Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102008022949A1 - Projection device, has sensor detecting temperature of light sources, and control unit controlling illuminating unit under consideration of signal from sensor and detected temperature such manner that image parameter of image is adjusted - Google Patents

Projection device, has sensor detecting temperature of light sources, and control unit controlling illuminating unit under consideration of signal from sensor and detected temperature such manner that image parameter of image is adjusted
Download PDF

Info

Publication number
DE102008022949A1
DE102008022949A1DE102008022949ADE102008022949ADE102008022949A1DE 102008022949 A1DE102008022949 A1DE 102008022949A1DE 102008022949 ADE102008022949 ADE 102008022949ADE 102008022949 ADE102008022949 ADE 102008022949ADE 102008022949 A1DE102008022949 A1DE 102008022949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
color
light sources
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008022949A
Other languages
German (de)
Inventor
Karsten Lindig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AGfiledCriticalCarl Zeiss AG
Priority to DE102008022949ApriorityCriticalpatent/DE102008022949A1/en
Publication of DE102008022949A1publicationCriticalpatent/DE102008022949A1/en
Ceasedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung, mit - einer Beleuchtungseinheit (301) mit mindestens einer Lichtquelle (302, 303, 304), - einer Bilderzeugungseinheit (307; 601; 701), die von der Beleuchtungseinheit (301) zur Erzeugung eines Bildes beleuchtet wird, - einem Sensor (309), der Licht detektiert, das von der Beleuchtungseinheit (301) emittiert wird, und der ein Signal ausgibt, - einer Temperaturerfassungseinheit (312, 313, 314) für mindestens eine Lichtquelle (302, 303, 304) der Beleuchtungseinheit (301), die eine Temperatur der Lichtquelle (302, 303, 304) erfasst, und - einer Steuereinheit, die die Beleuchtungseinheit (301) unter Berücksichtigung des Signals von dem Sensor (309) und der mindestens einen erfassten Temperatur derart ansteuert, dass ein Bildparameter des Bildes eingestellt wird.The present invention relates to a projection apparatus comprising - a lighting unit (301) having at least one light source (302, 303, 304), - an image generating unit (307; 601; 701) illuminated by the lighting unit (301) to form an image - a sensor (309) which detects light emitted from the illumination unit (301) and outputs a signal, - a temperature detection unit (312, 313, 314) for at least one light source (302, 303, 304) of Lighting unit (301) that detects a temperature of the light source (302, 303, 304), and a control unit that controls the lighting unit (301) in consideration of the signal from the sensor (309) and the at least one sensed temperature such that an image parameter of the image is set.

Description

Translated fromGerman

Dievorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung und einVerfahren zum Betrieb einer Projektionsvorrichtung. Insbesonderebetrifft die Erfindung eine Projektionsvorrichtung, bei der einFarbbild durch zeitsequentielle Ansteuerung mehrerer Farblichtquellenerzeugt wird.TheThe present invention relates to a projection apparatus and aMethod for operating a projection device. Especiallythe invention relates to a projection device in which aColor image through time-sequential control of several color light sourcesis produced.

Stand der TechnikState of the art

Projektionsvorrichtungenwerden heutzutage vermehrt in verschiedenen Bereichen eingesetzt.Beispiele dafür sind Video- oder Digitalprojektoren (auchBeamer), Rückprojektionsgeräte, wie beispielsweiseein Rückprojektionsfernseher, Systeme zur Dateneinspiegelungoder Projektionsdisplays. Bei diesen Vorrichtungen kommen verschiedeneVerfahren zur Bilderzeugung zum Einsatz. Die Bilderzeugung beruhtdabei oftmals auf der Trägheit des Auges. Um füreinen Betrachter ein farbiges Bild zu erzeugen, werden beispielsweisefarbige Teilbilder in drei Grundfarben auf einen Projektionsschirmgeworfen, wobei die zeitlichen Abstände zwischen den Teilbildernso kurz sind, dass das Auge ihnen nicht folgen kann und die Bilderzu einem farbigen Gesamtbild zusammengesetzt werden. Ein herkömmlichesSystem verwendet beispielsweise eine weiße Lichtquelleund ein sich drehendes Farbrad, wobei das Farbrad mehrere farbigeFilter aufweist, und ein farbiges Teilbild immer dann erzeugt wird,wenn die Lichtquelle den entsprechenden farbigen Filter beleuchtet.Eine Bilderzeugungseinheit, wie beispielsweise ein Bildgeber inForm eines Flüssigkristall (LCD)-Anzeigeelements ist mitdem Farbrad synchronisiert, so dass durch eine entsprechende Ansteuerungdes LCD-Elements die entsprechenden Teilbilder erzeugt werden können.Eine kompaktere Lösung stellen Projektoren bereit, diefür die Erzeugung des farbigen Lichts Leuchtdioden (LEDs)einsetzen. Die Leuchtdioden leuchten zeitsequentiell auf, um dreiPrimärfarben zu erzeugen, wodurch ein Farbrad nicht mehrbenötigt wird. Die Leuchtdioden sind wiederum mit dem Bildgebersynchronisiert. Durch Verwendung solcher farbiger Lichtquellen sinktzum einen der Stromverbrauch des Projektors, andererseits wird nureine wesentlich geringere Kühlung benötigt.projection devicesNowadays, they are increasingly being used in various fields.Examples are video or digital projectors (alsoBeamer), rear projection devices, such asa rear projection television, data-entry systemsor projection displays. In these devices come differentImage-forming method used. Image formation is basedoften on the inertia of the eye. Order forFor example, to create a viewer a color imagecolored partial images in three primary colors on a projection screenthrown, with the time intervals between the subpicturesso brief are that the eye can not follow them and the picturesbe assembled into a colored overall picture. A conventional oneFor example, system uses a white light sourceand a rotating color wheel, where the color wheel is a plurality of colored onesHas filters, and a color sub-image is always generated,when the light source illuminates the corresponding colored filter.An image forming unit, such as an imager in FIGShape of a liquid crystal (LCD) display element is withsynchronized to the color wheel, so that by a corresponding controlof the LCD element, the corresponding partial images can be generated.A more compact solution provides projectors thatfor the production of colored light Light-emitting diodes (LEDs)deploy. The light-emitting diodes light up in a time-sequential manner, by threePrimary colors produce, whereby a Farbrad no moreis needed. The LEDs are in turn with the imagersynchronized. By using such colored light sources decreaseson the one hand the power consumption of the projector, on the other hand onlya much lower cooling needed.

EinProblem bei den oben genannten Projektoren ist die Einstellung desWeißpunktes und der Farbmischung. Beispielsweise könnendie für ein Farbrad verwendeten Filter zwischen verschiedenenGeräten verschiedene spektrale Filtercharakteristiken aufweisen,wodurch unterschiedliche Geräte eine unterschiedliche Farbdarstellungerzeugen. Weiterhin können die Lichtquellen, die in denverschiedenen Projektionsvorrichtungen verwendet werden, unterschiedlicheHelligkeiten erzeugen. Auch gibt es Toleranzen in der spektralenZusammensetzung des Lichtes, das von den Lichtquellen emittiertwird. Es ist jedoch wünschenswert, dass bei Verwendungunterschiedlicher Geräte eine annähernd gleicheFarbdarstellung erreicht wird. Bei herkömmlichen Gerätenmuss der Farbabgleich beispielsweise durch Durchführeneiner Vermessung der Primärfarben und des Weißpunktesund entsprechender Einstellung des Projektors während einerWartung erfolgen. Ein solches Vorgehen ist unbefriedigend, insbesondere,da sich die Farbdarstellung und der Weißpunkt währenddes Betriebs zwischen Serviceintervallen wesentlich ändernkönnen.OneProblem with the above projectors is the setting of theWhite point and the color mixture. For example, you canthe filters used for a color wheel between different onesDevices have different spectral filter characteristics,whereby different devices have a different color representationproduce. Furthermore, the light sources in thedifferent projection devices are used, differentGenerate brightnesses. Also, there are tolerances in the spectralComposition of the light emitted by the light sourcesbecomes. However, it is desirable that when useddifferent devices are approximately the sameColor representation is achieved. With conventional devicesFor example, color matching must be done by performinga measurement of the primary colors and the white pointand appropriate setting of the projector during aMaintenance done. Such a procedure is unsatisfactory, in particular,because the color representation and the white point duringchange significantly between service intervalscan.

ZurUmgehung dieses Problems stellt dieDE 102 56 503 B4 eine Helligkeits- und Farbregelungfür einen Projektionsapparat bereit. Es wird ein spektralauflösender Sensor bereitgestellt, der mit einem Farbrad synchronisiertdie Intensität der von dem Farbrad erzeugten Primärfarbenmessen kann. Mittels einer Regeleinrichtung wird die Helligkeitund die Farbe eines projizierten Bildes durch Ansteuerung des Bildgeberseingestellt. Bei dieser Vorrichtung sind jedoch die Primärfarbenfest durch die im Farbrad verwendeten Filter vorgegeben, und weiterhinwird ein Farbabgleich in der Regel mit einem Helligkeitsverlustverbunden sein, da der Farbabgleich nur durch Ansteuerung des Bildgeberserreicht wird. Weiterhin ist ausJP63 033 627 ein System bekannt, bei dem das von einem Projektorgenerierte Bild auf einer Leinwand mittels einer zusätzlichenOptik auf einen Farbsensor abgebildet wird. Nachteil dieses Verfahrensist die Abhängigkeit der Sensordaten von der Entfernungzur Leinwand, sowie von der spektralen Beschaffenheit der Leinwandals auch der Oberflächenbeschaffenheit der Leinwand.To work around this problem, the DE 102 56 503 B4 a brightness and color control for a projection apparatus ready. A spectrally resolving sensor is provided which, synchronized with a color wheel, can measure the intensity of the primary colors produced by the color wheel. By means of a control device, the brightness and color of a projected image is adjusted by controlling the imager. In this device, however, the primary colors are fixedly determined by the filters used in the color wheel, and further, a color balance will usually be associated with a loss of brightness, since the color balance is achieved only by driving the imager. Furthermore, it is off JP 63 033 627 a system is known in which the image generated by a projector is imaged on a screen by means of an additional optics on a color sensor. Disadvantage of this method is the dependence of the sensor data from the distance to the screen, as well as the spectral nature of the screen as well as the surface texture of the screen.

US 2006/0139762 A1 offenbartein System zum Weißabgleich, bei dem mehrere Muster inverschiedenen Farben auf einen Schirm projiziert werden, wobei derWeißabgleich durch eine Benutzerauswahl erfolgt. Weiterhinwird in der PatentanmeldungEP11 50 159 A1 ein Verfahren beschrieben, bei welchem Projektorsys temeigenschaftenmittels eines externen Farb-/Lichtmessgeräts, das auf eineProjektionswand gerichtet ist, vermessen werden. Im Rahmen einesColor-Managements wird anhand der gemessenen Daten der gerätespezifischeFarbraum eingestellt. US 2006/0139762 A1 discloses a system for white balance in which several patterns of different colors are projected onto a screen, the white balance being made by user selection. Furthermore, in the patent application EP 11 50 159 A1 describes a method in which Projektorsys temsigenschaften by means of an external color / light meter, which is directed to a projection screen, are measured. As part of a color management, the device-specific color space is set on the basis of the measured data.

EinVerfahren zur Einstellung des Farbabgleichs auf eine vorgegebeneVideonorm ist für ein Mikrodisplay-Projektionssystem inderDE 10 2005028 671 B4 offenbart. Die Lichtquellen des Projektionssystems spannendabei ein Dreieck im Farbraum auf. Um die in der Videonorm vorgegebenenFarborte für die Primärfarben, aus denen das farbigeBild zusammengesetzt wird, zu erreichen, werden diese Ziel-Primärfarbendurch Mischen von Licht der Lichtquellen erzeugt. Der Farbort einerLichtquelle kann also durch Beimischen von Licht der anderen Lichtquellenim Farbraum auf den Ort der entsprechenden Ziel-Primärfarbeverschoben werden. Die Ziel-Primärfarben werden wiederumzeitsequentiell erzeugt, wobei der Weißpunkt durch Variationder Anschaltdauern der Ziel-Primärfarben eingestellt wird,d. h. durch Einstellen der Länge der Zeitscheibe (Frame), währendder die Ziel-Primärfarbe erzeugt wird. Eine Einstellungdes Weißpunktes wird somit trotz eines Beibehaltens dergemischten Ziel-Primärfarben ermöglicht. Da dieTransformation in den Farbraum der vorgegebenen Videonorm durchBeimischen von Farben der anderen Lichtquellen erfolgt, wird einehohe Intensität des Weißpunkts erzielt. Die Druckschriftenthält jedoch keine Angabe darüber, wie die Lichtquellenangesteuert werden sollen, um die entsprechenden Ziel-Primärfarbenzu erzeugen.One method of adjusting the color balance to a given video standard is for a microdisplay projection system in the DE 10 2005 028 671 B4 disclosed. The light sources of the projection system span a triangle in the color space. To the given in the video standard color locations for the primary To achieve the colors from which the color image is composed, these target primary colors are generated by mixing light from the light sources. The color location of a light source can therefore be shifted to the location of the corresponding target primary color by adding light from the other light sources in the color space. Again, the target primaries are time sequentially generated, with the white point being adjusted by varying the duty cycles of the target primaries, ie, adjusting the length of the time slice (frame) during which the target primitive is generated. Adjustment of the white point is thus enabled despite maintaining the mixed target primary colors. Since the transformation into the color space of the given video standard is done by mixing in the colors of the other light sources, a high intensity of the white point is achieved. However, the document does not specify how to control the light sources to produce the corresponding target primary colors.

Problemeder oben genannten Projektionsvorrichtungen sind insbesondere Alterungsprozesseder Lichtquellen, die zu einer Änderung der abgegebenenLichtströme führen. Weiterhin kann der Alterungsprozessauch zu einem spektralen Drift einer Lichtquelle führen.Eine Kompensation dieser Effekte ist wünschenswert. Weiterhinsind thermische Effekte von Bedeutung, die insbesondere auch beider Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquelle auftreten. So hängtder von einer Leuchtdiode abgegebene Lichtstrom bei gleichem elektrischemStrom wesentlich von der Temperatur der Leuchtdiode ab, was eineVerschiebung des Weißpunkts durch unterschiedliche Temperaturenzufolge haben kann. Insbesondere können diese Effekte auchwährend des Betriebs der Projektionsvorrichtung auftreten.Während des Betriebs kann es insbesondere zu Temperaturschwankungen,beispielsweise in der Aufwärmehase, und damit verbundenenSchwankungen der abgegebenen Lichtströme kommen. Auch kanndie Farbe einer Leuchtdiode während des Betriebs driften.issuesThe above-mentioned projection devices are in particular aging processesof the light sources, which causes a change in the emittedLuminous flux lead. Furthermore, the aging process canalso lead to a spectral drift of a light source.Compensation of these effects is desirable. Fartherare thermal effects of importance, especially inthe use of light emitting diodes as a light source occur. So hangsthe light output from a light emitting diode with the same electricalElectricity significantly from the temperature of the LED, which is aShifting the white point due to different temperaturesmay have. In particular, these effects can alsooccur during operation of the projection device.During operation, it can be particularly temperature fluctuations,for example, in the warm-up phase, and relatedFluctuations of the emitted luminous flux come. Also candrip the color of a light emitting diode during operation.

Somitbesteht der Bedarf, eine Projektionsvorrichtung bereitzustellen,mit der ein verbesserter Farbabgleich durchgeführt werdenkann. Insbesondere besteht der Bedarf nach einer Vorrichtung, mitder der Farbabgleich auch während des Betriebs der Vorrichtungdurchgeführt werden kann.Consequentlythere is a need to provide a projection apparatus,with which an improved color balance can be performedcan. In particular, there is a need for a device withthe color balance also during operation of the devicecan be carried out.

DieseAufgabe wird mit Hilfe der Merkmale der unabhängigen Ansprüchegelöst. In den abhängigen Ansprüchensind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.TheseTask will be with the help of the features of the independent claimssolved. In the dependent claimspreferred embodiments of the invention are described.

Gemäß einemersten Aspekt der Erfindung wird eine Projektionsvorrichtung bereitgestellt,die eine Beleuchtungseinheit mit mindestens einer Lichtquelle sowieeine Bilderzeugungseinheit aufweist, die von der Beleuchtungseinheitzur Erzeugung eines Bilds beleuchtet wird. Ein Sensor der Projektionsvorrichtungdetektiert Licht, das von der Beleuchtungseinheit emittiert wird,und gibt ein Signal aus. Weiterhin ist eine Temperaturerfassungseinheitfür mindestens eine Lichtquelle der Beleuchtungseinheitvorgesehen, die eine Temperatur der Lichtquelle erfasst. Die Projektionsvorrichtungweist eine Steuereinheit auf, die die Beleuchtungseinheit unter Berücksichtigungdes Signals von dem Sensor und der mindestens einen erfassten Temperaturderart ansteuert, dass ein Bildparameter des Bilds eingestellt wird.Die Erfassung der Temperatur der Lichtquelle hat den Vorteil, dassdie Lichtquellentemperatur bei der Ansteuerung der Beleuchtungseinheitzum Einstellen der von den Lichtquellen abgegebenen Lichtströmeberücksichtigt werden kann. Somit ist es möglich,auch bei Lichtquellen, die Lichtströme temperaturabhängigabgeben, Bildparameter, wie beispielsweise den Weißpunktoder die Ziel-Primärfarben, kontrolliert einzustellen.According to oneThe first aspect of the invention provides a projection device.the one lighting unit with at least one light source as wellan image forming unit provided by the lighting unitis illuminated to produce an image. A sensor of the projection devicedetects light emitted by the lighting unit,and outputs a signal. Furthermore, a temperature detection unitfor at least one light source of the lighting unitprovided that detects a temperature of the light source. The projection devicehas a control unit that takes into account the lighting unitthe signal from the sensor and the at least one sensed temperaturesuch that an image parameter of the image is adjusted.The detection of the temperature of the light source has the advantage thatthe light source temperature when controlling the lighting unitfor adjusting the luminous fluxes emitted by the light sourcescan be taken into account. Thus, it is possibleeven with light sources, the luminous fluxes dependent on temperaturegive off image parameters, such as the white pointor the target primary colors to set in a controlled manner.

Gemäß einerAusführungsform der Erfindung umfasst der Bildparametereinen Weißpunkt des Bilds, wobei die Beleuchtungseinheitderart angesteuert wird, dass ein vorbestimmter Weißpunkterzielt wird. Der Weißpunkt des Bilds kann beispielsweisedurch Einstellen der Ziel-Primärfarben erfolgen, wobeidiese wiederum in entsprechenden Zeitscheiben durch Variation dervon den Lichtquellen abgegebenen Lichtströme eingestelltwerden können. Auch kann eine Einstellung des Weißpunktsdurch eine Variation der Länge von Zeitscheiben erfolgen,in welchen die Ziel-Primärfarben erzeugt werden. Vorzugsweiseist die Steuereinheit derart ausgestaltet, dass sie die Ansteuerungderart durchführt, dass die Helligkeit des Weißpunktsmaximiert wird.According to oneEmbodiment of the invention comprises the image parametera white point of the image, the lighting unitis controlled such that a predetermined white pointis achieved. The white point of the image can be, for exampleby adjusting the target primary colors, wherethese in turn in corresponding time slices by variation of theadjusted by the light sources emitted lightcan be. Also, a setting of the white pointby varying the length of time slices,in which the target primary colors are generated. Preferablythe control unit is designed such that it controls the driveperforms such that the brightness of the white pointis maximized.

Gemäß einerAusführungsform der Erfindung ist der Sensor ein Farbsensor,wobei das Signal des Sensors Farbinformationen und Intensitätsinformationenbezüglich des selektierten Lichts umfasst. Somit wird einegenaue Charakterisierung der in der Beleuchtungseinheit vorgesehenenLichtquellen ermöglicht. Als Bilderzeugungseinheit kommtbeispielsweise ein Mikrospiegel-Array (DMD), ein Flüssigkristall-Anzeigeelement (LCD)oder ein Liquid Crystal an Silicon-Anzeigeelement (LCoS) in Frage.Beispielsweise kann in den Strahlengang zwischen der Beleuchtungseinheitund der Bilderzeugungseinheit ein halbdurchlässiger Spiegeleingebracht werden, der möglichst farbneutral beispielsweiseweniger als 5% des Lichts aus dem Strahlengang auskoppelt und aufden Sensor reflektiert. Somit können in jedem Zustand derBilderzeugungseinheit Messungen des von der Beleuchtungseinheitemittierten Lichts durchgeführt werden. Ist die Bilderzeugungseinheitein Mikrospiegel-Array, so wird der Sensor gemäß einerweiteren Ausführungsform derart relativ zu dem Mikrospiegel-Arrayangeordnet, dass er Licht detektiert, das in einem Off-Zustand desMikrospiegel-Arrays von diesem reflektiert wird. Off-Zustand istdabei der Zustand, in welchem der Mikrospiegel-Array ein im Wesentlichen schwarzesBild erzeugt, d. h. in dem der Mikrospiegel-Array im Wesentlichenkein Licht in eine Projektionsoptik der Projektionsvorrichtung reflektiert.Eine Messung kann somit beispielsweise während eines Schwarzpulses (oderBlack-Pulse) erfolgen, welcher beispielsweise zur Synchronisierungaufeinander folgender Bilder verwendet wird. Diese Anordnung hatden Vorteil, dass dem Strahlengang kein Licht entzogen wird, sodass die volle Lichtleistung für die Projektion des Bildeszur Verfügung steht.According to one embodiment of the invention, the sensor is a color sensor, wherein the signal of the sensor comprises color information and intensity information relating to the selected light. Thus, a precise characterization of the light sources provided in the lighting unit is made possible. For example, a micromirror array (DMD), a liquid crystal display element (LCD) or a liquid crystal on silicone display element (LCoS) can be used as image generation unit. For example, in the beam path between the illumination unit and the image forming unit, a semitransparent mirror can be introduced, the color neutral as possible, for example, less than 5% of the light from the beam path decouples and reflects on the sensor. Thus, in each state of the image generation unit, measurements of the light emitted by the illumination unit can be performed. If the imaging unit is a micromirror array, the sensor according to another embodiment becomes so relative to the micro mirror array arranged to detect light that is reflected in an off state of the micromirror array of this. In this case, the off state is the state in which the micromirror array generates a substantially black image, ie, in which the micromirror array substantially does not reflect light into a projection optical system of the projection device. A measurement can thus take place, for example, during a black pulse (or black pulse), which is used, for example, to synchronize successive images. This arrangement has the advantage that no light is extracted from the beam path, so that the full light output is available for the projection of the image.

Gemäß einerAusführungsform der Erfindung umfasst jede Lichtquellemindestens eine Leuchtdiode (LED) oder mindestens eine organischeLeuchtdiode (oLED). Eine Kombination ist ebenfalls denkbar. Leuchtdiodenhaben den Vorteil, dass sie zum einen schnell geschaltet werdenkönnen, und zum anderen nur einen geringen Stromverbrauchhaben. Weiterhin ist die Aufheizung der Leuchtdioden im Betriebwesentlich geringer als die einer herkömmlichen Lampe füreine Projektionsvorrichtung. Bei einer weiteren Ausführungsformumfasst die Beleuchtungseinheit mindestens drei Farblichtquellen,wobei die mindestens drei Farblichtquellen mindestens drei verschiedeneQuell-Primärfarben zur Farbmischung bereitstellen. DieFarblichtquellen können sowohl einzeln zeitsequentiellbetrieben werden, beispielsweise zur Messung des Farbortes der einzelnen Farblichtquellen.Zur zeitsequentiellen Bereitstellung von Ziel-Primärfarbenkönnen sie jedoch auch in einer Zeitscheibe (Zeitfenster)gleichzeitig betrieben werden, um die entsprechende Ziel-Primärfarbezu mi schen. Mit einer solchen Anordnung lassen sich eine Vielzahlvorgegebener Farbräume rekonstruieren.According to oneEmbodiment of the invention comprises each light sourceat least one light emitting diode (LED) or at least one organicLED (oLED). A combination is also conceivable. LEDshave the advantage that they are quickly switched to onecan, and on the other hand only a low power consumptionto have. Furthermore, the heating of the LEDs is in operationmuch lower than that of a conventional lamp fora projection device. In a further embodimentthe lighting unit comprises at least three colored light sources,wherein the at least three colored light sources at least three differentProvide source primaries for color mixing. TheColor light sources can be both single time sequentialoperated, for example, to measure the color location of the individual color light sources.For the time-sequential delivery of target primary colorsHowever, you can also use them in a time slice (time window)be operated simultaneously to the corresponding target primary colorto mix. With such an arrangement can be a varietyReconstruct given color spaces.

Vorzugsweiseist mindestens eine Temperaturerfassungseinheit für jedeLichtquelle vorgesehen. Damit ergibt sich der Vorteil, dass jedeLichtquelle gezielt zum Einstellen eines vorbestimmten Lichtstromsangesteuert werden kann, auch wenn die Lichtquellen unterschiedlicheTemperaturen aufweisen.Preferablyis at least one temperature sensing unit for eachLight source provided. This gives the advantage that eachLight source targeted for setting a predetermined luminous fluxcan be controlled, even if the light sources differentHave temperatures.

Gemäß einemweiteren Aspekt der Erfindung ist die Steuereinheit zum Steuernvon elektrischen Strömen für den Betrieb der Lichtquellenausgestaltet, wobei die Ströme für die Lichtquellenderart gesteuert werden, dass die Lichtquellen für dieEinstellung des Bildparameters und von vorbestimmten Ziel-Primärfarben zeitsequentiellmit auf Grundlage des Signals und der erfassten Temperatur bestimmtenelektrischen Strömen betrieben werden. Gemäß einerAusführungsform ist die Steuereinheit so ausgestaltet,dass sie unter Verwendung der mindestens einen erfassten Temperatureine elektrooptische Transferfunktion für die mindestenseine Lichtquelle berechnet, wobei auf Grundlage der elektrooptischenTransferfunktion ein elektrischer Strom für die Ansteuerungder Lichtquelle berechnet wird. Beispielsweise können anhanddes Signals des Sensors die Lichtströme von den Lichtquellenberechnet werden, die benötigt werden, um die Ziel-Primärfarbenzu mischen. Mit Hilfe der elektrooptischen Transferfunktion kanndann auf Grundlage der erfassten Temperatur der elektrische Stromfür eine Lichtquelle berechnet werden, der benötigtwird, um den entsprechenden Lichtstrom von der Lichtquelle zu erhalten.Mit einer solchen Steuereinheit ist es also möglich, auchbei schwankenden Temperaturen der Lichtquellen einen Farbabgleichbzw. die Einstellung des Weißpunkts vorzunehmen. Wenn beispielsweiseauf Grundlage des Signals festgestellt wird, dass eine oder mehrereLichtquellen eine Farbänderung aufweisen, oder eine Leistungsänderungaufweisen, so kann die Ansteuerung derart erfolgen, dass vorbestimmteZiel-Primärfarben eingestellt werden. Die vorbestimmtenZiel-Primärfarben werden also selbst bei einem Driftender Lichtquellen automatisch von der Steuereinheit korrigiert.According to oneAnother aspect of the invention is the control unit for controllingof electric currents for the operation of the light sourcesdesigned, with the currents for the light sourcesbe controlled so that the light sources for theSetting the image parameter and predetermined target primary colors time sequentiallydetermined on the basis of the signal and the detected temperatureoperated electric currents. According to oneEmbodiment, the control unit is designed sothat they are using the at least one sensed temperaturean electro-optical transfer function for the at leasta light source calculated based on the electro-opticalTransfer function an electric current for the controlthe light source is calculated. For example, based onSignal of a light flux from light sourceswhich are needed to target the primary colorsto mix. With the help of electro-optical transfer function canthen based on the detected temperature of the electric currentbe calculated for a light source that needsis to get the corresponding luminous flux from the light source.With such a control unit, it is possible, toowith fluctuating temperatures of the light sources, a color balanceor the setting of the white point. If, for examplebased on the signal is determined that one or moreLight sources have a color change, or a change in performancehave, so the control can be such that predeterminedTarget primary colors. The predetermined onesTarget Primary Colors thus become even when driftingthe light sources are automatically corrected by the control unit.

Gemäß einerAusführungsform der Erfindung umfasst die Projektionsvorrichtungdes Weiteren einen Speicher, in dem elektrooptische Transferfunktionenfür jede Lichtquelle und für mindestens zwei Temperaturenals Referenz gespeichert sind. Aus diesen Daten kann dann gegebenenfallsfür eine erfasste Temperatur einer Lichtquelle die elektrooptischeTransferfunktion für diese Lichtquelle rekonstruiert werden.According to oneEmbodiment of the invention comprises the projection devicefurthermore, a memory in which electro-optical transfer functionsfor every light source and for at least two temperaturesstored as a reference. From this data can then optionallyfor a detected temperature of a light source, the electro-opticalTransfer function can be reconstructed for this light source.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform erfolgen die Erfassung der Temperaturund die Ansteuerung der Beleuchtungseinheit fortlaufend währenddes Betriebs der Projektionsvorrichtung, vorzugsweise in Echtzeit.Somit kann auch während der Aufwärmehase sichergestelltwerden, dass die Projektionsvorrichtung Farben gemäß vorgegebenerNormen wiedergibt. Auch kann ein Driften einer Lichtquelle oderdie Änderung der abgegebenen Lichtintensität sofortkompensiert werden.According to oneIn another embodiment, the detection of the temperature take placeand the control of the lighting unit continuously duringthe operation of the projection device, preferably in real time.Thus, even during the warm-up phase can be ensuredbe that the projection device colors according to predeterminedStandards. Also, a drift of a light source orthe change of the emitted light intensity immediatelybe compensated.

Gemäß einemweiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb einerProjektionsvorrichtung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst dasBeleuchten einer Bilderzeugungseinheit mit Licht von einer Beleuchtungseinheit,die mindestens eine Lichtquelle aufweist, zur Erzeugung eines Bilds;das Detektieren von Licht, das von der Beleuchtungseinheit emittiertwird, mit einem Sensor, der ein Signal ausgibt; das Erfassen einerTemperatur von mindestens einer Lichtquelle; und das Ansteuern derBeleuchtungseinheit unter Berücksichtigung des Signalsvon dem Sensor und der mindestens einen erfassten Temperatur derart,dass ein Bildparameter des Bilds eingestellt wird. Der Bildparameterkann einen Weißpunkt des Bilds umfassen, und das Ansteuernder Beleuchtungseinheit kann derart erfolgen, dass ein vorbestimmterWeißpunkt erzielt wird. Weiterhin kann das Ansteuern derarterfolgen, dass die Helligkeit des Weißpunkts maximiertwird.According to a further aspect of the invention, a method for operating a projection device is provided. The method comprises illuminating an imaging unit with light from a lighting unit having at least one light source to produce an image; detecting light emitted from the illumination unit with a sensor that outputs a signal; detecting a temperature of at least one light source; and driving the illumination unit in consideration of the signal from the sensor and the at least one detected temperature such that an image parameter of the image is adjusted. The image parameter may include a white point of the image, and that Driving the lighting unit can be made such that a predetermined white point is achieved. Furthermore, the driving can be carried out in such a way that the brightness of the white point is maximized.

DerBildparameter kann bei einer Ausführungsform füreine zeitsequentielle Farbmischung des Bildes benötigteZiel-Primärfarben umfassen, wobei das Ansteuern derarterfolgt, dass vorgegebene Ziel-Primärfarben durch Mischungvon Licht von den Lichtquellen zeitsequentiell erzeugt werden.Of theImage parameters can be used in one embodimentrequired a time-sequential color mixing of the imageTarget primary colors include, the driving suchtakes place that given target primary colors by mixingof light from the light sources are generated time sequentially.

DurchMischung von Licht von mehreren Lichtquellen werden somit vorbestimmteZiel-Primärfarben zur Bilderzeugung eingestellt. Durchein solches Einstellen kann ein vorbestimmter Farbraum zur Darstellung einesBilds erreicht werden.ByMixture of light from multiple light sources thus become predeterminedTarget primary colors set for imaging. BySuch a setting may be a predetermined color space for representing aImage can be achieved.

Gemäß einerAusführungsform umfasst das Verfahren ein Bestimmen derfür das Einstellen des Bildparameters von den Lichtquellenbenötigten Lichtströme, wobei das Bestimmen aufBasis des Signals von dem Sensor erfolgt. Durch Vorgeben von Ziel-Farbwertanteilenund Bestimmen von Farbwertanteilen der Lichtquellen auf Basis desSensorsignals ist es somit beispielsweise möglich, diebenötigten Lichtströme zur Erzielung der Ziel-Primärfarbenzu errechnen. Der elektrische Strom, mit dem eine Lichtquelle zumErzeugen eines bestimmten Lichtstroms betrieben werden muss, kanndann beispielsweise unter Verwendung einer elektrooptischen Transfer funktionfür die erfasste Temperatur bestimmt werden. Eine Möglichkeitfür die Bestimmung der elektrooptischen Transferfunktionfür eine Lichtquelle ist die Interpolation von Referenz-Transferfunktionenauf Basis der für die Lichtquelle erfassten Temperatur.Somit kann die elektrooptische Transferfunktion für beliebigeTemperaturen bestimmt werden, selbst wenn nur Referenztransferfunktionenfür eine vorgegebene Anzahl von Temperaturen vorliegen.Gemäß einer weiteren Ausführungsformwird dabei für jede Lichtquelle fortlaufend eine elektrooptischeTransferfunktion auf Basis einer fortlaufend erfassten Temperatur berechnet.Beispielsweise wird die Temperatur während des Betriebswiederholt zu bestimmten Zeitpunkten erfasst und die elektrooptischeTransferfunktion berechnet. Somit kann eine Einstellung des Bildparameters auchbei Schwankungen der Lichtquellentemperatur während desBetriebs erfolgen, nahezu in Echtzeit.According to oneEmbodiment, the method comprises determining thefor adjusting the image parameter from the light sourcesrequired luminous flux, wherein the determiningBased on the signal from the sensor. By specifying target color value proportionsand determining chromaticity coordinates of the light sources based on theSensor signal, it is thus possible, for example, therequired luminous fluxes to achieve the target primary colorsto calculate. The electric current with which a light source forGenerating a specific luminous flux must be operatedthen, for example, using an electro-optical transfer functionbe determined for the detected temperature. A possibilityfor the determination of the electro-optical transfer functionfor a light source is the interpolation of reference transfer functionsbased on the temperature detected for the light source.Thus, the electro-optical transfer function for anyTemperatures are determined, even if only reference transfer functionsexist for a given number of temperatures.According to another embodimentis thereby for each light source continuously an electro-opticalTransfer function calculated on the basis of a continuously recorded temperature.For example, the temperature during operationrepeatedly captured at certain times and the electro-opticalTransfer function calculated. Thus, an adjustment of the image parameter can alsowith fluctuations of the light source temperature during theOperating, almost in real time.

Gemäß einemweiteren Aspekt der Erfindung wird eine Primär-Lichtstrommatrixmit Lichtströmen berechnet, die von den Lichtquellen fürdie Erzeugung von Ziel-Primärfarben und zur Einstellungeines Weißpunkts des Bilds benötigt werden. Weiterhinerfolgt das Berechnen einer Strom-Matrix für das Ansteuernder Lichtquellen basierend auf der Primär-Lichtstrommatrixund den bestimmten elektrooptischen Transferfunktionen fürdie Lichtquellen. Die Steuereinheit kann diese Strommatrix beispielsweiseverwenden, um die Ströme zum Betreiben der Lichtquellenentsprechend einzustellen, so dass die Ziel-Primärfarbenund der vorgegebene Weißpunkt erzeugt werden.According to oneAnother aspect of the invention is a primary luminous flux matrixcalculated with luminous flux from the light sources forthe generation of target primary colors and the settinga white point of the image are needed. Fartherthe calculation of a current matrix for the activation takes placethe light sources based on the primary luminous flux matrixand the particular electro-optic transfer functions forthe light sources. The control unit may, for example, this power matrixuse the currents to operate the light sourcesadjust accordingly so that the target primary colorsand the predetermined white point are generated.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Betriebeiner Projektionsvorrichtung das Bestimmen von Quell-Farbwertanteilenfür die Lichtquellen auf Grundlage des Signals, das Vorgeben vonZiel-Farbwertanteilen, das Berechnen einer Transformationsmatrixzwischen den Quell-Farbwertanteilen und den Ziel-Farbwertanteilen,das Bestimmen von Weißpunktlichtströmen auf Basisvon mit dem Sensor erfassten Lichtströmen unter Verwendungvon vorbestimmten Lichtstromverhältnissen füreine Weißpunktmischung, und das Konvertieren der Transformationsmatrixunter Verwendung der bestimmten Weißpunktlichtströmein die Primär-Lichtstrommatrix. Mit diesem Vorgehen istes möglich, die Lichtströme von den Lichtquellenzu bestimmen, die für die Erzeugung der Ziel-Primärfarbenbenötigt werden.According to oneAnother embodiment includes the method of operationa projection device determining source color value proportionsfor the light sources based on the signal, pretendingTarget color value shares, calculating a transformation matrixbetween the source color value components and the target color value components,determining white point luminous fluxes based onsensor detected light fluxes usingof predetermined luminous flux ratios fora white point mixture, and converting the transformation matrixusing the determined white point luminous fluxesinto the primary luminous flux matrix. With this approach isit is possible to get the luminous fluxes from the light sourcesto determine, for the generation of the target primary colorsneeded.

AlsLichtquellen sind bei einer Ausführungsform drei Farblichtquellenvorgesehen, wobei der Sensor sequentiell Licht von jeweils einerFarblichtquelle detektiert. Als Farblichtquellen werden beispielsweiseverschiedenfarbige Leuchtdioden verwendet. Die Farblichtquellenwerden beispielsweise während eines Black-Impulses einesMikrospiegel-Arrays sequentiell geschaltet, so dass der Sensor dieFarbwertanteile und die Intensität jeder Lichtquelle bestimmtenkann. Mit einer solchen Vermessung der Lichtquellen wird ein präziserFarbabgleich und eine genaue Einstellung des Weißpunktesermöglicht.WhenLight sources in one embodiment are three colored light sourcesprovided, wherein the sensor sequentially light of one eachColor light source detected. As color light sources, for exampledifferent colored LEDs used. The colored light sourcesFor example, during a black pulse, one ofMicro-mirror arrays switched sequentially, so that the sensorColor value components and the intensity of each light sourcecan. With such a measurement of the light sources becomes a more preciseColor balance and a precise setting of the white pointallows.

Esversteht sich, dass die oben beschriebenen Merkmale der Ausführungsformenund der verschiedenen Aspekte der Erfindung miteinander kombiniertwerden können. Weitere Ausführungsformen und Vorteileder Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungennäher erläutert. Auch die darin beschriebenenMerkmale können einzeln oder in Kombination miteinanderverwendet werden, um neue Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.Itit will be understood that the above-described features of the embodimentsand the various aspects of the invention combinedcan be. Further embodiments and advantagesThe invention will be with reference to the accompanying drawingsexplained in more detail. Also the ones described thereinFeatures can be used individually or in combination with each otherused to provide novel embodiments of the invention.

1 zeigteine Darstellung von Quell-Primärfarben und Ziel-Primärfarbenin einem Farbraum. 1 shows a representation of source primaries and target primaries in a color space.

2 zeigteine schematische Darstellung einer Ausführungsform derErfindung, wobei die Verwendung verschiedener gemessener und vorgegebenerGrößen veranschaulicht ist. 2 shows a schematic representation of an embodiment of the invention, wherein the Verwen illustrated in various measured and predetermined sizes.

3 isteine schematische Darstellung einer Ausführungsform einererfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung. 3 is a schematic representation of an embodiment of a projection device according to the invention.

4 zeigtschematisch den zeitlichen Ablauf, mit welchem verschiedenfarbigeTeilbilder erzeugt werden. 4 schematically shows the timing with which different colored sub-images are generated.

5 zeigtschematisch den zeitlichen Ablauf einer Vermessung des von den Lichtquellenabgegebenen Lichts während eines Black-Impulses. 5 schematically shows the timing of a measurement of the light emitted by the light sources during a black pulse.

6 isteine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsformder vorliegenden Erfindung, wobei ein Liquid Crystal an Silicon-Anzeigeelementals Bilderzeugungseinheit zum Einsatz kommt. 6 is a schematic representation of another embodiment of the present invention, wherein a liquid crystal is used on silicone display element as an image forming unit.

7 isteine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsformder Erfindung, wobei zur Bilderzeugung ein Flüssigkristallanzeigeelementverwendet wird. 7 Fig. 12 is a schematic representation of another embodiment of the invention, wherein a liquid crystal display element is used for image formation.

8 zeigtein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßenVerfahrens schematisch veranschaulicht. 8th shows a flow chart, which schematically illustrates an embodiment of the method according to the invention.

9 zeigtein Diagramm, welches beispielhaft elektrooptische Transferfunktionenfür drei verschiedene Temperaturen veranschaulicht. 9 shows a diagram illustrating exemplary electro-optical transfer functions for three different temperatures.

Anhandvon1 sollen zunächst einige Prinzipien desFarbabgleichs erläutert werden. Die Darstellung von1 entsprichtim Wesentlichen einer CIE-Normfarbtafel, die einen dreidimensionalenFarbraum mit den drei Komponenten X, Y und Z in einer zweidimensionalenEben darstellt. Dabei entsprechen X, Y und Z den CIE-genormten theoretischenGrundfarben rot, grün bzw. blau. Durch die Bedingung x+ y + z = 1 der Anteile der theoretischen Grundfarben erhältman eine Ebene, die sich im x,y-System darstellen lässtund der Normfarbtafel entspricht, wobei sich die dritte Komponentez aus der vorab genannten Bedingung ergibt. In der Normfarbtafelwerden die möglichen Farben durch die Spektralfarblinie101 sowiedie Purpurlinie102 eingefasst. Durch die Reduktion desFarbraums auf eine Ebene werden hier jedoch Hell-Dunkel-Variantennicht berücksichtigt. Die XYZ-Koordinaten sind derart festgelegt,dass Y der Leuchtdichte L entspricht, wohingegen X und Z nicht zurHelligkeit beitragen. Somit gelangt man zum CIE-xyY-System. Dertheoretische Weißpunkt in der Normfarbtafel liegt bei denKoordinaten x = y = z = 1/3. Jedoch kann sich der tatsächlicheWeißpunkt je nach Beleuchtungssituation überallinnerhalb des Farbraums befinden.Based on 1 First, some principles of color matching will be explained. The representation of 1 essentially corresponds to a CIE standard color chart representing a three-dimensional color space with the three components X, Y and Z in a two-dimensional plane. X, Y and Z correspond to the CIE standard theoretical colors red, green and blue. The condition x + y + z = 1 of the proportions of the theoretical primary colors yields a plane which can be represented in the x, y system and corresponds to the standard color chart, the third component z resulting from the above-mentioned condition. In the standard color chart, the possible colors become through the spectral color line 101 as well as the purple line 102 edged. By reducing the color space to a plane, however, light-dark variants are not taken into account here. The XYZ coordinates are set such that Y corresponds to the luminance L, whereas X and Z do not contribute to the brightness. This leads to the CIE xyY system. The theoretical white point in the standard color chart lies at the coordinates x = y = z = 1/3. However, depending on the lighting situation, the actual white point may be anywhere within the color space.

EinProjektionssystem verwendet beispielsweise drei verschiedenfarbigeLichtquellen, um ein Farbbild zu erzeugen. Die Farborte103,104 und105 derLichtquellen spannen im Farbraum ein Farbdreieck auf. Die innerhalbdes Farbdreiecks liegenden Farben können von den Lichtquellengemischt werden. Um mit einer Projektionsvorrichtung ein Bild in Übereinstimmenmit einer Farbdisplaynorm darstellen zu können, werden Ziel-Primärfarbenund dazugehörige Ziel-Weißpunkte definiert. DieFarborte106,107 und108 der Ziel-Primärfarbenspannen wiederum ein Farbdreieck auf. Liegen die Ziel-Primärfarbeninnerhalb des durch die Quell-Primärfarben aufgespanntenFarbdreiecks, so lassen sich diese von den Quell-Primärfarbenmischen. Die Farbwertanteile der Quell-Primärfarben füreine Mischung der Ziel-Primärfarben können beispielsweisein Matrixform wiedergegeben werden.For example, a projection system uses three different colored light sources to produce a color image. The color places 103 . 104 and 105 The light sources create a color triangle in the color space. The colors within the color triangle can be mixed by the light sources. In order to display an image in accordance with a color display standard with a projection device, target primary colors and associated target white points are defined. The color places 106 . 107 and 108 the target primary colors in turn draw a color triangle. If the target primaries lie within the color triangle spanned by the source primaries, they can be mixed by the source primaries. The color value components of the source primary colors for a mixture of the target primary colors can be reproduced in matrix form, for example.

Fürdie Farbwiedergabe ist weiterhin die Einstellung des Weißpunktsvon Bedeutung. Bezugszeichen109 kennzeichnet einen Mischpunktoder Weißpunkt der Farblicht quellen, der beispielsweisebei voller Intensität der Farblichtquellen erhalten wird.Bei einer zeitsequentiellen Farbmischung kann dieser Mischpunktbeispielsweise durch Variation der Zeitscheibendauer eingestelltwerden, während der eine Farblichtquelle angeschaltet wird.Weiterhin ist mit Bezugszeichen110 ein Ziel-Weißpunktgekennzeichnet, der durch eine Darstellungsnorm definiert wird.Die Lichtströme von den Primärfarben könnennun so eingestellt werden, dass der Ziel-Weißpunkt erreichtwird. Verständlicherweise wird der gemischte Weißpunktverschoben, wenn sich der Farbort einer Primärlichtquelleim Farbraum verschiebt oder wenn deren Helligkeit abnimmt. WerdenLeuchtdioden als Lichtquelle verwendet, so können sichbeispielsweise durch Alterung die spektralen Abgabecharakteristikenverändern. Auch hängen die von Leuchtdioden abgegebenenLichtströme von der Temperatur der Leuchtdiode ab. Um überden Betrieb einer Projektionsvorrichtung und auf Dauer eine vorgegebeneFarbdarstellung zu erreichen, wird eine aktive Ansteuerung der Farblichtquellenzum Mischen der erforderlichen Ziel-Primärfarben benötigt.For color reproduction, setting the white point is also important. reference numeral 109 denotes a mixing point or white point of the color light sources, which is obtained, for example, at full intensity of the color light sources. In a time-sequential color mixing, this mixing point can be adjusted, for example, by varying the time slice duration during which a color light source is turned on. Furthermore, with reference numerals 110 a target white point is defined, which is defined by a representation standard. The luminous fluxes of the primary colors can now be adjusted to reach the target white point. Understandably, the mixed white point is shifted when the color location of a primary light source in the color space shifts or when its brightness decreases. If light-emitting diodes are used as the light source, the spectral output characteristics can change, for example due to aging. The light fluxes emitted by LEDs also depend on the temperature of the light-emitting diode. In order to achieve a predetermined color representation over the operation of a projection device and permanently, an active control of the colored light sources is required for mixing the required target primary colors.

2 zeigtschematisch die Veranschaulichung eines Prinzips, welches bei einererfindungsgemäßen Ausführungsform verwendetwird, um eine solche aktive Ansteuerung der Farblichtquellen zuverwirklichen. Als Farblichtquellen kommen hier LED-Module201 zumEinsatz. Die LED-Module geben für die Primärfarben R,G, B Lichtströme Φe,λ(R,G, B) ab. Bereits durch die Optik202 einer Projektionsvorrichtungkönnen die Primärfarben verändert werden.Weitere Störgrößen entstehen durch Dämpfungund Streulicht. Die Lichtströme Φe,λ,1(R,G, B) werden je nach Aufbau vor oder hinter dem bilderzeugendenElement der Projektionsvorrichtung mit der Licht- und Farbsensorik203 detektiert.Die Sensorik203 gibt die gemessenen Quell-Lichtströme ΦR,G,B(t) sowie die gemessenen Normfarbwertanteileder Quell-Primärfarben mSN(t) andas Farbkorrekturmodul204 aus. Dem Farbkorrekturmodul204 sindsomit die von den Lichtquellen tatsächlich erzeugten Lichtströme undQuell-Primärfarben bekannt. Als weitere Eingabegrößeerhält das Farbkorrekturmodul204 die vorgegebenenNormfarbwertanteile ms der TV-Standard-Primärvalenzen,d. h. die vorgegebenen Ziel-Farbwertanteile. Eine weitere Referenzgrößeist der vorgegebene Ziel-Weißpunkt wN.Das Farbkorrekturmodul204 berechnet die Lichtströme Φ DUT / R,G,B,die von den Lichtquellen benötigt werden, um die vorgegebenenZiel-Primärfarben und den vorgegebenen Weißpunktzu erhalten. Diese benötigten Lichtströme erhältdas elektrooptische Transferfunktion (EOT)-Korrekturmodul205 alsEingabe. Die elektrooptische Transferfunktion gibt an, welchen Lichtstromeine Lichtquelle, wie beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) erzeugt,wenn sie mit einem bestimmten elektrischen Strom bei einer bestimmtenTemperatur betrieben wird. Dem entsprechend ist eine Temperatursensorik206 vorgesehen,die die Temperatur der LED-Module201 erfasst und an dasEOT-Korrekturmodul205 ausgibt. Die Aufgabe des EOT-Korrekturmoduls205 istnun, für die erfasste Temperatur θ1(R,G, B) den elektrischen Strom zu berechnen, mit dem die jeweiligeLichtquelle betrieben werden muss, um den vorgegebenen Lichtstromzu erzeugen. Wie in der Figur angedeutet, greift das EOT-Korrekturmodul205 dafürauf Referenz-EOTs zurück. Zur Erzeugung der vorgegebenendrei Ziel-Primärfarben ist es in der Regel nötig,jeweils Licht von allen drei (R, G, B) LED-Modulen zu mischen. Dementsprechendist das Ergebnis eine 3 × 3 Strommatrix W, wobei die LED-Modulesequentiell mit den entsprechenden Strömen zum Erzeugender Ziel-Primärfarben betrieben werden. Der vorgegebeneWeißpunkt kann dabei über die Zeitdauer eingestelltwerden, über die eine Ziel-Primärfarbe erzeugtwird, oder direkt über die Farbmischung. 2 shows schematically the illustration of a principle which is used in an embodiment according to the invention, in order to realize such an active control of the colored light sources. As color light sources come here LED modules 201 for use. The LED modules emit luminous fluxes Φe, λ (R, G, B) for the primary colors R, G, B. Already by the optics 202 In a projection device, the primary colors can be changed. Other disturbances are caused by attenuation and stray light. Depending on the structure, the luminous fluxes Φe, λ, 1 (R, G, B) are located in front of or behind the imaging element of the projection device with the light and color sensors 203 detected. The sensors 203 gives the measured source luminous fluxes ΦR, G, B (t) as well as the measured standard color value components of the source primary colors mSN (t) to the color correction module 204 out. The color correction module 204 Thus, the light streams actually generated by the light sources and source primary colors are known. The color correction module receives as further input size 204 the predetermined standard color value components ms of the TV standard primary valences, ie the predetermined target color value components. Another reference variable is the predetermined target white point wN. The color correction module 204 calculates the luminous fluxes Φ DUT / R, G, B required by the light sources to obtain the given target primary colors and the given white point. These required luminous flux is obtained by the electro-optical transfer function (EOT) correction module 205 as input. The electro-optic transfer function indicates which luminous flux a light source, such as a light emitting diode (LED), produces when operated with a given electrical current at a particular temperature. Accordingly, a temperature sensor 206 provided the temperature of the LED modules 201 and to the EOT correction module 205 outputs. The task of the EOT correction module 205 is now, for the detected temperature θ1 (R, G, B) to calculate the electric current with which the respective light source must be operated to produce the predetermined luminous flux. As indicated in the figure, the EOT correction module takes effect 205 for back to reference EOTs. To generate the predetermined three target primary colors, it is usually necessary to mix each light from all three (R, G, B) LED modules. Accordingly, the result is a 3 x 3 current matrix W, with the LED modules operating sequentially with the respective currents to produce the target primaries. The predetermined white point can be set over the period of time over which a target primary color is generated, or directly via the color mixture.

3 zeigtschematisch eine Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung300.Die Projektionsvorrichtung300 umfasst eine Beleuchtungseinheit301 mitden Lichtquellen302,303 und304 inForm von Leuchtdioden. Die LEDs302,303 und304 erzeugendie Quell-Primärfarben R, G bzw. B. Die von den LEDs abgegebenenLichtströme werden mit den Strahlteilern305 und306,beispielsweise dichroische Spiegel, zusammengeführt undtreffen auf den Mikrospiegel-Array (DMD)307. Der DMD umfassteine Anordnung von Mikrospiegeln, wobei diese das Licht entwederauf die Projektionsoptik308 reflektieren oder im so genanntenOff-Zustand auf den Sensor309. Bei herkömmlichenProjektionsvorrichtungen befindet sich am Ort des Sensors309 inder Regel eine absorbierende schwarze Fläche, auf die dasLicht gelenkt wird, wenn die Farbe schwarz im Bild dargestellt werdensoll. Zur Erzeugung eines farbigen Bildes wird, wie in4 gezeigt,der DMD307 teilsequentiell mit den Primärfarbenbeleuchtet. Eine entsprechende Helligkeitssteuerung innerhalb derTeilbilder wird dabei durch die Zeitdauer erzielt, währendder ein Mikrospiegel Licht auf die Projektionsoptik308 reflektiert. 3 schematically shows an embodiment of a projection device 300 , The projection device 300 includes a lighting unit 301 with the light sources 302 . 303 and 304 in the form of light-emitting diodes. The LEDs 302 . 303 and 304 generate the source primary colors R, G and B respectively. The luminous fluxes emitted by the LEDs are combined with the beam splitters 305 and 306 , such as dichroic mirrors, merged and hit the micromirror array (DMD) 307 , The DMD includes an array of micromirrors, which directs the light to either the projection optics 308 reflect or in the so-called off-state on the sensor 309 , In conventional projection devices is located at the location of the sensor 309 usually an absorbing black area to which the light is directed if the color black is to be displayed in the image. To create a color image, as in 4 shown the DMD 307 partially sequentially illuminated with the primary colors. A corresponding brightness control within the partial images is achieved by the time duration, while a micromirror light on the projection optics 308 reflected.

4 zeigtschematisch die zeitsequentielle Erzeugung eines Blau-Teilbilds401,eines Rot-Teilbilds402 und eines Grün-Teilbilds403.Diese Teilbilder werden mit sehr hoher Frequenz erzeugt, so dassdas Auge sie nicht mehr auflösen kann, sondern ein einzelnesfarbiges Bild wahrnimmt. Bezugszeichen404 kennzeichnetschematisch die fünfmalige Wiederholung dieser Blau/Rot/Grün-Teilbilder.Auf diese Wiederholung folgt ein Schwarz-Puls405, derder Synchronisation dient. Während dem Schwarzpuls405 sindim Wesentlichen alle Spiegel des DMD307 so geschaltet,dass sie das Licht, mit dem sie von der Beleuchtungseinheit301 bestrahlt werden, aufden Sensor309 lenken. Das Licht wird währenddieses Zeitraums vorteilhafterweise von dem Sensor309 detektiert.Zum Darstellen des Farbbilds gemäß der entsprechendenDisplaynorm werden die Teilbilder vorteilhafterweise mit entsprechendenZiel-Primärfarben erzeugt. Zur Erzeugung des Blau-Teilbilds401 wirdalso gegebenenfalls Licht von der R-LED302 und der G-LED303 demLicht der B-LED304 beigemischt. Zu einer Realisierungeiner solchen Beimischung wird hier nochmals ausdrücklichauf dieDE 102005 028 671 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hierinaufgenommen werden soll. 4 schematically shows the time sequential generation of a blue field 401 , a red part image 402 and a green field 403 , These partial images are generated with very high frequency, so that the eye can no longer resolve them, but perceives a single color image. reference numeral 404 schematically indicates the five times repetition of these blue / red / green fields. This repetition is followed by a black pulse 405 that serves the synchronization. During the black pulse 405 are essentially all mirrors of the DMD 307 switched so that they are the light with which they come from the lighting unit 301 be irradiated on the sensor 309 to steer. The light is advantageously from the sensor during this period 309 detected. For displaying the color image according to the corresponding display standard, the partial images are advantageously generated with corresponding target primary colors. For generating the blue partial image 401 So, if necessary, light from the R-LED 302 and the G-LED 303 the light of the B-LED 304 added. To a realization of such an admixture is here expressly to the DE 10 2005 028 671 A1 The disclosure of which is incorporated herein by reference.

Beider Ausführungsform in3 ist derSensor309 ein Licht- und Farbsensor, der sowohl Informationen überdie Intensität als auch die Farbwertanteile des Lichtsliefert, das auf ihn fällt. Als Beispiel kann ein Sensorder Mazet GmbH, Typ MTCS-ME1 verwendet werden. Die Farbwerte, diedieser Sensor liefert, können softwaretechnisch in XYZ,CIE Yxy, CIE L*A*B oder CIE Lu'v' Werte umgerechnet werden. DieAusgaben des Sensors309 werden über die Ein/Ausgabeeinheit310 demMikroprozessor311 zugeführt. Weiterhin sind Temperturerfassungseinheiten312,313 und314 vorgesehen,die die Temperaturen der LEDs302,303 bzw.304 erfassen.Die Temperaturerfassungseinheiten können als am LED-Packageangebrachte Temperatursensorik ausgestaltet sein. EntsprechendeTemperatursignale werden dem Mikroprozessor311 überdie Ein/Ausgabeeinheit310 zugeführt. Mikroprozessor311 berechnetaus den Daten des Sensors309 die von den LEDs302304 benötigtenLichtströme. Mit Hilfe von im Speicher315 gespeichertenReferenz-EOTs berechnet Mikroprozessor311 des Weiterendie elektrischen Ströme, mit denen die LEDs zum Erzeugender Lichtströme betrieben werden müssen. Die Ausgabeder berechneten Ströme an die LEDs erfolgt überdie Ein/Ausgabeeinheit310, wobei natürlich entsprechendeVerstärker zwischengeschaltet sein können. Überdie Ein/Ausgabeeinheit310 kann dem Mikroprozessor311 desWeiteren ein Bildsignal zugeführt werden, welches Bilddaten inden Farbkomponenten RGB aufweist. Das Signal ist beispielsweiseals Pal-Signal kodiert. Aus diesen Bilddaten können farbsequentielleIntensitätsinformationen erzeugt werden, aus denen übereine entsprechende Ansteuerung der Lichtquellen und des DMD307 überden Mikrocontroller316 farbige Teilbilder erzeugt werden,wie in4 gezeigt.In the embodiment in 3 is the sensor 309 a light and color sensor that provides both information about the intensity and color value of the light falling on it. As an example, a sensor from Mazet GmbH, type MTCS-ME1 can be used. The color values supplied by this sensor can be converted into XYZ, CIE Yxy, CIE L * A * B or CIE Lu'v 'values by software. The outputs of the sensor 309 be via the input / output unit 310 the microprocessor 311 fed. Furthermore, tempering detection units 312 . 313 and 314 provided the temperatures of the LEDs 302 . 303 respectively. 304 to capture. The temperature detection units can be used as a temperature sensor attached to the LED package be designed. Corresponding temperature signals are the microprocessor 311 via the input / output unit 310 fed. microprocessor 311 calculated from the data of the sensor 309 the one from the LEDs 302 - 304 required luminous fluxes. With the help of in memory 315 stored reference EOTs calculated microprocessor 311 Furthermore, the electrical currents with which the LEDs must be operated to generate the luminous flux. The calculated currents are output to the LEDs via the input / output unit 310 Of course, corresponding amplifiers may be interposed. About the input / output unit 310 can the microprocessor 311 Furthermore, an image signal to be supplied, which has image data in the color components RGB. The signal is coded as Pal signal, for example. From this image data, color sequential intensity information can be generated from which via a corresponding control of the light sources and the DMD 307 via the microcontroller 316 colored partial images are generated, as in 4 shown.

5 zeigtschematisch die Detektion des von der Beleuchtungseinheit301 erzeugtenLichts mit dem Sensor309. Die Detektion erfolgt währenddes Black-Impulses405. Vorzugsweise werden zeitsequentielldie Quell-Primärfarben501,502 und503 detektiert.Für die Rot (R)-, Grün (G)- und Blau (B)-LEDswerden beispielsweise XYZ-Farbwertanteile gemessen, und somit kanneine Matrix mit Farbwertanteilen xyz für die drei Lichtquellen(mSN(t) berechnet werden. 5 schematically shows the detection of the illumination unit 301 generated light with the sensor 309 , The detection takes place during the black pulse 405 , Preferably, the source primary colors become time-sequential 501 . 502 and 503 detected. For the red (R), green (G) and blue (B) LEDs, for example, XYZ color value components are measured, and thus a matrix with color value components xyz for the three light sources (mSN (t) can be calculated.

6 zeigtschematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßenProjektionsvorrichtung600. Es sei an dieser Stelle nochdarauf hingewiesen, dass in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Komponentenkennzeichnen. Bei der Ausführungsform von6 kommtals bilderzeugende Einheit ein Liquid Crystal an Silicon (LCoS)-Anzeigeelementzum Einsatz. Die LCoS-Einheit601 ist ein reflektivpolarisierender Bildgeber.Licht von den LEDs302-304 wird wiederum von Strahlteilern305 und306 kombiniert,passiert die λ/4-Verzögerungsplatte und fälltauf die LCoS-Einheit601. Von der LCoS-Einheit601 reflektiertesLicht wird über den Strahlteiler603 ausgekoppeltund mit der Projektionsoptik308 beispielsweise auf eineLeinwand projiziert. Zum Beleuchten des Sensors309 istin dieser Anordnung nun ein weiterer Strahlteiler604 vorgesehen, dereinen geringen Anteil des von der Beleuchtungseinheit erzeugtenLichts aus dem Strahlengang auskoppelt. Es werden weniger als 5%des Lichts aus dem Strahlengang ausgekoppelt, vorzugsweise wenigerals 2%, so dass nur eine geringe Abschwächung des fürdie Projektion benötigten Lichts stattfindet. Die LCoS-Einheit601 wird überden Mikrocontroller316 von dem Mikroprozessor311 angesteuert.Die Kommunikation des Mikroprozessors mit den Temperaturerfassungseinheiten312314 sowiedem Sensor309 als auch die Ansteuerung der LEDs302304 erfolgtwiederum über die Ein/Ausgabeeinheit310. Dieweitere Funktionsweise der Projektionsvorrichtung600 entsprichtim Wesentlichen der der Projektionsvorrichtung300. 6 schematically shows a further embodiment of the projection device according to the invention 600 , It should be noted at this point that in the figures the same reference numerals designate the same components. In the embodiment of 6 For example, the image-forming unit used is a Liquid Crystal on Silicon (LCoS) display element. The LCoS unit 601 is a reflective polarizing imager. Light from the LEDs 302-304 in turn will be from beam splitters 305 and 306 combined, the λ / 4 retardation plate passes and falls onto the LCoS unit 601 , From the LCoS unit 601 reflected light is transmitted through the beam splitter 603 decoupled and with the projection optics 308 projected onto a screen, for example. To illuminate the sensor 309 is in this arrangement now another beam splitter 604 provided that decouples a small proportion of the light generated by the illumination unit from the beam path. Less than 5% of the light is coupled out of the beam path, preferably less than 2%, so that only a slight attenuation of the light required for the projection takes place. The LCoS unit 601 is via the microcontroller 316 from the microprocessor 311 driven. The communication of the microprocessor with the temperature sensing units 312 - 314 as well as the sensor 309 as well as the control of the LEDs 302 - 304 again takes place via the input / output unit 310 , The further operation of the projection device 600 essentially corresponds to that of the projection device 300 ,

Projektionsvorrichtung700 in7 verwendetals Bilderzeugungseinheit ein Flüssigkristall (LCD)-Anzeigeelement701.LCD-Element701 ist ein transmittiver Bildgeber, und Lichtvon der Beleuchtungseinheit tritt zunächst durch Polarisator702,das LCD-Element701 und den Analysator703, wonaches wiederum mit der Projektionsoptik308 fokussiert wirdund beispielsweise auf eine Leinwand oder einen Abbildungsschirmtrifft. Es ist wiederum ein Strahlteiler704 vorgesehen,der einen Teil des Lichts auf den Sensor309 reflektiert.Bezüglich der Funktionsweise der Projektionsvorrichtung700 seiim Übrigen auf die Beschreibung der3 und6 verwiesen.projection device 700 in 7 uses as an image forming unit a liquid crystal (LCD) display element 701 , LCD element 701 is a transmissive imager, and light from the illumination unit first passes through the polarizer 702 , the LCD element 701 and the analyzer 703 which, in turn, with the projection optics 308 is focused and, for example, meets a screen or a screen. It is again a beam splitter 704 provided a part of the light on the sensor 309 reflected. Regarding the operation of the projection device 700 Incidentally, the description of the 3 and 6 directed.

Dievorab gezeigten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßenProjektionsvorrichtung haben Leuchtdioden als Lichtquellen verwendet.Es können jedoch auch andere Lichtquellen verwendet werden,wie beispielsweise organische Leuchtdioden (oLEDs), andere Halbleiterlichtquellenoder Laser, beispielsweise Halbleiterlaser. Insbesondere bei derVerwendung von Lasern liegen die Quell-Farborte auf dem Spektralfarbenzug,wodurch durch Mischung ein großes Gebiet der Farbtafelabgedeckt werden kann. Weiterhin ist es möglich, mehr oderweniger als drei Lichtquellen vorzusehen, beispielsweise zwei, vieroder fünf. Auch kann eine Lichtquelle aus mehreren Leuchtmittelnbestehen, beispielsweise aus mehreren LEDs. Mikroprozessor311 undMikrocontroller316 können als applikationsspezifischeMikrocontroller oder digitale Signalprozessoren ausgestaltet sein.Sie könnten jedoch auch in Form von Standardprozessorenimplementiert werden. Auch könnten die Steuerung und Berechnungsfunktionenin verschiedenen Mikroprozessoren implementiert werden. Speicher315 kannsowohl flüchtigen Speicher wie RAM als auch nicht flüchtigenSpeicher wie Festplattenspeicher, Flash-Speicher, ROM-Speicher,usw. umfassen. Auch können die Projektionsvorrichtungen300,600 und700 weiterenicht gezeigte Komponenten umfassen, die normalerweise bei einerProjektionsvorrichtung vorgesehen sind. Beispiele dafürsind weitere optische Elemente, ein Gehäuse, Eingabeeinheiten,Anschlüsse zum Zuführen von Bildsignalen als auchvon Versorgungsspannung.The embodiments of a projection device according to the invention shown above have used light-emitting diodes as light sources. However, other light sources may also be used, such as organic light-emitting diodes (oLEDs), other semiconductor light sources or lasers, for example semiconductor lasers. In particular, when using lasers, the source color loci are on the spectral color train, which can be covered by mixing a large area of the color chart. Furthermore, it is possible to provide more or fewer than three light sources, for example two, four or five. Also, a light source may consist of several bulbs, for example, several LEDs. microprocessor 311 and microcontroller 316 can be configured as application-specific microcontroller or digital signal processors. However, they could also be implemented as standard processors. Also, the control and calculation functions could be implemented in different microprocessors. Storage 315 It can include both volatile memory such as RAM and nonvolatile memory such as hard disk space, flash memory, ROM memory, and so on. Also, the projection devices 300 . 600 and 700 include other components not shown, which are normally provided in a projection device. Examples include further optical elements, a housing, input units, connections for supplying image signals as well as supply voltage.

8 zeigtschematisch ein Flussdiagramm einer Ausführungsform deserfindungsgemäßen Verfahrens. In einem erstenSchritt801 werden Farbwerte der Farblichtquelle detektiert.Beispielsweise werden die XYZ-Farbwerte der Lichtquellen währendeines Black-Impulses von dem Sensor309 gemessen und in Lxy-Farbwertanteileumgerechnet. Somit ergibt sich eine Matrix mit den gemessenen Primär-Farbanteilenxyz. In Schritt802 wird überprüft, obdie Farbwerte innerhalb einer vorbestimmten Toleranz liegen. DieToleranzen werden vorzugsweise als Abweichung von vorgegebenen Referenzfarbwertanteilenin einem empfindungsgemäßen Farbsystem (zum BeispielCIE-uv) vorgegeben. Liegt die Abweichung zwischen gemessenen Farbwertanteilenund vorgegebenen Ziel-Farbwertanteilen über einem vorbestimmtenGrenzwert, so ist eine Einstellung der Ziel-Primärfarbengegebenenfalls nicht mehr möglich, so dass in Schritt803 eineFehlermeldung ausgegeben wird. Liegt die Abweichung unterhalb einesvorgegebenen Grenzwerts, so entsprechen die Primärfarbenim Wesentlichen den Referenzfarben (Schritt804). Innerhalbdes Toleranzbereichs entsprechen die Primärfarben den Messfarben(805). In Schritt806 erfolgt eine Konvertierungder Primärfarben. Hier werden die zur Erzeugung der Ziel-Primärfarbenbenötigten Anteile an Quell-Primärfarben berechnet.Treten bei dieser Berechnung negative Werte auf, so werden diesein Schritt807 auf Null gesetzt. In Schritt808 erfolgteine Farbwertskalierung, bei der beispielsweise auf die maximaleFarbkanalausbeute normiert wird. Anschließend sollen dieLichtströme berechnet werden, die von den Lichtquellenzur Erzeugung der Ziel-Primärfarben und des Ziel-Weißpunktsbenötigt werden. In Schritt809 werden dazu zunächstdie Leuchtdichteverhältnisse bestimmt, die fürdie vorgegebene Weißmischung benötigt werden.Dafür können unter anderem die vorgesehenen Ziel-Farbwertanteilefür die Primärfarben und den vorgegebenen Weißpunktherangezogen werden. In einem nächsten Schritt810 werdendie von den Lichtquellen benötigten Lichtströmefür eine Weißpunktmischung ermittelt. Dieses erfolgtunter Berücksichtigung der Lichtströme, die vonden Lichtquellen beispielsweise in Schritt801 gemessenwurden. Die sich ergebende Matrix Φ DUT / w für die Weißpunktmischungwird anschließend verwendet, um in Schritt811 eineKonvertierung der für die Ziel-Primärfarbenmischungberechneten Matrix in eine Lichtstrommatrix durchzuführen.Im Wesentlichen werden also die xyzRGB-Vektoren,die zum Mischen der Ziel-Primärfarben berechnet wurden,in Lichtströme konvertiert. 8th schematically shows a flowchart of an embodiment of the method according to the invention. In a first step 801 Color values of the color light source are detected. For example, the XYZ color values of the light sources during a black pulse from the sensor 309 measured and converted into Lxy-Farbwertanteile. This results in a matrix with the measured primary color components xyz. In step 802 it is checked whether the color values are within a predetermined tolerance. The tolerances are preferably specified as a deviation from predetermined reference color value components in a color system according to the invention (for example CIE-uv). If the deviation between measured color value components and predefined target color value components is above a predetermined limit value, it may no longer be possible to set the target primary colors, so that in step 803 an error message is issued. If the deviation is below a predetermined limit value, the primary colors essentially correspond to the reference colors (step 804 ). Within the tolerance range, the primary colors correspond to the measuring colors ( 805 ). In step 806 a conversion of the primary colors takes place. Here, the proportions of source primary colors needed to generate the target primaries are calculated. If negative values occur in this calculation, they will be in step 807 set to zero. In step 808 a color value scaling takes place in which, for example, normalization is made to the maximum color channel yield. Subsequently, the luminous fluxes required by the light sources to produce the target primary colors and the target white point are to be calculated. In step 809 First of all, the luminance ratios required for the given white mixture are determined. Among other things, the intended target chromaticity coordinates for the primary colors and the given white point can be used for this purpose. In a next step 810 The light fluxes required by the light sources are determined for a white point mixture. This is done taking into account the luminous flux from the light sources, for example in step 801 were measured. The resulting matrix Φ DUT / w for the white point mixture is then used to determine in step 811 to convert the matrix calculated for the target primary color mixture into a luminous flux matrix. In essence, the xyzRGB vectors calculated to merge the target primaries are converted to luminous fluxes.

Ausder so berechneten Lichtstrommatrix ΦDUT sollennachfolgend die elektrischen Ströme berechnet werden, mitdenen die Lichtquellen zum Erzeugen der entsprechenden Lichtströmebetrieben werden müssen. Dazu werden zunächstdie Temperaturen der Lichtquellen θR, θG und θB inSchritt812 erfasst. Insbesondere bei Halbleiterlichtquellenbeeinflusst die Temperatur der Lichtquelle den von der Lichtquelleabgegebenen Lichtstrom nicht unerheblich. Zum Bestimmen der benötigtenelektrischen Ströme wird in Schritt813 auf einen Look-up-Table(LUT)-Speicherzugegriffen, in welchem elektrooptische Transferfunktionen fürverschiedene Temperaturen gespeichert sind. In Schritt814 erfolgteine Interpolation der Referenz-EOTs zum Berechnen der elektrooptischenTransferfunktion für die erfasste Temperatur fürjede Lichtquelle. Da nun sowohl die benötigten Lichtströmeals auch die elektrooptischen Transferfunktionen für dieLichtquellen bekannt sind, können im Schritt815 dieAnsteuerströme iR, iG undiB zur Ansteuerung der Lichtquellen berechnetwerden. Dies kann ebenfalls durch Interpolation von Referenzwertenerfolgen. Nach einer Synchronisierung mit dem Black-Impuls in Schritt816 werdendie Ansteuerströme in Schritt817 an die Lichtquellenausgegeben. Die Lichtquellen werden nun derart angesteuert, dasssie zeitsequentiell die Ziel-Primärfarben erzeugen. ZurErzeugung der Rot-Zielprimärfarbe wird beispielsweise einhoher Lichtstrom von der Rot-Lichtquelle ausgegeben, unter Beimischungvon geringeren Lichtströmen der Grün- und Blau-Lichtquellen. Überdie Lichtströme, die für die Erzeugung der Ziel-Primärfarbenvon der Beleuchtungseinheit ausgegeben werden, erfolgt dabei implizit eine Einstellungdes Ziel-Weißpunkts. Die Bilderzeugung erfolgt durch entsprechendsynchronisierte Ansteuerung des Bildgebungselements mit den Farb-Teilbildern.From the luminous flux matrix ΦDUT thus calculated, the electric currents with which the light sources must be operated for generating the corresponding luminous fluxes are subsequently to be calculated. First, the temperatures of the light sources θR , θG and θB in step 812 detected. Particularly in the case of semiconductor light sources, the temperature of the light source does not significantly influence the luminous flux emitted by the light source. To determine the required electrical currents is in step 813 accessed a look-up table (LUT) memory in which electro-optical transfer functions are stored for different temperatures. In step 814 An interpolation of the reference EOTs is performed to calculate the electro-optic transfer function for the detected temperature for each light source. Since both the required luminous fluxes and the electro-optical transfer functions for the light sources are known, in step 815 the drive currents iR , iG and iB are calculated to drive the light sources. This can also be done by interpolation of reference values. After synchronizing with the black pulse in step 816 the drive currents are in step 817 output to the light sources. The light sources are now controlled in such a way that they generate the target primary colors in a time-sequential manner. To generate the red target primary color, for example, a high luminous flux is output from the red light source, with the admixture of lower luminous fluxes of the green and blue light sources. An implicit setting of the target white point takes place via the luminous fluxes that are output by the lighting unit for generating the target primary colors. The image is generated by appropriately synchronized control of the imaging element with the color sub-images.

Anhandeiner weiteren Ausführungsform wird nachfolgend die Berechnungder für die Erzeugung der Ziel-Primärfarben benötigtenelektrischen Ströme im Detail beschrieben. Zunächstwerden Ziel-Farbwertanteile der Ziel-Primärfarben und diedazugehörigen Ziel-Weißpunkte definiert. Die Definitionkann beispielsweise durch eine Displaynorm mit definierten Weißpunkt-Farbtoleranzen(zum Beispiel HDTV, SMPTE C) oder durch eine eigene definierte Mischfarbtoleranzerfolgen. Die Ziel-Farbwertanteile m TV / SN und der Ziel-Weißpunktwn sind gegeben durch

Figure 00170001
By means of a further embodiment, the calculation of the electrical currents required for the generation of the target primary colors is described in detail below. First, target color value components of the target primary colors and the associated target white points are defined. The definition can be done, for example, by a display standard with defined white point color tolerances (for example HDTV, SMPTE C) or by its own defined mixed color tolerance. The target color value components m TV / SN and the target white point wn are given by
Figure 00170001

Diezur Mischung der Ziel-Primärfarben benötigtenFarbwertanteile und Farb-Zeitscheibenanteile

Figure 00170002
könnenim Vorfeld gemäß der PatentschriftDE 10 2005 028 671 B4 zurMischung mit maximaler Helligkeit berechnet werden und in die Initialisierungssoftwareder Projektionsvorrichtung geladen werden. Es ergeben sich folglichdie Lichtströme für die einzelnen i = R, G, B-Farbkanäle Φi(t):
Figure 00170003
The chromaticity coordinates and color slices used to blend the target primaries
Figure 00170002
can in advance according to the patent DE 10 2005 028 671 B4 are calculated to blend with maximum brightness and loaded into the initialization software of the projection device. Consequently, the luminous fluxes for the individual i = R, G, B color channels Φi (t) result:
Figure 00170003

Ausdiesen Vorgaben können weiterhin Referenzfarbwertanteilem REF / SN im CIE-xy-Farbsystem berechnet werden:

Figure 00180001
From these specifications it is also possible to calculate reference color value components m REF / SN in the CIE xy color system:
Figure 00180001

ZurVeranschaulichung sei nochmals auf1 verwiesen,in welcher die Farborte für die Ziel-Primärfarbenund die Quell-Primärfarben beispielhaft eingezeichnet sind.To illustrate, be on again 1 in which the color loci for the target primary colors and the source primary colors are shown by way of example.

EineFestlegung von Toleranzwerten erfolgt vorzugsweise in einem empfindungsgemäßenFarbsystem (beispielsweise CIE-uv, CIE-u'v', CIE-Lab-Farbsystem).Die Toleranzwertertol =[Δ1(u', v'), Δ2(u', v')] (5)werdenfestgelegt, wobei sich die u'v'-Farbwertanteile nach folgender Vorschriftberechnen:

Figure 00180002
A definition of tolerance values is preferably carried out in a color system according to the invention (for example CIE-uv, CIE-u'v ', CIE-Lab color system). The tolerance values r tol = [Δ 1 (u ', v'), Δ 2 (u ', v')] (5) are determined, with the u'v 'color value components calculated according to the following rule:
Figure 00180002

Beispielsweisewerden maximale und minimale Toleranzwerte festgelegt, wobei beieiner Abweichung unterhalb der minimalen Toleranzwerte keine Regelungerforderlich ist, wohingegen eine Regelung oberhalb des maximalenToleranzwerts gegebenenfalls nicht erfolgen kann. Das kann beispielsweisedann der Fall sein, wenn die spektralen Charakteristika einer Lichtquellederart weit gedriftet sind, dass die Ziel-Primärfarbennicht mehr gemischt werden können. Ebenfalls werden Temperaturtoleranzbereichefestgelegt:

Figure 00180003
Figure 00190001
dabei bezeichnet θ ∨i eine minimale Temperatur, und θ ^R einemaximale Temperatur. Die Temperaturtoleranzbereiche könnenin Matrixnotation wie folgt dargestellt werden:
Figure 00190002
For example, maximum and minimum tolerance values are set, and in the case of a deviation below the minimum tolerance values no regulation is required, whereas a regulation above the maximum tolerance value may not be possible. This may for example be the case when the spectral characteristics of a light source have drifted so far that the target primary colors can no longer be mixed. Also, temperature tolerance ranges are set:
Figure 00180003
Figure 00190001
where θ ∨i denotes a minimum temperature and θ ^R a maximum temperature. The temperature tolerance ranges can be represented in matrix notation as follows:
Figure 00190002

Einspektrales Driften der Lichtquelle oder eine Veränderungder Helligkeit einer Lichtquelle, beispielsweise durch eine Temperaturänderungder Lichtquelle oder durch einen Alterungsprozess, führtdazu, dass die Farbwiedergabe des Projektionssystems nicht mehrder vorgegebenen Farbdisplaynorm entspricht. Um eine Nachregelungzu ermöglichen, werden Laufzeitmesssignale sowohl von Temperatursensorenan den Lichtquellen als auch von einem Licht- und Farbsensor erfasst.Der Farbsensor liefert beispielsweise die Farbwerte XYZ, die gemäß

Figure 00190003
in dieFarbwertanteile x, y, z umgerechnet werden können, miti = R, G, B. Die Komponente z ergibt sich dabei aus x + y + z =1. Damit ergeben sich die gemessenen Farbwertanteile zu:
Figure 00190004
A spectral drift of the light source or a change in the brightness of a light source, for example by a change in temperature of the light source or by an aging process, means that the color reproduction of the projection system no longer corresponds to the predetermined color display standard. To enable a readjustment, transit time signals are detected both by temperature sensors at the light sources and by a light and color sensor. The color sensor supplies, for example, the color values XYZ, which correspond to
Figure 00190003
can be converted into the chromaticity coordinates x, y, z, where i = R, G, B. The component z results from x + y + z = 1. The measured chromaticity coordinates thus result in:
Figure 00190004

Weiterhinerhält man ausgehend von mit dem Farbsensor gemessenenLichtintensitäten die Lichtströme Φ(t)für die Farbkanäle:

Figure 00200001
Furthermore, starting from light intensities measured with the color sensor, the luminous fluxes Φ (t) for the color channels are obtained:
Figure 00200001

Weiterhinwird mit einer Temperatursensorik für jede Lichtquelledie Temperatur der Lichtquelle erfasst:

Figure 00200002
Furthermore, the temperature of the light source is detected with a temperature sensor for each light source:
Figure 00200002

Eskann nun zunächst eine Validitätsprüfungder Laufzeitfarb- und Temperaturwerte erfolgen. Gemessene Laufzeitwertesind hier durch die Zeitabhängigkeit (t) gekennzeichnet.Die gemessenen Farbwertanteile x, y, z und die Referenzfarbwertanteilexref, yref und zref werden in das empfindungsgemäßeFarbsystem u'v'-CIE gemäß Gleichung (6) umgewandelt.Zur Überprüfung, ob die gemessenen Farbwertanteileinnerhalb der Toleranz liegen, wird der Farbabstand ermittelt. DerFarbabstand ergibt sich aus den berechneten Distanzen

Figure 00200003
wobeiu'(t), v'(t) und uref, vref dieFarbwertanteile der gemessenen bzw. der Referenzfarben im u'v'-CIE-System darstellen.Anhand der Farbabstände
Figure 00200004
lässtsich nun ermitteln, ob eine Regelung der Lichtquellen erforderlichist oder überhaupt erfolgen kann. Ebenfalls kann analogeine Prüfung erfolgen, ob die Temperaturen der Lichtquelleninnerhalb der vorgegebenen Toleranzwerte liegen.It is now possible to perform a validity check of the runtime color and temperature values. Measured transit time values are identified here by the time dependency (t). The measured chromaticity coordinates x, y, z and the reference chromaticitycoordinates xref , yref and zref are converted into the sensory color system u'v'-CIE according to equation (6). To check whether the measured color value components are within the tolerance, the color difference is determined. The color difference results from the calculated distances
Figure 00200003
where u '(t), v' (t) and uref , vref represent the chromaticity coordinates of the measured and reference colors in the u'v'-CIE system. Based on the color differences
Figure 00200004
can now determine whether a regulation of the light sources is required or can take place at all. Likewise, a check can be made analogously as to whether the temperatures of the light sources are within the specified tolerance values.

Füreine Einstellung der elektrischen Ströme, mit welchen dieLichtquellen betrieben werden sollen, müssen zunächstdie von den Lichtquellen benötigten Lichtströmeermittelt werden. Dafür erfolgt die Berechnung einer PrimärvalenzmatrixM TV / SN für die Mischung des vorgegebenen Ziel-Weißpunkts W →N aus den vorgegebenen Primärfarben,deren Farbwertanteile in der Matrix m TV / SN sind. Die Primärvalenzendes Weißpunktes WN könnenaus dem Ziel-Weißpunkt w →N und durchNormierung des Normfarbwertes (der Leuchtdichte) des Weißpunktesauf Y = 1 erhalten werden:

Figure 00210001
For setting the electric currents with which the light sources are to be operated, the light fluxes required by the light sources must first be determined. For this purpose, the calculation of a primary valence matrix M TV / SN for the mixture of the predetermined target white point W →N from the predetermined primary colors, the color value components in the matrix m TV / SN. The primary valences of the white point WN can be obtained from the target white point w →N and by normalizing the standard color value (the luminance) of the white point to Y = 1:
Figure 00210001

Eswerden nun Skalierungsfaktoren κ, λ und μ gesucht,die so gewählt werden sollen, dass sie aus den vorgegebenenPrimärfarben den Weißpunkt mischen:

Figure 00210002
Scaling factors κ, λ and μ are now sought, which are to be selected such that they mix the white point from the given primary colors:
Figure 00210002

DiePrimärvalenzmatrix M TV / SN ergibt sich damit einfach gemäß

Figure 00210003
wobei W → TV / S derWeißpunkt im vorgegebenen Primärfarben-System(TV) ist.The primary valence matrix M TV / SN thus results simply according to
Figure 00210003
where W → TV / S is the white point in the given primary color system (TV).

DieSkalierungsfaktoren berechnen sich zu

Figure 00220001
und manerhält die Primärvalenzmatrix mit den Farbwertanteilender Ziel-Primärfarben für eine Weißpunktmischung:
Figure 00220002
The scaling factors are calculated too
Figure 00220001
and one obtains the primary valence matrix with the color value proportions of the target primary colors for a white point mixture:
Figure 00220002

Weiterhinerfolgt eine Berechnung der gemessenen Duty-Cycle-PrimärfarbvalenzenM DUT / SN. Diese erfolgt analog, wiederum unter Verwendung des vorgegebenenZielweißpunktes w →N und Normierungdes Normfarbwertes Y für Weiß auf 1. Die Wertefür Skalierungskoeffizienten α, β und χ könnendurch Gauß-Elimination bestimmt werden. Durch direkte Inversenbildungder sich ergebenden Matrix M DUT / SN erhält man die gesuchte Matrix

Figure 00220003
mit denSkalierungsfaktorenFurthermore, the measured duty cycle primary color valencies M DUT / SN are calculated. This is done analogously, again using the predetermined target white point w →N and normalization of the standard color value Y for white to 1. The values for scaling coefficients α, β and χ can be determined by Gaussian elimination. Direct inverse formation of the resulting matrix M DUT / SN yields the desired matrix
Figure 00220003
with the scaling factors

Figure 00220004
Figure 00220004

Anhanddieser zwei Matrizen lässt sich eine Koeffizientenmatrixberechnen, mit der eine Transformation zwischen dem Quell- und demZiel-Primärfarbensystem ermöglicht wird. Dazuwird zunächst ein Farbvektor F → betrachtet, der sich sowohlim Farbsystem der Ziel-Primärfarben als auch der Quell-Primärfarbendarstellen lässt. Eine Umwandlung des Farbvektors von demReferenzsystem (TV) in das Quellensystem (DUT), zum Beispiel LED-System,kann wie folgt erfolgen:

Figure 00230001
These two matrices can be used to compute a coefficient matrix that allows transformation between the source and target primary color systems. For this purpose, first a color vector F → is considered, which can be displayed both in the color system of the target primary colors and the source primary colors. A conversion of the color vector from the reference system (TV) into the source system (DUT), for example LED system, can be carried out as follows:
Figure 00230001

DieseKoeffizientenmatrix kann als Zwischenergebnismatrix P bezeichnetwerden:

Figure 00230002
This coefficient matrix may be referred to as intermediate result matrix P:
Figure 00230002

Anschließendfolgt eine Farbwertskalierung für die ZwischenergebnismatrixP, wobei dabei auf die maximale Farbkanalausbeute normiert wird:

Figure 00230003
This is followed by a color value scaling for the intermediate result matrix P, normalizing to the maximum color channel yield:
Figure 00230003

DieseNormierung erfolgt, damit zumindest ein Farbkanal voll ausgesteuertwerden kann, um eine maximale Leuchtdichte zu erreichen. Nach denobigen Schritten sind die Farbvalenzen zum Mischen der Ziel-Primärfarbenaus den Quell-Primärfarben bekannt. Zur eigentlichen Erzeugungder Ziel-Primärfarben werden bestimmte Lichtströmevon den Lichtquellen benötigt, die nachfolgend berechnetwerden sollen. Zunächst werde die Leuchtdichte (Y)-Verhältnisseder Primärfarben bestimmt, die für eine Weißpunktmischungerforderlich sind. Die Leuchtdichteverhältnisse

Figure 00230004
können der zweitenZeile der Primärvalenzmatrix M DUT / SN entnommen werden, da nurdie Y-Werte zur Helligkeit beitragen. Somit erfolgt automatischeine Berücksichtigung des vorgegebenen Ziel-Weißpunkts.Unter Verwendung des Formalismus für die Farbmischung könnensomit die Leuchtdichteverhältnisse bestimmt werden, diefür die Einstellung des vorgegebenen Weißpunktsvon den Lichtquellen benötigt werden. Unter Verwendungder ermittelten Leuchtdichteverhältnisse werden nun dieLichtströme berechnet, die für die Weißpunktmischungvon den Lichtquellen benötigt werden. Folgendes Schemakann beispielsweise für eine solche Berechnung verwendetwerden:
Figure 00230005
Figure 00240001
Figure 00250001
This normalization takes place so that at least one color channel can be fully controlled in order to achieve maximum luminance. After the above steps, the color valences for mixing the target primaries from the source primaries are known. For the actual generation of the target primary colors, certain luminous fluxes are required by the light sources, which are to be calculated below. First, determine the luminance (Y) ratios of the primary colors required for a white point mixture. The luminance ratios
Figure 00230004
can be taken from the second row of the primary valence matrix M DUT / SN, since only the Y values contribute to the brightness. Thus, automatically taking into account the predetermined target white point. Thus, using the formalism for color mixing, it is possible to determine the luminance ratios needed to set the given white point from the light sources. Using the determined luminance ratios, the luminous fluxes required for the white point mixture from the light sources are now calculated. For example, the following scheme can be used for such a calculation:
Figure 00230005
Figure 00240001
Figure 00250001

Ergebnisdes Formalismus ist eine Lichtstrommatrix mit den Lichtströmenfür eine Weißpunktmischung:

Figure 00250002
The result of the formalism is a luminous flux matrix with the luminous fluxes for a white point mixture:
Figure 00250002

DieErmittlung dieser Lichtströme basiert auf den tatsächlichgemessenen Lichtströmen von den Lichtquellen, welche gemäß denLeuchtdichteverhältnissen angepasst werden, so dass dievorbestimmte Weißpunktmischung erzielt wird. Die ermitteltenWeißpunktlichtströme Φ DUT / W könnennun verwendet werden, um die Transformationsmatrix oder ZwischenergebnismatrixP DUT / S in eine Primär-Lichtstrommatrix ΦDUT zutransformieren, welche die Lichtströme enthält,die von den Lichtquellen zur Mischung der Ziel-Primärfarbenbenötigt werden. Diese Konvertierung erfolgt nach

Figure 00260001
The determination of these luminous fluxes is based on the actually measured luminous fluxes from the light sources, which are adjusted according to the luminance ratios, so that the predetermined white point mixture is achieved. The determined white point luminous fluxes Φ DUT / W can now be used to transform the transformation matrix or intermediate result matrix P DUT / S into a primary luminous flux matrix ΦDUT , which contains the luminous fluxes required by the light sources for mixing the target primary colors the. This conversion is done after
Figure 00260001

Alsein Zwischenergebnis sind nun somit die zu erzeugenden Lichtströmebekannt. Die oben beschriebenen Verfahrensschritte stellen im Wesentlichenden auf der Farbmetrik basierenden optischen Teil des Verfahrensdar, in welchem die auszugebenden Lichtströme auf Basisder gemessenen Farbwerte und Leuchtdichtewerte sowie den vorgegebenenFarbwertanteilen der Ziel-Primärfarben und des Ziel-Weißpunktsermittelt werden. Es stellt sich nun die Problematik, dass die zumErzeugen dieser ermittelten Lichtströme benötigtenelektrischen Ströme für die Lichtquellen bestimmtwerden müssen. Nachfolgend erfolgt diese Ermittlung beispielhaftfür Leuchtdioden unter Verwendung von elektrooptischenTransferfunktionen.Whenan intermediate result are thus now the luminous fluxes to be generatedknown. The process steps described above essentially constitutethe colorimetric based optical part of the processin which the output luminous fluxes basedthe measured color values and luminance values and the givenColor value proportions of the target primary colors and the target white pointbe determined. It turns now the problem that the toGenerating these detected luminous flux neededdetermined electrical currents for the light sourcesNeed to become. Subsequently, this determination is done by way of examplefor light emitting diodes using electro-opticalTransfer functions.

9 zeigtsolche elektrooptischen Transferfunktionen beispielhaft füreine Leuchtdiode für die verschiedenen Temperaturen von30, 45 und 60°C. Die x-Achse gibt den Strom in mA an, mitdem die Leuchtdiode betrieben wird, wohingegen die y-Achse den erzeugtenLichtstrom in Lumen aufzeigt. Wie ersichtlich, werden fürgeringere Temperaturen höhere Lichtströme erreicht.Solche elektrooptischen Transferfunktionen können als Referenztransferfunktionenim Speicher der Projektionsvorrichtung vorhanden sein, beispielsweiseals Look-up-Table. Nachfolgend ist eine zu9 gehörigeLook-up-Tabelle gezeigt:

Figure 00270001
9 shows such electro-optical transfer functions as an example of a light emitting diode for the different temperatures of 30, 45 and 60 ° C. The x-axis indicates the current in mA at which the LED is operated, whereas the y-axis indicates the generated luminous flux in lumens. As can be seen, higher luminous fluxes are achieved for lower temperatures. Such electro-optical transfer functions can be present as reference transfer functions in the memory of the projection device, for example as a look-up table. Below is one too 9 proper look-up table shown:
Figure 00270001

Dieelektrooptischen Transferfunktionen können dargestelltwerden durch

Figure 00270002
mit j= R, G, B. Die Übertragungsfunktionen für dieKanäle werden beispielsweise einzeln für jedenKanal (R, G, B) vermessen. Dies kann in einem separaten Messsystemerfolgen. Die Lichtquellen eines Projektors können einfestes Pulsverhältnis aufweisen. Beispielsweise wird derRot-Kanal nur 50% der Zeit betriebe. Dieses Pulsverhältnisbzw. die Anschaltzeiten tEOT könnenvorab vermessen werden und sollten für nachfolgende Rechnungenberücksichtigt werden, beispielsweise durch Umrechnunggemessener Werte auf cw-Werte. Die Anschaltzeiten sind gegeben durch
Figure 00270003
The electro-optical transfer functions can be represented by
Figure 00270002
with j = R, G, B. The transfer functions for the channels are measured, for example, individually for each channel (R, G, B). This can be done in a separate measuring system. The light sources of a projector can have a fixed pulse ratio. For example, the red channel will operate only 50% of the time. This pulse ratio or the turn-on times tEOT can be measured in advance and should be taken into account for subsequent calculations, for example by converting measured values to cw values. The connection times are given by
Figure 00270003

DieBerechnung einer elektrooptischen Transferfunktion füreine erfasste Temperatur kann beispielsweise durch Interpolationerfolgen. Bei Verwendung eines Polynoms zweiter Ordnung ergebensich für einen Strom i für die Koeffizienten α2, α1 und α0 die folgenden Gleichungen:

Figure 00280001
The calculation of an electro-optical transfer function for a detected temperature can be done, for example, by interpolation. Using a second-order polynomial yields one Current i for the coefficients α2 , α1 and α0 the following equations:
Figure 00280001

Dabeisind θ ∨j, θ -j und θ ^j drei Referenzwerte für die Lichtquellej, die Koeffizienten α1, α2 und α0 können fürjede Lichtquelle aus obigem System berechnet werden. Nach Berechnungder Interpolationskoeffizienten α0–α2 kann nun der Lichtstrom für einebeliebige Temperatur beim Strom i berechnet werden:Φ(θ, i) = α2θ2 + α1θ + α0 (32)α kanndabei als Dämpfungskenngröße bezeichnetwerden. Unter Berücksichtigung dieser Dämpfungergibt sich damit ein Lichtstrom d

Figure 00280002
wobeihier eine Normierung auf den Lichtstrom bei i = imax erfolgt.Here, θ ∨j , θ -j and θ ^j are three reference values for the light source j, and the coefficients α1 , α2 and α0 can be calculated for each light source from the above system. After calculating the interpolation coefficients α02 , the luminous flux can now be calculated for any temperature at the current i: Φ (θ, i) = α 2 θ 2 + α 1 θ + α 0 (32) α can be referred to as a damping characteristic. Taking into account this attenuation results in a luminous flux d
Figure 00280002
in which case a normalization to the luminous flux takes place at i = imax .

Folglichkönnen für beliebige Temperaturen θ derLichtquelle die Lichtströme interpoliert werden. Die interpoliertenLichtströme ergeben sich zu

Figure 00280003
Consequently, for any temperatures θ of the light source, the luminous fluxes can be interpolated. The interpolated luminous flux results too
Figure 00280003

Somitist für die Lichtquelle die Änderung des abgegebenenLichtstroms mit der Temperatur der Lichtquelle bekannt.Consequentlyis for the light source the change of the delivered oneLuminous flux with the temperature of the light source known.

Alsnächstes sollen die Ansteuerströme fürdie Lichtquellen berechnet werden. Die Lichtquelle wurde zunächstmit einem Strom i1 betrieben und erzeugteeinen Lichtstrom Φ1. Die neuenStröme zur Ansteuerung der Lichtquellen könnenals Korrektur an diesen ursprünglichen Strömenberechnet werden. Die Berechnung erfolgt durch Interpolation derStröme zwischen den Stützstellen (i1, Φ1) und (i2, Φ2) der Referenz-EOTs:

Figure 00290001
Next, the drive currents for the light sources are to be calculated. The light source was initially operated with a current i1 and produced a luminous flux Φ1 . The new currents for driving the light sources can be calculated as a correction to these original currents. The calculation is performed by interpolation of the currents between the nodes (i1 , Φ1 ) and (i2 , Φ2 ) of the reference EOTs:
Figure 00290001

DieIndizes können dabei die folgenden Werte annehmen:Φμ ∊ [(Φ1, Φ2),j = R, G, B; l = 1, 2, 3] (36)wobeij die Ziel-Primärfarben und l die Lichtquellen kennzeichnet.Somit ergibt sich eine Matrix mit den elektrischen Strömen,mit denen die RGB-Lichtquellen zur Erzeugung der Ziel-Primärfarbenangesteuert werden müssen:

Figure 00290002
The indexes can assume the following values: Φ μ Ε [(Φ 1 , Φ 2 ), j = R, G, B; l = 1, 2, 3] (36) where j denotes the target primary colors and l the light sources. This results in a matrix with the electric currents with which the RGB light sources must be controlled to generate the target primary colors:
Figure 00290002

Dadie Ziel-Primärfarben zeitsequentiell erzeugt werden, werdenStröme jeweils einer Spalte bzw. Zeile an die Lichtquellenausgegeben. Die Ströme können von einem Mikroprozessor,der in einer Steuereinheit vorgesehen ist, berechnet werden und übereine Ein/Ausgabeeinheit an die Lichtquellen oder LEDs ausgegebenwerden. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Ausgabe synchronzur Ausgabe des entsprechenden Farb-Teilbilds an die Bildererzeugungseinheit,beispielsweise ein DMD-Mikrospiegel-Array.Since the target primaries are time-sequentially generated, currents of one column and one row, respectively, are output to the light sources. The currents may be calculated by a microprocessor provided in a control unit and output via an input / output unit to the light sources or LEDs. As already mentioned, the output is synchronized to the output of the corresponding color part Image to the image generation unit, such as a DMD micromirror array.

Weiterhinsollte folgendes beachtet werden: Der Sensor zur Messung des Lichts,das von einer Lichtquelle abgegeben wird, hat eine endliche Fläche,und demgemäß misst er die auf diese Flächeauftreffende Strahlungsleistung. Aus dieser Messung kann nachfolgenddie Lichtstärke und die Leuchtdichte L berechnet. Da dieLichtquellen auch gepulst während einer Zeitscheibe betriebenwerden können, erfolgt die Messung der Intensitätintegral über die Zeitscheibe. Die Messung kann dabei währenddes Black-Impulses mit denselben Zeitverhältnissen erfolgen,die für die Erzeugung der Ziel-Primärfarben verwendetwerden, oder mit festen Zeitverhältnissen.Fartherthe following should be noted: the sensor for measuring the light,which is emitted by a light source has a finite area,and thus he measures that on this surfaceincident radiation power. From this measurement, belowthe light intensity and the luminance L are calculated. Because theLight sources also pulsed during a time slice operatedcan be measured, the intensity is measuredintegral over the time slice. The measurement can be duringthe black pulse with the same time ratios,used to create the destination primariesbe, or with fixed time relationships.

Dementsprechendist gegebenenfalls eine Rückrechnung auf die Zeitverhältnissenötig, die zur Erzeugung der Ziel-Primärfarbenverwendet werden. Diese Zeitverhältnisse könnenbeispielsweise mit der Matrix

Figure 00300001
vorgegeben werden.Accordingly, it may be necessary to recalculate the time relationships used to generate the target primaries. These time relationships can, for example, with the matrix
Figure 00300001
be specified.

Zusammenfassendist festzuhalten, dass die Erfindung ein echtzeitfähigesFarbkorrektursystem für bildgeberbasierte Projektionsvorrichtungenbereitstellt. Das System kann beispielsweise in einer Projektionsvorrichtungmit Halbleiterlichtquellen implementiert werden, wobei ein Farbsensorentweder in Richtung der Off-Position eines DMD-Spiegel-Arrays oderim Beleuchtungsstrahlengang vorgesehen ist. Durch Kombination vonTemperatursensorik und Lichtsensorik kann der aktuelle Systemzustandeiner Lichtquelle, wie beispielsweise einer Leuchtdiode, bestimmtwerden, und mit Hilfe der elektrooptischen Transferfunktionen könnendie Korrekturströme für die Lichtquellen berechnetwerden. Die elektrooptischen Übertragungsfunktionen sowieder Dämpfungsfaktor können im Wesentlichen inEchtzeit generiert bzw. berechnet werden. Somit wird eine Helligkeitsoptimierungin Echtzeit realisiert.In summaryIt should be noted that the invention is a real-time capableColor correction system for image-based projection devicesprovides. The system may, for example, in a projection devicebe implemented with semiconductor light sources, wherein a color sensoreither toward the off position of a DMD mirror array oris provided in the illumination beam path. By combination ofTemperature sensors and light sensors can change the current system statusa light source, such as a light emitting diode determinedand with the help of electro-optical transfer functionscalculates the correction currents for the light sourcesbecome. The electro-optical transmission functions as wellThe damping factor can essentially be found inReal time generated or calculated. Thus, a brightness optimizationrealized in real time.

Selbstverständlichkann die Erfindung auch auf andere als die oben beschriebene Weiseimplementiert werden. Dazu können die Merkmale der verschiedenenAusführungsformen kombiniert werden. Die Erfindung istfolglich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispielebeschränkt.Of courseFor example, the invention may be practiced otherwise than as described abovebe implemented. This can be the characteristics of the variousEmbodiments are combined. The invention isconsequently not on the embodiments described abovelimited.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Listeder vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisierterzeugt und ist ausschließlich zur besseren Informationdes Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschenPatent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmtkeinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This listThe documents listed by the applicant have been automatedgenerated and is solely for better informationrecorded by the reader. The list is not part of the GermanPatent or utility model application. The DPMA takes overno liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10256503B4[0004]- DE 10256503 B4[0004]
  • - JP 63033627[0004]JP 63033627[0004]
  • - US 2006/0139762 A1[0005]US 2006/0139762 A1[0005]
  • - EP 1150159 A1[0005]EP 1150159 A1[0005]
  • - DE 102005028671 B4[0006, 0049]- DE 102005028671 B4[0006, 0049]
  • - DE 102005028671 A1[0040]DE 102005028671 A1[0040]

Claims (23)

Translated fromGerman
Projektionsvorrichtung, mit – einerBeleuchtungseinheit (301) mit mindestens einer Lichtquelle(302,303,304), – einerBilderzeugungseinheit (307;601;701),die von der Beleuchtungseinheit (301) zur Erzeugung einesBildes beleuchtet wird, – einem Sensor (309),der Licht detektiert, das von der Beleuchtungseinheit (301)emittiert wird, und der ein Signal ausgibt, – einerTemperaturerfassungseinheit (312,313,314)für mindestens eine Lichtquelle (302,303,304)der Beleuchtungseinheit (301), die eine Temperatur derLichtquelle (302,303,304) erfasst,und – einer Steuereinheit, die die Beleuchtungseinheit(301) unter Berücksichtigung des Signals von demSensor (309) und der mindestens einen erfassten Temperaturderart ansteuert, dass ein Bildparameter des Bildes eingestelltwird.Projection device, with - a lighting unit ( 301 ) with at least one light source ( 302 . 303 . 304 ), - an image generation unit ( 307 ; 601 ; 701 ) from the lighting unit ( 301 ) is illuminated to produce an image, - a sensor ( 309 ), which detects light coming from the lighting unit ( 301 ) is emitted, and which emits a signal, - a temperature detection unit ( 312 . 313 . 314 ) for at least one light source ( 302 . 303 . 304 ) of the lighting unit ( 301 ), which is a temperature of the light source ( 302 . 303 . 304 ), and - a control unit that controls the lighting unit ( 301 ) taking into account the signal from the sensor ( 309 ) and the at least one detected temperature such that an image parameter of the image is adjusted.Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei derBildparameter einen Weißpunkt des Bildes umfasst, und wobeidie Beleuchtungseinheit derart angesteuert wird, dass ein vorbestimmterWeißpunkt erzielt wird.A projection apparatus according to claim 1, wherein saidImage parameter includes a white point of the image, and wherethe lighting unit is controlled such that a predeterminedWhite point is achieved.Projektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei dieSteuereinheit weiterhin derart ausgestaltet ist, dass sie die Ansteuerungderart durchführt, dass die Helligkeit des Weißpunktesmaximiert wird.Projection device according to claim 2, wherein theControl unit is further configured such that it controls theperforms such that the brightness of the white pointis maximized.Projektionsvorrichtung nach einem der vorstehendenAnsprüche, wobei der Sensor ein Farbsensor ist, und wobeidas Signal des Sensors Farbinformationen und Intensitätsinformationenbezüglich des detektierten Lichts umfasst.Projection device according to one of the precedingClaims, wherein the sensor is a color sensor, and whereinthe signal of the sensor color information and intensity informationwith respect to the detected light.Projektionsvorrichtung nach einem der vorstehendenAnsprüche, wobei die Bilderzeigungseinheit ausgewähltist aus der Gruppe: Mikrospiegelarray (DMD), Flüssigkristall-Anzeigelement(LCD), Liquid Crystal an Silicon Anzeigeelement (LCoS).Projection device according to one of the precedingClaims, wherein the image display unit is selectedis from the group: micromirror array (DMD), liquid crystal display element(LCD), Liquid Crystal on Silicon Display Element (LCoS).Projektionsvorrichtung nach einem der vorstehendenAnsprüche, wobei die Bilderzeigungseinheit ein Mikrospiegelarrayist und der Sensor relativ zu dem Mikrospie gelarray derart angeordnetist, dass er Licht detektiert, das in einem Off-Zustand des Mikrospiegelarraysvon diesem reflektiert wird.Projection device according to one of the precedingClaims, wherein the image display unit is a micromirror arrayis and the sensor relative to the microspic gelarray arranged suchis that it detects light in an off state of the micromirror arrayis reflected by this.Projektionsvorrichtung nach einem der vorstehendenAnsprüche, wobei jede Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode(LED) oder mindestens eine organische Leuchtdiode (oLED) umfasst.Projection device according to one of the precedingClaims, wherein each light source at least one light emitting diode(LED) or at least one organic light-emitting diode (oLED).Projektionsvorrichtung nach einem der vorstehendenAnsprüche, wobei die Beleuchtungseinheit mindestens dreiFarblichtquellen umfasst, und wobei die mindestens drei Farblichtquellenmindestens drei verschiedene Quell-Primärfarben zur Farbmischungbereitstellen.Projection device according to one of the precedingClaims, wherein the lighting unit at least threeColor light sources comprises, and wherein the at least three colored light sourcesat least three different source primary colors for color mixingprovide.Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,wobei mindestens eine Temperaturerfassungseinheit für jedeLichtquelle vorgesehen ist.Device according to one of the preceding claims,wherein at least one temperature sensing unit for eachLight source is provided.Projektionsvorrichtung nach einem der vorstehendenAnsprüche, wobei die Steuereinheit zum Steuern von elektrischenStrömen für den Betrieb der Lichtquellen ausgestaltetist, wobei die Ströme für die Lichtquellen derartgesteuert werden, dass die Lichtquellen für die Einstellungdes Bildparameters und von vorbestimmten Ziel-Primärfarbenzeitsequentiell mit auf Grundlage des Signals und der erfasstenTemperatur bestimmten elektrischen Strömen betrieben werden.Projection device according to one of the precedingClaims, wherein the control unit for controlling electricalStreams designed for the operation of the light sourcesis, wherein the currents for the light sources in such a waybe controlled that the light sources for the adjustmentof the image parameter and of predetermined target primary colorstime sequential based on the signal and the detectedTemperature certain electrical currents are operated.Projektionsvorrichtung nach einem der vorstehendenAnsprüche, wobei die Steuereinheit derart ausgestaltetist, dass sie unter Verwendung der mindestens einen erfassten Temperatureine elektrooptische Transferfunktion für die mindestenseine Lichtquelle berechnet, wobei auf Grundlage der elektrooptischen Transferfunktionein elektrischer Strom für die Ansteuerung der Lichtquelleberechnet wird.Projection device according to one of the precedingClaims, wherein the control unit designed in such a wayis that they are using the at least one detected temperaturean electro-optical transfer function for the at leastcalculated a light source, based on the electro-optical transfer functionan electric current for the control of the light sourceis calculated.Projektionsvorrichtung nach einem der vorstehendenAnsprüche, wobei des Weiteren ein Speicher vorgesehen ist,in dem elektrooptische Transferfunktionen für jede Lichtquelleund für mindestens zwei Temperaturen als Referenz gespeichertsind.Projection device according to one of the precedingClaims, wherein furthermore a memory is provided,in the electro-optical transfer functions for each light sourceand stored for at least two temperatures as a referenceare.Projektionsvorrichtung nach einem der vorstehendenAnsprüche, wobei die Erfassung der Temperatur und die Ansteuerungder Beleuchtungseinheit fortlaufend während des Betriebsder Projektionsvorrichtung erfolgen, vorzugsweise in Echtzeit.Projection device according to one of the precedingClaims, wherein the detection of the temperature and the controlthe lighting unit continuously during operationthe projection device, preferably in real time.Verfahren zum Betrieb einer Projektionsvorrichtung(300;600;700), die folgenden Schritteumfassend: – Beleuchten einer Bilderzeugungseinheit(307; 601; 701) mit Licht von einer Beleuchtungseinheit(301), die mindestens eine Lichtquelle (302,303,304)aufweist, zur Erzeugung eines Bildes, – Detektierenvon Licht, das von der Beleuchtungseinheit (301) emittiertwird, mit einem Sensor (309), der ein Signal ausgibt, – Erfasseneiner Temperatur von mindestens einer Lichtquelle, – Ansteuernder Beleuchtungseinheit (301) unter Berücksichtigungdes Signals von dem Sensor (309) und der mindestens einenerfassten Temperatur derart, dass ein Bildparameter des Bildes eingestelltwird.Method for operating a projection device ( 300 ; 600 ; 700 ), comprising the following steps: illuminating an image-forming unit ( 307 ; 601 ; 701 ) with light from a lighting unit ( 301 ) containing at least one light source ( 302 . 303 . 304 ), for generating an image, - detecting light emitted by the illumination unit ( 301 ) is emitted, with a sensor ( 309 ), which outputs a signal, - detecting a temperature of at least one light source, - driving the lighting unit ( 301 ) taking into account the signal from the sensor ( 309 ) and the at least one detected temperature such that an image parameter of the image is adjusted.Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Bildparametereinen Weißpunkt des Bildes umfasst, und wobei das Ansteuernder Beleuchtungseinheit derart erfolgt, dass ein vorbestimmter Weißpunkterzielt wird.The method of claim 14, wherein the image parameterincludes a white point of the image, and wherein the drivingthe illumination unit is such that a predetermined white pointis achieved.Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Bildparameterfür eine zeitsequentielle Farbmischung des Bildes benötigteZiel-Primärfarben umfasst, und wobei das Ansteuern derarterfolgt, dass vorgegebene Ziel-Primärfarben durch Mischungvon Licht von den Lichtquellen zeitsequentiell erzeugt werden.The method of claim 15, wherein the image parameterneeded for a time-sequential color mixing of the imageTarget primary colors includes, and wherein the driving suchtakes place that given target primary colors by mixingof light from the light sources are generated time sequentially.Verfahren nach einem der Ansprüche 14–16,wobei das Verfahren ein Bestimmen der für das Einstellen desBildparameters von den Lichtquellen benötigten Lichtströmeumfasst, wobei das Bestimmen auf Basis des Signals von dem Sensorerfolgt.Method according to one of claims 14-16,wherein the method comprises determining for setting theImage parameters of the light sources required light fluxeswherein the determining is based on the signal from the sensorhe follows.Verfahren nach einem der Ansprüche 14–17,wobei das Verfahren die Verwendung einer elektrooptischen Transferfunktionfür die erfasste Temperatur zur Bestimmung eines elektrischenStromes umfasst, mit dem eine Lichtquelle zum Erzeugen eines bestimmtenLichtstromes betrieben werden muss.Method according to one of claims 14-17,the method involves the use of an electro-optic transfer functionfor the detected temperature for determining an electricalCurrent includes, with which a light source for generating a specificLuminous flux must be operated.Verfahren nach Anspruch 18, wobei die elektrooptischeTransferfunktion für eine Lichtquelle auf Basis der fürdie Lichtquelle erfassten Temperatur durch Interpolation von Referenz-Transferfunktionenbestimmt wird.The method of claim 18, wherein the electro-opticTransfer function for a light source based on thethe light source detected temperature by interpolation of reference transfer functionsis determined.Verfahren nach einem der Ansprüche 18–19,wobei für jede Lichtquelle fortlaufend eine elektrooptische Transferfunktionauf Basis einer fortlaufend erfassten Temperatur berechnet wird.Method according to one of claims 18-19,wherein for each light source continuously an electro-optical transfer functionis calculated on the basis of a continuously recorded temperature.Verfahren nach einem der Ansprüche 18–20,wobei das Verfahren des Weiteren die Schritte umfasst: – Berechneneiner Primär-Lichtstrommatrix (ΦDUT)mit Lichtströmen, die von den Lichtquellen fürdie Erzeugung von Ziel-Primärfarben und zur Einstellungeines Weißpunktes des Bildes benötigt werden,und – Berechnen einer Strom-Matrix (W) fürdas Ansteuern der Lichtquellen basierend auf der Primär-Lichtstrommatrix(ΦDUT) und den bestimmten elektrooptischenTransferfunktionen für die Lichtquellen.The method of any one of claims 18-20, wherein the method further comprises the steps of: calculating a primary luminous flux matrix (ΦDUT ) with luminous fluxes needed by the light sources to produce target primary colors and to set a white point of the image and calculating a current matrix (W) for driving the light sources based on the primary luminous flux matrix (ΦDUT ) and the specific electro-optical transfer functions for the light sources.Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Berechnender Primär-Lichtstrommatrix (ΦDUT)umfasst: – Bestimmen von Quell-Farbwertanteilen (x,y, z) für die Lichtquellen (RGB) auf Grundlage des Signals, – Vorgebenvon Ziel-Farbwertanteilen (xTV, yTV, zTV) – Berechneneiner Transformationsmatrix (P DUT / S) zwischen den Quell-Farbwertanteilenund den Ziel-Farbwertanteilen, – Bestimmen von Weißpunktlichtströmen(Φ DUT / w) auf Basis von mit dem Sensor erfassten Lichtströmen(ΦR, ΦG, ΦB) unter Verwendung von vorbestimmten Lichtstromverhältnissenfür eine Weißpunktmischung, und – Konvertierender Transformationsmatrix (P DUT / S) unter Verwendung der bestimmten Weißpunktlichtströme (Φ DUT / w)in die Primär-Lichtstrommatrix (ΦDUT)The method of claim 21, wherein calculating the primary luminous flux matrix (ΦDUT ) comprises: - determining source color value proportions (x, y, z) for the light sources (RGB) based on the signal, - specifying target color value proportions (xTV , yTV , zTV ) - calculating a transformation matrix (P DUT / S) between the source chrominance components and the target chrominance components, - determining white point luminous fluxes (Φ DUT / w) based on light fluxes detected by the sensor (ΦR , ΦG , ΦB ) using predetermined luminous flux ratios for a white point mixture, and - converting the transformation matrix (P DUT / S) into the primary luminous flux matrix (Φ DUT) using the determined white point luminous fluxes (ΦDUT / w)Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,wobei drei Farblichtquellen vorgesehen sind, und wobei der Sensorsequentiell Licht von jeweils einer Farblichtquelle detektiert.Method according to one of the preceding claims,wherein three color light sources are provided, and wherein the sensorSequentially detected light from each of a color light source.
DE102008022949A2008-05-092008-05-09Projection device, has sensor detecting temperature of light sources, and control unit controlling illuminating unit under consideration of signal from sensor and detected temperature such manner that image parameter of image is adjustedCeasedDE102008022949A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102008022949ADE102008022949A1 (en)2008-05-092008-05-09Projection device, has sensor detecting temperature of light sources, and control unit controlling illuminating unit under consideration of signal from sensor and detected temperature such manner that image parameter of image is adjusted

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102008022949ADE102008022949A1 (en)2008-05-092008-05-09Projection device, has sensor detecting temperature of light sources, and control unit controlling illuminating unit under consideration of signal from sensor and detected temperature such manner that image parameter of image is adjusted

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102008022949A1true DE102008022949A1 (en)2009-11-12

Family

ID=41152684

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102008022949ACeasedDE102008022949A1 (en)2008-05-092008-05-09Projection device, has sensor detecting temperature of light sources, and control unit controlling illuminating unit under consideration of signal from sensor and detected temperature such manner that image parameter of image is adjusted

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE102008022949A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP2782343B1 (en)*2013-03-222018-06-27Hitachi-LG Data Storage, Inc.Image display device
CN114216562A (en)*2021-12-162022-03-22中国科学院光电技术研究所Intensity-time integration type rapid polarization imaging method and device
CN116631306A (en)*2022-07-212023-08-22宜宾市极米光电有限公司Brightness adjustment method, brightness adjustment device, display device and storage medium

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
JPS6333627A (en)1986-07-281988-02-13Matsushita Electric Works LtdProjection optical system for color sensor
EP1150159A1 (en)2000-04-272001-10-31Gretag-Macbeth AGMethode, system and projection apparatus for the visual representation of a digital image on a projection surface and light measuring instrument for this system
DE69333118T2 (en)*1992-11-252004-05-27Canon K.K. Method and device for setting the correlated color temperature
DE10256503B4 (en)2002-12-042005-03-10Barco Control Rooms Gmbh Brightness and color control of a projection apparatus
US20060139762A1 (en)2004-12-272006-06-29Kabushiki Kaisha ToshibaProjection image display apparatus and color correction method for the same
DE102005028671A1 (en)2005-06-172006-12-28Carl Zeiss Jena GmbhColor proportion controlling method for illumination arrangement, involves adding colors with defined proportions to basic color, and optimizing time-slicing proportion based on adaptive performance data and target chromatic coordinates
WO2007067270A2 (en)*2005-12-052007-06-14Digital Display Innovation, LlcField sequential light source modulation for a digital display system
DE102005061204A1 (en)*2005-12-212007-07-05Perkinelmer Elcos Gmbh Lighting device, lighting control device and lighting system
US20080019147A1 (en)*2006-07-202008-01-24Luminus Devices, Inc.LED color management and display systems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
JPS6333627A (en)1986-07-281988-02-13Matsushita Electric Works LtdProjection optical system for color sensor
DE69333118T2 (en)*1992-11-252004-05-27Canon K.K. Method and device for setting the correlated color temperature
EP1150159A1 (en)2000-04-272001-10-31Gretag-Macbeth AGMethode, system and projection apparatus for the visual representation of a digital image on a projection surface and light measuring instrument for this system
DE10256503B4 (en)2002-12-042005-03-10Barco Control Rooms Gmbh Brightness and color control of a projection apparatus
US20060139762A1 (en)2004-12-272006-06-29Kabushiki Kaisha ToshibaProjection image display apparatus and color correction method for the same
DE102005028671A1 (en)2005-06-172006-12-28Carl Zeiss Jena GmbhColor proportion controlling method for illumination arrangement, involves adding colors with defined proportions to basic color, and optimizing time-slicing proportion based on adaptive performance data and target chromatic coordinates
DE102005028671B4 (en)2005-06-172007-11-29Carl Zeiss Jena Gmbh Method for adjusting the color components of a lighting arrangement
WO2007067270A2 (en)*2005-12-052007-06-14Digital Display Innovation, LlcField sequential light source modulation for a digital display system
DE102005061204A1 (en)*2005-12-212007-07-05Perkinelmer Elcos Gmbh Lighting device, lighting control device and lighting system
US20080019147A1 (en)*2006-07-202008-01-24Luminus Devices, Inc.LED color management and display systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP2782343B1 (en)*2013-03-222018-06-27Hitachi-LG Data Storage, Inc.Image display device
CN114216562A (en)*2021-12-162022-03-22中国科学院光电技术研究所Intensity-time integration type rapid polarization imaging method and device
CN114216562B (en)*2021-12-162023-06-30中国科学院光电技术研究所Intensity-time integral type rapid polarization imaging method and device
CN116631306A (en)*2022-07-212023-08-22宜宾市极米光电有限公司Brightness adjustment method, brightness adjustment device, display device and storage medium
CN116631306B (en)*2022-07-212024-02-23宜宾市极米光电有限公司Brightness adjustment method, brightness adjustment device, display device and storage medium

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE19902110C2 (en) Video projection system for the projection of several single images
EP1570682B1 (en)Brightness and colour control of a projection appliance
DE10310595B4 (en) Measuring device with image processing, illumination system therefor, method for controlling the illumination system, control program for the illumination system and storage medium with the programs stored thereon for controlling the illumination system
DE60314029T2 (en) Image display method and apparatus
DE102011077142B4 (en) Neighborhood brightness adjustment for uniformity in a tiled display screen
US7692866B2 (en)Display systems with and methods for multiple source colour illumination
US7377657B2 (en)Image presentation device with light source controller
DE102010002745B4 (en) Projection device, projection method and storage medium
DE112016000459B4 (en) Projection display system and method for controlling a projection display device
DE112015000863T5 (en) Imaging device, endoscope device and microscope device
DE102008010470A1 (en) Color management control unit for a constant color point in a time sequence lighting system
WO2008012302A1 (en)Image projection device
DE69819091T2 (en) Projection display device with lighting device and polarization beam splitters
CN104793453A (en)Light source apparatus and image display apparatus
DE112018005469T5 (en) DISPLAY DEVICE
DE102012019392A1 (en) COMPOSITE AND OTHER FLUORESCENT MATERIALS FOR THE DISTRIBUTION OF VISIBLE LIGHT AND APPLICATIONS FOR THE PRODUCTION OF VISIBLE LIGHT COMPRISING LIGHT-EMITTING UMBRELLAS
EP2351376A1 (en)Method and device for adjusting the color point of a lighting unit
DE102008022949A1 (en)Projection device, has sensor detecting temperature of light sources, and control unit controlling illuminating unit under consideration of signal from sensor and detected temperature such manner that image parameter of image is adjusted
DE112018002190T5 (en) Image display device and light source device
EP4258639B1 (en)Background reproducing device
US8167439B2 (en)Image forming device
DE102017115092A1 (en) Projector for projecting a multicolored image
DE102012206525B4 (en) Method of irradiating an imaging optic and projector
DE102009025270B4 (en) Image display device and corresponding operating method
DE102005031104A1 (en) Automatic microscope and process for color-accurate image reproduction in automatic microscopes

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110Request for examination paragraph 44
R016Response to examination communication
R002Refusal decision in examination/registration proceedings
R003Refusal decision now final

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp