Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102013216617A1 - Multi-speed transmission in planetary construction - Google Patents

Multi-speed transmission in planetary construction
Download PDF

Info

Publication number
DE102013216617A1
DE102013216617A1DE102013216617.6ADE102013216617ADE102013216617A1DE 102013216617 A1DE102013216617 A1DE 102013216617A1DE 102013216617 ADE102013216617 ADE 102013216617ADE 102013216617 A1DE102013216617 A1DE 102013216617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
wave
gear set
switching element
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216617.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Beck
Christian SIBLA
Wolfgang Rieger
Josef Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AGfiledCriticalZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013216617.6ApriorityCriticalpatent/DE102013216617A1/en
Publication of DE102013216617A1publicationCriticalpatent/DE102013216617A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Es wird ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (10) vorgeschlagen, wobei eine erste Welle (1) als Antrieb (An) und eine zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, wobei zumindest fünf Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4, RS5) und zumindest sieben weitere Wellen (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) vorgesehen sind, wobei fünf Schaltelemente (B1, B2, K1, K1‘, K2, K2‘, K2‘‘, K3, K3‘, K3‘‘, K4, K4‘, K4‘‘) vorgesehen sind, durch deren Betätigung als Gangstufen zumindest neun Vorwärtsgänge (G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8, G9) und zumindest ein Rückwärtsgang (R) realisierbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Realisierung jeder Gangstufe zumindest drei der Schaltelemente (B1, B2, K1, K1‘, K2, K2‘, K2‘‘, K3, K3‘, K3‘‘, K4, K4‘) geschlossen sind, wobei die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden oder verbindbar ist, wobei die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist.It is proposed a planetary gear multi-speed transmission for a vehicle with a housing (10), wherein a first shaft (1) as drive (An) and a second shaft (2) as the output (Ab) are provided, wherein at least five planetary gear sets (RS1 , RS2, RS3, RS4, RS5) and at least seven further shafts (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) are provided, wherein five switching elements (B1, B2, K1, K1 ', K2, K2', K2 '', K3, K3 ', K3' ', K4, K4', K4 '') are provided by their operation as gear stages at least nine forward gears (G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8, G9) and at least one reverse gear (R) can be realized. According to the invention, at least three of the switching elements (B1, B2, K1, K1 ', K2, K2', K2 '', K3, K3 ', K3' ', K4, K4') are closed to realize each gear stage, wherein the first shaft (1) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2), the first shaft (1) being connected or connectable to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4), the second shaft ( 2) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5).

Description

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.The present invention relates to a planetary multi-speed transmission for a vehicle according to the closer defined in the preamble ofclaim 1. Art.

Beispielsweise aus der DruckschriftDE 10 2009 029 156 A1 ist ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise bekannt. Das Mehrstufengetriebe umfasst einschließlich der Antriebswelle und Abtriebswelle neun Wellen, wobei zum Realisieren der neun Vorwärtsgangstufen und der einen Rückwärtsgangstufe mindestens fünf Planetenradsätze und zumindest sechs Schaltelemente unbedingt erforderlich sind. Dadurch ergibt sich ein hoher konstruktiver Aufwand bei der Herstellung des bekannten Mehrstufengetriebes. Ferner sind bei jeder Gangstufe zumindest drei der sechs Schaltelemente zwingend geöffnet, wodurch sich ein hoher Anteil an internen Getriebeverlusten ergibt, so dass der Verbrauch in nachteiliger Weise erhöht wird.For example, from thedocument DE 10 2009 029 156 A1 is a multistage planetary gear known. The multi-stage transmission includes nine shafts, including the input and output shafts, and at least five planetary gear sets and at least six shift elements are essential for realizing the nine forward speeds and the one reverse speed. This results in a high design effort in the production of the known multi-speed transmission. Further, at least three of the six shift elements are necessarily opened at each gear, resulting in a high proportion of internal transmission losses, so that the consumption is disadvantageously increased.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Mehrstufengetriebe der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welches bei maximaler Gangstufenzahl eine möglichst geringe Anzahl an Schaltelementen umfasst und kompakt aufgebaut sowie verbrauchsoptimiert ist.The present invention is based on the object to propose a multi-speed transmission of the type described above, which comprises a maximum number of gear steps as small as possible number of switching elements and is compact and optimized in terms of consumption.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.This object is achieved by the features ofclaim 1. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.

Es wird ein Mehrstufengetriebe vorgeschlagen, welches zumindest neun Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang mit nur neun Wellen, fünf Planetenradsätzen und nur fünf Schaltelementen realisiert. Die erfindungsgemäße Schaltlogik sieht vor, dass bei jeder Gangstufe drei der nur fünf Schaltelemente geschlossen sind, so dass bei jeder Schaltung zwei Schaltelemente geöffnet sind, wodurch der Verbrauch minimiert wird. Ferner ist vorgesehen, dass die erste Welle mit dem Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes verbunden ist, wobei die erste Welle mit dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes verbunden oder verbindbar ist und wobei die zweite Welle mit dem Planetenradträger des fünften Planetenradsatzes verbunden ist. Insgesamt ergibt sich ein konstruktiv einfach und kompakt aufgebautes Mehrstufengetriebe, welches kostengünstig herstellbar ist.It is proposed a multi-speed transmission, which realizes at least nine forward gears and at least one reverse gear with only nine shafts, five planetary gear sets and only five switching elements. The switching logic according to the invention provides that at each gear stage three of the only five switching elements are closed, so that two switching elements are opened in each circuit, whereby the consumption is minimized. It is further provided that the first shaft is connected to the planet carrier of the second planetary gear set, wherein the first shaft is connected to the ring gear of the fourth planetary gear or connectable and wherein the second shaft is connected to the planet carrier of the fifth planetary gear set. Overall, a structurally simple and compact constructed multi-step transmission, which is inexpensive to produce.

Nach einer möglichen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kann das Mehrstufengetriebe z.B. zwei als Bremse ausgeführte Schaltelemente zum schaltbaren Anbinden an das Gehäuse und beispielsweise drei Kupplungen als Schaltelemente aufweisen. Im Rahmen von weiteren Ausführungsvarianten kann das Mehrstufengetriebe aber auch nur eine Bremse als Schaltelement und vier als Kupplung ausgeführte Schaltelemente umfassen, wobei vorzugsweise eine gehäusefeste Koppelung eines Elementes eines der Planetenradsätze als zusätzliche Gehäuseabstützung vorgesehen ist.According to a possible embodiment of the present invention, the multi-stage transmission may be e.g. have two designed as a brake switching elements for switchable connection to the housing and, for example, three couplings as switching elements. In the context of further embodiments, the multi-speed transmission but also include only one brake as a switching element and four designed as a clutch switching elements, preferably a housing-fixed coupling of an element of the planetary gear sets is provided as additional housing support.

Unter dem Begriff Schaltelement ist eine schaltbare Verbindung zwischen zwei Elementen des Getriebes zu verstehen, wobei das zwischen diesen beiden Elementen zu übertragene Drehmoment mittels Kraftschluss bzw. Reibschluss oder mittels Formschluss übertragen wird. Sind beide Elemente der schaltbaren Verbindung rotierbar ausgeführt, so wird das Schaltelement als Kupplung bezeichnet und wenn nur eines der beiden Elemente der schaltbaren Verbindung rotiert, wird das Schaltelement als Bremse bezeichnet. Darüber hinaus ist auch die geometrische Lage bzw. Reihenfolge der einzelnen Schaltelemente frei wählbar, so lange es die Bindbarkeit der Elemente zulässt. Auf diese Weise können einzelne Elemente beliebig in ihrer Lage verschoben werden. Außerdem können, insofern es die äußere Formgebung zulässt, mehrere Radsätze auch radial übereinander, also geschachtelt, angeordnet werden.The term switching element is to be understood as meaning a switchable connection between two elements of the transmission, wherein the torque to be transmitted between these two elements is transmitted by means of frictional connection or frictional engagement or by means of positive locking. If both elements of the switchable connection are rotatable, then the switching element is referred to as a coupling and if only one of the two elements of the switchable connection rotates, the switching element is referred to as a brake. In addition, the geometric position or sequence of the individual switching elements is freely selectable, as long as it allows the bindability of the elements. In this way, individual elements can be moved arbitrarily in their position. In addition, as far as the outer shape allows, a plurality of wheel sets can also be arranged radially one above the other, ie nested.

Ausführungsbeispiele eines kraftschlüssigen Schaltelements sind Lamellenkupplungen oder -bremsen, Bandbremsen, Konuskupplungen oder -bremsen, elektromagnetische Kupplungen, Magnetpulverkupplungen und elektro-rheologische Kupplung. Ausführungsbeispiele für ein formschlüssiges Schaltelement sind Klauenkupplungen oder -bremsen und Zahnkupplungen.Embodiments of a force-locking switching element are multi-plate clutches or brakes, band brakes, cone clutches or brakes, electromagnetic clutches, magnetic powder clutches and electro-rheological coupling. Embodiments of a positive switching element are jaw clutches or brakes and gear couplings.

Als Schaltelemente können somit generell sowohl reib- als auch formschlüssige Schaltelemente eingesetzt werden. Vorzugsweise können aufgrund ihrer Charakteristik vor allem das als zweite Bremse ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung ausgeführte Schaltelement als Klauenschaltelemente ausgeführt sein, wodurch deutliche Verbrauchsvorteile erreicht werden.As a switching elements thus both friction and form-locking switching elements can generally be used. Preferably, due to their characteristics, especially the switching element designed as a second brake and the switching element designed as a fourth clutch can be designed as claw switching elements, whereby clear consumption advantages are achieved.

Die Planetenradsätze sind in axialer Richtung betrachtet in der Reihenfolge erster Planetenradsatz, zweiter Planetenradsatz, dritter Planetenradsatz, vierter Planetenradsatz und fünfter Planetenradsatz angeordnet, wobei vorzugsweise sämtliche Radsätze als Minus-Planetenradsätze vorgesehen sind. Es ist jedoch möglich an Stellen, wo es die Bindbarkeit zulässt, einzelne oder mehrere der Minus-Planetenradsätze in Plus-Planetenradsätze umzuwandeln, wenn gleichzeitig die Steg- bzw. Planetenradträger- und die Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standardübersetzung um den Wert 1 erhöht wird. Ein Minus-Planetenradsatz weist bekanntlich an dem Planetenradträger verdrehbar gelagerte Planetenräder auf, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad dieses Planetenradsatzes kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung entgegengesetzter Richtung dreht. Ein Plus-Planetenradsatz weist bekanntlich an seinem Planetenradträger verdrehbar gelagerte und miteinander in Zahneingriff stehende innere und äußere Planetenräder auf, wobei das Sonnenrad dieses Planetenradsatzes mit den inneren Planetenrädern und das Hohlrad dieses Planetenradsatzes mit den äußeren Planetenrädern kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung gleicher Richtung dreht.The planetary gear sets are arranged in the order of the first planetary gear set, second planetary gear set, third planetary gear set, fourth planetary gear set and fifth planetary gear set in the axial direction, wherein preferably all wheelsets are provided as negative planetary gear sets. However, it is possible at locations where bondability allows one or more of the negative planetary gear sets to be converted into positive planetary gear sets when simultaneously changing the bridge gear and ring gear connections and increasing the amount of the standard ratio by one , A minus planetary gearset has known to the planet carrier rotatably mounted planetary gears, which with the Combine sun gear and the ring gear of this planetary gear set, so that the ring gear rotates when the planet carrier and rotating sun gear in opposite direction to Sonnenraddrehrichtung. A plus planetary gear set is known to be rotatably mounted on its planet gear and meshing with each other inner and outer planetary gears, the sun gear of this planetary mesh with the inner planet gears and the ring gear of this planetary gear with the outer planetary gears, so that the ring gear with held planet carrier and rotating sun gear in the direction of Sonnenraddrehrichtung same direction turns.

Die geometrische Lage bzw. Reihenfolge der einzelnen Planetenradsätze und Schaltelemente ist frei wählbar, soweit es die Bindbarkeit der Elemente zulässt. So können beispielsweise einzelne Elemente beliebig in ihrer Lage verschoben werden.The geometric position or order of the individual planetary gear sets and switching elements is arbitrary, as far as it allows the bindability of the elements. For example, individual elements can be moved arbitrarily in their position.

Als Anfahrelement können bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe ein hydrodynamischer Drehmomentwandler oder eine hydrodynamische Kupplung eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, dass eine zusätzliche Anfahrkupplung oder auch eine integrierte Anfahrkupplung oder Anfahrbremse verwendet werden. Ferner ist möglich, dass an zumindest einer der Wellen eine elektrische Maschine oder eine sonstige Kraft-/Leistungsquelle angeordnet wird. Darüber hinaus kann an zumindest einer der Wellen ein Freilauf zum Gehäuse oder zu einer anderen Welle angeordnet werden.As a starting element, a hydrodynamic torque converter or a hydrodynamic coupling can be used in the multistage transmission according to the invention. It is also conceivable that an additional starting clutch or an integrated starting clutch or starting brake be used. It is also possible that an electric machine or another power / power source is arranged on at least one of the shafts. In addition, a freewheel to the housing or to another shaft can be arranged on at least one of the waves.

Die Antriebswelle und die Abtriebswelle des vorgeschlagenen Mehrstufengetriebes können bevorzugt koaxial zueinander angeordnet sein. Es wäre jedoch auch eine Front-Querbauweise denkbar.The drive shaft and the output shaft of the proposed multi-speed transmission may preferably be arranged coaxially with each other. However, it would also be conceivable a front-transverse design.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:Hereinafter, the present invention will be further explained with reference to the drawings. Show it:

1 eine erste mögliche Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes; 1 a first possible embodiment of a multi-speed transmission according to the invention;

2 eine Ausführung einer Verblockungsvariante gemäß1; 2 an embodiment of a Verblockungsvariante according to 1 ;

3 eine Ausführung einer weiteren Verblockungsvariante gemäß1; 3 an embodiment of another Verblockungsvariante according to 1 ;

4 eine Ausführung einer ersten Getriebevariante gemäß1 durch Variation der Schaltelementanordnung; 4 an embodiment of a first transmission variant according to 1 by variation of the switching element arrangement;

5 eine Ausführung einer zweiten Getriebevariante gemäß1 durch Variation der Schaltelementanordnung; 5 an embodiment of a second transmission variant according to 1 by variation of the switching element arrangement;

6 eine Ausführung einer dritten Getriebevariante gemäß1 durch Variation der Schaltelementanordnung; 6 an embodiment of a third transmission variant according to 1 by variation of the switching element arrangement;

7 eine Ausführung einer vierten Getriebevariante gemäß1 durch Variation der Schaltelementanordnung; 7 an embodiment of a fourth transmission variant according to 1 by variation of the switching element arrangement;

8 eine Ausführung einer fünften Getriebevariante gemäß1 durch Variation der Schaltelementanordnung; 8th an embodiment of a fifth transmission variant according to 1 by variation of the switching element arrangement;

9 ein beispielhaft angegebenes Schaltschema für die Ausführungen gemäß1 bis8; 9 an exemplified circuit diagram for the embodiments according to 1 to 8th ;

10 eine zweite Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes; 10 a second embodiment of the multi-speed transmission;

11 eine alternative Ausführung des Mehrstufengetriebes gemäß10; und 11 an alternative embodiment of the multi-speed transmission according to 10 ; and

12 ein beispielhaft angegebenes Schaltschema für die Ausführungen gemäß10 und11; 12 an exemplified circuit diagram for the embodiments according to 10 and 11 ;

In den1 bis12 sind mögliche Ausführungsvarianten und alternative Ausführungen des erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes in Planetenbauweise, zum Beispiel als automatisches Getriebe bzw. Automatgetriebe, für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug beispielhaft dargestellt.In the 1 to 12 are possible embodiments and alternative embodiments of the multi-speed transmission according to the invention in planetary design, for example as an automatic transmission or automatic transmission, for a vehicle, in particular a motor vehicle exemplified.

Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten umfasst das Mehrstufengetriebe ein lediglich schematisch angedeutetes Gehäuse10 mit einer ersten Welle1 als Antrieb An und einer dazu koaxial angeordneten zweiten Welle2 als Abtrieb Ab sowie weiteren sieben Wellen,3,4,5,6,7,8,9. Ferner sind ein erster Planetenradsatz RS1, ein zweiter Planetenradsatz RS2, ein dritter Planetenradsatz RS3, ein vierter Planetenradsatz RS4 und ein fünfter Planetenradsatz RS5 vorgesehen, die jeweils als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind.Regardless of the respective embodiments, the multi-speed transmission comprises a housing only schematically indicated 10 with afirst wave 1 as a drive and a second shaft arranged coaxially thereto 2 as a downforce Ab and another seven waves, 3 . 4 . 5 . 6 . 7 . 8th . 9 , Furthermore, a first planetary gearset RS1, a second planetary gearset RS2, a third planetary gearset RS3, a fourth planetary gearset RS4 and a fifth planetary gearset RS5 are provided which are each designed as negative planetary gear sets.

Zum Schalten der vorgesehenen Gangstufen sind bei der ersten Ausführungsvariante gemäß1 und deren Ausführungen gemäß2 bis8 jeweils ein als erste Bremse B1 und ein als zweite Bremse B2 ausgeführtes Schaltelement vorgesehen, wobei zusätzlich ein als erste Kupplung K1 bzw. K1‘, ein als zweite Kupplung K2 bzw. K2‘ bzw. K2‘‘ und ein als dritte Kupplung K3 bzw. K3‘ bzw. K3‘‘ ausgeführtes Schaltelement vorgesehen sind. Bei der zweiten Ausführungsvariante gemäß10 und deren Ausführung gemäß11 sind jeweils ein als erste Bremse B1, ein als erste Kupplung K1, ein als zweite Kupplung K2, ein als dritte Kupplung K3 und ein als Kupplung K4 bzw. K4‘ ausgeführtes Schaltelement vorgesehen. Die Ausführungsvarianten und deren Varianten bzw. Ausführungen weisen funktionell die gleichen Eigenschaften, wie zum Beispiel Wirkungsgrad, Stufung usw. auf.For switching the intended gear stages are in the first embodiment according to 1 and their statements according to 2 to 8th in each case one designed as a first brake B1 and B2 as a second brake switching element, wherein additionally as a first clutch K1 or K1 ', as a second clutch K2 or K2' or K2 '' and as a third clutch K3 or K3 'and K3''executed switching element are provided. In the second embodiment according to 10 and their execution according to 11 are each provided as a first brake B1, as a first clutch K1, as a second clutch K2, as a third clutch K3 and as a clutch K4 or K4 'running switching element. The Embodiment variants and their variants or embodiments have functionally the same properties, such as efficiency, gradation, etc.

Unabhängig von Ausführungsvarianten sind die Schaltelemente beispielhaft als reibschlüssige Schaltelemente ausgeführt, jedoch kann auch zumindest ein formschlüssiges Schaltelement eingesetzt werden.Regardless of embodiment variants, the switching elements are designed as frictional switching elements by way of example, but at least one form-fitting switching element can also be used.

Bei der gemäß1 dargestellten ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes ergibt sich folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die erste Welle1 über das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die dritte Welle3 ist mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die vierte Welle4 ist mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, wobei die vierte Welle4 über das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die fünfte Welle5 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden, wobei die fünfte Welle5 über das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle6 verbindbar ist. Die sechste Welle6 ist mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden und die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die siebente Welle7 über das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die achte Welle8 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die neunte Welle9 ist mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
In accordance with 1 shown first embodiment of the multi-speed transmission according to the invention results in the following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is connected to the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2, wherein thefirst shaft 1 via the switching element designed as a first clutch K1 with theninth shaft 9 is connectable. Thesecond wave 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5 and thethird shaft 3 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the switching element designed as the first brake B1 with thehousing 10 is connectable. Thefourth wave 4 is connected to the ring gear HR1 of the first planetary gear set RS1, wherein thefourth shaft 4 via the second brake B2 designed as switching element with thehousing 10 is connectable. Thefifth wave 5 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5, thefifth shaft 5 via the third clutch K3 designed switching element with thesixth shaft 6 is connectable. Thesixth wave 6 is connected to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 and theseventh shaft 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2 and to the sun gear SR3 of the third planetary gear set RS3, theseventh shaft 7 via the second clutch K2 designed switching element with the eighth wave 8th is connectable. The eighth wave 8th is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gear set and to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the sun gear SR5 of the fifth planetary gear set RS5 and theninth wave 9 is connected to the ring gear HR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Eine erste Verblockungsvariante des in1 dargestellten Radsatzes zeigt2. Hierbei wird das als zweite Kupplung K2‘ ausgeführte Schaltelement zur Verblockung des dritten Planetenradsatzes RS3 eingesetzt. Demzufolge ergibt sich bei der gemäß2 dargestellten Verblockungsvariante folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die erste Welle1 über das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die dritte Welle3 ist mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die vierte Welle4 ist mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, wobei die vierte Welle4 über das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die fünfte Welle5 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden, wobei die fünfte Welle5 über das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle6 verbindbar ist. Die sechste Welle6 ist mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die sechste Welle6 über das als zweite Kupplung K2‘ ausgeführte Schaltelement mit der siebenten Welle7 verbindbar ist. Die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden und die achte Welle8 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden. Die neunte Welle9 ist mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
A first blocking variant of the in 1 shown wheel set shows 2 , In this case, the switching element designed as a second clutch K2 'is used for blocking the third planetary gearset RS3. Consequently, results in the according to 2 illustrated blocking variant following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is connected to the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2, wherein thefirst shaft 1 via the switching element designed as a first clutch K1 with theninth shaft 9 is connectable. Thesecond wave 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5 and thethird shaft 3 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the first brake B1 running Switching element with thehousing 10 is connectable. Thefourth wave 4 is connected to the ring gear HR1 of the first planetary gear set RS1, wherein thefourth shaft 4 via the second brake B2 designed as switching element with thehousing 10 is connectable. Thefifth wave 5 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5, thefifth shaft 5 via the third clutch K3 designed switching element with thesixth shaft 6 is connectable. Thesixth wave 6 is connected to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3, wherein thesixth shaft 6 via the second clutch K2 'running switching element with theseventh shaft 7 is connectable. Theseventh wave 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gear set RS2 and to the sun gear SR3 of the third planetary gear set RS3 and the eighth wave 8th is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gear set and to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the sun gear SR5 of the fifth planetary gear set RS5. Theninth wave 9 is connected to the ring gear HR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Eine weitere Verblockungsvariante des in1 dargestellten Radsatzes zeigt3. Hierbei wird das als zweite Kupplung K2‘‘ ausgeführte Schaltelement zur Verblockung des dritten Planetenradsatzes RS3 eingesetzt. Demzufolge ergibt sich bei der gemäß3 dargestellten Verblockungsvariante folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die erste Welle1 über das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die dritte Welle3 ist mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die vierte Welle4 ist mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, wobei die vierte Welle4 über das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die fünfte Welle5 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden, wobei die fünfte Welle5 über das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle6 verbindbar ist. Die sechste Welle6 ist mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die sechste Welle6 über das als zweite Kupplung K2‘‘ ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden und die achte Welle8 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden. Die neunte Welle9 ist mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
Another blocking variant of the in 1 shown wheel set shows 3 , In this case, the switching element designed as a second clutch K2 "is used for blocking the third planetary gearset RS3. Consequently, results in the according to 3 illustrated blocking variant following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is connected to the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2, wherein thefirst shaft 1 via the switching element designed as a first clutch K1 with theninth shaft 9 is connectable. Thesecond wave 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5 and thethird shaft 3 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the switching element designed as the first brake B1 with thehousing 10 is connectable. Thefourth wave 4 is connected to the ring gear HR1 of the first planetary gear set RS1, wherein thefourth shaft 4 via the second brake B2 designed as switching element with thehousing 10 is connectable. Thefifth wave 5 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5, thefifth shaft 5 via the third clutch K3 designed switching element with thesixth shaft 6 is connectable. Thesixth wave 6 is connected to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3, wherein thesixth shaft 6 via the second clutch K2 '' running switching element with the eighth wave 8th is connectable. Theseventh wave 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gear set RS2 and to the sun gear SR3 of the third planetary gear set RS3 and the eighth wave 8th is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gear set and to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the sun gear SR5 of the fifth planetary gear set RS5. Theninth wave 9 is connected to the ring gear HR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Eine erste Getriebevariante des in1 dargestellten Radsatzes zeigt4. Hierbei wird die Anordnungsposition des als dritte Kupplung K3‘ ausgeführten Schaltelementes verändert. Demzufolge ergibt sich bei der gemäß4 dargestellten Getriebevariante folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die erste Welle1 über das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die dritte Welle3 ist mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die vierte Welle4 ist mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, wobei die vierte Welle4 über das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die fünfte Welle5 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1, mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die sechste Welle6 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die sechste Welle6 über das als dritte Kupplung K3‘ ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die siebente Welle7 über das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die achte Welle8 ist mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die neunte Welle9 ist mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
A first transmission variant of the in 1 shown wheel set shows 4 , Here, the arrangement position of the third clutch K3 'switching element is changed. Consequently, results in the according to 4 illustrated transmission variant following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is connected to the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2, wherein thefirst shaft 1 via the switching element designed as a first clutch K1 with theninth shaft 9 is connectable. Thesecond wave 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5 and thethird shaft 3 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the switching element designed as the first brake B1 with thehousing 10 is connectable. Thefourth wave 4 is connected to the ring gear HR1 of the first planetary gear set RS1, wherein thefourth shaft 4 via the second brake B2 designed as switching element with thehousing 10 is connectable. Thefifth wave 5 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gear set RS1, to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 and to the sun gear SR4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5 and to thesixth shaft 6 is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gearset RS3, wherein thesixth shaft 6 via the third clutch K3 'running switching element with the eighth wave 8th is connectable. Theseventh wave 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2 and to the sun gear SR3 of the third planetary gear set RS3, theseventh shaft 7 via the second clutch K2 designed switching element with the eighth wave 8th is connectable. The eighth wave 8th is connected to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the sun gear SR5 of the fifth planetary gear set RS5 and theninth wave 9 is connected to the ring gear HR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Eine zweite Getriebevariante des in1 dargestellten Radsatzes zeigt5. Hierbei wird die Anordnungsposition des als dritte Kupplung K1‘ ausgeführten Schaltelementes verändert. Demzufolge ergibt sich bei der gemäß5 dargestellten Getriebevariante folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden und die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden. Die dritte Welle3 ist mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die vierte Welle4 ist mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, wobei die vierte Welle4 über das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die fünfte Welle5 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden, wobei die fünfte Welle5 über das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle6 verbindbar ist und wobei die fünfte Welle5 über das als erste Kupplung K1‘ ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die sechste Welle6 ist mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden und die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die siebente Welle7 über das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die achte Welle8 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die neunte Welle9 ist mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
A second transmission variant of the in 1 shown wheel set shows 5 , Here, the arrangement position of the third clutch K1 'switching element is changed. Consequently, results in the according to 5 illustrated transmission variant following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is with the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2 and with the Ring gear HR4 of the fourth planetary gearset RS4 connected and thesecond shaft 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5. Thethird wave 3 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the switching element designed as the first brake B1 with thehousing 10 is connectable. Thefourth wave 4 is connected to the ring gear HR1 of the first planetary gear set RS1, wherein thefourth shaft 4 via the second brake B2 designed as switching element with thehousing 10 is connectable. Thefifth wave 5 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gear set RS1 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5, thefifth shaft 5 via the third clutch K3 designed switching element with thesixth shaft 6 is connectable and being thefifth wave 5 via the first clutch K1 'running switching element with theninth wave 9 is connectable. Thesixth wave 6 is connected to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 and theseventh shaft 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2 and to the sun gear SR3 of the third planetary gear set RS3, theseventh shaft 7 via the second clutch K2 designed switching element with the eighth wave 8th is connectable. The eighth wave 8th is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gear set and to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the sun gear SR5 of the fifth planetary gear set RS5 and theninth wave 9 is connected to the sun gear SR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Eine dritte Getriebevariante des in1 dargestellten Radsatzes zeigt6. Hierbei wird die Anordnungsposition des als erste Kupplung K1‘und des als dritte Kupplung K3‘ ausgeführten Schaltelementes verändert. Demzufolge ergibt sich bei der gemäß6 dargestellten Getriebevariante folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden und die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden. Die dritte Welle3 ist mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die vierte Welle4 ist mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, wobei die vierte Welle4 über das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die fünfte Welle5 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 sowie mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden, wobei die fünfte Welle5 über das als erste Kupplung K1‘ ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die sechste Welle6 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die sechste Welle6 über das als dritte Kupplung K3‘ ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die siebente Welle7 über das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die achte Welle8 ist mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die neunte Welle9 ist mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
A third transmission variant of the in 1 shown wheel set shows 6 , In this case, the arrangement position of the first clutch K1 'and the third clutch K3' switching element is changed. Consequently, results in the according to 6 illustrated transmission variant following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is connected to the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2 and to the ring gear HR4 of the fourth planetary gear set RS4 and thesecond shaft 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5. Thethird wave 3 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the switching element designed as the first brake B1 with thehousing 10 is connectable. Thefourth wave 4 is connected to the ring gear HR1 of the first planetary gear set RS1, wherein thefourth shaft 4 via the second brake B2 designed as switching element with thehousing 10 is connectable. Thefifth wave 5 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gearset RS1 and to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5, thefifth shaft 5 via the first clutch K1 'running switching element with theninth wave 9 is connectable. Thesixth wave 6 is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gearset RS3, wherein thesixth shaft 6 via the third clutch K3 'running switching element with the eighth wave 8th is connectable. Theseventh wave 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2 and to the sun gear SR3 of the third planetary gear set RS3, theseventh shaft 7 via the second clutch K2 designed switching element with the eighth wave 8th is connectable. The eighth wave 8th is connected to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the sun gear SR5 of the fifth planetary gear set RS5 and theninth wave 9 is connected to the sun gear SR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Eine vierte Getriebevariante des in1 dargestellten Radsatzes zeigt7. Hierbei wird die Anordnungsposition des als dritte Kupplung K3‘‘ ausgeführten Schaltelementes verändert. Demzufolge ergibt sich bei der gemäß7 dargestellten Getriebevariante folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die erste Welle1 über das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die dritte Welle3 ist mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die vierte Welle4 ist mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, wobei die vierte Welle4 über das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die fünfte Welle5 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1, mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die sechste Welle6 ist mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die sechste Welle6 über das als dritte Kupplung K3‘‘ ausgeführte Schaltelement mit der siebenten Welle7 verbindbar ist. Die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die siebente Welle7 über das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die achte Welle8 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die neunte Welle9 ist mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
A fourth transmission variant of the in 1 shown wheel set shows 7 , Here, the arrangement position of the third clutch K3 '' running switching element is changed. Consequently, results in the according to 7 illustrated transmission variant following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is connected to the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2, wherein thefirst shaft 1 via the switching element designed as a first clutch K1 with theninth shaft 9 is connectable. Thesecond wave 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5 and thethird shaft 3 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the switching element designed as the first brake B1 with thehousing 10 is connectable. Thefourth wave 4 is connected to the ring gear HR1 of the first planetary gear set RS1, wherein thefourth shaft 4 via the second brake B2 designed as switching element with thehousing 10 is connectable. Thefifth wave 5 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gear set RS1, to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 and to the sun gear SR4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5 and to thesixth shaft 6 is connected to the sun gear SR3 of the third planetary gearset RS3, thesixth shaft 6 via the third clutch K3 '' running switching element with theseventh shaft 7 is connectable. Theseventh wave 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2, wherein theseventh shaft 7 via the second clutch K2 designed switching element with the eighth wave 8th is connectable. The eighth wave 8th is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gearset RS3 and to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gearset RS4 and connected to the sun gear SR5 of the fifth planetary gearset RS5 and theninth wave 9 is connected to the ring gear HR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Eine fünfte Getriebevariante des in1 dargestellten Radsatzes zeigt8. Hierbei wird die Anordnungsposition des als erste Kupplung K1‘ und des als dritte Kupplung K3‘‘ ausgeführten Schaltelementes verändert. Demzufolge ergibt sich bei der gemäß8 dargestellten Getriebevariante folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden und die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden. Die dritte Welle3 ist mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die vierte Welle4 ist mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, wobei die vierte Welle4 über das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Die fünfte Welle5 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 sowie mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden, wobei die fünfte Welle5 über das als erste Kupplung K1‘ ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die sechste Welle6 ist mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die sechste Welle6 über das als dritte Kupplung K3‘‘ ausgeführte Schaltelement mit der siebenten Welle7 verbindbar ist. Die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die siebente Welle7 über das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die achte Welle8 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die neunte Welle9 ist mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
A fifth transmission variant of the in 1 shown wheel set shows 8th , In this case, the arrangement position of the first clutch K1 'and the third clutch K3''running switching element is changed. Consequently, results in the according to 8th illustrated transmission variant following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is connected to the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2 and to the ring gear HR4 of the fourth planetary gear set RS4 and thesecond shaft 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5. Thethird wave 3 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the switching element designed as the first brake B1 with thehousing 10 is connectable. Thefourth wave 4 is connected to the ring gear HR1 of the first planetary gear set RS1, wherein thefourth shaft 4 via the second brake B2 designed as switching element with thehousing 10 is connectable. Thefifth wave 5 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gearset RS1 and to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5, thefifth shaft 5 via the first clutch K1 'running switching element with theninth wave 9 is connectable. Thesixth wave 6 is connected to the sun gear SR3 of the third planetary gearset RS3, thesixth shaft 6 via the third clutch K3 '' running switching element with theseventh shaft 7 is connectable. Theseventh wave 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2, wherein theseventh shaft 7 via the second clutch K2 designed switching element with the eighth wave 8th is connectable. The eighth wave 8th is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gear set RS3 and to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the sun gear SR5 of the fifth planetary gear set RS5 and theninth wave 9 is connected to the sun gear SR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Aus dem in9 dargestellten Schaltschema ergibt sich, dass bei den in den1 bis8 dargestellten Ausführungen des vorgeschlagenen Mehrstufengetriebes zum Schalten des ersten Vorwärtsganges G1 das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement und das als erste Kupplung K1 bzw. K1‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen sind. Zum Schalten des zweiten Vorwärtsganges G2 sind das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement und das als zweite Kupplung K2 bzw. K2‘ bzw. K2‘‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des dritten Vorwärtsganges G3 sind das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung K1 bzw. K1‘ ausgeführte Schaltelement und das als zweite Kupplung K2 bzw. K2‘ bzw. K2‘‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des vierten Vorwärtsganges G4 sind das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung K2 bzw. K2‘ bzw. K2‘‘ ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung K3 bzw. K3‘ bzw. K3‘‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des fünften Vorwärtsganges G5 sind das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung K1 bzw. K1‘ ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung K3 bzw. K3‘ bzw. K3‘‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des sechsten Vorwärtsganges G6 sind das als erste Kupplung K1 bzw. K1‘ ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung K2 bzw. K2‘ bzw. K2‘‘ ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung K3 bzw. K3‘ bzw. K3‘‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des siebenten Vorwärtsganges G7 sind das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung K1 bzw. K1‘ ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung K3 bzw. K3‘ bzw. K3‘‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des achten Vorwärtsganges G8 sind das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung K2 bzw. K2‘ bzw. K2‘‘ ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung K3 bzw. K3‘ bzw. K3‘‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des neunten Vorwärtsganges G9 sind das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung K1 bzw. K1‘ ausgeführte Schaltelement und das als zweite Kupplung K2 bzw. K2‘ bzw. K2‘‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Schließlich sind zum Schalten des Rückwärtsganges R das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung K3 bzw. K3‘ bzw. K3‘‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen.From the in 9 shown circuit diagram shows that in the in the 1 to 8th illustrated embodiments of the proposed multi-speed transmission for switching the first forward gear G1 designed as a first brake switching element B1, the switching element designed as a second brake B2 and the first clutch K1 or K1 'running switching element are closed. For switching the second forward gear G2, the switching element designed as the first brake B1, the switching element designed as the second brake B2 and the switching element designed as the second clutch K2 or K2 'or K2 "are closed. For switching the third forward gear G3, the switching element designed as a second brake B2, the switching element designed as the first clutch K1 or K1 'and the switching element designed as the second clutch K2 or K2' or K2 '' are closed. For switching the fourth forward gear G4, the switching element designed as a second brake B2, the switching element designed as the second clutch K2 or K2 'or K2''and the switching element designed as the third clutch K3 or K3' or K3 '' are closed. For switching the fifth forward gear G5, the switching element designed as the second brake B2, the switching element designed as the first clutch K1 or K1 'and the shifting element designed as the third clutch K3 or K3' or K3 '' are closed. For switching the sixth forward gear G6, the switching element designed as the first clutch K1 or K1 'is the shifting element designed as the second clutch K2 or K2' or K2 '' and the third clutch K3 or K3 'or K3''. executed switching element closed. For switching the seventh forward gear G7, the switching element designed as first brake B1, the switching element designed as first clutch K1 or K1 'and the shifting element designed as third clutch K3 or K3' or K3 '' are closed. For switching the eighth forward gear G8, the switching element designed as a first brake B1, the switching element designed as a second clutch K2 or K2 'or K2 "and the switching element designed as a third clutch K3 or K3' or K3" are closed. For switching the ninth forward gear G9, the switching element designed as the first brake B1, the switching element designed as the first clutch K1 or K1 'and the switching element designed as the second clutch K2 or K2' or K2 '' are closed. Finally, for switching the reverse gear R, the switching element designed as the first brake B1, the switching element designed as the second brake B2 and the switching element designed as the third clutch K3 or K3 'or K3 "are closed.

Eine zweite Ausführungsvariante des in1 dargestellten Radsatzes zeigt10. Hierbei wird das als zweite Bremse B2 ausgeführte Schaltelement durch eine vierte Kupplung K4 bzw. K4‘ ersetzt. Demzufolge ergibt sich bei der gemäß13 dargestellten Getriebevariante folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die erste Welle1 über das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die dritte Welle3 mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden ist, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist. Das Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes ist RS1 mit dem Gehäuse10 verbunden und die vierte Welle4 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, wobei die vierte Welle4 über das als vierte Kupplung K4 ausgeführte Schaltelement mit der fünften Welle5 verbindbar ist. Die fünfte Welle5 ist mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden, wobei die fünfte Welle5 über das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle6 verbindbar ist. Die sechste Welle6 ist mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden und die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die siebente Welle7 über das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die achte Welle8 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die neunte Welle9 ist mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
A second embodiment of the in 1 shown wheel set shows 10 , Here, the switching element designed as a second brake B2 is replaced by a fourth clutch K4 or K4 '. Consequently, results in the according to 13 illustrated transmission variant following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is connected to the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2, wherein thefirst shaft 1 via the switching element designed as a first clutch K1 with theninth shaft 9 is connectable. Thesecond wave 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5 and thethird shaft 3 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the switching element designed as the first brake B1 with thehousing 10 is connectable. The ring gear HR1 of the first planetary gearset is RS1 with thehousing 10 connected and thefourth wave 4 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gearset RS1, wherein thefourth shaft 4 via the switching element designed as a fourth clutch K4 with thefifth shaft 5 is connectable. Thefifth wave 5 is connected to the sun gear SR4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5, thefifth shaft 5 via the third clutch K3 designed switching element with thesixth shaft 6 is connectable. Thesixth wave 6 is connected to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 and theseventh shaft 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2 and to the sun gear SR3 of the third planetary gear set RS3, theseventh shaft 7 via the second clutch K2 designed switching element with the eighth wave 8th is connectable. The eighth wave 8th is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gear set RS3 and to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the sun gear SR5 of the fifth planetary gear set RS5 and theninth wave 9 is connected to the ring gear HR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Eine weitere Ausführung des in10 dargestellten Radsatzes zeigt11. Demzufolge ergibt sich bei der gemäß11 dargestellten Getriebevariante folgende Radsatzanordnung:
Die erste Welle1 ist mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die erste Welle1 über das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle9 verbindbar ist. Die zweite Welle2 ist mit dem Planetenradträger PT5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die dritte Welle3 ist mit dem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden, wobei die dritte Welle3 über das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse10 verbindbar ist und wobei die dritte Welle3 über das als vierte Kupplung K4‘ ausgeführte Schaltelement mit der vierten Welle4 verbindbar ist. Die vierte Welle4 ist mit dem Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden und das Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist mit dem Gehäuse10 verbunden. Die fünfte Welle5 ist mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Hohlrad HR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden, wobei die fünfte Welle5 über das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle6 verbindbar ist. Die sechste Welle6 ist mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden und die siebente Welle7 ist mit dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden, wobei die siebente Welle7 über das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle8 verbindbar ist. Die achte Welle8 ist mit dem Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sowie mit dem Sonnenrad SR5 des fünften Planetenradsatzes RS5 verbunden und die neunte Welle9 ist mit dem Hohlrad HR4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden.
Another embodiment of in 10 shown wheel set shows 11 , Consequently, results in the according to 11 illustrated transmission variant following wheelset arrangement:
Thefirst wave 1 is connected to the planet carrier PT2 of the second planetary gear set RS2, wherein thefirst shaft 1 via the switching element designed as a first clutch K1 with theninth shaft 9 is connectable. Thesecond wave 2 is connected to the planet carrier PT5 of the fifth planetary gearset RS5 and thethird shaft 3 is connected to the sun gear SR2 of the second planetary gear set RS2, thethird shaft 3 via the switching element designed as the first brake B1 with thehousing 10 is connectable and being thethird wave 3 via the switching element designed as a fourth clutch K4 'with thefourth shaft 4 is connectable. Thefourth wave 4 is connected to the sun gear SR1 of the first planetary gearset RS1 and the ring gear HR1 of the first planetary gearset RS1 is connected to thehousing 10 connected. Thefifth wave 5 is connected to the planet carrier PT1 of the first planetary gear set RS1 and to the sun gear SR4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the ring gear HR5 of the fifth planetary gear set RS5, thefifth shaft 5 via the third clutch K3 designed switching element with thesixth shaft 6 is connectable. Thesixth wave 6 is connected to the planet carrier PT3 of the third planetary gearset RS3 and theseventh shaft 7 is connected to the ring gear HR2 of the second planetary gearset RS2 and to the sun gear SR3 of the third planetary gear set RS3, theseventh shaft 7 via the second clutch K2 designed switching element with the eighth wave 8th is connectable. The eighth wave 8th is connected to the ring gear HR3 of the third planetary gear set RS3 and to the planet carrier PT4 of the fourth planetary gear set RS4 and to the sun gear SR5 of the fifth planetary gear set RS5 and theninth wave 9 is connected to the ring gear HR4 of the fourth planetary gearset RS4.

Aus dem in12 dargestellten Schaltschema ergibt sich, dass bei den in10 und11 dargestellten Ausführungen des vorgeschlagenen Mehrstufengetriebes zum Schalten des ersten Vorwärtsganges G1 das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung K4, K4‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen sind. Zum Schalten des zweiten Vorwärtsganges G2 sind das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung K4, K4‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des dritten Vorwärtsganges G3 sind das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung K4, K4‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des vierten Vorwärtsganges G4 sind das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement, das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung K4, K4‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des fünften Vorwärtsganges G5 sind das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement, das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung K4, K4‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des sechsten Vorwärtsganges G6 sind das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des siebenten Vorwärtsganges G7 sind das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des achten Vorwärtsganges G8 sind das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement geschlossen. Zum Schalten des neunten Vorwärtsganges G9 sind das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung K1 ausgeführte Schaltelement und das als zweite Kupplung K2 ausgeführte Schaltelement geschlossen. Schließlich sind zum Schalten des Rückwärtsganges R das als erste Bremse B1 ausgeführte Schaltelement, das als dritte Kupplung K3 ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung K4, K4‘ ausgeführte Schaltelement geschlossen.From the in 12 shown circuit diagram shows that in the in 10 and 11 illustrated embodiments of the proposed multi-speed transmission for switching the first forward gear G1 designed as a first brake switching element B1, the switching element designed as a first clutch K1 and the switching element designed as the fourth clutch K4, K4 'are closed. For switching the second forward gear G2, the switching element designed as the first brake B1, the switching element designed as the second clutch K2, and the switching element designed as the fourth clutch K4, K4 'are closed. For switching the third forward gear G3, the switching element designed as the first clutch K1, the switching element designed as the second clutch K2 and the shifting element designed as the fourth clutch K4, K4 'are closed. For switching the fourth forward gear G4, the switching element designed as a second clutch K2, the switching element designed as a third clutch K3, and the shifting element designed as the fourth clutch K4, K4 'are closed. For switching the fifth forward gear G5, the switching element designed as the first clutch K1, the switching element designed as the third clutch K3 and the shifting element designed as the fourth clutch K4, K4 'are closed. For switching the sixth forward gear G6, the switching element designed as the first clutch K1, the switching element designed as the second clutch K2 and the shifting element designed as the third clutch K3 are closed. For switching the seventh forward gear G7 designed as the first brake switching element B1, the switching element designed as a first clutch K1 and the executed as a third clutch K3 switching element are closed. For switching the eighth forward gear G8, the switching element designed as the first brake B1, the switching element designed as the second clutch K2 and the shifting element designed as the third clutch K3 are closed. For switching the ninth forward gear G9, the switching element designed as the first brake B1, the switching element designed as the first clutch K1, and the shifting element designed as the second clutch K2 are closed. Finally, for switching the reverse gear R, the switching element designed as the first brake B1, the switching element designed as the third clutch K3 and the shifting element designed as the fourth clutch K4, K4 'are closed.

Die in den1 bis8 sowie10 und11 dargestellten Radsatzvarianten können beliebig miteinander kombiniert werden, so dass sich weitere erfindungsgemäße Varianten für das Mehrstufengetriebe ergeben.The in the 1 to 8th such as 10 and 11 Wheelset variants shown can be arbitrarily combined with each other, so that there are more variants of the invention for the multi-speed transmission.

Unabhängig von den Ausführungsvarianten ergibt sich aus den Schaltschemen, dass zum Realisieren jeder Gangstufe jeweils drei der fünf Schaltelemente geschlossen sind, sodass evtl. auftretende Schleppmoment minimiert werden. Als bevorzugte Standübersetzungen können bei dem ersten Planetenradsatz RS1 ein Wert von etwa i0 = –3,653, bei dem zweiten Planetenradsatz RS2 ein Wert von etwa i0 = –3,888, bei dem dritten Planetenradsatz RS3 ein Wert von etwa i0 = –2,081, bei dem vierten Planetenradsatz RS4 ein Wert von etwa i0 = –2,207 und bei dem fünften Planetenradsatz RS5 ein Wert von etwa i0 = –2,893 verwendet werden. Ferner sind in den Schaltschemen für jede Gangstufe beispielshaft die Übersetzung i und zwischen verschiedenen Gangstufen der jeweilige Gangsprung φ angegeben. Es zeigt sich, dass z.B. der sechste Vorwärtsgang G6 als Direktgang mit der Übersetzung i = 1, 0 ausgeführt wird.Regardless of the embodiment variants, it results from the shift schemes that three of the five shift elements are closed in order to realize each gear step, so that possibly occurring drag torque is minimized. As preferred prior translations can in the first planetary gear set RS1 a value of about i0 = -3.653, in the second planetary gear set RS2 a value of about i0 = -3.888, wherein the third planetary RS3 a value of about i0 = -2.081, wherein the fourth planetary gear set RS4 a value of about i0 = -2,207 and in the fifth planetary gear set RS5 a value of about i0 = -2,893 are used. Further, in the shift schemes for each gear ratio example, the ratio i and between different gear ratios of the respective gear jump φ indicated. It turns out that, for example, the sixth forward gear G6 is executed as a direct gear with the ratio i = 1, 0.

Insgesamt ergeben sich bei den verschiedenen Ausführungsvarianten des Mehrstufengetriebes eine hohe Anzahl an Gängen bei geringem Bauaufwand sowie niedrige Herstellungskosten und Gewicht. Aus den Schaltschemen sind die optimierten Übersetzungsreihen ersichtlich. Aufgrund der konstruktiven Anordnungen ergeben sich niedrige Absolut- und Relativdrehzahlen sowie niedrige Planetenradsatzund Schaltelementmomente. Durch die kompakte Anordnung ergibt ergeben sich optimierte Verzahnungswirkungsgrade, wobei alle theoretisch möglichen Schaltkombinationen ausgenutzt werden können.Overall, arise in the various embodiments of the multi-speed transmission, a high number of aisles with low construction costs and low production costs and weight. The schematics show the optimized translation series. Due to the structural arrangements resulting in low absolute and relative speeds and low Planetenradsatzund switching element moments. The compact arrangement results in optimized gear efficiencies, with all theoretically possible switching combinations can be exploited.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
erste Welle als Antriebfirst wave as a drive
22
zweite Welle als Abtriebsecond wave as output
33
dritte Wellethird wave
44
vierte Wellefourth wave
55
fünfte Wellefifth wave
66
sechste Wellesixth wave
77
siebente Welleseventh wave
88th
achte Welleeighth wave
99
neunte Welleninth wave
1010
Gehäusecasing
B1B1
Schaltelement als erste BremseSwitching element as the first brake
B2B2
Schaltelement als zweite BremseSwitching element as a second brake
K1, K1‘K1, K1 '
Schaltelement als erste KupplungSwitching element as the first clutch
K2, K2‘, K2‘‘K2, K2 ', K2' '
Schaltelement als zweite KupplungSwitching element as a second clutch
K3, K3‘, K3‘‘K3, K3 ', K3' '
Schaltelement als dritte KupplungSwitching element as a third clutch
K4, K4‘K4, K4 '
Schaltelement als vierte KupplungSwitching element as the fourth clutch
RS1RS1
erster Planetenradsatzfirst planetary gear set
RS2RS2
zweiter Planetenradsatzsecond planetary gear set
RS3RS3
dritter Planetenradsatzthird planetary gear set
RS4RS4
vierter Planetenradsatzfourth planetary gear set
RS5RS5
fünfter Planetenradsatzfifth planetary gear set
SR1SR1
Sonnenrad des ersten PlanetenradsatzesSun gear of the first planetary gear set
PT1PT1
Planetenradträger des ersten PlanetenradsatzesPlanetary carrier of the first planetary gear set
HR1HR1
Hohlrad des ersten PlanetenradsatzesRing gear of the first planetary gear set
SR2SR2
Sonnenrad des zweiten PlanetenradsatzesSun gear of the second planetary gear set
PT2PT2
Planetenradträger des zweiten PlanetenradsatzesPlanet carrier of the second planetary gear set
HR2HR2
Hohlrad des zweiten PlanetenradsatzesRing gear of the second planetary gear set
SR3SR3
Sonnenrad des dritten PlanetenradsatzesSun gear of the third planetary gear set
PT3PT3
Planetenradträger des dritten PlanetenradsatzesPlanet carrier of the third planetary gear set
HR3HR3
Hohlrad des dritten PlanetenradsatzesRing gear of the third planetary gear set
SR4SR4
Sonnenrad des vierten PlanetenradsatzesSun gear of the fourth planetary gear set
PT4PT4
Planetenradträger des vierten PlanetenradsatzesPlanet carrier of the fourth planetary gear set
HR4HR4
Hohlrad des vierten PlanetenradsatzesRing gear of the fourth planetary gear set
SR5SR5
Sonnenrad des fünften PlanetenradsatzesSun gear of the fifth planetary gear set
PT5PT5
Planetenradträger des fünften PlanetenradsatzesPlanet carrier of the fifth planetary gear set
HR5HR5
Hohlrad des fünften PlanetenradsatzesRing gear of the fifth planetary gear set
G1G1
erste Vorwärtsgangstufefirst forward gear
G2G2
zweite Vorwärtsgangstufesecond forward gear
G3G3
dritte Vorwärtsgangstufethird forward gear
G4G4
vierte Vorwärtsgangstufefourth forward gear
G5G5
fünfte Vorwärtsgangstufefifth forward gear
G6G6
sechste Vorwärtsgangstufesixth forward gear
G7G7
siebente Vorwärtsgangstufeseventh forward gear
G8G8
achte Vorwärtsgangstufeeighth forward gear
G9G9
neunte Vorwärtsgangstufeninth forward gear
RR
RückwärtsgangstufeReverse gear
ii
Übersetzungtranslation
φφ
Gangsprunggear step

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009029156 A1[0002]DE 102009029156 A1[0002]

Claims (18)

Translated fromGerman
Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (10), wobei eine erste Welle (1) als Antrieb (An) und eine zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) vorgesehen sind, wobei zumindest fünf Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4, RS5) und zumindest sieben weitere Wellen (3,4,5,6,7,8,9) vorgesehen sind, wobei fünf Schaltelemente (B1, B2, K1, K1‘, K2, K2‘, K2‘‘, K3, K3‘, K3‘‘, K4, K4‘, K4‘‘) vorgesehen sind, durch deren Betätigung als Gangstufen zumindest neun Vorwärtsgänge (G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8, G9) und zumindest ein Rückwärtsgang (R) realisierbar sind,dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung jeder Gangstufe zumindest drei der Schaltelemente (B1, B2, K1, K1‘, K2, K2‘, K2‘‘, K3, K3‘, K3‘‘, K4, K4‘) geschlossen sind, wobei die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden oder verbindbar ist, wobei die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist.Multi-stage transmission in planetary design for a vehicle with a housing ( 10 ), whereby a first wave ( 1 ) as a drive (on) and a second shaft ( 2 ) are provided as the output (Ab), wherein at least five planetary gear sets (RS1, RS2, RS3, RS4, RS5) and at least seven further shafts ( 3 . 4 . 5 . 6 . 7 . 8th . 9 ) are provided, wherein five switching elements (B1, B2, K1, K1 ', K2, K2', K2 '', K3, K3 ', K3'', K4, K4', K4 '') are provided by the actuation thereof as gear stages at least nine forward gears (G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8, G9) and at least one reverse gear (R) can be realized,characterized in that for the realization of each gear at least three of the switching elements (B1, B2 , K1, K1 ', K2, K2', K2 '', K3, K3 ', K3'', K4, K4') are closed, wherein the first wave ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the first shaft ( 1 ) is connectable or connectable to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4), the second shaft ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5). Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Schaltelemente (B1, B2, K1, K1‘, K2, K2‘, K2‘‘, K3, K3‘, K3‘‘) als erste Bremse (B1) und zweite Bremse (B2) und drei der Schaltelemente (B1, B2, K1, K1‘, K2, K2‘, K2‘‘, K3, K3‘, K3‘‘) als erste Kupplung (K1, K1‘), als zweite Kupplung (K2, K2‘, K2‘‘) und als dritte Kupplung (K3, K3‘, K3‘‘) ausgeführt sind.Multi-step transmission according to claim 1,characterized in that two of the switching elements (B1, B2, K1, K1 ', K2, K2', K2 '', K3, K3 ', K3'') as first brake (B1) and second brake ( B2) and three of the switching elements (B1, B2, K1, K1 ', K2, K2', K2 '', K3, K3 ', K3'') as a first clutch (K1, K1'), as a second clutch (K2, K2 ', K2'') and as a third clutch (K3, K3', K3 '') are executed. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schaltelemente (B1, K1, K2, K3, K4, K4‘) als erste Bremse (B1) und vier der Schaltelemente (B1, K1, K2, K3, K4, K4‘) als erste Kupplung (K1), als zweite Kupplung (K2), als dritte Kupplung (K3) und als vierte Kupplung (K4, K4‘) ausgeführt sind.Multi-speed transmission according to claim 1,characterized in that one of the switching elements (B1, K1, K2, K3, K4, K4 ') as the first brake (B1) and four of the switching elements (B1, K1, K2, K3, K4, K4') as a first clutch (K1), as a second clutch (K2), as a third clutch (K3) and as a fourth clutch (K4, K4 ') are executed. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Bremse (B2) und/oder die vierte Kupplung (K4, K4‘) als formschlüssiges Klauenschaltelement ausgeführt sind.Multi-speed transmission according to one of the preceding claims,characterized in that at least the second brake (B2) and / or the fourth clutch (K4, K4 ') are designed as a form-locking claw switching element. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4, RS5) als Minus-Planetenradsatz ausgeführt ist.Multi-speed transmission according to one of the preceding claims,characterized in that at least one of the planetary gear sets (RS1, RS2, RS3, RS4, RS5) is designed as a minus planetary gear set. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der sechste Vorwärtsgang (G6) als Direktgang mit der Übersetzung i = 1, 0 ausgeführt ist.Multi-step transmission according to one of the preceding claims,characterized in that the sixth forward gear (G6) is designed as a direct gear with the ratio i = 1, 0. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) über das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) über das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, wobei die fünfte Welle (5) über das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle (6) verbindbar ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die siebente Welle (7) über das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die achte Welle (8) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of the preceding claims,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the first shaft ( 1 ) via the first clutch (K1) running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable, that the second wave ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) that the third wave ( 3 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable that the fourth wave ( 4 ) is connected to the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1), wherein the fourth shaft ( 4 ) via the second brake (B2) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable, that the fifth wave ( 5 ) is connected to the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set (RS5), the fifth wave ( 5 ) via the third clutch (K3) running switching element with the sixth wave ( 6 ) is connectable that the sixth wave ( 6 ) is connected to the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3) that the seventh wave ( 7 ) is connected to the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2) and to the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3), the seventh wave ( 7 ) via the second clutch (K2) designed switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the eighth wave ( 8th ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set and to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) with the ring gear (HR 4 ) of the fourth planetary gear set (RS4) is connected. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) über das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) über das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, wobei die fünfte Welle (5) über das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle (6) verbindbar ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die sechste Welle (6) über das als zweite Kupplung (K2‘) ausgeführte Schaltelement mit der siebenten Welle (7) verbindbar ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die achte Welle (8) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of Claims 1 to 6,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the first shaft ( 1 ) via the first clutch (K1) running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable, that the second wave ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) that the third wave ( 3 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable that the fourth wave ( 4 ) is connected to the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1), wherein the fourth shaft ( 4 ) via the second brake (B2) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable, that the fifth wave ( 5 ) is connected to the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set (RS5), the fifth wave ( 5 ) via the third clutch (K3) running switching element with the sixth wave ( 6 ) is connectable that the sixth wave ( 6 ) is connected to the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3), wherein the sixth shaft ( 6 ) via the second clutch (K2 ') designed switching element with the seventh wave ( 7 ) is connectable that the seventh wave ( 7 ) is connected to the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2) and to the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3), that the eighth shaft ( 8th ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set and to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) is connected to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4). Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) über das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) über das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, wobei die fünfte Welle (5) über das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle (6) verbindbar ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die sechste Welle (6) über das als zweite Kupplung (K2‘‘) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die achte Welle (8) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of Claims 1 to 6,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the first shaft ( 1 ) via the first clutch (K1) running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable, that the second wave ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) that the third wave ( 3 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable that the fourth wave ( 4 ) is connected to the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1), wherein the fourth shaft ( 4 ) via the second brake (B2) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable, that the fifth wave ( 5 ) is connected to the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set (RS5), the fifth wave ( 5 ) via the third clutch (K3) running switching element with the sixth wave ( 6 ) is connectable that the sixth wave ( 6 ) is connected to the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3), wherein the sixth shaft ( 6 ) via the second clutch (K2 '') running switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the seventh wave ( 7 ) is connected to the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2) and to the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3), that the eighth shaft ( 8th ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set and to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) is connected to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4). Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) über das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) über das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1), mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) und mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die sechste Welle (6) über das als dritte Kupplung (K3‘) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die siebente Welle (7) über das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die achte Welle (8) mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) und mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of Claims 1 to 6,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the first shaft ( 1 ) via the first clutch (K1) running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable, that the second wave ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) that the third wave ( 3 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) executed switching element with the housing ( 10 ) is connectable that the fourth wave ( 4 ) is connected to the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1), wherein the fourth shaft ( 4 ) via the second brake (B2) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable, that the fifth wave ( 5 ) with the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1), with the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3) and with the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4) and with the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set ( RS5) is connected, that the sixth wave ( 6 ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set (RS3), wherein the sixth shaft ( 6 ) via the third clutch (K3 ') running switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the seventh wave ( 7 ) is connected to the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2) and to the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3), the seventh wave ( 7 ) via the second clutch (K2) designed switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the eighth wave ( 8th ) is connected to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) is connected to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4). Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) über das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, wobei die fünfte Welle (5) über das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle (6) verbindbar ist und wobei die fünfte Welle (5) über das als erste Kupplung (K1‘) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die siebente Welle (7) über das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die achte Welle (8) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of Claims 1 to 6,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2) and to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4), that the second shaft ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) that the third wave ( 3 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable that the fourth wave ( 4 ) is connected to the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1), wherein the fourth shaft ( 4 ) via the second brake (B2) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable, that the fifth wave ( 5 ) is connected to the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1) and to the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set (RS5), the fifth wave ( 5 ) via the third clutch (K3) running switching element with the sixth wave ( 6 ) and the fifth wave ( 5 ) via the first clutch (K1 ') running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable that the sixth wave ( 6 ) is connected to the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3) that the seventh wave ( 7 ) is connected to the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2) and to the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3), the seventh wave ( 7 ) via the second clutch (K2) designed switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the eighth wave ( 8th ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set and to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) is connected to the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4). Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) über das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) sowie mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, wobei die fünfte Welle (5) über das als erste Kupplung (K1‘) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die sechste Welle (6) über das als dritte Kupplung (K3‘) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die siebente Welle (7) über das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die achte Welle (8) mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) und mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of Claims 1 to 6,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2) and to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4), that the second shaft ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) that the third wave ( 3 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable that the fourth wave ( 4 ) is connected to the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1), wherein the fourth shaft ( 4 ) via the second brake (B2) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable, that the fifth wave ( 5 ) is connected to the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1) and to the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3) and to the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set (RS5), the fifth wave ( 5 ) via the first clutch (K1 ') running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable that the sixth wave ( 6 ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set (RS3), wherein the sixth shaft ( 6 ) via the third clutch (K3 ') running switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the seventh wave ( 7 ) is connected to the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2) and to the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3), the seventh wave ( 7 ) via the second clutch (K2) designed switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the eighth wave ( 8th ) is connected to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) is connected to the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4). Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) über das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) über das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1), mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) und mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die sechste Welle (6) über das als dritte Kupplung (K3‘‘) ausgeführte Schaltelement mit der siebenten Welle (7) verbindbar ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die siebente Welle (7) über das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die achte Welle (8) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of Claims 1 to 6,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the first shaft ( 1 ) via the first clutch (K1) running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable, that the second wave ( 2 ) with the Planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) is connected to the third shaft ( 3 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable that the fourth wave ( 4 ) is connected to the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1), wherein the fourth shaft ( 4 ) via the second brake (B2) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable, that the fifth wave ( 5 ) with the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1), with the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3) and with the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4) and with the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set ( RS5) is connected, that the sixth wave ( 6 ) is connected to the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3), the sixth shaft ( 6 ) via the third clutch (K3 '') running switching element with the seventh wave ( 7 ) is connectable that the seventh wave ( 7 ) is connected to the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the seventh shaft ( 7 ) via the second clutch (K2) designed switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the eighth wave ( 8th ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set (RS3) and to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) is connected to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4). Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) über das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) sowie mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, wobei die fünfte Welle (5) über das als erste Kupplung (K1‘) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die sechste Welle (6) über das als dritte Kupplung (K3‘‘) ausgeführte Schaltelement mit der siebenten Welle (7) verbindbar ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die siebente Welle (7) über das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die achte Welle (8) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of Claims 1 to 6,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2) and to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4), that the second shaft ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) that the third wave ( 3 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable that the fourth wave ( 4 ) is connected to the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1), wherein the fourth shaft ( 4 ) via the second brake (B2) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable, that the fifth wave ( 5 ) is connected to the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1) and to the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3) and to the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set (RS5), the fifth wave ( 5 ) via the first clutch (K1 ') running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable that the sixth wave ( 6 ) is connected to the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3), the sixth shaft ( 6 ) via the third clutch (K3 '') running switching element with the seventh wave ( 7 ) is connectable that the seventh wave ( 7 ) is connected to the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the seventh shaft ( 7 ) via the second clutch (K2) designed switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the eighth wave ( 8th ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set (RS3) and to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) is connected to the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4). Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 7 bis 12,dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten des ersten Vorwärtsganges (G1) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement und das als erste Kupplung (K1, K1‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des zweiten Vorwärtsganges (G2) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement und das als zweite Kupplung (K2, K2‘, K2‘‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des dritten Vorwärtsganges (G3) das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung (K1, K1‘) ausgeführte Schaltelement und das als zweite Kupplung (K2, K2‘, K2‘‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des vierten Vorwärtsganges (G4) das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung (K2, K2‘, K2‘‘) ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung (K3, K3‘, K3‘‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des fünften Vorwärtsganges (G5) das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung (K1, K1‘) ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung (K3, K3‘, K3‘‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des sechsten Vorwärtsganges (G6) das als erste Kupplung (K1, K1‘) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung (K2, K2‘, K2‘‘) ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung (K3, K3‘, K3‘‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des siebenten Vorwärtsganges (G7) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung (K1, K1‘) ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung (K3, K3‘, K3‘‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des achten Vorwärtsganges (G8) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung (K2, K2‘, K2‘‘) ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung (K3, K3‘, K3‘‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des neunten Vorwärtsganges (G9) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung (K1, K1‘) ausgeführte Schaltelement und das als zweite Kupplung (K2, K2‘, K2‘‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, und dass zum Schalten des Rückwärtsganges (R) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Bremse (B2) ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung (K3, K3‘, K3‘‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind.Multi-speed transmission according to one of claims 7 to 12,characterized in that for switching the first forward gear (G1) as the first brake (B1) running switching element, the second brake (B2) running switching element and the first clutch (K1, K1 ' ) are executed, that for switching the second forward gear (G2) designed as a first brake (B1) switching element, the second brake (B2) running switching element and the second clutch (K2, K2 ', K2'') executed Switching element are closed, that for switching the third forward gear (G3) designed as a second brake (B2) switching element, the first clutch (K1, K1 ') running switching element and the second clutch (K2, K2', K2 '') executed switching element are closed, that for switching the fourth forward gear (G4) designed as a second brake (B2) switching element, the second clutch (K2, K2 ', K2'') running switching element and d as a third clutch (K3, K3 ', K3'') executed switching element are closed, that for switching the fifth forward gear (G5) designed as a second brake (B2) switching element, the first clutch (K1, K1') running switching element and the switching element designed as a third clutch (K3, K3 ', K3'') is closed, that for switching the sixth forward gear (G6), the switching element designed as a first clutch (K1, K1') acting as a second clutch (K2, K2 ', K2'') executed switching element and the third clutch (K3, K3', K3 '') executed switching element are closed, that for switching the seventh forward gear (G7) as the first brake (B1) running switching element, the first Clutch (K1, K1 ') executed switching element and the third clutch (K3, K3', K3 '') executed switching element are closed, that for switching the eighth forward gear (G8) as the first brake (B1) running switching element as second clutch (K2, K2 ', K2'') executed switching element and as the third clutch (K3, K3', K3 '') executed switching element are closed, that for switching the ninth forward gear (G9) as the first brake (B1) running switching element, the first Clutch (K1, K1 ') executed switching element and as the second clutch (K2, K2', K2 '') executed switching element are closed, and that for switching the reverse gear (R) as the first brake (B1) running switching element as second brake (B2) executed switching element and the third clutch (K3, K3 ', K3'') executed switching element are closed. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) über das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist, dass das Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) über das als vierte Kupplung (K4) ausgeführte Schaltelement mit der fünften Welle (5) verbindbar ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) und mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, wobei die fünfte Welle (5) über das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle (6) verbindbar ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die siebente Welle (7) über das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die achte Welle (8) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of Claims 1 to 6,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the first shaft ( 1 ) via the first clutch (K1) running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable, that the second wave ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) that the third wave ( 3 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) running switching element with the housing ( 10 ) is connectable, that the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1) with the housing ( 10 ), that the fourth wave ( 4 ) is connected to the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1), wherein the fourth wave ( 4 ) via the fourth coupling (K4) running switching element with the fifth wave ( 5 ) is connectable, that the fifth wave ( 5 ) is connected to the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set (RS5), the fifth wave ( 5 ) via the third clutch (K3) running switching element with the sixth wave ( 6 ) is connectable that the sixth wave ( 6 ) is connected to the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3) that the seventh wave ( 7 ) with the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2) and with the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3) is connected, wherein the seventh wave ( 7 ) via the second clutch (K2) designed switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the eighth wave ( 8th ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set (RS3) and to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) is connected to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4). Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) über das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement mit der neunten Welle (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Planetenradträger (PT5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, dass die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) über das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist und wobei die dritte Welle (3) über das als vierte Kupplung (K4‘) ausgeführte Schaltelement mit der vierten Welle (4) verbindbar ist, dass die vierte Welle (4) mit dem Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, dass das Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, dass die fünfte Welle (5) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Sonnenrad (SR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Hohlrad (HR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, wobei die fünfte Welle (5) über das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement mit der sechsten Welle (6) verbindbar ist, dass die sechste Welle (6) mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die siebente Welle (7) mit dem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, wobei die siebente Welle (7) über das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement mit der achten Welle (8) verbindbar ist, dass die achte Welle (8) mit dem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sowie mit dem Sonnenrad (SR5) des fünften Planetenradsatzes (RS5) verbunden ist, und dass die neunte Welle (9) mit dem Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist.Multi-step transmission according to one of Claims 1 to 6,characterized in that the first shaft ( 1 ) is connected to the planet carrier (PT2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the first shaft ( 1 ) via the first clutch (K1) running switching element with the ninth wave ( 9 ) is connectable, that the second wave ( 2 ) is connected to the planet carrier (PT5) of the fifth planetary gear set (RS5) that the third wave ( 3 ) is connected to the sun gear (SR2) of the second planetary gear set (RS2), wherein the third shaft ( 3 ) via the first brake (B1) running switching element with the housing ( 10 ) and the third wave ( 3 ) via the fourth coupling (K4 ') running switching element with the fourth wave ( 4 ) is connectable that the fourth wave ( 4 ) is connected to the sun gear (SR1) of the first planetary gear set (RS1) that the ring gear (HR1) of the first planetary gear set (RS1) with the housing ( 10 ), that the fifth wave ( 5 ) is connected to the planet carrier (PT1) of the first planetary gear set (RS1) and to the sun gear (SR4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the ring gear (HR5) of the fifth planetary gear set (RS5), the fifth wave ( 5 ) via the third clutch (K3) running switching element with the sixth wave ( 6 ) is connectable that the sixth wave ( 6 ) is connected to the planet carrier (PT3) of the third planetary gear set (RS3) that the seventh wave ( 7 ) is connected to the ring gear (HR2) of the second planetary gear set (RS2) and to the sun gear (SR3) of the third planetary gear set (RS3), the seventh wave ( 7 ) via the second clutch (K2) designed switching element with the eighth wave ( 8th ) is connectable that the eighth wave ( 8th ) is connected to the ring gear (HR3) of the third planetary gear set (RS3) and to the planet carrier (PT4) of the fourth planetary gear set (RS4) and to the sun gear (SR5) of the fifth planetary gear set (RS5), and that the ninth wave ( 9 ) is connected to the ring gear (HR4) of the fourth planetary gear set (RS4). Mehrstufengetriebe nach Anspruch 14 oder 15,dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten des ersten Vorwärtsganges (G1) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung (K4, K4‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des zweiten Vorwärtsganges (G2) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung (K4, K4‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des dritten Vorwärtsganges (G3) das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung (K4, K4‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des vierten Vorwärtsganges (G4) das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement, das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung (K4, K4‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des fünften Vorwärtsganges (G5) das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement, das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung (K4, K4‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des sechsten Vorwärtsganges (G6) das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des siebenten Vorwärtsganges (G7) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des achten Vorwärtsganges (G8) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement und das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, dass zum Schalten des neunten Vorwärtsganges (G9) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als erste Kupplung (K1) ausgeführte Schaltelement und das als zweite Kupplung (K2) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind, und dass zum Schalten des Rückwärtsganges (R) das als erste Bremse (B1) ausgeführte Schaltelement, das als dritte Kupplung (K3) ausgeführte Schaltelement und das als vierte Kupplung (K4, K4‘) ausgeführte Schaltelement geschlossen sind.Multi-speed transmission according to claim 14 or 15,characterized in that for switching the first forward gear (G1) designed as a first brake (B1) switching element, as the first clutch (K1) running switching element and as the fourth clutch (K4, K4 ') running Switching element are closed, that for switching the second forward gear (G2) as the first brake (B1) running switching element, as a second clutch (K2) executed switching element and the fourth clutch (K4, K4 ') executed switching element are closed, that Shifting of the third forward gear (G3), the first clutch (K1) executed switching element, the second clutch (K2) executed switching element and the fourth clutch (K4, K4 ') executed switching element are closed, that for switching the fourth forward gear (G4 ) designed as a second clutch (K2) switching element, the third clutch (K3) running switching element and the fourth clutch (K4, K4 ') executed switching element are closed, that for switching the fifth forward gear (G5) designed as the first clutch (K1) switching element, the third clutch (K3) executed switching element and the fourth clutch (K4, K4') running switching element are closed in that, for switching the sixth forward gear (G6), the shifting element designed as the first clutch (K1), the shifting element designed as the second clutch (K2) and the shifting element designed as the third clutch (K3) are closed, that for shifting the seventh forward gear (G7 ), the first brake (B1) running switching element, the first clutch (K1) running switching element and the third clutch (K3) executed switching element are closed, that for switching the eighth forward gear (G8) as the first brake (B1) running Switching element, the switching element designed as a second clutch (K2) and the switching element designed as a third clutch (K3) are closed, that for switching the ninth forward gear (G9) designed as the first brake (B1) switching element, the first clutch (K1) executed switching element and the second clutch (K2) running switching element are closed, and that for switching the reverse gear (R) the first brake (B1) running switching element, the third clutch (K3) executed switching element and the fourth clutch (K4, K4 ') running switching element are closed.
DE102013216617.6A2013-08-222013-08-22 Multi-speed transmission in planetary constructionWithdrawnDE102013216617A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102013216617.6ADE102013216617A1 (en)2013-08-222013-08-22 Multi-speed transmission in planetary construction

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102013216617.6ADE102013216617A1 (en)2013-08-222013-08-22 Multi-speed transmission in planetary construction

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102013216617A1true DE102013216617A1 (en)2015-02-26

Family

ID=52446731

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102013216617.6AWithdrawnDE102013216617A1 (en)2013-08-222013-08-22 Multi-speed transmission in planetary construction

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE102013216617A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US20180328462A1 (en)*2017-05-102018-11-15Hyundai Motor CompanyPlanetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869667A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869660A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869656A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869653A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869659A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN109211160A (en)*2018-09-292019-01-15济南大学A kind of calculation method of helical gear differential gear train volume
CN111895050A (en)*2020-07-032020-11-06北方汤臣传动科技有限公司Eight-gear automatic transmission
CN114382845A (en)*2022-03-222022-04-22清驰汽车(北京)有限公司Double-row speed change mechanism and power assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3410157A (en)*1965-03-091968-11-12Gen Motors CorpPower transmission
DE19949507A1 (en)*1999-10-142001-04-19Zahnradfabrik Friedrichshafen Multi-stage transmission
JP2005172123A (en)*2003-12-112005-06-30Kyowa Metal Work Co LtdMulti-stage shift planetary gear series
DE102009029156A1 (en)2009-09-032011-03-17Zf Friedrichshafen Ag Multi-speed transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3410157A (en)*1965-03-091968-11-12Gen Motors CorpPower transmission
DE19949507A1 (en)*1999-10-142001-04-19Zahnradfabrik Friedrichshafen Multi-stage transmission
JP2005172123A (en)*2003-12-112005-06-30Kyowa Metal Work Co LtdMulti-stage shift planetary gear series
DE102009029156A1 (en)2009-09-032011-03-17Zf Friedrichshafen Ag Multi-speed transmission

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US10473191B2 (en)*2017-05-102019-11-12Hyundai Motor CompanyPlanetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869656A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869660A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869660B (en)*2017-05-102022-05-31现代自动车株式会社Planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869657A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869653A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869659A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869659B (en)*2017-05-102022-05-31现代自动车株式会社Planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869667A (en)*2017-05-102018-11-23现代自动车株式会社The planetary gear train of automatic transmission for vehicle
US20180328462A1 (en)*2017-05-102018-11-15Hyundai Motor CompanyPlanetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869653B (en)*2017-05-102022-05-31现代自动车株式会社Planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869667B (en)*2017-05-102022-09-06现代自动车株式会社Planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN108869656B (en)*2017-05-102022-07-29现代自动车株式会社Planetary gear train of automatic transmission for vehicle
CN109211160A (en)*2018-09-292019-01-15济南大学A kind of calculation method of helical gear differential gear train volume
CN109211160B (en)*2018-09-292020-07-03济南大学 A calculation method for the volume of helical gear differential gear train
CN111895050A (en)*2020-07-032020-11-06北方汤臣传动科技有限公司Eight-gear automatic transmission
CN111895050B (en)*2020-07-032022-03-11北方汤臣传动科技有限公司Eight-gear automatic transmission
CN114382845B (en)*2022-03-222022-05-24清驰汽车(北京)有限公司Double-row speed change mechanism and power assembly
CN114382845A (en)*2022-03-222022-04-22清驰汽车(北京)有限公司Double-row speed change mechanism and power assembly

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2820329B1 (en)Multi-stage planetary vehicle transmission
DE102012203104A1 (en) Multi-stage planetary gearbox for a vehicle
DE102013216617A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013216613A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013202895A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102012203068A1 (en) Multi-speed planetary gearbox for a vehicle
DE102013216607A1 (en) Multi-speed planetary gearbox for a vehicle
DE102013202885A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013216616A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013216614A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013216619A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013223383A1 (en) Multi-speed planetary gearbox for a vehicle
DE102013202883A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013202886A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102014225744A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013216618A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013216620A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013216612A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013202887A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013202893A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013202896A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013202888A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013223370A1 (en) Multi-speed planetary gearbox for a vehicle
DE102013202894A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction
DE102013202884A1 (en) Multi-speed transmission in planetary construction

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R163Identified publications notified
R012Request for examination validly filed
R119Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp