Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102016118032A1 - Drive unit and wheelchair with drive unit - Google Patents

Drive unit and wheelchair with drive unit
Download PDF

Info

Publication number
DE102016118032A1
DE102016118032A1DE102016118032.7ADE102016118032ADE102016118032A1DE 102016118032 A1DE102016118032 A1DE 102016118032A1DE 102016118032 ADE102016118032 ADE 102016118032ADE 102016118032 A1DE102016118032 A1DE 102016118032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
drive
wheelchair
frame
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016118032.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Biederstädt
Thomas Brendel
Heinrich Perk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Original Assignee
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Mobility Solutions GmbHfiledCriticalOtto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority to DE102016118032.7ApriorityCriticalpatent/DE102016118032A1/en
Publication of DE102016118032A1publicationCriticalpatent/DE102016118032A1/en
Ceasedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit zur lösbaren Verbindung mit einem auch manuell über die Antriebsräder (1, 2) antreibbaren Rollstuhl (100), mit zwei je eine Ausgangswelle (11, 21) aufweisenden, zu einer Einheit zusammengefassten Elektromotoren (10, 20), wobei jede Ausgangswelle (11, 21) an ihrem freien Ende mit einer Kupplung (12, 22) zur Verbindung mit einer Antriebsachse (1a, 2a) eines Antriebsrades (1, 2) versehen ist.The invention relates to a drive unit for detachable connection to a wheelchair (100) which can also be driven manually via the drive wheels (1, 2), having two electric motors (10, 20) each having an output shaft (11, 21), combined to form a unit each output shaft (11, 21) at its free end with a coupling (12, 22) for connection to a drive axle (1a, 2a) of a drive wheel (1, 2) is provided.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit zur lösbaren Verbindung mit einem auch manuell über die Antriebsräder antreibbaren Rollstuhl, mit zwei je eine Ausgangswelle aufweisenden, zu einer Einheit zusammengefassten Elektromotoren, und einen Rollstuhl mit einer solchen Antriebseinheit.The invention relates to a drive unit for releasable connection with a manually driven by the drive wheels wheelchair, with two each having an output shaft, combined into a single unit electric motors, and a wheelchair with such a drive unit.

Eine solche Antriebseinheit ist beispielsweise aus derDE 42 02 687 A1 bekannt.Such a drive unit is for example from the DE 42 02 687 A1 known.

Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Antriebseinheiten bekannt, mit denen ansonsten auch nur manuell antreibbare Rollstühle angetrieben werden können.Numerous drive units are known from the prior art, with which otherwise only manually driven wheelchairs can be driven.

Aus derDE 44 32 733 A1 ist eine Antriebseinheit für einen motorbetriebenen Rollstuhl bekannt. Die Antriebseinheit weist einen Elektromotor mit einer von dem Motor antreibbaren Welle auf, wobei die Welle so konstruiert ist, dass darauf ein Rollstuhl-Antriebsrad angebracht werden kann. Zwischen dem Motor und der Welle ist ein Drehzahlverringerungsgetriebe angeordnet. Eine Antriebswelle des Motors verläuft im Wesentlichen senkrecht zu der Welle in das Drehzahlverringerungsgetriebe. Je Antriebsrad ist eine separate, dem Antriebsrad zugeordnete Antriebseinheit vorgesehen. Bei einem Ein- und Ausbau der Antriebseinheit erweist sich die Konstruktion jedoch als aufwendig, zudem muss jede Antriebseinheit separat gehandhabt werden.From the DE 44 32 733 A1 is known a drive unit for a motorized wheelchair. The drive unit comprises an electric motor with a shaft drivable by the motor, the shaft being constructed so that a wheelchair drive wheel can be mounted thereon. Between the engine and the shaft, a speed reduction gear is arranged. A drive shaft of the engine extends substantially perpendicular to the shaft in the speed reduction gearbox. Each drive wheel is a separate, the drive wheel associated drive unit is provided. When installing and removing the drive unit, however, the construction proves to be expensive, also each drive unit must be handled separately.

Aus derDE 195 27 710 A1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Rades an einem Rollstuhl bekannt. Jedes Rad weist eine ausgedehnte Nabe auf, in der ein Radnabenmotor und weitere Steuerungselemente untergebracht sein können. Auch in diesem Fall muss eine separate Handhabung der Radnabenmotoren bei einem Einund Ausbau erfolgen, was aufwendig ist.From the DE 195 27 710 A1 a device for attaching a wheel to a wheelchair is known. Each wheel has an extended hub in which a wheel hub motor and other controls can be housed. Also in this case, a separate handling of the wheel hub motors must be done in a mounting and dismounting, which is expensive.

DieUS 8,727,048 B2 betrifft einen Rollstuhl mit zwei Antriebsrädern, die jeweils von einem Radnabenmotor antreibbar sind. Eine die Radnabenmotoren verbindende Achse verläuft durch ein Batteriegehäuse, das einen Griff aufweist, mittels dessen eine Antriebseinheit bestehend aus Antriebsrädern, Radnabenmotoren, Achse und Batteriegehäuse getragen werden kann, nachdem diese vom Rollstuhl gelöst wurde. Aufgrund der sich in dem Batteriegehäuse befindenden Batterien und der Radnabenmotoren ist die Einheit vergleichsweise schwer und damit aufwendig in der Handhabung.The US 8,727,048 B2 relates to a wheelchair with two drive wheels which are each driven by a wheel hub motor. An axis connecting the wheel hub motors passes through a battery housing having a handle by means of which a drive unit consisting of drive wheels, wheel hub motors, axle and battery housing can be carried after it has been released from the wheelchair. Due to the batteries located in the battery housing and the wheel hub motors, the unit is relatively heavy and therefore expensive to handle.

DieUS 5,291,959 betrifft einen manuell antreibbaren Rollstuhl mit einer lösbaren Antriebseinheit, die als Ersatz für die manuell antriebbaren Antriebsräder des Rollstuhles an den Rollstuhl befestigt wird. Die Antriebseinheit weist zwei Elektromotoren auf, die jeweils ein mit der Antriebseinheit verbundenes Antriebsrad antreiben. Ein manueller Betrieb des Rollstuhls ist mit der vorgeschlagenen Antriebseinheit nicht mehr möglich.The US 5,291,959 relates to a manually driven wheelchair with a detachable drive unit, which is attached to the wheelchair as a replacement for the manually driven drive wheels of the wheelchair. The drive unit has two electric motors which each drive a drive wheel connected to the drive unit. A manual operation of the wheelchair is no longer possible with the proposed drive unit.

DieUS 2009/0078482 A1 betrifft einen elektrischen Rollstuhl mit einer Antriebseinheit, die zwei Elektromotoren zum Antreiben der Antriebsräder aufweist. Zwischen zumindest einem Motor und dem von diesem Motor antreibbaren Antriebsrad ist ein Getriebe angeordnet.The US 2009/0078482 A1 relates to an electric wheelchair with a drive unit having two electric motors for driving the drive wheels. Between at least one motor and the drive wheel drivable by this motor, a transmission is arranged.

Die bekannten Antriebseinheiten weisen jeweils unterschiedliche Nachteile auf, indem sie entweder komplex aufgebaut, schwer und/oder schwer handhabbar sind, was für einen Rollstuhlfahrer eine zusätzliche Belastung darstellt. Wünschenswert ist daher, diese Nachteile zu verringern. Weiterhin wünschenswert bei derartigen Antriebseinheiten ist, dass diese möglichst unauffällig an beispielsweise einem Rahmen eines Rollstuhls befestigt werden können, so dass für einen Betrachter nicht sofort erkennbar ist, dass der Rollstuhl eine den Vortrieb unterstützende Antriebseinheit aufweist. Um den manuell antreibbaren Rollstuhl verstauen und transportieren zu können, ist es notwendig die Antriebseinheit beispielsweise manuell vom Rollstuhl zu lösen, um den Rollstuhl möglichst kompakt zusammenklappen zu können. Dabei ist es für den Rollstuhlfahrer hilfreich, wenn die Antriebseinheit möglichst leicht ausgebildet ist, so dass diese beispielsweise mit nur einer Hand vom Rahmen gelöst und auch mit nur einer Hand abgenommen und abgelegt werden kann. Hinsichtlich einer guten Greifbarkeit, Handhabbarkeit und Tragbarkeit ist es weiterhin wünschenswert, wenn die Antriebseinheit möglichst kompakt ausgestaltet ist und sich ein Großteil der Gesamtmasse der Antriebseinheit möglichst nahe an der Stelle befindet, an der die Antriebseinheit gegriffen werden kann. So können Kippmomente wie bei einer Hantel weitestgehend ausgeschlossen werden. Eine derartig ausgestaltete Antriebseinheit könnte einfach und sicher von dem Rollstuhlfahrer bewegt werden. Besonders wünschenswert ist eine Antriebseinheit, die in einem Stück handhabbar ist und eine besonders einfache Konstruktion zum Übertragen eines Antriebsmomentes auf die Antriebsräder aufweist.The known drive units each have different disadvantages in that they are either complex, heavy and / or difficult to handle, which represents an additional burden for a wheelchair user. It is therefore desirable to reduce these disadvantages. Further desirable in such drive units is that they can be attached as inconspicuously as possible to, for example, a frame of a wheelchair, so that it is not immediately apparent to a viewer that the wheelchair has a propulsion assisting drive unit. In order to store and transport the manually driven wheelchair, it is necessary, for example, to manually disengage the drive unit from the wheelchair in order to be able to fold the wheelchair as compactly as possible. It is helpful for the wheelchair user, if the drive unit is designed as light as possible, so that it can be solved, for example, with only one hand from the frame and removed and stored with just one hand. With regard to a good gripping, handling and portability, it is further desirable if the drive unit is designed as compact as possible and a large part of the total mass of the drive unit is as close as possible to the point at which the drive unit can be used. So tilting moments as a dumbbell can be largely excluded. Such a designed drive unit could be easily and safely moved by the wheelchair user. Particularly desirable is a drive unit which can be handled in one piece and has a particularly simple construction for transmitting a drive torque to the drive wheels.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Antriebseinheit unter Vermeidung der bekannten Nachteile zu verbessern.The invention has for its object to improve the known drive unit while avoiding the known disadvantages.

Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich eine gattungsgemäße Antriebseinheit dadurch aus, dass jede Ausgangswelle an ihrem freien Ende mit einer Kupplung zur Verbindung mit einer Antriebsachse eines Antriebsrades versehen ist.To solve this problem, a generic drive unit is characterized in that each output shaft is provided at its free end with a coupling for connection to a drive axle of a drive wheel.

Die Antriebseinheit ist dadurch vorteilhafterweise sehr kompakt und kann in der Nähe der Antriebsachsen der Antriebsräder angeordnet werden, so dass für einen Betrachter nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, dass ein Rollstuhl mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit ausgestattet ist. Weiterhin vorteilhaft ist, dass von den Ausgangswellen bereitgestellte Antriebsmomente lediglich über die Kupplung an die Antriebsräder übertragen werden müssen, was eine direkte und insbesondere verlustarme Übertragung der bereitgestellten Antriebsleistung an die Antriebsräder ermöglicht. Die Antriebseinheit ist dadurch einfach konstruiert, effizient und ermöglicht eine besonders präzise Bereitstellung der abrufbaren Antriebsleistung.The drive unit is characterized advantageously very compact and can close to the Drive axles of the drive wheels are arranged so that it is not obvious to a viewer at first glance that a wheelchair is equipped with the drive unit according to the invention. It is furthermore advantageous that drive torques provided by the output shafts only have to be transmitted to the drive wheels via the clutch, which enables a direct and, in particular, low-loss transmission of the provided drive power to the drive wheels. The drive unit is thus easily constructed, efficient and enables a particularly precise provision of the retrievable drive power.

Vorzugsweise weist die Antriebseinheit neben ihrer kompakten Ausgestaltung ein Gewicht von weniger als 7kg, vorzugsweise weniger als 6kg, besonders bevorzugt weniger als 5kg auf. Dadurch ist die Antriebseinheit auch von weniger kräftigen Personen recht gut handhabbar.Preferably, the drive unit in addition to its compact design, a weight of less than 7kg, preferably less than 6kg, more preferably less than 5kg. As a result, the drive unit is easy to handle even by less powerful persons.

Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Merkmal, dass die Antriebseinheit zur lösbaren Verbindung mit einem auch manuell über die Antriebsräder antreibbaren Rollstuhl ausgebildet ist, insbesondere verstanden, dass der Rollstuhl ein manuell, d.h. ein ausschließlich durch Schieben oder durch Antreiben der Antriebsräder über die Hände des Rollstuhlfahrers antreibbarer Rollstuhl ist. Ein derartiger Rollstuhl kann mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit nachgerüstet werden, er bleibt aber weiterhin manuell antreibbar. Es ist möglich und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch vorgesehen, dass die Antriebseinheit erst dann den Rollstuhl antreibt, wenn der Rollstuhl manuell angetrieben wird. Die Antriebseinheit dient damit insbesondere zur Teil-Unterstützung des manuellen Antriebs des Rollstuhls und damit zur Entlastung des Rollstuhlfahrers. Es ist optional oder zusätzlich ebenso möglich, eine Vollunterstützung bereitzustellen. Hierzu ist eine Ansteuerelektronik und ein Joystick vorzusehen, der von dem Rollstuhlfahrer bedient werden kann, um den Rollstuhl anzutreiben, ohne die Antriebsräder händisch antreiben zu müssen.In the context of the present description, the feature that the drive unit is designed for releasable connection to a wheelchair which can also be driven manually via the drive wheels, is understood to mean, in particular, that the wheelchair is operated manually, i. a wheelchair drivable exclusively by pushing or by driving the driving wheels over the hands of the wheelchair user. Such a wheelchair can be retrofitted with the drive unit according to the invention, but it still remains manually driven. It is possible and according to a preferred embodiment also provided that the drive unit drives the wheelchair only when the wheelchair is driven manually. The drive unit thus serves in particular to partially support the manual drive of the wheelchair and thus to relieve the wheelchair user. It is optional or additionally possible to provide full support. For this purpose, a control electronics and a joystick should be provided, which can be operated by the wheelchair user to drive the wheelchair without having to drive the drive wheels manually.

Unter dem Merkmal, dass die Elektromotoren zu einer Einheit zusammengefasst sind, wird insbesondere verstanden, dass die Elektromotoren in einem gemeinsamen Gehäuse nebeneinander angeordnet sind. Es ist grundsätzlich möglich jeden Elektromotor in einem separaten Gehäuse unterzubringen und die Gehäuse im Anschluss aneinander zu befestigen, diese Lösung ist aber weniger kompakt.Under the feature that the electric motors are combined to form a unit, is understood in particular that the electric motors are arranged side by side in a common housing. It is basically possible to accommodate each electric motor in a separate housing and to fasten the housings following each other, but this solution is less compact.

Unter dem Merkmal, dass jede Ausgangswelle an ihrem freien Ende mit einer Kupplung zur Verbindung einer Antriebsachse eines Antriebsrades versehen ist, wird insbesondere verstanden, dass die Kupplung zum Übertragen eines von der jeweiligen Ausgangswelle bereitgestellten Antriebsmomentes auf die Antriebsachse des Antriebsrades ausgebildet ist. Die Kupplung befindet sich vorzugsweise in einer zur Längserstreckung der Antriebsachse fluchtenden Position. Weiter bevorzugt ist die Kupplung ausgebildet, um unmittelbar, das heißt ohne zwischengeschaltete Drehzahlanpassungsgetriebe, zwischen Ausgangswelle und Antriebsachse angeordnet zu werden. Es ist möglich und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch vorgesehen, dass die Kupplung nicht nur zum Übertragen des Antriebsmomentes auf das Antriebsrad ausgebildet ist, sondern auch eine axiale und/oder radiale Sicherung bereitstellt, die ein Verrutschen der Ausgangswelle und der Antriebsachse relativ zueinander verhindert.Under the feature that each output shaft is provided at its free end with a coupling for connecting a drive axle of a drive wheel, is understood in particular that the clutch is designed to transmit a provided by the respective output shaft drive torque to the drive axle of the drive wheel. The coupling is preferably located in a position aligned with the longitudinal extent of the drive axis. More preferably, the clutch is designed to be arranged directly between output shaft and drive axle, ie without intermediate speed-change gearboxes. It is possible and according to a preferred embodiment also provided that the coupling is not only designed to transmit the drive torque to the drive wheel, but also provides an axial and / or radial securing, which prevents slippage of the output shaft and the drive axle relative to each other.

Unter einem manuell über die Antriebsräder antreibbaren Rollstuhl wird allgemein eine Mobilitätshilfe verstanden, die von körperlich beeinträchtigten, insbesondere gehbehinderten Personen durch manuelles Antreiben der Antriebsräder verfahrbar sind. Neben einem Rollstuhl im klassischen Sinn, kann es sich beispielsweise auch um einen Buggy, insbesondere für gehbehinderte Kinder, oder um einen Rollator oder eine sonstige Transporteinrichtung handeln.Under a manually driven by the drive wheels wheelchair is generally understood a mobility aid that can be moved by physically impaired, in particular handicapped persons by manually driving the drive wheels. In addition to a wheelchair in the classical sense, it can for example also be a buggy, especially for handicapped children, or a walker or other transport device.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausgangswellen an ihren freien Enden hohl ausgebildet. Es ist dadurch möglich und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch vorgesehen, dass die Antriebsachsen der Antriebsräder in die Hohlräume der Ausgangswellen eingesteckt und mit der Ausgangswelle verbunden werden können.In an advantageous embodiment of the invention, the output shafts are hollow at their free ends. It is thereby possible and according to a preferred embodiment also provided that the drive axles of the drive wheels can be inserted into the cavities of the output shafts and connected to the output shaft.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in den Hohlräumen der Ausgangswellen und/oder an den Antriebsachsen der Antriebsräder Mittel zum Übertragen der Antriebsmomente angeordnet.According to a preferred embodiment, means for transmitting the drive torques are arranged in the cavities of the output shafts and / or on the drive axles of the drive wheels.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausgangswellen koaxial angeordnet. Dadurch können die Elektromotoren zu einer besonders kompakten Einheit zusammengefasst werden, da beispielsweise die zu den die Ausgangswellen aufweisenden Seiten gegenüberliegenden Seiten aneinander liegen können. Durch die koaxiale Anordnung der Ausgangswellen wird weiterhin vorteilhafterweise erreicht, dass auch bei situationsbedingt ungleichen auf die Antriebsräder übertragenen Antriebsmomenten ein komfortabler Antrieb ermöglicht wird, ohne dass beispielsweise ein Rucken oder Rütteln spürbar ist. Vorzugsweise befindet sich über 80% der Masse, besonders bevorzugt über 90% der Masse der Antriebseinheit im Bereich der Elektromotoren, also beispielsweise in einem gedachten Rahmen, der in axialer Richtung durch einen Rand der Elektromotoren begrenzt ist. Die Antriebseinheit weist so beim Handhaben allenfalls geringe Kippmomente auf, was sehr komfortabel ist.In a preferred embodiment of the invention, the output shafts are arranged coaxially. As a result, the electric motors can be combined into a particularly compact unit, since, for example, the sides facing the output shafts may be adjacent to each other. Due to the coaxial arrangement of the output shafts it is furthermore advantageously achieved that a comfortable drive is made possible even in the event of uneven drive torques transmitted to the drive wheels as a result of the situation without, for example, jerking or shaking being noticeable. Preferably, more than 80% of the mass, particularly preferably more than 90%, of the mass of the drive unit is in the region of the electric motors, that is to say, for example, in an imaginary frame, which is delimited in the axial direction by an edge of the electric motors. The drive unit has so when handling at most low tilting moments, which is very comfortable.

Vorzugsweise weist die Antriebseinheit die Form einer Hülse, eines Quaders oder eine sonstige Form auf, die vorzugsweise über einen Teil der Länge der Antriebseinheit, besonders bevorzugt über die gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweist. Insbesondere vorzugsweise weist die Antriebseinheit einen Durchmesser oder Querschnitt von weniger als 10cm, insbesondere weniger als 7cm, besonders bevorzugt weniger als 5cm auf und ist dadurch besonders gut, insbesondere auch von Kinderhänden, greifbar und handhabbar. The drive unit preferably has the form of a sleeve, a cuboid or another shape which preferably has a constant cross-section over part of the length of the drive unit, particularly preferably over the entire length. In particular, the drive unit preferably has a diameter or cross section of less than 10 cm, in particular less than 7 cm, particularly preferably less than 5 cm, and is thereby particularly good, in particular also accessible to children, tangible and manageable.

Bevorzugt ist jede Ausgangswelle zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile einer Ausgangswelle gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform über ein Kardangelenk miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es vorteilhafterweise möglich, die Ausgangswellen und die Antriebsachsen räumlich zu trennen, insbesondere die Elektromotoren an vorzugsweise einer höheren Position relativ zu den Antriebsachsen der Antriebsräder, beispielsweise unmittelbar unter der Sitzfläche des Rollstuhls, anzuordnen. Die beiden Teile jeder Ausgangswelle können in beliebigen Winkeln zueinander angeordnet werden. Es ist möglich, die beiden Teile senkrecht zueinander anzuordnen, wobei das erste Teil beispielsweise koaxial zu der Ausgangswelle angeordnet ist und das zweite Teil an einem freien Ende des ersten Teils beispielsweise über ein Stirnradgetriebe verbunden ist. An dem freien Ende des zweiten Teils kann ein Kardangelenk und eine daran befestige Kupplung zur Verbindung mit der Antriebsachse des Antriebsrades angeordnet sein. Die Verbindung der beiden Teile einer Ausgangswelle über ein Kardangelenk ermöglicht eine Anordnung in einem vorgegebenen Winkel der beiden Teile zueinander. Es ist weiterhin möglich und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest eines der beiden Teile als Kardanwelle ausgebildet ist, wobei die Kardanwelle weiter bevorzugt in ihrer Länge verstellbar ist, so dass die Antriebseinheit relativ zu den Antriebsachsen der Antriebsräder beliebig in der Höhe positionierbar ist. Es ist so weiterhin möglich, auch bei kleinen Antriebsrädern die Antriebseinheit in der Nähe des Sitzes insbesondere unmittelbar darunter, anzuordnen und zu befestigen.Preferably, each output shaft is formed in two parts, wherein the two parts of an output shaft are connected to each other via a universal joint according to another preferred embodiment. In this way, it is advantageously possible to spatially separate the output shafts and the drive axles, in particular to arrange the electric motors at preferably a higher position relative to the drive axles of the drive wheels, for example immediately below the seat surface of the wheelchair. The two parts of each output shaft can be arranged at any angle to each other. It is possible to arrange the two parts perpendicular to each other, wherein the first part is arranged for example coaxially with the output shaft and the second part is connected at a free end of the first part, for example via a spur gear. At the free end of the second part, a universal joint and a coupling attached thereto can be arranged for connection to the drive axle of the drive wheel. The connection of the two parts of an output shaft via a universal joint allows an arrangement in a predetermined angle of the two parts to each other. It is also possible and provided according to a preferred embodiment that at least one of the two parts is designed as a propeller shaft, wherein the propeller shaft is further preferably adjustable in length, so that the drive unit can be positioned in height relative to the drive axles of the drive wheels. It is also possible, even with small drive wheels, the drive unit in the vicinity of the seat, especially immediately below, to arrange and secure.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebseinheit zwei Kopplungsmittel zur Verbindung mit einem Rahmen des Rollstuhls auf. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass mittels der Kopplungsmittel eine Verriegelung am Rahmen und/oder Sitz erfolgt und dass das von den Motoren aufgebrachte Drehmoment am Rahmen und/oder Sitz abstützbar ist.In a preferred embodiment of the invention, the drive unit has two coupling means for connection to a frame of the wheelchair. Preferably, it is further provided that by means of the coupling means is a lock on the frame and / or seat and that the torque applied by the motors on the frame and / or seat can be supported.

Vorzugsweise ist jedes Kopplungsmittel ausgebildet zum Verbinden und Verriegeln der Antriebseinheit mit dem Rahmen. Es ist aber auch möglich und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass auf Seite jeder Ausgangswelle zwei Kopplungsmittel angeordnet sind, wobei ein Kopplungsmittel zum Verbinden der Antriebseinheit mit dem Rahmen und das andere Kopplungsmittel zum Verriegeln ausgebildet ist.Preferably, each coupling means is designed for connecting and locking the drive unit to the frame. But it is also possible and provided according to a preferred embodiment that two coupling means are arranged on the side of each output shaft, wherein a coupling means for connecting the drive unit to the frame and the other coupling means is designed for locking.

Unter dem Merkmal, dass die Antriebseinheit zwei Kopplungsmittel zur Verbindung mit einem Rahmen des Rollstuhls aufweist, wird insbesondere verstanden, dass die Kopplungsmittel den Rahmen zumindest teilweise kontaktieren und eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung der Antriebseinheit relativ zu dem Rahmen eingeschränkt zulassen.The feature that the drive unit has two coupling means for connection to a frame of the wheelchair, is understood in particular to mean that the coupling means at least partially contact the frame and permit a translational and / or rotational movement of the drive unit relative to the frame.

Vorzugsweise sind die Kopplungsmittel zur Verbindung mit einem Rahmen des Rollstuhls radial zumindest teilweise umlaufend an einem axialen Endbereich einer die Ausgangswelle umschließenden Gehäusehülse angeordnet.Preferably, the coupling means are arranged for connection to a frame of the wheelchair radially at least partially circumferentially at an axial end portion of a housing sleeve enclosing the output shaft.

Als Kopplungsmittel können beispielsweise Aufnahmenuten an der Ausgangswelle oder einer Gehäusehülse, die die jeweilige Ausgangswelle umgibt, eingearbeitet sein, in die beispielsweise ein Rahmenblech ein- und wieder aussteckbar ist. Insbesondere sind die Kopplungsmittel derart ausgebildet, dass die Antriebseinheit in bevorzugt nur einer Richtung von dem Rahmen entnehmbar ist. Eine Verriegelung mittels des Kopplungsmittels zur Verbindung mit einem Rahmen und/oder mittels eines zweiten Kopplungsmittels zur Verriegelung bewirkt eine Bewegungssperre der Antriebseinheit auch in diese Richtung. Die Antriebseinheit weist dann keinen Freiheitsgrad mehr gegenüber dem Rahmen auf.As a coupling means, for example, receiving grooves on the output shaft or a housing sleeve which surrounds the respective output shaft may be incorporated, in which, for example, a frame plate on and can be removed again. In particular, the coupling means are designed such that the drive unit can be removed from the frame in preferably only one direction. A lock by means of the coupling means for connection to a frame and / or by means of a second coupling means for locking causes a movement lock of the drive unit also in this direction. The drive unit then has no more degree of freedom relative to the frame.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die aus den Motoren bestehende Einheit einen Handgriff auf, der auch zum Betätigen der Kopplungsmittel ausgebildet ist. Insbesondere ist der Handgriff ausgebildet zum Betätigen der Kopplungsmittel zum Verriegeln der Antriebseinheit mit dem Rahmen des Rollstuhls. Mittels des Handgriffs ist die Antriebseinheit bequem von dem Rahmen des Rollstuhls entnehmbar und/oder wieder einbaubar. Vorteilhafterweise ist ein Verbinden und Verriegeln der Antriebseinheit mit dem Rahmen sowie allgemein auch die Entnahme und der Einbau mit nur einer Hand möglich.In a preferred embodiment of the invention, the unit consisting of the motors has a handle, which is also designed to actuate the coupling means. In particular, the handle is designed for actuating the coupling means for locking the drive unit to the frame of the wheelchair. By means of the handle, the drive unit is conveniently removed from the frame of the wheelchair and / or re-installable. Advantageously, a connection and locking of the drive unit with the frame and generally also the removal and installation with only one hand is possible.

Die Ausgangswellen sind vorzugsweise mit den Antriebsachsen der Antriebsräder verschraubt. Dadurch können die Antriebsmomente betriebssicher von den Ausgangswellen auf die Antriebsachsen übertragen werden. Es ist auch möglich, die Antriebsachsen derart auszubilden, dass sie durch eine beispielsweise durch die Radnabe gesteckte Schraube aufspreizbar ist und so kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Ausgangswelle verbunden wird. Ebenso möglich ist es, dass die Antriebsachsen und/oder die Ausgangswellen ein zueinander korrespondierendes Formschlussprofil aufweisen, das beim Verspannen ineinandergreift und so eine Übertragung des Antriebsmoments und/oder eine axiale Sicherung zueinander ermöglicht.The output shafts are preferably bolted to the drive axles of the drive wheels. As a result, the drive torque can be reliably transmitted from the output shafts to the drive axles. It is also possible to design the drive axles in such a way that they can be expanded by a screw inserted through the wheel hub, for example, and thus connected to the output shaft in a positively locking and / or form-fitting manner. It is equally possible that the drive axles and / or the output shafts have a mutually corresponding positive locking profile, which engages during clamping and thus enables a transmission of the drive torque and / or an axial securing each other.

Ein Rollstuhl mit einem Rahmen, zwei Antriebsrädern, mindestens einem Lenkrad sowie einem Sitz zeichnet sich durch eine erfindungsgemäße Antriebseinheit aus, die lösbar mit dem Rahmen verbunden ist. Die bereits zu der Antriebseinheit für einen Rollstuhl genannten Vorteile gelten entsprechend auch für den Rollstuhl.A wheelchair with a frame, two drive wheels, at least one steering wheel and a seat is characterized by a drive unit according to the invention, which is detachably connected to the frame. The advantages already mentioned for the drive unit for a wheelchair also apply accordingly to the wheelchair.

Unter dem Merkmal, dass die Antriebseinheit lösbar mit dem Rahmen verbunden ist, wird insbesondere verstanden, dass es sich bei dem Rahmen um ein beliebiges Gestell des Rollstuhls handelt. Dies kann beispielsweise ein Rahmen des Chassis, der Sitzfläche, der Rückenlehne oder ein sonstiges Zusatzbauteil sein, das an einem der vorgenannten Rahmen befestigt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rahmen und den Rahmen des Chassis, da dieser in der Regel gegenüber beispielsweise dem Rahmen der Sitzfläche oder Rückenlehne nicht in seiner Position verstellbar, beispielsweise verschwenkbar ist. Es ist aber ebenso möglich, die Antriebseinheit an verstellbaren Rahmen des Rollstuhls zu befestigen, dann sind jedoch Ausgleichselemente in einem Kraftfluss zwischen der Antriebseinheit und der Antriebsachse des Antriebsrades vorzusehen. Ein solches Ausgleichselement kann beispielsweise eine längenverstellbare Kardanwelle sein.Under the feature that the drive unit is detachably connected to the frame, it is understood in particular that the frame is an arbitrary frame of the wheelchair. This may for example be a frame of the chassis, the seat, the backrest or any additional component which is attached to one of the aforementioned frame. Preferably, it is in the frame and the frame of the chassis, as this is not adjustable in position, for example, compared to, for example, the frame of the seat or backrest, for example, is pivotable. But it is also possible to attach the drive unit to adjustable frame of the wheelchair, but then compensation elements are provided in a power flow between the drive unit and the drive axle of the drive wheel. Such a compensating element may for example be a length-adjustable propeller shaft.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmen zwei Gabeln mit je einem Verriegelungsmittel auf. Die Gabeln sind bevorzugt ausgebildet zum Aufnehmen von den freien Enden der Ausgangswellen.In a preferred embodiment, the frame has two forks, each with a locking means. The forks are preferably configured to receive from the free ends of the output shafts.

Vorzugsweise sind die Gabeln so ausgebildet, dass die Ausgangswellen mittels einer translatorischen Bewegung in die Gabeln eingeführt, um anschließend mit dem Verriegelungsmittel mit dem Rahmen verriegelt werden können.Preferably, the forks are designed so that the output shafts are inserted into the forks by means of a translational movement, in order subsequently to be locked to the locking means with the frame.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verriegelungsmittel eine verschwenkbare Lasche. Weiterhin bevorzugt ist die Lasche federbelastet und/oder über einen Elektromotor verschwenkbar. Die verschwenkbare Lasche ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ein Einführen der Ausgangswellen in die Gabeln ermöglicht und dann zum Verhindern eines Auswanderns entgegen der Einführrichtung und/oder einer Rotation der Ausgangswelle relativ zu dem Rahmen zum Verriegeln gegen die Ausgangswelle oder eine die Ausgangswelle umgebende Gehäusehülse verschwenkbar ist.In a preferred embodiment of the invention, the locking means is a pivotable tab. Further preferably, the tab is spring-loaded and / or pivotable via an electric motor. The pivotable tab is preferably configured to permit insertion of the output shafts into the forks and then to pivot to prevent emigration against the direction of insertion and / or rotation of the output shaft relative to the frame for locking against the output shaft or a housing sleeve surrounding the output shaft is.

Die federbelastete Lasche weist vorzugsweise einen beispielsweise über einen Daumen betätigbaren Betätigungsvorsprung auf, mittels dem die Verriegelung unter Überwindung einer Federkraft gelöst werden kann.The spring-loaded tab preferably has an actuatable projection, for example, via a thumb, by means of which the lock can be solved by overcoming a spring force.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungsmittel Bolzen sind und die Antriebseinheit Rasthaken aufweist, die durch ein Drehen der Antriebseinheit mit den Bolzen arretierbar sind. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest einen Aktuator zum Verriegeln der Antriebseinheit mit dem Rahmen auf. Der Aktuator ist vorzugsweise als ein über einen Bowdenzug manuell betätigbarer Verriegelungsbolzen ausgebildet und weiterhin bevorzugt ist der Bowdenzug derart an dem Handgriff angeordnet, so dass er einhändig betätigbar ist, um den Verriegelungsbolzen zu betätigen. Eine derartige Konstruktion der Antriebseinheit sowie des dazu korrespondierend ausgebildeten Rahmens ermöglicht eine sichere einhändige Handhabung der Antriebseinheit, während die zweite Hand stets weiterhin zur weiteren Verfügung steht, beispielsweise um sich an dem Rollstuhl oder an einem Kraftfahrzeug oder einem sonstigen Teil abzustützen.A further preferred embodiment of the invention provides that the locking means are bolts and the drive unit has latching hooks which can be locked by turning the drive unit with the bolts. The drive unit preferably has at least one actuator for locking the drive unit to the frame. The actuator is preferably formed as a via a Bowden cable manually operable locking bolt and further preferably, the Bowden cable is arranged on the handle so that it can be operated with one hand to actuate the locking bolt. Such a construction of the drive unit as well as the correspondingly designed frame allows safe one-handed operation of the drive unit, while the second hand is always available for further disposal, for example, to support the wheelchair or on a motor vehicle or other part.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings. Show it:

1a bis1c – verschiedene Ansichten eines Rollstuhls mit ausgebauter Antriebseinheit in vereinfachter Form, ohne Verriegelungsmittel und Kupplung; 1a to 1c - Different views of a wheelchair with removed drive unit in a simplified form, without locking means and coupling;

1d,1e – weitere Ansichten eines Rollstuhls gemäß1a bis1c mit eingebauter Antriebseinheit; 1d . 1e - Further views of a wheelchair according to 1a to 1c with built-in drive unit;

2a – eine perspektivische Ansicht eines Rollstuhls gemäß der1a bis1e ohne Antriebsräder mit ausgebauter Antriebseinheit; 2a A perspective view of a wheelchair according to the 1a to 1e without drive wheels with removed drive unit;

2b – das Ausführungsbeispiel gemäß2a mit eingebauter Antriebseinheit; 2 B - The embodiment according to 2a with built-in drive unit;

3a – Detail-Schnittansicht einer Radnabe eines Antriebsrades mit Antriebsachse und eine Ausgangswelle in einem gelösten Zustand; 3a - Detail sectional view of a wheel hub of a drive wheel with drive axle and an output shaft in a released state;

3b – das Ausführungsbeispiel von3a im montierten Zustand zusammen mit einem Elektromotor; 3b - The embodiment of 3a in the assembled state together with an electric motor;

4a – eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Antriebseinheit mit Zahnkupplung, gelöstem Antriebsrad und Rahmen; 4a A perspective view of a first embodiment of a drive unit with gear coupling, dissolved drive wheel and frame;

4b – das Ausführungsbeispiel von4a in vergrößerter Darstellung ohne Rahmen; 4b - The embodiment of 4a in an enlarged view without frame;

5a – perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Rahmens und der Antriebseinheit in gelöstem Zustand; 5a - Perspective view of a second embodiment of the frame and the drive unit in the dissolved state;

5b,5c – das Ausführungsbeispiels von5a in Seitenansichten während einer Verriegelungsvorganges; 5b . 5c - The embodiment of 5a in side views during a locking process;

6a bis6c – perspektivische Ansichten eines Einbauvorganges einer Antriebseinheit an einen Rahmen gemäß einer dritten Ausführungsform; 6a to 6c - Perspective views of an installation process of a drive unit to a frame according to a third embodiment;

7a – eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit gemäß einer vierten Ausführungsform; 7a A perspective view of a drive unit according to a fourth embodiment;

7b,7c – perspektivische Ansichten einer Antriebseinheit gemäß7a zusammen mit einem Rahmen und einem Antriebsrad im gelösten/montierten Zustand; 7b . 7c - Perspective views of a drive unit according to 7a together with a frame and a drive wheel in the released / assembled state;

8a,8b – perspektivische Ansichten eines Annäherungsvorganges einer Antriebseinheit an einen Rahmen gemäß einer fünften Ausführungsform; 8a . 8b Perspective views of a process of approaching a drive unit to a frame according to a fifth embodiment;

8c bis8e – Detail-Seitenansichten der fünften Ausführungsform gemäß8a,8b während eines schrittweisen Verriegelungsvorganges; 8c to 8e - Detailed side views of the fifth embodiment according to 8a . 8b during a stepwise locking process;

9a bis9c – perspektivische Ansichten einer Antriebseinheit und eines Rahmens gemäß einer sechsten Ausführungsform während eines schrittweisen Montagevorganges; 9a to 9c - Perspective views of a drive unit and a frame according to a sixth embodiment during a step-wise mounting operation;

9d – Detail-Seitenansicht der sechsten Ausführungsform gemäß9c im verriegelten Zustand; 9d - Detail side view of the sixth embodiment according to 9c in the locked state;

10a – eine Seitenansicht der Antriebseinheit gemäß9a bis9d und eines modifizierten Rahmens gemäß einer siebten Ausführungsform; 10a - A side view of the drive unit according to 9a to 9d and a modified frame according to a seventh embodiment;

10b – eine Draufsicht auf die in10a gezeigte siebte Ausführungsform; 10b A plan view of the in 10a shown seventh embodiment;

11a bis11c – perspektivische Ansichten einer Antriebseinheit und eines Rahmens gemäß einer achten Ausführungsform während eines schrittweisen Einbauvorganges; 11a to 11c - Perspective views of a drive unit and a frame according to an eighth embodiment during a step-wise installation process;

11d,11e – Detail-Seitenansichten der achten Ausführungsform der11a bis11c im verriegelten/entriegelten Zustand; 11d . 11e - Detail side views of the eighth embodiment of 11a to 11c in the locked / unlocked state;

12 – eine Skizze zu einer neunten Ausführungsform; 12 A sketch of a ninth embodiment;

13 – eine Skizze zu einer zehnten Ausführungsform. 13 - An outline of a tenth embodiment.

In den1a bis1c ist ein Rollstuhl100 mit einer Antriebseinheit150 im eingebauten Zustand in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Rollstuhl weist einen Rahmen3, zwei Antriebsräder1,2, zwei Lenkräder4 sowie einen Sitz6 auf. Die Antriebseinheit150 ist lösbar am Rahmen3 befestigt. In den1d und1e ist die Antriebseinheit150 im ausgebauten Zustand gezeigt. Die Antriebseinheit150 weist zwei Elektromotoren10,20 auf, wobei der Elektromotor10 die Ausgangswelle11 aufweist und der Elektromotor20 die Ausgangswelle21. Die Ausgangswellen11,21 liegen koaxial zueinander und befinden sich jeweils in einer Gehäusehülse56, sodass sie in den Figuren nicht erkennbar sind. Die Antriebseinheit150 weist einen Haltegriff30 auf, mittels der die Antriebseinheit150 für den Ein- und Ausbau an den Rahmen3 des Rollstuhls100 gegriffen werden kann. Die Antriebswellen11,21 weisen Kopplungsmittel13,23 zur Verbindung mit dem Rahmen3 auf. An den freien Enden der Ausgangswellen11,21 sind Kupplungen12,22 zur Verbindung mit einer Antriebsachse des jeweiligen Antriebsrades1,2 ausgebildet. In1d und1e ist zu erkennen, dass der Rahmen3 zwei Gabeln3‘,3‘‘ aufweist, in die die Antriebseinheit150 mit ihren Ausgangswellen11,21 und den sie umgebenden Gehäusehülsen56 einführbar sind. Auch in den1a bis1c wurde die Antriebseinheit150 über Gabeln in den Rahmen3 eingeführt, dies ist aber nicht dargestellt. Damit ein mit einer im Rahmen dieser Beschreibung beschriebener Antriebseinheit150 ausgestatteter Rollstuhl nicht umkippt, wenn die Antriebsräder1,2 abmontiert sind, sind um eine Hochachse verschwenkbare Stützeinrichtungen64 vorgesehen, die am Rahmen3 befestigt sind.In the 1a to 1c is awheelchair 100 with adrive unit 150 in the installed state shown in different views. The wheelchair has aframe 3 , twodrive wheels 1 . 2 , twosteering wheels 4 as well as aseat 6 on. Thedrive unit 150 is detachable on theframe 3 attached. In the 1d and 1e is thedrive unit 150 shown in the removed state. Thedrive unit 150 has twoelectric motors 10 . 20 on, with theelectric motor 10 theoutput shaft 11 and theelectric motor 20 theoutput shaft 21 , Theoutput shafts 11 . 21 are coaxial with each other and are each in ahousing sleeve 56 so that they are not recognizable in the figures. Thedrive unit 150 has ahandle 30 on, by means of thedrive unit 150 for installation and removal of theframe 3 of thewheelchair 100 can be grasped. Thedrive shafts 11 . 21 havecoupling agents 13 . 23 to connect to theframe 3 on. At the free ends of theoutput shafts 11 . 21 arecouplings 12 . 22 for connection to a drive axle of therespective drive wheel 1 . 2 educated. In 1d and 1e it can be seen that theframe 3 two forks 3 ' . 3 '' in which thedrive unit 150 with theiroutput shafts 11 . 21 and the surroundinghousing sleeves 56 are insertable. Also in the 1a to 1c became thedrive unit 150 over forks in theframe 3 introduced, but this is not shown. Thus, a with a described in the context of thisdescription drive unit 150 equipped wheelchair does not tip over when thedrive wheels 1 . 2 are dismounted, are pivotable about a vertical axis support means 64 provided on theframe 3 are attached.

Der genaue Einbau und Verriegelungsvorgang der Antriebseinheit150 mit dem Rahmen3 des Rollstuhls100 wird weiter unten näher erläutert.The exact installation and locking process of thedrive unit 150 with theframe 3 of thewheelchair 100 will be explained in more detail below.

In den2a und2b ist ein Rollstuhl, jedoch ohne Antriebsräder dargestellt. Im Unterschied zu der in den1a bis1e gezeigten Ausführungsform verlaufen die Gabeln3‘,3‘‘ des Rahmens3 in eine schräg nach oben geöffnete Richtung, so dass die Antriebseinheit150 bequem ein- und ausgebaut werden kann. Die Öffnungen könnten aber auch nach schräg unten geöffnet sein.In the 2a and 2 B is a wheelchair, but shown without drive wheels. Unlike in the 1a to 1e In the embodiment shown, the forks run 3 ' . 3 '' of theframe 3 in an obliquely upward direction, so that thedrive unit 150 can be easily installed and removed. The openings could also be open at an angle down.

In den3a und3b sind Detailschnittansichten einer Radnabe des Antriebsrades2 einerseits sowie des freien Endes der Ausgangswelle21 des Elektromotors20 andererseits dargestellt. Das Antriebsrad2 weist eine Antriebsachse2a auf, welche üblicherweise als Steckachse bezeichnet wird. An dem freien Ende der Ausgangswelle21 ist eine Kupplung22 in Form einer Hohlwelle über eine übliche Welle-Nabe-Verbindung mit der Ausgangswelle21 verbunden. Um die Ausgangswelle21 und teilweise auch die Kupplung22 ist eine Gehäusehülse56 angeordnet, die drehfest mit dem Gehäuse des Elektromotors20 verbunden ist. An der Gehäusehülse56 sind schematisch dargestellte Kopplungsmittel23 angeordnet, um eine Verbindung mit den nicht dargestellten Rahmen zu ermöglichen. Um ein sicheres Rotieren der Ausgangswelle21 und der Kupplung22 relativ zu der Gehäusehülse56 zu ermöglichen, sind Kugellager52 vorgesehen, die über entsprechende Absätze in der Gehäusehülse oder Hohlwelle der Kupplung22 einerseits und über Spreizringe54 andererseits fixiert sind. Um das von der Ausgangswelle21 auf die Kupplung22 übertragende Antriebsmoment auf die Antriebsachse2a des Antriebsrades2 zu übertragen, weist die Kupplung22 eine radial umlaufende Kopplungsfläche22‘ auf, die im montierten Zustand der Antriebsachse2a in der Kupplung22 mit einer an dem Antriebsrad2, die Antriebsachse2a radial umgebende korrespondierende Fläche zusammenwirkt. Dies ist in3b zu erkennen. Die Kopplungsfläche22‘ und die korrespondierende Fläche können beispielsweise ineinandergreifende Zahnprofile aufweisen. Zum Verhindern eines axialen Auswanderns der Antriebsachse2a gegenüber der Ausganswelle11, ist die Antriebsachse2a analog einer aus dem Stand der Technik bekannten Steckachse mit einer per Zugkraft überwindbaren Ausziehsperre ausgebildet, dies ist aber nicht dargestellt.In the 3a and 3b are detail sectional views of a wheel hub of thedrive wheel 2 on the one hand and the free end of theoutput shaft 21 of theelectric motor 20 on the other hand. Thedrive wheel 2 has adrive axle 2a on, which is commonly referred to as a thru axle. At the free end of theoutput shaft 21 is a clutch 22 in the form of a hollow shaft via a conventional shaft-hub connection with theoutput shaft 21 connected. To theoutput shaft 21 and partly the clutch 22 is ahousing sleeve 56 arranged non-rotatably with the housing of theelectric motor 20 connected is. At thehousing sleeve 56 are schematically illustratedcoupling agents 23 arranged to allow a connection with the frame, not shown. To safely rotate theoutput shaft 21 and the clutch 22 relative to thehousing sleeve 56 to allow areball bearings 52 provided, via corresponding paragraphs in the housing sleeve or hollow shaft of thecoupling 22 on the one hand and via expandingrings 54 on the other hand are fixed. To that from theoutput shaft 21 on the clutch 22 transmitting drive torque to thedrive axle 2a of thedrive wheel 2 to transfer, has the clutch 22 a radially encircling coupling surface 22 ' on, in the mounted state of thedrive axle 2a in the clutch 22 with one on thedrive wheel 2 , thedrive axle 2a radially surrounding corresponding surface cooperates. This is in 3b to recognize. The coupling surface 22 ' and the corresponding surface may, for example, have interlocking tooth profiles. To prevent axial migration of thedrive axle 2a opposite theoutput shaft 11 , is thedrive axle 2a formed analogous to a known from the prior art thru-axle with a pull-out barrier which can be overcome by pulling force, but this is not shown.

In4a ist eine Antriebseinheit150 und ein Rahmen3 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. In4b ist die Antriebseinheit150 vergrößert, aber ohne Rahmen dargestellt. Ein Antriebsrad2 mit seiner Antriebsachse2a ist im ausgebauten Zustand, jedoch fluchtend richtig dargestellt. Die Ausgangswellen11,21 in den Gehäusehülsen56 weisen jeweils Kupplungen12 und Kopplungsmittel13 auf, aufgrund der Perspektive wird daher die genaue Ausgestaltung lediglich anhand der Ausgangswelle11 beschrieben. Die Ausgangswelle21 ist analog zu der Ausgangswelle11 aufgebaut. Die Ausgangswelle11 weist eine Kupplung12 mit einer radial umlaufenden Kupplungsfläche12‘ auf, die im vorliegenden Fall ein Zahnprofil aufweist. Wie beschrieben, greift dieses Zahnprofil in ein korrespondierendes Zahnprofil ein, welches sich in der Nabe des Antriebsrades2 befindet. Das Kopplungsmittel13 zur Verbindung mit dem Rahmen3 ist als teilweise umlaufender Vorsprung ausgebildet, der zwei seitliche Anlageflächen A aufweist. Diese Anlageflächen A und eine quer zu den Anlagenflächen A verlaufende Querschnittsverbreiterung B führen dazu, dass die Antriebseinheit150 in die Gabeln3‘,3‘‘ des Rahmens3 eingesteckt werden kann, so dass ein Verdrehen und axiales Verschieben der Antriebseinheit150 relativ zu dem Rahmen3 blockiert wird und gleichzeitig eine Drehmomentabstützung des von den Elektromotoren10,20 aufgebrachten Drehmomentes am Rahmen3 erfolgt. Den Gabeln3‘,3‘‘ sind Verriegelungsmittel5‘,5‘‘ zugeordnet, die im vorliegenden Fall als verschwenkbare Laschen ausgebildet sind. Jedes Verriegelungsmittel5‘,5‘‘ ist über eine Spannfeder32 federbelastet. Die Laschen können in der dargestellten Ausführungsform per Hand derart verschwenkt werden, dass ein Ausrücken der Antriebseinheit150 entgegen der Einschubrichtung gesperrt wird.In 4a is adrive unit 150 and aframe 3 shown according to a first embodiment. In 4b is thedrive unit 150 enlarged but without frames. Adrive wheel 2 with itsdrive axle 2a is in the disassembled state, but correctly aligned. Theoutput shafts 11 . 21 in thehousing sleeves 56 each have couplings 12 andcoupling agents 13 Because of the perspective, therefore, the exact configuration is based only on theoutput shaft 11 described. Theoutput shaft 21 is analogous to theoutput shaft 11 built up. Theoutput shaft 11 has acoupling 12 with a radially encircling coupling surface 12 ' on, which has a tooth profile in the present case. As described, this tooth profile engages in a corresponding tooth profile, which is located in the hub of thedrive wheel 2 located. Thecoupling agent 13 to connect to theframe 3 is formed as a partial circumferential projection having two lateral contact surfaces A. These contact surfaces A and transverse to the plant surfaces A extending cross-sectional widening B cause thedrive unit 150 in the forks 3 ' . 3 '' of theframe 3 can be plugged in, allowing a twisting and axial displacement of thedrive unit 150 relative to theframe 3 is blocked and at the same time a torque support of theelectric motors 10 . 20 applied torque on theframe 3 he follows. The forks 3 ' . 3 '' are locking devices 5 ' . 5 '' assigned, which are formed in the present case as a pivotable tabs. Every locking device 5 ' . 5 '' is over atension spring 32 spring-loaded. The tabs can be pivoted in the illustrated embodiment by hand such that disengagement of thedrive unit 150 is locked against the insertion direction.

In den5a bis5c ist eine Antriebseinheit150 und ein Rahmen3 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. In5a ist aufgrund der Perspektive lediglich eine Gabel3‘ des Rahmens3 dargestellt. Der Gabel3‘ ist ein Verriegelungsmittel5‘ zugeordnet, das wie in der vorherigen Ausführungsform als Lasche ausgebildet ist. Die Lasche ist um einen Schwenkpunkt D verschwenkbar an dem Rahmen3 gelagert und weist zwei sich in verschiedene Richtungen erstreckende Arme auf. Ein Elektromotor7 ist zum Verschwenken der Lasche angeordnet und weist eine Gewindespindel auf, die in eine entsprechende Verzahnung an der Lasche eingreift. In den5b und5c ist der Verriegelungsvorgang dargestellt, bei dem die Antriebseinheit150 wie beschrieben in die Gabel3‘ eingesetzt wird. Während des Einsetzvorganges verschwenkt der Elektromotor7 die Lasche derart, dass eine Entnahme der Antriebseinheit150 entgegen der Einführrichtung aus der Gabel3‘ heraus durch einen Arm der Lasche gesperrt ist.In the 5a to 5c is adrive unit 150 and aframe 3 shown according to a second embodiment. In 5a is just a fork because of the perspective 3 ' of theframe 3 shown. The fork 3 ' is a locking device 5 ' associated, which is formed as in the previous embodiment as a tab. The tab is pivotable about a pivot point D on theframe 3 stored and has two extending in different directions arms. Anelectric motor 7 is arranged for pivoting the tab and has a threaded spindle which engages in a corresponding toothing on the tab. In the 5b and 5c the locking process is shown, in which thedrive unit 150 as described in the fork 3 ' is used. During the insertion process, the electric motor pivots 7 the tab such that a removal of thedrive unit 150 contrary to the direction of insertion from the fork 3 ' is locked out by one arm of the tab.

In den6a bis6c ist eine Antriebseinheit150 und ein Rahmen3 gemäß einer dritten Ausführungsform während eines schrittweisen Einbauvorganges dargestellt. Die Antriebseinheit150 weist Kopplungsmittel auf, die einerseits durch die Kopplungsgabeln13‘,23‘ und andererseits durch die Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ gebildet werden. An dem Rahmen3 sind zu den Kopplungsgabeln13‘,23‘ korrespondierende Aufnahmezapfen38 angeordnet. Die Antriebseinheit150 kann so über die Kopplungsgabeln13‘,23‘ mit den Aufnahmezapfen38 verschwenkbar verbunden werden. Um die Antriebseinheit150 mit dem Rahmen3 zu verriegeln, werden die Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ in die Bohrungen40 eingeführt. Um die Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ fluchtend zu den Bohrungen40 zu positionieren, sind an dem Rahmen3 Aufnahmetaschen36 angeordnet, in die die zu diesen Aufnahmetaschen36 hinweisenden Enden der Adapterstücke60 eingeführt werden können. An dem Rahmen3 sind Ausnehmungen42 vorgesehen, die zur Aufnahme und Abstützung der freien Enden der Ausgangswellen11,21, die wieder innerhalb der Gehäusehülsen56 angeordnet sind, korrespondierend ausgebildet sind. Um die Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ zwischen dem Rahmen3 verschwenken zu können, sind diese über einen Bowdenzug34 miteinander verbunden. Dieser Bowdenzug34 verläuft durch einen unteren Steg58 des Handgriffs30 und ist dadurch beispielsweise über die letzten vier Finger einer Hand betätigbar. Vorteilhafterweise ist dieser Steg58 von beispielsweise einem Gummi ummantelt, so dass eine komfortable Handhabung möglich ist.In the 6a to 6c is adrive unit 150 and aframe 3 represented according to a third embodiment during a step-wise installation process. Thedrive unit 150 has coupling means, on the one hand by the coupling forks 13 ' . 23 ' and on the other hand by the locking bolts 13 '' . 23 '' be formed. At theframe 3 are to the coupling forks 13 ' . 23 ' correspondingspigot 38 arranged. Thedrive unit 150 can do so via the coupling forks 13 ' . 23 ' with thespigot 38 be connected pivotally. To thedrive unit 150 with theframe 3 To lock, the locking bolts 13 '' . 23 '' into theholes 40 introduced. To the locking bolts 13 '' . 23 '' in alignment with theholes 40 to position are on theframe 3 receivingpockets 36 arranged in which the to these receivingpockets 36 indicative ends of theadapter pieces 60 can be introduced. At theframe 3 arerecesses 42 provided for receiving and supporting the free ends of theoutput shafts 11 . 21 , which again inside thehousing sleeves 56 are arranged, are formed correspondingly. To the locking bolts 13 '' . 23 '' between theframe 3 to be able to pivot, these are over aBowden cable 34 connected with each other. ThisBowden cable 34 runs through alower bridge 58 of thehandle 30 and is thereby actuated, for example, over the last four fingers of a hand. Advantageously, thisbridge 58 encased for example by a rubber, so that a comfortable handling is possible.

In7a ist eine Antriebseinheit150 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung perspektivisch dargestellt. Die7b,7c zeigen perspektivische Ansichten einer Antriebseinheit150 gemäß7a zusammen mit einem Rahmen3 und einem Antriebsrad2 im gelösten und im montierten Zustand. Die Ausgangswellen11,21 der Elektromotoren10,20 weisen Kupplungen12,22 auf, die an ihrem freien Ende radial umlaufende Kopplungsflächen12‘,22‘ aufweisen, wie sie in den4a,4b dargestellt sind und auch bereits beschrieben wurden. Die Antriebseinheit150 weist zwei Adapterstücke60 auf, die mit der Antriebseinheit150, bevorzugt den Elektromotoren verbunden sind. Die Antriebseinheit150 weist zwei Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ auf, die über einen Bowdenzug34 verbunden sind, der durch einen Steg58 des Haltegriffs30 verläuft. Die Funktionsweise ist mit Ausnahme der unterschiedlichen Wirkrichtungen der Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ identisch zu dem bereits zu den6a bis6c beschriebenen Ausführungsbeispiel und soll daher nicht näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform weist der Rahmen zwei Gabeln3‘,3‘‘ auf, wobei jeder Gabel jeweils ein Verriegelungsmittel5‘,5‘‘ zugeordnet ist, welches als Lasche ausgebildet ist und über eine Spannfeder32 federbelastet ist. Die Antriebseinheit150 kann so in die Gabeln3‘,3‘‘ eingesetzt werden und über das Verriegelungsmittel5‘,5‘‘ wie bereits zu den4a,4b beschrieben verriegelt werden. Da beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ausgangswellen11,21 jedoch keine Auflageflächen aufweisen, ist eine Rotation noch möglich. Um diese Rotation zu verhindern ist unterhalb der Sitzfläche des Sitzes6 ein Rahmen8 angeordnet, der zwei Bohrungen40 aufweist, in die die Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ wie beschrieben einführbar sind, um die Antriebseinheit150 mit dem Rahmen8 zu verriegeln. Eine Drehmomentabstützung der von den Elektromotoren10,20 bereitgestellten Drehmomente an dem Rahmen8 ist damit realisiert. Die Ausgangswellen11,21 sind freiliegend dargestellt, was jedoch nicht zwingend ist.In 7a is adrive unit 150 according to a fourth embodiment of the invention shown in perspective. The 7b . 7c show perspective views of adrive unit 150 according to 7a together with aframe 3 and adrive wheel 2 in dissolved and assembled state. Theoutput shafts 11 . 21 theelectric motors 10 . 20 have couplings 12 . 22 on, at its free end radially encircling coupling surfaces 12 ' . 22 ' exhibit, as in the 4a . 4b are shown and have already been described. Thedrive unit 150 has twoadapters 60 on that with thedrive unit 150 , Preferably the electric motors are connected. Thedrive unit 150 has two locking bolts 13 '' . 23 '' up, over aBowden cable 34 connected by afootbridge 58 of thehandle 30 runs. The operation is with the exception of the different directions of action of the locking bolt 13 '' . 23 '' identical to the already to the 6a to 6c described embodiment and will therefore not be explained in detail. In this embodiment, the frame has two forks 3 ' . 3 '' on, each fork each having a locking means 5 ' . 5 '' is assigned, which is designed as a tab and atension spring 32 spring loaded. Thedrive unit 150 can so in the forks 3 ' . 3 '' be used and over the locking means 5 ' . 5 '' as already to the 4a . 4b be locked described. As in the present embodiment, the output waves 11 . 21 However, have no bearing surfaces, rotation is still possible. To prevent this rotation is below the seat of the seat 6 a frame 8th arranged, the twoholes 40 has, in which the locking bolt 13 '' . 23 '' as described are insertable to thedrive unit 150 with the frame 8th to lock. A torque support of theelectric motors 10 . 20 provided torques on the frame 8th is realized with it. Theoutput shafts 11 . 21 are exposed, which is not mandatory.

Bei den übrigen Ausführungsbeispielen sind die Ausgangswellen11,21 zumindest axial abschnittsweise von einer Gehäusehülse umgeben. Dies dient der sicheren Abschirmung der rotierenden Ausganswellen11,21 vor händischem Eingreifen und/oder Schmutzpartikeln.In the other embodiments, theoutput shafts 11 . 21 At least axially in sections surrounded by a housing sleeve. This serves to safely shield therotating output shafts 11 . 21 before manual intervention and / or dirt particles.

In den8a und8b sind perspektivische Ansichten einer Antriebseinheit150 und eines Rahmens3 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung während eines schrittweisen Annäherns dargestellt. In den8c bis8e sind Detail-Seitenansichten eines schrittweisen Annäherungs- und Verriegelungsvorganges der Antriebseinheit150 an den Rahmen3 dargestellt. Der Rahmen3 weist bereits beschriebene Gabeln3‘,3‘‘ auf, in die die Antriebseinheit150 über die Ausgangswellen11,21 in den Gehäusehülsen56 mit ihren freien Enden einführbar sind. Die Antriebseinheit150 weist ferner die bereits beschriebenen Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ auf, die über einen Bowdenzug34 betätigbar sind, so dass diese in die im Rahmen3 befindlichen Bohrungen40 einführbar sind. Die Kopplungsmittel der Antriebseinheit150 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rasthaken13‘,23‘ ausgebildet, die mit an dem Rahmen3 angeordneten Aufnahmezapfen38 zusammenwirken. Die Antriebseinheit150 wird folglich in die Gabeln3‘,3‘‘ eingeschoben, der Bowdenzug34 zum Einziehen der Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ betätigt, die Antriebseinheit150 bis zum Anschlag in die Gabeln3‘,3‘‘ eingeführt, dann verschwenkt, so dass die Rasthaken13‘,23‘ gegen die Aufnahmezapfen38 geführt werden und abschließend die Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ frei gegeben, damit diese in die Bohrungen40 ausrücken. Die Elektromotoren10,20 sind in zwei separaten Gehäusen untergebracht, die über ein axiales Verbindungstück62 miteinander verbunden sind.In the 8a and 8b are perspective views of adrive unit 150 and aframe 3 according to a fifth embodiment of the invention during a step-by-step approximation. In the 8c to 8e are detailed side views of a step-by-step approach and locking operation of thedrive unit 150 to theframe 3 shown. Theframe 3 has already described forks 3 ' . 3 '' on, in which thedrive unit 150 over theoutput shafts 11 . 21 in thehousing sleeves 56 can be inserted with their free ends. Thedrive unit 150 also has the already described locking bolts 13 '' . 23 '' up, over aBowden cable 34 are operable, so these in theframe 3 locatedholes 40 are insertable. The coupling means of thedrive unit 150 are in the present embodiment as a latching hook 13 ' . 23 ' trained with theframe 3 arrangedspigot 38 interact. Thedrive unit 150 thus gets into the forks 3 ' . 3 '' pushed in, theBowden cable 34 for retracting the locking bolts 13 '' . 23 '' operated, thedrive unit 150 until it stops in the forks 3 ' . 3 '' inserted, then pivoted, leaving the latching hook 13 ' . 23 ' against thespigot 38 be guided and finally the locking bolt 13 '' . 23 '' released to allow these into theholes 40 disengage. Theelectric motors 10 . 20 are housed in two separate housings, which have anaxial connector 62 connected to each other.

In den9a bis9c ist eine Antriebseinheit150 und ein Rahmen3 gemäß einer fünften Ausführungsform während eines schrittweisen Einbauvorganges in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Kupplungen der Ausgangswellen11,21 der Antriebseinheit150 sind gegenüber den bisherigen Ausführungsbeispielen konstruktiv einfacher ausgestaltet. Die Gehäusehülsen56 weisen radial nach außen abstehende Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ auf. An dem Rahmen3 sind zwei Gabeln3‘,3‘‘ angeordnet, um die Gehäusehülsen56 darin aufzunehmen. Die Gehäusehülsen56 werden so orientiert in die Gabeln3‘,3‘‘ eingesetzt, dass die Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ in die Bohrungen40 eingeführt werden. Auf diese Weise wird eine Rotation der Antriebseinheit150 verhindert und damit eine Drehmomentabstützung der von den Elektromotoren10,20 bereitgestellten Drehmomente an dem Rahmen3 erreicht. Die Verriegelungsbolzen13‘‘,23‘‘ sind auf einer Gehäusehülse56 radial abstehend angeordnet, die nicht von den Elektromotoren10,20 angetrieben wird. Die Gehäusehülsen56 sind drehfest mit dem Gehäuse der Elektromotoren10,20 verbunden. Die Ausgangswellen11,21 verlaufen innerhalb der Gehäusehülsen56. Um ein Herausrücken der Antriebseinheit150 aus den Gabeln3‘,3‘‘ gegen eine Einsetzrichtung zu verhindern, sind verschwenkbare Kopplungsgabeln13‘,23‘ an den Rahmen3 befestigt. Die Kopplungsgabeln13‘,23‘ weisen Rändelschrauben auf, die in entsprechende Bohrungen am Rahmen3 einschraubbar sind, nachdem die Kopplungsgabeln13‘,23‘ in einen geschlossenen Zustand, d.h. in einen die Gehäusehülsen56 umgreifenden Zustand gebracht worden sind. Der Rahmen3 ist jeweils in der Höhe verstellbar, so dass die mit der Antriebseinheit150 verbundenen Antriebsräder eines Rollstuhls der Greif-Reichweite des Rollstuhlfahrers entsprechend positioniert werden können. In9d ist eine Detail-Seitenansicht des in9c gezeigten Zustandes dargestellt, in dem die Antriebseinheit150 bereits mit dem Rahmen3 verbunden und verriegelt und damit einsatzbereit ist.In the 9a to 9c is adrive unit 150 and aframe 3 according to a fifth embodiment during a step-wise installation process shown in a perspective view. The couplings of theoutput shafts 11 . 21 thedrive unit 150 Compared with the previous embodiments designed structurally simpler. Thehousing sleeves 56 have radially outwardly projecting locking bolt 13 '' . 23 '' on. At theframe 3 are two forks 3 ' . 3 '' arranged around thehousing sleeves 56 to record in it. Thehousing sleeves 56 are oriented in the forks 3 ' . 3 '' Inserted that locking bolt 13 '' . 23 '' into theholes 40 be introduced. In this way, a rotation of thedrive unit 150 prevents and thus a torque support of theelectric motors 10 . 20 provided torques on theframe 3 reached. The locking bolts 13 '' . 23 '' are on ahousing sleeve 56 arranged radially projecting, not by theelectric motors 10 . 20 is driven. Thehousing sleeves 56 are non-rotatable with the housing of theelectric motors 10 . 20 connected. Theoutput shafts 11 . 21 run inside thehousing sleeves 56 , To disengage thedrive unit 150 from the forks 3 ' . 3 '' to prevent against an insertion, are pivotable coupling forks 13 ' . 23 ' to theframe 3 attached. The coupling forks 13 ' . 23 ' have thumbscrews into corresponding holes in theframe 3 are screwed after the coupling forks 13 ' . 23 ' in a closed state, ie in one of thehousing sleeves 56 encompassing state have been brought. Theframe 3 is adjustable in height, so that with thedrive unit 150 connected drive wheels of a wheelchair of the gripping reach of the wheelchair user can be positioned accordingly. In 9d is a detail side view of the in 9c shown state shown in which thedrive unit 150 already with theframe 3 connected and locked and thus ready for use.

In den10a und10b ist eine modifizierte Ausführungsform des in den8a bis8d gezeigten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht und einer Draufsicht gezeigt. Ein nur schematisch dargestellter Rollstuhl ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einen Vorderrahmen auf einem Boden abgestellt und weist einen ausklappbaren Abstützbügel44 zur Stabilität auf. Dadurch ist ein besonders bequemer Ein- und Ausbau der Antriebseinheit150 möglich. Das gezeigte Ausführungsbeispiel mit dem ausklappbaren Abstützbügel44 ist ebenso für alle bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele einsetzbar. Die Elektromotoren10,20 sind in zwei separaten Gehäusen untergebracht, die über ein axiales Verbindungstück62 miteinander verbunden sind.In the 10a and 10b is a modified embodiment of the in the 8a to 8d shown embodiment shown in a side view and a plan view. A wheelchair shown only schematically is parked in the present embodiment on a front frame on a floor and has a fold-out Abstützbügel 44 for stability. This is a particularly convenient installation and removal of thedrive unit 150 possible. The embodiment shown with the fold-out Abstützbügel 44 is also applicable to all embodiments described so far. Theelectric motors 10 . 20 are housed in two separate housings, which have anaxial connector 62 connected to each other.

In den11a bis11c sind perspektivische Ansichten einer Antriebseinheit150 und eines Rahmens3 gemäß einer achten Ausführungsform während eines schrittweisen Einbauvorganges dargestellt. Diese Ausführungsform ist gegenüber der in den4a,4b dargestellten Ausführungsform geringfügig modifiziert. Die Enden der Ausgangswellen11,21 weisen keine radial umlaufenden Zahnprofile auf. Die Antriebsachse eines Antriebsrades wird bevorzugt mit der entsprechenden Ausgangswelle verschraubt, so dass eine sichere Fixierung der beiden Teile gegeneinander erhalten und/oder gleichzeitig eine sichere Übertragung des Antriebsmomentes ermöglicht wird.In the 11a to 11c are perspective views of adrive unit 150 and aframe 3 according to an eighth embodiment during a step-by-step installation procedure. This embodiment is opposite to that in the 4a . 4b slightly modified embodiment shown. The ends of theoutput shafts 11 . 21 have no radially encircling tooth profiles. The drive axle of a drive wheel is preferably screwed to the corresponding output shaft, so that a secure fixation of the two parts obtained against each other and / or at the same time a secure transmission of the drive torque is made possible.

Die Lasche5‘ ist mit einem Langloch5‘‘‘ versehen, in dem ein Anschlag5a angeordnet ist. Beim Einführen der Achsen12,22 ist die Lasche5‘ geschlossen durch die Feder32. Die Lasche5‘ liegt am Anschlag an, die Achse verdrängt die Lasche während des Einführens bis sie maximal den Anschlag (im Langloch5‘‘‘) links erreicht hat. Ist die Achse vollständig eingeführt, schnappt die Lasche5‘‘ durch die Feder32 zurück in die geschlossene Stellung, maximal bis zum Anschlag rechts (im Langloch5‘‘‘) und verriegelt so automatisch.The tab 5 ' is with a slot 5 ''' provided in which astop 5a is arranged. When inserting theaxes 12 . 22 is the tab 5 ' closed by thespring 32 , The tab 5 ' is at the stop, the axis displaces the tab during insertion until it reaches the maximum stop (in the slot 5 ''' ) has reached the left. When the axle is fully inserted, the tab snaps 5 '' through thespring 32 back to the closed position, maximum to the stop right (in the slot 5 ''' ) and locks automatically.

In11d ist eine Detail-Seitenansicht einer an dem Rahmen3 eingebauten Antriebseinheit150 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass ein Schwenkpunkt D des Verriegelungsmittels5‘ links von einer Mittellinie M der Spannfeder32 liegt. Das Verriegelungsmittel5‘ ist derart ausgestaltet, dass eine Kontaktstelle der Ausgangswelle11 mit dem Verriegelungsmittel5‘ bei einem versuchten Ausrücken der Antriebseinheit150 aus der Gabel3‘ eine Krafteinleitung auf das Verriegelungsmittel5‘ bewirkt. Das Verriegelungsmittel5‘ weist eine vorteilhaft geformte Außenkontur auf, so dass eine Kraftwirkungslinie stets durch den Schwenkpunkt D des Verriegelungsmittels5‘ verläuft und so ein Verschwenken des Verriegelungsmittels5‘ um den Schwenkpunkt D verhindert. Durch händisches Betätigen des Verriegelungsmittels5‘, nämlich durch ein Verschwenken entgegen den Uhrzeigersinn wird der Schwenkpunkt D des Verriegelungsmittels5‘ auf eine Seite rechts zu der Mittelachse M der Spannfeder32 verschoben, was dazu führt, dass das Verriegelungsmittel5‘ in der in11e gezeigten Position durch die Spannfeder32 gehalten wird und die Gabel3‘ dadurch geöffnet bleibt. Eine problemlose Entnahme der Antriebseinheit150 aus der Gabel3‘ ist so möglich.In 11d is a detail side view of one on theframe 3 built-indrive unit 150 shown. It can be seen that a pivot point D of the locking means 5 ' to the left of a center line M of thetension spring 32 lies. The locking means 5 ' is configured such that a contact point of theoutput shaft 11 with the locking means 5 ' in an attempted disengagement of thedrive unit 150 from the fork 3 ' a force on the locking means 5 ' causes. The locking means 5 ' has an advantageously shaped outer contour, so that a force line of action always through the pivot point D of the locking means 5 ' runs and so pivoting the locking means 5 ' prevented by the pivot point D. By manual actuation of the locking device 5 ' , namely by pivoting counterclockwise, the pivot point D of the locking means 5 ' on one side right to the center axis M of thetension spring 32 shifted, which causes the locking means 5 ' in the in 11e shown position by thetension spring 32 is held and the fork 3 ' thereby remains open. A trouble-free removal of thedrive unit 150 from the fork 3 ' is so possible.

Zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den12 und13 dargestellt. In Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und dem Verwendungszweck des Rollstuhls100 beträgt der Sturzwinkel α zwischen 0 Grad und 15 Grad. Durch den Sturzwinkel α wird der Rollstuhl100 unten weiter und sorgt für eine gute Wendigkeit und Drehbarkeit. Gleichzeitig schützt der Radsturz auch vor seitlicher Instabilität. Vorteilhaft ist der Radsturz beispielsweise auch beim Befahren von engen Türen, denn durch die nach innen geneigten Greifreifen1b,2b bestehen im oberen Bereich der Antriebsräder1,2 definierte Abstände zum seitlichen Hindernis. Zum Verbinden der beiden Motoren10,20 können dann entweder ein einstellbares Zwischenstück16/26 oder zwei miteinander verbundene Zwischenrohre15,25 vorgesehen sein. Die beiden Rohre15,25 können aber auch durch ein einziges in seiner Länge einstellbares oder starres Rohr ersetzt werden. Diese beiden Ausführungsformen können beispielsweise dann zum Einsatz gelangen, wenn der Wunsch besteht, die Ausgangswellen11,21 der Motoren10,20 und damit auch die sie umgebenden Gehäusehülsen nicht koaxial anzuordnen und auf die Verwendung einer Kardanwelle zu verzichten.Two further embodiments of the invention are in the 12 and 13 shown. Depending on the driving speed and the intended use of thewheelchair 100 the camber angle α is between 0 degrees and 15 degrees. The camber angle α makes thewheelchair 100 further down and ensures good maneuverability and rotation. At the same time, the camber also protects against lateral instability. Advantageously, the camber, for example, when driving on tight doors, because by the inwardly inclinedgripping tire 1b . 2 B exist in the upper part of thedrive wheels 1 . 2 defined distances to the side obstacle. For connecting the twomotors 10 . 20 can then either anadjustable spacer 16 / 26 or two interconnected intermediate tubes 15 . 25 be provided. The two pipes 15 . 25 but can also be replaced by a single adjustable in its length or rigid tube. These two embodiments can be used, for example, if desired, theoutput shafts 11 . 21 theengines 10 . 20 and thus not coaxially arrange the surrounding housing sleeves and to dispense with the use of a cardan shaft.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 21, 2
Antriebsrad drive wheel
1a, 2a1a, 2a
Antriebsachse drive axle
1b, 2b1b, 2b
Greifreifen handrims
33
Rahmen frame
3‘, 3‘‘3 ', 3' '
Gabel fork
44
Lenkrad steering wheel
5‘, 5‘‘5 ', 5' '
Verriegelungsmittel, Lasche Locking means, tab
5a5a
Anschlag attack
6 6
Sitz Seat
77
Elektromotor electric motor
1010
Elektromotor electric motor
1111
Ausgangswelle output shaft
1212
Kupplung clutch
12‘12 '
Kupplungsfläche coupling surface
1313
Kopplungsmittel coupling agent
13‘13 '
Kopplungsgabel, Rasthaken Coupling fork, latching hook
13‘‘13 ''
Verriegelungsbolzen locking bolt
1414
Kardangelenk universal joint
1515
Zwischenrohr intermediate pipe
16/2616/26
Zwischenstück connecting piece
2020
Elektromotor electric motor
2121
Ausgangswelle output shaft
2222
Kupplung clutch
22‘22 '
Kupplungsfläche coupling surface
2323
Kopplungsmittel coupling agent
23‘23 '
Kopplungsgabel, Rasthaken Coupling fork, latching hook
23‘‘23 ''
Verriegelungsbolzen locking bolt
2424
Kardangelenk universal joint
2525
Zwischenrohr intermediate pipe
3030
Handgriff handle
3232
Spannfeder tension spring
3434
Bowdenzug Bowden
3636
Aufnahmetasche receiving pocket
3838
Aufnahmezapfen spigot
4040
Bohrung drilling
4242
Ausnehmung recess
4444
Abstützbügel Support bracket
5252
Kugellager ball-bearing
5454
Spreizring expanding ring
5656
Gehäusehülse housing sleeve
5858
Steg web
6060
Adapterstück adapter piece
6262
Verbindungsstück joint
6464
Stützeinrichtung support means
100100
Rollstuhl wheelchair
150150
Antriebseinheit drive unit
AA
Anlagefläche contact surface
BB
Querschnittsverbreiterung Sectional widening
DD
Schwenkpunkt pivot point
MM
Mittelachse der Spannfeder Central axis of the tension spring
αα
Sturzwinkel camber angle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4202687 A1[0002]DE 4202687 A1[0002]
  • DE 4432733 A1[0004]DE 4432733 A1[0004]
  • DE 19527710 A1[0005]DE 19527710 A1[0005]
  • US 8727048 B2[0006]US 8727048 B2[0006]
  • US 5291959[0007]US 5291959[0007]
  • US 2009/0078482 A1[0008]US 2009/0078482 A1[0008]

Claims (17)

Translated fromGerman
Antriebseinheit zur lösbaren Verbindung mit einem auch manuell über die Antriebsräder (1,2) antreibbaren Rollstuhl (100), mit zwei je eine Ausgangswelle (11,21) aufweisenden, zu einer Einheit zusammengefassten Elektromotoren (10,20),dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausgangswelle (11,21) an ihrem freien Ende mit einer Kupplung (12,22) zur Verbindung mit einer Antriebsachse (1a,2a) eines Antriebsrades (1,2) versehen ist.Drive unit for detachable connection with one also manually via the drive wheels ( 1 . 2 ) drivable wheelchair ( 100 ), with two each an output shaft ( 11 . 21 ), combined into one unit electric motors ( 10 . 20 ),characterized in that each output shaft ( 11 . 21 ) at its free end with a coupling ( 12 . 22 ) for connection to a drive axle ( 1a . 2a ) of a drive wheel ( 1 . 2 ) is provided.Antriebseinheit nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswellen (11,21) an ihren freien Enden hohl ausgebildet sind.Drive unit according to claim 1,characterized in that the output shafts ( 11 . 21 ) are hollow at their free ends.Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswellen (11,21) koaxial angeordnet sind.Drive unit according to claim 1 or 2,characterized in that the output shafts ( 11 . 21 ) are arranged coaxially.Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausgangswelle (11,21) zweiteilig ausgebildet ist.Drive unit according to one of the preceding claims,characterized in that each output shaft ( 11 . 21 ) is formed in two parts.Antriebseinheit nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (11a,11b;21a,21b) einer Ausgangswelle (11,21) über ein Kardangelenk (14,24) miteinander verbunden sind.Drive unit according to claim 4,characterized in that the two parts ( 11a . 11b ; 21a . 21b ) an output shaft ( 11 . 21 ) via a universal joint ( 14 . 24 ) are interconnected.Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Kopplungsmittel (13,13‘,23,23‘) zur Verbindung mit einem Rahmen (3) des Rollstuhls (100).Drive unit according to one of the preceding claims, characterized by two coupling means ( 13 . 13 ' . 23 . 23 ' ) for connection to a frame ( 3 ) of the wheelchair ( 100 ).Antriebseinheit nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kopplungsmittel (13‘‘,23‘‘) eine Verriegelung am Rahmen (3) und/oder Sitz erfolgt und dass das von den Motoren (10,20) aufgebrachte Drehmoment am Rahmen (3) und/oder Sitz abstützbar ist.Drive unit according to claim 6,characterized in that by means of the coupling means ( 13 '' . 23 '' ) a lock on the frame ( 3 ) and / or seat and that of the engines ( 10 . 20 ) applied torque on the frame ( 3 ) and / or seat can be supported.Antriebseinheit nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Motoren (10,20) bestehende Einheit einen Handgriff (30) aufweist, der zum Betätigen der Kopplungsmittel (13‘‘,23‘‘) ausgebildet ist.Drive unit according to claim 7,characterized in that the motors ( 10 . 20 ) existing unit a handle ( 30 ), which is used to actuate the coupling means ( 13 '' . 23 '' ) is trained.Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswellen (11,21) mit den Antriebsachsen (1a,2a) der Antriebsräder (1,2) verbunden, insbesondere verschraubt sind oder die Antriebsachsen (1a,2a) als Steckachsen ausgebildet sind.Drive unit according to one of the preceding claims,characterized in that the output shafts ( 11 . 21 ) with the drive axles ( 1a . 2a ) of the drive wheels ( 1 . 2 ), in particular screwed or the drive axles ( 1a . 2a ) are designed as plug-in axles.Rollstuhl (100) mit einem Rahmen (3), zwei Antriebsrädern (1,2), mindestens einem Lenkrad (4) sowie einem Sitz (6) und mit einer Antriebseinheit (150) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die lösbar mit dem Rahmen (3) verbunden ist.Wheelchair ( 100 ) with a frame ( 3 ), two drive wheels ( 1 . 2 ), at least one steering wheel ( 4 ) and a seat ( 6 ) and with a drive unit ( 150 ) according to one of the preceding claims, detachable with the frame ( 3 ) connected is.Rollstuhl (100) nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) zwei Gabeln (3‘,3‘‘) mit je einem Verriegelungsmittel (5‘,5‘‘) aufweist.Wheelchair ( 100 ) according to claim 10,characterized in that the frame ( 3 ) two forks ( 3 ' . 3 '' ) each with a locking means ( 5 ' . 5 '' ) having.Rollstuhl (100) nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (5‘,5‘‘) eine verschwenkbare Lasche ist.Wheelchair ( 100 ) according to claim 11,characterized in that the locking means ( 5 ' . 5 '' ) is a pivotable tab.Rollstuhl (100) nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (5‘,5‘‘) federbelastet ist.Wheelchair ( 100 ) according to claim 12,characterized in that the tab ( 5 ' . 5 '' ) is spring loaded.Rollstuhl (100) nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (5‘,5‘‘) über einen Elektromotor (7) verschwenkbar ist.Wheelchair ( 100 ) according to claim 12,characterized in that the tab ( 5 ' . 5 '' ) via an electric motor ( 7 ) is pivotable.Rollstuhl (100) nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (5‘,5‘‘) Bolzen sind und die Antriebseinheit (150) Rasthaken (13‘,23‘) aufweist, die durch ein Drehen der Antriebseinheit mit den Bolzen arretierbar sind.Wheelchair ( 100 ) according to claim 11,characterized in that the locking means ( 5 ' . 5 '' ) Bolts are and the drive unit ( 150 ) Locking hooks ( 13 ' . 23 ' ), which can be locked by turning the drive unit with the bolt.Rollstuhl (100) nach Anspruch 11 oder 14,dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit zumindest einen Aktuator zum Verriegeln der Antriebseinheit mit dem Rahmen (3) aufweist.Wheelchair ( 100 ) according to claim 11 or 14,characterized in that the drive unit at least one actuator for locking the drive unit with the frame ( 3 ) having.Rollstuhl (100) nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein über einen Bowdenzug (34) manuell betätigbarer Verriegelungsbolzen (13‘‘,23‘‘) ist.Wheelchair ( 100 ) according to claim 16,characterized in that the actuator via a Bowden cable ( 34 ) manually operable locking bolt ( 13 '' . 23 '' ).
DE102016118032.7A2016-09-232016-09-23 Drive unit and wheelchair with drive unitCeasedDE102016118032A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102016118032.7ADE102016118032A1 (en)2016-09-232016-09-23 Drive unit and wheelchair with drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102016118032.7ADE102016118032A1 (en)2016-09-232016-09-23 Drive unit and wheelchair with drive unit

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102016118032A1true DE102016118032A1 (en)2018-01-11

Family

ID=60676649

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102016118032.7ACeasedDE102016118032A1 (en)2016-09-232016-09-23 Drive unit and wheelchair with drive unit

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE102016118032A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP3348247A1 (en)*2017-01-172018-07-18Comfort Mobility CorporationClutch mechanism
DE102017111127A1 (en)2017-05-222018-11-22Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Wheelchair with at least one electric auxiliary drive
DE102017111129A1 (en)2017-05-222018-11-22Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Wheelchair with at least one electric auxiliary drive
DE102018122360A1 (en)*2018-09-132020-03-19Alber Gmbh Auxiliary drive device for a wheelchair
US10842653B2 (en)2007-09-192020-11-24Ability Dynamics, LlcVacuum system for a prosthetic foot
CN112754793A (en)*2021-02-062021-05-07武汉科技大学Novel electric wheelchair
US11911323B1 (en)2021-06-292024-02-27Game Changer Technologies Inc.Wheelchair propulsion system
DE102024101920A1 (en)2023-12-052024-08-01Udo Beger Pluggable wheel arrangement
DE102023133919A1 (en)2023-12-052024-08-01Udo Beger Pluggable wheel arrangement

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4202687A1 (en)1992-01-311993-08-05Sasse Maschinen Apparatebau GmMotorised drive accommodation arrangement for electrically powered wheelchair - has coupling elements at two levels rotatable about axes for attaching drive to back of frame
US5234066A (en)*1990-11-131993-08-10Staodyn, Inc.Power-assisted wheelchair
US5291959A (en)1991-04-261994-03-08Etablissements Poirier (Societe Anonyme)Individual vehicle usable in a manual or a motorized version, in particular a wheelchair or a tricycle
DE4432733A1 (en)1993-09-141995-03-23Fisher & Paykel Wheelchair drive system
JPH08196572A (en)*1995-01-281996-08-06Yamaha Motor Co LtdTravel driving switching device for wheelchair
DE19527710A1 (en)1995-07-281997-01-30Efa Gmbh EntwicklungsgesellschAttachment for fixing wheel to wheelchair - has plate fixed to frame of wheelchair on which two strips are formed in wedge shape to retain wedge shaped support element on wheel which is locked in position
JPH09294777A (en)*1996-04-301997-11-18Suzuki Motor CorpClutch manipulator for motor-driven wheelchair
US6135222A (en)*1998-09-112000-10-24Nissin Medical Industries Co., Ltd.Installing structure for an electrically-driven wheelchair
DE69716209T2 (en)*1996-09-122003-02-20Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Electrically powered wheelchair
US20090078482A1 (en)2007-09-212009-03-26Daedalus Wings, Inc.Modular wheelchair with in-line chassis
US8727048B2 (en)2009-11-152014-05-20Invacare Corp.Wheelchair

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US5234066A (en)*1990-11-131993-08-10Staodyn, Inc.Power-assisted wheelchair
US5291959A (en)1991-04-261994-03-08Etablissements Poirier (Societe Anonyme)Individual vehicle usable in a manual or a motorized version, in particular a wheelchair or a tricycle
DE4202687A1 (en)1992-01-311993-08-05Sasse Maschinen Apparatebau GmMotorised drive accommodation arrangement for electrically powered wheelchair - has coupling elements at two levels rotatable about axes for attaching drive to back of frame
DE4432733A1 (en)1993-09-141995-03-23Fisher & Paykel Wheelchair drive system
JPH08196572A (en)*1995-01-281996-08-06Yamaha Motor Co LtdTravel driving switching device for wheelchair
DE19527710A1 (en)1995-07-281997-01-30Efa Gmbh EntwicklungsgesellschAttachment for fixing wheel to wheelchair - has plate fixed to frame of wheelchair on which two strips are formed in wedge shape to retain wedge shaped support element on wheel which is locked in position
JPH09294777A (en)*1996-04-301997-11-18Suzuki Motor CorpClutch manipulator for motor-driven wheelchair
DE69716209T2 (en)*1996-09-122003-02-20Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Electrically powered wheelchair
US6135222A (en)*1998-09-112000-10-24Nissin Medical Industries Co., Ltd.Installing structure for an electrically-driven wheelchair
US20090078482A1 (en)2007-09-212009-03-26Daedalus Wings, Inc.Modular wheelchair with in-line chassis
US8727048B2 (en)2009-11-152014-05-20Invacare Corp.Wheelchair

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US10842653B2 (en)2007-09-192020-11-24Ability Dynamics, LlcVacuum system for a prosthetic foot
EP3348247A1 (en)*2017-01-172018-07-18Comfort Mobility CorporationClutch mechanism
DE102017111127A1 (en)2017-05-222018-11-22Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Wheelchair with at least one electric auxiliary drive
DE102017111129A1 (en)2017-05-222018-11-22Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Wheelchair with at least one electric auxiliary drive
WO2018215163A1 (en)2017-05-222018-11-29Otto Bock Mobility Solutions GmbhWheelchair with at least one electric auxiliary drive
WO2018215110A1 (en)2017-05-222018-11-29Otto Bock Mobility Solution GmbhWheelchair with at least one electric auxiliary drive
DE102017111129B4 (en)2017-05-222024-07-11Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Wheelchair with at least one electric auxiliary drive
US11576830B2 (en)2018-09-132023-02-14Alber GmbhAuxiliary drive device for a wheelchair
DE102018122360A1 (en)*2018-09-132020-03-19Alber Gmbh Auxiliary drive device for a wheelchair
DE102018122360B4 (en)*2018-09-132025-06-26Alber Gmbh Auxiliary drive device for a wheelchair
CN112754793A (en)*2021-02-062021-05-07武汉科技大学Novel electric wheelchair
CN112754793B (en)*2021-02-062024-10-11武汉科技大学 An electric wheelchair
US11911323B1 (en)2021-06-292024-02-27Game Changer Technologies Inc.Wheelchair propulsion system
US12239587B2 (en)2021-06-292025-03-04Game Changer Technologies Inc.Wheelchair propulsion system
EP4362878A4 (en)*2021-06-292025-04-23Game Changer Technologies Inc.Wheelchair propulsion system
DE102024101920A1 (en)2023-12-052024-08-01Udo Beger Pluggable wheel arrangement
DE102023133919A1 (en)2023-12-052024-08-01Udo Beger Pluggable wheel arrangement
EP4566835A1 (en)2023-12-052025-06-11Udo BegerPlug-in wheel assembly
EP4566834A1 (en)2023-12-052025-06-11Udo BegerPlug-in wheel assembly

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE102016118032A1 (en) Drive unit and wheelchair with drive unit
DE69119237T2 (en) MOTOR VEHICLE
EP0153663B1 (en)Drive motor powered from an energy source for disc-like or wheeled engines with a control unit
DE2136521C3 (en) Quick lock coupling between a hub and a pin
DE3334905A1 (en) MOTOR VEHICLE WITH FOUR-WHEEL DRIVE
EP3844046B1 (en)Electrically adjustable steer-by-wire steering column and motor vehicle
DE202010008467U1 (en) Detachable actuator, in particular with electromechanical drive
EP3802278A1 (en)Steering column having a feedback actuator
EP2019016A2 (en)Pushchair
DE102010020318A1 (en) Control unit for electric motor driven vehicles, in particular traction unit or pushing aid for a wheelchair or industrial truck
DE102012221023A1 (en) Device for moving an object and motor vehicle with such a device
EP1878416A2 (en)Auxiliary drive device for manual wheelchairs
EP2704929B1 (en)Locking mechanism
DE10158201B4 (en) Electrically powered small vehicle
EP3501469B1 (en)Stand, leader guidance device with stand and wheelchair train with a leader guidance device
EP2188151B1 (en)Driving device
EP3119625B1 (en)Rigid axle arrangement having an axle beam which extends in the vehicle transverse direction
EP1131237A1 (en)Caddie cart for carrying small loads, specially a golf caddie
DE102018008752A1 (en) Steering device for a vehicle
EP1092407B2 (en)Vehicle, such as a wheelchair
DE3505325A1 (en) DEVICE FOR FRICTION-FREE COUPLING, WHICH ALLOWS AN OPTIONAL DISCONNECTING OF AN OUTPUT SHAFT FROM A DRIVE SHAFT AND AT THE SAME TIME LEASES A BRAKING OF THE DISCONNECTED OUTPUT SHAFT, WITH THE FOLLOWING DEVICES WITH THE FOLLOWING DEVICES
DE202016103032U1 (en) Electric wheelchair provided with rapidly degradable drive wheels
AT414080B (en) CIRCULAR CRUSHING FOR A HORECOMMING MACHINE
DE102024101920A1 (en) Pluggable wheel arrangement
DE102023133919A1 (en) Pluggable wheel arrangement

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R012Request for examination validly filed
R230Request for early publication
R002Refusal decision in examination/registration proceedings
R003Refusal decision now final

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp