Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102009010360A1 - Sole for training shoe for e.g. coordination training for Parkinson patient, has instability region extended in longitudinal direction of sole and comprising compression module increased against medial and/or lateral outer regions of sole - Google Patents

Sole for training shoe for e.g. coordination training for Parkinson patient, has instability region extended in longitudinal direction of sole and comprising compression module increased against medial and/or lateral outer regions of sole
Download PDF

Info

Publication number
DE102009010360A1
DE102009010360A1DE200910010360DE102009010360ADE102009010360A1DE 102009010360 A1DE102009010360 A1DE 102009010360A1DE 200910010360DE200910010360DE 200910010360DE 102009010360 ADE102009010360 ADE 102009010360ADE 102009010360 A1DE102009010360 A1DE 102009010360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
region
instability
medial
hydrograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910010360
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009010360B4 (en
Inventor
Ewald Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Duisburg Essen
Original Assignee
Universitaet Duisburg Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Duisburg EssenfiledCriticalUniversitaet Duisburg Essen
Priority to DE102009010360.0ApriorityCriticalpatent/DE102009010360B4/en
Publication of DE102009010360A1publicationCriticalpatent/DE102009010360A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE102009010360B4publicationCriticalpatent/DE102009010360B4/en
Expired - Fee Relatedlegal-statusCriticalCurrent
Anticipated expirationlegal-statusCritical

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Dargestellt und beschrieben ist eine Sohle (1) für einen Schuh, ausgebildet zur Erhöhung der Instabilität beim Auftreten, wobei sich die Sohle (1) vorzugsweise von einem hinteren Fersenbereich über einen Mittelfußbereich zu einem vorderen Vorfußbereich erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Sohle (1) im Bereich der Ganglinie (2) eine im wesentlichen der Kontur der Ganglinie (2) folgende und sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung der Sohle (1) erstreckende Instabilitätsregion (3) mit einem gegenüber den benachbarten medialen und/oder lateralen Außenbereichen (6, 7) der Sohle (1) erhöhten Kompressionsmodul aufweist.Shown and described is a sole (1) for a shoe designed to increase onset instability, wherein the sole (1) preferably extends from a rear heel region over a midfoot region to a front forefoot region. According to the invention, the sole (1) in the region of the hydrograph (2) has an instability region (3) following substantially the contour of the hydrograph (2) and extending at least in sections in the longitudinal direction of the sole (1), with respect to the adjacent medial and / or lateral outer regions (6, 7) of the sole (1) has increased compression modulus.

Description

Translated fromGerman

DieErfindung betrifft eine Sohle füreinen Schuh ausgebildet zur Erhöhungder Instabilitätbeim Auftreten, wobei sich die Sohle vorzugsweise von einem hinterenFersenbereich übereinen Mittelfußbereichzu einem vorderen Vorfußbereicherstreckt. Darüberhinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Schuh, insbesondereTrainingsschuh zur Koordinationsschulung und zur Stärkung derMuskulatur, mit einer Sohle der vorgenannten Art.TheThe invention relates to a sole fora shoe designed to increaseinstabilityon occurrence, wherein the sole preferably from a rearHeel area overa metatarsal areato a front forefoot areaextends. About thatIn addition, the present invention relates to a shoe, in particularTraining shoe for coordination training and strengthening theMusculature, with a sole of the aforementioned type.

Ausdem Stand der Technik sind Schuhe mit einer konvex in Laufrichtungabgerundeten Sohlenform mit einem eingefügten Fersenweichteil bekannt. Bedingtdurch die dadurch absichtlich weich gemachte Schuhbodenkonstruktiondes sogenannten Masai-Barefoot-Technology-Schuhs verliert der Fuß den für eine physiologischeFortbewegung kennzeichnenden Halt und die Stütze. Das soll sich auf größere Teileder Halte- und Stützmuskulaturauswirken, weil der Körperjetzt aktiv im Gleichgewicht gehalten werden muß. Aufgrund dieser ständig erforderlichenminimalen Ausgleichsbewegungen und Anspannungen der Fußmuskulaturauf der Suche nach einem sicheren Stand sollen durch das Tragenvon MBT-Schuhen ein permanentes Koordinationstraining absolviertund zusätzlicheTeile der Skelettmuskulatur beansprucht werden. Je nach muskulärem Zustanddes Trägerssoll es durch bloßesGehen in diesen Schuhen zu einer Stärkung vor allem der Bein-,Bauch- und Rückenmuskulaturkommen. Dies soll indirekt zu einer Gelenkentlastung führen. MBT-Schuhesollen zudem durch eine Verstärkungder gelenknahen Muskulatur einseitigen Überlastungen und Verspannungenvorbeugend entgegenwirken können.OutThe prior art shoes with a convex in the direction of travelRounded sole shape with an inserted soft heel part known. conditioneddue to the intentionally softened shoe bottom constructionThe so-called Masai Barefoot Technology shoe loses the foot for a physiologicalLocomotive characteristic stop and the prop. That should be on bigger partsthe support and support musclesimpact because of the bodymust now be actively kept in balance. Because of this constantly requiredminimal compensatory movements and tension of the foot muscleslooking for a safe stand should by wearingof MBT shoes completed a permanent coordination trainingand additionalParts of the skeletal muscles are claimed. Depending on the muscular conditionof the carrierit should be by mereGo in these shoes to strengthen especially the leg,Abdominal and back musclescome. This should indirectly lead to joint relief. MBT shoesshould also be reinforcedof the joint-near muscles unilateral overloads and tensionpreventively prevent.

Dieangeblich zu erzielenden gesundheitlichen Effekte beim Tragen vonMBT-Schuhen sind umstritten. Eine signifikante Verbesserung derKoordinationsfähigkeitdurch Tragen von MBT-Schuhen konnte bislang nicht nachgewiesen werden,wobei das Tragen der Schuhe aufgrund der konvex in Laufrichtungabgerundeten Sohlenform als anstrengend und wenig komfortabel empfundenwird und darüber hinauszu Schmerzen beim Tragen führenkann. Schließlichwerden MBT-Schuhe aufgrund der besonderen Sohlenform in der Regelauch als wenig optisch ansprechend empfunden.Theallegedly to be achieved health effects when wearingMBT shoes are controversial. A significant improvement in thecoordinationwearing MBT shoes has not yet been proventhe wearing of shoes due to the convex in the direction of travelRounded sole shape felt as exhausting and not very comfortablewill and beyondlead to pain when wearingcan. After allMBT shoes are usually due to the special sole shapealso perceived as less visually appealing.

Aufgabeder vorliegenden Erfindung ist es, eine Sohle und einen Schuh jeweilsder eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche einverstärktesTraining der Gleichgewichtsfähigkeit,eine Schulung der Muskelkoordination und eine Muskelkräftigungbeim Trägereines Schuhs mit einer solchen Schuhsohle bewirken, wobei die vorgenannten Nachteilevon MBT-Schuhennicht auftreten sollen.taskThe present invention is to provide a sole and a shoe, respectivelyof the type mentioned above to provide which areinforcedTraining of balance ability,a training in muscle coordination and muscle strengtheningat the carriera shoe with such a shoe sole effect, the aforementioned disadvantagesof MBT shoesshould not occur.

Dievorgenannte Aufgabe ist bei einer ersten alternativen Ausführungsformder Erfindung dadurch gelöst,daß dieSohle im Bereich der Ganglinie eine der Kontur der Ganglinie folgendeund sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung der Sohle erstreckendeInstabilitätsregionmit einem gegenüber denbenachbarten medialen der Körpermittezugewandten und/oder lateralen der Körpermitte abgewandten Bereichender Sohle erhöhtenKompressionsmodul aufweist. Der Kompressionsmodul im Sinne der Erfindungist dabei bezogen auf den Gesamtkompressionsmodul der Sohle über dieSohlendicke, wobei die Sohle sowohl aus einem im wesentlichen homogenenMaterial mit überdie Sohlendicke gleichbleibendem Kompressionsmodul, beispielsweiseeinem geschäumtenKunststoff, als auch aus einem Material bestehen kann, das über dieSohlendicke Zwischenräumeaufweist, beispielsweise Waben, so daß sich der Kompressionsmodul über dieSohlendicke ändert.Der Gesamtkompressionsmodul der Sohle an einem bestimmten Punktder Sohle wird jeweils in vertikaler Richtung über die gesamte Dicke der (Außen-)Sohlean diesem Punkt ermittelt. Durch Einbau von Waben oder Hohlräumen läßt sichder Gesamtkompressionsmodul an einem bestimmten Punkt der Sohleentsprechend verändern.TheThe aforementioned object is in a first alternative embodimentsolved by the inventionthat theSole in the area of the gait line following the contour of the gait lineand extending at least in sections in the longitudinal direction of the soleinstability regionwith one opposite theadjacent medial of the body centerfacing and / or lateral body center facing away from areasincreased the soleCompression module has. The compression module in the context of the inventionis based on the total compression modulus of the sole over theSole thickness, wherein the sole of both a substantially homogeneousMaterial with overthe sole thickness constant compression modulus, for examplea foamedPlastic, as well as may consist of a material that over theSole thickness gapshas, for example, honeycomb, so that the compression module on theSole thickness changes.The total compression modulus of the sole at a certain pointthe sole is vertical in each case over the entire thickness of the (outer) soledetermined at this point. By installing honeycomb or cavities can bethe total compression modulus at a particular point on the solechange accordingly.

DerhöhereKompressionsmodul bewirkt, daß dieSohle im Bereich außerhalbder Instabilitätsregioneiner Komprimierung weniger Widerstand entgegensetzt als im Bereichder Instabilitätsregion.Der Kompressionsmodul beschreibt dabei, welche einseitige Druckänderungnötig ist,um eine bestimmte Volumenänderunghervorzurufen. Der Erfindung liegt an dieser Stelle die Grundideezugrunde, die Schuhsohle zur Verringerung der Standfestigkeit beimAuftreten fürden normalen Gang, das sportliche Laufen und Sprinten zu konstruieren,wobei durch den höherenKompressionsmodul im Bereich der Druckschwerpunktslinie bzw. derGanglinie beim Gehen, Laufen und sportlichen Bewegungen eine Instabilität unterdem Fuß erzeugtwird, die zu motori schen Lernvorgängen führt. Der Fußaufsatz und das Abrollen desFußeswerden instabiler und müssenneuromuskulärkompensiert werden. Dies beinhaltet ein intrinsisches motorischesLernen vielfältigerMuster zur Muskelansteuerung im Gehirn und auf spinaler Ebene imSinne einer verbesserten Gleichgewichtsfähigkeit. Durch Tragen einesSchuhs mit einer Sohle der zuvor beschriebenen Art wird die Gleichgewichtsfähigkeittrainiert, die Muskelkoordination geschult und eine Kräftigungder Muskulatur bewirkt. Dabei ist der Schuh mit der erfindungsgemäßen Sohlefür dentherapeutischen Bereich, im Sport und für einen höheren Fußkomfort gleichermaßen einsetzbar.Of thehigherCompression module causes theSole in the area outsidethe instability regiona compression opposes less resistance than in the areathe instability region.The compression module describes which unilateral pressure changenecessary,by a certain volume changecause. The invention is at this point the basic ideaunderlying, the shoe sole to reduce the stability duringAppearance forto construct the normal gear, the sporty running and sprinting,being by the higherCompression module in the area of the pressure center line or theHydrograph while walking, running and sporty movements subject to instabilitycreated the footwhich leads to motor learning. The footrest and the unrolling of thefootbecome more unstable and have toneuromuscularbe compensated. This involves an intrinsic motorLearning more diverseMuscle control pattern in the brain and spinal level in the brainSense of improved balance. By wearing aShoe with a sole of the kind described above becomes the balance abilitytrained, trained in muscle coordination and strengtheningthe musculature causes. Here is the shoe with the sole according to the inventionfor thetherapeutic area, in sports and for a higher foot comfort equally usable.

EinSchutz mit der erfindungsgemäßen Sohlerichtet sich an ältereMenschen zur Sturzprophylaxe, an Übergewichtige mit mangelnderGleichgewichtskontrolle, an Kinder mit Gleichgewichtsstörungen aufgrundvon Bewegungsmangel und an Patienten mit Neuropathien, die eineverminderte Gleichgewichtskontrolle aufweisen, wie beispielsweiseParkinson-Patienten. Als Komfortschuh kann eine einseitige Belastungder Muskulatur verhindert werden und damit eine lokale Überbelastung,die zu Muskelermüdungund -schmerzen führenkann. Der höhere Kompressionsmodulin der Instabilitätsregionder Sohle simuliert den Effekt eines unebenen Bodens. Als Trainingsschuhkann ein Schuh mit der erfindungsgemäßen Sohle zur Koordinationsschulungfür alleSportbereiche eingesetzt werden, in denen Gleichgewicht und Gleichgewichtskontrolleeine besondere Rolle spielen. Durch Simulation des Effektes einesunebenen Bodens wird hier die Stärkungder Muskulatur durch vermehrten Einsatz von sonst vernachlässigtenMuskeln bewirkt. Vorzugsweise ist es dabei so, daß der Kompressionsmodulzu beiden Seiten hin, d. h. in medialer und in lateraler Richtung, vonder Instabilitätsregionnach außenhin abfällt. Hieraufwird nachfolgend noch im einzelnen eingegangen.Protection with the sole according to the invention is aimed at older people for fall prevention, at overweight persons with a lack of balance control, at children with balance disorders due to lack of exercise and at patients neuropathies with diminished balance control such as Parkinson's disease. As a comfort shoe, a one-sided load on the muscles can be prevented and thus a local overload, which can lead to muscle fatigue and pain. The higher compression modulus in the instability region of the sole simulates the effect of uneven ground. As a training shoe, a shoe with the sole according to the invention for coordination training for all sports areas can be used in which balance and balance control play a special role. By simulating the effect of uneven ground, the muscles are strengthened by increased use of otherwise neglected muscles. Preferably, it is so that the compression modulus on both sides, ie in the medial and in the lateral direction, drops from the instability region to the outside. This will be discussed in detail below.

Beieiner alternativen Ausführungsformder Erfindung ist vorgesehen, daß die Sohle im Bereich derGanglinie eine der Kontur der Ganglinie folgende und sich zumindestabschnittsweise in Längsrichtung derSohle erstreckende Instabilitätsregionmit einer gegenüberden benachbarten medialen und/oder lateralen Bereichen der SohleerhöhtenSohlendicke aufweist, so daß sicheine unebene Sohlenkontur quer zur Laufrichtung ergibt. Bei dieseralternativen Ausführungsformwird Instabilitätdurch geometrische Veränderungder Außensohleerreicht, wobei die Sohlenform von der üblicherweise vorgesehenen ebenenund flachen Sohlenform abweicht. Vorzugsweise ist eine quer zurLaufrichtung konvex abgerundete bzw. gekrümmte Sohlenkontur vorgesehen.Beispielsweise kann die Sohlendicke von der Ganglinie ausgehendnach außenhin stetig oder unstetig abnehmen, so daß sich eine entsprechend abgerundete,ballige, gekrümmteoder auch abgewinkelte Sohlenform quer zur Laufrichtung auf derLaufseite der Sohle ergibt. Auch bei der alternativen Ausführungsformder Erfindung wird beim Gehen, Laufen und sportlichen Bewegungeneine Instabilitätunter dem Fuß erzeugt,mit den oben beschriebenen Auswirkungen.atan alternative embodimentThe invention provides that the sole in the region ofGradient line following one of the contour of the hydrograph and at leastin sections in the longitudinal direction ofSole extending instability regionwith one oppositethe adjacent medial and / or lateral areas of the soleincreasedSohlendicke has, so thatgives an uneven sole contour transverse to the direction. At thisalternative embodimentbecomes instabilitythrough geometric changethe outsoleachieved, the sole shape of the usually provided levelsand flat sole shape deviates. Preferably, a transverse toDirection provided convex rounded or curved sole contour.For example, the sole thickness may be from the hydrographoutwardsteadily or discontinuously decrease, so that a correspondingly rounded,crowned, curvedor angled sole shape transverse to the direction on theRunning side of the sole results. Also in the alternative embodimentThe invention is used in walking, running and athletic movementsan instabilitygenerated under the foot,with the effects described above.

Esversteht sich, daß dieSohle im Bereich der Instabilitätsregioneinen gegenüberden benachbarten medialen und/oder lateralen Bereichen der SohleerhöhtenKompressionsmodul und gleichzeitig eine erhöhte Sohlendicke aufweisen kann,um beim Auftreten eine gewünschteInstabilitätunter dem Fuß zuerzeugen.Itunderstands that theSole in the region of the instability regionone oppositethe adjacent medial and / or lateral areas of the soleincreasedCompression module and at the same time can have an increased sole thickness,at the occurrence of a desiredinstabilityunder the foot tooproduce.

DieInstabilitätsregionkann sich vorzugsweise durchgehend zumindest über den Mittelfußbereichund den Vorfußbereichbis zum vorderen Ende des Sohlenrandes erstrecken. Grundsätzlich istes auch möglichund von Vorteil, daß sichdie Instabilitätsregion über diegesamte Längeder Sohle entlang der Ganglinie erstreckt, d. h. von einem hinteren Endedes Sohlenrandes überden Fersen-, Mittelfuß- undVorfußbereichbis zu einem vorderen Ende des Sohlenrandes. Gegebenenfalls istes aber auch möglich,daß sichdie Instabilitätsregionnur abschnittsweise in Richtung der Ganglinie erstreckt, wobei Sohlenabschnittemit höheremKompressionsmodul und/oder höhererSohlendicke und Abschnitte mit niedrigerem Kompressionsmodul und/oderniedrigerer Sohlendicke in Längsrichtungder Sohle aufeinanderfolgend vorgesehen sein können.Theinstability regionmay preferably be continuous at least over the midfoot areaand the forefoot areaextend to the front end of the sole edge. Basicallyit also possibleand beneficial that yourselfthe instability region over thewhole lengththe sole extends along the course, d. H. from a rear endthe sole edge overthe heel, metatarsus andforefootto a front end of the sole edge. If necessarybut it is also possiblethat yourselfthe instability regiononly partially extends in the direction of the hydrograph, with sole sectionswith higherCompression module and / or higherSole thickness and lower compression modulus sections and / orlower sole thickness in the longitudinal directionthe sole can be provided sequentially.

DieBreite der Instabilitätsregionkann ca. 10% bis 70%, weiter vorzugsweise ca. 20% bis 50%, insbesondereca. 30% bis 40%, der Fersenbreite bei 20% bis 30%, vorzugsweisebei ca. 25%, der Sohlenlängebetragen. Die Instabilitätsregionerstreckt sich dann bandförmigentlang der Ganglinie, wobei, vorzugsweise, die Instabilitätsregioneine in Längsrichtunggleichbleibende Breite aufweisen kann. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß sich dieBreite der Instabilitätsregionin Längsrichtunginnerhalb der oben genannten Gren zen ändert. Die Instabilitätsregionkann symmetrisch beidseitig der Ganglinie verlaufen, wobei die Mittellängsachseder Region mit erhöhtemKompressionsmodul und/oder der Region mit höherer Sohlendicke im wesentlichenmit der Ganglinie zusammenfallen kann. Dies trägt dazu bei, beim Auftreteneine hohe Instabilitätunter dem Fuß zuerzeugen, ohne daß derTragekomfort negativ beeinflußtwird. Das Tragen eines Schuhs mit der erfindungsgemäßen Sohlewird daher als sehr angenehm empfunden.TheWidth of the instability regionmay be about 10% to 70%, more preferably about 20% to 50%, in particularabout 30% to 40%, the heel width at 20% to 30%, preferablyat about 25%, the sole lengthbe. The instability regionthen extends band-shapedalong the hydrograph, where, preferably, the instability regionone in the longitudinal directioncan have the same width. In principle, it is also possible that theWidth of the instability regionlongitudinalchanges within the above limits. The instability regioncan be symmetrical on both sides of the hydrograph, with the central longitudinal axisthe region with elevatedCompression module and / or the region of higher sole thickness substantiallycan coincide with the gait line. This helps in appearancea high instabilityunder the foot tooproduce without theWearing comfort negatively affectedbecomes. Wearing a shoe with the sole according to the inventionis therefore considered very pleasant.

Umbeim Auftreten eine noch größere Instabilität unterdem Fuß zuerzeugen, kann die Instabilitätsregionin medialer und/oder in lateraler Richtung wenigstens zwei Bereichemit unterschiedlich hohem Kompressionsmodul und/oder unterschiedlicher Sohlendickeaufweisen. Vorzugsweise kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein,daß der Kompressionsmodulund/oder die Sohlendicke im Bereich der Instabilitätsregionvon der Ganglinie in medialer und/oder in lateraler Richtung nachaußen hinvorzugsweise stetig oder auch sprunghaft abfällt. Die Punkte der Sohle mitdem höchstenKompressionsmodul und/oder der größten Sohlendicke bilden eineLinie, die im wesentlichen mit der Ganglinie zusammenfällt. Grundsätzlich istes natürlichauch möglich,daß derKompressionsmodul und/oder die Sohlendicke über die Breite und vorzugsweisedie Längeder Instabilitätsregionkonstant sind. In den Außenregionenaußerhalbder Instabilitätsregion kannder Wert des Kompressionsmoduls und/oder der Wert der Sohlendickeauf ca. 80%, vorzugsweise ca. 60%, insbesondere ca. 40%, weiterinsbesondere ca. 20% oder weniger des Wertes des Kompressionsmodulsbzw. der Sohlendicke in der Instabilitätsregion abfallen. Auch inder Außenregion,d. h. seitlich in medialer oder lateraler Richtung benachbart zurInstabilitätsregion,kann der Kompressionsmodul und/oder die Sohlendicke weiter nachaußenhin abfallen. Dadurch läßt sichausgehend von der Instabilitätsregioneine stete Abnahme des Kompressionsmoduls und/oder der Sohlendickequer zur Laufrichtung vorgeben, was zu einem hohen Tragekomfort beigleichzeitig großerInstabilitätbeim Auftreten beiträgt.In order to generate an even greater instability under the foot when it occurs, the instability region in the medial and / or lateral direction can have at least two regions with different high compression modulus and / or different sole thickness. Preferably, it may be provided in this context that the compression modulus and / or the sole thickness in the region of the instability region preferably drops off continuously from the hydrograph in the medial and / or lateral direction. The points of the sole with the highest compression modulus and / or the largest sole thickness form a line that substantially coincides with the hydrograph. In principle, it is of course also possible for the compression modulus and / or the sole thickness to be constant over the width and preferably the length of the instability region. In the outer regions outside the instability region, the value of the compression modulus and / or the value of the sole thickness may be about 80%, preferably about 60%, in particular about 40%, further preferably about 20% or less of the value of the compression modulus or the sole thickness in the instability fall off region. Also in the outer region, ie laterally in the medial or lateral direction adjacent to the instability region, the compression modulus and / or the sole thickness can drop further outwards. As a result, starting from the instability region, a steady decrease of the compression modulus and / or the sole thickness can be predetermined transversely to the running direction, which contributes to a high degree of wearing comfort coupled with great instability on occurrence.

DerWert des Kompressionsmoduls und/oder der Wert der Sohlendicke können inder Instabilitätsregionund/oder außerhalbder Instabilitätsregionin medialer und/oder in lateraler Richtung nach außen hinstetig und vorzugsweise mit einem gleichbleibenden Gradienten odereiner gleichbleibenden Krüm mungabfallen. Auch eine nicht-stetige Änderung des Kompressionsmodulsund/oder der Sohlendicke überdie Sohlenbreite ist denkbar.Of theValue of the compression modulus and / or the value of the sole thickness can be specified inthe instability regionand / or outsidethe instability regionin the medial and / or lateral direction outwardssteadily and preferably with a constant gradient ora constant Krüm mungfall off. Also a non-steady change of the compression modulusand / or the sole thickness overthe sole width is conceivable.

DieErfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobeidie Erfindung nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist. Inder Zeichnung zeigenTheInvention will be explained in more detail with reference to the drawing, whereinthe invention is not limited to the illustrated embodiment. Inshow the drawing

1 eineschematische Darstellung einer Schuhsohle, wobei der Verlauf derGanglinie auf der Grundlage gemittelter Werte bestimmt und eingezeichnetist, 1 a schematic representation of a shoe sole, wherein the course of the hydrograph is determined and drawn on the basis of averaged values,

2 diein1 dargestellte Schuhsohle, wobei der Verlauf einerInstabilitätsregionmit einem gegenüberden benachbarten medialen und/oder lateralen Bereichen der SohleerhöhtenKompressionsmodul und/oder einer erhöhten Sohlendicke eingezeichnetist, und 2 in the 1 Shoe sole illustrated, wherein the course of an instability region is drawn with a relation to the adjacent medial and / or lateral areas of the sole increased compression modulus and / or increased sole thickness, and

3a3d schematische Schnittansichten längs derLinie I-I aus1 für unterschiedliche Querschnittskontureneiner erfindungsgemäßen Schuhsohle. 3a - 3d schematic sectional views taken along the line II 1 for different cross-sectional contours of a shoe sole according to the invention.

In1 istschematisch der Verlauf der Ganglinie für die Sohle1 einesSchuhs dargestellt. Das Auftreffen des Fußes beim Gehen und Laufen erfolgtam äußersten(lateralen) Rand der Ferse. Nach dem Aufsetzen wandert die Gangliniebeim Abrollen des Fußeszunächstunterhalb des Zentrums der Ferse (Linie TG1) bis zu T25 bei 25%der Schuhsohlenlänge.Zwischen 25% (T25) und 65% (T65) der Schuhsohlenlänge bewegtsich die Druckschwerpunktslinie (Ganglinie) geradlinig (Linie TG2)unterhalb des medialen Bereichs des Os Cuboideum (Würfelbein)sowie zwischen dem dritten und vierten Metatarsalknochen (Mittelfußknochen)bis zum posterioren Anteil der Metatarsalköpfe. Zwischen 65% (T65) und70% (T70) der Schuhsohlenlänge(Gebiet der Metatarsalköpfeoder Mittelfußknochenköpfe) machtdie Ganglinie (Linie TG3) eine starke Krümmung in medialer Richtungentlang der Metatarsalköpfe.Zwischen 70% (T70) und dem letzten Kontaktpunkt E (Linie TG4) bewegtsich die Ganglinie zunächstweiter in medialer Richtung mit mittlerer Krümmung zur Großzehe hin.Im letzten Abschnitt des Bodenkon takts (15% der Sohlenlänge) bewegt sichdie Ganglinie mit sehr geringer Krümmung in Richtung des Großzehenstrahlszur vorderen Sohlenperipherie bzw. zum letzten Kontaktpunkt E.In 1 is schematically the course of the hydrograph for the sole 1 a shoe shown. The impact of the foot when walking and running takes place at the extreme (lateral) edge of the heel. After placement, the gait line travels below the center of the heel (line TG1) as the foot rolls off, to 25% of the shoe sole length, up to T25. Between 25% (T25) and 65% (T65) of the shoe sole length, the midline (gait line) moves rectilinearly (line TG2) below the medial portion of the cuboid bone (cuboid) and between the third and fourth metatarsal bone (metatarsal bone) to the posterior portion the metatarsal heads. Between 65% (T65) and 70% (T70) of the shoe sole length (area of the metatarsal heads or metatarsal heads), the hydrograph (line TG3) makes a large curvature in the medial direction along the metatarsal heads. Between 70% (T70) and the last contact point E (line TG4), the hydrograph initially moves further in the medial direction with a mean curvature towards the big toe. In the last section of the ground contact (15% of the sole length) the gait line moves with very little curvature in the direction of the big toe jet to the front sole periphery or to the last contact point E.

Einemathematische Beschreibung der Ganglinie kann wie folgt erfolgen:

  • 1. Bestimmung des Mittelpunktes F am hinteren Endedes Sohlenrandes der Ferse.
  • 2. Bestimmung des Mittelpunktes V am vorderen Ende des Sohlenrandesdes Vorfußbereichs.
  • 3. Bestimmung der SohlenlängeL durch eine Gerade zwischen F und V.
  • 4. Erstellung der Strecke T25 durch eine zur Sohlenlängsachsesenkrechte Linie bei 25% der Sohlenlänge L, ausgehend vom FersenmittelpunktF. Die Schnittpunkte der Linie T25 mit dem inneren und äußeren Umriß der Sohledefinieren den medialen Punkt M1 sowie den lateralen Punkt L1 und damitdie Längeder Strecke M1L1.
  • 5. Bestimmung von B als Mittelpunkt von T25 (50% der StreckeM1L1).
  • 6. Vom Schnittpunkt der Mittellinie FV mit der Strecke T25 wirdein Strahl im Winkel von 20° zum hinterenseitlichen Sohlenaußenrandgezeichnet Der Schnittpunkt mit der Umrißlinie definiert den AuftrittpunktA.
  • 7. Erstellung der Teilganglinie TG1 als Verbindung der PunkteA und B durch die folgende gespiegelte und um 240° gedrehteParabelfunktion:Y = 0,30·X2DerX-Wert (in cm) steigt bei dieser Funktion auf 16% der Sohlenlänge L undhat seinen Ursprung im Punkt A.
  • 8. Erstellung der Strecke T65 durch eine zur Sohlenlängsachsesenkrechte Linie bei 65% der Sohlenlänge L, ausgehend vom FersenmittelpunktF. Die Schnittpunkte der Linie T65 mit dem inneren und äußeren Umriß der Sohledefinieren den medialen Punkt M2 sowie den lateralen Punkt L2 und damitdie Längeder Strecke M2L2.
  • 9. Definition des Punktes C im Abstand von 56% der Länge M2L2von M2 ausgehend auf der Strecke T65.
  • 10. Erstellung der mittleren Teilganglinie TG2 als Gerade zwischenden Punkten B und C.
  • 11. Erstellung der Strecke T70 durch eine zur Sohlenlängsachsesenkrechte Linie bei 70% der Sohlenlänge L, ausgehend vom FersenmittelpunktF. Die Schnittpunkte der Linie T70 mit dem inneren und äußeren Umriß der Sohledefinieren den medialen Punkt M3 sowie den lateralen Punkt L3 unddamit die Längeder Strecke M3L3.
  • 12. Definition des Punktes D im Abstand von 55% der Länge M3L3von M3 ausgehend auf der Strecke T70.
  • 13. Erstellung der Teilganglinie TG3 als Verbindung der PunkteC und D durch die folgende um 345° gedrehteParabelfunktion:Y = 0,80·X2DerX-Wert (in cm) steigt bei dieser Funktion auf 2,7% der Sohlenlänge L undhat seinen Ursprung im Punkt C.
  • 14. Erstellung der Teilganglinie TG4 als Verbindung der PunkteD und E durch die folgende gespiegelte und um 245° gedrehteParabelfunktion:Y = 0,26·X2DerX-Wert (in cm) steigt bei dieser Funktion auf 20% der Sohlenlänge L undhat seinen Ursprung im Punkt D. Durch den Schnittpunkt der gespiegeltenParabel mit dem inneren Sohlenumriß des Vorfußbereichs wird Punkt E definiert.
A mathematical description of the hydrograph can be made as follows:
  • 1. Determination of the center point F at the rear end of the sole edge of the heel.
  • 2. Determination of the center point V at the front end of the sole edge of the forefoot area.
  • 3. Determination of the sole length L by a straight line between F and V.
  • 4. Creation of the distance T25 by a line perpendicular to the sole longitudinal axis at 25% of the sole length L, starting from the heel center F. The intersections of the line T25 with the inner and outer contour of the sole define the medial point M1 and the lateral point L1 and thus the Length of the route M1L1.
  • 5. Determination of B as the center of T25 (50% of distance M1L1).
  • 6. From the intersection of the center line FV with the distance T25, a beam is drawn at an angle of 20 ° to the rear lateral sole outside edge. The intersection with the outline defines the point of occurrence A.
  • 7. Creation of the partial line TG1 as connection of the points A and B by the following mirrored and rotated by 240 ° parabolic function: Y = 0.30 x 2 The X value (in cm) for this function increases to 16% of the sole length L and has its origin at point A.
  • 8. Creation of the distance T65 by a line perpendicular to the sole longitudinal axis at 65% of the sole length L, starting from the heel center F. The intersections of the line T65 with the inner and outer contour of the sole define the medial point M2 and the lateral point L2 and thus the Length of the route M2L2.
  • 9. Definition of the point C at a distance of 56% of the length M2L2 from M2 on the route T65.
  • 10. Creation of the middle part-tangency line TG2 as a straight line between the points B and C.
  • 11. Creation of the distance T70 by a line perpendicular to the sole longitudinal axis at 70% of the sole length L, starting from the heel center F. The intersections of the line T70 with the inner and outer contour of the sole define the medial point M3 and the lateral point L3 and thus the Length of the route M3L3.
  • 12. Definition of the point D at a distance of 55% of the length M3L3 from M3 on the route T70.
  • 13. Creation of the partial line TG3 connecting points C and D by the following parabolic function rotated by 345 °: Y = 0.80 x 2 The X value (in cm) for this function increases to 2.7% of the sole length L and has its origin at point C.
  • 14. Creation of the partial line TG4 as connection of the points D and E by the following mirrored and rotated by 245 ° parabolic function: Y = 0.26 x 2 The X value (in cm) for this function increases to 20% of the sole length L and has its origin at the point D. The point of intersection of the mirrored parabola with the inner sole contour of the forefoot area defines point E.

In2 isteine im wesentlichen der Kontur der Ganglinie2 folgendeund sich zumindest abschnittsweise in Richtung der Ganglinie2 über die Sohle1 erstreckendeInstabilitätsregion3 dargestellt, diein medialer Richtung von einer medialen Grenzlinie4 undin lateraler Richtung von einer lateralen Grenzlinie5 begrenztwird. Nach außenschließen sichan die Instabilitätsregion3 einmedialer Außenbereich6 undein lateraler Außenbereich7 an.In 2 is essentially the contour of the hydrograph 2 following and at least partially in the direction of the hydrograph 2 over the sole 1 extending instability region 3 represented in the medial direction by a medial borderline 4 and in a lateral direction from a lateral boundary line 5 is limited. Outward, close to the instability region 3 a medial outdoor area 6 and a lateral outside area 7 at.

Umdie Standfestigkeit beim Auftreten für den normalen Gang, das sportlicheLaufen oder Sprinten zu verringern, weist die Instabilitätsregion3 einengegenüberden benachbarten medialen und lateralen Außenbereichen6,7 erhöhten Kompressionsmodulund gegebenenfalls eine erhöhteSohlendicke auf. Dadurch wird beim Auftreten die Gleichgewichtsfähigkeittrainiert, die Muskelkoordination geschult und eine Kräftigungder Muskulatur bewirkt. Die Instabilitätsregion3 erstrecktsich vom Punkt A bis zum Punkt E über die gesamte Länge derGanglinie, wobei die Breite der Instabilitätsregion3 ca. 30%der Fersenbreite bei 25% der Schuhsohlenlänge (an der Stelle T25) beträgt. DieInstabilitätsregion3 weistbeginnend vom Auftrittpunkt A bis zum Punkt C im wesentlichen einegleichbleibende Breite auf. Im Übergangsbereichvon Punkt C zu Punkt D nimmt die Breite der Instabilitätsregion3 dannab, so daß sich derin2 skizzierte Verlauf der medialen Grenzlinie4 undder lateralen Grenzlinie5 ergibt. Die Mittellinie durchdie Instabilitätsregion3 fällt dabeimit der Ganglinie2 zusammen, so daß die Grenzlinien4,5 symmetrischbeidseitig der Ganglinie2 verlaufen.To reduce the on-the-fly stability for normal gait, athletic running or sprinting, indicates the instability region 3 one opposite the adjacent medial and lateral outer areas 6 . 7 increased compression modulus and optionally an increased sole thickness. As a result, the equilibrium ability is trained when training, trains the muscular coordination and strengthens the muscles. The instability region 3 extends from point A to point E over the entire length of the hydrograph, with the width of the instability region 3 about 30% of the heel width at 25% of the shoe sole length (at the point T25). The instability region 3 has starting from the appearance point A to the point C substantially a constant width. In the transition region from point C to point D, the width of the instability region decreases 3 then off, so that the in 2 sketched course of the medial boundary line 4 and the lateral boundary line 5 results. The midline through the instability region 3 falls with the course line 2 together, so that the borderlines 4 . 5 symmetrical on both sides of the hydrograph 2 run.

DerKompressionsmodul der Sohle1 und gegebenenfalls die Sohlendickefallen im Bereich der Instabilitätsregionvon der Ganglinie2 in Richtung auf die mediale Grenzlinie4 unddie laterale Grenzlinie5 hin nach außen ab. In den Außenbereichen6,7 fallen derKompressionsmodul und gegebenenfalls die Sohlendicke weiter in medialerund/oder in lateraler Richtung nach außen hin ab, so daß der Kompressionsmodulund gegebenenfalls die Sohlendicke im Bereich der Ganglinie diegrößten Werteannehmen können.Der Kompressionsmodul der Sohle1 und/oder die Sohlendickekönnenim medialen Außenbereich6 undim lateralen Außenbereich7 aufeinen Wert von ca. 80% bis 20% des Kompressionsmoduls bzw. der Sohlendickein der Instabilitätsregion3 abfallen.The compression module of the sole 1 and optionally the sole thickness fall in the region of the instability region of the hydrograph 2 towards the medial borderline 4 and the lateral boundary line 5 out to the outside. In the outdoor areas 6 . 7 If the compression modulus and, if appropriate, the sole thickness decrease further outward in the medial and / or lateral direction, the compression modulus and optionally the sole thickness in the region of the hydrograph can assume the greatest values. The compression module of the sole 1 and / or the sole thickness may be in the medial outer area 6 and in the lateral outer area 7 to a value of about 80% to 20% of the compression modulus or sole thickness in the instability region 3 fall off.

DerAbfall erfolgt dabei ausgehend von der Ganglinie in medialer undlateraler Richtung nach außenhin vorzugsweise mit einem gleichbleibenden Gra dienten oder – in bezugauf die Sohlendicke – vorzugsweisemit einer gleichbleibenden Krümmung.Of theWaste takes place starting from the hydrograph in medial andlateral direction to the outsidepreferably with a constant Gra served or - in relationon the sole thickness - preferablywith a constant curvature.

Inden3a bis3d sindmöglicheSohlenprofile schematisch dargestellt, die sich auf den SchnittI-I aus1 beziehen. Die Sohle1 weistauf der Laufseite eine unebene Sohlenkontur quer zur Laufrichtungauf. Dabei ist gemäß3a quer zur Laufrichtung eine konvex abgerundetebzw. gekrümmteSohlenkontur vorgesehen. Die Lage der Instabilitätsregion3 und derangrenzenden Außenbereiche6,7 istjeweils schematisch dargestellt. Gemäß3a liegtder Punkt mit maximaler Sohlendicke P im Bereich der Mittellängsachseder Sohle1. Hier kann auch der Punkt mit maximalem Kompressionsmodulvorgesehen sein.In the 3a to 3d possible sole profiles are shown schematically, referring to the section II 1 Respectively. The sole 1 has an uneven sole contour across the running direction on the running side. It is according to 3a provided transversely to the direction of a convex rounded or curved sole contour. The location of the instability region 3 and the adjacent outdoor areas 6 . 7 is shown schematically in each case. According to 3a is the point with maximum sole thickness P in the region of the central longitudinal axis of the sole 1 , Here also the point with maximum compression module can be provided.

Inden3b,3c und3d sind mögliche alternative Ausführungsformeneiner Sohle1 mit quer zur Laufrichtung unebener Sohlenkonturdargestellt. Gemäß3b weist die Sohle1 auf derLaufseite im Bereich der Instabilitätsregion3 einen ebenenAuftrittbereich8 auf. Von der medialen Grenzlinie4 und derlateralen Grenzlinie5 ausgehend nimmt die Sohlendickedann nach außenhin ab und folgt einem bogenförmigenVerlauf. Gemäß3c ist vorgesehen, daß die Sohlendicke von den Grenzlinien4,5 ausgehendnach außenhin entlang einer Geraden abnimmt. Bei der in3d dargestelltenAusführungsformweist die Sohle1 ein im wesentlichen dreieckförmiges Querschnittsprofilauf, wobei wiederum der Punkt P mit maximaler Sohlendicke im Bereichder Mittellängsachseder Sohle1 verläuft.Die vorgenannten Verläufekönnenentsprechend fürden Kompressionsmodul gelten.In the 3b . 3c and 3d are possible alternative embodiments of a sole 1 represented with uneven sole contour transverse to the direction. According to 3b has the sole 1 on the run side in the area of the instability region 3 a flat appearance area 8th on. From the medial borderline 4 and the lateral boundary line 5 starting from the sole thickness then decreases from the outside and follows an arcuate course. According to 3c it is provided that the sole thickness of the boundary lines 4 . 5 starting outwards along a straight line decreases. At the in 3d illustrated embodiment, the sole 1 a substantially triangular cross-sectional profile, in turn, the point P with maximum sole thickness in the region of the central longitudinal axis of the sole 1 runs. The aforementioned courses can apply accordingly for the compression module.

Esversteht sich, daß dieErfindung auch solche Ausführungsformenals äquivalenteAusführungsformenerfaßt,bei denen die Ganglinie um ±10%bis 25%, insbesondere um ±15%bis 20%, von dem mathematisch beschriebenen und dargestellten Verlaufder Ganglinie2 abweicht.It is understood that the invention also covers such embodiments as equivalent embodiments in which the hydrograph of ± 10% to 25%, in particular ± 15% to 20%, of the mathematically described and illustrated course of the hydrograph 2 differs.

Claims (13)

Translated fromGerman
Sohle (1) für einen Schuh ausgebildet zurErhöhungder Instabilitätbeim Auftreten, wobei sich die Sohle (1) vorzugsweise voneinem hinteren Fersenbereich übereinen Mittelfußbereichzu einem vorderen Vorfußbereicherstreckt,dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1) imBereich der Ganglinie (2) eine im wesentlichen der Konturder Ganglinie (2) folgende und sich zumindest abschnittsweisein Längsrichtungder Sohle (1) erstreckende Instabilitätsregion (3) mit einemgegenüberden benachbarten medialen und/oder lateralen Außenbereichen (6,7)der Sohle (1) erhöhtenKompressionsmodul aufweist.Sole ( 1 ) for a shoe designed to increase the instability on occurrence, wherein the sole ( 1 ) preferably extends from a rear heel area via a midfoot area to a front forefoot area,characterized in that the sole ( 1 ) in the area of the hydrograph ( 2 ) a substantially the contour of the hydrograph ( 2 ) following and at least in sections in the longitudinal direction of the sole ( 1 ) extending instability region ( 3 ) with one opposite the adjacent medial and / or lateral outer areas ( 6 . 7 ) the sole ( 1 ) has increased compression modulus.Sohle (1) für einen Schuh ausgebildet zurErhöhungder Instabilitätbeim Auftreten, wobei sich die Sohle (1) vorzugsweise voneinem hinteren Fersenbereich übereinen Mittelfußbereichzu einem vorderen Vorfußbereicherstreckt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1) imBereich der Ganglinie (2) eine im wesentlichen der Konturder Ganglinie (2) folgende und sich zumindest abschnittsweisein Längsrichtungder Sohle (1) erstreckende Instabilitätsregion (3) mit einergegenüberden benachbarten medialen und/oder lateralen Außenbereichen (6,7)der Sohle (1) erhöhtenSohlendicke aufweist, so daß sicheine unebene Sohlenkontur quer zur Laufrichtung ergibt.Sole ( 1 ) for a shoe designed to increase the instability on occurrence, wherein the sole ( 1 ) preferably extends from a rear heel region via a midfoot region to a front forefoot region, in particular according to one of the preceding claims, in particular according to claim 1, characterized in that the sole (FIG. 1 ) in the area of the hydrograph ( 2 ) a substantially the contour of the hydrograph ( 2 ) following and at least in sections in the longitudinal direction of the sole ( 1 ) extending instability region ( 3 ) with one opposite the adjacent medial and / or lateral outer areas ( 6 . 7 ) the sole ( 1 ) Increased sole thickness, so that there is an uneven sole contour transverse to the direction.Sohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine querzur Laufrichtung konvex abgerundete bzw. gekrümmte Sohlenkontur vorgesehenist.Sole according to claim 2, characterized in that a transverseprovided convexly rounded or curved sole contour to the directionis.Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß sichdie Instabilitätsregion(3) vorzugsweise durchgehend zumindest über den Mittelfußbereichund den Vorfußbereichbis zum vorderen Ende des Sohlenrandes erstreckt.Sole according to one of the preceding claims, characterized in that the instability region ( 3 ) preferably extends continuously at least over the midfoot region and the forefoot region to the front end of the sole edge.Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß dieBreite der Instabilitätsregion(3) ca. 10% bis 70%, vorzugsweise ca. 20% bis 50%, insbesondereca. 30% bis 40%, der Fersenbreite bei 20% bis 30%, vorzugsweiseca. 25%, der Sohlenlängebeträgt.Sole according to one of the preceding claims, characterized in that the width of the instability region ( 3 ) about 10% to 70%, preferably about 20% to 50%, in particular about 30% to 40%, the heel width at 20% to 30%, preferably about 25%, the sole length is.Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß dieInstabilitätsregion(3) eine in Richtung der Ganglinie (2) gleichbleibendeBreite aufweist.Sole according to one of the preceding claims, characterized in that the instability region ( 3 ) one in the direction of the hydrograph ( 2 ) has constant width.Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß dieInstabilitätsregion(3) symmetrisch beidseitig der Ganglinie (2) verläuft.Sole according to one of the preceding claims, characterized in that the instability region ( 3 ) symmetrical on both sides of the hydrograph ( 2 ) runs.Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß dieInstabilitätsregion(3) in medialer und/oder in lateraler Richtung wenigstenszwei Bereiche mit unterschiedlich hohem Kompressionsmodul und/oderunterschiedlicher Sohlendicke aufweist.Sole according to one of the preceding claims, characterized in that the instability region ( 3 ) has in the medial and / or in the lateral direction at least two regions with different high compression modulus and / or different sole thickness.Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß derKompressionsmodul und/oder die Sohlendicke im Bereich der Instabilitätsregion(3) von der Ganglinie (2) in medialer und/oderin lateraler Richtung nach außenhin abfällt.Sole according to one of the preceding claims, characterized in that the compression modulus and / or the sole thickness in the region of the instability region ( 3 ) from the hydrograph ( 2 ) decreases in the medial and / or lateral direction outwards.Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß derKompressionsmodul der Sohle (1) und/oder die Sohlendickein dem medialen Außenbereich(6) und/oder in dem lateralen Außenbereich (7) wenigerals ca. 80%, vorzugsweise weniger als ca. 60%, insbesondere wenigerals ca. 40%, weiter insbesondere weniger als ca. 20% oder wenigerdes Kompressionsmoduls bzw. der Sohlendicke in der Instabilitätsregion(3) beträgt.Sole according to one of the preceding claims, characterized in that the compression modulus of the sole ( 1 ) and / or the sole thickness in the medial outer area ( 6 ) and / or in the lateral outer area ( 7 ) less than about 80%, preferably less than about 60%, in particular less than about 40%, more particularly less than about 20% or less of the compression modulus or the sole thickness in the instability region ( 3 ) is.Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß derKompressionsmodul und/oder die Sohlendicke in dem medialen Außenbereich(6) und/oder in dem lateralen Außenbereich (7) inmedialer und/oder in lateraler Richtung nach außen hin abfällt.Sole according to one of the preceding claims, characterized in that the compression modulus and / or the sole thickness in the medial outer region ( 6 ) and / or in the lateral outer area ( 7 ) decreases in the medial and / or lateral direction outwards.Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß derKompressionsmodul und/oder die Sohlendicke in der Instabilitätsregion(3) und/oder in dem medialen Außenbereich (6) und/oderin dem lateralen Außenbereich(7) in medialer und/oder in lateraler Richtung nach außen hinstetig und vorzugsweise mit einem gleichbleibenden Gradienten odereiner gleichbleibenden Krümmungabfällt.Sole according to one of the preceding claims, characterized in that the compression modulus and / or the sole thickness in the instability region ( 3 ) and / or in the medial outdoor area ( 6 ) and / or in the lateral outer area ( 7 ) in the medial and / or in the lateral direction towards the outside continuously and preferably decreases with a constant gradient or a constant curvature.Schuh, insbesondere Trainingsschuh zur Koordinationsschulungund zur Stärkungder Muskulatur, mit einer Sohle (1) nach einem der vorhergehendenAnsprüche.Shoe, in particular training shoe for coordination training and for strengthening of the musculature, with a sole ( 1 ) according to any one of the preceding claims.
DE102009010360.0A2009-02-252009-02-25 Sole for a shoe and shoeExpired - Fee RelatedDE102009010360B4 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102009010360.0ADE102009010360B4 (en)2009-02-252009-02-25 Sole for a shoe and shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102009010360.0ADE102009010360B4 (en)2009-02-252009-02-25 Sole for a shoe and shoe

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE102009010360A1true DE102009010360A1 (en)2010-09-02
DE102009010360B4 DE102009010360B4 (en)2017-11-09

Family

ID=42371686

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102009010360.0AExpired - Fee RelatedDE102009010360B4 (en)2009-02-252009-02-25 Sole for a shoe and shoe

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE102009010360B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2013011304A1 (en)*2011-07-182013-01-24Name Drop SarlAn item of footwear
WO2013028073A1 (en)2011-08-222013-02-28Gaitline AsShoe and method for the construction thereof
US9078484B2 (en)2010-03-192015-07-14Universitaet Duisburg-EssenSole for a shoe and shoe
ITUB20160823A1 (en)*2016-02-172017-08-17Marco Calzolai STRUCTURE OF PERFECT SOLE FOR FOOTWEAR AND FOOTWEAR THAT ADOPTS THIS SOLE

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
CN1236710C (en)*1999-08-282006-01-18尼格特股份公司Footwear for a dynamic, rolling walking-action
US8127467B2 (en)*2006-01-262012-03-06World Wing Enterprise Co.Sole, and footwear provided with the same
DE202006016038U1 (en)*2006-10-192007-01-04Orthotech Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH für orthopädietechnischen BedarfTraining shoe especially for neuromuscular exercises has a profiled ridge under the length of the shoe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US9078484B2 (en)2010-03-192015-07-14Universitaet Duisburg-EssenSole for a shoe and shoe
WO2013011304A1 (en)*2011-07-182013-01-24Name Drop SarlAn item of footwear
CN103687506A (en)*2011-07-182014-03-26娜姆卓普有限责任公司 footwear
WO2013028073A1 (en)2011-08-222013-02-28Gaitline AsShoe and method for the construction thereof
EP2747592A4 (en)*2011-08-222015-04-22Gaitline As SHOE AND METHOD OF CONSTRUCTION
ITUB20160823A1 (en)*2016-02-172017-08-17Marco Calzolai STRUCTURE OF PERFECT SOLE FOR FOOTWEAR AND FOOTWEAR THAT ADOPTS THIS SOLE
WO2017141200A1 (en)*2016-02-172017-08-24Marco CalzolaiImproved shoe sole and shoe including such a shoe sole

Also Published As

Publication numberPublication date
DE102009010360B4 (en)2017-11-09

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2547226B1 (en)Sole for a shoe and shoe
DE2852867C2 (en)
EP0373336B1 (en)Insert for a shoe
DE102011102849A1 (en) Shoe brine with tubes
DE102016118168A1 (en) Sole structure for shoe and shoe with this sole structure
EP2111771A1 (en)Shoe for rolling walk
EP0213257A2 (en)Shoe sole
EP1124462A1 (en)Footwear for a dynamic, rolling walking-action
EP1706005A1 (en)Diagonally twisted sole
AT16785U1 (en) shoe
DE202007008016U1 (en)Shoe`s insert, has heel area on which heel of foot of user lies during intended usage of insert, and longitudinal arched area on which longitudinal arch of foot of user lies during intended usage of insert
WO2015185483A1 (en)Shoe, in particular a running shoe
EP0373330A1 (en)Insert for a shoe
DE102009010360B4 (en) Sole for a shoe and shoe
EP0693275B1 (en)Shoe for relieving the fore-foot
CH718419A2 (en) Sole with curved elastic plate.
DE112009001480T5 (en) Sole for weight loss and shoe with the same sole
DE202012010878U1 (en) sole construction
DE102006058591A1 (en) Shoe sole or footwear with shoe sole
DE102010017340A1 (en)Sole structure for running shoe i.e. casual shoe, has elastic damping wedge arranged between outer sole and intermediate sole in rear shoe region, and wedge extending from middle-foot region towards rear ball of foot of shoe-wearer
EP2592958A1 (en)Shoe
DE102008020993B4 (en) Socks, in particular sports or hiking socks
DE102007024427B4 (en) Sole construction for a shoe
EP3829379B1 (en)Device for supporting the physiological foot characteristics during movement and in static conditions
DE102010055709A1 (en) Insole for a shoe and shoe with such an insert

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082Change of representative

Representative=s name:VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016Response to examination communication
R018Grant decision by examination section/examining division
R020Patent grant now final
R119Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp