Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102019214884A1 - Elevator operating terminal, elevator installation with elevator operating terminal and method for operating an elevator operating terminal - Google Patents

Elevator operating terminal, elevator installation with elevator operating terminal and method for operating an elevator operating terminal
Download PDF

Info

Publication number
DE102019214884A1
DE102019214884A1DE102019214884.0ADE102019214884ADE102019214884A1DE 102019214884 A1DE102019214884 A1DE 102019214884A1DE 102019214884 ADE102019214884 ADE 102019214884ADE 102019214884 A1DE102019214884 A1DE 102019214884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
state
interaction element
user
operating terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019214884.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Gerstenmeyer
Stefan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbHfiledCriticalThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority to DE102019214884.0ApriorityCriticalpatent/DE102019214884A1/en
Priority to PCT/EP2020/067716prioritypatent/WO2021058150A1/en
Publication of DE102019214884A1publicationCriticalpatent/DE102019214884A1/en
Ceasedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugbedienterminal (1) mit einem Interaktionselement (2), wobei das Interaktionselement (2) einen ersten Zustand (5) und einen von dem ersten Zustand (5) verschiedenen zweiten Zustand einnehmen kann. Weiter umfasst das Aufzugbedienterminal (1) eine Erfassungseinrichtung (10), welche zur Erfassung einer Präsenz eines Aufzugnutzers ausgebildet ist, sowie eine Erkennungseinrichtung (11), welche ausgebildet ist, eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers zu erkennen. Bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers ändert das Aufzugbedienterminal (1) den Zustand des Interaktionselements (2).
Ferner betrifft die Erfindung eine Aufzuganlage mit einem solchen Aufzugbedienterminal 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Aufzugbedienterminals 1.

Figure DE102019214884A1_0000
The present invention relates to an elevator operating terminal (1) with an interaction element (2), wherein the interaction element (2) can assume a first state (5) and a second state different from the first state (5). The elevator operating terminal (1) further comprises a detection device (10) which is designed to detect the presence of an elevator user, as well as a detection device (11) which is designed to detect a change in relation to the presence of an elevator user. When a change is detected in relation to the presence of an elevator user, the elevator operating terminal (1) changes the state of the interaction element (2).
The invention also relates to an elevator installation with such an elevator operating terminal 1 and a method for operating such an elevator operating terminal 1.
Figure DE102019214884A1_0000

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft ein Aufzugbedienterminal mit einem Interaktionselement, wobei das Interaktionselement einen ersten Zustand und einen von dem ersten Zustand verschiedenen zweiten Zustand einnehmen kann. Weiter betrifft die Erfindung eine Aufzuganlage mit einem solchen Aufzugbedienterminal sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Aufzugbedientermi nals.The invention relates to an elevator operating terminal with an interaction element, wherein the interaction element can assume a first state and a second state different from the first state. The invention further relates to an elevator installation with such an elevator operating terminal and a method for operating such an elevator operating terminal.

Aus derEP 1 006 070 B1 ist eine Rufeingabevorrichtung als Aufzugbedienterminal bekannt, über welches Rufe zum Anfordern einer Aufzugkabine abgesetzt werden können. Diese Rufeingabevorrichtung weist ein Interaktionselement mit einem Anzeigebereich und Eingabebuttons auf. Dabei ist vorgesehen, dass eine zweistufige Rufeingabe infolge zweiter getrennter Eingabevorgänge über die Rufeingabevorrichtung erfolgen kann, wobei in einem ersten Schritt ein Zielbereich, beispielsweise Stockwerke 8 bis 15, ausgewählt werden kann, und in einem zweiten Schritt das konkrete Zielstockwerk, beispielsweise Stockwerk12, ausgewählt werden kann. Für die Auswahl des Zielbereichs befindet sich das Interaktionselement dabei in einem ersten Zustand und für die Auswahl des Zielstockwerks wechselt das Interaktionselement von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand.From theEP 1 006 070 B1 a call input device is known as an elevator operator terminal, via which calls for requesting an elevator car can be made. This call input device has an interaction element with a display area and input buttons. It is provided that a two-stage call input as a result of second separate input processes can take place via the call input device, whereby a target area, forexample floors 8 to 15, can be selected in a first step, and the specific target floor, for example floor, can be selected in a second step 12th , can be selected. For the selection of the destination area, the interaction element is in a first state and for the selection of the destination floor the interaction element changes from the first state to the second state.

Weiter ist aus derUS 10,266,370 B2 ein Aufzugbedienterminal mit einem Interaktionselement bekannt, bei welchem das Interaktionselement in einem ersten Zustand das Absetzen eines Zielrufs ermöglicht und bei welchem das Interaktionselement nach dem Absetzen eines Zielrufs in einen zweiten Zustand wechselt, in welchem für einen Aufzugnutzer dargestellt wird, welche Aufzugkabine ihm zugeordnet wurde und wohin sicher der Aufzugnutzer begeben muss.Next is from the US 10,266,370 B2 an elevator operating terminal with an interaction element is known in which the interaction element enables a destination call to be placed in a first state and in which the interaction element changes to a second state after a destination call has been placed, in which an elevator user is shown which elevator car has been assigned to him and where the elevator user has to go safely.

Darüber hinaus sind Aufzugbedienterminals mit einem Interaktionselement bekannt, wobei das Interaktionselement in einem ersten Zustand das Absetzen eines Rufs ermöglicht. Darüber hinaus kann das Interaktionselement in einen zweiten Zustand verbracht werden, wobei in dem zweiten Zustand insbesondere zusätzliche Eigenschaften für eine Aufzugkabine definiert werden können, beispielsweise hinsichtlich der Schließgeschwindigkeit der Kabinentüren oder des in der Aufzugkabine verfügbaren Raumangebots.In addition, elevator operating terminals with an interaction element are known, the interaction element in a first state enabling a call to be placed. In addition, the interaction element can be brought into a second state, with additional properties for an elevator car in particular being able to be defined in the second state, for example with regard to the closing speed of the car doors or the space available in the elevator car.

Bei all diesen Ausgestaltungen ist es üblich, dass ein Aufzugnutzer entweder eine weitere Bedienung vornehmen muss, um das Interaktionselement von dem zweiten Zustand zurück in den ersten Zustand zu versetzen. Weiter ist bekannt, das Interaktionselement nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne von dem zweiten Zustand zurück in den ersten Zustand zu versetzen.In all of these configurations, it is common for an elevator user to either carry out another operation in order to switch the interaction element from the second state back to the first state. It is also known to move the interaction element back from the second state to the first state after a certain period of time has elapsed.

Dabei besteht der Nachteil, dass nachfolgende Aufzugnutzer mitunter dem Aufzugbedienterminal begegnen, wenn sich dessen Interaktionselement in dem zweiten Zustand befindet, welche keine direkte Bedienung ermöglicht. Hierdurch können Aufzugnutzer verwirrt sein, was insbesondere zu Verzögerungen bei dem Absetzen von Rufen führen kann. Auch durch das Warten auf eine zeitgesteuerte Umschaltung von dem zweien Zustand in den ersten Zustand treten Verzögerungen ein. Durch diese Verzögerungen leidet einerseits die Performance einer Aufzuganlage. Darüber hinaus werden solche Verzögerungen von Aufzugnutzern negativ wahrgenommen.The disadvantage here is that subsequent elevator users sometimes encounter the elevator operating terminal when its interaction element is in the second state, which does not allow direct operation. As a result, elevator users can be confused, which in particular can lead to delays in placing calls. Waiting for a time-controlled switchover from the second state to the first state also results in delays. As a result of these delays, on the one hand, the performance of an elevator system suffers. In addition, such delays are perceived negatively by elevator users.

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend genannten Nachteile zumindest abzuschwächen. Insbesondere soll ein verbessertes Aufzugbedienterminal bereitgestellt werden. Dieses Aufzugbedienterminal soll insbesondere die Performance einer Aufzuganlage verbessern und eine verbessertes Nutzererlebnis bieten.Against this background, it is an object of the present invention to at least mitigate the disadvantages mentioned above. In particular, an improved elevator control terminal is to be provided. This elevator control terminal is intended, in particular, to improve the performance of an elevator installation and offer an improved user experience.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Aufzugbedienterminal, eine Aufzuganlage und ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugbedienterminals gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben.To achieve this object, an elevator operating terminal, an elevator installation and a method for operating an elevator operating terminal are proposed according to the independent claims. Further advantageous embodiments of the invention are described in the dependent claims and the description.

Die vorgeschlagene Lösung sieht ein Aufzugbedienterminal mit einem Interaktionselement, insbesondere mit einem Touchscreen als Interaktionselement, vor, wobei das Interaktionselement einen ersten Zustand und einen von dem ersten Zustand verschiedenen zweiten Zustand einnehmen kann. Weiter umfasst das Aufzugbedienterminal eine Erfassungseinrichtung, welche zur Erfassung einer Präsenz eines Aufzugnutzers ausgebildet ist, und eine Erkennungseinrichtung, welche ausgebildet ist, eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers zu erkennen. Dabei ist das Aufzugbedienterminal ausgebildet, bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers den Zustand des Interaktionselements zu ändern.The proposed solution provides an elevator operating terminal with an interaction element, in particular with a touchscreen as the interaction element, wherein the interaction element can assume a first state and a second state different from the first state. The elevator operating terminal further comprises a detection device which is designed to detect the presence of an elevator user, and a detection device which is designed to detect a change in relation to the presence of an elevator user. The elevator operating terminal is designed to change the state of the interaction element when a change is detected in relation to the presence of an elevator user.

Als Erfassungseinrichtung ist insbesondere eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher erkannt werden kann, ob sich eine Person in einem bestimmten Bereich, vorliegend insbesondere in einem Bereich um das Aufzugbedienterminal aufhält. Als Erfassungseinrichtung ist insbesondere wenigstens ein Sensor, wie vorteilhafterweise eine Kamera und/oder ein Näherungssensor und/oder ein Bewegungsmelder und/oder ein Kartenleser vorgesehen. Insbesondere ist als Erfassungseinrichtung auch eine solche Einrichtung vorgesehen, mit der indirekt die Präsenz einer Person erfasst wird, also insbesondere Einrichtungen, die ein Identifikationsmittel, welches eine Person mit sich führt, erfassen. Somit kann eine Erfassungseinrichtung insbesondere auch ein RFID-Reader sein, der ausgebildet ist zu erkennen, wenn ein entsprechender RFID-Chip in den Erfassungsbereich des RFID-Readers gelangt, wodurch die Präsenz einer Person erfasst wird. Darüber hinaus kann beispielsweise ein mobiles Endgerät, wie insbesondere ein Smartphone, welches eine Person mit sich führt, über eine Funkverbindung erkannt werden und auf diese Weise die Präsenz einer Person erfasst werden. Weiter vorteilhaft ist eine Erfassungseinrichtung auch eine Einrichtung, in die ein Aufzugnutzer ein Identifikationsmittel, beispielsweise eine Magnetstreifen-Karte oder eine Karte mit einem RFID-Chip, einführen oder auflegen muss.In particular, a device is provided as the detection device with which it can be recognized whether a person is in a certain area, in the present case in particular in an area around the elevator operating terminal. In particular, at least one sensor, such as advantageously a camera and / or a proximity sensor and / or a motion detector and / or a card reader, is provided as the detection device. In particular, such a detection device is also used Device provided with which the presence of a person is indirectly detected, that is to say in particular devices that detect an identification means that a person is carrying. Thus, a detection device can in particular also be an RFID reader, which is designed to recognize when a corresponding RFID chip comes into the detection area of the RFID reader, as a result of which the presence of a person is detected. In addition, a mobile terminal device, such as a smartphone in particular, which a person is carrying, can be recognized via a radio link and in this way the presence of a person can be detected. A detection device is also advantageously a device into which an elevator user has to insert or place an identification means, for example a magnetic stripe card or a card with an RFID chip.

Die Erfassungseinrichtung ist dabei vorteilhafterweise direkt an dem Aufzugbedienterminal angeordnet. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist allerdings auch vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung nicht direkt an dem Aufzugbedienterminal angeordnet ist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Aufzugbedienterminal mit Sensoren verbunden ist, welche insbesondere für eine sogenannte Vorraumüberwachung von Aufzuganlagen genutzt werden, insbesondere um zu erkennen, ob sich Aufzugnutzer in einer Lobby aufhalten und/oder ob sich Aufzugnutzer einer Lobby nähren und/oder ob sich Aufzugnutzer von einer Lobby entfernen. Solche Sensoren sind beispielsweise aus den DruckschriftenWO 2004/084556 A1 undUS 7,712,586 B2 bekannt.The detection device is advantageously arranged directly on the elevator operating terminal. According to an advantageous embodiment variant, however, it is also provided that the detection device is not arranged directly on the elevator operating terminal. In particular, it can be provided that the elevator control terminal is connected to sensors which are used in particular for so-called anteroom monitoring of elevator systems, in particular to detect whether elevator users are in a lobby and / or whether elevator users are approaching a lobby and / or whether Elevator users move away from a lobby. Such sensors are, for example, from the publications WO 2004/084556 A1 and US 7,712,586 B2 known.

Vorteilhafterweise ist die Erfassungseinrichtung auch ausgebildet, einzelne Aufzugnutzer zu unterscheiden, insbesondere unter Verwendung entsprechender softwarebasierter Erkennungsprogramme.The detection device is advantageously also designed to distinguish between individual elevator users, in particular using appropriate software-based recognition programs.

Die Erkennungseinrichtung des Aufzugbedienterminals kann insbesondere durch ein in eine Mikrocontrollerschaltung des Aufzugbedienterminals geladenes Programm sein, welches die von der Erfassungseinrichtung bereitgestellten Daten auswertet. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Erkennungseinrichtung eine eigene Hardware besitzt und insbesondere als eigene Mikrocontrollerschaltung ausgebildet ist, welche in das Aufzugbedienterminal integriert ist.The detection device of the elevator operating terminal can in particular be a program loaded into a microcontroller circuit of the elevator operating terminal which evaluates the data provided by the detection device. According to a further advantageous embodiment variant, however, it can also be provided that the detection device has its own hardware and in particular is designed as a separate microcontroller circuit which is integrated into the elevator operating terminal.

Eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers ist insbesondere dann gegeben, wenn zusätzlich zu einem bereits von der Erfassungseinrichtung erfassten Aufzugnutzer ein weiterer Aufzugnutzer erkannt wird. Eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers liegt insbesondere auch dann vor, wenn mittels der Erfassungseinrichtung erfasst wird, dass ein Aufzugnutzer, welcher eine Bedienung an dem Aufzugbedienterminal vornimmt, an die Stelle eines anderen Aufzugnutzers getreten ist. Darüber hinaus ist eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers insbesondere dann gegeben, wenn ein Aufzugnutzer sich entfernt, also insbesondere wenn ein Aufzugnutzer den Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung des Aufzugbedienterminals verlässt. Ist die Erfassungseinrichtung beispielsweise eine Kamera, so liegt eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers insbesondere dann vor, wenn mittels der Kamera erkannt wird, dass sich ein Aufzugnutzer von dem Aufzugbedienterminal entfernt. Weiter liegt eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers insbesondere dann vor, wenn ein RFID-Chip aus dem Erfassungsbereich eines RFID-Lesegeräts heraustritt. Weiter liegt insbesondere eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers vor, wenn eine Identifikationskarte aus beziehungsweise von einem entsprechenden Lesegerät entfernt wird.A change in relation to the presence of an elevator user is given in particular when a further elevator user is recognized in addition to an elevator user already recorded by the detection device. A change in relation to the presence of an elevator user also occurs in particular when it is detected by means of the detection device that an elevator user who is operating the elevator operating terminal has taken the place of another elevator user. In addition, there is a change in relation to the presence of an elevator user in particular when an elevator user moves away, that is to say in particular when an elevator user leaves the detection area of the detection device of the elevator operating terminal. If the detection device is, for example, a camera, there is a change in relation to the presence of an elevator user in particular when it is recognized by means of the camera that an elevator user is moving away from the elevator operating terminal. Furthermore, there is a change in relation to the presence of an elevator user in particular when an RFID chip emerges from the detection area of an RFID reader. Furthermore, there is in particular a change with regard to the presence of an elevator user when an identification card is removed from or from a corresponding reading device.

Mit der vorliegenden Erfindung wird insbesondere der Vorteil realisiert, dass das Interaktionselement aufgrund einer Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers von einem Zustand in einen anderen Zustand verbracht werden kann, also insbesondere ohne dass hierfür ein Aufzugnutzer ein Bedienelement betätigen muss und insbesondere ohne dass ein bestimmter Zeitablauf zwingend abgewartet werden muss. Insbesondere ist vorgesehen, dass über das Aufzugbedienterminal Rufeingaben durch Aufzugnutzer getätigt werden können, insbesondere Zielrufe von Aufzugnutzern abgesetzt werden können, insbesondere dann, wenn das Interaktionselement in dem ersten Zustand ist.With the present invention, in particular, the advantage is realized that the interaction element can be moved from one state to another state due to a change in relation to the presence of an elevator user, i.e. in particular without an elevator user having to operate an operating element and in particular without a It is imperative to wait for a certain time lapse. In particular, it is provided that call inputs can be made by elevator users via the elevator operating terminal, in particular destination calls can be placed by elevator users, in particular when the interaction element is in the first state.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Zustand, den das Interaktionselement einnehmen kann, ein Grundzustand ist. In diesem Grundzustand ist einem Aufzugnutzer vorteilhafterweise eine Eingabe zur Bedienung eines Aufzugs ermöglicht. Insbesondere ist in dem Grundzustand einem Aufzugnutzer das Absetzen eines Rufs, insbesondere eines Zielrufs, über das Interaktionselement ermöglicht. Der Grundzustand ist dabei vorteilhafterweise ein Zustand, den das Interaktionselement des Aufzugbedienterminals innehat, auch wenn kein Aufzugnutzer in der Nähe ist. Nähert sich ein Aufzugnutzer, so bleibt dieser Grundzustand vorteilhafterweise erhalten. Das heißt der Grundzustand ist insbesondere ein Ausgangszustand, der von dem Interaktionselement eingenommen ist, um einem Aufzugnutzer das Starten eines Bedienvorgangs zu ermöglichen.According to a further advantageous embodiment, it is provided that the first state that the interaction element can assume is a basic state. In this basic state, an elevator user is advantageously able to make an input for operating an elevator. In particular, in the basic state, an elevator user is able to place a call, in particular a destination call, via the interaction element. The basic state is advantageously a state that the interaction element of the elevator operating terminal has, even if there is no elevator user in the vicinity. If an elevator user approaches, this basic state is advantageously retained. That is to say, the basic state is in particular an initial state that is assumed by the interaction element in order to enable an elevator user to start an operating process.

Der zweite Zustand, den das Interaktionselement einnehmen kann, ist vorteilhafterweise ein Folgezustand. Dieser Folgezustand ist insbesondere ein Zustand, welcher dem Grundzustand nachfolgt, insbesondere ein in der Bedienung der Aufzuganlage über das Aufzugbedienterminal nachgelagerter Zustand. Vorteilhafterweise wird aus dem Folgezustand heraus kein Bedienvorgang initiiert. Für eine Initiierung eines Bedienvorgangs muss sich das Interaktionselement vorteilhafterweise in dem Grundzustand befinden. Der Folgezustand kann dabei vorteilhafterweise unterschiedlich ausgestaltet sein. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Folgezustand ein erster Folgezustand ist, wobei der erste Folgezustand vorteilhafterweise eine Informationsausgabe in Reaktion auf eine Bedienung des Interaktionselements ist. Das heißt, dass das Interaktionselement vorteilhafterweise in diesen ersten Folgezustand verbracht wird, nachdem ein Aufzugnutzer eine Bedienung über das Aufzugbedienterminal unter Nutzung des in dem Grundzustand befindlichen Interaktionselement vorgenommen hat. Insbesondere ist vorgesehen, dass mittels des Interaktionselements das Zielstockwerk durch den Aufzugnutzer ausgewählt werden kann, wenn sich das Interaktionselement in dem Grundzustand befindet. Nach einer erfolgten Betätigung beziehungsweise Bedienung des Interaktionselements in dem Grundzustand wechselt das Interaktionselement von dem Grundzustand in den ersten Folgezustand. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Folgezustand einem Aufzugnutzer, der einen Ruf abgesetzt hat, einen Hinweis hinsichtlich einer zu nutzenden Aufzugkabine liefert. So ist insbesondere vorgesehen, dass ein Anzeigebereich des Interaktionselements derart verändert wird, dass für den Aufzugnutzer ersichtlich wird, beispielsweise mittels einer graphischen Darstellung, wohin er sich für einen Transport zu dem gewünschten Ziel Stockwerk begeben muss, insbesondere zu welcher Schachttür.The second state that the interaction element can assume is advantageously a subsequent state. This subsequent state is in particular a State that follows the basic state, in particular a state that follows the operation of the elevator system via the elevator operating terminal. Advantageously, no operating process is initiated from the subsequent state. In order to initiate an operating process, the interaction element must advantageously be in the basic state. The subsequent state can advantageously be designed differently. According to a first advantageous embodiment, it is provided that the subsequent state is a first subsequent state, the first subsequent state advantageously being an information output in response to an operation of the interaction element. This means that the interaction element is advantageously brought into this first subsequent state after an elevator user has performed an operation via the elevator operating terminal using the interaction element in the basic state. In particular, it is provided that the destination floor can be selected by the elevator user by means of the interaction element when the interaction element is in the basic state. After the interaction element has been actuated or operated in the basic state, the interaction element changes from the basic state to the first subsequent state. It is provided in particular that the first subsequent state provides an elevator user who has placed a call with an indication of an elevator car to be used. In particular, it is provided that a display area of the interaction element is changed in such a way that the elevator user can see, for example by means of a graphic representation, where he has to go for a transport to the desired destination floor, in particular to which shaft door.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, die alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung implementiert sein kann, ist vorgesehen, dass der Folgezustand ein zweiter Folgezustand ist, wobei in dem zweiten Folgezustand einem Aufzugnutzer eine über den Grundzustand hinausgehende erweiterte Eingabe zur Bedienung eines Aufzugs ermöglicht ist. So ist insbesondere vorgesehen, dass ein Aufzugnutzer in dem zweiten Folgezustand weitere Anforderungen an die von der Aufzugsteuerung zu allokierende Aufzugkabine festlegen kann. Beispielsweise kann hierbei über das in dem zweiten Folgezustand befindliche Interaktionselement wenigstens ein Parameter für den Transportvorgang festgelegt werden, insbesondere einer oder mehrere der nachfolgenden Parameter: Schließgeschwindigkeit der Aufzugkabinentüren; Geschwindigkeit, mit der die Aufzugkabine verfahren werden soll; Raumangebot innerhalb der Aufzugkabine; Krankenhausbetttransport; Präferenz hinsichtlich einer Horizontalfahrt im Fall eines schachtwechselnden Aufzugsystems. Insbesondere ist vorgesehen, dass dieser zweite Folgezustand nicht von jedem Aufzugnutzer aufgerufen werden kann. Hierzu werden vorteilhafterweise geeignete Sicherheitsmaßnahmen bereitgestellt, über die ein Aufzugnutzer als berechtigt identifiziert werden kann. Beispielsweise kann hierfür die Erfassungseinrichtung des Aufzugbedienterminals zur Erfassung der Präsenz eines Aufzugnutzers verwendet werden und/oder es muss über Eingabetasten eine PIN-Eingabe erfolgen und/oder es muss ein Identifikationsmittel, beispielsweise ein RFID-Chip, ausgelesen werden. Dieser zweite Folgezustand, den das Interaktionselement einnehmen kann, steht insofern insbesondere regelmäßig nicht sämtlichen Aufzugnutzer zur Nutzung zur Verfügung.According to a further advantageous embodiment, which can be implemented as an alternative or in addition to the embodiment described above, it is provided that the subsequent state is a second subsequent state, wherein in the second subsequent state an elevator user is able to make an extended input for operating an elevator beyond the basic state . In particular, it is provided that, in the second subsequent state, an elevator user can specify further requirements for the elevator car to be allocated by the elevator control. For example, at least one parameter for the transport process can be specified via the interaction element in the second subsequent state, in particular one or more of the following parameters: closing speed of the elevator car doors; Speed at which the elevator car is to be moved; Space available within the elevator car; Hospital bed transport; Preference with regard to horizontal travel in the case of a shaft-changing elevator system. In particular, it is provided that this second subsequent state cannot be called up by every elevator user. For this purpose, suitable security measures are advantageously provided, by means of which an elevator user can be identified as authorized. For example, the detection device of the elevator operating terminal can be used for this purpose to detect the presence of an elevator user and / or a PIN must be entered via input keys and / or an identification means, for example an RFID chip, must be read out. This second subsequent state, which the interaction element can assume, is in this respect, in particular, regularly not available to all elevator users for use.

Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Aufzugbedienterminal ausgebildet ist, bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers den Zustand des Interaktionselements zu ändern, indem das Interaktionselement von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand verbracht wird. Vorteilhafterweise ist dabei insbesondere vorgesehen, dass bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers das Interaktionselement von dem Folgezustand zurück in den Grundzustand versetzt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da somit bei einer Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers für nachfolgende Bedienvorgänge durch weitere Aufzugnutzer das Interaktionselement stets unmittelbar wieder in dem Grundzustand ist, von dem aus eine Bedienung der Aufzuganlage vorteilhafterweise gestartet werden kann. Insbesondere entstehen dabei keine Verzögerungen durch ein abzuwartenden Timer-Ablauf oder durch Eingaben, die ein Aufzugnutzer zu tätigen hätte, um wieder zurück zu dem Grundzustand zu gelangen. Da ein Aufzugnutzer somit vorteilhafterweise immer auf das Interaktionselement trifft, wenn dieses in den Grundzustand als ersten Zustand verbracht ist, ist eine Bedienung mittels eines solchen Aufzugbedienterminals vorteilhafterweise für einen Aufzugnutzer erleichtert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Performance einer Aufzuganlage nicht durch Fehlbedienungen von Aufzugnutzern beeinträchtigt wird. Ist zudem beispielsweise der Folgezustand ein erster Folgezustand, also insbesondere eine Darstellung, die den Aufzugnutzer, der einen Ruf abgegeben hat, darüber informiert, wohin er sich zu begeben hat, so bleibt diese Darstellung vorteilhafterweise nicht erhalten. Insbesondere bleibt diese Darstellung nicht erhalten, wenn sich ein weiterer Aufzugnutzer dem Aufzugbedienterminal für eine Bedienung nähert und sich somit die Präsenz eines Aufzugnutzers ändert. Statt den ersten Folgezustand beizubehalten, wird das Interaktionselement von dem ersten Folgezustand vorteilhafterweise aufgrund der Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers zurück in den Grundzustand verbracht, sodass der ankommende Aufzugnutzer direkt über das in den Grundzustand verbrachte Interaktionselement seinen Ruf abgeben kann. Ist der Folgezustand ein zweiter Folgezustand, in dem insbesondere ausgewählten Aufzugnutzern eine erweiterte Bedienung der Aufzuganlage ermöglicht ist, insbesondere Technikern oder VIP-Personen, so wird ebenfalls bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers, insbesondere bei Annäherung einer weiteren Person oder bei Weggang der Person, die die Einstellung über das in dem zweiten Folgezustand befindlichen Interaktionselement vorgenommen hat, das Interaktionselement wieder von dem zweiten Folgezustand in den Grundzustand verbracht. Hierdurch wird vorteilhafterweise vermieden, dass durch unberechtigte Nutzer, die nicht zu dem ausgewählten Nutzerkreis gehören, erweiterte Bedienungen an der Aufzuganlage vorgenommen werden.A further particularly advantageous embodiment provides that the elevator operating terminal is designed to change the state of the interaction element when a change is detected in relation to the presence of an elevator user by moving the interaction element from the second state to the first state. Advantageously, it is provided in particular that when a change is detected in relation to the presence of an elevator user, the interaction element is switched back from the subsequent state to the basic state. This is particularly advantageous because when there is a change in relation to the presence of an elevator user for subsequent operating processes by other elevator users, the interaction element is always immediately in the basic state from which operation of the elevator system can advantageously be started. In particular, there are no delays due to a waiting timer or due to inputs that an elevator user would have to make in order to get back to the basic state. Since an elevator user thus advantageously always encounters the interaction element when it is brought into the basic state as the first state, operation by means of such an elevator operating terminal is advantageously made easier for an elevator user. Another advantage is that the performance of an elevator system is not impaired by incorrect operation by elevator users. If, for example, the subsequent state is also a first subsequent state, that is to say, in particular, a representation that informs the elevator user who has made a call about where he has to go, this representation is advantageously not retained. In particular, this representation is not retained when another elevator user approaches the elevator operating terminal for operation and the presence of an elevator user thus changes. Instead of maintaining the first subsequent state, the interaction element is brought back from the first subsequent state, advantageously due to the change in relation to the presence of an elevator user, back to the basic state, so that the arriving elevator user is sent directly can give up its call via the interaction element which has been brought into the basic state. If the subsequent state is a second subsequent state in which, in particular, selected elevator users, in particular technicians or VIP people, are enabled to operate the elevator system more extensively, a recognized change in relation to the presence of an elevator user, in particular when another person approaches or at Departure of the person who made the setting via the interaction element located in the second subsequent state, the interaction element brought back from the second subsequent state to the basic state. This advantageously prevents unauthorized users who do not belong to the selected group of users from performing extended operations on the elevator system.

Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Aufzugbedienterminal ausgebildet ist, das Interaktionselement nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu verbringen, insbesondere, wenn seitens der Erkennungseinrichtung keine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers erkannt wird. Diese Funktion ist vorteilhafterweise als Sicherungsfunktion implementiert, falls ein Problem mit der Erfassungseinrichtung und/oder der Erkennungseinrichtung besteht. Hierdurch wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass trotzdem ein Umschalten des Interaktionselements von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand erfolgt, insbesondere von einem Folgezustand in den Grundzustand. Das Überwachen des Zeitablaufs kann insbesondere durch einen Timer realisiert sein. Insbesondere kann eine Zeitspanne vorgesehen sein, die zwischen zehn Sekunden und 120 Sekunden gewählt ist. Es können aber auch kürzere oder längere Zeitspannen vorgesehen sein. Insbesondere sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante vor, dass ein Folgezustand über den Ablauf eines Timers hinaus erhalten bleibt, wenn die Erfassungseinrichtung und/oder die Erkennungseinrichtung erkannt haben, dass sich immer noch derselbe Aufzugnutzer bei dem Aufzugbedienterminal befindet, insbesondere ausschließlich derselbe Aufzugnutzer. Erst wenn also beide Bedingungen erfüllt sind, also eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers aufgetreten ist, also insbesondere sich der Aufzugnutzer entfernt hat, und darüber hinaus der Timer abgelaufen ist, wird das Interaktionselement vorteilhafterweise von dem zweiten Zustand in den ersten. Zustand verbracht, also insbesondere von dem Folgezustand in den Grundzustand. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass Personen, die mit der Bedienung des Aufzugbedienterminals weniger vertraut sind und/oder mit der Umgebung weniger vertraut sind, die Möglichkeit haben, bei einem automatisierten, zeitgesteuerten Wechsel des Zustands des Interaktionselements, den Wechsel so lange zu verhindern, bis sie sich entfernen. Insbesondere wenn der Folgezustand ein erster Folgezustand ist, in dem dargestellt wird, wohin sich der Aufzugnutzer für die Beförderung zu dem gewünschten Stockwerk bewegen muss, können sich diese Nutzer vorteilhafterweise längere Zeit einprägen, wohin sie sich bewegen müssen.It is further advantageously provided that the elevator operating terminal is designed to move the interaction element from the second state to the first state after a predetermined period of time has elapsed, in particular if the detection device detects no change in relation to the presence of an elevator user. This function is advantageously implemented as a security function if there is a problem with the detection device and / or the detection device. This advantageously ensures that the interaction element is nevertheless switched from the second state to the first state, in particular from a subsequent state to the basic state. The monitoring of the lapse of time can in particular be implemented by a timer. In particular, a time span selected between ten seconds and 120 seconds can be provided. However, shorter or longer periods of time can also be provided. In particular, a further advantageous embodiment variant provides that a subsequent state is retained beyond the expiry of a timer if the detection device and / or the detection device have recognized that the same elevator user is still at the elevator operating terminal, in particular exclusively the same elevator user. Only when both conditions are met, that is, a change has occurred in relation to the presence of an elevator user, so in particular the elevator user has moved away and the timer has expired, does the interaction element advantageously switch from the second state to the first. State spent, in particular from the subsequent state to the basic state. This has the particular advantage that people who are less familiar with the operation of the elevator control terminal and / or are less familiar with the environment have the option of preventing the change for an automated, time-controlled change in the state of the interaction element, until they move away. In particular, if the subsequent state is a first subsequent state in which it is shown where the elevator user has to move to be transported to the desired floor, these users can advantageously memorize where they have to move for a longer period of time.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Aufzugbedienterminals sieht vor, dass das Aufzugbedienterminal ausgebildet ist, das Interaktionselement bereits vor dem Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu verbringen, nämlich dann, wenn seitens der Erkennungseinrichtung eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers erkannt wird.A further advantageous embodiment of the elevator operating terminal provides that the elevator operating terminal is designed to move the interaction element from the second state to the first state before the predetermined period of time has elapsed, namely when the detection device makes a change in relation to the presence of a Elevator user is recognized.

Die Erkennungseinrichtung des Aufzugbedienterminals ist vorteilhafterweise ausgebildet, das Entfernen eines zuvor erfassten Aufzugnutzers von dem Aufzugbedienterminal als Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers zu erkennen. Ein Entfernen liegt insbesondere dann vor, wenn erkannt wird, dass sich ein Aufzugnutzer aus einem Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung herausbewegt beziehungsweise den Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung verlassen hat. Weiter vorteilhaft ist die Erkennungseinrichtung ausgebildet, ein Annähern eines weiteren Aufzugnutzers zu einem zuvor bereits erfassten Aufzugnutzer als Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers zu erkennen. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass bereits ein Aufzugnutzer oder mehrere Aufzugnutzer von der Erfassungseinrichtung des Aufzugbedienterminals erfasst sind und sich die Anzahl der erfassten Personen erhöht, indem eine oder mehrere Personen zu den bereits erfassten Personen hinzukommen. Vorteilhafterweise ist der Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung derart ausgestaltet, dass zuverlässig Personen erkannt werden, die gerade eine Bedienung an dem Aufzugbedienterminal vornehmen beziehungswiese vornehmen wollen. Das heißt Aufzugnutzer, die zwar neben dem Aufzugbedienterminal stehen, aber dieses erkennbar nicht bedienen, werden von der Erfassungseinrichtung vorteilhafterweise nicht erfasst. Dazu kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Augenbewegung der Aufzugnutzer erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, den Erfassungsbereich entsprechend einzuschränken.The detection device of the elevator operating terminal is advantageously designed to recognize the removal of a previously detected elevator user from the elevator operating terminal as a change in relation to the presence of an elevator user. Removal occurs in particular when it is recognized that an elevator user has moved out of a detection area of the detection device or has left the detection area of the detection device. The detection device is also advantageously designed to detect an approach of a further elevator user to an elevator user who has already been detected as a change in relation to the presence of an elevator user. This is to be understood in particular as the fact that an elevator user or several elevator users have already been recorded by the recording device of the elevator operating terminal and the number of persons recorded increases by adding one or more persons to the persons already recorded. The detection area of the detection device is advantageously designed in such a way that persons are reliably detected who are currently operating or want to operate the elevator operating terminal. That is to say, elevator users who are standing next to the elevator operating terminal, but who are obviously not operating it, are advantageously not detected by the detection device. For this purpose, according to an advantageous embodiment, the eye movement of the elevator user can be recorded. As an alternative or in addition, provision is made to limit the detection area accordingly.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Aufzugbedienterminals ist vorgesehen, dass das Interaktionselement einen dritten Zustand einnehmen kann. Der dritte Zustand ist dabei vorteilhafterweise ein Stand-by-Zustand, der insbesondere nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, insbesondere einer Zeitspanne von mehreren Minuten, beispielsweise einer Zeitspanne von fünf Minuten liegt, wenn innerhalb dieser Zeitspanne keine Präsenz oder keine Änderung einer Präsenz eines Aufzugnutzers erfasst wurde. Durch diesen Stand-by-Zustand kann insbesondere ein als Touchscreen ausgebildetes Interaktionselement stromlos geschaltet werden. Vorteilhafterweise wird das Interaktionselement erst wieder bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers, insbesondere bei Annäherung eines Aufzugnutzers an das Aufzugbedienterminal, in den ersten Zustand, insbesondere in den Grundzustand, verbracht.According to a further advantageous embodiment of the elevator control terminal, it is provided that the interaction element can assume a third state. The third state is advantageously a standby state, which is in particular after a predetermined time span, in particular a time span of several minutes, for example a time span of five minutes, if none within this time span Presence or no change in the presence of an elevator user was detected. Through this standby state, in particular an interaction element designed as a touchscreen can be de-energized. The interaction element is advantageously only returned to the first state, in particular to the basic state, when a change is recognized in relation to the presence of an elevator user, in particular when an elevator user approaches the elevator operating terminal.

Vorteilhafterweise wird hierdurch die für den Betrieb des Aufzugbedienterminals notwendige Energie reduziert.This advantageously reduces the energy required to operate the elevator control terminal.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Aufzugbedienterminal eine Autorisierungseinrichtung, mit welcher sich ein Aufzugnutzer gegenüber dem Aufzugbedienterminal autorisieren kann. Das Aufzugbedienterminal ist dabei vorteilhafterweise ausgebildet, nach erfolgter Autorisierung eines Aufzugnutzers das Interaktionselement in den zweiten Zustand zu verbringen, insbesondere ausgehend von dem ersten Zustand. Der zweite Zustand ist dabei insbesondere der zweite Folgezustand. Als Autorisierungseinrichtung dient gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Erfassungseinrichtung des Aufzugbedienterminals. Die Erfassungseinrichtung ist dabei vorteilhafterweise ausgebildet, bestimmte Personen aufgrund hinterlegten Daten als autorisiert zu erkennen. Vorteilhafterweise wird in diesem Fall das Interaktionselement automatisch nach einer Eingabe, insbesondere der Eingabe eines Zielstockwerks, von dem Grundzustand in den zweiten Folgezustand verbracht. Alternativ oder zusätzlich ist insbesondere vorgesehen, dass eine Autorisierungseinrichtung eine Einrichtung ist, die eine ID-Card ausliest, die ein Aufzugnutzer zur Autorisierung mit sich trägt, beispielsweise eine ID-Card mit Magnetstreifen oder mit einem RFID-Chip. Weiter kann eine Autorisierungseinrichtung insbesondere eine Eingabevorrichtung umfassen, über welches ein Aufzugnutzer einen Identifikationscode eingeben muss. Die Eingabevorrichtung wird dabei vorteilhafterweise durch das Interaktionselement bereitgestellt.According to a further advantageous embodiment, the elevator operating terminal comprises an authorization device with which an elevator user can authorize himself with respect to the elevator operating terminal. The elevator operating terminal is advantageously designed to bring the interaction element into the second state, in particular starting from the first state, after an elevator user has been authorized. The second state is in particular the second subsequent state. According to a further advantageous embodiment, the detection device of the elevator operating terminal serves as the authorization device. The detection device is advantageously designed to recognize certain persons as authorized on the basis of stored data. In this case, the interaction element is advantageously automatically moved from the basic state to the second subsequent state after an input, in particular the input of a destination floor. As an alternative or in addition, it is provided in particular that an authorization device is a device that reads out an ID card that an elevator user carries with him for authorization, for example an ID card with a magnetic strip or with an RFID chip. Furthermore, an authorization device can in particular comprise an input device, via which an elevator user must input an identification code. The input device is advantageously provided by the interaction element.

Die zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weiter vorgeschlagene Aufzuganlage umfasst wenigstens eine zwischen mehreren Stockwerken verfahrbare Aufzugkabine, eine Steuerung zur Steuerung der wenigstens einen Aufzugkabine und wenigstens ein erfindungsgemäßes Aufzugbedienterminal, insbesondere ein Aufzugbedienterminal in einer vorstehend beschriebenen Weise beziehungsweise einer Kombination davon. Die Aufzuganlage kann insbesondere eine seilgebunden oder eine seillose Aufzuganlage sein, insbesondere eine schachtwechselnde Mehrkabinenaufzuganlage, welche insbesondere mittels Linearmotorantrieb betrieben werden kann. Insbesondere ist bei der Aufzuganlage vorgesehen, dass eine Vielzahl von Aufzugkabinen für den Transport von Aufzugnutzern zur Verfügung stehen. Insbesondere ist weiter vorgesehen, dass die Aufzuganlage eine Zielrufsteuerung umfasst, wobei ein Zielruf vorteilhafterweise über das Aufzugbedienterminal abgesetzt werden kann, insbesondere dann, wenn das Interaktionselement des Aufzugbedienterminals in dem Grundzustand ist.The elevator system proposed further to solve the aforementioned object comprises at least one elevator car that can be moved between several floors, a controller for controlling the at least one elevator car and at least one elevator operating terminal according to the invention, in particular an elevator operating terminal in a manner described above or a combination thereof. The elevator system can in particular be a rope-bound or rope-free elevator system, in particular a shaft-changing multi-car elevator system, which can in particular be operated by means of a linear motor drive. In particular, it is provided in the elevator system that a large number of elevator cars are available for the transport of elevator users. In particular, it is further provided that the elevator system comprises a destination call control, wherein a destination call can advantageously be placed via the elevator operating terminal, in particular when the interaction element of the elevator operating terminal is in the basic state.

Das zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weiter vorgeschlagene Verfahren zum Steuern eines Aufzugbedienterminals, insbesondere eines erfindungsgemäß ausgebildeten Aufzugbedienterminals, sieht vor, dass das Interaktionselement in den ersten Zustand, insbesondere den Grundzustand versetzt ist, welcher eine Bedienung durch einen Aufzugnutzer, insbesondere eine Rufabgabe, ermöglicht. Nach einer erfolgten Bedienung durch einen Aufzugnutzer wird das Interaktionselement dabei vorteilhafterweise von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand versetzt. Wenn eine Änderung einer Präsenz eines Aufzugnutzers erkannt wird, wird das Interaktionselementvorteilhafterweise wiederum von dem zweiten Zustand, insbesondere dem Folgezustand, zurück in den ersten Zustand, insbesondere den Grundzustand, versetzt. Vorteilhafterweise steht somit einem Aufzugnutzer, der das Aufzugbedienterminal für eine Bedienung einer Aufzuganlage nutzen will, insbesondere zum Absetzen eines Rufs, immer der Grundzustand zur Verfügung. Wartezeiten entfallen hierbei vorteilhafterweise. In Bezug auf das Verfahren kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Interaktionselement zusätzlich nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne von dem zweiten Zustand zurück in den ersten Zustand versetzt wird. Dies kann insbesondere als Back-up dienen, um sicherzustellen, dass das Interaktionselement auf jeden Fall von dem zweiten Zustand, insbesondere von dem Folgezustand, zurück in den ersten Zustand, insbesondere den Grundzustand versetzt wird. Insbesondere kann eine Und-Verknüpfung von Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne und Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers erfolgen. Das heißt in diesem Fall ist vorgesehen, dass sowohl die Bedingung erfüllt sein muss, dass eine vorgegeben Zeitspannte abgelaufen ist, beispielsweise ein voreingestellter Timer abgelaufen ist, als auch das eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers erkannt worden ist, um von dem zweiten Zustand zurück in den ersten Zustand zu wechseln.The further proposed method for controlling an elevator operating terminal, in particular an elevator operating terminal designed according to the invention, for solving the object mentioned at the beginning provides that the interaction element is put into the first state, in particular the basic state, which enables operation by an elevator user, in particular a call to be made . After an operation by an elevator user has taken place, the interaction element is advantageously switched from the first state to the second state. When a change in the presence of an elevator user is detected, the interaction element is advantageously switched from the second state, in particular the subsequent state, back to the first state, in particular the basic state. Advantageously, an elevator user who wants to use the elevator operating terminal to operate an elevator installation, in particular to place a call, is always in the basic state available. There are advantageously no waiting times. With regard to the method, it can further advantageously be provided that the interaction element is additionally switched back from the second state to the first state after a predetermined period of time has elapsed. This can in particular serve as a back-up in order to ensure that the interaction element is in any case switched from the second state, in particular from the subsequent state, back to the first state, in particular the basic state. In particular, there can be an AND link between the expiry of the predetermined time span and the change in relation to the presence of an elevator user. This means that in this case it is provided that both the condition must be met that a predetermined period of time has expired, for example a preset timer has expired, and that a change in relation to the presence of an elevator user has been recognized by the second To change the state back to the first state.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:

  • 1 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Aufzugbedienterminal, wobei das Interaktionselement in einem Grundzustand ist;
  • 2 in einer vereinfachten schematischen Darstellungdas Aufzugbedienterminal gemäß1, wobei das Interaktionselement in einem ersten Folgezustand ist;
  • 3 in einer vereinfachten schematischen Darstellungdas Aufzugbedienterminal gemäß1, wobei das Interaktionselement in einem zweiten Folgezustand ist;
  • 4 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Aufzugbedienterminal; und
  • 5 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Aufzuganlage.
Further advantageous details, features and design details of the invention are explained in more detail in connection with the exemplary embodiments shown in the figures. It shows:
  • 1 in a simplified schematic representation, an exemplary embodiment for an elevator operating terminal according to the invention, the interaction element being in a basic state;
  • 2 in a simplified schematic representation, the elevator control terminal according to FIG 1 , wherein the interaction element is in a first subsequent state;
  • 3 in a simplified schematic representation, the elevator control terminal according to FIG 1 , wherein the interaction element is in a second subsequent state;
  • 4th in a simplified schematic illustration of a further exemplary embodiment for an elevator operating terminal according to the invention; and
  • 5 in a simplified schematic representation, an exemplary embodiment for an elevator installation according to the invention.

Bei dem in1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Aufzugbedienterminal1 ein als Touchscreen ausgebildetes Interaktionselement2. Dieses Interaktionselement2 kann dabei einen ersten Zustand5 und einen von dem ersten Zustand5 verschiedenen zweiten Zustand6 einnehmen. In1 ist das Aufzugbedienterminal1 mit in dem ersten Zustand5 befindlichen Interaktionselement2 dargestellt, wobei der erste Zustand5 hierbei ein Grundzustand ist. In diesem Grundzustand befindet sich das Interaktionselement2 dabei, damit ein Aufzugnutzer einen Zielruf eingeben kann. Das Interaktionselement2 umfasst dabei eine Mehrzahl von Eingabebuttons15, die in diesem Ausführungsbeispiel als Keypad angeordnet sind. Oberhalb dieser Eingabebuttons15 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Anzeigebereich16 vorgesehen, in welchem die erfolgte Eingabe über die Eingabebuttons15 oder über die weiteren Eingabeelemente17 für einen Aufzugnutzer visualisiert werden. Die Eingabebuttons17 können beispielsweise Favoritenstockwerke sein, die besonders häufig von Aufzugnutzern gewählt werden. Die Eingabebuttons15 und die Eingabebuttons17 sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel Softkeys, also Bereiche des Touchscreens, die bei Berührung mit entsprechenden Funktionen hinterlegt sind.The in 1 The embodiment shown includes theelevator control terminal 1 an interaction element designed as atouchscreen 2 . Thisinteraction element 2 can do afirst state 5 and one of thefirst state 5 different second state 6th take in. In 1 is theelevator operator terminal 1 with in thefirst state 5 locatedinteraction element 2 shown, thefirst state 5 here is a basic state. The interaction element is in thisbasic state 2 at the same time, so that an elevator user can enter a destination call. Theinteraction element 2 includes a plurality of input buttons 15th , which are arranged as a keypad in this exemplary embodiment. Above these input buttons 15th is a display area in thisembodiment 16 provided, in which the input was made using the input buttons 15th or via the other input elements 17th can be visualized for an elevator user. The input buttons 17th can, for example, be favorite floors that are particularly frequently selected by elevator users. The input buttons 15th and the input buttons 17th are in this embodiment softkeys, that is, areas of the touchscreen that are stored with corresponding functions when they are touched.

Das Aufzugbedienterminal1 umfasst darüber hinaus eine Erfassungseinrichtung10, welche zur Erfassung einer Präsenz eines Aufzugnutzers ausgebildet ist. Bei der Erfassungseinrichtung10 kann es sich insbesondere um eine Kamera handeln. Weiter umfasst das Aufzugbedienterminal1 eine Erkennungseinrichtung11, die insbesondere als Software ausgebildet sein kann, wobei mittels der Erkennungseinrichtung11 die von der Erfassungseinrichtung10 erfassten Daten ausgewertet werden. Die Erkennungseinrichtung11 ist dabei ausgebildet, eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers zu erkennen. Das Aufzugbedienterminal1 selbst ist weiter ausgebildet, bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers den Zustand des Interaktionselements2 zu ändern. In Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Aufzugbedienterminal1 ausgebildet ist, bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers das Interaktionselement2 von dem ersten Zustand5 in einen zweiten Zustand6 zu versetzen.Theelevator operator terminal 1 also includes adetection device 10 , which is designed to detect the presence of an elevator user. At thedetection device 10 it can in particular be a camera. The elevator control terminal also includes 1 arecognition device 11 , which can be designed in particular as software, wherein by means of thedetection device 11 those from thedetection device 10 recorded data are evaluated. Therecognition device 11 is designed to recognize a change in relation to the presence of an elevator user. Theelevator operator terminal 1 itself is further developed, in the event of a recognized change in relation to the presence of an elevator user, the state of theinteraction element 2 to change. With regard to the present exemplary embodiment, it is provided that theelevator operating terminal 1 is designed, in the event of a recognized change in relation to the presence of an elevator user, theinteraction element 2 from thefirst state 5 into a second state 6th to move.

2 und3 zeigen dabei jeweils dasselbe Aufzugbedienterminal1 wie in1, wobei in2 und3 unterschiedliche zweite Zustände6 dargestellt sind, die das Interaktionselement2 eingenommen hat. In2 ist dabei ein erster Folgezustand61 als zweiter Zustand6 und in3 ein zweiter Folgezustand62 als zweiter Zustand6 dargestellt.2 and 3 each show the sameelevator control terminal 1 as in 1 , where in 2 and 3 different second states 6th are shown, which is theinteraction element 2 has taken. In 2 is a firstsubsequent state 61 as the second state 6th and in 3 a secondsubsequent state 62 as the second state 6th shown.

Der erste Folgezustand61 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Informationsausgabe in Reaktion auf eine Bedienung des Interaktionselements2 in dem ersten Zustand5. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Folgezustand61 eine Darstellung umfasst, die dem Aufzugnutzer, der einen Ruf abgesetzt hat, einen Hinweis darauf liefert, welche Aufzugkabine der Aufzugnutzer nehmen soll. In dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise in dem oberen Bereich des Interaktionselements Schachttüren der Aufzuganlage, an denen Aufzugkabinen für einen Aus- und Zustieg von Aufzugnutzern halten, als graphische Symbole 21A, 21B, 21C und 210 dargestellt. Darüber hinaus sind in diesem oberen Bereich mit weiteren Symbolen 1A, 1B, 1C und 1D die Aufzugbedienterminals dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Aufzugbedienterminal 1B das Aufzugbedienterminal, von dem ein Aufzugnutzer einen Ruf abgesetzt hat. In Reaktion auf diese Rufabgabe wurde das Interaktionselement2 von dem Grundzustand5 in den ersten Folgezustand61 versetzt. In diesem ersten Folgezustand wird nun für den Aufzugnutzer angezeigt, dass der Aufzugnutzer sich von dem Aufzugbedienterminal 1B zu der Schachttür 21D begeben soll. Hierzu kann beispielsweise, wie in2 gezeigt, ein Pfeil von dem Aufzugbedienterminal 1B zu der Schachttür 21D eingeblendet werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Interaktionselement2 in dem ersten Folgezustand61 ein Hinweisfeld14 umfasst. In diesem Hinweisfeld kann mit einem Hinweistext oder mittels Piktogrammen eine weitere Ausgabe erfolgen, insbesondere welche Aufzugkabine der Aufzugnutzer zu nehmen hat oder wieviel Zeit bis zum Eintreffen der Aufzugkabine vergehen wird. Darüber hinaus kann das Interaktionselement2 eine akustische Ausgabeeinrichtung umfassen, insbesondere einen Lautsprecher (in den1 bis3 nicht explizit dargestellt), wobei über die akustische Ausgabeeinrichtung insbesondere eine Sprachausgabe hinsichtlich der zu verwendenden Aufzugkabine ausgegeben werden kann.The firstsubsequent state 61 In this exemplary embodiment, information is output in response to an operation of theinteraction element 2 in thefirst state 5 . In particular, it is provided that the firstsubsequent state 61 comprises a representation which provides the elevator user who has placed a call with an indication of which elevator car the elevator user should take. In the in 2 Shaft doors of the elevator system, at which elevator cabs stop for elevator users to get on and off, are shown asgraphic symbols 21A, 21B, 21C and 210, for example, in the upper area of the interaction element. In addition, the elevator operating terminals are shown in this upper area withfurther symbols 1A, 1B, 1C and 1D. In this exemplary embodiment, the elevator operating terminal 1B is the elevator operating terminal from which an elevator user has placed a call. In response to this call, theinteraction element 2 from thebasic state 5 in the firstsubsequent state 61 offset. In this first subsequent state, it is now indicated to the elevator user that the elevator user should go from the elevator operating terminal 1B to theshaft door 21D. For this purpose, for example, as in 2 shown, an arrow from the elevator operating terminal 1B to thelanding door 21D can be displayed. In addition, it is provided that theinteraction element 2 in the first subsequent state 61 a note field 14th includes. In this information field, a further output can take place with an information text or by means of pictograms, in particular which elevator car the elevator user has to take or how much time will elapse before the elevator car arrives. In addition, theinteraction element 2 comprise an acoustic output device, in particular a loudspeaker (in the 1 to 3 not explicitly shown), with the acoustic output device in particular a voice output with regard to the elevator car to be used can be output.

Wird seitens der Erkennungseinrichtung11 des Aufzugbedienterminals1 eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers erkannt, während das Interaktionselement2 in dem ersten Folgezustand61 ist, so wird das Interaktionselement2 bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers von dem zweiten Folgezustand61 zurück in den ersten Zustand5 versetzt, insbesondere in den Grundzustand. Eine Änderung in Bezug auf die Präsenz des Aufzugnutzers liegt insbesondere dann vor, wenn sich der Aufzugnutzer von dem Aufzugbedienterminal1 entfernt beziehungsweise ein weiterer Aufzugnutzer sich dem Aufzugbedienterminal für eine Nutzung des Aufzugbedienterminals nähert.Used by therecognition device 11 of the elevator control terminal 1 a change in relation to the presence of an elevator user is detected during theinteraction element 2 in the firstsubsequent state 61 is, so becomes theinteraction element 2 in the event of a recognized change in relation to the presence of an elevator user from the secondsubsequent state 61 back to thefirst state 5 displaced, especially in the basic state. There is a change in relation to the presence of the elevator user in particular when the elevator user is away from theelevator operating terminal 1 away or another elevator user approaches the elevator operating terminal for use of the elevator operating terminal.

In3 ist das Interaktionselement2 in einem zweiten Folgezustand62 gezeigt. Dieser zweite Folgezustand62 ist insbesondere ein alternativer zweiter Zustand6. Der zweite Folgezustand62 ermöglicht einem Aufzugnutzer dabei eine über den ersten Zustand5 hinausgehende erweiterte Eingabe zur Bedienung eines Aufzugs. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Interaktionselement2 nur von einem autorisierten Aufzugnutzer von dem ersten Zustand5 in den zweiten Folgezustand62 verbracht werden kann. Eine Erkennung, ob ein Aufzugnutzer autorisiert ist, kann dabei beispielsweise unter Nutzung der Erkennungseinrichtung11 erfolgen, wobei in diesem Fall die Erkennungseinrichtung auch als Autorisierungseinrichtung dient, insbesondere mittels einer entsprechend implementierten Personenerkennung. Ein autorisierter Aufzugnutzer kann dabei beispielsweise durch eine besondere Eingabe über die Eingabebuttons15, die in1 dargestellt sind, das Aufzugbedienterminal1 dazu veranlassen, das Interaktionselement2 von dem ersten Zustand5 in den zweiten Folgezustand62 zu versetzen. In diesem zweiten Folgezustand können dabei, wie in3 beispielhaft gezeigt, zur Auswahl weiterer Funktionen, insbesondere von weiteren Aufzugparametern, Eingabebuttons17, eine Menübereich18 und ein Zurück-Button19 zur Verfügung stehen, wobei insbesondere über die Eingabebuttons17 und über den Menübereich18 über die in dem Grundzustand des Interaktionselements2 hinausgehende Eingaben getätigt werden können. Insbesondere lassen sich in dem zweiten Folgezustand62 Parameter festlegen, die eine Aufzugkabine, die dem in dem Grundzustand abgesetzten Ruf zugeordnet werden soll, aufweisen soll. Derartige Parameter sind insbesondere ein in der Aufzugkabine verfügbares Raumangebot, insbesondere für die Beförderung eines Rollstuhlfahrers mit einer Aufzugkabine, oder eine Vorrangschaltung für eine Aufzugkabine, sodass diese Aufzugkabine zwischenstoppfrei zu dem gewünschten Zielstockwerk verfahren wird.In 3 is theinteraction element 2 in a secondsubsequent state 62 shown. This secondsubsequent state 62 is in particular an alternative second state 6th . The secondsubsequent state 62 enables an elevator user to use thefirst state 5 Additional extended input for operating an elevator. In this embodiment it is provided that theinteraction element 2 only by an authorized elevator user from thefirst state 5 in the secondsubsequent state 62 can be spent. A detection as to whether an elevator user is authorized can for example be made using thedetection device 11 take place, in which case the recognition device also serves as an authorization device, in particular by means of a correspondingly implemented person recognition. An authorized elevator user can, for example, make a special input using the input buttons 15th , in the 1 are shown, theelevator operator terminal 1 cause theinteraction element 2 from thefirst state 5 in the secondsubsequent state 62 to move. In this second subsequent state, as in 3 shown by way of example, for the selection of further functions, in particular of further elevator parameters, input buttons 17th , a menu area 18th and a back button 19th are available, in particular via the input buttons 17th and via the menu area 18th about the in the basic state of theinteraction element 2 additional entries can be made. In particular, in the secondsubsequent state 62 Define parameters that an elevator car that is to be assigned to the call placed in the basic state should have. Such parameters are in particular a space available in the elevator car, in particular for the transportation of a wheelchair user in an elevator car, or a priority circuit for an elevator car so that this elevator car is moved to the desired destination floor without stopping.

Nachdem ein Aufzugnutzer über das Interaktionselement2, welches sich in dem zweiten Folgezustand62 befindet, seine gewünschten Eingaben getätigt hat, ist insbesondere vorgesehen, dass das Aufzugbedienterminal1 die entsprechenden Informationen an die Aufzugsteuerung der Aufzuganlage kommuniziert, sodass diese eine entsprechende Aufzugkabine allokiert. Dabei kann vorgesehen sein, dass hierfür über das Interaktionselement2 keine weiteren Informationen ausgegeben werden oder diese innerhalb des zweiten Folgezustands62 ausgegeben werden.After an elevator user via theinteraction element 2 , which is in the secondsubsequent state 62 is located, has made its desired entries, it is provided in particular that theelevator control terminal 1 communicates the corresponding information to the elevator control of the elevator system so that it allocates a corresponding elevator car. It can be provided that for this purpose via theinteraction element 2 no further information is output or this is within the secondsubsequent state 62 are issued.

Alternativ oder zusätzlich kann das Interaktionselement2 allerdings auch von dem zweiten Folgezustand62 in den ersten Folgezustand61, insbesondere wie in2 dargestellt, verbracht werden.Alternatively or additionally, theinteraction element 2 but also from the secondsubsequent state 62 in the firstsubsequent state 61 , especially as in 2 depicted, to be spent.

Unabhängig davon, ob das Interaktionselement in dem zweiten Folgezustand62 verbleibt oder von dem zweiten Folgezustand62 in den ersten Folgezustand61 wechselt, wird das Interaktionselement2 bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers von dem jeweiligen zweiten Zustand6 zurück in den ersten Zustand5 versetzt. Eine Änderung in Bezug auf die Präsenz des Aufzugnutzers wird dabei von der Erkennungseinrichtung des Aufzugbedienterminals insbesondere dann erkannt, wenn sich der Aufzugnutzer von dem Aufzugbedienterminal1 entfernt beziehungsweise sich ein weiterer Aufzugnutzer zu dem Aufzugnutzer, der die Bedienung vorgenommen hat, begibt. Wird während eines Bedienvorgangs eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers erkannt, so erfolgt der Wechsel von dem zweiten Zustand6 zu dem ersten Zustand5 vorteilhafterweise erst dann, wenn der Bedienvorgang abgeschlossen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Zustand6 für ein vorgegebenes Zeitintervall bestehen bleibt, beispielsweise für mindestens drei Sekunden, wobei vorteilhafterweise nur dann ein Wechsel von dem zweiten Zustand6 zu dem ersten Zustand5 erfolgt, wenn das Zeitintervall abgelaufen ist und zusätzlich eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers erkannt wurde.Regardless of whether the interaction element is in the secondsubsequent state 62 remains or from the secondsubsequent state 62 in the firstsubsequent state 61 changes, becomes theinteraction element 2 in the case of a recognized change in relation to the presence of an elevator user from the respective second state 6th back to thefirst state 5 offset. A change in relation to the presence of the elevator user is recognized by the recognition device of the elevator operating terminal in particular when the elevator user leaves theelevator operating terminal 1 away or another elevator user goes to the elevator user who performed the operation. If a change in relation to the presence of an elevator user is detected during an operating process, the change from the second state takes place 6th to thefirst state 5 advantageously only when the operating process has been completed. In particular, it can be provided that a second state 6th remains in place for a predetermined time interval, for example for at least three seconds, with advantageously only a change from the second state then 6th to thefirst state 5 takes place when the time interval has expired and a change in relation to the presence of an elevator user has also been detected.

4 zeigt eine Ausgestaltungsvariante für ein Aufzugbedienterminal1. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Interaktionselement2 einen Anzeigebereich13 umfasst und darüber hinaus die zu einem Keypad angeordneten Eingabebuttons15 sowie die einzelnen Eingabebuttons17 als Hardkeys ausgebildet sind. Darüber hinaus umfasst das Aufzugbedienterminal1 einen NFC-Reader als Erfassungseinrichtung10. Ein Aufzugnutzer muss hierbei einen entsprechenden NFC-Signal-Träger auf die Erfassungseinrichtung10 auflegen, um als Aufzugnutzers erfasst zu werden und Eingaben tätigen zu können. Eine Änderung in Bezug auf eine Präsenz eines Aufzugnutzers liegt insbesondere vor, wenn ein NFC-Signal-Träger von der Erfassungseinrichtung10 entfernt wird.4th shows an embodiment variant for anelevator operating terminal 1 . In this embodiment it is provided that the interaction element 2 a display area 13th and also the input buttons arranged on a keypad 15th as well as the individual input buttons 17th are designed as hard keys. It also includes theelevator control terminal 1 an NFC reader as arecording device 10 . An elevator user has to send a corresponding NFC signal carrier to thedetection device 10 hang up in order to be recorded as an elevator user and to be able to make entries. There is a change in relation to the presence of an elevator user in particular, when an NFC signal carrier from thedetection device 10 Will get removed.

Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist insbesondere vorgesehen, dass der Anzeigebereich13 sowie die über die Eingabebuttons17 aufrufbaren Funktionen verändert werden, wenn der Zustand des Interaktionselements2 von dem Aufzugbedienterminal1 geändert wird, insbesondere in Reaktion auf eine erkannte Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass in einem Grundzustand des Interaktionselements2 über die Eingabebuttons17 Favoritenstockwerke ausgewählt werden können, die dabei in dem Anzeigebereich13 näher bezeichnet werden, wobei in einem ersten Folgezustand des Interaktionselements2 die Eingabebuttons funktionslos geschaltet werden.In this embodiment, it is provided in particular that the display area 13th as well as via the input buttons 17th Callable functions are changed when the state of theinteraction element 2 from theelevator operator terminal 1 is changed, in particular in response to a detected change in relation to the presence of an elevator user. In particular, it can be provided that in a basic state of theinteraction element 2 via the input buttons 17th Favorite floors can be selected in the display area 13th are designated in more detail, wherein in a first subsequent state of theinteraction element 2 the input buttons are disabled.

5 zeigt in einer stark vereinfachten Weise ein Ausführungsbeispiel für eine Aufzuganlage20 mit einem Aufzugbedienterminal1. Viele Details der Aufzuganlage20 sind dabei aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung nicht explizit dargestellt. Lediglich beispielhaft sind in5 drei Schachttüren21 dargestellt, hinter welchen Aufzugkabinen für einen Transport zwischen Stockwerken des Gebäudes, in dem die Aufzuganlage20 installiert ist, verfahren werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzuganlage weitere Schachttüren umfasst. Insbesondere ist weiter vorgesehen, dass die Aufzuganlage unterschiedliche Aufzugtypen umfassen kann, insbesondere wenigstens einen der folgenden Aufzüge: schachtwechselnde Mehrkabinenaufzüge, Seilaufzüge, Shuttleaufzüge, lokale Aufzüge, Doppeldeckeraufzüge.5 shows, in a greatly simplified manner, an exemplary embodiment for an elevator installation 20th with anelevator operator terminal 1 . Many details of the elevator system 20th are not explicitly shown for reasons of clarity. Merely by way of example are in 5 threelanding doors 21 shown behind which elevator cabs for a transport between floors of the building in which the elevator system 20th is installed. In particular, it is provided that the elevator system comprises further shaft doors. In particular, it is further provided that the elevator system can include different elevator types, in particular at least one of the following elevators: shaft-changing multi-car elevators, cable elevators, shuttle elevators, local elevators, double-decker elevators.

Zum Absetzen eines Aufzugrufs, insbesondere eines Zielrufs, umfasst die Aufzuganlage20 Aufzugbedienterminals, insbesondere wie unter Bezugnahme auf1 bis3 erläutert, wobei in5 exemplarisch ein Aufzugbedienterminal1 dargestellt ist. Das in5 dargestellte Aufzugbedienterminal1 umfasst dabei ein Interaktionselement2, welches als Touchscreen ausgebildet ist. Das Aufzugbedienterminal1 umfasst darüber hinaus eine Erfassungseinrichtung10 zur Erfassung einer Präsenz eines Aufzugnutzers30. Die Erfassungseinrichtung umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Sende-/Empfangseinrichtung, welche einen definierten Empfangsbereich9 ausbildet. Dieser Empfangsbereich9 ist dabei insbesondere in einem Bereich vor dem Interaktionselement2 des Aufzugbedienterminals1 ausgebildet. Ein Identifikationsmittel35, beispielsweise ein Smartphone oder eine ID-Card, welches ein Aufzugnutzer30 mit sich trägt, wird beim Eintritt in den Erfassungsbereich9 von der Erfassungseinrichtung10 erkannt. Ein Eintreten in den Erfassungsbereich, was in5 symbolisch durch den Pfeil31 dargestellt ist, sowie ein Verlassen des Erfassungsbereich9, was in5 symbolisch durch den Pfeil32 dargestellt ist, wird dabei durch eine Erkennungseinrichtung11, welche mit der Erfassungseinrichtung10 zusammenwirkt, als Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers30 erkannt.In order to place an elevator call, in particular a destination call, the elevator system comprises 20th Elevator operating terminals, in particular as with reference to 1 to 3 explained, where in 5 an example of anelevator control terminal 1 is shown. This in 5 shownelevator control terminal 1 includes aninteraction element 2 , which is designed as a touchscreen. Theelevator operator terminal 1 also includes adetection device 10 for detecting the presence of an elevator user 30th . In this exemplary embodiment, the detection device comprises a transmitting / receiving device which has a defined receivingarea 9 trains. Thisreception area 9 is in particular in an area in front of theinteraction element 2 of theelevator control terminal 1 educated. A means ofidentification 35 , for example a smartphone or an ID card that an elevator user 30th is carried with it when entering thedetection area 9 from thedetection device 10 recognized. Entering the detection area what is in 5 symbolically by the arrow 31 is shown, as well as leaving thedetection area 9 what in 5 symbolically by thearrow 32 is shown, is thereby by adetection device 11 , which with thedetection device 10 interacts, as a change in relation to the presence of an elevator user 30th recognized.

Ist ein Aufzugnutzer30 außerhalb des Erfassungsbereich9, sodass sich insbesondere kein Aufzugnutzer30 in dem Erfassungsbereich9 aufhält, so ist vorgesehen, dass das Interaktionselement2 des Aufzugbedienterminals1 den Grundzustand als ersten Zustand innehat oder sich in einem Stand-By-Zustand befindet. Befindet sich das Interaktionselement2 in einem Stand-By-Zustand, so ist vorgesehen, dass bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers30, nämlich dann, wenn sich der Aufzugnutzer30 in den Erfassungsbereich9 begibt, in den ersten Zustand verbracht wird. Der Aufzugnutzer30 kann dann seinen Zielruf über das in dem Grundzustand befindliche Interaktionselement2 absetzen. Nach erfolgter Absetzung des Zielrufs wird das Interaktionselement2 von dem Grundzustand in einen zweiten Zustand versetzt, insbesondere in den ersten Folgezustand, um dem Aufzugnutzer30 darzustellen, zu welcher Schachttür21 er sich für den Transport zu dem gewünschten Zielstockwerk zu begeben hat. Verlässt der Aufzugnutzer30 den Erfassungsbereich9, so verbringt das Aufzugbedienterminal1 das Interaktionselement2 wieder von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand. Sollte für einen längeren Zeitraum kein weiterer Aufzugnutzer30 den Erfassungsbereich9 betreten, so wird insbesondere nach Ablauf einer Zeitspanne von beispielsweise sechs Minuten das Interaktionselement2 von dem ersten Zustand in den Stand-By-Zustand versetzt. Erst wenn wiederum ein Aufzugnutzer30 den Erfassungsbereich9 betritt, verbringt das Aufzugbedienterminal1 das Interaktionselement2 wieder von dem Stand-By-Zustand in den ersten Zustand. Nach einer Bedienung durch diesen Aufzugnutzer30 wird das Interaktionselement2 wieder in den zweiten Zustand verbracht. Hat der Aufzugnutzer30 den Erfassungsbereich9 nicht verlassen, wird aber von der Erfassungseinrichtung10 ein weiterer Aufzugnutzer30 erkannt, so wird von der Erkennungseinrichtung11 eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers erkannt. Daraufhin versetzt das Aufzugbedienterminal1 das Interaktionselement2 wiederum von dem zweiten Zustand zurück in den ersten Zustand.Is an elevator user 30th outside thedetection area 9 , so that in particular no elevator user 30th in thedetection area 9 stops, it is provided that theinteraction element 2 of theelevator control terminal 1 has the basic state as the first state or is in a stand-by state. The interaction element is located 2 in a stand-by state, it is provided that when a change is detected in relation to the presence of an elevator user 30th , namely when the elevator user 30th in thedetection area 9 is brought into the first state. The elevator user 30th can then make his destination call via the interaction element in thebasic state 2 drop. After the destination call has been placed, the interaction element becomes 2 moved from the basic state into a second state, in particular into the first subsequent state, to the elevator user 30th to show which landingdoor 21 he has to go to the desired destination floor for the transport. The elevator user leaves 30th thedetection area 9 so spends theelevator operator terminal 1 theinteraction element 2 again from the second state to the first state. Shouldn't be another elevator user for a longer period of time 30th thedetection area 9 entered, the interaction element is entered, in particular after a period of time of, for example, sixminutes 2 moved from the first state to the stand-by state. Only if again an elevator user 30th thedetection area 9 enters, spends theelevator operator terminal 1 theinteraction element 2 again from the stand-by state to the first state. After an operation by this elevator user 30th becomes theinteraction element 2 again spent in the second state. Does the elevator user 30th thedetection area 9 not exited, but is taken from thedetection device 10 another elevator user 30th recognized, it is recognized by the recognition device 11 a change in relation to the presence of an elevator user was detected. The elevator control terminal then moves 1 theinteraction element 2 again from the second state back to the first state.

Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.The exemplary embodiments shown in the figures and explained in connection with them serve to explain the invention and are not restrictive for it.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
AufzugbedienterminalElevator operator terminal
22
InteraktionselementInteraction element
55
erster Zustandfirst state
66th
zweiter Zustandsecond state
6161
erster Folgezustandfirst subsequent state
6262
zweiter Folgezustandsecond subsequent state
99
ErfassungsbereichDetection area
1010
ErfassungseinrichtungDetection device
1111
ErkennungseinrichtungDetection device
1212th
AutorisierungseinrichtungAuthorization facility
1313th
AnzeigebereichDisplay area
1414th
HinweisfeldNotice field
1515th
EingabebuttonsInput buttons
1616
AnzeigebereichDisplay area
1717th
EingabebuttonInput button
1818th
MenübereichMenu area
1919th
Zurück-ButtonBack button
2020th
AufzuganlageElevator system
2121
SchachttürLanding door
3030th
AufzugnutzerElevator users
3131
Eintritt in den Erfassungsbereich (9)Entry into the detection area ( 9 )
3232
Verlassen des Erfassungsbereichs (9)Leaving the detection area ( 9 )
3535
IdentifikationsmittelMeans of identification

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 1006070 B1 [0002]EP 1006070 B1 [0002]
  • US 10266370 B2 [0003]US 10266370 B2 [0003]
  • WO 2004/084556 A1 [0011]WO 2004/084556 A1 [0011]
  • US 7712586 B2 [0011]US 7712586 B2 [0011]

Claims (14)

Translated fromGerman
Aufzugbedienterminal (1) mit einem Interaktionselement (2), wobei das Interaktionselement (2) einen ersten Zustand (5) und einen von dem ersten Zustand (5) verschiedenen zweiten Zustand (6) einnehmen kann, und mit einer Erfassungseinrichtung (10), welche zur Erfassung einer Präsenz eines Aufzugnutzers (30) ausgebildet ist,gekennzeichnet durcheine Erkennungseinrichtung (11), welche ausgebildet ist, eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers (30) zu erkennen, wobei das Aufzugbedienterminal (1) ausgebildet ist, bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers (30) den Zustand des Interaktionselements (2) zu ändern.Elevator operating terminal (1) with an interaction element (2), wherein the interaction element (2) can assume a first state (5) and a second state (6) different from the first state (5), and with a detection device (10) which is designed to detect the presence of an elevator user (30),characterized by a detection device (11) which is designed to detect a change in relation to the presence of an elevator user (30), the elevator operating terminal (1) being designed at a recognized change in relation to the presence of an elevator user (30) to change the state of the interaction element (2).Aufzugbedienterminal (1) nachAnspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand (5) ein Grundzustand ist, in dem einem Aufzugnutzer (30) eine Eingabe zur Bedienung eines Aufzugs ermöglicht ist, und der zweite Zustand (6) ein Folgezustand ist.Elevator control terminal (1) Claim 1 ,characterized in that the first state (5) is a basic state in which an elevator user (30) is able to input to operate an elevator, and the second state (6) is a subsequent state.Aufzugbedienterminal (1) nachAnspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass der Folgezustand ein erster Folgezustand (61) ist, wobei der erste Folgezustand (61) eine Informationsausgabe in Reaktion auf eine Bedienung des Interaktionselements (2) ist.Elevator control terminal (1) Claim 2 ,characterized in that the subsequent state is a first subsequent state (61), the first subsequent state (61) being an information output in response to an operation of the interaction element (2).Aufzugbedienterminal (1) nachAnspruch 2 oderAnspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass der Folgezustand ein zweiter Folgezustand (62) ist, wobei in dem zweiten Folgezustand (62) einem Aufzugnutzer (30) eine über den Grundzustand hinausgehende erweiterte Eingabe zur Bedienung eines Aufzugs ermöglicht ist.Elevator control terminal (1) Claim 2 or Claim 3 ,characterized in that the subsequent state is a second subsequent state (62), wherein in the second subsequent state (62) an elevator user (30) is enabled to make an extended input beyond the basic state for operating an elevator.Aufzugbedienterminal (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugbedienterminal (1) ausgebildet ist, bei einer erkannten Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers (30) den Zustand des Interaktionselements (2) zu ändern, indem das Interaktionselement (2) von dem zweiten Zustand (6) in den ersten Zustand (5) verbracht wird.Elevator operating terminal (1) according to one of the preceding claims,characterized in that the elevator operating terminal (1) is designed to change the state of the interaction element (2) when a change is detected in relation to the presence of an elevator user (30) by the interaction element ( 2) is brought from the second state (6) to the first state (5).Aufzugbedienterminal (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugbedienterminal (1) ausgebildet ist, das Interaktionselement (2) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne von dem zweiten Zustand (6) in den ersten Zustand (5) zu verbringen, wenn seitens der Erkennungseinrichtung (11) keine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers (30) erkannt wird.Elevator operating terminal (1) according to one of the preceding claims,characterized in that the elevator operating terminal (1) is designed to move the interaction element (2) from the second state (6) to the first state (5) after a predetermined period of time, if the detection device (11) does not detect any change in relation to the presence of an elevator user (30).Aufzugbedienterminal (1) nachAnspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugbedienterminal (1) ausgebildet ist, das Interaktionselement (2) bereits vor dem Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne von dem zweiten Zustand (6) in den ersten Zustand (5) zu verbringen, wenn seitens der Erkennungseinrichtung (11) eine Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers (30) erkannt wird.Elevator control terminal (1) Claim 6 ,characterized in that the elevator control terminal (1) is designed to bring the interaction element (2) from the second state (6) to the first state (5) before the predetermined time period has elapsed, if the detection device (11) has a Change in relation to the presence of an elevator user (30) is detected.Aufzugbedienterminal (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (11) ausgebildet ist, das Entfernen eines zuvor erfassten Aufzugnutzers (30) von dem Aufzugbedienterminal (1) als Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers (30) zu erkennen.Elevator operating terminal (1) according to one of the preceding claims,characterized in that the detection device (11) is designed to remove a previously detected elevator user (30) from the elevator operating terminal (1) as a change in relation to the presence of an elevator user (30) detect.Aufzugbedienterminal (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (11) ausgebildet ist, ein Annähern eines weiteren Aufzugnutzers (30) zu einem zuvor bereits erfassten Aufzugnutzer (30) als Änderung in Bezug auf die Präsenz eines Aufzugnutzers (30) zu erkennen.Elevator operating terminal (1) according to one of the preceding claims,characterized in that the detection device (11) is designed to bring a further elevator user (30) closer to a previously detected elevator user (30) as a change in relation to the presence of an elevator user (30) ) to recognize.Aufzugbedienterminal (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Interaktionselement (2) einen dritten Zustand einnehmen kann, wobei der dritte Zustand ein Stand-By-Zustand ist.Elevator operating terminal (1) according to one of the preceding claims,characterized in that the interaction element (2) can assume a third state, the third state being a stand-by state.Aufzugbedienterminal (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,gekennzeichnet durcheine Autorisierungseinrichtung (12), mit welcher sich ein Aufzugnutzer (30) gegenüber dem Aufzugbedienterminal (1) autorisieren kann, wobei das Aufzugbedienterminal (1) ausgebildet ist, nach erfolgter Autorisierung eines Aufzugnutzers (30) das Interaktionselement (2) in den zweiten Zustand (6) zu verbringen.Elevator operating terminal (1) according to one of the preceding claims,characterized by an authorization device (12) with which an elevator user (30) can authorize himself with respect to the elevator operating terminal (1), the elevator operating terminal (1) being designed after authorization of an elevator user ( 30) to spend the interaction element (2) in the second state (6).Aufzuganlage (20) umfassend wenigstens eine zwischen mehreren Stockwerken verfahrbare Aufzugkabine, eine Steuerung zur Steuerung der wenigstens einen Aufzugkabine und wenigstens ein Aufzugbedienterminal (1),dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugbedienterminal (1) nach einem derAnsprüche 1 bis11 ausgebildet ist.Elevator installation (20) comprising at least one elevator car that can be moved between several floors, a controller for controlling the at least one elevator car and at least one elevator operating terminal (1),characterized in that the elevator operating terminal (1) according to one of the Claims 1 to 11 is trained.Verfahren zum Betreiben eines Aufzugbedienterminals (1) nach einem derAnsprüche 1 bis11, wobei das Interaktionselement (2) in den ersten Zustand (5) versetzt ist, welcher eine Bedienung durch einen Aufzugnutzer (30) ermöglicht, wobei das Interaktionselement (2) nach einer erfolgten Bedienung durch einen Aufzugnutzer (30) von dem ersten Zustand (5) in den zweiten Zustand (6) versetzt wird, wobei das Interaktionselement (2) von dem zweiten Zustand (6) zurück in den ersten Zustand (5) versetzt wird, wenn eine Änderung einer Präsenz eines Aufzugnutzers (30) erkannt wird.Method for operating an elevator control terminal (1) according to one of the Claims 1 to 11 , wherein the interaction element (2) is put into the first state (5), which enables operation by an elevator user (30), the interaction element (2) from the first state (5 ) is shifted to the second state (6), the interaction element (2) being shifted from the second state (6) back to the first state (5) when a change in the presence of an elevator user (30) is detected.Verfahren nachAnspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass das Interaktionselement (2) zusätzlich nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne von dem zweiten Zustand (6) zurück in den ersten Zustand (5) versetzt wird.Procedure according to Claim 13 ,characterized in that the interaction element (2) is additionally switched back to the first state (5) from the second state (6) after a predetermined period of time has elapsed.
DE102019214884.0A2019-09-272019-09-27 Elevator operating terminal, elevator installation with elevator operating terminal and method for operating an elevator operating terminalCeasedDE102019214884A1 (en)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102019214884.0ADE102019214884A1 (en)2019-09-272019-09-27 Elevator operating terminal, elevator installation with elevator operating terminal and method for operating an elevator operating terminal
PCT/EP2020/067716WO2021058150A1 (en)2019-09-272020-06-24Elevator operating terminal, elevator system having elevator operating terminal and method for operating an elevator operating terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102019214884.0ADE102019214884A1 (en)2019-09-272019-09-27 Elevator operating terminal, elevator installation with elevator operating terminal and method for operating an elevator operating terminal

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102019214884A1true DE102019214884A1 (en)2021-04-01

Family

ID=71143740

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102019214884.0ACeasedDE102019214884A1 (en)2019-09-272019-09-27 Elevator operating terminal, elevator installation with elevator operating terminal and method for operating an elevator operating terminal

Country Status (2)

CountryLink
DE (1)DE102019214884A1 (en)
WO (1)WO2021058150A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
CN119038338B (en)*2024-11-012025-05-02联盟电梯(苏州)有限公司Intelligent interaction method and system for elevator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1006070B1 (en)*1998-12-032002-05-15Thyssen Aufzugswerke GmbHCall input device for an elevator installation
WO2004084556A1 (en)*2003-03-202004-09-30Inventio AgMonitoring a lift area by means of a 3d sensor
JP2006137560A (en)*2004-11-122006-06-01Mitsubishi Electric Corp Elevator user guidance system
WO2010031850A2 (en)*2008-09-192010-03-25Inventio AgMethod for operating a lift system, call input device, lift system comprising a call input device of this type and method for retrofitting a lift system with a call input device of this type
US7712586B2 (en)*2004-05-262010-05-11Otis Elevator CompanyPassenger guiding system for a passenger transportation system
WO2010066866A1 (en)*2008-12-112010-06-17Inventio AgMethod for enabling the use of an elevator system by disabled persons
DE112015007118T5 (en)*2015-11-132018-08-02Mitsubishi Electric Corporation LIFT FLOOR OPERATING DEVICE, AND USER PROCESS THROUGH THE LIFT FLOOR OPERATING DEVICE
US10266370B2 (en)*2017-04-242019-04-23Thyssenkrupp Elevator AgSystems and methods for automatic rendering of walking path maps for elevator car assignment display

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
GB8926779D0 (en)*1989-11-271990-01-17Godwin Adrian MImprovements in passenger lift systems
WO2006011876A1 (en)*2004-06-292006-02-02Otis Elevator CompanyProgrammable adaptable touch screen elevator call devices

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1006070B1 (en)*1998-12-032002-05-15Thyssen Aufzugswerke GmbHCall input device for an elevator installation
WO2004084556A1 (en)*2003-03-202004-09-30Inventio AgMonitoring a lift area by means of a 3d sensor
US7712586B2 (en)*2004-05-262010-05-11Otis Elevator CompanyPassenger guiding system for a passenger transportation system
JP2006137560A (en)*2004-11-122006-06-01Mitsubishi Electric Corp Elevator user guidance system
WO2010031850A2 (en)*2008-09-192010-03-25Inventio AgMethod for operating a lift system, call input device, lift system comprising a call input device of this type and method for retrofitting a lift system with a call input device of this type
WO2010066866A1 (en)*2008-12-112010-06-17Inventio AgMethod for enabling the use of an elevator system by disabled persons
DE112015007118T5 (en)*2015-11-132018-08-02Mitsubishi Electric Corporation LIFT FLOOR OPERATING DEVICE, AND USER PROCESS THROUGH THE LIFT FLOOR OPERATING DEVICE
US10266370B2 (en)*2017-04-242019-04-23Thyssenkrupp Elevator AgSystems and methods for automatic rendering of walking path maps for elevator car assignment display

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2021058150A1 (en)2021-04-01

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP3307666B2 (en)Elevator system with predictive call generation
EP2209729B1 (en)Method for determining a target call for using a lift facility and lift facility
EP3261973B1 (en)Elevator system with adaptive door controller
WO2016066457A1 (en)System and method for protecting the privacy of people in a lift system
EP3061212B1 (en)Method and device for operating a lift system
EP2370653B1 (en)Method for controlling a locking system of a motor vehicle and motor vehicle
EP3046863B1 (en)Method for operating a lift control device
EP3233697B1 (en)Method for operating an electronic security system with temporary participants
DE112016004137B4 (en) Elevator system
EP2262711B1 (en)Destination-call-controlled lift system and method for controlling a lift system
DE102012205379A1 (en) Method and system for carrying out a building access control
EP3060509B1 (en)Safety system for a lift, lift system and method for operating such a safety system
DE102019214884A1 (en) Elevator operating terminal, elevator installation with elevator operating terminal and method for operating an elevator operating terminal
EP1535874B1 (en)Elevator control system with automatic deactivation of optional functions
DE112012005977B4 (en) winder
DE102016220448A1 (en) Device for supporting a maneuvering process of a motor vehicle
EP3233696B1 (en)Method for operating an electronic security system with temporary subscribers
DE102017219744A1 (en) Passenger conveying device with monitoring device
EP3798171A1 (en)Control for an elevator system
DE102018213573A1 (en) Elevator system and method for operating an elevator system
WO2021028087A1 (en)Method for operating an elevator system, and elevator system, elevator controller and computer program product for carrying out a method of this type
DE102019008310A1 (en) Method for the detection and / or monitoring of the coupling of a team
DE102017007292A1 (en) Method for operating a vehicle
EP4384467B1 (en)Elevator operating device with traffic dependent functionality
DE102025105672A1 (en) Vehicle with automatic door and method for operating an automatic door

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R012Request for examination validly filed
R081Change of applicant/patentee

Owner name:THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATION, DE

Free format text:FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

R016Response to examination communication
R002Refusal decision in examination/registration proceedings
R003Refusal decision now final

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp