Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102023118690A1 - Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease and/or a secondary disease thereof - Google Patents

Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease and/or a secondary disease thereof
Download PDF

Info

Publication number
DE102023118690A1
DE102023118690A1DE102023118690.6ADE102023118690ADE102023118690A1DE 102023118690 A1DE102023118690 A1DE 102023118690A1DE 102023118690 ADE102023118690 ADE 102023118690ADE 102023118690 A1DE102023118690 A1DE 102023118690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
amino acid
sequence
acid sequence
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023118690.6A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IndividualfiledCriticalIndividual
Priority to DE102023118690.6ApriorityCriticalpatent/DE102023118690A1/en
Priority to PCT/EP2024/069787prioritypatent/WO2025016897A1/en
Publication of DE102023118690A1publicationCriticalpatent/DE102023118690A1/en
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Protein oder Peptid, aufweisend
- einen ersten Protein- oder Peptidabschnitt, einen zweiten Protein- oder Peptidabschnitt und einen dritten Protein- oder Peptidabschnitt, wobei
- in Richtung des C-Terminus des Proteins oder Peptids der zweite Protein- oder Peptidabschnitt hinter dem ersten Protein- oder Peptidabschnitt angeordnet ist und der dritte Protein- oder Peptidabschnitt hinter dem zweiten Protein- oder Peptidabschnitt angeordnet ist,
- der erste Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz besteht, die einer Teilsequenz eines Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer Teilsequenz eines Surfactant-Proteins entspricht,
- der dritte Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz besteht, die einer anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins oder einer Teilsequenz eines anderen Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer Teilsequenz eines anderen Surfactant-Proteins entspricht, und
- der zweite Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz besteht, die einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Teilsequenz von ACE2 oder einer Varianten einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Varianten einer Teilsequenz von ACE2 entspricht.
Ferner betrifft die Erfindung eine Nukleinsäure, einen Expressionsvektor, eine Wirtszelle, ein Konjugat sowie eine pharmazeutische Zusammensetzung.
Protein or peptide comprising
- a first protein or peptide portion, a second protein or peptide portion and a third protein or peptide portion, wherein
- in the direction of the C-terminus of the protein or peptide, the second protein or peptide segment is arranged behind the first protein or peptide segment and the third protein or peptide segment is arranged behind the second protein or peptide segment,
- the first protein or peptide segment has an amino acid sequence or consists of an amino acid sequence which corresponds to a partial sequence of a surfactant protein or a variant of a partial sequence of a surfactant protein,
- the third protein or peptide section has an amino acid sequence or consists of an amino acid sequence which corresponds to another partial sequence of the surfactant protein or a variant of another partial sequence of the surfactant protein or a partial sequence of another surfactant protein or a variant of a partial sequence of another surfactant protein, and
- the second protein or peptide segment has or consists of an amino acid sequence which corresponds to a complete amino acid sequence or a partial sequence of ACE2 or to a variant of a complete amino acid sequence or a variant of a partial sequence of ACE2.
The invention further relates to a nucleic acid, an expression vector, a host cell, a conjugate and a pharmaceutical composition.

Description

Translated fromGerman

ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIKFIELD OF APPLICATION AND STATE OF THE ART

Die Erfindung betrifft ein Protein oder Peptid, eine Nukleinsäure, einen Expressionsvektor, eine Wirtszelle, ein Konjugat sowie eine pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Anwendung bei der Prophylaxe und/oder Behandlung einer durch Viren, insbesondere Coronaviren, bevorzugt SARS-CoV-2, hervorgerufenen Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder einer Folgeerkrankung davon.The invention relates to a protein or peptide, a nucleic acid, an expression vector, a host cell, a conjugate and a pharmaceutical composition, in particular for use in the prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease, in particular respiratory disease, caused by viruses, in particular coronaviruses, preferably SARS-CoV-2, and/or a secondary disease thereof.

Coronaviren, auch als Coronaviridae bezeichnet, sind umhüllte Einzelstrang-Viren. Die 120 nm bis 160 nm großen Viruspartikel (Virionen) besitzen eine Virushülle, in die mehrere verschiedenartige Membranproteine eingelagert sind. Das charakteristische Aussehen der Coronaviren liegt an vielen etwa 20 nm nach außen vorragenden, keulenförmigen Strukturen an der Oberfläche, den Spikes genannten Peplomeren. Sie bestehen jeweils aus den Untereinheiten S1 und S2. Die S1-Untereinheit trägt die Rezeptor-Bindungs-Domäne (RBD), mit der das Virus an eine Zelle andocken kann. Die S2-Untereinheit bewirkt die Verschmelzung von Virushülle und Zellmembran und mithin eine Internalisierung der Viruspartikel in eine Zelle (sogenannte Wirtszelle).Coronaviruses, also known as Coronaviridae, are enveloped single-stranded viruses. The 120 nm to 160 nm large virus particles (virions) have a virus envelope in which several different membrane proteins are embedded. The characteristic appearance of coronaviruses is due to the many club-shaped structures on the surface that protrude about 20 nm outwards, called spikes. They each consist of the subunits S1 and S2. The S1 subunit carries the receptor binding domain (RBD), which the virus can use to dock onto a cell. The S2 subunit causes the fusion of the virus envelope and cell membrane and thus an internalization of the virus particles into a cell (so-called host cell).

In geringen Mengen ist auf der Außenseite das kleinere Envelope-Protein (E-Protein, 9 bis 12 kDa) vorhanden, lediglich beim HCoV-OC43 (Humanes Coronavirus OC43) und den Coronaviren der Gruppe 2 (Gattung Betacoronavirus) findet sich zusätzlich das Hämagglutin-Esterase-Protein (HE-Protein, 65 kDa). Das ebenfalls in der Membranhülle verankerte M-Protein (Matrix-Protein, 23 bis 35 kDa) ist dagegen nach innen gerichtet und stellt ein Matrix-Protein auf der Innenseite der Virushülle dar. Im Inneren der Hülle befindet sich ein vermutlich ikosaedrisches Kapsid, das einen helikalen Nukleoproteinkomplex enthält. Dieser besteht aus dem Nukleoprotein N (50 bis 60 kDa), das mit dem Strang einer einzelsträngigen RNA von positiver Polarität komplexiert ist. Bestimmte Aminosäurereste des N-Proteins interagieren mit dem Matrix-Protein M, so dass das Kapsid mit der Membraninnenseite assoziiert ist.The smaller envelope protein (E protein, 9 to 12 kDa) is present in small amounts on the outside; only in HCoV-OC43 (human coronavirus OC43) and the coronaviruses of group 2 (genus Betacoronavirus) is the hemagglutin esterase protein (HE protein, 65 kDa) additionally found. The M protein (matrix protein, 23 to 35 kDa), which is also anchored in the membrane envelope, is directed inwards and represents a matrix protein on the inside of the virus envelope. Inside the envelope there is a presumably icosahedral capsid that contains a helical nucleoprotein complex. This consists of the nucleoprotein N (50 to 60 kDa), which is complexed with the strand of a single-stranded RNA of positive polarity. Certain amino acid residues of the N protein interact with the matrix protein M, so that the capsid is associated with the inside of the membrane.

Das einzelsträngige RNA-Genom der Coronaviren ist etwa 26.000 bis 32.000 Nukleotide (nt) lang, womit Coronaviren die längsten Genome aller bekannten RNA-Viren besitzen.The single-stranded RNA genome of coronaviruses is about 26,000 to 32,000 nucleotides (nt) long, making coronaviruses the longest genomes of all known RNA viruses.

Die Vertreter der Coronaviren verursachen bei verschiedenen Wirbeltieren wie Säugetieren, Vögeln und Fischen sehr unterschiedliche Erkrankungen. Beim Menschen verursachen beispielsweise die Coronaviren 229E, HKU1, OC43 und NL63 zwischen 10 % und 30 % der grippalen Infekte der oberen Atemwege, wobei die Krankheiten in der Regel einen milden Verlauf haben. Daneben gab es in der Vergangenheit jedoch auch schwere Krankheitsverläufe. Beispielsweise wurden im Jahr 2002 in Südchina 8.096 Menschen mit SARS-CoV infiziert, wovon 774 starben, was einer Mortalitätsrate von 9,6 % entspricht. Im Jahr 2012 infizierten sich nachweislich 2.494 Menschen in 28 verschiedenen Ländern mit MERS-CoV, wovon 858 starben, was einer Mortalitätsrate von 34,4 % entspricht.The representatives of the coronaviruses cause very different diseases in different vertebrates such as mammals, birds and fish. In humans, for example, the coronaviruses 229E, HKU1, OC43 and NL63 cause between 10% and 30% of influenza infections of the upper respiratory tract, although the illnesses are usually mild. However, there have also been severe cases of illness in the past. For example, in 2002, 8,096 people in southern China were infected with SARS-CoV, of whom 774 died, which corresponds to a mortality rate of 9.6%. In 2012, 2,494 people in 28 different countries were proven to have been infected with MERS-CoV, of whom 858 died, which corresponds to a mortality rate of 34.4%.

Ende Dezember 2019 wurde ein neues Coronavirus identifiziert, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mittlerweile als SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrom Coronavirus 2, „Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus 2“) bezeichnet wird.At the end of December 2019, a new coronavirus was identified, which the World Health Organization (WHO) now calls SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2).

SARS-CoV-2 ruft eine als COVID-19 bezeichnete Atemwegserkrankung, insbesondere Lungenerkrankung, hervor. Die Viruserkrankung wurde erstmals Ende des Jahres 2019 in Wuhan beschrieben. Im Januar 2020 entwickelte sich die Viruserkrankung in der Volksrepublik China zur Epidemie und breitete sich von dort schließlich weltweit zur COVID-19-Pandemie aus. Die Viruserkrankung verbreitet sich hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion.SARS-CoV-2 causes a respiratory disease, particularly lung disease, known as COVID-19. The viral disease was first described in Wuhan at the end of 2019. In January 2020, the viral disease developed into an epidemic in the People's Republic of China and from there eventually spread worldwide to become the COVID-19 pandemic. The viral disease spreads mainly through droplet infection.

Die Krankheitsverläufe sind unspezifisch, vielfältig und variieren stark. Neben symptomlosen Infektionen werden überwiegend milde bis moderate Verläufe beobachtet, jedoch auch schwere Verläufe mit beidseitigen Lungenentzündungen bis hin zu Lungenversagen und Tod. Neben einer Schädigung der Lunge sind auch krankhafte Prozesse der Leber, des zentralen Nervensystems und des Herzens beobachtet worden.The course of the disease is non-specific, diverse and varies greatly. In addition to asymptomatic infections, mild to moderate courses are predominantly observed, but severe courses with bilateral pneumonia and even lung failure and death are also observed. In addition to damage to the lungs, pathological processes in the liver, central nervous system and heart have also been observed.

Besonders ältere Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen, wie beispielsweise Diabetes und/oder Bluthochdruck, haben ein erhöhtes Risiko, an COVID-19 zu erkranken.Older people and people with pre-existing medical conditions such as diabetes and/or high blood pressure are particularly at increased risk of contracting COVID-19.

Um in eine Wirtszelle eindringen zu können, interagieren die Spikes von SARS-CoV-2 mit dem transmembranären Rezeptor ACE2 (Angiotensin-konvertierendes Enzym 2). ACE2 existiert dabei nicht nur an menschlichen Geweben, sondern auch bei anderen Säugetieren. Während die S1-Untereinheit von SARS-CoV-2 die Rezeptorbindungsdomäne (RBD) zur Bindung an den ACE2-Rezeptor bildet, ist die aus einem Fusionspeptid (FP), Hepatrepeat 1 (HR1), Hepatrepeat 2 (HR2), einer Transmembrandomäne (TM) sowie einer zytoplasmatischen Fusionsdomäne (CP) bestehende S2-Untereinheit für die virale Zellfusion sowie den Zelleintritt in Alveolarepithelzellen des Typs II (Pneumozyten des Typs II) der Lungenbläschen zuständig. Während des viralen Infektionsprozesses aktivieren zelleigene Proteasen das Spike-Protein S durch Spaltung in seine beiden Untereinheiten S1 und S2. Im Falle von SARS-CoV-2 handelt es sich bei den Proteasen um die transmembranäre Serinprotease 2 sowie die Trypsin-ähnliche Protease der Atemwege (HAT). Die Endozytose des Virus ist dabei abhängig von Cathepsin L (CPL), einer pHabhängigen, in Endosomen vorkommenden Cysteinprotease. Die Abschnürung der Vesikel ist abhängig von Dynamin.In order to penetrate a host cell, the spikes of SARS-CoV-2 interact with the transmembrane receptor ACE2 (angiotensin-converting enzyme 2). ACE2 exists not only in human tissues, but also in other mammals. While the S1 subunit of SARS-CoV-2 forms the receptor binding domain (RBD) for binding to the ACE2 receptor, the S2 subunit, which consists of a fusion peptide (FP), hepatrepeat 1 (HR1), hepatrepeat 2 (HR2), a transmembrane domain (TM) and a cytoplasmic fusion domain (CP), is responsible for viral cell fusion and cell entry into type II alveolar epithelial cells (type II pneumocytes) of the alveoli. During the viral infection process, the cell's own proteases activate the spike protein S by cleaving it into its two subunits S1 and S2. In the case of SARS-CoV-2, the proteases are the transmembrane serine protease 2 and the respiratory trypsin-like protease (HAT). The endocytosis of the virus depends on cathepsin L (CPL), a pH-dependent cysteine protease found in endosomes. The pinching off of the vesicles depends on dynamin.

Aktuell wird intensiv an Wirkstoffen zur Vorbeugung und/oder Behandlung von COVID-19 geforscht. Hierbei wurden sowohl bereits etablierte Arzneistoffe, wie beispielsweise der Malaria-Wirkstoff Hydroxychloroquin und der Ebola-Wirkstoff Remdesivir, als auch neu entwickelte Wirkstoffe auf ihre therapeutische Wirksamkeit gegenüber SARS-CoV-2 getestet. Am 28.01.2022 wurde die Kombination aus dem Proteaseinhibitor Nirmatrelvir und Ritonavir im EU-Raum zugelassen und danach unter dem Handelsnamen Paxlovid ® zur Behandlung von Covid eingesetzt. Ein therapeutischer Durchbruch steht derzeit noch aus.Intensive research is currently being carried out into active ingredients for the prevention and/or treatment of COVID-19. Both established drugs, such as the malaria drug hydroxychloroquine and the Ebola drug remdesivir, as well as newly developed active ingredients were tested for their therapeutic effectiveness against SARS-CoV-2. On January 28, 2022, the combination of the protease inhibitor nirmatrelvir and ritonavir was approved in the EU and subsequently used under the trade name Paxlovid ® to treat Covid. A therapeutic breakthrough is currently still pending.

Zudem wurden eine Reihe von Impfstoffen gegen SARS-Covid-19 entwickelt, darunter Proteinbasierte Impfstoffe, mRNA-basierte Impfstoffe, DNA-basierte Impfstoffe, Impfstoffe mit Vektorviren, Impfstoffe mit inaktivierten SARS-CoV-2 sowie Impfstoffe mit attenuierten SARS-CoV-2.In addition, a number of vaccines against SARS-Covid-19 have been developed, including protein-based vaccines, mRNA-based vaccines, DNA-based vaccines, vaccines with vector viruses, vaccines with inactivated SARS-CoV-2 and vaccines with attenuated SARS-CoV-2.

Trotz guter Akzeptanz solcher Impfungen in der Weltbevölkerung konnte zwar der Krankheitsverlauf nach einer SARC-CoV-2 Infektion verbessert werden, aber eine weiterhin hohe Anzahl an SARS-CoV-2 Infektionen und damit einhergehende COVID-19 Erkrankung nicht eingedämmt werden. So kommt es noch immer häufig zu Impfdurchbrüchen, bei denen sich Menschen trotz vollständiger Impfung mit SARS-CoV-2 infizieren und daran erkranken.Despite good acceptance of such vaccinations in the world population, the course of the disease after a SARC-CoV-2 infection has improved, but a still high number of SARS-CoV-2 infections and the associated COVID-19 disease have not been contained. Vaccination breakthroughs still occur frequently, in which people become infected with SARS-CoV-2 and fall ill despite being fully vaccinated.

Dass vorhandene Impfungen nicht vollständig vor einer SARS-CoV-2 Infektion schützen, kann unter anderem daran liegen, dass die Infektion über die Luft erfolgt, aber die Blut-Luft-Schranke, welche in der Lunge den luftgefüllten Raum der Lungenbläschen von dem Blut in den Kapillaren trennt, keine ausreichende Anzahl von Antikörpern aus dem Blutkreislauf auf die Oberfläche der Lungenbläschen passieren lässt. Die Blut-Luft-Schranke weist eine Schicht aus den Pneumozyten Typ I, dem Kapillarendothel und der dazwischen gelegenen, normalerweise verschmolzenen, Basallamina auf.The fact that existing vaccinations do not fully protect against SARS-CoV-2 infection may be due, among other things, to the fact that the infection occurs via the air, but the blood-air barrier, which separates the air-filled space of the alveoli from the blood in the capillaries in the lungs, does not allow a sufficient number of antibodies from the bloodstream to pass to the surface of the alveoli. The blood-air barrier has a layer made up of type I pneumocytes, the capillary endothelium and the normally fused basal lamina in between.

Bisher bekannte antivirale Medikamente zur Behandlung einer SARS-CoV-2 Infektion verfolgen oftmals den Ansatz, intrazellulär die Vermehrung der Viren zu blockieren, die Immunabwehr zu stärken oder Symptome, insbesondere in Bezug auf den Herz-Kreislauf, zu mildern.Previously known antiviral drugs for the treatment of SARS-CoV-2 infection often pursue the approach of blocking the replication of viruses intracellularly, strengthening the immune system or alleviating symptoms, especially those related to the cardiovascular system.

Ein alternativer Ansatz sind antivirale Medikamente, die SARS-CoV2 am Eindringen in die Zellen hindern. Solche antiviralen Medikamente sind beispielsweise Antikörpern nachempfunden oder sehen mRNA-basierte Impfstoffe vor, welche durch Inhalation direkt in die Lunge gelangen.An alternative approach is antiviral drugs that prevent SARS-CoV2 from entering cells. Such antiviral drugs are, for example, modeled on antibodies or mRNA-based vaccines that reach the lungs directly through inhalation.

Ein anderer Weg besteht darin, die Bindung zwischen SARS-CoV-2 und ACE2 durch Proteine oder Peptide zu verhindern, zum Beispiel indem die Bildung der Serinprotease TMPRSS2 gehemmt wird, welche an der Bindung von SARS-CoV-2 und ACE beteiligt ist.Another way is to prevent the binding between SARS-CoV-2 and ACE2 by proteins or peptides, for example by inhibiting the formation of the serine protease TMPRSS2, which is involved in the binding of SARS-CoV-2 and ACE.

Nachteile von bisher bekannten antiviralen Wirkstoffen in Form von Proteinen oder Peptiden, welche die Bindung zwischen SARS-CoV-2 und ACE stören, sind aber, dass eine Herstellung, insbesondere eine zelluläre Herstellung solcher Proteine oder Peptide schwer ist und oftmals die so hergestellten Proteine oder Peptide instabil sind und sich daher nicht als antivirale Wirkstoffe eignen.Disadvantages of previously known antiviral agents in the form of proteins or peptides that disrupt the binding between SARS-CoV-2 and ACE are that production, especially cellular production, of such proteins or peptides is difficult and the proteins or peptides produced in this way are often unstable and therefore not suitable as antiviral agents.

Demnach besteht weiterhin ein großer Bedarf an alternativen antiviralen Wirkstoffen zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Infektionen und/oder Infektionskrankheiten, insbesondere von durch Coronaviren, insbesondere SARS-CoV-2, hervorgerufenen Infektionen und/oder Infektionskrankheiten, und/oder etwaiger Folgeerkrankungen davon.Accordingly, there continues to be a great need for alternative antiviral agents for the prevention and/or treatment of infections and/or infectious diseases, in particular infections and/or infectious diseases caused by coronaviruses, in particular SARS-CoV-2, and/or any secondary diseases thereof.

AUFGABE UND LÖSUNGTASK AND SOLUTION

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wirkstoff bereitzustellen, welcher insbesondere für eine Vorbeugung und/oder Behandlung von Infektionen und/oder Infektionskrankheiten, insbesondere von durch Coronaviren, insbesondere SARS-CoV-2, hervorgerufenen Infektionen und/oder Infektionskrankheiten und/oder Folgeerkrankungen davon geeignet ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Nukleinsäure, codierend für das Protein oder Peptid, einen Expressionsvektor, eine Wirtszelle, ein Konjugat sowie eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen. Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Protein oder Peptid gemäß unabhängigem Anspruch 1, eine Nukleinsäure gemäß Anspruch 23, einen Expressionsvektor gemäß Anspruch 23, eine Wirtszelle gemäß Anspruch 23, ein Konjugat gemäß Anspruch 24 sowie durch eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 25. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der allgemeinen Beschreibung. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.It is therefore an object of the invention to provide an active ingredient which is particularly suitable for preventing and/or treating infections and/or infectious diseases, in particular infections and/or infectious diseases caused by coronaviruses, in particular SARS-CoV-2, and/or secondary diseases thereof. Furthermore, it is an object of the invention to provide a nucleic acid coding for the protein or peptide, an expression vector, a host cell, a conjugate and a pharmaceutical composition. These objects are achieved by a protein or peptide according to independent claim 1, a nucleic acid according to claim 23, an expression vector according to claim 23, a host cell according to claim 23, a conjugate according to claim 24 and by a pharmaceutical composition according to claim 25. Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims and the general description. The wording of all claims is hereby made part of the content of the description by express reference.

Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Protein oder Peptid, insbesondere ein Polypeptid.According to a first aspect, the invention relates to a protein or peptide, in particular a polypeptide.

Bei dem Protein oder Peptid kann es sich um ein chemisch hergestelltes, d.h. um ein mittels chemischer Synthese- und/oder Labortechniken hergestelltes, Protein oder Peptid, um ein rekombinantes, d.h. um ein biotechnologisch und/oder molekularbiologisch hergestelltes, Protein oder Peptid, insbesondere chimäres Protein oder Peptid oder Fusions-Protein oder Peptid, handeln.The protein or peptide can be a chemically produced protein or peptide, i.e. a protein or peptide produced by chemical synthesis and/or laboratory techniques, or a recombinant protein or peptide, i.e. a protein or peptide produced by biotechnology and/or molecular biology, in particular a chimeric protein or peptide or fusion protein or peptide.

Das Protein oder Peptid weist einen ersten Protein- oder Peptidabschnitt, einen zweiten Protein- oder Peptidabschnitt und einen dritten Protein- oder Peptidabschnitt auf. Ausgehend von dem N-Terminus in Richtung des C- Terminus des Proteins oder Peptids ist der zweite Protein- oder Peptidabschnitt hinter dem ersten Protein- oder Peptidabschnitt angeordnet, insbesondere unmittelbar oder nicht unmittelbar. Der dritte Protein- oder Peptidabschnitt ist ausgehend vom N-Terminus in Richtung des C-Terminus des Proteins oder Peptides hinter dem zweiten Protein- oder Peptidabschnitt angeordnet, insbesondere unmittelbar oder nicht unmittelbar.The protein or peptide has a first protein or peptide section, a second protein or peptide section and a third protein or peptide section. Starting from the N-terminus in the direction of the C-terminus of the protein or peptide, the second protein or peptide section is arranged behind the first protein or peptide section, in particular directly or not directly. The third protein or peptide section is arranged starting from the N-terminus in the direction of the C-terminus of the protein or peptide behind the second protein or peptide section, in particular directly or not directly.

Der erste Protein- oder Peptidabschnitt weist eine Aminosäuresequenz auf, die einer Teilsequenz eines Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer Teilsequenz eines Surfactant-Proteins entspricht. Alternativ besteht der erste Protein- oder Peptidabschnitt aus einer Aminosäuresequenz, die einer Teilsequenz eines Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer Teilsequenz eines Surfactant-Proteins entspricht.The first protein or peptide portion has an amino acid sequence that corresponds to a partial sequence of a surfactant protein or a variant of a partial sequence of a surfactant protein. Alternatively, the first protein or peptide portion consists of an amino acid sequence that corresponds to a partial sequence of a surfactant protein or a variant of a partial sequence of a surfactant protein.

Der dritte Protein- oder Peptidabschnitt weist eine Aminosäuresequenz auf, die einer anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins entspricht. Alternativ besteht der dritte Protein- oder Peptidabschnitt aus einer Aminosäuresequenz, die einer anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins entspricht. Alternativ weist der dritte Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz auf, die einer Teilsequenz eines anderen Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer Teilsequenz eines anderen Surfactant-Proteins entspricht. Alternativ besteht der dritte Protein- oder Peptidabschnitt aus einer Aminosäuresequenz, die einer Teilsequenz eines anderen Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer Teilsequenz eines anderen Surfactant-Proteins entspricht.The third protein or peptide portion comprises an amino acid sequence that corresponds to a different partial sequence of the surfactant protein or to a variant of a different partial sequence of the surfactant protein. Alternatively, the third protein or peptide portion comprises an amino acid sequence that corresponds to a different partial sequence of the surfactant protein or to a variant of a different partial sequence of the surfactant protein. Alternatively, the third protein or peptide portion comprises an amino acid sequence that corresponds to a partial sequence of a different surfactant protein or to a variant of a partial sequence of a different surfactant protein. Alternatively, the third protein or peptide portion comprises an amino acid sequence that corresponds to a partial sequence of a different surfactant protein or to a variant of a partial sequence of a different surfactant protein.

Der zweite Protein- oder Peptidabschnitt weist eine Aminosäuresequenz auf, die einer vollständigen Aminosäuresequenz von ACE2 (Angiotensin-konvertierendes Enzym 2) entspricht. Alternativ weist der zweite Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz auf, die einer Varianten einer vollständigen Aminosäuresequenz von ACE2 entspricht. Alternativ weist der zweite Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz auf, die einer Teilsequenz von ACE2 entspricht. Alternativ weist der zweite Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz auf, die einer Varianten einer Teilsequenz von ACE2 entspricht. Alternativ besteht der zweite Protein- oder Peptidabschnitt aus einer Aminosäuresequenz, die einer vollständigen Aminosäuresequenz von ACE2 entspricht. Alternativ besteht der zweite Protein- oder Peptidabschnitt aus einer Aminosäuresequenz, die einer Varianten einer vollständigen Aminosäuresequenz von ACE2 entspricht. Alternativ besteht der zweite Protein- oder Peptidabschnitt aus einer Aminosäuresequenz, die einer Teilsequenz von ACE2 entspricht. Alternativ besteht der zweite Protein- oder Peptidabschnitt aus einer Aminosäuresequenz, die einer Varianten einer Teilsequenz von ACE2 entspricht.The second protein or peptide portion comprises an amino acid sequence that corresponds to a complete amino acid sequence of ACE2 (angiotensin-converting enzyme 2). Alternatively, the second protein or peptide portion comprises an amino acid sequence that corresponds to a variant of a complete amino acid sequence of ACE2. Alternatively, the second protein or peptide portion comprises an amino acid sequence that corresponds to a partial sequence of ACE2. Alternatively, the second protein or peptide portion comprises an amino acid sequence that corresponds to a variant of a partial sequence of ACE2. Alternatively, the second protein or peptide portion consists of an amino acid sequence that corresponds to a complete amino acid sequence of ACE2. Alternatively, the second protein or peptide portion consists of an amino acid sequence that corresponds to a variant of a complete amino acid sequence of ACE2. Alternatively, the second protein or peptide portion consists of an amino acid sequence that corresponds to a partial sequence of ACE2. Alternatively, the second protein or peptide portion consists of an amino acid sequence that corresponds to a variant of a partial sequence of ACE2.

Bevorzugt handelt es sich bei dem oben genannten ACE2, d.h. bei dem ACE2 der vorliegenden Erfindung, um ein humanes ACE2. Alternativ kann es sich bei dem ACE2 der vorliegenden Erfindung um ein nichthumanes ACE2 handeln.Preferably, the above-mentioned ACE2, ie the ACE2 of the present invention, is a human ACE2. Alternatively, the ACE2 of the present invention may be a non-human ACE2.

Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem oben genannten Surfactant-Protein und/oder bei dem oben genannten anderen Surfactant-Protein (jeweils) um ein humanes Surfactant-Protein.More preferably, the above-mentioned surfactant protein and/or the above-mentioned other surfactant protein (each) is a human surfactant protein.

Unter dem Ausdruck „Teilsequenz“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Teilsequenz einer Aminosäuresequenz verstanden werden.For the purposes of the present invention, the term “partial sequence” is to be understood as meaning a partial sequence of an amino acid sequence.

Unter dem Ausdruck „Surfactant“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine von Alveolarepithelzellen des Typs II (Pneumozyten des Typs II) in der Lunge produzierte und auf die Oberfläche des alveolären Epithels sezernierte oberflächenaktive Zusammensetzung verstanden werden. Den größten Anteil der Zusammensetzung stellen dabei Lipide dar. Daneben weist die Zusammensetzung Proteine, unter anderem Surfactant-Proteine, insbesondere die vorgenannten Proteine Surfactant-Protein A und Surfactant-Protein D, auf.For the purposes of the present invention, the term "surfactant" is understood to mean a surface-active composition produced by type II alveolar epithelial cells (type II pneumocytes) in the lungs and secreted onto the surface of the alveolar epithelium. The largest proportion of the composition is made up of lipids. In addition, the composition contains proteins, including surfactant proteins, in particular the aforementioned proteins surfactant protein A and surfactant protein D.

Unter dem Ausdruck „Variante“ einer jeweiligen Aminosäuresequenz soll im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Insertions- und/oder Additions- und/oder Deletions- und/oder Substitutionsvariante der jeweiligen Aminosäuresequenz, d.h. eine Aminosäuresequenz, die sich durch eine oder mehrere Insertionen und/oder durch eine oder mehrere Additionen und/oder durch eine oder mehrere Deletionen und/oder durch eine oder mehrere Substitutionen von Aminosäuren oder Aminosäureresten von der jeweiligen Aminosäuresequenz unterscheidet, verstanden werden. Bei der Variante kann es sich daher insbesondere um eine Teilsequenz der jeweiligen Aminosäuresequenz handeln. Vorzugsweise weist die Variante zu der jeweiligen Aminosäuresequenz eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.For the purposes of the present invention, the term "variant" of a respective amino acid sequence is to be understood in particular as an insertion and/or addition and/or deletion and/or substitution variant of the respective amino acid sequence, i.e. an amino acid sequence which differs from the respective amino acid sequence by one or more insertions and/or by one or more additions and/or by one or more deletions and/or by one or more substitutions of amino acids or amino acid residues. The variant can therefore in particular be a partial sequence of the respective amino acid sequence. Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the respective amino acid sequence of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Unter dem Ausdruck „Sequenzidentität“ zwischen zwei Aminosäuresequenzen soll im Sinne der vorliegenden Erfindung der Prozentsatz oder prozentuale Anteil von Aminosäuren oder Aminosäureresten verstanden werden, die zwischen den Aminosäuresequenzen identisch sind.For the purposes of the present invention, the term “sequence identity” between two amino acid sequences is understood to mean the percentage or proportion of amino acids or amino acid residues that are identical between the amino acid sequences.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch nachfolgende Vorteile aus:

  • - Die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts beinhaltet mit besonderem Vorteil das Bindungsmotiv bzw. -sequenz für SARS-CoV-2. Dadurch ist das Protein oder Peptid in der Lage, im Sinne einer kompetitiven Antagonisierung eine Bindung des Virus an seine Wirtszellen, insbesondere an menschliche Alveolarepithelzellen des Typs II, und mithin eine Internalisierung des Virus in seine Wirtszellen, insbesondere in menschliche Alveolarepithelzellen des Typs II, zu reduzieren oder sogar vollständig zu verhindern. Dadurch ist vorteilhafterweise eine Prophylaxe und/oder Behandlung, insbesondere symptomatische Behandlung, insbesondere von durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Infektionen und/oder Infektionskrankheiten und/oder Folgeerkrankungen davon erzielbar.
  • - Gegenüber künstlich hergestellten Antikörpern, bindungsaffinen Nanobodies oder manchen aktiven Impfstoffen, die eine natürliche Antikörperantwort des Impflings auf eine begrenzte Anzahl von Oberflächeneigenschaften der Viren auslösen, haben ACE2-Bindungsmotive den Vorteil, dass sie sich als archaische körpereigene Konstrukte auch für mögliche SARS-CoV-2-Mutanten eignen, soweit diese klinisch pathogen sind - denn diese Pathogenität setzt eine Zellintrusion über ACE2 an den Oberflächen von Alveolarepithelzellen notwendigerweise voraus. Diese Bindung von Viren an zelleigene ACE2 kann wiederum durch mobile ACE2-Motive, die im Überfluss angeboten werden, im Rahmen einer Kompetition gestört bzw. gehemmt werden, oder Viren können an mobile Konstrukte gebunden und für weitere vorteilhafte immunologische Vorgänge abgefangen und dadurch neutralisiert werden.
  • - Die Verwendung eines vollständigen ACE2-Moleküls oder eines ACE2-Dimers, wie beispielsweise in derEP 2 543 724 A2 beschrieben, ist vorteilhafterweise entbehrlich.
  • - Die Surfactant-Protein Aminosäuresequenzen des ersten und dritten Protein- oder Peptidabschnitts ermöglichen eine Approximation von Makrophagen, insbesondere Alveolarmakrophagen, an SARS-CoV-2-Viruspartikel, die an den zweiten Protein- oder Peptidabschnitt des erfindungsgemäßen Proteins oder Peptids gebunden sind. Dadurch ist mit besonderem Vorteil eine immunogene Virusneutralisation erzielbar.
  • - Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das erfindungsgemäße Protein oder Peptid eine aktive Agonisierung des transmebranären ACE2-Rezeptors reduziert oder sogar vollständig vermieden werden kann aufgrund einer Virusabsättigung, welche durch eine Bindung des erfindungsgemäßen Proteins oder Peptids an SARS-CoV-2 erfolgt. Dadurch kann das Risiko, dass sich durch Aktivierung nachfolgender Signaltransduktionskaskaden weitreichende Schäden, wie beispielsweise Schädigungen an den Blutgefäßen, und damit assoziierte pathogene Prozesse, wie beispielsweise Blutgerinnungstörungen, manifestieren, ebenfalls reduziert oder sogar vollständig eliminiert werden.
  • - Wie oben erwähnt, ist mit dem Protein oder Peptid eine Virusneutralisierung, insbesondere spezifische Virusneutralisierung, erzielbar. Eine hierauf basierende Behandlung hat gegenüber einer viruziden Behandlung den Vorteil, dass sie deutlich nebenwirkungsärmer oder nahezu nebenwirkungsfrei ist. Dadurch, dass insbesondere eine Virusabtötung nicht stattfindet, sondern die aktive virale Oberfläche durch Bindung an das Protein oder Peptid überwiegend bedeckt wird, wodurch wiederum eine virale Zellinvasion gehemmt oder verhindert wird, ist der Körper eines Patienten trotz abgeschwächter viraler Krankheitsaktivität in der Lage, Antikörper gegen das Virus und mithin eine entsprechende Immunität zu entwickeln.
  • - Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Aminosäuresequenz des ersten und/oder dritten Protein- oder Peptidabschnitts generell eine Affinität des erfindungsgemäßen Proteins oder Peptids zu einem Surfactant eines Patienten hergestellt werden kann. Dadurch kann mit besonderem Vorteil einem Kollaps von Alveolen eines Patienten entgegengetreten werden.
  • - Die Schutzwirkung herkömmlicher Impfungen gegen SARS-CoV-2 wird bisher hauptsächlich durch Antikörper entfaltet, die durch eine Impfung gebildet worden sind. Die SARS-CoV-2 Infektion tritt jedoch nicht auf der Blutseite auf, wo sich die meisten Antikörper befinden, sondern in der Lunge, wo wenig impfbedingte Antikörper vorhanden sind. Das erfindungsgemäße Protein oder Peptid ermöglicht in vorteilhafter Weise Behandlungsmechanismen, insbesondere in Kombination mit einer herkömmlichen Impfung, die direkt an dem Infektionsort von SARS-CoV-2 wirken, indem das Protein oder Peptid, insbesondere durch Inhalation, in die Lunge gelangen kann.
The invention is characterized in particular by the following advantages:
  • - The amino acid sequence of the second protein or peptide section particularly advantageously contains the binding motif or sequence for SARS-CoV-2. As a result, the protein or peptide is able to reduce or even completely prevent binding of the virus to its host cells, in particular to human alveolar epithelial cells of type II, and thus internalization of the virus into its host cells, in particular into human alveolar epithelial cells of type II, in the sense of competitive antagonism. This advantageously enables prophylaxis and/or treatment, in particular symptomatic treatment, in particular of infections and/or infectious diseases caused by SARS-CoV-2 and/or secondary diseases thereof.
  • - Compared to artificially produced antibodies, binding-affine nanobodies or some active vaccines that trigger a natural antibody response in the vaccinated person to a limited number of surface properties of the viruses, ACE2 binding motifs have the advantage that, as archaic endogenous constructs, they are also suitable for possible SARS-CoV-2 mutants, provided that these are clinically pathogenic - because this pathogenicity necessarily requires cell intrusion via ACE2 on the surfaces of alveolar epithelial cells. This binding of viruses to the cell's own ACE2 can in turn be disrupted or inhibited by mobile ACE2 motifs, which are available in abundance, as part of a competition, or viruses can be bound to mobile constructs and intercepted for further advantageous immunological processes and thus neutralized.
  • - The use of a complete ACE2 molecule or an ACE2 dimer, such as in the EP 2 543 724 A2 described, is advantageously dispensable.
  • - The surfactant protein amino acid sequences of the first and third protein or peptide sections enable macrophages, in particular alveolar macrophages, to approximate SARS-CoV-2 virus particles that are bound to the second protein or peptide section of the protein or peptide according to the invention. This makes it particularly advantageous to achieve immunogenic virus neutralization.
  • - A further advantage is that the protein or peptide according to the invention can reduce or even completely prevent active agonization of the transmembrane ACE2 receptor due to virus saturation, which occurs through binding of the protein or peptide according to the invention to SARS-CoV-2. As a result, the risk of extensive damage, such as damage to the blood vessels, and associated pathogenic processes, such as blood coagulation disorders, manifesting themselves through activation of subsequent signal transduction cascades can also be reduced or even completely eliminated.
  • - As mentioned above, virus neutralization, in particular specific virus neutralization, can be achieved with the protein or peptide. A treatment based on this has the advantage over a virucidal treatment that it has significantly fewer or almost no side effects. Because there is no virus killing, but rather the active viral surface is largely covered by binding to the protein or peptide, which in turn inhibits or prevents viral cell invasion, the patient's body is able to develop antibodies against the virus and thus corresponding immunity despite weakened viral disease activity.
  • - A further advantage is that the amino acid sequence of the first and/or third protein or peptide section generally makes it possible to produce an affinity of the protein or peptide according to the invention to a patient's surfactant. This makes it particularly advantageous to counteract the collapse of a patient's alveoli.
  • - The protective effect of conventional vaccinations against SARS-CoV-2 has so far been exerted mainly by antibodies that have been formed by vaccination. However, the SARS-CoV-2 infection does not occur on the blood side, where most antibodies are found, but in the lungs, where there are few vaccine-related antibodies. The protein or peptide according to the invention advantageously enables treatment mechanisms, in particular in combination with a conventional vaccination, that act directly at the site of infection of SARS-CoV-2 by allowing the protein or peptide to reach the lungs, in particular by inhalation.

Bevorzugt ist das Protein oder Peptid frei von einer Aminosäuresequenz, die der Aminosäuresequenz der zytoplasmatischen Kette von ACE2 entspricht. Dadurch kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass unerwünschte sogenannte Second-Messenger-Prozesse in Wirtszellen, insbesondere in Alveolarepithelzellen des Typs II, initiiert werden.Preferably, the protein or peptide is free of an amino acid sequence that corresponds to the amino acid sequence of the cytoplasmic chain of ACE2. This can advantageously prevent undesirable so-called second messenger processes from being initiated in host cells, in particular in type II alveolar epithelial cells.

Weiter bevorzugt ist das Protein oder Peptid frei von einer Aminosäuresequenz, die der Aminosäuresequenz der transmembranären Domäne von ACE2 oder einer Varianten, insbesondere Teilsequenz, davon entspricht. Dadurch kann mit besonderem Vorteil eine Integration des Proteins oder Peptids in eine Membran von Wirtszellen, insbesondere Alveolarepithelzellen des Typs II, und mithin eine Vergrößerung der zellulären Bindungsoberfläche für das Virus und somit eine Infektionsaugmentierung verhindert werden.The protein or peptide is further preferably free of an amino acid sequence that corresponds to the amino acid sequence of the transmembrane domain of ACE2 or a variant, in particular a partial sequence, thereof. This can particularly advantageously prevent integration of the protein or peptide into a membrane of host cells, in particular alveolar epithelial cells of type II, and thus an increase in the cellular binding surface for the virus and thus an augmentation of infection.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Teilsequenz des Surfactant-Proteins um eine Teilsequenz, die am N-Terminus des Surfactant-Proteins beginnt und bei der anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins oder bei der Teilsequenz des anderen Surfactant-Proteins um eine Teilsequenz, die am C-Terminus des Surfactant-Proteins oder des anderen Surfactant-Proteins endet.In a further embodiment of the invention, the partial sequence of the surfactant protein is a partial sequence that begins at the N-terminus of the surfactant protein and the other partial sequence of the surfactant protein or the partial sequence of the other surfactant protein is a partial sequence that ends at the C-terminus of the surfactant protein or the other surfactant protein.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Teilsequenz und/oder anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins um eine vollständige Aminosäuresequenz oder eine Teilsequenz einer Untereinheit des Surfactant-Proteins oder um eine Variante einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Teilsequenz einer Untereinheit des Surfactant-Proteins.In a further embodiment of the invention, the partial sequence and/or other partial sequence of the surfactant protein is a complete amino acid sequence or a partial sequence of a subunit of the surfactant protein or a variant of a complete amino acid sequence or a partial sequence of a subunit of the surfactant protein.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Teilsequenz des anderen Surfactant-Proteins um eine vollständige Aminosäuresequenz oder eine Teilsequenz einer Untereinheit des anderen Surfactant-Proteins oder um eine Variante einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Teilsequenz einer Untereinheit des anderen Surfactant-Proteins. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung entsprechen die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts und die Aminosäuresequenz des dritten Protein- oder Peptidabschnitts zusammen einer vollständigen Aminosäuresequenz des Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer vollständigen Aminosäuresequenz des Surfactant-Proteins.In a further embodiment of the invention, the partial sequence of the other surfactant protein is a complete amino acid sequence or a partial sequence of a subunit of the other surfactant protein or a variant of a complete amino acid sequence or a partial sequence of a subunit of the other surfactant protein. In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the first protein or peptide section and the amino acid sequence of the third protein or peptide section together correspond to a complete amino acid sequence of the surfactant protein or a variant of a complete amino acid sequence of the surfactant protein.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Surfactant-Protein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Surfactant-Protein A, Surfactant-Protein B, Surfactant-Protein C, Surfactant-Protein D und eine Kombination von wenigstens zwei der vorgenannten Surfactant-Proteine. Bevorzugt handelt es sich bei dem Surfactant-Protein um Surfactant-Protein A oder Surfactant-Protein D.In a further embodiment of the invention, the surfactant protein is selected from the group consisting of surfactant protein A, surfactant protein B, surfactant protein C, surfactant protein D and a Combination of at least two of the aforementioned surfactant proteins. The surfactant protein is preferably surfactant protein A or surfactant protein D.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das andere Surfactant-Protein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Surfactant-Protein A, Surfactant-Protein B, Surfactant-Protein C, Surfactant-Protein D und eine Kombination von wenigstens zwei der vorgenannten Surfactant-Proteine. Bevorzugt handelt es sich bei dem anderen Surfactant-Protein um Surfactant-Protein A oder Surfactant-Protein D.In a further embodiment of the invention, the other surfactant protein is selected from the group consisting of surfactant protein A, surfactant protein B, surfactant protein C, surfactant protein D and a combination of at least two of the aforementioned surfactant proteins. The other surfactant protein is preferably surfactant protein A or surfactant protein D.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Surfactant-Protein um Surfactant-Protein D. Dadurch ist das erfindungsgemäße Protein oder Peptid vorteilhafterweise ferner in der Lage, über eine Approximation von Makrophagen, insbesondere Alveolarmakrophagen, an SARS-CoV-2-Viruspartikel, die an den zweiten Protein- oder Peptidabschnitt des erfindungsgemäßen Proteins oder Peptids gebunden sind, eine immunogene Virusneutralisation zu bewirken. In diesem Fall kommt als weiterer Vorteil hinzu, dass über die Aminosäuresequenz des Surfactant-Proteins und/oder des anderen Surfactant-Proteins eine weitere Bindungsstelle für Viruspartikel von SARS-CoV-2 geschaffen wird. Dadurch kann eine Virusabsättigung durch das erfindungsgemäße Protein oder Peptid zusätzlich optimiert und das Risiko, dass Viruspartikel, insbesondere von SARS-CoV-2, Wirtszellen, insbesondere Alveolarepithelzellen des Typs II, befallen, zusätzlich reduziert oder sogar vollständig vermieden werden. Ferner ist hierdurch vorteilhafterweise eine Unterstützung der Phagozytose von gebundenen Virus-Partikeln realisierbar.In a further embodiment of the invention, the surfactant protein is surfactant protein D. As a result, the protein or peptide according to the invention is advantageously also able to bring about immunogenic virus neutralization via an approximation of macrophages, in particular alveolar macrophages, to SARS-CoV-2 virus particles that are bound to the second protein or peptide section of the protein or peptide according to the invention. In this case, a further advantage is that a further binding site for virus particles of SARS-CoV-2 is created via the amino acid sequence of the surfactant protein and/or the other surfactant protein. As a result, virus saturation by the protein or peptide according to the invention can be further optimized and the risk that virus particles, in particular from SARS-CoV-2, infect host cells, in particular alveolar epithelial cells of type II, can be further reduced or even completely avoided. Furthermore, this advantageously makes it possible to support the phagocytosis of bound virus particles.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Surfactant-Protein um Surfactant-Protein D und bei dem anderen Surfactant-Protein um Surfactant-Protein A. Dadurch können die in dem vorherigen Absatz beschriebenen positiven Effekte vorteilhafterweise kombiniert werden.In a further embodiment of the invention, the surfactant protein is surfactant protein D and the other surfactant protein is surfactant protein A. This allows the positive effects described in the previous paragraph to be advantageously combined.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Surfactant-Protein um Surfactant-Protein A und bei dem anderen Surfactant-Protein um Surfactant-Protein D. Dadurch können die in dem vorletzten Absatz beschriebenen positiven Effekte vorteilhafterweise kombiniert werden.In a further embodiment of the invention, the surfactant protein is surfactant protein A and the other surfactant protein is surfactant protein D. This allows the positive effects described in the penultimate paragraph to be advantageously combined.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen/weist die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts und/oder die Aminosäuresequenz des dritten Protein- oder Peptidabschnitts eine Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 (gesamtes Surfactant-Protein D) oder eine Variante einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 (gesamtes Surfactant-Protein D) auf oder bestehen/besteht die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts und/oder die Aminosäuresequenz des dritten Protein- oder Peptidabschnitts aus einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 (gesamtes Surfactant-Protein D) oder einer Varianten einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 (gesamtes Surfactant-Protein D).In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the first protein or peptide section and/or the amino acid sequence of the third protein or peptide section comprise/comes a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 1 (entire surfactant protein D) or a variant of an amino acid sequence according to sequence ID number: 1 (entire surfactant protein D) or the amino acid sequence of the first protein or peptide section and/or the amino acid sequence of the third protein or peptide section consists/consists of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 1 (entire surfactant protein D) or a variant of an amino acid sequence according to sequence ID number: 1 (entire surfactant protein D).

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 entspricht der Aminosäuresequenz des Surfactant-Proteins D. Die Sequenz-ID-Nummer: 1 besteht vorzugsweise aus einer Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 21), einer N-Terminalen Domäne (Aminosäurereste von Position 22 bis 45), einer Collagen-like-Repeat Domäne, insbesondere notwendig für die Dodecamerisierung des Proteins oder Peptids (Aminosäurereste von Position 46 bis 222), einer Coiled-coil neck Domäne, insbesondere notwendig für die Trimerisierung des Proteins oder Peptids (Aminosäurereste von Position 223 bis 259), und einer C-Typ lectin Domäne (Aminosäurereste von Position 260 bis 375).The amino acid sequence according to sequence ID number: 1 corresponds to the amino acid sequence of the surfactant protein D. The sequence ID number: 1 preferably consists of a signal sequence (amino acid residues from positions 1 to 21), an N-terminal domain (amino acid residues from positions 22 to 45), a collagen-like repeat domain, in particular necessary for the dodecamerization of the protein or peptide (amino acid residues from positions 46 to 222), a coiled-coil neck domain, in particular necessary for the trimerization of the protein or peptide (amino acid residues from positions 223 to 259), and a C-type lectin domain (amino acid residues from positions 260 to 375).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 1 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz Glycin, Leucin, Lysin (Gly, Leu, Lys), , insbesondere ausgehend von dem N-Terminus in Richtung des C- Terminus des Proteins oder Peptids, welche vorzugsweise der Aminosäuresequenz an den Positionen 202 bis 204 des Surfactant Proteins D (Sequenz-ID-Nummer: 1) entspricht, oder eine Variante davon auf oder besteht die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts aus einer Aminosäuresequenz Glycin, Leucin, Lysin (Gly, Leu, Lys), insbesondere ausgehend von dem N-Terminus in Richtung des C- Terminus des Proteins oder Peptids, welche vorzugsweise der Aminosäuresequenz an den Positionen 202 bis 204 des Surfactant Proteins D (Sequenz-ID-Nummer: 1) entspricht, oder einer Varianten davon.In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the first protein or peptide section has an amino acid sequence glycine, leucine, lysine (Gly, Leu, Lys), in particular starting from the N-terminus in the direction of the C-terminus of the protein or peptide, which preferably corresponds to the amino acid sequence at positions 202 to 204 of the surfactant protein D (sequence ID number: 1), or a variant thereof, or the amino acid sequence of the first protein or peptide section consists of an amino acid sequence glycine, leucine, lysine (Gly, Leu, Lys), in particular starting from the N-terminus in the direction of the C-terminus of the protein or peptide, which preferably corresponds to the amino acid sequence at positions 202 to 204 of the surfactant protein D (sequence ID number: 1), or a variant thereof.

Die im vorherigen Absatz erwähnten Aminosäurereste bilden eine Collagen-like-Repeat Sequenz. Der Erhalt dieser Aminosäurereste und damit der Erhalt der Collagen-like-Repeat Sequenz ist besonders vorteilhaft für die Stabilität, insbesondere für die Dodecamerisierung, des erfindungsgemäßen Protein- oder Peptids, insbesondere der Aminosäuresequenz des Surfactant-Proteins D.The amino acid residues mentioned in the previous paragraph form a collagen-like repeat sequence. The retention of these amino acid residues and thus the retention of the collagen-like repeat sequence is particularly advantageous for the stability, in particular for the dodecamerization, of the protein or peptide according to the invention, in particular the amino acid sequence of the surfactant protein D.

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz Glycin, Leucin, Lysin (Gly, Leu, Lys) eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence glycine, leucine, lysine (Gly, Leu, Lys) of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 2 (Gly205-Pro222 von Surfactant-Protein D) oder eine Variante davon auf oder besteht die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 2 (Gly205-Pro222 von Surfactant-Protein D) oder einer Varianten davon.In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the first protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 2 (Gly205-Pro222 of surfactant protein D) or a variant thereof, or the amino acid sequence of the first protein or peptide section consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 2 (Gly205-Pro222 of surfactant protein D) or a variant thereof.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 2 entspricht den Aminosäureresten 205 bis 222 des Surfactant-Proteins D und enthält teilweise eine Coiled-coil neck Domäne. Der Erhalt dieser Domäne ist besonders vorteilhaft für die Stabilität der Quartärstruktur, insbesondere Trimerisierung, des erfindungsgemäßen Protein- oder Peptids, insbesondere der Aminosäuresequenz des Surfactant-Proteins D.The amino acid sequence according to sequence ID number: 2 corresponds to amino acid residues 205 to 222 of surfactant protein D and partially contains a coiled-coil neck domain. The retention of this domain is particularly advantageous for the stability of the quaternary structure, in particular trimerization, of the protein or peptide according to the invention, in particular the amino acid sequence of surfactant protein D.

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 2 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 2 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 3 (Met1-Pro222 von Surfactant-Protein D) oder eine Variante davon auf oder besteht die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 3 (Met1-Pro222 von Surfactant-Protein D) oder einer Varianten davon.In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the first protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 3 (Met1-Pro222 of surfactant protein D) or a variant thereof, or the amino acid sequence of the first protein or peptide section consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 3 (Met1-Pro222 of surfactant protein D) or a variant thereof.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 3 entspricht den Aminosäureresten 1 bis 222 des Surfactant-Proteins D. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 3 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 21) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 3 corresponds to amino acid residues 1 to 222 of surfactant protein D. Preferably, sequence ID number: 3 has a signal sequence (amino acid residues from position 1 to 21).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 3 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 3 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aminosäuresequenz des dritten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 4 (Asp 223 bis Phe375 von Surfactant-Protein D) oder eine Variante davon auf oder besteht die Aminosäuresequenz des dritten Protein- oder Peptidabschnitts aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 4 (Asp 223 bis Phe375 von Surfactant-Protein D) oder einer Varianten davon.In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the third protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 4 (Asp 223 to Phe375 of surfactant protein D) or a variant thereof, or the amino acid sequence of the third protein or peptide section consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 4 (Asp 223 to Phe375 of surfactant protein D) or a variant thereof.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 4 entspricht den Aminosäureresten 223 bis 375 des Surfactant-Proteins D. Vorzugsweise besteht die Sequenz-ID-Nummer: 4 aus einer Coiled-coil neck Domäne, insbesondere notwendig für die Trimerisierung des Proteins oder Peptids (Aminosäurereste von Position 1 bis 37), und einer C-Typ lectin Domäne (Aminosäurereste von Position 38 bis 153).The amino acid sequence according to sequence ID number: 4 corresponds to amino acid residues 223 to 375 of surfactant protein D. Preferably, sequence ID number: 4 consists of a coiled-coil neck domain, in particular necessary for the trimerization of the protein or peptide (amino acid residues from positions 1 to 37), and a C-type lectin domain (amino acid residues from positions 38 to 153).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 4 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 4 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die vollständige Aminosäuresequenz oder die Teilsequenz von ACE2 das an der Position 31 von ACE2 lokalisierte Lysin, das an der Position 35 von ACE2 lokalisierte Glutamat, das an der Position 38 von ACE2 lokalisierte Aspartat und das an der Position 82 von ACE2 lokalisierte Methionin auf. Der Erhalt dieser Positionen ist besonders vorteilhaft für eine Bindung von SARS-CoV-2 an das erfindungsgemäße Protein- oder Peptid.In a further embodiment of the invention, the complete amino acid sequence or the partial sequence of ACE2 comprises the lysine located at position 31 of ACE2, the glutamate located at position 35 of ACE2, the aspartate located at position 38 of ACE2 and the amino acid located at position 82 of ACE2. localized methionine. The retention of these positions is particularly advantageous for binding of SARS-CoV-2 to the protein or peptide according to the invention.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Teilsequenz von ACE2 um eine vollständige Aminosäuresequenz oder eine Teilsequenz einer ektopen Domäne von ACE2 oder um eine Variante einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Teilsequenz einer ektopen Domäne von ACE2.In a further embodiment of the invention, the partial sequence of ACE2 is a complete amino acid sequence or a partial sequence of an ectopic domain of ACE2 or a variant of a complete amino acid sequence or a partial sequence of an ectopic domain of ACE2.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts eine Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) oder eine Variante einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) auf oder besteht die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts aus einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) oder einer Varianten einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2).In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the second protein or peptide section has a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or a variant of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or the amino acid sequence of the second protein or peptide section consists of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or a variant of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2).

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 entspricht der vollständigen Aminosäuresequenz von ACE2. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 5 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 21) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 5 corresponds to the complete amino acid sequence of ACE2. Preferably, sequence ID number: 5 has a signal sequence (amino acid residues from positions 1 to 21).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Teilsequenz der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the partial sequence of the amino acid sequence according to sequence ID number: 5 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Teilsequenz der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2), Sequenz-ID-Nummer: 7 (1-363 von ACE2), Sequenz-ID-Nummer: 8 (1-467 von ACE2), Sequenz-ID-Nummer: 9 (1-563 von ACE2) und Sequenz-ID-Nummer: 10 (vollständige Aminosäuresequenz der ektopen Domäne von ACE2).In a further embodiment of the invention, the partial sequence of the amino acid sequence according to sequence ID number: 5 is selected from the group consisting of sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2), sequence ID number: 7 (1-363 of ACE2), sequence ID number: 8 (1-467 of ACE2), sequence ID number: 9 (1-563 of ACE2) and sequence ID number: 10 (complete amino acid sequence of the ectopic domain of ACE2).

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 entspricht den Aminosäureresten 19 bis 90 von ACE2 und enthält eine Bindestelle für SARS-CoV2. Der Erhalt dieser Sequenz ist besonders vorteilhaft für die Bindung zwischen SAS-CoV2 und dem erfindungsgemäßen Protein oder Peptid. Innerhalb der Sequenz-ID-Nummer: 6 sind insbesondere die Aminosäurereste Lysin (K, Position 31), Glutamin (E, Position 35), Asparagin (D, Position 38) und Methionin (M, Position 82) vorteilhaft für eine Bindung zwischen SARS-CoV2 und dem erfindungsgemäßen Protein oder Peptid.The amino acid sequence according to sequence ID number: 6 corresponds to amino acid residues 19 to 90 of ACE2 and contains a binding site for SARS-CoV2. The retention of this sequence is particularly advantageous for the binding between SAS-CoV2 and the protein or peptide according to the invention. Within sequence ID number: 6, the amino acid residues lysine (K, position 31), glutamine (E, position 35), asparagine (D, position 38) and methionine (M, position 82) are particularly advantageous for a binding between SARS-CoV2 and the protein or peptide according to the invention.

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 6 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Ferner bildet die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 die ersten beiden Alpha-Helices des Surfactant-Proteins D. Auch aus diesem Grund ist die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 besonders vorteilhaft für die Bindung zwischen SAS-CoV2 und dem erfindungsgemäßen Protein oder Peptid.Furthermore, the amino acid sequence according to sequence ID number: 6 forms the first two alpha helices of the surfactant protein D. For this reason too, the amino acid sequence according to sequence ID number: 6 is particularly advantageous for the binding between SAS-CoV2 and the protein or peptide according to the invention.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 7 entspricht den Aminosäureresten 1 bis 363 von ACE2. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 7 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 21) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 7 corresponds to amino acid residues 1 to 363 of ACE2. Preferably, sequence ID number: 7 has a signal sequence (amino acid residues from position 1 to 21).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-NummerSequenz-ID-Nummer: 7 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to Sequence ID Number: 7 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 8 entspricht den Aminosäureresten 1 bis 467 von ACE2. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 8 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 21) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 8 corresponds to amino acid residues 1 to 467 of ACE2. Preferably, sequence ID number: 8 has a signal sequence (amino acid residues from position 1 to 21).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 8 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 8 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 9 entspricht den Aminosäureresten 1 bis 563 von ACE2. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 9 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 21) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 9 corresponds to amino acid residues 1 to 563 of ACE2. Preferably, sequence ID number: 9 has a signal sequence (amino acid residues from position 1 to 21).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 9 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 9 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 10 entspricht der vollständigen Aminosäuresequenz der ektopen Domäne von ACE2. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 10 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 21) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 10 corresponds to the complete amino acid sequence of the ectopic domain of ACE2. Preferably, sequence ID number: 10 has a signal sequence (amino acid residues from positions 1 to 21).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 10 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 10 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2) oder eine Variante einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2) auf oder besteht die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2) oder einer Varianten einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2) .In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the second protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2) or a variant of an amino acid sequence according to sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2) or the amino acid sequence of the second protein or peptide section consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2) or a variant of an amino acid sequence according to sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2).

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) oder eine Variante davon auf oder besteht die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) oder einer Varianten davon.In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the second protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or a variant thereof, or the amino acid sequence of the second protein or peptide section consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or a variant thereof.

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 5 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der N-Terminus des Proteins oder Peptids der N-Terminus des ersten Protein- oder Peptidabschnitts. Dadurch ist vorteilhafterweise eine Verbesserung der Stabilität des Proteins oder Peptids, insbesondere von dessen Sekundär- und Tertiärstruktur, erzielbar.In a further embodiment of the invention, the N-terminus of the protein or peptide is the N-terminus of the first protein or peptide section. This advantageously makes it possible to improve the stability of the protein or peptide, in particular its secondary and tertiary structure.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der C-Terminus des Proteins oder Peptids der C-Terminus des dritten Protein- oder Peptidabschnitts. Dadurch ist ebenso vorteilhafterweise eine Verbesserung der Stabilität des Proteins oder Peptids, insbesondere von dessen Sekundär- und Tertiärstruktur, erzielbar.In a further embodiment of the invention, the C-terminus of the protein or peptide is the C-terminus of the third protein or peptide section. This also advantageously makes it possible to improve the stability of the protein or peptide, in particular its secondary and tertiary structure.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Protein oder Peptid eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 (hdpD-ACE-hspD aus Beispielteil Projekt III) oder eine Variante davon auf oder besteht das Protein oder Peptid aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 (hdpD-ACE-hspD aus Beispielteil Projekt III) oder einer Varianten davon.In a further embodiment of the invention, the protein or peptide has an amino acid sequence according to sequence ID number: 11 (hdpD-ACE-hspD from example part of project III) or a variant thereof, or the protein or peptide consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 11 (hdpD-ACE-hspD from example part of project III) or a variant thereof.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 entspricht den Aminosäureresten 1 bis 222 des Surfactant-Proteins D, den Aminosäureresten 19 bis 90 von ACE2 und den Aminosäureresten 223 bis 375 des Surfactant-Proteins D. Die Sequenz-ID-Nummer: 11 besteht vorzugsweise aus der Signal-Sequenz des Surfactant-Proteins D (Aminosäurereste von Position 1 bis 21), der N-Terminalen Domäne des Surfactant-Proteins D (Aminosäurereste von Position 22 bis 45), der Collagen-like-Repeat Domäne des Surfactant-Proteins D, insbesondere notwendig für die Dodecamerisierung des Proteins oder Peptids (Aminosäurereste von Position 46 bis 222), den Aminosäureresten 19 bis 90 von ACE2 (Aminosäurereste von Position 223 bis 294), der Coiled-coil neck Domäne des Surfactant-Proteins D, insbesondere notwendig für die Trimerisierung des Proteins oder Peptids (Aminosäurereste von Position 295 bis 331), und der C-Typ lectin Domäne des Surfactant-Proteins D (Aminosäurereste von Position 332 bis 447).The amino acid sequence according to sequence ID number: 11 corresponds to the amino acid residues 1 to 222 of the surfactant protein D, the amino acid residues 19 to 90 of ACE2 and the amino acid residues 223 to 375 of the surfactant protein D. The sequence ID number: 11 preferably consists of the signal sequence of the surfactant protein D (amino acid residues from position 1 to 21), the N-terminal domain of the surfactant protein D (amino acid residues from position 22 to 45), the collagen-like repeat domain of the surfactant protein D, in particular necessary for the dodecamerization of the protein or peptide (amino acid residues from position 46 to 222), amino acid residues 19 to 90 of ACE2 (amino acid residues from position 223 to 294), the coiled-coil neck domain of surfactant protein D, particularly necessary for the trimerization of the protein or peptide (amino acid residues from position 295 to 331), and the C-type lectin domain of surfactant protein D (amino acid residues from position 332 to 447).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 11 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts eine Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 12 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2 mit Gly an Position zwei der Aminosäuresequenz) oder eine Variante einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 12 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2 mit Gly an Position zwei der Aminosäuresequenz) auf oder besteht die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts aus einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 12 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2 mit Gly an Position zwei der Aminosäuresequenz) oder einer Varianten einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 12 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2 mit Gly an Position zwei der Aminosäuresequenz).In a further embodiment of the invention, the amino acid sequence of the second protein or peptide section has a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 12 (complete amino acid sequence of ACE2 with Gly at position two of the amino acid sequence) or a variant of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 12 (complete amino acid sequence of ACE2 with Gly at position two of the amino acid sequence) or the amino acid sequence of the second protein or peptide section consists of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 12 (complete amino acid sequence of ACE2 with Gly at position two of the amino acid sequence) or a variant of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 12 (complete amino acid sequence of ACE2 with Gly at position two of the amino acid sequence).

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 12 entspricht der vollständigen Aminosäuresequenz von ACE2 mit Glycin (Gly, G) an Position zwei der Aminosäuresequenz. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 12 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 22) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 12 corresponds to the complete amino acid sequence of ACE2 with glycine (Gly, G) at position two of the amino acid sequence. Preferably, sequence ID number: 12 has a signal sequence (amino acid residues from positions 1 to 22).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Teilsequenz der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 12 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the partial sequence of the amino acid sequence according to sequence ID number: 12 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Teilsequenz der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 12 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2), Sequenz-ID-Nummer: 13 (1-364 von ACE2 mit Gly an Position zwei der Aminosäuresequenz), Sequenz-ID-Nummer: 14 (1-468 von ACE2 mit Gly an Position zwei der Aminosäuresequenz), Sequenz-ID-Nummer: 15 (1-564 von ACE2 mit Gly an Position zwei der Aminosäuresequenz) und Sequenz-ID-Nummer: 16 (vollständige Aminosäuresequenz der ektopen Domäne von ACE2 mit Gly an Position zwei der Aminosäuresequenz).In a further embodiment of the invention, the partial sequence of the amino acid sequence according to sequence ID number: 12 is selected from the group consisting of sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2), sequence ID number: 13 (1-364 of ACE2 with Gly at position two of the amino acid sequence), sequence ID number: 14 (1-468 of ACE2 with Gly at position two of the amino acid sequence), sequence ID number: 15 (1-564 of ACE2 with Gly at position two of the amino acid sequence) and sequence ID number: 16 (complete amino acid sequence of the ectopic domain of ACE2 with Gly at position two of the amino acid sequence).

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 13 entspricht den Aminosäureresten 1 bis 364 von ACE2 mit Glycin (Gly, G) an Position zwei der Aminosäuresequenz. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 13 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 22) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 13 corresponds to amino acid residues 1 to 364 of ACE2 with glycine (Gly, G) at position two of the amino acid sequence. Preferably, sequence ID number: 13 has a signal sequence (amino acid residues from positions 1 to 22).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 13 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 13 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 14 entspricht den Aminosäureresten 1 bis 468 von ACE2 mit Glycin (Gly, G) an Position zwei der Aminosäuresequenz. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 14 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 22) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 14 corresponds to amino acid residues 1 to 468 of ACE2 with glycine (Gly, G) at position two of the amino acid sequence. Preferably, sequence ID number: 14 has a signal sequence (amino acid residues from positions 1 to 22).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 14 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 14 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 15 entspricht den Aminosäureresten 1 bis 564 von ACE2 mit Glycin (Gly, G) an Position zwei der Aminosäuresequenz. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 15 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 22) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 15 corresponds to amino acid residues 1 to 564 of ACE2 with glycine (Gly, G) at position two of the amino acid sequence. Preferably, sequence ID number: 15 has a signal sequence (amino acid residues from positions 1 to 22).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 15 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 15 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 16 entspricht der vollständigen Aminosäuresequenz der ektopen Domäne von ACE2 mit Glycin (Gly, G) an Position zwei der Aminosäuresequenz. Vorzugsweise weist die Sequenz-ID-Nummer: 16 eine Signal-Sequenz (Aminosäurereste von Position 1 bis 22) auf.The amino acid sequence according to sequence ID number: 16 corresponds to the complete amino acid sequence of the ectopic domain of ACE2 with glycine (Gly, G) at position two of the amino acid sequence. Preferably, sequence ID number: 16 has a signal sequence (amino acid residues from positions 1 to 22).

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 16 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 16 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Protein oder Peptid um ein Protein oder Peptid zur Anwendung bei der Prophylaxe, d.h. Vorbeugung, und/oder Behandlung einer durch Viren, bevorzugt durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder einer durch Bakterien hervorgerufenen Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder einer Folgeerkrankung davon. Insbesondere kann es sich bei dem Protein oder Peptid um ein Protein oder Peptid zur Anwendung bei der Impfung gegen eine durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder eine durch Bakterien hervorgerufene Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder eine Folgeerkrankung davon handeln.In a further embodiment of the invention, the protein or peptide is a protein or peptide for use in the prophylaxis, i.e. prevention, and/or treatment of an infection and/or infectious disease caused by viruses, preferably by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof. In particular, the protein or peptide can be a protein or peptide for use in vaccination against an infection and/or infectious disease caused by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof.

Bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, kann es sich um eine akute oder chronische Atemwegserkrankung handeln. Vorzugsweise ist die Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lungenentzündung (Pneumonie), akute Bronchitis, Erkältung, Grippe, Mandelentzündung, Kehlkopfentzündung (Laryngitis), Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Asthma bronchiale, chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).The infectious disease, in particular respiratory disease, can be an acute or chronic respiratory disease. Preferably, the infectious disease, in particular respiratory disease, is selected from the group consisting of pneumonia, acute bronchitis, colds, flu, tonsillitis, laryngitis, sinusitis, bronchial asthma, chronic bronchitis and chronic obstructive pulmonary disease (COPD).

Bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Lungenentzündung.The most common infectious disease, especially a respiratory disease, is pneumonia.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Viruspneumonie, d.h. um eine virale, d.h. durch Viren hervorgerufene, Lungenentzündung.The infectious disease, especially a respiratory disease, is most often viral pneumonia, i.e. a viral pneumonia caused by viruses.

Höchst bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um COVID-19, d.h. um eine durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Atemwegserkrankung, insbesondere Lungenentzündung.Most preferably, the infectious disease, especially respiratory disease, is COVID-19, i.e. a respiratory disease, especially pneumonia, caused by SARS-CoV-2.

Die Folgeerkrankung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus idiopathische pulmonale Hypertonie, akutes Organversagen wie akutes Lungenversagen (ARDS, Acute Respiratory Distress Syndrome) oder akutes Nierenversagen, Lungenfibrose, Thrombosen, Thrombembolien, Blutgefäßschädigungen, Blutgerinnungsstörungen und entzündliche Erkrankungen wie PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) oder Kawasaki-Syndrom.The secondary disease is preferably selected from the group consisting of idiopathic pulmonary hypertension, acute organ failure such as acute respiratory distress syndrome (ARDS) or acute renal failure, pulmonary fibrosis, thrombosis, thromboembolism, blood vessel damage, blood coagulation disorders and inflammatory diseases such as PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) or Kawasaki syndrome.

Weiter kann das Protein oder Peptid ferner eine Linkereinheit aufweisen. Die Linkereinheit kann insbesondere in Richtung des C-Terminus des Proteins oder Peptids hinter, insbesondere unmittelbar oder nicht unmittelbar hinter, dem ersten, zweiten oder dritten Protein- oder Peptidabschnitt angeordnet oder ausgebildet sein.Furthermore, the protein or peptide can further comprise a linker unit. The linker unit can be arranged or formed in particular in the direction of the C-terminus of the protein or peptide behind, in particular directly or not directly behind, the first, second or third protein or peptide section.

Bei der Linker-Einheit kann es sich insbesondere um eine Peptidlinkereinheit, d.h. um eine Peptidbindungen aufweisende Linkereinheit, handeln.The linker unit can in particular be a peptide linker unit, i.e. a linker unit containing peptide bonds.

Die Linkereinheit kann eine Anzahl von Cysteinresten, d.h. einen Cysteinrest oder mehrere Cysteinreste, insbesondere 1 Cysteinrest bis 5 Cysteinreste, aufweisen oder aus einer Anzahl von Cysteinresten, d.h. einem Cysteinrest oder mehreren Cysteinresten, insbesondere 1 Cysteinrest bis 5 Cysteinresten, bestehen. Alternativ oder in Kombination kann die Linkereinheit eine Anzahl von Glutathionresten, d.h. einen Glutathionrest oder mehrere Glutathionreste, aufweisen oder aus einer Anzahl von Glutathionresten, d.h. einem Glutathionrest oder mehreren Glutathionresten, bestehen. Alternativ oder in Kombination kann die Linkereinheit Glutathion-S-Transferase aufweisen oder aus Glutathion-S-Transferase bestehen. Alternativ oder in Kombination kann die Linkereinheit eine Anzahl von Penicillaminresten, d.h. einen Penicillaminrest oder mehrere Penicillaminreste, aufweisen oder aus einer Anzahl von Penicillaminresten, d.h. einem Penicillaminrest oder mehreren Penicillaminresten, bestehen. Alternativ oder in Kombination kann die Linkereinheit das Peptid SpyTag aufweisen oder aus dem Peptid SpyTag bestehen. Alternativ oder in Kombination kann die Linkereinheit das Protein SpyCatcher aufweisen oder aus dem Protein SpyCatcher bestehen.The linker unit can have a number of cysteine residues, i.e. one cysteine residue or several cysteine residues, in particular 1 cysteine residue to 5 cysteine residues, or consist of a number of cysteine residues, i.e. one cysteine residue or several cysteine residues, in particular 1 cysteine residue to 5 cysteine residues. Alternatively or in combination, the linker unit can have a number of glutathione residues, i.e. one glutathione residue or several glutathione residues, or consist of a number of glutathione residues, i.e. one glutathione residue or several glutathione residues. Alternatively or in combination, the linker unit glutathione S-transferase or consist of glutathione S-transferase. Alternatively or in combination, the linker moiety may comprise a number of penicillamine residues, ie one penicillamine residue or several penicillamine residues, or consist of a number of penicillamine residues, ie one penicillamine residue or several penicillamine residues. Alternatively or in combination, the linker moiety may comprise the peptide SpyTag or consist of the peptide SpyTag. Alternatively or in combination, the linker moiety may comprise the protein SpyCatcher or consist of the protein SpyCatcher.

Bevorzugt weist die Linkereinheit eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 17 auf oder bevorzugt besteht die Linkereinheit aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 17 (5 Cysteinreste).Preferably, the linker unit has an amino acid sequence according to sequence ID number: 17 or preferably the linker unit consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 17 (5 cysteine residues).

Alternativ bevorzugt weist die Linkereinheit eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 17 oder eine Variante davon auf oder alternativ bevorzugt besteht die Linkereinheit aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 17 oder einer Varianten davon.Alternatively, preferably, the linker unit comprises an amino acid sequence according to sequence ID number: 17 or a variant thereof, or alternatively preferably, the linker unit consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 17 or a variant thereof.

Die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 18 entspricht der Aminosäuresequenz von Glutathion-S-Transferase.The amino acid sequence according to sequence ID number: 18 corresponds to the amino acid sequence of glutathione S-transferase.

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 18 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 18 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Nukleinsäure, insbesondere eine DNA-Sequenz oder RNA-Sequenz, insbesondere mRNA-Sequenz. Die Nukleinsäure, insbesondere DNA-Sequenz oder RNA-Sequenz, insbesondere mRNA-Sequenz, codiert für ein Protein oder Peptid gemäß erstem Erfindungsaspekt.According to a second aspect, the invention relates to a nucleic acid, in particular a DNA sequence or RNA sequence, in particular mRNA sequence. The nucleic acid, in particular DNA sequence or RNA sequence, in particular mRNA sequence, codes for a protein or peptide according to the first aspect of the invention.

Bevorzugt codiert die Nukleinsäure, insbesondere DNA-Sequenz oder RNA-Sequenz, insbesondere mRNA-Sequenz, für eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 oder eine Variante davon.Preferably, the nucleic acid, in particular DNA sequence or RNA sequence, in particular mRNA sequence, encodes an amino acid sequence according to sequence ID number: 11 or a variant thereof.

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 11 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Insbesondere kann es sich bei der Nukleinsäure um eine Nukleinsäure zur Anwendung bei der Prophylaxe, d.h. Vorbeugung, und/oder Behandlung einer durch Viren, bevorzugt durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder einer durch Bakterien hervorgerufenen Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder einer Folgeerkrankung davon handeln. Insbesondere kann es sich bei der Nukleinsäure um eine Nukleinsäure zur Anwendung bei der Impfung gegen eine durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder eine durch Bakterien hervorgerufene Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder eine Folgeerkrankung davon handeln.In particular, the nucleic acid can be a nucleic acid for use in the prophylaxis, i.e. prevention, and/or treatment of an infection and/or infectious disease caused by viruses, preferably by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof. In particular, the nucleic acid can be a nucleic acid for use in vaccination against an infection and/or infectious disease caused by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof.

Bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, kann es sich um eine akute oder chronische Atemwegserkrankung handeln. Vorzugsweise ist die Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lungenentzündung (Pneumonie), akute Bronchitis, Erkältung, Grippe, Mandelentzündung, Kehlkopfentzündung (Laryngitis), Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Asthma bronchiale, chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).The infectious disease, in particular respiratory disease, can be an acute or chronic respiratory disease. Preferably, the infectious disease, in particular respiratory disease, is selected from the group consisting of pneumonia, acute bronchitis, colds, flu, tonsillitis, laryngitis, sinusitis, bronchial asthma, chronic bronchitis and chronic obstructive pulmonary disease (COPD).

Bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Lungenentzündung.The most common infectious disease, especially a respiratory disease, is pneumonia.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Viruspneumonie, d.h. um eine virale, d.h. durch Viren hervorgerufene, Lungenentzündung.The infectious disease, especially a respiratory disease, is most often viral pneumonia, i.e. a viral pneumonia caused by viruses.

Höchst bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um COVID-19, d.h. um eine durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Atemwegserkrankung, insbesondere Lungenentzündung.Most preferably, the infectious disease, especially respiratory disease, is COVID-19, i.e. a respiratory disease, especially pneumonia, caused by SARS-CoV-2.

Die Folgeerkrankung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus idiopathische pulmonale Hypertonie, akutes Organversagen wie akutes Lungenversagen (ARDS, Acute Respiratory Distress Syndrome) oder akutes Nierenversagen, Lungenfibrose, Thrombosen, Thrombembolien, Blutgefäßschädigungen, Blutgerinnungsstörungen und entzündliche Erkrankungen wie PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) oder Kawasaki-Syndrom.The secondary disease is preferably selected from the group consisting of idiopathic pulmonary hypertension, acute organ failure such as acute respiratory distress syndrome (ARDS) or acute renal failure, pulmonary fibrosis, thrombosis, thromboembolism, blood vessel damage, blood coagulation disorders and inflammatory diseases such as PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) or Kawasaki syndrome.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der Nukleinsäure, insbesondere des vorgenannten Proteins oder Peptids, wird zur Vermeidung von Wiederholungen vollständig auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspekts gemachten Ausführungen Bezug genommen. Die dort in Bezug auf das vorgenannte Protein oder Peptid beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten sinngemäß auch für die Nukleinsäure gemäß zweitem Erfindungsaspekt.With regard to further features and advantages of the nucleic acid, in particular of the aforementioned protein or peptide, reference is made in full to the statements made in the context of the first aspect of the invention in order to avoid repetition. The features and advantages described there in relation to the aforementioned protein or peptide also apply mutatis mutandis to the nucleic acid according to the second aspect of the invention.

Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung einen Expressionsvektor.According to a third aspect, the invention relates to an expression vector.

Der Expressionsvektor weist eine Nukleinsäure, insbesondere DNA-Sequenz oder RNA-Sequenz, insbesondere mRNA-Sequenz, gemäß zweitem Erfindungsaspekt auf.The expression vector comprises a nucleic acid, in particular DNA sequence or RNA sequence, in particular mRNA sequence, according to the second aspect of the invention.

Der Expressionsvektor weist eine Nukleinsäure, insbesondere DNA-Sequenz oder RNA-Sequenz, insbesondere mRNA-Sequenz, auf, die für ein Protein oder Peptid gemäß erstem Erfindungsaspekt codiert.The expression vector comprises a nucleic acid, in particular DNA sequence or RNA sequence, in particular mRNA sequence, which codes for a protein or peptide according to the first aspect of the invention.

Bevorzugt codiert die Nukleinsäure, insbesondere DNA-Sequenz oder RNA-Sequenz, insbesondere mRNA-Sequenz, für eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 oder eine Variante davon.Preferably, the nucleic acid, in particular DNA sequence or RNA sequence, in particular mRNA sequence, encodes an amino acid sequence according to sequence ID number: 11 or a variant thereof.

Vorzugsweise weist die Variante zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 eine Sequenzidentität oder Sequenzhomologie von, insbesondere wenigstens, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.Preferably, the variant has a sequence identity or sequence homology to the amino acid sequence according to sequence ID number: 11 of, in particular at least, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.

Insbesondere kann es sich bei dem Expressionsvektor um einen Expressionsvektor zur Anwendung bei der Prophylaxe, d.h. Vorbeugung, und/oder Behandlung einer durch Viren, bevorzugt durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder einer durch Bakterien hervorgerufenen Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder einer Folgeerkrankung davon handeln. Insbesondere kann es sich bei dem Expressionsvektor um einen Expressionsvektor zur Anwendung bei der Impfung gegen eine durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder eine durch Bakterien hervorgerufene Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder eine Folgeerkrankung davon handeln.In particular, the expression vector can be an expression vector for use in the prophylaxis, i.e. prevention, and/or treatment of an infection and/or infectious disease caused by viruses, preferably by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof. In particular, the expression vector can be an expression vector for use in vaccination against an infection and/or infectious disease caused by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof.

Bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, kann es sich um eine akute oder chronische Atemwegserkrankung handeln. Vorzugsweise ist die Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lungenentzündung (Pneumonie), akute Bronchitis, Erkältung, Grippe, Mandelentzündung, Kehlkopfentzündung (Laryngitis), Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Asthma bronchiale, chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).The infectious disease, in particular respiratory disease, can be an acute or chronic respiratory disease. Preferably, the infectious disease, in particular respiratory disease, is selected from the group consisting of pneumonia, acute bronchitis, colds, flu, tonsillitis, laryngitis, sinusitis, bronchial asthma, chronic bronchitis and chronic obstructive pulmonary disease (COPD).

Bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Lungenentzündung.The most common infectious disease, especially a respiratory disease, is pneumonia.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Viruspneumonie, d.h. um eine virale, d.h. durch Viren hervorgerufene, Lungenentzündung.The infectious disease, especially a respiratory disease, is most often viral pneumonia, i.e. a viral pneumonia caused by viruses.

Höchst bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um COVID-19, d.h. um eine durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Atemwegserkrankung, insbesondere Lungenentzündung.Most preferably, the infectious disease, especially respiratory disease, is COVID-19, i.e. a respiratory disease, especially pneumonia, caused by SARS-CoV-2.

Die Folgeerkrankung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus idiopathische pulmonale Hypertonie, akutes Organversagen wie akutes Lungenversagen (ARDS, Acute Respiratory Distress Syndrome) oder akutes Nierenversagen, Lungenfibrose, Thrombosen, Thrombembolien, Blutgefäßschädigungen, Blutgerinnungsstörungen und entzündliche Erkrankungen wie PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) oder Kawasaki-Syndrom.The secondary disease is preferably selected from the group consisting of idiopathic pulmonary hypertension, acute organ failure such as acute respiratory distress syndrome (ARDS) or acute renal failure, pulmonary fibrosis, thrombosis, thromboembolism, blood vessel damage, blood coagulation disorders and inflammatory diseases such as PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) or Kawasaki syndrome.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Expressionsvektors, insbesondere des vorgenannten Proteins oder Peptids sowie der vorgenannten Nukleinsäure, wird zur Vermeidung von Wiederholungen vollständig auf die im Rahmen des ersten und zweiten Erfindungsaspekts gemachten Ausführungen Bezug genommen. Die dort in Bezug auf das vorgenannte Protein oder Peptid sowie die vorgenannte Nukleinsäure beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten sinngemäß auch für den Expressionsvektor gemäß drittem Erfindungsaspekt.With regard to further features and advantages of the expression vector, in particular of the aforementioned protein or peptide and the aforementioned nucleic acid, reference is made in full to the statements made in the context of the first and second aspects of the invention in order to avoid repetition. The features and advantages described there in relation to the aforementioned protein or peptide and the aforementioned nucleic acid also apply mutatis mutandis to the expression vector according to the third aspect of the invention.

Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung eine Wirtszelle.According to a fourth aspect, the invention relates to a host cell.

Die Wirtszelle enthält ein Protein und/oder Peptid gemäß erstem Erfindungsaspekt und/oder eine Nukleinsäure, insbesondere DNA-Sequenz oder RNA-Sequenz, insbesondere mRNA-Sequenz, gemäß zweitem Erfindungsaspekt und/oder einen Expressionsvektor gemäß drittem Erfindungsaspekt.The host cell contains a protein and/or peptide according to the first aspect of the invention and/or a nucleic acid, in particular DNA sequence or RNA sequence, in particular mRNA sequence, according to the second aspect of the invention and/or an expression vector according to the third aspect of the invention.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der Wirtszelle, insbesondere des vorgenannten Proteins oder Peptids, der vorgenannten Nukleinsäure sowie des vorgenannten Expressionsvektors, wird zur Vermeidung von Wiederholungen vollständig auf die im Rahmen des ersten, zweiten und dritten Erfindungsaspekts gemachten Ausführungen Bezug genommen. Die dort insbesondere in Bezug auf das vorgenannte Protein oder Peptid, die vorgenannte Nukleinsäure sowie den vorgenannten Expressionsvektor beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten sinngemäß auch für die Wirtszelle gemäß viertem Erfindungsaspekt.With regard to further features and advantages of the host cell, in particular of the aforementioned protein or peptide, the aforementioned nucleic acid and the aforementioned expression vector, reference is made in full to the statements made in the context of the first, second and third aspects of the invention in order to avoid repetition. The features and advantages described there, in particular with regard to the aforementioned protein or peptide, the aforementioned nucleic acid and the aforementioned expression vector, also apply mutatis mutandis to the host cell according to the fourth aspect of the invention.

Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung ein Konjugat, insbesondere Biokonjugat, welches ein Nanopartikel und ein Protein oder Peptid gemäß erstem Erfindungsaspekt aufweist oder aus einem Nanopartikel und einem Protein oder Peptid gemäß erstem Erfindungsaspekt besteht. Das Konjugat gemäß fünftem Erfindungsaspekt kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als Nanopartikel-Protein-Konjugat oder Nanopartikel-Peptid-Konjugat bezeichnet werden.According to a fifth aspect, the invention relates to a conjugate, in particular a bioconjugate, which comprises a nanoparticle and a protein or peptide according to the first aspect of the invention or consists of a nanoparticle and a protein or peptide according to the first aspect of the invention. The conjugate according to the fifth aspect of the invention can also be referred to as a nanoparticle-protein conjugate or nanoparticle-peptide conjugate in the sense of the present invention.

Unter dem Ausdruck „Nanopartikel“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Partikel verstanden werden, dessen Abmessungen, insbesondere dessen Durchmesser, bevorzugt mittlerer Durchmesser, in einem Bereich von 1 nm bis 120 nm liegt. Unter dem Ausdruck „Durchmesser“ soll in diesem Zusammenhang im Falle eines kugelförmigen Nanopartikels der Kugeldurchmesser, d.h. der doppelte Radius der Kugel, verstanden werden. Im Falle eines nicht kugelförmigen Nanopartikels soll unter dem Ausdruck „Durchmesser“ der größtmögliche Abstand verstanden werden, den zwei Punkte entlang einer Umfangslinie des Nanopartikels zueinander einnehmen können.In the context of the present invention, the term "nanoparticle" is to be understood as a particle whose dimensions, in particular its diameter, preferably the average diameter, are in a range from 1 nm to 120 nm. In this context, the term "diameter" in the case of a spherical nanoparticle is to be understood as the sphere diameter, i.e. twice the radius of the sphere. In the case of a non-spherical nanoparticle, the term "diameter" is to be understood as the greatest possible distance that two points along a circumferential line of the nanoparticle can have from each other.

Die Verwendung eines Nanopartikels als Konjugationspartner hat insbesondere den Vorteil, dass sich hierdurch im Körper eines Patienten eine Verdichtung des erfindungsgemäßen Proteins oder Peptids und insbesondere von optionalen medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen, insbesondere Virostatika, an einem Behandlungssitus, beispielsweise der Lunge eines Patienten, realisieren lassen.The use of a nanoparticle as a conjugation partner has the particular advantage that it enables a concentration of the protein or peptide according to the invention and in particular of optional medical or pharmaceutical active ingredients, in particular antiviral drugs, at a treatment site, for example the lungs of a patient, to be realized in the body of a patient.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Transport von medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen, insbesondere in die Lungenbläschen eines Patienten, durch die Verwendung eines Nanopartikels erleichtert werden kann.Another advantage is that the transport of medical or pharmaceutical agents, especially into the alveoli of a patient, can be facilitated by the use of a nanoparticle.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Konjugat durch das Nanopartikel leichter abgehustet werden kann.A further advantage is that the conjugate according to the invention can be more easily coughed up through the nanoparticle.

Vorzugsweise ist der erste Protein- oder Peptidabschnitt des erfindungsgemäßen Proteins oder Peptids auf der Oberfläche des Nanopartikels zentrifugal, d.h. von der Oberfläche des Nanopartikels wegweisend, ausgerichtet oder orientiert. Eine solche Ausrichtung bzw. Orientierung wird insbesondere durch im erfindungsgemäßen Protein oder Peptid enthaltene positiv geladene Aminosäurereste, insbesondere Lysin- und/oder Argininreste, begünstigt. Dadurch kommt es zu einer gegenseitigen Abstoßung von Molekülen des erfindungsgemäßen Proteins oder Peptids auf der Oberfläche des Nanopartikels, wobei der erste Protein- oder Peptidabschnitt eines jeweiligen Protein- oder Peptidmoleküls zentrifugal ausgerichtet wird. Dadurch werden die für die Virusbindung verantwortlichen Aminosäuresequenzen für eine Ligandisierung mit insbesondere SARS-CoV-2-Partikeln präpariert. Dies bewirkt vorteilhafterweise eine Optimierung der Virusbindung und mithin eine Verbesserung der virostatischen Eigenschaften des Konjugats.Preferably, the first protein or peptide section of the protein or peptide according to the invention is aligned or oriented centrifugally on the surface of the nanoparticle, i.e. pointing away from the surface of the nanoparticle. Such alignment or orientation is particularly favored by positively charged amino acid residues contained in the protein or peptide according to the invention, in particular lysine and/or arginine residues. This leads to mutual repulsion of molecules of the protein or peptide according to the invention on the surface of the nanoparticle, with the first protein or peptide section of a respective protein or peptide molecule being aligned centrifugally. This prepares the amino acid sequences responsible for virus binding for ligandization with SARS-CoV-2 particles in particular. This advantageously optimizes virus binding and thus improves the virostatic properties of the conjugate.

Bevorzugt weist das Konjugat einen Kern-Hülle-Aufbau oder eine Kern-Hülle-Struktur auf. Der Kern weist vorzugsweise das Nanopartikel auf oder besteht vorzugsweise aus dem Nanopartikel. Die Hülle weist vorzugsweise das erfindungsgemäße Protein oder Peptid auf oder besteht vorzugsweise aus dem erfindungsgemäßen Protein oder Peptid.The conjugate preferably has a core-shell structure. The core preferably comprises the nanoparticle or preferably consists of the nanoparticle. The shell comprises preferably comprises the protein or peptide according to the invention or preferably consists of the protein or peptide according to the invention.

Weiter bevorzugt ist das Protein oder Peptid dabei über eine Linkereinheit mit dem Nanopartikel oder der Oberfläche des Nanopartikels verbunden. Beispielsweise kann das Protein oder Peptid über eine Glutathion-S-Transferase-Glutathion-Bindung oder über eine SpyTag-SpyCatcher-Bindung mit dem Nanopartikel oder der Oberfläche des Nanopartikels verbunden sein. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der Linkereinheit wird zur Vermeidung von Wiederholungen vollständig auf die insoweit im Rahmen des ersten Erfindungsaspekts gemachten Ausführungen Bezug genommen. Die dort in Bezug auf die Linkereinheit beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten sinngemäß auch für das Konjugat gemäß fünftem Erfindungsaspekt.The protein or peptide is further preferably connected to the nanoparticle or the surface of the nanoparticle via a linker unit. For example, the protein or peptide can be connected to the nanoparticle or the surface of the nanoparticle via a glutathione-S-transferase-glutathione bond or via a SpyTag-SpyCatcher bond. With regard to further features and advantages of the linker unit, reference is made in full to the statements made in this regard in the context of the first aspect of the invention in order to avoid repetition. The features and advantages described there in relation to the linker unit also apply mutatis mutandis to the conjugate according to the fifth aspect of the invention.

Bevorzugt ist das Protein oder Peptid kovalent mit dem Nanopartikel oder einer Oberfläche des Nanopartikels verbunden.Preferably, the protein or peptide is covalently linked to the nanoparticle or a surface of the nanoparticle.

Alternativ oder in Kombination kann das Protein oder Peptid bevorzugt nichtkovalent, beispielsweise durch Van-der-Waals-Kräfte, mit dem Nanopartikel oder einer Oberfläche des Nanopartikels verbunden sein.Alternatively or in combination, the protein or peptide may preferably be non-covalently linked to the nanoparticle or a surface of the nanoparticle, for example by van der Waals forces.

Insbesondere bevorzugt ist das Protein oder Peptid durch Physisorption und/oder Chemisorption an einer Oberfläche des Nanopartikels gebunden.Particularly preferably, the protein or peptide is bound to a surface of the nanoparticle by physisorption and/or chemisorption.

Grundsätzlich kann das Nanopartikel eine eckenlose, insbesondere kugelförmige, ovale oder elliptische, oder eine polyederförmige, beispielsweise würfel-, quader-, prismen-, pyramiden- oder spatenförmige, Form oder Gestalt besitzen.In principle, the nanoparticle can have a cornerless, in particular spherical, oval or elliptical, or a polyhedral, for example cube-, cuboid-, prism-, pyramid- or spade-shaped, form or shape.

Ferner kann das Nanopartikel einen Durchmesser, insbesondere mittleren Durchmesser, von 40 nm bis 120 nm, insbesondere 60 nm bis 120 nm, vorzugsweise 80 nm bis 120 nm, aufweisen. Die in diesem Absatz offenbarten Durchmesser, insbesondere mittleren Durchmesser, haben den Vorteil, dass das Nanopartikel und mithin das Konjugat einschließlich etwaiger daran gebundener Virus-Partikel nicht in eine Zelle, insbesondere Alveolarepithelzelle des Typs II, internalisiert werden kann.Furthermore, the nanoparticle can have a diameter, in particular an average diameter, of 40 nm to 120 nm, in particular 60 nm to 120 nm, preferably 80 nm to 120 nm. The diameters disclosed in this paragraph, in particular the average diameters, have the advantage that the nanoparticle and thus the conjugate, including any virus particles bound to it, cannot be internalized into a cell, in particular a type II alveolar epithelial cell.

Alternativ kann das Nanopartikel einen Durchmesser, insbesondere mittleren Durchmesser, von 1 nm bis 40 nm, insbesondere 1 nm bis 30 nm, vorzugsweise 5 nm bis 20 nm, aufweisen. Durch die in diesem Absatz offenbarten Durchmesser, insbesondere mittleren Durchmesser, kann eine Internalisierung des Nanopartikels und mithin des Konjugats in eine Zelle, insbesondere Alveolarepithelzelle des Typs II, stattfinden. Eine solche Internalisierung des Konjugats kann abhängig von der Natur des Nanopartikels unter therapeutischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein. Handelt es sich bei dem Nanopartikel beispielsweise um einen Silbernanopartikel, können bei einer Zellinvasion auf der Oberfläche des Silbernanopartikels chemische Veränderungen, beispielsweise Silberoxid-Radikale, auftreten, die nicht nur für die Zelle, sondern auch für das Virus toxisch wirken. Eine derartige Intoxikation betrifft vorteilhafterweise nur solche Zellen, die ohnehin schon in besonderer Weise durch Viren aufgesättigt sind und deren Apoptose eine weitere Virusreplikation in diesen Zellen verhindert. Durch eine nichtkovalente Bindung zwischen dem Nanopartikel und dem Protein oder Peptid lässt sich die toxische Wirkung vorteilhafterweise zusätzlich erhöhen, da in diesem Fall die konjugierten Silbernanopartikel im intrazellulären Raum der Zelle einer vermehrten Oxidation ausgesetzt werden, wodurch es zu einer verstärkten Freisetzung von Silberoxid-Radikalen und damit zu einer vermehrten Apoptose der Zelle, insbesondere einer Alveolarepithelzelle des Typs II, kommt.Alternatively, the nanoparticle can have a diameter, in particular an average diameter, of 1 nm to 40 nm, in particular 1 nm to 30 nm, preferably 5 nm to 20 nm. The diameters, in particular an average diameter, disclosed in this paragraph can lead to an internalization of the nanoparticle and thus of the conjugate in a cell, in particular a type II alveolar epithelial cell. Such an internalization of the conjugate can be advantageous from a therapeutic point of view, depending on the nature of the nanoparticle. If the nanoparticle is a silver nanoparticle, for example, chemical changes, for example silver oxide radicals, can occur on the surface of the silver nanoparticle during cell invasion, which have a toxic effect not only on the cell but also on the virus. Such intoxication advantageously only affects cells that are already particularly saturated with viruses and whose apoptosis prevents further virus replication in these cells. The toxic effect can advantageously be further increased by a non-covalent bond between the nanoparticle and the protein or peptide, since in this case the conjugated silver nanoparticles are exposed to increased oxidation in the intracellular space of the cell, which leads to an increased release of silver oxide radicals and thus to increased apoptosis of the cell, in particular of a type II alveolar epithelial cell.

Vorzugsweise handelt es sich bei dem Nanopartikel um ein antimikrobiell wirksames, insbesondere bakteriostatisches und/oder virostatisches, Nanopartikel.Preferably, the nanoparticle is an antimicrobially effective, in particular bacteriostatic and/or virostatic, nanoparticle.

Unter dem Ausdruck „antimikrobiell wirksames Nanopartikel“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Nanopartikel verstanden werden, das in der Lage ist, die Vermehrungsfähigkeit und/oder Infektiosität von Mikroorganismen einschließlich von Viren zu reduzieren oder sie abzutöten bzw. zu inaktivieren.For the purposes of the present invention, the term “antimicrobially effective nanoparticle” is to be understood as meaning a nanoparticle which is capable of reducing the replication capacity and/or infectivity of microorganisms, including viruses, or of killing or inactivating them.

Unter dem Ausdruck „bakteriostatisches Nanopartikel“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Nanopartikel verstanden werden, das in der Lage ist, das Wachstum und/oder die Vermehrung von Bakterien zu hemmen.For the purposes of the present invention, the term “bacteriostatic nanoparticle” is understood to mean a nanoparticle that is capable of inhibiting the growth and/or proliferation of bacteria.

Unter dem Ausdruck „virostatisches Nanopartikel“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Nanopartikel verstanden werden, das in der Lage ist, die Vermehrung von Viren zu hemmen.For the purposes of the present invention, the term “virostatic nanoparticle” is understood to mean a nanoparticle that is capable of inhibiting the proliferation of viruses.

Bevorzugt weist das Nanopartikel ein Metall auf oder besteht das Nanopartikel aus Metall. Das Metall ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Zink und Kombinationen, insbesondere Legierungen, von wenigstens zwei der vorgenannten Metalle.Preferably, the nanoparticle comprises a metal or the nanoparticle consists of metal. The metal is preferably selected from the group consisting of silver, gold, zinc and combinations, in particular alloys, of at least two of the aforementioned metals.

Erfindungsgemäß kann ein Silber- oder Goldnanopartikel, d.h. ein aus Silber oder Gold bestehendes Nanopartikel, besonders bevorzugt sein. Die Verwendung eines Silbernanopartikels hat generell den Vorteil, dass es sich vergleichsweise leicht mit einem Protein oder Peptid konjugieren lässt. Zudem ist es in der Lage, zelltoxisch (über Radikalbildung) und mithin virostatisch zu wirken. Die Verwendung eines Goldnanopartikels hat den Vorteil, dass es aufgrund seiner chemischen Inertheit weniger in der Lage ist, zelltoxische Prozesse zu initiieren. Dies macht es beispielsweise besonders für eine systemische, insbesondere intravenöse, Verabreichung geeignet. Ferner können Goldnanopartikel relativ preiswert bereitgestellt werden.According to the invention, a silver or gold nanoparticle, i.e. a nanoparticle consisting of silver or gold, can be particularly preferred. The use of a silver nanoparticle generally has the advantage that it can be conjugated relatively easily with a protein or peptide. In addition, it is able to have a cytotoxic effect (via radical formation) and thus a virostatic effect. The use of a gold nanoparticle has the advantage that, due to its chemical inertness, it is less able to initiate cytotoxic processes. This makes it particularly suitable for systemic, especially intravenous, administration, for example. Furthermore, gold nanoparticles can be provided relatively inexpensively.

Ferner kann das Nanopartikel eine Keramik aufweisen oder aus einer Keramik bestehen.Furthermore, the nanoparticle can comprise a ceramic or consist of a ceramic.

Weiter bevorzugt kann das Nanopartikel ein organisches Molekül, insbesondere ein organisches Trägermolekül, aufweisen oder aus einem organischen Molekül, insbesondere einem organischen Trägermolekül, bestehen.More preferably, the nanoparticle may comprise an organic molecule, in particular an organic carrier molecule, or consist of an organic molecule, in particular an organic carrier molecule.

Unter dem Ausdruck „organisches Trägermolekül“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein organisches Molekül verstanden werden, das in der Lage ist, als Träger für ein weiteres Molekül, vorzugsweise einen medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoff, wie beispielsweise ein Virostatikum, zu wirken.For the purposes of the present invention, the term “organic carrier molecule” is to be understood as meaning an organic molecule which is capable of acting as a carrier for another molecule, preferably a medicinal or pharmaceutical active ingredient, such as, for example, an antiviral agent.

Zum Beispiel kann es sich bei dem organischen Molekül, insbesondere organischen Trägermolekül, um ein Polymer oder ein Biomolekül, d.h. um ein in der Natur vorkommendes Molekül, wie beispielsweise ein Lipid, handeln.For example, the organic molecule, in particular the organic carrier molecule, can be a polymer or a biomolecule, i.e. a naturally occurring molecule such as a lipid.

Vorzugsweise ist das organische Molekül, insbesondere organische Trägermolekül, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysaccharide, Chitosan, Proteine, Polyhydroxyalkanoate, Polylactid, Poly(lactid-co-glycolid), Polyglycolid, Poly-(3-hydroxybuttersäure), Poly-(4-hydroxybuttersäure), Polytrimethylencarbonat, Poly-p-dioxanon, Poly(amidoamine), Lipide, Polyethylenglykole und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der vorgenannten organischen Moleküle, insbesondere organischen Trägermoleküle.Preferably, the organic molecule, in particular organic carrier molecule, is selected from the group consisting of polysaccharides, chitosan, proteins, polyhydroxyalkanoates, polylactide, poly(lactide-co-glycolide), polyglycolide, poly-(3-hydroxybutyric acid), poly-(4-hydroxybutyric acid), polytrimethylene carbonate, poly-p-dioxanone, poly(amidoamines), lipids, polyethylene glycols and combinations, in particular mixtures, of at least two of the aforementioned organic molecules, in particular organic carrier molecules.

Handelt es sich bei dem organischen Molekül, insbesondere organischen Trägermolekül, um ein Protein, kann es bevorzugt sein, wenn das Protein unmittelbar, d.h. ohne eine Linkereinheit, mit dem erfindungsgemäßen Protein oder Peptid verknüpft ist.If the organic molecule, in particular the organic carrier molecule, is a protein, it may be preferred if the protein is linked directly, i.e. without a linker unit, to the protein or peptide according to the invention.

Weiter bevorzugt kann das organische Molekül eine Käfig-, Kapsel- oder Micellenstruktur ausbilden. Dies ist unter Trägergesichtspunkten, insbesondere im Hinblick auf einen medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoff, besonders vorteilhaft. Insbesondere kann hierdurch eine verzögerte Freisetzung beispielsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffes realisiert werden.The organic molecule can also preferably form a cage, capsule or micelle structure. This is particularly advantageous from a carrier perspective, particularly with regard to a medical or pharmaceutical active ingredient. In particular, this can achieve a delayed release of, for example, a medical or pharmaceutical active ingredient.

Ferner ist es bevorzugt, wenn das Konjugat einen medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoff, insbesondere ein Virostatikum, aufweist. Bevorzugt ist der medizinische oder pharmazeutische Wirkstoff, insbesondere das Virostatikum, in einer Käfig-, Kapsel- oder Micellenstruktur des organischen Moleküls enthalten. Dadurch können dem Konjugat vorteilhafterweise viruzide Eigenschaften übertragen werden. Die Viruzidität eines entsprechenden Konjugats liegt insbesondere darin begründet, dass beispielsweise Virostatika auf diese Weise an Viruspartikel, insbesondere Viruspartikel von SARS-CoV-2, die an das erfindungsgemäße Protein oder Peptid gebunden sind, approximiert werden können.It is also preferred if the conjugate contains a medical or pharmaceutical active ingredient, in particular a virostatic agent. The medical or pharmaceutical active ingredient, in particular the virostatic agent, is preferably contained in a cage, capsule or micelle structure of the organic molecule. This advantageously allows virucidal properties to be transferred to the conjugate. The virucidal nature of a corresponding conjugate is based in particular on the fact that, for example, virostatic agents can be approximated in this way to virus particles, in particular virus particles of SARS-CoV-2, which are bound to the protein or peptide according to the invention.

Weiter bevorzugt kann das Nanopartikel eine Beschichtung aufweisen. Dabei kann das Nanopartikel wenigstens teilweise, insbesondere nur teilweise oder vollständig, mit der Beschichtung bedeckt sein. Die Beschichtung kann Citrat und/oder Polyvinylpyrrolidon (PVP) aufweisen oder aus Citrat und/oder Polyvinylpyrrolidon (PVP) bestehen. Insbesondere bevorzugt ist ein mit Citrat beschichtetes Silber- oder Goldnanopartikel, d.h. ein aus Silber oder Gold bestehendes Nanopartikel, das mit Citrat beschichtet ist. Alternativ bevorzugt ist ein mit Polyvinylpyrrolidon (PVP) beschichtetes Silber- oder Goldnanopartikel, d.h. ein Nanopartikel aus Silber oder Gold, das mit Polyvinylpyrrolidon (PVP) beschichtet ist.The nanoparticle can further preferably have a coating. The nanoparticle can be at least partially, in particular only partially or completely, covered with the coating. The coating can comprise citrate and/or polyvinylpyrrolidone (PVP) or consist of citrate and/or polyvinylpyrrolidone (PVP). Particularly preferred is a silver or gold nanoparticle coated with citrate, i.e. a nanoparticle consisting of silver or gold that is coated with citrate. Alternatively preferred is a silver or gold nanoparticle coated with polyvinylpyrrolidone (PVP), i.e. a nanoparticle made of silver or gold that is coated with polyvinylpyrrolidone (PVP).

Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Konjugat um ein Konjugat zur Anwendung bei der Prophylaxe, d.h. Vorbeugung, und/oder Behandlung einer durch Viren, bevorzugt durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder einer durch Bakterien hervorgerufenen Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder einer Folgeerkrankung davon. Insbesondere kann es sich bei dem Konjugat um ein Konjugat zur Anwendung bei der Impfung gegen eine durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder eine durch Bakterien hervorgerufene Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder eine Folgeerkrankung davon handeln.More preferably, the conjugate is a conjugate for use in the prophylaxis, i.e. prevention, and/or treatment of a disease caused by viruses, preferably by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof. In particular, the conjugate can be a conjugate for use in vaccination against an infection and/or infectious disease caused by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof.

Bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, kann es sich um eine akute oder chronische Atemwegserkrankung handeln. Vorzugsweise ist die Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lungenentzündung (Pneumonie), akute Bronchitis, Erkältung, Grippe, Mandelentzündung, Kehlkopfentzündung (Laryngitis), Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Asthma bronchiale, chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).The infectious disease, in particular respiratory disease, can be an acute or chronic respiratory disease. Preferably, the infectious disease, in particular respiratory disease, is selected from the group consisting of pneumonia, acute bronchitis, colds, flu, tonsillitis, laryngitis, sinusitis, bronchial asthma, chronic bronchitis and chronic obstructive pulmonary disease (COPD).

Bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Lungenentzündung.The most common infectious disease, especially a respiratory disease, is pneumonia.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Viruspneumonie, d.h. um eine virale, d.h. durch Viren hervorgerufene, Lungenentzündung.The infectious disease, especially a respiratory disease, is most often viral pneumonia, i.e. a viral pneumonia caused by viruses.

Höchst bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um COVID-19, d.h. um eine durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Atemwegserkrankung, insbesondere Lungenentzündung.Most preferably, the infectious disease, especially respiratory disease, is COVID-19, i.e. a respiratory disease, especially pneumonia, caused by SARS-CoV-2.

Die Folgeerkrankung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus idiopathische pulmonale Hypertonie, akutes Organversagen wie akutes Lungenversagen (ARDS, Acute Respiratory Distress Syndrome) oder akutes Nierenversagen, Lungenfibrose, Thrombosen, Thrombembolien, Blutgefäßschädigungen, Blutgerinnungsstörungen und entzündliche Erkrankungen wie PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) oder Kawasaki-Syndrom.The secondary disease is preferably selected from the group consisting of idiopathic pulmonary hypertension, acute organ failure such as acute respiratory distress syndrome (ARDS) or acute renal failure, pulmonary fibrosis, thrombosis, thromboembolism, blood vessel damage, blood coagulation disorders and inflammatory diseases such as PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) or Kawasaki syndrome.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Konjugats, insbesondere des Proteins oder Peptids, wird zur Vermeidung von Wiederholungen vollständig auf die bisherige Beschreibung, insbesondere auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspekts gemachten Ausführungen, Bezug genommen. Die dort insbesondere in Bezug auf das Protein oder Peptid beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten sinngemäß auch für das Konjugat gemäß fünftem Erfindungsaspekt.With regard to further features and advantages of the conjugate, in particular of the protein or peptide, reference is made in full to the previous description, in particular to the statements made in the context of the first aspect of the invention, in order to avoid repetition. The features and advantages described there, in particular with regard to the protein or peptide, also apply mutatis mutandis to the conjugate according to the fifth aspect of the invention.

Gemäß einem sechsten Aspekt betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, d.h. ein Medikament oder Arzneimittel. Die pharmazeutische Zusammensetzung weist ein Protein oder Peptid gemäß erstem Erfindungsaspekt und/oder eine Nukleinsäure gemäß zweitem Erfindungsaspekt und/oder einen Expressionsvektor gemäß drittem Erfindungsaspekt und/oder ein Konjugat gemäß fünftem Erfindungsaspekt auf.According to a sixth aspect, the invention relates to a pharmaceutical composition, i.e. a medicament or drug. The pharmaceutical composition comprises a protein or peptide according to the first aspect of the invention and/or a nucleic acid according to the second aspect of the invention and/or an expression vector according to the third aspect of the invention and/or a conjugate according to the fifth aspect of the invention.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die pharmazeutische Zusammensetzung für eine inhalative Verabreichung, insbesondere Pulverinhalation, hergerichtet oder bevorzugt wird die pharmazeutische Zusammensetzung für eine inhalative Verabreichung, insbesondere Pulverinhalation, verwendet. Eine inhalative Verabreichung hat den Vorteil, dass sich hierdurch im Falle von SARS-CoV-2 unmittelbar das Zielorgan Lunge adressieren lässt. Insbesondere kann es bevorzugt sein, wenn die pharmazeutische Zusammensetzung für eine Verabreichung in Form eines Aerosols, insbesondere zusammen mit einem Treibgas, wie beispielsweise Kohlendioxid, Stickstoff, Dimethylether, Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan oder einem Gemisch aus wenigstens zwei der vorgenannten Treibgase, hergerichtet ist oder für eine entsprechende Verabreichung verwendet wird. Eine solche Verabreichung kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn ein erfindungsgemäßes Konjugat verabreicht werden soll. Eine Pulverinhalation der pharmazeutischen Zusammensetzung kann bevorzugt sein, wenn ein erfindungsgemäßes Protein oder Peptid (ohne Konjugation mit einem Nanopartikel) verabreicht werden soll. Die menschliche Lungenoberfläche umfasst ca. 100 m2 und eignet sich somit sehr gut für eine derart topische Anwendung. Eine inhalative Verabreichung hat ferner den Vorteil, dass hierdurch eine gezielte Einwirkung auf die Lunge möglich ist, so dass Nebenwirkungen, beispielsweise auf den Kreislauf eines Patienten, wenn überhaupt, nur eingeschränkt zu erwarten sind.In a further embodiment of the invention, the pharmaceutical composition is prepared for inhalation administration, in particular powder inhalation, or preferably the pharmaceutical composition is used for inhalation administration, in particular powder inhalation. Inhalation administration has the advantage that in the case of SARS-CoV-2, the target organ, the lung, can be addressed directly. In particular, it may be preferred if the pharmaceutical composition is prepared for administration in the form of an aerosol, in particular together with a propellant gas, such as carbon dioxide, nitrogen, dimethyl ether, trichlorofluoromethane, dichlorodifluoromethane or a mixture of at least two of the aforementioned propellant gases, or is used for such administration. Such administration may be advantageous, for example, if a conjugate according to the invention is to be administered. Powder inhalation of the pharmaceutical composition may be preferred if a protein or peptide according to the invention (without conjugation with a nanoparticle) is to be administered. The human lung surface area is approximately 100 m2 and is therefore very suitable for such topical application. Inhalation administration also has the advantage that it allows a targeted effect on the lungs, so that side effects, for example on the patient's circulation, are only to be expected to a limited extent, if at all.

Alternativ bevorzugt ist die pharmazeutische Zusammensetzung für eine systemische, insbesondere intravenöse, Verabreichung hergerichtet oder alternativ bevorzugt wird die pharmazeutische Zusammensetzung für eine systemische, insbesondere intravenöse, Verabreichung verwendet. Durch eine systemische, insbesondere intravenöse, Verabreichung lassen sich vorteilhafterweise als Zielorgane insbesondere Blutgefäße sowie das Herz adressieren. Hierfür geeignet sind beispielsweise erfindungsgemäße Konjugate mit Goldnanopartikeln. Sowohl Blutgefäße als auch Herz stellen sekundäre Wirkstätten von SARS-CoV-2 dar.Alternatively, the pharmaceutical composition is preferably prepared for systemic, in particular intravenous, administration or, alternatively, the pharmaceutical composition is preferably used for systemic, in particular intravenous, administration. Systemic, in particular intravenous, administration advantageously allows target organs, in particular blood vessels, to be used. blood vessels and the heart. Conjugates with gold nanoparticles according to the invention are suitable for this purpose. Both blood vessels and the heart are secondary sites of action of SARS-CoV-2.

Alternativ bevorzugt ist die pharmazeutische Zusammensetzung für eine intramuskuläre Verabreichung hergerichtet oder alternativ bevorzugt wird die pharmazeutische Zusammensetzung für eine intramuskuläre Verabreichung verwendet.Alternatively, preferably, the pharmaceutical composition is prepared for intramuscular administration or, alternatively, preferably, the pharmaceutical composition is used for intramuscular administration.

Alternativ bevorzugt ist die pharmazeutische Zusammensetzung für eine orale Verabreichung hergerichtet oder alternativ bevorzugt wird die pharmazeutische Zusammensetzung für eine orale Verabreichung verwendet. Im Falle einer oralen Verabreichung kann als Zielorgan vor allem der Darm eines Patienten, der allgemein einen Viruspool beinhaltet, adressiert werden.Alternatively, the pharmaceutical composition is preferably prepared for oral administration or, alternatively, the pharmaceutical composition is preferably used for oral administration. In the case of oral administration, the target organ that can be addressed is primarily the intestine of a patient, which generally contains a virus pool.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der pharmazeutischen Zusammensetzung um eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei der Prophylaxe, d.h. Vorbeugung, und/oder Behandlung einer durch Viren, bevorzugt durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder einer durch Bakterien hervorgerufenen Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder einer Folgeerkrankung davon. Insbesondere kann es sich bei der pharmazeutischen Zusammensetzung um eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei der Impfung gegen eine durch Coronaviren, besonders bevorzugt durch SARS-CoV-2, und/oder eine durch Bakterien hervorgerufene Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder eine Folgeerkrankung davon handeln.In a further embodiment of the invention, the pharmaceutical composition is a pharmaceutical composition for use in prophylaxis, i.e. prevention, and/or treatment of an infection and/or infectious disease caused by viruses, preferably by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof. In particular, the pharmaceutical composition can be a pharmaceutical composition for use in vaccination against an infection and/or infectious disease caused by coronaviruses, particularly preferably by SARS-CoV-2, and/or an infection and/or infectious disease caused by bacteria, in particular respiratory disease, and/or a secondary disease thereof.

Bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, kann es sich um eine akute oder chronische Atemwegserkrankung handeln. Vorzugsweise ist die Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lungenentzündung (Pneumonie), akute Bronchitis, Erkältung, Grippe, Mandelentzündung, Kehlkopfentzündung (Laryngitis), Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Asthma bronchiale, chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).The infectious disease, in particular respiratory disease, can be an acute or chronic respiratory disease. Preferably, the infectious disease, in particular respiratory disease, is selected from the group consisting of pneumonia, acute bronchitis, colds, flu, tonsillitis, laryngitis, sinusitis, bronchial asthma, chronic bronchitis and chronic obstructive pulmonary disease (COPD).

Bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Lungenentzündung.The most common infectious disease, especially a respiratory disease, is pneumonia.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um eine Viruspneumonie, d.h. um eine virale, d.h. durch Viren hervorgerufene, Lungenentzündung.The infectious disease, especially a respiratory disease, is most often viral pneumonia, i.e. a viral pneumonia caused by viruses.

Höchst bevorzugt handelt es sich bei der Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, um COVID-19, d.h. um eine durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Atemwegserkrankung, insbesondere Lungenentzündung.Most preferably, the infectious disease, especially respiratory disease, is COVID-19, i.e. a respiratory disease, especially pneumonia, caused by SARS-CoV-2.

Die Folgeerkrankung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus idiopathische pulmonale Hypertonie, akutes Organversagen wie akutes Lungenversagen (ARDS, Acute Respiratory Distress Syndrome) oder akutes Nierenversagen, Lungenfibrose, Thrombosen, Thrombembolien, Blutgefäßschädigungen, Blutgerinnungsstörungen und entzündliche Erkrankungen wie PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) oder Kawasaki-Syndrom.The secondary disease is preferably selected from the group consisting of idiopathic pulmonary hypertension, acute organ failure such as acute respiratory distress syndrome (ARDS) or acute renal failure, pulmonary fibrosis, thrombosis, thromboembolism, blood vessel damage, blood coagulation disorders and inflammatory diseases such as PIMS (Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) or Kawasaki syndrome.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere des Proteins oder Peptids, der Nukleinsäure, des Expressionsvektors sowie des Konjugats, wird zur Vermeidung von Wiederholungen vollständig auf die bisherige Beschreibung, insbesondere auf die im Rahmen des ersten, zweiten, dritten und fünften Erfindungsaspekts gemachten Ausführungen, Bezug genommen. Die dort insbesondere in Bezug auf das Protein oder Peptid, die Nukleinsäure, den Expressionsvektor sowie das Konjugat beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten sinngemäß auch für die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß sechstem Erfindungsaspekt.With regard to further features and advantages of the pharmaceutical composition, in particular the protein or peptide, the nucleic acid, the expression vector and the conjugate, reference is made in full to the previous description, in particular to the statements made in the context of the first, second, third and fifth aspects of the invention, in order to avoid repetition. The features and advantages described there, in particular with regard to the protein or peptide, the nucleic acid, the expression vector and the conjugate, also apply mutatis mutandis to the pharmaceutical composition according to the sixth aspect of the invention.

Gemäß einem siebten Aspekt betrifft die Erfindung ein Nahrungsergänzungsmittel. Das Nahrungsergänzungsmittel weist ein Protein oder Peptid gemäß erstem Erfindungsaspekt und/oder eine Nukleinsäure gemäß zweitem Erfindungsaspekt und/oder einen Expressionsvektor gemäß drittem Erfindungsaspekt und/oder ein Konjugat gemäß fünftem Erfindungsaspekt auf.According to a seventh aspect, the invention relates to a dietary supplement. The dietary supplement comprises a protein or peptide according to the first aspect of the invention and/or a nucleic acid according to the second aspect of the invention and/or an expression vector according to the third aspect of the invention and/or a conjugate according to the fifth aspect of the invention.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Nahrungsergänzungsmittels, insbesondere des Proteins oder Peptids, der Nukleinsäure, des Expressionsvektors sowie des Konjugats, wird zur Vermeidung von Wiederholungen vollständig auf die bisherige Beschreibung, insbesondere auf die im Rahmen des ersten, zweiten, dritten und fünften Erfindungsaspekts gemachten Ausführungen, Bezug genommen. Die dort insbesondere in Bezug auf das Protein oder Peptid, die Nukleinsäure, den Expressionsvektor sowie das Konjugat beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten sinngemäß auch für das Nahrungsergänzungsmittel gemäß siebten Erfindungsaspekt.With regard to further features and advantages of the food supplement, in particular the protein or peptide, the nucleic acid, the expression vector and the conjugate, in order to avoid repetition, reference is made entirely to the previous description, in particular to that within the framework of the first, second, third and fifth aspects of the invention. The features and advantages described therein, in particular with regard to the protein or peptide, the nucleic acid, the expression vector and the conjugate, also apply mutatis mutandis to the food supplement according to the seventh aspect of the invention.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Form von Beispielen. Dabei können Einzelmerkmale jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die bevorzugten Ausführungsformen dienen lediglich der weiteren Erläuterung und dem besseren Verständnis der Erfindung, ohne diese hierauf zu beschränken.Further features and advantages of the invention emerge from the following description of preferred embodiments in the form of examples. Individual features can be implemented individually or in combination with one another. The preferred embodiments serve only to further explain and better understand the invention, without limiting it thereto.

BEISPIELTEILEXAMPLE PART

1. Expressionsvektor-Konstrukte:1. Expression vector constructs:

Das Surfactant-Protein D gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 wurde in den Expressionsvektor pCDNA3.4 kloniert - zusammen mit einem MBP-tag (Maltose binding protein). Das Molekulargewicht des zu erwartenden Proteins betrug 35.4 kDa. Das entsprechende Protein, für welches das Konstrukt codiert, wurde mit „hSPD“ abgekürzt.Surfactant protein D according to sequence ID number: 1 was cloned into the expression vector pCDNA3.4 - together with an MBP tag (maltose binding protein). The molecular weight of the expected protein was 35.4 kDa. The corresponding protein encoded by the construct was abbreviated as "hSPD".

Die Aminosäurereste 1 bis 222 des Surfactant-Proteins D, die Aminosäurereste 19 bis 90 von ACE2 und die Aminosäurereste 223 bis 375 des Surfactant-Proteins D gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11, wurden in den Expressionsvektor pCDNA3.4 kloniert - zusammen mit einem MBP-tag (Maltose binding protein). Das Molekulargewicht des zu erwartenden Proteins betrug 43.8 kDa. Das Protein, für welches das Konstrukt codiert, wurde als hSPD_hACE2_insP222 bezeichnetAmino acid residues 1 to 222 of surfactant protein D, amino acid residues 19 to 90 of ACE2 and amino acid residues 223 to 375 of surfactant protein D according to sequence ID number: 11 were cloned into the expression vector pCDNA3.4 - together with an MBP tag (maltose binding protein). The molecular weight of the expected protein was 43.8 kDa. The protein encoded by the construct was designated hSPD_hACE2_insP222

2. Transfektion2. Transfection

HEK293F Zellen wurden in FreeStyle 293F Medium zum kulturellen Wachstum ausplattiert und passagiert, sowie am Tag vor der Transfektion in einer Dichte von 2 × 106 Zellen/ml auskultiviert und mit neuem Medium gefüttert. Am nächsten Tag wurde ein geeignetes Kulturvolumen (welches 50 × 106 Zellen beinhaltete) zentrifugiert (5 min, RT, 100 × g) und das Zellpellet in 2.5 ml frischem FreeStyle 293F Medium resuspendiert, bis eine finale Dichte von 20 × 106 Zellen/ml zustande kam. Die 2,5 ml umfassende Zellsuspension wurde in einen TubeSpin® Bioreaktor 50 transferiert. Jeweils eines der unter 1. genannten Expressionsvector-Konstrukte hSPD_hACE2_insP222 oder hSPD wurde in einer finalen Konzentration von 30 µg/ml der Zellsuspension hinzugefügt und das Ganze gemixt. Sofort danach wurden 60 µg/ml PEI MAX hinzugefügt, so dass eine Stocksolution von 1 mg/ml (Polyethylenimine HCL MAX, MW 40000, cat # 24765-1, Polysciences) entstand. Die Kultur wurde geschüttelt („Swirling“) um eine gute Vermischung der Reagenzien zu erzielen und für eine Stunde in einem Minitron Infors Shaker (8% CO2, 37°C, 70% humidity, 180 rpm) geschüttelt. Nach einer Stunde wurden 47.5 ml des zuvor erwärmten FreeStyle 293F Mediums hinzugefügt, um die Kultur auf eine Dichte von 1 × 106 cells/ml zu verdünnen; anschließend wurde die Kultur in eine 250 ml Kulturflasche überführt. Die Zellen wurden abschließend für 96 Stunden zum Wachsen ruhen gelassen (37°C, 8% CO2, 70% Feuchtigkeit, 125 rpm) und anschließend geerntet.HEK293F cells were plated and passaged in FreeStyle 293F medium for culture growth and cultured at a density of 2 × 106 cells/ml the day before transfection and fed with new medium. The next day, an appropriate culture volume (containing 50 × 106 cells) was centrifuged (5 min, RT, 100 × g) and the cell pellet was resuspended in 2.5 ml of fresh FreeStyle 293F medium until a final density of 20 × 106 cells/ml was achieved. The 2.5 ml cell suspension was transferred to a TubeSpin® Bioreactor 50. One of the expression vector constructs hSPD_hACE2_insP222 or hSPD mentioned under 1 was added to the cell suspension in a final concentration of 30 µg/ml and the whole was mixed. Immediately afterwards, 60 µg/ml PEI MAX was added to create a stock solution of 1 mg/ml (Polyethyleneimine HCL MAX, MW 40000, cat # 24765-1, Polysciences). The culture was swirled to ensure that the reagents were well mixed and shaken for one hour in a Minitron Infors Shaker (8% CO2, 37°C, 70% humidity, 180 rpm). After one hour, 47.5 ml of the previously warmed FreeStyle 293F medium was added to dilute the culture to a density of 1 × 106 cells/ml; The culture was then transferred to a 250 ml culture flask. The cells were then left to grow for 96 hours (37°C, 8% CO2, 70% humidity, 125 rpm) and then harvested.

3. Maltose 4B Agarose Reinigung3. Maltose 4B Agarose purification

Das Kulturmedium (mit den sekretierten Proteinen) wurde 96 Stunden nach der Transfektion abgeerntet (4200 rpm, 20 min, 4 °C). 5 ml des 10 × Puffers wurden zu dem Medium hinzugefügt und für 20 Minuten bei 4 °C inkubiert. Dann wurden 200 µl Maltose 4B Agarose Beads (AG Scientific, # M-2795-10ML) in Equilibrationspuffer vorequilibriert, hinzugefügt, und die Mischung auf einem Rollschüttler für 2 Stunden bei 4°C inkubiert. Danach wurde die eingedickte Flüssigkeit auf eine leere PD10 Säule geschüttet und die Beads mit 10 ml Waschpuffer gewaschen. Nach dem Waschen wurde das gebundene Protein mit 2 × 200 µl Ablösepuffer eluiert. Nach der Elution wurden die Beads in 2 × SDS Probenpuffer gekocht. Alle Fraktionen wurden durch eine SDS-PAGE laufen gelassen. Der Fluss durch die Fraktionen wurde anschließend jeweils gegen 1L 20mM Tris-HCl pH 7.4, 150mM NaCl, 10mM CaCl2 über Nacht bei 4°C dialysiert. Tabelle 1: Verwendete Puffer und deren Zusammensetzung10x PufferEquilibration/WaschpufferAblösepuffer200mM Tris-HCl pH 7.420mM Tris-HCl pH 7.420mM Tris-HCl pH 7.41.5 M NaCl150mM NaCl150mM NaCl10mM CaCl2100mM EDTA200mM CaCl2The culture medium (containing the secreted proteins) was harvested 96 hours after transfection (4200 rpm, 20 min, 4 °C). 5 ml of the 10 × buffer was added to the medium and incubated for 20 minutes at 4 °C. Then, 200 µl of maltose 4B agarose beads (AG Scientific, # M-2795-10ML) pre-equilibrated in equilibration buffer were added, and the mixture was incubated on a rotary shaker for 2 hours at 4 °C. The thickened liquid was then poured onto an empty PD10 column and the beads were washed with 10 ml of wash buffer. After washing, the bound protein was eluted with 2 × 200 µl of release buffer. After elution, the beads were boiled in 2 × SDS sample buffer. All fractions were run through SDS-PAGE. The flow through the fractions was then dialyzed against 1L 20mM Tris-HCl pH 7.4, 150mM NaCl, 10mM CaCl2 overnight at 4°C. Table 1: Buffers used and their composition 10x buffer equilibration/wash buffer release buffer 200mM Tris-HCl pH 7.4 20mM Tris-HCl pH 7.4 20mM Tris-HCl pH 7.41.5 M NaCl 150mM NaCl 150mM NaCl 10mM CaCl2 100mM EDTA 200mM CaCl2

Am nächsten Tag wurden 200 µl Maltose 4B Agarose Beads (AG Scientific, # M-2795-10 ML), die zuvor in Equilibrations-Puffer „harmonisiert“ worden waren, zu den dialysierten Proben hinzugegeben, und die Mischung auf einem Rollmixer bei 4 °C für 2 Stunden inkubiert. Danach wurde die Suspension auf eine leere PD10 Säule gegossen und die Beads mit 10 ml Waschpuffer gewaschen. Nach dem Waschen wurde das gebundene Protein mit 2 × 200 µl Ablösepuffer 1 und 1 × 200 µl Ablösepuffer 2 ausgewaschen bzw. von den Beads gelöst.The next day, 200 µl of Maltose 4B Agarose Beads (AG Scientific, # M-2795-10 ML), which had previously been "harmonized" in equilibration buffer, were added to the dialyzed samples and the mixture was incubated on a roller mixer at 4 °C for 2 hours. The suspension was then poured onto an empty PD10 column and the beads were washed with 10 ml of wash buffer. After washing, the bound protein was washed out or detached from the beads with 2 × 200 µl of release buffer 1 and 1 × 200 µl of release buffer 2.

Nach dem Auswaschen wurden die Beads in 2 × SDS-Probenpuffer gekocht. Alle Fraktionen wurden anschließend mittels SDS-Page analysiert. Tabelle 2: Verwendete Puffer und deren ZusammensetzungEquilibration/WaschpufferAblösepuffer 1Ablösepuffer 220mM Tris-HCl pH 7.420mM Tris-HCl pH20mM Tris-HCl pH7.47.4150mM NaCl150mM NaCl150mM NaCl10mM CaCl250mM MnCl2100mM EDTAAfter washing, the beads were boiled in 2 × SDS sample buffer. All fractions were then analyzed using SDS-PAGE. Table 2: Buffers used and their composition equilibration/wash buffer release buffer 1 release buffer 2 20mM Tris-HCl pH 7.4 20mM Tris-HCl pH 20mM Tris-HCl pH 7.4 7.4 150mM NaCl 150mM NaCl 150mM NaCl 10mM CaCl2 50mM MnCl2 100mM EDTA

Die jeweils erhaltenen SDS-PAGES sind in den1 und2 fotografisch abgebildet. Dabei ist in der SDS-PAGE gemäß1 Folgendes gezeigt:

  • in Reihe 1 hSPD vor der Dialyse, in Reihe 2 hSPD Maltose 4B Agarose beads Beladung, in Reihe 3 hSPD Maltose 4B Agarose beads Durchfluss, in Reihe 4 hSPD Maltose 4B Agarose beads Elution 1 (50mM MnCl2), in Reihe 5 hSPD Maltose 4B Agarose beads Elution 2 (50mM MnCl2), in Reihe 6 hSPD Maltose 4B Agarose beads Elution 3 (100mM EDTA), in Reihe 7 hSPD Maltose 4B Agarose gekochte beads, in Reihe 8 Molekulargewicht Marker.
The SDS-PAGES obtained are shown in the 1 and 2 photographically. The SDS-PAGE is based on 1 The following is shown:
  • in row 1 hSPD before dialysis, in row 2 hSPD Maltose 4B Agarose beads loading, in row 3 hSPD Maltose 4B Agarose beads flow through, in row 4 hSPD Maltose 4B Agarose beads elution 1 (50mM MnCl2 ), in row 5 hSPD Maltose 4B Agarose beads elution 2 (50mM MnCl2 ), in row 6 hSPD Maltose 4B Agarose beads elution 3 (100mM EDTA), in row 7 hSPD Maltose 4B Agarose boiled beads, in row 8 molecular weight markers.

In der SDS-PAGE gemäß2 ist Folgendes gezeigt:

  • in Reihe 1 Molekulargewicht Marker, in Reihe 2 hSPD_hACE2_insP222 vor der Dialyse, in Reihe 3 hSPD_hACE2JnsP222 Maltose 4B Agarose beads Beladung, in Reihe 4 hSPD_hACE2_insP222 Maltose 4B Agarose beads Durchfluss, in Reihe 5 hSPD_hACE2_insP222 Maltose 4B Agarose beads Elution 1 (50mM MnCl2), in Reihe 6 hSPD_hACE2JnsP222 Maltose 4B Agarose beads Elution 2 (50mM MnCl2), in Reihe 7 hSPD_hACE2_insP222 Maltose 4B Agarose beads Elution 3 (100mM EDTA), in Reihe 8 hSPD_hACE2JnsP222 Maltose 4B Agarose gekochte beads.
In the SDS-PAGE according to 2 the following is shown:
  • in row 1 molecular weight marker, in row 2 hSPD_hACE2_insP222 before dialysis, in row 3 hSPD_hACE2JnsP222 Maltose 4B Agarose beads loading, in row 4 hSPD_hACE2_insP222 Maltose 4B Agarose beads flow through, in row 5 hSPD_hACE2_insP222 Maltose 4B Agarose beads elution 1 (50mM MnCl2 ), in row 6 hSPD_hACE2JnsP222 Maltose 4B Agarose beads elution 2 (50mM MnCl2 ), in row 7 hSPD_hACE2_insP222 Maltose 4B Agarose beads elution 3 (100mM EDTA), in row 8 hSPD_hACE2JnsP222 Maltose 4B Agarose beads boiled beads

4. Fazit4. Conclusion

Nach der transienten Transfektion und Proteinexpression in HEK293F Zellen, konnten Protein-Banden des erwarteten Molekulargewichts auf SDS-PAGE - in den Proben des Zellüberstands - detektiert werden. Nach einer Dialyse des Zellkultur-Überstands gelang es, einige der Proteine an die Maltosebeads zu binden. Sowohl für die Bindung als auch das Ablösen wurden einige Protokolle verwendet, die in der Literatur für das Surfactant-Protein D beschrieben sind. In den Ablösefraktionen befanden sich Proteine mit den zu erwartenden Molekulargewichten. Aus diesem Grunde wurden die entsprechenden Bande auf dem Gel durch die Massenspektrometrie untersucht und deren Identität festgestellt.After transient transfection and protein expression in HEK293F cells, protein bands of the expected molecular weight could be detected on SDS-PAGE in the cell supernatant samples. After dialysis of the cell culture supernatant, it was possible to bind some of the proteins to the maltose beads. For both binding and detachment, some protocols were used that are described in the literature for surfactant protein D. The detachment fractions contained proteins with the expected molecular weights. For this reason, the corresponding bands on the gel were examined by mass spectrometry and their identity was determined.

Für hSPD ergab sich eine Bande um das erwartete Molekulargewicht herum (etwas höher, da ausgeschiedene Proteine im allgemeinen glykosiliert sind und daher auf dem Gel ein wenig höher laufen als das errechnete Molekulargewicht vermuten ließe) sowie zwei Banden mit höherem Molekulargewicht. Alle 3 Banden passten zu der Surfactant-Untereinheit D des Menschen, für die in der Literatur beschrieben ist, dass sie eng assoziierte Oligomere höherer Ordnung bildet.For hSPD, one band was found around the expected molecular weight (slightly higher, since secreted proteins are generally glycosylated and therefore run a little higher on the gel than the calculated molecular weight would suggest) and two bands with higher molecular weight. All 3 bands den matched the human surfactant subunit D, which is described in the literature to form tightly associated higher order oligomers.

Für hSPD_hACE2_insP222 wurde nur eine Bande detektiert - jedoch nicht mit dem zu erwartenden Molekulargewicht des Oligomers. Erwartet wurde ein Molekulargewicht von 43,8 kDa - da Proteine in aller Regel glykosiliert vorliegen, war nicht verwunderlich, dass die resultierende Gelbande einem höheren Molekulargewicht entsprach. Die Massenspektrometrie verifizierte die Identität der Probe.For hSPD_hACE2_insP222, only one band was detected - but not with the expected molecular weight of the oligomer. A molecular weight of 43.8 kDa was expected - since proteins are usually glycosylated, it was not surprising that the resulting gel band corresponded to a higher molecular weight. Mass spectrometry verified the identity of the sample.

Die Insertion einer humanen ACE2-Sequenz in hSPD, scheint also einen Effekt auf die Oligomerisierung zu haben. Eine ausbleibende Oligomerisierung hat womöglich den Vorteil, dass die Bindestelle der ACE2-Sequenz frei zugänglich bleibt und so eine Bindung zwischen SARS-Cov-2 und dem erfindungsgemäßen Protein oder Peptid bevorzugt erfolgen kann. Dies jedoch um den Preis einer verminderten Stabilität des Proteins.The insertion of a human ACE2 sequence into hSPD therefore appears to have an effect on oligomerization. The absence of oligomerization may have the advantage that the binding site of the ACE2 sequence remains freely accessible and thus a binding between SARS-Cov-2 and the protein or peptide according to the invention can occur preferentially. However, this comes at the cost of reduced stability of the protein.

Die in der vorliegenden Beschreibung erwähnten Aminosäuresequenzen entsprechen den im nachfolgenden Sequenzprotokoll offenbarten Aminosäuresequenzen.The amino acid sequences mentioned in the present description correspond to the amino acid sequences disclosed in the sequence listing below.

Sequenzprotokollsequence protocol

 <110> Prof. Dr. med. Christoph Karle <120> Protein oder Peptid, insbesondere zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Infektion und/oder Infektionskrankheit und/oder einer Folgeerkrankung davon <130> P 60870 DE <160> 18 <170> BiSSAP 1.3.6 <210> 1 <211> 375 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeuresequenz (Surfactant-Protein D)<110> Prof. Dr. med. Christoph Karle<120> Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and/or treatmentof an infection and/or infectious disease and/or a secondary diseaseof which<130> P 60870 DE<160> 18<170> BiSSAP 1.3.6<210> 1<211> 375<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid sequence (surfactant protein D)

Figure DE102023118690A1_0001
Figure DE102023118690A1_0002
Figure DE102023118690A1_0001
Figure DE102023118690A1_0002

<210> 2 <211> 18 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste GLY205-Pro222 von Surfactant-Protein D<210> 2 <211> 18 <212> PRT <213> artificial sequence <220><223> Amino acid residues GLY205-Pro222 of surfactant protein D

Figure DE102023118690A1_0003
Figure DE102023118690A1_0003

<210> 3 <211> 222 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste Met1-Pro222 von Surfactant-Protein D<210> 3<211> 222<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues Met1-Pro222 of surfactant protein D

Figure DE102023118690A1_0004
Figure DE102023118690A1_0005
Figure DE102023118690A1_0004
Figure DE102023118690A1_0005

<210> 4 <211> 153 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste Asp223 bis Phe375 von Surfactant-Protein D<210> 4<211> 153<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues Asp223 to Phe375 of surfactant protein D

Figure DE102023118690A1_0006
Figure DE102023118690A1_0006

<210> 5 <211> 805 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeuresequenz (ACE2)<210> 5<211> 805<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> amino acid sequence (ACE2)

Figure DE102023118690A1_0007
Figure DE102023118690A1_0008
Figure DE102023118690A1_0009
Figure DE102023118690A1_0007
Figure DE102023118690A1_0008
Figure DE102023118690A1_0009

<210> 6 <211> 72 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste Ser19-Asn90 von ACE2<210> 6<211> 72<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues Ser19-Asn90 of ACE2

Figure DE102023118690A1_0010
Figure DE102023118690A1_0010

<210> 7 <211> 363 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste 1 bis 363 von ACE2<210> 7<211> 363<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues 1 to 363 of ACE2

Figure DE102023118690A1_0011
Figure DE102023118690A1_0012
Figure DE102023118690A1_0011
Figure DE102023118690A1_0012

<210> 8 <211> 467 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste 1 bis 467 von ACE2<210> 8<211> 467<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues 1 to 467 of ACE2

Figure DE102023118690A1_0013
Figure DE102023118690A1_0014
Figure DE102023118690A1_0013
Figure DE102023118690A1_0014

<210> 9 <211> 563 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220>  <223> Aminosaeurereste 1 bis 563 von ACE2<210> 9 <211> 563 <212> PRT <213> artificial sequence <220><223> Amino acid residues 1 to 563 of ACE2

Figure DE102023118690A1_0015
Figure DE102023118690A1_0016
Figure DE102023118690A1_0015
Figure DE102023118690A1_0016

<210> 10 <211> 615 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste ektope Domaene von ACE2<210> 10<211> 615<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues ectopic domain of ACE2

Figure DE102023118690A1_0017
Figure DE102023118690A1_0018
Figure DE102023118690A1_0017
Figure DE102023118690A1_0018

<210> 11 <211> 447 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste hSpD-ACE-hSpD<210> 11<211> 447<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues hSpD-ACE-hSpD

Figure DE102023118690A1_0019
Figure DE102023118690A1_0020
Figure DE102023118690A1_0019
Figure DE102023118690A1_0020

<210> 12 <211> 806 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeuresequenz (ACE2)<210> 12 <211> 806 <212> PRT <213> artificial sequence <220><223> amino acid sequence (ACE2)

Figure DE102023118690A1_0021
Figure DE102023118690A1_0022
Figure DE102023118690A1_0023
Figure DE102023118690A1_0021
Figure DE102023118690A1_0022
Figure DE102023118690A1_0023

<210> 13 <211> 364 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste 1 bis 364 von ACE2 mit Gly2<210> 13<211> 364<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues 1 to 364 of ACE2 with Gly2

Figure DE102023118690A1_0024
Figure DE102023118690A1_0025
Figure DE102023118690A1_0024
Figure DE102023118690A1_0025

<210> 14 <211> 468 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste 1 bis 468 von ACE2 mit Gly2<210> 14<211> 468<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues 1 to 468 of ACE2 with Gly2

Figure DE102023118690A1_0026
Figure DE102023118690A1_0027
Figure DE102023118690A1_0026
Figure DE102023118690A1_0027

<210> 15 <211> 564 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste 1 bis 564 von ACE2 mit Gly2<210> 15<211> 564<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues 1 to 564 of ACE2 with Gly2

Figure DE102023118690A1_0028
Figure DE102023118690A1_0029
Figure DE102023118690A1_0030
Figure DE102023118690A1_0028
Figure DE102023118690A1_0029
Figure DE102023118690A1_0030

<210> 16 <211> 616 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste Ektope Domaene von ACE2 mit Gly2<210> 16<211> 616<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues Ectopic domain of ACE2 with Gly2

Figure DE102023118690A1_0031
Figure DE102023118690A1_0032
Figure DE102023118690A1_0031
Figure DE102023118690A1_0032

<210> 17 <211> 5 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeurereste von Linker-Sequenz<210> 17<211> 5<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> Amino acid residues of linker sequence

Figure DE102023118690A1_0033
Figure DE102023118690A1_0033

<210> 18 <211> 218 <212> PRT <213> künstliche Sequenz <220> <223> Aminosaeuresequenz Glutathion-S-Transferase<210> 18<211> 218<212> PRT<213> artificial sequence<220><223> amino acid sequence glutathione-S-transferase

Figure DE102023118690A1_0034
Figure DE102023118690A1_0035
Figure DE102023118690A1_0034
Figure DE102023118690A1_0035

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2 543 724 A2 [0033]EP 2 543 724 A2 [0033]

Claims (27)

Translated fromGerman
Protein oder Peptid, aufweisend- einen ersten Protein- oder Peptidabschnitt, einen zweiten Protein- oder Peptidabschnitt und einen dritten Protein- oder Peptidabschnitt, wobei- in Richtung des C-Terminus des Proteins oder Peptids der zweite Protein- oder Peptidabschnitt hinter dem ersten Protein- oder Peptidabschnitt angeordnet ist und der dritte Protein- oder Peptidabschnitt hinter dem zweiten Protein- oder Peptidabschnitt angeordnet ist,- der erste Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz besteht, die einer Teilsequenz eines Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer Teilsequenz eines Surfactant-Proteins entspricht,- der dritte Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz besteht, die einer anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins oder einer Teilsequenz eines anderen Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer Teilsequenz eines anderen Surfactant-Proteins entspricht, und- der zweite Protein- oder Peptidabschnitt eine Aminosäuresequenz aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz besteht, die einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Teilsequenz von ACE2 oder einer Varianten einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Varianten einer Teilsequenz von ACE2 entspricht.Protein or peptide, comprising- a first protein or peptide section, a second protein or peptide section and a third protein or peptide section, where- in the direction of the C-terminus of the protein or peptide, the second protein or peptide section is arranged behind the first protein or peptide section and the third protein or peptide section is arranged behind the second protein or peptide section,- the first protein or peptide section has an amino acid sequence or consists of an amino acid sequence that corresponds to a partial sequence of a surfactant protein or a variant of a partial sequence of a surfactant protein,- the third protein or peptide section has an amino acid sequence or consists of an amino acid sequence that corresponds to another partial sequence of the surfactant protein or a variant of another partial sequence of the surfactant protein or a partial sequence of another surfactant protein or a variant of a partial sequence of another surfactant protein, and- the second protein or peptide section has an amino acid sequence or consists of an amino acid sequence that corresponds to a complete amino acid sequence or a partial sequence of ACE2 or a variant of a complete amino acid sequence or a variant of a partial sequence of ACE2.Protein nachAnspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Teilsequenz des Surfactant-Proteins um eine Teilsequenz handelt, die am N-Terminus des Surfactant-Proteins beginnt und es sich bei der anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins oder bei der Teilsequenz des anderen Surfactant-Proteins um eine Teilsequenz handelt, die am C-Terminus des Surfactant-Proteins oder des anderen Surfactant-Proteins endet.Protein after claim 1 ,characterized in that the partial sequence of the surfactant protein is a partial sequence which begins at the N-terminus of the surfactant protein and the other partial sequence of the surfactant protein or the partial sequence of the other surfactant protein is a partial sequence which ends at the C-terminus of the surfactant protein or the other surfactant protein.Protein oder Peptid nachAnspruch 1 oder2,dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Teilsequenz und/oder anderen Teilsequenz des Surfactant-Proteins um eine vollständige Aminosäuresequenz oder eine Teilsequenz einer Untereinheit des Surfactant-Proteins oder um eine Variante einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Teilsequenz einer Untereinheit des Surfactant-Proteins handelt und/oder es sich bei der Teilsequenz des anderen Surfactant-Proteins um eine vollständige Aminosäuresequenz oder eine Teilsequenz einer Untereinheit des anderen Surfactant-Proteins oder um eine Variante einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Teilsequenz einer Untereinheit des anderen Surfactant-Proteins handelt.Protein or peptide after claim 1 or 2 ,characterized in that the partial sequence and/or other partial sequence of the surfactant protein is a complete amino acid sequence or a partial sequence of a subunit of the surfactant protein or a variant of a complete amino acid sequence or a partial sequence of a subunit of the surfactant protein and/or the partial sequence of the other surfactant protein is a complete amino acid sequence or a partial sequence of a subunit of the other surfactant protein or a variant of a complete amino acid sequence or a partial sequence of a subunit of the other surfactant protein.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts und die Aminosäuresequenz des dritten Protein- oder Peptidabschnitts zusammen einer vollständigen Aminosäuresequenz des Surfactant-Proteins oder einer Varianten einer vollständigen Aminosäuresequenz des Surfactant-Proteins entsprechen.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the amino acid sequence of the first protein or peptide section and the amino acid sequence of the third protein or peptide section together correspond to a complete amino acid sequence of the surfactant protein or a variant of a complete amino acid sequence of the surfactant protein.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Surfactant-Protein ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Surfactant-Protein A, Surfactant-Protein B, Surfactant-Protein C, Surfactant-Protein D und eine Kombination von wenigstens zwei der vorgenannten Surfactant-Proteine.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the surfactant protein is selected from the group consisting of surfactant protein A, surfactant protein B, surfactant protein C, surfactant protein D and a combination of at least two of the aforementioned surfactant proteins.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das andere Surfactant-Protein ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Surfactant-Protein A, Surfactant-Protein B, Surfactant-Protein C, Surfactant-Protein D und eine Kombination von wenigstens zwei der vorgenannten Surfactant-Proteine.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the other surfactant protein is selected from the group consisting of surfactant protein A, surfactant protein B, surfactant protein C, surfactant protein D and a combination of at least two of the aforementioned surfactant proteins.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Surfactant-Protein um Surfactant-Protein D handelt.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the surfactant protein is surfactant protein D.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Surfactant-Protein um Surfactant-Protein D und bei dem anderen Surfactant-Protein um Surfactant-Protein A handelt oder umgekehrt.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the surfactant protein is surfactant protein D and the other surfactant protein is surfactant protein A or vice versa.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts und/oder die Aminosäuresequenz des dritten Protein- oder Peptidabschnitts eine Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 (gesamtes Surfactant-Protein D) oder eine Variante einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 (gesamtes Surfactant-Protein D) aufweisen/aufweist oder aus einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 (gesamtes Surfactant-Protein D) oder einer Varianten einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 1 (gesamtes Surfactant-Protein D) bestehen/besteht.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the amino acid sequence of the first protein or peptide section and/or the amino acid sequence of the third protein or peptide section is a partial sequence of an amino acid sequence according to Sequence ID No. mer: 1 (total surfactant protein D) or a variant of an amino acid sequence according to sequence ID number: 1 (total surfactant protein D) or consists of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 1 (total surfactant protein D) or a variant of an amino acid sequence according to sequence ID number: 1 (total surfactant protein D).Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz Glycin, Leucin, Lysin (Gly, Leu, Lys), insbesondere ausgehend von dem N-Terminus in Richtung des C- Terminus des Proteins oder Peptids, oder eine Variante davon aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz Glycin, Leucin, Lysin (Gly, Leu, Lys), insbesondere ausgehend von dem N-Terminus in Richtung des C- Terminus des Proteins oder Peptids, oder einer Varianten davon besteht.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the amino acid sequence of the first protein or peptide section has an amino acid sequence glycine, leucine, lysine (Gly, Leu, Lys), in particular starting from the N-terminus towards the C-terminus of the protein or peptide, or a variant thereof, or consists of an amino acid sequence glycine, leucine, lysine (Gly, Leu, Lys), in particular starting from the N-terminus towards the C-terminus of the protein or peptide, or a variant thereof.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 2 (Gly205-Pro222 von Surfactant-Protein D) oder eine Variante davon aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 2 (Gly205-Pro222 von Surfactant-Protein D) oder einer Varianten davon besteht.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the amino acid sequence of the first protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 2 (Gly205-Pro222 of surfactant protein D) or a variant thereof or consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 2 (Gly205-Pro222 of surfactant protein D) or a variant thereof.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des ersten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 3 (Met1-Pro222 von Surfactant-Protein D) oder eine Variante davon aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 3 (Met1-Pro222 von Surfactant-Protein D) oder einer Varianten davon besteht.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the amino acid sequence of the first protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 3 (Met1-Pro222 of surfactant protein D) or a variant thereof or consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 3 (Met1-Pro222 of surfactant protein D) or a variant thereof.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des dritten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 4 (Asp 223 bis Phe375 von Surfactant-Protein D) oder eine Variante davon aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 4 (Asp 223 bis Phe375 von Surfactant-Protein D) oder einer Varianten davon besteht.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the amino acid sequence of the third protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 4 (Asp 223 to Phe375 of surfactant protein D) or a variant thereof or consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 4 (Asp 223 to Phe375 of surfactant protein D) or a variant thereof.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die vollständige Aminosäuresequenz oder die Teilsequenz von ACE2 das an der Position 31 von ACE2 lokalisierte Lysin, das an der Position 35 von ACE2 lokalisierte Glutamat, das an der Position 38 von ACE2 lokalisierte Aspartat und das an der Position 82 von ACE2 lokalisierte Methionin aufweist.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the complete amino acid sequence or the partial sequence of ACE2 comprises the lysine located at position 31 of ACE2, the glutamate located at position 35 of ACE2, the aspartate located at position 38 of ACE2 and the methionine located at position 82 of ACE2.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Teilsequenz von ACE2 um eine vollständige Aminosäuresequenz oder eine Teilsequenz einer ektopen Domäne von ACE2 oder um eine Variante einer vollständigen Aminosäuresequenz oder einer Teilsequenz einer ektopen Domäne von ACE2 handelt.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the partial sequence of ACE2 is a complete amino acid sequence or a partial sequence of an ectopic domain of ACE2 or a variant of a complete amino acid sequence or a partial sequence of an ectopic domain of ACE2.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts eine Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) oder eine Variante einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) aufweist oder aus einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) oder einer Varianten einer Teilsequenz einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) besteht.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the amino acid sequence of the second protein or peptide section has a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or a variant of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or consists of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or a variant of a partial sequence of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2).Protein oder Peptid nachAnspruch 15,dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsequenz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2), Sequenz-ID-Nummer: 7 (1-363 von ACE2), Sequenz-ID-Nummer: 8 (1-467 von ACE2), Sequenz-ID-Nummer: 9 (1-563 von ACE2) und Sequenz-ID-Nummer: 10 (vollständige Aminosäuresequenz der ektopen Domäne von ACE2).Protein or peptide after claim 15 ,characterized in that the partial sequence is selected from the group consisting of sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2), sequence ID number: 7 (1-363 of ACE2), sequence ID number: 8 (1-467 of ACE2), sequence ID number: 9 (1-563 of ACE2) and sequence ID number: 10 (complete amino acid sequence of the ectopic domain of ACE2).Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2) oder eine Variante einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2) aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2) oder einer Varianten einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 6 (Ser19-Asn90 von ACE2) besteht.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the amino acid sequence of the second protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2) or a variant of an amino acid sequence according to sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2) or consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2) or a variant of an amino acid sequence according to sequence ID number: 6 (Ser19-Asn90 of ACE2).Protein oder Peptid nach einem derAnsprüche 1 bis13,dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des zweiten Protein- oder Peptidabschnitts eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) oder eine Variante davon aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 5 (vollständige Aminosäuresequenz von ACE2) oder einer Varianten davon besteht.Protein or peptide according to one of the Claims 1 until 13 ,characterized in that the amino acid sequence of the second protein or peptide section has an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or a variant thereof or consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 5 (complete amino acid sequence of ACE2) or a variant thereof.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der N-Terminus des Proteins oder Peptids der N-Terminus des ersten Protein- oder Peptidabschnitts ist.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the N-terminus of the protein or peptide is the N-terminus of the first protein or peptide portion.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der C-Terminus des Proteins oder Peptids der C-Terminus des dritten Protein- oder Peptidabschnitts ist.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the C-terminus of the protein or peptide is the C-terminus of the third protein or peptide portion.Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Protein oder Peptid eine Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 (hdpD-ACE-hspD aus Beispielteil Projekt III) oder eine Variante davon aufweist oder aus einer Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nummer: 11 (hdpD-ACE-hspD aus Beispielteil Projekt III) oder einer Varianten davon besteht.Protein or peptide according to one of the preceding claims,characterized in that the protein or peptide has an amino acid sequence according to sequence ID number: 11 (hdpD-ACE-hspD from example part of project III) or a variant thereof or consists of an amino acid sequence according to sequence ID number: 11 (hdpD-ACE-hspD from example part of project III) or a variant thereof.Nukleinsäure, codierend für ein Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Expressionsvektor, aufweisend eine Nukleinsäure, codierend für ein Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, oder Wirtszelle, enthaltend eine Nukleinsäure, codierend für ein Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und/oder einen Expressionsvektor, aufweisend eine Nukleinsäure, codierend für ein Protein oder Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Nucleic acid encoding a protein or peptide according to any one of the preceding claims, expression vector comprising a nucleic acid encoding a protein or peptide according to any one of the preceding claims, or host cell containing a nucleic acid encoding a protein or peptide according to any one of the preceding claims, and/or an expression vector comprising a nucleic acid encoding a protein or peptide according to any one of the preceding claims.Konjugat, aufweisend ein Protein oder Peptid nach einem derAnsprüche 1 bis22 und ein Nanopartikel.Conjugate comprising a protein or peptide according to any one of Claims 1 until 22 and a nanoparticle.Pharmazeutische Zusammensetzung, aufweisend ein Protein oder Peptid nach einem derAnsprüche 1 bis22 und/oder eine Nukleinsäure nachAnspruch 23 und/oder einen Expressionsvektor nachAnspruch 23 und/oder ein Konjugat nachAnspruch 24.Pharmaceutical composition comprising a protein or peptide according to any one of Claims 1 until 22 and/or a nucleic acid according to claim 23 and/or an expression vector according to claim 23 and/or a conjugate according to claim 24 .Pharmazeutische Zusammensetzung nachAnspruche 25,dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung für eine inhalative Darreichungsform hergerichtet ist.Pharmaceutical composition according to Claims 25 ,characterized in that the pharmaceutical composition is prepared for an inhalation dosage form.Protein oder Peptid nach einem derAnsprüche 1 bis22, Nukleinsäure nachAnspruch 23, Expressionsvektor nachAnspruch 23, Konjugat nachAnspruch 24 oder pharmazeutische Zusammensetzung nachAnspruch 25 oder26 zur Anwendung bei der Prophylaxe und/oder Behandlung einer durch Viren, insbesondere Coronaviren, bevorzugt SARS-CoV-2, und/oder Bakterien hervorgerufenen Infektion und/oder Infektionskrankheit, insbesondere Atemwegserkrankung, und/oder einer Folgeerkrankung davon.Protein or peptide according to one of the Claims 1 until 22 , nucleic acid after claim 23 , expression vector according to claim 23 , conjugate after claim 24 or pharmaceutical composition according to claim 25 or 26 for use in the prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease, in particular respiratory disease, caused by viruses, in particular coronaviruses, preferably SARS-CoV-2, and/or bacteria, and/or a secondary disease thereof.
DE102023118690.6A2023-07-142023-07-14 Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease and/or a secondary disease thereofPendingDE102023118690A1 (en)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102023118690.6ADE102023118690A1 (en)2023-07-142023-07-14 Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease and/or a secondary disease thereof
PCT/EP2024/069787WO2025016897A1 (en)2023-07-142024-07-12Protein or peptide, especially for prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease and/or a sequela thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102023118690.6ADE102023118690A1 (en)2023-07-142023-07-14 Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease and/or a secondary disease thereof

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102023118690A1true DE102023118690A1 (en)2025-01-16

Family

ID=91959160

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102023118690.6APendingDE102023118690A1 (en)2023-07-142023-07-14 Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease and/or a secondary disease thereof

Country Status (2)

CountryLink
DE (1)DE102023118690A1 (en)
WO (1)WO2025016897A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP2543724A2 (en)2007-06-122013-01-09Apeiron Biologics AGACE2 polypeptide
DE102020207224A1 (en)*2020-06-092021-12-09Christoph Karle Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and / or treatment of an infection or infectious disease and / or a sequela thereof caused by coronaviruses, in particular SARS-CoV-2 viruses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
GB2593742A (en)*2020-03-312021-10-06Trimunocor LtdCoronavirus
US20210330753A1 (en)*2020-04-272021-10-28Ghassan S KassabMethods of treating covid-19 mediated lung damage using surfactants and natural antibodies
AU2021275499A1 (en)*2020-05-222022-11-24Formycon AgAce2-fc fusion proteins and uses thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP2543724A2 (en)2007-06-122013-01-09Apeiron Biologics AGACE2 polypeptide
DE102020207224A1 (en)*2020-06-092021-12-09Christoph Karle Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and / or treatment of an infection or infectious disease and / or a sequela thereof caused by coronaviruses, in particular SARS-CoV-2 viruses

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2025016897A1 (en)2025-01-23

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
CN110585441A (en)Short peptide small molecule self-assembly nano material targeting hypoxic tumor, and preparation method and application thereof
WO2021250061A1 (en)Protein or peptide, especially for prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease and/or a sequela thereof
US20140010885A1 (en)Self-assembling nanoparticle drug delivery system
US20230391839A1 (en)Bioactive peptides derived from snakes
WO2023232095A9 (en)Oral spray formulation based on virus blocking agent, and use thereof
EP3108882B1 (en)Nanoparticle drug delivery
WO2008018854A2 (en)Bactiophage lysins for bacillus anthracis
KR20160132021A (en)Dry-powder peptide medicament
CN114870061A (en)Air spray based on virus blocking agent and application thereof
JP2002541217A (en) Treatment of intracellular infection
TWI593704B (en)Anti-microbial peptide with effect of anti-pathogens and use thereof for drug preparation
DE202008017456U1 (en) Liquid formulation of G-CSF conjugates
CN116370335A (en) Virus protection solutions for wiping and virus protection wipe products
JP2001278898A (en)Stabilized granulocyte colony-stimulating factor
DE102023118690A1 (en) Protein or peptide, in particular for the prophylaxis and/or treatment of an infection and/or infectious disease and/or a secondary disease thereof
EP4003290B1 (en)Stabilizing therapeutic proteins with piperazin- or morpholine-containing zwitterionic buffering substances
US20050130901A1 (en)Modified alpha-MSH peptides and derivatives thereof
CN105126112A (en)Ameliorating agent for chronic obstructive pulmonary disease
Son et al.Effects of C-terminal residues of 12-mer peptides on antibacterial efficacy and mechanism
CN115379849B (en) Compositions of antiviral peptides and methods of using the same
WO2004046166A2 (en)Modified alpha-msh peptides and derivatives thereof
KR101459833B1 (en)Polymannitol-based osmotically gene transpoter and gene therapy using the same as a gene carrier
Salama et al.Mucoadhesive nanoparticles as promising drug delivery systems
CA3192515A1 (en)Viral inhibitors
US9556236B1 (en)Compositions and methods for treating respiratory syncytial virus infection

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R012Request for examination validly filed

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp