 23 jedes zweiten Hakenelements 19 entgegen der ersten Erstreckungsrichtung 25 weist. In3 sind beispielhaft zweite Hakenelemente des in3 unten dargestellten Klebebands 1 dargestellt. Jedes zweite Hakenelement 19 weist ein entsprechendes freies Ende 23 auf, das entgegen der dem unten in3 dargestellten Klebeband 1 zugeordneten ersten Erstreckungsrichtung 25 weist. Die in3 beispielhaft dargestellten zweiten Hakenelemente sind nicht in der Bildebene der3 angeordnet, sondern ausschließlich für eine vereinfachte Beschreibung des Klebebands 1 in3 dargestellt. Wie später noch im Detail im Zusammenhang mit den5 bis 8 beschrieben wird, ist jedes in3 dargestellte zweite Hakenelement 19 senkrecht zu der Bildebene der3 relativ zu jedem in3 dargestellten ersten Hakenelement 17 versetzt angeordnet. Dadurch, dass jedes erste Hakenelement 17 so angeordnet ist, dass das freie Ende 23 jedes ersten Hakenelements 17 in die erste Erstreckungsrichtung 25 weist und jedes zweite Hakenelement 19 so angeordnet ist, dass das freie Ende 23 jedes zweiten Hakenelements 19 entgegen der ersten Erstreckungsrichtung 25 weist, wird gewährleistet, dass zwischen den ersten und zweiten Hakenelementen des Klebebands 1 und ersten und zweiten Hakenelementen eines identisch aufgebauten weiteren Klebebands 1 eine mechanisch besonders robuste Verbindung hergestellt werden kann. Außerdem können dadurch, dass jedes erste Hakenelement 17 so angeordnet ist, dass das freie Ende 23 jedes ersten Hakenelements 17 in die erste Erstreckungsrichtung 25 weist und jedes zweite Hakenelement 19 so angeordnet ist, dass das freie Ende 23 jedes zweiten Hakenelements 19 entgegen der ersten Erstreckungsrichtung 25 weist, unterschiedlich hohe Trennkräfte in Längsrichtung, nämlich in erster Erstreckungsrichtung 25, und in Querrichtung, nämlich in zweiter Erstreckungsrichtung 27, verwirklicht werden.Each second hook element 19 is arranged such that the free end 23 of each second hook element 19 points opposite to the first extension direction 25. In 3 are exemplary second hook elements of the 3 Each second hook element 19 has a corresponding free end 23 which is opposite to the direction shown in 3 shown adhesive tape 1 associated with the first extension direction 25. The 3 The second hook elements shown as examples are not in the image plane of the 3 arranged, but solely for a simplified description of the adhesive tape 1 in 3 As will be explained in more detail later in connection with the 5 to 8 described, each in 3 shown second hook element 19 perpendicular to the image plane of the 3 relative to each in 3 The fact that each first hook element 17 is arranged such that the free end 23 of each first hook element 17 points in the first direction of extension 25 and each second hook element 19 is arranged such that the free end 23 of each second hook element 19 points opposite to the first direction of extension 25 ensures that a mechanically particularly robust connection can be produced between the first and second hook elements of the adhesive tape 1 and the first and second hook elements of an identically constructed further adhesive tape 1. In addition, by arranging each first hook element 17 such that the free end 23 of each first hook element 17 points in the first extension direction 25 and arranging each second hook element 19 such that the free end 23 of each second hook element 19 points opposite to the first extension direction 25, different separation forces can be achieved in the longitudinal direction, namely in the first extension direction 25, and in the transverse direction, namely in the second extension direction 27.

Die in den2 und3 nach rechts weisende erste Erstreckungsrichtung 25 bezieht sich auf das entsprechende in den2 und3 jeweils unten dargestellte Klebeband 1 und die in den2 und3 nach links weisende erste Erstreckungsrichtung 25 bezieht sich auf das entsprechende in den2 und3 jeweils oben dargestellte Klebeband 1. Jedem Klebeband 1 ist also eine entsprechende erste Erstreckungsrichtung 25 zugeordnet. Bezogen auf das entsprechende in den2 und3 jeweils unten dargestellte Klebeband 1 weist jedes freie Ende 23 eines entsprechenden ersten Hakenelements 17 des unten dargestellten Klebebands 1 entlang der dem in den2 und3 jeweils unten dargestellten Klebeband 1 zugeordneten ersten Erstreckungsrichtung 25 und jedes freie Ende 23 eines entsprechenden ersten Hakenelements 17 des entsprechenden in den2 und3 jeweils oben dargestellten Klebebands 1 weist entgegen der dem in den2 und3 jeweils unten dargestellten Klebeband 1 zugeordneten ersten Erstreckungsrichtung 25. Jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen unterscheidet sich insbesondere von einem Pilzelement indem sich jedes Hakenelement entlang eines entsprechenden gekrümmten Abschnitts 21 hin zu einem freien Ende 23 erstreckt, das in eine entsprechende Erstreckungsrichtung weist, und sich das Pilzelement entlang eines Stilabschnitts senkrecht zu einer Erstreckungsebene eines Klebebands 1 hin zu einem Kopfabschnitt erstreckt, der in einer parallel zu der Erstreckungsebene des Klebebands 1 verlaufenden Ebene über den Stielabschnitt übersteht und somit umlaufend um den Kopfabschnitt mit einem Kopfabschnitt eines weiteren Klebebands 1 eingreifen kann.The 2 and 3 The first extension direction 25 pointing to the right refers to the corresponding 2 and 3 adhesive tape 1 shown below and the 2 and 3 The first extension direction 25 pointing to the left refers to the corresponding one shown in the 2 and 3 Each adhesive tape 1 shown above is therefore assigned a corresponding first extension direction 25. In relation to the corresponding 2 and 3 Each free end 23 of the adhesive tape 1 shown below has a corresponding first hook element 17 of the adhesive tape 1 shown below along the 2 and 3 each of the adhesive tape 1 shown below and each free end 23 of a corresponding first hook element 17 of the corresponding 2 and 3 The adhesive tape 1 shown above has a direction contrary to the direction shown in the 2 and 3 each associated with the first extension direction 25 of the adhesive tape 1 shown below. Each hook element of the plurality of hook elements differs in particular from a mushroom element in that each hook element extends along a corresponding curved section 21 towards a free end 23 which points in a corresponding extension direction, and the mushroom element extends along a stem section perpendicular to an extension plane of an adhesive tape 1 towards a head section which projects beyond the stem section in a plane running parallel to the extension plane of the adhesive tape 1 and can thus engage with a head section of another adhesive tape 1 all the way around the head section.

Die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen sind derart angeordnet, dass entlang jeder ersten Geraden einer Vielzahl von parallel zueinander und entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 verlaufender erster Geraden entweder erste Hakenelemente oder zweite Hakenelemente hintereinander angeordnet sind. Dieser Aufbau des erfindungsgemäßen Klebebands 1 ist in den5,6 und7 schematisch dargestellt. Dadurch, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart angeordnet sind, dass entlang jeder ersten Geraden der Vielzahl von parallel zueinander und entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 verlaufender erster Geraden entweder erste Hakenelemente oder zweite Hakenelemente hintereinander angeordnet sind, wird gewährleistet, dass entlang jeder ersten Geraden gesehen eine mechanisch besonders robuste Verbindung mit einem weiteren Klebeband 1 entweder in erster Erstreckungsrichtung 25 gesehen, wie es für die zweiten Hakenelemente der Fall ist, oder entgegen der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen, wie es für die ersten Hakenelemente der Fall ist, vorliegt. Außerdem wird dadurch, dass die ersten Geraden parallel zueinander verlaufen gewährleistet, dass das Klebeband 1 auf der Seite auf der die Hakeneinheit 9 angeordnet ist besonders einfach gereinigt werden kann. Außerdem wird dadurch, dass die ersten Geraden parallel zueinander verlaufen gewährleistet, eine Beschädigung von Haken und Verschmutzung von Produktionslinien durch die Möglichkeit vermieden, linear in den Haken-Zwischenräumen zu stanzen.The hook elements of the plurality of hook elements are arranged such that along each first straight line of a plurality of first straight lines running parallel to one another and along the first extension direction 25, either first hook elements or second hook elements are arranged one behind the other. This structure of the adhesive tape 1 according to the invention is shown in the 5 , 6 and 7 shown schematically. The fact that the hook elements of the plurality of hook elements are arranged in such a way that either first hook elements or second hook elements are arranged one behind the other along each first straight line of the plurality of first straight lines running parallel to one another and along the first direction of extension 25 ensures that, viewed along each first straight line, a mechanically particularly robust connection to a further adhesive tape 1 is present, either viewed in the first direction of extension 25, as is the case for the second hook elements, or viewed opposite to the first direction of extension 25, as is the case for the first hook elements. In addition, the fact that the first straight lines run parallel to one another ensures that the adhesive tape 1 can be cleaned particularly easily on the side on which the hook unit 9 is arranged. In addition, the fact that the first straight lines run parallel to one another ensures that damage to hooks and contamination of production lines is avoided due to the possibility of punching linearly in the spaces between the hooks.

Außerdem sind bei den in den1 bis 5 und 7 und 8 die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart angeordnet, dass entlang jeder zweiten Geraden einer Vielzahl von parallel zueinander und entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 verlaufender zweiter Geraden erste Hakenelemente und zweite Hakenelemente abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Dadurch, dass die zweiten Geraden parallel zueinander verlaufen, wird gewährleistet, dass das Klebeband 1 auf der Seite auf der die Hakeneinheit 9 angeordnet ist besonders einfach gereinigt werden kann. Außerdem wird dadurch, dass die zweiten Geraden parallel zueinander verlaufen gewährleistet, dass eine Beschädigung von Haken und Verschmutzung von Produktionslinien durch die Möglichkeit vermieden, linear in den Haken-Zwischenräumen zu stanzen.In addition, the 1 to 5 and 7 and 8 the hook elements of the plurality of hook elements are arranged such that along every second straight line of a plurality of parallel to each other and along the second extension First hook elements and second hook elements are arranged alternately one behind the other along a second straight line extending in the direction 27. The fact that the second straight lines run parallel to one another ensures that the adhesive tape 1 can be cleaned particularly easily on the side on which the hook unit 9 is arranged. Furthermore, the fact that the second straight lines run parallel to one another ensures that damage to hooks and contamination of production lines is avoided by the possibility of linear punching in the spaces between the hooks.

Die Hakenelemente von benachbarten ersten Geraden sind in eine entlang der dritten Ebene und senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung 25 verlaufende zweite Erstreckungsrichtung 27 gesehen in einem ersten Abstand 29 voneinander beabstandet, der geringer als eine Erstreckung 31 jedes Hakenelements in die zweite Erstreckungsrichtung 27 ist. Dadurch, dass die Hakenelemente von benachbarten ersten Geraden in eine entlang der dritten Ebene und senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung 25 verlaufende zweite Erstreckungsrichtung 27 gesehen in dem ersten Abstand 29 voneinander beabstandet sind, der geringer als die Erstreckung 31 jedes Hakenelements in die zweite Erstreckungsrichtung 27 ist, wird gewährleistet, dass dann, wenn Hakenelemente eines identisch aufgebauten weiteren Klebebands 1 mit den Hakenelementen des Klebebands 1 eingreifen, das Klebeband 1 und das weitere Klebeband 1 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen relativ zueinander gesichert sind, da die Hakenelemente des weiteren Klebebands 1 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen nicht zwischen den Hakenelementen des Klebebands 1 hindurch bewegt werden können. Das Klebeband 1 und das weitere Klebeband 1 sind also relativ zueinander entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen gegen ein Verschieben gesichert. Dies gilt bei den dargestellten Beispielen für alle benachbarten ersten Geraden.The hook elements of adjacent first straight lines are spaced apart from one another by a first distance 29, viewed in a second extension direction 27 running along the third plane and perpendicular to the first extension direction 25, which is less than an extension 31 of each hook element in the second extension direction 27. The fact that the hook elements of adjacent first straight lines are spaced from one another by a first distance 29, as viewed in a second direction of extension 27 running along the third plane and perpendicular to the first direction of extension 25, which is less than the extension 31 of each hook element in the second direction of extension 27, ensures that when hook elements of an identically constructed further adhesive tape 1 engage with the hook elements of the adhesive tape 1, the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 are secured relative to one another as viewed along the first direction of extension 25, since the hook elements of the further adhesive tape 1 cannot be moved between the hook elements of the adhesive tape 1 as viewed along the first direction of extension 25. The adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 are therefore secured against displacement relative to one another along the first direction of extension 25. In the examples shown, this applies to all adjacent first straight lines.

Entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesehen weist ein erstes Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen auf. Entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesehen weist ein zweites Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen auf.Viewed along the second extension direction 27, a first pair of adjacent first straight lines initially comprises a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements. Viewed along the second extension direction 27, a second pair of adjacent first straight lines initially comprises a first straight line with second hook elements and subsequently a first straight line with first hook elements.

Die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen sind derart geformt und angeordnet, dass dann, wenn das Klebeband 1 so mit einem identisch aufgebauten weiteren Klebeband 1 verbunden ist, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands 1 mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands 1 eingreifen, sowohl für das erste Paar von benachbarten ersten Geraden als auch für das zweite Paar von benachbarten ersten Geraden, eine Gesamtprojektion 33, die eine Projektion 35 der ersten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf eine senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung 27 verlaufende Projektionsebene und eine Projektion 37 der zweiten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene aufweist, auf die Projektionsebene mit einer Projektion 39 der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands 1 auf die Projektionsebene überlappt. Die beschriebene Projektionsebene verläuft parallel zu den Bildebenen in den1 bis 4 und senkrecht zu den Bildebenen in den5 bis 8. Die Ausgestaltung der Gesamtprojektion 33, der Projektion 35 der ersten Hakenelemente, der Projektion 37 der zweiten Hakenelemente und der Projektion 39 der Hakenelemente des weiteren Klebebands 1 entspricht der Ausgestaltung der schematischen Darstellung der entsprechenden Hakenelemente, von denen ein Abschnitt in3 dargestellt ist. Die Gesamtprojektion 33, die Projektion 35 der ersten Hakenelemente, die Projektion 37 der zweiten Hakenelemente und die Projektion 39 der Hakenelemente des weiteren Klebebands 1 sind daher in3 mit den entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet. Durch das Überlappen der Gesamtprojektion 33 mit der Projektion 39 der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands 1 wird gewährleistet, dass dann, wenn die Hakenelemente des identisch aufgebauten weiteren Klebebands 1 mit den Hakenelementen des Klebebands 1 eingreifen, das Klebeband 1 und das weitere Klebeband 1 entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesehen relativ zueinander gesichert sind. Dadurch, dass entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesehen das erste Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen aufweist und entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesehen das zweite Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen aufweist, wird gewährleistet, dass dann, wenn Hakenelemente eines identisch aufgebauten weiteren Klebebands 1 mit den Hakenelementen des Klebebands 1 eingreifen, das Klebeband 1 und das weitere Klebeband 1 sowohl in zweiter Erstreckungsrichtung 27 gesehen als auch entgegen der zweiten Erstreckungsrichtung 27 relativ zueinander gesichert sind. Das Klebeband 1 und das weitere Klebeband 1 sind also relativ zueinander sowohl in zweiter Erstreckungsrichtung 27 gesehen als auch entgegen der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesehen gegen ein Verschieben gesichert.The hook elements of the plurality of hook elements are shaped and arranged such that, when the adhesive tape 1 is connected to an identically constructed further adhesive tape 1 such that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape 1 engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape 1, both for the first pair of adjacent first straight lines and for the second pair of adjacent first straight lines, an overall projection 33, which has a projection 35 of the first hook elements of the corresponding pair onto a projection plane running perpendicular to the second extension direction 27 and a projection 37 of the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, overlaps with a projection 39 of the hook elements of the further adhesive tape 1 engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane. The described projection plane runs parallel to the image planes in the 1 to 4 and perpendicular to the image planes in the 5 to 8 . The design of the overall projection 33, the projection 35 of the first hook elements, the projection 37 of the second hook elements and the projection 39 of the hook elements of the further adhesive tape 1 corresponds to the design of the schematic representation of the corresponding hook elements, a section of which is shown in 3 The total projection 33, the projection 35 of the first hook elements, the projection 37 of the second hook elements and the projection 39 of the hook elements of the further adhesive tape 1 are therefore in 3 marked with the corresponding reference numerals. Overlapping the overall projection 33 with the projection 39 of the hook elements of the further adhesive tape 1 engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair ensures that, when the hook elements of the identically constructed further adhesive tape 1 engage with the hook elements of the adhesive tape 1, the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 are secured relative to one another along the second extension direction 27. The fact that, viewed along the second direction of extension 27, the first pair of adjacent first straight lines initially comprises a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements, and the second pair of adjacent first straight lines initially comprises a first straight line with second hook elements and subsequently a first straight line with first hook elements, ensures that when hook elements of an identically constructed further adhesive tape 1 engage with the hook elements of the adhesive tape 1, the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 are secured relative to one another both viewed in the second direction of extension 27 and also counter to the second direction of extension 27. The adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 are thus secured against displacement relative to one another both in the second extension direction 27 and opposite to the second extension direction 27.

Bei jedem Klebeband 1 weist entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesehen jedes Paar von benachbarten ersten Geraden entweder zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen oder zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen auf. Dadurch, dass entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesehen jedes Paar von benachbarten ersten Geraden entweder zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen oder zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen aufweist, wird eine mechanisch besonders robuste Verbindung zwischen dem Klebeband 1 und dem weiteren Klebeband 1 gewährleistet.For each adhesive tape 1, as viewed along the second direction of extension 27, each pair of adjacent first straight lines either initially has a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements, or initially has a first straight line with second hook elements and subsequently a first straight line with first hook elements. The fact that, as viewed along the second direction of extension 27, each pair of adjacent first straight lines either initially has a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements, or initially has a first straight line with second hook elements and subsequently a first straight line with first hook elements, ensures a particularly mechanically robust connection between the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1.

Außerdem sind bei jedem Klebeband 1 die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart geformt und angeordnet, dass dann, wenn das Klebeband 1 so mit einem identisch aufgebauten weiteren Klebeband 1 verbunden ist, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands 1 mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands 1 eingreifen, für jedes Paar von benachbarten ersten Geraden, das entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesehen entweder zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen aufweist oder zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen aufweist, eine Gesamtprojektion 33, die eine Projektion 35 der ersten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene und eine Projektion 37 der zweiten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene aufweist, auf die Projektionsebene mit einer Projektion 39 der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands 1 auf die Projektionsebene überlappt. Dadurch, dass für jedes Paar von benachbarten ersten Geraden die Gesamtprojektion 33 mit der Projektion 39 der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands 1 auf die Projektionsebene überlappt, wird eine mechanisch besonders robuste Verbindung zwischen dem Klebeband 1 und dem weiteren Klebeband 1 gewährleistet.In addition, in each adhesive tape 1, the hook elements of the plurality of hook elements are shaped and arranged in such a way that, when the adhesive tape 1 is connected to an identically constructed further adhesive tape 1 in such a way that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape 1 engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape 1, for each pair of adjacent first straight lines which, as seen along the second extension direction 27, either initially has a first straight line with first hook elements and then a first straight line with second hook elements or initially has a first straight line with second hook elements and then a first straight line with first hook elements, an overall projection 33, which has a projection 35 of the first hook elements of the corresponding pair onto the projection plane and a projection 37 of the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, overlaps onto the projection plane with a projection 39 of the hook elements of the further adhesive tape 1 engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane. Because for each pair of adjacent first straight lines the overall projection 33 overlaps the projection 39 of the hook elements of the further adhesive tape 1 engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, a mechanically particularly robust connection between the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 is ensured.

Außerdem weist bei jedem Klebeband 1 jeder Projektionsabschnitt 41 der Gesamtprojektion 33, der durch eine Projektion 35 eines ersten Hakenelements 17 einer ersten Gerade mit ersten Hakenelementen eines Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene und durch eine mit dieser Projektion überlappenden Projektion 37 eines zweiten Hakenelements 19 einer ersten Gerade mit zweiten Hakenelementen des Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene definiert ist, entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen eine Maximalerstreckung 43 auf, die größer als ein zweiter Abstand 45 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen zwischen zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehenen Abschnitten mit einer entsprechenden Minimalerstreckung 47 zweier entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 benachbart angeordneten Projektionsabschnitten ist. Dadurch, dass jeder Projektionsabschnitt 41 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen die Maximalerstreckung 43 aufweist, die größer als der zweite Abstand 45 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen zwischen zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehenen Abschnitten mit der entsprechenden Minimalerstreckung 47 zweier entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 benachbart angeordneten Projektionsabschnitten ist, wird gewährleistet, dass das Klebeband 1 und das weitere Klebeband 1 mechanisch besonders robust miteinander verbunden werden können, insbesondere können das Klebeband 1 und das weitere Klebeband 1 auf besonders einfache Weise gegen ein relatives Verschieben zueinander entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesichert werden.In addition, in each adhesive tape 1, each projection section 41 of the overall projection 33, which is defined by a projection 35 of a first hook element 17 of a first straight line with first hook elements of a pair of adjacent first straight lines onto the projection plane and by a projection 37 of a second hook element 19 of a first straight line with second hook elements of the pair of adjacent first straight lines onto the projection plane, overlapping this projection, has a maximum extension 43 as seen along the first extension direction 25, which is greater than a second distance 45 as seen along the first extension direction 25 between two sections seen along the first extension direction 25 with a corresponding minimum extension 47 of two projection sections arranged adjacently along the first extension direction 25. The fact that each projection section 41, seen along the first direction of extension 25, has the maximum extension 43, which is greater than the second distance 45, seen along the first direction of extension 25, between two sections seen along the first direction of extension 25 with the corresponding minimum extension 47 of two projection sections arranged adjacently along the first direction of extension 25, ensures that the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 can be mechanically connected to one another in a particularly robust manner, in particular the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 can be secured in a particularly simple manner against relative displacement to one another along the second direction of extension 27.

Außerdem weist bei jedem Klebeband 1 jeder Projektionsabschnitt 41 der Gesamtprojektion 33, der durch eine Projektion 35 eines ersten Hakenelements 17 einer ersten Gerade mit ersten Hakenelementen eines Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene und durch eine mit dieser Projektion überlappenden Projektion 37 eines zweiten Hakenelements 19 einer ersten Gerade mit zweiten Hakenelementen des Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene definiert ist, entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen die Minimalerstreckung 47 auf, die größer als ein dritter Abstand 49 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen zwischen zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehenen Abschnitten mit einer entsprechenden Maximalerstreckung 43 zweier entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 benachbart angeordneten Projektionsabschnitten ist. Dadurch, dass jeder Projektionsabschnitt 41 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen die Minimalerstreckung 47 aufweist, die größer als der dritte Abstand 49 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehen zwischen den zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 gesehenen Abschnitten mit der entsprechenden Maximalerstreckung 43 der zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung 25 benachbart angeordneten Projektionsabschnitten ist, wird gewährleistet, dass das Klebeband 1 und das weitere Klebeband 1 mechanisch besonders robust miteinander verbunden werden können, insbesondere können das Klebeband 1 und das weitere Klebeband 1 auf besonders einfache Weise gegen ein relatives Verschieben zueinander entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 27 gesichert werden.In addition, for each adhesive tape 1, each projection section 41 of the overall projection 33, which is defined by a projection 35 of a first hook element 17 of a first straight line with first hook elements of a pair of adjacent first straight lines onto the projection plane and by a projection 37 of a second hook element 19 of a first straight line with second hook elements of the pair of adjacent first straight lines onto the projection plane, overlapping this projection, has the minimum extension 47 as seen along the first extension direction 25, which is greater than a third distance 49 as seen along the first extension direction 25 between two sections seen along the first extension direction 25 with a corresponding maximum extension 43 of two projection sections arranged adjacently along the first extension direction 25. Because each projection section 41 as seen along the first extension direction 25 has the minimum extension 47 which is greater than the third distance 49 seen along the first direction of extension 25 between the two sections seen along the first direction of extension 25 with the corresponding maximum extension 43 of the two projection sections arranged adjacent along the first direction of extension 25, it is ensured that the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 can be mechanically connected to one another in a particularly robust manner, in particular the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 can be secured in a particularly simple manner against relative displacement to one another along the second direction of extension 27.

Wie bereits beschrieben zeigt8 eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebandsystems 3. In8 ist oben das Klebeband 1 dargestellt und in der Mitte ist in8 das weitere Klebeband 1 dargestellt. In8 unten ist das Klebebandsystem 3 dargestellt, das das Klebeband 1 und das mit dem Klebeband 1 verbundene weitere Klebeband 1 aufweist.As already described, 8 a schematic representation of a section of a second embodiment of the adhesive tape system 3 according to the invention. In 8 The adhesive tape 1 is shown above and in the middle is 8 the additional adhesive tape 1 is shown. In 8 Below is shown the adhesive tape system 3, which comprises the adhesive tape 1 and the further adhesive tape 1 connected to the adhesive tape 1.

Zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Klebeband 1 ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung das bereits erwähnte Klebebandsystem 3. Jedes Klebebandsystem 3 weist zwei miteinander verbundene Klebebänder auf. Sowohl ein erstes Klebeband der zwei Klebebänder, das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch als das Klebeband 1 bezeichnet werden kann, als auch ein zweites Klebeband der zwei Klebebänder, das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch als das weitere Klebeband 1 bezeichnet werden kann, ist ein erfindungsgemäßes und bereits beschriebenes Klebeband 1. Das erste Klebeband und das zweite Klebeband sind so miteinander verbunden, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des ersten Klebebands mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des zweiten Klebebands eingreifen. Die im Zusammenhang mit dem Klebeband 1 bereits beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile gelten zumindest in analoger Weise auch für das Klebebandsystem 3, sodass an dieser Stelle auf eine entsprechende Wiederholung verzichtet wird.In addition to the adhesive tape 1 according to the invention, a further aspect of the present invention is the already mentioned adhesive tape system 3. Each adhesive tape system 3 has two adhesive tapes connected to one another. Both a first adhesive tape of the two adhesive tapes, which in the context of the present invention can also be referred to as the adhesive tape 1, and a second adhesive tape of the two adhesive tapes, which in the context of the present invention can also be referred to as the further adhesive tape 1, is an adhesive tape 1 according to the invention and already described. The first adhesive tape and the second adhesive tape are connected to one another in such a way that the hook elements of the plurality of hook elements of the first adhesive tape engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the second adhesive tape. The features, technical effects and/or advantages already described in connection with the adhesive tape 1 also apply at least analogously to the adhesive tape system 3, so that a corresponding repetition is omitted here.

Zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Klebeband 1 und dem erfindungsgemäßen Klebebandsystem 3 ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines bereits beschriebenen Klebebands 1. Dabei wird die Hakeneinheit 9 des Klebebands 1 mittels Extrusion hergestellt. Ein Herstellen der Hakeneinheit 9 mittels Extrusion ermöglicht eine besonders zeiteffiziente Herstellung des Klebebands 1. Die bereits beschriebene Hakeneinheit 9 des Klebebands 1 ist also extrudiert.In addition to the adhesive tape 1 according to the invention and the adhesive tape system 3 according to the invention, a further aspect of the present invention is a method for producing an adhesive tape 1 as already described. The hook unit 9 of the adhesive tape 1 is produced by extrusion. Producing the hook unit 9 by extrusion enables a particularly time-efficient production of the adhesive tape 1. The hook unit 9 of the adhesive tape 1 as already described is therefore extruded.

Es wurde bereits die Schaumschicht 5 beschrieben. Insbesondere, da die Hakeneinheit 9 des Klebebands 1 extrudiert ist, gewährleistet die Schaumschicht 5, dass sich dann, wenn die Schaumschicht 5 mithilfe der Haftklebemasseschicht 7 an einem Gegenstand, wie beispielsweise einer Wand oder einem Bilderrahmen, befestigt ist, die Hakeneinheit 9 relativ zu der Haftklebemasseschicht 7 innerhalb der dritten Ebene verschieben und/oder um eine senkrecht zu der dritten Ebene verlaufende Gerade verdrehen kann. Insbesondere im Vergleich zu einem Klebeband ohne Schaumschicht 5, wird bei dem Verschieben und/oder Verdrehen sowohl die Haftklebemasseschicht 7 als auch die Hakeneinheit 9 und insbesondere auch die Hakenelemente der Hakeneinheit 9 mechanisch weniger stark belastet. Außerdem gewährleistet die Schaumschicht 5, dass dann, wenn die Schaumschicht 5 des Klebebands 1 mithilfe der Haftklebemasseschicht 7 des Klebebands 1 an einem Gegenstand, wie beispielsweise einem Bilderrahmen, befestigt ist und die Schaumschicht 5 des weiteren Klebebands 1 mithilfe der Haftklebemasseschicht 11 des weiteren Klebebands 1 an einem Gegenstand, wie beispielsweise einer Wand, befestigt ist, ein Verbinden des Klebebands 1 so mit dem identisch aufgebauten weiteren Klebeband 1, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands 1 mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands 1 eingreifen, für einen Benutzer wesentlich vereinfacht ist, da sich die Hakeneinheiten und insbesondere die Hakenelemente einfacher relativ zueinander ausrichten können. Die Schaumschicht 5 kann auch als Schaumträger bezeichnet werden.The foam layer 5 has already been described. In particular, since the hook unit 9 of the adhesive tape 1 is extruded, the foam layer 5 ensures that, when the foam layer 5 is attached to an object, such as a wall or a picture frame, using the pressure-sensitive adhesive layer 7, the hook unit 9 can be displaced relative to the pressure-sensitive adhesive layer 7 within the third plane and/or rotated about a straight line running perpendicular to the third plane. In particular, compared to an adhesive tape without a foam layer 5, both the pressure-sensitive adhesive layer 7 and the hook unit 9, and in particular also the hook elements of the hook unit 9, are subjected to less mechanical stress during the displacement and/or rotation. In addition, the foam layer 5 ensures that when the foam layer 5 of the adhesive tape 1 is attached to an object, such as a picture frame, using the pressure-sensitive adhesive layer 7 of the adhesive tape 1 and the foam layer 5 of the further adhesive tape 1 is attached to an object, such as a wall, using the pressure-sensitive adhesive layer 11 of the further adhesive tape 1, connecting the adhesive tape 1 to the identically constructed further adhesive tape 1 such that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape 1 engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape 1 is significantly simplified for a user, since the hook units and in particular the hook elements can be aligned more easily relative to one another. The foam layer 5 can also be referred to as a foam carrier.

Die Schaumschicht 5 weist Polyethylen (PE) auf oder ist aus Polyethylen gebildet. Dabei weist die Schaumschicht 5 ein vernetztes Polyethylen (vernetztes PE) auf (cross-linked polyethylene) oder ist aus dem vernetzten Polyethylen gebildet. Bevorzugt besteht die Schaumschicht 5 aus einem vernetzten PE-Schaum.The foam layer 5 comprises polyethylene (PE) or is formed from polyethylene. The foam layer 5 comprises a cross-linked polyethylene (cross-linked PE) or is formed from the cross-linked polyethylene. Preferably, the foam layer 5 consists of a cross-linked PE foam.

Die Hakeneinheit 9 weist Polyethylen (PE) auf oder ist aus Polyethylen (PE) gebildet. Bevorzugt weist die Hakeneinheit 9 ein Polymerblend auf oder ist aus einem Polymerblend gebildet. Bevorzugt weist das Polymerblend mehrere Polymerkomponenten auf, die in einem rein physikalisch gemischten Zustand vorliegen und bei denen keine neuen chemischen Bindungen zwischen den Makromolekülen der Polymerkomponenten vorliegen. Bevorzugt ist eine Komponente des Polymerblends PE.The hook unit 9 comprises polyethylene (PE) or is formed from polyethylene (PE). Preferably, the hook unit 9 comprises a polymer blend or is formed from a polymer blend. The polymer blend preferably comprises several polymer components that are in a purely physically mixed state and in which no new chemical bonds are present between the macromolecules of the polymer components. One component of the polymer blend is preferably PE.

Zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Klebeband 1, dem erfindungsgemäßen Klebebandsystem 3 und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verwendung eines bereits beschriebenen Klebebands 1 zum Anbringen eines Bildes an einer Wand. Hierfür wird das Klebeband 1 beispielsweise zunächst so mit dem identisch aufgebauten weiteren Klebeband 1 verbunden, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands 1 mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands 1 eingreifen. Anschließend wird von dem Klebeband 1 die Abdecklage 13 entfernt und das Klebeband 1 wird mit der Haftklebemasseschicht 7 an einer Rückseite eines Bilderrahmens, der das Bild einfasst, befestigt. Anschließend wird die Abdecklage 13 von dem weiteren Klebeband 1 entfernt und der Bilderrahmen wird zusammen mit dem Klebeband 1 und dem weiteren Klebeband 1 mithilfe der Haftklebemasseschicht 7 des weiteren Klebebands 1 an der Wand befestigt. Aufgrund der Ausbildung des Klebebands 1 und des weiteren Klebebands 1 bzw. des Klebebandsystems 3 kann nun das Bild wieder von der Wand abgenommen werden, wobei das Klebeband 1 mit der Rückseite des Bilderrahmens verbunden bleibt und das weitere Klebeband 1 mit der Wand verbunden bleibt. Mithilfe der Hakenelemente kann der Bilderrahmen jederzeit wieder an der Wand angebracht werden. Wie bereits beschrieben ist jedes erste Hakenelement 17 so angeordnet, dass das freie Ende 23 jedes ersten Hakenelements 17 in die erste Erstreckungsrichtung 25 weist und jedes zweite Hakenelement 19 ist so angeordnet, dass das freie Ende 23 jedes zweiten Hakenelements 19 entgegen der ersten Erstreckungsrichtung 25 weist, wodurch unterschiedlich hohe Trennkräfte in Längsrichtung, nämlich in erster Erstreckungsrichtung 25, und in Querrichtung, nämlich in zweiter Erstreckungsrichtung 27, verwirklicht werden können. Bevorzugt wird das Klebeband 1 so mit dem identisch aufgebauten weiteren Klebeband 1 verbunden, das Klebeband 1 wird bevorzugt so an einer Rückseite eines Bilderrahmens, der ein Bild einfasst, befestigt, und das weitere Klebeband 1 wird bevorzugt so an der Wand befestigt, dass sowohl die erste Erstreckungsrichtung 25 des Klebebands 1 als auch die erste Erstreckungsrichtung 25 des weiteren Klebebands 1 senkrecht zu einer Haltelastrichtung verläuft, entlang der die Gewichtskraft des an der Wand angebrachten Bilds wirkt und sowohl die zweite Erstreckungsrichtung 27 des Klebebands 1 als auch die zweite Erstreckungsrichtung 27 des weiteren Klebebands 1 entlang der Haltelastrichtung verläuft, wodurch besonders große Haltekräfte von dem Klebebandsystem 3 bereitgestellt werden können und gleichzeitig ein für einen Benutzer einfaches Entfernen des Bildes von der Wand gewährleistet wird, da der Benutzer nur geringe Kräfte aufbringen muss, wenn der Benutzer den Bilderrahmen in eine Richtung entlang zu der Haltelastrichtung verschwenkt. Alternativ bevorzugt wird das Klebeband 1 so mit dem identisch aufgebauten weiteren Klebeband 1 verbunden, das Klebeband 1 wird bevorzugt so an einer Rückseite eines Bilderrahmens, der ein Bild einfasst, befestigt, und das weitere Klebeband 1 wird bevorzugt so an der Wand befestigt, dass sowohl die erste Erstreckungsrichtung 25 des Klebebands 1 als auch die erste Erstreckungsrichtung 25 des weiteren Klebebands 1 entlang einer Haltelastrichtung verläuft, entlang der die Gewichtskraft des an der Wand angebrachten Bilds wirkt und sowohl die zweite Erstreckungsrichtung 27 des Klebebands 1 als auch die zweite Erstreckungsrichtung 27 des weiteren Klebebands 1 senkrecht zu der Haltelastrichtung verläuft, wodurch besonders große Haltekräfte von dem Klebebandsystem 3 bereitgestellt werden können und gleichzeitig ein für einen Benutzer einfaches Entfernen des Bildes von der Wand gewährleistet wird, da der Benutzer nur geringe Kräfte aufbringen muss, wenn der Benutzer den Bilderrahmen in eine Richtung senkrecht zu der Haltelastrichtung verschwenkt.In addition to the adhesive tape 1 according to the invention, the adhesive tape system 3 according to the invention and the method according to the invention, a further aspect of the present invention is a use of an adhesive already described Tapes 1 for attaching a picture to a wall. For this purpose, the adhesive tape 1 is, for example, first connected to the identically constructed additional adhesive tape 1 in such a way that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape 1 engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the additional adhesive tape 1. The cover layer 13 is then removed from the adhesive tape 1, and the adhesive tape 1 is attached to the back of a picture frame that encloses the picture using the pressure-sensitive adhesive layer 7. The cover layer 13 is then removed from the additional adhesive tape 1, and the picture frame is attached to the wall together with the adhesive tape 1 and the additional adhesive tape 1 using the pressure-sensitive adhesive layer 7 of the additional adhesive tape 1. Due to the design of the adhesive tape 1 and the additional adhesive tape 1, or the adhesive tape system 3, the picture can now be removed from the wall again, with the adhesive tape 1 remaining attached to the back of the picture frame and the additional adhesive tape 1 remaining attached to the wall. Using the hook elements, the picture frame can be reattached to the wall at any time. As already described, each first hook element 17 is arranged such that the free end 23 of each first hook element 17 points in the first extension direction 25, and each second hook element 19 is arranged such that the free end 23 of each second hook element 19 points opposite to the first extension direction 25, thereby allowing different separation forces to be achieved in the longitudinal direction, namely in the first extension direction 25, and in the transverse direction, namely in the second extension direction 27. Preferably, the adhesive tape 1 is connected to the identically constructed further adhesive tape 1, the adhesive tape 1 is preferably fastened to a back of a picture frame that encloses a picture, and the further adhesive tape 1 is preferably fastened to the wall in such a way that both the first extension direction 25 of the adhesive tape 1 and the first extension direction 25 of the further adhesive tape 1 run perpendicular to a holding load direction along which the weight of the picture attached to the wall acts, and both the second extension direction 27 of the adhesive tape 1 and the second extension direction 27 of the further adhesive tape 1 run along the holding load direction, whereby particularly high holding forces can be provided by the adhesive tape system 3 and at the same time easy removal of the picture from the wall is ensured for a user, since the user only has to apply low forces when pivoting the picture frame in a direction along the holding load direction. Alternatively, the adhesive tape 1 is preferably connected to the identically constructed further adhesive tape 1, the adhesive tape 1 is preferably attached to a back of a picture frame that encloses a picture, and the further adhesive tape 1 is preferably attached to the wall in such a way that both the first extension direction 25 of the adhesive tape 1 and the first extension direction 25 of the further adhesive tape 1 run along a holding load direction along which the weight of the picture attached to the wall acts, and both the second extension direction 27 of the adhesive tape 1 and the second extension direction 27 of the further adhesive tape 1 run perpendicular to the holding load direction, whereby particularly high holding forces can be provided by the adhesive tape system 3 and, at the same time, easy removal of the picture from the wall is ensured for a user, since the user only has to apply low forces when pivoting the picture frame in a direction perpendicular to the holding load direction.

Auch wenn die Schritte in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Reihenfolge beschränkt. Vielmehr können die einzelnen Schritte in beliebiger sinnvoller Reihenfolg, insbesondere auch zumindest abschnittsweise zeitlich parallel zueinander, durchgeführt werden.Even if the steps are described in a specific order, the present invention is not limited to this order. Rather, the individual steps can be performed in any meaningful order, in particular at least partially in parallel.

Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.Additionally, it should be noted that "comprising" does not exclude other elements or steps, and "a" or "an" does not exclude a plurality. Furthermore, it should be noted that features described with reference to one of the above embodiments can also be used in combination with other features of other embodiments described above. Reference signs in the claims are not to be considered as limitations.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Klebeband, weiteres KlebebandAdhesive tape, additional adhesive tape
33
KlebebandsystemAdhesive tape system
55
Schaumschichtfoam layer
77
HaftklebemasseschichtPressure-sensitive adhesive layer
99
HakeneinheitHook unit
1111
weitere Haftklebemasseschichtadditional pressure-sensitive adhesive layer
1313
AbdecklageCover layer
1515
HakengrundschichtHook base layer
1717
erstes Hakenelementfirst hook element
1919
zweites Hakenelementsecond hook element
2121
gekrümmter Abschnittcurved section
2323
freies Endefree end
2525
erste Erstreckungsrichtungfirst direction of extension
2727
zweite Erstreckungsrichtungsecond extension direction
2929
erster Abstandfirst distance
3131
ErstreckungExtension
3333
GesamtprojektionOverall projection
3535
Projektion der ersten HakenelementeProjection of the first hook elements
3737
Projektion der zweiten HakenelementeProjection of the second hook elements
3939
Projektion der Hakenelemente des weiteren KlebebandsProjection of the hook elements of the further adhesive tape
4141
ProjektionsabschnittProjection section
4343
MaximalerstreckungMaximum extension
4545
zweiter Abstandsecond distance
4747
MinimalerstreckungMinimum extension
4949
dritter Abstandthird distance

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 4,024,312 A [0022]US 4,024,312 A [0022]
  • DE 33 31 016 C2 [0022]DE 33 31 016 C2 [0022]
  • WO 92/11333 A1 [0022]WO 92/11333 A1 [0022]
  • DE 42 22 849 A1 [0022]DE 42 22 849 A1 [0022]
  • WO 95/06691 A1 [0022]WO 95/06691 A1 [0022]
  • DE 195 31 696 A1 [0022]DE 195 31 696 A1 [0022]
  • DE 197 08 366 A1 [0022]DE 197 08 366 A1 [0022]
  • DE 196 49 727 A1 [0022]DE 196 49 727 A1 [0022]
  • DE 196 49 728 A1 [0022]DE 196 49 728 A1 [0022]
  • DE 196 49 729 A1 [0022]DE 196 49 729 A1 [0022]
  • DE 197 08 364 A1 [0022]DE 197 08 364 A1 [0022]
  • DE 197 20 145 A1 [0022]DE 197 20 145 A1 [0022]
  • DE 198 20 854 A1 [0022]DE 198 20 854 A1 [0022]
  • EP 1 341 862 B1 [0039]EP 1 341 862 B1 [0039]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • C. Donker, PSTC Annual Technical Seminar, Proceedings, S. 149-164, Mai 2001 [0058, 0060]C. Donker, PSTC Annual Technical Seminar, Proceedings, pp. 149-164, May 2001 [0058, 0060]

Claims (11)

Translated fromGerman
Klebeband (1), daseine sich entlang einer ersten Ebene erstreckende Schaumschicht (5),eine auf einer ersten Seite der Schaumschicht (5) angeordnete und sich entlang einer parallel zu der ersten Ebene angeordneten zweiten Ebene erstreckende Haftklebemasseschicht (7), undeine auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Schaumschicht (5) angeordnete und sich entlang einer parallel zu der ersten Ebene angeordneten dritten Ebene erstreckende Hakeneinheit (9) aufweist, wobei die Hakeneinheit (9) eine sich entlang der dritten Ebene erstreckende Hakengrundschicht (15) und eine Vielzahl von mit der Hakengrundschicht (15) einstückig ausgebildeten Hakenelementen aufweist, die mehrere erste Hakenelemente und mehrere zweite Hakenelemente aufweisen,wobei sich jedes Hakenelement der Vielzahl von Hakenelementen auf einer der Haftklebemasseschicht (7) abgewandten Seite der Hakeneinheit (9) von der Hakengrundschicht (15) entlang eines gekrümmten Abschnitts (21) hin zu einem freien Ende (23) erstreckt,wobei jedes erste Hakenelement (17) so angeordnet ist, dass das freie Ende (23) jedes ersten Hakenelements (17) in eine entlang der dritten Ebene verlaufende erste Erstreckungsrichtung (25) weist,wobei jedes zweite Hakenelement (19) so angeordnet ist, dass das freie Ende (23) jedes zweiten Hakenelements (19) entgegen der ersten Erstreckungsrichtung (25) weist,wobei die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart angeordnet sind, dassentlang jeder ersten Geraden einer Vielzahl von parallel zueinander und entlang der ersten Erstreckungsrichtung (25) verlaufender erster Geraden entweder erste Hakenelemente oder zweite Hakenelemente hintereinander angeordnet sind,wobei die Hakenelemente von benachbarten ersten Geraden in eine entlang der dritten Ebene und senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung (25) verlaufende zweite Erstreckungsrichtung (27) gesehen in einem ersten Abstand (29) voneinander beabstandet sind, der geringer als eine Erstreckung (31) jedes Hakenelements in die zweite Erstreckungsrichtung (27) ist, und wobei entlang der zweiten Erstreckungsrichtung (27) gesehen ein erstes Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen aufweist und ein zweites Paar von benachbarten ersten Geraden zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen aufweist, wobei die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart geformt und angeordnet sind, dass dann, wenn das Klebeband (1) so mit einem identisch aufgebauten weiteren Klebeband (1) verbunden ist, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands (1) mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands (1) eingreifen, sowohl für das erste Paar von benachbarten ersten Geraden als auch für das zweite Paar von benachbarten ersten Geraden, eine Gesamtprojektion (33), die eine Projektion (35) der ersten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf eine senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung (27) verlaufende Projektionsebene und eine Projektion (37) der zweiten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene aufweist, auf die Projektionsebene mit einer Projektion (39) der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands (1) auf die Projektionsebene überlappt.Adhesive tape (1) comprisinga foam layer (5) extending along a first plane,a pressure-sensitive adhesive layer (7) arranged on a first side of the foam layer (5) and extending along a second plane parallel to the first plane, anda hook unit (9) arranged on a second side of the foam layer (5) opposite the first side and extending along a third plane parallel to the first plane, wherein the hook unit (9) has a hook base layer (15) extending along the third plane and a plurality of hook elements formed integrally with the hook base layer (15), which hook elements have a plurality of first hook elements and a plurality of second hook elements,wherein each hook element of the plurality of hook elements extends, on a side of the hook unit (9) facing away from the pressure-sensitive adhesive layer (7), from the hook base layer (15) along a curved section (21) toward a free end (23),wherein each first hook element (17) is arranged such that the free end (23) of each first hook element (17) points in a first extension direction (25) running along the third plane,wherein each second hook element (19) is arranged such that the free end (23) of each second hook element (19) points opposite to the first extension direction (25),wherein the hook elements of the plurality of hook elements are arranged such thatalong each first straight line of a plurality of first straight lines running parallel to one another and along the first extension direction (25), either first hook elements or second hook elements are arranged one behind the other,wherein the hook elements are spaced apart from adjacent first straight lines in a second extension direction (27) running along the third plane and perpendicular to the first extension direction (25) by a first distance (29) which is less than an extension (31) of each hook element in the second extension direction (27), andwherein, viewed along the second extension direction (27), a first pair of adjacent first straight lines initially have a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements, and a second pair of adjacent first straight lines initially have a first straight line with second hook elements and subsequently a first straight line with first hook elements, wherein the hook elements of the plurality of hook elements are shaped and arranged such that, when the adhesive tape (1) is connected to an identically constructed further adhesive tape (1) such that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape (1) engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape (1), both for the first pair of adjacent first straight lines and for the second pair of adjacent first straight lines, an overall projection (33), which has a projection (35) of the first hook elements of the corresponding pair onto a projection plane running perpendicular to the second extension direction (27) and a projection (37) of the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, onto the projection plane with a projection (39) of the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair engaging hook elements of the further adhesive tape (1) overlap onto the projection plane.Klebeband (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schaumschicht (5) Polyethylen (PE) aufweist oder aus Polyethylen (PE) gebildet ist.Adhesive tape (1) according to the preceding claim, wherein the foam layer (5) comprises polyethylene (PE) or is formed from polyethylene (PE).Klebeband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haftklebemasseschicht (7) ein thermoplastisches-Elastomer aufweist oder aus einem thermoplastischen-Elastomer gebildet ist.Adhesive tape (1) according to one of the preceding claims, wherein the pressure-sensitive adhesive layer (7) comprises a thermoplastic elastomer or is formed from a thermoplastic elastomer.Klebeband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hakeneinheit Polyethylen (PE) aufweist oder aus Polyethylen (PE) gebildet ist.Adhesive tape (1) according to one of the preceding claims, wherein the hook unit comprises polyethylene (PE) or is formed from polyethylene (PE).Klebeband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entlang der zweiten Erstreckungsrichtung (27) gesehen jedes Paar von benachbarten ersten Geraden entweder zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen aufweist oder zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen aufweist.Adhesive tape (1) according to one of the preceding claims, wherein, viewed along the second direction of extension (27), each pair of adjacent first straight lines either initially comprises a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements, or initially comprises a first straight line with second hook elements and subsequently a first straight line with first hook elements.Klebeband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen derart geformt und angeordnet sind, dass dann, wenn das Klebeband (1) so mit einem identisch aufgebauten weiteren Klebeband (1) verbunden ist, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des Klebebands (1) mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des weiteren Klebebands (1) eingreifen, für jedes Paar von benachbarten ersten Geraden, das entlang der zweiten Erstreckungsrichtung (27) gesehen entweder zunächst eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen aufweist oder zunächst eine erste Gerade mit zweiten Hakenelementen und anschließend eine erste Gerade mit ersten Hakenelementen aufweist, eine Gesamtprojektion (33), die eine Projektion (35) der ersten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene und eine Projektion (37) der zweiten Hakenelemente des entsprechenden Paars auf die Projektionsebene aufweist, auf die Projektionsebene mit einer Projektion (39) der mit den ersten Hakenelementen des entsprechenden Paars oder mit den zweiten Hakenelementen des entsprechenden Paars eingreifenden Hakenelemente des weiteren Klebebands (1) auf die Projektionsebene überlappt.Adhesive tape (1) according to one of the preceding claims, wherein the hook elements of the plurality of hook elements are shaped and arranged such that when the adhesive tape (1) is connected to an identically constructed further adhesive tape (1) in such a way that the hook elements of the plurality of hook elements of the adhesive tape (1) engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the further adhesive tape (1), for each pair of adjacent first straight lines which, viewed along the second extension direction (27), either initially has a first straight line with first hook elements and subsequently a first straight line with second hook elements or initially has a first straight line with second hook elements and then a first straight line with first hook elements, an overall projection (33), which has a projection (35) of the first hook elements of the corresponding pair onto the projection plane and a projection (37) of the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane, overlaps onto the projection plane with a projection (39) of the hook elements of the further adhesive tape (1) engaging with the first hook elements of the corresponding pair or with the second hook elements of the corresponding pair onto the projection plane.Klebeband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Projektionsabschnitt (41) der Gesamtprojektion (33), der durch eine Projektion (35) eines ersten Hakenelements (17) einer ersten Gerade mit ersten Hakenelementen eines Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene und durch eine mit dieser Projektion überlappenden Projektion (37) eines zweiten Hakenelements (19) einer ersten Gerade mit zweiten Hakenelementen des Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene definiert ist, entlang der ersten Erstreckungsrichtung (25) gesehen eine Maximalerstreckung (43) aufweist, die größer ist als ein zweiter Abstand (45) entlang der ersten Erstreckungsrichtung (25) gesehen zwischen zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung (25) gesehenen Abschnitten mit einer entsprechenden Minimalerstreckung (47) zweier entlang der ersten Erstreckungsrichtung (25) benachbart angeordneten Projektionsabschnitten.Adhesive tape (1) according to one of the preceding claims, wherein each projection section (41) of the overall projection (33), which is defined by a projection (35) of a first hook element (17) of a first straight line with first hook elements of a pair of adjacent first straight lines onto the projection plane and by a projection (37) of a second hook element (19) of a first straight line with second hook elements of the pair of adjacent first straight lines onto the projection plane, overlapping this projection, has a maximum extension (43) as seen along the first extension direction (25) that is greater than a second distance (45) as seen along the first extension direction (25) between two sections as seen along the first extension direction (25) with a corresponding minimum extension (47) of two projection sections arranged adjacently along the first extension direction (25).Klebeband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Projektionsabschnitt (41) der Gesamtprojektion (33), der durch eine Projektion (35) eines ersten Hakenelements (17) einer ersten Gerade mit ersten Hakenelementen eines Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene und durch eine mit dieser Projektion überlappenden Projektion (37) eines zweiten Hakenelements (19) einer ersten Gerade mit zweiten Hakenelementen des Paares von benachbarten ersten Geraden auf die Projektionsebene definiert ist, entlang der ersten Erstreckungsrichtung (25) gesehen eine Minimalerstreckung (47) aufweist, die größer ist als ein dritter Abstand (49) entlang der ersten Erstreckungsrichtung (25) gesehen zwischen zwei entlang der ersten Erstreckungsrichtung (25) gesehenen Abschnitten mit einer entsprechenden Maximalerstreckung (43) zweier entlang der ersten Erstreckungsrichtung (25) benachbart angeordneten Projektionsabschnitten.Adhesive tape (1) according to one of the preceding claims, wherein each projection section (41) of the overall projection (33), which is defined by a projection (35) of a first hook element (17) of a first straight line with first hook elements of a pair of adjacent first straight lines onto the projection plane and by a projection (37) of a second hook element (19) of a first straight line with second hook elements of the pair of adjacent first straight lines onto the projection plane, overlapping this projection, has a minimum extension (47) as seen along the first extension direction (25) that is greater than a third distance (49) as seen along the first extension direction (25) between two sections as seen along the first extension direction (25) with a corresponding maximum extension (43) of two projection sections arranged adjacently along the first extension direction (25).Klebebandsystem (3) mit zwei miteinander verbundenen Klebebändern, wobei sowohl ein erstes Klebeband der zwei Klebebänder als auch ein zweites Klebeband der zwei Klebebänder ein Klebeband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist und das erste Klebeband und das zweite Klebeband so miteinander verbunden sind, dass die Hakenelemente der Vielzahl von Hakenelementen des ersten Klebebands mit den Hakenelementen der Vielzahl von Hakenelementen des zweiten Klebebands eingreifen.Adhesive tape system (3) with two adhesive tapes connected to one another, wherein both a first adhesive tape of the two adhesive tapes and a second adhesive tape of the two adhesive tapes are an adhesive tape (1) according to one of the preceding claims and the first adhesive tape and the second adhesive tape are connected to one another such that the hook elements of the plurality of hook elements of the first adhesive tape engage with the hook elements of the plurality of hook elements of the second adhesive tape.Verfahren zum Herstellen eines Klebebands (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hakeneinheit (9) des Klebebands (1) mittels Extrusion hergestellt wird.Method for producing an adhesive tape (1) according to one of the preceding claims, wherein the hook unit (9) of the adhesive tape (1) is produced by extrusion.Verwendung eines Klebebands (1) nach einem derAnsprüche 1 bis8 zum Anbringen eines Bildes an einer Wand.Use of an adhesive tape (1) according to one of the Claims 1 until 8 for attaching a picture to a wall.
DE102024109448.6A2024-04-042024-04-04 Adhesive tape with a hook unit, adhesive tape system, method and usePendingDE102024109448A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102024109448.6ADE102024109448A1 (en)2024-04-042024-04-04 Adhesive tape with a hook unit, adhesive tape system, method and use

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102024109448.6ADE102024109448A1 (en)2024-04-042024-04-04 Adhesive tape with a hook unit, adhesive tape system, method and use

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102024109448A1true DE102024109448A1 (en)2025-10-09

Family

ID=97104606

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102024109448.6APendingDE102024109448A1 (en)2024-04-042024-04-04 Adhesive tape with a hook unit, adhesive tape system, method and use

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE102024109448A1 (en)

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4024312A (en)*1976-06-231977-05-17Johnson & JohnsonPressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer
WO1992011332A1 (en)*1990-12-201992-07-09Minnesota Mining And Manufacturing CompanyRemovable adhesive tape
WO1992011333A1 (en)*1990-12-201992-07-09Minnesota Mining And Manufacturing CompanyRemovable adhesive tape
DE3331016C2 (en)*1983-04-061992-07-16Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE4222849C1 (en)*1992-07-111993-06-17Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
WO1995006691A1 (en)*1993-08-311995-03-09Minnesota Mining And Manufacturing CompanyRemovable foam adhesive tape
DE19531696A1 (en)*1995-08-291997-03-06Beiersdorf Ag Multiple use of an adhesive film laminate
DE19708366A1 (en)*1996-07-041998-01-08Beiersdorf Ag Adhesive film strips
DE19649729A1 (en)*1996-11-301998-06-04Beiersdorf Ag duct tape
DE19649727A1 (en)*1996-11-301998-06-04Beiersdorf Ag duct tape
DE19649728A1 (en)*1996-11-301998-06-18Beiersdorf Ag duct tape
DE29715522U1 (en)*1997-02-211998-06-25Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 42275 Wuppertal carpet
DE19708364A1 (en)*1997-03-011998-09-03Beiersdorf Ag Holding device
DE19720145A1 (en)*1997-05-141998-11-19Beiersdorf Ag Double-sided tape and its use
DE19836396A1 (en)*1997-08-191999-03-18Vorwerk Co Interholding Hook track for a Velcro fastener consisting of a hook track and a loop track and method for producing a hook track
DE19820858A1 (en)*1998-05-091999-11-18Beiersdorf Ag duct tape
DE10003318A1 (en)*2000-01-272001-08-09Beiersdorf AgContact adhesive composition based on ethylene/butylenes or ethylene/propylene block copolymers, useful for production of adhesive film strips which can be peeled off without residues and without destruction
DE69624594T2 (en)*1996-02-282003-03-20Minnesota Mining And Manufacturing Company, St. Paul FLAME RETARDANT CLOSURE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1341862B1 (en)*2000-11-102005-06-22tesa AGPressure-sensitive adhesive mass and the use thereof
DE102008005178A1 (en)*2008-01-192009-07-23Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Process for producing closure elements for metallic adhesive closures and closure element produced by the process
DE102014003211A1 (en)*2014-03-072015-09-10Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Joining method together with functional part usable therefor and flame retardant overall system produced thereafter
DE102021201684A1 (en)*2021-02-232022-08-25Tesa Se Multi-layer adhesive tape with foamed re-coating to improve cold impact resistance

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4024312A (en)*1976-06-231977-05-17Johnson & JohnsonPressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer
DE3331016C2 (en)*1983-04-061992-07-16Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
WO1992011332A1 (en)*1990-12-201992-07-09Minnesota Mining And Manufacturing CompanyRemovable adhesive tape
WO1992011333A1 (en)*1990-12-201992-07-09Minnesota Mining And Manufacturing CompanyRemovable adhesive tape
DE4222849C1 (en)*1992-07-111993-06-17Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE4222849C2 (en)*1992-07-112000-02-10Beiersdorf Ag Use a strip of adhesive film for releasable gluing
WO1995006691A1 (en)*1993-08-311995-03-09Minnesota Mining And Manufacturing CompanyRemovable foam adhesive tape
DE19531696A1 (en)*1995-08-291997-03-06Beiersdorf Ag Multiple use of an adhesive film laminate
DE69624594T2 (en)*1996-02-282003-03-20Minnesota Mining And Manufacturing Company, St. Paul FLAME RETARDANT CLOSURE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE19708366A1 (en)*1996-07-041998-01-08Beiersdorf Ag Adhesive film strips
DE19649728A1 (en)*1996-11-301998-06-18Beiersdorf Ag duct tape
DE19649727A1 (en)*1996-11-301998-06-04Beiersdorf Ag duct tape
DE19649729A1 (en)*1996-11-301998-06-04Beiersdorf Ag duct tape
DE29715522U1 (en)*1997-02-211998-06-25Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 42275 Wuppertal carpet
DE19708364A1 (en)*1997-03-011998-09-03Beiersdorf Ag Holding device
DE19720145A1 (en)*1997-05-141998-11-19Beiersdorf Ag Double-sided tape and its use
DE19836396A1 (en)*1997-08-191999-03-18Vorwerk Co Interholding Hook track for a Velcro fastener consisting of a hook track and a loop track and method for producing a hook track
DE19820858A1 (en)*1998-05-091999-11-18Beiersdorf Ag duct tape
DE10003318A1 (en)*2000-01-272001-08-09Beiersdorf AgContact adhesive composition based on ethylene/butylenes or ethylene/propylene block copolymers, useful for production of adhesive film strips which can be peeled off without residues and without destruction
EP1341862B1 (en)*2000-11-102005-06-22tesa AGPressure-sensitive adhesive mass and the use thereof
DE102008005178A1 (en)*2008-01-192009-07-23Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Process for producing closure elements for metallic adhesive closures and closure element produced by the process
DE102014003211A1 (en)*2014-03-072015-09-10Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Joining method together with functional part usable therefor and flame retardant overall system produced thereafter
DE102021201684A1 (en)*2021-02-232022-08-25Tesa Se Multi-layer adhesive tape with foamed re-coating to improve cold impact resistance

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DONKER, Chrétien: The chemistry of tackifying resins. In: Sharing global pressure sensitive tape innovations : 24th annual technical seminar of the Pressure Sensitive Tape Council, May 2-4, 2001, Orlando, FL, S. 149-164*
KRÜGER, Georg: Klettverschlüsse. 1. Auflage. München, Carl Hanser Verlag, 2013, Kap. 2; S. 14-27. ISBN: 978-3-446-43440-0*
KRÜGER, Georg: Klettverschlüsse. 1. Auflage. München, Carl Hanser Verlag, 2013, Kap. 3; S. 29-ff. ISBN: 978-3-446-43440-0*
KRÜGER, Georg: Klettverschlüsse. 1. Auflage. München, Carl Hanser Verlag, 2013, Kap. 4; S. 39-73. ISBN: 978-3-446-43440-0*

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2986683B1 (en)Use of a self-adhesive compound in an adhesive tape
DE69525900T2 (en) Mixtures of block copolymers and metallocene polyolefins
DE3878959T2 (en) ABA block copolymers.
DE60106556T2 (en) BLOCK COPOLYMER AND COMPOSITION CONTAINING THIS
DE68906420T2 (en) Pressure sensitive adhesive composition.
DE102007021504A1 (en) Pressure-sensitive adhesive and detachable pressure-sensitive adhesive strip formed therefrom
DE2246036C2 (en) Adhesive
DE69604278T2 (en) ADHESIVE ADHESIVE INCLUDES A BLOCK COPOLYMER CONTAINING LOW-MOLECULAR WEIGHT BLOCKS, AND AN ENDBLOCK-COMPATIBLE TACKLE MAKER OR OIL
EP1474494A1 (en)Strippable systems containing at least one adhesive mass based on at least one block copolymer having the unit p(a)-p(b)-p(a)
DE102017206083A1 (en) Bonding in electrochemical cells and stacking of electrochemical cells
EP3362529B1 (en)Adhesive mass, in particular for strippable adhesive strips and use for adhering on coated woodchip wallpaper
DE102012212879A1 (en) Pressure-sensitive adhesive for an adhesive tape and use thereof in an adhesive tape
DE102007063083A1 (en) Adhesive for non-polar substrates
EP1418212A1 (en)Transparent adhesive tape strip
EP4450578A1 (en)Self-adhesive tape with mopp support
DE102022107749A1 (en) Removable self-adhesive products
WO2017064169A1 (en)Self-adhesive article and use thereof for bonding on coated woodchip wallpaper
DE102018204463A1 (en) Weather-resistant adhesive with good flowability and adhesive tapes based thereon
DE69420765T2 (en) Bituminous, self-adhesive in the cold
DE102024109448A1 (en) Adhesive tape with a hook unit, adhesive tape system, method and use
DE60307243T2 (en) POLY (STYRENE-BUTADIEN-STYROL) BLOCKCOPOLYMERS WITH HIGH VINYL CONTENT IN BUTADIUM BLOCK AND MELT ADHESIVES BASED ON THEM
DE102020207470A1 (en) OPTICALLY TRANSPARENT HIGHLY FLEXIBLE ADHESIVE TAPE AND ITS USE FOR BONDING OPTICAL COMPONENTS
DE102015220075A1 (en) Self-adhesive article with a rough grip foil
DE69406721T2 (en) Functionalized radial styrene-isoprene copolymers
DE102004001412A1 (en) Pressure-sensitive adhesive based on an acrylate polymer blend

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R163Identified publications notified

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp