Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102024100848A1 - Variable cardan shaft attachable to screwdriver - Google Patents

Variable cardan shaft attachable to screwdriver

Info

Publication number
DE102024100848A1
DE102024100848A1DE102024100848.2ADE102024100848ADE102024100848A1DE 102024100848 A1DE102024100848 A1DE 102024100848A1DE 102024100848 ADE102024100848 ADE 102024100848ADE 102024100848 A1DE102024100848 A1DE 102024100848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
drive shaft
coupling sleeve
link element
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024100848.2A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wera Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werkzeuge GmbHfiledCriticalWera Werkzeuge GmbH
Priority to DE102024100848.2ApriorityCriticalpatent/DE102024100848A1/en
Publication of DE102024100848A1publicationCriticalpatent/DE102024100848A1/en
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft Antriebswelle (1) zur Übertragung einer Drehbewegung auf eine Verschraubung oder dergleichen, aufweisend mehrere voneinander trennbar miteinander verbundene Gliederelemente (2, 2', 2''), wobei jeweils ein Kopplungskopf (3) eines ersten Gliederelementes (2, 2', 2'') in einer Kopplungshülse (4) eines zweiten Gliederelementes (2, 2', 2'') derartig formschlüssig gehalten ist, dass eine Rotation des ersten Gliederelementes (2, 2', 2'') um eine Längsachse (X, X') eine Rotation des zweiten Gliederelementes (2, 2', 2'') um seine Längsachse bewirkt. Der Kopplungskopf (3) eines Gliederelementes (2, 2', 2'') ist jeweils durch einen umfangsverringerten Abschnitt mit der Kopplungshülse (4) verbunden, die eine Innenwandung (5) aufweist, deren Querschnittskontur einem von dem Kopplungskopf (3) ausgebildeten Drehbewegungsübertragungsprofil (7) entsprechend ausgebildet ist. Die Gliederelemente (2, 2', 2'') werden durch eine Wirkstellung einnehmende Formschlusselemente in einer Gestrecktlage gehalten. Durch eine Zusatzbewegung der Gliederelemente (2, 2', 2'') sind die Formschlusselemente in eine Außerwirkstellung bringbar, in der die Gliederelemente (2, 2', 2'') in eine abgewinkelte Stellung bringbar sind.The invention relates to a drive shaft (1) for transmitting a rotary movement to a screw connection or the like, comprising a plurality of link elements (2, 2', 2'') which are connected to one another in a separable manner, wherein a coupling head (3) of a first link element (2, 2', 2'') is held in a coupling sleeve (4) of a second link element (2, 2', 2'') in such a form-fitting manner that a rotation of the first link element (2, 2', 2'') about a longitudinal axis (X, X') causes a rotation of the second link element (2, 2', 2'') about its longitudinal axis. The coupling head (3) of each link element (2, 2', 2'') is connected by a circumferentially reduced section to the coupling sleeve (4), which has an inner wall (5) whose cross-sectional contour corresponds to a rotary motion transmission profile (7) formed by the coupling head (3). The link elements (2, 2', 2'') are held in an extended position by form-locking elements that assume an operative position. By an additional movement of the link elements (2, 2', 2''), the form-locking elements can be brought into an inoperative position, in which the link elements (2, 2', 2'') can be brought into an angled position.

Description

Translated fromGerman

Gebiet der Technikfield of technology

Eine Antriebswelle zur Übertragung einer Drehbewegung auf eine Verschraubung oder dergleichen, aufweisend mehrere voneinander trennbar miteinander verbundene Gliederelemente, wobei jeweils ein Kopplungskopf eines ersten Gliederelementes in einer Kopplungshülse eines zweiten Gliederelementes derartig formschlüssig gehalten ist, dass eine Rotation des ersten Gliederelementes um eine erste Längsachse eine Rotation des zweiten Gliederelementes um eine zweite Längsachse bewirkt, wobei der Kopplungskopf eines Gliederelementes jeweils durch einen Zwischenabschnitt mit der Kopplungshülse verbunden ist, die eine Innenwandung aufweist, deren Querschnittskontur einem von dem Kopplungskopf ausgebildeten Drehbewegungsübertragungsprofil entsprechend ausgebildet ist.A drive shaft for transmitting a rotary movement to a screw connection or the like, comprising a plurality of link elements which are connected to one another in a separable manner, wherein a coupling head of a first link element is held in a coupling sleeve of a second link element in such a form-fitting manner that a rotation of the first link element about a first longitudinal axis causes a rotation of the second link element about a second longitudinal axis, wherein the coupling head of a link element is connected in each case by an intermediate section to the coupling sleeve which has an inner wall whose cross-sectional contour is designed corresponding to a rotary movement transmission profile formed by the coupling head.

Stand der TechnikState of the art

DieUS 2011/0303053 A1 offenbart eine flexible Gelenkwelle zum Aufstecken auf einen Schraubendreher. Die Gelenkwelle umfasst mehrere miteinander verbindbare Gliederelemente, wobei jedes Gliederelement einen über einen Hals mit einer Kopplungshülse verbundenen Kopplungskopf aufweist. Der Kopplungskopf ist formschlüssig mit der Kopplungshülse eines anderen Gliederelementes verbindbar. Die Querschnittskontur der Innenwandung der Kopplungshülse ist dabei an ein vom Kopplungskopf ausgebildetes Drehbewegungsübertragungsprofil angepasst. In einer Biegestellung liegt der Hals eines Gliederelementes an einem Anschlag an, der von der Randkante der Öffnung der Kopplungshülse ausgebildet wird. An den Hals des Gliederelementes ist eine über den Kopplungskopf ragende Haube angeordnet, die in eingestecktem Zustand die Kopplungshülse eines anderen Gliederelementes umschließt. Befestigt ist die Kopplungshülse mit einem Ring, der in einer von der Kopplungshülse ausgebildeten Nut einliegt und eine nach radial innen wirkende Kraft auf die Kopplungshülse des anderen Gliederelementes ausübt.The US 2011/0303053 A1 discloses a flexible universal joint for attachment to a screwdriver. The universal joint comprises several interconnectable link elements, each link element having a coupling head connected to a coupling sleeve via a neck. The coupling head can be positively connected to the coupling sleeve of another link element. The cross-sectional contour of the inner wall of the coupling sleeve is adapted to a rotary motion transmission profile formed by the coupling head. In a bent position, the neck of one link element rests against a stop formed by the edge of the opening in the coupling sleeve. A hood projecting over the coupling head is arranged on the neck of the link element and, when inserted, encloses the coupling sleeve of another link element. The coupling sleeve is fastened with a ring that lies in a groove formed by the coupling sleeve and exerts a radially inward force on the coupling sleeve of the other link element.

DieEP 2 674 117 B1 offenbart eine flexible Gelenkwelle für medizinische Instrumente, deren Gliederelemente jeweils einen ein Drehbewegungsübertragungsprofil ausbildenden Kopplungskopf aufweisen, der formschlüssig in der Kopplungshülse eines anderen Gliederelementes gehalten wird. Die Einstecköffnung der Kopplungshülse ist im Vergleich zum Kopplungskopf derartig umfangsvermindert gestaltet, dass eine Bewegung des Kopplungskopfes in Längsrichtung in einer Biegestellung verhindert wird. Die Randkante der Kopplungshülsenöffnung bildet dabei einen Anschlag aus, an dem in der Biegestellung der den Kopplungskopf und die Kopplungshülse verbindende Hals des Gliederelementes anliegt.The EP 2 674 117 B1 discloses a flexible universal joint shaft for medical instruments, each of whose link elements has a coupling head forming a rotary motion transmission profile, which is held in a form-fitting manner in the coupling sleeve of another link element. The insertion opening of the coupling sleeve is designed with a reduced circumference compared to the coupling head, preventing longitudinal movement of the coupling head in a bent position. The edge of the coupling sleeve opening forms a stop against which the neck of the link element, connecting the coupling head and the coupling sleeve, rests in the bent position.

DieCA 2 789 488 C offenbart ebenfalls eine flexible Gelenkwelle zur Übertragung einer Drehbewegung auf ein Schraubwerkzeug. Die Gelenkwelle umfasst ineinander steckbare Gliederelemente, die von einer flexiblen Ummantelung umgeben sind, die von einer Gestrecktstellung in eine Biegestellung bringbar ist. Eine solche flexible Ummantelung wird auch in derFR 2 634 260 A1 offenbart.The CA 2 789 488 C also discloses a flexible universal joint shaft for transmitting a rotary motion to a screwing tool. The universal joint shaft comprises interlocking link elements surrounded by a flexible casing that can be moved from a stretched position to a bent position. Such a flexible casing is also described in FR 2 634 260 A1 revealed.

DieDE 20 2012 009 969 U1 und dieUS 5,455,997 A offenbaren jeweils eine aus mehreren ineinander steckbaren Gliederelementen bestehende Antriebswelle. Die einzelnen Gliederelemente werden durch ein die Gliederelemente verbindendes in axialer Richtung verlaufendes flexibles Verbindungsseil zusammengehalten.The DE 20 2012 009 969 U1 and the US 5,455,997 A Each discloses a drive shaft consisting of several interlocking link elements. The individual link elements are held together by a flexible connecting cable running axially.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Antriebswelle gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.The invention is based on the object of developing a flexible drive shaft in a manner that is advantageous in use.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen auch eigenständige Lösungen der Aufgabe dar.The problem is solved by the invention specified in the claims. The subclaims also represent independent solutions to the problem.

Die erfindungsgemäße Antriebswelle sieht zunächst und im Wesentlichen mehrere miteinander verbundene Gliederelemente vor. Die Gliederelemente können durch Formschlusselemente in einer Gestrecktlage gehalten werden. In einer Wirkstellung der Formschlusselemente sind die Gliederelemente aufgrund eines Ineinandergreifens der Formschlusselemente nicht bzw. nur geringfügig aus der Gestrecktlage bringbar. Durch eine Zusatzbewegung können die Formschlusselemente in eine Außerwirkstellung gebracht werden. In dieser Außenwirkstellung können die Gliederelemente wegen eines aufgehobenen Formschlusseingriffs in eine abgewinkelte Stellung gebracht werden. Weiter und alternativ dazu ist vorgesehen, dass die Gliederelemente voneinander getrennt werden können. Es können einzelne Gliederelemente der Antriebswelle entnommen oder hinzugefügt werden. Auf diese Weise ist die Länge der Antriebswelle beliebig variierbar.The drive shaft according to the invention initially and essentially provides a plurality of interconnected link elements. The link elements can be held in an extended position by form-locking elements. In an operative position of the form-locking elements, the link elements cannot be moved from the extended position, or can only be moved slightly, due to the interlocking of the form-locking elements. By means of an additional movement, the form-locking elements can be moved into an inoperative position. In this external operative position, the link elements can be moved into an angled position due to the canceled form-locking engagement. Furthermore and alternatively, it is provided that the link elements can be separated from one another. Individual link elements can be removed from or added to the drive shaft. In this way, the length of the drive shaft can be varied as desired.

Die Gliederelemente weisen einen Kopplungskopf auf, der über einen Zwischenabschnitt mit einer Kopplungshülse verbunden ist. Der Zwischenabschnitt kann ein von dem Gliederelement ausgebildeter Hals sein. Der Kopplungskopf kann ein Drehbewegungsübertragungsprofil aufweisen. Dieses kann beispielsweise an dem Kopplungskopf angeordnete rippenartige Vorsprünge umfassen. Das Drehbewegungsübertragungsprofil kann aber auch von beliebig geformten von dem Kopplungskopf nach radial außen abragenden Vorsprüngen gebildet sein. Die Kopplungshülse kann eine Innenwandung aufweisen, deren Querschnittskontur diesem Drehbewegungsübertragungsprofil entsprechend ausgebildet ist. Die Innenwandung kann Vertiefungen aufweisen, in die das Drehbewegungsübertragungsprofil eingreifen kann. Es können sich in Achsrichtung erstreckende Nuten sein, in denen sich beim Drehen in der abgewinkelten Stellung die Rippen entlang wälzen können.The link elements have a coupling head that is connected to a coupling sleeve via an intermediate section. The intermediate section can be a neck formed by the link element. The coupling head can have a rotary motion transmission profile. This can, for example, be attached to the coupling head. arranged rib-like projections. However, the rotary motion transmission profile can also be formed by projections of any shape that project radially outward from the coupling head. The coupling sleeve can have an inner wall whose cross-sectional contour is designed to correspond to this rotary motion transmission profile. The inner wall can have recesses into which the rotary motion transmission profile can engage. There can be grooves extending in the axial direction in which the ribs can roll during rotation in the angled position.

Der Kopplungskopf eines Gliederelementes kann in der Kopplungshülse eines anderen Gliederelementes formschlüssig mittels Formschlusselementen gehalten werden. Die Formschlusselemente können beispielsweise eine stirnseitig des Kopplungskopfes angeordnete Vertiefung sein und ein von der Innenwandung des Bodens der Kopplungshülse abragender Zapfen. Der Zapfen kann in der Wirkstellung in die Vertiefung eingreifen. Auf diese Weise werden die Gliederelemente in der Wirkstellung in der Gestrecktlage gehalten. Der Kopplungskopf kann aber auch beispielsweise einen Zapfen aufweisen, der in eine dem Zapfen zugeordnete Vertiefung im Boden der Innenwandung eingreift. Die Gliederelemente können aber auch durch anders ausgebildete Formschlusselemente in der Gestrecktlage gehalten werden.The coupling head of one link element can be held in the coupling sleeve of another link element by means of form-locking elements. The form-locking elements can, for example, be a recess arranged on the end face of the coupling head and a pin protruding from the inner wall of the base of the coupling sleeve. The pin can engage in the recess in the operative position. In this way, the link elements are held in the extended position in the operative position. However, the coupling head can also have, for example, a pin that engages in a recess in the base of the inner wall associated with the pin. The link elements can also be held in the extended position by differently designed form-locking elements.

In der Gestrecktlage können die Längsachsen der ineinander gesteckten Gliederelemente entlang einer gemeinsamen Achse verlaufen. Hierbei greift der Zapfen in die zugeordnete Vertiefung in der Innenwandung der Kopplungshülse ein. In der Gestrecktlage kann die Gelenkwelle beispielsweise als klassische quasi starre Schraubendreherklinge verwendet werden.In the extended position, the longitudinal axes of the interlocking link elements can run along a common axis. The pin engages with the corresponding recess in the inner wall of the coupling sleeve. In the extended position, the cardan shaft can be used, for example, as a classic, quasi-rigid screwdriver blade.

Ausgehend von der Gestrecktlage können die bevorzugt von einem zylindrischen Zapfen und einer diesem formangepassten Vertiefung ausgebildeten Formschlusselemente gegen eine in axialer Richtung wirkende Rückstellkraft entlang ihrer Längsachse voneinander weg in eine Außerwirkstellung verlagert werden. In der Außerwirkstellung kann der Zapfen aus der zugehörigen Vertiefung gegen die Rückstellkraft herausverlagert sein. Wird ein Gliederelement beispielsweise durch Krafteinwirkung eines Verwenders gegen die Rückstellkraft von einem anderen Gliederelement weg verlagert und beendet der Verwender seine Krafteinwirkung, schnappt das Gliederelement wieder zurück in die Wirkstellung. Von einer Vielzahl von aneinander gekuppelten Gliederelementen können einzelne oder auch alle Formschlusselemente ihre Wirkstellung oder Außerwirkstellung einnehmen.Starting from the extended position, the form-locking elements, which preferably consist of a cylindrical pin and a recess shaped to match the pin's shape, can be displaced away from one another along their longitudinal axis into an inoperative position against a restoring force acting in the axial direction. In the inoperative position, the pin can be displaced out of the associated recess against the restoring force. If, for example, a link element is displaced away from another link element against the restoring force by the application of force by a user and the user stops applying the force, the link element snaps back into its operative position. Of a large number of linked link elements, individual or all of the form-locking elements can assume their operative or inoperative position.

Die Rückstellkraft kann von einem an der Kopplungshülse angeordnetem Federelement ausgeübt werden. Das Federelement kann aus Stahl bestehen. Das Federelement kann ein Ring, insbesondere ein offener Ring sein. Der Ring kann ein oder mehrere geradlinig verlaufende Abschnitte aufweisen. Der Ring kann beispielsweise ein Vieleck sein, bevorzugt ein Sechseck. Der Ring kann sich in einer Umfangsrichtung der Kopplungshülse erstrecken. Der Ring kann in einer von der Außenwand der Kopplungshülse ausgebildeten Nut einliegen. Die Nut kann in einem an die Öffnung der Kopplungshülse angrenzenden Abschnitt der Wand angeordnet sein. Die Nut kann in Umfangsrichtung angeordnete Fenster aufweisen. Die Fenster können im Nutboden angeordnet sein. Die geradlinigen Abschnitte des Rings können durch die Fenster ins Innere der Kopplungshülse ragen. Die geradlinigen Abschnitte schneiden die Höhlung der Kopplungshülse. Die geradlinigen Abschnitte können dabei unmittelbar auf dem Drehübertragungsprofil aufliegen.The restoring force can be exerted by a spring element arranged on the coupling sleeve. The spring element can be made of steel. The spring element can be a ring, in particular an open ring. The ring can have one or more rectilinear sections. The ring can be a polygon, for example, preferably a hexagon. The ring can extend in a circumferential direction of the coupling sleeve. The ring can lie in a groove formed by the outer wall of the coupling sleeve. The groove can be arranged in a section of the wall adjacent to the opening of the coupling sleeve. The groove can have windows arranged in the circumferential direction. The windows can be arranged in the groove base. The rectilinear sections of the ring can protrude through the windows into the interior of the coupling sleeve. The rectilinear sections intersect the cavity of the coupling sleeve. The rectilinear sections can rest directly on the rotation transmission profile.

Der Ring kann auf dem Drehübertragungsprofil aufliegend eine nach radial innen und in Richtung der Längsachse wirkende Kraft auf den in der Kopplungshülse steckenden Kopplungskopf ausüben. Der Ring hält den Kopplungskopf formschlüssig in der Kopplungshülse in der Wirkstellung in der Gestrecktlage. Eine Verlagerung des Gliederelementes erfordert somit eine äußere Krafteinwirkung gegen diese Rückstellkraft. Die Gestrecktlage kann die Nullposition der ineinander gesteckten Gliederelemente sein. Der Ring kann das Drehmomentübertragungsprofil beaufschlagend auch eine Rückstellkraft auf den Kopplungskopf in axialer Richtung ausüben. Hierbei wirkt der Ring mit den Schrägflanken des als gebogene Rippen ausgebildeten Drehübertragungsprofils zusammen.The ring, resting on the rotation transmission profile, can exert a radially inward force in the direction of the longitudinal axis on the coupling head inserted in the coupling sleeve. The ring holds the coupling head positively in the coupling sleeve in the operative position in the extended position. Displacement of the link element therefore requires an external force to counteract this restoring force. The extended position can be the zero position of the nested link elements. The ring, acting on the torque transmission profile, can also exert a restoring force on the coupling head in the axial direction. In this process, the ring interacts with the inclined flanks of the rotation transmission profile, which is designed as curved ribs.

Ausgehend von der Außerwirkstellung können die Gliederelemente in eine abgewinkelte Stellung gebracht werden. In der abgewinkelten Stellung kann die Längsachse eines ersten Gliederelementes gegen die Längsachse eines anderen zweiten Gliederelementes verkippt sein. Die Längsachsen der Gliederelemente können in einem Winkel kleiner als 180° zueinander verlaufen, beispielsweise in einem Bereich zwischen 120° und 180° oder in einem Bereich zwischen 55° und 180°. Der Zwischenabschnitt des zweiten Gliederelementes kann dabei an einem an der Kopplungshülse des ersten Gliederelementes angeordneten Anschlag anliegen. Der Kopplungskopf ist in dieser abgewinkelten Stellung in der Kopplungshülse gehalten. Der Anschlag kann beispielsweise von der Randkante der Einstecköffnung der Kopplungshülse ausgebildet sein. Bei der Drehübertragung rollt der Hals des Gliederelementes auf dem Rand der Einstecköffnung ab. Der Kopplungskopf kann durch die vom Ring nach radial innen auf den Kopplungskopf wirkende Kraft auch in einer Biegestellung formschlüssig in der Kopplungshülse einliegend gehalten werden. In der Biegestellung kann die Gelenkwelle eine Bogenform einnehmen. Hierbei können die Längsachsen der Gliederelemente jeweils als Tangenten an der Bogenlinie anliegen. Es können aber auch nur einzelne Gliederelemente in eine abgewinkelte Stellung gebracht werden. Die übrigen Gliederelemente der Gelenkwelle können in der Gestrecktlage verbleiben.Starting from the inoperative position, the link elements can be brought into an angled position. In the angled position, the longitudinal axis of a first link element can be tilted relative to the longitudinal axis of another second link element. The longitudinal axes of the link elements can extend at an angle of less than 180° to one another, for example, in a range between 120° and 180° or in a range between 55° and 180°. The intermediate section of the second link element can bear against a stop arranged on the coupling sleeve of the first link element. The coupling head is held in the coupling sleeve in this angled position. The stop can, for example, be formed by the edge of the insertion opening of the coupling sleeve. During rotational transmission, the neck of the link element rolls on the edge of the insertion opening. The coupling head can also be In a bent position, they are held in a form-fitting manner in the coupling sleeve. In the bent position, the cardan shaft can assume an arcuate shape. The longitudinal axes of the link elements can each be positioned as tangents to the arc line. However, only individual link elements can be brought into an angled position. The remaining link elements of the cardan shaft can remain in the extended position.

Die Anzahl der ineinander steckbaren Gliederelemente ist variierbar. Ein Endglied der Gliederelemente kann auch ein Futter zum Einsetzen von Schraubendrehereinsätzen, beispielsweise Bits sein. Ein anderes Endglied der Gliederelemente kann auch einen mehrkantigen Schaftkörper aufweisen, der in das Futter eines Schraubwerkzeugs einsteckbar ist. Der Schaftkörper kann beispielsweise ein an den Kopplungskopf und den Hals des Gliederelementes anschließendes Verbindungselement sein.The number of interlocking link elements is variable. One end link of the link elements can also be a chuck for inserting screwdriver inserts, such as bits. Another end link of the link elements can also have a polygonal shaft body that can be inserted into the chuck of a screwdriver. The shaft body can, for example, be a connecting element connected to the coupling head and the neck of the link element.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst eine aus mehreren Gliederelementen zusammengesteckte Gelenkwelle. Die Gelenkwelle kann beispielsweise an ihrem einen Ende ein Futter zum Einsetzen von Schraubendrehereinsätzen aufweisendes Abtriebselement und an ihrem anderen Endabschnitt ein Verbindungselement aufweisen. Die Gelenkwelle kann als Werkzeugverlängerung dienen. Die Gelenkwelle kann gegen eine elastische Rückstellkraft von der Gestrecktstellung in die Biegestellung gebracht werden. Die Krümmung der Gelenkwelle kann in der Biegestellung variiert werden. Die Gelenkwelle kann beispielsweise auf einem Kreisbogen verlaufen. Die Gelenkwelle kann aber auch abschnittsweises verschieden gekrümmt sein, beispielsweise, wenn nicht alle Gliederelemente der Gelenkwelle eine abgewinkelte Stellung, sondern teilweise eine Gestrecktlage einnehmen.A further aspect of the invention comprises a cardan shaft made up of several link elements. The cardan shaft can, for example, have an output element with a chuck for inserting screwdriver bits at one end and a connecting element at its other end section. The cardan shaft can serve as a tool extension. The cardan shaft can be moved from the extended position to the bent position against an elastic restoring force. The curvature of the cardan shaft can be varied in the bent position. The cardan shaft can, for example, run on a circular arc. The cardan shaft can, however, also be curved differently in certain sections, for example if not all link elements of the cardan shaft are in an angled position, but partly in an extended position.

Die Gliederelemente können beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder einem anderen formstabilen Werkstoff gefertigt sein. Die Gliederelemente können beispielsweise mit einem 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Die Gliederelemente können aber beispielsweise auch gegossen werden.The link elements can be made of plastic, metal, or another dimensionally stable material. The link elements can be produced using a 3D printing process, for example. However, the link elements can also be cast, for example.

Die Gliederelemente können voneinander getrennt werden. Dies erfolgt bevorzugt ausgehend von einer Gestrecktlage durch Aufbringen eines axialen Zugs auf eines von zwei voneinander zu trennenden Gliederelementen. Dabei verlagert sich der Kopplungskopf in Achsrichtung innerhalb der Kopplungshülse, wobei sich die radial vom Kopplungskopf abragenden Rippen, die in Nuten der Innenwand der Kopplungshülse liegen, entlang des Federelementes. Dieses wird in Radialauswärtsrichtung aus den Fenstern der Umfangsnut herausgedrückt, bis der Federring auf Scheitelpunkten der Rippen liegt. Ausgehend von diesem Zwischenzustand muss bei einer weiteren axialen Trennbewegung nur noch die Reibkraft überwunden werden, bis der sich dann elastisch zurückstellende Federring eine Axialkraft in Trennrichtung erzeugt. Das Zusammenstecken zweier getrennter Gliederelemente erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei zunächst eine axiale Rückstellkraft des Federrings überwunden werden muss, bis die zuvor beschriebene Scheitelposition erreicht ist, in der der Federring seine größte radiale Beabstandung besitzt.The link elements can be separated from one another. This is preferably done starting from an extended position by applying axial tension to one of two link elements to be separated. The coupling head is displaced axially within the coupling sleeve, with the ribs projecting radially from the coupling head and located in grooves in the inner wall of the coupling sleeve moving along the spring element. The spring element is pressed radially outward from the windows of the circumferential groove until the spring ring rests on the apex of the ribs. Starting from this intermediate state, a further axial separation movement only requires overcoming the frictional force until the spring ring, which then elastically recovers, generates an axial force in the separation direction. The mating of two separated link elements takes place in the reverse order, whereby an axial restoring force of the spring ring must first be overcome until the previously described apex position is reached, in which the spring ring has its greatest radial spacing.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Antriebswelle 1 in einer abgewinkelten Stellung, wobei die Antriebswelle 1 fünf ineinandergesteckte Gliederelemente 2, 2', 2'', ein Verbindungselement 17 und ein Abtriebsteil 18 umfasst;
  • 2 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Antriebswelle 1 mit drei ineinandergesteckten Gliederelementen 2, 2', 2", dem Verbindungselement 17 und dem Abtriebsteil 18 in einer Gestrecktlage, wobei die Formschlusselemente 10, 11 eine Wirkstellung einnehmen;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in2, wobei ein Ring 8 in einer von einer Wandung einer Kopplungshülse 4 des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' ausgebildeten Nut 9 einliegt;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in2, wobei ein von einem Kopplungskopf 3 des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' ausgebildetes Drehbewegungsübertragungsprofil 7 an einer Innenwandung 5 der Kopplungshülse 4 des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' anliegt;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in2;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in3, wobei ein von der Innenwandung 5 der Kopplungshülse 4 ausgebildeter Zapfen 11 in eine vom Kopplungskopf 3 des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' ausgebildete Vertiefung 10 eingreift;
  • 7 ein Schnitt gemäß6, wobei ein Gliederelement 2, 2', 2'' entlang seiner Längsachse X von einem anderen Gliederelement 2, 2', 2'' weg verlagert ist;
  • 8 ein Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in7, wobei der Ring 8 in von der Nut 9 ausgebildeten Fensteröffnungen 14 einliegt;
  • 9 ein Schnitt gemäß7, wobei ein Gliederelement 2' in eine abgewinkelte Stellung gebracht ist, in der seine Längsachse X' in einem Winkel α zur Längsachse X eines anderen Gliederelementes 2' verläuft;
  • 10 ein Schnitt entlang der Linie X-X in9;
  • 11 ein Schnitt gemäß7, wobei das Gliederelement 2' entlang seiner Längsachse X teilweise aus der Kopplungshülse 4 des anderen Gliederelementes 2 herausverlagert ist;
  • 12 ein Schnitt entlang der Linie XII-XII in11;
  • 13 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''';
  • 14 ein Schnitt entlang der Linie XIX-XIX in13;
  • 15 eine Draufsicht auf den Kopplungskopf 3 des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' in Richtung XV in13;
  • 16 eine Draufsicht auf die Einstecköffnung 13 der Kopplungshülse 4 des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' in Richtung XVI in13;
  • 17 ein Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in15;
  • 18 ein Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in15;
  • 19 eine Explosionsdarstellung des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''';
  • 20 eine Ansicht des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''', wobei die Stirnseite des Kopplungskopfes 3 die Vertiefung 10 ausbildet.
Embodiments of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings. They show:
  • 1 a representation of a first embodiment of a drive shaft 1 in an angled position, wherein the drive shaft 1 comprises five nested link elements 2, 2', 2'', a connecting element 17 and an output part 18;
  • 2 a representation of a second embodiment of the drive shaft 1 with three nested link elements 2, 2', 2", the connecting element 17 and the output part 18 in an extended position, wherein the form-locking elements 10, 11 assume an operative position;
  • 3 a section along the line III-III in 2 , wherein a ring 8 lies in a groove 9 formed by a wall of a coupling sleeve 4 of the link element 2, 2', 2'', 2''';
  • 4 a section along the line IV-IV in 2 , wherein a rotary motion transmission profile 7 formed by a coupling head 3 of the link element 2, 2', 2'', 2''' bears against an inner wall 5 of the coupling sleeve 4 of the link element 2, 2', 2'', 2''';
  • 5 a section along the line VV in 2 ;
  • 6 a section along the line VI-VI in 3 , wherein a pin 11 formed by the inner wall 5 of the coupling sleeve 4 engages in a recess 10 formed by the coupling head 3 of the link element 2, 2', 2'', 2''';
  • 7 a cut according to 6 , wherein one link element 2, 2', 2'' is displaced along its longitudinal axis X away from another link element 2, 2', 2'';
  • 8 a section along the line VIII-VIII in 7 , the ring 8 being located in window openings 14 formed by the groove 9;
  • 9 a cut according to 7 , wherein one link element 2' is brought into an angled position in which its longitudinal axis X' extends at an angle α to the longitudinal axis X of another link element 2';
  • 10 a section along the line XX in 9 ;
  • 11 a cut according to 7 , wherein the link element 2' is partially displaced along its longitudinal axis X out of the coupling sleeve 4 of the other link element 2;
  • 12 a section along the line XII-XII in 11 ;
  • 13 a representation of an embodiment of the link element 2, 2', 2'', 2''';
  • 14 a section along the line XIX-XIX in 13 ;
  • 15 a top view of the coupling head 3 of the link element 2, 2', 2'', 2''' in direction XV in 13 ;
  • 16 a plan view of the insertion opening 13 of the coupling sleeve 4 of the link element 2, 2', 2'', 2''' in direction XVI in 13 ;
  • 17 a section along the line XVII-XVII in 15 ;
  • 18 a section along the line XVIII-XVIII in 15 ;
  • 19 an exploded view of the link element 2, 2', 2'', 2''';
  • 20 a view of the link element 2, 2', 2'', 2''', wherein the front side of the coupling head 3 forms the recess 10.

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

Die1 zeigt eine Darstellung einer mehrere ineinander gesteckte Gliederelemente 2, 2', 2'' umfassende Antriebswelle 1 in einer Biegestellung. Die Gliederelemente 2, 2', 2'' nehmen jeweils eine abgewinkelte Stellung ein, in der die Längsachsen X, X' der Gliederelemente in einem von Null verschiedenen Winkel zueinander orientiert sind. Ein Kopplungskopf 3 eines Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' steckt in der Kopplungshülse 4 eines anderen Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' ein. Die Kopplungsköpfe 3 werden dabei jeweils kraftschlüssig mittels eines Federelementes 8 in den Kopplungshülsen 4 gehalten. Ein vollständiges Herausrutschen der Kopplungsköpfe 3 aus den Kopplungshülsen 4 ohne äußere Krafteinwirkung wird durch das als Ring ausgebildete Federelement 8 verhindert. Die Antriebswelle 1 weist an ihrem einen Ende ein Abtriebselement 18 mit einem Futter zum Einsetzen von Schraubendrehereinsätzen auf. In dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist exemplarisch ein Bit in das Abtriebselement 18 eingesetzt. An ihrem anderen Endabschnitt ist ein Verbindungselement 17 in die Kopplungshülse 4 eines Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' eingesteckt. Das Verbindungselement 17 kann beispielsweise einen mehrkantigen Schaftkörper aufweisen, der, wie in1 exemplarisch dargestellt, in das Futter 16 eines Schraubwerkzeugs 15 eingesteckt ist.The 1 shows a representation of a drive shaft 1 comprising several nested link elements 2, 2', 2'' in a bent position. The link elements 2, 2', 2'' each assume an angled position in which the longitudinal axes X, X' of the link elements are oriented at an angle other than zero. A coupling head 3 of one link element 2, 2', 2'', 2''' is inserted into the coupling sleeve 4 of another link element 2, 2', 2'', 2'''. The coupling heads 3 are each held force-fittingly in the coupling sleeves 4 by means of a spring element 8. The spring element 8, designed as a ring, prevents the coupling heads 3 from slipping completely out of the coupling sleeves 4 without the application of external force. The drive shaft 1 has an output element 18 with a chuck for inserting screwdriver bits at one end. In the 1 In the embodiment shown, a bit is inserted into the output element 18 by way of example. At its other end section, a connecting element 17 is inserted into the coupling sleeve 4 of a link element 2, 2', 2'', 2'''. The connecting element 17 can, for example, have a polygonal shaft body which, as in 1 shown as an example, is inserted into the chuck 16 of a screwing tool 15.

2 zeigt die Antriebswelle 1 in einer Gestrecktlage. In der Gestrecktlage verlaufen die Längsachsen der Gliederelemente 2, 2', 2'' entlang einer gemeinsamen Achse X. Ausgehend von dieser Gestrecktlage kann die Antriebswelle 1 durch eine Zusatzbewegung in die in1 dargestellte Biegestellung gebracht werden. Dies erfolgt gegen die Rückstellkraft des elastischen als Ring 8 ausgebildeten Federelementes 8. Der Ring 8 ist, wie in3 zu sehen, offen. Der Ring 8 liegt in einer von der Wandung der Kopplungshülse 4 ausgebildeten Nut 9 ein. Hierbei reicht der Ring 8 in der Nut 9 einliegend abschnittsweise in von der Nut 9 ausgebildeten Fensteröffnungen 13 hinein. In der Gestrecktstellung liegt der Ring nicht unmittelbar auf den Rippen 7 auf (siehe3).2 shows the drive shaft 1 in a stretched position. In the stretched position, the longitudinal axes of the link elements 2, 2', 2'' run along a common axis X. Starting from this stretched position, the drive shaft 1 can be moved by an additional movement into the 1 This occurs against the restoring force of the elastic spring element 8, which is designed as a ring 8. The ring 8 is, as shown in 3 open. The ring 8 lies in a groove 9 formed by the wall of the coupling sleeve 4. The ring 8, lying in the groove 9, extends in sections into window openings 13 formed by the groove 9. In the extended position, the ring does not lie directly on the ribs 7 (see 3 ).

Der Kopplungskopf 3 der Gliederelemente 2, 2', 2'' weist ein Drehbewegungsübertragungsprofil 7, das, wie in3,4 und5 zu sehen, bogenförmige Rippen sein können, die in von der Innenwandung 5 der Kopplungshülse 4 ausgebildete, sich in Achsrichtung erstreckende Vertiefungen 19 eingreifen. Die Querschnittskontur der Innenwandung 5 ist, wie in4 zu sehen, dem Drehbewegungsübertragungsprofil 7 entsprechend ausgebildet. In der Gestrecktlage liegen die Rippen 7 formschlüssig in den entsprechend ausgebildeten Vertiefungen 19 in der Innenwandung 5 der Kopplungshülse 4 ein. Wird eine Drehbewegung auf die Gelenkwelle 1 übertragen, wälzen sich die Rippen 7 in den Vertiefungen 19 ab.The coupling head 3 of the link elements 2, 2', 2'' has a rotary motion transmission profile 7 which, as shown in 3 , 4 and 5 can be arcuate ribs that engage in recesses 19 formed by the inner wall 5 of the coupling sleeve 4 and extending in the axial direction. The cross-sectional contour of the inner wall 5 is, as in 4 As can be seen, the ribs 7 are designed to correspond to the rotary motion transmission profile 7. In the extended position, the ribs 7 fit positively into the correspondingly designed recesses 19 in the inner wall 5 of the coupling sleeve 4. If a rotary motion is transmitted to the cardan shaft 1, the ribs 7 roll in the recesses 19.

Um ein Verkippen der Gliederelemente 2, 2', 2'' in der Gestrecktlage ohne äußere Krafteinwirkung zu unterbinden, bildet der Kopplungskopf 3, wie in6 zu sehen, an der Stirnseite eine Vertiefung 10 aus, in die ein am Boden der Kopplungshülse 4 angeordneter Zapfen 11 eingreift. Diese Stellung entspricht der Wirkstellung der Formschlusselemente 10, 11. Aufgrund des Ineinandergreifens der Formschlusselemente 10, 11 in dieser Wirkstellung ist sichergestellt, dass die Gliederelemente 2, 2', 2'' in der Gestrecktlage, in der sie eine gemeinsame Längsachse X haben, verbleiben beziehungsweise nur geringfügig aus der Gestrecktlage bringbar sind.In order to prevent the link elements 2, 2', 2'' from tilting in the extended position without external force, the coupling head 3 forms, as shown in 6 As can be seen, a recess 10 is formed on the front side, into which a pin 11 arranged on the bottom of the coupling sleeve 4 engages. This position corresponds to the operative position of the form-locking elements 10, 11. Due to the interlocking of the form-locking elements 10, 11 in this operative position, it is ensured that the link elements 2, 2', 2'' remain in the extended position, in which they have a common longitudinal axis X, or can only be brought slightly out of the extended position.

Werden die Gliederelemente 2, 2', 2'' ausgehend von dieser Gestrecktlage in eine in7 dargestellte Ausfuhrstellung verlagert, in der zumindest ein Gliederelement 2' von einem anderen Gliederelement 2 entlang seiner Längsachse X weg verlagert ist, wird der Formschlusseingriff der Formschlusselemente 10, 11 aufgehoben. Der Zapfen 11 tritt aus der Vertiefung 10 heraus und die Formschlusselemente 10, 11 nehmen ihre Außerwirkstellung ein.If the link elements 2, 2', 2'' are moved from this stretched position into a 7 shown export position, in which at least If a link element 2' is displaced away from another link element 2 along its longitudinal axis X, the positive engagement of the positive engagement elements 10, 11 is canceled. The pin 11 emerges from the recess 10 and the positive engagement elements 10, 11 assume their inoperative position.

Das Gliederelement 2' kann beispielsweise durch eine in Richtung des Pfeiles in7 wirkende Zugkraft von dem anderen Gliederelement 2 weg in die Ausfuhrstellung verlagert werden. Diese Zugkraft ist größer als eine Rückstellkraft des Federelementes 8 entlang der Längsachse X. Diese in Richtung der Längsachse X wirkende Rückstellkraft wird durch ein Zusammenwirken des Rings 8 mit den Schrägflanken der Rippenbögen 7 des Kopplungskopfes 3 ausgeübt. Der Ring 8 drückt dabei, wie in8 zu sehen, auf die Schrägflanken der Rippenbögen 7 des Kopplungskopfes 3 und übt auf diese Weise eine der Zugkraft entgegengesetzte Kraft in Längsrichtung auf den Kopplungskopf 3 aus. Darüber hinaus übt der Ring 8 eine nach radial innen wirkende Kraft auf den Kopplungskopf 3 aus. Wirkt keine Zugkraft in Pfeilrichtung mehr auf das Gliederelement 2' wird dieses durch die elastische Rückstellkraft zurück in die in6 dargestellte Gestrecktlage verlagert, wobei die Formschlusselemente 10, 11 ihre Wirkstellung einnehmen und der Zapfen 11 wieder in die Vertiefung 10 eingreift.The link element 2' can be formed, for example, by a 7 acting tensile force from the other link element 2 into the extended position. This tensile force is greater than a restoring force of the spring element 8 along the longitudinal axis X. This restoring force acting in the direction of the longitudinal axis X is exerted by an interaction of the ring 8 with the inclined flanks of the rib arches 7 of the coupling head 3. The ring 8 presses, as in 8 to be seen, on the inclined flanks of the rib arches 7 of the coupling head 3 and thus exerts a force in the longitudinal direction on the coupling head 3 that is opposite to the tensile force. In addition, the ring 8 exerts a radially inward-acting force on the coupling head 3. If no more tensile force acts on the link element 2' in the direction of the arrow, it is returned to the 6 shown stretched position, whereby the form-locking elements 10, 11 assume their operative position and the pin 11 engages again in the recess 10.

Ausgehend von der in7 dargestellten Ausfuhrstellung sind die Gliederelemente 2, 2', 2'' in die in9 dargestellte abgewinkelte Stellung gegen die Rückstellkraft des Federelementes 8 bringbar. In der abgewinkelten Stellung verläuft die Längsachse X' des abgewinkelten Gliederelementes 2' in einem von Null verschiedenen Winkel α zu der Längsachse des anderen Gliederelementes 2. In dieser Biegestellung liegt ein den Kopplungskopf 3 und die Kopplungshülse 4 verbindender umfangsverringerter Abschnitt 6 des Gliederelementes 2' an einem von der Randkante der Einstecköffnung 13 der Kopplungshülse 4 des anderen Gliederelementes 2 ausgebildeten Anschlag 12 an. Darüber hinaus liegt die Stirnfläche des Zapfens 11 an der Oberfläche des Kopplungskopfes 3 reibschlüssig an, so dass das Gliederelement 2' ohne äußere Krafteinwirkung nicht in die Gestrecktlage zurückverlagert werden kann.Based on the 7 In the export position shown, the link elements 2, 2', 2'' are in the 9 shown angled position against the restoring force of the spring element 8. In the angled position, the longitudinal axis X' of the angled link element 2' runs at an angle α different from zero to the longitudinal axis of the other link element 2. In this bent position, a circumferentially reduced section 6 of the link element 2' connecting the coupling head 3 and the coupling sleeve 4 rests against a stop 12 formed by the edge of the insertion opening 13 of the coupling sleeve 4 of the other link element 2. In addition, the end face of the pin 11 rests frictionally against the surface of the coupling head 3, so that the link element 2' cannot be returned to the extended position without the application of external force.

Wie in10 zu sehen, verändert sich die Lage des in der Nut 9 einliegenden Rings 8 in der Biegestellung. Der Abstand w' zwischen den Enden des offenen Rings 7 ist im Vergleich zu der in8 dargestellten Stellung vergrößert. Der Angriffspunkt des Rings 8 auf den Rippenbögen 7 verschiebt sich ausgehend von der in8 gezeigten Ausfuhrstellung entlang des Rippenbogens 7 in Richtung auf die Stirnseite des Kopplungskopfes 3. Der Ring 8 wird abschnittsweise nach radial außen durch die in der Biegestellung von innen gegen die Innenwandung 5 der Kopplungshülse drückenden Schrägflanken der Rippen 7 des Kopplungskopfes 3 verlagert. In dem Bereich der Innenwandung 5 der Kopplungshülse 4, in dem der Hals 6 des Gliederelementes 2' am Anschlage 12 anliegt, ist der Hals 6 abschnittsweise von dem Ring 8 beabstandet, so dass in diesem Bereich vom Ring 8 keine nach radial innen wirkende Kraft auf den Kopplungskopf 3 beziehungsweise die am Kopplungskopf 3 angeordneten Rippen 7 ausgeübt wird. Die abschnittsweise durch den Ring 8 nach radial innen auf den Kopplungskopf wirkende Kraft bewirkt ein Drehmoment auf das Gliederelement 2', dem die Reibkraft des Zapfens 11 auf der Oberfläche des Kopplungskopfes 3 entgegensteht.As in 10 As can be seen, the position of the ring 8 lying in the groove 9 changes in the bending position. The distance w' between the ends of the open ring 7 is compared to the 8 The point of application of the ring 8 on the costal arches 7 shifts from the position shown in 8 shown extended position along the rib arch 7 in the direction of the front side of the coupling head 3. The ring 8 is displaced radially outwards in sections by the inclined flanks of the ribs 7 of the coupling head 3, which in the bent position press from the inside against the inner wall 5 of the coupling sleeve. In the area of the inner wall 5 of the coupling sleeve 4, in which the neck 6 of the link element 2' rests against the stop 12, the neck 6 is spaced apart from the ring 8 in sections, so that in this area no radially inward-acting force is exerted by the ring 8 on the coupling head 3 or the ribs 7 arranged on the coupling head 3. The force acting radially inwards on the coupling head in sections through the ring 8 causes a torque on the link element 2', which is counteracted by the frictional force of the pin 11 on the surface of the coupling head 3.

11 zeigt unten die Neutralstellung des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''', in der der Ring auf den Scheitelpunkten der als Halbellipsen ausgebildeten Rippenbögen 7 aufliegt. In dieser Stellung wirkt keine Axialkraft auf den Kopplungskopf 3. Verlagert sich der Angriffspunkt des Rings 8 durch äußere Krafteinwirkung ausgehend von dieser Neutralstellung vom Scheitelpunkt des Rippenbogens 7 auf die aus der Kopplungshülse 4 herausragende Schrägflanke des Rippenbogens 7, wirkt auf den Kopplungskopf 3 in Richtung der Längsachse X, X' eine Rückstellkraft, die eine Zurückverlagerung des Kopplungskopfes in die Gestrecktlage in6 bewirkt. Werden die Gliederelemente 2, 2', 2'' noch weiter als in11 dargestellt aus der Kopplungshülse 4 in Längsrichtung X von dem jeweils anderen Gliederelement 2 weg verlagert, verlagert sich der Angriffspunkt des Rings 8 auf dem Rippenbogen 7 vom Scheitelpunkt ausgehend auf die in die Kopplungshülse weisende Schrägflanke des Rippenbogens 7, wodurch ebenfalls in Längsrichtung X eine Kraft auf den Kopplungskopf 3 wirkt. Diese Kraft wirkt jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Rückstellkraft, wodurch der Kopplungskopf 3 vollständig aus der Kopplungshülse 4 heraustritt.11 shows below the neutral position of the link element 2, 2', 2'', 2''', in which the ring rests on the vertices of the semi-elliptical rib arches 7. In this position, no axial force acts on the coupling head 3. If the point of application of the ring 8 shifts from this neutral position from the vertex of the rib arch 7 to the oblique flank of the rib arch 7 protruding from the coupling sleeve 4 due to external force, a restoring force acts on the coupling head 3 in the direction of the longitudinal axis X, X', which causes the coupling head to be shifted back into the extended position in 6 If the link elements 2, 2', 2'' are moved further than in 11 shown displaced from the coupling sleeve 4 in the longitudinal direction X away from the respective other link element 2, the point of application of the ring 8 on the rib arch 7 shifts from the apex to the oblique flank of the rib arch 7 pointing into the coupling sleeve, whereby a force also acts on the coupling head 3 in the longitudinal direction X. However, this force acts in the opposite direction to the restoring force, whereby the coupling head 3 emerges completely from the coupling sleeve 4.

Wie in12 zu sehen, ist in der Neutralstellung der Gliederelemente 2, 2', 2'' der Abstand w'' zwischen den Enden des offenen Rings 8 maximal. Die Rippen 7 des Kopplungskopfes 3 ragen durch die Fensteröffnungen 14 der Nut 9 und drücken den in der Nut 9 einliegenden Ring 8 nach radial außen, sodass sich der Abstand w'' zwischen den Enden des offenen Rings 8 auf den maximalen Abstand vergrößert.As in 12 As can be seen, in the neutral position of the link elements 2, 2', 2'', the distance w'' between the ends of the open ring 8 is maximum. The ribs 7 of the coupling head 3 protrude through the window openings 14 of the groove 9 and press the ring 8 lying in the groove 9 radially outwards, so that the distance w'' between the ends of the open ring 8 increases to the maximum distance.

13 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2''' ohne einen in der Nut 9 einliegenden Ring 8. In Umgangsrichtung sind am Kopplungskopf 3 in regelmäßigen Abständen die Rippen 7 angeordnet. Der Außenrand der Rippen 8 verläuft auf einer Halbellipse. In der in12 dargestellten Neutralstellung liegt der Scheitelpunkt der Halbellipse innerhalb der vom Ring 8 eingeschlossenen Ebene. Die Breite der Fensteröffnung 14 ist dabei so gewählt, dass sie der Breite der Rippen 7 im Bereich des Scheitelpunktes entspricht.13 shows a representation of an embodiment of the link element 2, 2', 2'', 2''' without a ring 8 inserted in the groove 9. In the circumferential direction, the ribs 7 are arranged at regular intervals on the coupling head 3. The outer edge of the ribs 8 runs on a semi-ellipse. In the 12 In the neutral position shown, the vertex of the semi-ellipse lies within the plane enclosed by the ring 8. The width of the window opening 14 is chosen so that it corresponds to the width of the ribs 7 in the area of the apex.

In14 ist die Querschnittskontur der Innenwandung 5 der Kopplungshülse 4 in der Ebene der Nut 9 dargestellt. Die von der Innenwandung 5 ausgebildeten Vertiefungen 19, in die die Rippen 8 des Kopplungskopfes 3 eingreifen können, gehen nach radial außen in die Fensteröffnungen 14 der Nut 9 über. Die Tiefe der Vertiefungen 19 nimmt, ausgehend von der Nut 9, in Richtung des Zapfens 11 ab. Die Anzahl der Fensteröffnungen 14 entspricht der Anzahl der am Kopplungskopf 3 angeordneten Rippen 7.In 14 The cross-sectional contour of the inner wall 5 of the coupling sleeve 4 is shown in the plane of the groove 9. The recesses 19 formed by the inner wall 5, into which the ribs 8 of the coupling head 3 can engage, merge radially outward into the window openings 14 of the groove 9. The depth of the recesses 19 decreases, starting from the groove 9, in the direction of the pin 11. The number of window openings 14 corresponds to the number of ribs 7 arranged on the coupling head 3.

Wie in15 dargestellt, sind die Rippen 7 an der Außenwand des Kopplungskopfes 3 gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Das Drehbewegungsübertragungsprofil 7 kann aber auch anders ausgebildet sein. Zentral in der Mitte der Stirnseite des Kopplungskopfes 3 ist die Vertiefung 10 angeordnet. In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Vertiefung 10 auch beispielsweise durch einen Zapfen ersetzt werden, der in eine vom Boden der Kopplungshülse ausgebildete Vertiefung eingreifen kann.As in 15 As shown, the ribs 7 are arranged evenly spaced from one another on the outer wall of the coupling head 3. However, the rotary motion transmission profile 7 can also be designed differently. The recess 10 is arranged centrally in the middle of the end face of the coupling head 3. In a further embodiment not shown, the recess 10 can also be replaced, for example, by a pin that can engage in a recess formed in the base of the coupling sleeve.

17 und18 zeigen Querschnitte des Gliederelementes 2, 2', 2'', 2'''. Die Randkante der Einstecköffnung 13 der Kopplungshülse 4 bildet den Anschlag 12 aus. Der Anschlag 12 kann in dem Bereich zwischen den Fensteröffnungen 14, wie in17 erkennbar, eine an die Randkante angrenzende umlaufende Schrägfläche sein. Im Bereich der Fensteröffnungen 14 dagegen ist der Anschlag 12 eine parallel zur Längsachse des Gliederelementes 2, 2', 2'' verlaufende Fläche.17 and 18 show cross sections of the link element 2, 2', 2'', 2'''. The edge of the insertion opening 13 of the coupling sleeve 4 forms the stop 12. The stop 12 can be in the area between the window openings 14, as in 17 This can be seen as a circumferential inclined surface adjacent to the edge. In the area of the window openings 14, however, the stop 12 is a surface running parallel to the longitudinal axis of the sectional element 2, 2', 2''.

Wie in19 dargestellt, kann in einem Ausführungsbeispiel das Federelement 8 ein offener Ring sein, der eine sechseckige Fläche einschließt. Die Anzahl der Ecken entspricht hier der Anzahl der am Kopplungskopf angeordneten Rippen und der Anzahl der Fensteröffnungen 14 der Nut 9.As in 19 As shown, in one embodiment, the spring element 8 can be an open ring enclosing a hexagonal surface. The number of corners here corresponds to the number of ribs arranged on the coupling head and the number of window openings 14 of the groove 9.

Die in einem Ausführungsbeispiel von der Stirnseite des Kopplungskopfes 3 ausgebildete Vertiefung weist einen Boden auf, dessen Fläche entsprechend der Randkontur der Stirnfläche des von dem Boden der Kopplungshülse 4 ausgebildeten Zapfen 11 entsprechend ausgebildet ist. Der Durchmesser der Vertiefung 20 kann, um ein Hineingleiten des Zapfens 11 zu erleichtern, wie in20 zu sehen, graduell nach radial innen abnehmen.The recess formed in one embodiment by the end face of the coupling head 3 has a base whose surface is designed according to the edge contour of the end face of the pin 11 formed by the bottom of the coupling sleeve 4. The diameter of the recess 20 can be adjusted to facilitate sliding in of the pin 11, as shown in 20 as can be seen, gradually decrease radially inwards.

Es wird als vorteilhaft angesehen, dass ein Kopplungskopf 3 eines Gliederelementes drehfest in einer Höhlung einer Kopplungshülse 4 eines anderen Gliederelementes einsteckt, aber um einen im Kopplungskopf 3 liegenden Drehpunkt gedreht werden kann, wobei dabei das die Kopplungshülse 4 ausbildende Gliederelement 2 drehmitgeschleppt wird, die Kopplungskopf 3 mittels Formschlusselementen 10, 11 in einer Formschlussstellung der Formschlusselemente 10, 11 in einer drehfesten Stellung anderen Gliederelement 2 gehalten wird, das die Formschlussverbindung der beiden Formschlusselemente 10, 11 durch eine Axialverlagerung der beiden miteinander verbundenen Gliederelemente 2 aufgehoben wird und ohne anschließende Verkippung der beiden Gliederelemente 2 selbsttätig wieder eingenommen wird, sodass die in einer Außerwirkstellung gebrachte Formschlussverbindung in der Außerwirkstellung bleibt, wenn die Gliederelemente 2 nach der Axialverlagerung verkippt werden, sodass die beiden Formschlusselemente 10, 11 aus einer Fluchtlage gebracht werden, dass die beiden Formschlusselemente durch in eine Fluchtlage bringen selbsttätig sich in eine Formschlussstellung bringen. Hierzu ist es von Vorteil, wenn sich der dem Boden der Höhlung der Kopplungshülse 4 entspringende Zapfen 11 an einem der Stirnseite des Kopplungskopfes 3 angeordneten Vertiefung 10 benachbarten Abschnitt des Kopplungskopfes 3 abstützt.It is considered advantageous that a coupling head 3 of one link element is inserted in a rotationally fixed manner into a cavity of a coupling sleeve 4 of another link element, but can be rotated about a pivot point located in the coupling head 3, wherein the link element 2 forming the coupling sleeve 4 is rotationally entrained, the coupling head 3 is held by means of form-locking elements 10, 11 in a form-locking position of the form-locking elements 10, 11 in a rotationally fixed position of the other link element 2, that the form-locking connection of the two form-locking elements 10, 11 is canceled by an axial displacement of the two interconnected link elements 2 and is automatically resumed without subsequent tilting of the two link elements 2, so that the form-locking connection brought into a deactivated position remains in the deactivated position when the link elements 2 are tilted after the axial displacement, so that the two form-locking elements 10, 11 can be brought out of an aligned position such that the two form-locking elements automatically move into a form-locking position by being brought into an aligned position. For this purpose, it is advantageous if the pin 11 emerging from the bottom of the cavity of the coupling sleeve 4 is supported on a section of the coupling head 3 adjacent to the recess 10 arranged on the end face of the coupling head 3.

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:The above statements serve to explain the inventions covered by the application as a whole, which also independently develop the state of the art at least by the following combinations of features, whereby two, several or all of these combinations of features can also be combined, namely:

Eine Antriebswelle, die gekennzeichnet ist durch in einer Wirkstellung die Gliederelemente 2, 2', 2'', 2''' in einer Gestrecktlage haltende Formschlusselemente 10, 11, die durch eine Zusatzbewegung der Gliederelemente 2, 2', 2'', 2''' in eine Außerwirkstellung bringbar sind, in der die Gliederelemente 2, 2', 2'', 2''' in eine abgewinkelte Stellung bringbar sind.A drive shaft which is characterized by form-locking elements 10, 11 which hold the link elements 2, 2', 2'', 2''' in an extended position in an operative position and which can be brought into an inoperative position by an additional movement of the link elements 2, 2', 2'', 2''', in which the link elements 2, 2', 2'', 2''' can be brought into an angled position.

Eine Antriebswelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Formschlusselemente gegen die Rückstellkraft eines Federelementes 8 in die Außerwirkstellung bringbar sind.A drive shaft which is characterized in that the form-locking elements can be brought into the inoperative position against the restoring force of a spring element 8.

Eine Antriebswelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Federelement 8 ein sich in einer Umfangrichtung der Kopplungshülse 4 erstreckender, insbesondere offener Ring 8 ist.A drive shaft which is characterized in that the spring element 8 is a ring 8 extending in a circumferential direction of the coupling sleeve 4, in particular an open ring.

Eine Antriebswelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gliederelemente 2, 2', 2'', 2''' gegen eine in axialer Richtung wirkende Rückstellkraft entlang ihrer Längsachse X, X' voneinander weg verlagerbar sind.A drive shaft characterized in that the link elements 2, 2', 2'', 2''' can be displaced away from one another along their longitudinal axis X, X' against a restoring force acting in the axial direction.

Eine Antriebswelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Formschlusselemente 10, 11 einen oder mehrere Zapfen 11 oder Vertiefungen 10 ausbilden, wobei in der Wirkstellung der Zapfen 11 in die Vertiefung 10 eingreift und in der Außerwirkstellung der Zapfen 11 aus der Vertiefung herausverlagert ist.A drive shaft which is characterized in that the form-locking elements 10, 11 form one or more pins 11 or recesses 10, wherein in the operative position the pin 11 engages in the recess 10 and in the inoperative position the pin 11 is displaced out of the recess.

Eine Antriebswelle, die gekennzeichnet ist durch einen in Umfangsrichtung in einer von einer Wandung der Kopp-lungshülse 4 ausgebildeten Nut 9 einliegenden Ring 8, der eine nach radial innen und in Richtung der Längsachse X, X' wirkende elastische Rückstellkraft auf den Kopplungskopf 3 ausübt.A drive shaft characterized by a ring 8 circumferentially located in a groove 9 formed by a wall of the coupling sleeve 4, which ring exerts an elastic restoring force on the coupling head 3 acting radially inward and in the direction of the longitudinal axis X, X'.

Eine Antriebswelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der abgewinkelten Stellung der gegenüber dem Kopplungskopf 3 dünnere Zwischenabschnitt 6 an einem an der Kopplungshülse 4 angeordneten Anschlag 12 anliegt.A drive shaft which is characterized in that in the angled position the intermediate section 6 which is thinner than the coupling head 3 rests against a stop 12 arranged on the coupling sleeve 4.

Eine Antriebswelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Anschlag 12 ein Abschnitt einer Randkante einer Einstecköffnung 13 der Kopplungshülse 4 ist.A drive shaft characterized in that the stop 12 is a portion of a peripheral edge of an insertion opening 13 of the coupling sleeve 4.

Eine Antriebswelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Anschlag 12 ein Abschnitt einer Randkante einer Einstecköffnung 13 der Kopplungshülse 4 ist.A drive shaft characterized in that the stop 12 is a portion of a peripheral edge of an insertion opening 13 of the coupling sleeve 4.

Eine Antriebswelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Außerwirkstellung das Drehbewegungsübertragungsprofil 7 von dem Ring 8 beaufschlagt wird.A drive shaft which is characterized in that in the inoperative position the rotary motion transmission profile 7 is acted upon by the ring 8.

Eine Antriebswelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ring 8 abschnittsweise geradlinig verläuft und/oder vieleckig, insbesondere sechseckig ist, wobei die geraden Abschnitte des Rings 8 in die Fensteröffnungen 14 hineinragen.A drive shaft, which is characterized in that the ring 8 is partially straight and/or polygonal, in particular hexagonal, wherein the straight sections of the ring 8 protrude into the window openings 14.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). The disclosure content of the associated/attached priority documents (copy of the prior application) is hereby fully incorporated into the disclosure of the application, also for the purpose of incorporating features of these documents into claims of the present application. The subclaims characterize, with their features, independent inventive developments of the prior art, even without the features of a referenced claim, in particular for the purpose of filing divisional applications based on these claims. The invention recited in each claim may additionally comprise one or more of the features provided in the above description, in particular with reference numbers, and/or listed in the list of reference numbers. The invention also relates to embodiments in which individual features mentioned in the above description are not implemented, in particular insofar as they are clearly dispensable for the respective intended use or can be replaced by other technically equivalent means.

Liste der BezugszeichenList of reference symbols

11
Antriebswelledrive shaft
22
GliederelementeLink elements
2'2'
GliederelementeLink elements
2''2''
GliederelementeLink elements
33
Kopplungskopfcoupling head
44
Kopplungshülsecoupling sleeve
55
Innenwandunginner wall
66
ZwischenabschnittIntermediate section
77
DrehbewegungsübertragungsprofilRotary motion transmission profile
88
Federelement, Ringspring element, ring
99
NutGroove
1010
VertiefungDeepening
1111
Zapfencones
1212
Anschlagstop
1313
EinstecköffnungInsertion opening
1414
FensterWindow
1515
Schraubwerkzeugscrewing tool
1616
Futterfeed
1717
Verbindungselementconnecting element
1818
AbtriebselementOutput element
1919
VertiefungDeepening
XX
LängsachseLongitudinal axis
X'X'
LängsachseLongitudinal axis
αα
Winkelangle
ww
AbstandDistance
w'w'
AbstandDistance
w''w''
AbstandDistance

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2011/0303053 A1 [0002]US 2011/0303053 A1 [0002]
  • EP 2 674 117 B1 [0003]EP 2 674 117 B1 [0003]
  • CA 2 789 488 C [0004]CA 2 789 488 C [0004]
  • FR 2 634 260 A1 [0004]FR 2 634 260 A1 [0004]
  • DE 20 2012 009 969 U1 [0005]DE 20 2012 009 969 U1 [0005]
  • US 5,455,997 A [0005]US 5,455,997 A [0005]

Claims (12)

Translated fromGerman
Antriebswelle (1) zur Übertragung einer Drehbewegung auf eine Verschraubung oder dergleichen, aufweisend mehrere miteinander verbundene Gliederelemente (2, 2', 2'', 2'''), wobei jeweils ein Kopplungskopf (3) eines ersten Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') in einer Kopplungshülse (4) eines zweiten Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') derartig formschlüssig gehalten ist, dass eine Rotation des ersten Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') um eine erste Längsachse (X) eine Rotation des zweiten Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') um eine zweite Längsachse (X') bewirkt, wobei der Kopplungskopf (3) eines Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') jeweils durch einen Zwischenabschnitt (6) mit der Kopplungshülse (4) verbunden ist, die eine Innenwandung (5) aufweist, deren Querschnittskontur einem von dem Kopplungskopf (3) ausgebildeten Drehbewegungsübertragungsprofil (7) entsprechend ausgebildet ist,gekennzeichnet durch in einer Wirkstellung die Gliederelemente (2, 2', 2'', 2''') in einer Gestrecktlage haltende Formschlusselemente (10, 11), die durch eine Zusatzbewegung der Gliederelemente (2, 2', 2'', 2''') in eine Außerwirkstellung bringbar sind, in der die Gliederelemente (2, 2', 2'', 2''') in eine abgewinkelte Stellung bringbar sind.Drive shaft (1) for transmitting a rotary movement to a screw connection or the like, comprising a plurality of interconnected link elements (2, 2', 2'', 2'''), wherein a coupling head (3) of a first link element (2, 2', 2'', 2''') is held in a form-fitting manner in a coupling sleeve (4) of a second link element (2, 2', 2'', 2''') in such a way that a rotation of the first link element (2, 2', 2'', 2''') about a first longitudinal axis (X) causes a rotation of the second link element (2, 2', 2'', 2''') about a second longitudinal axis (X'), wherein the coupling head (3) of a link element (2, 2', 2'', 2''') is connected to the coupling sleeve (4) by an intermediate section (6), which has an inner wall (5) whose cross-sectional contour is designed to correspond to a rotary motion transmission profile (7) formed by the coupling head (3),characterized by form-locking elements (10, 11) which, in an operative position, hold the link elements (2, 2', 2'', 2''') in an extended position and which can be brought into an inoperative position by an additional movement of the link elements (2, 2', 2'', 2'''), in which the link elements (2, 2', 2'', 2''') can be brought into an angled position.Antriebswelle (1) nachAnspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente gegen die Rückstellkraft eines Federelementes (8) in die Außerwirkstellung bringbar sind.Drive shaft (1) after Claim 1 ,characterized in that the form-locking elements can be brought into the inoperative position against the restoring force of a spring element (8).Antriebswelle (1) nachAnspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) ein sich in einer Umfangrichtung der Kopplungshülse (4) erstreckender, insbesondere offener Ring (8) ist.Drive shaft (1) after Claim 2 ,characterized in that the spring element (8) is a ring (8) extending in a circumferential direction of the coupling sleeve (4), in particular an open ring.Antriebswelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederelemente (2, 2', 2'', 2''') gegen eine in axialer Richtung wirkende Rückstellkraft entlang ihrer Längsachse (X, X') voneinander weg verlagerbar sind.Drive shaft (1) according to one of the preceding claims,characterized in that the link elements (2, 2', 2'', 2''') can be displaced away from one another along their longitudinal axis (X, X') against a restoring force acting in the axial direction.Antriebswelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (10, 11) einen oder mehrere Zapfen (11) oder Vertiefungen (10) ausbilden, wobei in der Wirkstellung der Zapfen (11) in die Vertiefung (10) eingreift und in der Außerwirkstellung der Zapfen (11) aus der Vertiefung herausverlagert ist.Drive shaft (1) according to one of the preceding claims,characterized in that the form-locking elements (10, 11) form one or more pins (11) or recesses (10), wherein in the operative position the pin (11) engages in the recess (10) and in the inoperative position the pin (11) is displaced out of the recess.Antriebswelle (1) zur Übertragung einer Drehbewegung auf eine Verschraubung oder dergleichen, aufweisend mehrere voneinander trennbare miteinander verbundene Gliederelemente (2, 2', 2'', 2'''), wobei jeweils ein Kopplungskopf (3) eines ersten Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') in einer Kopplungshülse (4) eines zweiten Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') derartig formschlüssig gehalten ist, dass eine Rotation des ersten Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') um eine Längsachse (X, X') eine Rotation des zweiten Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') um seine Längsachse (X, X') bewirkt, wobei der Kopplungskopf (3) eines Gliederelementes (2, 2', 2'', 2''') jeweils durch einen Zwischenabschnitt (6) mit der Kopplungshülse (4) verbunden ist, die eine Innenwandung (5) aufweist, deren Querschnittskontur einem von dem Kopplungskopf (3) ausgebildeten Drehbewegungsübertragungsprofil (7) entsprechend ausgebildet ist,gekennzeichnet durch einen in Umfangsrichtung in einer von einer Wandung der Kopplungshülse (4) ausgebildeten Nut (9) einliegenden Ring (8), der eine nach radial innen und in Richtung der Längsachse (X, X') wirkende elastische Rückstellkraft auf den Kopplungskopf (3) ausübt.Drive shaft (1) for transmitting a rotary movement to a screw connection or the like, comprising a plurality of separable, interconnected link elements (2, 2', 2'', 2'''), wherein a coupling head (3) of a first link element (2, 2', 2'', 2''') is held in a form-fitting manner in a coupling sleeve (4) of a second link element (2, 2', 2'', 2''') in such a way that a rotation of the first link element (2, 2', 2'', 2''') about a longitudinal axis (X, X') causes a rotation of the second link element (2, 2', 2'', 2''') about its longitudinal axis (X, X'), wherein the coupling head (3) of a link element (2, 2', 2'', 2''') is connected to the coupling sleeve (4) by an intermediate section (6), which Has an inner wall (5) whose cross-sectional contour is designed to correspond to a rotary motion transmission profile (7) formed by the coupling head (3),characterized by a ring (8) lying in the circumferential direction in a groove (9) formed by a wall of the coupling sleeve (4), which ring exerts an elastic restoring force on the coupling head (3) acting radially inwards and in the direction of the longitudinal axis (X, X').Antriebswelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass in der abgewinkelten Stellung der gegenüber dem Kopplungskopf (3) dünnere Zwischenabschnitt (6) an einem an der Kopplungshülse (4) angeordneten Anschlag (12) anliegt.Drive shaft (1) according to one of the preceding claims,characterized in that in the angled position the intermediate section (6) which is thinner than the coupling head (3) bears against a stop (12) arranged on the coupling sleeve (4).Antriebswelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) ein Abschnitt einer Randkante einer Einstecköffnung (13) der Kopplungshülse (4) ist.Drive shaft (1) according to one of the preceding claims,characterized in that the stop (12) is a portion of a peripheral edge of an insertion opening (13) of the coupling sleeve (4).Antriebswelle (1) nach einem derAnsprüche 6 bis8,dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) in einer Außenwand der Kopplungshülse (4) verläuft und Abschnitte des Rings (8) durch im Nutboden der Nut (9) angeordnete Fensteröffnungen (14) ins Innere der Kopplungshülse (4) ragen.Drive shaft (1) according to one of the Claims 6 until 8 ,characterized in that the groove (9) runs in an outer wall of the coupling sleeve (4) and sections of the ring (8) protrude into the interior of the coupling sleeve (4) through window openings (14) arranged in the groove bottom of the groove (9).Antriebswelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass in der Außerwirkstellung das Drehbewegungsübertragungsprofil (7) von dem Ring (8) beaufschlagt wird.Drive shaft (1) according to one of the preceding claims,characterized in that in the inoperative position the rotary motion transmission profile (7) is acted upon by the ring (8).Antriebswelle (1) nach einem derAnsprüche 9 oder10,dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (8) abschnittsweise geradlinig verläuft und/oder vieleckig, insbesondere sechseckig ist, wobei die geraden Abschnitte des Rings (8) in die Fensteröffnungen (14) hineinragen.Drive shaft (1) according to one of the Claims 9 or 10 ,characterized in that the ring (8) is partially straight and/or polygonal, in particular hexagonal, the straight sections of the ring (8) projecting into the window openings (14).Antriebswelle,gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.Drive shaft,characterized by one or more of the characterizing features of one of the preceding claims.
DE102024100848.2A2024-01-122024-01-12 Variable cardan shaft attachable to screwdriverPendingDE102024100848A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102024100848.2ADE102024100848A1 (en)2024-01-122024-01-12 Variable cardan shaft attachable to screwdriver

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102024100848.2ADE102024100848A1 (en)2024-01-122024-01-12 Variable cardan shaft attachable to screwdriver

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102024100848A1true DE102024100848A1 (en)2025-07-17

Family

ID=96173067

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102024100848.2APendingDE102024100848A1 (en)2024-01-122024-01-12 Variable cardan shaft attachable to screwdriver

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE102024100848A1 (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2634260A1 (en)*1988-07-151990-01-19Bristol Myers Co ELBOW DRIVE DEVICE
US5455997A (en)*1992-08-311995-10-10Nasiell; GustavThreading initiation method
US20090288523A1 (en)*2008-05-262009-11-26Chen Hui-ChienExtensive Device for Tool
US20100247232A1 (en)*2009-03-292010-09-30Hsiu-Nien LinTwo-section tool joint
US20110083535A1 (en)*2009-10-132011-04-14Cheng-Wei SuTwo-Section Tool Joint
US20110303053A1 (en)*2010-06-102011-12-15Steven SchneiderFlexible socket wrench extension
DE202012009969U1 (en)*2012-10-182013-05-14Paul Dvorny New shaft for transmitting high torques at low speeds
CA2789488C (en)*2012-06-072014-01-28Jae E. DauvinFlexible transmission device for tool extensions and the like
US20140187338A1 (en)*2012-12-292014-07-03Jie-Long ChenFlexible Torque-Transferring Apparatus
EP2674117B1 (en)*2012-06-132016-07-06Karl Storz GmbH & Co. KGTransmission device for transmitting force and torque in a medical instrument
US20200061783A1 (en)*2018-08-212020-02-27Yuan Li Hsing Industrial Co., Ltd.Multi-section universal tool
DE102018121146A1 (en)*2018-08-292020-03-05Yuan Li Hsing Industrial Co., Ltd. Multi-part universal adapter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2634260A1 (en)*1988-07-151990-01-19Bristol Myers Co ELBOW DRIVE DEVICE
US5455997A (en)*1992-08-311995-10-10Nasiell; GustavThreading initiation method
US20090288523A1 (en)*2008-05-262009-11-26Chen Hui-ChienExtensive Device for Tool
US20100247232A1 (en)*2009-03-292010-09-30Hsiu-Nien LinTwo-section tool joint
US20110083535A1 (en)*2009-10-132011-04-14Cheng-Wei SuTwo-Section Tool Joint
US20110303053A1 (en)*2010-06-102011-12-15Steven SchneiderFlexible socket wrench extension
CA2789488C (en)*2012-06-072014-01-28Jae E. DauvinFlexible transmission device for tool extensions and the like
EP2674117B1 (en)*2012-06-132016-07-06Karl Storz GmbH & Co. KGTransmission device for transmitting force and torque in a medical instrument
DE202012009969U1 (en)*2012-10-182013-05-14Paul Dvorny New shaft for transmitting high torques at low speeds
US20140187338A1 (en)*2012-12-292014-07-03Jie-Long ChenFlexible Torque-Transferring Apparatus
US20200061783A1 (en)*2018-08-212020-02-27Yuan Li Hsing Industrial Co., Ltd.Multi-section universal tool
DE102018121146A1 (en)*2018-08-292020-03-05Yuan Li Hsing Industrial Co., Ltd. Multi-part universal adapter

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69921250T2 (en) Automatic spindle lock
DE102006023708B3 (en)Countersunk head screw for fastening e.g. wood, has cylindrical shank, and conical countersunk head with two edges provided at lower side, where edges mark end of partial surfaces lying on lower side
DE69001766T2 (en) Male-female connector assembly, especially for large diameter hoses.
DE10109364A1 (en) hand tool
DE102019118338B4 (en) Torque drive head
EP1297596B1 (en)Connecting fitting with an elastic ring as a stop
DE69324685T2 (en) ADJUSTABLE GRIPPER
DE202016107404U1 (en) Reset for the piston of the wheel brake cylinder
DE102011086468B4 (en) HAND TOOL WITH ADJUSTABLE TOOL HEAD
DE3610508A1 (en) RATCHET KEY
DE102014117303B3 (en) Combination comprising a ratchet wrench and a drive element
EP0512248B1 (en)Screwing tool, especially screw driver
DE102015214434A1 (en) Rotatable cutting tool and key for this
EP3793775A1 (en)Screwing tool for transmitting two set torques
DE102018121146B4 (en) Multi-link universal adapter
DE29809229U1 (en) bolt
DE3520583A1 (en) COUPLING DEVICE FOR THE DRILL INSERTION OF AN IMPACT DRILLING MACHINE
DE202024106825U1 (en) Fitting part of hand tool
DE10326660A1 (en)Fastener with eccentric positioning discs has an upper section with profiled cross section to locate discs
DE2655728C2 (en) Detachable hub-shaft connection
EP2205384B1 (en)Tool system
DE102024100848A1 (en) Variable cardan shaft attachable to screwdriver
DD149621A5 (en) HOLDER AND CONTRACTOR FOR ROTATABLE CUTTING TOOLS
DE202023103565U1 (en) Attachment structure of a hand tool
CH629991A5 (en) CLAMPING DEVICE FOR THE SPINDLE SLEEVE OF A MILLING AND DRILLING SPINDLE.

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R163Identified publications notified

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp