

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Reaktor für die Abscheidung von Silizium aus der Gasphase mit einem Reaktorgefäß und einer Beschichtung auf einer Innenfläche des Reaktorgefäßes, sowie auf ein Verfahren zum Beschichten eines Reaktorgefäßes.The present invention relates to a reactor for the deposition of silicon from the gas phase with a reactor vessel and a coating on an inner surface of the reactor vessel, and to a method for coating a reactor vessel.
Reaktoren für die Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase (CVD-Reaktoren) sind beispielsweise aus
Ein solcher CVD-Reaktor wird gewöhnlicherweise durch eine metallische Grundplatte und ein glockenförmiges Reaktorgefäß gebildet. Das glockenförmige Reaktorgefäß kann mit seiner Öffnung nach unten mittels eines Flansches an der Grundplatte befestigt werden. Die Grundplatte enthält Zu- und Ableitungen für die Gase mit den chemischen Verbindungen und für elektrischen Strom. Zwischen dem Flansch des glockenförmigen Reaktorgefäßes und der Grundplatte ist eine Dichtung angebracht, um das Entweichen von Gas zu verhindern.Such a CVD reactor is usually formed by a metallic base plate and a bell-shaped reactor vessel. The bell-shaped reactor vessel can be fixed with its opening downwards by means of a flange to the base plate. The base plate contains inlets and outlets for the gases with the chemical compounds and for electric current. Between the flange of the bell-shaped reactor vessel and the base plate, a seal is provided to prevent the escape of gas.
Im Fall eines CVD-Reaktors für die Abscheidung von Silizium sind auf der Grundplatte dünne Siliziumstäbe als Niederschlagskörper angeordnet. Diese dünnen Siliziumstäbe werden durch Halte- und Kontaktierungselemente gehalten und mit elektrischem Strom verbunden. Der Strom fließt dann im Betrieb durch die dünnen Siliziumstäbe hindurch und heizt diese durch elektrischen Widerstand auf. Die dünnen Siliziumstäbe werden so auf die Zersetzungstemperatur der gasförmigen chemischen Verbindung (z. B. Trichlorsilan) aufgeheizt. Bei dieser Zersetzungstemperatur kommt es zu einer Abscheidung aus der Gasphase. Im Innenraum des Reaktors herrschen während, der Abscheidung aus der Gasphase hohe Temperaturen von circa 1100°C. Das im Gas enthaltene Silizium lagert sich dann in reiner Form auf den dünnen Siliziumstäben an. Während dieser Abscheidung aus der Gasphase wachsen die dünnen Siliziumstäbe bezüglich ihres Durchmessers bis zu einer gewünschten Dicke. Nachdem die gewünschte Dicke der Siliziumstäbe erreicht worden ist, wird das glockenförmige Reaktorgefäß von der Grundfläche gelöst und nach oben abgehoben. Die Siliziumstäbe werden geerntet und können dann weiterverarbeitet werden, z. B. zu Solarzellen oder Halbleiter-Wafern.In the case of a CVD reactor for the deposition of silicon, thin silicon rods are arranged on the base plate as precipitation bodies. These thin silicon rods are held by holding and contacting elements and connected to electrical power. The current then flows through the thin silicon rods during operation and heats them up by electrical resistance. The thin silicon rods are thus heated to the decomposition temperature of the gaseous chemical compound (eg trichlorosilane). At this decomposition temperature, deposition occurs from the gas phase. In the interior of the reactor during the deposition of the gas phase, high temperatures of about 1100 ° C prevail. The silicon contained in the gas is then deposited in a pure form on the thin silicon rods. During this deposition from the gas phase, the thin silicon rods grow in diameter to a desired thickness. After the desired thickness of the silicon rods has been achieved, the bell-shaped reactor vessel is released from the base and lifted upwards. The silicon rods are harvested and can then be further processed, for. B. to solar cells or semiconductor wafers.
Das glockenförmige Reaktorgefäß und die Grundplatte sind üblicherweise aus Edelstahl oder beschichtetem ”schwarzem” Stahl bzw. Baustahl hergestellt. Diese Materialien können durch die hohen Temperaturen im Innenraum des Reaktors geschädigt werden, insbesondere an Festigkeit verlieren und/oder Verunreinigungen ausgasen oder Wärmerisse bekommen.The bell-shaped reactor vessel and base plate are usually made of stainless steel or coated "black" steel or structural steel. These materials can be damaged by the high temperatures in the interior of the reactor, in particular lose strength and / or outgas impurities or get heat cracks.
Daher ist es im Stand der Technik bekannt, in den Wänden des Reaktorgefä-ßes und/oder der Grundplatte Kühlkanäle vorzusehen, durch die ein Kühlströmungsmittel geleitet werden kann, so dass sich Temperaturen von 100 bis 300°C des Reaktorgefäßes und der Grundplatte ergeben. Eine solche Kühlung ist jedoch konstruktiv aufwändig, verschwendet Heizenergie und verursacht erhebliche laufende Kosten im Berieb.Therefore, it is known in the art to provide cooling channels in the walls of the reactor vessel and / or base plate through which a cooling fluid may be passed to give temperatures of from 100 to 300 ° C of the reactor vessel and base plate. However, such cooling is structurally complex, wastes heating energy and causes considerable running costs in Berieb.
Die Wärmeübertragung von den wachsenden Siliziumstäben erfolgt bei diesen Temperaturen hauptsächlich durch Wärmestrahlung. Daher ist es im Stand der Technik werter bekannt, die Innenflächen des glockenförmigen Reaktorgefäßes und den zum Inneren des Reaktors weisenden Teil der Grundplatte mit einer reflektierenden Beschichtung zu versehen. Die Beschichtung hat einen höheren Reflektionsgrad für IR- bzw. Wärmestrahlung als die Innenfläche des glockenförmigen Reaktorgefäßes oder die Grundplatte im unbeschichteten Zustand.The heat transfer from the growing silicon rods takes place at these temperatures mainly by thermal radiation. Therefore, it is known in the art to provide the inner surfaces of the bell-shaped reactor vessel and the portion of the base plate facing the interior of the reactor with a reflective coating. The coating has a higher degree of reflection for IR or thermal radiation than the inner surface of the bell-shaped reactor vessel or the base plate in the uncoated state.
Alternativ ist im Stand der Technik bekannt, das glockenförmige Reaktorgefäß und/oder die Grundplatte aus Edelstahl herzustellen und die zum Inneren des Reaktors weisenden Oberflächen zu polieren. Das Polieren oder das Beschichten mit einer Schicht mit hohem Reaktionsgrad für Wärmestrahlung bewirkt, dass ein großer Teil der Wärmestrahlung reflektiert wird. Somit wird eine Beschädigung des glockenförmigen Reaktorgefäßes und/oder der Grundplatte verhindert und Energie eingespart.Alternatively, it is known in the prior art to produce the bell-shaped reactor vessel and / or base plate from stainless steel and to polish the surfaces facing the interior of the reactor. Polishing or coating with a high-thermal-radiation layer causes much of the heat radiation to be reflected. Thus, damage to the bell-shaped reactor vessel and / or the base plate is prevented and energy saved.
Während des Wachsens der Siliziumstäbe kommt es gelegentlich zu einem Zusammenbrechen von gewachsenen Siliziumstäben. Bruchstücke dieser Stäbe können an der Wand des glockenförmigen Reaktorgefäßes zum liegen kommen. Wenn das glockenförmige Reaktorgefäß von der Grundplatte nach oben abgezogen wird, um die Siliziumstäbe zu entnehmen, besteht die Gefahr, dass die Innenfläche des glockenförmigen Reaktorgefäßes durch die Bruchstücke zerkratzt wird. Daher ist die Verwendung von poliertem oder elektropoliertem Edelstahl für die Grundplatte und/oder das glockenförmige Reaktorgefäß weniger günstig, da einerseits ein teurer und aufwendiger Herstellungsvorgang zum Polieren erforderlich ist, und andererseits die reflektierende Oberfläche vergleichsweise schnell zerkratzt wird, wenn zusammengebrochene Siliziumstäbe an der Innenfläche des glockenförmigen Reaktorgefäßes kratzen.As the silicon rods grow, collapse of grown silicon rods occasionally occurs. Fragments of these rods can come to rest on the wall of the bell-shaped reactor vessel. When the bell-shaped reactor vessel is withdrawn upwardly from the base plate to remove the silicon rods, there is a risk that the inner surface of the bell-shaped reactor vessel will be scratched by the fragments. Therefore, the use of polished or electropolished stainless steel for the base plate and / or the bell-shaped reactor vessel is less favorable, since on the one hand a costly and expensive manufacturing process for polishing is required, and on the other hand, the reflective surface is scratched comparatively quickly when collapsed silicon rods on the Scrape the inside surface of the bell-shaped reactor vessel.
Die Verwendung von ”schwarzem” bzw. unbehandeltem (Bau-)Stahl bringt den Vorteil mit sich, dass einerseits das Grundmaterial günstig ist und andererseits leicht zu verarbeiten ist. Dafür muss eine relativ dicke (0,5 bis 3 Millimeter) reflektierende Beschichtung aufgebracht werden, damit diese gegen Verkratzen durch zusammengebrochene Siliziumstäbe unempfindlich ist. Als Beschichtungsmaterial ist Silber besonders gut geeignet, da Silber im Vergleich zu poliertem Edelstahl oder anderen Beschichtungen einen hohen Reflektionsgrad für Wärmestrahlung hat. Eine solche Innenverspiegelung aus Silber wird üblicherweise durch eine Sprengplattierung des Trägermaterials aus Stahl mit einem Silberblech erstellt. Die Beschichtung mit Silber durch Sprengplattieren hat jedoch einen Nachteil dahingehend, dass eine vergleichsweise große Menge an Silbermaterial zur Beschichtung eines glockenförmigen Reaktorgefäßes und der Grundplatte notwendig ist. So wird diese bekannte Ausführung alleine durch den Materialpreis des Silbers teuer. Aus der
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kostenreduzierung bei der Herstellung eines Reaktors für die Abscheidung aus der Gasphase zu erreichen, wobei der Reaktor dennoch robust ist und eine lange Lebensdauer aufweist.It is therefore the object of the present invention to achieve a cost reduction in the production of a reactor for the deposition from the gas phase, wherein the reactor is nevertheless robust and has a long service life.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Reaktor für die Abscheidung von Silizium aus der Gasphase nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Beschichten eines Reaktorgefäßes eines Reaktors für die Abscheidung von Silizium aus der Gasphase nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf weitere Ausführungsformen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird insbesondere gelöst durch einen Reaktor für die Abscheidung von Silizium aus der Gasphase mit einem Reaktorgefäß mit einer Innenfläche, die zumindest teilweise einen Prozessraum begrenzt, und einer Beschichtung auf wenigstens einem Teil der Innenfläche des Reaktorgefäßes. Die Beschichtung weist folgendes auf: eine erste Schicht, die wenigstens in einem oberen Bereich auf der Innenfläche des Reaktorgefäßes aufgebracht ist, die einen höheren Reflexionsgrad für Wärmestrahlung hat als die unbeschichtete Innenfläche des Reaktorgefäßes, und eine zweite Schicht, die in einem unteren Bereich der Innenfläche des Reaktorgefäßes aufgebracht ist, die einen höheren Reflexionsgrad für Wärmestrahlung hat als die unbeschichtete Innenfläche des Reaktorgefäßes. Die zweite Schicht ist wesentlich dicker als die erste Schicht. So kann die verwendete Materialmenge verringert werden und eine Kostenreduzierung bei der Herstellung eines Reaktors für die Abscheidung aus der Gasphase erreicht werden. Der Reaktor ist dennoch robust und weist eine lange Lebensdauer auf. Der Begriff „wesentlich dicker” soll in diesem Zusammenhang „wenigstens zehnmal so dick, vorzugsweise wenigstens hundertmal so dick” bedeuten.The object of the present invention is achieved by a reactor for the deposition of silicon from the gas phase according to
Vorteilhafterweise bedeckt die erste Schicht die Innenfläche des Reaktorgefäßes wenigstens in dem Bereich, in dem die zweite Schicht nicht vorhanden ist. So können weitere Kosten eingespart werden, da nicht unnötig bereits beschichtete Bereiche mit gutem Reflexionsvermögen nochmals beschichtet werden.Advantageously, the first layer covers the inner surface of the reactor vessel at least in the region where the second layer is absent. Thus, further costs can be saved because not unnecessarily coated areas with good reflectivity are coated again.
Vorteilhafterweise ist die erste Schicht eine galvanische Beschichtung, da sich so besonders dünne Beschichtungsdicken verwirklichen lassen, die wenig Materialeinsatz erfordern.Advantageously, the first layer is a galvanic coating, as can be realized so particularly thin coating thicknesses, which require little material.
Die zweite Schicht ist vorzugsweise eine sprengplattierte Schicht, da sich so in kurzer Bearbeitungszeit auch dicke Beschichtungsdicken zwischen Materialien verwirklichen lassen, die durch Aufschweißen, Galvanisieren oder durch andere Beschichtungsverfahren nicht oder nur schwer zu verbinden sind.The second layer is preferably an explosive-plated layer, since in such a short processing time, thick coating thicknesses between materials can be realized that are difficult or impossible to connect by welding, electroplating or other coating methods.
Bei einer Ausführung das Reaktors weist die Beschichtung auch eine dritte Schicht auf der ersten Schicht auf, die wenigstens in einem oberen Bereich auf der Innenfläche des Reaktorgefäßes aufgebracht ist und die einen höheren Reflexionsgrad für Wärmestrahlung hat als die erste Schicht, wobei die zweite Schicht wesentlich dicker ist, als die Dicke der ersten und dritten Schicht zusammen. So kann im oberen Bereich des Reaktorgefäßes eine noch bessere Reflexion von Wärmestrahlung zum Prozessraum hin erreicht werden.In one embodiment of the reactor, the coating also has a third layer on the first layer, which is applied at least in an upper region on the inner surface of the reactor vessel and which has a higher thermal radiation reflectance than the first layer, the second layer being substantially thicker is, as the thickness of the first and third layers together. Thus, in the upper region of the reactor vessel, an even better reflection of heat radiation towards the process chamber can be achieved.
Die zweite Schicht ist vorzugsweise in einem unteren Drittel des Reaktorgefäßes aufgebracht. So kann eine weitere Kostenreduzierung durch Materialeinsparung erreicht werden. Da eine Beschädigung durch zusammengebrochene Siliziumstäbe höchstwahrscheinlich nur im unteren Drittel des Reaktorgefäßes zu erwarten ist, ist auch nur dort eine dicke Schicht erforderlich.The second layer is preferably applied in a lower third of the reactor vessel. Thus, a further cost reduction can be achieved by saving material. Since damage by collapsed silicon rods is most likely to be expected only in the lower third of the reactor vessel, a thick layer is required only there.
Vorzugsweise ist die erste Schicht eine Goldschicht. Gold ist gut geeignet, da Gold als Grundierung auf Stahl gut anhaftet. Insbesondere ist eine galvanische Grundierung mit Gold für eine nachfolgende galvanische Beschichtung mit einem anderen Metall, beispielsweise mit Silber, vorteilhaft. Weiterhin sind die Reflektionswerte für Wärmestrahlungsbereich für Gold fast genauso gut wie die Reflektionswerte von Silber.Preferably, the first layer is a gold layer. Gold is good as gold adheres well to steel as a primer. In particular, a galvanic priming with gold for a subsequent galvanic coating with another metal, such as silver, is advantageous. Furthermore, the reflection values for heat radiation range for gold are almost as good as the reflection values of silver.
Vorteilhafterweise sind die zweite Schicht und/oder die dritte Schicht eine Silberschicht. Silber ist als Beschichtungsmaterial für die Innenfläche des Reaktors gut geeignet, da Silber einen hohen Reflektionsgrad für den Wärmestrahlungsbereich hat. Advantageously, the second layer and / or the third layer is a silver layer. Silver is well suited as a coating material for the inner surface of the reactor because silver has a high reflectance for the heat radiation region.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Beschichten eines Reaktorgefäßes eines Reaktors für die Abscheidung von Silizium aus der Gasphase, welches die folgenden Schritte aufweist: Aufbringen einer ersten Schicht wenigstens in einem oberen Bereich auf eine Innenfläche des Reaktorgefäßes, wobei die erste Schicht einen höheren Reflexionsgrad für Wärmestrahlung hat als die unbeschichtete Innenfläche des Reaktorgefäßes, und Aufbringen einer zweiten Schicht in einem unteren Bereich auf die Innenfläche des Reaktorgefäßes, wobei die zweite Schicht einen höheren Reflexionsgrad für Wärmestrahlung hat als die unbeschichtete Innenfläche des Reaktorgefäßes, wobei die zweite Schicht wesentlich dicker ist als die erste dünne Schicht. So kann die verwendete Materialmenge verringert werden und eine Kostenreduzierung bei der Herstellung eines Reaktors für die Abscheidung aus der Gasphase erreicht werden. Der Reaktor ist dennoch robust und weist eine lange Lebensdauer auf.The object of the invention is further achieved by a method for coating a reactor vessel of a reactor for the deposition of silicon from the gas phase, which comprises the following steps: applying a first layer at least in an upper region to an inner surface of the reactor vessel, wherein the first layer has a higher reflectance for thermal radiation than the uncoated inner surface of the reactor vessel, and applying a second layer in a lower region to the inner surface of the reactor vessel, the second layer having a higher thermal radiation reflectance than the uncoated inner surface of the reactor vessel, the second layer substantially thicker than the first thin layer. Thus, the amount of material used can be reduced and a cost reduction in the manufacture of a reactor for the deposition from the gas phase can be achieved. The reactor is nevertheless robust and has a long service life.
Vorteilhafterweise weist das Verfahren weiter den Schritt auf, eine dritte Schicht auf die erste Schicht und/oder die zweite Schicht wenigstens in einem oberen Bereich des Reaktorgefäßes aufzubringen, wobei die dritte Schicht einen höheren Reflexionsgrad für Wärmestrahlung hat als die erste Schicht. So kann im oberen Bereich des Reaktorgefäßes eine noch bessere Reflexion von Wärmestrahlung zum Prozessraum hin erreicht werden.Advantageously, the method further comprises the step of applying a third layer to the first layer and / or the second layer at least in an upper region of the reactor vessel, the third layer having a higher thermal radiation reflectance than the first layer. Thus, in the upper region of the reactor vessel, an even better reflection of heat radiation towards the process chamber can be achieved.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens erfolgt das Aufbringen der ersten Schicht durch Galvanisieren, da sich so besonders dünne Beschichtungsdicken verwirklichen lassen, die wenig Materialeinsatz erfordern.In a preferred embodiment of the method, the application of the first layer is carried out by electroplating, since in this way it is possible to realize particularly thin coating thicknesses which require little use of material.
Vorteilhafterweise erfolgt das Aufbringen der zweiten Schicht durch Sprengplattieren, da sich so in kurzer Bearbeitungszeit auch dicke Beschichtungsdicken zwischen Materialien verwirklichen lassen, die durch Aufschweißen, Galvanisieren oder durch andere Beschichtungsverfahren nicht oder nur schwer zu verbinden sind.Advantageously, the second layer is applied by means of explosive plating, since thick coating thicknesses between materials can thus be realized in a short processing time which are difficult or impossible to join by welding, electroplating or other coating methods.
Bei dem Verfahren ist die erste Schicht vorzugsweise eine Goldschicht, da Gold als Grundierung auf Stahl gut anhaftet. Insbesondere ist eine galvanische Grundierung mit Gold für eine nachfolgende galvanische Beschichtung mit einem anderen Metall, beispielsweise mit Silber, vorteilhaft. Weiterhin sind die Reflektionswerte für Wärmestrahlungsbereich für Gold fast genauso gut wie die Reflektionswerte von Silber.In the method, the first layer is preferably a gold layer because gold adheres well to steel as a primer. In particular, a galvanic priming with gold for a subsequent galvanic coating with another metal, such as silver, is advantageous. Furthermore, the reflection values for heat radiation range for gold are almost as good as the reflection values of silver.
Vorzugsweise ist die zweite Schicht und/oder die dritte Schicht eine Silberschicht. Silber ist als Beschichtungsmaterial für die Innenfläche des Reaktors gut geeignet, da Silbereinen hohen Reflektionsgrad für den Wärmestrahlungsbereich hat.Preferably, the second layer and / or the third layer is a silver layer. Silver is well suited as a coating material for the inner surface of the reactor because silver has a high reflectance for the heat radiation region.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten und Vorteile derselben wird bzw. werden nachfolgend an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:The invention as well as further details and advantages thereof will be explained below with reference to preferred embodiments with reference to the figures. Show it:
Es sei bemerkt, dass im Zusammenhang mit dieser Beschreibung die Ausdrücke ”oben” und ”unten” sich nicht nur auf die Darstellung in den Figuren bezieht, sondern dass hiermit eine Anordnung bezüglich der Schwerkraftrichtung gemeint ist. Das heißt ein ”oberer” Bereich liegt in Schwerkraftrichtung höher als ein ”unterer” Bereich. Ein oberer Bereich ist hier ein Bereich über 50% einer Gesamthöhe, während ein unterer Bereich hier ein Bereich unter 50% einer Gesamthöhe ist. Ansonsten beziehen sich die Ausdrücke rechts und links sowie ähnliche Angaben auf die in den Figuren dargestellten Ausrichtungen bzw. Anordnungen und dienen nur zur Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Diese Ausdrücke sind jedoch nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen.It should be noted that in the context of this description the terms "top" and "bottom" refer not only to the illustration in the figures, but rather to an arrangement with respect to the direction of gravity. That is, an "upper" range is higher in the direction of gravity than a "lower" range. An upper area here is an area over 50% of an overall height, while a lower area here is an area below 50% of an overall altitude. Otherwise, the terms right and left as well as similar statements refer to the orientations and arrangements shown in the figures and serve only to describe the embodiments. However, these terms are not to be understood in a limiting sense.
Der Reaktor
Durch die Grundplatte
Weiterhin verlaufen elektrische Anschlüsse
Wie bei dem eingangs erwähnten Reaktor des Standes der Technik, sind die Siliziumstäbe
Auf der Innenfläche des glockenförmigen Reaktorgefäßes
Die Beschichtung
Alternativ ist die erste Schicht
Weiterhin weist die Beschichtung
Falls sich die erste Schicht
Als Beschichtungsmaterial für die Innenfläche des Reaktorgefäßes
Weiter weist die Beschichtung
Alternativ ist die dritte Schicht
Als weitere Alternative kann die dritte Schicht
Die dritte Schicht
Alternativ kann die dritte Schicht
Das Verfahren zum Beschichten des Reaktorgefäßes
Das Aufbringen der ersten Schicht
Dann wird die dritte Schicht
Wie oben erwähnt, kann weiterhin eine dritte Schicht
Danach wird die zweite Schicht
Als weitere Alternative sei erwähnt, dass die dritte Schicht
Im Betrieb des Reaktors
Falls die dritte Schicht
Falls die dritte Schicht
Während des Betriebs des Reaktors
Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele frei miteinander kombiniert werden können und/oder ausgetauscht werden können, sofern sie kompatibel sind. Ebenso können einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele weggelassen werden, sofern sie nicht zwingend notwendig sind. Dem Fachmann sind zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich und offensichtlich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.The invention has been described with reference to preferred embodiments, wherein the individual features of the described embodiments can be combined freely with each other and / or replaced, if they are compatible. Likewise, individual features of the described embodiments may be omitted, unless they are absolutely necessary. Numerous modifications and embodiments are possible and obvious to those skilled in the art without departing from the inventive concept.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201110115782DE102011115782B4 (en) | 2011-10-12 | 2011-10-12 | Reactor with coated reactor vessel and coating process |
| PCT/EP2012/004285WO2013053495A1 (en) | 2011-10-12 | 2012-10-12 | Coating for a reactor vessel and coating process |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201110115782DE102011115782B4 (en) | 2011-10-12 | 2011-10-12 | Reactor with coated reactor vessel and coating process |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102011115782A1 DE102011115782A1 (en) | 2013-04-18 |
| DE102011115782B4true DE102011115782B4 (en) | 2013-04-25 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201110115782Expired - Fee RelatedDE102011115782B4 (en) | 2011-10-12 | 2011-10-12 | Reactor with coated reactor vessel and coating process |
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102011115782B4 (en) |
| WO (1) | WO2013053495A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102014000933A1 (en)* | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Epc Engineering Consulting Gmbh | Reactor vessel or reactor vessel lining |
| DE102015200070A1 (en)* | 2015-01-07 | 2016-07-07 | Wacker Chemie Ag | Reactor for the deposition of polycrystalline silicon |
| CN111957280A (en)* | 2020-08-03 | 2020-11-20 | 亚洲硅业(青海)股份有限公司 | Reactor with adjustable electromagnetic field distribution |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4579080A (en)* | 1983-12-09 | 1986-04-01 | Applied Materials, Inc. | Induction heated reactor system for chemical vapor deposition |
| US20110159214A1 (en)* | 2008-03-26 | 2011-06-30 | Gt Solar, Incorporated | Gold-coated polysilicon reactor system and method |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1264400B (en) | 1961-01-26 | 1968-03-28 | Siemens Ag | Device for the extraction of pure semiconductor material from the gas phase |
| US4179530A (en)* | 1977-05-20 | 1979-12-18 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh | Process for the deposition of pure semiconductor material |
| JPH0641369B2 (en)* | 1985-06-05 | 1994-06-01 | 高純度シリコン株式会社 | Polycrystalline silicon manufacturing equipment |
| KR101115697B1 (en)* | 2009-12-02 | 2012-03-06 | 웅진폴리실리콘주식회사 | Cvd reactor with energy efficient thermal-radiation shield |
| CN102145891A (en)* | 2011-04-02 | 2011-08-10 | 天津大学 | Energy-saving furnace body of polycrystalline silicon reduction furnace |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4579080A (en)* | 1983-12-09 | 1986-04-01 | Applied Materials, Inc. | Induction heated reactor system for chemical vapor deposition |
| US20110159214A1 (en)* | 2008-03-26 | 2011-06-30 | Gt Solar, Incorporated | Gold-coated polysilicon reactor system and method |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102011115782A1 (en) | 2013-04-18 |
| WO2013053495A1 (en) | 2013-04-18 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69526315T2 (en) | Heat-insulating container and process for its manufacture | |
| DE69927003T2 (en) | VACUUM TREATMENT DEVICE | |
| DE102009025178A1 (en) | Semiconductor processing apparatus having improved thermal properties and methods for providing the same | |
| DE2430637A1 (en) | ARRANGEMENT FOR THE CONDENSATION AND SEPARATION OF WAX, PARFFIN AND OTHER SUBSTANCES FROM A GAS FLOW | |
| DE3145848A1 (en) | SEAL SEAT | |
| DE112013001929T5 (en) | Edge ring for a deposition chamber | |
| DE102011115782B4 (en) | Reactor with coated reactor vessel and coating process | |
| DE19717565C2 (en) | Device and method for forming I-III-VI¶2¶ thin film layers | |
| DE69909730T2 (en) | Process for making freestanding items | |
| DE102012108057A1 (en) | Protective coating for titanium vanes of the last stage | |
| DE19724916A1 (en) | High vacuum valve for metallic ring seal of anodic oxidation coating treatment | |
| DE202012012757U1 (en) | laboratory reactor | |
| EP2815426B1 (en) | Process box, process holder, assemblies and method for processing coated substrates | |
| DE102015200070A1 (en) | Reactor for the deposition of polycrystalline silicon | |
| EP3628646A1 (en) | Composite crucible for drawing a glass rod, method for producing the crucible and vertical crucible drawing method | |
| DE19934336A1 (en) | High temperature silicon carbide semiconductor substrate production and treatment apparatus, especially for silicon carbide epitaxy, has a susceptor completely covered by a cover plate and the substrate | |
| DE29710464U1 (en) | Wall element | |
| DE102015102728A1 (en) | Electric tubular heater and method for producing the electric tubular heater | |
| DE102018212480A1 (en) | Additive manufacturing process with selective irradiation and simultaneous application as well as heat treatment | |
| DE102009021252B4 (en) | Vacuum collector tube and method of making such a vacuum collector tube | |
| DE102010035593A1 (en) | Method and device for treating a substrate by means of a plasma | |
| EP2352856B1 (en) | High temperature corrosion protective coating and method therefore | |
| DE102013014335A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR COATING A REACTOR VESSEL AND A REACTOR VESSEL | |
| DE102012017520A1 (en) | A method of tin coating a metallic substrate, a method of curing a tin layer, and wire with a tin coating | |
| DE2534468A1 (en) | METHOD OF MANUFACTURING GRID ELECTRODES |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | Effective date:20130726 | |
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |