Die Erfindung betrifft eine Zugdeichsel für einen Fahrzeuganhänger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a drawbar for a vehicle trailer according to the preamble ofclaim 1.
Bekannt sind Zugdeichseln mit in der Höhe verstellbaren Zugösen, um so die wirksame Höhe der Deichsel an die Höhe der Zugkupplung am Zugfahrzeug anpassen zu können. So weisen die Zugdeichseln nach derDE 297 12 236 U1 und derDE 30 00 470 C2 zwischen dem starr am Anhängerfahrzeug befestigten Deichselrohr und der mit dem Zugfahrzeug verbindbaren Zugöse einen Verbindungsabschnitt aus zwei ein Parallelogramm bildenden Streben auf, deren Enden jeweils mittels Bolzen schwenkbar am fahrzeugfesten Deichselrohr bzw. an der Zugöse angelenkt sind. Nach erfolgter Höheneinstellung sind die zwei Streben gegeneinander blockierbar.Drawbars with height-adjustable drawbar eyes are known in order to be able to adapt the effective height of the drawbar to the height of the drawbar coupling on the towing vehicle. The drawbars point to the DE 297 12 236 U1 and the DE 30 00 470 C2 between the drawbar tube rigidly attached to the trailer and the drawbar eye that can be connected to the towing vehicle, a connecting section consisting of two struts forming a parallelogram, the ends of which are pivotably hinged to the vehicle-mounted drawbar tube or to the drawbar eye by means of bolts. After the height has been adjusted, the two struts can be blocked against each other.
Auch aus derGB 149,534 A und derDE 10 2006 044 401 A1 sind Zugdeichseln bekannt, deren vorderer, mit dem Zugfahrzeug verbindbarer Deichselabschnitt sich um einen zentral auf der Deichselmittellinie angeordneten, vertikalen Schwenkbolzen zu jeder Seite hin verschwenken lässt. Gemäß derDE 10 2006 044 401 A1 bietet dieses horizontale Verschwenken der Zugdeichsel Vorteile, wenn der Fahrzeuganhänger bei beengten Platzverhältnissen abgestellt werden soll. Ein Beispiel hierfür sind Verkaufsanhänger auf Marktplätzen, denn häufig hängt die zu zahlende Stellplatzgebühr von der beanspruchten Stellfläche ab, so dass sich die Gebühr senken lässt, wenn sich auch die Verkaufswagen enger beieinander aufstellen lassen.Also from the GB 149,534 A and the DE 10 2006 044 401 A1 Drawbars are known whose front drawbar section, which can be connected to the towing vehicle, can be pivoted to each side about a vertical pivot pin arranged centrally on the drawbar center line. According to the DE 10 2006 044 401 A1 This horizontal pivoting of the drawbar offers advantages when the vehicle trailer is to be parked in confined spaces. An example of this are sales trailers on marketplaces, because the parking fee to be paid often depends on the space used, so that the fee can be reduced if the sales vehicles can also be placed closer together.
Ferner werden in derDE 196 17 064 A1 und derDE 79 09 660 U1 höhenverstellbare Zugdeichselen für einen auflaufgebremsten Fahrzeuganhänger vorgeschlagen. Um die Höhenverstellbarkeit des die Zugöse aufweisenden vordersten Deichselabschnitts zu realisieren, weisen die Deichseln mehrere durch Gelenke verbundene Deichselabschnitte auf.Furthermore, in the DE 196 17 064 A1 and the DE 79 09 660 U1 Suggested height-adjustable drawbars for an overrun braked vehicle trailer. In order to realize the height adjustability of the foremost drawbar section having the drawbar eye, the drawbars have several drawbar sections connected by joints.
Aber auch außerhalb solcher statischer Situationen können sich aufgrund der Länge der Zugdeichsel Probleme ergeben. So gibt es in der Praxis Situationen, in denen unter beengten räumlichen Verhältnissen nur der Fahrzeuganhänger selbst rangiert wird, ohne dass er an ein Zugfahrzeug angekuppelt ist. Die Bewegungsenergie hierfür liefert entweder, bei leichteren Fahrzeugen, die menschliche Kraft oder, bei größeren Anhängerfahrzeugen, ein integrierter Elektroantrieb, welcher einzelne Räder des Anhängers antreibt und dem Fahrzeug so für kurze Wege eine autarke Bewegung ermöglicht. Steht hierfür wenig Rangierfläche zur Verfügung, bietet bereits jede Verkürzung der normalerweise durch die Deichsel beanspruchten Fahrzeuglänge deutliche Vorteile.But even outside of such static situations, problems can arise due to the length of the drawbar. In practice, for example, there are situations in which, in confined spaces, only the vehicle trailer itself is maneuvered without being coupled to a towing vehicle. The kinetic energy for this is provided either by human power in the case of lighter vehicles or, in the case of larger trailers, an integrated electric drive which drives individual wheels of the trailer and thus enables the vehicle to move independently for short distances. If there is little maneuvering space available for this, any shortening of the vehicle length normally required by the drawbar offers significant advantages.
Andererseits sind Anhängerfahrzeuge ab einer bestimmten Größe und Zuladung mit einer Auflaufbremse versehen. Deren fehlerfreie Funktion und auch mögliche Bedienfehler vermeidende Arbeitsweise darf bei normalem Anhängerbetrieb nicht beeinträchtigt werden. Auch die Funktion der baulich in die Deichsel integrierten Handbremse muss gewährleistet sein, und zwar gerade bei abgestelltem Anhängerfahrzeug. Die Handbremse als Hilfsbremsanlage muss stets in ihrem vollem Funktionsumfang zur Verfügung stehen.On the other hand, trailer vehicles from a certain size and payload are provided with an overrun brake. Their error-free function and working method that avoids possible operating errors must not be impaired during normal trailer operation. The function of the handbrake, which is structurally integrated in the drawbar, must also be guaranteed, especially when the trailer is parked. The handbrake as an auxiliary braking system must always be available in its full range of functions.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorübergehend verkürzbare Zugdeichsel für auflaufgebremste Fahrzeuganhänger zu schaffen, bei der zugleich mit der Wiederherstellung des normalen Anhängerbetriebs auch die fehlerfreie und mögliche Bedienfehler vermeidende Funktion der Auflaufbremse wieder hergestellt ist, und zwar ohne die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen oder zusätzlicher Handgriffe.The invention is based on the object of creating a temporarily shortenable drawbar for overrun braked vehicle trailers, in which, at the same time as normal trailer operation is restored, the overrun brake function, which avoids possible operating errors, is restored without the need for further measures or additional manipulations .
Zur Lös u n g dieser Aufgabe wird eine Zugdeichsel für einen Fahrzeuganhänger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Bei dieser Zugdeichsel ist der vordere Deichselabschnitt zur Betätigung einer Auflaufbremse des Fahrzeuganhängers mit einem Schubelement versehen, welches die Zugöse aufweist und in Fahrzeuglängsrichtung beweglich in dem vorderen Deichselabschnitt gelagert ist, und die Zugdeichsel ist zur Umwandlung
der Bewegung des Schubelements in eine Bremsbetätigung mit einer Zug- und/oder Druckanordnung versehen, die sich teils längs des vorderen, und teils längs des hinteren Deichselabschnitts erstreckt.To solve this problem, a drawbar for a vehicle trailer with the features ofclaim 1 is proposed. In this drawbar, the front drawbar section for actuating an overrun brake of the vehicle trailer is provided with a push element which has the drawbar eye and is movably mounted in the front drawbar section in the longitudinal direction of the vehicle, and the drawbar is for conversion
the movement of the thrust element in a brake actuation is provided with a pulling and / or pushing arrangement which extends partly along the front and partly along the rear drawbar section.
Eine solche Zugdeichsel ist für ein Rangieren auf kleiner Grundfläche durch einfaches Verschwenken eines Teils der Deichsel verkürzbar. Für die Rückführung in den normalen Anhängerbetrieb ist es lediglich erforderlich, diesen Teil der Deichsel wieder in die Ausgangsstellung zurück zu schwenken und gegebenenfalls zu verriegeln. Ist diese geschehen, ist ohne weitere Maßnahmen und insbesondere ohne zusätzliche Handgriffe die fehlerfreie und auch mögliche Bedienfehler vermeidende Funktion der Auflaufbremse sichergestellt. Außerdem bleibt stets die Funktion der in die Deichsel integrierten Handbremse gewährleistet.Such a drawbar can be shortened for maneuvering on a small footprint by simply pivoting part of the drawbar. To return to normal trailer operation, it is only necessary to pivot this part of the drawbar back into the starting position and, if necessary, to lock it. Once this has been done, the error-free function of the overrun brake, which also avoids possible operating errors, is ensured without further measures and in particular without additional hand movements. The function of the handbrake integrated in the drawbar is also guaranteed.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Zugdeichsel sind zwei den vorderen mit dem hinteren Deichselabschnitt verbindende Gelenke mit jeweils vertikaler Gelenkachse vorhanden, wobei das eine Gelenk links und das andere Gelenk rechts der Deichselmittellinie angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein weiter Schwenkwinkel für den vorderen Teil der Deichsel erreicht, zudem ist im normalen Fahrbetrieb ein hohes Maß an Starrheit zwischen dem vorderen und dem hinteren Deichselabschnitt gewährleistet, weshalb sich diese Ausgestaltung vor allem für die Anwendung bei schweren Anhängerfahrzeugen eignet.In a preferred embodiment of the drawbar, there are two joints connecting the front and rear drawbar sections, each with a vertical joint axis, one joint being arranged on the left and the other joint on the right of the center line of the drawbar. With this configuration, a wide pivoting angle is achieved for the front part of the drawbar, and in normal driving there is a high degree of rigidity between the front and the rear Guaranteed drawbar section, which is why this configuration is particularly suitable for use in heavy trailers.
Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der vordere Deichselabschnitt an seinem rückwärtigen Ende mit einem Endstück versehen ist, an dem der eine Gelenkpartner der beiden Gelenke ausgebildet ist. Auch diese Ausgestaltung führt zu einer erhöhten Festigkeit im Bereich der Schwenkverbindung zwischen den beiden Deichselabschnitten.With a further embodiment it is proposed that the front drawbar section is provided at its rear end with an end piece on which the one joint partner of the two joints is formed. This configuration also leads to increased strength in the area of the pivot connection between the two drawbar sections.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist Bestandteil des vorderen Deichselabschnitts ein Verbindungsabschnitt aus zwei Streben, die um horizontale Achsen schwenkbar sind und gemeinsam ein Parallelogramm bilden. Erreicht wird auf diese Weise eine Höheneinstellbarkeit der Zugöse, um so die wirksame Höhe der Deichsel besser an die Höhe der Zugkupplung des Zugfahrzeuges anpassen zu können. Die beiden Streben des Verbindungsabschnitts lassen sich gegeneinander blockieren bzw. verriegeln, nachdem die gewünschte Höheneinstellung erfolgt ist.According to a further embodiment, part of the front drawbar section is a connecting section made up of two struts which can be pivoted about horizontal axes and together form a parallelogram. In this way, the height of the drawbar eye can be adjusted so that the effective height of the drawbar can be better adapted to the height of the drawbar coupling of the towing vehicle. The two struts of the connecting section can be blocked or locked against each other after the desired height adjustment has been made.
Erfindungsgemäß weist die konstruktiv einfache und preiswert herstellbare Zugdeichsel die Zug- und/oder Druckanordnung im Bereich des Gelenks eine Trennstelle auf. Die Zug- und/oder Druckanordnung weist vor dieser Trennstelle ein an dem vorderen Deichselabschnitt gelagertes erstes Kupplungsmittel, und hinter der Trennstelle ein an dem hinteren Deichselabschnitt gelagertes zweites Kupplungsmittel auf, wobei die beiden Kupplungsmittel nur bei nicht verschwenktem vorderem Deichselabschnitt bewegungsübertragend zueinander angeordnet sind. Ist hingegen der vordere Deichselabschnitt verschwenkt, sind die beiden Kupplungsmittel räumlich beabstandet, so dass sie nicht bewegungsübertragend zueinander angeordnet sind. Die Auflaufbremse funktioniert also nicht, was bei verschwenkter Deichsel aber auch nicht erforderlich ist.According to the invention, the structurally simple and inexpensive to manufacture drawbar has the pulling and / or pushing arrangement in the area of the joint with a separation point. The pulling and / or pushing arrangement has in front of this separation point a first coupling means mounted on the front drawbar section and behind the separation point a second coupling means supported on the rear drawbar section, the two coupling means being arranged to transmit movement to one another only when the front drawbar section is not pivoted. If, on the other hand, the front drawbar section is pivoted, the two coupling means are spatially spaced apart so that they are not arranged to transmit movement to one another. The overrun brake does not work, which is not necessary when the drawbar is pivoted.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die ersten und zweiten Kupplungsmittel als ein erster Hebel bzw. ein zweiter Hebel ausgebildet, wobei die Hebel auf einer Achse am vorderen bzw. am hinteren Deichselabschnitt drehbar gelagert sind, und wobei zur Bewegungsübertragung eine an dem ersten Hebel ausgebildete Druckfläche gegen eine an dem zweiten Hebel ausgebildete Druckgegenfläche anliegt. Die Verwendung der beiden als Übertragungsorgane für die Bremskraft dienenden Hebel ermöglicht ein lineares Übertragungsverhalten, d. h. das vor und das hinter der Trennstelle befindliche Bremsgestänge bzw. die dortigen Bremsseile führen im Idealfall exakt dieselbe Längsbewegung aus.According to a preferred embodiment, the first and second coupling means are designed as a first lever and a second lever, the levers being rotatably mounted on an axis on the front and rear drawbar section, and a pressure surface formed on the first lever against for the transmission of movement an opposing pressure surface formed on the second lever rests. The use of the two levers serving as transmission organs for the braking force enables a linear transmission behavior, i. H. the brake linkage in front of and behind the separation point or the brake cables located there ideally perform exactly the same longitudinal movement.
Für eine reibungsarme Bewegungsübertragung zwischen den beiden Hebeln wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, dass sich die Druckfläche und/oder die Druckgegenfläche an einer an dem betreffenden Hebel frei drehbar gelagerten Rolle befindet. Vorzugsweise sind beide Hebel mit jeweils einer Rolle versehen, wobei ausschließlich die beiden Rollen sich gegeneinander abstützen und so die Bewegung und die Bremskraft zwischen den beiden Deichselabschnitten übertragen.For a low-friction transmission of movement between the two levers, it is proposed with a further embodiment that the pressure surface and / or the pressure counter surface is located on a roller freely rotatably mounted on the lever in question. Preferably, both levers are each provided with a roller, with only the two rollers supporting each other and thus transmitting the movement and the braking force between the two drawbar sections.
Die Hebel sind vorzugsweise zweiarmig und bilden gemeinsam ein Parallelogramm. Sie sind an ihren einen einander gegenüberliegenden Enden mit der Druck- bzw. der Druckgegenfläche, und an ihren anderen einander gegenüberliegenden Enden mit Ösen als Anlenkpunkte für Zugelemente der Zug- und/oder Druckanordnung versehen.The levers are preferably two-armed and together form a parallelogram. They are provided at one of their opposite ends with the pressure or pressure counter surface, and at their other opposite ends with eyelets as articulation points for tension elements of the tension and / or compression arrangement.
Hinsichtlich der in der Zugdeichsel verlaufenden Zug- und/oder Druckanordnung wird vorgeschlagen, dass sich diese mindestens zusammensetzt aus
- a) einem mindestens auf einer Teillänge biegsamen Zugelement, welches sich von einer Umlenkung oder einem Hebel im vorderen Deichselabschnitt bis zu einem die Bremskraft auf beide Fahrzeugseiten verteilenden Waagbalken erstreckt,
- b) Bremszügen, die vom Waagbalken zu den Fahrzeugbremsen oder zu jeweils einem weiteren Waagbalken führen und in Druckrohren verlaufen, deren bremsenabgewandte Enden gegen ein Widerlager abgestützt sind,
- c) einem in Deichsellängsrichtung gegenüber Bremsdruckkräften starren Widerlagerelement, an dessen rückwärtigem Ende das Widerlager ausgebildet ist, und dessen vorderes Ende rohrförmig das Zugelement umgibt und mit einer Stirnfläche gegen eine Fläche des vorderen Deichselabschnitts abgestützt ist, wobei das Widerlagerelement in dem hinteren Deichselabschnitt in Deichsellängsrichtung geführt ist.
With regard to the pulling and / or pushing arrangement running in the drawbar, it is proposed that it be composed at least of- a) a tension element which is flexible at least over part of its length and extends from a deflection or a lever in the front drawbar section to a balance beam that distributes the braking force to both sides of the vehicle,
- b) brake cables that lead from the balance beam to the vehicle brakes or to a further balance beam and run in pressure pipes whose ends facing away from the brakes are supported against an abutment,
- c) an abutment element which is rigid in the longitudinal direction of the drawbar with respect to brake pressure forces, at the rear end of which the abutment is formed, and whose front end tubularly surrounds the tension element and is supported with an end face against a surface of the front drawbar section, the abutment element being guided in the rear drawbar section in the drawbar longitudinal direction is.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier auf der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
- 1 eine Draufsicht auf den vorderen Teil eines auflaufgebremsten Fahrzeuganhängers mit der dort angeordneten Zugdeichsel;
- 2 die Gegenstände nach1, jedoch im Falle eines zur Seite weggeschwenkten vorderen Teils bzw. Abschnitts der Zugdeichsel;
- 3 in einer ersten Ausführungsform einen Längsschnitt durch die Zugdeichsel;
- 3a den in3 strichpunktierten Bereich in größerem Maßstab;
- 4 für die erste Ausführungsform eine Prinzipdarstellung der Elemente der Auflaufbremseinrichtung des Fahrzeuganhängers sowie der Zuordnung dieser Elemente zu der Zugdeichsel und
- 5 eine Prinzipdarstellung bei einer im Vergleich zur den3 bis4 anderen Ausführungsform der Elemente der Auflaufbremseinrichtung.
The invention is explained in more detail below with reference to two exemplary embodiments shown in the drawing. On the drawing show:- 1 a plan view of the front part of an overrun braked vehicle trailer with the drawbar arranged there;
- 2 the items after 1 , but in the case of a front part or section of the drawbar pivoted to the side;
- 3 in a first embodiment a longitudinal section through the drawbar;
- 3a the in 3 dot-dash area on a larger scale;
- 4th For the first embodiment, a schematic diagram of the elements of the overrun braking device of the vehicle trailer and the assignment of these elements to the drawbar and
- 5 a schematic representation of a compared to the 3 to 4th another embodiment of the elements of the overrun braking device.
Die in den1 bis3a dargestellte Zugdeichsel für einen Fahrzeuganhänger zeichnet sich dadurch aus, dass ihr vorderer Teil1 um eine vertikale AchseA horizontal zur Seite hin wegschwenkbar ist, und sie ferner eine Einstellung der Höhe der Kupplung mit dem jeweiligen Zugfahrzeug ermöglicht. Trotz dieser beiden Möglichkeiten ist im normalen Anhängerbetrieb stets die Funktion der integrierten Auflaufbremse sichergestellt, ohne dass es zu Bedienfehlern kommen kann, etwa weil bei der Rückführung in den normalen Anhängerbetrieb bestimmte, für die Funktion der Auflaufbremse zwingende Maßnahmen oder Handgriffe nicht erledigt werden. Andererseits ist stets, d. h. auch nach dem Abkuppeln und dem Verschwenken des vorderen Teils1 der Deichsel, die Funktion der baulich in die Deichsel integrierten Handbremse gewährleistet. Die Handbremse als Hilfsbremsanlage steht daher stets in ihrem vollen Funktionsumfang zur Verfügung.The ones in the 1 to 3a The drawbar shown for a vehicle trailer is characterized in that itsfront part 1 around a vertical axis A. can be pivoted away horizontally to the side, and it also enables the height of the coupling to be adjusted with the respective towing vehicle. Despite these two options, the function of the integrated overrun brake is always ensured in normal trailer operation without operating errors occurring, for example because certain measures or actions that are essential for the function of the overrun brake are not carried out when returning to normal trailer operation. On the other hand, it is always, ie even after the uncoupling and pivoting of thefront part 1 the drawbar, which ensures the function of the handbrake which is structurally integrated in the drawbar. The handbrake as an auxiliary braking system is therefore always available in its full range of functions.
Die Zugdeichsel besteht aus zwei Hauptbestandteilen, dem vorderen Deichselabschnitt1 und einem hinteren Deichselabschnitt2. Der hintere Deichselabschnitt2 reicht bis unter den Aufbau des Anhängerfahrzeugs und ist starr an diesem befestigt. Der vordere Deichselabschnitt1 erstreckt sich im normalen Anhängerbetrieb in Fortsetzung des hinteren Deichselabschnitts2 und weist an seinem äußersten vorderen Ende eine Zugöse3 auf, die der Verbindung mit einem entsprechenden Kupplungselement am Zugfahrzeug dient. Der Begriff der Zugöse3 ist allgemein zu verstehen und umfasst auch andere Möglichkeiten der Kupplung mit dem Zugfahrzeug, etwa die bei Pkw-Anhängern verbreiteten Kupplungsschalen bzw. Kupplungspfannen.The drawbar consists of two main parts, thefront drawbar section 1 and arear drawbar section 2 . Therear drawbar section 2 extends under the structure of the trailer vehicle and is rigidly attached to it. Thefront drawbar section 1 extends in normal trailer operation in continuation of therear drawbar section 2 and has a towing eye at its outermostfront end 3 on, which is used to connect to a corresponding coupling element on the towing vehicle. The concept of the towingeye 3 is to be understood in general terms and also includes other coupling options with the towing vehicle, such as the coupling shells or coupling sockets that are widespread in car trailers.
Die beiden Deichselabschnitte1,2 sind an zwei Gelenken5A,5B miteinander verbunden. Die beiden Gelenke5A,5B haben eine vertikale GelenkachseA, wobei sich das eine Gelenk5A rechts, und das andere Gelenk5B links der DeichselmittellinieL befindet.The twodrawbar sections 1 , 2 are on twojoints 5A , 5B connected with each other. The twojoints 5A , 5B have a vertical joint axis A. , being the one joint 5A right, and the other joint 5B left of the center line of the drawbar L. is located.
Wird der vordere Deichselabschnitt1 horizontal nach rechts verschwenkt, wie dies in2 wiedergegeben ist, so bildet nur das rechte Gelenk5A die Schwenkachse. Wird hingegen der vordere Deichselabschnitt1 nach links, bezogen auf die DeichselmittellinieL, verschwenkt, so bildet nur das linke Gelenk5B die Gelenkachse. Vorzugsweise sind die Gelenke5A,5B jeweils mit Klemmelementen kombiniert, um bei gerader Anordnung, also im normalen Anhängerbetrieb, die Gelenkverbindungen vollkommen spielfrei auszubilden. Die integrierte Klemmung kann außerdem dazu dienen, den zur Seite geschwenkten vorderen Deichselabschnitt, wie in2 dargestellt, durch Klemmen und damit durch stark erhöhte Reibung zu fixieren.Becomes thefront drawbar section 1 pivoted horizontally to the right, as shown in 2 is shown, it forms only the right joint 5A the pivot axis. If, however, thefront drawbar section 1 to the left, based on the center line of the drawbar L. , pivoted, only forms the left joint 5B the joint axis. Preferably the joints are 5A , 5B each combined with clamping elements in order to form the articulated connections completely free of play in a straight arrangement, i.e. in normal trailer operation. The integrated clamp can also serve to hold the front drawbar section pivoted to the side, as in 2 shown to be fixed by clamping and thus by greatly increased friction.
Der seitliche Abstand der beiden Gelenke5A,5B zueinander ist so groß, dass die an der Deichsel wirkenden Kräfte sicher aufgenommen und übertragen werden.The lateral distance between the twojoints 5A , 5B to each other is so great that the forces acting on the drawbar are safely absorbed and transmitted.
Zur Einstellung der Höhe der Zugöse3 ist Bestandteil des vorderen Deichselabschnitts1 ein Verbindungsabschnitt10 aus zwei Streben11,12, die um horizontale Achsen15 - 18 schwenkbar sind, und gemeinsam ein Parallelogramm bilden. Ist die Höhe der Zugöse3 einmal eingestellt, lassen sich die beiden Streben11,12 gegeneinander verriegeln und so blockieren.To adjust the height of the towingeye 3 is part of the front drawbar section 1 a connectingsection 10 from twopursuits 11 , 12th around horizontal axes 15-18 are pivotable, and together form a parallelogram. Is the height of the towingeye 3 once set, the two struts can 11 , 12th lock against each other and thus block.
Über die beiden unteren Achsen15,16 sind die Streben11,12 mit einem hinteren Endstück20 des vorderen Deichselabschnitts1 gelenkig verbunden. An dem hinteren Endstück20 befindet sich der dem vorderen Deichselabschnitt1 zugewiesene Gelenkpartner der Gelenke5A,5B. Die beiden oberen Achsen17,18 der Streben11,12 stellen die Verbindung zu einem zugfahrzeugseitigen Endstück21 des vorderen Deichselabschnitts1 her.About the two lower axes 15th , 16 are the striving 11 , 12th with a rear end piece 20th of thefront drawbar section 1 articulated. At the rear end piece 20th is located in thefront drawbar section 1 assigned joint partners of thejoints 5A , 5B . The top two axes 17th , 18th of striving 11 , 12th make the connection to an end piece on the towingvehicle side 21 of thefront drawbar section 1 here.
In dem zugfahrzeugseitigen Endstück21 ist ein starr mit der Zugöse3 verbundenes Schubelement22 längs geführt. Wird der Fahrzeuganhänger abgebremst, führt die Verzögerung und das Anhängergewicht zu einem Einschieben des Schubelements22 in das zugfahrzeugseitige Endstück21. Diese Relativbewegung wird mittels einer Umlenkung auf ein Zugseil24 übertragen welches Bestandteil einer Zug- und/oder Druckanordnung25 ist. Die Zug- und/oder Druckanordnung25 setzt die Relativbewegung zwischen Schubelement22 und Endstück21 in eine Bremskraft zur Betätigung der Radbremsen des Fahrzeuganhängers um, und sie ist daher der zentrale Bestandteil der Auflaufbremse. Die Anordnung25 ist mehrteilig aus Übertragungselementen zusammengesetzt und kann sich aus Zugelementen wie z. B. Stangen sowie reinen Zugelementen wie z. B. Seilen zusammensetzen, oder auch aus einer Kombination von Zugelementen und Druckelementen, gegebenenfalls ergänzt durch weitere Übertragungselemente wie z.B. Hebel oder Umlenkhebel.In the end piece on the towingvehicle side 21 is a rigid one with the towingeye 3 connected thrust element 22nd guided lengthways. If the vehicle trailer is braked, the deceleration and the trailer weight lead to the pushing element being pushed in 22nd in the end piece on the towingvehicle side 21 . This relative movement is achieved by means of a deflection on apull rope 24 transmit which part of a pulling and / or pushing arrangement 25th is. The pull and / or push arrangement 25th sets the relative movement between the thrust element 22nd andtail 21 into a braking force for actuating the wheel brakes of the vehicle trailer, and it is therefore the central component of the overrun brake. The order 25th is composed in several parts of transmission elements and can consist of tension elements such. B. rods and pure tension elements such. B. assemble ropes, or from a combination of tension elements and pressure elements, optionally supplemented by further transmission elements such as levers or reversing levers.
Das Zugseil24 ist Bestandteil dieser Zug- und/oder Druckanordnung25 und führt zu einem Hebel26, welcher auf einer Achse27 im hinteren Endstück20 des vorderen Deichselabschnitts1 gelagert ist. Von einem anderen Angriffspunkt an dem Hebel26 führt ein weiteres Zugseil29, welches ebenfalls Bestandteil der Anordnung25 ist, zum einen Ende eines Hebels31. Der Hebel31 ist ein zweiarmiger Hebel und ist wippenartig auf einer Achse33 im Endstück20 gelagert. Am anderen Hebelende ist der Hebel31 mit einer frei drehbar gelagerten Walze oder Rolle35 versehen.Thepull rope 24 is part of this pulling and / or pushing arrangement 25th and leads to a lever 26th which is on anaxis 27 in the rear end piece 20th of thefront drawbar section 1 is stored. From another point of application on the lever 26th Another pulling rope leads 29 , which is also part of the arrangement 25th is, at one end of alever 31 . Thelever 31 is a two-armed lever and is rocker-like on anaxis 33 in the end piece 20th stored. The lever is at the other end of thelever 31 with a freely rotatable roller orroller 35 Mistake.
Unmittelbar neben und parallel zu dem Hebel31 befindet sich ein zweiter, ähnlich oder identisch gestalteter Hebel32. Dieser sitzt frei schwenkbar auf einer Achse34 im hinteren Deichselabschnitt2. Auch der zweite Hebel32 ist zweiarmig mit einer frei drehbar gelagerten Rolle36 an seinem einen Ende und an seinem anderen Ende mit einer Verbindung mit einem Zugelement40, welches eine Zugstange oder ein Zugseil sein kann.Immediately next to and parallel to thelever 31 there is a second, similar or identically designedlever 32 . This sits freely pivotable on an axis 34 in therear drawbar section 2 . The second lever too 32 is two-armed with a freelyrotatable roller 36 at its one end and at its other end with a connection with atension element 40 which can be a pull rod or a pull rope.
Während also der erste Hebel31 Bestandteil des vorderen Deichselabschnitts1 ist und in diesem gelagert ist, ist der zweite Hebel32 Bestandteil des hinteren Deichselabschnitts2 und ist in diesem gelagert. Wird daher der vordere Deichselabschnitt1 entriegelt und zu einer Seite verschwenkt, führt dies zu einer räumlichen Trennung der beiden Hebel31,32, denn die TrennebeneT der Deichselkonstruktion verläuft zwischen den Hebeln31,32. Wird der Deichselabschnitt1 wieder zurück auf die DeichselmittellinieL geschwenkt, kommen auch die Hebel31,32 automatisch wieder in bewegungsübertragenden Kontakt, ohne dass hierzu besondere Maßnahmen oder zusätzliche Handgriffe erforderlich wären. Nur bei gerader Deichsel, wie sie in1 und3 wiedergegeben ist, sind die beiden Hebel31,32 bewegungsübertragend zueinander angeordnet.So while thefirst lever 31 Part of thefront drawbar section 1 is and is stored in this, is thesecond lever 32 Part of therear drawbar section 2 and is stored in this. Therefore it becomes thefront drawbar section 1 unlocked and pivoted to one side, this leads to a spatial separation of the twolevers 31 , 32 , because the parting line T the drawbar construction runs between thelevers 31 , 32 . Becomes thedrawbar section 1 back to the center line of the drawbar L. swiveled, the levers come too 31 , 32 automatically returns to motion-transmitting contact without the need for special measures or additional manipulations. Only with a straight drawbar, as in 1 and 3 are the twolevers 31 , 32 Arranged to transmit movement to one another.
Verschwenkt, bei Zug an den Zugseilen24 und29, der erste Hebel31, kommt es, da die beiden Rollen35,36 aneinander abrollen, zu einem gleichsinnigen Verschwenken auch des zweiten Hebels32, und damit zu einem Zug an dem weiterführenden Zuggestänge40. Die Rollen35,36 sorgen für eine reibungsarme Bewegungsübertragung. Hierfür kann es auch schon ausreichen, wenn nur einer der beiden Hebel mit einer Rolle versehen ist, hingegen der andere Hebel eine geeignete Kontur aufweist, an der die Rolle abrollen kann. Für die Funktion entscheidend ist allein, dass der erste Hebel31 mit einer Druckfläche37 versehen ist, die gegen die an dem anderen Hebel32 ausgebildete Druckgegenfläche38 anliegt. Bei der Gestaltung der Druckfläche37 und der Druckgegenfläche38 besteht Gestaltungsfreiheit. So sind z. B. auch exzentrische Konturen realisierbar, um so der Bewegungsübertragung der Zug- und/oder Druckanordnung25 eine anhängerspezifische, für das Bremsverhalten günstige Kennlinie zu verleihen.Pivoted, when pulling on thepull ropes 24 and 29 , thefirst lever 31 , it comes as the tworoles 35 , 36 unroll on each other to pivot the second lever in thesame direction 32 , and thus to a train on the continuingdrawbar 40 . Theroles 35 , 36 ensure a low-friction transmission of movement. For this, it can also be sufficient if only one of the two levers is provided with a roller, while the other lever has a suitable contour on which the roller can roll. The only decisive factor for the function is that thefirst lever 31 with aprinting area 37 is provided against that on theother lever 32 trainedcounter surface 38 is applied. When designing theprinting area 37 and thecounter surface 38 there is freedom of design. So are z. B. eccentric contours can also be implemented, so as to facilitate the transmission of motion of the tension and / or compression arrangement 25th To give a trailer-specific characteristic curve that is favorable for braking behavior.
Gemäß4 greift an dem Zugelement40 die Handbremse41 des Anhängerfahrzeuges an. Der Handbremshebel42 ist an dem hinteren Deichselabschnitt2 gelagert und über ein Handbremsgestänge43 mit dem Zugelement40 gekoppelt oder koppelbar.According to 4th engages the pullingelement 40 thehandbrake 41 of the trailer vehicle. Thehandbrake lever 42 is on therear drawbar section 2 stored and via ahandbrake linkage 43 with thetension element 40 coupled or joinable.
Das Zugelement40 erstreckt sich bis zu einem Waagbalken50, der die über die Anordnung25 übertragene Bremskraft gleichmäßig auf Bremszüge51A, 51B verteilt, die zu den Radbremsen52A,52B führen. Die die Bremszüge51A, 51B umgebenden Bremszugrohre sind mit ihren vorderen Enden gegen ein Widerlager60 abgestützt, welches starr an der Zugdeichsel oder am Fahrgestell des Anhängers befestigt ist.Thetension element 40 extends to abalance beam 50 who's about the arrangement 25th Braking force transmitted evenly to thebrake cables 51A , 51B distributed to thewheel brakes 52A , 52B to lead. Thebrake cables 51A , 51B surrounding brake cable tubes are with their front ends against anabutment 60 supported, which is rigidly attached to the drawbar or to the chassis of the trailer.
Bei der in4 wiedergegebenen Variante für einen Fahrzeuganhänger mit Tandemachse sind insgesamt vier Radbremsen vorhanden, weshalb dem zentralen Waagbalken50 im Kraftverlauf zwei weitere, die Bremskraft aufteilende Waagbalken53,54 nachgeschaltet sind.At the in 4th The variant shown for a vehicle trailer with a tandem axle has a total of four wheel brakes, which is why thecentral balance beam 50 in the course of the force two more balance beams dividing the brakingforce 53 , 54 are downstream.
Die5 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Übertragung der Bremskraft anders als bei der Ausführungsform nach den3 und4 erfolgt.The 5 shows a second embodiment in which the transmission of the braking force is different from that of the embodiment according to FIG 3 and 4th he follows.
Bei der zweiten Ausführungsform ist das Zugelement40 der Anordnung25 durchgehend, und zwischen dem im vorderen Deichselabschnitt1 gelagerten Hebel26 und dem im hinteren Deichselabschnitt2 angeordneten Waagbalken50 mit keiner Trennstelle versehen. Auch bei seitlich verschwenkter Deichsel ist das Zugelement40 daher durchgehend.In the second embodiment, the tension element is 40 the arrangement 25th continuously, and between the one in thefront drawbar section 1 mounted lever 26th and the one in therear drawbar section 2 arrangedbalance beam 50 not provided with any separation point. Even when the drawbar is pivoted to the side, the pulling element is 40 therefore continuously.
Das Zugelement40 erstreckt sich bis in ein Widerlagerelement65 hinein, und ist dort, also innerhalb des Widerlagerelements65, an dem Waagbalken50 festgelegt. An seinem anderen, also vorderen Ende stützt sich das Widerlagerelement65 mit einer Stirnfläche66 gegen eine Fläche67 des vorderen Deichselabschnitts1 ab. Das Widerlagerelement65 ist von solcher Länge, dass es mit einem biegsamen Längsabschnitt65A die TrennebeneT zwischen den beiden zueinander schwenkbaren Deichselabschnitten1,2 überbrückt. Das rückwärtige Ende des Widerlagerelements65 bildet jenes Widerlager60, gegen das die die Bremszüge51A, 51B ummantelnden Bremszugrohre69A,69B abgestützt sind. Das Widerlager60 ist hier allerdings nicht unmittelbar am Fahrgestell befestigt. Stattdessen werden die in den Bremszugrohren69A,69B wirkenden Reaktionskräfte über das Widerlager60 zunächst auf das Widerlagerelement65 übertragen, und von diesem auf den vorderen Deichselabschnitt1.Thetension element 40 extends into anabutment element 65 into it, and is there, that is, within theabutment element 65 , on thebalance beam 50 set. The abutment element is supported on its other end, that is to say thefront end 65 with anend face 66 against asurface 67 of thefront drawbar section 1 from. Theabutment element 65 is of such length that it has a bendablelongitudinal section 65A the parting line T between the two mutuallypivotable drawbar sections 1 , 2 bridged. The rear end of theabutment element 65 that forms anabutment 60 against which thebrake cables 51A , 51B jacketedbrake cables 69A , 69B are supported. Theabutment 60 is not attached directly to the chassis here. Instead, they are in thebrake cables 69A , 69B acting reaction forces via theabutment 60 first on theabutment element 65 transferred, and from this to thefront drawbar section 1 .
Das Widerlagerelement65 ist auf seinem die TrennebeneT überbrückenden Längsabschnitt65A seitlich biegsam ausgeführt, um so auf diesem Längsabschnitt dem Verschwenken des vorderen Deichselabschnitts1 folgen zu können. Jedoch ist das Widerlagerelement65 in Richtung seiner Längserstreckung, also zwischen der nach vorne weisenden Stirnfläche66 und dem nach hinten weisenden Widerlager60 für die Bremszüge, druckfest gestaltet.Theabutment element 65 is the parting line on his T bridginglongitudinal section 65A Laterally flexible to allow the pivoting of the front drawbar section on thislongitudinal section 1 to be able to follow. However, the abutment element is 65 in the direction of its longitudinal extension, that is, between thefrontal face 66 and the backward-facingabutment 60 for the brake cables, designed to be pressure-resistant.
Zum Ausgleich der mit dem seitlichen Verschwenken der Deichsel verbundenen Längenänderung muss das Widerlagerelement65 gegenüber dem hinteren Deichselabschnitt2 längsbeweglich angeordnet und geführt sein. Zum Zwecke dieser Führung befindet sich in dem hinteren Deichselabschnitt2 mindestens ein Führungselement70. Dieses sorgt für eine reibungsarme Längsbeweglichkeit des Widerlagerelements65 relativ zu dem hinteren Deichselabschnitt2.To compensate for the change in length associated with the lateral pivoting of the drawbar, the abutment element must 65 opposite therear drawbar section 2 be arranged and guided in a longitudinally movable manner. For the purpose of this guide is located in therear drawbar section 2 at least one guide element 70 . This ensures low-friction longitudinal mobility of theabutment element 65 relative to therear drawbar section 2 .
Gemäß5 kann das Widerlagerelement65 als ein offenes oder geschlossenes Gehäuse gestaltet sein, welches in seinem hinteren Bereich erweitert ist, und dort den Waagbalken 5 und ggf. auch die weiteren Waagbalken53,54 (4) aufnimmt.According to 5 can theabutment element 65 be designed as an open or closed housing, which is expanded in its rear area, and there the balance beam 5 and possibly also theother balance beams 53 , 54 ( 4th ) records.
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 11
- vorderer Deichselabschnittfront drawbar section
- 22
- hinterer Deichselabschnittrear drawbar section
- 33
- ZugöseTowing eye
- 5A5A
- Gelenkjoint
- 5B5B
- Gelenkjoint
- 1010
- VerbindungsabschnittConnection section
- 1111
- Strebestrut
- 1212th
- Strebestrut
- 1515th
- horizontale Achsehorizontal axis
- 1616
- horizontale Achsehorizontal axis
- 1717th
- horizontale Achsehorizontal axis
- 1818th
- horizontale Achsehorizontal axis
- 2020th
- EndstückEnd piece
- 2121
- EndstückEnd piece
- 2222nd
- SchubelementThrust element
- 2424
- ZugseilPull rope
- 2525th
- Zug- und/oder DruckanordnungPull and / or push arrangement
- 2626th
- Hebellever
- 2727
- Achseaxis
- 2929
- ZugseilPull rope
- 3131
- Hebellever
- 3232
- Hebellever
- 3333
- Achseaxis
- 3434
- Achseaxis
- 3535
- Rollerole
- 3636
- Rollerole
- 3737
- DruckflächePrinting area
- 3838
- DruckgegenflächeCounter surface
- 4040
- Zuggestänge, ZugelementPull rod, pull element
- 4141
- HandbremseHandbrake
- 4242
- HandbremshebelHandbrake lever
- 4343
- HandbremsgestängeHandbrake linkage
- 5050
- WaagbalkenBalance beam
- 51A51A
- BremszugBrake cable
- 51 B51 B
- BremszugBrake cable
- 52A52A
- RadbremseWheel brake
- 52B52B
- RadbremseWheel brake
- 5353
- WaagbalkenBalance beam
- 5454
- WaagbalkenBalance beam
- 6060
- WiderlagerAbutment
- 6565
- WiderlagerelementAbutment element
- 6666
- StirnflächeFace
- 6767
- Flächesurface
- 69A69A
- BremszugrohrBrake pull tube
- 69B69B
- BremszugrohrBrake pull tube
- 7070
- FührungselementGuide element
- AA.
- GelenkachseJoint axis
- LL.
- DeichselmittellinieDrawbar center line
- TT
- Trennstelle, TrennebeneSeparation point, separation line