

Technisches GebietTechnical area
Die Erfindung betrifft eine chirurgische Vaporisationselektrode.The invention relates to a surgical vaporization electrode.
Stand der TechnikState of the art
Aus dem Stand der Technik sind elektrische chirurgische Resektionswerkzeuge bekannt, bei deren Verwendung zum Resezieren Hochfrequenz(HF)-Wechselstrom durch den zu behandelnden Körperteil geleitet wird, um das entsprechende Gewebe, z. B. in Prostata, Blase oder Uterus, mittels Vaporisation gezielt lokal zu entfernen bzw. zu schneiden. Zu diesem Zweck wird an einer Elektrode eine HF-Spannung angelegt, die mittels geeigneter HF-Generatoren erzeugt und über entsprechende Zuführungen auf den Arbeitsteil der Elektrode aufgeschaltet wird, wobei derartige Elektroden je nach Ausbildung bipolar oder monopolar betrieben werden können.From the prior art electrical surgical resection tools are known, the use of which for resection high frequency (HF) alternating current is passed through the body part to be treated in order to obtain the corresponding tissue, for. B. in the prostate, bladder or uterus, specifically targeted to remove or cut by vaporization locally. For this purpose, an RF voltage is applied to an electrode, which is generated by means of suitable RF generators and connected via appropriate feeds to the working part of the electrode, wherein such electrodes can be operated bipolar or monopolar depending on the training.
Am häufigsten angewendet wird die monopolare Technik, wobei ein Pol der HF-Spannungsquelle über eine möglichst große Fläche als Neutralelektrode mit dem Patienten verbunden wird und das chirurgische Instrument (aktive Elektrode) den anderen Pol bildet. Der Strom fließt über den Weg des geringsten Widerstandes von der aktiven Elektrode zur Neutralelektrode, so dass in unmittelbarer Nähe der aktiven Elektrode die Stromdichte am höchsten ist. Folglich ist der thermische Effekt hier am ausgeprägtesten, aber auch anliegendes Gewebe wird durch Stromfluss erhitzt.Most commonly used is the monopolar technique whereby one pole of the RF voltage source is connected to the patient over the largest possible area as a neutral electrode and the surgical instrument (active electrode) forms the other pole. The current flows through the path of least resistance from the active electrode to the neutral electrode, so that in the immediate vicinity of the active electrode, the current density is highest. Consequently, the thermal effect is most pronounced here, but also adjacent tissue is heated by current flow.
Bei der bipolaren Technik fließt der Strom im Gegensatz zur monopolaren Technik nur durch einen kleinen Teil des Körpers. Die lokalisierte Stromdichte bei der Bipolarelektrode bedingt eine rasche Erwärmung des die Elektrodenspitzen umgebenden Gewebes mit konsekutiver Vaporisation des Gewebewassers oder der das Gewebe umgebenden Spülflüssigkeit (Irrigierlösung, Saline).In bipolar technology, in contrast to the monopolar technique, the current only flows through a small part of the body. The localized current density at the bipolar electrode causes a rapid heating of the tissue surrounding the electrode tips with consecutive vaporization of the tissue water or the rinsing fluid surrounding the tissue (irrigating solution, saline).
Um die Elektrodenspitze bildet sich dabei eine dünne Gasschicht (Dampfpolster), welche bei ausreichend hoher Spannung (Plasmazündung) zu einem konstanten Plasma ionisiert werden kann. Die Energie des Plasmas überträgt sich auf die Zellen des zu resezierenden Gewebes und führt zu dessen lokal begrenzter Vaporisation. Durch Plasmavaporisation kann ein Gewebe schonender und effektiver getrennt bzw. entfernt werden als mit herkömmlicher Vaporisation (z. B. mittels monopolarer Vaporisation oder mittels Laserverdampfung), da die Plasmavaporisation nur in geringstem Maße den Kontakt zwischen Elektrode und Gewebe erfordert und ohne hohe Temperaturen auskommt („kalte Vaporisation”).A thin gas layer (vapor cushion) forms around the tip of the electrode, which can be ionized at a sufficiently high voltage (plasma ignition) to form a constant plasma. The energy of the plasma is transferred to the cells of the tissue to be resected and leads to its localized vaporization. By plasma vaporization, a tissue can be separated and removed more gently and effectively than with conventional vaporization (eg by means of monopolar vaporization or by laser evaporation), since the plasma vaporization requires only minimal contact between electrode and tissue and can be done without high temperatures ( "Cold vaporisation").
Tatsächlich arbeiten herkömmliche Elektroden dabei mit einer quasi-bipolaren Technik mit aktiver (HF-spannungsbeaufschlagter) Elektrode und rückleitender Elektrode. Dabei ist die rückleitende Elektrode deutlich größer als die Aktivelektrode, so dass das Plasma lediglich an der Aktivelektrode zündet. Bei einigen herkömmlichen Eiektroden dienen die den Elektrodenkopf haltenden Gabelrohre als rückleitende Elektrode, während der Strom über den Transporteur zurück zum Generator geleitet wird. Wie dem Fachmann geläufig ist, handelt es sich beim Transporteur um einen Instrumentenzusatz, welcher der kontrolliert geführten Bewegung der Elektrode dient. Andere herkömmlich bipolare Elektroden besitzen eine zum Elektrodenschaft isolierte rückleitende Elektrode, von welcher der Strom durch die Elektrode zurück geleitet wird. Auch diese Elektroden arbeiten quasi-bipolar, da lediglich ein Pol als aktive, mit HF-Spannung beaufschlagte Elektrode ausgeführt ist.In fact, conventional electrodes operate with a quasi-bipolar technique with active (RF-biased) electrode and return electrode. In this case, the return electrode is significantly larger than the active electrode, so that the plasma ignites only at the active electrode. In some conventional electrodes, the fork tubes holding the electrode head serve as a return electrode, while the current is conducted back to the generator via the feed dog. As is known to those skilled in the art, the transporter is an instrument supplement which serves for the controlled guided movement of the electrode. Other conventional bipolar electrodes have a return electrode insulated from the electrode shaft, from which the current is conducted back through the electrode. These electrodes also operate quasi-bipolar, since only one pole is designed as an active electrode applied with HF voltage.
In der
Herkömmliche Vaporisationselektroden haben verhältnismäßig große in Kontakt mit Gewebe oder Saline stehende elektrisch leitfähige Oberflächen. Die Größe der elektrisch leitfähigen Oberfläche bedingt ein hohes Maß an elektrischer Energie, um das Plasma zu zünden und stabil zu halten. Neben dem hohen Maß an benötigter Energie ist der Ort der Plasmabildung nicht genau vorherbestimmt sondern unterliegt einem stochastischen Prozess an der Elektrodenoberfläche. Beide Effekte führen zu einem verringerten Wirkungsgrad und zu einer massiven Erhöhung der Saline-Temperatur. Übersteigt die Temperatur der Saline jedoch gewisse Grenzwerte stellt dies ein Risiko für den Patienten dar.Conventional vaporization electrodes have relatively large electrically conductive surfaces in contact with tissue or saline. The size of the electrically conductive surface requires a high degree of electrical energy to ignite the plasma and keep it stable. In addition to the high level of energy required, the location of the plasma formation is not exactly predetermined but is subject to a stochastic process on the electrode surface. Both effects lead to reduced efficiency and a massive increase in saline temperature. However, if the temperature of the saline exceeds certain limits, this poses a risk for the patient.
Für feine Schnitte während der Resektion in Blase oder Prostata (z. B. bei der En-Bloc-Resektion von Tumoren) kommen Nadelelektroden zum Einsatz. Eine herkömmliche Nadelelektrode besteht aus einem Draht, an dem, in quasi-bipolarer Anwendung, das Plasma gezündet wird.For fine cuts during resection in bladder or prostate (eg in the case of en-Bloc resection of tumors) needle electrodes are used. A conventional needle electrode consists of a wire on which, in a quasi-bipolar application, the plasma is ignited.
Ein Nachteil derartiger herkömmlicher Nadelelektroden ist die begrenzte Reichweite, die durch die Länge der Nadel vorgegeben ist. Die Länge der Nadel ist wiederum durch den Durchmesser des Resektionsschafts begrenzt. Ein weiterer Nachteil ist der direkte Kontakt der Elektrode zum Gewebe. Dadurch können Gewebereste an dem Draht bzw. der Nadel haften bleiben. Wird die Nadelelektrode über die Haltbarkeit hinaus verwendet, tritt irgendwann ein plötzliches Versagen auf, indem der Draht reißt, was für den gerade behandelten Patienten ein Risiko bedeutet.A disadvantage of such conventional needle electrodes is the limited range dictated by the length of the needle. The length of the Needle is again limited by the diameter of the resection stem. Another disadvantage is the direct contact of the electrode to the tissue. This may cause tissue remnants to adhere to the wire or needle. When the needle electrode is used beyond its durability, a sudden failure occurs as the wire ruptures, posing a risk to the patient being treated.
Darstellung der ErfindungPresentation of the invention
Ausgehend von den vorgenannten Vorrichtungen des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist.Based on the aforementioned devices of the prior art, the present invention has the object to provide a device which does not have the disadvantages mentioned or at least to a lesser extent.
Die Erfindung betrifft eine chirurgische Vaporisationselektrode, die eine elektrische Anschlussleitung, einen Elektrodenkopf mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Arbeitsfläche, und eine ein- oder mehrteilig ausgeführte Isolierung, welche mindestens eine, vorzugsweise alle der Arbeitsflächen so einfasst, dass diese jeweils zumindest nicht über die Isolierung hinausragt, aufweist. Mischformen mit mehreren Arbeitsflächen, von welchen einzelne über die Isolierung hinausragen, sind möglich (insbesondere auch für Bauformen mit Arbeitsflächen, die aufgrund voneinander unterschiedlicher Größe, Form, Funktion, Material- oder Oberflächenbeschaffenheit unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, so dass die erfindungsgemäßen Vorteile lokal unterschiedlich von Bedeutung sein können).The invention relates to a surgical vaporization electrode, the one electrical connection line, an electrode head with at least one electrically conductive work surface, and a one or more parts designed insulation, which surrounds at least one, preferably all of the work surfaces so that each at least does not protrude beyond the insulation , having. Mixed forms with multiple work surfaces, of which individual protrude beyond the insulation are possible (especially for designs with work surfaces that have different properties due to different size, shape, function, material or surface properties, so that the advantages of the invention locally different from meaning could be).
Jede Arbeitsfläche ist vorzugsweise derart von der Isolierung umrandet, dass keine Tangenten-Ebene zur Arbeitsfläche existiert, die nicht die Isolierung schneidet oder wenigstens berührt. Vorzugsweise ist mindestens eine Arbeitsfläche, besonders bevorzugt sind jedoch alle Arbeitsflächen jeweils gegenüber der Isolierung zurückversetzt. Dann ist jede Arbeitsfläche vorzugsweise derart von der Isolierung umrandet, dass keine Tangenten-Ebene zur Arbeitsfläche existiert, die nicht die Isolierung schneidet.Each work surface is preferably framed by the insulation such that there is no tangent plane to the work surface that does not intersect or at least touch the insulation. Preferably, at least one working surface, but most preferably all working surfaces are each set back relative to the insulation. Then, each work surface is preferably bordered by the insulation such that there is no tangent plane to the work surface that does not intersect the insulation.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schneidet die kleinste Fläche, die vom Rand aufgespannt wird, den die Isolierung um eine von ihr eingefasste Arbeitsfläche bildet, diese eingefasste Arbeitsfläche nicht.According to a further preferred embodiment, the smallest surface, which is spanned by the edge, which forms the insulation around a work surface enclosed by it, does not intersect this enclosed working surface.
Alle Arbeitsflächen des Elektrodenkopfes sind mit der Anschlussleitung (und somit zumindest mittelbar auch untereinander) elektrisch verbunden. Die erfindungsgemäße Lösung stellt somit eine in ihremm Inneren leitfähigen und außen isolierte Vaporisationselektrode zur Verfügung, wobei mindestens eine Aussparung in der Isolierung einen leitfähigen Kontakt zur Spülflüssigkeit herstellt, über den das Plasma gezündet wird. Sofern die Arbeitsflächen zurückversetzt sind, bildet sich in den Aussparungen bei Aktivierung des HF-Generatorausgangs die Gasphase derart, dass die metallischen Komponenten vom zu behandelnden Gewebe isoliert sind.All work surfaces of the electrode head are electrically connected to the connecting line (and thus at least indirectly to each other). The solution according to the invention thus provides a vaporization electrode which is conductive in its interior and externally insulated, at least one recess in the insulation producing a conductive contact with the rinsing liquid, via which the plasma is ignited. If the work surfaces are set back, forms in the recesses upon activation of the RF generator output, the gas phase such that the metallic components are isolated from the tissue to be treated.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die aktive Oberfläche der Vaporisationselektrode signifikant zu verkleinern und so die notwendige Energie zur Zündung und Aufrechterhaltung des Plasmas zu reduzieren. Eine verbesserte Zündfähigkeit ergibt sich so auch in freier Saline. Gleichzeitig kann die Vaporisationsleistung durch eine gerichtete Plasmawirkung gegen das Gewebe gegenüber herkömmlichen Vaporisationselektroden gesteigert werden. Durch zielgerichtete Nutzung der eingebrachten Energie ergibt sich eine Steigerung des Wirkungsgrads und damit einhergehend eine geringere Temperaturerhöhung der Spülflüssigkeit.The present invention makes it possible to significantly reduce the active surface area of the vaporization electrode, thus reducing the energy required to ignite and maintain the plasma. An improved ignitability thus also results in free saline. At the same time, the vaporization performance can be enhanced by a directed plasma action against the tissue over conventional vaporization electrodes. Through targeted use of the introduced energy results in an increase in the efficiency and, consequently, a lower increase in the temperature of the rinsing liquid.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist mindestens eine der Arbeitsflächen eine Ansenkung, Einwölbung oder Aussparung auf, so dass ein Teil der Arbeitsfläche gegenüber der restlichen Arbeitsfläche rückversetzt ist. Jede Arbeitsfläche kann somit ganz oder teilweise hohlzylindrisch, hohlkegelig, hohlkugelig oder anderweitig konkav gewölbt sein.According to an advantageous embodiment of the invention, at least one of the work surfaces on a countersink, concavity or recess, so that a part of the work surface is set back from the rest of the work surface. Each work surface can thus be wholly or partially hollow cylindrical, hollow conical, hollow spherical or otherwise concave.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Elektrodenkopf einen zu mindestens 40 Prozent seiner Oberfläche von der Isolierung bedeckten elektrisch leitfähigen Grundkörper auf, wobei mindestens ein von der Isolierung nicht bedeckter Oberflächenbereich des Grundkörpers die mindestens eine Arbeitsfläche bildet. Besonders bevorzugt weist der Elektrodenkopf einen überwiegend, d. h. zu mehr als 50 Prozent, vorzugsweise mehr als 75 Prozent, besonders bevorzugt mehr als 90 Prozent seiner Oberfläche, von der Isolierung bedeckten elektrisch leitfähigen Grundkörper auf, wobei mindestens ein von der Isolierung nicht bedeckter Oberflächenbereich des Grundkörpers die mindestens eine Arbeitsfläche bildet. Dabei kann die Isolierung vorteilhafterweise als Beschichtung auf den Grundkörper aufgebracht oder als ein- oder mehrteiliges Gehäuse ausgeführt sein, das den Grundkörper umgibt. Die Arbeitsflächen definierende Aussparungen können beispielsweise vorteilhaft durch Maskieren beim Beschichten oder Umspritzen des Grundkörpers erzeugt werden. Alternativ kann der Grundkörper komplett beschichtet werden, und die Aussparungen werden nachträglich eingefügt, z. B. durch Fräsen, Anbohren, Ätzen oder mittels Lasereinwirkung.According to a preferred embodiment, the electrode head has at least 40 percent of its surface area covered by the insulating electrically conductive base body, wherein at least one of the insulation not covered surface area of the base body forms the at least one working surface. Particularly preferably, the electrode head has a predominantly, d. H. to more than 50 percent, preferably more than 75 percent, particularly preferably more than 90 percent of its surface, covered by the insulating electrically conductive base body, wherein at least one of the insulation not covered surface area of the base body forms the at least one working surface. In this case, the insulation can advantageously be applied as a coating on the base body or designed as a one- or multi-part housing, which surrounds the base body. For example, the recesses defining working surfaces can advantageously be produced by masking during coating or encapsulation of the base body. Alternatively, the body can be completely coated, and the recesses are added later, z. B. by milling, drilling, etching or by laser action.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform kann der Elektrodenkopf einen elektrisch nichtleitenden Grundkörper aufweisen, der die Isolierung bildet und mindestens eine Aussparung aufweist, in welche mindestens ein elektrisch leitfähiger Einsatz eingefügt ist, der mindestens einen eine der Arbeitsflächen bildenden Oberflächenbereich aufweist. Aussparungen sind herstellbar durch entsprechendes Gießen der Isolierung, Bohren, Fräsen, Ätzen, mittels Lasereinwirkung und andere aus der Technik bekannte Verfahren, jeweils in Abstimmung mit dem Material der Isolierung gemäß üblicher, per se aus dem Stand der Technik bekannter Fertigungstechnik. Metallische Einsätze können vorteilhaft als Festkörper eingesteckt, eingeschraubt oder anderweitig eingesetzt oder aber auch eingegossen werden.According to an alternative advantageous embodiment, the electrode head may have an electrically nonconducting base body which forms the insulation and has at least one recess into which at least one electrical conductive insert is inserted, which has at least one of the work surfaces forming surface area. Recesses can be produced by appropriate casting of the insulation, drilling, milling, etching, by laser action and other methods known in the art, in each case in coordination with the material of the insulation according to the usual, per se known from the prior art manufacturing technology. Metallic inserts can be advantageously inserted as a solid, screwed or otherwise used or cast.
Vorteilhafterweise kann die Isolierung ein keramisches Material aufweisen. Hierfür eignen sich insbesondere per se bereits aus dem Stand der Technik bekannte keramische Isolator-Materialien.Advantageously, the insulation may comprise a ceramic material. Particularly suitable for this purpose are ceramic insulator materials known per se from the prior art.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vaporisationselektrode mehrere Arbeitsflächen auf. Die die Arbeitsflächen definierenden Aussparungen in der Isolierung müssen von außen nicht miteinander verbunden sein und können eine beliebige Form, z. B. kreisrund, oval, rechteckig, polygonisch, usw. oder eine Kombination derartiger Formen, annehmen.According to an advantageous embodiment, the vaporization electrode has a plurality of work surfaces. The work surfaces defining recesses in the insulation need not be connected to each other from the outside and can be any shape, eg. B. circular, oval, rectangular, polygonal, etc. or a combination of such forms, assume.
Vorzugsweise beträgt die Summe der Flächeninhalte aller Arbeitsflächen weniger als 25 Prozent, besonders bevorzugt weniger als zehn Prozent des Flächeninhalts der freiliegenden Oberfläche der Isolierung.Preferably, the sum of the areas of all working surfaces is less than 25 percent, more preferably less than 10 percent of the surface area of the exposed surface of the insulation.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung, insbesondere als Ersatz herkömmlicher Nadelelektroden, ist die Vaporisationselektrode in ihrer einfachsten Form drahtförmig und so isoliert, dass als aktive Arbeitsfläche nur noch die Stirnfläche zur Verfügung steht. Ragt die Isolierung über die Arbeitsfläche hinaus, wird durch die Expansion der verdampfenden Saline eine Richtwirkung des entstehenden Plasmas erzielt. Da die Arbeitsfläche durch die Auswirkungen des Plasmas während des Gebrauches erodiert, erhöht sich zunehmend der Abstand zwischen aktiver Oberfläche und rückleitender Elektrode. Dadurch tritt – anders als beim Stand der Technik – bei Verschleiß lediglich eine kontinuierliche Reduzierung der Leistung und kein plötzliches Versagen ein.According to a further advantageous embodiment, in particular as a replacement of conventional needle electrodes, the vaporization electrode is wire-shaped in its simplest form and insulated so that only the end face is available as the active working surface. If the insulation protrudes beyond the work surface, the expansion of the evaporating saline achieves a directivity of the resulting plasma. As the work surface erodes due to the effects of the plasma during use, the distance between the active surface and the return electrode increases. As a result, in contrast to the prior art, wear only results in a continuous reduction of the power and no sudden failure.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu; insbesondere entsprechen Verhältnisse der einzelnen Abmessungen zueinander aus Gründen der Anschaulichkeit nicht unbedingt den Abmessungsverhältnissen in tatsächlichen technischen Umsetzungen.The invention will be explained in more detail by way of example with reference to the accompanying schematic drawing. The drawings are not to scale; In particular, ratios of the individual dimensions do not necessarily correspond to one another for reasons of clarity, the dimensional ratios in actual technical implementations.
Es werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen, technischen und ggf. medizinischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander sowie mit per se aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen kombinierbar, ebenfalls mit Merkmalen aus der
Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures
Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention
Einander entsprechende Elemente sind in den Zeichnungsfiguren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.Corresponding elements are denoted by the same reference numerals in the drawing figures.
Der die Arbeitsflächen
Der Elektrodenkopf
Der Umriss der Arbeitsflächen
Der Elektrodenkopf in
Bei der Ausführungsform in
Um unterschiedliche Ausführungsformen zu illustrieren, sind drei verschiedene Varianten der Einsätze
Durch den Elektrodenschaft
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016006608.3ADE102016006608A1 (en) | 2016-06-02 | 2016-06-02 | Surgical vaporization electrode |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016006608.3ADE102016006608A1 (en) | 2016-06-02 | 2016-06-02 | Surgical vaporization electrode |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102016006608A1true DE102016006608A1 (en) | 2017-12-07 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102016006608.3AWithdrawnDE102016006608A1 (en) | 2016-06-02 | 2016-06-02 | Surgical vaporization electrode |
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102016006608A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018209501A1 (en) | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Medical resection electrode, medical instrument and method for producing a medical resection electrode |
| DE102019203397A1 (en)* | 2019-03-13 | 2020-09-17 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Surgical vaporization electrode |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6086584A (en)* | 1998-09-10 | 2000-07-11 | Ethicon, Inc. | Cellular sublimation probe and methods |
| DE102007054438A1 (en) | 2007-11-13 | 2009-05-20 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Surgical vaporization electrode with electrode head |
| DE102015016060A1 (en) | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | SURGICAL VAPORIZATION ELECTRODE |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6086584A (en)* | 1998-09-10 | 2000-07-11 | Ethicon, Inc. | Cellular sublimation probe and methods |
| DE102007054438A1 (en) | 2007-11-13 | 2009-05-20 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Surgical vaporization electrode with electrode head |
| DE102015016060A1 (en) | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | SURGICAL VAPORIZATION ELECTRODE |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018209501A1 (en) | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Medical resection electrode, medical instrument and method for producing a medical resection electrode |
| DE102019203397A1 (en)* | 2019-03-13 | 2020-09-17 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Surgical vaporization electrode |
| DE102019203397B4 (en)* | 2019-03-13 | 2021-01-28 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Surgical vaporization electrode |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102008018827B4 (en) | Apparatus for generating an atmospheric pressure plasma | |
| DE69609473T2 (en) | ELECTROSURGICAL INSTRUMENT | |
| EP2635218B1 (en) | Electrode arrangement of an electrosurgical instrument | |
| DE102010045175B4 (en) | Igniter for igniting a fuel-air mixture by means of an RF corona discharge and engine with such detonators | |
| AT506140A1 (en) | SPARK PLUG | |
| EP2855075A1 (en) | Method for producing a body implant, subassembly made of a guide wire and a body implant, and medical instrument | |
| DE3533124A1 (en) | SPARK PLUG WITH GLIDING RANGE | |
| EP2667689B1 (en) | Electrode for plasma cutting torch and use of same | |
| DE102016010341B4 (en) | PLASMA TORCH AND PLASMA TORCH COMPONENTS | |
| DE102021103916A1 (en) | Design for the tip of a radial antenna for monopolar plasma coagulation | |
| DE202015005846U1 (en) | Multi-component electrode for a plasma cutting torch and cutting torch with such a multi-component electrode | |
| DE102016006608A1 (en) | Surgical vaporization electrode | |
| DE102012213453A1 (en) | Torch for tungsten inert gas welding | |
| DE102007047849A1 (en) | Plasma spark | |
| DE102010053721B4 (en) | Torch for tungsten inert gas welding and electrode for use in such a burner | |
| EP2887901B1 (en) | High-frequency surgical device | |
| EP2564479B1 (en) | Spark gap | |
| EP3173044B1 (en) | Surgical vaporisation electrode | |
| DE112013004897T5 (en) | Electrosurgical plasma device and system | |
| DE102017127976A1 (en) | Electrosurgical device | |
| DE102015010306A1 (en) | SURGICAL VAPORIZATION ELECTRODE | |
| DE102019203397B4 (en) | Surgical vaporization electrode | |
| DE102019204692A1 (en) | Surgical instrument with a radio frequency (RF) electrode | |
| AT527218B1 (en) | current isolator | |
| DE102019209477A1 (en) | Lightning protection spark gap |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |