
Die Erfindung betrifft einen Druckaufnehmer mit einer unter Einschluss einer Druckkammer auf einem metallischen Träger angeordneten metallischen Membran und einer Membran und Träger miteinander verbindenden Fügung.The invention relates to a pressure sensor with a metallic membrane including a pressure chamber arranged on a metallic support and a joint connecting the membrane and the carrier.
Druckaufnehmer der eingangs genannten Art werden z.B. in der industriellen Druckmesstechnik verwendet.Pressure transducers of the type mentioned above are e.g. used in industrial pressure measurement.
Dort können sie beispielsweise als Bestandteil eines kompakten Druckmessgeräts eingesetzt werden. Kompakte Druckmessgeräte weisen auf der von der Membran abgewandten Rückseite des Trägers ein Gehäuse mit einem in einer Druckmesskammer angeordneten Drucksensor auf. Bei diesen Druckmessgeräten ist die unter der Membran im Druckaufnehmer eingeschlossene Druckkammer über eine durch den Träger hindurch verlaufende Bohrung mit der Druckmesskammer verbunden. Zusätzlich sind Druckkammer, Bohrung und Druckmesskammer mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit befüllt, die einen von außen auf die Membran einwirkenden Druck auf den Drucksensor überträgt.There they can be used for example as part of a compact pressure gauge. Compact pressure measuring devices have a housing with a pressure sensor disposed in a pressure measuring chamber on the side facing away from the membrane back of the carrier. In these pressure gauges, the pressure chamber enclosed under the membrane in the pressure transducer is connected to the pressure measuring chamber via a bore extending through the carrier. In addition, the pressure chamber, bore and pressure measuring chamber are filled with a pressure-transmitting liquid, which transmits an externally acting on the membrane pressure on the pressure sensor.
Alternativ können Druckaufnehmer als Druckmittler eingesetzt werden, die einen von außen auf deren Membran einwirkenden Druck aufnehmen und über eine an eine durch den Träger hindurch verlaufende Bohrung mit der Druckkammer verbundene Druckübertragungsleitung an einen vom Druckaufnehmer entfernten Zielort übertragen. Auch hier sind Druckkammer, Bohrung und Druckübertragungsleitung mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit befüllt, die einen von außen auf die Membran einwirkenden Druck an den Zielort überträgt. Dabei kann der Zielort z.B. eine mit einem Drucksensor ausgestattete Druckmesskammer eines entfernt vom Druckaufnehmer angeordneten Druck- oder Differenzdruckmessgeräts sein.Alternatively, pressure transducers can be used as a pressure transmitter, which receive a pressure acting from the outside on the diaphragm pressure and transmitted via a connected to a bore extending through the carrier bore with the pressure chamber to a remote from the pressure transducer destination. Again, pressure chamber, bore and pressure transfer line are filled with a pressure-transmitting liquid which transmits an externally applied to the membrane pressure to the destination. The destination may e.g. be equipped with a pressure sensor pressure measuring chamber of a remote from the pressure transducer arranged pressure or differential pressure gauge.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Druckaufnehmern mit einer metallischen Membran und einem metallischen Träger sind Membran und Träger über eine druckdichte Fügung miteinander verbunden. Dabei werden zum Fügen der beiden metallischen Bauteile aus der Metallverarbeitung bekannte Verfahren, wie das Löten oder Schweißen eingesetzt.In known from the prior art pressure transducer with a metallic membrane and a metallic carrier membrane and carrier are connected to each other via a pressure-tight joint. In this case, known methods, such as soldering or welding are used for joining the two metal components from metal processing.
Ein heute zum Fügen von metallischen Trägern und metallischen Membranen von Druckaufnehmern eingesetztes Schweißverfahren, ist das Laserstrahlschweißen. Hierüber lassen sich hochwertige, druckfeste Fügungen zwischen Trägern aus Edelstahl und Membranen aus Edelstahl oder aus Nickellegierungen, wie z.B. unter dem Markennamen Hastelloy bekannten Legierungen, erzeugen. Die beim Laserstrahlschweißen entstehenden Schweißnähte weisen jedoch eine vergleichsweise hohe Oberflächenrauigkeit. Druckaufnehmer mit rauen Oberflächen können jedoch in der Regel nicht in Anwendungen eingesetzt werden, in denen hohe Anforderungen an die Hygiene und die Reinigbarkeit des Aufnehmers bestehen. Darüber hinaus erhöhen Schweißnähte die Gefahr von Korrosion, die auf Dauer im schlimmsten Fall sogar zum Ausfall des Druckaufnehmers führen kann.A welding method used today for joining metallic supports and metallic diaphragms of pressure transducers is laser beam welding. This can be high-quality, pressure-resistant joints between stainless steel supports and membranes made of stainless steel or nickel alloys, such. under the brand name Hastelloy known alloys produce. However, the welds produced during laser beam welding have a comparatively high surface roughness. However, rough surface pressure transducers typically can not be used in applications where high demands are placed on the hygiene and cleanability of the transducer. In addition, welds increase the risk of corrosion, which can eventually lead in the worst case even to failure of the pressure transducer.
Diesem Problem kann in aus dem Stand der Technik bekannter Weise dadurch abgeholfen werden, dass die Membran flächig auf den Träger aufgelötet oder geklebt wird. Beim Löten wird ein zur Fügung der Werkstoffe von Membran und Träger geeignetes Lot, in der Regel eine Speziallegierung auf Silber-, Kupfer- oder Nickelbasis, als Lotschicht zwischen die Fügeflächen von Träger und Membran eingebracht und unter Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre aufgeschmolzen. Mit diesem Verfahren lassen sich Druckaufnehmer mit sehr glatten und damit hohe Hygieneanforderungen erfüllenden mediumsberührten Oberflächen erzeugen.This problem can be remedied in a manner known from the prior art by soldering or gluing the membrane flat on the carrier. During soldering, a solder suitable for joining the materials of membrane and carrier, usually a special alloy based on silver, copper or nickel, is introduced as solder layer between the joining surfaces of carrier and membrane and melted under vacuum or in a protective gas atmosphere. With this method, pressure transducers can be produced with very smooth, and thus high hygienic requirements, medium-contacting surfaces.
Lötungen können jedoch nur dann problemlos eingesetzt werden, wenn Träger und Membran gleiche oder zumindest ähnliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Der Grund hierfür besteht darin, dass beim Löten von metallischen Bauteilen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufgrund der zum Aufschmelzen des Lots erforderlichen hohen Löttemperatur thermomechanische Spannungen entstehen, die zu bleibenden Verspannungen der Membran führen. Die Löttemperatur ist Abhängig von der Wahl des Lotes und kann bei heute gängigen Loten ohne Weiteres im Bereich von ca. 700 °C bis 1100°C liegen. Bei diesen hohen Temperaturen führen auch vergleichsweise geringe Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu bleibenden Verspannungen der Membran, die deren Druckübertragungseigenschaften nachhaltig beeinträchtigen.However, soldering can only be used without problems if the carrier and the membrane have the same or at least similar coefficients of thermal expansion. The reason for this is that when soldering metallic components with different coefficients of thermal expansion due to the required for melting the solder high soldering temperature thermo-mechanical stresses arise that lead to permanent tension of the membrane. The soldering temperature depends on the choice of the solder and can easily be in the range of approx. 700 ° C to 1100 ° C for today's standard solders. At these high temperatures, comparatively small differences in the coefficients of thermal expansion also lead to permanent stresses in the membrane, which have a lasting adverse effect on their pressure transfer properties.
Darüber hinaus besteht beim Löten von Träger und Membran die Gefahr, dass während des Lötvorgangs flüssiges Lot in die Druckkammer eindringt. Eindringendes Lot führt zu einer unkontrollierten Reduktion des Innenvolumens der Druckkammer, zu einer unbestimmten Veränderung der Membranflexibilität und kann unter Umständen zu Einschränkungen oder Beeinträchtigungen der Auslenkungen führen, die die Membran in Abhängigkeit von einem darauf einwirkenden Druck und der Temperatur erfährt. Ein weiterer Nachteil flächiger Lötungen besteht darin, dass sich zwischen den Fügeflächen von Träger und Membran aufgrund von Gaseinschlüssen im flüssigen Lot eingeschlossene Gasblasen ausbilden können, die dazu führen können, dass nach dem Abkühlen innerhalb der Fügung Hohlräume bestehen bleiben, die Qualität der Fügung beinträchtigen.Moreover, when soldering the carrier and the membrane, there is the risk that liquid solder will penetrate into the pressure chamber during the soldering process. Penetrating solder leads to an uncontrolled reduction in the internal volume of the pressure chamber, to an indeterminate change in membrane flexibility and may, under certain circumstances, lead to restrictions or impairments of the deflections experienced by the membrane as a function of a pressure and the temperature acting thereon. A further disadvantage of planar soldering is that gas bubbles trapped in the liquid solder between the joining faces of the carrier and the membrane can form due to gas inclusions, which can lead to the following Cooling within the cavity cavities remain, affecting the quality of the joint.
Sowohl beim Löten als auch beim Schweißen ist die Auswahl der Werkstoffe oder der Werkstoffkombinationen, die durch das jeweilige Verfahren miteinander verbunden werden können begrenzt.Both in brazing and welding, the choice of materials or combinations of materials that can be connected by the respective process is limited.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Druckaufnehmer, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, der die vorgenannten Probleme überwindet.It is an object of the invention to provide a pressure transducer, as well as a method for its production, which overcomes the aforementioned problems.
Hierzu umfasst die Erfindung einen Druckaufnehmer mit einer unter Einschluss einer Druckkammer auf einem metallischen Träger angeordneten metallischen Membran und einer einer Membran und Träger miteinander verbindenden Fügung, der sich dadurch auszeichnet, dass die Fügung eine durch Interdiffusion von Metallatomen zwischen einer auf eine Fügefläche des Trägers aufgebrachten, aus einem ersten Fügepartner bestehenden Beschichtung und einer flächig an die Beschichtung angrenzenden, aus einem zweiten Fügepartner bestehenden Oberflächenschicht der Membran erzeugte Thermokompressionsbondung umfasst.For this purpose, the invention comprises a pressure transducer with a metallic membrane, which includes a pressure chamber on a metallic support, and a join joining a membrane and support, which is characterized in that the join is applied by interdiffusion of metal atoms between one on a joining surface of the support , Coating consisting of a first joining partner and a thermocompression bonding produced on the surface adjacent to the coating, consisting of a second joining partner.
Eine erste Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberflächenschicht eine auf eine dem Träger zugewandte Oberfläche der Membran aufgebrachte Beschichtung, insb. eine vollflächig auf die Oberfläche aufgebracht Beschichtung, ist.A first development is characterized in that the surface layer is a coating applied to a surface of the membrane facing the support, in particular a coating applied over the entire surface to the surface.
Eine Weiterbildung der ersten Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberflächenschicht vor dem Fügen eine Schichtdicke von größer gleich 5 µm, insb. von 5 µm bis 20 µm, aufweist.A development of the first development is characterized in that the surface layer before joining has a layer thickness of greater than or equal to 5 μm, in particular of 5 μm to 20 μm.
Eine weitere Weiterbildung der ersten Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Membran aus Stahl, insb. aus Edelstahl, aus einer Nickellegierung, insb. einer Nickel und Molybdän oder Nickel, Molybdän und Chrom enthaltenden Legierung, aus einer Nickel/Kupfer Legierung, insb. Monel, aus Zirkon, aus Titan oder aus Tantal besteht.A further development of the first development is characterized in that the membrane made of steel, esp. Made of stainless steel, of a nickel alloy, esp. Of a nickel and molybdenum or nickel, molybdenum and chromium-containing alloy, made of a nickel / copper alloy, esp. Monel, made of zirconium, titanium or tantalum.
Eine zweite Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberflächenschicht durch eine dem Träger zugewandte Oberschicht der Membran gebildet ist.A second development is characterized in that the surface layer is formed by a top layer of the membrane facing the wearer.
Eine Weiterbildung der zweiten Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Membran aus Gold, aus einer Goldlegierung, insb. einer Gold-Nickel Legierung, einer Gold-Kobalt Legierung oder einer Gold-Titan Legierung, aus Silber oder aus einer Silberlegierung besteht.A further development of the second development is characterized in that the membrane consists of gold, a gold alloy, in particular a gold-nickel alloy, a gold-cobalt alloy or a gold-titanium alloy, silver or a silver alloy.
Eine weitere Weiterbildung der zweiten Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Membran einschließlich deren die Oberflächenschicht bildenden Oberschicht eine Membranstärke von 25 µm bis 200 µm aufweist.A further development of the second development is characterized in that the membrane, including its upper layer forming the surface layer, has a membrane thickness of 25 μm to 200 μm.
Eine dritte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschichtung vor dem Fügen eine Schichtdicke von größer gleich 5 µm, insb. von 10 µm bis 50 µm, aufweist.A third development is characterized in that the coating before joining has a layer thickness of greater than or equal to 5 .mu.m, in particular of 10 .mu.m to 50 .mu.m.
Eine vierte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Träger aus Stahl, insb. einem Edelstahl, aus einer Nickellegierung, insb. einer Nickel und Molybdän oder Nickel, Molybdän und Chrom enthaltenden Legierung, aus einer Nickel/Kupfer Legierung, insb. Monel, aus Bronze oder aus Kupfer besteht.A fourth development is characterized in that the carrier is made of steel, in particular a stainless steel, of a nickel alloy, in particular of a nickel and molybdenum or nickel, molybdenum and chromium-containing alloy, of a nickel / copper alloy, especially Monel Bronze or made of copper.
Weitere Weiterbildungen zeichnen sich dadurch aus, dass
Eine weitere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, die Fügepartner verschieden sind und der erste Fügepartner eine metallische Komponente umfasst, die mit einer metallischen Komponente des zweiten Fügepartners unbegrenzte Mischkristalle ausbildet.A further development is characterized by the joining partners being different and the first joining partner comprising a metallic component which forms unlimited mixed crystals with a metallic component of the second joining partner.
Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Druckaufnehmers, das sich dadurch auszeichnet, dass
Eine Weiterbildung des vorgenannten Verfahren zur Herstellung eines Druckaufnehmers gemäß der ersten Weiterbildung zeichnet sich, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht als Beschichtung, insb. als vollflächige Beschichtung, insb. als galvanische Beschichtung, auf die vorgefertigte Membran aufgebracht wird bevor Membran und Träger aufeinander angeordnet werden. A development of the aforementioned method for producing a pressure sensor according to the first development is characterized in that the surface layer is applied as a coating, in particular as a full-surface coating, in particular as a galvanic coating on the prefabricated membrane before membrane and carrier are arranged on each other ,
Weitere Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass
Die erfindungsgemäßen Druckaufnehmer weisen den Vorteil auf, dass die metallischen Werkstoffe, aus denen Membran und Träger bestehen, innerhalb sehr weiter Grenzen nahezu frei wählbar sind. Dabei kann der Träger aus jedem beliebigen Werkstoff bestehen, der mit dem ersten Fügepartner beschichtet werden kann. Analog kann die Membran entweder insgesamt aus einem in Kombination mit dem ersten Fügepartner einsetzbaren zweiten Fügepartner bestehen oder aber aus einem Werkstoff bestehen, der mit dem zweiten Fügepartner beschichtet werden kann.The pressure transducers according to the invention have the advantage that the metallic materials that make up the membrane and carrier are almost freely selectable within very wide limits. In this case, the carrier can be made of any material that can be coated with the first joining partner. Analogously, the membrane may consist either of a total of a second joining partner which can be used in combination with the first joining partner or else consist of a material which can be coated with the second joining partner.
Im Unterschied zu Lötungen, bei denen aufgeschmolzenes Lot während des Lötvorgangs in die Druckkammer eindringen kann, findet die Interdiffusion bei der Herstellung der Fügung bereits bei einer unterhalb der Schmelztemperaturen der Fügepartner liegenden Fügetemperatur statt. Da keiner der Fügepartner aufgeschmolzen wird kann auch kein Fügematerial in die Druckkammer eindringen. Da die Interdiffusion bereits bei einer Fügetemperatur stattfindet, bei der Beschichtung und Oberflächenschicht als Festkörper vorliegen, ist eine durch Gaseinschlüsse verursachte Blasenbildung, wie sie in flüssigem Lot auftreten kann, ausgeschlossen. Die Fügungen von erfindungsgemäßen Druckaufnehmern enthalten somit praktisch keine die Qualität der Fügung beeinträchtigenden Hohlräume.In contrast to soldering, in which molten solder can penetrate into the pressure chamber during the soldering process, the interdiffusion takes place during the production of the joint already at a below the melting temperatures of the joining partners lying joint temperature. Since none of the joining partners is melted, no joining material can penetrate into the pressure chamber. Since the interdiffusion already takes place at a joining temperature in which the coating and surface layer are present as solids, bubble formation caused by gas inclusions, as can occur in liquid solder, is ruled out. The Fügungen of pressure transducers according to the invention thus contain virtually no impairment of the quality of the joint cavities.
Die Erfindung und deren Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert; gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.The invention and its advantages will now be explained in more detail with reference to the figures of the drawing, in which two embodiments are shown; the same elements are provided in the figures with the same reference numerals.
Membran
Erfindungsgemäß umfassen die Fügungen
Hierzu bestehen die Beschichtung
Um die Fügung
Besonders bevorzugte Fügepartnerkombinationen sind insoweit Silber und Silber, Gold und Gold, Zinn und Zinn, Kupfer und Silber, sowie Silber und Gold. Weitere Fügepartnerkombinationen bestehen darin in den vorgenannten Fügepartnerkombinationen für einen der beiden Fügepartner anstelle des jeweiligen reinen Metalls, einen das jeweilige Metall enthaltenden Werkstoff einzusetzen. So kann beispielsweise anstelle von Gold eine Goldlegierung bzw. anstelle von Silber ein Silberlegierungen eingesetzt werden.Particularly preferred joining partner combinations are insofar silver and silver, gold and gold, tin and tin, copper and silver, and silver and gold. Further joining partner combinations consist in the abovementioned joining partner combinations for one of the two joining partners instead of the respective pure metal to use a material containing the respective metal. For example, instead of gold, a gold alloy or instead of silver, a silver alloy can be used.
Die beiden Ausführungsbeispiele stellen alternative Ausführungen dar, die sich lediglich dadurch unterscheiden, dass die Oberflächenschicht
Die Herstellung der in
Danach wird die Beschichtung
Dabei wird sowohl zur Beschichtung des Trägers
Erfindungsgemäße Druckaufnehmer bieten den Vorteil, dass der Träger
Genauso kann auch die vor dem Fügen mit der Oberflächenschicht
Nachfolgend wird die Fügung zwischen Träger
Die Fügetemperatur liegt unterhalb der Schmelztemperaturen der beiden Fügepartner und ist in Abhängigkeit von der Wahl der Fügepartner vorzugeben. Dabei wird bei einer Fügepartnerkombination, bei der der erste Fügepartner Gold oder Silber umfasst und der zweite Fügepartnern Gold oder Silber umfasst, vorzugsweise eine Fügetemperatur im Bereich von 700°C bis 950°C angesetzt. Bestehen beide Fügepartner aus Silber, so wird vorzugsweise eine Fügetemperatur im Bereich von 750°C bis 850°C angesetzt. Besteht einer der Fügepartner aus Kupfer und der andere aus Silber, so genügt bereits eine Fügetemperatur im Bereich von 500°C bis 750°C. Eine noch weitere Reduktion der Fügetemperatur lässt dadurch erzielen, dass mindestens einer der Fügepartner Zinn umfasst. Bestehen beide Fügepartner aus Zinn, so genügt bereits eine unterhalb der sehr niedrigen Schmelztemperatur von Zinn liegende Fügetemperatur, wie z.B. eine Fügetemperatur im Bereich von 180°C bis 210°C.The joining temperature is below the melting temperatures of the two joining partners and must be specified depending on the choice of the joining partner. In this case, in the case of a joining partner combination in which the first joining partner comprises gold or silver and the second joining partner comprises gold or silver, preferably a joining temperature in the range from 700 ° C. to 950 ° C. is used. If both joining partners consist of silver, preferably a joining temperature in the range of 750 ° C. to 850 ° C. is used. If one of the joining partners consists of copper and the other of silver, then a joining temperature in the range of 500 ° C. to 750 ° C. is sufficient. An even further reduction in the bonding temperature can be achieved by at least one of the joining partners comprising tin. If both joining partners consist of tin, it is sufficient to have a bonding temperature below the very low melting point of tin, such as e.g. a joining temperature in the range of 180 ° C to 210 ° C.
Dabei bieten die auf diese Weise erzielbaren geringen Fügetemperaturen den Vorteil, dass herstellungsbedingte Verspannungen der Membran
Die zur Erzeugung der Thermokompressionsbondung erforderliche Fügedauer, während der die Anordnung unter dem Fügedruck auf der Fügetemperatur gehalten werden muss, ist abhängig von der Fügetemperatur und dem Fügedruck. Sie kann je nach Wahl dieser Parameter beispielsweise in einem Bereich von 30 Minuten bis zu 10 Stunden liegen. Dabei ist die Fügedauer umso geringer, je höher die Fügetemperatur ist. Genauso ist sie umso geringer, je höher der Fügedruck ist.The time required to produce the thermocompression bond during which the assembly must be kept below the joining pressure at the joining temperature depends on the joining temperature and the joining pressure. Depending on the choice of these parameters, for example, it can range from 30 minutes to 10 hours. The joining time is the lower, the higher the bonding temperature. Likewise, it is the lower, the higher the joining pressure.
Zur Erzeugung der Thermokompressionsbondung genügt es bereits, wenn Beschichtung
Dementsprechend weist die auf den Träger
Demgegenüber weist die auf die Membran
Hierzu liegt die Schichtdicke der Oberflächenschicht
Die Materialstärke der Membran
Die Herstellung des in
Bei dieser Variante weist die Membran
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der anhand von
Alternativ kann die Beschichtung
Eine Wasserstoffdiffusionssperre ist insb. bei mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit befüllten Druckaufnehmern von erheblichem Vorteil, da in die Flüssigkeit eindringender Wasserstoff zu erheblichen Veränderungen der Druckübertragungseigenschaften dieser Druckaufnehmer, sowie im schlimmsten Fall sogar zum Ausfall des Druckaufnehmers führen kann.A hydrogen diffusion barrier is esp. At filled with a pressure-transmitting liquid pressure transducers of considerable advantage, as in the liquid penetrating hydrogen can lead to significant changes in the pressure transmission properties of these pressure transducers, and in the worst case even to the failure of the pressure transducer.
Aus dem Stand der Technik sind Druckaufnehmer bekannt, bei denen einem Eindringen von Wasserstoff in die Druckkammer dadurch entgegen gewirkt wird, dass die Außenseite der Membran mit einer galvanisch aufgebrachten Goldschicht beschichtet wird. Galvanisch aufgebrachte Goldbeschichtungen weisen jedoch herstellungsbedingt eine deutlich höhere Porösität auf als Folien aus Gold, Goldlegierungen, Silber oder Silberlegierungen. Diese Porösität begrenzt den Druckbereich und den Temperaturbereich, indem die galvanisch aufgebrachte Goldschicht eine zuverlässige Diffusionssperre für Wasserstoff bildet. Außerdem kann es bei hohen Drücken und/oder hohen Temperaturen zu punktueller Korrosion oder sogar zu einer Ablösung der Goldbeschichtung von der Membran kommen. Diese Probleme werden durch erfindungsgemäße Druckaufnehmer mit einer aus einer Folie aus Gold, einer Goldlegierung, Silber oder einer Silberlegierung bestehenden Membran
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102016112198.3ADE102016112198A1 (en) | 2016-07-04 | 2016-07-04 | Pressure transducer | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102016112198.3ADE102016112198A1 (en) | 2016-07-04 | 2016-07-04 | Pressure transducer | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE102016112198A1true DE102016112198A1 (en) | 2018-01-04 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE102016112198.3APendingDE102016112198A1 (en) | 2016-07-04 | 2016-07-04 | Pressure transducer | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE102016112198A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE102019134595A1 (en)* | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Joining of two components of a field device in process and automation technology | 
| DE102021103987A1 (en) | 2020-12-21 | 2022-06-23 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Process for producing a corrosion-resistant assembly of a field device in automation technology | 
| DE102021122572A1 (en) | 2021-08-31 | 2023-03-02 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Method for joining components to form an assembly of a field device for process automation | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US6346742B1 (en)* | 1998-11-12 | 2002-02-12 | Maxim Integrated Products, Inc. | Chip-scale packaged pressure sensor | 
| DE102008040775A1 (en)* | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Encapsulation, MEMS and selective encapsulation | 
| DE102008042106A1 (en)* | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Encapsulation, MEMS and encapsulation | 
| DE102010039057A1 (en)* | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Robert Bosch Gmbh | sensor module | 
| DE102012213566A1 (en)* | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Method for producing a bonding pad for thermocompression bonding and bonding pad | 
| DE102014200512A1 (en)* | 2014-01-14 | 2015-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Micromechanical pressure sensor device and corresponding manufacturing method | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US6346742B1 (en)* | 1998-11-12 | 2002-02-12 | Maxim Integrated Products, Inc. | Chip-scale packaged pressure sensor | 
| DE102008040775A1 (en)* | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Encapsulation, MEMS and selective encapsulation | 
| DE102008042106A1 (en)* | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Encapsulation, MEMS and encapsulation | 
| DE102010039057A1 (en)* | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Robert Bosch Gmbh | sensor module | 
| DE102012213566A1 (en)* | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Method for producing a bonding pad for thermocompression bonding and bonding pad | 
| DE102014200512A1 (en)* | 2014-01-14 | 2015-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Micromechanical pressure sensor device and corresponding manufacturing method | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE102019134595A1 (en)* | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Joining of two components of a field device in process and automation technology | 
| WO2021121863A1 (en) | 2019-12-16 | 2021-06-24 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Joining two components of a field device for processing and automation technology | 
| DE102021103987A1 (en) | 2020-12-21 | 2022-06-23 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Process for producing a corrosion-resistant assembly of a field device in automation technology | 
| DE102021122572A1 (en) | 2021-08-31 | 2023-03-02 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Method for joining components to form an assembly of a field device for process automation | 
| WO2023030764A1 (en)* | 2021-08-31 | 2023-03-09 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Method for joining components in order to form an assembly of process automation field devices | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE2938240C2 (en) | Method for producing a pressure-sensitive device | |
| EP0445382B1 (en) | Pressure transducer and its manufacturing method | |
| DE102014102717B4 (en) | Component arrangement with at least two components and method for producing a component arrangement | |
| EP2652472B1 (en) | Pressure sensor and method for producing said sensor | |
| EP0140992A1 (en) | Transducer element, method for its manufacture and its use in a pressure pick-up device | |
| EP1440322A1 (en) | Micro-sensor | |
| DE4011734A1 (en) | CAPACITIVE DIFFERENTIAL PRESSURE DETECTOR | |
| DE102013110376A1 (en) | Measuring device with a semiconductor sensor and a metallic support body | |
| DE102016112200A1 (en) | Pressure transducer | |
| DE102016112198A1 (en) | Pressure transducer | |
| DE10308820B4 (en) | Sensor, measuring cell for use in a sensor and method for producing a measuring cell | |
| WO2023016920A1 (en) | Connection of a sensor chip to a measurement object | |
| EP1010973B1 (en) | Capacitive measuring cells for measuring pressure and differential pressure and method for making same | |
| DE102018108744A1 (en) | Method for producing a pressure sensor | |
| DE102014103142A1 (en) | pressure transducers | |
| EP4076833A1 (en) | Joining two components of a field device for processing and automation technology | |
| DE102016111303A1 (en) | MEMS pressure sensor | |
| WO2012048937A1 (en) | Manometer and pressure transducer having such a manometer | |
| DE102012103166B4 (en) | Pressure measuring cell and method for its manufacture | |
| DE102017130428A1 (en) | Component arrangement with at least two components and method for producing a component arrangement | |
| DE10240355A1 (en) | Composite component used in the production of optical lenses and filters comprises bodies joined together by a solder connection free from a fluxing agent | |
| DE10349540A1 (en) | Semiconductor pressure sensor and method for its production | |
| EP4229379B1 (en) | Pressure-measuring cell and method for producing a pressure-measuring cell | |
| DE102021122572A1 (en) | Method for joining components to form an assembly of a field device for process automation | |
| WO2002077596A1 (en) | Method for producing a corrosion-resistant separating body | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| R081 | Change of applicant/patentee | Owner name:ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE Free format text:FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE | |
| R082 | Change of representative | Representative=s name:HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Representative=s name:ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE | |
| R163 | Identified publications notified | ||
| R081 | Change of applicant/patentee | Owner name:ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE Free format text:FORMER OWNER: ENDRESS+HAUSER GMBH+CO. KG, 79689 MAULBURG, DE | |
| R082 | Change of representative | Representative=s name:HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Representative=s name:ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE | |
| R082 | Change of representative | Representative=s name:ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE | |
| R012 | Request for examination validly filed |