Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat zur Behandlung einer lokalen Läsion in einer Bifurkation eines Gefäßes, insbesondere zur Behandlung eines Bifurkationsaneurysmas, mit einem Stützkörper, der komprimierbar und expandierbar ist, wobei der Stützkörper einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt umfasst, die miteinander verbunden sind. Ein medizinisches Implantat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der
Zur Behandlung von Gefäß-Läsionen, wie beispielsweise Aneurysmen, werden medizinische Implantate wie Flowdiverter eingesetzt, die den Blutfluss in das Aneurysma verringern, sodass das im Aneurysma befindliche Blut koagulieren kann, ggf. unterstützt durch ein Embolisat. Durch die Position des Flowdiverters kann die interventionelle Zugänglichkeit der Gefäße eingeschränkt sein.To treat vascular lesions such as aneurysms, medical implants such as flow diverters are used to reduce blood flow into the aneurysm so that the blood in the aneurysm can coagulate, possibly supported by an embolic agent. The position of the flow diverter can limit the interventional accessibility of the vessels.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Implantat zur Behandlung einer Läsion in einer Bifurkation eines Gefäßes anzugeben, das einerseits die Behandlung einer Läsion und andererseits die Zugänglichkeit des Gefäßes, insbesondere von abzweigenden Gefäßarmen ermöglicht.The invention is therefore based on the object of specifying a medical implant for treating a lesion in a bifurcation of a vessel, which on the one hand enables the treatment of a lesion and on the other hand enables access to the vessel, in particular to branching vessel arms.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein medizinisches Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by a medical implant having the features of claim 1.
Konkret wird diese Aufgabe durch ein medizinisches Implantat zur Behandlung einer lokalen Läsion in einer Bifurkation eines Gefäßes, insbesondere zur Behandlung eines Bifurkationsaneurysmas, mit einem Stützkörper, der komprimierbar und expandierbar ist, gelöst, wobei der Stützkörper einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt umfasst, die miteinander verbunden sind. Der distale Abschnitt ist zur Verankerung im Gefäß röhrchenförmig, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet ist. Der proximale Abschnitt ist konusförmig ausgebildet und weist einen Öffnungswinkel bezogen auf eine Längsachse des Stützkörpers auf. Dabei ist der proximale Abschnitt derart im Gefäß positionierbar, dass das Gefäß und/oder die Läsion im implantierten Zustand durch den proximalen Abschnitt mit einer Zuführeinrichtung, insbesondere einem Mikrokatheter, zugänglich ist. Eine Abdeckung ist derart am proximalen und/oder distalen Abschnitt angeordnet, sodass die Läsion durch die Abdeckung zumindest teilweise abdeckbar ist.Specifically, this object is achieved by a medical implant for treating a local lesion in a bifurcation of a vessel, in particular for treating a bifurcation aneurysm, with a support body that is compressible and expandable, wherein the support body comprises a proximal section and a distal section that are connected to one another. The distal section is tubular, in particular cylindrical, for anchoring in the vessel. The proximal section is conical and has an opening angle relative to a longitudinal axis of the support body. The proximal section can be positioned in the vessel in such a way that the vessel and/or the lesion in the implanted state is accessible through the proximal section with a feed device, in particular a microcatheter. A cover is arranged on the proximal and/or distal section in such a way that the lesion can be at least partially covered by the cover.
Die Erfindung hat verschiedene Vorteile. Die Läsion ist durch die Erfindung in der Bifurkation vom Blutstrom abschirmbar, wobei die Zugänglichkeit der Gefäße und/oder der Läsion weitgehend erhalten bleibt.The invention has various advantages. The invention allows the lesion to be shielded from the blood flow in the bifurcation, while the accessibility of the vessels and/or the lesion is largely maintained.
Um die Läsion vom Blutstrom abzuschirmen, ist eine Abdeckung am proximalen und/oder distalen Abschnitt angeordnet. Dies ist derart zu verstehen, dass die Abdeckung lediglich am distalen Abschnitt angeordnet sein kein. Alternativ kann sich die Abdeckung sowohl über den proximalen als auch über den distalen Bereich erstrecken. Die Anordnung der Abdeckung ist dabei an den Anwendungsfall angepasst. Dabei ist es vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, dass die Läsion durch die Abdeckung komplett abgedeckt wird. Der Blutfluss ist im implantierten Zustand durch die Abdeckung derart von der Läsion ablenkbar, dass der Blutfluss in die Läsion reduziert ist, wodurch das in der Läsion befindliche Blut koagulieren kann.In order to shield the lesion from the blood flow, a cover is arranged on the proximal and/or distal section. This means that the cover can only be arranged on the distal section. Alternatively, the cover can extend over both the proximal and the distal area. The arrangement of the cover is adapted to the application. It is advantageous, but not absolutely necessary, that the lesion is completely covered by the cover. In the implanted state, the blood flow can be diverted from the lesion by the cover in such a way that the blood flow into the lesion is reduced, allowing the blood in the lesion to coagulate.
Ist die Abdeckung am proximalen Abschnitt angeordnet, so erfüllt der proximale Abschnitt eine Doppelfunktion. Der proximale Abschnitt kann sowohl die Blutströmung von der Läsion ablenken als auch von einer Zuführeinrichtung durchdrungen werden, um die interventionelle Erreichbarkeit distaler Gefäßbereiche zu ermöglichen. Dazu kann die Abdeckung derart am proximalen Abschnitt angeordnet sein, dass ein Teil des proximalen Abschnitts, insbesondere das proximale Ende des proximalen Abschnitts, abdeckungsfrei ist. Folglich bewirkt der abdeckungsfreie Bereich die Zugänglichkeit des Gefäßes und/oder der Läsion im implantierten Zustand, so dass die Zuführeinrichtung, insbesondere ein Mikrokatheter, durch den proximalen Abschnitt hindurchgeführt werden kann. Jener Bereich, der von der Abdeckung überspannt ist, dient der Behandlung der Läsion.If the cover is arranged on the proximal section, the proximal section fulfills a dual function. The proximal section can both divert the blood flow from the lesion and be penetrated by a delivery device in order to enable interventional access to distal vessel regions. To this end, the cover can be arranged on the proximal section in such a way that part of the proximal section, in particular the proximal end of the proximal section, is free of cover. Consequently, the cover-free area makes the vessel and/or the lesion accessible in the implanted state, so that the delivery device, in particular a microcatheter, can be guided through the proximal section. The area spanned by the cover is used to treat the lesion.
Ist die Abdeckung am distalen Abschnitt angeordnet, so erfüllt der distale Abschnitt die Funktion die Läsion abzudecken bzw. vom Blutstrom abzuschirmen.If the cover is arranged at the distal section, the distal section fulfils the function of covering the lesion or shielding it from the blood flow.
Der proximale Abschnitt ist in diesem Fall abdeckungsfrei und bewirkt die Zugänglichkeit des Gefäßes und/oder der Läsion im implantierten Zustand.In this case, the proximal section is free of cover and ensures accessibility of the vessel and/or lesion in the implanted state.
Zur Behandlung der Läsion selbst kann die Zuführeinrichtung im Bereich der Läsion vorteilhafterweise durch die Abdeckung geführt werden. Mit anderen Worten ist die Abdeckung mit der Zuführeinrichtung durchstoßbar.To treat the lesion itself, the delivery device can advantageously be guided through the cover in the area of the lesion. In other words, the cover can be pierced with the delivery device.
Durch die Konusform des proximalen Abschnitts wird bewirkt, dass sich der proximale Abschnitt des Stützkörpers an die Gefäßwand im Bereich der Bifurkation, insbesondere im Bereich der Läsion anlegen kann. Der konusförmige Abschnitt folgt der Gefäßwand im Bereich der Bifurkation bzw. Läsion, so dass eine gute Wandapposition des Stützkörpers und/oder eine gute Abdeckung der Läsion erfolgt.The conical shape of the proximal section means that the proximal section of the support body can adhere to the vessel wall in the area of the bifurcation, particularly in the area of the lesion. The conical section follows the vessel wall in the area of the bifurcation or lesion, so that the support body is well apposed to the wall and/or the lesion is well covered.
Außerdem bewirkt die Konusform eine gewisse Verankerung des proximalen Abschnitts im Bereich der Bifurkation, da sich die Konusform an die Gefäßwand im Bereich des zuführenden Gefäßes anlegen kann.In addition, the cone shape provides a certain anchoring of the proximal section in the area of the bifurcation, since the cone shape can adhere to the vessel wall in the area of the feeding vessel.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.
Vorzugsweise weist die Abdeckung wenigstens einen elektrogesponnenen Abschnitt auf. Insbesondere kann die Abdeckung als elektrogesponnene Abdeckung ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann die Abdeckung vollständig als elektrogesponnenen Abdeckung ausgebildet sein oder lediglich einen oder mehrere elektrogesponnenen Abschnitte aufweisen. Anderes ausgedrückt weist die Abdeckung vorteilhafterweise wenigstens einen Abschnitt aus einem elektrogesponnenen Gewebe auf. Besonders bevorzugt ist die Abdeckung durch ein Kunststoffmaterial, insbesondere durch ein Polymer, und vorzugsweise durch Polyurethan gebildet. Derartige Materialien lassen sich besonders gut in feinen Fäden durch ein elektrospinnendes Verfahren herstellen. Folglich kann die Abdeckung aus unregelmäßig netzartig angeordneten Fäden gebildet sein. Das Kunststoffmaterial ermöglicht es also eine besonders feine bzw. dünne Abdeckung herzustellen.The cover preferably has at least one electrospun section. In particular, the cover can be designed as an electrospun cover. In other words, the cover can be designed entirely as an electrospun cover or only have one or more electrospun sections. In other words, the cover advantageously has at least one section made of an electrospun fabric. The cover is particularly preferably made of a plastic material, in particular a polymer, and preferably polyurethane. Such materials can be produced particularly well in fine threads using an electrospinning process. Consequently, the cover can be formed from threads arranged irregularly in a net-like manner. The plastic material therefore makes it possible to produce a particularly fine or thin cover.
Ferner kann die Abdeckung, insbesondere der wenigstens eine elektrogesponnene Abschnitt der Abdeckung, derart porös sein, dass der Blutfluss im implantierten Zustand von der Läsion zumindest teilweise ablenkbar ist. Dies ist derart zu verstehen, dass die Abdeckung eines Aneurysmas ermöglicht werden kann, wobei zeitgleich eine gewisse Durchlässigkeit für Blut gewährleistbar ist. Diese Durchlässigkeit ist vorteilhaft, um die Zellen der Aneurysmenwand mit Nährstoffen zu versorgen. Dadurch ist eine Degeneration der Zellen und eine daraus möglicherweise resultierende Ruptur des Aneurysmas vermeidbar.Furthermore, the cover, in particular the at least one electrospun section of the cover, can be so porous that the blood flow can be at least partially diverted from the lesion in the implanted state. This is to be understood in such a way that the covering of an aneurysm can be made possible, while at the same time a certain permeability for blood can be guaranteed. This permeability is advantageous in order to supply the cells of the aneurysm wall with nutrients. This makes it possible to avoid degeneration of the cells and a possible resulting rupture of the aneurysm.
Im Allgemeinten gilt für elektrogesponnene Gewebe, dass die Poren unregelmäßig ausgestaltet sind. Das Herstellungsverfahren erlaubt es jedenfalls nicht, eine musterartige Anordnung oder Gestaltung von Poren zu erstellen. Allerdings können die Porengrößen anhand der Prozessparameter zumindest soweit eingestellt werden, dass sichergestellt ist, dass wenigstens ein Teil der Poren eine gewisse Mindestgröße aufweist. So ist die Mindestgröße der Poren beispielsweise durch die Prozessdauer beim Elektrospinnen einstellbar.In general, the pores of electrospun fabrics are irregularly shaped. The manufacturing process does not allow the pores to be arranged or designed in a pattern. However, the pore sizes can be adjusted using the process parameters to ensure that at least some of the pores have a certain minimum size. For example, the minimum size of the pores can be adjusted by the duration of the electrospinning process.
Ferner ist die Abdeckung vorteilhafterweise mit dem proximalen und/oder distalen Abschnitt des Stützkörpers fest verbunden. Mit anderen Worten ist die Abdeckung am proximalen und/oder distalen Abschnitt fixiert. Dabei kann der Prozess des Elektrospinnens unmittelbar auf dem Stützkörper bzw. dem proximalen und distalen Abschnitt erfolgen, so dass bei der Bildung der Abdeckung gleichzeitig eine Verbindung mit dem Stützkörper hergestellt wird. Die Abdeckung kann mit dem Stützkörper alternativ stoffschlüssig verbunden sein. Beispielsweise kann die Abdeckung mit dem Stützkörper durch eine Klebeverbindung verbunden sein. Die Klebeverbindung kann durch einen Haftvermittler hergestellt werden. Der Haftvermittler kann beispielsweise Polyurethan umfassen oder daraus bestehen.Furthermore, the cover is advantageously firmly connected to the proximal and/or distal section of the support body. In other words, the cover is fixed to the proximal and/or distal section. The electrospinning process can take place directly on the support body or the proximal and distal sections, so that a connection to the support body is established at the same time as the cover is formed. Alternatively, the cover can be firmly connected to the support body. For example, the cover can be connected to the support body by an adhesive connection. The adhesive connection can be established by an adhesion promoter. The adhesion promoter can, for example, comprise or consist of polyurethane.
Weiter vorteilhafterweise weist die Abdeckung eine antithrombogene Beschichtung auf, die insbesondere Heparin und/oder Fibrin umfasst. Mit anderen Worten kann die Abdeckung mit einem Material überzogen sein, das antithrombogene Eigenschaften aufweist. Die Beschichtung kann eine antikoagulierende Wirkung entfalten, so dass die Anhaftung von Blutproteinen günstig beeinflusst wird. Somit kann sich über der Abdeckung eine Schicht aus Zellen, insbesondere Endothelzellen, bilden. Das Material der Abdeckung wird somit durch eine Blutproteinschicht maskiert, die zudem die Ablagerung von Thrombozyten und Gerinnungsproteinen, beispielsweise Fibrinogen, verhindert bzw. reduziert, welche für die Bildung von Thromben hauptsächlich verantwortlich sind. Insgesamt ergibt sich somit eine Reduktion der Thrombenbildungsneigung. Besonders bevorzugt umfasst die antithrombogene Beschichtung Heparin und/oder Fibrin, wobei Heparin kovalent an Fibrin gebunden sein kann.The cover also advantageously has an antithrombogenic coating, which in particular comprises heparin and/or fibrin. In other words, the cover can be coated with a material that has antithrombogenic properties. The coating can have an anticoagulant effect, so that the adhesion of blood proteins is favorably influenced. A layer of cells, in particular endothelial cells, can thus form over the cover. The material of the cover is thus masked by a blood protein layer, which also prevents or reduces the deposition of platelets and coagulation proteins, for example fibrinogen, which are mainly responsible for the formation of thrombi. Overall, this results in a reduction in the tendency to form thrombi. The antithrombogenic coating particularly preferably comprises heparin and/or fibrin, whereby heparin can be covalently bound to fibrin.
Die Beschichtung umgibt die Abdeckung vorzugsweise vollständig. Insbesondere kann die Beschichtung alle Fäden der elektrogesponnenen Abdeckung vollumfänglich ummanteln.The coating preferably completely surrounds the cover. In particular, the coating can completely cover all threads of the electrospun cover.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Wandung des proximalen Abschnitts konkav ausgebildet, sodass die Wandung an die Krümmung der Gefäße in einer Bifurkation anpassbar ist. Mit anderen Worten kann die Wandung des proximalen Abschnitts derart konkav ausgebildet sein, dass die Krümmung der Wandung der Krümmung der Gefäße entspricht. Anders ausgedrückt kann die Wandung vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass die Wandung der Krümmung der Gefäße folgt. Im Allgemeinen gilt, dass sich in einer Gefäßbifurkation ein Winkel zwischen abzweigenden Gefäßen und folglich eine Krümmung am Übergang von einem abzweigenden Gefäß in das andere ausbildet. Durch eine konkave Wandung des proximalen Abschnitts ist daher eine optimale Anpassung an die Gefäßanatomie im Bereich einer Bifurkation bzw. einer Läsion erreichbar.In a particularly preferred embodiment, the wall of the proximal section is concave so that the wall can be adapted to the curvature of the vessels in a bifurcation. In other words, the wall of the proximal section can be concave so that the curvature of the wall corresponds to the curvature of the vessels. In other words, the wall can preferably be designed so that the wall follows the curvature of the vessels. In general, in a vessel bifurcation an angle forms between branching vessels and consequently a curvature at the transition from one branching vessel to the other. A concave wall of the proximal section therefore enables optimal adaptation to the vessel anatomy in the area of a bifurcation or a lesion.
Weiter vorzugsweise weist die Wandung des proximalen Abschnitts einen Krümmungswinkel zwischen 70° und 190°, insbesondere mindestens 90°, insbesondere mindestens 110°, insbesondere mindestens 130°, insbesondere mindestens 150°, insbesondere mindestens 170° auf. Des Weiteren kann der Krümmungswinkel insbesondere maximal 190°, insbesondere maximal 180°, insbesondere maximal 170° betragen. Dies ist derart zu verstehen, dass die Wandung derart ausgebildet ist, dass die Wandung an eine Krümmung anpassbar ist, die sich in einer Gefäßbifurkation d.h. zwischen zwei abzweigenden Gefäßen ausbildet, die in einem Winkel zwischen 70° und 190° zueinanderstehen. Ein derartiger Winkelbereich der Krümmung ist beispielsweise in Bifurkationen der Arteria cerebri media, der Arteria basilaris, der Arteria carotis interna oder der Arteria cerebri anterior besonders vorteilhaft.Further preferably, the wall of the proximal section has a curvature angle between 70° and 190°, in particular at least 90°, in particular at least 110°, in particular at least 130°, in particular at least 150°, in particular at least 170°. Furthermore, the curvature angle can in particular be a maximum of 190°, in particular a maximum of 180°, in particular a maximum of 170°. This is to be understood as meaning that the wall is designed in such a way that the wall can be adapted to a curvature that forms in a vessel bifurcation, i.e. between two branching vessels that are at an angle between 70° and 190° to one another. Such an angular range of curvature is particularly advantageous, for example, in bifurcations of the middle cerebral artery, the basilar artery, the internal carotid artery or the anterior cerebral artery.
Bevorzugt weist der proximale Abschnitt einen größeren Querschnittsdurchmesser auf als der distale Abschnitt. Dadurch ist es möglich eine optimale Abdeckung einer Läsion in einer Bifurkation eines Gefäßes zu erreichen. Der größere Querschnittdurchmesser des proximalen Abschnitts ermöglicht eine gute Anpassung des Stützkörpers an die Anatomie im Bereich einer Bifurkation. Auf diese Weise ist eine sichere Verankerung des Stützkörpers nahe der Läsion erreichbar.Preferably, the proximal section has a larger cross-sectional diameter than the distal section. This makes it possible to achieve optimal coverage of a lesion in a bifurcation of a vessel. The larger cross-sectional diameter of the proximal section enables the support body to be well adapted to the anatomy in the area of a bifurcation. In this way, the support body can be securely anchored close to the lesion.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der proximale Abschnitt ein proximales Längsende und der distale Abschnitt ein distales Längsende des Stützkörpers, wobei der Querschnittsdurchmesser des proximalen Längsendes wenigstens um das 1,5-fache, insbesondere um das 2-fache, insbesondere um das 2,5-fache, insbesondere um das 3-fache größer als der Querschnittsdurchmesser des distalen Längsendes ausgebildet ist. Hier ist von Vorteil, dass die Größe bzw. der Querschnittsdurchmesser des proximalen Abschnitts derart wählbar ist, dass das Implantat an verschiedene Anatomien im Bereich einer Bifurkation anpassbar ist.In a further preferred embodiment, the proximal section comprises a proximal longitudinal end and the distal section comprises a distal longitudinal end of the support body, wherein the cross-sectional diameter of the proximal longitudinal end is at least 1.5 times, in particular 2 times, in particular 2.5 times, in particular 3 times larger than the cross-sectional diameter of the distal longitudinal end. It is advantageous here that the size or cross-sectional diameter of the proximal section can be selected such that the implant can be adapted to different anatomies in the region of a bifurcation.
Weiter vorzugsweise weist der proximale Abschnitt einen Öffnungswinkel von wenigstens 45°, insbesondere 50°, insbesondere 55°, insbesondere 60°, insbesondere 65°, insbesondere 70°, insbesondere 75° auf. Der Öffnungswinkel bildet sich dabei zwischen der Längsachse und der Wandung des proximalen Abschnitts aus. Mit anderen Worten ist die Konusform des proximalen Abschnitts durch den Öffnungswinkel beschreibbar. Besonders bevorzugt beträgt der Öffnungswinkel 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75° oder 80°. Alternativ ist es möglich, dass der proximale Abschnitt einen anderen Öffnungswinkel aufweist. Die Konizität des proximalen Abschnitts ist folglich vorteilhafterweise an verschiedene Anatomien anpassbar.The proximal section preferably has an opening angle of at least 45°, in particular 50°, in particular 55°, in particular 60°, in particular 65°, in particular 70°, in particular 75°. The opening angle is formed between the longitudinal axis and the wall of the proximal section. In other words, the conical shape of the proximal section can be described by the opening angle. The opening angle is particularly preferably 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75° or 80°. Alternatively, it is possible for the proximal section to have a different opening angle. The conicity of the proximal section can therefore advantageously be adapted to different anatomies.
Ferner weist der proximale Abschnitt bevorzugt in axialer Richtung eine Länge von wenigstens 4 mm, insbesondere 5 mm, insbesondere 6 mm, insbesondere 7 mm, insbesondere 8 mm, insbesondere 9 mm, insbesondere 10 mm, insbesondere 12 mm auf. Dabei beschreibt die Länge des proximalen Abschnitts jenen Abstand zwischen dem proximalen und distalen Ende des proximalen Abschnitts, der sich entlang der Längsachse des Stützkörpers ausbildet. Besonders bevorzugt beträgt die Länge des proximalen Abschnitts 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm oder 12 mm. Alternativ ist es möglich, dass der proximale Abschnitt eine andere Länge aufweist. Dadurch ist die die Länge des proximalen Abschnitts an verschiedene Anatomien im Bereich einer Bifurkation anpassbar.Furthermore, the proximal section preferably has a length of at least 4 mm, in particular 5 mm, in particular 6 mm, in particular 7 mm, in particular 8 mm, in particular 9 mm, in particular 10 mm, in particular 12 mm in the axial direction. The length of the proximal section describes the distance between the proximal and distal end of the proximal section that forms along the longitudinal axis of the support body. The length of the proximal section is particularly preferably 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm or 12 mm. Alternatively, it is possible for the proximal section to have a different length. This means that the length of the proximal section can be adapted to different anatomies in the region of a bifurcation.
In folgender Tabelle sind beispielhaft bevorzugte Parameterbereiche der Länge, des Querschnittsdurchmessers und des Öffnungswinkels des proximalen Abschnitts angegeben:
Im Allgemeinen beziehen sich Ausführungen zur Geometrie des Implantats, wie dem Querschnittsdurchmesser und/oder dem Öffnungswinkel, auf das Implantat im expandierten Ruhezustand, also im kraftunbelasteten Zustand.In general, statements regarding the geometry of the implant, such as the cross-sectional diameter and/or the opening angle, refer to the implant in the expanded resting state, i.e. in the unloaded state.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der proximale Abschnitt, insbesondere das proximale Längsende des proximalen Abschnitts, derart porös ausgebildet ist, sodass das Gefäß und/oder die Läsion im implantierten Zustand durch die Porosität mit der Zuführeinrichtung zugänglich ist. Dies ist derart zu verstehen, dass der proximale Abschnitt insbesondere an seinem proximalen Ende stark porös ausgebildet ist. Dabei ist von Vorteil, dass die Zuführeinrichtung die starke Porosität besonderes einfach durchdringen kann. Dadurch kann eine optimale Zugänglichkeit der Gefäße und/oder der Läsion sichergestellt werden.In a further preferred embodiment, the proximal section, in particular the proximal longitudinal end of the proximal section, is designed to be porous in such a way that the vessel and/or the lesion is accessible through the porosity with the delivery device in the implanted state. This is to be understood as meaning that the proximal section is designed to be highly porous, in particular at its proximal end. The advantage here is that the delivery device can penetrate the strong porosity particularly easily. This ensures optimal accessibility of the vessels and/or the lesion.
Der Stützkörper weist vorteilhafterweise eine Gitterstruktur aus Stegen auf, die miteinander verbunden sind und geschlossene, insbesondere rautenförmige, Zellen bilden, wobei drei bis zehn Zellen, insbesondere sechs Zellen auf einem Umfangssegment der Gitterstruktur angeordnet sind. Dabei sind mehrere Umfangssegmente in axialer Richtung der Gitterstruktur angeordnet und miteinander verbunden. Die Stege der Zellen können durch Stegverbinder, die insbesondere X-förmig ausgebildet sind, miteinander verbunden sein. Es ist von Vorteil, dass der Stützkörper einfach durch Laserschneiden aus einem Rohr hergestellt werden kann.The support body advantageously has a grid structure made of webs that are connected to one another and form closed, in particular diamond-shaped, cells, with three to ten cells, in particular six cells, being arranged on a circumferential segment of the grid structure. Several circumferential segments are arranged in the axial direction of the grid structure and connected to one another. The webs of the cells can be connected to one another by web connectors that are in particular X-shaped. It is advantageous that the support body can be easily manufactured from a tube by laser cutting.
Es ist denkbar, dass ein Verbindungssteg vorgesehen ist, der die, insbesondere rautenförmigen, Zellen diagonal überbrückt. Dadurch wird eine besonders hohe Stützkraft erreicht. Dabei bedeutet die diagonale Anordnung, dass der Verbindungssteg bezogen auf eine Längsachse der Zelle schräg verläuft bzw. allgemein von der Lage der Längsachse abweicht, d. h. die Längsachse wird von dem Verbindungssteg geschnitten. Beispielsweise verläuft bei einer rautenförmigen Zelle die Längsachse der Zelle zwischen den beiden Spitzen der rautenförmigen Zelle, die den größeren Abstand haben. Der diagonal angeordnete Verbindungssteg kann gerade oder gekrümmt, insbesondere S-förmig, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Verbindungssteg mit den Stegen der rautenförmigen Zelle jeweils durch einen Z-förmigem Stegverbinder verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Biegeflexibilität weiter verbessert wird.It is conceivable that a connecting web is provided that diagonally bridges the cells, in particular diamond-shaped ones. This achieves a particularly high supporting force. The diagonal arrangement means that the connecting web runs diagonally in relation to a longitudinal axis of the cell or generally deviates from the position of the longitudinal axis, i.e. the longitudinal axis is intersected by the connecting web. For example, in a diamond-shaped cell, the longitudinal axis of the cell runs between the two tips of the diamond-shaped cell, which are further apart. The diagonally arranged connecting web can be straight or curved, in particular S-shaped. The connecting web is preferably connected to the webs of the diamond-shaped cell by a Z-shaped web connector. This has the advantage that the bending flexibility is further improved.
Ferner kann die Gitterstruktur des Stützkörpers patientenindividualisiert sein. Mit Hilfe verschiedener Bildgebender diagnostischer Verfahren, wie beispielsweise MRT- oder CT-Verfahren, kann das zu behandelnde Gefäß bzw. die zu behandelnde Läsion dargestellt werden. Auf Basis dieser Aufnahmen ist es möglich einen Stützkörper herzustellen, der an die Anatomie eines Patienten angepasst ist.Furthermore, the grid structure of the support body can be customized for each patient. Using various imaging diagnostic procedures, such as MRI or CT procedures, the vessel or lesion to be treated can be displayed. Based on these images, it is possible to produce a support body that is adapted to the anatomy of a patient.
Weiter vorzugsweise sind die Stege aus einem Formgedächtnismaterial, insbesondere aus einer Nickel-Titan-Legierung, insbesondere aus Nitinol, gebildet. Hier ist von Vorteil, dass das Implantat durch das Formgedächtnismaterial selbstexpandierend ist bzw. selbstexpandierende Eigenschaften aufweist.The bars are further preferably made of a shape memory material, in particular a nickel-titanium alloy, in particular nitinol. The advantage here is that the implant is self-expanding or has self-expanding properties due to the shape memory material.
Des Weiteren können Markerelemente, wie beispielsweise Markerhülse auf die Stege aufgebracht bzw. aufgecrimpt werden. Es ist beispielswiese möglich ein Markerelement derart am proximalen Abschnitt zu befestigen, dass es im implantierten Zustand in der Bifurkation bzw. am Übergang zwischen abzweigenden Gefäßen positioniert ist. Dadurch kann eine korrekte Platzierung des Implantats, insbesondere des proximalen Abschnitts, durch optimale Röntgensichtbarkeit sichergestellt werden.Furthermore, marker elements such as marker sleeves can be applied or crimped onto the bars. For example, it is possible to attach a marker element to the proximal section in such a way that, when implanted, it is positioned in the bifurcation or at the transition between branching vessels. This ensures correct placement of the implant, particularly the proximal section, through optimal X-ray visibility.
Bevorzugt weisen die Stege eine Breite und/oder Höhe zwischen 0,05 mm und 0,15 mm auf. Dabei ist die Stegbreite und/oder Steghöhe an den Anwendungsfall anpassbar. Beispielsweise ist die Stützwirkung und/oder Flexibilität des Implantats durch Stegbreite und/oder Steghöhe beeinflussbar.The bars preferably have a width and/or height between 0.05 mm and 0.15 mm. The bar width and/or bar height can be adapted to the application. For example, the support effect and/or flexibility of the implant can be influenced by the bar width and/or bar height.
Alternativ kann der Stützkörper durch Flechten von Drähten hergestellt werden. Der Stützkörper kann folglich aus Drähten gebildet sein bzw. aus Drähten bestehen. Dabei können die Drähte am proximale Längsende der Geflechtstruktur geschlossene Schlaufen bilden. Hier ist von Vorteil, dass die Schlaufen eine erhöhte Aufstellkraft am proximalen Längsende der Geflechtstruktur bewirken, wodurch eine sichere Verankerung des Stützkörpers nahe der Läsion gewährleistbar ist. Weiter vorzugsweise können die geschlossenen Schlaufen eine Durchmesservergrößerung des proximalen Längsendes des Stützkörpers bilden. Durch eine derartige radiale Aufweitung des proximalen Längsendes kann beispielsweise das Risiko der Migration des Stens reduziert werden.Alternatively, the support body can be made by braiding wires. The support body can therefore be made of wires or consist of wires. The wires can form closed loops at the proximal longitudinal end of the braid structure. The advantage here is that the loops cause an increased erection force at the proximal longitudinal end of the braid structure, which ensures secure attachment. anchoring of the support body close to the lesion can be ensured. Furthermore, the closed loops can preferably form an enlargement of the diameter of the proximal longitudinal end of the support body. Such a radial widening of the proximal longitudinal end can, for example, reduce the risk of migration of the stent.
Ferner können die Drähte aus einem röntgensichtbaren Kernmaterial, insbesondere Platin oder eine Platinlegierung, und einem Formgedächtnismaterial, insbesondere eine Nickel-Titan-Legierung, gebildet sein. Es ist von Vorteil, dass die Drähte durch das Kernmaterial eine optimale Röntgensichtbarkeit aufweisen. So ist beispielsweise die Position des Implantats für einen Operateur während dem Einsetzen des Implantats oder im implantierten Zustand einfach bestimmbar. Besonders bevorzugt ist das Kernmaterial aus Platin oder einer Platinlegierung gebildet, da diese Materialien eine optimale Röntgendicht und folglich eine gute Röntgensichtbarkeit aufweisen. Das röntgensichtbare Kernmaterial kann von einem Formgedächtnismaterial ummantelt sein. Derartige Drähte, sind im Allgemeinen als DFT-Drähte bekannt.Furthermore, the wires can be made of an X-ray-visible core material, in particular platinum or a platinum alloy, and a shape memory material, in particular a nickel-titanium alloy. It is advantageous that the wires have optimal X-ray visibility due to the core material. For example, the position of the implant can be easily determined by a surgeon during insertion of the implant or in the implanted state. The core material is particularly preferably made of platinum or a platinum alloy, since these materials have optimal X-ray impermeability and consequently good X-ray visibility. The X-ray-visible core material can be coated with a shape memory material. Such wires are generally known as DFT wires.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.The invention is explained in more detail using embodiments in conjunction with the schematic drawings.
In diesen zeigen
Nachfolgend werden für gleiche oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.In the following, the same reference numbers are used for identical or equivalent parts.
Die in
In den
Die
Es ist in den
Ferner geht aus den
Des Weiteren zeigen die
Aus den
Folglich ist die Position der Abdeckung 13 am Stützkörper 10 im Ausführungsbeispiel gemäß der
In den
Folglich ist die Position der Abdeckung 13 am Stützkörper 10 im Ausführungsbeispiel gemäß der
Alternativ ist es denkbar, dass die Abdeckung 13 lediglich am proximalen Abschnitt 11 des Stützkörpers 10 angeordnet ist.Alternatively, it is conceivable that the cover 13 is arranged only on the proximal portion 11 of the support body 10.
Aus den
Ferner ist die Abdeckung 13 in den Ausführungsbeispielen gemäß der
Im Ausführungsbeispiel gemäß der
Des Weiteren zeigen die
Im Ausführungsbeispiel gemäß der
In den
Es ist in
Die
In
Beispielsweise kann der Öffnungswinkel α 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75° oder 80° betragen.For example, the opening angle α can be 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75° or 80°.
Ferner weist der proximale Abschnitt 11 in den Ausführungsbeispielen gemäß
In
In
Aus
Die Stege 16 im Ausführungsbeispiel gemäß
Ferner weisen die Stege 16 eine Breite und Höhe zwischen 0,05 mm und 0,15 mm auf. Andere Stegbreiten und Steghöhen sind möglich.Furthermore, the webs 16 have a width and height between 0.05 mm and 0.15 mm. Other web widths and heights are possible.
Alternativ kann der Stützkörper 10 eine Geflechtstruktur aus Drähten aufweisen, die jeweils um eine Längsachse L der Geflechtstruktur gewunden sind und sich über- und unterkreuzen. Dabei ist die Geflechtstruktur durch Flechten der Drähte hergestellt, wobei die Drähte Maschen der Geflechtstruktur bilden. Die Drähte können am proximale Längsende 14 der Geflechtstruktur geschlossene Endschlaufen bilden, um eine gute Zugänglichkeit der Gefäße und/oder der Läsion durch die Endschlaufen zu ermöglichen.Alternatively, the support body 10 can have a braided structure made of wires, each of which is wound around a longitudinal axis L of the braided structure and crosses over and under each other. The braided structure is produced by braiding the wires, whereby the wires form meshes of the braided structure. The wires can form closed end loops at the proximal longitudinal end 14 of the braided structure in order to enable good accessibility of the vessels and/or the lesion through the end loops.
Für alle Ausführungsformen und -beispiele gilt, dass diese durch ein geeignetes Zuführsystem, beispielsweise einen Katheter, zuführbar bzw. im Gefäß positionierbar sind. Dabei sind für unterschiedliche Größen bzw. Querschnittsdurchmesser des Implantats, verschiedene Katheter-Systeme einsetzbar.All embodiments and examples can be delivered or positioned in the vessel using a suitable delivery system, such as a catheter. Different catheter systems can be used for different sizes or cross-sectional diameters of the implant.
Bezugszeichenlistelist of reference symbols
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102023119308.2ADE102023119308A1 (en) | 2023-07-21 | 2023-07-21 | Medical Implant | 
| PCT/EP2024/070246WO2025021612A1 (en) | 2023-07-21 | 2024-07-17 | Medical implant | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102023119308.2ADE102023119308A1 (en) | 2023-07-21 | 2023-07-21 | Medical Implant | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE102023119308A1true DE102023119308A1 (en) | 2025-01-23 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE102023119308.2APendingDE102023119308A1 (en) | 2023-07-21 | 2023-07-21 | Medical Implant | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE102023119308A1 (en) | 
| WO (1) | WO2025021612A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE69516292T2 (en)* | 1994-02-09 | 2000-12-14 | Boston Scientific Ltd., St. Michael | Bifurcation stent manufacturer | 
| US20040098099A1 (en)* | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Mccullagh Orla | Braided stent and method for its manufacture | 
| DE60036704T2 (en)* | 1999-06-07 | 2008-07-17 | Boston Scientific Ltd., St. Michael | IMPROVED GUIDING WIRE ACCESSIBLE, MODULAR, INTRALUMINAL PROSTHESIS WITH CONNECTING ELEMENTS | 
| DE102015122679A1 (en) | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medical implant and set | 
| US20190247208A1 (en)* | 2017-09-08 | 2019-08-15 | Vesper Medical, Inc. | Hybrid stent | 
| DE102019135502A1 (en)* | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Acandis Gmbh | Medical set, medical system and cover device for the treatment of vascular malformations | 
| DE102019135498A1 (en)* | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Acandis Gmbh | Medical system for the treatment of stenoses in intracranial vessels | 
| DE102020128124A1 (en)* | 2020-10-26 | 2022-04-28 | Acandis Gmbh | Medical implant for the treatment of aneurysms | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE60326699D1 (en)* | 2002-01-28 | 2009-04-30 | Orbusneich Medical Inc | EXPANDED OSTIUM DOPROTHESIS AND FEEDING SYSTEM | 
| US8262720B2 (en)* | 2004-12-02 | 2012-09-11 | Nitinol Development Corporation | Prosthesis comprising dual tapered stent | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE69516292T2 (en)* | 1994-02-09 | 2000-12-14 | Boston Scientific Ltd., St. Michael | Bifurcation stent manufacturer | 
| DE60036704T2 (en)* | 1999-06-07 | 2008-07-17 | Boston Scientific Ltd., St. Michael | IMPROVED GUIDING WIRE ACCESSIBLE, MODULAR, INTRALUMINAL PROSTHESIS WITH CONNECTING ELEMENTS | 
| US20040098099A1 (en)* | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Mccullagh Orla | Braided stent and method for its manufacture | 
| DE102015122679A1 (en) | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medical implant and set | 
| US20190247208A1 (en)* | 2017-09-08 | 2019-08-15 | Vesper Medical, Inc. | Hybrid stent | 
| DE102019135502A1 (en)* | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Acandis Gmbh | Medical set, medical system and cover device for the treatment of vascular malformations | 
| DE102019135498A1 (en)* | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Acandis Gmbh | Medical system for the treatment of stenoses in intracranial vessels | 
| DE102020128124A1 (en)* | 2020-10-26 | 2022-04-28 | Acandis Gmbh | Medical implant for the treatment of aneurysms | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| WO2025021612A1 (en) | 2025-01-30 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE102019121546B4 (en) | Medical set and medical system for the treatment of aneurysms | |
| DE60021896T2 (en) | THROMBOSE FILTER WITH SURFACE TREATMENT | |
| EP3273874B1 (en) | Device for closing an atrial appendage | |
| EP4009920B1 (en) | Medical set for treating aneurysms, production process, and medical system for treating aneurysms | |
| EP4076294B1 (en) | Medical kit, medical system, and covering device for the treatment of aneurysms | |
| DE102018131269B4 (en) | Medical device for insertion into a hollow body organ and manufacturing process | |
| DE102007012964A1 (en) | Implant for influencing blood flow | |
| DE102015108835A1 (en) | vessel support | |
| DE102019121562B4 (en) | Medical device for treating aneurysms | |
| DE102019135498B4 (en) | Medical system for the treatment of stenosis in intracranial vessels | |
| DE102011015995A1 (en) | Medical device and method for producing such a device | |
| WO2022136368A1 (en) | Stent, in particular for treating carotid artery diseases | |
| DE102018105679A1 (en) | Temporary occlusion of aneurysmal necks | |
| EP2846732A1 (en) | In-situ fenestrated intraluminal vascular prosthesis | |
| EP2822514B1 (en) | Highly flexible stent having a predetermined breaking point | |
| DE102010046408B4 (en) | feed | |
| EP2846731A1 (en) | Intraluminal vascular prosthesis having in-situ fenestration | |
| DE102023119308A1 (en) | Medical Implant | |
| DE102023116579A1 (en) | Medical Implant | |
| DE102019121559B4 (en) | Medical device for insertion into a hollow body organ and method for producing a medical device | |
| DE102023120362A1 (en) | Medical Implant and Set | |
| DE102024108419A1 (en) | Medical device for the treatment of vascular lesions | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication |