Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102023117305A1 - Array comprising at least two aggregate parts and at least two container parts for forming a device for negative pressure treatment of wounds - Google Patents

Array comprising at least two aggregate parts and at least two container parts for forming a device for negative pressure treatment of wounds
Download PDF

Info

Publication number
DE102023117305A1
DE102023117305A1DE102023117305.7ADE102023117305ADE102023117305A1DE 102023117305 A1DE102023117305 A1DE 102023117305A1DE 102023117305 ADE102023117305 ADE 102023117305ADE 102023117305 A1DE102023117305 A1DE 102023117305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
parts
aggregate
negative pressure
array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023117305.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Lengerer
Martin Deibler
Pierre Croizat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AGfiledCriticalPaul Hartmann AG
Priority to DE102023117305.7ApriorityCriticalpatent/DE102023117305A1/en
Priority to PCT/EP2024/061713prioritypatent/WO2025002631A1/en
Publication of DE102023117305A1publicationCriticalpatent/DE102023117305A1/en
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Array (2) umfassend wenigstens zwei Aggregatteile (4a, 4b) und wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei Behälterteile (6a, 6b, 6c), wobei jeder Aggregatteil (4a, 4b) mit jedem Behälterteil (6a, 6b, 6c) körperlich koppelbar und in eine Betriebsverbindung bringbar ist zur Bildung einer Vorrichtung (8) zur Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper, mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung (10), die in dem jeweiligen Aggregatteil (4a, 4b) aufgenommen ist, und mit einem Behälter (12), vorzugsweise einem nach Gebrauch wegwerfbaren Einweg-Behälter (129, zur Aufnahme von aus einer Wunde abgesaugten Flüssigkeiten, insbesondere Wundsekreten, der von dem jeweiligen Behälterteil (6a, 6b, 6c) gebildet ist, und mit einem Anschluss (14) für eine zur Wunde führende Saugleitung (16), wobei die jeweiligen Aggregatteile (4a, 4b) und die jeweiligen Behälterteile (6a, 6b, 6c) manuell und werkzeuglos miteinander koppelbar und voneinander lösbar sind und miteinander körperlich zusammenwirkende Schnittstellen (18, 20) für eine Unterdruckkommunikation aufweisen, wobei eine Standseite (46) der Vorrichtung (8) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung (8) von dem Behälterteil (6a, 6b, 6c) gebildet ist, und wobei sich die Aggregatteile (4a, 4b) voneinander in wenigstens einer der folgenden Eigenschaften unterscheiden, nämlich aus der Gruppe technischer Typ der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, Energieversorgung der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, elektrische Leistungsaufnahme der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, erzielbarer Unterdruck oder Unterdruckbereich der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, Betriebsparameter und Betriebsmodi der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, Ausbildung einer Steuereinrichtung für die Unterdruck erzeugende Einrichtung, Interaktivität der Unterdruck erzeugenden Einrichtung und deren Steuereinrichtung, geometrische Abmessungen der Aggregatteile, und wobei sich die Behälterteile (6a, 6b, 6c) voneinander in wenigstens einer der folgenden Eigenschaften unterscheiden, nämlich aus der Gruppe geometrische Abmessungen und geometrische Form der Behälterteile, Aufnahmevolumen der Behälterteile, Größe und Ausbildung einer Kopplungsseite oder Kopplungsfläche, Material der Behälterteile, Transparenz der Behälterteile.

Figure DE102023117305A1_0000
The subject of the present invention is an array (2) comprising at least two aggregate parts (4a, 4b) and at least two, in particular at least three container parts (6a, 6b, 6c), wherein each aggregate part (4a, 4b) can be physically coupled to each container part (6a, 6b, 6c) and brought into an operational connection to form a device (8) for the negative pressure treatment of wounds on the human or animal body, with a negative pressure generating device (10) which is accommodated in the respective aggregate part (4a, 4b), and with a container (12), preferably a disposable container (129) which can be thrown away after use, for receiving liquids sucked out of a wound, in particular wound secretions, which is formed by the respective container part (6a, 6b, 6c), and with a connection (14) for a suction line (16) leading to the wound, wherein the respective aggregate parts (4a, 4b) and the respective container parts (6a, 6b, 6c) can be coupled to and detached from one another manually and without tools and have interfaces (18, 20) for negative pressure communication that interact with one another physically, wherein a stationary side (46) of the device (8) is formed by the container part (6a, 6b, 6c) when the device (8) is used as intended, and wherein the unit parts (4a, 4b) differ from one another in at least one of the following properties, namely from the group of technical type of the negative pressure generating device, energy supply of the negative pressure generating device, electrical power consumption of the negative pressure generating device, achievable negative pressure or negative pressure range of the negative pressure generating device, operating parameters and operating modes of the negative pressure generating device Device, design of a control device for the negative pressure generating device, interactivity of the negative pressure generating device and its control device, geometric dimensions of the aggregate parts, and wherein the container parts (6a, 6b, 6c) differ from one another in at least one of the following properties, namely from the group geometric dimensions and geometric shape of the container parts, receiving volume of the container parts, size and design of a coupling side or coupling surface, material of the container parts, transparency of the container parts.
Figure DE102023117305A1_0000

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper. Hierfür werden sowohl stationär einsetzbare als auch gegebenenfalls am Körper eines Benutzers mitführbare Vorrichtungen zur Unterdruckbehandlung von Wunden verwendet, mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung und mit einem Behälter, vorzugsweise einem nach Gebrauch wegwerfbaren Einweg-Behälter, zur Aufnahme von aus einer Wunde abgesaugten Wundflüssigkeiten und mit einem Anschluss für eine zur Wunde führende Saugleitung.The invention relates to the field of negative pressure treatment of wounds on the human or animal body. For this purpose, devices for the negative pressure treatment of wounds are used which can be used both stationary and optionally carried on the body of a user, with a device which generates negative pressure and with a container, preferably a disposable container which can be thrown away after use, for receiving wound fluids sucked out of a wound and with a connection for a suction line leading to the wound.

Bei derartigen Vorrichtungen zur Unterdruckbehandlung von Wunden kommuniziert die Unterdruck erzeugende Einrichtung typischerweise über den Behälter und über die Saugleitung mit der Wunde oder dem Wundraum, wobei ein luftundurchlässiges Abdeckmaterial als Unterdruckwundverband zum im wesentlichen unterdruckdichten Verschließen der Wunde und des Wundraums vorgesehen ist, so dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum in den Behälter absaugbar sind.In such devices for the negative pressure treatment of wounds, the negative pressure generating device typically communicates with the wound or the wound space via the container and via the suction line, wherein an air-impermeable covering material is provided as a negative pressure wound dressing for essentially negative pressure-tight sealing of the wound and the wound space, so that a negative pressure can be created in the wound space and liquids can be sucked out of the wound space into the container.

Der Begriff eines Unterdrucks bezeichnet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung einen gegenüber dem Umgebungsluftdruck (atmosphärischer Luftdruck) erniedrigten Luftdruck, der innerhalb eines Wundverbands an die Wunde angelegt wird. Das Abdeckmaterial eines Wundverbands zum luftdichten Verschließen eines Wundraums muss daher so ausgebildet sein, dass es der sich einstellenden Druckdifferenz standzuhalten vermag, damit der Unterdruck im Wundraum überhaupt angelegt und aufrechterhalten werden kann.In the context of the present invention, the term negative pressure refers to an air pressure that is lower than the ambient air pressure (atmospheric air pressure) and is applied to the wound within a wound dressing. The covering material of a wound dressing for hermetically sealing a wound space must therefore be designed in such a way that it can withstand the resulting pressure difference so that the negative pressure in the wound space can be created and maintained.

Im Bereich der Unterdrucktherapie in der Wundbehandlung wird der Unterdruck quantitativ als Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsluftdruck und dem unterhalb des Abdeckmaterials angelegten Luftdruck angegeben. Typischerweise beträgt diese Druckdifferenz im Bereich der Unterdrucktherapie höchstens 250 mm Hg (mm Quecksilbersäule) (1 mm Hg = 1 Torr. = 133,322 Pa). Dieser Unterdruckbereich bis höchstens 250 mm Hg hat sich als für die Wundheilung geeignet erwiesen. Ein bevorzugter Unterdruckbereich liegt zwischen 20 und 200 mm Hg.In the area of negative pressure therapy in wound treatment, the negative pressure is quantitatively specified as the pressure difference between the ambient air pressure and the air pressure applied beneath the covering material. Typically, this pressure difference in the area of negative pressure therapy is at most 250 mm Hg (mm of mercury) (1 mm Hg = 1 Torr. = 133.322 Pa). This negative pressure range of up to a maximum of 250 mm Hg has proven to be suitable for wound healing. A preferred negative pressure range is between 20 and 200 mm Hg.

Der unter Verwendung der Vorrichtung an die Wunde angelegte Unterdruck kann bei einer typischen Unterdruckbehandlung entweder zeitlich im Wesentlichen konstant gehalten werden, oder er kann zeitlich verändert, insbesondere zyklisch verändert werden, was über eine entsprechend ausgebildete und programmierte Steuervorrichtung bei der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, insbesondere in Abhängigkeit weiterer Parameter, realisiert werden kann.The negative pressure applied to the wound using the device can, in a typical negative pressure treatment, either be kept essentially constant over time, or it can be changed over time, in particular changed cyclically, which can be realized via an appropriately designed and programmed control device in the device generating the negative pressure, in particular depending on further parameters.

Zum Anlegen von Unterdruck und zum Absaugen von Flüssigkeiten ist eine vorzugsweise flexible Saugleitung vorgesehen, die einenends, insbesondere über einen sogenannten Port im Bereich des Wundabdeckmaterials, mit der Wundumgebung oder dem Wundraum und anderenends mit dem eingangs erwähnten Anschluss und damit mit dem Behälter und der Unterdruck erzeugenden Einrichtung kommuniziert.To apply negative pressure and to suck out liquids, a preferably flexible suction line is provided which communicates at one end, in particular via a so-called port in the area of the wound covering material, with the wound environment or the wound space and at the other end with the connection mentioned at the beginning and thus with the container and the device generating negative pressure.

Bei hier in Rede stehenden Vorrichtungen zur Unterdruckbehandlung ist die Unterdruck erzeugende Einrichtung in einem Aggregatteil aufgenommen, und der Behälter ist von einem Behälterteil gebildet, wobei der Aggregatteil und der Behälterteil manuell und werkzeuglos miteinander koppelbar und voneinander lösbar sind und miteinander körperlich zusammenwirkende Schnittstellen für eine Unterdruckkommunikation aufweisen, so dass eine Unterdruckkommunikation zwischen der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, dem Behälterteil und der zum Körper führenden Saugleitung herstellbar ist. Bei dem Behälter handelt es sich bevorzugt um einen Einweg-Behälter.In the devices for negative pressure treatment under discussion here, the negative pressure generating device is accommodated in an aggregate part, and the container is formed by a container part, wherein the aggregate part and the container part can be coupled to and detached from one another manually and without tools and have interfaces that physically interact with one another for negative pressure communication, so that negative pressure communication can be established between the negative pressure generating device, the container part and the suction line leading to the body. The container is preferably a disposable container.

Die Anforderungen an eine aus therapeutischer Sicht im Einzelfall bestmögliche Unterdruckbehandlung sind sehr vielfältig und hängen naturgemäß von Art und Umfang der Wunde, von deren Tiefe, von deren Heilungszustand oder vom Grad einer Wundheilungsstörung, insbesondere von einem Infektionsgrad, sowie von dem Patienten und dessen Gesundheitszustand selbst ab. Demgemäß muss eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Vorrichtungen zur Unterdruckbehandlung vorgehalten werden, um die auftretenden Bedürfnisse abdecken und bedienen zu können. Des Weiteren kann eine UnterdruckTherapie stationär im Krankenhaus oder bei dem Patienten zuhause durchgeführt werden, wobei im letzteren Fall die hierfür verwandten Vorrichtungen typischerweise für einen mobilen Betrieb geeignet und vorzugsweise auch weniger komplex und leichter bedienbar sein sollten.The requirements for the best possible negative pressure treatment from a therapeutic point of view in individual cases are very diverse and naturally depend on the type and extent of the wound, its depth, its state of healing or the degree of impaired wound healing, in particular the degree of infection, as well as on the patient and their state of health. Accordingly, a large number of differently designed devices for negative pressure treatment must be available in order to be able to cover and serve the needs that arise. Furthermore, negative pressure therapy can be carried out in hospital or at the patient's home, although in the latter case the devices used for this purpose should typically be suitable for mobile operation and should preferably also be less complex and easier to operate.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das vorstehende Bedürfnis nach einer bestmöglichen und im Einzelfall optimal passenden Unterdruckwundbehandlung auf wirtschaftliche Weise befriedigen zu können.Based on this, the present invention is based on the object of being able to satisfy the above-mentioned need for the best possible and, in individual cases, optimally suitable negative pressure wound treatment in an economical manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Array mit den Merkmalen des Anspruchs 1.This object is achieved according to the invention by an array having the features of claim 1.

Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Array mit mehreren Aggregatteilen und mehreren Behälterteilen darzubieten, deren Bestandteile, also Aggregatteile und Behälterteile, beliebig paarweise miteinander gekoppelt und in eine Betriebsverbindung gebracht werden können, so dass durch jede Paarung eines Aggregatteils mit einem Behälterteil eine Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung resultiert, die für den betreffenden intendierten Einsatzzweck am besten geeignet ist. Beispielsweise können sich die Aggregatteile durch die elektrische Leistungsaufnahme der Unterdruck erzeugenden Einrichtung und damit durch den erzielbaren Unterdruck und/oder durch die Komplexität von Betriebsmodi der Unterdruck erzeugenden Einrichtung unterscheiden. Beispielsweise können sich die jeweiligen Behälterteile insbesondere durch ihr Aufnahmevolumen für aus dem Wundraum abgesaugter Flüssigkeit unterscheiden.It is therefore proposed according to the invention to provide an array with several aggregate parts and several container parts, the components of which, i.e. aggregate parts and container parts, can be arranged in any number of can be coupled to one another in a number of ways and brought into an operational connection, so that each pairing of an aggregate part with a container part results in a device for negative pressure treatment that is best suited for the intended purpose. For example, the aggregate parts can differ in terms of the electrical power consumption of the negative pressure generating device and thus in the achievable negative pressure and/or in the complexity of operating modes of the negative pressure generating device. For example, the respective container parts can differ in particular in terms of their capacity for fluid suctioned from the wound space.

Wenn vorstehend von einem Array die Rede ist, so wird hierunter ein herstellerseitig dargebotenes Sortiment aus Aggregatteilen und Behälterteilen der beanspruchten Art verstanden, die also in beliebiger wechselseitiger Paarung zu einer Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung kombinierbar sind, und zwar derart, dass sie körperlich koppelbar sind und hierdurch dann jeweils eine Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung bilden. Die Aggregatteile und Behälterteile, welche den beanspruchten Array bilden, sind dann auch herstellerseitig als zu einem Sortiment gehörig erkennbar, insbesondere durch ihre sinnfällige Ausbildung und Darbietung, derart, dass für den Erwerber oder Benutzer die selektiv wählbare Paarung von Behälterteilen mit Aggregatteilen erkennbar ist. Für die Zugehörigkeit zu einem Array der beanspruchten Art ist es indessen nicht erforderlich, dass alle Behälterteile und alle Aggregatteile des Arrays nur gemeinsam, gewissermaßen in ihrer Sachgesamtheit, erworben werden können; es ist vielmehr denkbar, dass ein Erwerber oder Benutzer Teile eines Arrays auch einzeln selektiv aus dem Array auswählen und erwerben kann. Daher müssen auch nicht stets alle Bestandteile eines Arrays in einer Verkaufsstelle oder in einer Verpackung dargeboten, vorgehalten oder angeboten werden, sofern ersichtlich ist, dass das Array als Sortiment oder Sachgesamtheit die beanspruchten und für den beanspruchten Zweck funktionell technisch zusammenwirkenden Komponenten umfasst.When an array is mentioned above, this is understood to mean a range of unit parts and container parts of the claimed type offered by the manufacturer, which can therefore be combined in any mutual pairing to form a device for vacuum treatment, in such a way that they can be physically coupled and thus each form a device for vacuum treatment. The unit parts and container parts which form the claimed array can then also be recognized by the manufacturer as belonging to a range, in particular through their obvious design and presentation, in such a way that the purchaser or user can recognize the selectively selectable pairing of container parts with unit parts. In order to belong to an array of the claimed type, however, it is not necessary that all container parts and all unit parts of the array can only be purchased together, in their entirety, so to speak; it is rather conceivable that a purchaser or user can also select and purchase parts of an array individually from the array. Therefore, not all components of an array always have to be presented, kept or offered in a point of sale or in packaging, provided that it is evident that the array as an assortment or whole comprises the components claimed and which work together functionally and technically for the claimed purpose.

Der Begriff des Sortiments oder Arrays aus Behälterteilen und Aggregatteilen erfordert eine strukturelle Ausbildung der verschiedenen beanspruchten Aggregatteile und Behälterteile derart, dass sie in eine bestimmungsgemäße körperliche Funktionsverbindung zur Bildung der Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung von Wunden gebracht werden können. Auch der Begriff eines Sortiments erfordert nicht, dass alle Bestandteile also alle sich unterscheidenden Behälterteile und alle sich unterscheidenden Aggregatteile körperlich zusammen bei derselben Verkaufsstelle oder in derselben Verpackung auftreten oder angeboten, hergestellt oder geliefert werden. Ein Sortiment ist vielmehr schon dann anzunehmen, wenn sich ein Erwerber, Kunde oder Benutzer in die Möglichkeit des Erwerbs oder der Auswahl eines Behälterteils aus der Mehrzahl der verschiedenen Behälterteile und eines Aggregatteils aus der Mehrzahl der verschiedenen Aggregatteile des Sortiments oder Arrays versetzen kann, um den Behälterteil und den Aggregatteil zur Bildung einer Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung zu komplementieren.The concept of an assortment or array of container parts and aggregate parts requires a structural design of the various aggregate parts and container parts claimed in such a way that they can be brought into a physical functional connection as intended to form the device for the negative pressure treatment of wounds. The concept of an assortment also does not require that all components, i.e. all different container parts and all different aggregate parts, appear physically together at the same point of sale or in the same packaging or are offered, manufactured or delivered. Rather, an assortment can be assumed if a purchaser, customer or user can imagine the possibility of purchasing or selecting a container part from the majority of the different container parts and an aggregate part from the majority of the different aggregate parts of the assortment or array in order to complement the container part and the aggregate part to form a device for negative pressure treatment.

Beispielsweise erfordern große und stark exsudierende Wunden, bei denen pro Zeit verhältnismäßig viel Flüssigkeit aus dem Wundraum abgeführt werden muss, die Bereitstellung eines größeren Flüssigkeitsaufnahmevolumens bei dem Behälterteil als kleinere, weniger stark exsudierende Wunden. Wenn im ersten Fall ein Behälterteil mit großem Flüssigkeitsaufnahmevolumen zur Verfügung steht, so kann eine längere unterbrechungsfreie Behandlungsdauer bis zu einem anstehenden Behälterwechsel zur Verfügung gestellt werden. Wenn hingegen eine Wundheilung positiv vorangeschritten ist und die Wunde somit weniger Wundsekret produziert und insbesondere kleiner geworden ist, so besteht in besonderem Maße bei an sich mobilen Patienten das Bedürfnis nach einer mobilen Unterdrucktherapie. Solchenfalls werden ein kleinbauender Behälterteil und gleichermaßen ein am Körper des Benutzers mitführbarer kleinbauender Aggregatteil benötigt. Man wird in diesem Fall einen möglichst kleinbauenden Behälterteil und einen kleinbauenden Aggregatteil des Arrays auswählen und zur Bildung der Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung miteinander koppeln und in eine Betriebsverbindung bringen. Sofern bei einem mobilen Patienten die Anforderungen an den Unterdruckverlauf eher unproblematisch sind und von einem einfacheren und daher in der Regel kleinbauenden Aggregatteil bereitgestellt werden können, jedoch die anfallenden und aus dem Wundraum abzuführenden Flüssigkeitsmengen noch beträchtlich sind, so ist es auch denkbar, dass ein mittelgroßer oder großvolumiger Behälterteil in Betriebsverbindung mit einem kleinbauenden und für den mobilen Betrieb besonders geeigneten Aggregatteil gebracht wird. Je nach Präferenz des Benutzers könnten im letzteren Fall aber auch mehrere kleinbauende Behälterteile im mobilen Betrieb mitgeführt und bei Bedarf mit dem ebenfalls mitgeführten Aggregatteil gekoppelt und verwendet werden. Auf diese Weise könnte eine insgesamt kleinbauende Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung im mobilen Betrieb und insbesondere im Körperkontakt mitgeführt werden und die kleinen Behälterteile könnten dann nacheinander verwendet und gegeneinander ausgetauscht werden. In jedem Fall erweist es sich als vorteilhaft, dass eine Standseite der Vorrichtung von dem jeweiligen Behälterteil gebildet ist. Dies bedeutet, dass die Vorrichtung mit Behälterteil und Aggregatteil beim bestimmungsgemäßen Gebrauch und Betrieb vermittels des Behälterteils und dessen Standseite auf einer Auflagefläche oder Unterlage abstellbar ist. Der Behälterteil kommt also beim bestimmungsgemäßen Gebrauch und Betrieb in vertikaler Richtung zwischen der Auflagefläche oder Unterlage und dem Aggregatteil zu liegen. Hierdurch kann der jeweilige Behälterteil zumindest teilweise von dem damit gekoppelten Aggregatteil verdeckt werden und hierdurch optisch zumindest weniger einsehbar gestaltet werden. Außerdem lässt sich hierdurch eine Bedienseite des Aggregatteils besser zugänglich machen, indem sie dem Benutzer zugewandt wird, und es lassen sich dort angezeigte Betriebszustände und Betriebsparameter besser einsehen und ablesen.For example, large and heavily exuding wounds, where a relatively large amount of fluid has to be drained from the wound space per unit time, require the provision of a larger fluid absorption volume in the container part than smaller, less heavily exuding wounds. If in the first case a container part with a large fluid absorption volume is available, a longer uninterrupted treatment period can be provided until an upcoming container change. If, on the other hand, wound healing has progressed positively and the wound is therefore producing less wound secretion and in particular has become smaller, there is a particular need for mobile negative pressure therapy for patients who are mobile. In such a case, a small container part and a small unit part that can be carried on the user's body are required. In this case, a container part that is as small as possible and a small unit part of the array are selected and coupled together and brought into an operational connection to form the device for negative pressure treatment. If the requirements for the negative pressure curve are relatively unproblematic for a mobile patient and can be provided by a simpler and therefore usually small-sized unit part, but the amounts of fluid that accrue and have to be drained from the wound area are still considerable, it is also conceivable that a medium-sized or large-volume container part is brought into operational connection with a small-sized unit part that is particularly suitable for mobile operation. Depending on the user's preference, in the latter case several small-sized container parts could also be carried in mobile operation and, if necessary, coupled and used with the unit part that is also carried. In this way, an overall small-sized device for negative pressure treatment could be carried in mobile operation and in particular in body contact, and the small container parts could then be used one after the other and exchanged for one another. In any case, it is advantageous that one side of the device is formed by the respective container part. This means that the device with the container part and unit part can be used in the intended use. Use and operation by means of the container part and its standing side can be placed on a support surface or base. The container part therefore comes to lie vertically between the support surface or base and the unit part when used and operated as intended. This means that the respective container part can be at least partially covered by the unit part coupled to it and can therefore be made at least less visible visually. In addition, this makes it easier to access an operating side of the unit part by turning it towards the user, and the operating states and operating parameters displayed there can be better seen and read.

Um die Aggregatteile und Behälterteile miteinander zu koppeln, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aggregatteile und die Behälterteile durch ein schnappendes, rastendes oder in sonstiger Weise formschlüssig wirkendes Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel gegeneinander lösbar fixierbar sind und das Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel insbesondere manuell in eine Freigaberichtung bringbar ist, so dass der Aggregatteil und der Behälterteil wieder voneinander lösbar und voneinander abnehmbar sind (Anspruch 2). Vorzugsweise lässt sich der Aggregatteil mit einer Hand des Benutzers oder einer Pflegeperson ergreifen und in eine Kopplungsposition an oder mit dem Behälterteil bringen und sodann in eine Fixierstellung überführen.In order to couple the unit parts and container parts to one another, it is advantageous if the unit parts and the container parts can be releasably fixed to one another by a snapping, locking or otherwise positively acting locking or engagement means and the locking or engagement means can be moved in a release direction, in particular manually, so that the unit part and the container part can be detached from one another and removed from one another (claim 2). The unit part can preferably be grasped with one hand of the user or a caregiver and brought into a coupling position on or with the container part and then transferred into a fixing position.

Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel beim Koppeln der Teile, insbesondere quer zur Fügerichtung auslenkbar und in eine Verriegelungs- oder Hintergriffsstellung bringbar ist (Anspruch 3). Solchenfalls braucht der Benutzer oder die Bedienperson lediglich den einen Teil gegen den anderen Teil leicht anzudrücken, um beide Teile in ihre Fixierstellung zu bringen, bei der es sich vorzugsweise auch um die bestimmungsgemäße Betriebsverbindung der Teile zueinander handelt.In this case, it proves to be advantageous if the locking or engaging means can be deflected when coupling the parts, in particular transversely to the joining direction, and can be brought into a locking or engaging position (claim 3). In this case, the user or operator only needs to press one part lightly against the other part in order to bring both parts into their fixing position, which preferably also represents the intended operational connection of the parts to one another.

Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Aggregatteil und der Behälterteil wieder einhändig voneinander gelöst werden können. Hierzu wäre es denkbar, dass der Benutzer das eine Teil mit seiner Hand umgreift und mit einem Finger auf ein Freigabeorgan drückt, so dass das Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel in Freigaberichtung bewegt wird und der betreffende Teil von dem anderen Teil abgenommen werden kann.It is also advantageous if the unit part and the container part can be detached from each other again with one hand. To do this, it would be conceivable for the user to grasp one part with his hand and press a release element with a finger so that the locking or engaging means is moved in the release direction and the relevant part can be removed from the other part.

Es wird weiter ein Array vorgeschlagen, bei dem wenigstens ein Aggregatteil und/oder wenigstens ein Behälterteil quaderförmig, insbesondere scheibenförmig, ausgebildet ist oder eine Keilform bildet (Anspruch 4). Bei einer quaderförmigen Ausbildung, insbesondere der Aggregatteile, werden dann zwei gegenüberliegende Flachseiten sowie vier umlaufende Randseiten gebildet, wobei eine vorzugsweise flache Ausbildung, zumindest der kleiner bauenden Aggregatteile, vorteilhaft sein kann. Die Aggregatteile können insbesondere nach Art eines flachbauenden Mobiltelefons oder Tablets ausgebildet sein, soweit dies die Unterbringung der Unterdruck erzeugenden Einrichtung gestattet. Bei den Behälterteilen, insbesondere bei Behälterteilen mittleren oder größeren Aufnahmevolumens, kann sich hingegen eine keilförmige oder rampenförmige Ausbildung als vorteilhaft erweisen. Solchenfalls verlaufen eine nach unten gewandte Flachseite, die auch eine Standseite des Behälterteils bildet, und eine eine Kopplungsseite bildende gegenüberliegende Flachseite in einem spitzen Winkel zueinander. Wenn ein solcher keilförmig ausgebildeter Behälterteil im stationären Betrieb mit seiner Standseite auf eine ebene Unterlage, etwa eine Patiententischfläche, abgestellt ist, so ist ein darauf angeordneter Aggregatteil aufgrund der Keilform ebenfalls geneigt und erleichtert die Einsichtnahme auf ein Bedien- oder Anzeigefeld und die Bedienung der Vorrichtung insgesamt.An array is also proposed in which at least one unit part and/or at least one container part is cuboid-shaped, in particular disc-shaped, or forms a wedge shape (claim 4). In a cuboid-shaped design, in particular of the unit parts, two opposing flat sides and four peripheral edge sides are then formed, whereby a preferably flat design, at least of the smaller unit parts, can be advantageous. The unit parts can in particular be designed in the manner of a flat mobile phone or tablet, insofar as this allows the accommodation of the device that generates negative pressure. In the case of the container parts, in particular for container parts with a medium or larger storage volume, a wedge-shaped or ramp-shaped design can, however, prove to be advantageous. In this case, a downward-facing flat side, which also forms a standing side of the container part, and an opposite flat side forming a coupling side run at an acute angle to one another. If such a wedge-shaped container part is placed with its standing side on a flat surface, such as a patient table surface, during stationary operation, an aggregate part arranged on it is also inclined due to the wedge shape and facilitates the inspection of a control or display panel and the operation of the device as a whole.

Zur Kopplung der Teile des Arrays miteinander erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aggregatteile und die Behälterteile in der Betriebsverbindung jeweils Seite-an-Seite aneinander angeordnet sind und hierfür jeweils eine Kopplungsseite aufweisen, die einander kontaktieren und komplementär zueinander ausgebildet sind (Anspruch 5).In order to couple the parts of the array to one another, it proves to be advantageous if the aggregate parts and the container parts are arranged side-by-side in the operating connection and for this purpose each have a coupling side which contact one another and are designed to be complementary to one another (claim 5).

Wenn die Teile im Wesentlichen scheibenförmig oder quaderförmig ausgebildet sind, so sind sie solchenfalls, vorzugsweise mit ihren größeren Flachseiten einander zugewandt, aneinander anordenbar und miteinander koppelbar und fixierbar. Es ist solchenfalls vorteilhaft, dass der eine Teil den anderen Teil je nach Paarung der Teile miteinander ganz oder teilweise verdecken kann.If the parts are essentially disk-shaped or cuboid-shaped, they can be arranged next to one another, preferably with their larger flat sides facing one another, and can be coupled and fixed to one another. It is advantageous in this case that one part can completely or partially cover the other part, depending on how the parts are paired with one another.

Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn eine jeweilige Kopplungsseite der Behälterteile und der Aggregatteile jeweils eine Seite größter flächenhafter Erstreckung oder größter Aufsichtsfläche der Behälterteile und der Aggregatteile bildet (Anspruch 6). Die betreffende Kopplungsseite ist dann also bei quaderförmiger oder scheibenförmiger Ausbildung von der jeweiligen größten Flachseite gebildet. Vorteilhafterweise sind die Teile im gekoppelten Zustand so zueinander angeordnet, dass der Aggregatteil, welcher typischerweise eine Bedienseite mit Bedienelementen und Anzeigeeinrichtungen aufweist, eine Sichtseite der durch die Kopplung der Teile geschaffenen Vorrichtung bildet.It also proves to be advantageous if a respective coupling side of the container parts and the unit parts each forms a side of the largest areal extent or largest top view surface of the container parts and the unit parts (claim 6). The coupling side in question is then therefore formed by the respective largest flat side in the case of a cuboid or disc-shaped design. Advantageously, the parts are arranged in relation to one another in the coupled state such that the unit part, which typically has an operating side with operating elements and display devices, forms a visible side of the device created by the coupling of the parts.

Es erweist sich also als vorteilhaft, wenn die Kopplungsseite eines Behälterteils gegenüberliegend zu dessen Standseite angeordnet ist und dass eine Bedienseite eines Aggregatteils gegenüberliegend zu dessen Kopplungsseite und damit gegenüberliegend zu der Standseite des Behälterteils angeordnet ist (Anspruch 7). Diese Bedienseite ist dann in der bestimmungsgemäßen Positionierung der Vorrichtung für den bestimmungsgemäßen Betrieb vorzugsweise nach oben gewandt.It is therefore advantageous if the coupling side of a container part is arranged opposite to its standing side and that an operating side of an aggregate part is arranged opposite its coupling side and thus opposite the standing side of the container part (claim 7). This operating side is then preferably facing upwards in the intended positioning of the device for the intended operation.

Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aggregatteile und/oder die Behälterteile über eine jeweilige im wesentlichen ebene oder konvexe oder konkave Kopplungsseite gegeneinander anlegbar sind (Anspruch 8). Unter einer im wesentlichen ebenen oder konvexen oder konkaven Kopplungsseite wird vorliegend verstanden, dass der betreffende Aggregatteil oder Behälterteil auf dieser Seite mit wenigstens 50 %, insbesondere mit wenigstens 60 %, insbesondere mit wenigstens 70 % der Aufsichtsfläche eben oder konvex oder konkav ausgebildet ist; der Begriff schließt indessen nicht aus, dass die Kopplungsseite Zentriermittel oder sonstige Vorsprünge oder Ausnehmungen oder auch Abstufungen aufweisen kann, um in selbstzentrierender Weise oder formschlüssig mit der Kopplungsseite des anderen Teils zusammenzuwirken. Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Kopplungsseite des Aggregatteils im Wesentlichen eben ausgebildet ist.It also proves to be advantageous if the unit parts and/or the container parts can be placed against each other via a respective essentially flat or convex or concave coupling side (claim 8). In the present case, an essentially flat or convex or concave coupling side means that the unit part or container part in question is flat or convex or concave on this side with at least 50%, in particular with at least 60%, in particular with at least 70% of the top surface; however, the term does not exclude the possibility that the coupling side can have centering means or other projections or recesses or even steps in order to interact in a self-centering manner or with a positive fit with the coupling side of the other part. In particular, it proves to be advantageous if the coupling side of the unit part is essentially flat.

Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die Schnittstelle des jeweiligen Aggregatteils und des jeweiligen Behälterteils in einer jeweiligen Kopplungsseite ausgebildet ist (Anspruch 9). Solchenfalls kann beim Fügen und Koppeln der jeweiligen Teile miteinander zugleich eine Betriebsverbindung der beiderseitigen Schnittstellen miteinander herbeigeführt werden, ohne dass zusätzliche Bedien- oder Montagemaßnahmen ausgeführt werden müssen. Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn die jeweilige Schnittstelle gewissermaßen inselförmig bei einer Kopplungsseite des Aggregatteils bzw. des Behälterteils ausgebildet ist. Sie kann solchenfalls als Zentrierhilfe bei der Kopplung der Teile fungieren.It also proves to be advantageous if the interface of the respective unit part and the respective container part is formed in a respective coupling side (claim 9). In this case, when joining and coupling the respective parts to one another, an operational connection of the interfaces on both sides can be brought about at the same time, without additional operating or assembly measures having to be carried out. It also proves to be advantageous if the respective interface is designed in an island-like manner on a coupling side of the unit part or the container part. In this case, it can function as a centering aid when coupling the parts.

Es wäre grundsätzlich denkbar, die Schnittstellen der Aggregatteile und Behälterteile an sich beliebig auszubilden, indem die Aggregatteile und Behälterteile über jeweils zusammenwirkende Leitungsmittel oder Anschlussöffnungen verfügen, die eine Fluid- und/oder Unterdruckkommunikation gestatten. Sie könnten jeweils individuell und insbesondere einstückig mit dem Behälterteil bzw. Aggregatteil ausgebildet sein. Es erweist sich indessen als vorteilhaft, wenn die Schnittstelle wenigstens eines Behälterteils und/oder wenigstens eines Aggregatteils als Baugruppe ausgebildet ist, die in eine Aufnahmeöffnung des jeweiligen Behälterteils oder des jeweiligen Aggregatteils einsetzbar, insbesondere einrastbar, ist und eine Wandungskomponente und wenigstens eine darin ausgebildete Unterdruckkommunikationsöffnung aufweist (Anspruch 10). Es wäre solchenfalls z.B. möglich, die jeweilige Schnittstelle für mehrere oder gar alle Behälterteile oder für mehrere oder alle Aggregatteile identisch als jeweils vorgefertigte Baugruppe auszubilden. Solchenfalls lassen sich beispielsweise die Behälterteile in einem einfachen Fertigungsverfahren, insbesondere Spritzgießverfahren, herstellen, und die jeweilige Schnittstelle mit gegebenenfalls komplexerer Ausbildung und zusätzlichen Bestandteilen, wie Dichtelementen, lässt sich hiervon separat als Baugruppe herstellen. Die Schnittstelle kann dabei in vorteilhafter Weise eine Wandungskomponente des betreffenden Behälterteils oder Aggregatteils bilden und wenigstens eine in der Wandungskomponente ausgebildete Unterdruckkommunikationsöffnung aufweisen.It would be conceivable in principle to design the interfaces of the unit parts and container parts as desired, in that the unit parts and container parts each have interacting lines or connection openings that allow fluid and/or negative pressure communication. They could each be designed individually and in particular as one piece with the container part or unit part. However, it proves to be advantageous if the interface of at least one container part and/or at least one unit part is designed as an assembly that can be inserted, in particular snapped into, a receiving opening of the respective container part or the respective unit part and has a wall component and at least one negative pressure communication opening formed therein (claim 10). In this case, it would be possible, for example, to design the respective interface for several or even all container parts or for several or all unit parts identically as a prefabricated assembly. In such a case, for example, the container parts can be manufactured using a simple manufacturing process, in particular an injection molding process, and the respective interface, with possibly more complex design and additional components such as sealing elements, can be manufactured separately as an assembly. The interface can advantageously form a wall component of the relevant container part or unit part and have at least one vacuum communication opening formed in the wall component.

Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die Wandungskomponente eine insbesondere flache und insbesondere muldenförmige Vertiefung aufweist, in welche ein komplementär dazu ausgebildeter vorspringender Wandungsbereich des jeweiligen anderen Aggregatteils oder Behälterteils eingreifen kann (Anspruch 11). Hierdurch lässt sich das Koppeln von Behälterteil und Aggregatteil unterstützen, indem eine selbstzentrierende und bestimmungsgemäß korrekte Anordnung der Teile zueinander beim Fügen und Herstellen der Betriebsverbindung gewissermaßen erzwungen wird.It also proves to be advantageous if the wall component has a particularly flat and particularly trough-shaped depression into which a complementary projecting wall region of the respective other unit part or container part can engage (claim 11). This makes it possible to support the coupling of the container part and the unit part by forcing a self-centering and correctly intended arrangement of the parts relative to one another when joining and establishing the operational connection.

Wie schon angedeutet, erweist es sich als vorteilhaft, dass eine Standseite der Vorrichtung von dem Behälterteil gebildet ist. In Weiterbildung dieses Vorschlags erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein Array gekennzeichnet ist durch wenigstens ein Behälterteil mit einer Standseite und einer der Standseite gegenüberliegenden Kopplungsseite, welche geneigt, insbesondere in einem Winkel von 5-40° geneigt, besonders bevorzugt in einem Winkel von 10-30° geneigt, zu der Standseite verläuft (Anspruch 12).As already indicated, it is advantageous that a standing side of the device is formed by the container part. In a further development of this proposal, it is advantageous if an array is characterized by at least one container part with a standing side and a coupling side opposite the standing side, which runs inclined, in particular inclined at an angle of 5-40°, particularly preferably inclined at an angle of 10-30°, to the standing side (claim 12).

Zur Erfüllung der häufigsten Anforderungen erweist es sich als vorteilhaft, wenn sich alle Behälterteile durch ihr Flüssigkeitsaufnahmevolumen und ihre auf eine Standfläche projizierte flächenhafte Erstreckung unterscheiden, und wenn sich alle Aggregatteile ebenfalls durch ihre auf eine Standfläche projizierte flächenhafte Erstreckung unterscheiden (Anspruch 13). Ersteres erweist sich als vorteilhaft, um je nach Anwendungsfall unterschiedliche Flüssigkeitsmengen pro Zeit aus dem Wundraum abführen zu können, und Letzteres erweist sich als vorteilhaft, weil eine unterschiedliche flächenhafte Erstreckung der Aggregatteile auch mit deren Bauraum einhergeht und sich so räumlich ausladendere Technik darin unterbringen lässt, wie insbesondere unterschiedlich leistungsfähige Unterdruck erzeugende Vorrichtungen, Steuervorrichtungen, weitergehende Schnittstellentechnik für Datenaustausch mit externen Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen, einschließlich drahtloser Sende- und/oder Empfangseinrichtungen.In order to meet the most common requirements, it is advantageous if all container parts differ in their liquid absorption volume and their areal extension projected onto a base, and if all unit parts also differ in their areal extension projected onto a base (claim 13). The former proves to be advantageous in order to be able to drain different amounts of liquid per unit of time from the wound space depending on the application, and the latter proves to be advantageous because a different areal extension of the unit parts also goes hand in hand with their installation space and thus allows more spatially expansive technology to be accommodated in them, such as in particular devices with different levels of vacuum generation, control devices, and advanced interface technology for data exchange. with external monitoring and control devices, including wireless transmitting and/or receiving devices.

Zur Ermöglichung eines mobilen Betriebs einer Vorrichtung zur Unterdruckwundbehandlung könnte diese in separaten Tragvorrichtungen, wie einer Taschen oder einem Rucksack, untergebracht und mitgeführt werden. Indessen wird vorgeschlagen, dass das Array so ausgebildet wird, dass wenigstens ein Aggregatteil und/oder wenigstens ein Behälterteil Befestigungsmittel aufweist, so dass die Vorrichtung am Körper des Benutzers tragbar und mitführbar oder im Patientenumfeld befestigbar ist (Anspruch 14). Die solchermaßen intendierten Befestigungsmittel können beispielsweise wenigstens einen flexiblen streifenförmigen Abschnitt als Traggurt, insbesondere mit einem zusätzlichen Klipp oder einem Schnallenverschluss, umfassen, der an dem Behälterteil oder dem Aggregatteil oder an beiden vorgesehen ist, um die Vorrichtung am Körper eines Benutzers, beispielsweise am Oberschenkel, im Hüftbereich oder am Arm des Benutzers, lösbar zu befestigen.To enable mobile operation of a device for negative pressure wound treatment, it could be housed and carried in separate carrying devices, such as a bag or a backpack. However, it is proposed that the array be designed in such a way that at least one unit part and/or at least one container part has fastening means, so that the device can be worn and carried on the user's body or fastened in the patient's environment (claim 14). The fastening means intended in this way can, for example, comprise at least one flexible strip-shaped section as a carrying strap, in particular with an additional clip or a buckle closure, which is provided on the container part or the unit part or on both in order to releasably fasten the device to the body of a user, for example on the thigh, in the hip area or on the arm of the user.

Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Behälterteil körperzugewandt und der Aggregatteil körperabgewandt vorgesehen ist, wenn die Vorrichtung am Körper des Benutzers bestimmungsgemäß mitgeführt wird (Anspruch 15). Wie schon erwähnt, bietet dies die Möglichkeit, dass der eher ansprechende Aggregatteil den Behälterteil zumindest teilweise zu verdecken vermag.It proves to be advantageous if the container part is provided facing the body and the unit part is provided facing away from the body when the device is carried on the user's body as intended (claim 15). As already mentioned, this offers the possibility that the more attractive unit part can at least partially cover the container part.

Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein Behälterteil oder mehrere Behälterteile und/oder ein Aggregatteil oder mehrere Aggregatteile einen verrundet, insbesondere konkav, ausgebildeten Körperanlagebereich zur Anlage an den Körper eines Benutzers aufweisen, wenn die Vorrichtung am Körper des Benutzers bestimmungsgemäß mitgeführt wird (Anspruch 16). Hierdurch lässt sich eine punktuelle Druckbelastung oder die Ausbildung von Druckstellen am Körper des Benutzers vermeiden, wenn die Vorrichtung am Körper des Benutzers mitgeführt wird. Insbesondere könnte der betreffende Körperanlagebereich mit einem nachgiebigen polsternden Material insbesondere auf Polymerbasis, insbesondere Polymerschaumbasis, ausgebildet oder versehen werden. Ein solches Material könnte über lösbare Befestigungsmittel, insbesondere Klebestreifen, Klettverschlussstreifen oder Druckknöpfe oder dergleichen, mit dem betreffenden Behälterteil oder Aggregatteil verbindbar und insbesondere wieder lösbar sein.It also proves to be advantageous if a container part or several container parts and/or an aggregate part or several aggregate parts have a rounded, in particular concave, body contact area for contact with the body of a user when the device is carried on the user's body as intended (claim 16). This makes it possible to avoid a point pressure load or the formation of pressure points on the user's body when the device is carried on the user's body. In particular, the body contact area in question could be formed or provided with a flexible, cushioning material, in particular based on polymer, in particular based on polymer foam. Such a material could be connectable to the container part or aggregate part in question and in particular detachable again via detachable fastening means, in particular adhesive strips, Velcro strips or snap fasteners or the like.

Zur Unterstützung der bestimmungsgemäßen Zusammenführung von Behälterteil und Aggregatteil erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Kopplungsseiten der Aggregatteile und der Behälterteile derart formkomplementär zueinander ausgebildet sind, dass beim paarweisen körperlichen Koppeln durch Zusammenbringen eines beliebigen Aggregatteils und eines beliebigen Behälterteils genau eine bestimmungsgemäße Betriebsverbindung hergestellt wird (Anspruch 17). Eine solche formkomplementäre Ausbildung kann beispielsweise durch rippenförmige oder stiftförmige Vorsprünge bei dem einen Teil und diesen entsprechenden hierzu formkomplementären Aufnahmen oder Vertiefungen bei dem anderen Teil und/oder auch durch formkomplementäre Ausbildung der Schnittstellen realisiert werden.To support the intended joining of the container part and the unit part, it proves to be advantageous if the coupling sides of the unit parts and the container parts are designed to complement each other in such a way that when physically coupled in pairs by bringing together any unit part and any container part, exactly one intended operational connection is created (claim 17). Such a complementary design can be realized, for example, by rib-shaped or pin-shaped projections on one part and corresponding complementary receptacles or depressions on the other part and/or by complementary design of the interfaces.

In Weiterbildung dieses Gedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn wenigstens ein Behälterteil und wenigstens ein Aggregatteil so ausgebildet sind, dass der Aggregatteil in einer leicht schrägen Orientierung seiner Kopplungsseite zu einer Kopplungsseite des Behälterteils mit einem Randbereich oder einem von der Kopplungsseite vorspringenden Stützbereich gegen einen komplementär ausgebildeten Auflagerbereich des Behälterteils ansetzbar ist und hiervon ausgehend von der schrägen Orientierung in die Betriebsstellung klappbar oder schwenkbar ist (Anspruch 18). Insbesondere lassen sich die Teile schräg aneinander ansetzen und dann in eine im Wesentlichen parallele Orientierung ihrer jeweiligen Erstreckungsebenen und insbesondere ihrer Kopplungsseiten klappen oder schwenken.In a further development of this idea, it proves to be advantageous if at least one container part and at least one unit part are designed in such a way that the unit part can be placed in a slightly oblique orientation of its coupling side to a coupling side of the container part with an edge region or a support region protruding from the coupling side against a complementarily designed support region of the container part and can be folded or pivoted from this starting from the oblique orientation into the operating position (claim 18). In particular, the parts can be placed obliquely against one another and then folded or pivoted into a substantially parallel orientation of their respective extension planes and in particular their coupling sides.

Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn beim Koppeln des Behälterteils mit dem Aggregatteil zugleich eine Unterdruckkommunikation zwischen dem Behälterteil und der Unterdruck erzeugenden Einrichtung hergestellt wird (Anspruch 19). Dies lässt sich dadurch realisieren, indem die beiderseitigen Schnittstellen beim Zusammenfügen von Behälterteil und Aggregatteil zugleich und zwangsläufig in eine zusammenwirkende Betriebsverbindung gebracht werden.It also proves to be advantageous if, when the container part is coupled to the unit part, a vacuum communication is simultaneously established between the container part and the device generating the vacuum (claim 19). This can be achieved by simultaneously and inevitably bringing the interfaces on both sides into a cooperating operational connection when the container part and the unit part are joined together.

Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Anschluss für die zur Wunde führende Saugleitung auch zur Herstellung einer zusätzlichen Unterdruck- oder Strömungskommunikation zwischen dem Aggregatteil und einem zur Wunde führenden Mess- oder Spüllumen ausgebildet ist (Anspruch 20).Furthermore, it proves to be advantageous if the connection for the suction line leading to the wound is also designed to produce an additional negative pressure or flow communication between the unit part and a measuring or rinsing lumen leading to the wound (claim 20).

Wie schon erwähnt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn an einer von dem Behälterteil abgewandten Sichtseite des Aggregatteils Bedienelemente und Anzeigeelemente vorgesehen sind. Dabei können die Bedienelemente in Form eines Touchscreens ausgebildet sein.As already mentioned, it is advantageous if operating elements and display elements are provided on a visible side of the unit part facing away from the container part. The operating elements can be designed in the form of a touchscreen.

Im Hinblick auf das Bedürfnis, Therapiemaßnahmen steuern, überwachen und dokumentieren zu können, erweist es sich als vorteilhaft, wenn wenigstens ein Aggregatteil eine Schnittstelle für Datenaustausch, insbesondere eine USB-Schnittstelle, und/oder eine drahtlose Sende- und/oder Empfangseinrichtung für einen Daten- und Informationsaustausch aufweist (Anspruch 21).In view of the need to be able to control, monitor and document therapeutic measures, it is advantageous if at least one part of the unit has an interface for data output. exchange, in particular a USB interface, and/or a wireless transmitting and/or receiving device for data and information exchange (claim 21).

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arrays.Further features, details and advantages of the invention emerge from the appended patent claims and from the drawing and subsequent description of a preferred embodiment of the array according to the invention.

In der Zeichnung zeigt:

  • 1 zwei Aggregatteile eines erfindungsgemäßen Arrays in jeweils zwei Ansichten;
  • 2 zwei Behälterteile des erfindungsgemäßen Arrays in jeweils zwei Ansichten;
  • 3 und4 weitere Ansichten der Aggregatteile nach1;
  • 5,6 und7 weitere Ansichten der Behälterteile nach2;
  • 8 verdeutlicht die Kopplung eines ersten Aggregatteils mit einem ersten Behälterteil;
  • 9 verdeutlicht die Kopplung des ersten Aggregatteils nach8 mit einem weiteren zweiten Behälterteil;
  • 10 verdeutlicht die Kopplung eines zweiten Aggregatteils mit dem ersten Behälterteil nach8;
  • 11 verdeutlicht die Kopplung des zweiten Aggregatteils nach10 mit dem zweiten Behälterteil.
In the drawing shows:
  • 1 two aggregate parts of an array according to the invention in two views each;
  • 2 two container parts of the array according to the invention in two views each;
  • 3 and 4 further views of the aggregate parts after 1 ;
  • 5 , 6 and 7 further views of the container parts after 2 ;
  • 8 illustrates the coupling of a first unit part with a first container part;
  • 9 illustrates the coupling of the first part of the unit after 8 with a further second container part;
  • 10 illustrates the coupling of a second unit part with the first container part according to 8 ;
  • 11 illustrates the coupling of the second part of the unit according to 10 with the second container part.

Die1 und2 zeigen Bestandteile eines den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Arrays 2, und zwar zeigt1 zwei unterschiedlich ausgebildete Aggregatteile 4a, 4b, und2 zeigt drei unterschiedlich ausgebildete Behälterteile 6a, 6b und 6c. Die Aggregatteile 4a, 4b unterscheiden sich voneinander in wenigstens einer der eingangs genannten technischen Eigenschaften, und auch die Behälterteile 6a, 6b und 6c unterscheiden sich voneinander in wenigstens einer der eingangs genannten technischen Eigenschaften. Im beispielhaft abgebildeten Fall unterscheiden sie sich zumindest hinsichtlich der Baugröße und insbesondere weiterer in der Beschreibungseinleitung genannter technischer Eigenschaften. Jedes in1 dargestellte Aggregatteil 4a, 4b lässt sich mit jedem in2 dargestellten Behälterteil 6a, 6b, 6c körperlich koppeln und in eine Betriebsverbindung bringen, so wie dies in den noch zu erläuternden8-11 dargestellt ist. In dieser körperlichen Kopplung eines Aggregatteils 4a, 4b mit einem Behälterteil 6a, 6b, 6c wird eine Vorrichtung 8 zur Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper gebildet. Diese Vorrichtung 8 erfordert und umfasst weiter eine Unterdruck erzeugende Einrichtung 10, die in dem jeweiligen Aggregatteil 4a, 4b untergebracht ist, sowie Behälter 12 zur Aufnahme von aus einer Wunde abgesaugter Flüssigkeit. Dieser Behälter 12, bei dem es sich bevorzugt um einen Einweg-Behälter handelt, ist jeweils von dem Behälterteil 6a, 6b, 6c gebildet. Zum Absaugen und Aufnehmen von Flüssigkeit aus der Wunde oder dem Wundraum lässt sich im gekoppelten Zustand eines Aggregatteils 4a, 4b mit einem Behälterteil 6a, 6b, 6c im Inneren des Behälterteils 6a, 6b, 6c ein Unterdruck anlegen. Jeder betreffende Behälterteil 6a, 6b, 6c weist einen Anschluss 14 für eine in2 nicht dargestellte (jedoch in5 angedeutete) Saugleitung 16 auf, die zur Wunde führt und in an sich bekannter Weise mit dem Wundraum fluidisch in Verbindung steht, wobei der Wundraum durch einen an sich bekannten Unterdruckwundverband im Wesentlichen unterdruckdicht verschlossen ist. Die jeweiligen Aggregatteile 4a, 4b und die jeweiligen Behälterteile 6a, 6b, 6c sind jeweils manuell und werkzeuglos miteinander koppelbar und voneinander lösbar. Sie weisen miteinander körperlich zusammenwirkende Schnittstellen 18, 20 für die Herstellung einer Unterdruckkommunikation auf. Wenn ein Aggregatteil 4a, 4b mit einem Behälterteil 6a, 6b, 6c körperlich gekoppelt wird, so gelangen auch die Schnittstellen 18 und 20 in eine körperliche Kopplung und Betriebsverbindung derart, dass mittels der Unterdruck erzeugenden Einrichtung 10 in dem Behälterteil 6a, 6b, 6c ein Unterdruck angelegt werden kann, welcher über den Anschluss 14 und die Saugleitung 16 auch an die Wunde bzw. den Wundraum vermittelt werden kann.The 1 and 2 show components of anarray 2 forming the subject matter of the present invention, namely 1 two differently designedaggregate parts 4a, 4b, and 2 shows three differently designedcontainer parts 6a, 6b and 6c. Theaggregate parts 4a, 4b differ from each other in at least one of the technical properties mentioned at the beginning, and thecontainer parts 6a, 6b and 6c also differ from each other in at least one of the technical properties mentioned at the beginning. In the example shown, they differ at least in terms of size and in particular other technical properties mentioned in the introduction to the description. Each in 1 Theunit part 4a, 4b shown can be connected to any 2 Thecontainer parts 6a, 6b, 6c shown in the drawing can be physically coupled and brought into an operational connection, as described in the 8-11 is shown. In this physical coupling of anaggregate part 4a, 4b with acontainer part 6a, 6b, 6c, a device 8 for the negative pressure treatment of wounds on the human or animal body is formed. This device 8 further requires and comprises a negativepressure generating device 10, which is accommodated in the respectiveaggregate part 4a, 4b, as well ascontainers 12 for receiving liquid sucked out of a wound. Thiscontainer 12, which is preferably a disposable container, is formed by thecontainer part 6a, 6b, 6c. In order to suck out and absorb liquid from the wound or the wound space, a negative pressure can be applied in the interior of thecontainer part 6a, 6b, 6c when anaggregate part 4a, 4b is coupled to acontainer part 6a, 6b, 6c. Eachrespective container part 6a, 6b, 6c has aconnection 14 for a 2 not shown (but in 5 indicated) suction line 16, which leads to the wound and is fluidically connected to the wound space in a manner known per se, wherein the wound space is essentially sealed in a vacuum-tight manner by a vacuum wound dressing known per se. Therespective unit parts 4a, 4b and therespective container parts 6a, 6b, 6c can each be coupled to and detached from one another manually and without tools. They haveinterfaces 18, 20 that interact physically with one another for establishing vacuum communication. If anaggregate part 4a, 4b is physically coupled to acontainer part 6a, 6b, 6c, theinterfaces 18 and 20 also come into a physical coupling and operational connection such that a negative pressure can be created in thecontainer part 6a, 6b, 6c by means of the negativepressure generating device 10, which can also be transmitted to the wound or the wound space via theconnection 14 and the suction line 16.

Für die Herbeiführung und Lösung der körperlichen Kopplung eines Aggregatteils 4a, 4b mit bzw. von einem Behälterteil 6a, 6b, 6c ist eine Rastverbindung vorgesehen, wobei im beispielhaft dargestellten Fall ein jeweiliges Aggregatteil 4a, 4b ein unter Federvorspannung stehendes Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel 22 aufweist, welches beim Zusammenfügen der Teile ausgelenkt wird und sodann in eine Verriegelungs- oder Hintergriffsstellung am anderen Teil einrastet. Im beispielhaft dargestellten Fall ist an dem jeweiligen Behälterteil 6a, 6b, 6c ein beispielhaft langgestreckter rippenförmiger Vorsprung 24 vorgesehen, der von einer Außenseite des Behälterteils vorsteht und in eine entsprechend langgestreckte Gehäuseöffnung 26 bei dem Aggregatteil eingreifen und dort das federnde Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel 22 auslenken kann, so dass es in die Raststellung mit dem Vorsprung 24 gelangen kann, der hierfür eine hintergreifbaren Bereich aufweist. Durch Fingerdruck auf ein Betätigungsorgan 28 bei dem Aggregatteil 4a, 4b lässt sich das Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel 22 in Freigaberichtung bewegen, so dass die beiden Teile voneinander gelöst und voneinander abgenommen werden können. Die Realisierung einer schnappenden, rastenden oder in sonstiger Weise formschlüssig wirkenden Verriegelungs- oder Hintergriffsverbindung kann in an sich beliebiger Weise erfolgen, wobei vorzugsweise nur einer der Teile, insbesondere der Aggregatteil 4a, 4b mit einer Hand des Benutzers ergriffen wird und auf den anderen Teil, insbesondere den Behälterteil 6a, 6b, 6c, der insbesondere auf einer Fläche abgestellt sein kann, aufgebracht und leicht angedrückt wird und dabei selbsttätig in die Betriebsverbindung gelangt. Mit derselben Hand des Benutzers ist dann vorzugsweise auch die Entriegelung und Abnahme des betreffenden Teils von dem anderen Teil möglich.A locking connection is provided for bringing about and releasing the physical coupling of anaggregate part 4a, 4b with or from acontainer part 6a, 6b, 6c, wherein in the case shown by way of example, a respectiveaggregate part 4a, 4b has a spring-loaded locking or engaging means 22 which is deflected when the parts are joined together and then engages into a locking or engaging position on the other part. In the case shown by way of example, an elongated rib-shapedprojection 24 is provided on therespective container part 6a, 6b, 6c, which projects from an outside of the container part and can engage in a correspondingly elongated housing opening 26 in the aggregate part and there can deflect the spring-loaded locking or engaging means 22 so that it can reach the locking position with theprojection 24, which has an area that can be engaged behind for this purpose. By pressing a finger on an actuatingmember 28 on theunit part 4a, 4b, the locking or engaging means 22 can be moved in the release direction so that the two parts can be released and removed from each other. The realization of a snapping, locking or otherwise positively acting locking or engagement connection can be carried out in any way, whereby preferably only one of the parts, in particular theunit part 4a, 4b, is grasped with one hand of the user and is placed on the other part, in particular thecontainer part 6a, 6b, 6c, which can in particular be placed on a surface, and is lightly pressed and thereby automatically comes into the operating connection. The same hand of the user can then preferably also be used to unlock and remove the part in question from the other part.

Die3 und4 zeigen verschiedene Ansichten der Aggregatteile 4a bzw. 4b. Man erkennt bei beiden Teilen eine im Wesentlichen quaderförmige Bauform mit zwei ausladenden einander gegenüberliegenden Flachseiten 34 und 36 und eine demgegenüber kleinere umlaufende Randseite 38, so dass eine Scheibenform gebildet ist, die an die Gestalt eines modernen Mobiltelefons oder Tablets erinnert. Indessen ist das in4 dargestellte Aggregatteil 4b größer und ausladender ausgebildet als das in3 dargestellte Aggregatteil 4a. Dies ermöglicht insbesondere und beispielhaft die Aufnahme einer leistungsstärkeren Unterdruck erzeugenden Einrichtung und ebenso beispielhaft die Unterbringung von ausladenderen elektrischen und elektronischen Komponenten, insbesondere Steuereinrichtungen. Des Weiteren können unterschiedliche Speichereinrichtungen und insbesondere Schnittstellentechnik für einen Datenaustausch untergebracht werden. Bei der ausladenderen Bauform des Aggregatteils 4b ist es auch einfacher möglich, eine Bedienseite mit einer Bedienoberfläche, insbesondere Bedienelemente in Form eines Touchscreens, vorzusehen und/oder unterschiedlich ausgebildete visuelle Anzeigeeinrichtungen vorzusehen.The 3 and 4 show different views of theunit parts 4a and 4b. Both parts have an essentially cuboidal design with two protrudingflat sides 34 and 36 facing each other and a smallerperipheral edge 38, so that a disc shape is formed that is reminiscent of the shape of a modern mobile phone or tablet. However, the 4 Theunit part 4b shown is larger and more protruding than the one in 3 shownunit part 4a. This enables in particular and by way of example the inclusion of a more powerful negative pressure generating device and also by way of example the accommodation of more extensive electrical and electronic components, in particular control devices. Furthermore, different storage devices and in particular interface technology for data exchange can be accommodated. With the more extensive design of theunit part 4b, it is also easier to provide an operating side with a user interface, in particular operating elements in the form of a touchscreen, and/or to provide differently designed visual display devices.

Sodann zeigen die5,6 und7 verschiedene Ansichten der Behälterteile 6a, 6b bzw. 6c. Im beispielhaft dargestellten Fall umfasst der Behälterteil 6a ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen von ca. 100 ml, der Behälterteil 6b ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen von ca. 300 ml und der Behälterteil 6c ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen von ca. 900 ml. Man erkennt jeweils den vorausgehend genannten Anschluss 14 für die nur in5 angedeutete Saugleitung 16. Der Anschluss 14 und auch die Saugleitung 16 sind im beispielhaft dargestellten Fall zweilumig ausgebildet, wobei ein Lumen als Sauglumen dient und den zur Unterdruckwundbehandlung und zum Absaugen von Flüssigkeiten aus dem Wundraum erforderlichen Unterdruck an den Wundraum überträgt oder anlegt. Das andere Lumen kann als sogenanntes „Messlumen“ zur Messung des Unterdrucks an der Wunde oder als Spüllumen dienen, um kontinuierlich oder intermittierend ein Spülmedium wie beispielsweise Luft zuführen zu können.Then the 5 , 6 and 7 different views of thecontainer parts 6a, 6b and 6c. In the example shown, thecontainer part 6a has a liquid holding volume of approx. 100 ml, thecontainer part 6b has a liquid holding volume of approx. 300 ml and thecontainer part 6c has a liquid holding volume of approx. 900 ml. The previously mentionedconnection 14 for the only in 5 indicated suction line 16. Theconnection 14 and also the suction line 16 are designed with two lumens in the example shown, with one lumen serving as a suction lumen and transmitting or applying the negative pressure required for negative pressure wound treatment and for suctioning fluids from the wound space to the wound space. The other lumen can serve as a so-called "measuring lumen" for measuring the negative pressure at the wound or as a rinsing lumen in order to be able to supply a rinsing medium such as air continuously or intermittently.

Man erkennt des Weiteren, dass der am kleinsten bauende Behälterteil 6a wie die beispielhaft dargestellten Aggregatteile eine im Wesentlichen quaderförmige Grundgeometrie aufweist und ebenfalls flachbauend und scheibenförmig ausgebildet ist und anmutet. Die beiden weiteren volumengrößeren Behälterteile 6b und 6c sind hingegen keilförmig oder rampenförmig ausgebildet und haben zwei Flachseiten oder Flachseitenabschnitte 42, 44, die in einem spitzen Winkel α zueinander verlaufen. Eine jeweilige Flachseite oder ein jeweiliger Flachseitenabschnitt 44 der Behälterteile 6a, 6b, 6c bildet eine Standseite 46 oder Standfläche des jeweiligen Behälterteils 6a, 6b, 6c und der jeweiligen gesamten Vorrichtung 8 zum Ablegen, Aufstellen oder Auflegen der Vorrichtung 8 auf einer Fläche oder Unterlage für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und Betrieb der Vorrichtung 8. Der jeweilige Behälterteil 6a, 6b, 6c ist dann also in vertikaler Richtung zwischen der Unterlage und dem jeweiligen Aggregatteil 4a, 4b angeordnet und wird durch den jeweiligen Aggregatteil 4a, 4b zumindest teilweise verdeckt, was aus den weiteren Figuren ersichtlich ist.It can also be seen that thesmallest container part 6a, like the example of the aggregate parts shown, has a substantially cuboid-shaped basic geometry and is also flat and disc-shaped and appears to be so. The twoother container parts 6b and 6c with a larger volume, on the other hand, are wedge-shaped or ramp-shaped and have two flat sides orflat side sections 42, 44 that run at an acute angle α to one another. A respective flat side or a respectiveflat side section 44 of thecontainer parts 6a, 6b, 6c forms a standingside 46 or standing surface of therespective container part 6a, 6b, 6c and of the respective entire device 8 for placing, setting up or laying the device 8 on a surface or base for the intended use and operation of the device 8. Therespective container part 6a, 6b, 6c is then arranged in the vertical direction between the base and therespective unit part 4a, 4b and is at least partially covered by therespective unit part 4a, 4b, which can be seen from the other figures.

Die8 bis 11 zeigen die miteinander gekoppelten Aggregatteile 4a, 4b und Behälterteile 6a, 6c, und zwar verdeutlicht8 die Kopplung des kleinen Aggregatteils 4a mit dem kleinen Behälterteil 6a und9 verdeutlicht die Kopplung des kleinen Aggregatteils 4a mit dem großen Behälterteil 6c. Weiter verdeutlicht10 die Kopplung des großen Aggregatteils 4b mit dem kleinen Behälterteil 6a und11 die Kopplung des großen Aggregatteils 4b mit dem großen Behälterteil 6c. Im jeweiligen Fall wird hierdurch eine Vorrichtung 8 zur Unterdruckwundbehandlung gebildet, wobei ein zur Wunde führender Saugschlauch nicht dargestellt ist. Bei den jeweiligen großen Behälterteilen 6c ist außerdem der an entsprechender Stelle wie bei dem mittleren Behälterteil 6b vorgesehene Anschluss nicht dargestellt, jedoch gleichwohl an entsprechender Stelle vorhanden.The 8 to 11 show the coupledunit parts 4a, 4b andcontainer parts 6a, 6c, namely clearly 8 the coupling of thesmall unit part 4a with thesmall container part 6a and 9 illustrates the coupling of thesmall unit part 4a with the large container part 6c. 10 the coupling of thelarge unit part 4b with thesmall container part 6a and 11 the coupling of thelarge unit part 4b with thelarge container part 6c. In each case, this forms a device 8 for negative pressure wound treatment, whereby a suction hose leading to the wound is not shown. In the respectivelarge container parts 6c, the connection provided at the corresponding point as in themiddle container part 6b is also not shown, but is nevertheless present at the corresponding point.

Man erkennt aus den3 bis 7 und 8 bis 11, dass die Aggregatteile 4a, 4b und die Behälterteile 6a, 6b, 6c in der Betriebsverbindung jeweils Seite-an-Seite aneinander angeordnet sind. Dabei bildet eine jeweilige Flachseite 34 der Aggregatteile 4a, 4b und eine Flachseite 42 der Behälterteile 6a, 6b, 6c eine Kopplungsseite 52 der Aggregatteile 4a, 4b bzw. eine Kopplungsseite 54 der Behälterteile 6a, 6b, 6c. Die betreffenden Kopplungsseiten 52, 54 sind dabei im Wesentlichen eben ausgebildet, d.h. sie haben eine ebene Grundform, auch wenn selbstzentrierende Rippen, Mulden oder erhabene Bereiche bei dieser Kopplungsseite 52, 54 jeweils ausgebildet sind. Wie man den Zeichnungen weiter entnehmen kann, ist auch eine jeweilige Schnittstelle 18 der Aggregatteile 4a, 4b und eine jeweilige Schnittstelle 20 der Behälterteile 6a, 6b, 6c in einer jeweiligen Kopplungsseite 52 bzw. 54 ausgebildet, und zwar im beispielhaft dargestellten Fall inselförmig bei oder in der jeweiligen Kopplungsseite 52, 54 ausgebildet. Betrachtet man die jeweiligen Darstellungen der Aggregatteile 4a, 4b, so erkennt man, dass die jeweilige Schnittstelle 18 als ein leicht erhabener, jedoch insgesamt flachbauender und flächenhaft ausladender Wandungsbereich 56 ausgebildet ist, in welchem Öffnungen 58 zur Unterdruckkommunikation vorgesehen sind bzw. münden. Des Weiteren erkennt man, dass bei den jeweiligen Behälterteilen 6a, 6b, 6c eine komplementär zu dem Wandungsbereich 56 ausgebildete flache muldenförmige Vertiefung 60 ausgebildet ist, in welche im gekoppelten Zustand der Teile der Wandungsbereich 56 des jeweiligen Aggregatteils 4a, 4b eingreifen kann. In der flachen muldenförmigen Vertiefung 60 münden ebenfalls Öffnungen 62 zur Unterdruckkommunikation oder fluidischen Kommunikation.You can see from the 3 to 7 and 8 to 11 that theunit parts 4a, 4b and thecontainer parts 6a, 6b, 6c are arranged side by side in the operational connection. A respectiveflat side 34 of theunit parts 4a, 4b and aflat side 42 of thecontainer parts 6a, 6b, 6c form acoupling side 52 of theunit parts 4a, 4b and acoupling side 54 of thecontainer parts 6a, 6b, 6c. The respective coupling sides 52, 54 are essentially flat, ie they have a flat basic shape, even if self-centering ribs, troughs or raised areas are formed on thiscoupling side 52, 54. As can be seen from the drawings can be seen, arespective interface 18 of theunit parts 4a, 4b and arespective interface 20 of thecontainer parts 6a, 6b, 6c is also formed in arespective coupling side 52 or 54, and in the case shown as an example, in the form of an island at or in therespective coupling side 52, 54. If one looks at the respective representations of theunit parts 4a, 4b, one can see that therespective interface 18 is formed as a slightly raised, but overall flat and protruding wall region 56, in which openings 58 for negative pressure communication are provided or open. Furthermore, it can be seen that therespective container parts 6a, 6b, 6c have a flat, trough-shapeddepression 60 that is complementary to the wall region 56 and into which the wall region 56 of therespective unit part 4a, 4b can engage when the parts are coupled.Openings 62 for negative pressure communication or fluidic communication also open into the flat, trough-shapeddepression 60.

Bei den Behälterteilen 6a, 6b, 6c ist die jeweilige Schnittstelle 20 als Baugruppe 66 ausgebildet, und zwar als Wandungskomponente 68, die in eine Aufnahmeöffnung 70 einsetzbar, insbesondere einrastbar ist. Diese Wandungskomponente 68 umfasst und bildet auch die flache muldenförmige Vertiefung 60, in der die Öffnungen 62 zur Unterdruckkommunikation ausgebildet sind.In the case of thecontainer parts 6a, 6b, 6c, therespective interface 20 is designed as anassembly 66, namely as awall component 68 which can be inserted, in particular snapped into, a receivingopening 70. Thiswall component 68 also comprises and forms the flat trough-shapeddepression 60 in which theopenings 62 for negative pressure communication are formed.

Man erkennt außerdem, dass sich alle Behälterteile 6a, 6b, 6c außerdem durch ihre auf eine Standfläche projizierte flächenhafte Erstreckung voneinander unterscheiden. Entsprechendes gilt auch für die beiden Aggregatteile 4a, 4b. Insbesondere erkennt man, dass das kleine Aggregatteil 4a in Projektion auf das kleine Behälterteil 6a das kleine Behälterteile 6a vollständig zu verdecken vermag (8). Das kleine Behälterteil 4a vermag das große Behälterteil 6c hingegen nur teilweise zu verdecken. Hingegen verdeckt das große Aggregatteil 4b das kleine Behälterteil (10) und das große Behälterteil 6c (11) vollständig.It can also be seen that allcontainer parts 6a, 6b, 6c also differ from one another in terms of their areal extension projected onto a base. The same applies to the twoaggregate parts 4a, 4b. In particular, it can be seen that the smallaggregate part 4a, when projected onto thesmall container part 6a, is able to completely cover thesmall container part 6a ( 8 ). Thesmall container part 4a can only partially cover thelarge container part 6c. On the other hand, thelarge unit part 4b covers the small container part ( 10 ) and thelarge container part 6c ( 11 ) complete.

Durch die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Arrays 2 lässt sich eine den jeweiligen individuellen Anforderungen perfekt passende Paarung von Aggregatteil 4a, 4b und Behälterteil 6a, 6b, 6c auswählen und zu einer Vorrichtung 8 zur Unterdruckbehandlung von Wunden kombinieren.By providing thearray 2 according to the invention, a pairing ofunit part 4a, 4b andcontainer part 6a, 6b, 6c that perfectly matches the respective individual requirements can be selected and combined to form a device 8 for the negative pressure treatment of wounds.

Die Aggregatteile 4a, 4b umfassen auf ihrer dem Benutzer zugewandten Sichtseite eine Bedienseite 40 mit einer Bedienoberfläche mit Bedienelementen 41. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, dass sich die Bedienseiten 40 oder Bedienoberflächen der Behälterteile 4a, 4b voneinander unterscheiden und die Bedienseite 40 oder Bedienoberfläche insbesondere bei dem kleineren Aggregatteil 4a in einer reduzierten Form ausgebildet ist. In jedem Fall erweist es sich als vorteilhaft, dass eine jeweilige Bedienseite 40 mit Bedienoberfläche und Bedienelementen 41 bei bestimmungsgemäßer Positionierung der Vorrichtung 2 auf der jeweiligen Standfläche 46 des jeweiligen Behälterteils 6a, 6b, 6c von der Standfläche 46 abgewandt ist und nach oben weist.Theunit parts 4a, 4b comprise anoperating side 40 with an operating surface with operatingelements 41 on their visible side facing the user. In this context, it is also conceivable that the operatingsides 40 or operating surfaces of thecontainer parts 4a, 4b differ from one another and that the operatingside 40 or operating surface is designed in a reduced form, particularly in the case of thesmaller unit part 4a. In any case, it proves to be advantageous that arespective operating side 40 with operating surface and operatingelements 41 faces away from the standingsurface 46 and points upwards when thedevice 2 is positioned as intended on the respective standingsurface 46 of therespective container part 6a, 6b, 6c.

Des Weiteren ist es denkbar und für viele Anwendungen vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Aggregatteile 4a, 4b innerhalb des Arrays 2 vorgehalten werden, die sich hinsichtlich des technischen Typs der Unterdruck erzeugenden Einrichtung und insbesondere hinsichtlich der Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe der Unterdruck erzeugenden Einrichtung unterscheiden, was in der Regel auch mit unterschiedlichen Bauraumerfordernissen einhergeht. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn sich die Aggregatteile 4a, 4b hinsichtlich der Betriebsparameter und der Betriebsmodi der Vorrichtung und deren Unterdruck erzeugender Einrichtung unterscheiden. Dies wird typischerweise durch entsprechend unterschiedliche Ausbildung der Steuereinrichtung realisiert werden können. Insbesondere ist es denkbar, dass unterschiedliche Betriebssoftware bei der Steuereinrichtung vorhanden sind und insbesondere dort zum Betrieb der Vorrichtung insgesamt unveränderbar oder veränderbar gespeichert sein kann.Furthermore, it is conceivable and advantageous for many applications if at least twounit parts 4a, 4b are provided within thearray 2, which differ in terms of the technical type of the vacuum-generating device and in particular in terms of the power consumption and power output of the vacuum-generating device, which is usually also accompanied by different installation space requirements. It can also prove advantageous if theunit parts 4a, 4b differ in terms of the operating parameters and the operating modes of the device and its vacuum-generating device. This can typically be achieved by designing the control device accordingly. In particular, it is conceivable that different operating software is present in the control device and can be stored there in an unchangeable or changeable manner, in particular for the operation of the device as a whole.

Claims (21)

Translated fromGerman
Array (2) umfassend wenigstens zwei Aggregatteile (4a, 4b) und wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei Behälterteile (6a, 6b, 6c), wobei jeder Aggregatteil (4a, 4b) mit jedem Behälterteil (6a, 6b, 6c) körperlich koppelbar und in eine Betriebsverbindung bringbar ist zur Bildung einer Vorrichtung (8) zur Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper,mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung (10), die in dem jeweiligen Aggregatteil (4a, 4b) aufgenommen ist, und mit einem Behälter (12), vorzugsweise einem nach Gebrauch wegwerfbaren Einweg-Behälter (12), zur Aufnahme von aus einer Wunde abgesaugten Flüssigkeiten, insbesondere Wundsekreten, der von dem jeweiligen Behälterteil (6a, 6b, 6c) gebildet ist, undmit einem Anschluss (14) für eine zur Wunde führende Saugleitung (16),wobei die jeweiligen Aggregatteile (4öa, 4b) und die jeweiligen Behälterteile (6a, 6b, 6c) manuell und werkzeuglos miteinander koppelbar und voneinander lösbar sind und miteinander körperlich zusammenwirkende Schnittstellen (18, 20) für eine Unterdruckkommunikation aufweisen,wobei eine Standseite (46) der Vorrichtung (8) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung (8) von dem Behälterteil (6a, 6b, 6c) gebildet ist, undwobei sich die Aggregatteile (4a, 4b) voneinander in wenigstens einer der folgenden Eigenschaften unterscheiden, nämlich aus der Gruppe technischer Typ der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, Energieversorgung der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, elektrische Leistungsaufnahme der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, erzielbarer Unterdruck oder Unterdruckbereich der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, Betriebsparameter und Betriebsmodi der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, Ausbildung einer Steuereinrichtung für die Unterdruck erzeugende Einrichtung, Interaktivität der Unterdruck erzeugenden Einrichtung und deren Steuereinrichtung, geometrische Abmessungen der Aggregatteile, undwobei sich die Behälterteile (6a, 6b, 6c) voneinander in wenigstens einer der folgenden Eigenschaften unterscheiden, nämlich aus der Gruppe geometrische Abmessungen und geometrische Form der Behälterteile, Aufnahmevolumen der Behälterteile, Größe und Ausbildung einer Kopplungsseite oder Kopplungsfläche, Material der Behälterteile, Transparenz der Behälterteile.Array (2) comprising at least two aggregate parts (4a, 4b) and at least two, in particular at least three container parts (6a, 6b, 6c), wherein each aggregate part (4a, 4b) can be physically coupled to each container part (6a, 6b, 6c) and brought into an operational connection to form a device (8) for the negative pressure treatment of wounds on the human or animal body, with a negative pressure generating device (10) which is accommodated in the respective aggregate part (4a, 4b), and with a container (12), preferably a disposable container (12) which can be thrown away after use, for receiving liquids sucked out of a wound, in particular wound secretions, which is formed by the respective container part (6a, 6b, 6c), and with a connection (14) for a suction line (16) leading to the wound, wherein the respective aggregate parts (4a, 4b) and the respective container parts (6a, 6b, 6c) can be coupled and detached from one another manually and without tools and have interfaces (18, 20) that interact with one another physically for negative pressure communication, wherein a stand side (46) of the device (8) when the device is used as intended (8) is formed by the container part (6a, 6b, 6c), and wherein the aggregate parts (4a, 4b) differ from one another in at least one of the following properties, namely from the group of technical type of the vacuum generating device, energy supply of the vacuum generating device, electrical power consumption of the vacuum generating device, achievable vacuum or vacuum range of the vacuum generating device, operating parameters and operating modes of the vacuum generating device, design of a control device for the vacuum generating device, interactivity of the vacuum generating device and its control device, geometric dimensions of the aggregate parts, and wherein the container parts (6a, 6b, 6c) differ from one another in at least one of the following properties, namely from the group of geometric dimensions and geometric shape of the container parts, receiving volume of the container parts, size and design of a coupling side or coupling surface, material of the container parts, transparency of the container parts.Array (2) nachAnspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatteile (4a, 4b) und die Behälterteile (6a, 6b, 6c) durch ein schnappendes, rastendes oder in sonstiger Weise formschlüssig wirkendes Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel (22) gegeneinander lösbar fixierbar sind und dass das Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel (22) manuell in eine Freigaberichtung bringbar ist, so dass der Behälterteil (6a, 6b, 6c) und der Aggregatteil (4a, 4b) wieder voneinander lösbar und abnehmbar sind.Array (2) to claim 1 ,characterized in that the aggregate parts (4a, 4b) and the container parts (6a, 6b, 6c) can be releasably fixed to one another by a snapping, latching or otherwise positively acting locking or engagement means (22) and that the locking or engagement means (22) can be manually brought into a release direction so that the container part (6a, 6b, 6c) and the aggregate part (4a, 4b) can be detached from one another and removed again.Array (2) nachAnspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungs- oder Hintergriffsmittel (22) beim Koppeln der Teile, insbesondere quer zur Fügerichtung, auslenkbar und in eine Verriegelungs- oder Hintergriffsstellung bringbar ist.Array (2) to claim 2 ,characterized in that the locking or engaging means (22) can be deflected when coupling the parts, in particular transversely to the joining direction, and can be brought into a locking or engaging position.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,gekennzeichnet durch wenigstens ein Aggregatteil (4a, 4b) und/oder wenigstens ein Behälterteil (6, 6b, 6c), das quaderförmig oder scheibenförmig ausgebildet ist oder eine Keilform bildet.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized by at least one aggregate part (4a, 4b) and/or at least one container part (6, 6b, 6c) which is cuboid-shaped or disc-shaped or forms a wedge shape.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatteile (4a, 4b) und die Behälterteile (6a, 6b, 6c) in der Betriebsverbindung jeweils Seite-an-Seite aneinander angeordnet sind und hierfür jeweils eine Kopplungsseite (52, 54) aufweisen, die einander kontaktieren und komplementär zueinander ausgebildet sind.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that the aggregate parts (4a, 4b) and the container parts (6a, 6b, 6c) are each arranged side-by-side in the operating connection and for this purpose each have a coupling side (52, 54) which contact each other and are designed to be complementary to each other.Array (2) nachAnspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Kopplungsseite (52, 54) der Behälterteile (6a, 6b, 6c) und der Aggregatteile (4a, 4b) jeweils eine Seite größter flächenhafter Erstreckung und größter Aufsichtsfläche der Behälterteile (6a, 6b, 6c) und der Aggregatteile (4a, 4b) bildet.Array (2) to claim 5 ,characterized in that a respective coupling side (52, 54) of the container parts (6a, 6b, 6c) and the aggregate parts (4a, 4b) each forms a side of greatest areal extension and largest top view surface of the container parts (6a, 6b, 6c) and the aggregate parts (4a, 4b).Array (2) nachAnspruch 5 oder6,dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsseite (54) eines Behälterteils (6a, 6b, 6c) gegenüberliegend zu seiner Standseite (46) angeordnet ist und dass eine Bedienseite (40) eines Aggregatteils (4a, 4b) gegenüberliegend zu seiner Kopplungsseite (52) und damit gegenüberliegend zu der Standseite (46) des Behälterteils (6a, 6b, 6c) angeordnet ist.Array (2) to claim 5 or 6 ,characterized in that the coupling side (54) of a container part (6a, 6b, 6c) is arranged opposite its standing side (46) and that an operating side (40) of an aggregate part (4a, 4b) is arranged opposite its coupling side (52) and thus opposite the standing side (46) of the container part (6a, 6b, 6c).Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatteile (4a, 4b) und/oder die Behälterteile (6a, 6b, 6c) über eine jeweilige im wesentlichen ebene oder konvexe oder konkave Kopplungsseite (52, 54) gegeneinander anlegbar sind.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that the aggregate parts (4a, 4b) and/or the container parts (6a, 6b, 6c) can be placed against one another via a respective substantially flat or convex or concave coupling side (52, 54).Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (18, 20) des jeweiligen Aggregatteils (4a, 4b) und des jeweiligen Behälterteils (6a, 6b, 6c) in einer jeweiligen Kopplungsseite (52, 54) ausgebildet ist.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that the interface (18, 20) of the respective aggregate part (4a, 4b) and the respective container part (6a, 6b, 6c) is formed in a respective coupling side (52, 54).Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (18) wenigstens eines Behälterteils (6a, 6b, 6c) und/oder wenigstens eines Aggregatteils (4a, 4b) als Baugruppe (66) ausgebildet ist, die in eine Aufnahmeöffnung (70) des jeweiligen Behälterteils (6a, 6b, 6c) oder des jeweiligen Aggregatteils (4a, 4b) einsetzbar, insbesondere einrastbar, ist und eine Wandungskomponente (68) und wenigstens eine darin ausgebildete Unterdruckkommunikationsöffnung (62) aufweist.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that the interface (18) of at least one container part (6a, 6b, 6c) and/or at least one unit part (4a, 4b) is designed as an assembly (66) which can be inserted, in particular snapped into, a receiving opening (70) of the respective container part (6a, 6b, 6c) or the respective unit part (4a, 4b) and has a wall component (68) and at least one vacuum communication opening (62) formed therein.Array (2) nachAnspruch 10,dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungskomponente (68) eine insbesondere flache und insbesondere muldenförmige Vertiefung (60) aufweist, in welche ein komplementär dazu ausgebildeter vorspringender Wandungsbereich (56) des jeweiligen anderen Aggregatteils (4a, 4b) oder Behälterteils (6a, 6b, 6c) eingreifen kann.Array (2) to claim 10 ,characterized in that the wall component (68) has a particularly flat and particularly trough-shaped recess (60) into which a complementary projecting wall region (56) of the respective other unit part (4a, 4b) or container part (6a, 6b, 6c) can engage.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,gekennzeichnet durch wenigstens ein Behälterteil (6a, 6b, 6c) mit einer Standseite (46) und einer der Standseite (46) gegenüberliegenden Kopplungsseite (54), welche geneigt, insbesondere in einem Winkel von 5-40° geneigt, besonders bevorzugt in einem Winkel von 10-30° geneigt zu der Standseite verläuft.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized by at least one container part (6a, 6b, 6c) with a standing side (46) and a coupling side (54) opposite the standing side (46), which extends inclined, in particular inclined at an angle of 5-40°, particularly preferably inclined at an angle of 10-30° to the standing side.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass sich alle Behälterteile (6a, 6b, 6c) durch ihr Flüssigkeitsaufnahmevolumen und ihre auf eine Standfläche projizierte flächenhafte Erstreckung und/oder Dicke unterscheiden, und dass sich alle Aggregatteile (4a, 4b) ebenfalls durch ihre auf eine Standfläche projizierte flächenhafte Erstreckung und/oder Dicke unterscheiden.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that all container parts (6a, 6b, 6c) differ in their liquid absorption volume and their areal extension and/or thickness projected onto a standing surface, and that all aggregate parts (4a, 4b) also differ in their areal extension and/or thickness projected onto a standing surface.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aggregatteil (4a, 4b) und/oder wenigstens ein Behälterteil (6a, 6b, 6c) Befestigungsmittel aufweist, so dass die Vorrichtung (8) am Körper des Benutzers tragbar und mitführbar ist.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that at least one unit part (4a, 4b) and/or at least one container part (6a, 6b, 6c) has fastening means so that the device (8) can be worn and carried on the body of the user.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil (6a, 6b, 6c) körperzugewandt und der Aggregatteil (4a, 4b) körperabgewandt vorgesehen ist, wenn die Vorrichtung (8) am Körper des Benutzers bestimmungsgemäß mitgeführt wird.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that the container part (6a, 6b, 6c) is provided facing the body and the aggregate part (4a, 4b) is provided facing away from the body when the device (8) is carried on the body of the user as intended.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälterteil (6a, 6b, 6c) oder mehrere Behälterteile (6a, 6b, 6c) und/oder ein Aggregatteil (4a, 4b) oder mehrere Aggregatteile (4a, 4b) einen verrundet, insbesondere konkav ausgebildeten Körperanlagebereich zur Anlage an den Körper eines Benutzers aufweisen.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that one container part (6a, 6b, 6c) or several container parts (6a, 6b, 6c) and/or one unit part (4a, 4b) or several unit parts (4a, 4b) have a rounded, in particular concave, body contact area for contact with the body of a user.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsseiten (52, 54) der Aggregatteile (4a, 4b) und der Behälterteile (6a, 6b, 6c) derart formkomplementär zueinander ausgebildet sind, dass beim paarweisen körperlichen Koppeln durch Zusammenbringen eines beliebigen Aggregatteils (4a, 4b) und eines beliebigen Behälterteils (6a, 6b, 6c) genau eine bestimmungsgemäße Betriebsverbindung hergestellt wird.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that the coupling sides (52, 54) of the aggregate parts (4a, 4b) and the container parts (6a, 6b, 6c) are designed to be complementary in shape to one another in such a way that when physically coupling in pairs by bringing together any aggregate part (4a, 4b) and any container part (6a, 6b, 6c), exactly one intended operational connection is established.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Behälterteil (6a, 6b, 6c) und wenigstens ein Aggregatteil (4a, 4b) so ausgebildet sind, dass der Aggregatteil (4a, 4b) in einer leicht schrägen Orientierung seiner Kopplungsseite (52) zu einer Kopplungsseite (54) des Behälterteils (6a, 6b, 6c) mit einem Randbereich oder einem von der Kopplungsseite (52) vorspringenden Stützbereich gegen einen komplementär ausgebildeten Auflagerbereich des Behälterteils (4a, 4b) ansetzbar ist und hiervon ausgehend von der schrägen Orientierung in die Betriebsstellung klappbar oder schwenkbar ist.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that at least one container part (6a, 6b, 6c) and at least one aggregate part (4a, 4b) are designed such that the aggregate part (4a, 4b) can be placed in a slightly oblique orientation of its coupling side (52) to a coupling side (54) of the container part (6a, 6b, 6c) with an edge region or a support region projecting from the coupling side (52) against a complementarily designed support region of the container part (4a, 4b) and can be folded or pivoted from this starting from the oblique orientation into the operating position.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass beim Koppeln des Behälterteils (6a, 6b, 6c) mit dem Aggregatteil (4a, 4b) zugleich eine Unterdruckkommunikation zwischen dem Behälterteil (6a, 6b, 6c) und der Unterdruck erzeugenden Einrichtung (10) hergestellt wird.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that when coupling the container part (6a, 6b, 6c) to the aggregate part (4a, 4b), a negative pressure communication is simultaneously established between the container part (6a, 6b, 6c) and the negative pressure generating device (10).Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss für die zur Wunde führende Saugleitung (16) auch zur Herstellung einer zusätzlichen Unterdruck- oder Strömungskommunikation zwischen dem Aggregatteil (4a, 4b) und einem zur Wunde führenden Mess- oder Spüllumen ausgebildet ist.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that the connection for the suction line (16) leading to the wound is also designed to establish an additional negative pressure or flow communication between the unit part (4a, 4b) and a measuring or rinsing lumen leading to the wound.Array (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aggregatteil (4a, 4b) eine Kommunikationsschnittstelle für Datenaustausch, insbesondere eine USB-Schnittstelle, und/oder eine drahtlose Sende- und/oder Empfangseinrichtung für einen Daten- und Informationsaustausch aufweist.Array (2) according to one or more of the preceding claims,characterized in that at least one unit part (4a, 4b) has a communication interface for data exchange, in particular a USB interface, and/or a wireless transmitting and/or receiving device for data and information exchange.
DE102023117305.7A2023-06-302023-06-30 Array comprising at least two aggregate parts and at least two container parts for forming a device for negative pressure treatment of woundsPendingDE102023117305A1 (en)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102023117305.7ADE102023117305A1 (en)2023-06-302023-06-30 Array comprising at least two aggregate parts and at least two container parts for forming a device for negative pressure treatment of wounds
PCT/EP2024/061713WO2025002631A1 (en)2023-06-302024-04-29Array comprising at least two unit parts and at least two container parts for forming an apparatus for negative-pressure wound therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102023117305.7ADE102023117305A1 (en)2023-06-302023-06-30 Array comprising at least two aggregate parts and at least two container parts for forming a device for negative pressure treatment of wounds

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102023117305A1true DE102023117305A1 (en)2025-01-02

Family

ID=90924916

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102023117305.7APendingDE102023117305A1 (en)2023-06-302023-06-30 Array comprising at least two aggregate parts and at least two container parts for forming a device for negative pressure treatment of wounds

Country Status (2)

CountryLink
DE (1)DE102023117305A1 (en)
WO (1)WO2025002631A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US20090240218A1 (en)*2008-03-202009-09-24Tyco Healthcare Group LpWound Therapy System
DE102009038131A1 (en)*2009-08-122011-02-17ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG A user portable device for providing negative pressure for medical applications
CH703478A1 (en)*2010-07-302012-01-31Medela Holding AgAbsaugpumpensystem.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP2650028B1 (en)*2002-05-312017-08-09KCI Medical ResourcesWound treatment apparatus
EP1905465B2 (en)*2006-09-282013-11-27Smith & Nephew, Inc.Portable wound therapy system
AU2012340789B2 (en)*2011-11-232017-05-04Solventum Intellectual Properties CompanyReduced-pressure systems, methods, and devices for simultaneously treating a plurality of tissue sites
CN103357076A (en)*2012-04-052013-10-23戴闻医疗产品奥克维尔分销公司Power saving control system for negative pressure wound therapy pumps
CN106163583B (en)*2014-02-202019-03-19凯希特许有限公司For using vacuum pump to empty the method and system of deposited part
CA3179001A1 (en)*2014-07-312016-02-04Smith & Nephew, Inc.Systems and methods for applying reduced pressure therapy
GB201813565D0 (en)*2018-08-212018-10-03Smith & NephewNegative pressure wound therapy device status indication using a canister

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US20090240218A1 (en)*2008-03-202009-09-24Tyco Healthcare Group LpWound Therapy System
DE102009038131A1 (en)*2009-08-122011-02-17ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG A user portable device for providing negative pressure for medical applications
CH703478A1 (en)*2010-07-302012-01-31Medela Holding AgAbsaugpumpensystem.

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2025002631A1 (en)2025-01-02

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2145636B1 (en)Suction Pump Unit
EP2464394B1 (en)Device that can be worn on the body of a user and that provides vacuum for medical uses
EP2464393B2 (en)Device that can be worn on the body of a user and that provides vacuum for medical uses
EP1874382B1 (en)Tube connector for a vacuum therapy device
EP0035583B1 (en)Skin graft pressure bandage
EP2673015B1 (en)Device for providing vacuum for medical applications
WO2014177544A1 (en)Liquid collection container for a device for providing a vacuum for medical applications, and device
EP2528651B1 (en)Connection device for use in negative-pressure wound therapy
WO2011076340A1 (en)Connecting device for use in negative pressure wound therapy
CH702195A1 (en)Drainage pump unit
WO2013034374A1 (en)Connection device for use in negative pressure wound therapy
DE102004030692B3 (en) Milchabsaugvorrichtung
DE102023117305A1 (en) Array comprising at least two aggregate parts and at least two container parts for forming a device for negative pressure treatment of wounds
DE19616954A1 (en) Suction pump
WO2018050903A1 (en)Medical or dental cleaning and/or care device
EP3503937B1 (en)Device for the vacuum treatment of wounds on the human body
EP3600470A1 (en)Device with a peristaltic pump unit which can be coupled
EP3503936B1 (en)Device for the vacuum treatment of wounds on the human body
EP1281373A1 (en)System for displaying dental instruments and/or for mixing dental substances
DE102006052686A1 (en)Flowable medium removing device for use in e.g. thorax region, has two non-return valves opened in direction of connection unit and collection container respectively, and arranged at distance to each other over flexible hose element
DE29505474U1 (en) container

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R163Identified publications notified

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp