Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102018211527A1 - light guide - Google Patents

light guide
Download PDF

Info

Publication number
DE102018211527A1
DE102018211527A1DE102018211527.3ADE102018211527ADE102018211527A1DE 102018211527 A1DE102018211527 A1DE 102018211527A1DE 102018211527 ADE102018211527 ADE 102018211527ADE 102018211527 A1DE102018211527 A1DE 102018211527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
recess
guiding element
coupling surface
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211527.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Karoly Varga-Umbrich
Szabolcs Gemesi
Bertalan Csato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbHfiledCriticalRobert Bosch GmbH
Priority to DE102018211527.3ApriorityCriticalpatent/DE102018211527A1/en
Priority to CN201910619831.XAprioritypatent/CN110716259B/en
Publication of DE102018211527A1publicationCriticalpatent/DE102018211527A1/en
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Vorgeschlagen wird ein Lichtleitelement (30) für eine Beleuchtungseinrichtung (28), insbesondere für eine Anzeigevorrichtung (22), wobei das Lichtleitelement (30) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist und wobei das Lichtleitelement (30) zumindest eine Lichteinkoppelfläche (32) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen (42) in das Lichtleitelement (30) aufweist. Ferner ist in dem Lichtleitelement (30) zumindest eine Ausnehmung (40), aufweisend eine konvex geformte erste Fläche (44), eingebracht, wobei die konvex geformte erste Fläche (44) der zumindest einen Ausnehmung (40) in der Art zu der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) ausgerichtet ist, dass ein Abstand (48, 58, 60) zwischen der konvex geformten ersten Fläche (44) der zumindest einen Ausnehmung (40) und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) als ein kürzester Abstand (48, 58, 60) in Bezug zu dem Abstand der zumindest einen Ausnehmung (40) und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) ausgebildet ist.A light guiding element (30) is proposed for a lighting device (28), in particular for a display device (22), the light guiding element (30) being at least partially made of a translucent material and the light guiding element (30) being formed at least one light coupling surface (32) for coupling light rays (42) into the light guide element (30). Furthermore, at least one recess (40) having a convex-shaped first surface (44) is made in the light-guiding element (30), the convex-shaped first surface (44) of the at least one recess (40) being of the same type as the at least one Light coupling surface (32) is aligned such that a distance (48, 58, 60) between the convexly shaped first surface (44) of the at least one recess (40) and the at least one light coupling surface (32) as the shortest distance (48, 58, 60) in relation to the distance between the at least one recess (40) and the at least one light coupling surface (32).

Description

Translated fromGerman

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Lichtleitelement.The invention relates to a light guide element.

Aus derDE 10011800 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt.From the DE 10011800 A1 a lighting device is known.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorgeschlagen wird ein Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung, wobei das Lichtleitelement zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist und wobei das Lichtleitelement zumindest eine Lichteinkoppelfläche ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement aufweist. Ferner ist in dem Lichtleitelement zumindest eine Ausnehmung, aufweisend eine konvex geformte erste Fläche, eingebracht, wobei die konvex geformte erste Fläche der zumindest einen Ausnehmung in der Art zu der zumindest einen Lichteinkoppelfläche ausgerichtet ist, dass ein Abstand zwischen der konvex geformten ersten Fläche der zumindest einen Ausnehmung und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche als ein kürzester Abstand in Bezug zu dem Abstand der zumindest einen Ausnehmung und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche ausgebildet ist.A light-guiding element is proposed for a lighting device, in particular for a display device, the light-guiding element being at least partially made of a translucent material and the light-guiding element having at least one light coupling surface for coupling light rays into the light-guiding element. Furthermore, at least one recess, having a convex-shaped first surface, is made in the light-guiding element, the convex-shaped first surface of the at least one recess being oriented in such a way that the at least one light coupling surface is such that there is a distance between the convex-shaped first surface of the at least one a recess and the at least one light coupling surface is designed as a shortest distance in relation to the distance between the at least one recess and the at least one light coupling surface.

Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Lichtleitelement besser mittels Lichtstrahlen durchleuchtet werden kann. Hierbei können beispielsweise der Helligkeitswert, die homogene Verteilung der Lichtstrahlen bzw. die homogene Verteilung der Helligkeit der Lichtstrahlen sowohl des gesamten Lichtleitelements als auch einzelner Bereiche des Lichtleitelements verbessert werden. Ferner kann vorzugsweise der Verlust von Lichtstrahlen bzw. der Verlust der Helligkeit innerhalb des Lichtleitelements reduziert bzw. vermieden werden. Durch die Verwendung einer Ausnehmung können beispielsweise Lichtstrahlen in verschiedene Bereiche des Lichtleitelements gebracht bzw. gestreut werden, damit insbesondere eine homogene Helligkeit in einzelnen Bereichen des Lichtleitelements wie in den restlichen Bereichen des Lichtleitelements ermöglicht werden kann. Mit anderen Worten kann vorteilhafterweise durch die Ausnehmung in dem Lichtleitelement gewährleistet werden, dass Lichtstrahlen besondere in alle bzw. in zumindest die meisten Bereiche des Lichtleitelements weitergeleitet bzw. gestreut bzw. gestrahlt werden.The advantage of the present invention is that the light-guiding element can be better illuminated by means of light rays. Here, for example, the brightness value, the homogeneous distribution of the light rays or the homogeneous distribution of the brightness of the light rays both of the entire light-guiding element and of individual regions of the light-guiding element can be improved. Furthermore, the loss of light rays or the loss of brightness within the light guide element can preferably be reduced or avoided. By using a recess, for example, light beams can be brought or scattered into different areas of the light-guiding element, so that, in particular, homogeneous brightness can be made possible in individual areas of the light-guiding element as in the remaining areas of the light-guiding element. In other words, the recess in the light-guiding element can advantageously ensure that light rays are transmitted, scattered or radiated in particular into all or at least in most areas of the light-guiding element.

In einer Weiterentwicklung kann die Ausnehmung insbesondere einen unterschiedlichen Brechungsindex wie das lichtdurchlässige Material des Lichtleitelements aufweisen. Beispielsweise kann die Ausnehmung als ein Hohlraum ausgebildet sein. Hierbei kann die Ausnehmung mit Luft bzw. mit Umgebungsluft gefüllt sein. Folglich weist die Ausnehmung und somit der Hohlraum einen unterschiedlichen Brechungsindex wie das transparente Material des Lichtleitelements auf. Durch die Ausnehmung kann insbesondere eine optische Fläche innerhalb des Lichtleitelements erzeugt werden. Hierdurch können insbesondere Lichtstrahlen an der Ausnehmung und somit an der optischen Fläche gestreut bzw. gebrochen werden. Mit anderen Worten kann die Ausnehmung als optisches Element dienen, beispielsweise als Linse, Prisma danach Platte, Strahlenteiler oder weitere. Hierdurch können Lichtstrahlen fokussiert, gerichtet, gestreut oder gebeugt werden.In a further development, the recess can in particular have a different refractive index than the translucent material of the light guide element. For example, the recess can be designed as a cavity. Here, the recess can be filled with air or with ambient air. Consequently, the recess and thus the cavity have a different refractive index than the transparent material of the light guide element. The recess can in particular be used to generate an optical surface within the light-guiding element. As a result, light rays in particular can be scattered or refracted at the recess and thus on the optical surface. In other words, the recess can serve as an optical element, for example as a lens, prism after plate, beam splitter or others. This allows beams of light to be focused, directed, scattered or diffracted.

In einer vorteilhaften Ausführung ist der Abstand zwischen der konvex geformten ersten Fläche der zumindest einen Ausnehmung und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche als ein Abstand zwischen einem ersten Punkt auf der konvex geformten ersten Fläche der zumindest einen Ausnehmung und einem zweiten Punkt auf der zumindest einen Lichteinkoppelfläche ausgebildet, wobei der Abstand zwischen dem ersten Punkt auf der konvex geformten ersten Fläche der zumindest einen Ausnehmung und dem zweiten Punkt auf der zumindest einen Lichteinkoppelfläche als ein kürzester Abstand in Bezug zu dem Abstand der zumindest einen Ausnehmung und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche ausgebildet ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Lichtleitelement besser mittels Lichtstrahlen durchleuchtet bzw. ausgeleuchtet werden kann. Beispielsweise können mittels der Ausnehmung unterschiedliche Bereiche des Lichtleitelements besser und/oder homogener durchleuchtet werden. Hierdurch kann insbesondere eine homogene Helligkeit des Lichtleitelements verbessert bzw. erzeugt werden.In an advantageous embodiment, the distance between the convexly shaped first surface of the at least one recess and the at least one light coupling surface is designed as a distance between a first point on the convexly shaped first surface of the at least one recess and a second point on the at least one light coupling surface, wherein the distance between the first point on the convexly shaped first surface of the at least one recess and the second point on the at least one light coupling surface is designed as a shortest distance in relation to the distance of the at least one recess and the at least one light coupling surface. This can ensure that the light guide element can be better illuminated or illuminated by means of light rays. For example, different areas of the light-guiding element can be illuminated better and / or more homogeneously by means of the recess. In this way, in particular, a homogeneous brightness of the light guide element can be improved or generated.

In einer Weiterentwicklung weist das Lichtleitelement zumindest einen Kanal auf, wobei die Lichteinkoppelfläche ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen an dem Kanal angeordnet ist, sodass Lichtstrahlen über die Lichteinkoppelfläche und über den Kanal in das Lichtleitelement einkoppelbar sind. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass Lichtstrahlen sicher in das Lichtleitelement eingekoppelt werden kann und somit, dass das Lichtleitelement insbesondere homogen ausgeleuchtet werden kann. Ferner kann in einer Ausführungsform der Kanal eine Überbrückung zu einem Leuchtelement sein, wobei das Leuchtelement Lichtstrahlen aussenden kann. Hierdurch können Lichtstrahlen, welche vom Leuchtelement ausgesendet werden über den Kanal zu den restlichen Bereichen des Lichtleitelements geleitet werden, wodurch beispielsweise konstruktive Anforderungen erfüllt werden können, wie beispielsweise Platz gespart werden.In a further development, the light guide element has at least one channel, the light coupling surface being designed to couple light beams to the channel, so that light beams can be coupled into the light guide element via the light coupling surface and via the channel. This can ensure that light beams can be safely coupled into the light-guiding element and thus that the light-guiding element can in particular be homogeneously illuminated. Furthermore, in one embodiment, the channel can be a bridge to a lighting element, the lighting element being able to emit light beams. As a result, light rays which are emitted by the lighting element can be guided via the channel to the remaining areas of the light-guiding element, which can, for example, meet constructional requirements, for example saving space.

Vorzugsweise kann der Abstand zwischen der konvex geformten ersten Fläche der zumindest einen Ausnehmung und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche als ein kürzester Abstand entlang des Kanals in Bezug zu dem Abstand der zumindest einen Ausnehmung und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche entlang des Kanals ausgebildet sein. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Lichtleitelement besser mittels Lichtstrahlen durchleuchtet bzw. ausgeleuchtet werden kann. Beispielsweise können mittels der Ausnehmung unterschiedliche Bereiche des Lichtleitelements besser und/oder homogener durchleuchtet werden. Hierdurch kann insbesondere eine homogene Helligkeit des Lichtleitelements verbessert bzw. erzeugt werden. The distance between the convexly shaped first surface of the at least one recess and the at least one light coupling surface can be designed as a shortest distance along the channel in relation to the distance of the at least one recess and the at least one light coupling surface along the channel. This can ensure that the light guide element can be better illuminated or illuminated by means of light rays. For example, different areas of the light-guiding element can be illuminated better and / or more homogeneously by means of the recess. In this way, in particular, a homogeneous brightness of the light guide element can be improved or generated.

Ferner kann der Kanal ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement insbesondere gebogen ausgeführt sein. Hierdurch können beispielsweise konstruktive Anforderungen erfüllt werden, wie beispielsweise Platz gespart werden.Furthermore, the channel can be designed to couple light rays into the light-guiding element, in particular it can be curved. This allows, for example, design requirements to be met, such as saving space.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Lichtleitelement eine zweite Lichteinkoppelfläche ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement aufweisen, wobei in dem Lichtleitelement eine zweite Ausnehmung, aufweisend eine konvex geformte erste Fläche, eingebracht sein kann. Weiterhin kann die konvex geformte erste Fläche der zweiten Ausnehmung in der Art zu der zweiten Lichteinkoppelfläche ausgerichtet sein, dass ein Abstand zwischen der konvex geformten ersten Fläche der zweiten Ausnehmung und der zweiten Lichteinkoppelfläche als ein kürzester Abstand zwischen der Ausnehmung der zweiten Ausnehmung und der zweiten Lichteinkoppelfläche ausgebildet ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Lichtleitelement besser mittels Lichtstrahlen durchleuchtet bzw. ausgeleuchtet werden kann. Beispielsweise können mittels der Lichteinkoppelfläche und/oder der Ausnehmung unterschiedliche Bereiche des Lichtleitelements besser und/oder homogener durchleuchtet werden. Hierdurch kann insbesondere eine homogene Helligkeit des Lichtleitelements verbessert bzw. erzeugt werden.In an advantageous embodiment, the light-guiding element can have a second light coupling surface designed for coupling light rays into the light-guiding element, wherein a second recess, having a convex-shaped first surface, can be made in the light-guiding element. Furthermore, the convexly shaped first surface of the second recess can be aligned in such a way that the distance between the convexly shaped first surface of the second recess and the second light coupling surface is the shortest distance between the recess of the second recess and the second light coupling surface is trained. This can ensure that the light guide element can be better illuminated or illuminated by means of light rays. For example, different areas of the light-guiding element can be illuminated better and / or more homogeneously by means of the light coupling surface and / or the recess. In this way, in particular, a homogeneous brightness of the light guide element can be improved or generated.

In einer beispielhaften Ausführung kann das Lichtleitelement kreisförmig ausgebildet sein. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Lichtleitelement besser mittels Lichtstrahlen durchleuchtet bzw. ausgeleuchtet werden kann. Beispielsweise können mittels der Lichteinkoppelfläche und/oder der Ausnehmung unterschiedliche Bereiche des Lichtleitelements besser und/oder homogener durchleuchtet werden. Hierdurch kann insbesondere eine homogene Helligkeit des Lichtleitelements verbessert bzw. erzeugt werden. Beispielsweise kann mittels eines kreisförmigen Lichtleitelements ein Ziffernblatt einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, ausgeleuchtet bzw. hinterleuchtet werden.In an exemplary embodiment, the light guide element can be circular. This can ensure that the light guide element can be better illuminated or illuminated by means of light rays. For example, different areas of the light-guiding element can be illuminated better and / or more homogeneously by means of the light coupling surface and / or the recess. In this way, in particular, a homogeneous brightness of the light guide element can be improved or generated. For example, a dial of a display device, for example in a motor vehicle, can be illuminated or backlit by means of a circular light-guiding element.

In einer Weiterentwicklung kann das Lichtleitelement aus einem transparenten Kunststoff ausgeführt ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Lichtleitelement besser mittels Lichtstrahlen durchleuchtet bzw. ausgeleuchtet werden kann.In a further development, the light guide element can be made of a transparent plastic. This can ensure that the light guide element can be better illuminated or illuminated by means of light rays.

Ferner kann das Lichtleitelement insbesondere eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweisen, wobei in der ersten Oberfläche Einkerbungen, insbesondere in Form von Prismen, eingebracht sind. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Lichtleitelement besser mittels Lichtstrahlen durchleuchtet bzw. ausgeleuchtet werden kann. Ferner kann durch die eingebrachten Einkerbungen das Licht gebrochen bzw. umgelenkt werden, sodass das Licht aus dem Lichtleitelement heraustreten kann, wodurch beispielsweise eine Anzeigevorrichtung hinterleuchtet werden kann. Das Lichtleitelement weist hierfür insbesondere eine der ersten Seite gegenüberliegende, zweite Oberfläche auf. Mit anderen Worten können Lichtstrahlen an den Einkerbungen insbesondre an der ersten Oberfläche umgelenkt, bzw. reflektiert werden, sodass die Lichtstrahlen an der zweiten Oberfläche aus dem Lichtleitelement austreten, wodurch das Lichtleitelement beispielsweise zur Hinterleuchtung einer Anzeigevorrichtung verwendet werden kann.Furthermore, the light-guiding element can in particular have a first surface and a second surface, with notches, in particular in the form of prisms, being made in the first surface. This can ensure that the light guide element can be better illuminated or illuminated by means of light rays. Furthermore, the light can be refracted or deflected by the notches introduced, so that the light can emerge from the light-guiding element, as a result of which, for example, a display device can be backlit. For this purpose, the light-guiding element has, in particular, a second surface opposite the first side. In other words, light beams at the notches, in particular at the first surface, can be deflected or reflected, so that the light beams emerge from the light guide element on the second surface, as a result of which the light guide element can be used, for example, to backlight a display device.

In einer vorteilhaften Ausführung kann das Lichtleitelement eine dritte und/oder weitere Lichteinkoppelfläche ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement aufweisen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Lichtleitelement besser mittels Lichtstrahlen durchleuchtet bzw. ausgeleuchtet werden kann. Beispielsweise können mittels der Lichteinkoppelfläche und/oder der Ausnehmung unterschiedliche Bereiche des Lichtleitelements besser und/oder homogener durchleuchtet werden. Hierdurch kann insbesondere eine homogene Helligkeit des Lichtleitelements verbessert bzw. erzeugt werden. Beispielsweise kann mittels eines kreisförmigen Lichtleitelements ein Ziffernblatt einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, ausgeleuchtet bzw. hinterleuchtet werden.In an advantageous embodiment, the light-guiding element can have a third and / or further light-coupling surface designed to couple light rays into the light-guiding element. This can ensure that the light guide element can be better illuminated or illuminated by means of light rays. For example, different areas of the light-guiding element can be illuminated better and / or more homogeneously by means of the light coupling surface and / or the recess. In this way, in particular, a homogeneous brightness of the light guide element can be improved or generated. For example, a dial of a display device, for example in a motor vehicle, can be illuminated or backlit by means of a circular light-guiding element.

Ferner wird eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitelement vorgeschlagen, wobei die Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist zum Beleuchten einer Anzeigevorrichtung. Eine Anzeigevorrichtung kann beispielsweise eine Anzeigevorrichtung in einem Armaturenbrett bzw. einem Instrument Cluster eines Fahrzeugs sein. Mittels der Beleuchtungseinrichtung kann die Anzeigevorrichtung für einen Betrachter und/oder einen Fahrer hervorgehoben werden, beispielsweise im Nachtbetrieb sichtbar gemacht werden. Hierdurch kann insbesondere die Fahrsicherheit verbessert werden.Furthermore, an illumination device with a light-guiding element is proposed, the illumination device being designed to illuminate a display device. A display device can be, for example, a display device in a dashboard or an instrument cluster of a vehicle. By means of the lighting device, the display device can be highlighted for a viewer and / or a driver, for example made visible in night mode. This can improve driving safety in particular.

In einer Weiterentwicklung kann die Beleuchtungseinrichtung zumindest ein Leuchtelement aufweisen, ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen. Ferner kann das zumindest eine Leuchtelement besondere ausgebildet sein zum Aussenden von Lichtstrahlen in die zumindest eine Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelements ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen. Mittels der Leuchtelemente können insbesondere Lichtstrahlen in das Lichtleitelement ein gekoppelt werden, wodurch das Lichtleitelement durchleuchtet werden kann. In a further development, the lighting device can have at least one lighting element, designed for emitting light beams. Furthermore, the at least one light-emitting element can be designed to emit light beams into the at least one light-coupling surface of the light-guiding element and is designed to couple light beams. By means of the lighting elements, in particular light rays can be coupled into the light guiding element, whereby the light guiding element can be illuminated.

Weiterhin wird eine Anzeigevorrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung vorgeschlagen. Das Lichtleitelement kann vorteilhafterweise in einer Beleuchtungseinrichtung, zum Beispiel in einer Anzeigevorrichtung, angeordnet werden, wobei Lichtstrahlen ausgesendet von dem zumindest einen Leuchtelement über den Lichtleiter derart weitergeleitet werden, dass die Anzeigevorrichtung beleuchtet wird.Furthermore, a display device with a lighting device is proposed. The light-guiding element can advantageously be arranged in a lighting device, for example in a display device, light beams emitted by the at least one lighting element being passed on via the light guide in such a way that the display device is illuminated.

Figurenlistelist of figures

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Lichtauskoppelfläche gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Lichtauskoppelfläche gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Teils eines Lichtleitelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Teils eines Lichtleitelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Teils eines Lichtleitelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Teils einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Embodiments of the invention are shown in the drawings and explained in more detail in the following descriptions. The same reference numerals are used for the elements shown in the various figures and acting in a similar manner, and the elements are not repeated. Show it:
  • 1 is a schematic representation of a plan view of a vehicle according to an embodiment of the present invention;
  • 2 a schematic representation of a vehicle according to an embodiment of the present invention;
  • 3 a schematic representation of a lighting device according to an embodiment of the present invention;
  • 4 a schematic representation of a lighting device according to an embodiment of the present invention;
  • 5 a schematic representation of a light decoupling surface according to an embodiment of the present invention;
  • 6 a schematic representation of a light decoupling surface according to an embodiment of the present invention;
  • 7 a schematic representation of part of a light guide element according to an embodiment of the present invention;
  • 8th a schematic representation of part of a light guide element according to an embodiment of the present invention;
  • 9 a schematic representation of part of a light guide element according to an embodiment of the present invention;
  • 10 a schematic representation of part of a lighting device according to an embodiment of the present invention;
  • 11 a schematic representation of a lighting device according to an embodiment of the present invention;
  • 12 a schematic representation of a lighting device according to an embodiment of the present invention;
  • 13 a schematic representation of a lighting device according to an embodiment of the present invention.

Ausführungsformen der Erfindung:Embodiments of the invention:

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Fahrzeugs20, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Autos, mit einer Anzeigevorrichtung22. Die Anzeigevorrichtung22 kann als analoges Instrument Cluster ausgeführt sein, wobei die Anzeigevorrichtung22 beispielsweise ein oder mehrere Ziffernblätter24 aufweisen kann. Die Ziffernblätter24 können beispielsweise eine Skala sowie einen Mittelpunkt aufweisen wobei ein drehbarer Zeiger, welcher beispielsweise am Mittelpunkt eines Ziffernblatt24 drehbar gelagert sein kann, beispielsweise auf einen Wert der Skala des Ziffernblatt24 anzeigen kann, wodurch beispielsweise die Geschwindigkeit und/oder die Drehzahl und/oder die Temperatur und/oder die Tankfüllung und/oder weitere Informationen, welche für den Betrieb eines Fahrzeugs verwendet werden können, angezeigt werden können. 1 shows a schematic representation of a plan view of avehicle 20 , for example a motor vehicle, for example a car, with adisplay device 22 , Thedisplay device 22 can be designed as an analog instrument cluster, thedisplay device 22 for example one ormore dials 24 can have. The clock faces 24 can have, for example, a scale and a center, with a rotatable pointer, which, for example, at the center of adial 24 can be rotatably mounted, for example to a value on the scale of thedial 24 can display, for example, the speed and / or the speed and / or the temperature and / or the tank filling and / or further information that can be used for the operation of a vehicle can be displayed.

Die Anzeigevorrichtung22 ist derart in dem Fahrzeug20 angeordnet, dass ein Betrachter26 die mittels der Anzeigevorrichtung22 dargestellten Informationen betrachten kann. Ein Betrachter26 kann insbesondere ein Fahrer26 und/oder ein Beifahrer des Fahrzeugs20 sein. Die ausgegebenen Informationen können beispielsweise Informationen über den Fahrzeugzustand, wie die Geschwindigkeit, die Drehzahlanzeige und/oder die Tankfüllung sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung22 an einer anderen Stelle im Armaturenbrett des Fahrzeugs20 angeordnet sein.Thedisplay device 22 is like that in thevehicle 20 arranged that aviewer 26 by means of thedisplay device 22 can view the information presented. Aviewer 26 can especially adriver 26 and / or a passenger of thevehicle 20 his. The information output can be, for example, information about the state of the vehicle, such as the speed, the speed display and / or the tank filling. Alternatively or additionally, thedisplay device 22 somewhere else in the dashboard of thevehicle 20 be arranged.

2 zeigt ein Teil eines Fahrzeugs20 von einer Seite mit einer Anzeigevorrichtung22. Das Fahrzeug20 gemäß2 kann gemäß dem Fahrzeug20 gemäß1 ausgeführt sein. Die Anzeigevorrichtung22 kann insbesondere entsprechend der Anzeigevorrichtung22 gemäß1 ausgeführt sein und gemäß1 in dem Fahrzeug20 angeordnet sein. 2 shows part of avehicle 20 from one side with adisplay device 22 , Thevehicle 20 according to 2 can according to thevehicle 20 according to 1 be executed. Thedisplay device 22 can in particular according to thedisplay device 22 according to 1 be executed and according to 1 in thevehicle 20 be arranged.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung28 mit einem Lichtleitelements30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Lichtleitelement30 ist in dieser Ausführung zumindest teilweise aus einem durchlässigen Material ausgebildet, beispielsweise kann das Lichtleitelement30 aus Kunststoff ausgebildet sein. Ferner kann das Lichtleitelement30 zumindest eine Lichteinkoppelfläche32 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement30 aufweisen. 3 shows a schematic representation of alighting device 28 with alight guide 30 according to an embodiment of the present invention. Thelight guiding element 30 is at least partially made of a permeable material in this embodiment, for example the light-guidingelement 30 be made of plastic. Furthermore, thelight guide element 30 at least onelight coupling surface 32 designed to couple light rays into the light-guidingelement 30 exhibit.

Weiterhin weist das Lichtleitelement30 zumindest einen Kanal33 auf, wobei die Lichteinkoppelfläche32 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen an dem Kanal33 angeordnet ist, sodass Lichtstrahlen über die Lichteinkoppelfläche32 und über den Kanal33 in das Lichtleitelement einkoppelbar sind. In einer vorteilhaften Ausführung kann der Kanal33 und die Lichteinkoppelfläche32 einstückig sein. In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement30 ferner zwei Abzweigungen34,36 auf, wobei die zwei Abzweigungen34,36 an dem Kanal33 angeordnet sind. Mit anderen Worten zweigt sich das Lichtleitelement30 hinter dem Kanal33 bzw. auf der der Lichteinkoppelfläche32 gegenüberliegenden Seite des Kanals33 in einen ersten Arm34 bzw. in eine erste Abzweigung34 sowie in einen zweiten Arm36 bzw. in eine zweite Abzweigung36. Mit anderen Worten verzweigt sich das Lichtleitelement30 in einem ersten Arm34 bzw. einer ersten Abteilung34 und in einem zweiten Arm36 bzw. einer zweiten Abzweigung36. In dieser Ausführungsform weist jede der Abzweigungen34,36 eine Lichtauskoppelfläche35,37 auf. Die erste Abzweigung34 weist eine erste Lichtauskoppelfläche35 auf, wobei die zweite Abzweigung36 eine zweite Lichtauskoppelfläche32 aufweist. Die Lichtauskoppelflächen35,37 dienen insbesondere zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleitelement.Furthermore, thelight guide element 30 at least onechannel 33 on, thelight coupling surface 32 designed to couple light rays to thechannel 33 is arranged so that light rays over thelight coupling surface 32 and across thechannel 33 can be coupled into the light-guiding element. In an advantageous embodiment, thechannel 33 and thelight coupling surface 32 be one piece. In this advantageous embodiment, thelight guide element 30 also twobranches 34 . 36 on, the twobranches 34 . 36 on thecanal 33 are arranged. In other words, the lightguide element branches 30 behind thechannel 33 or on thelight coupling surface 32 opposite side of thecanal 33 in afirst arm 34 or in afirst turn 34 as well as in asecond arm 36 or in asecond branch 36 , In other words, the lightguide element branches 30 in afirst arm 34 or afirst department 34 and in asecond arm 36 or asecond branch 36 , In this embodiment, each of the branches has 34 . 36 alight decoupling surface 35 . 37 on. Thefirst turn 34 has a firstlight decoupling surface 35 on, the second turn 36 a secondlight decoupling surface 32 having. The light decoupling surfaces 35 . 37 are used in particular to couple light out of the light-guiding element.

Weiterhin weist die Beleuchtungseinrichtung28 ein Leuchtelement38 auf. Ein Leuchtelement38 kann beispielsweise als eine Leuchtdiode und/oder ein LED und/oder ein OLED ausgebildet sein. Das Leuchtelement38 ist so in Bezug zu dem Lichtleitelement30 angeordnet, das Lichtstrahlen von dem Leuchtelement38 in die Lichteinkoppelfläche32 einkoppelbar sind. Mit anderen Worten werden Lichtstrahlen von dem Leuchtelement38 in Richtung der Lichteinkoppelfläche32 ausgestrahlt, sodass Lichtstrahlen über die Lichteinkoppelfläche32 in das Lichtleitelement30 eingekoppelt bzw. gestrahlt werden, wobei die Lichtstrahlen über den Kanal33 in Richtung der Abzweigungen34,36 weitergeleitet werden können.Furthermore, the lighting device 28 alight element 38 on. Alight element 38 can be designed, for example, as a light-emitting diode and / or an LED and / or an OLED. Thelight element 38 is in relation to thelight guiding element 30 arranged, the light rays from thelighting element 38 into thelight coupling area 32 can be coupled. In other words, light rays from thelighting element 38 in the direction of thelight coupling surface 32 emitted so that light rays over thelight coupling surface 32 in thelight guide 30 are coupled in or radiated, the light rays over thechannel 33 towards thebranches 34 . 36 can be forwarded.

3a zeigt ein Lichtleitelement30, wobei in das Lichtleitelement30 keine Ausnehmung eingebracht ist. 3a shows alight guide 30 , being in thelight guide 30 no recess is made.

Im Gegensatz zu3a zeigt3b ein Lichtleitelement30, wobei in das Lichtleitelement eine Ausnehmung40 eingebracht ist. Die Ausnehmung40 weist insbesondere eine konvex geformte erste Fläche auf. In dieser Ausführungsform ist die Ausnehmung40 insbesondere kreisförmig bzw. als Kreis ausgeführt. Die Ausnehmung40 ist in dieser Ausführungsform in dem Lichtleitelement30 zwischen dem Kanal33 und den Abzweigungen34,36 eingebracht. Mit anderen Worten ist die Ausnehmung40 in Richtung der eingekoppelten Lichtstrahlen hinter dem Kanal33 und vor den Abzweigungen34,36 angeordnet.In contrast to 3a shows 3b alight guiding element 30 , wherein a recess in thelight guide 40 is introduced. Therecess 40 has in particular a convexly shaped first surface. In this embodiment, therecess 40 especially circular or as a circle. Therecess 40 is in the light guide element in thisembodiment 30 between thechannel 33 and thebranches 34 . 36 brought in. In other words, therecess 40 in the direction of the injected light rays behind thechannel 33 and before thebranches 34 . 36 arranged.

4 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung28 mit einem Lichtleitelements30 gemäß der Beleuchtungseinrichtung28 gemäß3. Die Beleuchtungseinrichtung28 gemäß4a ist gemäß der Beleuchtungseinrichtung28 gemäß3a ausgeführt, wobei die Beleuchtungseinrichtung28 gemäß4b gemäß der Beleuchtungseinrichtung28 gemäß4b ausgeführt ist. 4 shows a schematic representation of alighting device 28 with alight guide 30 according to thelighting device 28 according to 3 , Thelighting device 28 according to 4a is according to thelighting device 28 according to 3a executed, thelighting device 28 according to 4b according to thelighting device 28 according to 4b is executed.

Im Unterschied zu3 werden in4 von dem Leuchtelement38 Lichtstrahlen42 in Richtung der Lichteinkoppelfläche32 des Lichtleitelements30 ausgestrahlt. Mit anderen Worten strahlt das Leuchtelement38 Lichtstrahlen42 aus, wobei die Lichtstrahlen42 über die Lichteinkoppelfläche32 in das Lichtleitelement eingekoppelt werden. Ferner werden die Lichtstrahlen42 über den Kanal33 Lichtleitelements30 weitergeleitet.In contrast to 3 are in 4 from thelighting element 38light rays 42 in the direction of thelight coupling surface 32 of thelight guiding element 30 broadcast. In other words, the lighting element shines 38light rays 42 from taking the light rays 42 over thelight coupling surface 32 be coupled into the light guide. Furthermore, the light rays 42 over thechannel 33 light guiding 30 forwarded.

In4a wird gezeigt, wie die Lichtstrahlen42 ohne Ausnehmung im Lichtleitelement30 weitergeleitet werden. Ein Großteil der Lichtstrahlen42 wird über die erste Abzweigung34 zur ersten Lichtauskoppelflächen35 weitergeleitet. In die zweite Abzweigung36 werden weniger Lichtstrahlen42 in Bezug zu der der ersten Abzweigung34 weitergeleitet. Hierdurch ist die erste Abzweigung34 besser durchleuchtet bzw. besser ausgeleuchtet als die zweite Abzweigung36.In 4a is shown how the light rays 42 without recess in thelight guide element 30 to get redirected. Much of the light rays 42 is about thefirst turn 34 to the firstlight decoupling surface 35 forwarded. In thesecond turn 36 become fewer rays oflight 42 in relation to that of thefirst turn 34 forwarded. This is thefirst turn 34 better illuminated or better illuminated than thesecond branch 36 ,

In4a wird gezeigt, wie die Lichtstrahlen42 mit einer Ausnehmung40 in dem Lichtleitelement30 weitergeleitet werden. Die Lichtstrahlen42 werden an der Ausnehmung40 umgelenkt, sodass die Lichtstrahlen42 zumindest einigermaßen gleichmäßig auf die zwei Abzweigungen34,36 verteilt werden. Mit anderen Worten werden mittels der Ausnehmung40 ungefähr gleich viele Lichtstrahlen42 in die erste Abzweigung34 sowie in die zweite Abzweigung36 in Richtung der jeweiligen Lichtauskoppelfläche35,37 gelenkt bzw. gestrahlt.In 4a is shown how the light rays 42 with arecess 40 in thelight guiding element 30 to get redirected. The rays oflight 42 be at therecess 40 deflected so that the light rays 42 at least reasonably evenly on the twobranches 34 . 36 be distributed. In other words, by means of therecess 40 about the same number of rays oflight 42 in thefirst turn 34 as well as in thesecond junction 36 in the direction of the respectivelight decoupling surface 35 . 37 steered or blasted.

5 zeigt die Lichtauskoppelflächen35,37 entsprechend der Ausleuchtung des Lichtleitelements gemäß4a und somit ohne Ausnehmung. In5a wird die erste Lichtauskoppelfläche35 der ersten Abzweigung des Lichtleitelements30 dargestellt, wobei in5b zweite Lichtauskoppelfläche37 der zweiten Abzweigung36 des Lichtleitelements30 dargestellt wird. Hier wird ersichtlich, dass ohne Ausnehmung mehr Lichtstrahlen42 in die erste Abzweigung eingekoppelt bzw. eingestreut werden, da aus der ersten Lichtauskoppelfläche35 gemäß5a mehr Lichtstrahlen ausgekoppelt werden, und somit die erste Lichtauskoppelfläche35 heller in Bezug zu der zweiten Lichtauskoppelfläche37 dargestellt wird. In die zweite Abzweigung werden weniger Lichtstrahlen42 in Bezug zu der ersten Abzweigung eingekoppelt, wodurch weniger Lichtstrahlen42 aus der zweiten Lichtauskoppelfläche37 ausgekoppelt werden, wodurch die zweite Lichtauskoppelfläche37 dunkler in Bezug zu der ersten Lichtauskoppelfläche35 dargestellt wird. 5 shows the light decoupling surfaces 35 . 37 in accordance with the illumination of the light-guiding element 4a and therefore without recess. In 5a becomes the firstlight decoupling surface 35 the first branch of thelight guide element 30 shown, wherein in 5b secondlight decoupling surface 37 thesecond turn 36 of thelight guiding element 30 is pictured. Here it can be seen that without recess, morelight rays 42 be coupled or scattered into the first branch, since from the firstlight decoupling surface 35 according to 5a more light rays are decoupled, and thus the firstlight decoupling surface 35 brighter in relation to the secondlight decoupling surface 37 is pictured. There are fewer rays of light in thesecond branch 42 coupled in with respect to the first junction, resulting in fewer light rays 42 from the secondlight decoupling surface 37 be decoupled, whereby the secondlight decoupling surface 37 darker in relation to the firstlight decoupling surface 35 is pictured.

6 zeigt die Lichtauskoppelfläche35,37 entsprechend der Ausleuchtung des Lichtleitelements gemäß4b und somit mit der Ausnehmung. In6a wird die erste Lichtauskoppelfläche35 der ersten Abzweigung34 des Lichtleitelements30 dargestellt, wobei in6b zweite Lichtauskoppelfläche37 der zweiten Abzweigung36 des Lichtleitelements30 dargestellt wird. Hier wird ersichtlich, dass mit der Ausnehmung die Lichtstrahlen42 gleichmäßig auf die zwei Abzweigungen34,36 aufgeteilt werden. Mittels der Ausnehmung werden die Lichtstrahlen42 so gestreut bzw. abgelenkt, dass ungefähr gleich viele Lichtstrahlen42 in die erste und in die zweite Abzweigung34,36 eingekoppelt werden, hierdurch werden aus der ersten Lichtauskoppelfläche35 sowie aus der zweiten Lichtauskoppelfläche37 ungefähr gleich viele Lichtstrahlen ausgekoppelt. Somit werden beide Lichtauskoppelflächen35,37 ungefähr gleich hell dargestellt. Mit anderen Worten können in die zweite Abzweigung ungefähr gleich viele Lichtstrahlen42 eingekoppelt werden wie in der ersten Abzweigung, wodurch ungefähr gleich viele Lichtstrahlen42 aus der zweiten Lichtauskoppelfläche37 ausgekoppelt werden. 6 shows thelight decoupling surface 35 . 37 in accordance with the illumination of the light-guiding element 4b and thus with the recess. In 6a becomes the firstlight decoupling surface 35 thefirst turn 34 of thelight guiding element 30 shown, in 6b secondlight decoupling surface 37 thesecond turn 36 of thelight guiding element 30 is pictured. Here it can be seen that with the recess the light rays 42 evenly on the twobranches 34 . 36 be divided. The light rays are generated by means of therecess 42 so scattered or distracted that approximately the same number oflight rays 42 into the first andsecond branches 34 . 36 be coupled in, thereby the firstlight decoupling surface 35 and from the secondlight decoupling surface 37 approximately the same number of light beams are coupled out. Thus, both light decoupling surfaces 35 . 37 shown approximately equally bright. In other words, approximately the same number of light rays can enter thesecond branch 42 be coupled in as in the first branch, which means approximately the same number oflight beams 42 from the secondlight decoupling surface 37 be coupled out.

7 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Lichtleitelements30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von oben. Das Lichtleitelement30 kann beispielsweise für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung verwendet werden bzw. in einer Beleuchtungseinrichtung angeordnet werden. Das Lichtleitelement30 ist zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet. Beispielsweise kann das Lichtleitelement30 aus einem transparenten Kunststoff ausgeführt sein. 7 shows a schematic representation of part of alight guide element 30 according to an embodiment of the present invention from above. Thelight guiding element 30 can be used, for example, for a lighting device, in particular for a display device, or can be arranged in a lighting device. Thelight guiding element 30 is at least partially made of a translucent material. For example, thelight guide element 30 be made of a transparent plastic.

Ferner weist das Lichtleitelement30 zumindest eine, in dieser Ausgestaltung eine Lichteinkoppelfläche32 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement auf. In dieser beispielhaften Ausführung weist das Lichtleitelement30 zumindest einen, in dieser Ausgestaltung einen Kanal33 auf, wobei die Lichteinkoppelfläche32 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen an dem Kanal33 angeordnet ist, sodass Lichtstrahlen über die Lichteinkoppelfläche32 und über den Kanal33 in das Lichtleitelement einkoppelbar sind. In einer vorteilhaften Ausführung kann der Kanal33 und die Lichteinkoppelfläche32 einstückig sein.Furthermore, thelight guide element 30 at least one, in this embodiment alight coupling surface 32 designed to couple light rays into the light-guiding element. In this exemplary embodiment, thelight guide element 30 at least one, in this embodiment achannel 33 on, thelight coupling surface 32 designed to couple light rays to thechannel 33 is arranged so that light rays over thelight coupling surface 32 and across thechannel 33 can be coupled into the light-guiding element. In an advantageous embodiment, thechannel 33 and thelight coupling surface 32 be one piece.

Weiterhin ist in dem Lichtleitelement zumindest eine, in dieser Ausgestaltung eine Ausnehmung40, aufweisend eine konvex geformte erste Fläche44, eingebracht. Mit anderen Worten ist die Ausnehmung40 so geformt, dass die Ausnehmung40 eine konvex geformte erste Fläche44 aufweist. Die Ausnehmung40 weist insbesondere einen unterschiedlichen Brechungsindex im Vergleich zu dem Brechungsindex des transparenten Materials des Lichtleitelements30 auf. Die Ausnehmung40 kann beispielsweise aus Luft bzw. aus Umgebungsluft bestehen. In dieser Ausführungsform weist die Ausnehmung40 eine Gestalt in Form eines Halbkreises und/oder einer Bohne auf. Die Ausnehmung40 weist eine erste Fläche44 bzw. eine erste Seite44 auf, wobei die erste Fläche44 konvex ausgebildet ist und somit den Bauch des Halbkreises bildet. Die Ausnehmung40 weist ferner eine zweite Fläche46 bzw. eine zweite Seite46 auf, wobei die zweite Fläche46 gerade ausgebildet ist und der ersten Fläche44 bzw. der ersten Seite gegenüberliegt.Furthermore, there is at least one recess in the light guide element, in this embodiment arecess 40 , having a convex shapedfirst surface 44 , brought in. In other words, therecess 40 shaped so that the recess 40 a convex shapedfirst surface 44 having. Therecess 40 has in particular a different refractive index compared to the refractive index of the transparent material of thelight guide element 30 on. Therecess 40 can consist of air or ambient air, for example. In this embodiment, the recess 40 a shape in the form of a semicircle and / or a bean. Therecess 40 has afirst surface 44 or afirst page 44 on, thefirst area 44 is convex and thus forms the belly of the semicircle. Therecess 40 also has asecond surface 46 or asecond page 46 on, thesecond surface 46 is just formed and thefirst surface 44 or the first page.

In dieser Ausführungsform ist die konvex geformte erste Fläche44 der Ausnehmung40 in der Art zu der Lichteinkoppelfläche32 ausgerichtet, dass ein Abstand48 zwischen der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 als ein kürzester Abstand48 in Bezug zu dem Abstand der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 ausgebildet ist. Mit anderen Worten bildet sich ein Abstand zwischen der ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32, wobei die Ausnehmung40 in der Art in dem Lichtleitelement30 angeordnet ist, dass ein Abstand zwischen der ersten Fläche44 und der Lichteinkoppelfläche32 ein kürzester Abstand48 bezüglich des Abstandes der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 ist. Mit anderen Worten ist die Ausnehmung40 so in das Lichtleitelement eingebracht, dass die konvexe erste Fläche44 in Richtung der Lichteinkoppelfläche32 zeigt. Folglich ist die gegenüberliegende, zweite Fläche46 auf der entfernten Seite der Ausnehmung40 zur Lichteinkoppelfläche32 angeordnet. In einer Weiterentwicklung kann der Abstand zwischen der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 als ein kürzester Abstand60 entlang des Kanals33 in Bezug zu dem Abstand der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 entlang des Kanals33 ausgebildet sein.In this embodiment, the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 in style to thelight coupling surface 32 aligned that adistance 48 between the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 and thelight coupling surface 32 as ashortest distance 48 in relation to the distance of therecess 40 and thelight coupling surface 32 is trained. In other words, a distance is formed between thefirst surface 44 therecess 40 and thelight coupling surface 32 , therecess 40 in the way in thelight guiding element 30 is arranged that a distance between thefirst surface 44 and the light coupling surface 32 ashortest distance 48 regarding the distance of therecess 40 and thelight coupling surface 32 is. In other words, therecess 40 introduced into the light guide element so that the convexfirst surface 44 in the direction of thelight coupling surface 32 shows. Hence the opposite,second surface 46 on the far side of therecess 40 to thelight coupling surface 32 arranged. In a further development, the distance between the convexly shapedfirst surface 44 therecess 40 and thelight coupling surface 32 as ashortest distance 60 along thecanal 33 in relation to the distance of therecess 40 and thelight coupling surface 32 along thecanal 33 be trained.

In einer Weiterentwicklung kann ein erster Punkt50 auf der konvex geformten ersten Fläche44 sowie ein zweiter Punkt52 auf der Lichteinkoppelfläche32 definiert werden. Vorzugsweise ist der Abstand48 zwischen der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 als ein Abstand48 zwischen dem ersten Punkt50 auf der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und dem zweiten Punkt52 auf der Lichteinkoppelfläche32 ausgebildet. In dieser vorteilhaften Ausführung ist der Abstand48 zwischen dem ersten Punkt50 auf der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und dem zweiten Punkt52 auf der Lichteinkoppelfläche32 als ein kürzester Abstand48 in Bezug zu dem Abstand der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 ausgebildet.In a further development, afirst point 50 on the convex shapedfirst surface 44 as well as asecond point 52 on thelight coupling surface 32 To be defined. The distance is preferably 48 between the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 and thelight coupling surface 32 as adistance 48 between thefirst point 50 on the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 and thesecond point 52 on thelight coupling surface 32 educated. In this advantageous embodiment, thedistance 48 between thefirst point 50 on the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 and thesecond point 52 on thelight coupling surface 32 as ashortest distance 48 in relation to the distance of therecess 40 and thelight coupling surface 32 educated.

8 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Lichtleitelements30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Lichtleitelement30 gemäß8 kann gemäß dem Lichtleitelement30 gemäß7 ausgeführt sein. Im Unterschied zu dem Lichtleitelement30 gemäß7 ist in dem Lichtleitelement30 gemäß8 ein Balken54 gezeigt. Der Balken54 repräsentiert die Stelle im Lichtleitelement30, an welcher ohne die Ausnehmung40 keine Lichtstrahlen hingelenkt werden würden. Mit anderen Worten würde der Balken54 ohne die Ausnehmung40 nicht ausgeleuchtet werden, wodurch sich eine inhomogene Lichtverteilung ergeben würde. Durch die Ausnehmung40 wird ebenfalls der Balken54 beleuchtet, da mittels der Ausnehmung40 Lichtstrahlen in Richtung des Balken54 geleuchtet werden können. 8th shows a schematic representation of part of alight guide element 30 according to an embodiment of the present invention. Thelight guiding element 30 according to 8th can according to thelight guide 30 according to 7 be executed. In contrast to thelight guiding element 30 according to 7 is in thelight guide 30 according to 8th abar 54 shown. Thebar 54 represents the position in thelight guide element 30 on which without therecess 40 no rays of light would be directed. In other words, thebar 54 without therecess 40 are not illuminated, which would result in an inhomogeneous light distribution. Through therecess 40 will also be thebar 54 illuminated because of therecess 40 Rays of light towards thebeam 54 can be illuminated.

9 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Lichtleitelements30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Lichtleitelement30 gemäß9 kann gemäß dem Lichtleitelement30 gemäß7 ausgeführt sein. Im Unterschied zu dem Lichtleitelement30 gemäß7 sind in dem Lichtleitelement30 gemäß9 Lichtstrahlen42 gezeigt. Lichtstrahlen können insbesondere über die Lichteinkoppelfläche32 ein gekoppelt werden und anschließend über den Kanal33 in die restlichen Bereiche des Lichtleitelements weitergeleitet werden. Ein Teil der Lichtstrahlen42 wird in Richtung der Ausnehmung40 gestrahlt bzw. geleitet, wobei die Lichtstrahlen42, welche auf die Ausnehmung40 treffen insbesondere entsprechend gelenkt und/oder gebrochen und/oder gestreut werden. 9 shows a schematic representation of part of alight guide element 30 according to an embodiment of the present invention. Thelight guiding element 30 according to 9 can according to thelight guide 30 according to 7 be executed. In contrast to thelight guiding element 30 according to 7 are in thelight guide 30 according to 9 light rays 42 shown. Light rays can in particular through thelight coupling surface 32 be coupled and then over thechannel 33 be forwarded to the remaining areas of the light guide element. Part of the light rays 42 will towards therecess 40 blasted or guided, the light rays 42 which on therecess 40 meet in particular steered and / or broken and / or scattered accordingly.

10 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Lichtleitelements30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Lichtleitelement30 gemäß10 kann gemäß dem Lichtleitelement30 gemäß7 ausgeführt sein. Im Unterschied zu dem Lichtleitelement30 gemäß7 ist in dem Lichtleitelement30 in Schnittdarstellung von einer Seite gezeigt. 10 shows a schematic representation of part of alight guide element 30 according to an embodiment of the present invention. Thelight guiding element 30 according to 10 can according to thelight guide 30 according to 7 be executed. In contrast to thelight guiding element 30 according to 7 is in thelight guide 30 shown in section from one side.

In dieser vorteilhaften Ausbildung ist der Kanal33 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement gebogen ausgeführt. Mit anderen Worten ist der Kanal33 abgeknickt, insbesondere in einem Winkel zwischen 45° und 100°, insbesondere 90°, wobei der Kanal33 abgerundet ist. Hierdurch können Lichtstrahlen, welche über die Lichteinkoppelfläche32 in den Kanal33 ein gekoppelt werden über den Bogen in die restlichen Bereiche des Lichtleitelements30 weitergeleitet werden.The channel is in thisadvantageous embodiment 33 designed to couple light rays into the light-guiding element. In other words, thechannel 33 kinked, in particular at an angle between 45 ° and 100 °, in particular 90 °, thechannel 33 is rounded. As a result, light rays that pass over thelight coupling surface 32 in thechannel 33 be coupled over the arch in the remaining areas of thelight guide 30 to get redirected.

Ferner ist in dieser Ausführungsform gemäß10 ein Leuchtelement38 eingezeichnet. Das Leuchtelement38 ist derart angeordnet, dass Lichtstrahlen, welche von dem Leuchtelement38 ausgesendet werden in die Lichteinkoppelfläche32 des Leuchtelement30 einkoppelbar sind. Ein Leuchtelement38 kann beispielsweise als eine Leuchtdiode und/oder ein LED und/oder ein OLED ausgebildet sein.Furthermore, according to this embodiment 10 alight element 38 located. Thelight element 38 is arranged such that light rays emitted by thelighting element 38 are emitted into thelight coupling surface 32 of thelight element 30 can be coupled. Alight element 38 can be designed, for example, as a light-emitting diode and / or an LED and / or an OLED.

Gemäß10 ist die konvex geformte erste Fläche44 der Ausnehmung40 in der Art zu der Lichteinkoppelfläche32 ausgerichtet, dass ein Abstand58 zwischen der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 als ein kürzester Abstand58 in Bezug zu dem Abstand der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Abstand58 als direkte Verbindungslinie gemessen werden.According to 10 is the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 in style to thelight coupling surface 32 aligned that adistance 58 between the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 and thelight coupling surface 32 as ashortest distance 58 in relation to the distance of therecess 40 and thelight coupling surface 32 is trained. For example, thedistance 58 be measured as a direct connecting line.

In einer Weiterentwicklung kann ein Abstand60 zwischen der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 als ein kürzester Abstand60 entlang des Kanals33 in Bezug zu dem Abstand der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 entlang des Kanals33 ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann der Abstand60 zwischen der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und der Lichteinkoppelfläche32 entlang des gebogenen Kanals33 gemessen werden.In a further development there can be adistance 60 between the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 and thelight coupling surface 32 as ashortest distance 60 along thecanal 33 in relation to the distance of therecess 40 and thelight coupling surface 32 along thecanal 33 be trained. In other words, thedistance 60 between the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 and thelight coupling surface 32 along thecurved channel 33 be measured.

In einer Weiterentwicklung gemäß10 kann gemäß7 ein erster Punkt50 auf der konvex geformten ersten Fläche44 sowie ein zweiter Punkt52 auf der Lichteinkoppelfläche32 definiert werden. Vorzugsweise kann der Abstand58 zwischen dem ersten Punkt50 auf der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und dem zweiten Punkt52 auf der Lichteinkoppelfläche32 als ein kürzester Abstand58 in Bezug zu dem Abstand der zumindest einen Ausnehmung und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Abstand58 als direkte Verbindungslinie zwischen den beiden Punkten50,52 gemessen werden.In a further development according to 10 can according to 7 afirst point 50 on the convex shapedfirst surface 44 as well as asecond point 52 on thelight coupling surface 32 To be defined. Preferably, thedistance 58 between thefirst point 50 on the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 and thesecond point 52 on thelight coupling surface 32 as ashortest distance 58 in relation to the distance between the at least one recess and the at least one light coupling surface. For example, thedistance 58 as a direct connecting line between the twopoints 50 . 52 be measured.

In einer weiteren Ausführungsform kann der Abstand60 entlang Kanals33 zwischen dem ersten Punkt50 auf der konvex geformten ersten Fläche44 der Ausnehmung40 und dem zweiten Punkt52 auf der Lichteinkoppelfläche32 als ein kürzester Abstand60 entlang des Kanals33 in Bezug zu dem Abstand entlang des Kanals33 der zumindest einen Ausnehmung und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche32 ausgebildet sein.In a further embodiment, thedistance 60 alongcanal 33 between thefirst point 50 on the convex shapedfirst surface 44 therecess 40 and thesecond point 52 on thelight coupling surface 32 as ashortest distance 60 along thecanal 33 in relation to the distance along thechannel 33 the at least one recess and the at least onelight coupling surface 32 be trained.

11 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung28 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Beleuchtungseinrichtung28 ist insbesondere ausgebildet zum Beleuchten einer Anzeigevorrichtung. Beispielsweise kann die Beleuchtungseinrichtung28 in einer Anzeigevorrichtung angeordnet werden. Ferner weist die Beleuchtungseinrichtung28 ein Lichtleitelement30 auf. Ein Bereich des Lichtleitelements30 ist entsprechend dem Bereich des Lichtleitelements30 gemäß7 ausgebildet. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Lichtleitelement30 beispielsweise kreisförmig ausgebildet sein. Weiterhin weist das Lichtleitelement30 gemäß11 eine Ausnehmung40 auf, wobei die Ausnehmung40 entsprechend der Ausnehmung40 gemäß7 ausgebildet ist. 11 shows a schematic representation of alighting device 28 according to an embodiment of the present invention. Thelighting device 28 is particularly designed to illuminate a display device. For example, thelighting device 28 be arranged in a display device. Furthermore, the lighting device 28 alight guide 30 on. An area of thelight guide 30 is corresponding to the area of thelight guide element 30 according to 7 educated. In an exemplary embodiment, thelight guide element 30 for example be circular. Furthermore, thelight guide element 30 according to 11 arecess 40 on, with therecess 40 according to therecess 40 according to 7 is trained.

Vorteilhafterweise kann das Lichtleitelement30 eine erste Oberfläche68 und eine zweite Oberfläche aufweisen, wobei in der ersten Oberfläche68 Einkerbungen, insbesondere in Form von Prismen, eingebracht sind. Die zweite Oberfläche liegt der ersten Oberfläche gegenüber.The light-guiding element can advantageously 30 afirst surface 68 and have a second surface, wherein in thefirst surface 68 Notches, in particular in the form of prisms, are introduced. The second surface is opposite the first surface.

Ferner weist die Beleuchtungseinrichtung28 in dieser Ausführungsform eine Leiterplatte70 auf. Auf der Leiterplatte70 ist zumindest ein Leuchtelement38 gemäß dem Leuchtelement38 gemäß10 angeordnet. Mittels des Leuchtelement38 sind insbesondere Lichtstrahlen in die Lichteinkoppelfläche32 des Lichtleitelements30 gemäß10 einkoppelbar. Das Leuchtelement38 ist insbesondere ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen in die zumindest eine Lichteinkoppelfläche32 des Lichtleitelements30.Furthermore, thelighting device 28 in this embodiment acircuit board 70 on. On thecircuit board 70 is at least onelight element 38 according to thelighting element 38 according to 10 arranged. By means of thelighting element 38 are, in particular, light rays in thelight coupling surface 32 of thelight guiding element 30 according to 10 be coupled. Thelight element 38 is designed in particular for emitting light beams into the at least onelight coupling surface 32 of thelight guiding element 30 ,

In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement30 eine zweite Lichteinkoppelfläche72 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement30 auf. In dem Lichtleitelement30 ist insbesondere eine zweite Ausnehmung74, aufweisend eine konvex geformte erste Fläche, eingebracht, wobei die konvex geformte erste Fläche der zweiten Ausnehmung74 in der Art zu der zweiten Lichteinkoppelfläche72 ausgerichtet ist, dass ein Abstand zwischen der konvex geformten ersten Fläche der zweiten Ausnehmung74 und der zweiten Lichteinkoppelfläche72 als ein kürzester Abstand zwischen der zweiten Ausnehmung74 und der zweiten Lichteinkoppelfläche72 ausgebildet ist. Zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in die zweite Lichteinkoppelfläche72 ist auf der Leiterplatte70 ein weiteres, zweites Leuchtelement76 angeordnet.In this advantageous embodiment, the light guide element 30 a secondlight coupling surface 72 designed to couple light rays into the light-guidingelement 30 on. In thelight guiding element 30 is in particular asecond recess 74 , having a convex-shaped first surface, introduced, the convex-shaped first surface of thesecond recess 74 in the way to the secondlight coupling surface 72 is aligned that a distance between the convex shaped first surface of thesecond recess 74 and the secondlight coupling surface 72 as a shortest distance between thesecond recess 74 and the secondlight coupling surface 72 is trained. For coupling light rays into the secondlight coupling surface 72 is on thecircuit board 70 another, secondlight element 76 arranged.

In dieser vorteilhaften Ausführungsform sind auf der Leiterplatte70 weitere Leuchtelemente zum Aussenden von Lichtstrahlen angeordnet. In dieser Ausführungsform sind auf der Leiterplatte ein drittes Leuchtelement78, ein viertes Leuchtelement80, ein fünftes Leuchtelement82, ein sechstes Leuchtelement84, sowie ein siebtes Leuchtelement86 angeordnet. Ferner weist das Lichtleitelement30 entsprechend der Leuchtelemente78,80,82,84,86 weitere Lichteinkoppelflächen ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement auf. Ein oder mehrere Leuchtelemente können beispielsweise als eine Leuchtdiode und/oder ein LED und/oder ein OLED ausgebildet sein.In this advantageous embodiment are on thecircuit board 70 further lighting elements arranged for emitting light beams. In this embodiment, there is a third lighting element on thecircuit board 78 , a fourthlight element 80 , a fifthlight element 82 , a sixthlight element 84 , as well as a seventhlight element 86 arranged. Furthermore, thelight guide element 30 according to thelighting elements 78 . 80 . 82 . 84 . 86 Further light coupling surfaces designed to couple light rays into the light guide element. One or more light-emitting elements can be designed, for example, as a light-emitting diode and / or an LED and / or an OLED.

Auf der Leiterplatte70, bzw. Platine70, können auch weitere Elemente87, insbesondere elektronisch Elemente87, angeordnet sein, beispielsweise Induktivitäten, Spulen, Kapazitäten, Kontakte oder Kühlkörper, Wiederstände, Chips und/oder weitere Elemente, welche vorteilhafterweise zum Steuern einer Beleuchtungsvorrichtung und/oder einer Anzeigevorrichtung verwendet werden können.On thecircuit board 70 , orcircuit board 70 , can also addother elements 87 , especiallyelectronic elements 87 , be arranged, for example inductors, coils, capacitors, contacts or heat sinks, resistors, chips and / or other elements which can advantageously be used to control a lighting device and / or a display device.

Ferner weist das Lichtleitelement30 in dieser Ausführungsform einen Hohlraum auf, sodass Material eingespart werden kann. Der Hohlraum des Lichtleitelements30 ist entsprechend so platziert, dass eine darüber liegende Anzeigevorrichtung in diesem Bereich des Hologramms nicht beleuchtet werden muss.Furthermore, thelight guide element 30 in this embodiment, a cavity so that material can be saved. The cavity of thelight guiding element 30 is accordingly placed so that an overlying display device does not have to be illuminated in this area of the hologram.

Das Lichtleitelement kann vorteilhafterweise in einer Beleuchtungseinrichtung, zum Beispiel in einer Anzeigevorrichtung, angeordnet werden, wobei Lichtstrahlen ausgesendet von dem zumindest einen Leuchtelement über den Lichtleiter derart weitergeleitet werden, dass die Anzeigevorrichtung beleuchtet wird.The light-guiding element can advantageously be arranged in a lighting device, for example in a display device, light beams emitted by the at least one lighting element being passed on via the light guide in such a way that the display device is illuminated.

12 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung28 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Beleuchtungseinrichtung28 gemäß12 kann gemäß der Beleuchtungseinrichtung28 gemäß11 ausgeführt sein. Im Unterschied zu der Beleuchtungseinrichtung28 gemäß7 ist die Beleuchtungseinrichtung28 von einer Seite gezeigt. 12 shows a schematic representation of alighting device 28 according to an embodiment of the present invention. Thelighting device 28 according to 12 can according to thelighting device 28 according to 11 be executed. In contrast to thelighting device 28 according to 7 is thelighting device 28 shown from one side.

In dieser Ausführungsform weist das kreisförmige Lichtleitelement30 am äußerst Ende des Kreises eine Erhöhung90 bzw. eine Erhebung90 auf. Diese Erhebung kann zumindest teilweise auf dem äußersten Umfang des Kreises verlaufen. Beispielsweise kann auf die Erhebung ein Zierring gesteckt werden, sodass der Zierring mittels der Erhöhung90 des Lichtleitelements beleuchtet wird. In this embodiment, the circular light guide element has 30 an increase at the extreme end of thecircle 90 or asurvey 90 on. This elevation can run at least in part on the outermost circumference of the circle. For example, a decorative ring can be placed on the elevation, so that the decorative ring is raised 90 of the light guide element is illuminated.

Ferner weist die Beleuchtungseinrichtung28 gemäß12 einen Träger92 bzw. ein Gehäuse92 auf. Der Träger92 trägt die Leiterplatte70 sowie das Lichtleitelement30.Furthermore, thelighting device 28 according to 12 acarrier 92 or ahousing 92 on. Thecarrier 92 carries thecircuit board 70 as well as thelight guiding element 30 ,

13 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung28 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Beleuchtungseinrichtung28 gemäß12 kann gemäß der Beleuchtungseinrichtung28 gemäß11 ausgeführt sein. Im Unterschied zu der Beleuchtungseinrichtung28 gemäß7 weist die Beleuchtungseinrichtung28 weiterhin ein ringförmiges Element94 auf, welches beispielsweise als Zierring94 verwendet werden kann. Das ringförmige Element94 wird derart auf dem Lichtleitelement angeordnet, dass der äußerste Rand des Lichtleitelements30 bzw. der Umfang des Lichtleitelements30 von dem kreisförmigen Element94 bedeckt wird. Beispielsweise kann das ringförmige Element94 eine Aussparung96 aufweisen, welche beispielsweise ringförmig in dem Zierring94 angeordnet ist, sodass Lichtstrahlen durch die Aussparung96 hindurchscheinen können. 13 shows a schematic representation of alighting device 28 according to an embodiment of the present invention. Thelighting device 28 according to 12 can according to thelighting device 28 according to 11 be executed. In contrast to thelighting device 28 according to 7 points thelighting device 28 still anannular element 94 which, for example, as adecorative ring 94 can be used. The ring-shapedelement 94 is arranged on the light guide element such that the outermost edge of thelight guide element 30 or the scope of the light-guidingelement 30 from thecircular element 94 is covered. For example, the annular element 94 arecess 96 have which, for example, ring-shaped in thedecorative ring 94 is arranged so that light rays through therecess 96 can shine through.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10011800 A1 [0002]DE 10011800 A1 [0002]

Claims (15)

Translated fromGerman
Lichtleitelement (30) für eine Beleuchtungseinrichtung (28), insbesondere für eine Anzeigevorrichtung (22), wobei das Lichtleitelement (30) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist und wobei das Lichtleitelement (30) zumindest eine Lichteinkoppelfläche (32) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen (42) in das Lichtleitelement (30) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassin dem Lichtleitelement (30) zumindest eine Ausnehmung (40), aufweisend eine konvex geformte erste Fläche (44), eingebracht ist und dassdie konvex geformte erste Fläche (44) der zumindest einen Ausnehmung (40) in der Art zu der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) ausgerichtet ist, dass ein Abstand (48, 58, 60) zwischen der konvex geformten ersten Fläche (44) der zumindest einen Ausnehmung (40) und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) als ein kürzester Abstand (48, 58, 60) in Bezug zu dem Abstand der zumindest einen Ausnehmung (40) und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) ausgebildet ist.Light-guiding element (30) for a lighting device (28), in particular for a display device (22), the light-guiding element (30) being at least partially made of a translucent material and the light-guiding element (30) being designed for coupling in at least one light-coupling surface (32) Light rays (42) in the light guide element (30),characterized in that in the light guide element (30) at least one recess (40) having a convexly shaped first surface (44) is introduced and that the convexly shaped first surface (44 ) of the at least one recess (40) is oriented in such a way that the at least one light coupling surface (32) has a distance (48, 58, 60) between the convexly shaped first surface (44) of the at least one recess (40) and the at least one light coupling surface (32) as a shortest distance (48, 58, 60) in relation to the distance of the at least one recess (40) and the at least one lic hteinkoppelfläche (32) is formed.Lichtleitelement (30) nachAnspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (48, 58, 60) zwischen der konvex geformten ersten Fläche (44) der zumindest einen Ausnehmung (40) und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) als ein Abstand (48, 58, 60) zwischen einem ersten Punkt (50) auf der konvex geformten ersten Fläche (44) der zumindest einen Ausnehmung (40) und einem zweiten Punkt (52) auf der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) ausgebildet ist und dass der Abstand (48, 58, 60) zwischen dem ersten Punkt (50) auf der konvex geformten ersten Fläche (44) der zumindest einen Ausnehmung (40) und dem zweiten Punkt (52) auf der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) als ein kürzester Abstand (48, 58, 60) in Bezug zu dem Abstand der zumindest einen Ausnehmung (40) und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) ausgebildet ist.Lichtleitelement (30) after Claim 1 ,characterized in that the distance (48, 58, 60) between the convexly shaped first surface (44) of the at least one recess (40) and the at least one light coupling surface (32) as a distance (48, 58, 60) between one first point (50) is formed on the convexly shaped first surface (44) of the at least one recess (40) and a second point (52) on the at least one light coupling surface (32) and that the distance (48, 58, 60) between the first point (50) on the convexly shaped first surface (44) of the at least one recess (40) and the second point (52) on the at least one light coupling surface (32) as a shortest distance (48, 58, 60) in relation to the distance between the at least one recess (40) and the at least one light coupling surface (32).Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) zumindest einen Kanal (33) aufweist, wobei die Lichteinkoppelfläche (32) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen (42) an dem Kanal (33) angeordnet ist, sodass Lichtstrahlen (42) über die Lichteinkoppelfläche (32) und über den Kanal (33) in das Lichtleitelement (30) einkoppelbar sind.Light guiding element (30) according to one of the preceding claims,characterized in that the light guiding element (30) has at least one channel (33), the light coupling surface (32) designed to couple light beams (42) to the channel (33), so that light rays (42) can be coupled into the light-guiding element (30) via the light coupling surface (32) and via the channel (33).Lichtleitelement (30) nachAnspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (60) zwischen der konvex geformten ersten Fläche (44) der zumindest einen Ausnehmung (40) und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) als ein kürzester Abstand (60) entlang des Kanals (33) in Bezug zu dem Abstand der zumindest einen Ausnehmung (40) und der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (32) entlang des Kanals (33) ausgebildet ist.Lichtleitelement (30) after Claim 3 ,characterized in that the distance (60) between the convexly shaped first surface (44) of the at least one recess (40) and the at least one light coupling surface (32) as a shortest distance (60) along the channel (33) in relation to the distance between the at least one recess (40) and the at least one light coupling surface (32) along the channel (33).Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigenAnsprüche 3 bis4,dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (33) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen (42) in das Lichtleitelement (30) gebogen ausgeführt ist.Light guiding element (30) according to one of the previous ones Claims 3 to 4 ,characterized in that the channel (33) is designed to couple light rays (42) into the light-guiding element (30).Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) eine zweite Lichteinkoppelfläche (72) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen (42) in das Lichtleitelement (30) aufweist, dass in dem Lichtleitelement (30) eine zweite Ausnehmung (74), aufweisend eine konvex geformte erste Fläche (44), eingebracht ist und dass die konvex geformte erste Fläche (44) der zweiten Ausnehmung (74) in der Art zu der zweiten Lichteinkoppelfläche (72) ausgerichtet ist, dass ein Abstand (48, 58, 60) zwischen der konvex geformten ersten Fläche (44) der zweiten Ausnehmung (74) und der zweiten Lichteinkoppelfläche (72) als ein kürzester Abstand (48, 58, 60) zwischen der Ausnehmung (74) der zweiten Ausnehmung (74) und der zweiten Lichteinkoppelfläche (72) ausgebildet ist.Light-guiding element (30) according to one of the preceding claims,characterized in that the light-guiding element (30) has a second light coupling surface (72) designed for coupling light rays (42) into the light-guiding element (30), that in the light-guiding element (30) a second Recess (74), having a convexly shaped first surface (44), is introduced and that the convexly shaped first surface (44) of the second recess (74) is oriented in such a way that the second light coupling surface (72) that a distance ( 48, 58, 60) between the convexly shaped first surface (44) of the second recess (74) and the second light coupling surface (72) as a shortest distance (48, 58, 60) between the recess (74) of the second recess (74 ) and the second light coupling surface (72).Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) kreisförmig ausgebildet ist.Light guide element (30) according to one of the preceding claims,characterized in that the light guide element (30) is circular.Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) aus einem transparenten Kunststoff ausgeführt ist.Light-guiding element (30) according to one of the preceding claims,characterized in that the light-guiding element (30) is made of a transparent plastic.Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) eine erste Oberfläche (68) und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei in der ersten Oberfläche (68) Einkerbungen, insbesondere in Form von Prismen, eingebracht sind.Light-guiding element (30) according to one of the preceding claims,characterized in that the light-guiding element (30) has a first surface (68) and a second surface, notches, in particular in the form of prisms, being made in the first surface (68).Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) eine dritte und/oder weitere Lichteinkoppelfläche (32, 72) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen (42) in das Lichtleitelement (30) aufweist.Light-guiding element (30) according to one of the preceding claims,characterized in that the light-guiding element (30) has a third and / or further light coupling surface (32, 72) designed to couple light rays (42) into the light-guiding element (30).Beleuchtungseinrichtung (28) mit einem Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet zum Beleuchten einer Anzeigevorrichtung (22).Illumination device (28) with a light guide element (30) according to one of the preceding claims, designed to illuminate a display device (22).Beleuchtungseinrichtung (28) nachAnspruch 11,dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (28) zumindest ein Leuchtelement (38, 76, 78, 80, 82, 84, 86) aufweist ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen (42).Lighting device (28) after Claim 11 ,characterized in that the lighting device (28) at least one lighting element (38, 76, 78, 80, 82, 84, 86) is designed to emit light beams (42).Beleuchtungseinrichtung (28) nachAnspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtelement (38, 76, 78, 80, 82, 84, 86) ausgebildet ist zum Aussenden von Lichtstrahlen (42) in die zumindest eine Lichteinkoppelfläche (32) des Lichtleitelements (30) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen (42).Lighting device (28) after Claim 12 ,characterized in that the at least one light-emitting element (38, 76, 78, 80, 82, 84, 86) is designed to emit light beams (42) into the at least one light coupling surface (32) of the light-guiding element (30) and is designed to couple in Rays of light (42).Anzeigevorrichtung (22) mit einer Beleuchtungseinrichtung (28) nach einem der vorherigenAnsprüche 11 bis13.Display device (22) with a lighting device (28) according to one of the previous ones Claims 11 to 13 ,Verwendung eines Lichtleitelements (30) nach einem der vorherigenAnsprüche 1 bis10 in einer Beleuchtungseinrichtung (28) nach einem der vorherigenAnsprüche 11 bis13 in einer Anzeigevorrichtung (22) nach dem vorherigenAnspruch 14,dadurch gekennzeichnet, dass Lichtstrahlen (42) ausgesendet von dem zumindest einen Leuchtelement (38) über den Lichtleiter derart weitergeleitet werden, dass die Anzeigevorrichtung (22) beleuchtet wird.Use of a light guide element (30) according to one of the previous ones Claims 1 to 10 in a lighting device (28) according to one of the previous ones Claims 11 to 13 in a display device (22) after the previous one Claim 14 ,characterized in that light beams (42) emitted by the at least one lighting element (38) are passed on via the light guide in such a way that the display device (22) is illuminated.
DE102018211527.3A2018-07-112018-07-11 light guidePendingDE102018211527A1 (en)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102018211527.3ADE102018211527A1 (en)2018-07-112018-07-11 light guide
CN201910619831.XACN110716259B (en)2018-07-112019-07-10Photoconductive element

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102018211527.3ADE102018211527A1 (en)2018-07-112018-07-11 light guide

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102018211527A1true DE102018211527A1 (en)2020-01-16

Family

ID=69210109

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102018211527.3APendingDE102018211527A1 (en)2018-07-112018-07-11 light guide

Country Status (2)

CountryLink
CN (1)CN110716259B (en)
DE (1)DE102018211527A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10011800A1 (en)2000-03-142001-09-27Bosch Gmbh RobertLighting device for illumination of operating element uses light guide reflective surfaces for directing light received from light source onto operating element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
JP4159059B2 (en)*1998-06-052008-10-01シチズン電子株式会社 Planar light source unit
JP2001093320A (en)*1999-09-272001-04-06Citizen Electronics Co LtdSurface light source unit
JP2004192937A (en)*2002-12-112004-07-08Toyota Industries CorpLight guide plate
JP2005038748A (en)*2003-07-162005-02-10Kuraray Co Ltd Surface light source element and display device using the same
TWI266095B (en)*2003-08-292006-11-11Hon Hai Prec Ind Co LtdSurface light source device
JP2004014527A (en)*2003-09-082004-01-15Omron CorpSurface light source device
CN104375236B (en)*2014-11-262017-10-24深圳市华星光电技术有限公司Light guide plate, backlight module and display
JP2017024649A (en)*2015-07-272017-02-02東芝ライテック株式会社Lighting device and container holder
CN206960700U (en)*2017-06-302018-02-02维沃移动通信有限公司A kind of light guide plate, display device and mobile terminal
CN107861188B (en)*2017-09-292020-02-07广东深越光电技术有限公司Light guide plate and backlight module for improving brightness of dark area by using same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10011800A1 (en)2000-03-142001-09-27Bosch Gmbh RobertLighting device for illumination of operating element uses light guide reflective surfaces for directing light received from light source onto operating element

Also Published As

Publication numberPublication date
CN110716259A (en)2020-01-21
CN110716259B (en)2024-06-14

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP3392685B1 (en)Rear view device for a motor vehicle
EP1284883B1 (en)Illumination and display device
DE3704574C2 (en) Dial for a measuring instrument
EP0046842B1 (en)Device for the uniform illumination of indicating elements
DE10021114B4 (en) lighting device
DE112009001567T5 (en) With an LED lit arrangement
DE102012112151A1 (en) Automobile tail light
DE112006001616T5 (en) Lighting assembly with high luminous efficacy
DE60312452T2 (en) Display device for a vehicle
DE102012112152A1 (en)Motor vehicle tail lamp for use with multiple light functions, has light guides with legs, on which output couplers are formed, where light emission segments are protruded in output couplers
EP1106419B1 (en)Control apparatus with illuminated control elements
DE102014224311A1 (en) Display device with a light guide for 360 ° illumination
DE3300271A1 (en)Illuminated indicating device
DE102008023623A1 (en) display device
DE10257876A1 (en) Vehicle instrument
DE102012007227A1 (en)Lighting device for vehicle lamp, has optical element having coupling point for coupling light beams emitted from light sources and decoupling point for coupling light beams
DE102015207339A1 (en) LIGHT GUIDE RAILED ON TOOL GROUPS
EP3040231A2 (en)Indicator instrument for indication of an operational condition of a motor vehicle
DE102018003553A1 (en) Automotive lighting module
DE102018211527A1 (en) light guide
DE102010009254A1 (en)Optical fiber display device for use in driver assistance system for displaying e.g. information utilized for controlling driving process of car, has actuator formed to control position of mask body
DE102005047239B4 (en) Faceplate for a gauge and gauge with this faceplate
DE102022127222A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102014112998B4 (en) instrument cluster
DE10324214B4 (en) Pointer for a display instrument

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R012Request for examination validly filed

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp