



Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser, insbesondere von Abwasser mit biologisch abbaubarer Belastung, und Bereitstellung von gekühlter Luft, deren Verwendung und ein Verfahren biologischen Reinigung von Abwasser, insbesondere von Abwasser mit biologisch abbaubarer Belastung, und Bereitstellung von gekühlter Luft.The present invention relates to a device for the biological purification of wastewater, in particular wastewater with a biodegradable load, and the provision of cooled air, its use and a method for biological purification of wastewater, in particular wastewater with a biodegradable load, and the provision of cooled air.
Beschreibungdescription
Der Umwelt- und Ressourcenschutz nimmt international zunehmend Bedeutung an. Wasserversorgung und -entsorgung stehen in naher Zukunft vor gewaltigen Herausforderungen. Der Klimawandel wird voraussichtlich sowohl die Häufigkeit als auch die Dauer von Extremwetterbedingungenwie z.B. hohe Temperaturen und langanhaltende Trockenheit erhöhen. Dies betrifft insbesondere Regionen, die bereits jetzt unter Wassermangel leiden. Entsprechend ist es notwendig, neue Ansätze für eine ökologische Wassernutzung zu entwickeln. Zudem besteht in vielen Klimaregionen, in denen der Bedarf an Wasser groß ist, ebenfalls ein großer Bedarf an Gebäudekühlung.Protecting the environment and natural resources is becoming increasingly important internationally. Water supply and sanitation will face enormous challenges in the near future. Climate change is expected to increase both the frequency and duration of extreme weather conditions such as Increase high temperatures and prolonged drought. This particularly affects regions that are already suffering from water shortages. Accordingly, it is necessary to develop new approaches for ecological water use. In addition, there is also a great need for building cooling in many climatic regions where the need for water is great.
Verschieden Ansätze für eine sinnvolle Gebäudekühlung sind bereits bekannt. So wird z.B. das Verfahren der Verdunstungskühlung bereits zur Kühlung von Gebäuden und Nutzflächen eingesetzt. Es beruht darauf, dass eine Flüssigkeit (z. B. Wasser) beim Verdampfen (Verdunsten) abkühlt und dabei in der Lage ist, auch die umgebende Luft zu kühlen.Various approaches for sensible building cooling are already known. For example, the process of evaporative cooling is already used to cool buildings and usable areas. It is based on the fact that a liquid (e.g. water) cools down during evaporation (evaporation) and is also able to cool the surrounding air.
Derartige Verfahren (Direct/Indirect Evaporative Cooling) sind für klimatisch sehr trockene und heiße Regionen geeignet, da die Luft durch eine einfache Befeuchtung der aktuellen Außenluft entlang einer Linie gleicher Enthalpie gekühlt werden kann. Da trockene warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann, sind somit große Temperaturunterschiede durch die reine Luftbefeuchtung möglich.Such methods (Direct / Indirect Evaporative Cooling) are suitable for climatically very dry and hot regions, since the air can be cooled by simply humidifying the current outside air along a line of the same enthalpy. Since dry warm air can absorb more water, large temperature differences are possible due to the pure humidification.
Solche Systeme werden bereits am Markt angeboten. Als ein Beispiel dafür ist das System der US-amerikanischen Firma Coolerado zu nennen, welches auf dem sogenannten patentierten M-cycle basiert. Dabei handelt es sich um eine komplexere Variante des Indirect Evaporative Cooling Verfahrens, bei dem Trinkwasser in Luft versprüht wird, auf diese Weise Kühlung erzeugt wird und mittels eines Wärmeüberträgers auf einen zweiten Luftstrom über einen Wärmeaustauscher übertragen wird. Dieses Verfahren ist ähnlich hinsichtlich einer Klimatisierung, da die Luft, die ins Gebäude eingespeist wird, nicht befeuchtet wird. Die über diesen Ansatz mögliche Kühlleistung hängt bei bestehender Anlagengröße von der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung ab.Such systems are already on the market. One example of this is the system from the US company Coolerado, which is based on the so-called patented M-cycle. This is a more complex variant of the indirect evaporative cooling process, in which drinking water is sprayed into air, cooling is generated in this way and transferred to a second air stream via a heat exchanger using a heat exchanger. This procedure is similar in terms of air conditioning, since the air that is fed into the building is not humidified. The cooling capacity possible with this approach depends on the relative humidity of the environment in the case of an existing system size.
Weiterhin gibt es komplexere Gebäudeklimatisierungsverfahren wie das Dessicant-Evaporative-Cooling (DEC), welches durch ein Dessikatormaterial die relative Feuchte der Zuluft zunächst maximal absenkt. Die sich durch die Entfeuchtung erwärmende Luft wird durch die bereits gekühlte Abluft des Gebäudes vorgekühlt. Somit erreicht sie mit nahezu Umgebungstemperatur, aber minimaler relativer Feuchte den Befeuchtungsteil. Dadurch ist eine weitaus niedrigere Lufttemperatur nach der Befeuchtung möglich als bei einfacher evaporativer Kühlung, wodurch es möglich ist, die gesamte Kühllast eines Gebäudes über den Kaltluftstrom unabhängig von der rel. Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft abzuführen.There are also more complex building air conditioning processes such as Dessicant Evaporative Cooling (DEC), which initially lowers the relative humidity of the supply air to a maximum by using a dessicator material. The air heated by the dehumidification is pre-cooled by the already cooled exhaust air from the building. Thus it reaches the humidification part with almost ambient temperature, but minimal relative humidity. This enables a much lower air temperature after humidification than with simple evaporative cooling, which makes it possible to control the entire cooling load of a building via the cold air flow regardless of the rel. Dissipate the atmospheric humidity.
Die Basis der meisten Klimaanlagen ist der Kompressionskältekreislauf. Dazu zählen die herkömmlichen Split-unit-Klimaanlagen mit einem Kompressor außen und einem Verdampfer innerhalb der zu kühlenden Räume. Solche Anlagen werden auf Grund ihrer Einfachheit und fehlender Alternativen am Markt meistens auch in warm-ariden Gebieten eingesetzt, obwohl ihre Energieeffizienz dort weitaus unter denen von Evaporationskühlanlagen liegt.The basis of most air conditioning systems is the compression refrigeration cycle. These include the conventional split-unit air conditioning systems with a compressor outside and an evaporator inside the rooms to be cooled. Due to their simplicity and the lack of alternatives on the market, such systems are mostly used in warm arid areas, although their energy efficiency there is far below that of evaporative cooling systems.
Die Nachteile der bekannten Verdunstungsklimaanlagen sind die Steigerung der relativen Luftfeuchtigkeit durch Temperaturabsenkung, was zu Feuchtigkeits- und damit Keimbildung beiträgt, teilweise nur Temperatursenkung ohne Änderung der absoluten Feuchte, entweder hoher Wasserverbrauch oder hoher Energieverbrauch und kein weiterer Nutzen des technischen Aufwands; letzteres trifft für herkömmliche Klimaanlagen sowie für dezentrale Wasserreinigungsanlagen zu. Viele Systeme zur Umwandlung von verunreinigtem Wasser in nutzbares Wasser sind zwangsläufig komplex und spezialisiert, die weder leicht verfügbar noch in der Lage sind, Wasser wirtschaftlich zu produzieren.The disadvantages of the known evaporative air conditioning systems are the increase in the relative air humidity by lowering the temperature, which contributes to the formation of moisture and thus nucleation, sometimes only lowering the temperature without changing the absolute humidity, either high water consumption or high energy consumption and no further use of the technical effort; the latter applies to conventional air conditioning systems as well as to decentralized water purification systems. Many systems for converting contaminated water into usable water are inevitably complex and specialized, which are neither readily available nor able to produce water economically.
Evaporative Systeme oder Klimaanlagen sind nicht dafür ausgelegt, um mit Abwasser betrieben zu werden. Im Falle der Indirect Evaporative Cooling-Anlagen, wie bspw. der M-Cycle-Anlage der Firma Coolerado, führen Verunreinigungen durch Staub schnell zur Verstopfung des Evaporationsabteils. Dieses Abteil ist vom Stand der Technik her zu fein ausgelegt, um mit Wasser außerhalb von Trinkwasserqualität betrieben werden zu können. Bereits im normalen Betrieb führen der mit der Zuluft mitgeführte Staub sowie die mineralischen Inhaltsstoffe im Trinkwasser zu Ablagerungen, Krustenbildung und Kalkablagerungen auf den Pads von herkömmlichen Evaporative-Cooling-Systemen und führen zusätzlich zu einem höheren Wasserverbrauch. Dies ist der Grund, weshalb sich Evaporationsanlagen trotz ihres großen Potentials letztlich nicht wirklich durchsetzen.Evaporative systems or air conditioning systems are not designed to be operated with waste water. In the case of indirect evaporative cooling systems, such as the company's M-cycle system Coolerado, dust contamination quickly clogs the evaporation compartment. From the state of the art, this compartment is designed too finely to be able to be operated with water outside of drinking water quality. Even in normal operation, the dust carried along with the supply air and the mineral contents in the drinking water lead to deposits, crust formation and limescale deposits on the pads of conventional evaporative cooling systems and also lead to higher water consumption. This is the reason why evaporation plants ultimately do not really prevail despite their great potential.
Ebenfalls verstärkt Anwendung findet auch die Nutzung bzw. Nutzbarmachung von anfallendem Abwasser und/oder Grauwasser, also schwach verunreinigtem Brauchwasser. Dabei kommen häufig biologische Reinigungsverfahren zum Einsatz, wie z. B. Belebtschlammprozesse in Kombination mit einer Membranfiltration oder getauchte Festbett-Biofilmträger in Kombination mit einem Absetzbecken. Im Gegensatz zu diesen Verfahrensoptionen, die eine Druckbelüftung benötigen und eine höhere Schlammproduktion im Reinigungsprozess zeigen, stellt das vorliegende Verfahren eine Alternative dar. Dabei durchrieselt das Wasser ein oberflächenreiches Medium, das nicht überstaut, sondern nur von Wasser benetzt ist. Auf diesen Oberflächen bildet sich ein Biofilm, der in der Lage ist, die Schadstoffe abzubauen.The use and utilization of waste water and / or gray water, ie weakly contaminated process water, is also increasingly being used. Biological cleaning processes are often used, such as. B. Activated sludge processes in combination with membrane filtration or immersed fixed bed biofilm carriers in combination with a sedimentation tank. In contrast to these process options, which require pressure ventilation and show a higher sludge production in the cleaning process, the present process represents an alternative. The water trickles through a surface-rich medium that is not flooded, but is only wetted by water. A biofilm is formed on these surfaces, which is able to break down the pollutants.
In der Veröffentlichung „Addressing Water Consumption of Evaporative Coolers with greywater“, Sahai et al (2012) wird die Möglichkeit der Nutzung von aufbereitetem Grauwasser für die Verdunstungskühlung beschrieben; allerdings werden keine weiteren Angaben zu Umsetzungsmöglichkeiten gemacht. Des Weiteren befasst sich auch die Veröffentlichung „Annual report on cooling in the west 2011-2012“ der University of California unter anderem mit den Verdunstungskälteanlagen und der Nutzung von vorgeschalteten Grauwasserreinigungsanlagen. Weiterhin beschreibt ein US-Patent (
Um das Ziel einer ökologischen und effizienten Klimatisierung insbesondere in warmen und trockenen Regionen zu realisieren, fehlt es bislang jedoch an Technologien, die dafür geeignet sind, auch bereits vorhandene Klimaanlagen energetisch zu optimieren.In order to achieve the goal of ecological and efficient air conditioning, especially in warm and dry regions, there has so far been no technology that is suitable for energetically optimizing existing air conditioning systems.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die in ökologischer Weise eine Klimatisierung unterstützt oder in Kombination mit einer Verfahrenskombination wie dem DEC Vefahren komplett ermöglicht.It is therefore an object of the present invention to provide a device and a method which supports air conditioning in an ecological manner or completely enables it in combination with a method combination such as the DEC method.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.This object is achieved with a device with the features of claim 1 and a method with the features of claim 15.
Entsprechend wird eine Vorrichtung zur gleichzeitigen biologischen Reinigung von Abwasser, insbesondere Abwasser mit biologische abbaubarer Belastung, und Bereitstellung von gekühlter Luft bereitgestellt, wobei die Vorrichtung mindestens folgendes umfasst:
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung (und ein hybrides Verfahren) zur Bereitstellung kühler Luft sowie biologisch gereinigtem Wasser. Die biologische Wasserbehandlung benutzt eine Variante eines Tropfkörperverfahrens (Tricklingfilter) für die Reinigung des verunreinigten Abwassers (insbesondere Grauwasser) und dient gleichzeitig der Gebäudeklimatisierung durch Kühlung von Luft. Die Erfindung kombiniert Wasserreinigung und Luftkühlung durch Evaporation sinnvoll miteinander: sowohl Kühlung als auch biologisch gereinigtes Wasser werden in einem Verfahrensschritt bereitgestellt. Durch dieselbe Konstruktion, mit der die Abwasserbehandlung erfolgt, wird gleichzeitig die Nutzung der entstehenden Verdunstungskälte zur Klimatisierung ermöglicht und diese reagiert im Gegensatz zu herkömmlichen Konstruktionen nicht anfällig auf Staub, Schmutz und/oder hartes Wasser. Die vorliegende Vorrichtung kann also nicht nur mit Trink- oder Salzwasser, sondern vielmehr mit Abwasser betrieben, ohne dabei negative Auswirkungen auf den Produktluftstrom zu nehmen. Zudem wird das Produktwasser maßgeblich biologisch reinigen.The present invention thus relates to a device (and a hybrid method) for providing cool air and biologically purified water. The biological water treatment uses a variant of a trickling filter (trickling filter) for the purification of the contaminated wastewater (especially gray water) and at the same time serves to air-condition the building by cooling the air. The invention sensibly combines water purification and air cooling by evaporation: both cooling and biologically purified water are provided in one process step. The same construction with which the wastewater treatment is carried out also enables the evaporation cooling to be used for air conditioning and, unlike conventional constructions, does not react to dust, dirt and / or hard water. The present device can therefore be operated not only with drinking water or salt water, but rather with waste water without having any negative effects on the product air flow. In addition, the product water will purify biologically significantly.
Es handelt sich um ein Verfahren zur gleichzeitigen Bereitstellung von gekühlter Luft, z.B. für die Gebäudeklimatisierung, und biologisch aufbereitetem Wasser. Die integrierte Reinigung von verunreinigtem Wasser erfolgt durch eine Variation eines Tropfkörperverfahrens, wobei das Verfahren die biologische Umwandlung der Inhaltsstoffe durch einen Biofilm beinhaltet. Das Verfahren umfasst vorzugsweise die folgenden Schritte: Versprühen oder Verrieseln des zu behandlenden Abwassers mit Hilfe eine Sprühvorrichtung bzw. Auslassvorrichtung über einem mit (Biofilm-)Trägermaterial bepackten Verdampfer, im Verdampfer stattfindende (Ab-) Wasserbehandlung und anschließende Teilevaporation des Abwassers durch Luftzufuhr bzw. Zwangsbelüftung mit einem Gebläse (aus vorgekühlter oder Umgebungsluft). It is a process for the simultaneous provision of cooled air, eg for air conditioning in buildings, and biologically treated water. The integrated cleaning of contaminated water takes place through a variation of a trickling filter process, the process involving the biological conversion of the ingredients by means of a biofilm. The method preferably comprises the following steps: spraying or trickling the waste water to be treated with the aid of a spray device or outlet device over an evaporator packed with (biofilm) carrier material, (waste) water treatment taking place in the evaporator and subsequent part evaporation of the waste water by air supply or Forced ventilation with a fan (from pre-cooled or ambient air).
Als Betriebsmittel kann Trinkwasser bis hin zu Abwasser, bevorzugt Abwasser mit biologisch abbaubarer Belastung, verwendet werden, wobei Letzteres wie beschrieben aerob-biologisch aufbereitet wird. Das Grau- oder Abwasser kann aus dem Hausnetz oder auch aus industriellen Teilströmen abgegriffen und in einem unteren Behälter gesammelt werden, von wo aus der Schacht beschickt wird.Drinking water up to wastewater, preferably wastewater with a biodegradable load, can be used as the operating medium, the latter being aerobically treated as described. The gray or waste water can be tapped from the house network or from industrial sub-streams and collected in a lower tank, from where the shaft is fed.
Das Gebläse zur Zwangsbelüftung ist bevorzugt am Luftauslass des Schachtes angebracht und erzeugt einen Unterduck im Schacht. Dadurch wird verhindert, dass mit Abwasser kontaminierte Luft den Schacht vor Erreichen des Luftauslasses verlässt und die Umgebung olfaktorisch belästigt. Im oberen Teil wird die gekühlte Luft angezogen und kann verwendet werden, z. B. für die Kühlung der Kondensationsseite eines konventionellen Kom pressionskältekrei slaufes.The fan for forced ventilation is preferably attached to the air outlet of the shaft and creates an underpressure in the shaft. This prevents air contaminated with wastewater from leaving the shaft before reaching the air outlet and causing olfactory disturbances to the surroundings. In the upper part, the cooled air is drawn in and can be used, e.g. B. for the cooling of the condensation side of a conventional compression refrigeration circuit.
Es ist möglich, dass das durch den Schacht geführte Wasser in einem Aufnahmebehälter gesammelt und mit einer Pumpe im Kreis geführt wird. Verschiedene, in der Vorrichtung vorgesehene Ventile, wie z.B. ein gesteuertes Dreiwegeventil, dienen einer sequentiellen Anlagenfahrweise, um gezielt sauberes Wasser nach der Behandlung durch Vorklärung und biologische Behandlung anschließend im Speicher- und Nachklärbehälter anzusammeln. Der sich am Boden der Behälter aufkonzentrierende Bioschlamm wird über an die Kanalisation angeschlossene Ablaufventile periodisch aus dem System entfernt. Das biologisch gereinigte Abwasser wird aus einem Nachklärbehälter zur weiteren Verwendung, z. B. zur Bewässerung von Pflanzen, abgeführt.It is possible that the water led through the shaft is collected in a receptacle and circulated with a pump. Various valves provided in the device, e.g. a controlled three-way valve, serves a sequential system operation in order to specifically collect clean water after the treatment by pre-clarification and biological treatment in the storage and clarification tank. The biosludge concentrating on the bottom of the tanks is periodically removed from the system via drain valves connected to the sewage system. The biologically cleaned wastewater is from a clarifier for further use, e.g. B. for watering plants.
Die vorliegende Vorrichtung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Die Vorrichtung ermöglicht eine Steigerung der Energieeffizienz sowie Anwendungsweite von Gebäudeklimatisierung durch Kombination von Verdunstungskühlung und Wasserreinigung, eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung ohne Trinkwasserverbrauch sowie eine biologische Abwasserreinigung. Die gelösten organischen Bestandteile im Wasser werden biologisch abgebaut und größtenteils in ungelöste, absetzbare Stoffe umgewandelt. Die Anlage ist mit einer herkömmlichen Vor- und Nachklärung sowie anderen Reinigungsverfahren, wie z. B. einer Desinfektion, erweiterbar. Es besteht keine Verstopfungsgefahr, da für Abwasser entworfene Biofilmträgermaterialien eingesetzt werden, womit auch der bekannten Verstopfungsgefahr von Verdunstungskühlanlagen durch Staub vorgebeugt wird. Die robuste, für Abwasserreinigung eingesetzte Tropfkörpertechnik ist ohnehin verfahrenstechnisch für Partikelmanagement entworfen und hat somit keinerlei Probleme mit Staub oder Verstopfungsgefahren wie etwa herkömmliche Verdunstungskühlanlagen. Das sich anlagernde Material wird einfach mit dem Überschussschlamm im Nachklärbecken aus dem System entfernt, ohne dabei die Funktion einzuschränken.The present device has a number of advantages. The device enables an increase in energy efficiency and the range of applications for building air conditioning by combining evaporative cooling and water purification, energy-efficient building air conditioning without drinking water consumption and biological wastewater treatment. The dissolved organic components in the water are biodegraded and largely converted into undissolved, removable substances. The plant is equipped with a conventional preliminary and final clarification as well as other cleaning processes such as B. a disinfection, expandable. There is no risk of clogging, since biofilm carrier materials designed for wastewater are used, which also prevents the known risk of clogging of evaporative cooling systems due to dust. The robust trickling filter technology used for wastewater treatment is already designed for particle management and therefore has no problems with dust or the risk of clogging, such as conventional evaporative cooling systems. The accumulated material is simply removed from the system with the excess sludge in the secondary clarifier without reducing the function.
Die Vorrichtung ermöglicht auch eine dezentrale Abwasserreinigung, die auch an Bestandsgebäuden nachgerüstet werden kann. Die Anlage stellt eine besonders flexibel einsetzbare dezentrale Abwasserreinigung dar, da keine Baugruben notwendig sind und die Anlage ohne größere Baumaßnahmen entlang einer bestehenden Hauswand installiert werden kann.The device also enables decentralized wastewater treatment, which can also be retrofitted to existing buildings. The system represents a particularly flexible decentralized wastewater treatment system, since no construction pits are necessary and the system can be installed along an existing house wall without major construction measures.
Das sich innerhalb des Gehäuseschachtes befindliche Biofilmträger- und Evaporationsmedium (
In einer Ausführungsform umfasst das Biofilmträger- und Evaporationsmedium (
Das Biofilmträger- und Evaporationsmedium (
Diese Einspannvorrichtung ist innerhalb des Schachtes am oberen und am unteren Ende der Schachtkonstruktion befestigt und sorgt für die definierte Positionierung des
Überlappung, Schaffung von Nischen o.Ä. ermöglichen im Vergleich zur direkt überströmten Oberfläche zum einen eine Erhöhung der für den Biofilmträgerbewuchs zur Verfügung stehenden Gesamtfläche im Schacht. Zum anderen erfolgt die Ausbildung ökologischer Nischen durch eine geringere Scherbelastung des Biofilms sowie verlangsamte Austrocknung durch Wasserhaltefähigkeit über Oberflächenspannung zwischen den Schichten. In diesen Nischen entwickeln sich andere Arten von für den Behandlungsprozess verantwortlichen Mikroorganismen als auf den Außenflächen, die somit zu einer größeren Artenvielfalt und somit zu einem stabileren Behandlungssystem führen. Auf den
Die BEM-Folienstreifen müssen eine leichte Welligkeit aufweisen, um eine in Maßen ungleichmäßige Überdeckung zu ermöglichen. Diese ist wichtig, um einen Stoffaustausch mit Abwasserbestandteilen und Sauerstoff sicherstellen zu können. Der Abstand zwischen den Halteleisten und die Konstruktion des gesamten Haltegestells ist so gewählt, dass sich im Schacht ein geringstmöglicher Luftströmungswiderstand ergibt. Das Haltegestell am unteren Ende des Schachts verfügt über eine technische Option, um die BEM-Folienstreifen leicht vorzuspannen, damit sie durch den Luftstrom nicht in Bewegung geraten und immer eine ungehinderte Durchströmung erlauben. Die BEM-Streifen sind dabei so dimensioniert, dass sie sowohl der Zugkraft der Einspannung als auch des Biofilmgewichts sowie der Beanspruchung durch den Luftstrom widerstehen können.The BEM film strips must have a slight ripple in order to enable a non-uniform overlap. This is important in order to ensure the exchange of substances with waste water components and oxygen. The distance between the holding strips and the construction of the entire holding frame is selected so that the lowest possible air flow resistance results in the shaft. The support frame at the lower end of the shaft has a technical option to slightly pretension the BEM film strips so that they do not get moved by the air flow and always allow unimpeded flow. The BEM strips are dimensioned so that they can withstand both the tensile force of the clamping and the biofilm weight as well as the stress caused by the air flow.
Die volumenbezogene Reinigungsleistung des BEM hängt von der Größe der Biofilmoberfläche ab. Das BEM sollte mindestens über eine spezifische Oberfläche von etwa 200 m2/m3 verfügen. Aufgrund der Biomassefixierung eignen sich die Kunststoffelemente unter anderem für die Eliminierung von schwerer abbaubaren Abwasserinhaltsstoffen, die nur von langsam wachsenden, spezialisierten Mikroorganismen abgebaut werden können.The volume-related cleaning performance of the BEM depends on the size of the biofilm surface. The BEM should have at least a specific surface area of approximately 200 m2 / m3 . Due to the fixation of biomass, the plastic elements are suitable, among other things, for the elimination of difficult-to-decompose waste water constituents, which can only be broken down by slowly growing, specialized microorganisms.
In einer Ausführungsform weist das Gehäuse bzw. Gehäusematerial der Vorrichtung keine weiteren Öffnungen für Luftzufuhr auf. Dies ist wichtig, damit in dem Gehäuse ein Luftstrom ausgebildet werden kann. Auch sollte das Gehäusematerial lichtundurchlässig sein, da es sonst zur Algenbildung auf bzw. im Biofilmträger- und Evaporationsmedium (
Die Abmaße des Gehäuses sind flexibel und richten sich nach der geometrischen Situation am Aufstellungsort. Da die Abwasserströme eines Gebäudes meist im Erdgeschoss / Keller vereinigt und Klimaanlagen meist auf dem Dach aufgestellt werden, bietet es sich an, das System über die gesamte Gebäudehöhe zu erstellen. Je nach Anforderungen an die Wasserbehandlung (die Gesamtoberfläche des Biofilmträgermaterials hängt von der zu behandelnden Schmutzfracht ab) kann die Schachtkonstruktion vollständig oder auch nur teilweise mit
Das Gebläse zieht die sich im Schacht durch Verdampfung isenthalp gekühlte Luft an der oberen Öffnung ab. Die gekühlte Luft kann zur Kühlung der Kondensationsseite eines Kompressionskältekreislaufes verwendet werden oder über einen Wärmetauscher einen Sekundärkreislauf kühlen. Die Gebläse- bzw. Lüftergeschwindigkeit wird durch eine variable Drehzahl durch eine geeignete Mess- und Regelungstechnik eingestellt. So befinden sich am Luftein- und -auslass Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren. Abhängig von der erzielten Feuchtigkeitssättigung sowie der Auslasstemperatur wird der Luftvolumenstrom des Gebläses gesteuert. So wird bei einer sehr hohen Temperatur der in das Gehäuse eintretenden Umgebungsluft das Gebläse auf einen höheren Luftvolumenstrom eingestellt. Ist hingegen die Umgebungslufttemperatur niedrig und es besteht kein Kühlungsbedarf, dann schaltet das Gebläse auf Mindestdrehzahl, mit der noch eine ausreichende Durchlüftung für den Reinigungseffekt gewährleistet ist. Das Gerät kann in mehreren Betriebsweisen benutzt werden. Als eine Stellgröße bietet sich der vorhandene Kühlbedarf an. In der einfachsten Ausführung ist das Gebläse zeitgleich der Ventilator eines bereits vorhandenen Rückkühlers zur Gebäudeklimatisierung. Immer wenn dieser läuft, wird der Schacht zwangsbelüftet, und die den Schacht und den Rückkühler durchströmende Luft wird gekühlt und dieses führt so zu einer verringerten Stromaufnahme des Kompressors des Rückkühlers. Ein variables Gebläse könnte alternativ immer den Luftvolumenstrom fördern, der notwendig ist, um die Luft maximal isenthalp zu kühlen. Eine Limitierung der Gebläseleistung könnte durch die benötigte oder vorhandene Abwassermenge gegeben sein. Weitere Betriebsarten, wie Dauerbetrieb, Lebenshaltungsbetrieb der Mikroorganismen, o.Ä. sind einfach realisierbar.The fan extracts the air that is cooled in the shaft by evaporation isenthalpically at the upper opening. The cooled air can be used to cool the condensation side of a compression refrigeration circuit or cool a secondary circuit via a heat exchanger. The blower or fan speed is set by a variable speed using a suitable measurement and control technology. So there are humidity and temperature sensors at the air inlet and outlet. The air volume flow of the blower is controlled depending on the moisture saturation achieved and the outlet temperature. The fan is set to a higher air volume flow at a very high temperature of the ambient air entering the housing. If, on the other hand, the ambient air temperature is low and there is no need for cooling, then the blower switches to the minimum speed, which still ensures adequate ventilation for the cleaning effect. The device can be used in several modes. The existing cooling requirement is a suitable control variable. In the simplest version, the fan is at the same time the fan of an existing recooler for air conditioning in the building. Whenever this is running, the shaft is forced-ventilated, and the shaft and the recooler Air flowing through it is cooled and this leads to a reduced power consumption of the compressor of the recooler. Alternatively, a variable blower could always promote the air volume flow that is necessary to cool the air to the maximum isenthalpic. The blower output could be limited by the amount of waste water required or available. Other modes of operation, such as continuous operation, living operation of the microorganisms, etc. are easy to implement.
Die Leistung des Gebläses
Luftfeuchtigkeitsgeregelte Lüfterfahrweise: In diesem Fall ist ein Temperatur - Luftfeuchtigkeitssensor an der Einströmöffnung und ein weiterer an der Auströmöffnung vorgesehen. Damit wird die Überströmung des Biofilmträgers dahingehend optimiert, dass sich eine maximale Feuchte der Luft einstellt. Die Regelung muss aber auch noch einen zweiten Parameter haben, der mit in die Drehzahlregelung hineinspielt: den gewünschten Luftvolumenstrom. Denn wenn viel Luft gebraucht wird, um eine Klimaanlage zu kühlen, sollte die Regelung so einstellbar sein, dass sie auf die „möglichst große Menge mit möglichst großer Luftfeuchtigkeit“ optimiert. Fall A: kleiner Luftvolumenstrom gefordert - Lüfter läuft langsam, damit Luftfeuchte größer 95% erreicht wird. Fall B: großer Luftbedarf gefordert - Lüfter läuft so schnell wie möglich, um immer noch mindestens z. B. 75% Feuchte und damit für den großen Luftvolumenstrom die größtmögliche Kühlung zu erreichen.Humidity-controlled fan operation: In this case, a temperature / humidity sensor is provided at the inflow opening and another at the outflow opening. This optimizes the overflow of the biofilm carrier in such a way that the air is at a maximum humidity. However, the control must also have a second parameter that plays a role in the speed control: the desired air volume flow. Because if a lot of air is needed to cool an air conditioning system, the control should be adjustable so that it optimizes for the "largest possible amount with the greatest possible humidity". Case A: Small air volume flow required - fan runs slowly so that air humidity greater than 95% is reached. Case B: large air requirement required - fan runs as fast as possible to still at least z. B. 75% humidity and thus to achieve the greatest possible cooling for the large air volume flow.
Die Gebläse- bzw. Lüftergeschwindigkeit kann durch eine automatische Fahrweise und einer geeigneten Mess-und Regelungstechnik optimiert werden. So befinden sich an der Luftzufuhr Öffnung Feuchtigkeits-&Temperatursensoren für die Umgebungsluft, die in einem direkten Kontakt mit der Produktluft stehen. Durch diese wird die Frequenz und somit den Luftvolumenstrom des Gebläses gesteuert. So wird bei einer sehr hohen Umgebungstemperatur und/oder niedrige Feuchtigkeit der in das Gehäuse eintretenden Umgebungsluft das Gebläse auf einen höheren Luftvolumenstrom eingestellt. Ist hingegen die Umgebungslufttemperatur niedrig und es besteht kein Kühlungsbedarf, dann schaltet das Gebläse auf Mindestdrehzahl um, aber so dass noch Ablaufwasserqualität durch Reinigung gewährleistet ist.The blower or fan speed can be optimized by an automatic driving style and a suitable measurement and control technology. So there are moisture and temperature sensors for the ambient air at the air supply opening, which are in direct contact with the product air. This controls the frequency and therefore the air volume flow of the fan. Thus, at a very high ambient temperature and / or low humidity of the ambient air entering the housing, the fan is set to a higher air volume flow. If, on the other hand, the ambient air temperature is low and there is no need for cooling, then the blower switches to the minimum speed, but so that drain water quality is still guaranteed by cleaning.
Die vorliegende Vorrichtung ist so zu dimensionieren, dass im Auslegungspunkt die austretende Luft auf mindestens 90% rel. Luftfeuchtigkeit befeuchtet wird. Der Auslegungspunkt ist der Zeitpunkt des höchsten Kälteleistungsbedarfs (in kW), z.B. der wärmste Tag, Tag mit höchster Sonneneinstrahlung oder Tag mit höchsten internen Lasten, oder der Zeitpunkt des höchsten geklärten Abwasserbedarfs. Desto länger der Schacht, desto größer kann die geförderte Luftmenge (sprich die bereitgestellte Kühlleistung) sein. Die maximale Größe des Schachtes richtet sich nach dem maximalen Luftvolumenstrom (Gebläsegröße) und nach dem Kälteleistungsbedarf. Die Kälteleistung wird durch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Schacht begrenzt. Es ist sicherzustellen, dass der Luftstrom nicht zu Ablösungen des Biofilmträgers führt.The present device is to be dimensioned such that the escaping air at the design point is at least 90% rel. Humidity is humidified. The design point is the time of the highest cooling capacity requirement (in kW), e.g. the warmest day, the day with the highest sunshine or the day with the highest internal loads, or the time of the highest clarified wastewater demand. The longer the shaft, the greater the amount of air delivered (i.e. the cooling capacity provided). The maximum size of the shaft depends on the maximum air volume flow (blower size) and the cooling capacity requirement. The cooling capacity is limited by the flow velocity of the air in the shaft. It must be ensured that the air flow does not lead to detachment of the biofilm carrier.
Die Kälteleistung definiert sich wie folgt: Kälteleistung = Luftvolumenstrom * Dichte * Wärmekapazität der Luft * maximale Temperaturdifferenz im Auslegungszeitpunkt zwischen Lufteintritt (Umgebungsluft) und auf 90% befeuchtete SchachtluftThe cooling capacity is defined as follows: Cooling capacity = air volume flow * density * heat capacity of the air * maximum temperature difference at the time of design between air inlet (ambient air) and shaft air humidified to 90%
Die Länge bzw. die Höhe der Gehäusevorrichtung hängt davon ab, wie stark die biologische Reinigung des Abwassers ausfallen soll bzw. wieviel Abwasser verdunstet werden soll. Beides hängt zusätzlich von vielen weiteren Parametern ab, wie Temperaturen, Abwasserinhaltsstoffen, Frachtverlauf (Schwankungen), Luftvolumenstrom. Je länger dieser Teil ist, desto höher muss bei einer vertikalen Anlage auch das Abwasser befördert und auf dem
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung umfasst die Berieselungsanlage mehrere Sprühdüsen, die eine feine Verteilung des Abwassers über das Biofilmträger- und Evaporationsmedium (
In einer anderen Ausführungsform umfasst die vorliegende Vorrichtung mindestens einen Aufnahmebehälter für das ungereinigte Abwasser und das durch über das Biofilmträger- und Evaporationsmedium (
In einer weiteren Variante der vorliegenden Vorrichtung ist mindestens eine Pumpe zum Führen des Abwassers, insbesondere aus dem Aufnahmebehälter, über mindestens eine Druckleitung zu der mindestens einen Berieselungsanlage vorgesehen.In a further variant of the present device, at least one pump for guiding the waste water, in particular from the receptacle, is provided via at least one pressure line to the at least one sprinkler system.
Bevorzugt umfasst die vorliegende Vorrichtung Ventile zur sequentiellen Fahrweise der Vorrichtung. So sind an der Druckleitung mindestens zwei Ventile vorgesehen, wobei ein Ventil am unteren Ende der Druckleitung nahe der Pumpe am Aufnahmebehälter und ein Ventil am oberen Ende der Druckleitung nahe der Berieselungsanlage zur Steuerung des Grauwasserstroms aus dem Aufnahmebehälter zur Berieselungsanlage oder zum Nachklärbehälter angeordnet sind. Letzteres Ventil ist bevorzugt als Dreiwegeventil ausgebildet.The present device preferably comprises valves for sequential driving of the device. At least two valves are provided on the pressure line, with a valve at the lower end of the pressure line near the pump on the receptacle and a valve at the upper end of the pressure line near the sprinkler system for controlling the gray water flow from the receptacle to the sprinkler system or to the secondary clarifier. The latter valve is preferably designed as a three-way valve.
Die vorliegende Vorrichtung kann auch mindestens einen Nachklärbehälter zur Aufnahme von gereinigtem Abwasser aufweisen. Im Nachklärbehälter setzt sich weiterer Bioschlamm ab und das gereinigte Abwasser wird abgetrennt. Das biologisch gereinigte Abwasser wird aus dem Nachklärbehälter zur weiteren Verwendung z.B. zur Bewässerung von Pflanzen abgeführt. Der sich im Nachklärbehälter absetzende Schlamm wird aus dem Nachklärbehälter über eine Leitung mit mindestens einem weiteren Ventil z.B. in die Kanalisation abgeführt.The present device can also have at least one secondary clarifier for receiving cleaned waste water. Further organic sludge settles in the clarifier and the cleaned wastewater is separated. The biologically cleaned waste water is removed from the secondary clarifier for further use e.g. dissipated for watering plants. The sludge which settles in the secondary clarifier is discharged from the secondary clarifier via a line with at least one further valve e.g. drained into the sewage system.
In einer weiteren bevorzugten Variante der vorliegenden Vorrichtung wird die Funktion des Biofilmträger- und Evaporationsmediums (
Die Kombination ermöglicht die Versorgung eines sekundären Kühlkreises. Eine Möglichkeit ist die Nutzung eines Luft-Luft-Wärmeübertragers um die Zuluft in ein Gebäude durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu kühlen oder in ein DEC (Dessicative and Evaporative Cooling)-Vollklimasystem einzubetten.The combination enables the supply of a secondary cooling circuit. One possibility is the use of an air-air heat exchanger to cool the supply air into a building using the device according to the invention or to embed it in a DEC (Dessicative and Evaporative Cooling) full air-conditioning system.
Es ist bevorzugt, wenn das mindestens eine Wärmeübertragungssystem aus Wärmeaustauschmatten, insbesondere aus Kapillarohrmatten besteht. Kapillarrohrmatten bestehen typischerweise aus Kunststoff aus mindestens einem Verteilerrohr, einem Sammelrohr und dazwischen verlaufenden flexiblen Kapillarrohren. Durch die Kapillarrohre wird eine Kühlflüssigkeit bzw. Kühlmittel zum Beispiel aus einer Wärmetauschanlage geführt. Das Kühlmittel kann der Abkühlung einer weiteren Flüssigkeit in der Wärmeaustauschanlage dienen. Entsprechend ist das mindestens eine Wärmeübertragungssystem bevorzugt mit einer Wärmetauschanlage, insbesondere einem Kühlmittelkreislauf gekoppelt. Die adiabatisch abgekühlte Luft strömt an den Kapillarrohren vorbei und kühlt dabei die im Inneren der Kapillarrohen geführte Kühlflüssigkeit ab.It is preferred if the at least one heat transfer system consists of heat exchange mats, in particular capillary tube mats. Capillary tube mats typically consist of plastic from at least one distributor tube, a collecting tube and flexible capillary tubes running between them. A coolant or coolant is led through the capillary tubes, for example from a heat exchange system. The coolant can be used to cool another liquid in the heat exchange system. Accordingly, the at least one heat transfer system is preferably coupled to a heat exchange system, in particular a coolant circuit. The adiabatically cooled air flows past the capillary tubes and cools down the cooling liquid that is carried inside the capillary tubes.
Eine einfache Kombination aus Wärmeüberträger, der über ausreichende Korrosionsbeständigkeit verfügt, und Wasserbehandlung lässt sich durch den gemeinsamen Einbau von Kapillarrohrmatten und Biofilmträgerstreifen realisieren, wodurch ein zu kühlender, geschlossener Fluidstrom an in dem sich durch Verdunstung abkühlenden BEM-Bereich gekühlt werden kann.A simple combination of heat exchanger, which has sufficient corrosion resistance, and water treatment can be realized by the joint installation of capillary tube mats and biofilm carrier strips, whereby a closed fluid flow to be cooled can be cooled in the BEM area, which is cooled by evaporation.
Durch die Kapillarrohre wird eine Kühlflüssigkeit bzw. Kühlmittel zum Beispiel aus einer Wärmetauschanlage geführt. Das Kühlmittel kann zur Kühlung eines weiteren Kreislaufs über einen Wärmetauscher genutzt werden. Kapillarrohrmatten sind dabei nur ein spezieller Typ von Wärmeaustauschern. Es können auch andere Wärmeaustauscher verwendet werden. Wichtig ist, dass die verwendeten Wärmeaustauscher eine hohe Beständigkeit gegenüber dem Abwasser (Korrosion, Abrasion etc.) sowie eine hohe Oberfläche zur Wasserreinigung und -verdunstung aufweisen.A coolant or coolant is led through the capillary tubes, for example from a heat exchange system. The coolant can be used to cool another circuit via a heat exchanger. Capillary tube mats are just a special type of heat exchanger. Other heat exchangers can also be used. It is important that the heat exchangers used have a high resistance to wastewater (corrosion, abrasion, etc.) and a high surface area for water purification and evaporation.
Kapillarrohrmatten sind dabei nur ein spezieller Typ von Wärmeaustauschern. Es können auch andere Wärmeaustauscher verwendet werden, Wichtig ist, dass die verwendeten Wärmeaustauscher eine hohe Beständigkeit gegenüber dem Abwasser sowie eine hohe Oberfläche für Wasserreinigung und Verdunstungseigenschaften aufweisen.Capillary tube mats are just a special type of heat exchanger. Other heat exchangers can also be used. It is important that the heat exchangers used have a high resistance to wastewater and a high surface for water purification and evaporation properties.
Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht die Durchführung eines Verfahrens zur gleichzeitigen biologischen Reinigung von Abwasser, insbesondere Abwasser mit biologisch abbaubarer Belastung, und Bereitstellung von gekühlter Luft unter Verwendung einer (oben beschriebenen) umfassend die Schritte:
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
In einer Variante des vorliegenden Verfahrens wird der das Gehäuse verlassende gekühlte Luftstrom zur Kühlung der Kondensationsseite eines Kompressionskältekreislaufes oder nach Durchleiten durch einen Luftfilter zur Entfernung von geruchsbelästigenden Gasen direkt zur Abkühlung von Räumen verwendet.In a variant of the present method, the cooled air stream leaving the housing is used to cool the condensation side of a compression refrigeration cycle or, after passing through an air filter, to remove odor-causing gases directly for cooling rooms.
In einer weiteren Variante des vorliegenden Verfahrens wird durch das mindestens eine Wärmeübertragungssystem ein Kühlmittel einer Wärmetauschanlage geführt wird, wobei das Kühlmittel in dem Wärmeübertragungssystem durch den durch das Gehäuse geführten Luftstrom abgekühlt wird.In a further variant of the present method, a coolant of a heat exchange system is passed through the at least one heat transfer system, the coolant in the heat transfer system being cooled by the air flow guided through the housing.
In einer bevorzugten Variante
In einer weiteren bevorzugten Variante
Als eine noch weitere bevorzugte Variante
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Die Schachtkonstruktion des Gehäuses
Die Ventile (
In
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren rieselt das zu behandelnde Wasser schwallweise über möglichst große Oberflächen, auf denen die Reinigung des verschmutzten Wassers stattfindet. Durch die große Oberfläche verdunsten gleichzeitig größere Mengen Wasser, wodurch gerade bei heißer, trockener Außenluft eine deutliche isenthalpe Luftabkühlung eintritt. Durch Nutzung von Kapillarrohrmatten
Der Verfahrensteil der isenthalpen Kühlung mit Gebäudeklimatisierung nutzt die bei der Verrieselung des Abwassers entstehende Verdunstungskälte zur Abkühlung des in den Kapillaren der Kapillarrohrmatten zirkulierenden Kühlwassers. Beschleunigt werden soll dieser Prozess noch durch eine gezielte Luftströmung mittels Zusatzlüfter entlang des Kapillarrohrmattensystems, um die Verdunstungsleistung und die biologische Abwasseraufbereitung zu intensivieren.The process section of isenthalpic cooling with building air conditioning uses the evaporation cold that arises when the wastewater is trickled to cool the cooling water circulating in the capillaries of the capillary tube mats. This process is to be accelerated by a targeted air flow using an additional fan along the capillary tube mat system in order to intensify the evaporation performance and the biological wastewater treatment.
Zur Ermittlung der möglichen Reduzierung des Energiebedarfs für die Kompressoranlage mit gekühltem Lufteintritt werden die Ergebnisse von (Motta, S.Yana, Domanski, Piotr A., 2001, Impact of elevated ambient temperatures on capacity and energy input to a vapor compression system - literature review) herangezogen. Sie vergleichen den Leistungskoeffizienten von Split-Unit- Klimaanlagen, betrieben mit den beiden Kältemitteln R-22 und R-410A. Da die Kältemittel unterschiedliche Temperaturoptima haben, führt die Wirkung der kühleren Ansaugluft für die Kompressoren zu unterschiedlichen Energieeinsparungen. Generell gilt: Je heißer die Umgebungstemperatur, desto niedriger ist die Energieeffizienz. Die vorliegende Erfindung kann insbesondere sehr warme, trockene Luft sehr effizient kühlen.To determine the possible reduction in energy requirements for the compressor system with cooled air intake, the results of (Motta, S.Yana, Domanski, Piotr A., 2001, Impact of elevated ambient temperatures on capacity and energy input to a vapor compression system - literature review ). They compare the performance coefficient of split unit air conditioners operated with the two refrigerants R-22 and R-410A. Since the refrigerants have different temperature optima, the effect of the cooler intake air for the compressors leads to different energy savings. In general, the hotter the ambient temperature, the lower the energy efficiency. In particular, the present invention can cool very warm, dry air very efficiently.
Es wurden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung (ähnlich zum Ausführungsbeispiel der
Ausführungsbeispiel gemäß Variante 1:Embodiment according to variant 1:
Das nachfolgende Beispiel wurde in einer Vorrichtung der
Bei der im Versuchsbetrieb höchsten CSB (Chemischer-Sauerstoff-Bedarf) - Fracht (17,5 g/h) konnten durch die Anlage 70 % CSB und 60% Ammonium-Stickstoff entfernt werden.With the highest COD (chemical oxygen demand) load (17.5 g / h) in the test operation, 70% COD and 60% ammonium nitrogen could be removed by the system.
Phasen: phases:
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102018120217.2ADE102018120217A1 (en) | 2018-08-20 | 2018-08-20 | Device and method for the simultaneous biological purification of waste water, in particular waste water with a biodegradable load, and provision of cooled air | 
| PCT/EP2019/072159WO2020038896A1 (en) | 2018-08-20 | 2019-08-19 | Device and method for simultaneous biological purification of waste water, in particular waste water laden with biodegradable pollutants, and provision of cooled air | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102018120217.2ADE102018120217A1 (en) | 2018-08-20 | 2018-08-20 | Device and method for the simultaneous biological purification of waste water, in particular waste water with a biodegradable load, and provision of cooled air | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE102018120217A1true DE102018120217A1 (en) | 2020-02-20 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE102018120217.2AWithdrawnDE102018120217A1 (en) | 2018-08-20 | 2018-08-20 | Device and method for the simultaneous biological purification of waste water, in particular waste water with a biodegradable load, and provision of cooled air | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE102018120217A1 (en) | 
| WO (1) | WO2020038896A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CN117433326A (en)* | 2023-12-07 | 2024-01-23 | 合肥众圣机械有限公司 | A kind of biomass liquefaction condensation spray equipment | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3450393A (en)* | 1964-07-10 | 1969-06-17 | Carl Georg Munters | Gas and liquid contact apparatus | 
| DD299170A5 (en)* | 1989-08-18 | 1992-04-02 | Terdekon Gmbh Erddekontaminierung,De | PROCESS FOR CLEANING AND PREPARING POLLUTED GOOD | 
| DE29613862U1 (en)* | 1996-08-10 | 1996-09-26 | 2H Kunststoff GmbH, 48493 Wettringen | Installation element for heat exchangers | 
| EP0938456B1 (en)* | 1996-09-03 | 2003-04-02 | Newbio, Inc. | Microbial remediation process and apparatus therefor | 
| WO2013010068A2 (en)* | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Oregon Health & Science University | High efficiency scalable structure | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4116813C2 (en) | 1991-05-23 | 1995-11-23 | Manfred Dipl Biol Radtke | Device for recycling gray water from the wet area of buildings as flushing water for toilets or the like | 
| JPH0657498U (en)* | 1993-01-18 | 1994-08-09 | 清水建設株式会社 | Heat exchanger that can purify water | 
| DE4325945C2 (en) | 1993-08-03 | 1996-12-19 | Klaus Peter Borngraeber | Air conditioning cooling tower | 
| JP4441163B2 (en)* | 2002-09-24 | 2010-03-31 | 株式会社フジキン | Oxygen supply water cooling device, filtration device and water cooling device with filtration function using the same | 
| DE202005009531U1 (en) | 2005-06-17 | 2006-02-23 | Lenz, Bernhard | Simple evaporative cooler can be operated on basis of drinking water but also with other waters below drinking water quality, whereby water delivery is through component set in axial rotation to create centrifugal forces | 
| DE102009043308B4 (en) | 2009-09-29 | 2021-03-25 | GSP Lüftungstechnik GmbH | Heat exchanger | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3450393A (en)* | 1964-07-10 | 1969-06-17 | Carl Georg Munters | Gas and liquid contact apparatus | 
| DD299170A5 (en)* | 1989-08-18 | 1992-04-02 | Terdekon Gmbh Erddekontaminierung,De | PROCESS FOR CLEANING AND PREPARING POLLUTED GOOD | 
| DE29613862U1 (en)* | 1996-08-10 | 1996-09-26 | 2H Kunststoff GmbH, 48493 Wettringen | Installation element for heat exchangers | 
| EP0938456B1 (en)* | 1996-09-03 | 2003-04-02 | Newbio, Inc. | Microbial remediation process and apparatus therefor | 
| WO2013010068A2 (en)* | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Oregon Health & Science University | High efficiency scalable structure | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CN117433326A (en)* | 2023-12-07 | 2024-01-23 | 合肥众圣机械有限公司 | A kind of biomass liquefaction condensation spray equipment | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| WO2020038896A1 (en) | 2020-02-27 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP3436757A1 (en) | Air-conditioning via multi-phase plate heat exchanger | |
| DE2907310A1 (en) | PAINT SPRAY BOOTH | |
| DE3313711A1 (en) | Process and apparatus for obtaining drinking water | |
| DE69220246T2 (en) | ENVIRONMENTALLY FRIENDLY AND ENERGY-SAVING STABLE FOR ANIMALS, FOR EXAMPLE FOR PIGS | |
| DE60225021T2 (en) | PROCESS FOR COOLING | |
| EP1748960B1 (en) | Use of a plant-based sewage treatment system for purifying waster water | |
| DE102018120217A1 (en) | Device and method for the simultaneous biological purification of waste water, in particular waste water with a biodegradable load, and provision of cooled air | |
| EP0965264B1 (en) | Device and method for transferring and using heat and/or water vapour from greenhouses and solid-state fermentators | |
| DE102008051270B4 (en) | Air-flow storage for cooling and preheating and thus constructed central ventilation system | |
| EP0167096A2 (en) | Air conditioning with a storage heating | |
| DE9410633U1 (en) | Device for treating domestic wastewater | |
| EP1598314A1 (en) | Device and method for humidification, room air conditioning and energy transfer especially for application with contaminated oder salt water | |
| DE102014220666A1 (en) | Apparatus and method for cooling a thermal treatment plant by means of evaporation | |
| DE102006026882A1 (en) | Building cooling system for use in e.g. office space, has environmental energy sink regulated by natural cooling reservoir, where temperature of rear flowing heat carrier in sink is decreased through heat output | |
| DE2712649C3 (en) | Ventilation system for stables with a heating device and a device for air purification | |
| DE102009009582B4 (en) | air conditioning | |
| EP2100856B1 (en) | Method for microbiological treatment of water | |
| WO2002040925A1 (en) | Installation for air conditioning rooms and for producing drinking water | |
| DE102008058396B4 (en) | Method and device for air conditioning a room, in particular for room air treatment | |
| DE102007049845A1 (en) | Filter system unit for removing particulate and/or dissolved components from stagnant waters has feed lines and return lines guided into or from installation space of filter system unit via gastight and watertight wall bushings | |
| DE102006050270A1 (en) | Method for energy conversion in a thermal system for tempering a building and device | |
| DE3424278A1 (en) | Process and apparatus for the dehumidifying and heating of rooms with large open water surfaces, especially swimming pool halls | |
| DE102009043308A1 (en) | Heat exchanger for use as heating device and/or cooling device in heat pump system for e.g. heating, interior of building, has agent passing through tubes, and medium passing into tubes through housing or flowing along side of housing | |
| EP0864068A1 (en) | Device and method for treating and producing fresh air | |
| DE19731309A1 (en) | Floating treatment assembly for bodies of water | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| R079 | Amendment of ipc main class | Free format text:PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0003020000 Ipc:C02F0003100000 | |
| R163 | Identified publications notified | ||
| R082 | Change of representative | Representative=s name:MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE | |
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |