Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102014226120A1 - Identification converter with cam and bearing pendulum for actuating a clutch - Google Patents

Identification converter with cam and bearing pendulum for actuating a clutch
Download PDF

Info

Publication number
DE102014226120A1
DE102014226120A1DE102014226120.1ADE102014226120ADE102014226120A1DE 102014226120 A1DE102014226120 A1DE 102014226120A1DE 102014226120 ADE102014226120 ADE 102014226120ADE 102014226120 A1DE102014226120 A1DE 102014226120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
axis
rotation
identifier converter
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014226120.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Peter Dommsch
Lucas Durix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbHfiledCriticalRobert Bosch GmbH
Priority to DE102014226120.1ApriorityCriticalpatent/DE102014226120A1/en
Priority to PCT/EP2015/074074prioritypatent/WO2016096189A1/en
Priority to EP15781644.8Aprioritypatent/EP3234397A1/en
Publication of DE102014226120A1publicationCriticalpatent/DE102014226120A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kennungswandler zum Betätigen eines Zylinders, insbesondere einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Betätigungsscheibe, die um eine Drehachse in und gegen eine Drehrichtung drehbar ist, und einem Stößel, der in und gegen eine Schieberichtung verschiebbar ist, wobei die Betätigungsscheibe zum Verschieben des Stößels vorgesehen ist, wobei zwischen der Betätigungsscheibe und dem Stößel ein Betätigungselement angeordnet ist, das um eine Schwenkachse in und gegen eine Schwenkrichtung schwenkbar gelagert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Betätigungsanordnung mit einem solchen Kennungswandler und einem Verstellantrieb zum automatischen Antreiben des Kennungswandlers. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem solchen Kennungswandler.The present invention relates to a characteristic converter for actuating a cylinder, in particular a clutch of a motor vehicle, with an actuating disk, which is rotatable about an axis of rotation in and against a rotational direction, and a plunger, which is displaceable in and against a sliding direction, wherein the actuating disk for Moving the plunger is provided, wherein between the actuating disk and the plunger, an actuating element is arranged, which is pivotally mounted about a pivot axis in and against a pivoting direction. The present invention also relates to an actuating arrangement with such a tag converter and an adjusting drive for automatically driving the tag converter. Furthermore, the present invention relates to a clutch, in particular of a motor vehicle, with such a tag converter.

Figure DE102014226120A1_0001
Figure DE102014226120A1_0001

Description

Translated fromGerman

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kennungswandler zum Betätigen eines Zylinders, insbesondere einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Betätigungsscheibe, die um eine Drehachse in und gegen eine Drehrichtung drehbar ist, und einem Stößel, der in und gegen eine Schieberichtung verschiebbar ist, wobei die Betätigungsscheibe zum Verschieben des Stößels vorgesehen ist, wobei zwischen der Betätigungsscheibe und dem Stößel ein Betätigungselement angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Betätigungsanordnung mit einem solchen Kennungswandler und einem Verstellantrieb zum automatischen Antreiben des Kennungswandlers, sowie eine Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem solchen Kennungswandler.The present invention relates to a characteristic converter for actuating a cylinder, in particular a clutch of a motor vehicle, with an actuating disk, which is rotatable about an axis of rotation in and against a rotational direction, and a plunger, which is displaceable in and against a sliding direction, wherein the actuating disk for Moving the plunger is provided, wherein between the actuating disk and the plunger, an actuating element is arranged. The present invention also relates to an actuating arrangement with such a tag converter and an adjusting drive for the automatic driving of the identification converter, as well as a clutch, in particular of a motor vehicle, with such a tag converter.

Trockenkupplungen in einem Kraftfahrzeug werden von einem Kraftfahrzeugfahrer über einen hydraulischen Geberzylinder und einen hydraulischen Nehmerzylinder, oder mit Seilzügen betätigt. Es sind auch Trockenkupplungen bekannt, bei denen die Betätigung automatisiert erfolgt. Bei automatisierten Trockenkupplungen wird der Geberzylinder des Systems mittels eines Getriebes von einem Elektromotor betätigt. Solche Getriebe umfassen zumeist einen Kennungswandler, der eine erste Stufe mit einem Schraubrad- oder Stirnradgetriebe aufweist, sowie eine zweite Stufe, die die Drehbewegung der ersten Stufe in eine lineare Bewegung, beispielsweise eines Stößels, wandelt. Dafür umfasst die zweite Stufe häufig Kurbeltriebe oder Spindeltriebe. Es sind aber auch Nockenscheiben verwendbar.Dry clutches in a motor vehicle are actuated by a motor vehicle driver via a hydraulic master cylinder and a hydraulic slave cylinder, or with cables. Dry clutches are also known in which the actuation is automated. In automated dry clutches, the master cylinder of the system is actuated by a gear by an electric motor. Such transmissions typically include a tag converter having a first stage with a helical or spur gear, and a second stage that converts the first stage rotational movement into a linear motion, such as a plunger. For the second stage often includes crank mechanisms or spindle drives. But there are also cams usable.

Die DruckschriftDE 60 2004 011 168 T2 offenbart einen elektromechanischen Aktuator mit einem nockenartigen Betätigungsglied, das zur Betätigung des Geberzylinders ein Bauglied antreibt. Das Bauglied weist die Form eines zylindrischen Elementes auf, welches in Richtung seiner eigenen Achse verschiebbar ist. Durch die Verschiebung des Baugliedes wird ein Schieber verschoben, der in einer hydraulischen Kartusche untergebracht ist. Dadurch wird eine Flüssigkeit in einem an die Kartusche angebrachten Schlauch verdrängt.Thepublication DE 60 2004 011 168 T2 discloses an electromechanical actuator with a cam-type actuator that drives a member to actuate the master cylinder. The member has the shape of a cylindrical member which is slidable in the direction of its own axis. By moving the member a slide is moved, which is housed in a hydraulic cartridge. As a result, a liquid is displaced in a tube attached to the cartridge.

Bei Verwendung von Nockenscheiben werden auf den Stößel jedoch entsprechend der Steigung des Nockens nicht nur Nutzkräfte in Richtung des Stößels, sondern zudem Querkräfte ausgeübt.When using cams but not only useful forces in the direction of the plunger, but also transverse forces are exerted on the plunger, however, according to the slope of the cam.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kennungswandler zur Betätigung eines Zylinders, insbesondere einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, zu schaffen, der eine rotatorische Bewegung verlustarm in eine lineare Bewegung wandelt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die einen solchen verlustarm betreibbaren Kennungswandler umfasst, sehr flexibel an die Bauraumverhältnisse im Kraftfahrzeug anpassbar ist und wenig Bauraum einnimmt.Object of the present invention is to provide a characteristic converter for actuating a cylinder, in particular a clutch of a motor vehicle, which converts a rotational movement with low loss in a linear movement. A further object of the invention is to provide a clutch of a motor vehicle which comprises such a low-loss operable identifier converter, is very flexible adaptable to the space conditions in the motor vehicle and takes up little space.

Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kennungswandler zum Betätigen eines Zylinders. Der Zylinder ist bevorzugt ein Hydraulikzylinder. Die Erfindung eignet sich aber auch zur Betätigung eines Pneumatikzylinders, zum Betätigen einer Pumpe oder ähnlich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zylinder ein Geberzylinder einer Kupplung, insbesondere einer Trockenkupplung, eines Kraftfahrzeugs.The object is achieved with an identifier converter for actuating a cylinder. The cylinder is preferably a hydraulic cylinder. However, the invention is also suitable for actuating a pneumatic cylinder, for actuating a pump or the like. In a preferred embodiment, the cylinder is a master cylinder of a clutch, in particular a dry clutch, of a motor vehicle.

Der Kennungswandler weist eine Betätigungsscheibe auf, die um eine Drehachse in und gegen eine Drehrichtung drehbar ist. Zudem weist der Kennungswandler einen Stößel auf, der in einer Schieberichtung angeordnet, und in und gegen die Schieberichtung verschiebbar ist. Die Betätigungsscheibe ist zum Verschieben des Stößels vorgesehen. Der Stößel ist zum Betätigen des Zylinders vorgesehen. Im Folgenden werden die Begriffe Betätigen des Kennungswandlers und Drehen der Betätigungsscheibe synonym verwendet.The identification converter has an actuating disk, which is rotatable about an axis of rotation in and against a direction of rotation. In addition, the identifier converter on a plunger, which is arranged in a sliding direction, and is displaceable in and against the sliding direction. The actuating disk is provided for displacing the plunger. The plunger is provided for actuating the cylinder. In the following, the terms operating the identification converter and rotating the actuating disk are used synonymously.

Zwischen der Betätigungsscheibe und dem Stößel ist ein Betätigungselement angeordnet.Between the actuating disc and the plunger, an actuating element is arranged.

Der Kennungswandler zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungselement um eine Schwenkachse in und gegen eine Schwenkrichtung schwenkbar gelagert ist.The identifier converter is characterized in that the actuating element is mounted pivotably about a pivot axis in and against a pivoting direction.

Da das Betätigungselement zwischen der Betätigungsscheibe und dem Stößel angeordnet ist, wirken die Kräfte, insbesondere die Querkräfte, die beim Drehen der Betätigungsscheibe auftreten, zunächst auf das Betätigungselement. Dadurch wird das Betätigungselement beim Betätigen des Kennungswandlers um seine Schwenkachse gedreht. Dabei werden auf das Betätigungselement wirkende Querkräfte in einem Schwenklager, in oder an dem das Betätigungselement schwenkbar gelagert ist, abgestützt.Since the actuating element is arranged between the actuating disk and the plunger, the forces, in particular the transverse forces which occur when the actuating disk is rotated, first act on the actuating element. As a result, the actuating element is rotated about its pivot axis when the identification converter is actuated. In this case acting on the actuating element transverse forces in a pivot bearing, in or on which the actuating element is pivotally mounted, supported.

Es ist bevorzugt, dass das Betätigungselement, insbesondere beim Betätigen des Kennungswandlers, in einem ersten Anlagebereich, insbesondere in einem ersten punkt- oder linienförmigen Anlagebereich, an der Betätigungsscheibe anliegt. Da sich die Betätigungsscheibe beim Betätigen des Kennungswandlers um ihre Drehachse dreht, verschiebt sich der erste Anlagebereich entlang einer Betätigungsfläche der Betätigungsscheibe. Um ein verlustarmes Betätigen des Kennungswandlers zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass das Betätigungselement ein erstes Abrollmittel aufweist, welches um eine erste Abrollachse in und gegen eine erste Abrollrichtung drehbar gelagert ist. Bevorzugt rollt sich das erste Abrollmittel beim Betätigen des Kennungswandlers an der Betätigungsfläche der Betätigungsscheibe ab. Bevorzugt ist der erste Anlagebereich daher am ersten Abrollmittel angeordnet.It is preferred that the actuating element, in particular during actuation of the identifier converter, bears against the actuating disk in a first contact area, in particular in a first point-like or linear contact area. Since the actuating disk rotates about its axis of rotation when the identifier converter is actuated, the first abutment region shifts along an actuating surface of the actuating disk. In order to enable a low-loss actuation of the identifier converter, it is preferred that the actuating element a first unrolling means, which is rotatably mounted about a first rolling axis in and against a first rolling direction. The first unrolling means preferably rolls off on actuation of the identifier converter on the actuating surface of the actuating disk. The first contact area is therefore preferably arranged on the first unrolling means.

Weiterhin bevorzugt liegt das Betätigungselement, insbesondere beim Betätigen des Kennungswandlers, in einem zweiten Anlagebereich, insbesondere in einem zweiten punkt- oder linienförmigen Anlagebereich, an dem Stößel an. Da das Betätigungselement beim Drehen der Betätigungsscheibe um seine Schwenkachse verschwenkt wird, verschiebt sich der zweite Anlagebereich entlang einer Stößelfläche des Stößels. Um ein verlustarmes Betätigen des Kennungswandlers zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass das Betätigungselement ein zweites Abrollmittel aufweist, welches um eine zweite Abrollachse in und gegen eine zweite Abrollrichtung drehbar gelagert ist. Bevorzugt rollt sich das zweite Abrollmittel beim Betätigen des Kennungswandlers an der Stößelfläche des Stößels ab. Bevorzugt ist der zweite Anlagebereich daher am zweiten Abrollmittel angeordnet.Further preferably, the actuating element, in particular when operating the identifier converter, in a second contact area, in particular in a second point or linear contact area, on the plunger. Since the actuating element is pivoted about its pivot axis when the actuating disk is rotated, the second bearing region shifts along a plunger surface of the plunger. In order to enable low-loss actuation of the identifier converter, it is preferred that the actuating element has a second unrolling means which is rotatably mounted about a second unwinding axis in and against a second unwinding direction. Preferably, the second unrolling rolls on actuation of the identification converter on the plunger surface of the plunger. The second contact area is therefore preferably arranged on the second unrolling means.

Da sich das erste und das zweite Abrollmittel beim Betätigen der Betätigungsscheibe jeweils an einer Fläche abrollen, treten nur geringe Reibungsverluste auf. Dabei ist es bevorzugt, dass das erste und das zweite Abrollmittel voneinander beabstandet sind, so dass sie sich beim Abrollen nicht behindern. Vorzugsweise sind die Anlagebereiche in Drehrichtung und/oder in axialer Richtung der Drehachse voneinander beabstandet. Dadurch ist eine sehr flexible Anpassung des Kennungswandlers an die Einbauverhältnisse möglich.Since the first and the second unwinding roll on actuation of the actuating disk in each case on a surface, only small friction losses occur. It is preferred that the first and the second unrolling means are spaced apart so that they do not interfere with the unrolling. Preferably, the abutment areas are spaced apart in the direction of rotation and / or in the axial direction of the axis of rotation. This allows a very flexible adaptation of the identifier converter to the installation conditions.

Das erste und das zweite Abrollmittel sind bevorzugt in Schwenkrichtung der Schwenkachse voneinander beabstandet. Vorzugsweise erstrecken sich die erste und die zweite Abrollachse parallel der Schwenkachse. Weiterhin bevorzugt sind die erste und die zweite Abrollfläche parallel zueinander angeordnet. Ebenfalls bevorzugt erstrecken sich die Abrollflächen in Richtung der Schwenkachse.The first and the second unrolling means are preferably spaced apart in the pivoting direction of the pivot axis. Preferably, the first and the second rolling axis extend parallel to the pivot axis. Further preferably, the first and the second rolling surface are arranged parallel to each other. Also preferably, the rolling surfaces extend in the direction of the pivot axis.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schieberichtung eine radiale Richtung der Drehachse. Es ist aber besonders bevorzugt, dass die Schieberichtung einen Verstellwinkel zur radialen Richtung der Drehachse aufweist. Dadurch ist der Kennungswandler kompakter baubar.In a preferred embodiment, the sliding direction is a radial direction of the axis of rotation. However, it is particularly preferred that the sliding direction has an adjustment angle to the radial direction of the axis of rotation. As a result, the identifier converter is compact buildable.

Weiterhin bevorzugt sind die Schwenkachse und/oder die Abrollachsen quer zur Schieberichtung angeordnet. Sie erstrecken sich daher bevorzugt parallel der Drehachse. Bei dieser Anordnung werden Kräfte, die von der Betätigungsscheibe aus in die Schieberichtung auf das Betätigungselement wirken, vom ersten Abrollmittel aus über das zweite Abrollmittel auf den Stößel übertragen.Further preferably, the pivot axis and / or the rolling axes are arranged transversely to the sliding direction. They therefore preferably extend parallel to the axis of rotation. In this arrangement, forces acting from the actuating disk in the sliding direction on the actuating element, transmitted from the first rolling means on the second rolling-off means on the plunger.

Besonders bevorzugt weisen die erste und die zweite Abrollachse denselben Abstand zur Schwenkachse auf. Sie sind bevorzugt jeweils in einer radialen Richtung der Schwenkachse von dieser beabstandet. Ganz besonders bevorzugt sind sie auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die Abrollachsen und die Schwenkachse in einem gleichschenkligen Dreieck angeordnet. Das Betätigungselement weist dann in einer ersten bevorzugten Ausführungsform etwa die Form eines Dreiecks oder eines Kreissektors auf.Particularly preferably, the first and the second roll-off axis at the same distance from the pivot axis. They are preferably each spaced in a radial direction of the pivot axis of this. Most preferably, they are arranged on a circular path about the pivot axis. In this embodiment, the rolling axes and the pivot axis are arranged in an isosceles triangle. The actuating element then has, in a first preferred embodiment, approximately the shape of a triangle or a circular sector.

In dieser Ausführungsform umfasst das Betätigungselement einen Gelenkarm, mit einem ersten Ende, an dem ein Schwenkkopf um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und mit einem zweiten Ende, an dem die Abrollmittel angeordnet sind. Diese Ausführungsform des Kennungswandlers ist sehr flach baubar.In this embodiment, the actuating element comprises an articulated arm, with a first end, on which a pivoting head is pivotally mounted about the pivot axis, and with a second end, on which the unrolling means are arranged. This embodiment of the identifier converter is very flat buildable.

In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Betätigungselement einen ersten Gelenkarm sowie einen zweiten Gelenkarm. Die Gelenkarme weisen jeweils das erste Ende sowie das zweite Ende auf. Am ersten Ende der Gelenkarme ist bevorzugt jeweils ein Schwenkkopf um die Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Weiterhin bevorzugt ist am zweiten Ende der Gelenkarme jeweils eines der Abrollmittel angeordnet. Es ist bevorzugt, dass die Gelenkarme in axialer Richtung der Schwenkachse voneinander beabstandet angeordnet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht eine sehr flexible Anpassung des Kennungswandlers an die Bauraumverhältnisse.In a second preferred embodiment, the actuating element comprises a first articulated arm and a second articulated arm. The articulated arms each have the first end and the second end. At the first end of the articulated arms, a pivoting head is preferably arranged pivotably about the pivot axis. Further preferably, one of the unrolling means is arranged at the second end of the articulated arms. It is preferred that the articulated arms are arranged spaced apart in the axial direction of the pivot axis. This embodiment allows a very flexible adaptation of the identifier converter to the installation space conditions.

Vorzugsweise weisen die Gelenkarme dieselbe Länge auf. Dadurch sind die Abrollachsen und die Schwenkachse auch bei dieser Ausführungsform des Kennungswandlers in einem gleichschenkligen Dreieck angeordnet.Preferably, the articulated arms have the same length. As a result, the roll-off axes and the pivot axis are also arranged in an isosceles triangle in this embodiment of the identification transformer.

Die Schwenkköpfe der Gelenkarme sind bevorzugt drehfest an einer Schwenkwelle angeordnet, die sich konzentrisch um die Schwenkachse erstreckt und um die Schwenkachse drehbar in zumindest einem, vorzugsweise in zwei, Schwenklagern gelagert ist. Eine solche Lagerung ist mit herkömmlichen Lagern, insbesondere Rolllagern, kostengünstig möglich. Dabei sind Lager wählbar, die ein verlustarmes Schwenken der Gelenkarme ermöglichen und eine lange Lebensdauer aufweisen.The swivel heads of the articulated arms are preferably arranged non-rotatably on a pivot shaft, which extends concentrically around the pivot axis and is rotatably mounted about the pivot axis in at least one, preferably in two, pivot bearings. Such storage is possible inexpensively with conventional bearings, especially roller bearings. Here, bearings are available that allow low-loss pivoting of the articulated arms and have a long life.

Die Betätigungsscheibe ist bevorzugt eine Nockenscheibe. Vorzugsweise weist sie einen Betätigungsbereich und einen Betätigungsanschlag auf. Die Betätigungsfläche ist bevorzugt im Betätigungsbereich angeordnet. Es ist besonders bevorzugt, dass sich ein Achsabstand der Betätigungsfläche von der Drehachse im Betätigungsbereich stetig vergrößert. Dadurch wird der Stößel beim Betätigen der Betätigungsscheibe kontinuierlich verschoben.The actuating disk is preferably a cam disk. Preferably, it has an actuation area and an actuation stop. The actuating surface is preferably in Operating area arranged. It is particularly preferred that an axial distance of the actuating surface from the axis of rotation in the operating area increases steadily. As a result, the plunger is moved continuously during actuation of the actuating disk.

Bevorzugt ist die Vergrößerung des Achsabstandes zumindest teilweise oder überall gleich. In dieser Ausführungsform wird der Stößel mit gleichbleibender Geschwindigkeit verschoben. Weiterhin ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der sich die Vergrößerung des Achsabstandes zumindest teilweise ändert, insbesondere stetig vergrößert oder verkleinert. Bei steigender Vergrößerung des Achsabstandes wird der Stößel beim Verschieben beschleunigt, bei sinkender Vergrößerung wird er gebremst.Preferably, the increase in the axial distance is at least partially or everywhere the same. In this embodiment, the plunger is moved at a constant speed. Furthermore, an embodiment is preferred in which the increase in the axial distance changes at least partially, in particular continuously increased or decreased. With increasing enlargement of the axial distance of the plunger is accelerated when moving, with decreasing magnification, it is braked.

Es ist ebenfalls bevorzugt, dass der Achsabstand zumindest teilweise unverändert ist. Bei unverändertem Achsabstand wird der Stößel nicht verschoben. Daher ist die Bewegung des Stößels durch den Achsabstand der Betätigungsfläche von der Drehachse, der eine Querschnittskontur der Betätigungsscheibe bestimmt, einstellbar.It is also preferred that the axial distance is at least partially unchanged. With unchanged center distance, the plunger is not moved. Therefore, the movement of the plunger is adjustable by the axial distance of the actuating surface of the rotation axis, which determines a cross-sectional contour of the actuating disc.

Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Betätigungsanordnung für einen Zylinder, beispielsweise für einen Geberzylinder einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs. Die Betätigungsanordnung weist einen solchen Kennungswandler auf, sowie einen Verstellantrieb zum automatischen Antreiben des Kennungswandlers. Es ist bevorzugt, dass eine Abtriebsachse des Verstellantriebs quer zur Drehachse angeordnet ist. Dadurch ist die Betätigungsanordnung sehr flach / kompakt baubar. In Abhängigkeit von den Bauraumverhältnissen sind aber auch andere Anordnungen bevorzugt. Besonders bevorzugt weist die Abtriebsachse einen Winkel zur radialen Richtung der Drehachse auf. Dadurch ist die Lage des Verstellantriebs relativ zum Kennungswandler anpassbar.The object is further achieved with an actuating arrangement for a cylinder, for example for a master cylinder of a clutch of a motor vehicle. The actuating arrangement has such a characteristic converter, as well as an adjusting drive for automatically driving the identifier converter. It is preferred that an output axis of the adjustment drive is arranged transversely to the axis of rotation. As a result, the actuator assembly is very flat / compact buildable. Depending on the space requirements but other arrangements are preferred. Particularly preferably, the output axis has an angle to the radial direction of the axis of rotation. As a result, the position of the adjusting drive can be adapted relative to the identifier converter.

Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem solchen Kennungswandler.The object is further achieved with a clutch, in particular a motor vehicle, with such a tag converter.

Da nahezu keine oder gar keine Querkräfte am Stößel auftreten, ist die Lagerung des Stößels kostengünstig herstellbar. Zudem ermöglicht das Betätigungselement, insbesondere aufgrund der Abrollmittel, ein verlustarmes Verschieben des Stößels. Daher weist die Kupplung, insbesondere der Stößel, sowie die Lagerung des Stößels und des Betätigungselementes, eine sehr gute Lebensdauer auf. Die Kupplung ist daher sehr kosteneffizient herstellbar.Since almost no or no transverse forces on the plunger, the storage of the plunger is inexpensive to produce. In addition, the actuating element, in particular due to the unrolling means, enables a low-loss displacement of the plunger. Therefore, the coupling, in particular the plunger, and the storage of the plunger and the actuating element, a very good life. The coupling is therefore very cost-effectively.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.In the following the invention will be described with reference to figures. The figures are merely exemplary and do not limit the general idea of the invention.

1 zeigt in (a) schematisch eine erste Ausführungsform eines Kennungswandlers nach dem Stand der Technik, und in (b) eine weitere Ausführungsform eines Kennungswandlers nach dem Stand der Technik, 1 shows in (a) schematically a first embodiment of a tag converter according to the prior art, and in (b) another embodiment of a tag converter according to the prior art,

2 zeigt in (a) schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kennungswandlers, und in (b) und (c) jeweils eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kennungswandlers, und 2 shows in (a) schematically a first embodiment of an identifier converter according to the invention, and in (b) and (c) each show a further embodiment of an identifier converter according to the invention, and

3 zeigt in (a)–(c), eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kennungswandlers. 3 shows in (a) - (c), another embodiment of an identifier converter according to the invention.

Die1(a) zeigt schematisch einen Kennungswandler1 nach dem Stand der Technik. Der Kennungswandler1 weist eine Betätigungsscheibe2 auf, die in und gegen eine Drehrichtung63 um eine Drehachse6 drehbar gelagert ist. Die Betätigungsscheibe2 ist eine Nockenscheibe, die eine Querschnittskontur20 aufweist, mit einem Betätigungsbereich21 und einem Betätigungsanschlag22. In der dargestellten Ausführungsform steigt ein Abstand A2 der Querschnittskontur20 von der Drehachse im Betätigungsbereich21 von einem Betätigungsanfang211 bis zu einem Betätigungsende212 stetig an. Die Querschnittskontur20 verläuft im Betätigungsbereich daher stetig und glatt. Am Betätigungsanschlag22 sind der Betätigungsanfang211 und das Betätigungsende212 geradlinig miteinander verbunden. Die Betätigungsscheibe2 weist daher dort eine Querschnittskontur20 mit einem Sprung auf.The 1 (a) schematically shows an identifier converter 1 According to the state of the art. The identifier converter 1 has anactuating disc 2 on, in and against one direction ofrotation 63 around arotation axis 6 is rotatably mounted. Theactuating disk 2 is a cam disc, which has across-sectional contour 20 having, with anoperating area 21 and anactuating stop 22 , In the illustrated embodiment, a distance A2 of the cross-sectional contour increases 20 from the axis of rotation in theoperating area 21 from anactuation start 211 until an end ofoperation 212 steadily. Thecross-sectional contour 20 runs in the operating area therefore continuous and smooth. At theactuation stop 22 are the start ofoperation 211 and the end of theoperation 212 connected in a straight line. Theactuating disk 2 Therefore, there has across-sectional contour 20 with a jump on.

Weiterhin umfasst der Kennungswandler1 einen Stößel3, der in einem ersten Lager41 in und gegen eine Schieberichtung30 verschiebbar gelagert ist. Der Stößel3 erstreckt sich in einer radialen Richtung62 der Drehachse6. Die Schieberichtung30 erstreckt sich daher in die radiale Richtung62.Furthermore, the identifier converter comprises 1 apestle 3 who is in afirst camp 41 in and against a slidingdirection 30 is slidably mounted. Thepestle 3 extends in aradial direction 62 the axis ofrotation 6 , The slidingdirection 30 therefore extends in theradial direction 62 ,

Zwischen dem Stößel3 und der Betätigungsscheibe2 ist ein Betätigungselement5’ angeordnet. Das Betätigungselement5’ ist hier kugelförmig ausgebildet. Es ist am Stößel3 befestigt und mit ihm in und gegen die Schieberichtung30 verschiebbar.Between thepestle 3 and theactuating disk 2 is an actuator 5 ' arranged. The actuator 5 ' is here spherical. It's on thepestle 3 attached and with it in and against the slidingdirection 30 displaceable.

Das Betätigungselement5’ liegt im Betätigungsbereich21 an der Betätigungsscheibe2 an. Beim Drehen der Betätigungsscheibe2 wird er, vorzugsweise gegen eine Federkraft, entsprechend der Querschnittskontur20 in die Schieberichtung30 verschoben. Da der Abstand A2 der Querschnittskontur20 von der Drehachse6 bei der hier dargestellten Ausführungsform der Betätigungsscheibe im Betätigungsbereich21 stetig steigt, wird der Stößel3 kontinuierlich in die Schieberichtung30 verschoben. Der Kennungswandler1 wandelt daher eine rotatorische Bewegung in eine lineare Bewegung um. Dabei wird ein Drehmoment der Betätigungsscheibe2 in eine Axialkraft RA des Stößels3 gewandelt.The actuator 5 ' is in theoperating area 21 at theactuating disc 2 at. When turning theactuating disc 2 he is, preferably against a spring force, according to thecross-sectional contour 20 in the slidingdirection 30 postponed. Since the distance A2 of thecross-sectional contour 20 from the axis ofrotation 6 in the embodiment of the actuating disk shown here in theoperating area 21 steadily rising, the pestle becomes 3 continuously in the slidingdirection 30 postponed. The identifier converter 1 therefore converts a rotational movement into a linear movement. It will a torque of theactuating disk 2 in an axial force RA of theplunger 3 changed.

1(b) zeigt eine Betätigungsanordnung100 mit einer weiteren Ausführungsform eines Kennungswandlers1 nach dem Stand der Technik. Der Kennungswandler der1(b) unterscheidet sich von dem der1(a) durch das Betätigungselement5’. Denn das Betätigungselement5’ des Kennungswandlers1 der1(b) weist ein Abrollmittel52’ auf, mit einer Rollfläche520’, das sich in die axiale Richtung61 der Drehachse6 erstreckt. Zudem weist die Betätigungsscheibe2 eine Betätigungsfläche210 auf, die sich in die axiale Richtung61 der Drehachse6 erstreckt. Ein Achsabstand A2 der Betätigungsfläche2 von der Drehachse6 steigt stetig an. Dadurch weist das Betätigungsscheibe2 eine Querschnittskontur20 auf, die analog der der Betätigungsscheibe2 der1(a) ein kontinuierliches Verschieben des Stößels3 ermöglicht. 1 (b) shows anactuating arrangement 100 with a further embodiment of an identifier converter 1 According to the state of the art. The identifier converter of 1 (b) is different from that of 1 (a) through the actuator 5 ' , Because the actuator 5 ' of the identifier converter 1 of the 1 (b) has a roll-off means 52 ' on, with a rolling surface 520 ' that is in theaxial direction 61 the axis ofrotation 6 extends. In addition, the actuating disk has 2 anactuating surface 210 on, extending in theaxial direction 61 the axis ofrotation 6 extends. An axial distance A2 of theactuating surface 2 from the axis ofrotation 6 rising steadily. As a result, the actuating disk 2 across-sectional contour 20 on, the analog of theactuator disc 2 of the 1 (a) a continuous displacement of theplunger 3 allows.

Das Abrollmittel52’ liegt entlang eines linienförmigen Anlagebereiches P an der Betätigungsfläche210 der Betätigungsscheibe2 an. Beim Drehen der Betätigungsscheibe2 rollt es sich mit seiner Abrollfläche520’ an der Betätigungsfläche210 ab.The unrolling agent 52 ' lies along a linear contact area P on theactuating surface 210 theactuating disk 2 at. When turning theactuating disc 2 it rolls with its rolling surface 520 ' on theactuating surface 210 from.

Bei der Betätigungsanordnung100 der1(b) wird die Betätigungsscheibe2 mittels eines Verstellantriebs8 angetrieben, der eine Abtriebswelle810 mit einer Verzahnung814 (s.2(b)) aufweist. Die Abtriebswelle810 erstreckt sich in eine Abtriebsrichtung811 konzentrisch um eine Abtriebsachse81. Die Betätigungsscheibe2 ist drehfest zum Antriebsrad27 angeordnet.In theactuator assembly 100 of the 1 (b) becomes theactuating disc 2 by means of an adjusting drive 8th driven, which has anoutput shaft 810 with a toothing 814 (S. 2 B) ) having. Theoutput shaft 810 extends in a drivendirection 811 concentric about anoutput axis 81 , Theactuating disk 2 is non-rotatable to thedrive wheel 27 arranged.

Das Antriebsrad27 weist eine Gegenverzahnung274 (s.2(b)) auf, die zur Verzahnung814 der Abtriebswelle810 korrespondierend ausgebildet und mit dieser in Eingriff ist. Es ist um die Drehachse6 drehbar gelagert. Vorzugsweise ist es quer zur Drehachse6 angeordnet. Beim Drehen der Abtriebswelle810 in eine Abtriebsrichtung813 werden daher das Antriebsrad27 und die Betätigungsscheibe2 gleichzeitig in die Drehrichtung63 gedreht.Thedrive wheel 27 has a counter-toothing 274 (S. 2 B) ) on that to thetoothing 814 theoutput shaft 810 is formed corresponding and engaged with this. It's about the axis ofrotation 6 rotatably mounted. Preferably, it is transverse to the axis ofrotation 6 arranged. When turning theoutput shaft 810 in a drivendirection 813 therefore become thedrive wheel 27 and theactuating disk 2 simultaneously in the direction ofrotation 63 turned.

1(b) zeigt zudem ein Gehäuse10 mit einem Innenraum11, in dem der Kennungswandler1 angeordnet ist. Das erste Lager41, in dem der Stößel3 gelagert ist, ist hier durch eine Buchse gebildet, die sich in die Schieberichtung30 erstreckt und im Gehäuse10 angeordnet ist. 1 (b) also shows acase 10 with an interior 11 in which the identifier converter 1 is arranged. Thefirst camp 41 in which thepestle 3 is stored here is formed by a bush, which is in the slidingdirection 30 extends and in thehousing 10 is arranged.

Da die Querschnittskontur20 im Betätigungsbereich21 überall eine Steigung aufweist, wirkt eine Reaktionskraft R auf das Betätigungselement5’, die einen Wirkwinkel β zur radialen Richtung62 aufweist. Der Wirkwinkel β entspricht einem Steigungswinkel β der Querschnittskontur20 im Anlagebereich P des Stößels3, in dem dieser an die Betätigungsscheibe2 anliegt. Daher wirkt auf den Stößel3 nicht nur die Axialkraft RA in Schieberichtung30, sondern zudem eine Querkraft RR quer zur Schieberichtung30. Die Querkraft RR ist umso größer, je größer der Wirkwinkel β und/oder je kleiner der Abstand A2 der Querschnittskontur20 von der Drehachse6 ist.As thecross-sectional contour 20 in theoperating area 21 Everywhere has a slope, a reaction force R acts on the actuator 5 ' , which has an angle of action β to theradial direction 62 having. The effective angle β corresponds to a pitch angle β of thecross-sectional contour 20 in the contact area P of theplunger 3 in which this to theactuating disk 2 is applied. Therefore, acts on theplunger 3 not only the axial force RA in the slidingdirection 30 , but also a transverse force RR transverse to the slidingdirection 30 , The transverse force RR is greater, the greater the effective angle β and / or the smaller the distance A2 of thecross-sectional contour 20 from the axis ofrotation 6 is.

Die Querkraft RR muss im ersten Lager41 abgestützt werden. Schematisch ist im ersten Lager41 daher eine Gegenquerkraft FR eingezeichnet, die der Querkraft RR entgegen wirkt. Zudem muss die Querkraft RR von der Betätigungsscheibe2 aufgebracht werden. Sie bewirkt daher einen Leistungsverlust, da dieser Anteil der aufzubringenden Kraft nicht für das Verschieben des Stößels3 genutzt werden kann. Der Vollständigkeit halber zeigt die1(a) auch eine Gegenaxialkraft FA, die der Axialkraft RA entgegen wirkt.The lateral force RR must be in thefirst bearing 41 be supported. Schematically is in thefirst camp 41 Therefore, a counter-lateral force FR is drawn, which counteracts the lateral force RR. In addition, the lateral force RR must be from theactuating disk 2 be applied. It therefore causes a loss of power, since this proportion of the applied force not for the displacement of theplunger 3 can be used. For completeness, the shows 1 (a) also a Gegenaxialkraft FA, which counteracts the axial force RA.

Es hat sich gezeigt, dass die von dem ersten Lager41 aufzunehmende Querkraft RR so groß ist, dass der Einsatz von herkömmlichen Gleitelementen52’, wie beispielsweise das Abrollmittel52’ der1(b), insbesondere im Automotive-Bereich, nicht ausreichend ist. Denn die Anzahl der Stellzyklen, die hohe Dynamik, die hohe Ansatztemperatur und die in der Regel nicht mögliche Nachschmierung führt zu einem zu schnellen Verschleiß und zu einem Ausfall der Komponente (nicht gezeigt) bereits nach einer sehr kurzen Lebensdauer des Kennungswandlers1.It has been shown that by thefirst camp 41 absorbed transverse force RR is so great that the use of conventional sliding elements 52 ' such as the unwinding means 52 ' of the 1 (b) , especially in the automotive sector, is not sufficient. Because the number of control cycles, the high dynamics, the high application temperature and the usually not possible relubrication leads to too rapid wear and failure of the component (not shown) already after a very short life of the identification converter 1 ,

Die2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kennungswandlers1 schematisch.The 2 shows a first embodiment of an identifier converter according to the invention 1 schematically.

Der Kennungswandler1 weist die in und gegen die Drehrichtung63 um die Drehachse6 drehbare Betätigungsscheibe2 auf, sowie den in und gegen die Schieberichtung30 verschiebbaren Stößel3. Der Stößel3 ist in dem ersten Lager41 gelagert. Er umfasst ein erstes Stößelteil31, welches sich in die Schieberichtung30 erstreckt, sowie ein zweites Stößelteil32, welches sich quer zur Schieberichtung30 erstreckt und eine Stößelfläche320 aufweist. Die Stößelfläche320 ist der Betätigungsscheibe2 zugewandt angeordnet. Der Stößel3 ist daher T-förmig ausgebildet.The identifier converter 1 points in and against the direction ofrotation 63 around the axis ofrotation 6rotatable actuating disk 2 on, as well as in and against the slidingdirection 30 slidingram 3 , Thepestle 3 is in thefirst camp 41 stored. It comprises afirst plunger part 31 , which is in the slidingdirection 30 extends, and asecond plunger part 32 , which is transverse to the slidingdirection 30 extends and aplunger surface 320 having. Theplunger surface 320 is theactuating disk 2 arranged facing. Thepestle 3 is therefore T-shaped.

Zwischen der Betätigungsscheibe2 und dem Stößel3 ist auch bei diesem Kennungswandler1 ein Betätigungselement5 angeordnet. Jedoch ist das Betätigungselement5 dieses Kennungswandlers1 als Lagerpendel ausgebildet. Im Folgenden werden die Begriffe Betätigungselement5 und Lagerpendel synonym verwendet.Between theactuating disk 2 and thepestle 3 is also in this identifier converter 1 anactuator 5 arranged. However, the actuator is 5 this identifier converter 1 designed as a storage pendulum. The following are theterms actuator 5 and bearing pendulum used synonymously.

Das Betätigungselement5 der2 weist einen Gelenkarm50 auf. Der Gelenkarm50 weist ein erstes Ende E1 und ein dem ersten Ende E1 gegenüber liegendes zweites Ende E2 auf. Am ersten Ende E1 ist ein Schwenkkopf51 angeordnet. Der Schwenkkopf51 ist in einem zweiten Lager42, im Folgenden auch Schwenklager genannt, um eine Schwenkachse71 in und gegen eine Schwenkrichtung713 schwenkbar gelagert.Theactuator 5 of the 2 has an articulated arm 50 on. The articulated arm 50 has a first end E1 and a second end E2 opposite the first end E1. At the first end E1 is aswivel head 51 arranged. Theswivel head 51 is in asecond camp 42 , also referred to below as pivot bearing, about apivot axis 71 in and against a pivotingdirection 713 pivoted.

Am zweiten Ende E2 ist ein erstes Abrollmittel52 angeordnet. Das erste Abrollmittel52 ist um eine erste Abrollachse72, die sich in eine erste axiale Richtung711 erstreckt, in und gegen eine erste Abrollrichtung723 drehbar gelagert. Zudem ist am zweiten Ende E2 ein zweites Abrollmittel53 angeordnet. Das zweite Abrollmittel53 ist um eine zweite Abrollachse73, die sich in eine zweite axiale Richtung731 erstreckt, in und gegen eine zweite Abrollrichtung733 drehbar gelagert.At the second end E2 is a first unrolling means 52 arranged. Thefirst unrolling agent 52 is about a first rollingaxis 72 extending in a firstaxial direction 711 extends, in and against afirst unwinding direction 723 rotatably mounted. In addition, at the second end E2, a second unrolling means 53 arranged. The second roll-off 53 is about asecond rolling axis 73 extending in a secondaxial direction 731 extends, in and against asecond unwinding direction 733 rotatably mounted.

Die erste Abrollachse72, die zweite Abrollachse73, die Schwenkachse71 und die Drehachse6 sind parallel zueinander, und quer zur Schieberichtung30, angeordnet. Dabei erstreckt sich der Stößel3 in radialer Richtung62 der Drehachse6. Zudem weisen die Abrollachsen72,73 denselben Abstand A12, A13 zur Schwenkachse71 auf. Sie sind daher auf einem Kreisbogen K um die Schwenkachse71 angeordnet und in Schwenkrichtung713 um die Schwenkachse71 voneinander beabstandet. Der Gelenkarm50 weist etwa die Form eines gleichseitigen Dreiecks auf.Thefirst rolling axle 72 , the second rollingaxis 73 , thepivot axis 71 and therotation axis 6 are parallel to each other, and transverse to the slidingdirection 30 arranged. In this case, the plunger extends 3 in theradial direction 62 the axis ofrotation 6 , In addition, the rolling axes 72 . 73 the same distance A12, A13 to thepivot axis 71 on. They are therefore on a circular arc K about thepivot axis 71 arranged and in the pivotingdirection 713 around thepivot axis 71 spaced apart. The articulated arm 50 has approximately the shape of an equilateral triangle.

Das erste Abrollmittel52 liegt in einem punkt- oder linienförmigen ersten Anlagebereich P1, insbesondere beim Betätigen des Kennungswandlers1, an der Betätigungsscheibe2 an. Das zweite Abrollmittel53 liegt in einem punkt- oder linienförmigen zweiten Anlagebereich P2, insbesondere beim Betätigen des Kennungswandlers1, an dem Stößel3 an.Thefirst unrolling agent 52 lies in a point or line-shaped first contact area P1, in particular when operating the identification converter 1 , on theactuating disc 2 at. The second roll-off 53 lies in a point or line-shaped second contact area P2, in particular when the identifier converter is actuated 1 , on thepestle 3 at.

Beim Betätigen des Kennungswandlers1 wird die Betätigungsscheibe2 in Drehrichtung63 um ihre Drehachse6 gedreht. Dabei rollt sich das erste Abrollmittel52 an der Betätigungsfläche210 der Betätigungsscheibe2 ab. Dabei verschiebt sich der erste Anlagebereich P1 entlang der Betätigungsfläche210 der Betätigungsscheibe2 (beziehungsweise entlang der Querschnittskontur20). Das erste Abrollmittel51 wird dabei von einer Grundposition G (s.2(c)), in der es am Betätigungsanfang211 des Betätigungsbereiches21 angeordnet ist, in eine Verstellposition V, in der es entlang dem Betätigungsbereich21 in Richtung zum Betätigungsende212 hin verschoben angeordnet ist, drehbar.2(b) zeigt den Kennungswandler1 in einer Verstellposition V.When operating the identification converter 1 becomes theactuating disc 2 in the direction ofrotation 63 around its axis ofrotation 6 turned. This rolls the first rolling means 52 on theactuating surface 210 theactuating disk 2 from. In this case, the first contact area P1 shifts along theactuating surface 210 the actuating disk 2 (or along the cross-sectional contour 20 ). Thefirst unrolling agent 51 is from a basic position G (s. 2 (c) ), in which it at the beginning ofoperation 211 of the operatingarea 21 is arranged, in an adjustment position V, in which it is along theoperating range 21 towards the end of theoperation 212 is arranged shifted, rotatable. 2 B) shows the identifier converter 1 in an adjustment position V.

Bei steigendem Achsabstand A2 der Betätigungsfläche210 von der Drehachse6 wirkt dabei die Reaktionskraft R auf das Betätigungselement5. Diese weist den jeweils durch die Steigung der Querschnittskontur20 im Anlagebereich P1 bestimmten Wirkwinkel β auf. Dadurch wirkt auch bei dieser Ausführungsform des Kennungswandlers1 auf den Stößel3 nicht nur die Axialkraft RA in Schieberichtung30, sondern zudem eine Querkraft RR quer zur Schieberichtung30.With increasing center distance A2 of theactuating surface 210 from the axis ofrotation 6 In this case, the reaction force R acts on theactuating element 5 , This has the respective by the slope of thecross-sectional contour 20 in the contact area P1 specific operating angle β. This also acts in this embodiment of the identifier converter 1 on thepestle 3 not only the axial force RA in the slidingdirection 30 , but also a transverse force RR transverse to the slidingdirection 30 ,

Aufgrund der Reaktionskraft R wird das Betätigungselement5 um die Schwenkachse71 in die Schwenkrichtung713 verschwenkt. Dabei wird die Querkraft RR im Schwenklager42 abgestützt. Dies ist schematisch durch einen Pfeil FR gezeigt, der die dabei im Schwenklager42 wirkende Gegenquerkraft darstellt.Due to the reaction force R becomes theactuator 5 around thepivot axis 71 in theswing direction 713 pivoted. The lateral force RR is in the pivot bearing 42 supported. This is shown schematically by an arrow FR, which in the case of the pivot bearing 42 represents acting counter-lateral force.

Da das zweite Abrollmittel53 im zweiten Anlagebereich P2 am Stößel3 anliegt, rollt sich das zweite Abrollmittel53 beim Verschwenken des Betätigungselementes5 an der Stößelfläche320 des Stößels3 in die zweite Abrollrichtung733 um die zweite Abrollachse73 ab. Dabei verschiebt sich der zweite Anlagebereich P2 entlang der Stößelfläche320. Zudem wird der Stößel3 dabei in die Schieberichtung30 verschoben. Die im Stößel3 dabei wirkende Gegenaxialkraft FA ist ebenfalls durch einen Pfeil schematisch dargestellt.Because the second roll-off 53 in the second area P2 on theplunger 3 rests, rolls the second rolling means 53 during pivoting of theactuating element 5 on theplunger surface 320 of theplunger 3 in thesecond unwinding direction 733 around the second rollingaxis 73 from. In this case, the second contact area P2 shifts along theplunger surface 320 , In addition, theplunger 3 while in the slidingdirection 30 postponed. The in thepestle 3 thereby acting Gegenaxialkraft FA is also shown schematically by an arrow.

Bei dieser Ausführungsform des Kennungswandlers1 wirkt daher keine oder zumindest nahezu keine Querkraft RR in dem ersten, zum Lagern des Stößels3 vorgesehenen Lager41. Zum Lagern des Stößels3 kann daher ein kostengünstiges Lager41, insbesondere eine kostengünstige Buchse, verwendet werden.In this embodiment of the identifier converter 1 Therefore, no or at least almost no transverse force RR acts in the first, for supporting theplunger 3 providedbearings 41 , To store thepestle 3 can therefore be a low-cost warehouse 41 , In particular, a low-cost jack, are used.

2(b) zeigt eine Betätigungsanordnung100 mit einem solchen Kennungswandler1 sowie einem Verstellantrieb8 und einem Zylinder9. Gezeigt ist ein Blick in das geöffnete Gehäuse10 des Kennungswandlers1. Im Innenraum11 des Gehäuses10 sind der Kennungswandler1 und das Antriebsrad27 angeordnet. 2 B) shows anactuating arrangement 100 with such an identifier converter 1 as well as an adjustment drive 8th and acylinder 9 , Shown is a look in theopen case 10 of the identifier converter 1 , In the interior 11 of thehousing 10 are the identifier converter 1 and thedrive wheel 27 arranged.

Analog der Betätigungsanordnung100 der1(b) wird auch bei der Betätigungsanordnung100 der2(b) die Betätigungsscheibe2 mittels des Verstellantriebs8 angetrieben. Dieser weist die Abtriebswelle810 mit der Verzahnung814, hier eine Schneckenverzahnung, auf. Die Abtriebswelle810 wird mittels eine Elektromotors, insbesondere eines DC- oder EC-Gleichstrommotors, angetrieben. Sie erstreckt sich in die Abtriebsrichtung811 konzentrisch um die Abtriebsachse81. Die Abtriebsachse ist zwar quer zur Drehachse6 angeordnet, weist hier aber einen Winkel > 0° (nicht bezeichnet) zur Schieberichtung30 auf.Analogous to theactuating arrangement 100 of the 1 (b) is also in theactuator assembly 100 of the 2 B) theactuating disk 2 by means of the adjustment drive 8th driven. This has theoutput shaft 810 with theteeth 814 , here a worm gearing on. Theoutput shaft 810 is driven by an electric motor, in particular a DC or EC DC motor. It extends in the drivendirection 811 concentric about theoutput axis 81 , The output axis is indeed transverse to the axis ofrotation 6 arranged, but here has an angle> 0 ° (not labeled) to the slidingdirection 30 on.

Außerdem erstreckt sich die Schieberichtung30 hier nicht in radialer Richtung62 der Drehachse6. Dadurch ist der Kennungswandler1 kompakter baubar.In addition, the sliding direction extends 30 not here in theradial direction 62 the axis ofrotation 6 , This is the identifier converter 1 compact buildable.

Die Betätigungsscheibe2 ist drehfest zum Antriebsrad27 angeordnet. Dafür sind die Betätigungsscheibe2 und das Antriebsrad27 drehfest an derselben Drehwelle60 um die Drehachse6 drehbar angeordnet. Das Antriebsrad27 weist die zur Verzahnung814 der Abtriebswelle810 korrespondierende Gegenverzahnung274 auf. Die Gegenverzahnung274 ist mit der Verzahnung814 der Abtriebswelle810 in Eingriff, so dass sich das Antriebsrad27 in die Drehrichtung63 um die Drehachse6 dreht, wenn die Abtriebwelle810 sich um die Abtriebsachse81 in die Abtriebsrichtung813 dreht. Dabei wird die Betätigungsscheibe2 in die Drehrichtung63 gedreht, und der Kennungswandler1 daher betätigt. Theactuating disk 2 is non-rotatable to thedrive wheel 27 arranged. For this are theactuating disk 2 and thedrive wheel 27 rotatably on the samerotary shaft 60 around the axis ofrotation 6 rotatably arranged. Thedrive wheel 27 has theteeth 814 theoutput shaft 810 corresponding counter-toothing 274 on. Thecounter teeth 274 is with thegearing 814 theoutput shaft 810 engaged, so that thedrive wheel 27 in the direction ofrotation 63 around the axis ofrotation 6 turns when theoutput shaft 810 around theoutput axis 81 in theoutput direction 813 rotates. This is theactuating disk 2 in the direction ofrotation 63 turned, and the identifier converter 1 therefore actuated.

Dabei wird der Stößel3 in die Schieberichtung30 verschoben. Beim Verschieben des Stößels3 wird der Zylinder9 betätigt. Der Zylinder9 umfasst hier eine Stößelführung91 und eine Kartusche92. Die Kartusche92 ist hier eine Hydraulikkartusche einer Kupplung (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt).This is theplunger 3 in the slidingdirection 30 postponed. When moving theplunger 3 becomes thecylinder 9 actuated. Thecylinder 9 here includes aram guide 91 and acartouche 92 , Thecartouche 92 Here, a hydraulic cartridge of a clutch (not shown) of a motor vehicle (not shown).

Der Stößel3 wird gegen eine Rückstellkraft, insbesondere einer Feder (nicht gezeigt) betätigt. Dadurch wird er gegen die Schieberichtung30 zurück geschoben, wenn die Abtriebswelle810 gegen die Abtriebsrichtung814, und die Betätigungsscheibe2 daher gegen die Drehrichtung63, gedreht wird.Thepestle 3 is operated against a restoring force, in particular a spring (not shown). As a result, he is against the slidingdirection 30 pushed back when theoutput shaft 810 against theoutput direction 814 , and theactuating disk 2 therefore against the direction ofrotation 63 , is filmed.

2(c) zeigt eine weitere Ausführungsform einer solchen Betätigungsanordnung100. Auch hier ist ein Blick in das geöffnete Gehäuse10 dargestellt. Sichtbar sind der Kennungswandler1 in der Grundposition, sowie das Antriebsrad27. 2 (c) shows a further embodiment of such anactuating arrangement 100 , Again, take a look inside theopen case 10 shown. Visible are the identifier converter 1 in the basic position, as well as thedrive wheel 27 ,

Die Betätigungsanordnung100 der2(c) unterscheidet sich von der der2(b) vor allem in der geometrischen Form des Betätigungselementes5. Zudem ist die Schieberichtung30, d. h. die Erstreckungsrichtung des Stößels3, hier eine radiale Richtung62 der Drehachse6.Theactuator assembly 100 of the 2 (c) is different from that of 2 B) especially in the geometric shape of theactuator 5 , In addition, the slidingdirection 30 , ie the extension direction of theplunger 3 , here aradial direction 62 the axis ofrotation 6 ,

Die Abrollachsen72,73 dieses Betätigungselementes5 weisen zwar denselben Abstand A12, A13 zur Schwenkachse71 auf, so dass sie auf einer Kreisbahn K um die Schwenkachse71 angeordnet sind. Aber das Betätigungselement5 liegt in der Grundposition G mit einem Schenkel55 an dem Betätigungsanschlag22 der Betätigungsscheibe2 an. Damit die Betätigungsfläche210 dennoch bis zum Betätigungsende212 zum Verstellen des Stößels3 nutzbar ist, ist der Gelenkarm50 an diesem Schenkel55 an die Querschnittskontur20 der Betätigungsscheibe2 angepasst, und weist daher gegenüber der Form eines gleichseitigen Dreiecks einen Ausschnitt (nicht bezeichnet) auf.The rollingaxles 72 . 73 thisactuator 5 Although the same distance A12, A13 to thepivot axis 71 on, allowing them on a circular path K about thepivot axis 71 are arranged. But theactuator 5 lies in the basic position G with aleg 55 on theactuating stop 22 theactuating disk 2 at. So that theactuating surface 210 Nevertheless, until the end of theoperation 212 for adjusting theplunger 3 is usable, is the articulated arm 50 on thisthigh 55 to thecross-sectional contour 20 theactuating disk 2 adapted, and therefore has a cutout (not labeled) with respect to the shape of an equilateral triangle.

In den2(a)–(c) sind die Betätigungsscheibe2, das Betätigungselement5 und der Stößel3 auf etwa derselben Höhe (nicht bezeichnet) der Drehachse6 angeordnet. Diese Ausführungsform des Kennungswandlers1 ist daher in axialer Richtung61 der Drehachse6 sehr flach baubar.In the 2 (a) - (c) are theactuating disc 2 , theactuator 5 and thepestle 3 at about the same height (not labeled) of the axis ofrotation 6 arranged. This embodiment of the identifier converter 1 is therefore in theaxial direction 61 the axis ofrotation 6 very flat buildable.

3 zeigt in (a)–(c) eine Ausführungsform einer Betätigungsanordnung100 mit einem erfindungsgemäßen Kennungswandler1, der im Gegensatz dazu sehr flexibel an gegebene Einbauverhältnisse anpassbar ist. Die3 zeigt die Betätigungsanordnung100 ohne das für den Kennungswandler1 und das Antriebsrad27 vorgesehene Gehäuse10, und zwar in (a) eine Seitenansicht gegen die axiale Richtung61 der Drehachse6, in (b) eine perspektivischen Ansicht, und in (c) eine Frontansicht in axialer Richtung811 der Abtriebsachse81. 3 shows in (a) - (c) an embodiment of anactuator assembly 100 with an identifier converter according to the invention 1 , which in contrast is very flexible adaptable to given installation conditions. The 3 shows theactuator assembly 100 without that for the identifier converter 1 and thedrive wheel 27 providedhousing 10 in (a) a side view against theaxial direction 61 the axis ofrotation 6 in (b) is a perspective view, and in (c) is a front view in theaxial direction 811 theoutput axis 81 ,

Der Kennungswandler1 der3 unterscheidet sich von dem der2 vor allem durch das Betätigungselement5.The identifier converter 1 of the 3 is different from that of 2 especially by theactuator 5 ,

Das Betätigungselement5 der3 weist im Gegensatz zu dem Betätigungselement5 der2 zwei Gelenkarme501,502 auf. Beide Gelenkarme501,502 weisen das erste Ende E1 und das zweite Ende E2 auf. Am ersten Ende E1 ist jeweils ein Schwenkkopfelement511,512 angeordnet. Beide Schwenkkopfelemente511,512 sind um die Schwenkachse71 schwenkbar an derselben Schwenkwelle710 drehfest angeordnet. Die Schwenkwelle710 ist in zwei Schwenklagern421,422 um die Schwenkachse71 drehbar gelagert, die in axialer Richtung711 der Schwenkachse71 voneinander beabstandet sind. Die Schwenklager421,422 sind hier durch Rolllager gebildet.Theactuator 5 of the 3 points in contrast to theactuator 5 of the 2 two articulatedarms 501 . 502 on. Both articulatedarms 501 . 502 have the first end E1 and the second end E2. At the first end E1 is a respectiveswivel head element 511 . 512 arranged. Both swivelhead elements 511 . 512 are about thepivot axis 71 pivotable on the same pivot shaft 710 arranged rotationally fixed. The pivot shaft 710 is in twopivot bearings 421 . 422 around thepivot axis 71 rotatably mounted, in theaxial direction 711 thepivot axis 71 spaced apart from each other. Thepivot bearings 421 . 422 are formed here by rolling bearings.

Am zweiten Ende E2 ist jeweils eines der beiden Abrollmittel52,53 angeordnet. Die Abrollmittel52,53 sind jeweils um ihre Abrollachsen72,73 in ihre Abrollrichtungen723,733 drehbar. Sie weisen denselben Abstand A12, A13 zur Schwenkachse71 auf.At the second end E2 is in each case one of the two rolling means 52 . 53 arranged. The unwinding means 52 . 53 are each about theirAbrollachsen 72 . 73 in theirdirections 723 . 733 rotatable. They have the same distance A12, A13 to thepivot axis 71 on.

Zudem sind die Abrollmittel52,53, beziehungsweise die Gelenkarme501,502, in Schwenkrichtung713 voneinander beabstandet. Die Gelenkarme501,502 weisen daher einen Gelenkwinkel δ zueinander auf, der größer als 0° ist, vorzugsweise größer als 5°, und kleiner als 75°, vorzugsweise kleiner als 60°.In addition, the rolling means 52 . 53 , or the articulatedarms 501 . 502 , inswivel direction 713 spaced apart. The articulatedarms 501 . 502 Therefore, have a joint angle δ to each other, which is greater than 0 °, preferably greater than 5 °, and less than 75 °, preferably less than 60 °.

In axialer Richtung711 der Schwenkachse71 sind die Gelenkarme501,502, und daher auch die Abrollmittel52,53, ebenfalls voneinander beabstandet. Dadurch sind nicht nur die Betätigungsscheibe2 und der Stößel3 in axialer Richtung711 der Schwenkachse71 zueinander versetzt anordbar, sondern auch der Verstellantrieb8 und der Zylinder9. Zudem ist der Verstellantrieb8 auch hier in einem Winkel > 0° zur Schieberichtung30 anordbar (s.2(b)).In theaxial direction 711 thepivot axis 71 are the articulatedarms 501 . 502 , and therefore also the unwinding means 52 . 53 , also spaced from each other. This not only theactuating disk 2 and thepestle 3 in theaxial direction 711 thepivot axis 71 offset from each other can be arranged, but also the adjustment 8th and thecylinder 9 , In addition, the adjustment is 8th here too at an angle> 0 ° to the slidingdirection 30 can be arranged (s. 2 B) ).

Die Betätigungsanordnung100 bietet daher eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten an gegebene Bauraumverhältnisse, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Theactuator assembly 100 therefore offers a variety of customization options given given space conditions, especially a motor vehicle.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 602004011168 T2[0003]DE 602004011168 T2[0003]

Claims (15)

Translated fromGerman
Kennungswandler (1) zum Betätigen eines Zylinders (9), insbesondere eines Zylinders (9) einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Betätigungsscheibe (2), die um eine Drehachse (6) in und gegen eine Drehrichtung (63) drehbar ist, und einem Stößel (3), der in und gegen eine Schieberichtung (30) verschiebbar ist, wobei die Betätigungsscheibe (2) zum Verschieben des Stößels (3) vorgesehen ist, wobei zwischen der Betätigungsscheibe (2) und dem Stößel (3) ein Betätigungselement (5) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) um eine Schwenkachse (71) in und gegen eine Schwenkrichtung (713) schwenkbar gelagert ist.Identifier converter ( 1 ) for actuating a cylinder ( 9 ), in particular a cylinder ( 9 ) a clutch of a motor vehicle, with an actuating disc ( 2 ), which are arranged around a rotation axis ( 6 ) in and against a direction of rotation ( 63 ) is rotatable, and a plunger ( 3 ), in and against a sliding direction ( 30 ) is displaceable, wherein the actuating disc ( 2 ) for moving the plunger ( 3 ) is provided, wherein between the actuating disc ( 2 ) and the plunger ( 3 ) an actuating element ( 5 ),characterized in that the actuating element ( 5 ) about a pivot axis ( 71 ) in and against a pivoting direction ( 713 ) is pivotally mounted. Kennungswandler (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, wobei • das Betätigungselement (5) einen ersten Anlagebereich (P1) umfasst, an dem die Betätigungsscheibe (2) beim Drehen um ihre Drehachse (6) anliegt, und • einen zweiten Anlagebereich (P2), an dem der Stößel (3) beim Drehen der Betätigungsscheibe (2) um ihre Drehachse (6) anliegt,dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (P1, P2) in Drehrichtung (63) und/oder in axialer Richtung (61) der Drehachse (6) voneinander beabstandet sind.Identifier converter ( 1 ) according to the preamble of claim 1 or claim 1, wherein • the actuating element ( 5 ) comprises a first abutment region (P1), on which the actuating disk ( 2 ) when turning about its axis of rotation ( 6 ), and • a second abutment region (P2) on which the plunger ( 3 ) when turning the actuator disc ( 2 ) about its axis of rotation ( 6 ) is applied,characterized in that the contact areas (P1, P2) in the direction of rotation ( 63 ) and / or in the axial direction ( 61 ) of the axis of rotation ( 6 ) are spaced from each other. Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberichtung (30) einen Verstellwinkel (γ) zur radialen Richtung (62) der Drehachse (6) aufweist.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that the sliding direction ( 30 ) an adjustment angle (γ) to the radial direction ( 62 ) of the axis of rotation ( 6 ) having. Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagebereich (P1) an einem ersten Abrollmittel (52), und der zweite Anlagebereich (P2) an einem zweiten Abrollmittel (53) angeordnet sind.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that the first abutment region (P1) on a first unrolling means ( 52 ), and the second abutment region (P2) on a second unrolling means ( 53 ) are arranged. Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Abrollmittel (52,53) in Schwenkrichtung (713) voneinander beabstandet sind.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that the first and the second unrolling means ( 52 . 53 ) in the pivoting direction ( 713 ) are spaced from each other. Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Abrollachse (72,73) jeweils denselben Abstand (A12, A13) zur Schwenkachse (71) aufweisen.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that the first and second rolling axis ( 72 . 73 ) each have the same distance (A12, A13) to the pivot axis ( 71 ) exhibit. Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) entweder • einen Gelenkarm (50) umfasst, mit einem ersten Ende (E1), an dem ein Schwenkkopf (51) um die Schwenkachse (71) schwenkbar angeordnet ist, und mit einem zweiten Ende (E2), an dem die Abrollmittel (52,53) angeordnet sind, oder • einen ersten Gelenkarm (501) sowie einen zweiten Gelenkarm (502) umfasst, an deren erstem Ende (E1) jeweils ein Schwenkkopfelement (511,512) um die Schwenkachse (71) schwenkbar angeordnet ist, und an deren zweitem Ende (E2) jeweils eines der Abrollmittel (52,53) angeordnet ist.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that the actuating element ( 5 ) either • an articulated arm ( 50 ), having a first end (E1) on which a swivel head ( 51 ) about the pivot axis ( 71 ) and with a second end (E2), on which the unrolling means ( 52 . 53 ), or • a first articulated arm ( 501 ) and a second articulated arm ( 502 ), at whose first end (E1) in each case a swivel head element ( 511 . 512 ) about the pivot axis ( 71 ) is pivotally arranged, and at the second end (E2) each one of the rolling means ( 52 . 53 ) is arranged. Kennungswandler (1) nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkarm (501) und der zweite Gelenkarm (502) in axialer Richtung (711) der Schwenkachse (71) voneinander beabstandet sind.Identifier converter ( 1 ) according to claim 6,characterized in that the first articulated arm ( 501 ) and the second articulated arm ( 502 ) in the axial direction ( 711 ) of the pivot axis ( 71 ) are spaced from each other. Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (6), die Schwenkachse (71) und die Abrollachsen (72,73) parallel zueinander angeordnet sind.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that the axis of rotation ( 6 ), the pivot axis ( 71 ) and the rolling axes ( 72 . 73 ) are arranged parallel to each other. Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (2) eine Nockenscheibe mit einem Betätigungsbereich (21) und einem Betätigungsanschlag (22) ist.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that the actuating disk ( 2 ) a cam disc with an actuating portion ( 21 ) and an actuating stop ( 22 ). Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (2) im Betätigungsbereich (21) eine Betätigungsfläche (210) aufweist, die sich in axialer Richtung (61) der Drehachse (6) erstreckt.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that the actuating disk ( 2 ) in the operating area ( 21 ) an actuating surface ( 210 ), which in the axial direction ( 61 ) of the axis of rotation ( 6 ). Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Achsabstand (A2) der Betätigungsfläche (210) von der Drehachse (6) im Betätigungsbereich (21) stetig vergrößert.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that an axial distance (A2) of the actuating surface ( 210 ) from the axis of rotation ( 6 ) in the operating area ( 21 ) steadily increased. Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung des Achsabstandes (A2) überall gleich oder stetig steigend ist.Identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims,characterized in that the increase in the axial distance (A2) is the same or steadily increasing everywhere. Betätigungsanordnung (100) für einen Zylinder (9), insbesondere für einen Geberzylinder einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kennungswandler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und einem Verstellantrieb (8), der zum automatischen Antreiben der Betätigungsscheibe (2) vorgesehen ist.Actuating arrangement ( 100 ) for a cylinder ( 9 ), in particular for a master cylinder of a clutch of a motor vehicle, with an identifier converter ( 1 ) according to one of the preceding claims and an adjusting drive ( 8th ), which is used to automatically drive the actuating disk ( 2 ) is provided. Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kennungswandler (1) nach einem der Ansprüche 1–13.Coupling, in particular of a motor vehicle, with an identifier converter ( 1 ) according to any one of claims 1-13.
DE102014226120.1A2014-12-162014-12-16 Identification converter with cam and bearing pendulum for actuating a clutchWithdrawnDE102014226120A1 (en)

Priority Applications (3)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102014226120.1ADE102014226120A1 (en)2014-12-162014-12-16 Identification converter with cam and bearing pendulum for actuating a clutch
PCT/EP2015/074074WO2016096189A1 (en)2014-12-162015-10-19Torque and speed converter having a cam disk and a bearing-mounted swinging link for actuating a clutch
EP15781644.8AEP3234397A1 (en)2014-12-162015-10-19Torque and speed converter having a cam disk and a bearing-mounted swinging link for actuating a clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102014226120.1ADE102014226120A1 (en)2014-12-162014-12-16 Identification converter with cam and bearing pendulum for actuating a clutch

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102014226120A1true DE102014226120A1 (en)2016-06-16

Family

ID=54330762

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102014226120.1AWithdrawnDE102014226120A1 (en)2014-12-162014-12-16 Identification converter with cam and bearing pendulum for actuating a clutch

Country Status (3)

CountryLink
EP (1)EP3234397A1 (en)
DE (1)DE102014226120A1 (en)
WO (1)WO2016096189A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102016209427B3 (en)*2016-05-312017-07-06Robert Bosch Gmbh clutch
DE102016209431B3 (en)*2016-05-312017-08-03Robert Bosch Gmbh clutch
DE102016207237A1 (en)*2016-04-282017-11-02Robert Bosch Gmbh Actuator for actuating a clutch of a vehicle
DE102016220720B3 (en)*2016-10-212017-11-30Robert Bosch Gmbh Transmission device of an electric clutch actuator
DE102016220732B3 (en)*2016-10-212018-03-01Robert Bosch Gmbh Power transmission device of an electric clutch actuator
DE102016219059A1 (en)*2016-09-302018-04-05Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator for a clutch and roller bearings, in particular for the actuator
DE102016222836A1 (en)2016-11-212018-05-24Robert Bosch Gmbh Device for actuating a clutch of a vehicle
DE102017208732A1 (en)2017-05-232018-11-29Robert Bosch Gmbh Method for checking an electric clutch actuator and electric clutch actuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE602004011168T2 (en)2003-10-312008-12-24Sila Holding Industriale S.P.A., Nichelino Electromechanical actuator for a clutch of a motor vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE19723394B4 (en)*1996-06-052013-08-14Schaeffler Technologies AG & Co. KG actuator
DE10235906A1 (en)*2002-08-062004-02-19Zf Sachs Ag Torque transmission device in a motor vehicle
US7150348B2 (en)*2003-10-072006-12-19Magneti Marelli Powertrain Usa LlcErgonomic clutch actuator
JP5461314B2 (en)*2010-06-082014-04-02本田技研工業株式会社 Clutch device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE602004011168T2 (en)2003-10-312008-12-24Sila Holding Industriale S.P.A., Nichelino Electromechanical actuator for a clutch of a motor vehicle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102016207237A1 (en)*2016-04-282017-11-02Robert Bosch Gmbh Actuator for actuating a clutch of a vehicle
DE102016207237B4 (en)*2016-04-282018-02-22Robert Bosch Gmbh Actuator for actuating a clutch of a vehicle
DE102016209427B3 (en)*2016-05-312017-07-06Robert Bosch Gmbh clutch
DE102016209431B3 (en)*2016-05-312017-08-03Robert Bosch Gmbh clutch
CN107435694A (en)*2016-05-312017-12-05罗伯特·博世有限公司Clutch actuator
DE102016219059A1 (en)*2016-09-302018-04-05Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator for a clutch and roller bearings, in particular for the actuator
DE102016220720B3 (en)*2016-10-212017-11-30Robert Bosch Gmbh Transmission device of an electric clutch actuator
DE102016220732B3 (en)*2016-10-212018-03-01Robert Bosch Gmbh Power transmission device of an electric clutch actuator
DE102016222836A1 (en)2016-11-212018-05-24Robert Bosch Gmbh Device for actuating a clutch of a vehicle
DE102017208732A1 (en)2017-05-232018-11-29Robert Bosch Gmbh Method for checking an electric clutch actuator and electric clutch actuator

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2016096189A1 (en)2016-06-23
EP3234397A1 (en)2017-10-25

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE102014226120A1 (en) Identification converter with cam and bearing pendulum for actuating a clutch
DE102008059989B4 (en) clutch drive
DE102017102804A1 (en) Device and method for actuating a parking brake
WO2012136315A1 (en)Electromechanical power steering system with play compensation for the worm gear mechanism
EP1455106A1 (en)Disengaging system
DE102015110186A1 (en) Actuator for a clutch, in particular a motor vehicle
EP1537340B1 (en)Disk brake
EP3346155B1 (en)Brake with brake cylinder and integrated wear adjuster
EP2990681B1 (en)Actuation unit for a clutch and motor vehicle
EP1724484B1 (en)Device for actuating a coupling
DE102007003338A1 (en) Actuating device for force compensation, in particular for a motor vehicle clutch
EP2427669B1 (en)Parking brake device of a railway vehicle having high efficiency
WO2016188732A1 (en)Torque and speed converter having a cam disc and a tappet, positioned to minimise transverse force, for actuating a clutch
EP1659017B1 (en)Apparatus for reduction of the pedal force
DE102017124131A1 (en) Actuator with two spherical segments of different diameter and switching unit
EP3980658B1 (en)Brake device
DE10234371B4 (en) Lockable locking device
DE102019113857B4 (en) TRANSMISSION CLUTCH ARRANGEMENT
WO2008017640A2 (en)Adjustment device for clutches or gear locks, in particular of motor vehicles
DE202011002132U1 (en) Getriebeexzenter
EP3091246B1 (en)Disc brake
DE102014210456A1 (en) Drum brake with two brake shoes
DE102023128950B4 (en) Friction clutch
DE102005050760A1 (en)Pedal force reduction device for motor vehicle, has piston rod indirectly connected to pedal in form-fitting manner
WO2024208393A1 (en)Friction clutch

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R119Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp