Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102011054263A1 - Sleeve for producing automatic vasoligation system, has hollow cylinder with two ends, where former end has automatic curvature - Google Patents

Sleeve for producing automatic vasoligation system, has hollow cylinder with two ends, where former end has automatic curvature
Download PDF

Info

Publication number
DE102011054263A1
DE102011054263A1DE201110054263DE102011054263ADE102011054263A1DE 102011054263 A1DE102011054263 A1DE 102011054263A1DE 201110054263DE201110054263DE 201110054263DE 102011054263 ADE102011054263 ADE 102011054263ADE 102011054263 A1DE102011054263 A1DE 102011054263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
thread
applicator
ligature
plastically deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110054263
Other languages
German (de)
Inventor
Emanuel Palade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaetsklinikum Freiburg
Original Assignee
Universitaetsklinikum Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaetsklinikum FreiburgfiledCriticalUniversitaetsklinikum Freiburg
Priority to DE201110054263priorityCriticalpatent/DE102011054263A1/en
Publication of DE102011054263A1publicationCriticalpatent/DE102011054263A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Landscapes

Abstract

The sleeve (1) has a hollow cylinder with two ends (2,3), where the former end has an automatic curvature (4). The curvature is formed such that the former end has two mutually alternating projections (5A,5B) and recesses (6A,6B). The sleeve has a permanently plastically deformable region or consists of permanently plastically deformable material. An independent claim is included for an applicator for a sleeve.

Description

Translated fromGerman

Einleitungintroduction

Die Erfindung betrifft eine Hülse zur Herstellung atraumatischer Gefäßligaturen und ein System zur Herstellung von Gefäßligaturen, umfassend eine derartige Hülse. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System, welches einfach zu handhaben, kostengünstig und robust ist, und welches sich für die minimal-invasive Chirurgie eignet.The invention relates to a sleeve for the production of atraumatic vessel ligatures and to a system for producing vessel ligatures comprising such a sleeve. In particular, the invention relates to a system which is easy to handle, inexpensive and robust, and which is suitable for minimally invasive surgery.

Stand der Technik und NachteileState of the art and disadvantages

Die herkömmliche Versorgung (das Verschließen) von Gefäßen erfolgt durch Ligatur. Dabei wird ein Faden (resorbierbar oder nicht) um das Gefäß herum geführt und festgeknotet. Abhängig von der Gefäßgröße und -struktur können auch multiple andere Techniken, wie z.B. die Elektrokoagulation, verwendet. Insbesondere Gefäße in den Weichteilen (Haut, subkutanes Fettgewebe und Muskulatur) können grundsätzlich elektrokoaguliert werden. In anderen Bereichen, wie z.B. bei den Lungengefäßen, haben aufgrund des großen Durchmessers und der fragilen Struktur sowie der damit einhergehenden eingeschränkten Reißfestigkeit des Gewebes zwei Techniken eine breite und sichere Anwendung gefunden: in der offenen Chirurgie die Ligatur und bei den videoassistierten Lungenresektionen die mechanische Naht mittels Metallklammern.The conventional supply (sealing) of vessels is done by ligature. In this case, a thread (resorbable or not) is guided around the vessel and tightly knotted. Depending on the vessel size and structure, multiple other techniques, such as e.g. Electrocoagulation, used. In particular vessels in the soft tissues (skin, subcutaneous adipose tissue and musculature) can always be electrocoagulated. In other areas, such as Due to the large diameter and the fragile structure of the pulmonary vessels and the associated limited tear strength of the tissue, two techniques have found wide and reliable application: ligature in open surgery and mechanical stapling in metal-assisted lung resections.

Bei der letztgenannten Methode wird nach dem Freipräparieren des Gefäßes ein mechanisches Nahtgerät („Stapler“) so platziert, dass die zu versorgende Struktur zwischen den zwei aktiven Branchen des Gerätes liegt. Durch Schließen der Branchen erfolgt sowohl die Versiegelung des Gefäßes mit den entsprechenden Klammern als auch die gleichzeitige Durchtrennung desselben.In the latter method, after the freeing of the vessel, a mechanical suture device ("stacker") is placed so that the structure to be supplied lies between the two active branches of the device. By closing the branches both the sealing of the vessel with the corresponding brackets as well as the simultaneous transection of the same takes place.

Diese Methode, obwohl zuverlässig und schnell, hat folgende Nachteile:

  • – das Einbringen des Gerätes in der gewünschten Position ist oft problematisch (z.B. schwer zugängliche Gefäße, kleine Zugangsöffnung);
  • – kleine Gefäße können bei Einbringen des Staplers verletzt werden;
  • – „Misfireing“: es kommt zu keiner Versiegelung durch die Klammern, das Gefäß wurde aber bereits durchgetrennt. Dies ist eine extrem seltene, trotzdem sehr gefürchtete Komplikation;
  • – die Stapler-Geräte und die Klammermagazine sind sehr kostenintensiv.
This method, although reliable and fast, has the following disadvantages:
  • - The introduction of the device in the desired position is often problematic (eg, difficult to access vessels, small access opening);
  • - small vessels may be injured when the truck is brought in;
  • - "Misfireing": there is no sealing through the brackets, but the vessel has already been severed. This is an extremely rare but very dreaded complication;
  • - The stacker devices and the staple magazines are very costly.

Eine ideale Lösung würde die Versorgung aller der vorstehend genannten Gefäße in den verschiedensten Situationen mit Ligaturen ermöglichen. Insbesondere im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie ist dies derzeit kaum möglich. Die existierenden Knotentechniken sind aufwändig und die Ligatur von Gefäßen unzuverlässig. Problematisch ist bei den bekannten Knotentechniken auch die Tatsache, dass die Druckkraft, mit welcher das Gefäß geklemmt (ligiert) wird, nur schwer einstellbar ist und in hohem Maße von der Erfahrung des Operateurs abhängt. Stapler erlauben zwar eine Einstellung der Druckkraft, bieten jedoch kein Feedback an den Operateur, so dass auch hier in gewisser Weise „blind“ gearbeitet werden muss.An ideal solution would allow the supply of all of the above vessels in a variety of situations with ligatures. Especially in the field of minimally invasive surgery, this is currently hardly possible. Existing knot techniques are laborious and ligature of vessels unreliable. The problem with the known knotting techniques is also the fact that the compressive force with which the vessel is clamped (ligated), is difficult to adjust and largely depends on the experience of the surgeon. Although forklifts allow adjustment of the pressure force, they do not provide any feedback to the surgeon, so that in this case too "blind" work is required.

Aufgabe der Erfindung und LösungObject of the invention and solution

Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach in der Bereitstellung einer Vorrichtung, welche zur Herstellung von Ligaturen geeignet ist, und welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.The object of the invention is therefore to provide a device which is suitable for the production of ligatures, and which avoids the aforementioned disadvantages of the prior art.

Insbesondere soll die Vorrichtung einfach, robust und kostengünstig sein, und eine gute Einstellbarkeit des Ligaturdruckes erlauben. Die Vorrichtung soll unabhängig vom Durchmesser oder der Struktur des Gefäßes verwendbar sein.In particular, the device should be simple, robust and inexpensive, and allow a good adjustability of the ligature pressure. The device should be usable regardless of the diameter or structure of the vessel.

Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Hauptanspruch gelöst. Weitere Ausführungsformen sind den Unteransprüchen sowie den Figuren und der entsprechenden Beschreibung zu entnehmen.The object is achieved by a device according to the main claim. Further embodiments can be found in the subclaims and the figures and the corresponding description.

Beschreibungdescription

Das nachfolgend vorgestellte, erfindungsgemäße System bietet die Möglichkeit Gefäße zu ligieren, unabhängig von deren Durchmesser, Lage und Struktur. Der Kern des Systems stellt der „Fadenabsicherungszylinder“ dar, welcher als Ersatz für den herkömmlichen Knoten dient.The system according to the invention presented below offers the possibility of ligating vessels, irrespective of their diameter, position and structure. The core of the system represents the "thread safety cylinder", which serves as a replacement for the conventional node.

Das System umfasst drei Komponenten:

  • 1. den Fadenabsicherungszylinder (in zwei Größen, „S“ – small und „L“ – large),
  • 2. den Fadenfänger,
  • 3. die Applikations- und Befestigungszange.
The system consists of three components:
  • 1. the thread safety cylinder (in two sizes, "S" - small and "L" - large),
  • 2. the thread catcher,
  • 3. the application and fastening pliers.

Der Fadenabsicherungszylinder, nachfolgend kurz „Hülse“ genannt, ist bevorzugt in zwei Größen, „S“ – small und „L“ – large, verfügbar. Durch die Hülse wird der Faden, welcher der Gefäßligatur dient, hindurchgeführt. Durch dauerhaftes plastisches Verformen der Hülse wird der Faden in seiner aktuellen Position fixiert. Der Faden bildet auf der Gefäßseite eine Schlaufe, welche um das zu verschließende Gefäß gelegt ist.The thread safety cylinder, hereafter referred to as "sleeve", is preferably available in two sizes, "S" - small and "L" - large. Through the sleeve of the thread, which serves the Gefäßligatur passed. By permanent plastic deformation of the sleeve, the thread is fixed in its current position. The thread forms on the side of the vessel a loop which is placed around the vessel to be closed.

Die erfindungsgemäße Hülse zum Herstellen einer atraumatischen Gefäßligatur besteht demnach aus einem Hohlzylinder mit zwei Enden, wobei ein erstes Ende eine atraumatische Wölbung aufweist, die dadurch gebildet ist, dass dieses Ende zwei sich einander abwechselnde Ausbuchtungen und Vertiefungen aufweist, und wobei die Hülse mindestens einen dauerhaft plastisch verformbaren Bereich aufweist oder aus dauerhaft plastisch verformbarem Material besteht.The inventive sleeve for producing an atraumatic vessel ligature accordingly consists of a hollow cylinder with two ends, wherein a first end has an atraumatic curvature, which is formed by the fact that this end has two mutually alternating bulges and depressions, and wherein the sleeve has at least one permanently plastically deformable region or consists of permanently plastically deformable material.

Anders ausgedrückt, das System für Gefäßligaturen umfasst eine Hülse, welche eine durchgehende Öffnung aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse dauerhaft verformbar ist, so dass der durch die Bohrung geführte Teil einer Ligaturschlinge in der Bohrung klemmbar ist.In other words, the system for vascular ligatures comprises a sleeve having a through opening, and is characterized in that the sleeve is permanently deformable, so that the guided through the bore part of a ligature loop is clamped in the bore.

Durch die besondere Formgebung der aufeinander folgenden Vertiefungen und Ausbuchtungen ist ein schonendes Anliegen der Hülse an einem Gefäß sichergestellt. Die Hülse ist dabei so auszurichten, dass die beiden Ausbuchtungen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Gefäßes anliegen, und die beiden Vertiefungen der Wölbung des Querschnitts des Gefäßes folgen. Somit ist auch ein Verdrehen der angelegten Hülse ausgeschlossen oder zumindest erschwert.Due to the special shape of the successive depressions and bulges a gentle concern of the sleeve is secured to a vessel. The sleeve is to be aligned so that the two protrusions rest on two opposite side walls of the vessel, and follow the two wells of the curvature of the cross section of the vessel. Thus, a twisting of the applied sleeve is excluded or at least made more difficult.

Die Öffnung der Hülse kann als durchgehende Bohrung ausgeführt sein. Sie kann auch als sich verzweigende Bohrung vorgesehen sein, oder zwei parallele, getrennte Bohrungen aufweisen.The opening of the sleeve can be designed as a through hole. It can also be provided as a branching bore, or have two parallel, separate holes.

Das Befestigen eines Ligaturfadens erfolgt durch dauerhaftes plastisches Verformen der Hülse oder Teile derselben. Ein herkömmlicher Knoten ist nicht mehr notwendig. Somit kann der Operateur die Zugfestigkeit der Ligaturschlinge manuell einstellen und mit einer einfachen Bewegung (z.B. Quetschen der Hülse) fixieren. Das häufig auftretende Verändern der Zugspannung während der zum Herstellen des Knotens nötigen Bewegungen entfällt.The attachment of a Ligaturfadens done by permanent plastic deformation of the sleeve or parts thereof. A conventional node is no longer necessary. Thus, the surgeon can manually adjust the tensile strength of the ligature loop and fix it with a simple movement (e.g., squeezing the sleeve). The frequent change of tension during the necessary for the production of the node movements is eliminated.

Bevorzugt ist vorgesehen, das die Ausbuchtungen und/oder Vertiefungen weich ineinander übergehen. „Weich“ bedeutet, das die Übergänge keine Sprünge, Knicke, scharfen Kanten oder Spitzen aufweisen. Dies ist wichtig, um ein schonendes Anliegen der Hülse am Gefäß zu erlauben, und ein Aufscheuern umliegenden Gewebes und/oder des Ligaturfadens zu verhindern. Somit ist die Hülse auch für weiches Gewebe gut einsetzbar.It is preferably provided that the bulges and / or depressions smoothly merge into one another. "Soft" means that the transitions do not have cracks, kinks, sharp edges or peaks. This is important in order to allow a gentle fit of the sleeve on the vessel, and to prevent chafing of surrounding tissue and / or the ligature. Thus, the sleeve is also good for soft tissue.

Die erfindungsgemäße Hülse weist an ihrem anderen, der atraumatischen Wölbung entgegengesetzten Ende eine Einfädelhilfe auf, die bevorzugt die Form einer trompetenartigen Verbreiterung hat. Diese Öffnung ermöglich ein besonders einfaches Einfädeln des Ligaturfadens. Es ist klar, dass auch die Verbreiterung ohne scharfe Übergänge aus der Wandung der eigentlichen Hülse hervorgeht. Es ist bevorzugt, dass die Außenkante der Einfädelhilfe soweit umgebogen ist, dass Verletzungen des umliegenden Gewebes durch diese Kante ausgeschlossen sind, bzw. diese Kante weitgehend verdeckt ist. Somit beträgt der Winkel zwischen (annähernd senkrecht verlaufender) Hülsenwand und Rand der Verbreiterung mindestens 90, und bevorzugt mindestens 180 Grad.The sleeve according to the invention has at its other, the atraumatic curvature opposite end of a threading aid, which preferably has the form of a trumpet-like widening. This opening allows a particularly simple threading of the ligature. It is clear that the broadening without sharp transitions from the wall of the actual sleeve emerges. It is preferred that the outer edge of the threading aid is bent so far that injuries to the surrounding tissue are excluded by this edge, or this edge is largely hidden. Thus, the angle between (approximately perpendicular) sleeve wall and edge of the widening is at least 90, and preferably at least 180 degrees.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Hülse ein ovales und insbesondere ellipsenförmiges Querschnittsprofil auf. Das Querschnittsprofil ist dasjenige Profil, welches sich einem Betrachter bietet, dessen Blickrichtung der Längsachse der Hülse entspricht. Das Querschnittsprofil ist bei einer Ellipse doppelt-achsensymmetrisch. Dabei sind die Ausbuchtungen besonders bevorzugt an den beiden langen (breiten) Seiten, und die Vertiefungen an den beiden kurzen (schmalen) Seiten der Hülse angeordnet. Zur Erläuterung wird auch auf die Figurenbeschreibung verwiesen.According to a preferred embodiment, the sleeve according to the invention has an oval and in particular elliptical cross-sectional profile. The cross-sectional profile is that profile which offers a viewer whose viewing direction corresponds to the longitudinal axis of the sleeve. The cross-sectional profile is double-axisymmetric in an ellipse. The bulges are particularly preferably arranged on the two long (broad) sides, and the depressions on the two short (narrow) sides of the sleeve. For explanation, reference is also made to the description of the figures.

Bevorzugt weist das Querschnittsprofil eine lange Halbachse auf, die 2,5mal so lang wie die kurze Halbachse ist. Das Querschnittsprofil bezieht sich dabei auf den eigentlichen Hülsenkörper, von dem die ggf. vorhandene Einführhilfe ausgenommen ist. Diese Geometrie nimmt besonders gut die zwei parallel verlaufenden Enden eines Ligaturfadens auf, und sie eignet sich ebenso zur Aufnahme einer Schlaufe, welche durch Umknicken des Fadens gebildet ist.Preferably, the cross-sectional profile has a long half-axis which is 2.5 times as long as the short half-axis. The cross-sectional profile refers to the actual sleeve body, from which the possibly existing insertion aid is excluded. This geometry accommodates particularly well the two parallel ends of a Ligaturfadens, and it is also suitable for receiving a loop, which is formed by folding the thread.

Besonders bevorzugt beträgt die Gesamtlänge der Hülse 4 mm, wobei die Länge entlang der Längsachse gemessen wird und ggf. auch die Einfädelhilfe einschließt.Particularly preferably, the total length of the sleeve is 4 mm, wherein the length along the longitudinal axis is measured and possibly also includes the threading aid.

Die Differenz zwischen Ausbuchtung und Vertiefung beträgt bevorzugt 0,5 mm. Das bedeutet, dass die Gesamtlänge im Bereich einer Ausbuchtung um 0,5 mm größer ist als die Gesamtlänge im Bereich einer Vertiefung. Bei größeren Gefäßen ist es vorteilhaft, auch die Differenz entsprechend größer zu wählen, und beispielsweise auf das 0,25- bis 0,5-fache des Gefäßdurchmessers einzustellen.The difference between the bulge and depression is preferably 0.5 mm. This means that the total length in the area of a bulge is 0.5 mm larger than the total length in the area of a depression. For larger vessels, it is advantageous to choose the difference correspondingly larger, and for example to set to 0.25 to 0.5 times the vessel diameter.

Bevorzugt beträgt die Breite der Hülse 1 mm an der Seite, welche der kurzen Halbachse des ellipsenförmigen Querschnittsprofils zugeordnet ist, bzw. 2,5 mm an der Seite, welche der langen Halbachse des ellipsenförmigen Querschnittsprofils zugeordnet ist.Preferably, the width of the sleeve is 1 mm on the side, which is associated with the short half-axis of the elliptical cross-sectional profile, or 2.5 mm on the side, which is associated with the long half-axis of the elliptical cross-sectional profile.

Die zusätzliche Breite der Einfädelhilfe beträgt bevorzugt umlaufend zwischen 0,5 und 1 mm, wobei es besonders bevorzugt ist, dass diese Breite im Bereich der längeren Seite 1 mm, und im Bereich der kürzeren Seite 0,5 mm beträgt.The additional width of the threading aid is preferably circumferentially between 0.5 and 1 mm, and it is particularly preferred that this width is 1 mm in the region of the longer side and 0.5 mm in the region of the shorter side.

Die Wandstärke der Hülse beträgt bevorzugt 0,2 mm.The wall thickness of the sleeve is preferably 0.2 mm.

Es ist selbstverständlich, dass in Abhängigkeit der konkreten Situation (z.B. Fadendurchmesser, notwendige Länge des Hülseninnenraums zur Bereitstellung ausreichender Klemmkraft, Gefäßdurchmesser und -weichheit) auch andere als die hier angegebenen Maße sinnvoll sein können. It goes without saying that, depending on the specific situation (eg thread diameter, necessary length of the sleeve interior to provide sufficient clamping force, vessel diameter and softness), other than the dimensions indicated here may be useful.

Die Hülse besteht aus oder umfasst ein Metall, welches mechanisch plastisch verformbar ist. Sie kann aus einer Formgedächtnislegierung bestehen oder diese umfassen, wobei bevorzugt ist, dass bei einer Aktivierungstemperatur, welche geringfügig unterhalb der Körpertemperatur liegt, eine dauerhafte Verformung eintritt, die zu einer Verjüngung der durchgehenden Öffnung führt. Sie kann ferner aus einem Kunststoff bestehen, welcher insbesondere durch thermische Einwirkung, aber auch durch mechanische Einwirkung oder Einwirkung durch Licht bestimmter Wellenlänge (z.B. UV-Licht) plastisch verformbar ist. Auch Kombinationen sind möglich, beispielsweise ein (ggf. resorbierbares) Kunststoffteil mit einem oder mehreren Ringen aus plastisch verformbarem Metall, oder ein Metallkörper, der einen UV-aktivierbaren Kunststoff enthält.The sleeve consists of or comprises a metal which is mechanically plastically deformable. It may consist of or comprise a shape memory alloy, wherein it is preferred that at an activation temperature which is slightly below body temperature, a permanent deformation occurs, which leads to a rejuvenation of the through-opening. It can also consist of a plastic, which is plastically deformable in particular by thermal action, but also by mechanical action or action by light of a specific wavelength (for example UV light). Combinations are also possible, for example a (possibly resorbable) plastic part with one or more rings of plastically deformable metal, or a metal body containing a UV-activatable plastic.

Je nach Material der Hülse kann die Verformung demnach durch Wärmeeinwirkung (Wärmeübertragung, Wärmestrahlung, Reibungswärme – beispielsweise mittels Ultraschall –, elektrische Widerstandserwärmung, induktive Erwärmung), oder durch mechanische Einwirkung (Klemmen, Stauchen, Ziehen, Quetschen, ...) erfolgen. Daneben kann die Verformung auch durch Lichteinwirkung, insbesondere durch UV-Licht, initiiert werden. Auch Kombinationen sind möglich.Depending on the material of the sleeve, the deformation can accordingly by heat (heat transfer, heat radiation, friction heat - for example by means of ultrasound -, electrical resistance heating, inductive heating), or by mechanical action (clamps, upsetting, pulling, crushing, ...) take place. In addition, the deformation can also be initiated by the action of light, in particular by UV light. Combinations are possible.

Die Erfindung betrifft auch eine Applikations- und Befestigungszange, kurz „Applikator“, zur Platzierung und/oder Aktivierung (plastischen Verformung) der Hülse. Ein derartiger Applikator umfasst erfindungsgemäß ein Mittel zur Bereitstellung der Aktivierungsenergie zur dauerhaften plastischen Verformung der Hülse bzw. dem mindestens einen dauerhaft plastisch verformbaren Bereich derselben. Je nach Art der Aktivierung stellt der Applikator demnach die notwendige(n) Energieform(en) bereit, also beispielsweise mechanische Energie (Zange), elektrische Energie (Kabel, Kontakte), induktive Energie (Spule), thermische Energie (erhitzte Spitze), Lichtenergie (Glasfaser, LED, …), oder Reibungsenergie (Ultraschallschwinger).The invention also relates to an application and fastening forceps, in short "applicator", for placement and / or activation (plastic deformation) of the sleeve. Such an applicator according to the invention comprises a means for providing the activation energy for permanent plastic deformation of the sleeve or the at least one permanently plastically deformable region thereof. Depending on the type of activation, the applicator accordingly provides the necessary energy form (s), for example mechanical energy (forceps), electrical energy (cables, contacts), inductive energy (coil), thermal energy (heated tip), light energy (Glass fiber, LED, ...), or friction energy (ultrasonic vibrator).

Zudem kann der Applikator eine Einrichtung zur Manipulation der Länge eines Ligaturfadens, und/oder zur Anzeige und/oder Einstellung der an diesem Ligaturfaden wirkenden Zugkraft umfassen. Er kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, die freien Enden der Ligaturschlinge zu halten und/oder zu manipulieren, also zu verkürzen bzw. zu verlängern, um die gewünschte Ligaturgröße zu erzielen. Dabei ist bevorzugt, dass der auf die freien Enden wirkende Zug am proximalen Ende des Applikators tastbar, anzeigbar und/oder einstellbar ist, um dem Bediener Informationen über die Situation an der Applikatorspitze (distales Ende) zu geben. Zudem kann der Applikator ein Magazin für eine Mehrzahl von Hülsen umfassen, die nacheinander an der Spitze des Applikators bereitstellbar sind.In addition, the applicator may comprise a device for manipulating the length of a ligature thread, and / or for displaying and / or adjusting the tensile force acting on this ligature thread. It may, for example, be intended to hold and / or manipulate the free ends of the ligature loop, ie to shorten or lengthen it in order to achieve the desired ligature size. It is preferred that the pull acting on the free ends be palpable, displayable and / or adjustable at the proximal end of the applicator to provide the operator with information about the situation at the applicator tip (distal end). In addition, the applicator may comprise a magazine for a plurality of sleeves, which are successively available at the tip of the applicator.

Für den Fall, dass der Applikator mechanische Verformungen aufbringen soll, kann dieser mit Einkerbungen versehen sein, welche sich in die Wand der Hülse eindrücken und so auf ihrer Innenseite zu einer Kraftkonzentration führen, wodurch der Faden lokal stärker geklemmt wird.In the event that the applicator is to apply mechanical deformations, this can be provided with notches, which press into the wall of the sleeve and thus lead on its inner side to a concentration of force, whereby the thread is clamped locally stronger.

Die Erfindung betrifft auch ein System zur Gefäßligatur, welches eine erfindungsgemäße Hülse, sowie einen erfindungsgemäßen Applikator und/oder einen Fadenfänger umfasst. Das Zusammenspiel dieser Komponenten wird nachfolgend beschrieben.The invention also relates to a system for vascular ligation, which comprises a sleeve according to the invention, as well as an applicator according to the invention and / or a thread catcher. The interaction of these components will be described below.

Die Anwendung des Systems ist demnach wie folgt:

  • – Zur Vorbereitung wird der optional vorhandene Fadenfänger, der aus einer Schlaufe, deren freie Enden in einem Griffteil verankert sind, mit einer oder mehrerer Hülsen beladen. Dazu werden die Hülsen über die Spitze der Schlaufe geschoben und im Bereich des Griffteils gehalten. Da naturgemäß die Schlaufe an ihrer Spitze breiter ausfällt als an der Verankerung des Griffteils, bleiben die Hülsen ohne weiteres Zutun ausreichend weit von der Spitze entfernt. Für diesen Fall ist es nicht nötig, dass der Applikator ein Magazin für Hülsen umfasst.
  • – Nun wird der eigentliche Faden um das zu verschließende Gefäß gelegt.
  • – Dann werden die freien Fadenenden durch die Schlaufe des Fadenfängers geführt.
  • – Die Hülse wird weg vom Griff des Fadenfängers, zur Spitze der Schlaufe und über diese hinweg geschoben. Da die Fadenenden des eigentlichen Fadens noch in der Schlaufe „gefangen“ sind, schiebt sich die Hülse über dieselben, so dass die Hülse nun die freien Fadenenden umschließt.
  • – Nun wird der Fadenfänger entfernt.
  • – Die freien Fadenenden werden z.B. mittels einer Zange gehalten, und die Hülse in Richtung des Gefäßes verschoben, so dass sich die Schlinge um das Gefäß zuzieht.
  • – Schließlich erfolgt eine dauerhafte plastische Verformung der Hülse mittels des Applikators, so dass der Faden in seiner letzten Position innerhalb der Hülse fixiert wird.
  • – Gewünschtenfalls kann noch der überschüssige Rest der freien Enden des Fadens abgetrennt und entfernt werden.
The application of the system is therefore as follows:
  • - To prepare the optional existing thread catcher, which is loaded from a loop whose free ends are anchored in a handle part, with one or more sleeves. For this purpose, the sleeves are pushed over the top of the loop and held in the region of the handle part. Since, of course, the loop at its tip turns out to be wider than at the anchorage of the handle, the sleeves remain without further action sufficiently far away from the top. In this case, it is not necessary for the applicator to include a magazine for sleeves.
  • - Now the actual thread is placed around the vessel to be closed.
  • - Then the free thread ends are guided through the loop of the thread catcher.
  • - The sleeve is pushed away from the handle of the thread catcher, to the top of the loop and over it. Since the thread ends of the actual thread are still "caught" in the loop, the sleeve slides over the same, so that the sleeve now encloses the free thread ends.
  • - Now the thread catcher is removed.
  • - The free ends of the thread are held, for example by means of pliers, and the sleeve is moved in the direction of the vessel, so that the loop is tightened around the vessel.
  • Finally, there is a permanent plastic deformation of the sleeve by means of the applicator, so that the thread is fixed in its last position within the sleeve.
  • - If desired, the excess remainder of the free ends of the thread can be separated and removed.

Vorteilhaft an der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Systems, welches unabhängig vom Durchmesser oder der Struktur des Gefäßes ist. Das Verbrauchsmaterial – Faden und Hülse – sind zu sehr geringen Kosten herstellbar. Das System ist extrem platzsparend und daher auch im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie einsetzbar. Besonders geeignet ist das System zur Entfernung gut- und bösartiger Lungentumore, der so genannten atraumatischen Lungenresektion wie z.B. der Lobektomie.An advantage of the present invention is the provision of a system which is independent of the diameter or the structure of the vessel. The consumables - thread and sleeve - can be produced at very low cost. The system is extremely space-saving and therefore also applicable in the field of minimally invasive surgery. Particularly suitable is the system for the removal of benign and malignant lung tumors, the so-called atraumatic lung resection such. the lobectomy.

Figurenbeschreibungfigure description

In der1 ist der als Hülse1 ausgestaltete Fadenabsicherungszylinder in einer ersten Seitenansicht gezeigt (lange / breite Seite). Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Hohlzylinder, durch welchen die freien Enden des Fadens (nicht dargestellt) geführt werden können.In the 1 is that as asleeve 1 designed Fadenabsicherungszylinder shown in a first side view (long / wide side). This consists essentially of a hollow cylinder through which the free ends of the thread (not shown) can be performed.

An der Seite, welche vom Gefäß weg weist (oben im Bild) (erstes Ende2), und auf welcher sich die offenen Enden des Fadens (nicht dargestellt) befinden, weist die Hülse1 eine atraumatische Wölbung4 auf. Die erfindungsgemäße atraumatische Wölbung4 ist so ausgestaltet, dass sie keine scharfen Kanten und Ecken aufweist, um beispielsweise durch Scheuern das um- und anliegende Gewebe (nicht dargestellt) nicht zu verletzen. Sie ist dadurch gebildet, dass das erste Ende2 der Hülse1 zwei sich einander abwechselnde Ausbuchtungen5A,5B und Vertiefungen6A,6B aufweist.On the side facing away from the vessel (top of the picture) (first end 2 ), and on which the open ends of the thread (not shown) are located, the sleeve has 1 anatraumatic vaulting 4 on. The atraumatic curvature according to theinvention 4 is designed so that it has no sharp edges and corners, for example, by rubbing the surrounding and adjacent tissue (not shown) not to hurt. It is formed by the fact that thefirst end 2 thesleeve 1 two mutually alternatingbulges 5A . 5B anddepressions 6A . 6B having.

Auf der dem Gefäß zugewandten Seite (anderes Ende3, im Bild unten) weist die Hülse1 eine Einfädelhilfe7 auf. Diese hat besonders bevorzugt die Form einer trompetenartigen Verbreiterung. Mit einer derartigen Einfädelhilfe7 kann ein Faden leichter in die Hülse eingeführt werden.On the side facing the vessel (other end 3 , in the picture below) shows the sleeve 1 athreading aid 7 on. This particularly preferably has the form of a trumpet-like broadening. With such a threading aid 7 a thread can be easily inserted into the sleeve.

Wie aus der1 ersichtlich, weist die Hülse1 eine Gesamtlänge L auf. Zwischen Ausbuchtung5A,5B und Vertiefung6A,6B besteht eine Differenz D, woraus sich eine Minimallänge Lmin der Hülse1 ergibt. Die in der gezeigten Ansicht sichtbare Breite B1H der Hülse1 (ohne die Einfädelhilfe7) beträgt z.B. 2,5 mm. Die maximale Breite inklusive der Einfädelhilfe7 B1max beträgt in dieser Ansicht z.B. 3 mm.Like from the 1 seen, the sleeve has 1 a total length L on. Betweenbulge 5A . 5B and deepening 6A . 6B there is a difference D, resulting in a minimum length Lmin of thesleeve 1 results. The visible in the view shown width B1H of the sleeve 1 (without the threading aid 7 ) is eg 2.5 mm. The maximum width including thethreading aid 7 B1max is for example 3 mm in this view.

Die2 zeigt die Hülse1 in einer weiteren Seitenansicht (kurze / schmale Seite). Dabei wird deutlich, welche Form die atraumatische Wölbung4 besonders bevorzugt aufweist.The 2 shows thesleeve 1 in another side view (short / narrow side). It becomes clear which shape theatraumatic curvature 4 particularly preferably.

Die Breite der Hülse in dieser Ansicht (B2H) beträgt in etwa die Hälfte der maximalen Breite B2max. Die am ersten Ende2 angeordnete Vertiefung6A,6B der atraumatischen Wölbung4 hat in der gezeigten Projektion auf die Blattebene etwa eine halbkreisartige Form.The width of the sleeve in this view (B2H) is approximately half of the maximum width B2max. Thefirst end 2 arrangedrecess 6A . 6B theatraumatic vaulting 4 has in the projection shown on the sheet about a semicircular shape.

Die3 zeigt die Hülse1 von oben, mit Blickrichtung in Richtung der Längsachse. Wie aus der3 ersichtlich, hat die Hülse1 bevorzugt eine ovale wie insbesondere elliptische Form. Die Querschnittsfläche stellt demnach bevorzugt eine Ellipse dar, die eine lange Halbachse a und eine kurze Halbachse b aufweist. Selbstverständlich sind auch andere Querschnitte, beispielsweise runde oder rechteckige, möglich.The 3 shows thesleeve 1 from above, looking in the direction of the longitudinal axis. Like from the 3 seen, has thesleeve 1 preferably an oval, in particular elliptical shape. The cross-sectional area therefore preferably represents an ellipse which has a long semiaxis a and a short semiaxis b. Of course, other cross sections, such as round or rectangular, possible.

Die Wandstärke W beträgt bevorzugt 0,2 mm. Die schraffierte Fläche ist der Einfädelhilfe7 zugeordnet.The wall thickness W is preferably 0.2 mm. The hatched area is the threadingaid 7 assigned.

In der4 ist der Fadenfänger8 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. An einem Griff9 ist eine dünne Metallschlaufe10 angebracht. Mit dieser kann der Faden (nicht dargestellt) eingefangen werden, nachdem der Fadenfänger8 mit der Schlaufe10 durch die Hülse (nicht dargestellt) geführt wurde. Durch Zurückziehen des Fadens mittels der Schlaufe10 wird der Faden durch die Hülse auf die Seite der atraumatischen Wölbung gezogen, wo er dann mittels der Hülse fixiert werden kann.In the 4 is the thread catcher 8th shown in a preferred embodiment. On ahandle 9 is athin metal loop 10 appropriate. With this, the thread (not shown) can be captured after the thread catcher 8th with theloop 10 through the sleeve (not shown) was performed. By retracting the thread by means of theloop 10 The thread is pulled through the sleeve on the side of the atraumatic curvature, where it can then be fixed by means of the sleeve.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Hülseshell
22
erstes Endefirst end
33
anderes Endeother end
44
atraumatische Wölbungatraumatic vaulting
5A, 5B5A, 5B
Ausbuchtungenbulges
6A, 6B6A, 6B
Vertiefungenwells
77
Einfädelhilfethreader
88th
Fadenfängerthread catcher
99
GriffHandle
1010
Metallschlaufe, SchlaufeMetal loop, loop
aa
lange Halbachselong half-axle
bb
kurze Halbachseshort half-axle
LL
Gesamtlängeoverall length
LminLmin
Minimallängeminimum length
DD
Differenzdifference
B1HB1H
Breite der Hülse (breite Seite)Width of the sleeve (wide side)
B2HB2H
Breite der Hülse (schmale Seite)Width of the sleeve (narrow side)
B1maxB1max
maximale Breite (breite Seite)maximum width (wide side)
B2maxB2max
maximale Breite (schmale Seite)maximum width (narrow side)
WW
WandstärkeWall thickness

Claims (10)

Translated fromGerman
Hülse (1) zum Herstellen einer atraumatischen Gefäßligatur, bestehend aus einem Hohlzylinder mit zwei Enden (2,3), wobei ein erstes Ende (2) eine atraumatische Wölbung (4) aufweist, die dadurch gebildet ist, dass dieses Ende (2) zwei sich einander abwechselnde Ausbuchtungen (5A,5B) und Vertiefungen (6A,6B) aufweist, und wobei die Hülse (1) mindestens einen dauerhaft plastisch verformbaren Bereich aufweist oder aus dauerhaft plastisch verformbarem Material besteht.Sleeve ( 1 ) for producing an atraumatic vessel ligature, consisting of a hollow cylinder with two ends ( 2 . 3 ), with a first end ( 2 ) an atraumatic curvature ( 4 ) formed by having said end ( 2 ) two mutually alternating bulges ( 5A . 5B ) and depressions ( 6A . 6B ), and wherein the sleeve ( 1 ) has at least one permanently plastically deformable region or made of permanently plastically deformable material.Hülse nach Anspruch 1, wobei die Ausbuchtungen (5A,5B) und/oder Vertiefungen (6A,6B) weich ineinander übergehen.A sleeve according to claim 1, wherein the bulges ( 5A . 5B ) and / or depressions ( 6A . 6B ) softly merge into each other.Hülse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei dieselbe an ihrem anderen Ende (3) eine Einfädelhilfe (7) in Form einer trompetenartigen Verbreiterung aufweist.Sleeve ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the same at its other end ( 3 ) a threading aid ( 7 ) in the form of a trumpet-like broadening.Hülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieselbe ein ellipsenförmiges Querschnittsprofil aufweist.Sleeve ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, wherein it has an elliptical cross-sectional profile.Hülse (1) nach Anspruch 4, wobei das Querschnittsprofil eine lange Halbachse (a) aufweist, die 2,5mal so lang wie die kurze Halbachse (b) ist.Sleeve ( 1 ) according to claim 4, wherein the cross-sectional profile has a long half-axis (a) which is 2.5 times as long as the short half-axis (b).Hülse (1) nach Anspruch 5, bei welcher die Gesamtlänge (L) 4 mm und die Differenz (D) zwischen Ausbuchtung (5A,5B) und Vertiefung (6A,6B) 0,5 mm betragen, und/oder bei welcher die Breite der Hülse (B1H, B2H) 1 mm bzw. 2,5 mm und die zusätzliche Breite der Einfädelhilfe (7) umlaufend zwischen 0,5 und 1 mm betragen, und/oder bei welcher die Wandstärke (W) 0,2 mm beträgt.Sleeve ( 1 ) according to claim 5, wherein the total length (L) is 4 mm and the difference (D) between the bulge ( 5A . 5B ) and deepening ( 6A . 6B ) 0.5 mm, and / or at which the width of the sleeve (B1H, B2H) 1 mm or 2.5 mm and the additional width of the threading aid ( 7 ) circumferentially between 0.5 and 1 mm, and / or at which the wall thickness (W) is 0.2 mm.Hülse (1) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieselbe aus Material besteht oder dieses aufweist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallen und Kunststoffen, oder aus einer Formgedächtnislegierung mit einer Aktivierungstemperatur von über 35 Grad Celsius besteht.Sleeve ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein it consists of or comprises material which is selected from the group consisting of metals and plastics, or consists of a shape memory alloy with an activation temperature of over 35 degrees Celsius.Applikator für eine Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Mittel zur Bereitstellung der Aktivierungsenergie zur dauerhaften plastischen Verformung der Hülse (1) bzw. dem mindestens einen dauerhaft plastisch verformbaren Bereich derselben.Applicator for a sleeve ( 1 ) according to one of the preceding claims, comprising means for providing the activation energy for permanent plastic deformation of the sleeve ( 1 ) or the at least one permanently plastically deformable region thereof.Applikator nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Magazin für mindestens eine Hülse (1), sowie eine Einrichtung zur Manipulation der Länge eines Ligaturfadens, und/oder zur Anzeige und/oder Einstellung der an diesem Ligaturfaden wirkenden Zugkraft.An applicator according to claim 8, further comprising a magazine for at least one sleeve ( 1 ), and means for manipulating the length of a ligature thread, and / or for displaying and / or adjusting the tensile force acting on this ligature thread.System zur Gefäßligatur, umfassend eine Hülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, sowie einen Applikator nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und/oder einen Fadenfänger (8).System for vascular ligation, comprising a sleeve ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, as well as an applicator according to one of claims 8 or 9 and / or a thread catcher ( 8th ).
DE2011100542632011-03-312011-10-06Sleeve for producing automatic vasoligation system, has hollow cylinder with two ends, where former end has automatic curvatureWithdrawnDE102011054263A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE201110054263DE102011054263A1 (en)2011-03-312011-10-06Sleeve for producing automatic vasoligation system, has hollow cylinder with two ends, where former end has automatic curvature

Applications Claiming Priority (3)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102011001717.82011-03-31
DE1020110017172011-03-31
DE201110054263DE102011054263A1 (en)2011-03-312011-10-06Sleeve for producing automatic vasoligation system, has hollow cylinder with two ends, where former end has automatic curvature

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102011054263A1true DE102011054263A1 (en)2012-10-04

Family

ID=46845094

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE201110054263WithdrawnDE102011054263A1 (en)2011-03-312011-10-06Sleeve for producing automatic vasoligation system, has hollow cylinder with two ends, where former end has automatic curvature

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE102011054263A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3845772A (en)*1973-09-171974-11-05D SmithRetention suture device and method
DE69512447T2 (en)*1994-02-242000-05-31Lasersurge Inc., Rochester Surgical device for crimping
DE60019276T2 (en)*1999-04-092006-02-09Surgi-Call Ltd., Sutton Coldfield APPARATUS FOR SEWING TISSUE
US20070179530A1 (en)*2006-01-312007-08-02Tai TieuSystem, apparatus, and method for fastening tissue

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3845772A (en)*1973-09-171974-11-05D SmithRetention suture device and method
DE69512447T2 (en)*1994-02-242000-05-31Lasersurge Inc., Rochester Surgical device for crimping
DE60019276T2 (en)*1999-04-092006-02-09Surgi-Call Ltd., Sutton Coldfield APPARATUS FOR SEWING TISSUE
US20070179530A1 (en)*2006-01-312007-08-02Tai TieuSystem, apparatus, and method for fastening tissue

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP1430840B1 (en)Surgical clip
EP1793743B1 (en)Micro-spiral implantation device
DE60000068T2 (en) Device for sealing and closing wounds
DE60126718T2 (en) Knotless suture anchor system
EP1648313B1 (en)Device for the endoscopic application of self-closing medical clips
DE69736174T2 (en) DEVICE FOR MOUNTING HOLDING CLIPS
DE60216309T2 (en) ENDOSCOPIC SYSTEM FOR APPLYING A VARIETY OF BLOOD VESSEL CLIPS
DE69326125T2 (en) System for applying knots in surgical sutures
DE3854920T2 (en) ADJUSTABLE SURGICAL CLAMP AND METHOD OF USE
DE60011966T2 (en) SOFT PROSTHESIS, ESPECIALLY FOR THE HEALING OF HERNIA BY LAPAROSCOPY
DE69202292T2 (en) Surgical clip magazine.
DE10203956B4 (en) ligating
DE602004002605T2 (en) Laminated surgical clip
DE2919009C2 (en) Device for suturing body tissue in the abdominal area
DE602004010198T2 (en) Flexible surgical instrument for attaching clamps with jaw assembly
EP2316350B1 (en)Resection device
DE10211049A1 (en) Device for ligating living tissue
WO2016192718A2 (en)Clip, clip applier, system composed of clip applier and at least one clip, and clip magazine
DE102008053809A1 (en) Surgical thread positioning system for closing an opening within a tissue wall
DE2221643A1 (en) Surgical sewing device for sewing tissues and organs with metal clips
DE2900265A1 (en)Surgical probe loop - has loop filament wound into self-locking coils (OE 15.8.79)
DE102004015223A1 (en)Surgical staple assembled of two elements and appropriate stapler in particular for joining outer ends of intestine segments
EP2814406B1 (en)Device for applying a surgical clip
DE3334801A1 (en) TWO-PIECE HAEMOSTATIC CLAMP
DE4340151C1 (en)Extraction device

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R012Request for examination validly filed
R120Application withdrawn or ip right abandoned
R120Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date:20121111


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp