Dievorliegende Erfindung beschreibt die Herstellung und Verwendungvon vernetzten Gelmaterialien auf Basis kationisch modifizierterPolysaccharide, die sowohl auf porösen Oberflächen,z. B. aus Holz oder Papier, als auch auf glatten Oberflächenhaften und dadurch eine deutlich längere Wirksamkeit alsBrandschutzadditiv aufweisen. Ebenso ist die Verwendung von vernetztenkationisierten Polysaccharid-Derivaten als Additiv in wässrigenFormulierungen, die sowohl den vorbeugenden Brandschutz als auchdas Löschen von Bränden effizienter gestalten,Gegenstand der vorliegenden Erfindung.TheThe present invention describes the preparation and useof crosslinked gel materials based on cationically modifiedPolysaccharides, which can be used on both porous surfaces,z. As wood or paper, as well as on smooth surfacesadhere and thereby a much longer effectiveness thanFire protection additive have. Likewise, the use of networkedcationized polysaccharide derivatives as an additive in aqueousFormulations that include both preventive fire safety as wellmake the extinguishing of fires more efficient,Subject of the present invention.
Ausder Praxis ist eine Vielzahl von Wasseradditiven zur aktiven undpräventiven Brandbekämpfung bekannt. In der aktivenBrandbekämpfung dienen diese u. a. dazu, die rheologischenEigenschaften des Löschmittels zu modifizieren (Oberflächenspannung),durch eine verzögerte Wasserfreisetzung mehr Löschmittelin die Brandzone zu transportieren und damit eine effizientere Feuerbekämpfungzu ermöglichen, sowie durch geeignete brandhemmende Zusätzedie Wirkung des Löschmittels deutlich zu verstärken.Präventive Brandbekämpfung bedeutet u. a. dasAufbringen von temporären Schutzschichten auf in der Nähedes Brandherdes befindliche Oberflächen, um eine Ausbreitungdes Brandes möglichst effektiv hinauszuzögern.Wichtige zusätzliche Eigenschaften für derartigeWasseradditive sind demzufolge u. a. Umweltverträglichkeit,gutes Haftungsvermögen an allen Arten von Oberflächenund exzellentes Quellungsvermögen.OutIn practice, a variety of water additives for active andknown preventive firefighting. In the activeFirefighting serve these u. a. to, the rheologicalProperties of the extinguishing agent (surface tension),Delayed water release more extinguishing agentto transport into the fire zone and thus a more efficient fire fightingto allow, as well as by suitable flame retardant additivessignificantly enhance the effect of the extinguishing agent.Preventive fire fighting means u. a. theApplying temporary protective coatings on nearbythe surface of the fire to spreaddelay the fire as effectively as possible.Important additional properties for suchWater additives are therefore u. a. environmental,good adhesion to all types of surfacesand excellent swelling capacity.
Inder Patentliteratur ist eine große Anzahl von derartigenWasseradditiven beschrieben, die auf Basis sowohl synthetischerals auch aus nachwachsenden Rohstoffen erhaltener Polymere hergestelltwurden. Dabei werden nach unterschiedlichen Synthese- und Formulierungsprinzipiennahezu ausschließlich unmodifizierte bzw. anionisch modifiziertePolymere verwendet.InThe patent literature is a large number of suchWater additives based on both syntheticas well as from renewable raw materials obtained polymerswere. They are based on different synthesis and formulation principlesalmost exclusively unmodified or anionically modifiedPolymers used.
Sobeschreibt die
Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionenunter Verwendung vernetzter Acrylat- und Acrylamidpolymere werdenin der
DieVerwendung von Brandschutzadditiven aus nachwachsenden Rohstoffenist bereits ebenfalls in einigen Schriften ausgeführt.So werden In
Auchmonomere Kohlehydrate (Natriumheptagluconat) können inKombination mit bestimmten Aminophosphonaten durch die Ausbildungeiner dichten Fullerenschicht bei Wärmeeinwirkung als Brandschutzmittelwirken (
WesentlichesManko vieler wässriger Brandschutzformulierungen ist derennicht ausreichende Haftfähigkeit vor allem auf nicht-horizontalenOberflächen. Es ist bekannt, dass diese im Allgemeinennegativ geladen sind. Technisch wird bislang die Haftung des Löschmittelsdurch die Verwendung von tensidhaltigen Löschschäumenrealisiert. Von Nachteil sind hier jedoch die temporäreHaltbarkeit des Schaums sowie die Tensidbelastung der Umwelt.essentialDeficiency of many aqueous fire protection formulations is theirinsufficient adhesion especially on non-horizontalSurfaces. It is well known that these are generallyare negatively charged. Technically, so far the liability of the extinguishing agentthrough the use of surfactant-containing extinguishing foamsrealized. The disadvantage here, however, the temporaryDurability of the foam and the surfactant load of the environment.
Ausgehendvon diesen Nachteilen des Standes der Technik war es somit Aufgabeder vorliegenden Erfindung, vernetzte Gelmaterialien bereitzustellen,die eine exzellente Haftbarkeit oder Haftfähigkeit, insbesondereauf nicht-horizontalen Oberflächen aufweisen. Diese Gelmaterialiensollen sich ebenso durch eine vorzügliche brandhemmendeEigenschaft, sowohl zur Brandlöschung als auch zur Entflammungsverhinderungder benetzten Objekte auszeichnen.outgoingIt was thus the task of these disadvantages of the prior artthe present invention to provide crosslinked gel materials,which has excellent liability or adhesion, in particularon non-horizontal surfaces. These gel materialsshould also be characterized by an excellent fire retardantProperty, both fire extinguishing and fire preventionof wetted objects.
DieseAufgabe wird mit dem Verfahren zur Herstellung von vernetzten Gelmaterialiengemäß Patentanspruch 1 sowie den vernetzten Gelmaterialiengemäß Anspruch 22 gelöst. Ebenso stelltvorliegende Erfindung ein haftvermittelndes Feuer- und Brandschutzmittelgemäß Patentanspruch 24 bereit, wobei die zuvor genanntenGelmaterialien enthalten sind. Verwendungszwecke des Feuer- undBrandschutzmittels werden mit Patentanspruch 27 genannt. Die jeweilsabhängigen Unteransprüche stellen dabei vorteilhafteWeiterbildungen dar.TheseTask is with the method for the production of crosslinked gel materialsaccording to claim 1 and the crosslinked gel materialssolved according to claim 22. Likewisepresent invention, an adhesion promoting fire and fire retardantaccording to claim 24, wherein the aforementionedGel materials are included. Uses of the fire andFire retardants are mentioned in claim 27. The respectivelyDependent dependent claims make it advantageousFurther developments.
Erfindungsgemäß wirdsomit ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Gelmaterialienbereitgestellt, wobei
Dabeiwurde überraschend gefunden, dass die Vernetzung kommerziellerkationischer Polysaccharide mit verschiedenen brandhemmenden Vernetzernzu kaltquellenden Gelmaterialien mit sehr guter Wirksamkeit alsBrandschutz- bzw. Feuerlöschadditiv führt. AlsBasismaterialien eignen sich prinzipiell alle Kohlehydrate, diequaternäre Stickstoffatome tragen, insbesondere kationisiertesGuarkernmehl und kationische Stärken. Werden diese mitVernetzersubstanzen, die selbst flammhemmende Eigenschaften aufweisen,zur Reaktion gebracht, entstehen in Wasser kaltquellende Gelmaterialien,die deutliche flammhemmende Wirkung haben.thereIt was surprisingly found that the crosslinking of commercialcationic polysaccharides with various fire retardant crosslinkerstoo cold swelling gel materials with very good effectiveness asFire protection or fire extinguishing additive leads. WhenBasic materials are in principle all carbohydrates, thebear quaternary nitrogen atoms, in particular cationizedGuar gum and cationic starches. Will these withCrosslinking substances which themselves have flame retardant properties,brought to reaction, formed in water cold swelling gel materials,which have a clear flame-retardant effect.
DieUmsetzung mit den Kohlehydraten erfolgt technologisch vorteilhaftim Trockenverfahren, beispielsweise im Kneter mit anschließenderKontakttrocknung (z. B. Waffeleisen, Platte, Walze,) oder im Doppelschneckenextruder.Zur besseren Verarbeitbarkeit können Weichmacher, die vorzugsweiseebenfalls flammhemmende Eigenschaften aufweisen sollten (z. B. Dimethylharnstoff)eingesetzt werden. Das entstandene Trockenprodukt wird anschließendgemahlen, gesichtet und kann dann in Wasser gelöst/gequollenwerden.TheImplementation with the carbohydrates is technologically advantageousin the dry process, for example in the kneader with subsequentContact drying (eg waffle iron, plate, roller,) or in a twin-screw extruder.For better processability, plasticizers, preferablyshould also have flame retardant properties (eg dimethylurea)be used. The resulting dry product is subsequentlyground, sifted and then dissolved in water / swollenbecome.
Ineiner vorteilhaften Ausführungsform lässt sichdabei das kationisch geladene Polysaccharid-Derivat durch Umsetzungmit mindestens einem bzw. Aufpfropfung mindestens eines (2,3-Epoxyalkyl)ammonium-Derivatsder allgemeinenen Formel Imindestens eines Ammoniumalkyl(meth)acrylat-Derivatsder allgemeinen Formel IIund/oder mindestens einesAmmoniumalkylderivats der allgemeinen Formel IIIherstellen, wobei in denFormeln I, II und/oder III unabhängig voneinander
 Rlineares oder verzweigtes C1-C8 Alkyl,C6-C12 Aryl oderlineares oder verzweigtes C6-C18 Aralykly,
 R1 Wasserstoff, lineares oder verzweigtesC1-C8 Alkyl, C6-C12 Aryl oder linearesoder verzweigtes C6-C18 Aralkly,
 XFluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Triflat, Tosylat,
n 1 bis12 und
Y Chlor, Brom, Iod, Triflat oder Tosylat
bedeuten.In an advantageous embodiment, the cationically charged polysaccharide derivative can be prepared by reaction with at least one or grafting of at least one (2,3-epoxyalkyl) ammonium derivative of the general formula I at least one ammonium alkyl (meth) acrylate derivative of the general formula II and / or at least one Ammoniumalkylderivats of the general formula III in which, in the formulas I, II and / or III independently of one another
 R is linear or branched C1 -C8 alkyl, C6 -C12 aryl or linear or branched C6 -C18 aralyclyl,
 R1 is hydrogen, linear or branched C1 -C8 alkyl, C6 -C12 aryl or linear or branched C6 -C18 aralkly,
 X fluoride, chloride, bromide, iodide, triflate, tosylate,
 n 1 to 12 and
 Y is chlorine, bromine, iodine, triflate or tosylate
 mean.
DerartigeUmsetzungsprodukte sind bereits in großer Zahl aus demStand der Technik bekannt und werden als Edukte bevorzugt bei vorliegendererfindungsgemäßer Vernetzungsreaktion verwendet.suchReaction products are already in large numbers from theState of the art and are preferred as starting materials in the presentused according to the invention crosslinking reaction.
Einespezielle, vorteilhafte Auswahl der vorgenannten Reagenzien siehtvor, dass
Daszugrunde liegende Polysaccharid, das durch Reaktion mit den zuvorgenannten Reagenzien, beispielsweise der Reagenzien der FormelnI, II und/oder III zum kationisch geladenen Polysaccharid-Derivatumgesetzt wird und dadurch mit einer kationischen Funktionalitätversehen wird, ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppebestehend aus Kohlenhydraten, Guarkernmehl, Chitosan, Stärken,Amylosen, Amylopektin und/oder Mischungen hieraus. Das zugrundeliegende Polysaccharid-Gerüst wird dabei durch die Umsetzungmit den Reagenzien der allgemeinen Formeln I, II und/oder III nichtberührt, es findet lediglich eine teilweise Kationisierungbzw. Aufpfropfung der entsprechenden Reagenzien auf eine OH-Funktionalitätder zugrunde liegenden Monosaccharid-Einheiten statt.Theunderlying polysaccharide by reaction with the previouslymentioned reagents, for example, the reagents of the formulasI, II and / or III to the cationically charged polysaccharide derivativeis implemented and thereby with a cationic functionalityis preferably selected from the groupconsisting of carbohydrates, guar gum, chitosan, starches,Amyloses, amylopectin and / or mixtures thereof. The underlyinglying polysaccharide scaffold is thereby by the reactionnot with the reagents of the general formulas I, II and / or IIItouched, there is only a partial cationizationor grafting the corresponding reagents to an OH functionalitythe underlying monosaccharide units.
Vorzugsweisefindet dabei die Umsetzung nicht vollständig, sondern lediglichteilweise statt, so dass Polysaccharid-Derivate resultieren, derenSubstitutionsgrad (DS) bezüglich der kationischen Funktionalitäten 0,005 ≤ DS ≤ 0,5,bevorzugt 0,02 ≤ DS ≤ 0,2, besonders bevorzugt0,05 ≤ DS ≤ 0,15 beträgt.PreferablyThe implementation is not complete, but onlypartial, resulting in polysaccharide derivatives whoseDegree of substitution (DS) with respect to cationic functionalities 0.005 ≤ DS ≤ 0.5,preferably 0.02 ≦ DS ≦ 0.2, more preferably0.05 ≤ DS ≤ 0.15.
Dieerfindungsgemäß eingesetzten Polysaccharid-Derivateweisen dabei vorzugsweise ein gewichtsgemitteltes Molekulargewichtvon 5·104 bis 5·107 g/mol, bevorzugt 1·105 bis2·107 g/mol auf.The polysaccharide derivatives used according to the invention preferably have a weight-average molecular weight of 5 × 104 to 5 × 107 g / mol, preferably 1 × 105 to 2 × 107 g / mol.
Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist diezuvor genannte Molmasse dabei eine breite Verteilung auf.Ina further advantageous embodiment, theaforementioned molecular weight while a broad distribution.
Weiterhinist es ebenso vorteilhaft, wenn das Vernetzungsmittel mindestenszwei, die freien OH-Funktionalitäten des kationischen Polysaccharidderivatsvernetzende, funktionelle Gruppen aufweist.Fartherit is also advantageous if the crosslinking agent is at leasttwo, the free OH functionalities of the cationic polysaccharide derivativehaving crosslinking, functional groups.
Einespezielle Auswahl des Vernetzungsmittels sieht vor, dass das mindestenseine Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehendaus Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten, Methylolmelaminen, Harnstoffderivaten,insbesondere reaktiven Harnstoffderivaten, Methylolharnstoffen,Orthosilikaten, Natriumtrimetaphosphat, Boraten, Polyboraten, Dimethyloldihydroxyethylenharnstoffund/oder Mischungen hieraus.Aspecial selection of the crosslinking agent provides that that at leasta crosslinking agent is selected from the group consistingfrom melamine-formaldehyde precondensates, methylolmelamines, urea derivatives,especially reactive urea derivatives, methylol ureas,Orthosilicates, sodium trimetaphosphate, borates, polyborates, dimethyloldihydroxyethyleneureaand / or mixtures thereof.
Insbesondereergeben sich Vorteile, wenn das mindestens eine Vernetzungsmittelbezüglich des Polysaccharidderivats in einem Gewichtsverhältnisvon 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%,besonders bevorzugt von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% eingesetzt wird.EspeciallyThere are advantages when the at least one crosslinking agentwith respect to the polysaccharide derivative in a weight ratiofrom 0.1% by weight to 50% by weight, preferably from 1% by weight to 20% by weight,particularly preferably from 1 wt .-% to 10 wt .-% is used.
Bevorzugtwird die Umsetzung zur Herstellung der erfindungsgemäßenvernetzten Gelmaterialien in Wasser durchgeführt. Das Gewichtsverhältnisdes Lösungsmittels bezogen auf das kationische Polysaccharidderivatbeträgt dabei 50 bis 300 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 250 Gew.-%,besonders bevorzugt 80 bis 120 Gew.-%.Prefersis the reaction for the preparation of the inventivecrosslinked gel materials in water. The weight ratioof the solvent based on the cationic polysaccharide derivativeis from 50 to 300 wt .-%, preferably 75 to 250 wt .-%,particularly preferably 80 to 120% by weight.
Beider Umsetzung können ebenso weitere Additive in die Reaktionsmischungeingearbeitet werden. Vorteilhafterweise werden dabei Additive verwendet,die selbst branndhemmende Eigenschaften aufweisen. Insbesonderesind die Additive dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehendaus Weichmachern, wie z. B. Alkylharnstoffen, Antioxidantien, Tensiden,Salzen und/oder Mischungen hieraus. Das Gewichtsverhältnisder weiteren Additive bezüglich des Polysaccharid-Derivatsbeträgt dabei 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-%bis 25 Gew.-%.atThe reaction may also contain other additives in the reaction mixturebe incorporated. Advantageously, additives are used,which have self-fire retardant properties. Especiallythe additives are selected from the groupfrom plasticizers, such. As alkyl ureas, antioxidants, surfactants,Salts and / or mixtures thereof. The weight ratiothe other additives with respect to the polysaccharide derivativeis 1 wt .-% to 50 wt .-%, preferably 5 wt .-%to 25% by weight.
DasReaktionsgemisch wird in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsformbei Temperaturen zwischen 5 und 95°C, bevorzugt zwischen10 und 50°C, besonders bevorzugt zwischen 15 und 35°Chomogenisiert.TheReaction mixture is in a further advantageous embodimentat temperatures between 5 and 95 ° C, preferably between10 and 50 ° C, more preferably between 15 and 35 ° Chomogenized.
NachAbschluss der Homogenisierung bzw. der Umsetzung erfolgt vorteilhafterweiseeine Trocknung, insbesondere eine Reaktivtrocknung des Produktes.Dabei ist es bevorzugt, wenn die Reaktivtrocknung bei einer Temperaturoberhalb 40°C, bevorzugt zwischen 90 und 200°C,besonders bevorzugt zwischen 110 und 170°C durchgeführtwird.ToCompletion of the homogenization or the implementation is advantageously carried outa drying, in particular a reactive drying of the product.It is preferred if the reactive drying at a temperatureabove 40 ° C, preferably between 90 and 200 ° C,more preferably carried out between 110 and 170 ° C.becomes.
DieReaktivtrocknung erfolgt insbesondere bei gleichzeitiger mechanischerDurchmischung des Produktes, beispielsweise in einem Kontakttrockner,durch Walzentrocknung und/oder durch Extrusion.TheReactive drying takes place in particular with simultaneous mechanicalMixing the product, for example in a contact dryer,by roller drying and / or by extrusion.
Weiterbegünstigt ist es, wenn nach der Reaktivtrocknung das Produktauf eine mittlere Partikelgröße von 0,02 und 2mm, bevorzugt von 0,05 und 1,5 mm, besonders bevorzugt von 0,05bis 1 mm und weiter bevorzugt von 0,1 bis 0,5 mm gemahlen und abgesiebtwird.Furtherit is beneficial if, after the reactive drying, the productto a mean particle size of 0.02 and 2mm, preferably from 0.05 and 1.5 mm, particularly preferably from 0.05ground to 1 mm and more preferably from 0.1 to 0.5 mm and screenedbecomes.
Dieweiter oben definierten Reaktionsschritte a) und b) könnendabei nacheinander oder gleichzeitig ausgeführt werden.Dies trifft auch für die Zugabe der Additive zu, die demnachsowohl in Schritt a) als auch in Schritt b) zugegeben werden können.Thecan be defined above reaction steps a) and b)be carried out sequentially or simultaneously.This also applies to the addition of additives, which accordinglyboth in step a) and in step b) can be added.
Erfindungsgemäß wirdebenso ein vernetztes Gelmaterial bereitgestellt, das nach einemim Voranstehenden beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann.According to the inventionalso provided a crosslinked gel material that after acan be prepared in the above-described method.
Dasvernetzte Gelmaterial zeichnet sich dabei insbesondere durch dievorteilhafte Eigenschaft aus, dass es pro Gramm Gelmaterial eineWasseraufnahmefähigkeit von 50 bis 1000 g Wasser, bevorzugtvon 75 bis 750 g Wasser, besonders bevorzugt von 150 bis 450 g Wasseraufweist.Thecrosslinked gel material is characterized in particular by theadvantageous property of having one per gram of gel materialWater absorbency of 50 to 1000 g of water, preferredfrom 75 to 750 g of water, more preferably from 150 to 450 g of waterhaving.
Weiterhinwird erfindungsgemäß ein haftvermittelndes Feuer-und Brandschutzmittel bereitgestellt, das ein im Voranstehendenbeschriebenes vernetztes Gelmaterial enthält. Vorteilhafterweiseist das Gelmaterial dabei als wässrige Dispersion enthalten.Insbesondere beträgt hierbei die Konzentration des Gelmaterials inder Dispersion 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%FartherAccording to the invention, an adhesion-promoting fireand fire retardant provided by the one in the foregoingcontains described crosslinked gel material. advantageously,the gel material is included as an aqueous dispersion.In particular, in this case, the concentration of the gel material inthe dispersion 0.1 to 50 wt .-%, preferably 0.5 to 5 wt .-%
Erfindungsgemäß eignetsich das Feuer- und Brandschutzmittel zur Brandlöschungund/oder zur Entflammungshemmung von Gegenständen. Dabeiist vorgesehen, dass die Gegenstände mit dem Feuer- und Brandschutzmittelimprägniert, besprüht, getränkt und/oderbestrichen werden.According to the inventionthe fire and fire retardant fire extinguishingand / or for flame retardation of articles. thereis provided that the objects with the fire and fire retardantimpregnated, sprayed, soaked and / orbe painted.
VorliegendeErfindung wird anhand der im Folgenden ausgeführten Beispielesowie Untersuchungen näher erläutert, ohne dassdie dort genannten Ausführungsformen die Erfindung in irgendeinerArt und Weise beschränken sollen.ThisInvention will be based on the following examplesand investigations are explained in more detail withoutthe embodiments mentioned therein, the invention in anyWay to restrict.
Ausführungsbeispieleembodiments
Synthese erfindungsgemäßehaftvermittelnder Feuer- und BrandschutzmittelSynthesis of the inventionAdhesive fire and fire retardants
Beispiel 1example 1
Unvernetzte kationische Kartoffelstärkenals Referenzsubstanzen (Probe A)Uncrosslinked cationic potato starchesas reference substances (sample A)
50g kationische Kartoffe stärke (2-Hydroxypropyl-1-trimethylammoniumchlorid-ethervon Stärke, entsprechend dem kationisierten Stärkederivataus einer Reaktion von Stärke mit dem Reagenz der allgemeinen Formel1, wobei R = Me, R1= H, n = 1, X = Cl) miteinem DS von 0,07 (Empresol NE 60, Emsland-Stärke GmbH, Emlichheim,Deutschland) werden bei Raumtemperatur in 45 g VE-Wassser aufgeschlämmtund während 60 Minuten in einem 250 ml-Laborkneter homogenisiert.Anschlie ßend werden nochmals 5 g an VE-Wasser hinzugefügtund weitere 30 Minuten bei RT geknetet. Der Ansatz wird in einen150 ml Kontakttrockner mit Innenthermometer (Waffeleisen TCM 1000W) überführt und das im Ansatz enthaltene Wasserinnerhalb von 20 Minuten bei 120°C verdampft. Das aus derTrocknung erhaltene Produkt wird mittels einer Universalmühle(bei 20000 rpm, 1 Minute) zu Pulver vermahlen. Nachfolgend wirdder grobpartikuläre Anteil im Produkt durch Sieben miteinem Siebboden (
(Probe D)(Sample D)
Dasim Sieb verbleibende Produkt (Siebüberlauf) enthältdemzufolge Partikel der Größe 0,125 bis 0,500mm. Es wurden 42 g an fraktioniertem Produkt erhalten.The product remaining in the sieve (sieve overflow) accordingly contains particles of size 0.125 to 0,500 mm. There were obtained 42 g of fractionated product.
Analogder Verfahrensweise bei Probe A wurde bei Probe D eine kationischeKartoffelstärke (2-Hydroxypropyl-1-trimethylammoniumchlorid-ethervon Stärke, entsprechend dem kationisierten Stärkederivataus einer Reaktion von Stärke mit dem Reagenz der allgemeinenFormel 1, wobei R = Me, R1 = H, n = 1, X= Cl) mit einem DS von 0,12 (ZFT 1092, Zuckerforschung Tulln GmbH,Tulln, Österreich) hergestellt.Analogous to the procedure of Sample A, sample D was a cationic potato starch (2-hydroxypropyl-1-trimethylammonium chloride ether of starch corresponding to the cationized starch derivative from a reaction of starch with the reagent of general formula 1 wherein R = Me, R1 = H, n = 1, X = Cl) with a DS of 0.12 (ZFT 1092, Zuckerforschung Tulln GmbH, Tulln, Austria).
Beispiel 2Example 2
Vernetzung kationischer Kartoffelstärkemittels Melamin-Formaldehyd-Kondensaten (Probe B)Crosslinking of cationic potato starchusing melamine-formaldehyde condensates (sample B)
50g an kationischer Kartoffelstärke (2-Hydroxypropyl-1-trimethylammoniumchlorid-ethervon Stärke, entsprechend dem kationisierten Stärkederivataus einer Reaktion von Stärke mit dem Reagenz der allgemeinenFormel 1, wobei R = Me, R1 = H, n = 1, X= Cl) mit einem DS von 0,07 (Empresol NE 60, Emsland-Stärke GmbH,Emlichheim, Deutschland) werden bei Raumtemperatur in 45 g VE-Wassseraufgeschlämmt und während 60 Minuten in einem250 ml-Laborkneter homogenisiert. Anschließend wird eineMischung aus 5 g VE-Wasser und 3 g eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats(Helizarin Fixierer LF, BASF) hinzugefügt und weitere 30Minuten bei RT geknetet. Der Ansatz wird in einen 150 ml-Kontakttrocknermit Innenthermometer (Waffeleisen TCM 1000 W) überführtund das im Ansatz enthaltene Wasser innerhalb von 20 Minuten bei 150°Cverdampft. Das aus der Trocknung erhaltene Produkt wird mittelseiner Universalmühle (bei 20000 rpm, 1 Minute) zu Pulververmahlen. Nachfolgend wird der grob-partikuläre Anteilim Produkt durch Sieben mit einem Siebboden (
(Probe E)(Sample E)
Analogder Verfahrensweise bei Probe B wurde Probe E durch Vernetzung einerkationischer Kartoffelstärke (2-Hydroxypropyl-1-trimethylammoniumchlorid-ethervon Stärke, entsprechend dem kationisierten Stärkederivataus einer Reaktion von Stärke mit dem Reagenz der allgemeinenFormel 1, wobei R = Me, R1 = H, n = 1, X= Cl) mit einem DS von 0,12 (ZFT 1092, Zuckerforschung Tulln GmbH,Tulln, Österreich) hergestellt.Analogously to the procedure of Sample B, Sample E was prepared by crosslinking a cationic potato starch (2-hydroxypropyl-1-trimethylammonium chloride ether of starch corresponding to the cationized starch derivative from a reaction of starch with the reagent of general formula 1 wherein R = Me, R1 = H, n = 1, X = Cl) with a DS of 0.12 (ZFT 1092, Zuckerforschung Tulln GmbH, Tulln, Austria).
Beispiel 3Example 3
Vernetzung kationischer Kartoffelstärkendurch Melamin-Formaldehyd-Kondensate unter Zusatz von Dimethylharnstoff(Probe C)Crosslinking of cationic potato starchesby melamine-formaldehyde condensates with the addition of dimethylurea(Sample C)
a) Diskontinuierliche Verfahrensweisea) Discontinuous procedure
50g kationischer Kartoffelstärke (2-Hydroxypropyl-1-trimethylammoniumchlorid-ethervon Stärke, entsprechend dem kationisierten Stärkederivataus einer Reaktion von Stärke mit dem Reagenz der allgemeinen Formel1, wobei R = Me, R1 = H, n = 1, X = Cl)mit einem DS von 0,07 (Empresol NE 60, Emsland-Stärke GmbH,Emlichheim, Deutschland) werden bei Raumtemperatur in 40 g VE-Wasser,in dem 8 g Dimethylharnstoff gelöst wurden, aufgeschlämmtund während 60 Minuten in einem 250 ml-Laborkneter homogenisiert.Anschließend wird eine Mischung aus 5 g VE-Wasser und 3g eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats (Helizarin Fixierer LF,BASE) hinzugefügt und weitere 30 Minuten bei RT geknetet.Der Ansatz wird in einen 150 ml-Kontakttrockner mit Innenthermometer(Waffeleisen TCM 1000 W) überführt und das imAnsatz  enthaltene Wasser innerhalb von 20 Minuten bei 150°Cverdampft. Das aus der Trocknung erhaltene Produkt wird mittels einerUniversalmühle (bei 20000 rpm, 1 Minute) zu Pulver vermahlen.Nachfolgend wird der grob-partikuläre Anteil im Produktdurch Sieben mit einem Siebboden (
(Probe F)(Sample F)
ProbeF wird analog der Verfahrensweise bei Probe C hergestellt, es kommteine kationische Kartoffelstärke (2-Hydroxypropyl-1-trimethylammoniumchlorid-ethervon Stärke, entsprechend dem kationisierten Stärkederivataus einer Reaktion von Stärke mit dem Reagenz der allgemeinenFormel 1, wobei R = Me, R1 = H, n = 1, X= Cl) mit einem DS von 0,12 (ZFT 1092, Zuckerforschung Tulln GmbH,Tulln, Österreich) als Stärkekomponente zum Einsatz.Sample F is prepared analogously to the procedure of Sample C, there is a cationic potato starch (2-hydroxypropyl-1-trimethylammonium chloride ether of starch, corresponding to the cationized starch derivative from a reaction of starch with the reagent of general formula 1, wherein R = Me , R1 = H, n = 1, X = Cl) with a DS of 0.12 (ZFT 1092, Zuckerforschung Tulln GmbH, Tulln, Austria) as a starch component used.
b) Semikontinuierliche Verfahrensweise(Extrusion Probe G)b) Semicontinuous procedure(Extrusion sample G)
Fürdie Extrusion ist der Einsatz eines Weichmachers, z. B. Dimethylharnstoff,unabdingbar.Forextrusion is the use of a plasticizer, e.g. Dimethylurea,essential.
Ineinem 250 ml-Laborkneter werden 60 g kationische Kartoffelstärke(2-Hydroxypropyl-1-trime thylammoniumchlorid-ether von Stärke,entsprechend dem kationisierten Stärkederivat aus einerReaktion von Stärke mit dem Reagenz der allgemeinen Formel1, wobei R = Me, R1 = H, n = 1, X = Cl)mit einem DS von 0,12 (ZFT 1092, Zuckerforschung Tulln GmbH, Tulln, Österreich),10 g Dimethylharnstoff und 3,6 g eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats(Helizarin Fixierer LF, BASF) mit 26 g Wasser bei RT gemischt undwährend 60 Minuten homogenisiert. 10 g des erhaltenen gummiartigenMaterials werden in einem gegenläufigen Doppelschneckenextruder(MiniLab HAAKE Rheomex CTW5, Thermo Electron Corporation; 90 min–1) bei 120°C extrudiert.Die Verweildauer des Materials beträgt 15 Minuten. Mitdem Produkt wird analog zu Beispiel 3a) verfahren. Es werden 4 gpulveriges Produkt erhalten.In a 250 ml laboratory kneader 60 g of cationic potato starch (2-hydroxypropyl-1-trimethyl ammonium chloride ether of starch, corresponding to the cationized starch derivative from a reaction of starch with the reagent of general formula 1, wherein R = Me, R1 = H, n = 1, X = Cl) with a DS of 0.12 (ZFT 1092, Zuckerforschung Tulln GmbH, Tulln, Austria), 10 g of dimethylurea and 3.6 g of a melamine-formaldehyde precondensate (Helizarin Fixer LF, BASF ) mixed with 26 g of water at RT and homogenized for 60 minutes. 10 g of the obtained rubbery material are extruded in a counterrotating twin-screw extruder (MiniLab HAAKE Rheomex CTW5, Thermo Electron Corporation, 90 min-1 ) at 120 ° C. The residence time of the material is 15 minutes. The procedure is analogous to Example 3a). There are obtained 4 g of powdery product.
Anwendungsbeispiel 1Application example 1
Brandtechnische Untersuchungals haftvermittelndes FlammschutzmittelFire engineering investigationas an adhesion-promoting flame retardant
ZurQuantifizierung der Wirksamkeit der Substanzen B, C, E, F und Gals haftvermittelnde Brandschutzmittel werden in Anlehnung an
Aus einem Filterbogen(500 mm × 500 mm; 80 g/m2) vonweichem Filterpapier wird ein Probenkörper der Kantenlängevon 200 mm und Breite von 80 mm entnommen, so dass der Prüfkörpereine Masse von 1,28 ±0,01 g aufweist.To quantify the effectiveness of the substances B, C, E, F and G as adhesion promoting fire retardants are based on
 From a filter sheet (500 mm x 500 mm, 80 g / m2 ) of soft filter paper, a specimen of edge length of 200 mm and width of 80 mm is taken so that the specimen has a mass of 1.28 ± 0.01 g ,
DerPrüfkörper wird anschließend in eine1%-ige wässrige Lösung der zu untersuchenden Probe (A–G)eingetaucht und durchfeuchtet. Nach der Durchfeuchtung wird derPrüfkörper aus der Lösung entnommen,auf einem Probenhalter hängend befestigt, 15 bzw. 20 Minutengetrocknet und die Massenzunahme des Prüfkörpersdurch Differenzwägung ermittelt. Dann wird der Probenkörperin einen belüfteten Brennkasten senkrecht eingespannt undan der Unterseite mit einem Propangasbrenner definierter Flammenlängepermanent (abweichend von
Anwendungsbeispiel 2Application Example 2
Brandtechnische Anwendungsuntersuchungals haftvermittelnder LöschwasserzusatzFire technical application investigationas adhesion-promoting extinguishing water additive
EinHolzstapel (Holzkrippe 8A nach
Zuerstwird reines Leitungswasser als Löschmittel verwendet, imzweiten Brandversuch wird dem Leitungswasser ein Masseprozent anProbe F zugesetzt. Der Löschversuch mit reinem Leitungswasserzeigt, dass das Brandobjekt mit der verwendeten Applikationsratean Löschmittel nicht gelöscht werden kann. Anallen brennenden Holzoberflächen werden nach kurzer Zeitwieder brennbare Gase und Dämpfe für die Flammengeliefert.Firstpure tap water is used as extinguishing agent in thesecond fire test the tap water is a mass percentSample F added. The deletion test with pure tap watershows that the fire object with the applied application rateon extinguishing agent can not be deleted. Atall burning wood surfaces will be after a short timeagain flammable gases and vapors for the flamesdelivered.
BeiVerwendung des Löschmittels, das eine Zumischung an ProbeF enthält, wird das Brandobjekt binnen 5 Minuten sichergelöscht, es verbleiben 1.5 1 Lösung im Handfeuerlöscher.atUse of the extinguishing agent, which is an admixture of sampleF, the fire object will be safe within 5 minutesdeleted, it remains 1.5 1 solution in the hand fire extinguisher.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Listeder vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisierterzeugt und ist ausschließlich zur besseren Informationdes Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschenPatent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmtkeinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This listThe documents listed by the applicant have been automatedgenerated and is solely for better informationrecorded by the reader. The list is not part of the GermanPatent or utility model application. The DPMA takes overno liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102007050839ADE102007050839A1 (en) | 2007-10-24 | 2007-10-24 | Carbohydrate-based additives with adhesive effect for aqueous fire and fire protection agents, their preparation and use | 
| PCT/EP2008/008863WO2009053017A1 (en) | 2007-10-24 | 2008-10-20 | Carbohydrate-based additives with an adhesive effect for aqueous fire prevention agents and fire protection agents, production and use thereof | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102007050839ADE102007050839A1 (en) | 2007-10-24 | 2007-10-24 | Carbohydrate-based additives with adhesive effect for aqueous fire and fire protection agents, their preparation and use | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE102007050839A1true DE102007050839A1 (en) | 2009-04-30 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE102007050839AWithdrawnDE102007050839A1 (en) | 2007-10-24 | 2007-10-24 | Carbohydrate-based additives with adhesive effect for aqueous fire and fire protection agents, their preparation and use | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE102007050839A1 (en) | 
| WO (1) | WO2009053017A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CN103694822B (en)* | 2013-12-06 | 2016-01-20 | 华阳新兴科技(天津)集团有限公司 | A kind of formaldehyde closes administering method | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US5122231A (en)* | 1990-06-08 | 1992-06-16 | Cargill, Incorporated | Cationic cross-linked starch for wet-end use in papermaking | 
| DE4336319A1 (en) | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Oeko Tec Umweltschutzsyst Gmbh | Extinguishing media and process for its manufacture | 
| DE19859123C1 (en) | 1998-12-21 | 2000-03-16 | Eisu Innovative Ges Fuer Techn | Starch phosphates useful e.g. as superabsorber, viscosity regulator or water softener or in adhesive or detergent have specified degree of substitution by phosphate ester and carbamide groups | 
| US6245252B1 (en) | 1995-11-14 | 2001-06-12 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Water additive and method for fire prevention and fire extinguishing | 
| EP0645150B1 (en)* | 1993-09-29 | 2001-11-28 | Boston Scientific Limited | Medical devices subject to triggered disintegration | 
| DE10041394A1 (en) | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Use of water-in-water polymer dispersions for fire prevention and fighting | 
| DE10041395A1 (en) | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Polymer dispersions for fire prevention and fire fighting with improved environmental compatibility | 
| DE10202839A1 (en)* | 2002-01-24 | 2003-08-07 | Basf Ag | Hydrogel-forming polymer, used in e.g. hygiene, packaging, food, medicine, cosmetics, textile, chemical, building, water or waste treatment, water separation, cleaning, agriculture or fire protection field, has fine particle size | 
| WO2005014115A1 (en) | 2003-07-23 | 2005-02-17 | Basf Aktiengesellschaft | Fire control composition and method | 
| WO2006032130A1 (en) | 2004-09-20 | 2006-03-30 | Taylor Robert S | Methods and compositions for extinguishing fires using aqueous gelled fluids | 
| DE102005003167A1 (en) | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Brela Cosmetische & Chemische Produkte Gmbh | Fire-proofing agent, useful to reduce the risk of fire of an ignitable material, comprises a carbon donor containing an alcohol and an acid containing phosphorous | 
| US20070001156A1 (en)* | 2004-08-04 | 2007-01-04 | Toreki William Iii | Degradable or reversible fire-blocking gel | 
| AU2002257580B2 (en) | 2001-04-10 | 2007-04-26 | Evonik Degusssa GmbH | Additives for water for fire protection | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| FR2637506B1 (en)* | 1988-10-10 | 1993-04-30 | Szonyi Istvan | NOVEL EMULSE LIQUIDS FOR THE PRODUCTION OF EXTINGUISHING FOAM; THEIR PRODUCTION AND THEIR USE | 
| US5368690A (en)* | 1992-12-23 | 1994-11-29 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method of papermaking using crosslinked cationic/amphoteric starches | 
| US6451121B2 (en)* | 1993-07-30 | 2002-09-17 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Thermally-inhibited non-pregelatinized granular starches and flours and process for their preparation | 
| IT1267496B1 (en)* | 1994-11-10 | 1997-02-05 | P & G Spa | CATIONIC POLYMER, FOR EXAMPLE OF SUPER ABSORBENT TYPE, RELATIVE PROCEDURE AND USE. | 
| BR9607562A (en)* | 1995-01-24 | 1999-09-08 | Nat Starch Chem Invest | Paper containing thermally inhibited starch | 
| AUPO017196A0 (en)* | 1996-05-30 | 1996-06-27 | George Weston Foods Limited | Novel wet end processing aid | 
| US6303000B1 (en)* | 1998-08-31 | 2001-10-16 | Omnova Solutions Inc. | Paper making process utilizing a reactive cationic starch composition | 
| GB9914275D0 (en)* | 1999-06-18 | 1999-08-18 | Cerestar Holding Bv | Cationic cross-bonded starch with stable and tailor-made viscosity | 
| NZ508191A (en)* | 1999-11-23 | 2002-03-28 | Nat Starch Chem Invest | A method of modulating surface sizing properties such as porosity reduction, resistance to liquid penetration and surface strength when used as surface size on paper | 
| EP1103655A1 (en)* | 1999-11-25 | 2001-05-30 | Coöperatieve Verkoop- en Productievereniging van Aardappelmeel en Derivaten 'AVEBE' B.A. | A process for making paper | 
| RU2007101371A (en)* | 2004-06-16 | 2008-07-27 | Карджилл, Инкорпорейтед (Us) | Cationic cross-linked non-waxy starch products, method for producing starch products and use in paper products | 
| MXPA06014800A (en)* | 2004-06-16 | 2007-02-16 | Cargill Inc | Cationic crosslinked waxy starch products, a method for producing the starch products, and use in paper products. | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US5122231A (en)* | 1990-06-08 | 1992-06-16 | Cargill, Incorporated | Cationic cross-linked starch for wet-end use in papermaking | 
| EP0645150B1 (en)* | 1993-09-29 | 2001-11-28 | Boston Scientific Limited | Medical devices subject to triggered disintegration | 
| DE4336319A1 (en) | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Oeko Tec Umweltschutzsyst Gmbh | Extinguishing media and process for its manufacture | 
| US6245252B1 (en) | 1995-11-14 | 2001-06-12 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Water additive and method for fire prevention and fire extinguishing | 
| DE19859123C1 (en) | 1998-12-21 | 2000-03-16 | Eisu Innovative Ges Fuer Techn | Starch phosphates useful e.g. as superabsorber, viscosity regulator or water softener or in adhesive or detergent have specified degree of substitution by phosphate ester and carbamide groups | 
| DE10041395A1 (en) | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Polymer dispersions for fire prevention and fire fighting with improved environmental compatibility | 
| DE10041394A1 (en) | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Use of water-in-water polymer dispersions for fire prevention and fighting | 
| AU2002257580B2 (en) | 2001-04-10 | 2007-04-26 | Evonik Degusssa GmbH | Additives for water for fire protection | 
| DE10202839A1 (en)* | 2002-01-24 | 2003-08-07 | Basf Ag | Hydrogel-forming polymer, used in e.g. hygiene, packaging, food, medicine, cosmetics, textile, chemical, building, water or waste treatment, water separation, cleaning, agriculture or fire protection field, has fine particle size | 
| WO2005014115A1 (en) | 2003-07-23 | 2005-02-17 | Basf Aktiengesellschaft | Fire control composition and method | 
| US20070001156A1 (en)* | 2004-08-04 | 2007-01-04 | Toreki William Iii | Degradable or reversible fire-blocking gel | 
| WO2006032130A1 (en) | 2004-09-20 | 2006-03-30 | Taylor Robert S | Methods and compositions for extinguishing fires using aqueous gelled fluids | 
| DE102005003167A1 (en) | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Brela Cosmetische & Chemische Produkte Gmbh | Fire-proofing agent, useful to reduce the risk of fire of an ignitable material, comprises a carbon donor containing an alcohol and an acid containing phosphorous | 
| Title | 
|---|
| DIN 4188 | 
| DIN 54336 | 
| DIN EN 3 | 
| DIN-EN 532 | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| WO2009053017A1 (en) | 2009-04-30 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| Pan et al. | Formation of self-extinguishing flame retardant biobased coating on cotton fabrics via Layer-by-Layer assembly of chitin derivatives | |
| Alongi et al. | DNA: a novel, green, natural flame retardant and suppressant for cotton | |
| Hou et al. | Plant bio-inspired laminar cellulose-based foam with flame retardant, thermal insulation and excellent mechanical properties | |
| DE69434574T2 (en) | MODIFIED POLYSACCHARIDES WITH ABSORPTION PROPERTIES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
| DE69408454T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING POLYSACCHARIDE CONTAINING AMIDE-MODIFIED CARBOXYL, AND POLYSACCHARIDE-MODIFIED FATTY ACID AMIDE | |
| DE2647420C2 (en) | Modified polysaccharide and process for its preparation | |
| DE69822957T2 (en) | Thermosetting polysaccharides | |
| EP1883654B1 (en) | Method for chemically modifying polysaccharides | |
| DE202009019103U1 (en) | Coolant composition comprising 1,1,1,2-tetrafluoroethane (HFC134a) and 2,3,3,3-tetrafluoropropene (HF01234yf) | |
| EP0468259A1 (en) | Intumescent supports and their utilisation | |
| DE2839710A1 (en) | SELF-EXTINGUISHING POLYMERS | |
| EP2681271B1 (en) | Aqueous binders for granular and/or fibrous substrates | |
| WO2012136605A1 (en) | Aqueous binder for granular and/or fibrous substrates | |
| DE2018565A1 (en) | Melamine pyrophosphate and intumescent masses containing it | |
| EP2825615B1 (en) | Use of flame retardants comprising polysaccharide derivatives containing nitrogen and phosphorus to improve the flame-retardant properties of wood and wood composite materials | |
| Liu et al. | Construction of biological flame retardant layer on cotton fabric via photografting of nucleotide/amino acid monomers | |
| DE69626858T3 (en) | construction films | |
| Sun et al. | “One for two” strategy to construct an organic-inorganic polymer colloid for flame-retardant modification of flax fabric and rigid polyurethane foam | |
| DE102007050839A1 (en) | Carbohydrate-based additives with adhesive effect for aqueous fire and fire protection agents, their preparation and use | |
| DE60308537T2 (en) | FLAME PROTECTION TREATMENT SOLUTION AND FLAME-RESISTANT MATERIAL THEREOF | |
| DE2008531C3 (en) | Perfluoroaliphatic tert.amine oxide | |
| DE19642355A1 (en) | Elastic molded parts | |
| WO2015018704A1 (en) | Insulating layer-forming composition and use thereof | |
| DE1964914A1 (en) | Process for the production of refractory inorganic oxide fibers | |
| DE102020124334A1 (en) | Composition comprising ammonium polyphosphate | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |