Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102024105120A1 - Method for integrating and/or processing at least one substrate and substrate stack - Google Patents

Method for integrating and/or processing at least one substrate and substrate stack

Info

Publication number
DE102024105120A1
DE102024105120A1DE102024105120.5ADE102024105120ADE102024105120A1DE 102024105120 A1DE102024105120 A1DE 102024105120A1DE 102024105120 ADE102024105120 ADE 102024105120ADE 102024105120 A1DE102024105120 A1DE 102024105120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
carrier substrate
carrier
process substrate
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024105120.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Ambrosius
Roman Ostholt
Niklas Schöning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF Laser and Electronics SE
Original Assignee
LPKF Laser and Electronics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LPKF Laser and Electronics SEfiledCriticalLPKF Laser and Electronics SE
Priority to DE102024105120.5ApriorityCriticalpatent/DE102024105120A1/en
Priority to PCT/EP2025/053870prioritypatent/WO2025176544A1/en
Publication of DE102024105120A1publicationCriticalpatent/DE102024105120A1/en
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration und/oder Bearbeitung wenigstens eines Substrats, wobei ein zu bearbeitendes Prozesssubstrat (1) mit einem Trägersubstrat (2) verbunden und das Prozesssubstrat (1) nach dem Verbinden bearbeitet wird. Hierbei wird zusätzlich zu dem Bearbeiten des Prozesssubstrats (1) auch das Trägersubstrat (2) durch ein Strukturieren bearbeitet und dadurch eine Trägerstruktur (3) ausgeformt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Substratstapel (10), welcher ein Trägersubstrat (2) und ein mit dem Trägersubstrat (2) verbundenes, bearbeitetes Prozesssubstrat (1) aufweist. Dabei ist durch ein Strukturieren aus dem Trägersubstrat (2) eine Trägerstruktur (3) ausgeformt.The invention relates to a method for integrating and/or processing at least one substrate, wherein a process substrate (1) to be processed is connected to a carrier substrate (2), and the process substrate (1) is processed after the connection. In addition to processing the process substrate (1), the carrier substrate (2) is also processed by structuring, thereby forming a carrier structure (3). The invention further relates to a substrate stack (10) comprising a carrier substrate (2) and a processed process substrate (1) connected to the carrier substrate (2). In this case, a carrier structure (3) is formed from the carrier substrate (2) by structuring.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration und/oder Bearbeitung wenigstens eines Substrats, wobei ein zu bearbeitendes Prozesssubstrat mit einem Trägersubstrat verbunden und das Prozesssubstrat nach dem Verbinden bearbeitet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Substratstapel, wobei der Substratstapel ein Trägersubstrat und ein mit dem Trägersubstrat verbundenes und bearbeitetes Prozesssubstrat aufweist.The invention relates to a method for integrating and/or processing at least one substrate, wherein a process substrate to be processed is bonded to a carrier substrate, and the process substrate is processed after bonding. Furthermore, the invention relates to a substrate stack, wherein the substrate stack comprises a carrier substrate and a process substrate bonded to the carrier substrate and processed.

Glas spielt eine herausragende Rolle in weiten Bereichen der Technik, hierbei sowohl in der Makro- und der Mikrotechnik als auch an deren Schnittstellen. Insbesondere an den Schnittstellen zwischen den Bereichen sowie im Bereich der Mikrotechnik hat sich die Verwendung von Glas in zunehmendem Maße als essenziell herausgestellt. Die einzigartige Kombination seiner optischen, elektrischen sowie chemischen und mechanischen Eigenschaften ist von entscheidender Bedeutung für die Umsetzung hochpräziser und miniaturisierter Bauteile sowie Systeme. Hierbei ermöglicht z. B. die Transparenz von Glas nicht nur optische Inspektionen und Messungen, sondern auch die Integration von optischen Komponenten in Mikrosysteme. Darüber hinaus zeichnet sich Glas durch seine chemische Beständigkeit, Biokompatibilität und elektrische Isolierfähigkeit aus.Glass plays a key role in a wide range of fields of technology, both in macro- and microtechnology, and at their interfaces. The use of glass has increasingly proven essential, particularly at the interfaces between these fields and in the field of microtechnology. The unique combination of its optical, electrical, chemical, and mechanical properties is crucial for the implementation of high-precision and miniaturized components and systems. The transparency of glass, for example, enables not only optical inspections and measurements, but also the integration of optical components into microsystems. Furthermore, glass is characterized by its chemical resistance, biocompatibility, and electrical insulation properties.

Aufgrund dieser Eigenschaften bietet Glas eine hervorragende Eignung, beispielsweise Silizium nicht nur als Trägermaterial, sondern auch als unmittelbar strukturiertes Volumenmaterial kosteneffizient zu ersetzen. Dadurch eröffnet sich eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten, die von der Mikro- und Nanoelektronik über mikroelektromechanische Systeme (MEMS) bis hin zur Mikrofluidik und der Verwendung im Packaging von Systemen reichen. Eine wesentliche Voraussetzung für diese vielfältigen Anwendungen stellt jedoch die Verfügbarkeit eines Glasbearbeitungsverfahrens dar, mittels welchem eine Erzeugung präziser Strukturen sehr geringer Abmessungen im Glas und somit eine Mikrobearbeitung des Glases bei bevorzugt hoher Formfreiheit der Strukturen in Verbindung mit geringen Bearbeitungszeiten ermöglicht wird.Due to these properties, glass is ideally suited to replace silicon, for example, not only as a carrier material but also as a directly structured bulk material in a cost-effective manner. This opens up a wide range of possible applications, ranging from micro- and nanoelectronics to microelectromechanical systems (MEMS) and microfluidics and use in system packaging. A key prerequisite for these diverse applications, however, is the availability of a glass processing method that enables the creation of precise structures of very small dimensions in the glass and thus enables micromachining of the glass, preferably with a high degree of freedom of form and in conjunction with short processing times.

Ein solches Verfahren besteht im laserinduzierten Tiefenätzen (engl. Light Induced Deep Etching, LIDE) und ist beispielsweise aus derWO 2014 161 534 A2 und derWO 2016 / 041 544 A1 bekannt. Hierbei wird ein transparentes Material, entsprechend insbesondere Glas, mittels eines Laserpulses oder einer Pulsfolge über einen länglichen Bereich entlang der Strahlachse modifiziert, sodass in einem anschließenden nasschemischen Ätzbad die Modifikation wiederum selektiv geätzt wird. Die Modifikation erfolgt dabei häufig über die gesamte Dicke des transparenten Materials, beispielsweise über die gesamte Dicke einer Glasplatte.One such process is laser-induced deep etching (Light Induced Deep Etching, LIDE) and is known, for example, from WO 2014 161 534 A2 and the WO 2016 / 041 544 A1 This involves modifying a transparent material, particularly glass, using a laser pulse or a pulse sequence over an elongated area along the beam axis, so that the modification is then selectively etched in a subsequent wet-chemical etching bath. The modification often occurs across the entire thickness of the transparent material, for example, across the entire thickness of a glass plate.

Die Handhabung vor allem dünner Glassubstrate stellt hierbei, insbesondere während oder nach deren Bearbeitung jedoch eine bedeutende Herausforderung dar. Aufgrund ihrer geringen Dicke können solche Glassubstrate leicht brechen, was die Herstellung, Inspektion und Integration in komplexe Systeme erschwert.However, handling especially thin glass substrates, especially during or after processing, presents a significant challenge. Due to their small thickness, such glass substrates can easily break, which complicates their manufacturing, inspection, and integration into complex systems.

Bezüglich der Handhabung von Substraten vor und/oder während einer Bearbeitung sind bereits Lösungsansätze aus dem Stand der Technik bekannt.Regarding the handling of substrates before and/or during processing, solutions from the state of the art are already known.

So geht aus derDE 103 20 375 B3·ein Verfahren zum temporären Fixieren zweier Substrate, hierbei eines Prozesswafers und eines Trägerwafers hervor, wobei der Trägerwafer üblicherweise aus Glas besteht. Auf die miteinander zu verbindenden Seiten der beiden Wafer wird zunächst eine Trennschicht aufgebracht und die beschichteten Seiten der Wafer anschließend mit einem Klebemittel verbunden. Die Trennschichten bestehen dabei aus Substanzen, welche eine hohe Beständigkeit gegenüber bestimmten, in nachfolgenden Prozessschritten eingesetzten Chemikalien, aber auch eine gute und rückstandsfreie Lösbarkeit in einem definierten Lösungsmittel aufweisen. Der Prozesswafer des derart gebildeten Waferstapels wird sodann über Schleif-, Läpp- und Ätzprozesse gedünnt. Nach dem Dünnen werden die Wafer rückstandsfrei wieder getrennt, indem bei der nasschemischen Behandlung ausschließlich die beiden Trennschichten durch das Lösungsmittel angegriffen werden.This is how the DE 103 20 375 B3 A method for temporarily bonding two substrates, in this case a process wafer and a carrier wafer, with the carrier wafer typically made of glass. A separating layer is first applied to the sides of the two wafers to be joined, and the coated sides of the wafers are then bonded with an adhesive. The separating layers consist of substances that exhibit high resistance to certain chemicals used in subsequent process steps, but also good, residue-free solubility in a defined solvent. The process wafer of the wafer stack formed in this way is then thinned using grinding, lapping, and etching processes. After thinning, the wafers are separated again without leaving any residue, as the solvent attacks only the two separating layers during the wet-chemical treatment.

DerWO 2016 / 101 128 A1 ist in vergleichbarer Weise ein Stapel aus einem dünnen Glassubstrat und einem mit dem Glassubstrat temporär verbundenen Trägersubstrat zu entnehmen, wobei die Verbindung über eine zwischen den Substraten ausgeführte, insbesondere weiche Zwischenschicht etabliert ist, sodass selbst bei einem Einschluss von Staub oder sonstigen Partikeln, eine sehr ebene Oberfläche des dünnen Glassubstrats gewährleistet wird. Dabei weist die Zwischenschicht auf ihren den Substraten zugewandten Seiten Klebstoffschichten auf, wobei die dem Trägersubstrat zugewandte Klebstoffschicht vergleichsweise dick ausgeführt ist. Ein Lösen der Substrate erfolgt hierbei durch Trennen der dicken Klebstoffschicht mittels eines Schneidwerkzeugs, wobei der am Glassubstrat verbleibende Teil der Zwischenschicht anschließend unter Krafteinwirkung vom Glassubstrat abgezogen wird.The WO 2016 / 101 128 A1 In a comparable manner, a stack of a thin glass substrate and a carrier substrate temporarily connected to the glass substrate can be removed, wherein the connection is established via a particularly soft intermediate layer between the substrates, so that even if dust or other particles are included, a very flat surface of the thin glass substrate is ensured. The intermediate layer has adhesive layers on its sides facing the substrates, wherein the adhesive layer facing the carrier substrate is comparatively thick. The substrates are separated by separating the thick adhesive layer using a cutting tool, with the remaining part of the intermediate layer then being removed from the glass substrate using force.

DieWO 2014 / 201 665 A1 beschreibt ebenfalls einen Stapel aus einem dünnen Glassubstrat und einem mit dem Glassubstrat temporär verbundenen Trägersubstrat, wobei das Glassubstrat ohne Verwendung einer Zwischenschicht durch einen elektrostatischen Haftprozess unter Zuhilfenahme von äußerem Druck mit dem Trägersubstrat verbunden wird. Der Druck wird während des Haftprozesses kontinuierlich oder schrittweise mithilfe eines Werkzeugs mit gekrümmter Oberfläche, wie einer Walze, ausgeübt, sodass der Stapel in der Verbundstelle keine Blasen oder Einschlüsse aufweist. Ein Lösen der Substrate, welches nach dem Abscheiden einer Schicht auf dem Glassubstrat durchgeführt wird, erfolgt, indem ein Klebeband an einer Ecke des dünnen Glassubstrats angebracht und das dünnwandige Glassubstrat langsam von dem Trägersubstrat abgezogen wird. Während dieses Prozesses wird ein Ionisierer auf die Verbundstelle gerichtet, um die elektrostatischen Ladungen zu neutralisieren und so den Ablöseprozess zu erleichtern.The WO 2014 / 201 665 A1 also describes a stack of a thin glass substrate and a carrier substrate temporarily bonded to the glass substrate, wherein the glass substrate is bonded to the carrier substrate without the use of an intermediate layer by an electrostatic bonding process with the aid of external pressure. The pressure is applied continuously or stepwise during the bonding process using a tool with a curved surface, such as a roller, so that the stack has no bubbles or inclusions at the bonding point. Detachment of the substrates, which is carried out after a layer has been deposited on the glass substrate, is achieved by applying an adhesive tape to a corner of the thin glass substrate and slowly peeling the thin-walled glass substrate off the carrier substrate. During this process, an ionizer is directed at the bonding point to neutralize the electrostatic charges and thus facilitate the detachment process.

Regelmäßig werden neben dünnen Gassubstraten zur Prozessierung jedoch auch dickere Glassubstrate mit Trägersubstraten verbunden, um eine defektfreie Prozessierung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang zeigt dieDE 10 2014 106 823 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Mikrobauteilen, bei welchem durch Ätzen zunächst Öffnungen in ein mit einem Ätzresist versehenes Glassubstrat eingebracht werden. In einer Ausführung liegen die Öffnungen zunächst als Ausnehmungen vor und sind somit lediglich teilweise über die Dicke des Glassubstrats geätzt. Zur Bereitstellung von Durchgangsöffnungen wird das geätzte Glassubstrat mit den darin ausgebildeten Ausnehmungen lösbar mit einem, z. B. als Glaswafer ausgebildeten Trägersubstrat verbunden, wobei die die Ausnehmungen aufweisende Seite des Glassubstrats dem Trägersubstrat zugewandt ist. Die Ausnehmungen werden somit durch das Trägersubstrat bedeckt und geschlossen, um Hohlräume auszubilden. Das die Ausnehmungen aufweisende Glassubstrat wird anschließend gedünnt, bis aus den Ausnehmungen durchgehende Öffnungen ausgebildet sind. Nach weiterer Bearbeitung des Glassubstrats wird der Stapel aus Glassubstrat und Trägersubstrat mit einem Halbleitersubstrat, beispielsweise aus Silizium, verbunden und anschließend das Trägersubstrat abgelöst. Darauffolgend ist eine weitere Prozessierung angedacht. Für das lösbare Verbinden des Glassubstrats an dem Trägersubstrat können unterschiedliche Bondprozesse angewendet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, das Trägersubstrat mit einer UV-härtbaren Resistschicht, beispielsweise einer Acrylschicht, zu versehen. Die dem Trägersubstrat zugewandte Seite des Glassubstrats wird zudem mit einer Trennschicht, z. B. einer Licht-Wärme-Umwandlungsschicht, ausgestattet. Anschließend wird das Glassubstrat mit der Trennschicht auf der Resistschicht platziert und die Resistschicht wird durch UV-Strahlung gehärtet. Dies führt zu einer vorübergehenden Verbindung zwischen dem Glassubstrat und dem Trägersubstrat. Für das Ablösen des Glassubstrats vom Trägerwafer kann die Trennschicht mittels eines Lasers erhitzt werden, wodurch die Trennschicht das Glassubstrat freigibt. Alternativ können doppelseitige Klebstoffbänder verwendet werden, um das Glassubstrat vorübergehend mit dem Trägersubstrat zu verbinden.In addition to thin gas substrates, thicker glass substrates are also regularly bonded to carrier substrates to enable defect-free processing. In this context, the DE 10 2014 106 823 A1 A method for producing microcomponents, in which openings are first introduced into a glass substrate provided with an etching resist by etching. In one embodiment, the openings initially exist as recesses and are thus only partially etched across the thickness of the glass substrate. To provide through-openings, the etched glass substrate with the recesses formed therein is detachably connected to a carrier substrate, e.g., designed as a glass wafer, wherein the side of the glass substrate having the recesses faces the carrier substrate. The recesses are thus covered and closed by the carrier substrate to form cavities. The glass substrate having the recesses is then thinned until the recesses form through-openings. After further processing of the glass substrate, the stack of glass substrate and carrier substrate is connected to a semiconductor substrate, e.g., made of silicon, and the carrier substrate is then removed. Subsequent processing is planned. Various bonding processes can be used to detachably bond the glass substrate to the carrier substrate. One possibility is to coat the carrier substrate with a UV-curable resist layer, such as an acrylic layer. The side of the glass substrate facing the carrier substrate is also provided with a release layer, such as a light-to-heat conversion layer. The glass substrate with the release layer is then placed on the resist layer, and the resist layer is cured using UV radiation. This creates a temporary bond between the glass substrate and the carrier substrate. To detach the glass substrate from the carrier wafer, the release layer can be heated using a laser, which releases the glass substrate. Alternatively, double-sided adhesive tapes can be used to temporarily bond the glass substrate to the carrier substrate.

Die vorgenannten Lösungsansätze sind jedoch dahingehend nachteilig, dass beim Prozessieren der Glassubstrate eine geringe Prozesskontrolle vorliegt, dies gerade bei Prozessen, welche auch die mit dem Trägersubstrat verbundene Seite des Glassubstrats betreffen. Darüber hinaus kann das Lösen der Substrate zu Defekten im Glassubstrat führen. Diese Defekte können dabei z. B. durch die mechanischen Einwirkungen beim Lösen selbst und/oder durch das Prozessieren in das Glassubstrat eingebrachter Spannungen verursacht werden. Darüber hinaus müssen die Trägersubstrate wieder vom Glassubstrat entfernt werden, um die angedachte Funktion der prozessierten Glassubstrate erfüllen zu können.However, the aforementioned approaches are disadvantageous in that they offer little process control during the processing of the glass substrates, especially in processes that also affect the side of the glass substrate connected to the carrier substrate. Furthermore, detaching the substrates can lead to defects in the glass substrate. These defects can be caused, for example, by the mechanical effects during the detachment process itself and/or by stresses introduced into the glass substrate during processing. Furthermore, the carrier substrates must be removed from the glass substrate again in order for the processed glass substrates to fulfill their intended function.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem eine verbesserte Prozesskontrolle vorliegt und das Auftreten von Defekten im Prozesssubstrat verringert ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Substratstapel bereitzustellen, sodass eine angedachte Funktion des Prozesssubstrats auch ohne ein Lösen des Trägersubstrats erfüllt werden kann.Against this background, the invention is based on the object of providing a method of the type mentioned above, which provides improved process control and reduces the occurrence of defects in the process substrate. Furthermore, the invention is based on the object of providing a substrate stack so that an intended function of the process substrate can be fulfilled even without detaching the carrier substrate.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Substratstapel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.This object is achieved according to the invention with a method according to the features of claim 1 and a substrate stack according to the features of claim 10. The further embodiment of the invention can be found in the respective subclaims.

Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren zur Integration und/oder Bearbeitung wenigstens eines Substrats vorgesehen, bei welchem ein zu bearbeitendes Prozesssubstrat mit einem Trägersubstrat verbunden und das Prozesssubstrat bearbeitet wird, wobei zumindest ein Teil des Bearbeitens stets nach dem Verbinden durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wird im Rahmen des Verfahrens neben dem Bearbeiten des Prozesssubstrats auch das Trägersubstrat - vor und/oder nach dem Verbinden - durch ein Strukturieren bearbeitet und dadurch eine Trägerstruktur ausgeformt.According to the invention, a method for integrating and/or processing at least one substrate is provided, in which a process substrate to be processed is connected to a carrier substrate and the process substrate is processed, wherein at least part of the processing always takes place after the connection According to the invention, in addition to processing the process substrate, the carrier substrate is also processed by structuring—before and/or after bonding—and a carrier structure is thereby formed.

Grundsätzlich bietet das Verbinden des Prozesssubstrats mit dem Trägersubstrat die Vorteile, dass insbesondere während des Bearbeitens eine höhere mechanische Belastbarkeit des Trägersubstrats respektive Substratstapels aus Trägersubstrat und Prozesssubstrat und eine dadurch bedingte höhere Bruchfestigkeit gegeben ist. Dies gerade dann, wenn das Prozesssubstrat eine, insbesondere in Relation zum Trägersubstrat, geringe bis äußerst geringe Dicke aufweist und somit ein dünnes bis sehr dünnes Prozesssubstrat vorliegt. Die Transporteigenschaften lassen sich zudem ebenfalls verbessern.In principle, bonding the process substrate to the carrier substrate offers the advantage of greater mechanical resilience of the carrier substrate or the substrate stack consisting of carrier substrate and process substrate, particularly during processing, and thus greater fracture strength. This is especially true when the process substrate has a small to extremely small thickness, especially in relation to the carrier substrate, and thus a thin to very thin process substrate. The transport properties can also be improved.

Die Strukturierung des Trägersubstrats hat zusätzlich den Vorteil, dass eine gesteigerte Prozesskontrolle gegeben ist, da das Strukturieren einen unmittelbaren Zugang zu der mit dem Trägersubstrat verbundenen Seite des Prozesssubstrats ermöglichen kann. Hierfür sowie auch allgemein wird das Trägersubstrat in bevorzugter Weise über dessen gesamte Dicke strukturiert, sodass durch einen Abtrag von Material in strukturierten Bereichen des Trägersubstrats Öffnungen und/oder Durchbrechungen ausgeformt sind. Ferner besteht somit auch die Möglichkeit, dass das Trägersubstrat am Prozesssubstrat verbleiben kann, da die Funktion des Prozesssubstrats in den mit den Strukturierungen des Trägersubstrats zusammenfallenden Abschnitten des Prozesssubstrats nicht beeinflusst wird. Dies birgt den weiteren Vorteil, dass ein Lösen des Trägersubstrats nicht vonnöten ist und somit das Auftreten von insbesondere durch das Lösen bedingten Defekten des Prozesssubstrats verringert wird.Structuring the carrier substrate has the additional advantage of providing increased process control, as structuring can enable direct access to the side of the process substrate connected to the carrier substrate. For this purpose, as well as in general, the carrier substrate is preferably structured across its entire thickness, so that openings and/or perforations are formed by removing material in structured areas of the carrier substrate. Furthermore, it is also possible for the carrier substrate to remain on the process substrate, since the function of the process substrate is not affected in the sections of the process substrate that coincide with the structures of the carrier substrate. This has the further advantage that detaching the carrier substrate is not necessary, thus reducing the occurrence of defects in the process substrate, particularly those caused by detachment.

Eine Dicke des Trägersubstrats und/oder des Prozesssubstrats wird hierbei derart anwendungsspezifisch, insbesondere auf eine Art des Bearbeitens und/oder Strukturierens, abgestimmt gewählt, dass eine optimale Stabilität und strukturelle Integrität des Prozesssubstrats und/oder des Substratstapels gewährleistet werden. Bevorzugt ist die Dicke des Trägersubstrats jedoch höher, besonders bevorzugt deutlich höher, als die Dicke des Prozesssubstrats. Eine gegenüber der Dicke des Prozesssubstrats geringere Dicke des Trägersubstrats ist je nach spezifischer Anwendung jedoch ebenfalls denkbar.The thickness of the carrier substrate and/or the process substrate is selected in such a way that it is application-specific, particularly tailored to a type of processing and/or structuring, that optimal stability and structural integrity of the process substrate and/or the substrate stack are ensured. However, the thickness of the carrier substrate is preferably greater, particularly preferably significantly greater, than the thickness of the process substrate. However, a thickness of the carrier substrate that is less than the thickness of the process substrate is also conceivable depending on the specific application.

Im Allgemeinen können sowohl das Trägersubstrat als auch das Prozesssubstrat aus einem beliebigen Material bestehen, insbesondere jedoch aus einem Material, das regelmäßig in der Mikrotechnik verwendet wird, wie z. B. Silizium oder Keramik. Dabei besteht zudem die Möglichkeit, dass sich die Materialien von Trägersubstrat und Prozesssubstrat unterscheiden. Bevorzugt bestehen Trägersubstrat und Prozesssubstrat jedoch aus demselben Material, hierbei bevorzugt aus Glas.In general, both the carrier substrate and the process substrate can be made of any material, but in particular of a material regularly used in microtechnology, such as silicon or ceramic. It is also possible for the materials of the carrier substrate and the process substrate to differ. Preferably, however, the carrier substrate and the process substrate are made of the same material, preferably glass.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Bearbeiten und/oder Strukturieren des Prozesssubstrats und/oder das Bearbeiten und/oder ein Strukturieren des Trägersubstrats ein Modifizieren zumindest von Bereichen des Materials des Prozesssubstrats und/oder des Trägersubstrats. Das Modifizieren der Bereiche des Materials des Prozesssubstrats und/oder des Trägersubstrats kann hierbei vor und/oder nach dem Verbinden von Prozesssubstrat und Trägersubstrats erfolgen. Das Prozesssubstrat kann darüber hinaus auch über seine gesamte Fläche oder eine wesentliche Fläche modifiziert werden, wobei das Modifizieren in bevorzugter Art und Weise jedoch lediglich in Bereichen des Prozesssubstrats durchgeführt wird. Das Modifizieren an sich findet hierbei infolge eines Eintrags von Energie in das Material statt. Die Energie ist dabei insbesondere Strahlungsenergie und bevorzugt Laserenergie eines Laserstrahls. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass bei dem Modifizieren - im Wesentlichen - kein Abtrag des Materials stattfindet. Dadurch, dass aufgrund des Energieeintrags kein Abtrag des Materials stattfindet, können etwaig in das Prozesssubstrat eingebrachte Spannungen gewinnbringend minimiert oder gar vermieden werden, was wiederum das Auftreten von Defekten verringert.In an advantageous development of the invention, the processing and/or structuring of the process substrate and/or the processing and/or structuring of the carrier substrate comprises modifying at least regions of the material of the process substrate and/or the carrier substrate. The modification of the regions of the material of the process substrate and/or the carrier substrate can take place before and/or after the bonding of the process substrate and the carrier substrate. Furthermore, the process substrate can also be modified over its entire surface or a substantial surface, although the modification is preferably carried out only in regions of the process substrate. The modification itself takes place as a result of the introduction of energy into the material. The energy is in particular radiant energy and preferably laser energy from a laser beam. In this context, however, it should be noted that during the modification, essentially no material is removed. Because no material is removed due to the energy input, any stresses introduced into the process substrate can be profitably minimized or even avoided, which in turn reduces the occurrence of defects.

Es wird hierbei bevorzugt, dass jeder modifizierte Bereich durch mindestens einen Laserpuls erzeugt wird. Um mehrere, beispielsweise voneinander unterscheidbare Positionen auf den Substraten, sei es dem Prozesssubstrat und/oder dem Trägersubstrat, mit modifizierten Bereichen zu erzeugen, wird der Laserstrahl bzw. der Fokusbereich des Laserstrahls zwischen den Laserpulsen durch Ablenken über die Substrate bewegt. Auf diese Weise können modifizierte Bereiche in den Substraten erzeugt werden, die entweder nicht miteinander verbunden sind oder zusammenhängend sowie auch überlappend sein können. Durch das Erzeugen mehrerer zusammenhängender modifizierter Bereiche können somit, ausgehend von einer Vielzahl dieser Bereiche, Strukturen mit hoher Formfreiheit in den Substraten geformt werden.It is preferred that each modified region be generated by at least one laser pulse. In order to generate multiple, for example, distinguishable positions on the substrates, be it the process substrate and/or the carrier substrate, with modified regions, the laser beam or the focus region of the laser beam is moved across the substrates between the laser pulses by deflection. In this way, modified regions can be generated in the substrates that are either unconnected to one another or can be connected or overlapping. By generating multiple connected modified regions, structures with a high degree of freedom of form can be formed in the substrates, starting from a plurality of these regions.

Generell, jedoch insbesondere im Kontext der zuvor genannten Weiterbildung, ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn das Bearbeiten und/oder Strukturieren ein selektives Abtragen, insbesondere hauptsächlich des modifizierten Materials des Prozesssubstrats und/oder des Trägersubstrats umfasst. Das Abtragen erfolgt dabei entsprechend nach dem Modifizieren von Bereichen des Materials, bevorzugt durch die Einwirkung eines ätzenden Mediums auf das Material. Der Abtrag des Materials in den modifizierten Bereichen entsteht daher ausschließlich infolge der Ätzwirkung des ätzenden Mediums und, wie bereits vorstehend erläutert, nicht in direkter Folge des Eintrags von Energie, insbesondere der Laserenergie des Laserstrahls, was wiederum dazu beiträgt, ein Einbringen von Spannungen in das Material zu minimieren oder gar zu vermeiden. Obwohl die Ätzrate des modifizierten Materials der Bereiche um mehrere Zehnerpotenzen höher liegt als die eines unmodifizierten Materials, können die Substrate zusätzlich mit einer Maskierung, insbesondere einer Ätzmaske, bevorzugt aus einem strukturierten Fotoresist, versehen sein, in welcher die zu ätzenden, modifizierten Bereiche freigelegt sind.In general, but especially in the context of the aforementioned training, it is considered advantageous if the processing and/or structuring involves selective removal, especially mainly of the modified material of the process substrate and/or the carrier substrate. The removal takes place accordingly after the modification of regions of the material, preferably by the action of an etching medium on the material. The removal of the material in the modified regions therefore occurs exclusively as a result of the etching effect of the etching medium and, as already explained above, not as a direct consequence of the introduction of energy, in particular the laser energy of the laser beam, which in turn contributes to minimizing or even avoiding the introduction of stresses into the material. Although the etching rate of the modified material of the regions is several orders of magnitude higher than that of an unmodified material, the substrates can additionally be provided with a mask, in particular an etching mask, preferably made of a structured photoresist, in which the modified regions to be etched are exposed.

In einer vielversprechenden Ausführungsform der Erfindung ist zudem vorgesehen, dass das Prozesssubstrat und das Trägersubstrat nacheinander bearbeitet, hierbei insbesondere strukturiert werden. Das nacheinander erfolgende Bearbeiten und hierbei bevorzugte Strukturieren des Prozesssubstrats und des Trägersubstrats ermöglicht es vorteilhaft, das genutzte Bearbeitungs- und/oder Strukturierungsverfahren für das jeweilige Substrat, also das Prozesssubstrat und/oder das Trägersubstrat, auszuwählen und/oder an das jeweilige Substrat anzupassen und so gegebenenfalls vorliegende, spezifische Anforderungen zu erfüllen. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang z. B. eine Strukturierung des Trägersubstrats über einen mechanischen Prozess, wie dem Trennschleifen. Der Prozesswafer könnte hingegen derart bearbeitet werden, dass mittels eines Abscheideprozesses eine Funktionsschicht aufgebracht wird. Gleichartige Bearbeitungs- und/oder Strukturierungsverfahren für das jeweilige Substrat sind ebenso denkbar, wobei jedoch z. B. angepasste Verfahrensparameter angewendet werden.In a promising embodiment of the invention, it is also provided that the process substrate and the carrier substrate are processed sequentially, in particular structured. The sequential processing and, in this case, preferred structuring of the process substrate and the carrier substrate advantageously makes it possible to select the processing and/or structuring method used for the respective substrate, i.e., the process substrate and/or the carrier substrate, and/or to adapt it to the respective substrate and thus to meet any specific requirements that may exist. In this context, structuring of the carrier substrate using a mechanical process, such as grinding, would be conceivable, for example. The process wafer, on the other hand, could be processed such that a functional layer is applied by means of a deposition process. Similar processing and/or structuring methods for the respective substrate are also conceivable, although, for example, adapted process parameters are applied.

Eine solche Anpassung von Verfahrensparametern lässt sich auch dann realisieren, wenn, wie in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung angedacht, das Prozesssubstrat und das Trägersubstrat jeweils nacheinander modifiziert werden und/oder modifiziertes Material des Prozesssubstrats und des Trägersubstrats jeweils nacheinander abgetragen wird. Derart lässt sich die Prozesskontrolle weiter steigern.Such an adjustment of process parameters can also be achieved if, as envisaged in another embodiment of the invention, the process substrate and the carrier substrate are each modified one after the other and/or modified material from the process substrate and the carrier substrate is removed one after the other. In this way, process control can be further increased.

Ein nacheinander erfolgendes Bearbeiten und/oder Strukturieren respektive ein nacheinander erfolgendes Modifizieren und/oder Abtragen bietet darüber hinaus den Vorteil, dass dies über eine Vorrichtung erfolgen kann, welche lediglich zum einseitigen Bearbeiten eingerichtet ist. Dies senkt die Komplexität und die Kosten einer solchen Vorrichtung.Sequential machining and/or structuring, or sequential modification and/or removal, offers the additional advantage of being able to be performed using a device configured for single-sided machining. This reduces the complexity and cost of such a device.

In einer anderweitigen Ausgestaltung der Erfindung ist zudem vorgesehen, dass das Prozesssubstrat und das Trägersubstrat jeweils zugleich modifiziert werden und/oder modifiziertes Material des Prozesssubstrats und des Trägersubstrats jeweils zugleich abgetragen wird.In another embodiment of the invention, it is also provided that the process substrate and the carrier substrate are each modified simultaneously and/or modified material of the process substrate and the carrier substrate is each removed simultaneously.

Dies senkt hierbei in vorteilhafter Weise die zum Modifizieren und/oder für das Abtragen notwendige Prozesszeit.This advantageously reduces the process time required for modification and/or removal.

Im Rahmen der vorstehend genannten Ausführungsformen der Erfindung ist auch eine Mischbearbeitung möglich. Beispielsweise können das Prozesssubstrat und das Trägersubstrat jeweils nacheinander modifiziert werden, wobei das modifizierte Material des Prozesssubstrats und des Trägersubstrats hingegen jeweils zugleich abgetragen wird. In entsprechend anderweitiger Weise können das Prozesssubstrat und das Trägersubstrat jeweils zugleich modifiziert werden, wobei modifiziertes Material des Prozesssubstrats und des Trägersubstrats jeweils nacheinander abgetragen wird.Within the scope of the aforementioned embodiments of the invention, mixed processing is also possible. For example, the process substrate and the carrier substrate can each be modified sequentially, with the modified material of the process substrate and the carrier substrate being removed simultaneously. In a correspondingly different manner, the process substrate and the carrier substrate can each be modified simultaneously, with modified material of the process substrate and the carrier substrate being removed sequentially.

Darüber hinaus sei erläutert, dass das Bearbeiten und/oder Strukturieren respektive das Modifizieren und/oder Abtragen einerseits erst dann durchgeführt wird, wenn das Prozesssubstrat und das Trägersubtrat bereits miteinander verbunden sind.Furthermore, it should be explained that the processing and/or structuring or the modification and/or removal is only carried out when the process substrate and the carrier substrate are already connected to each other.

In einer hiervon abweichenden Weiterbildung der Erfindung ist hingegen angedacht, dass das Trägersubstrat vor dem Verbinden mit dem Prozesssubstrat - lediglich - modifiziert und/oder - vollständig - strukturiert wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass das Prozesssubstrat den Verfahren und den dabei verwendeten Mitteln ausgesetzt wird, die zur Bearbeitung des Trägersubstrats verwendet werden. Darüber hinaus wird auch die Exposition gegenüber den während der Bearbeitung entstehenden Verfahrensprodukten verhindert.In a further development of the invention deviating from this, however, it is contemplated that the carrier substrate is merely modified and/or completely structured before being bonded to the process substrate. This prevents the process substrate from being exposed to the processes and the agents used to process the carrier substrate. Furthermore, exposure to the process products created during processing is also prevented.

In diesem Kontext sei erneut darauf hingewiesen, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Bearbeiten des Prozesssubstrats stets erst nach der Verbindung mit dem Trägersubstrat erfolgt. Zum Verbinden von Prozesssubstrat und Trägersubstrat bestehen hierbei verschiedene Möglichkeiten, wobei das Verbinden permanent oder temporär ausgebildet sein kann.In this context, it should be noted again that according to the present invention, the processing of the process substrate always takes place after the connection to the carrier substrate. There are various possibilities for the connection of the process substrate and the carrier substrate, whereby the connection can be permanent or temporary.

So beinhaltet eine Ausführungsform der Erfindung, dass das Verbinden durch ein Einwirken von Energie auf eine Grenzfläche und/oder einen Grenzbereich von Trägersubstrat und Prozesssubstrat durchgeführt wird. Hierdurch wird insbesondere durch das Erzeugen einer Verbindungszone zwischen Trägersubstrat und Prozesssubstrat eine permanente Verbindung verwirklicht, die nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Dies birgt grundsätzlich den Vorteil, dass keine zusätzlichen Mittel, insbesondere Zwischenschichten wie Klebstoffschichten zum Verbinden benötigt werden. Die Energie ist dabei insbesondere Strahlungsenergie und bevorzugt Laserenergie eines Laserstrahls. Der Energie kann dabei über eine selbe Energiequelle bereitgestellt werden, über welche auch die Energie zum Modifizieren des Materials von Trägersubstrat und/oder Prozesssubstrat bereitgestellt wird. Besonders bevorzugt erfolgt das Verbinden im Rahmen dieser Ausführungsform durch Laserschweißen. Folglich würde die Laserenergie, welche über einen Laserstrahl einer Laserquelle auf die Grenzschicht zwischen Trägersubstrat und Prozesssubstrat einwirkt, bevorzugt über dieselbe Laserquelle bereitgestellt, über welche auch die zum Modifizieren dienende Laserenergie in das Trägersubstrat und/oder das Prozesssubstrat eingebracht wird. Die zwischen Trägersubstrat und Prozesssubstrat erzeugte Verbindungszone ist regelmäßig transparent, sodass auch ein Substratstapel aus Trägersubstrat und Prozesssubstrat transparent ausgebildet ist.Thus, one embodiment of the invention includes the bonding being performed by applying energy to an interface and/or a boundary region between the carrier substrate and the process substrate. This creates a permanent bond that cannot be removed non-destructively, particularly by creating a bonding zone between the carrier substrate and the process substrate. This fundamentally offers the advantage that no additional means, particularly intermediate layers such as adhesive layers, are required for bonding. The energy is, in particular, radiant energy and preferably laser energy from a laser beam. The energy can be provided via the same energy source that also provides the energy for modifying the material of the carrier substrate and/or the process substrate. Particularly preferably, the bonding within the scope of this embodiment is performed by laser welding. Consequently, the laser energy that acts on the interface between the carrier substrate and the process substrate via a laser beam from a laser source would preferably be provided via the same laser source that also introduces the laser energy used for modification into the carrier substrate and/or the process substrate. The connection zone created between the carrier substrate and the process substrate is regularly transparent, so that a substrate stack consisting of the carrier substrate and the process substrate is also transparent.

In einer anderweitigen, jedoch nicht minder vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vor dem Verbinden von Trägersubstrat und Prozesssubstrat auf wenigstens eine der zum Verbinden aneinander anliegenden Seiten von Trägersubstrat und Prozesssubstrat zumindest eine dem Verbinden dienende Zwischenschicht aufgebracht. Derart lassen sich Änderungen der Eigenschaften von Trägersubstrat und Prozesssubstrat vermeiden, wie sie beispielsweise bei einem Verbinden durch ein Einwirken von Energie auf die Substrate auftreten können. Im Allgemeinen, insbesondere jedoch im Zusammenhang mit der vorstehenden Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbinden über die Zwischenschicht oder Zwischenschichten durchgeführt wird. Eine Zwischenschicht kann einerseits z. B. eine Klebstoffschicht, insbesondere mit einer vom verwendeten Klebstoff abhängigen Dicke ausgeführt sein, wobei die Klebstoffschicht insbesondere über Siebdruck, Klebstoff-Dispensing, durch Zerstäubung, wie z. B. Sprühen, Spincoating oder schlicht manuell aufbringbar ist. Als Beispiele für verwendbare Klebstoffe seien an dieser Stelle Ein-Komponenten-Klebstoffe oder Zwei-Komponenten-Klebstoffe wie Epoxidharze genannt. Es kommen jedoch auch Fotoresiste als Klebstoffe in Betracht. Die Aushärtung einer Klebstoffschicht kann zudem durch Einwirkung von UV-Strahlung, thermischer Energie und/oder eines Prozessgases wie Sauerstoff respektive chemisch, z. B. radikalisch erfolgen. Ferner besteht die Möglichkeit, dass eine Zwischenschicht eine zum anodischen Bonden ausgelegte Zwischenschicht ist. Mögliche Schichtmaterialien für eine solche zum anodischen Bonden ausgelegte Zwischenschicht sind hierbei Silizium oder Siliziumnitrid, wobei davon abweichende Schichtmaterialien ebenso denkbar sind. Eine weitere Zwischenschicht kann beispielsweise als eine Haftvermittlerschicht ausgebildet sein, welche auf zumindest eine der Seiten der zum Verbinden aneinander anliegenden Seiten von Trägersubstrat und Prozesssubstrat aufgebracht wird. So ist denkbar, dass auch auf beide Seiten zunächst eine Haftvermittlerschicht und anschließend auf zumindest eine dieser Haftvermittlerschichten zumindest eine weitere Zwischenschicht aufgebracht wird. Ferner sei ausgeführt, dass eine solche Zwischenschicht entsprechend über chemische oder physikalische Abscheideverfahren wie CVD, PVD, ALD oder vergleichbare Verfahren aufgebracht werden kann. Grundsätzlich sind je nach Abscheideverfahren Dicken einer Zwischenschicht zwischen 1 Nanometer und 3 Mikrometer realisierbar. Im Speziellen beträgt die Dicke einer einzelnen Zwischenschicht, z. B. einer zum anodischen Bonden ausgelegten Zwischenschicht oder einer Haftvermittlerschicht, dabei insbesondere weniger als 1 Mikrometer, bevorzugt höchstens 300 Nanometer und/oder weniger als 300 Nanometer. Besonders bevorzugt wird eine Zwischenschicht hierbei mit einer Dicke zwischen 150 Nanometern und 200 Nanometern ausgeführt. Je nach Ausführung der Zwischenschicht kann diese transparent oder opak ausgebildet sein, sodass auch ein Substratstapel aus Trägersubstrat und Prozesssubstrat eine transparente oder opake Gestaltung aufweist.In another, but no less advantageous, embodiment of the invention, at least one intermediate layer serving for bonding is applied to at least one of the sides of the carrier substrate and process substrate that abut each other for bonding before the carrier substrate and process substrate are bonded. In this way, changes in the properties of the carrier substrate and process substrate can be avoided, such as those that can occur, for example, during bonding due to the action of energy on the substrates. In general, but particularly in connection with the above embodiment of the invention, it is provided that the bonding is carried out via the intermediate layer or intermediate layers. An intermediate layer can, on the one hand, be an adhesive layer, for example, with a thickness dependent on the adhesive used, wherein the adhesive layer can be applied in particular via screen printing, adhesive dispensing, by atomization, such as spraying, spin coating, or simply manually. Examples of usable adhesives include one-component adhesives or two-component adhesives such as epoxy resins. However, photoresists can also be considered as adhesives. The curing of an adhesive layer can also occur through the action of UV radiation, thermal energy, and/or a process gas such as oxygen, or chemically, e.g., radically. Furthermore, it is possible for an intermediate layer to be an intermediate layer designed for anodic bonding. Possible layer materials for such an intermediate layer designed for anodic bonding are silicon or silicon nitride, although other layer materials are also conceivable. A further intermediate layer can, for example, be formed as an adhesion promoter layer, which is applied to at least one of the sides of the carrier substrate and process substrate that are adjacent to one another for bonding. It is thus conceivable that an adhesion promoter layer is first applied to both sides, and then at least one further intermediate layer is applied to at least one of these adhesion promoter layers. Furthermore, it should be noted that such an intermediate layer can be applied accordingly using chemical or physical deposition processes such as CVD, PVD, ALD, or comparable processes. In principle, depending on the deposition process, intermediate layer thicknesses between 1 nanometer and 3 micrometers are feasible. Specifically, the thickness of a single intermediate layer, e.g., an intermediate layer designed for anodic bonding or an adhesion promoter layer, is in particular less than 1 micrometer, preferably at most 300 nanometers and/or less than 300 nanometers. An intermediate layer is particularly preferably designed with a thickness between 150 nanometers and 200 nanometers. Depending on the design of the intermediate layer, it can be transparent or opaque, so that a substrate stack comprising the carrier substrate and the process substrate also has a transparent or opaque design.

Wie vorstehend erläutert, kann das Verbinden von Prozesssubstrat und Trägersubstrat durch anodisches Bonden unter Verwendung wenigstens einer Zwischenschicht erfolgen. Hierbei können zum anodischen Bonden folgende Prozessparameter angewendet werden:Spannung:10 V bis 2000 V, bevorzugt 800V oder 1kVStrom:10 bis 100 mA, bevorzugt 50 mATemperatur:250 °C bis 500 °C, bevorzugt 400 °CAnpresskraft:10 N bis 2000 NUmgebungsmedium:Sauerstoff, insbesondere technisches Vakuum, Argon und/oder StickstoffZumindest eine der Zwischenschichten:Silizium, Siliziumnitrid, Aluminium, Wolfram, Titan, ChromBonddauer, je nach Substratgeometrie undBondparameter:1 s bis 1 hWäremebehandlungsdauer (Abkühlen imAnschluss an das Bonden):0 min bis 8 hAs explained above, the process substrate and carrier substrate can be bonded by anodic bonding using at least one intermediate layer. The following process parameters can be used for anodic bonding: Tension: 10 V to 2000 V, preferably 800 V or 1 kV Electricity: 10 to 100 mA, preferably 50 mA Temperature: 250 °C to 500 °C, preferably 400 °C Contact pressure: 10 N to 2000 N Ambient medium: Oxygen, especially technical vacuum, argon and/or nitrogen At least one of the intermediate layers: Silicon, silicon nitride, aluminum, tungsten, titanium, chromium Bonding time, depending on substrate geometry and bonding parameters: 1 s to 1 h Heat treatment time (cooling after bonding): 0 min to 8 h

Neben dem genannten anodischen Bonden besteht ebenso die Möglichkeit, das Verbinden von Prozesssubstrat und Trägersubstrat durch Fusion Bonding, auch als Direct Bonding bekannt, durchzuführen, wobei das Verbinden ohne eine Zwischenschicht erfolgt. Ein solches Fusion Bonding kann hierbei unter Anwendung folgender Prozessparameter durchgeführt werden:Temperatur:200 °C bis 1000 °CAnpresskraft:500 N bis 2000 NUmgebungsmedium:Sauerstoff, insbesondere technisches Vakuum, Argon und/oder StickstoffBonddauer, je nach Substratgeometrie undBondparameter:1 h bis 10 hWäremebehandlungsdauer (Abkühlen imAnschluss an das Bonden):0 min bis 8 hIn addition to the aforementioned anodic bonding, it is also possible to join the process substrate and carrier substrate using fusion bonding, also known as direct bonding, which occurs without an intermediate layer. This type of fusion bonding can be performed using the following process parameters: Temperature: 200 °C to 1000 °C Contact pressure: 500 N to 2000 N Ambient medium: Oxygen, especially technical vacuum, argon and/or nitrogen Bonding time, depending on substrate geometry and bonding parameters: 1 hour to 10 hours Heat treatment time (cooling after bonding): 0 min to 8 h

In einer darüber hinaus als gewinnbringend anzusehenden Weiterbildung der Erfindung verbleibt das die Trägerstruktur ausformende Trägersubstrat nach dem Strukturieren dauerhaft am Prozesssubstrat. Indem vermieden wird, das Trägersubstrat nach der Bearbeitung des Prozesssubstrats wieder zu entfernen, kann das Auftreten von Defekten im Prozesssubstrat vorteilhaft reduziert werden. Die beabsichtigte Funktion des Prozesssubstrats lässt sich aufgrund der Strukturierung des Trägersubstrats jedoch auch ohne ein Lösen erzielen. Die aus dem Trägersubstrat geformte Trägerstruktur, beispielsweise ein Rahmen, verleiht dem Prozesssubstrat zudem eine höhere mechanische Belastbarkeit und Stabilität.In a further advantageous development of the invention, the carrier substrate forming the carrier structure remains permanently attached to the process substrate after structuring. By avoiding the need to remove the carrier substrate after processing the process substrate, the occurrence of defects in the process substrate can be advantageously reduced. However, due to the structuring of the carrier substrate, the intended function of the process substrate can also be achieved without detachment. The support structure formed from the carrier substrate, for example, a frame, also imparts greater mechanical resilience and stability to the process substrate.

Erfindungsgemäß ist zudem ein Substratstapel vorgesehen, welcher insbesondere durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt ist. Der Substratstapel weist dabei ein Trägersubstrat und ein mit dem Trägersubstrat verbundenes und bearbeitetes, hierbei insbesondere strukturiertes Prozesssubstrat auf. Erfindungsgemäß ist aus dem Trägersubstrat durch ein Strukturieren eine Trägerstruktur ausgeformt. Wie bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert, resultiert aus dieser Ausgestaltung eine gesteigerte mechanische Belastbarkeit des Prozesssubstrats sowie des Substratstapels insgesamt, was zu einer erhöhten Bruchfestigkeit führt. Dadurch verbessern sich die Transporteigenschaften des Substratstapels. Des Weiteren wird das Auftreten von Defekten im Prozesssubstrat und dem Substratstapel vorteilhaft reduziert. Die vorgesehene Funktion des Prozesssubstrats kann aufgrund der Strukturierung des Trägersubstrats jedoch auch ohne ein erneutes Lösen erreicht werden. Das Trägersubstrat ist dabei in bevorzugter Weise über dessen gesamte Dicke strukturiert, sodass in den strukturierten Bereichen des Trägersubstrats Öffnungen und/oder Durchbrechungen ausgeformt sind.According to the invention, a substrate stack is also provided, which is produced in particular by the method described above. The substrate stack comprises a carrier substrate and a process substrate connected to the carrier substrate and processed, in particular structured, process substrate. According to the invention, a carrier structure is formed from the carrier substrate by structuring. As already explained in connection with the method, this configuration results in increased mechanical load-bearing capacity of the process substrate and the substrate stack as a whole, which leads to increased fracture strength. This improves the transport properties of the substrate stack. Furthermore, the occurrence of defects in the process substrate and the substrate stack is advantageously reduced. However, due to the structuring of the carrier substrate, the intended function of the process substrate can also be achieved without further detachment. The carrier substrate is preferably structured across its entire thickness, so that openings and/or perforations are formed in the structured regions of the carrier substrate.

In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Substratstapel zudem eine Verbindungszone auf, welche an der Grenzfläche respektive dem Grenzbereich zwischen Trägersubstrat und Prozesssubstrat ausgebildet ist. Dies weiterbildend besteht die Verbindungszone dabei zumindest aus den Materialien des Prozesssubstrats und des Trägersubstrats. Hierdurch wird eine äußerst zuverlässige und zerstörungsfrei nicht mehr lösbare Verbindung von Trägersubstrat und Prozesssubstrat gewährleistet. Aufgrund der Ausbildung der Verbindungszone aus den Materialien von Trägersubstrat, Prozesssubstrat und/oder einer etwaigen Zwischenschicht werden zudem die Eigenschaften dieser Substrate nicht oder lediglich in geringem Maße beeinflusst.In a further development of the invention, the substrate stack further comprises a connection zone formed at the interface or boundary region between the carrier substrate and the process substrate. Further developing this, the connection zone consists of at least the materials of the process substrate and the carrier substrate. This ensures an extremely reliable and non-destructively irreversible connection between the carrier substrate and the process substrate. Furthermore, due to the formation of the connection zone from the materials of the carrier substrate, process substrate, and/or any intermediate layer, the properties of these substrates are not affected or are only slightly affected.

Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in

  • 1 eine Ausführung des Verfahrens mit vor dem Verbinden strukturiertem Trägersubstrat;
  • 2 eine Ausführung des Verfahrens mit vor dem Verbinden modifiziertem und abgetragenem Trägersubstrat;
  • 3 eine Ausführung des Verfahrens mit vor dem Verbinden modifiziertem Trägersubstrat und nach dem Verbinden zugleich abgetragenen Subtraten;
  • 4 eine Ausführung des Verfahrens mit nach dem Verbinden nacheinander modifizierten und zugleich abgetragenen Subtraten;
  • 5 eine Ausführung des Verfahrens mit nach dem Verbinden zugleich modifizierten und zugleich abgetragenen Subtraten;
  • 6 eine Ausführung einer als zum anodischen Bonden ausgelegten Zwischenschicht;
  • 7 eine Ausführung einer als Klebeschicht ausgebildeten Zwischenschicht;
  • 8 eine Ausführung eines Substratstapels mit einer Verbindungszone.
The invention permits various embodiments. To further clarify its basic principle, several of them are shown in the drawing and are described below. This shows in
  • 1 an embodiment of the method with a carrier substrate structured before bonding;
  • 2 an embodiment of the method with a carrier substrate modified and removed before bonding;
  • 3 an embodiment of the method with a carrier substrate modified before joining and substrates simultaneously removed after joining;
  • 4 an embodiment of the process with substrates that are successively modified and simultaneously removed after joining;
  • 5 an embodiment of the process with substrates that are both modified and removed after joining;
  • 6 an embodiment of an intermediate layer designed for anodic bonding;
  • 7 an embodiment of an intermediate layer designed as an adhesive layer;
  • 8 an embodiment of a substrate stack with a connection zone.

Aus den1 bis 5 gehen jeweils Ausführungsformen des Verfahrens zur Bearbeitung des Prozesssubstrats 1 und des Trägersubstrats 2 sowie deren Integration zum Substratstapel 10 hervor. Hierbei wird in einer jeweiligen Ausführungsform das Prozesssubstrat 1 mit dem Trägersubstrat 2 verbunden und das Prozesssubstrat 1 nach dem Verbinden bearbeitet. Zusätzlich zu dem Bearbeiten des Prozesssubstrats 1 wird auch das Trägersubstrat 2 durch ein Strukturieren bearbeitet und dadurch die Trägerstruktur 3 ausgeformt. Die aus dem Trägersubstrat 2 ausgebildete Trägerstruktur 3 verbleibt dabei nach dem Strukturieren dauerhaft am Prozesssubstrat 1, sodass der Substratstapel 10 ausgeformt wird. Vor dem Verbinden von Trägersubstrat 2 und Prozesssubstrat 1 wird in jeder der Ausführungsformen des Verfahrens zudem auf eine der zum Verbinden aneinander liegenden Seiten 6, 7 von Trägersubstrat 2 und Prozesssubstrat 1, hier stets die Seite 7 des Trägersubstrats 2, die dem Verbinden dienende Zwischenschicht 8 aufgebracht und anschließend das Verbinden über diese Zwischenschicht 8 durchgeführt.From the 1 to 5 Embodiments of the method for processing the process substrate 1 and the carrier substrate 2, as well as their integration into the substrate stack 10, are shown in each case. In a respective embodiment, the process substrate 1 is connected to the carrier substrate 2, and the process substrate 1 is processed after the connection. In addition to the processing of the process substrate 1, the carrier substrate 2 is also processed by structuring, thereby forming the carrier structure 3. The carrier structure 3 formed from the carrier substrate 2 remains permanently on the process substrate 1 after structuring, so that the substrate stack 10 is formed. Before the carrier substrate 2 and the process substrate 1 are joined, in each of the embodiments of the method, the intermediate layer 8 serving for joining is applied to one of the sides 6, 7 of the carrier substrate 2 and the process substrate 1 which are to be joined together, here always the side 7 of the carrier substrate 2, and the joining is then carried out via this intermediate layer 8.

Im Speziellen beschreibt die1 eine grundlegende Ausgestaltung des Verfahrens, wobei das im Verfahrensschritt a) unbearbeitet vorliegende Trägersubstrat 2 im Verfahrensschritt b) über dessen gesamte Dicke 12 strukturiert wird, sodass das Trägersubstrat 2 vollständig durchgehende Öffnungen 13 aufweist und dadurch mit Abschluss des Verfahrensschritts b) die Trägerstruktur 3 ausgeformt ist. Die Dicke 12 des Trägersubstrats 2 ist hierbei deutlich höher gewählt, als die Dicke 11 des Prozesssubstrats 1, sodass eine optimale Stabilität und strukturelle Integrität des Prozesssubstrats 1 und des Substratstapels 10 gewährleistet werden. Sich an den Verfahrensschritt b) anschließend wird im Verfahrensschritt c) die Zwischenschicht 8 auf die Seite 7 des strukturierten Trägersubstrats 2 aufgebracht, das Prozesssubstrat 1 im darauffolgenden Verfahrensschritt d) mit dessen Seite 6 mit dem Trägersubstrat 2 in Kontakt gebracht und sodann mit dem Trägersubstrat 2 über die Zwischenschicht 8 verbunden. Darauffolgend wird das Prozesssubstrat 1 in den Bereichen 4 strukturiert, sodass Öffnungen 14 im Prozesssubstrat vorliegen und diese mit den Öffnungen 13 im Trägersubstrat 2 fluchtend zusammenfallen. Das Prozesssubstrat 1 und das Trägersubstrat 2 werden somit im Rahmen dieser Ausgestaltung des Verfahrens nacheinander strukturiert.In particular, the 1 a basic embodiment of the method, wherein the carrier substrate 2, which is unprocessed in method step a), is structured over its entire thickness 12 in method step b), so that the carrier substrate 2 has completely through openings 13 and thus the carrier structure 3 is formed upon completion of method step b). The thickness 12 of the carrier substrate 2 is selected to be significantly higher than the thickness 11 of the process substrate 1, so that optimal stability and structural integrity of the process substrate 1 and the substrate stack 10 are ensured. Following method step b), in method step c) the intermediate layer 8 is applied to side 7 of the structured carrier substrate 2, the process substrate 1 is brought into contact with the carrier substrate 2 with its side 6 in the subsequent method step d) and is then connected to the carrier substrate 2 via the intermediate layer 8. Subsequently, the process substrate 1 is structured in the regions 4 such that openings 14 are present in the process substrate and these coincide in alignment with the openings 13 in the carrier substrate 2. The process substrate 1 and the carrier substrate 2 are thus structured one after the other within the scope of this embodiment of the method.

In der2 ist ferner eine Gestaltungsform des Verfahrens aufgezeigt, bei der die Bearbeitung und Integration zur Ausbildung von Membranen 15 im Substratstapel 10 führt. Das Material des im Verfahrensschritt a) unstrukturiert ausgeführten Trägersubstrats 2 wird hierfür im Verfahrensschritt b) in den Bereichen 4 durch einen Eintrag von Energie modifiziert, wobei beim Modifizieren kein Abtrag des Materials stattfindet. Das modifizierte Material des Trägersubstrats 2 wird im sich anschließenden Verfahrensschritt c) sodann selektiv abgetragen, sodass in den Bereichen 4 das Trägersubstrat 2 durchbrechende Öffnungen 13 entstehen. Im folgenden Verfahrensschritt d) wird die Zwischenschicht 8 auf das Trägersubstrat 2, hier im Speziellen auf die Seite 7 aufgebracht. Der darauffolgende Verfahrensschritt e) umfasst das Verbinden des Prozesssubstrats 1 mit dem Trägersubstrat 2, woraufhin das Prozesssubstrats 1 im Verfahrensschritt f) vollflächig bearbeitet und hierbei insbesondere gedünnt wird, sodass die die Öffnungen 15 abdeckenden Bereiche 4 des Prozesssubstrats 1 Membranen 15 ausbilden.In the 2 Furthermore, a design of the process is shown in which the processing and integration leads to the formation of membranes 15 in the substrate stack 10. For this purpose, the material of the carrier substrate 2, which is unstructured in process step a), is modified in the regions 4 by the introduction of energy in process step b), whereby no material is removed during the modification. The modified material of the carrier substrate 2 is then selectively removed in the subsequent process step c), so that openings 13 are created in the regions 4, breaking through the carrier substrate 2. In the following process step d), the intermediate layer 8 is applied to the carrier substrate 2, here specifically to side 7. The subsequent method step e) comprises connecting the process substrate 1 to the carrier substrate 2, whereupon the process substrate 1 is processed over its entire surface in method step f) and in particular is thinned, so that the regions 4 of the process substrate 1 covering the openings 15 form membranes 15.

Aus der3 geht zudem eine Ausführungsform des Verfahrens hervor, bei welcher wiederum ausgehend von dem im Verfahrensschritt a) unstrukturiert vorliegenden Trägersubstrat 2 im Verfahrensschritt b) ein Modifizieren der Bereiche 4 des Materials des Trägersubstrats 2 durch einen Eintrag von Energie in das Material der Bereiche 4 erfolgt. Das Material des Trägersubstrats 2 in den Bereichen 4 wird im direkten Anschluss auch vorerst nicht abgetragen, sondern im Verfahrensschritt c) zunächst die Zwischenschicht 8 auf das Trägersubstrat 2, hier im Speziellen die Seite 7, aufgebracht und anschließend im Verfahrensschritt d) das Prozesssubstrat 1 über die Zwischenschicht 8 mit dem Trägersubstrat 2 verbunden. Im folgenden Verfahrensschritt e) wird sodann das Material des Prozesssubstrats 1 in den Bereichen 4 des Prozesssubstrats 1 modifiziert, indem wiederum Energie in das Material der Bereiche 4 eingebracht wird. Das Material des Prozesssubstrats 1 und des Trägersubstrats 2 wird somit in den Verfahrensschritten b) und e) jeweils nacheinander modifiziert, wohingegen das modifizierte Material des Prozesssubstrats 1 und des Trägersubstrats 2 im Verfahrensschritt f) jeweils zugleich selektiv abgetragen wird, sodass die Öffnungen 13 und 14 im Trägersubstrat 2 sowie im Prozesssubstrat 1 ausgebildet werden.From the 3 Furthermore, an embodiment of the method emerges in which, again starting from the carrier substrate 2 which is unstructured in process step a), in process step b) the regions 4 of the material of the carrier substrate 2 are modified by introducing energy into the material of the regions 4. The material of the carrier substrate 2 in the regions 4 is not removed immediately thereafter, but in process step c) the intermediate layer 8 is first applied to the carrier substrate 2, here in particular the side 7, and then in process step d) the process substrate 1 is connected to the carrier substrate 2 via the intermediate layer 8. In the following method step e), the material of the process substrate 1 is then modified in the regions 4 of the process substrate 1 by again introducing energy into the material of the regions 4. The material of the process substrate 1 and the carrier substrate 2 is thus modified one after the other in method steps b) and e), whereas the modified material of the process substrate 1 and the carrier substrate 2 is selectively removed simultaneously in method step f), so that the openings 13 and 14 are formed in the carrier substrate 2 and in the process substrate 1.

Darüber hinaus wird das Trägersubstrat 2, wie in den Ausführungsformen der1 bis 3 dargelegt, vor dem Verbinden mit dem Prozesssubstrat 1 modifiziert und/oder strukturiert. In den Ausbildungen der Verfahren nach den4 und5 werden das Prozesssubstrat 1 sowie das Trägersubstrat 2 hingegen erst nach dem Verbinden modifiziert und/oder strukturiert.In addition, the carrier substrate 2, as in the embodiments of the 1 to 3 modified and/or structured before bonding to the process substrate 1. In the embodiments of the methods according to the 4 and 5 However, the process substrate 1 and the carrier substrate 2 are only modified and/or structured after bonding.

So zeigen die4 und5 wiederum ausgehend von dem im Verfahrensschritt a) unstrukturiert vorliegenden Trägersubstrat 2 das Aufbringen der zum Verbinden dienenden Zwischenschicht 8 auf die Seite 7 des Trägersubstrats 2 im Verfahrensschritt b) und dem darauffolgenden Verbinden des unbearbeiteten Prozesssubstrats 1 mit dem Trägersubstrat 2.This is how the 4 and 5 again starting from the carrier substrate 2 which is present in unstructured form in process step a), the application of the intermediate layer 8 used for bonding to side 7 of the carrier substrate 2 in process step b) and the subsequent bonding of the unprocessed process substrate 1 to the carrier substrate 2.

Die Ausbildungen der Verfahren der4 und5 unterscheiden sich nunmehr dahingehend, dass das Modifizieren des Materials der Bereiche 4 von Trägersubstrat 2 und Prozesssubstrat 1 in der Ausbildung nach4 jeweils nacheinander und in der Ausbildung der5 jeweils zugleich erfolgt. Dies ist einerseits in den Verfahrensschritten d) und e) der4 und andererseits dem Verfahrensschritt d) der5 aufgezeigt. In beiden Ausbildungen erfolgt das selektive Abtragen des modifizierten Materials der Bereiche 4 des Prozesssubstrats 1 und des Trägersubstrats 2 im Verfahrensschritt f) der4 sowie im Verfahrensschritt e) der5 hingegen jeweils zugleich. Derart werden wiederum die Öffnungen 13 und 14 in dem Trägersubstrat 2 sowie dem Prozesssubstrat 1 ausgebildet.The training of the procedures of 4 and 5 now differ in that the modification of the material of the areas 4 of carrier substrate 2 and process substrate 1 in the formation according to 4 one after the other and in the training of the 5 This is done simultaneously in process steps d) and e) of the 4 and on the other hand, process step d) of 5 In both embodiments, the selective removal of the modified material from the areas 4 of the process substrate 1 and the carrier substrate 2 takes place in process step f) of the 4 and in process step e) the 5 However, at the same time. In this way, the openings 13 and 14 are formed in the carrier substrate 2 and the process substrate 1.

Das selektive Abtragen des Materials der Bereiche 4 erfolgt dabei in den2 bis 5 durch die Einwirkung eines ätzenden Mediums auf das Material.The selective removal of the material in areas 4 takes place in the 2 to 5 by the action of a corrosive medium on the material.

Den weiteren6 und7 sind zudem Ausgestaltungen der Zwischenschicht 8 zu entnehmen, wobei die Zwischenschicht 8 der6 als eine zum anodischen Bonden ausgelegte Zwischenschicht 8, beispielsweise aus Silizium oder Siliziumnitrid, ausgeführt ist. Die Zwischenschicht 8 der7 ist hingegen eine Klebstoffschicht.The further 6 and 7 In addition, configurations of the intermediate layer 8 can be seen, whereby the intermediate layer 8 of the 6 as an intermediate layer 8 designed for anodic bonding, for example made of silicon or silicon nitride. The intermediate layer 8 of the 7 is, however, an adhesive layer.

Die8 beschreibt ferner das Ergebnis eines von den Ausführungsformen der vorhergehenden Figuren abweichenden Verbindens des Prozesssubstrats 1 mit dem Trägersubstrat 2. Das Verbinden wird hierbei nicht über die z. B. auch in den6 und7 dargestellte Zwischenschicht 8, sondern durch ein Einwirken von Energie auf einen Grenzbereich 5 von Trägersubstrat 2 und Prozesssubstrat 1, beispielsweise durch ein Laserstrahlschweißen durchgeführt. Dies bewirkt, dass der Substratstapel 10 nach dem Verbinden die Verbindungszone 9 aufweist, welche an dem Grenzbereich 5 zwischen Trägersubstrat 2 und Prozesssubstrat 1 ausgebildet ist.The 8 further describes the result of a connection of the process substrate 1 to the carrier substrate 2 which differs from the embodiments of the preceding figures. The connection is not made via the 6 and 7 The joining is not carried out by means of the intermediate layer 8 shown, but by applying energy to a boundary region 5 between the carrier substrate 2 and the process substrate 1, for example, by laser beam welding. This results in the substrate stack 10, after joining, having the joining zone 9, which is formed at the boundary region 5 between the carrier substrate 2 and the process substrate 1.

BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE SYMBOLS

11
ProzesssubstratProcess substrate
22
TrägersubstratCarrier substrate
33
TrägerstrukturSupport structure
44
BereichArea
55
Grenzbereichborder area
66
SeitePage
77
SeitePage
88
ZwischenschichtIntermediate layer
99
VerbindungszoneConnection zone
1010
SubstratstapelSubstrate stack
1111
Dickethickness
1212
Dickethickness
1313
Öffnungopening
1414
Öffnungopening
1515
Membranmembrane

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2014 161 534 A2 [0004]WO 2014 161 534 A2 [0004]
  • WO 2016 / 041 544 A1 [0004]WO 2016 / 041 544 A1 [0004]
  • DE 103 20 375 B3 [0007]DE 103 20 375 B3 [0007]
  • WO 2016 / 101 128 A1 [0008]WO 2016 / 101 128 A1 [0008]
  • WO 2014 / 201 665 A1 [0009]WO 2014 / 201 665 A1 [0009]
  • DE 10 2014 106 823 A1 [0010]DE 10 2014 106 823 A1 [0010]

Claims (12)

Translated fromGerman
Verfahren zur Integration und/oder Bearbeitung wenigstens eines Substrats, wobei ein zu bearbeitendes Prozesssubstrat (1) mit einem Trägersubstrat (2) verbunden und das Prozesssubstrat (1) bearbeitet wird, wobei zumindest ein Teil des Bearbeitens nach dem Verbinden durchgeführt wird,dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Bearbeiten des Prozesssubstrats (1) auch das Trägersubstrat (2) durch ein Strukturieren bearbeitet wird und dadurch eine Trägerstruktur (3) ausformt.Method for integrating and/or processing at least one substrate, wherein a process substrate (1) to be processed is connected to a carrier substrate (2) and the process substrate (1) is processed, wherein at least part of the processing is carried out after the connection,characterized in that in addition to processing the process substrate (1), the carrier substrate (2) is also processed by structuring and thereby forms a carrier structure (3).Verfahren nachAnspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten und/oder Strukturieren des Prozesssubstrats (1) und/oder das Bearbeiten und/oder ein Strukturieren des Trägersubstrats (2) ein Modifizieren zumindest von Bereichen (4) des Materials des Prozesssubstrats (1) und/oder des Trägersubstrats (2) infolge eines Eintrags von Energie in das Material umfasst, wobei beim Modifizieren kein Abtrag des Materials stattfindet.Procedure according to Claim 1 ,characterized in that the processing and/or structuring of the process substrate (1) and/or the processing and/or structuring of the carrier substrate (2) comprises modifying at least regions (4) of the material of the process substrate (1) and/or of the carrier substrate (2) as a result of an introduction of energy into the material, wherein no removal of the material takes place during the modification.Verfahren nachAnspruch 1 oder2,dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten und/oder Strukturieren ein selektives Abtragen des modifizierten Materials des Prozesssubstrats (1) und/oder des Trägersubstrats (2) umfasst, wobei das Abtragen des modifizierten Materials des Prozesssubstrats (1) ausschließlich nach dem Verbinden von Prozesssubstrat (1) und Trägersubstrat (2) erfolgt.Procedure according to Claim 1 or 2 ,characterized in that the processing and/or structuring comprises a selective removal of the modified material of the process substrate (1) and/or the carrier substrate (2), wherein the removal of the modified material of the process substrate (1) takes place exclusively after the process substrate (1) and the carrier substrate (2) have been joined.Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Prozesssubstrat (1) und das Trägersubstrat (2) nacheinander bearbeitet, hierbei insbesondere strukturiert werden.Method according to at least one of the preceding claims,characterized in that the process substrate (1) and the carrier substrate (2) are processed one after the other, in particular structured.Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Prozesssubstrats (1) und des Trägersubstrats (2) jeweils nacheinander modifiziert wird und/oder modifiziertes Material des Prozesssubstrats (1) und des Trägersubstrats (2) jeweils nacheinander abgetragen wird.Method according to at least one of the preceding claims,characterized in that the material of the process substrate (1) and of the carrier substrate (2) is modified one after the other and/or modified material of the process substrate (1) and of the carrier substrate (2) is removed one after the other.Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Prozesssubstrats (1) und des Trägersubstrats (2) jeweils zugleich modifiziert wird und/oder modifiziertes Material des Prozesssubstrats (1) und des Trägersubstrats (2) jeweils zugleich abgetragen wird.Method according to at least one of the preceding claims,characterized in that the material of the process substrate (1) and of the carrier substrate (2) is modified at the same time and/or modified material of the process substrate (1) and of the carrier substrate (2) is removed at the same time.Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) vor dem Verbinden mit dem Prozesssubstrat (1) modifiziert und/oder strukturiert wird.Method according to at least one of the preceding claims,characterized in that the carrier substrate (2) is modified and/or structured before being connected to the process substrate (1).Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden durch ein Einwirken von Energie auf einen Grenzbereich (5) von Trägersubstrat (2) und Prozesssubstrat (1) durchgeführt wird.Method according to at least one of the preceding claims,characterized in that the bonding is carried out by the action of energy on a boundary region (5) of the carrier substrate (2) and the process substrate (1).Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden von Trägersubstrat (2) und Prozesssubstrat (1) auf wenigstens eine der zum Verbinden aneinander liegenden Seiten (6, 7) von Trägersubstrat (2) und Prozesssubstrat (1) zumindest eine dem Verbinden dienende Zwischenschicht (8) aufgebracht und das Verbinden über diese Zwischenschicht (8) oder Zwischenschichten (8) durchgeführt wird.Method according to at least one of the preceding claims,characterized in that before the carrier substrate (2) and process substrate (1) are joined, at least one intermediate layer (8) serving for the joining is applied to at least one of the sides (6, 7) of the carrier substrate (2) and process substrate (1) which are adjacent to one another for joining, and the joining is carried out via this intermediate layer (8) or intermediate layers (8).Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das die Trägerstruktur (3) ausformende Trägersubstrat (2) nach dem Strukturieren am Prozesssubstrat dauerhaft verbleibt.Method according to at least one of the preceding claims,characterized in that the carrier substrate (2) forming the carrier structure (3) remains permanently on the process substrate after structuring.Substratstapel (10), insbesondere hergestellt durch das Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Substratstapel (10) ein Trägersubstrat (2) und ein mit dem Trägersubstrat (2) verbundenes, bearbeitetes Prozesssubstrat (1) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Strukturieren aus dem Trägersubstrat (2) eine Trägerstruktur (3) ausgeformt ist.Substrate stack (10), in particular produced by the method according to at least one of the preceding claims, wherein the substrate stack (10) comprises a carrier substrate (2) and a processed process substrate (1) connected to the carrier substrate (2),characterized in that a carrier structure (3) is formed from the carrier substrate (2) by structuring.Substratstapel (10) nachAnspruch 10,dadurch gekennzeichnet, dass der Substratstapel (10) eine Verbindungszone (9) aufweist, welche an dem Grenzbereich (5) zwischen Trägersubstrat (2) und Prozesssubstrat (1) ausgebildet istSubstrate stack (10) after Claim 10 ,characterized in that the substrate stack (10) has a connecting zone (9) which is formed at the boundary region (5) between the carrier substrate (2) and the process substrate (1)
DE102024105120.5A2024-02-232024-02-23 Method for integrating and/or processing at least one substrate and substrate stackPendingDE102024105120A1 (en)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102024105120.5ADE102024105120A1 (en)2024-02-232024-02-23 Method for integrating and/or processing at least one substrate and substrate stack
PCT/EP2025/053870WO2025176544A1 (en)2024-02-232025-02-13Method for integrating and/or processing at least one substrate, and substrate stack

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102024105120.5ADE102024105120A1 (en)2024-02-232024-02-23 Method for integrating and/or processing at least one substrate and substrate stack

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102024105120A1true DE102024105120A1 (en)2025-08-28

Family

ID=94685537

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102024105120.5APendingDE102024105120A1 (en)2024-02-232024-02-23 Method for integrating and/or processing at least one substrate and substrate stack

Country Status (2)

CountryLink
DE (1)DE102024105120A1 (en)
WO (1)WO2025176544A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10320375B3 (en)*2003-05-072004-12-16Süss Micro Tec Laboratory Equipment GmbHTemporary, reversible fixing of 2 flat workpieces involves applying thin coating to sides to be joined, joining coated sides with adhesive, dissolving coatings in defined solvent to reverse connection
WO2014161534A2 (en)*2013-04-042014-10-09Lpkf Laser & Electronics AgMethod and device for providing through-openings in a substrate and a substrate produced in said manner
DE102014106823A1 (en)*2013-05-152014-11-20Infineon Technologies Ag Semiconductor devices with a glass substrate and method for their preparation
WO2014201665A1 (en)*2013-06-202014-12-24Schott Glass Technologies (Suzhou) Co. Ltd.Bonded article of thin glass on support substrate, preparation method and use thereof
WO2016041544A1 (en)*2014-09-162016-03-24Lpkf Laser & Electronics AgMethod for introducing at least one cutout or aperture into a sheetlike workpiece
WO2016101128A1 (en)*2014-12-232016-06-30Schott Glass Technologies (Suzhou) Co. Ltd.Bonded article of thin glass and support substrate, and methods for producing and debonding thereof
US20220009771A1 (en)*2020-07-102022-01-13Infineon Technologies AgMethod and Structure for Sensors on Glass

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP2523895B1 (en)*2010-01-112014-06-04ELMOS Semiconductor AGMicro-electromechanical semiconductor component

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10320375B3 (en)*2003-05-072004-12-16Süss Micro Tec Laboratory Equipment GmbHTemporary, reversible fixing of 2 flat workpieces involves applying thin coating to sides to be joined, joining coated sides with adhesive, dissolving coatings in defined solvent to reverse connection
WO2014161534A2 (en)*2013-04-042014-10-09Lpkf Laser & Electronics AgMethod and device for providing through-openings in a substrate and a substrate produced in said manner
DE102014106823A1 (en)*2013-05-152014-11-20Infineon Technologies Ag Semiconductor devices with a glass substrate and method for their preparation
WO2014201665A1 (en)*2013-06-202014-12-24Schott Glass Technologies (Suzhou) Co. Ltd.Bonded article of thin glass on support substrate, preparation method and use thereof
WO2016041544A1 (en)*2014-09-162016-03-24Lpkf Laser & Electronics AgMethod for introducing at least one cutout or aperture into a sheetlike workpiece
WO2016101128A1 (en)*2014-12-232016-06-30Schott Glass Technologies (Suzhou) Co. Ltd.Bonded article of thin glass and support substrate, and methods for producing and debonding thereof
US20220009771A1 (en)*2020-07-102022-01-13Infineon Technologies AgMethod and Structure for Sensors on Glass

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2025176544A1 (en)2025-08-28

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP1238312B1 (en)Use of polyimide for adhesive layers, lithographic method for producing microcomponents and method for producing composite material
DE69512282T2 (en) Manufacturing process for a micromechanical element
DE102011002546B4 (en) Method for producing a multi-layer structure with trimming after grinding
EP1371092B2 (en)Method for structuring a flat substrate consisting of a glass-type material
DE102012206858B4 (en) A method of making an optical window device for a MEMS device
DE112013005128T5 (en) Production of micromechanical devices
DE112013000980B4 (en) Method for temporarily connecting a product substrate to a carrier substrate and a corresponding composite
DE102017213070A1 (en) Method of fabricating a MEMS mirror assembly and MEMS mirror assembly
EP2422364B1 (en)Device for aligning and pre-attaching a wafer
DE102019100839A1 (en) PHOTOMASK ARRANGEMENT WITH REFLECTIVE PHOTOMASK AND METHOD FOR PRODUCING A REFLECTIVE PHOTOMASK
EP3592501B1 (en)Method for producing a technical mask
DE102007025649B4 (en) A method of transferring an epitaxial layer from a donor to a system disk of microsystem technology
DE112011103995T5 (en) A manufacturing method of an electron multiplier substrate, an electron multiplier manufacturing method, and a radiation detector manufacturing method
DE102015208831B4 (en) Method for producing an EUV module, EUV module and EUV lithography system
DE112004002199B4 (en) A method of making an extreme ultraviolet radiation reflective mask using atomic force microscope lithography
DE102014202842B4 (en) Process for producing a micromechanical component
DE102012112989A1 (en) Method for applying a temporary boundary layer
DE10131139B4 (en) Process for producing large-area membrane masks by dry etching
DE102024105120A1 (en) Method for integrating and/or processing at least one substrate and substrate stack
EP1524104A1 (en)Composite enabling treatment of a substrate
EP2078694A2 (en)Protection system and method for separating MEMS structures
EP3601154B1 (en)Method for producing an at least partly packaged semiconductor wafer
WO2019243064A1 (en)Method for local removal and/or modification of a polymer material on a surface
EP0626720B1 (en)Process for manufacturing a stack of directly bonded silicon wafers
DE102022201365A1 (en) wafer dicing film

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R012Request for examination validly filed
R016Response to examination communication

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp