Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102012010885A1 - Method for producing proof structure for authenticity of packaged product e.g. pharmaceutical tablet, involves determining encrypted common signature from common random pattern of product for enabling authenticity of packaged product - Google Patents

Method for producing proof structure for authenticity of packaged product e.g. pharmaceutical tablet, involves determining encrypted common signature from common random pattern of product for enabling authenticity of packaged product
Download PDF

Info

Publication number
DE102012010885A1
DE102012010885A1DE201210010885DE102012010885ADE102012010885A1DE 102012010885 A1DE102012010885 A1DE 102012010885A1DE 201210010885DE201210010885DE 201210010885DE 102012010885 ADE102012010885 ADE 102012010885ADE 102012010885 A1DE102012010885 A1DE 102012010885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
common
product
authenticity
random pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210010885
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Schlörholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AGfiledCriticalHeidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201210010885priorityCriticalpatent/DE102012010885A1/en
Publication of DE102012010885A1publicationCriticalpatent/DE102012010885A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Landscapes

Abstract

The method involves for packing the various products (3) in product package (4) and providing a common random pattern (7) with a common identifier for product. An encrypted common signature (6) printed in the form of barcode or number is determined from the common random pattern of product for enabling the authenticity of packaged products. An independent claim is included for system for producing proof structure for authenticity of packaged products.

Description

Translated fromGerman

Vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen eines Merkmals für den Echtheitsnachweis von verpackten Produkten und damit ausgestattete Verpackung-Produkte-Systeme.The present invention relates to methods of producing a feature for the proof of authenticity of packaged products and to packaging-product systems equipped therewith.

Der Schutz vor Fälschungen spielt bei bestimmten Produktarten, z. B. Pharmazeutika, eine besonders große Rolle. Deshalb werden die Verpackungen dieser Produkte mit Sicherheitsmerkmalen versehen, anhand welcher der Händler oder Verbraucher feststellen kann, ob die Produkte echt oder gefälscht sind.The protection against counterfeiting plays with certain product types, eg. As pharmaceuticals, a particularly important role. Therefore, the packaging of these products is provided with security features that allow the retailer or consumer to determine if the products are genuine or counterfeit.

Beispielsweise ist inDE 11 2007 001 726 T5 eine Blisterverpackung beschrieben, in deren Oberseite während der Herstellung zufällige optische Elemente eingesprenkelt worden sind. Die Elemente ergeben ein einzigartiges Reflexionsmuster, welches mit einem geeigneten Scanner bei der Echtheitsprüfung abgetastet werden kann.For example, in DE 11 2007 001 726 T5 described a blister pack in the top of which have been sprinkled random optical elements during manufacture. The elements provide a unique reflection pattern that can be scanned with a suitable scanner during authentication.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Merkmals für den Echtheitsnachweis von verpackten Produkten zu schaffen.The invention has for its object to provide a further method for producing a feature for the proof of authenticity of packaged products.

Diese Aufgabe wird durch Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 gelöst.This object is achieved by methods having the features ofclaims 1 and 6.

Den beiden erfindungsgemäßen Verfahren liegt der gemeinsame Grundsatz oder Gedanke zugrunde, dass nicht die Verpackung, sondern die darin verpackten Produkte das Sicherheitsmerkmal bilden. Dem den beiden erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden gemeinsamen Konzept ist es eigen, dass mehrere Produkte zusammen in der Verpackung verpackt werden und das Sicherheitsmerkmal bilden und dass eine gemeinsame Signatur aus den das Sicherheitsmerkmal bildenden Produkten abgeleitet wird.The two methods according to the invention are based on the common principle or idea that it is not the packaging but the products packaged therein that form the security feature. The common concept underlying the two methods according to the invention is that several products are packaged together in the packaging and form the security feature, and that a common signature is derived from the products forming the security feature.

Bei dem einen erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Merkmals für den Echtheitsnachweis von verpackten Produkten werden in einem ersten Schritt mindestens zwei Produkte in einer Verpackung verpackt. In einem zweiten Schritt, der gleichzeitig oder zeitlich überlappend mit dem ersten Schritt erfolgen kann, wird ein gemeinsames Zufallsmuster bereitgestellt, das von den Produkten zusammen bestimmt ist. In einem dritten Schritt wird aus dem gemeinsamen Zufallsmuster eine gemeinsame Signatur abgeleitet, die verschlüsselt ist.In a method according to the invention for producing a feature for the authenticity verification of packaged products, in a first step at least two products are packaged in a package. In a second step, which may be simultaneous or temporally overlapping with the first step, a common random pattern is provided which is determined by the products together. In a third step, a common signature is derived from the common random pattern, which is encrypted.

Die gemeinsame Signatur kann eine Nummer oder ein Barcode sein und auf die Verpackung oder eines der verpackten Produkte aufgedruckt oder aufgeklebt werden. Ebenso kann die gemeinsame Signatur in einer elektronischen Vorrichtung gespeichert sein, die an der Verpackung angebracht ist.The common signature may be a number or barcode and printed or affixed to the packaging or one of the packaged products. Likewise, the common signature may be stored in an electronic device attached to the package.

Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das gemeinsame Zufallsmuster in eine gemeinsame Kennung überführt und wird die gemeinsame Kennung in besagte gemeinsame Signatur überführt. Hierbei kann ein von dem Zufallsmuster aufgenommenes Bild in einem Rechner verarbeitet werden und mit den Werten „1” bzw. „0” kodiert werden. Das kodierte Bild kann nun in einen binären Kennvektor bzw. eine binäre Kennung überführt werden. Der binäre Kennvektor kann dann in einen hexadezimalen Kennvektor überführt werden, der um weitere Daten (sogenannte Zusatzinformationen) ergänzt werden kann, z. B. um ein Herstell- oder Verfallsdatum. Schließlich wird der Kennvektor bzw. die Kennung unter Verwendung eines geheimen, nicht öffentlichen (d. h. nur dem Hersteller des Sicherheitsmerkmals bekannten) Schlüssels verschlüsselt und liegt nun als die gemeinsame Signatur vor. Folglich ist die Signatur aus der Kennung und die Kennung aus dem Zufallsmerkmal abgeleitet. Die Signatur kann später, d. h. bei der Echtheitsprüfung unter Verwendung eines korrespondierenden, nicht geheimen (öffentlichen) Schlüssels, wieder in die Kennung (rück-)überführt werden. Zur Verschlüsselung und Entschlüsselung kann auf herkömmliche Verfahren zurückgegriffen werden, bevorzugt nach dem Prinzip der sogenannten Public-Key-Kryptographie, wiederum bevorzugt nach der sogenannten RSA-Verschlüsselung (Rivest-Shamir-Adleman), die z. B. auch in der Software „Pretty Good Privacy” verwendet wird.In a development of the method according to the invention, the common random pattern is converted into a common identifier and the common identifier is transferred to said common signature. In this case, an image recorded by the random pattern can be processed in a computer and coded with the values "1" or "0". The coded image can now be converted into a binary identification vector or a binary identifier. The binary characteristic vector can then be converted into a hexadecimal characteristic vector, which can be supplemented by further data (so-called additional information), eg. For example, a manufacturing or expiration date. Finally, the identity vector or identifier is encrypted using a secret, non-public (i.e., known only to the security feature maker) key and is now present as the shared signature. Consequently, the signature is derived from the identifier and the identifier is derived from the random feature. The signature can later, d. H. in the authenticity check using a corresponding, non-secret (public) key, be returned to the identifier (back). For encryption and decryption can be made of conventional methods, preferably according to the principle of so-called public-key cryptography, again preferably according to the so-called RSA encryption (Rivest-Shamir-Adleman), the z. B. also in the software "Pretty Good Privacy" is used.

Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Produkte voneinander optisch verschieden. Die Verschiedenheit kann z. B. in dem Infrarot oder Ultraviolett entsprechenden Frequenzbereich sichtbar sein. Bevorzugt wird eine im vom menschlichen Auge erfassbaren Frequenzbereich des Lichts vorliegende optische Verschiedenheit. Beispielsweise können sich die Produkte voneinander bezüglich ihrer Farbe unterscheiden. Das eine Produkt kann rot und das andere Produkt blau sein. Ebenso können sich die Produkte voneinander bezüglich ihrer Helligkeit unterscheiden. Beispielsweise kann das eine Produkt dunkelgrün und das andere Produkt hellgrün sein oder kann das eine Produkt schwarz und das andere Produkt weiß sein. Ebenso kann jedes Produkt der Mehrzahl der in der Verpackung verpackten Produkte einen anderen Grauton aufweisen. Die in der Verpackung verpackten Produkte können sich nicht nur in der Farbe und/oder Helligkeit voneinander unterscheiden, sondern stattdessen oder zusätzlich in der Größe voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann bei von Produkt zu Produkt konstantem Produktvolumen eine Außenabmessung der Produkte von Produkt zu Produkt verschieden groß sein. Beispielsweise können sich die Produkte bezüglich ihrer Länge voneinander unterscheiden, wobei das längere Produkt dünner und das kürzere Produkt dicker ist, so dass die Volumina der beiden Produkte gleich sind. Eine zu den genannten Unterschiedseigenschaften (Farbe, Helligkeit, Größe) alternative oder zusätzliche Unterschiedseigenschaft der Produkte, in welcher sich die Produkte voneinander unterscheiden, kann die Form der Produkte sein. Die Produkte können eine von Produkt zu Produkt unterschiedliche Form im Mikrobereich oder Makrobereich aufweisen. Die voneinander verschiedenen Produktformen im Mikrobereich können sich beispielsweise durch von Produkt zu Produkt unterschiedliche zufällige Aufrauhungen der Produktoberflächen ergeben. Die bereits erwähnte von Produkt zu Produkt unterschiedliche Größe, z. B. Außenabmessung, kann eine im Makrobereich voneinander verschiedene Form der Produkte bedingen.In a further development, the products are optically different from each other. The difference can z. B. be visible in the infrared or ultraviolet corresponding frequency range. Preference is given to a present in the human eye detectable frequency range of the light optical diversity. For example, the products may differ from each other in color. One product may be red and the other product blue. Likewise, the products may differ from each other in their brightness. For example, one product may be dark green and the other product light green, or one product may be black and the other product may be white. Likewise, each product of the plurality of products packaged in the package may have a different shade of gray. The products packaged in the package may not only differ in color and / or brightness, but instead may differ in size or size. For example, with product-to-product constant product volume, an external dimension of the products may vary from product to product. For example, the products may relate to their length differ, the longer product being thinner and the shorter product being thicker, so that the volumes of the two products are the same. An alternative or additional difference property of the products, in which the products differ from one another, may be the shape of the products, with the difference properties mentioned (color, brightness, size). The products may have a different shape from product to product in the micro range or macro range. The mutually different product forms in the micro range may result, for example, from random product roughening of the product surfaces. The already mentioned from product to product different size, eg. B. external dimensions, can cause a different macro range of the products.

Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Produkte bezüglich ihrer Polarität und/oder Relativlage voneinander verschieden. Beispielsweise können einige Produkte mit ihrem Kopfende nach oben und andere Produkte mit ihrem Kopfende nach unten in der Verpackung angeordnet sein. Alternativ oder stattdessen können einige der verpackten Produkte mit einer bestimmten Produktseite nach vorn oder links weisend und andere der verpackten Produkte mit der bestimmten Produktseite nach hinten bzw. rechts weisend in der Verpackung fixiert sein.In a further development, the products are different from one another with regard to their polarity and / or relative position. For example, some products may be placed with their heads up and other products with their heads down in the package. Alternatively, or instead, some of the packaged products may be fixed with a particular product page facing forward or left, and other packaged products with the particular product page facing backwards or pointing to the right in the package.

Bei dem anderen erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Merkmals für den Echtheitsnachweis von verpackten Produkten werden in einem ersten Schritt mindestens zwei Produkte in einer Verpackung verpackt. In einem zweiten Schritt, der gleichzeitig oder zeitlich überlappend mit dem ersten Schritt erfolgen kann, wird eine Mehrzahl von Zufallsmustern bereitgestellt, von denen jedes von einem anderen der Produkte bestimmt ist. In einem dritten Schritt wird aus den Zufallsmustern eine gemeinsame Signatur abgeleitet, die verschlüsselt ist.In the other method according to the invention for producing a feature for the authenticity verification of packaged products, in a first step at least two products are packed in a package. In a second step, which may be simultaneous or temporally overlapping with the first step, a plurality of random patterns are provided, each of which is determined by a different one of the products. In a third step, a common signature is derived from the random patterns, which is encrypted.

Beispielsweise können in dem ersten Schritt die drei Produkte A, B und C in der Verpackung verpackt werden. In dem zweiten Schritt können die drei Zufallsmuster I, II und III bereitgestellt werden. Gemäß einer ersten möglichen Variante ist das Zufallsmuster I durch das Produkt A bestimmt, ist das Zufallsmuster II durch das Produkt B bestimmt und ist das Zufallsmuster III durch das Produkt C bestimmt. Gemäß einer möglichen zweiten Variante ist das Zufallsmuster I durch die Produkte A und B bestimmt, ist das Zufallsmuster II durch die Produkte A und C und ist das Zufallsmuster III durch die Produkte B und C bestimmt.For example, in the first step, the three products A, B and C may be packaged in the package. In the second step, the three random patterns I, II and III can be provided. According to a first possible variant, the random pattern I is determined by the product A, the random pattern II is determined by the product B and the random pattern III is determined by the product C. According to a possible second variant, the random pattern I is determined by the products A and B, the random pattern II is determined by the products A and C and the random pattern III is determined by the products B and C.

Aus den oben erläuterten Varianten wird klar, dass die im Zusammenhang mit dem zweiten Schritt verwendete Formulierung „von denen jedes von einem anderen der Produkte bestimmt ist” im Sinne von „von denen jedes von mindestens einem anderen der Produkte bestimmt ist” bzw. im Sinne von „von denen jedes von einem anderen der Produkte oder einer anderen Kombination der Produkte bestimmt ist” zu verstehen ist.From the variants discussed above, it is clear that the phrase used in connection with the second step "each of which is determined by another of the products" in the sense of "each of which is determined by at least one other of the products" or in the sense of "each of which is determined by a different one of the products or another combination of the products".

Bei einer Weiterbildung des zuletzt genannten erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet dessen dritter Schritt, dass die Zufallsmutter in eine gemeinsame Kennung überführt werden und die gemeinsame Kennung und besagte gemeinsame Signatur überführt wird.In a development of the last-mentioned method according to the invention, the third step involves the random nut being transferred into a common identifier and the common identifier and said common signature being transferred.

Bei einer anderen Weiterbildung des zuletzt genannten erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet dessen dritter Schritt, dass die Zufallsmuster in eine Mehrzahl von Kennungen überführt werden und dass die Kennungen in besagte gemeinsame Signatur überführt werden. Beispielsweise kann jedes der Zufallsmuster in eine andere Kennung überführt werden.In another development of the last-mentioned method according to the invention, the third step involves the random patterns being transferred into a plurality of identifiers and the identifiers being transferred into said common signature. For example, each of the random patterns can be changed to another identifier.

Bei dem zuletzt genannten erfindungsgemäßen Verfahren kann das Überführen der Zufallsmuster in die gemeinsame Kennung bzw. Mehrzahl von Kennungen genauso erfolgen, wie dies im Zusammenhang mit dem zuerst genannten erfindungsgemäßen Verfahren bereits schon erläutert worden ist. In diesem Zusammenhang wird auf das inDE 10 2009 008 779 A1 beschriebene Kryptographieverfahren Bezug genommen, welches in die vorliegende Beschreibung einbezogen wird (incorporation by reference).In the case of the last-mentioned method according to the invention, the transfer of the random patterns into the common identifier or a plurality of identifiers can take place in exactly the same way as has already been explained in connection with the first-mentioned method according to the invention. In this context, the inDE 10 2009 008 779 A1 described cryptography method, which is incorporated into the present description (incorporation by reference).

Zur Erfindung gehört auch ein System, umfassend eine Verpackung mit darin verpackten Produkten, die ein Merkmal für ihren Echtheitsnachweis bilden, wobei die Produkte zusammen ein gemeinsames Zufallsmuster bestimmen und das System eine gemeinsame Signatur aufweist, die verschlüsselt und aus dem gemeinsamen Zufallsmuster abgeleitet ist.The invention also includes a system comprising a package having products packaged therein which provide a mark of authenticity feature, the products together determining a common random pattern and the system having a common signature which is encrypted and derived from the common random pattern.

Dieses System ist mit Hilfe des zuerst genannten erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt.This system is manufactured by means of the first-mentioned method according to the invention.

Außerdem gehört zur Erfindung ein System, umfassend eine Verpackung mit darin verpackten Produkten, die ein Merkmal für ihren Echtheitsnachweis bilden, wobei die Produkte eine Mehrzahl von Zufallsmustern bestimmen, von denen jedes von einem anderen der Produkte bestimmt ist, und die Verpackung eine gemeinsame Signatur aufweist, die verschlüsselt und aus den Zufallsmustern abgeleitet ist. Dieses System ist mit Hilfe des zuletzt erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt.In addition, the invention includes a system comprising a package with products packaged therein which provide a mark of authenticity, the products determining a plurality of random patterns, each of which is determined by a different one of the products, and the package has a common signature which is encrypted and derived from the random patterns. This system is made using the last explained method of the invention.

Weitere konstruktive und funktionelle Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.Other structural and functional features of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and the accompanying drawings.

In dieser zeigen:In this show:

1 eine Befülleinrichtung beim Befüllen einer Verpackung mit Produkten, 1 a filling device when filling a packaging with products,

2 bis7 verschiedene Ausführungsbeispiele für die gemäß1 in die Verpackung eingefüllten Produkte und für die Bestimmung eines oder mehrerer Zufallsmuster durch die Produkte, 2 to 7 Various embodiments of the according 1 products filled in the packaging and for the determination of one or more random patterns by the products,

8 ein Schema der Bilderfassung eines einzigen, gemeinsamen Zufallsmusters der Produkte in einer Verpackung aus den2 bis7, 8th a scheme of image capture of a single, common random pattern of the products in a package from the 2 to 7 .

9 ein Schema der Bilderfassung mehrerer Zufallsmuster der Produkte in einer Verpackung aus den2 bis7, 9 a scheme of image capture of several random patterns of the products in a package from the 2 to 7 .

10 ein Ablaufdiagramm der rechentechnischen Überführung eines gemäß8 erfassten Zufallsmusters in eine gemeinsame Signatur, 10 a flowchart of the computational transfer of a according to 8th recorded random pattern in a common signature,

11 ein Ablaufdiagramm der rechentechnischen Überführung mehrerer gemäß9 erfasster Zufallsmuster über mehrere Kennungen in eine gemeinsame Signatur und 11 a flowchart of the computational transfer of several according to 9 detected random pattern over multiple identifiers in a common signature and

12 ein Ablaufdiagramm der rechentechnischen Überführung mehrerer gemäß9 erfasster Zufallsmuster über eine einzige, gemeinsame Kennung in eine einzige, gemeinsame Signatur. 12 a flowchart of the computational transfer of several according to 9 detected random pattern on a single, common identifier in a single, common signature.

In den1 bis12 sind einander entsprechende Elemente und Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the 1 to 12 are mutually corresponding elements and components designated by the same reference numerals.

1 zeigt eine Befülleinrichtung zum Befüllen einer Verpackung4 mit Produkten3. Die Verpackung4 ist eine Blisterverpackung mit in einem Raster angeordneten Mulden (Kavitäten) zum Aufnehmen jeweils eines der Produkte3. Die Produkte3 werden mittels einer ersten Transporteinrichtung1 in die Verpackung4 hineingeschüttet, welche mit ihrer noch unverschlossenen Seite nach oben weisend mittels einer zweiten Transporteinrichtung2 an der ersten vorbeitransportiert wird. Es kann ein Rüttler vorhanden sein, der dafür sorgt, dass in jeder Mulde ein Produkt3 liegt, wenn die Verpackung4 vollständig befüllt ist. Auch ein Abstreifer kann vorhanden sein, der überschüssige Produkte3 von der Verpackung4 abstreift. Außerdem kann eine Überwachungseinrichtung, z. B. eine Kamera, vorhanden sein, welche kontrolliert, ob sämtliche Mulden der Verpackung4 mit Produkten3 befüllt sind. 1 shows a filling device for filling apackage 4 withproducts 3 , Thepackaging 4 is a blister pack with arranged in a grid troughs (cavities) for receiving each one of theproducts 3 , Theproducts 3 be by means of afirst transport device 1 in thepackaging 4 poured into it, which with its still unsealed side pointing upwards by means of asecond transport device 2 is transported past the first. There may be a vibrator which ensures that in each well aproduct 3 lies when thepackaging 4 is completely filled. Also a scraper can be present, thesurplus products 3 from thepackaging 4 scrapes. In addition, a monitoring device, for. As a camera, be present, which controls whether all troughs of thepackaging 4 withproducts 3 are filled.

Nach dem Verpacken der Produkte3 wird die Oberseite der Verpackung4 mittels einer Deckfolie verschlossen, z. B. verschweißt. Die Verpackung4 ist eine für pharmazeutische Tabletten oder Kapseln typische Durchdrückverpackung und demgemäß können die Produkte3 solche Pharmazeutika sein. Die Verpackung4 besteht aus ihrem mit den Mulden versehenen und zu befüllenden Vorderteil (Schale), das in1 gezeigt ist, und der erwähnten Deckfolie (Rückwand). Das Vorderteil ist entweder insgesamt transparent oder hat im Bereich einer jeden Mulde ein transparentes Fenster5 (vgl.2). Somit können die verpackten Produkte3 durch die Verpackung4 bzw. deren Vorderteil und gegebenenfalls durch die Fenster5 hindurch mittels eines optischen Geräts, z. B. eines Scanners oder einer Kamera9 (vgl.8), optisch erfasst werden. Die Verpackung4 ist eine sogenannte Sichtverpackung. Die Produkte3 in der Verpackung4 unterscheiden sich voneinander in zumindest einer optischen Eigenschaft.After packing theproducts 3 will be the top of thepackaging 4 closed by a cover sheet, z. B. welded. Thepackaging 4 is a blister pack typical of pharmaceutical tablets or capsules, and accordingly, the products can 3 be such pharmaceuticals. Thepackaging 4 consists of its front part (bowl) provided with the troughs and to be filled 1 is shown, and the aforementioned cover sheet (back wall). The front part is either completely transparent or has a transparent window in the area of each trough 5 (see. 2 ). Thus, the packagedproducts 3 through thepackaging 4 or their front part and possibly through thewindow 5 through by means of an optical device, for. B. a scanner or a camera 9 (see. 8th ), are optically detected. Thepackaging 4 is a so-called visual packaging. Theproducts 3 in thepackaging 4 differ from each other in at least one optical property.

In1 ist beispielhaft dargestellt, dass eine Mischung aus hellen und dunklen Produkten3 auf die Verpackung gestreut wird. Aufgrund der Unbeeinflussbarkeit der Parameterschwankungen des Streuvorganges erfolgt dieser entsprechend dem Zufallsprinzip, d. h., es ist nicht vorherbestimmbar, in welche Mulde ein dunkles Produkt3 und in welche Mulde ein helles Produkt3 beim Streuen gelangt. Ebenso wenig ist vorhersehbar, in welcher Lage die Produkte3 relativ zur Verpackung4 und zueinander in den Mulden zu liegen kommen. Deshalb bilden die Produkte3 nach ihrem Einfüllen in die Verpackung4 darin ein von außen sichtbares Zufallsmuster7 (vgl.2).In 1 exemplifies that a mixture of light anddark products 3 is sprinkled on the packaging. Due to the fact that the parameter variations of the scattering process can not be influenced, this takes place according to the random principle, ie, it is not possible to predict in which trough adark product 3 and in which trough abright product 3 when scattering passes. Nor is it predictable in which situation theproducts 3 relative to thepackaging 4 and come to lie in each other in the hollows. That is why the products form 3 after filling in thepackaging 4 in it an externally visible random pattern 7 (see. 2 ).

2 zeigt die Verpackung4 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, bei dem in die Verpackung4 zwei unterschiedliche Arten der Produkte3 eingefüllt sind. Diese Produktarten sind miteinander formgleich, aber voneinander farblich verschieden. Das durch die zufällig platzierten Produkte3 gebildete Zufallsmuster7, welches hier einen Binärcode bildet, bildet zusammen mit einer Signatur6 ein Merkmal11 für den Echtheitsnachweis und die Fälschungssicherheit. Die Reihenfolge der optisch voneinander verschiedenen Produkte3 in den Mulden bestimmt das Zufallsmuster7. Die Signatur6 ist ein alphanumerischer Code und könnte stattdessen auch ein Barcode oder dergleichen sein. Die Signatur6 ist auf das transparente oder mit dem Fenster versehene Vorderteil der Verpackung4 aufgedruckt oder -geklebt, so dass das Zufallsmuster7 und die Signatur6 mit der Kamera9 gleichzeitig erfasst werden können. 2 shows thepackaging 4 according to a first embodiment, wherein in thepackaging 4 two different types ofproducts 3 are filled. These product types are identical in shape, but different from each other in color. That by the randomly placedproducts 3 formedrandom patterns 7 , which forms a binary code here, forms together with a signature 6 afeature 11 for proof of authenticity and forgery-proofing. The order of opticallydifferent products 3 in the hollows determines therandom pattern 7 , Thesignature 6 is an alphanumeric code and could instead be a barcode or the like. Thesignature 6 is on the transparent or windowed front part of thepackaging 4 imprinted or pasted, leaving therandom pattern 7 and thesignature 6 with thecamera 9 can be recorded at the same time.

3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, welches sich von dem ersten nur dadurch unterscheidet, dass die in die Verpackung4 eingefüllten Produkte miteinander optisch gleich sind. Es ist nur eine einzige Produktart vorhanden. Im Beispiel gemäß3 haben die Produkte3 jeweils zwei voneinander verschiedene Hälften oder Enden, ein dunkles, erstes Ende und ein helles, zweites Ende. Die beiden Enden können beispielsweise durch ineinander gesteckte Kapselhälften einer pharmazeutischen Kapsel gebildet sein. Beim Einfüllvorgang (vgl.1) fällt das eine Produkt3 mit seinem ersten Ende zum unteren Verpackungsrand weisend und das andere mit seinem zweiten Ende zum unteren Verpackungsrand weisend in die Verpackung4. Aufgrund dieser beiden möglichen Zustände der Produkte3 bildet das Zufallsmuster7 auch hier einen Binärcode. Durch einen Formschluss zwischen der Verpackung4 und den Produkten3 sind diese derart fixiert, dass sie sich nicht um eine zur Bildebene der Figur senkrechte Achse verdrehen können und ihre zufällige Polarität – d. h. Ausrichtung der Produktenden relativ zum unteren Verpackungsrand – bis zur Entnahme beibehalten. Die Fixierung kann dadurch gegeben sein, dass die umlaufenden Wandungen der Mulden die länglichen Produkte3 mit geringem Spiel bzw. eng umschließen. 3 shows a second embodiment, which differs from the first only in that thepackaging 4 filled products are visually equal to each other. There is only one product type available. In the example according to 3 have theproducts 3 two mutually different halves or ends, a dark, first end and a bright, second end. The two ends can be formed for example by nested capsule halves of a pharmaceutical capsule. During the filling process (cf. 1 ) falls the oneproduct 3 with its first end pointing to the lower edge of the packaging and the other with its second end facing the lower edge of the packaging into thepackaging 4 , Because of these two possible states of theproducts 3 forms therandom pattern 7 also here a binary code. By a positive connection between thepackaging 4 and theproducts 3 they are fixed so that they can not rotate about an axis perpendicular to the image plane of the figure and their random polarity - ie orientation of the product ends relative to the lower edge of the packaging - maintained until removal. The fixation can be given by the fact that the circumferential walls of the wells theelongated products 3 with a small clearance or tightly enclose.

4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem ebenfalls nur eine einzige Produktart vorhanden ist. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel (vgl.3), bei dem die Produkte3 jeweils optisch verschiedene Kopf- und Fußenden haben, haben die Produkte im Ausführungsbeispiel nach4 jeweils optisch verschiedene Seitenflächen. Der Formschluss zwischen der Verpackung4 und dem jeweiligen Produkt3 stellt sicher, das sich das Produkt3 nicht um seine in der Bildebene der5 liegende Längsachse verdrehen kann. Dem der Verpackungsbefüllung eigenen Zufallsprinzip entsprechend weisen die dunkleren, ersten Seitenflächen einiger Produkte3 nach rechts und anderer Produkte3 nach links, so dass sich das Zufallsmuster7 ergibt. Wenn statt der Seitenflächen des Produkts3 dessen Front- und Rückenfläche voneinander optisch verschieden wären, würde sich ebenfalls ein für das Sicherheitsmerkmal geeignetes Zufallsmuster7 ergeben. In4 ist gezeigt, dass das Zufallsmuster7 nur von einigen und nicht – wie in den2 und3 – von allen Produkten3 in der Verpackung4 bestimmt ist. 4 shows a third embodiment, in which also only a single product type is present. In contrast to the second embodiment (see. 3 ), where theproducts 3 each have optically different head and foot ends, the products in the embodiment after 4 each visually different side surfaces. The positive connection between thepackaging 4 and therespective product 3 Make sure the product is 3 not about his in the picture plane the 5 can rotate longitudinal axis lying. According to the random filling of the packaging filling, the darker, first side surfaces of some products are shown 3 to the right andother products 3 to the left, so that therandom pattern 7 results. If instead of the side surfaces of theproduct 3 whose front and back surfaces would be optically different from each other would also be a suitable for the security featurerandom pattern 7 result. In 4 is shown that therandom pattern 7 only by some and not - as in the 2 and 3 - of allproducts 3 in thepackaging 4 is determined.

5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, welches sich von dem in3 gezeigten durch die die Polarität bestimmende Eigenschaft der Produkthälften oder Produktenden unterscheidet. Gemäß5 wird die Polarität nicht – wie in3 – durch unterschiedliche Farben oder Helligkeiten der Produktenden bestimmt, sondern durch unterschiedlich geformte Produktenden. Jedes Produkt3 hat ein gerades oder stumpfes, erstes Ende und ein spitzes oder abgerundetes, zweites Ende. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der2 bis4, bei dem ein einziges Zufallsmuster7 zur Bildung des Merkmals11 verwendet wird, werden in5 zwei Zufallsmuster7 zur Bildung des Merkmals11 verwendet. Das eine Zufallsmuster7 wird durch eine bestimmte Gruppe von Produkten3 und das andere Zufallsmuster7 durch eine andere bestimmte Gruppe von Produkten3 gebildet. 5 shows a fourth embodiment, which differs from the in 3 as distinguished by the polarity determining property of the product halves or product ends. According to 5 the polarity does not become - as in 3 - Determined by different colors or brightness of the product ends, but by differently shaped product ends. Everyproduct 3 has a straight or dull, first end and a pointed or rounded, second end. In contrast to the embodiments of the 2 to 4 in which a singlerandom pattern 7 for the formation of thefeature 11 is used in 5 tworandom patterns 7 for the formation of thefeature 11 used. The onerandom pattern 7 is through a specific group ofproducts 3 and the otherrandom pattern 7 through another specific group ofproducts 3 educated.

6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei welchem jedes der Produkte3 allein ein Zufallsmuster7 bestimmt. Jedes der Zufallsmuster7 wird von jeweils nur einem einzigen Produkt3 bestimmt. Dies ist durch eine dem Zufallsprinzip folgende Oberflächenrauhigkeit oder -narbigkeit gegeben, die aus nicht kontrollierbaren Vorgängen, wie z. B. Kristallisationsvorgängen, bei der Herstellung der Produkte3 stammt. Die beiden Zufallsmuster7 werden zusammen mit ihrer gemeinsamen Signatur6 zur Bildung des Merkmals11 verwendet. 6 shows a fifth embodiment in which each of theproducts 3 only arandom pattern 7 certainly. Each of therandom patterns 7 is made from just one product at atime 3 certainly. This is given by a random surface roughness or pitting resulting from uncontrollable processes such. As crystallization processes, in the manufacture of theproducts 3 comes. The tworandom patterns 7 be together with theircommon signature 6 for the formation of thefeature 11 used.

7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel, bei dem jedes der in der Verpackung4 enthaltenen Produkte3 wie auch bei dem Ausführungsbeispiel nach6 – aber im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach den2 bis5 – ein Unikat ist. 7 shows a sixth embodiment, wherein each of the in thepackaging 4 containedproducts 3 as well as in the embodiment according to 6 - But in contrast to the embodiments of the 2 to 5 - is unique.

Während in6 die Einzigartigkeit des jeweiligen Produkts3 durch seine Form, speziell Narbigkeit oder Rauhigkeit, gegeben ist, ist in7 diese Unikateigenschaft durch eine zufällige und somit einzigartige Körnung, Fleckigkeit, Sprenkelung oder Marmorierung des jeweiligen Produktes3 garantiert.While in 6 the uniqueness of eachproduct 3 given by its shape, especially scarring or roughness, is in 7 this uniqueness characteristic by a random and thus unique grain, mottling, mottling or marbling of therespective product 3 guaranteed.

8 zeigt, wie zur Echtheitsprüfung das einzige Zufallsmuster7, welches bei den Ausführungsbeispielen der2 bis4 und7 vorhanden ist, mittels der Kamera9 aufgenommen wird. Die Kamera9 ist eine Digitalkamera und kann Bestandteil eines Mobiltelefons sein. Die Kamera9 ist über eine Datenleitung, z. B. über eine Internetverbindung, mit einem Rechner10 (Computer) verbunden oder verbindbar, welcher an das Internet angeschlossen ist. Die Signatur6 (vgl.2) kann – z. B., wenn diese ein Barcode ist, ebenfalls mit der Kamera9 aufgenommen werden. Alternativ kann die Signatur6 – z. B., wenn diese ein alphanumerischer Code ist – vom Prüfenden per Handeingabe an der Computertastatur an den Rechner10 übermittelt werden. 8th shows how to authenticate the onlyrandom pattern 7 , which in the embodiments of the 2 to 4 and 7 is present, by means of thecamera 9 is recorded. Thecamera 9 is a digital camera and can be part of a mobile phone. Thecamera 9 is via a data line, z. B. over an Internet connection, with a computer 10 (Computer) connected or connectable, which is connected to the Internet. The signature 6 (see. 2 ) can -. B., if this is a barcode, also with thecamera 9 be recorded. Alternatively, the signature 6 - z. For example, if this is an alphanumeric code - from the examiner by hand input on the computer keyboard to thecomputer 10 be transmitted.

9 zeigt, wie mit der Kamera9 mehrere Zufallsmuster7, mit denen gemäß der5 und6 die jeweilige Verpackung4 und die darin verpackten Produkte3 gegen Fälschungen geschützt werden, als digitales Bild erfasst werden. Die Zufallsmuster7 können nacheinander oder vorzugsweise gleichzeitig mit der Kamera9 aufgenommen werden. 9 shows how with thecamera 9 severalrandom patterns 7 with which according to the 5 and 6 therespective packaging 4 and the products packed in it 3 protected against counterfeiting, can be captured as a digital image. Therandom patterns 7 can successively or preferably simultaneously with thecamera 9 be recorded.

Selbstverständlich sind die in den2 bis7 gezeigten Ausführungsbeispiele auch in Kombination miteinander anwendbar, wobei z. B. die Produkte3 verschieden geformte Produktenden aufweisen können wie in5 und außerdem zufällig im Produkt verteilte Sprenkel aufweisen können wie in7.Of course, those in the 2 to 7 embodiments shown also in combination with each other, wherein z. B. theproducts 3 may have differently shaped product ends as in 5 and also random in the Product may have distributed speckles as in 7 ,

In der Zeichnung sind aus Gründen der Vereinfachung und besseren Übersichtlichkeit pro Verpackung4 nur sechs Produkte3 dargestellt, aber in der Praxis können viel mehr als diese sechs Produkte3 pro Verpackung4 vorhanden sein.In the drawing, for the sake of simplicity and clarity, perpackage 4 only sixproducts 3 presented, but in practice can do much more than these sixproducts 3 perpackaging 4 to be available.

10 zeigt, wie aus dem pro Verpackung4 vorhandenen einzigen Zufallsmuster7 (vgl.2 bis4 und7) eine einzige Kennung8 erzeugt wird und aus dieser Kennung8 eine einzige Signatur6 erzeugt wird. 10 shows how out of the perbox 4 existing single random pattern 7 (see. 2 to 4 and 7 ) a single identifier 8th is generated and from this identifier 8th asingle signature 6 is produced.

11 zeigt, wie aus den pro Verpackung vorhandenen mehreren Zufallsmustern7 (vgl.5 und6) jeweils eine Kennung8 aus jeweils einem Zufallsmuster7 erzeugt wird und aus den Kennungen8 eine gemeinsame Signatur6 abgeleitet wird. 11 shows how out of the multiple random patterns available per package 7 (see. 5 and 6 ) each have an identifier 8th each from arandom pattern 7 is generated and from the identifiers 8th acommon signature 6 is derived.

12 zeigt, wie aus der Mehrzahl von Zufallsmustern7 eine gemeinsame Kennung8 der Zufallsmuster7 abgeleitet wird und diese gemeinsame Kennung8 in eine gemeinsame Signatur6 überführt wird. 12 shows how out of the majority of random patterns 7 a common identifier 8th therandom pattern 7 is derived and this common identifier 8th in acommon signature 6 is transferred.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
erste Transporteinrichtungfirst transport device
22
zweite Transporteinrichtungsecond transport device
33
Produktproduct
44
Verpackungpackaging
55
Fensterwindow
66
Signatursignature
77
Zufallsmusterrandom pattern
88th
KennungID
99
Kameracamera
1010
Rechnercomputer
1111
Merkmalfeature

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 112007001726 T5[0003]DE 112007001726 T5[0003]
  • DE 102009008779 A1[0017]DE 102009008779 A1[0017]

Claims (10)

Translated fromGerman
Verfahren zum Herstellen eines Merkmals (11) für den Echtheitsnachweis von verpackten Produkten (3), wobei a) mindestens zwei Produkte (3) in einer Verpackung (4) verpackt werden, b) ein gemeinsames Zufallsmuster (7) bereitgestellt wird, das von den Produkten (3) zusammen bestimmt ist, und c) aus dem gemeinsamen Zufallsmuster (7) eine gemeinsame Signatur (6) abgeleitet wird, die verschlüsselt ist.Method for producing a feature ( 11 ) for the proof of authenticity of packaged products ( 3 ), where a) at least two products ( 3 ) in a package ( 4 ), b) a common random pattern ( 7 ) provided by the products ( 3 ) and c) from the common random pattern ( 7 ) a common signature ( 6 ), which is encrypted.Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gemeinsame Zufallsmuster (7) in eine gemeinsame Kennung (8) überführt wird und die gemeinsame Kennung (8) in besagte gemeinsame Signatur (6) überführt wird.Method according to claim 1, wherein said common random pattern ( 7 ) into a common identifier ( 8th ) and the common identifier ( 8th ) in said common signature ( 6 ) is transferred.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Produkte (3) voneinander optisch verschieden sind.Method according to claim 1 or 2, wherein the products ( 3 ) are optically different from each other.Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Produkte (3) bezüglich ihrer Farbe, Helligkeit, Größe und/oder Form voneinander verschieden sind.The method of claim 3, wherein the products ( 3 ) are different from each other in color, brightness, size and / or shape.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Produkte (3) bezüglich ihrer Polarität und/oder Relativlage voneinander verschieden sind.Method according to claim 1 or 2, wherein the products ( 3 ) are different from each other in terms of their polarity and / or relative position.Verfahren zum Herstellen eines Merkmals (11) für den Echtheitsnachweis von verpackten Produkten (3), wobei a) mindestens zwei Produkte (3) in einer Verpackung (4) verpackt werden, b) eine Mehrzahl von Zufallsmustern (7) bereitgestellt wird, von denen jedes von einem anderen der Produkte (3) bestimmt ist, und c) aus den Zufallsmustern (7) eine gemeinsame Signatur (6) abgeleitet wird, die verschlüsselt ist.Method for producing a feature ( 11 ) for the proof of authenticity of packaged products ( 3 ), where a) at least two products ( 3 ) in a package ( 4 ), b) a plurality of random patterns ( 7 ), each of which is different from another of the products ( 3 ), and c) from the random patterns ( 7 ) a common signature ( 6 ), which is encrypted.Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Zufallsmuster (7) in eine gemeinsame Kennung (8) überführt werden und die gemeinsame Kennung (8) in besagte gemeinsame Signatur (6) überführt wird.Method according to claim 6, wherein the random patterns ( 7 ) into a common identifier ( 8th ) and the common identifier ( 8th ) in said common signature ( 6 ) is transferred.Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Zufallsmuster (7) in eine Mehrzahl von Kennungen (8) überführt werden und die Kennungen (8) in besagte gemeinsame Signatur (6) überführt werden.Method according to claim 6, wherein the random patterns ( 7 ) into a plurality of identifiers ( 8th ) and the identifiers ( 8th ) in said common signature ( 6 ) are transferred.System, umfassend eine Verpackung (4) mit darin verpackten Produkten (3), die ein Merkmal (11) für ihren Echtheitsnachweis bilden, wobei die Produkte (3) zusammen ein gemeinsames Zufallsmuster (7) bestimmen, und das System eine gemeinsame Signatur (6) aufweist, die verschlüsselt und aus dem gemeinsamen Zufallsmuster (7) abgeleitet ist.System comprising a package ( 4 ) with products packed therein ( 3 ), which is a characteristic ( 11 ) for their proof of authenticity, whereby the products ( 3 ) together a common random pattern ( 7 ) and the system creates a common signature ( 6 ) that is encrypted and derived from the common random pattern ( 7 ) is derived.System, umfassend eine Verpackung (4) mit darin verpackten Produkten, die ein Merkmal für ihren Echtheitsnachweis bilden, wobei die Produkte (3) eine Mehrzahl von Zufallsmustern (7) bestimmen, von denen jedes von einem anderen der Produkte (3) bestimmt ist, und die Verpackung (4) eine gemeinsame Signatur (6) aufweist, die verschlüsselt und aus den Zufallsmustern (7) abgeleitet ist.System comprising a package ( 4 ) with products packaged therein which constitute a mark of authenticity, the products ( 3 ) a plurality of random patterns ( 7 ), each of which is different from another of the products ( 3 ) and the packaging ( 4 ) a common signature ( 6 ) that is encrypted and randomized ( 7 ) is derived.
DE2012100108852011-06-182012-06-01Method for producing proof structure for authenticity of packaged product e.g. pharmaceutical tablet, involves determining encrypted common signature from common random pattern of product for enabling authenticity of packaged productWithdrawnDE102012010885A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE201210010885DE102012010885A1 (en)2011-06-182012-06-01Method for producing proof structure for authenticity of packaged product e.g. pharmaceutical tablet, involves determining encrypted common signature from common random pattern of product for enabling authenticity of packaged product

Applications Claiming Priority (3)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102011104834.42011-06-18
DE1020111048342011-06-18
DE201210010885DE102012010885A1 (en)2011-06-182012-06-01Method for producing proof structure for authenticity of packaged product e.g. pharmaceutical tablet, involves determining encrypted common signature from common random pattern of product for enabling authenticity of packaged product

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102012010885A1true DE102012010885A1 (en)2012-12-20

Family

ID=47228548

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE201210010885WithdrawnDE102012010885A1 (en)2011-06-182012-06-01Method for producing proof structure for authenticity of packaged product e.g. pharmaceutical tablet, involves determining encrypted common signature from common random pattern of product for enabling authenticity of packaged product

Country Status (2)

CountryLink
CN (1)CN102890891A (en)
DE (1)DE102012010885A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
CN109427240A (en)*2017-08-222019-03-05北京柯斯元科技有限公司Anti-counterfeit sign with random texture structure and method for anti-counterfeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE112007001726T5 (en)2006-07-212009-07-16Hewlett-Packard Development Company, L.P., Houston Anti-counterfeiting packaging
DE102009008779A1 (en)2008-03-142009-09-17Heidelberger Druckmaschinen AgAuthenticity testing method for printed product e.g. original document, involves producing comparison characteristic and comparing comparison characteristic with coincidence characteristics that are assigned to printed product

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE112007001726T5 (en)2006-07-212009-07-16Hewlett-Packard Development Company, L.P., Houston Anti-counterfeiting packaging
DE102009008779A1 (en)2008-03-142009-09-17Heidelberger Druckmaschinen AgAuthenticity testing method for printed product e.g. original document, involves producing comparison characteristic and comparing comparison characteristic with coincidence characteristics that are assigned to printed product

Also Published As

Publication numberPublication date
CN102890891A (en)2013-01-23

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2433239B1 (en)Unique identifier, method for providing said unique identifier and use of said unique identifier
DE112007001726B4 (en) Anti-counterfeiting mark and method of detecting a counterfeit product
EP2279083A2 (en)Method for producing a security feature on a flat substrate
WO2004114173A2 (en)Product protection gateway and method for authenticity checking of products
DE102013103613B3 (en) Generation and recognition of forgery-proof printable image information data
EP1459266A2 (en)Method for guaranteeing the authenticity of documents
DE102018115146A1 (en) Process for producing security elements that are invisible to the human eye and cannot be copied in an image, and method for verifying the authenticity of products based on the comparison of unequal information and printed image
EP3189465B1 (en)Method and authentication system for registration of a random security feature
AT519722B1 (en) Method for the detection of at least one token object
CH710713B1 (en) Authentication method using surface paper texture.
DE102017110892A1 (en) Method for authenticating an item, in particular a security item, and security item
EP4215383B1 (en)Method for producing decorative components
DE102012010885A1 (en)Method for producing proof structure for authenticity of packaged product e.g. pharmaceutical tablet, involves determining encrypted common signature from common random pattern of product for enabling authenticity of packaged product
DE102009008779A1 (en)Authenticity testing method for printed product e.g. original document, involves producing comparison characteristic and comparing comparison characteristic with coincidence characteristics that are assigned to printed product
EP3977335B1 (en)Augmented reality animation
EP2383705B1 (en)Forgery-proof blister pack
WO2010037429A1 (en)Method for generating a verification code, verification code, method and device for verifying the authenticity of objects
DE102014207439A1 (en) Masking of sensitive data in user identification
DE2030662A1 (en) Device and method for determining the number and / or other physical parameters of objects
WO2017060438A1 (en)Authentication method for article identifiers
EP3356980B1 (en)Method and device for authentication of an objecct or of a person by means of a modularly constructed security element
EP3185221B1 (en)Authentication apparatus and method for optical or acoustic character recognition
EP4205091B1 (en)Device for generating a digital identifier of a copy of a printed object, said copy having at least one printed image, smartphone or tablet comprising said device, and method for using said device
DE10137695B4 (en) A method and apparatus for identifying an item within a plurality of items
EP3503048B1 (en)Method and device for testing a valuable document

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R119Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date:20150101


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp