Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102007049799A1 - Optoelectronic component - Google Patents

Optoelectronic component
Download PDF

Info

Publication number
DE102007049799A1
DE102007049799A1DE102007049799ADE102007049799ADE102007049799A1DE 102007049799 A1DE102007049799 A1DE 102007049799A1DE 102007049799 ADE102007049799 ADE 102007049799ADE 102007049799 ADE102007049799 ADE 102007049799ADE 102007049799 A1DE102007049799 A1DE 102007049799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optoelectronic component
component according
radiation
wavelength
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007049799A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralph Dr. Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbHfiledCriticalOsram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102007049799ApriorityCriticalpatent/DE102007049799A1/en
Priority to EP08801318Aprioritypatent/EP2193552A1/en
Priority to KR1020107008650Aprioritypatent/KR20100061562A/en
Priority to PCT/DE2008/001514prioritypatent/WO2009039826A1/en
Priority to CN2008801088845Aprioritypatent/CN101809765B/en
Priority to JP2010526155Aprioritypatent/JP2010541220A/en
Priority to US12/680,637prioritypatent/US8624289B2/en
Priority to TW097135863Aprioritypatent/TWI419361B/en
Publication of DE102007049799A1publicationCriticalpatent/DE102007049799A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Es wird ein optoelektronisches Bauelement mit den folgenden Merkmalen offenbart: - zumindest einem Halbleiterkörper (1), der dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs zu emittieren, - einem inneren strahlungsdurchlässigen Formkörper (2), in den der Halbleiterkörper (1) eingebettet ist, - einer wellenlängenkonvertierenden Schicht (6) auf einer Außenseite (5) des inneren Formkörpers (2), die einen Wellenlängenkonversionsstoff (8) umfasst, der dazu geeignet ist, Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs in Strahlung eines vom ersten Wellenlängenbereich verschiedenen, zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln, - einer Auskoppellinse (10), in die der innere Formkörper (2) und die wellenlängenkonvertierende Schicht (6) eingebettet sind, wobei - die Auskoppellinse (10) eine Innenseite, die von einer inneren Halbkugelfläche mit Radius Rkonversion umschlossen ist, und eine Außenseite, die eine äußere Halbkugelfläche mit Radius Raußen umschließt, aufweist und die Radien Rkonversion und Raußen die Weierstrass-Bedingung: Raußen >= Rkonversion . nLinse/nLuft erfüllen, wobei nLinse der Brechungsindex der Auskoppellinse und nLuft der Brechungsindex der Umgebung der Auskoppellinse ist.An optoelectronic component with the following features is disclosed: at least one semiconductor body (1) which is intended to emit electromagnetic radiation of a first wavelength range, an inner radiation-permeable shaped body (2), in which the semiconductor body (1) is embedded a wavelength-converting layer (6) on an outer side (5) of the inner molded body (2) comprising a wavelength conversion substance (8) suitable for converting radiation of the first wavelength range into radiation of a second wavelength range different from the first wavelength range, - a coupling-out lens (10), in which the inner shaped body (2) and the wavelength-converting layer (6) are embedded, wherein - the coupling-out lens (10) has an inner side, which is enclosed by an inner hemispherical surface with radius R conversion, and an outer side, the one outer hemisphere surface with radius Raußen encloses, and the radii Rkonversion and Raussen the Weierstrass condition: Raußen> = Rkonversion. nLinse / nAir, where nLens is the index of refraction of the coupling lens and nAir is the index of refraction of the environment of the coupling-out lens.

Description

Translated fromGerman

DieErfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement.TheThe invention relates to an optoelectronic component.

OptoelektronischeBauelemente mit einem Halbleiterkörper, der Strahlung einesersten Wellenlängenbereichs aussendet, umfassen zur Erzeugung vonmischfarbigen – etwa weißem – Licht inder Regel einen Wellenlängenkonversionsstoff. Der Wellenlängenkonversionsstoffwandelt einen Teil der von dem Halbleiterkörper emittiertenStrahlung des ersten Wellenlängenbereichs in Strahlungeines vom ersten Wellenlängenbereich verschiedenen, zweiten Wellenlängenbereichsum. Solche Bauelemente sind beispielsweise in den DruckschriftenWO 02/056390 A1,WO 2006/034703 A1 undJournalof Display Technology, Vol. 3, NO 2, June 2007, Seiten 155 bis 159 beschrieben.Der Wellenlängenkonversionsstoff kann beispielsweise ineinen Verguss des Halbleiterkörpers eingebracht oder inForm einer Schicht direkt auf den Halbleiterkörper aufgebrachtsein.Optoelectronic components with a semiconductor body which emits radiation of a first wavelength range generally comprise a wavelength conversion substance for producing mixed-colored, for example white, light. The wavelength conversion substance converts part of the radiation of the first wavelength range emitted by the semiconductor body into radiation of a second wavelength range that is different from the first wavelength range. Such components are for example in the publications WO 02/056390 A1 . WO 2006/034703 A1 and Journal of Display Technology, Vol. 3, NO 2, June 2007, pages 155-159 described. The wavelength conversion substance can be introduced into a potting of the semiconductor body, for example, or be applied directly to the semiconductor body in the form of a layer.

Aufgabeder Erfindung ist es, ein optoelektronisches Bauelement mit einemWellenkonversionstoff anzugeben, das eine hohe Effizienz aufweist.taskThe invention is an optoelectronic device with aSpecify wave conversion material that has a high efficiency.

DieseAufgabe wird durch ein optoelektronisches Bauelement mit den Merkmalendes Patentanspruches 1 gelöst.TheseThe object is achieved by an optoelectronic component having the featuresof claim 1.

VorteilhafteAusführungsformen sowie weitere Merkmale des optoelektronischenBauelementes sind in den abhängigen Patentansprüchenangegeben.advantageousEmbodiments and other features of the optoelectronicComponent are in the dependent claimsspecified.

Einoptoelektronisches Bauelement umfasst insbesondere:

  • – zumindest einen Halbleiterkörper, der dazuvorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichszu emittieren,
  • – einen inneren strahlungsdurchlässigen Formkörper,in den der Halbleiterkörper eingebettet ist,
  • – eine wellenlängenkonvertierende Schichtauf einer Außenseite des inneren Formkörpers,die einen Wellenlängenkonversionsstoff umfasst, der dazugeeignet ist, Strahlung des ersten Wellenlängenbereichsin Strahlung eines vom ersten Wellenlängenbereich verschiedenen,zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln,
  • – eine Auskoppellinse, in die der innere Formkörperund die wellenlängenkonvertierende Schicht eingebettetsind, wobei
  • – die Auskoppellinse eine Innenseite, die von einerinneren Halbkugelfläche mit Radius Rkonversion umschlossenist, und eine Außenseite, die eine äußereHalbkugelfläche mit Radius Raussen umschließt,aufweist, und die Radien Rkonversion und Raussen die Weierstrass-Bedingung:Raussen ≥ Rkonversion·nLinse/nluft,erfüllen, wobei nLinse der Brechungsindex der Auskoppellinseund nluft der Brechungsindex der Umgebungder Auskoppellinse, typischerweise der Luft, ist.
An optoelectronic component comprises in particular:
  • At least one semiconductor body, which is intended to emit electromagnetic radiation of a first wavelength range,
  • An inner radiation-transmissive shaped body in which the semiconductor body is embedded,
  • A wavelength-converting layer on an outer side of the inner shaped body comprising a wavelength conversion substance which is suitable for converting radiation of the first wavelength range into radiation of a second wavelength range different from the first wavelength range,
  • - A coupling lens, in which the inner mold body and the wavelength-converting layer are embedded, wherein
  • The Auskoppellinse an inner side, which is enclosed by an inner hemispherical surface with radius Rconversion , and an outer side, which encloses an outer hemisphere surface with radius Routside , and the radii Rconversion and Routside the Weierstrass condition: R Outside ≥ R conversion · n lens / n air . where nlens is the refractive index of the couplinglens and nair is the refractive index of the environment of the couplinglens , typically the air.

Essei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die innere und die äußereHalbkugelfläche in erster Linie virtuelle Flächensind, die nicht notwendigerweise in dem Bauelement als gegenständliche Merkmaleausgebildet sein müssen.ItIt should be noted at this point that the inner and the outerHemisphere surface primarily virtual surfacesare not necessarily in the component as representational featuresmust be trained.

Insbesondereerfüllt die Auskoppellinse die oben beschriebene Weierstrass-Bedingung,wenn die Weierstrass-Halbkugelschale, die durch die innere Halbkugelflächemit dem Radius Rkonversion und die äußereHalbkugelschale mit dem Radius Raussen gebildetist, in ihrer Gesamtheit innerhalb der Auskoppellinse liegt.In particular, the Auskoppellinse meets the Weierstrass condition described above, when the Weierstrass hemisphere shell, which is formed by the inner hemisphere with the radius Rconversion and the outer hemisphere shell with the radius Routside , lies in their entirety within the coupling-out lens.

Besondersbevorzugt ist die Weierstrass-Halbkugelschale frei von der wellenlängenkonvertierendenSchicht.EspeciallyPreferably, the Weierstrass hemisphere shell is free of the wavelength convertingLayer.

Erfülltdie Auskoppellinse die Weierstrass-Bedingung, so ist mit anderenWorten die Außenseite der Auskoppellinse derart geformtund derart beabstandet von dem strahlungsemittierenden Halbleiterkörperangeordnet, dass die Außenseite der Auskoppellinse vonjedem Punkt des Halbleiterkörpers aus gesehen, unter einemso kleinen Winkel erscheint, dass keine Totalreflexion an der Außenseiteder Auskoppellinse auftritt. Eine Auskoppellinse, die der Weierstrass-Bedingunggehorcht, weist daher nur sehr geringe Strahlungsverluste aufgrundvon Totalreflexion an ihrer Außenseite auf. Die Auskoppeleffizienzdes optoelektronischen Bauelementes ist somit vorteilhafterweiseerhöht.Fulfillsthe decoupling lens the Weierstrass condition, so is with othersWords shaped the outside of the coupling lens soand so spaced from the radiation-emitting semiconductor bodyarranged that the outside of the coupling lens ofSeen from each point of the semiconductor body, under oneso small angle appears that no total reflection on the outsidethe coupling lens occurs. A decoupling lens, the Weierstrass conditionobeys, therefore, has only very low radiation losses dueof total reflection on its outside. The decoupling efficiencythe optoelectronic component is thus advantageouslyelevated.

Beidem optoelektronischen Bauelement ist der Wellenlängenkonversionsstoffvorteilhafterweise beabstandet von einer strahlungsemittierendenVorderseite des Halbleiterkörpers angeordnet. Der Raumzwischen dem Wellenlängenkonversionsstoff der wellenlängenkonvertierendenSchicht und dem Halbleiterkörper ist im Wesentlichen durchden inneren Formkörper gefüllt. Besonders bevorzugtist der Raum zwischen der wellenlängenkonvertierenden Schichtund dem Halbleiterkörper vollständig mit dem innerenFormkörper gefüllt. Besonders bevorzugt ist derinnere Formkörper als Verguss ausgeführt. Da derWellenlängenkonversionsstoff beabstandet von der strahlungsemittierendenVorderseite des Halbleiterkörpers angeordnet ist, wirddie Temperaturbelastung des Wellenlängenkonversionstoffesvorteilhafterweise gering gehalten. Dies erhöht ebenfallsdie Effizienz des Bauteils.atthe optoelectronic component is the wavelength conversion substanceadvantageously spaced from a radiation-emittingFront side of the semiconductor body arranged. The spacebetween the wavelength conversion substance of the wavelength-convertingLayer and the semiconductor body is essentially throughfilled the inner molded body. Especially preferredis the space between the wavelength-converting layerand the semiconductor body completely with the inner oneMoldings filled. Particularly preferred is theinner moldings designed as potting. Since theWavelength conversion substance spaced from the radiation-emittingFront side of the semiconductor body is arranged isthe temperature load of the wavelength conversion substanceadvantageously kept low. This also increasesthe efficiency of the component.

DieAuskoppellinse kann ein separat gefertigtes Element sein, das beispielsweisegefräst, gedreht oder spritzgegossen ist und in einem Montageschrittan dem optoelektronischen Bauelement befestigt wird.The decoupling lens can be made separately For example, be machined element that is milled, rotated or injection-molded, for example, and is attached to the optoelectronic device in an assembly step.

Weiterhinist es aber auch möglich, dass die Auskoppellinse auf demoptoelektronischen Bauelement gefertigt wird, beispielsweise indemdie Auskoppellinse als Verguss auf dem optoelektronischen Bauelementhergestellt ist.FartherBut it is also possible that the coupling lens on theoptoelectronic component is manufactured, for example bythe coupling-out lens as encapsulation on the optoelectronic componentis made.

Bevorzugtist eine strahlungsemittierende Vorderseite des Halbleiterkörpersfrei von der wellenlängenkonvertierenden Schicht. Besondersbevorzugt ist/sind auch der innere Formkörper und/oder dieAuskoppellinse im Wesentlichen frei von Wellenlängenkonversionsstoff,das heißt, dass der innere Formkörper und/oderdie Auskoppellinse bis auf geringe Verunreinigungen keinen Wellenlängenkonversionsstoffaufweisen.Prefersis a radiation-emitting front side of the semiconductor bodyfree from the wavelength-converting layer. Especiallyis / are also the inner molding and / or theCoupling lens substantially free of wavelength conversion substance,that is, the inner molding and / orthe decoupling lens no wavelength conversion substance except for small impuritiesexhibit.

Gemäß einerAusführungsform umfasst das optoelektronische Bauelementmehrere Halbleiterkörper, die dazu vorgesehen sind, elektromagnetischeStrahlung zu emittieren. Merkmale, die nur anhand eines Halbleiterkörpersbeschrieben sind, können in dem Fall, dass das optoelektronischeBauelement mehrere Halbleiterkörper umfasst, auch von einigenoder allen Halbleiterkörpern aufgewiesen werden.According to oneEmbodiment comprises the optoelectronic componenta plurality of semiconductor bodies intended to be electromagneticEmit radiation. Features based only on a semiconductor bodycan be described in the case that the optoelectronicComponent includes a plurality of semiconductor bodies, including someor all semiconductor bodies.

Umfasstdas optoelektronische Bauelement mehrere Halbleiterkörper,so sind diese bevorzugt in einem symmetrischen, besonders bevorzugtin einem punktsymmetrischen Muster angeordnet. Die Halbleiterkörperkönnen beispielsweise entlang einer Linie oder gemäß einemregelmäßigen Gitter angeordnet sein. Das regelmäßigeGitter kann beispielsweise nach Art eines quadratischen oder hexagonalenGitters ausgebildet sein.includesthe optoelectronic component has a plurality of semiconductor bodies,so these are preferably in a symmetrical, particularly preferredarranged in a point-symmetrical pattern. The semiconductor bodyFor example, along a line or according to abe arranged regular grid. The regularFor example, grids may be of the type of a square or hexagonalBe formed lattice.

Umfasstdas optoelektronische Bauelement mehrere Halbleiterkörper,so müssen diese nicht zwingend Strahlung desselben Wellenlängenbereichsaussenden. Vielmehr können die HalbleiterkörperStrahlung unterschiedlicher Wellenlängenbereiche aussenden.In diesem Fall ist es auch möglich, dass nicht nur einWellenlängenbereich konvertiert wird, sondern auch mehrereWellenlängenbereiche. Hierzu weist das Bauelement in derRegel mehrere verschiedene Wellenlängenkonversionsstoffeauf.includesthe optoelectronic component has a plurality of semiconductor bodies,they do not necessarily have radiation of the same wavelength rangesend out. Rather, the semiconductor bodySend radiation of different wavelength ranges.In this case it is also possible that not only oneWavelength range is converted, but also severalWavelength ranges. For this purpose, the device in theUsually several different wavelength conversion substanceson.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform des optoelektronischen Bauelementesist der innere Formkörper von einer weiteren Halbkugelflächemit Radius Rinnen umschlossen, und die strahlungsemittierendeVorderseite des Halbleiterkörpers weist eine FlächeA auf, wobei die Fläche A und der Radius Rinnen dieBedingung A' ≤ 1/2·π·Rinnen2 erfüllen.According to a further embodiment of the optoelectronic component, the inner shaped body is enclosed by a further hemispherical surface with radius Rinside , and the radiation-emitting front side of the semiconductor body has an area A, wherein the area A and the radius Rinside the condition A '≤ 1/2 · Satisfy π · Rin2 .

Auchdie weitere Halbkugelfläche ist, wie die innere und die äußereHalbkugelfläche eine virtuelle, gedachte, Halbkugelfläche,die nicht notwendigerweise in dem Bauelement als gegenständliches Merkmalausgebildet sein muss.Alsothe other hemisphere surface is like the inner and the outerHemisphere surface a virtual, imaginary, hemisphere surface,not necessarily in the device as an objective featuremust be trained.

Weistdas optoelektronische Bauelement mehrere Halbleiterkörperauf, so sind die Halbleiterkörper von einer FlächeA' umfassbar, wobei die Fläche A' sowie der Radius Rinnen die Bedingung A' ≤ 1/2·π·Rinnen2 erfüllen.Die Fläche A' kann beispielsweise ein die Halbleiterkörpereinbeschreibender Kreis sein. Besonders bevorzugt ist die FlächeA' die minimale Fläche, die alle Halbleiterkörperdes optoelektronischen Bauelementes umfasst.If the optoelectronic component has a plurality of semiconductor bodies, then the semiconductor bodies can be covered by a surface A ', wherein the surface A' and the radius Rinside fulfill the condition A '≦ 1/2 * π * Rinside2 . The area A 'may be, for example, a circle inscribing the semiconductor bodies. Particularly preferably, the area A 'is the minimum area which comprises all the semiconductor bodies of the optoelectronic component.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform erfüllt die FlächeA der strahlungsemittierenden Vorderseite des Halbleiterkörpersund der Radius Rinnen der weiteren Halbkugelflächedie Bedingung:A' ≤ 1/20·π·Rinnen2.According to a further embodiment, the area A of the radiation-emitting front side of the semiconductor body and the radius Rinside the further hemisphere area fulfill the condition: A '≤ 1/20 · π · R Inside 2 ,

Weistdas optoelektronische Bauelement mehrere Halbleiterkörperauf, so erfüllen wiederum die Fläche A' sowieder Radius Rinnen die Bedingung A' ≤ 1/2·π·Rinnen2. Gemäß einerAusführungsform fällt eine Außenseitedes inneren Formkörpers mit der weiteren Halbkugelflächezumindest in einem Punkt zusammen.If the optoelectronic component has a plurality of semiconductor bodies, the area A 'and the radius Rinside again satisfy the condition A' ≦ 1/2 * π * Rinside2 . According to one embodiment, an outside of the inner molded body coincides with the further hemispherical surface at least at one point.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform fällt die Außenseitedes inneren Formkörpers mit der weiteren Halbkugelflächezusammen.According to oneAnother embodiment, the outside fallsthe inner molded body with the further hemisphere surfacetogether.

Gemäß einerAusführungsform ist der innere Formkörper nachArt einer Halbkugel geformt. In diesem Fall fällt die Außenseitedes inneren Formkörpers mit der weiteren Halbkugelflächezusammen. Besonders bevorzugt ist der innere Formkörperbei dieser Ausführungsform derart angeordnet, dass die Halbkugel überdem Halbleiterkörper zentriert ist. Das heißt,dass sich der Flächenschwerpunkt der strahlungsemittierendenVorderseite des Halbleiterkörpers und der Mittelpunkt derHalbkugel auf einer optischen Achse des optoelektronischen Bauelementesbefinden, wobei die optische Achse auf der strahlungsemittierendenVorderseite des Halbleiterkörpers senkrecht steht. Umfasstdas optoelektronische Bauelement mehrere Halbleiterkörper,so sind diese bei dieser Ausführungsform bevorzugt gemäß einempunktsymmetrischen Muster angeordnet, wobei sich der Schwerpunktdes Musters, der in der Regel ebenfalls ein Symmetriepunkt des Musterist, und der Mittelpunkt der Halbkugel auf der optischen Achse befinden.According to oneEmbodiment is the inner molding afterFormed like a hemisphere. In this case, the outside fallsthe inner molded body with the further hemisphere surfacetogether. Particularly preferred is the inner molded bodyarranged in this embodiment such that the hemisphere overthe semiconductor body is centered. This means,that the centroid of the radiation-emittingFront side of the semiconductor body and the center of theHemisphere on an optical axis of the optoelectronic componentbe located, with the optical axis on the radiation-emittingFront side of the semiconductor body is vertical. includesthe optoelectronic component has a plurality of semiconductor bodies,so they are preferred in this embodiment according to apoint-symmetric pattern arranged, focusing on the center of gravityof the pattern, which is usually also a symmetry point of the patternis, and the center of the hemisphere are on the optical axis.

Gemäß einerAusführungsform fällt die innere Halbkugelflächemit Radius Rkonversion mit der Innenseiteder Auskoppellinse in zumindest einem Punkt zusammen.According to one embodiment, the inner hemisphere surface of radius Rconversion falls with the inside of the coupling-out lens in at least one point together.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform fällt die Innenseiteder Auskoppellinse mit der inneren Halbkugelfläche zusammen.According to oneAnother embodiment, the inside fallsthe coupling lens with the inner hemisphere surface together.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform fällt die Außenseiteder Auskoppellinse ebenfalls zumindest in einem Punkt mit der äußerenHalbkugelfläche zusammen.According to oneAnother embodiment, the outside fallsthe coupling lens also at least in one point with the outerHemisphere surface together.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform fällt die Außenseiteder Auskoppellinse mit der äußeren Halbkugelflächezusammen.According to oneAnother embodiment, the outside fallsthe coupling lens with the outer hemisphere surfacetogether.

Gemäß einerAusführungsform ist die wellenlängenkonvertierendeSchicht in direktem Kontakt auf den inneren Formkörperaufgebracht, das heißt, dass die wellenlängenkonvertierendeSchicht eine gemeinsame Grenzfläche mit dem inneren Formkörperausbildet.According to oneEmbodiment is the wavelength convertingLayer in direct contact with the inner moldingApplied, that is, the wavelength-convertingLayer a common interface with the inner moldingsformed.

Diewellenlängenkonvertierende Schicht weist gemäß einerweiteren Ausführungsform eine im Wesentlichen konstanteDicke auf. Besonders bevorzugt ist die wellenlängenkonvertierendeSchicht als Halbkugelschale auf den inneren Formkörperaufgebracht, der bevorzugt ebenfalls als Halbkugel ausgebildet ist.In diesem Fall ist die Weglänge der Strahlung des erstenWellenlängenbereichs innerhalb der wellenlängenkonvertierendenSchicht im Wesentlichen konstant.TheWavelength-converting layer has according to aAnother embodiment is a substantially constantThickness up. Particularly preferred is the wavelength convertingLayer as hemispherical shell on the inner moldingapplied, which is preferably also designed as a hemisphere.In this case, the path length of the radiation of the firstWavelength range within the wavelength-convertingLayer substantially constant.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Auskoppellinse in direktemKontakt auf die wellenlängenkonvertierende Schicht aufgebracht,das heißt, die Auskoppellinse bildet mit der wellenlängenkonvertierendenSchicht eine gemeinsame Grenzfläche aus.According to oneIn another embodiment, the coupling-out lens is in directContact applied to the wavelength-converting layer,that is, the coupling-out lens forms with the wavelength-convertingLayer out a common interface.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Auskoppellinse nach Arteiner Halbkugelschale gebildet, die zentriert über demHalbleiterkörper angeordnet ist, das heißt, dassder Flächenschwerpunkt der strahlungsemittierenden Vorderseitedes Halbleiterkörpers und der Mittelpunkt der Halbkugelschaleauf der optischen Achse des optoelektronischen Bauelementes angeordnetsind. Umfasst das optoelektronische Bauelement mehrere Halbleiterkörper,so sind diese bei dieser Ausführungsform bevorzugt gemäß einempunktsymmetrischen Muster angeordnet, wobei sich der Schwerpunktdes Musters, der in der Regel ein Symmetriepunkt des Muster ist,und der Mittelpunkt der Halbkugelschale auf der optischen Achsedes optoelektronischen Bauelements befinden.According to oneAnother embodiment is the coupling-out lens according to Arta hemispherical shell formed, which centers over theSemiconductor body is arranged, that is, thatthe centroid of the radiation-emitting frontof the semiconductor body and the center of the hemisphere shellarranged on the optical axis of the optoelectronic componentare. Does the optoelectronic component comprises a plurality of semiconductor bodies,so they are preferred in this embodiment according to apoint-symmetric pattern arranged, focusing on the center of gravitythe pattern, which is usually a symmetry point of the pattern,and the center of the hemisphere shell on the optical axisof the optoelectronic component.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist der Halbleiterkörperauf einen Träger aufgebracht, wobei der Trägerzumindest seitlich des Halbleiterkörpers einen Spiegelaufweist. Der Spiegel hat die Aufgabe, Strahlung des ersten und/oderdes zweiten Wellenlängenbereichs, die zu einer Rückseitedes optoelektronischen Bauelementes gesandt wird, zu einer strahlungsemittierendenVorderseite des optoelektronischen Bauelementes umzulenken, diedessen Rückseite gegenüberliegt. Die Rückseitedes optoelektronischen Bauelementes kann beispielsweise durch denTräger gebildet sein. Die strahlungsemittierende Vorderseitedes Bauelementes kann beispielsweise durch die Außenseiteder Auskoppellinse gebildet sein. Weiterhin können aufder Außenseite der Auskoppellinse auch weitere Elemente,beispielsweise eine Antireflektionsbeschichtung oder eine UV-absorbierendeSchicht, angeordnet sein.According to oneAnother embodiment is the semiconductor bodyapplied to a support, the supportat least laterally of the semiconductor body, a mirrorhaving. The mirror has the task of radiation of the first and / orof the second wavelength range, to a back sideof the optoelectronic component is sent to a radiation-emittingFront of the optoelectronic device to redirect, thewhose back is opposite. The backsideof the optoelectronic component can, for example, by theBe formed carrier. The radiation-emitting frontof the component can, for example, through the outsidebe formed of the coupling lens. Furthermore, you canthe outside of the coupling lens also other elements,For example, an anti-reflection coating or a UV-absorbingLayer, be arranged.

DerSpiegel kann auch unterhalb des Halbleiterkörpers zwischendem Halbleiterkörper und dem Träger ausgebildetsein.Of theMirror can also be placed below the semiconductor body betweenformed the semiconductor body and the carrierbe.

Besondersbevorzugt weist der Spiegel einen Reflexionsgrad für Strahlungdes ersten und/oder zweiten Wellenlängenbereichs auf, dermindestens 0,9 beträgt. Besonders bevorzugt weist der Spiegeleinen Reflexionsgrad für Strahlung des ersten und/oderzweiten Wellenlängenbereichs auf, der mindestens 0,98 beträgt.EspeciallyPreferably, the mirror has a reflectance for radiationof the first and / or second wavelength range, theis at least 0.9. Particularly preferred, the mirrora reflectance for radiation of the first and / orsecond wavelength range, which is at least 0.98.

Weiterhinweisen Rauhigkeitsspitzen des Spiegels bevorzugt höchstenseine Höhe von 40 nm auf.Fartherhave roughness peaks of the mirror preferably at mosta height of 40 nm.

Besondersbevorzugt ist der Spiegel zumindest seitlich des Halbleiterkörpersspekular reflektierend für Strahlung des ersten und/oderzweiten Wellenlängenbereichs ausgebildet.EspeciallyPreferably, the mirror is at least laterally of the semiconductor bodyspecularly reflective for radiation of the first and / orsecond wavelength range formed.

DerSpiegel kann beispielsweise eine metallische Schicht aufweisen oderaus einer metallischen Schicht bestehen. Die metallische Schichtkann beispielsweise Aluminium aufweisen oder aus Aluminium bestehen.Of theMirror may, for example, have a metallic layer orconsist of a metallic layer. The metallic layermay for example comprise aluminum or consist of aluminum.

Weiterhinkann der Spiegel eine metallische Schicht und einen Bragg-Spiegelaufweisen oder aus einer metallischen Schicht und einem Bragg-Spiegel bestehen.FartherThe mirror can be a metallic layer and a Bragg mirroror consist of a metallic layer and a Bragg mirror.

DerSpiegel kann auch als reflektionsverstärkendes oxidbasiertesSchichtsystem ausgebildet sein. Ein reflektionsverstärkendesoxidbasiertes Schichtsystem umfasst zumindest eine Schicht, die einOxid aufweist oder aus einem Oxid besteht. Beispielsweise weistdas reflektionsverstärkende oxidbasierte Schichtsystemzwei Schichten auf, die ein Oxid umfassen, beispielsweise eine Titanoxidschicht undeine Siliziumoxidschicht.Of theMirror can also be used as a reflection-enhancing oxide-basedLayer system be formed. A reflection-enhancingoxide-based layer system comprises at least one layer, the oneHas oxide or consists of an oxide. For example, pointsthe reflection-enhancing oxide-based layer systemtwo layers comprising an oxide, for example, a titanium oxide layer anda silicon oxide layer.

Umfasstder Spiegel eine metallische Schicht und einen Bragg-Spiegel, sosind diese bevorzugt derart angeordnet, dass die Oberflächedes Spiegels durch den Bragg-Spiegel gebildet wird. Ein Spiegel,dessen Oberfläche durch einen Bragg-Spiegel gebildet wird,weist in der Regel eine geringe Rauhigkeit mit Rauhigkeitsspitzennicht höher als 40 nm auf. Weiterhin ist ein solcher Spiegelin der Regel spekular reflektierend für Strahlung des ersten und/oderzweiten Wellenlängenbereichs ausgebildet.If the mirror comprises a metallic layer and a Bragg mirror, these are be Preferably arranged such that the surface of the mirror is formed by the Bragg mirror. A mirror whose surface is formed by a Bragg mirror usually has a low roughness with roughness peaks not higher than 40 nm. Furthermore, such a mirror is generally specularly reflective for radiation of the first and / or second wavelength range.

DerBragg-Spiegel ist beispielsweise alternierend aus jeweils zwei Siliziumoxidschichtenund aus zwei Titanoxidschichten aufgebaut, das heißt, derBragg-Spiegel weist zwei Siliziumoxidschichten auf und zwei Titanoxidschichten,die abwechseln angeordnet sind. Die Siliziumoxidschichten umfassen Siliziumoxidoder bestehen aus Siliziumoxid. Die Titanoxidschichten umfassenTitanoxid oder bestehen aus Titanoxid.Of theBragg mirror is, for example, alternately made of two silicon oxide layersand composed of two titanium oxide layers, that is, theBragg mirror has two silicon oxide layers and two titanium oxide layers,which are arranged alternately. The silicon oxide layers include silicon oxideor consist of silicon oxide. The titanium oxide layers compriseTitanium oxide or consist of titanium oxide.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist der Halbleiterkörperin einem Reflektorbereich des Trägers angeordnet. Der Reflektorbereichist beispielsweise durch eine Vertiefung innerhalb des Trägersgebildet, die bevorzugt schräge Seitenwände aufweist.According to oneAnother embodiment is the semiconductor bodyarranged in a reflector region of the carrier. The reflector areais for example by a depression within the carrierformed, which preferably has oblique side walls.

Beidem Träger kann es sich um eine Leiterplatte, etwa eineMetallkernplatine handeln. Weiterhin kann der Träger aucheines der folgenden Materialien aufweisen oder aus einem der folgendenMaterialien bestehen: Kupfer, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid.atThe carrier may be a printed circuit board, such as aMetal core board act. Furthermore, the carrier can alsohave one of the following materials or one of the followingMaterials include: copper, alumina, aluminum nitride.

DerWellenlängenkonversionsstoff weist bevorzugt zumindesteinen Stoff aus der Gruppe auf, die durch die folgenden Materialiengebildet wird: mit Metallen der seltenen Erden dotierte Granate,mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisulfide, mit Metallender seltenen Erden dotierte Thiogalate, mit Metallen der seltenenErden dotierte Aluminate, mit Metallen der seltenen Erden dotierteOrthosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Chlorosilikate,mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisiliziumnitride,mit Metallen der seltenen Erden dotierte Oxynitride und mit Metallender seltenen Erden dotierte Aluminiumoxinitride.Of theWavelength conversion substance preferably has at leasta fabric from the group on, by the following materialsis formed: rare earth doped grenade,alkaline earth sulfides doped with rare earth metals, with metalsthe rare earth doped thiogalates, with rare metalsEarth doped aluminates, doped with rare earth metalsOrthosilicates, rare earth doped chlorosilicates,alkaline earth silicon nitrides doped with rare earth metals,oxynitrides doped with rare earth metals and with metalsrare earth doped aluminum oxynitrides.

DerWellenlängenkonversionsstoff ist gemäß einerAusführungsform in einem Bindemittel eingebettet.Of theWavelength conversion substance is according to aEmbodiment embedded in a binder.

Alternativkann der Wellenlängenkonversionsstoff auch in Form einerSchicht auf den inneren Formkörper aufgebracht sein, beispielsweisemittels Elektrophorese.alternativecan the wavelength conversion substance in the form of aLayer be applied to the inner moldings, for exampleby electrophoresis.

Derinnere Formkörper und/oder die Auskoppellinse und/oderdas Bindemittel weisen gemäß einer Ausführungsformein Silikon auf oder bestehen aus einem solchen.Of theinner moldings and / or the coupling lens and / orthe binder according to one embodimenta silicone on or consist of such.

Derinnere Formkörper und/oder die wellenlängenkonvertierendeSchicht können zur Verbesserung der Abstrahlcharakteristikstreuende Partikel aufweisen.Of theinner moldings and / or the wavelength-convertingLayer can improve the radiation characteristicshave scattering particles.

Diestreuenden Partikel weisen beispielsweise zumindest eines der folgendenMaterialien auf oder bestehen aus einem solchen: Aluminiumoxid, Titanoxid.TheFor example, scattering particles have at least one of the followingMaterials on or consist of such: alumina, titanium oxide.

DerHalbleiterkörper umfasst in der Regel eine aktive Zone,die zur Strahlungserzeugung beispielsweise einen herkömmlichenpn-Übergang, eine Doppelheterostruktur, eine Einfach-Quantentopfstrukturoder eine Mehrfach-Quantentopfstruktur umfasst. Beispiele fürsolche Mehrfachquantentopfstrukturen sind beispielsweise in denDruckschriftenWO 01/39282,WO 98/31055,US 5,831,277,EP 1 017 113 undUS 5,684,309 beschrieben, deren Offenbarungsgehaltinsofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.The semiconductor body typically includes an active region that includes, for example, a conventional pn junction, a double heterostructure, a single quantum well structure, or a multiple quantum well structure for radiation generation. Examples of such multiple quantum well structures are, for example, in the documents WO 01/39282 . WO 98/31055 . US 5,831,277 . EP 1 017 113 and US 5,684,309 described, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.

Umfasstdie von dem Halbleiterkörper ausgesandte Strahlung desersten Wellenlängenbereichs nur sichtbare Strahlung, soist in der Regel angestrebt, dass der Wellenlängenkonversionsstoffnur einen Teil dieser Strahlung des ersten Wellenlängenbereichsin Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs umwandelt,während ein weiterer Teil der vom Halbleiterkörperemittierten Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs diewellenlängenkonvertierende Schicht unkonvertiert durchläuft.Das optoelektronische Bauelement sendet in diesem Fall Mischlicht aus,das Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs und Strahlungdes zweiten Wellenlängenbereichs umfasst.includesthe radiation emitted by the semiconductor body of thefirst wavelength range only visible radiation, sois usually desired that the wavelength conversion materialonly part of this radiation of the first wavelength rangeconverted into radiation of the second wavelength range,while another part of the semiconductor bodyemitted radiation of the first wavelength range theWavelength-converting layer passes through unconverted.The optoelectronic component emits in this case mixed light,the radiation of the first wavelength range and radiationof the second wavelength range.

Sendetder Halbleiterkörper beispielsweise sichtbares Licht ausdem blauen Spektralbereich aus, so kann ein Teil dieser sichtbarenblauen Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs mittelsdes Wellenlängenkonversionsstoffes in gelbe Strahlung umgewandeltwerden, so dass das optoelektronische Bauelement Mischlicht miteinem Farbort im weißen Bereich der CIE-Normfarbtafel aussendet.sendsthe semiconductor body, for example, visible lightthe blue spectral range, so part of these visibleblue radiation of the first wavelength range by meansof the wavelength conversion substance converted into yellow radiationbe so that the optoelectronic component mixed light witha color spot in the white area of the CIE standard color chart.

Gemäß einerAusführungsform ist die wellenlängenkonvertierendeSchicht innerhalb eines Innenbereiches, der über dem Halbleiterkörperangeordnet ist, dicker ausgeführt, als innerhalb einesAußenbereiches der wellenlängenkonvertierenden Schicht,der seitlich des Halbleiterkörpers angeordnet ist. DerAußenbereich der wellenlängenkonvertierenden Schichtist bevorzugt zumindest teilweise umlaufend um den Innenbereichder wellenlängenkonvertierenden Schicht angeordnet. Beidieser Ausführungsform umfasst der erste Wellenlängenbereich bevorzugtblaue Strahlung, während der zweite Wellenlängenbereichgelbe Strahlung aufweist. Das Bauelement sendet bevorzugt Mischlichtmit einem Farbort im weißen Bereich der CIE-Normfarbtafelaus. Eine wellenlängenkonvertierende Schicht, deren Dickeinnerhalb des Innenbereiches über dem Halbleiterkörpergrößer ist als innerhalb eines Außenbereicheseitlich des Halbleiterkörpers, führt in der Regel zueiner bezüglich des Farbortes besonders homogenen Abstrahlcharakteristikdes optoelektronischen Bauelementes.According to an embodiment, the wavelength-converting layer is made thicker within an inner region which is arranged above the semiconductor body, than inside an outer region of the wavelength-converting layer, which is arranged laterally of the semiconductor body. The outer region of the wavelength-converting layer is preferably arranged at least partially circumferentially around the inner region of the wavelength-converting layer. In this embodiment, the first wavelength range preferably comprises blue radiation, while the second wavelength range comprises yellow radiation. The device preferably emits mixed light with a Far bort in the white area of the CIE standard color chart. A wavelength-converting layer, the thickness of which is greater within the inner region over the semiconductor body than within an outer region laterally of the semiconductor body, generally leads to a particularly homogeneous radiation characteristic of the optoelectronic component with respect to the color locus.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform sendet der HalbleiterkörperStrahlung eines ersten Wellenlängenbereichs aus, der ultravioletteStrahlung umfasst. Die ultraviolette Strahlung des ersten Wellenlängenbereichswird zumindest teilweise von dem Wellenlängenkonversionsstoffder wellenlängenkonvertierenden Schicht in sichtbare Strahlung umgewandelt.Der zweite Wellenlängenbereich weist somit sichtbare Strahlungauf. Sendet der Halbleiterkörper elektromagnetische Strahlungaus dem ultravioletten Spektralbereich aus, so ist in der Regelangestrebt, einen möglichst großen Anteil derultravioletten Strahlung des ersten Wellenlängenbereichsin sichtbares Licht umwandelt, da die ultraviolette Strahlung nichtzur wahrnehmbaren Helligkeit des Bauelementes beiträgtund weiterhin sogar das menschliche Auge schädigen kann.According to oneIn another embodiment, the semiconductor body transmitsRadiation of a first wavelength range, the ultravioletRadiation includes. The ultraviolet radiation of the first wavelength rangeis at least partially derived from the wavelength conversion materialthe wavelength converting layer converted into visible radiation.The second wavelength range thus has visible radiationon. The semiconductor body emits electromagnetic radiationfrom the ultraviolet spectral range, so is usuallyaspired to the largest possible share ofultraviolet radiation of the first wavelength rangeconverted into visible light, since the ultraviolet radiation is notcontributes to the perceptible brightness of the componentand continue to harm even the human eye.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Auskoppellinse absorbierendund/oder reflektierend für elektromagnetische Strahlungaus dem ultravioletten Spektralbereich ausgebildet. Die Auskoppellinsekann hierzu beispielsweise Glas umfassen oder aus Glas bestehen.According to oneIn another embodiment, the coupling-out lens is absorbentand / or reflective for electromagnetic radiationformed from the ultraviolet spectral range. The coupling-out lensThis may for example comprise glass or consist of glass.

Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist auf der Innenseite der Auskoppellinseeine reflektierende Schicht angeordnet, die für Strahlungdes ersten Wellenlängenbereichs reflektierend ausgebildet ist.Besonders bevorzugt wird eine solche reflektierende Schicht in Kombinationmit einem Halbleiterkörper eingesetzt, der Strahlung ausdem ultravioletten Spektralbereich aussendet. In diesem Fall istdie reflektierende Schicht bevorzugt reflektierend fürultraviolette Strahlung des ersten Wellenlängenbereichsund durchlässig für sichtbare Strahlung des zweitenWellenlängenbereichs ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, diereflektierende Schicht in Kombination mit einem Halbleiterkörperanzuwenden, der sichtbare Strahlung aussendet, beispielsweise, wenneine nahezu vollständige Konversion der Strahlung des erstenWellenlängenbereichs in Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichsangestrebt ist.According to oneAnother embodiment is on the inside of the coupling-out lensa reflective layer arranged for radiationis formed reflecting the first wavelength range.Particularly preferred is such a reflective layer in combinationused with a semiconductor body, the radiation offemits the ultraviolet spectral range. In this case isthe reflective layer is preferably reflective forultraviolet radiation of the first wavelength rangeand permeable to visible radiation of the secondWavelength range formed. But it is also conceivable thatreflective layer in combination with a semiconductor bodyapply that emits visible radiation, for example, whenan almost complete conversion of the radiation of the firstWavelength range in radiation of the second wavelength rangeis sought.

Diereflektierende Schicht kann beispielsweise ein dielektrischer Spiegelsein.Thereflective layer may, for example, a dielectric mirrorbe.

WeitereMerkmale, vorteilhafte Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeitender Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mitden Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.FurtherFeatures, advantageous embodiments and expedienciesThe invention will become apparent from the following in connection withThe embodiments described in the figures.

Eszeigen:Itdemonstrate:

1A,eine schematische Schnittdarstellung eines optoelektronischen Bauelementesgemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 1A , a schematic sectional view of an optoelectronic component according to a first exemplary embodiment,

1B,eine schematische perspektivische Darstellung des optoelektronischenBauelementes gemäß dem Ausführungsbeispielder1A, 1B , A schematic perspective view of the optoelectronic component according to the embodiment of 1A .

2A,eine schematische Schnittdarstellung eines optoelektronischen Bauelementesgemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, 2A , a schematic sectional view of an optoelectronic component according to a second embodiment,

2B,eine schematische perspektivische Darstellung eines optoelektronischenBauelementes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, 2 B , a schematic perspective view of an optoelectronic component according to a third embodiment,

3,den simulierten Verlauf der Cx-Koordinate des Farbortes in Abhängigkeitdes Abstrahlwinkels Θ dreier verschiedener optoelektronischer Bauelemente, 3 , the simulated course of the Cx coordinate of the color locus as a function of the emission angle Θ of three different optoelectronic components,

4,eine schematische Schnittdarstellung eines optoelektronischen Bauelementesgemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, 4 , a schematic sectional view of an optoelectronic component according to a fourth exemplary embodiment,

5,eine schematische Schnittdarstellung eines optoelektronischen Bauelementesgemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, 5 , a schematic sectional view of an optoelectronic component according to a fifth exemplary embodiment,

6A,eine schematische Draufsicht auf ein optoelektronisches Bauelementgemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,und 6A , A schematic plan view of an optoelectronic device according to a sixth embodiment, and

6B,eine schematische Schnittdarstellung des optoelektronischen Bauelementesgemäß6A. 6B , A schematic sectional view of the optoelectronic component according to 6A ,

Inden Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche odergleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichenversehen. Die dargestellten Elemente der Figuren sind nicht notwendigerweiseals maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr könneneinzelne Bestandteile, wie beispielsweise Schichtdicken, zum besserenVerständnis teilweise übertrieben groß dargestelltsein.InThe embodiments and figures are the same orlike-acting components each with the same reference numeralsMistake. The illustrated elements of the figures are not necessarilyto be considered as true to scale. Rather, you canindividual components, such as layer thicknesses, for the betterUnderstanding partly exaggeratedly bigbe.

Dasoptoelektronische Bauelement gemäß dem Ausführungsbeispielder1A und1B weisteinen Halbleiterkörper1 auf, der dazu vorgesehenist, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichszu emittieren. Der Halbleiterkörper1 ist in einenstrahlungsdurchlässigen inneren Formkörper2 derarteingebettet, dass kein luftgefüllter Raum zwischen demHalbleiterkörper1 und dem inneren Formkörper2 vorhandenist. Der innere Formkörper2 ist als Halbkugelmit Radius R1 ausgebildet, die zentriert überdem Halbleiterkörper1 angeordnet ist, das heißt,dass der Flächenschwerpunkt M einer strahlungsemittierendenVorderseite3 des Halbleiterkörpers1 undder Mittelpunkt M' der Halbkugel, die durch den inneren Formkörper2 ausgebildetist, auf einer optischen Achse4 des optoelektronischenBauelementes liegen, wobei die optische Achse4 senkrechtauf der strahlungsemittierenden Vorderseite3 des Halbleiterkörpers1 steht.The optoelectronic component according to the embodiment of the 1A and 1B has a semiconductor body 1 , which is intended to emit electromagnetic radiation of a first wavelength range. The semiconductor body 1 is in a radiation-permeable inner molded body 2 embedded such that no air-filled space between the semiconductor body 1 and the inner molded body 2 is available. The inner molded body 2 is designed as a hemisphere with radius R1 which centers over the semiconductor body 1 that is, the centroid M of a radiation-emitting front side 3 of the semiconductor body 1 and the midpoint M 'of the hemisphere passing through the inner molding 2 is formed on an optical axis 4 of the optoelectronic component, wherein the optical axis 4 perpendicular to the radiation-emitting front 3 of the semiconductor body 1 stands.

Aufeiner Außenseite5 des inneren Formkörpers2 isteine wellenlängenkonvertierende Schicht6 aufgebracht.Die wellenlängenkonvertierende Schicht6 ist indirektem Kontakt auf den inneren Formkörper2 aufgebracht,das heißt, die wellenlängenkonvertierende Schicht6 bildeteine gemeinsame Grenzfläche mit dem inneren Formkörper2 aus.On an outside 5 of the inner molding 2 is a wavelength converting layer 6 applied. The wavelength-converting layer 6 is in direct contact with the inner molding 2 applied, that is, the wavelength-converting layer 6 forms a common interface with the inner molding 2 out.

Weiterhinweist die wellenlängenkonvertierende Schicht6 eineim Wesentlichen konstante Dicke D auf. Die Außenseite7 derwellenlängenkonvertierenden Schicht6 bildet dahereine Halbkugelfläche mit Radius R2 aus.Das Verhältnis des Radius R1 zu RadiusR2 weist beispielsweise einen Wert zwischen 0,5und 0,99 auf, wobei die Grenzen eingeschlossen sind. Bevorzugt weistdas Verhältnis des Radius R1 zuRadius R2 einen Wert zwischen 0,6 und 0,95auf, wobei wiederum die Grenzen eingeschlossen sind. Besonders bevorzugtbeträgt das Verhältnis von Radius R1 zuRadius R2 ca. 0,8.Furthermore, the wavelength-converting layer 6 a substantially constant thickness D on. The outside 7 the wavelength-converting layer 6 therefore forms a hemisphere surface with radius R2 . The ratio of the radius R1 to radius R2 has, for example, a value between 0.5 and 0.99, the limits being included. Preferably, the ratio of the radius R1 to radius R2 has a value between 0.6 and 0.95, again including the limits. Particularly preferably, the ratio of radius R1 to radius R2 is about 0.8.

Diewellenlängenkonvertierende Schicht6 umfasst einenWellenlängenkonversionsstoff8, der dazu geeignetist, Strahlung des ersten Wellenlängenbereichs, die vondem Halbleiterkörper1 emittiert wird, in Strahlungeines vom ersten Wellenlängenbereichs verschiedenen zweitenWellenlängenbereichs umzuwandeln.The wavelength-converting layer 6 comprises a wavelength conversion substance 8th which is suitable for radiation of the first wavelength range, that of the semiconductor body 1 is converted into radiation of a different from the first wavelength range second wavelength range.

DerWellenlängenkonversionsstoff8 ist beispielsweiseaus der Gruppe gewählt, die durch die folgenden Stoffegebildet wird: mit Metallen der seltenen Erden dotierte Granate,mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisulfide, mit Metallender seltenen Erden dotierte Thiogalate, mit Metallen der seltenenErden dotierte Aluminate, mit Metallen der seltenen Erden dotierteOrthosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Chlorosilikate,mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisiliziumnitride,mit Metallen der seltenen Erden dotierte Oxynitride und mit Metallender seltenen Erden dotierte Aluminiumoxinitride.The wavelength conversion substance 8th is chosen, for example, from the group consisting of rare earth doped garnets, rare earth doped alkaline earth sulfides, rare earth doped thiogalates, rare earth doped aluminates, and metals of the rare earths type rare earth doped orthosilicates, rare earth doped chlorosilicates, rare earth doped alkaline earth silicon nitrides, rare earth doped oxynitrides, and rare earth doped aluminum oxynitrides.

DerWellenlängenkonversionsstoff8 der wellenlängenkonvertierendenSchicht6 ist in ein Bindemittel9 eingebracht.Bei dem Bindemittel9 kann es sich beispielsweise um einSilikon handeln.The wavelength conversion substance 8th the wavelength-converting layer 6 is in a binder 9 brought in. For the binder 9 it may be, for example, a silicone.

Alternativkann der Wellenlängenkonversionsstoff8 auch inForm einer Schicht auf den inneren Formkörper2 aufgebrachtsein, beispielsweise mittels Elektrophorese.Alternatively, the wavelength conversion substance 8th also in the form of a layer on the inner molding 2 be applied, for example by means of electrophoresis.

Weiterhinumfasst das optoelektronische Bauelement gemäß demAusführungsbeispiel der1A und1B eineAuskoppellinse10 mit einem Brechungsindex nLinse,in die der innere Formkörper2 und die wellenlängenkonvertierendeSchicht6 eingebettet sind. Die Auskoppellinse10 bildetvorliegend mit der wellenlängenkonvertierenden Schicht6 einegemeinsame Grenzfläche aus, das heißt, die Auskoppellinse10 stehtin direktem Kontakt mit der wellenlängenkonvertierendenSchicht6. Die Auskoppellinse10 ist weiterhinvorliegend als eine Halbkugelschale mit einem inneren Radius R2 und einem äußeren RadiusR3 ausgebildet.Furthermore, the optoelectronic component according to the embodiment of the 1A and 1B a coupling lens 10 with a refractive index nlens into which the inner molded body 2 and the wavelength converting layer 6 are embedded. The coupling-out lens 10 forms here with the wavelength-converting layer 6 a common interface, that is, the Auskoppellinse 10 is in direct contact with the wavelength converting layer 6 , The coupling-out lens 10 is further present in the form of a hemispherical shell with an inner radius R2 and an outer radius R3 .

DieAuskoppellinse10 des optoelektronischen Bauelementes erfülltdie Weierstrass-Bedingung, wie im Folgenden erläutert.Eine Innenseite11 der Auskoppellinse10 mit RadiusR2 ist von einer inneren HalbkugelflächeHinnen mit Radius Rkonversion umschlossen,während eine Außenseite12 der Auskoppellinse10 eine äußereHalbkugelfläche Haussen mit RadiusRaussen umschließt. Die RadienRkonversion und Raussen erfüllendie Weierstrass-Bedingung: Raussen ≥ Rkonversion·nlinse/nLuft, wobei nluft derBrechungsindex der Umgebung der Auskoppellinse, typischerweise der Luft,ist.The coupling-out lens 10 of the optoelectronic component fulfills the Weierstrass condition, as explained below. An inside 11 the coupling lens 10 with radius R2 is surrounded by an inner hemisphere Hinside with radius Rconversion , while an outer side 12 the coupling lens 10 an outer hemisphere Houtside with radius Routside surrounds. The radii Rconversion and Routside fulfill the Weierstrass condition: Routside ≥ Rconversion · nlins / nair , where nair is the refractive index of the environment of the coupling lens, typically the air.

Dieinnere Halbkugelfläche Hinnen unddie äußere Halbkugelfläche Haußen sindvirtuelle Flächen, die in der Figur gestrichelt dargestelltsind.The inner hemisphere surface Hinside and the outer hemisphere surface Houtside are virtual surfaces, which are shown in dashed lines in the figure.

Vorliegendfällt die innere Halbkugelfläche Hinnen mitder Innenseite11 der Auskoppellinse10 zusammenund es gilt R2 = Rkonversion.Die äußere Halbkugelfläche Haussen fälltmit der Außenseite12 der Auskoppellinse10 zusammenund es gilt R3 = Raussen.In the present case, the inner hemisphere surface H fallsinside with the inside 11 the coupling lens 10 together and R2 = Rconversion . The outer hemisphere Houtside falls with the outside 12 the coupling lens 10 together and it applies R3 = Routside .

Weistdie Auskoppellinse10 ein Silikon mit einem Brechungsindexnlinse von ca. 1,46 auf, so erfüllenbeispielsweise folgende Werte für die Radien Rkonversion undRaussen die Weierstrass-Bedingung: Rkonversion = 2,2 mm und Raussen =4 mm.Indicates the coupling-out lens 10 a silicone having a refractive index nlens of approximately 1.46, as for example, fulfill the following values for the radii R R andconversionoutside of the Weierstrass condition: R =conversionoutside 2.2 mm and R = 4 mm.

Diestrahlungsemittierende Vorderseite3 des Halbleiterkörpers1 istvorliegend quadratisch ausgebildet und weist eine FlächeA auf. Der inneren Formkörper2 ist von einerweiteren, ebenfalls virtuellen, Halbkugelfläche H3 mit Radius Rinnen umschlossen.Vorliegend fällt eine Außenseite13 desinneren Formkörpers2 mit der weiteren HalbkugelflächeH3 zusammen und es gilt: Rinnen =R1. Die Fläche A und der RadiusRinnen erfüllen bevorzugt die BedingungA' ≤ 1/2·π·Rinnen2 innen Besonders bevorzugt erfüllendie Fläche A und der Radius Rinnen dieBedingung A' ≤ 1/20·π·Rinnen2. Diese beidenBedingungen werden beispielsweise mit einem halbkugelförmigeninneren Formkörper mit Radius R1 =2 mm und einem Halbleiterkörper, dessen quadratische strahlungsemittierendeVorderseite eine Seitenlänge l = 1 mm aufweist, erfüllt.The radiation-emitting front 3 of the semiconductor body 1 is presently square and has an area A. The inner molded body 2 is surrounded by another, also virtual, hemispherical surface H3 with radius Rinside . In the present case an outside falls 13 of the inner molding 2 with the other hemisphere H3 together and it applies: Rinside = R1 . The area A and the radius Rinside preferably satisfy the condition A '≤ 1/2 · π · Rinside2 inside Particularly preferably, the area A and the radius Rinside meet the condition A' ≤ 1/20 · π · Rinside2 , These two conditions, for example, with a hemispherical inner shaped body with radius R1 = 2 mm and a half lead Body, the square radiation-emitting front side has a side l = 1 mm, met.

Derinnere Formkörper2 kann beispielsweise als Vergussausgeführt sein. Er kann beispielsweise ein Silikon und/oderein Epoxid aufweisen oder aus einem dieser Materialien bzw. einemGemisch dieser Materialien bestehen.The inner molded body 2 can be designed for example as potting. It may, for example, comprise a silicone and / or an epoxide or consist of one of these materials or a mixture of these materials.

DieAuskoppellinse10 kann beispielsweise ebenfalls Epoxidoder Silikon aufweisen oder aus einem dieser Materialien bestehen.Weiterhin kann die Auskoppellinse10 auch ein Glas umfassenoder aus einem Glas bestehen. Eine Auskoppellinse10 aus Glaskann beispielsweise separat gefertigt und auf das Bauelement aufgebrachtwerden, während eine Auskoppellinse10 aus einemVergussmaterial wie Silikon oder Epoxid in der Regel auf dem Bauelement erzeugtwird, beispielsweise durch Gießen oder durch Spritzgießen.The coupling-out lens 10 For example, it may also have epoxy or silicone, or it may be one of these materials. Furthermore, the coupling lens 10 also comprise a glass or consist of a glass. A coupling lens 10 made of glass, for example, can be made separately and applied to the device while a coupling lens 10 made of a potting material such as silicone or epoxy usually on the device, for example by casting or by injection molding.

Derinnere Formkörper2, die wellenlängenkonvertierendeSchicht6 und die Auskoppellinse10 könnenbeispielsweise durch ein sequentielles Spritzgussverfahren hergestellt werden.In diesem Fall ist der Wellenlängenkonversionsstoff8 inder Regel in ein Bindemittel9 eingebracht und die Auskoppellinse10 weistein spritzgießfähiges Material, wie etwa ein Silikon,auf.The inner molded body 2 , the wavelength-converting layer 6 and the decoupling lens 10 For example, they can be made by a sequential injection molding process. In this case, the wavelength conversion substance 8th usually in a binder 9 introduced and the coupling lens 10 has an injection moldable material, such as a silicone.

DerHalbleiterkörper1 des optoelektronischen Bauelementsgemäß dem Ausführungsbeispiel der1A und1B istauf einen Träger14 aufgebracht. Bei dem Träger14 kannes sich beispielsweise um eine Leiterplatte handeln. Der Träger14 kannauch eines der folgenden Materialien umfassen oder aus einem dieserMaterialien bestehen: Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid.The semiconductor body 1 of the optoelectronic component according to the exemplary embodiment of FIG 1A and 1B is on a carrier 14 applied. At the carrier 14 it may be, for example, a circuit board. The carrier 14 may also comprise or consist of any of the following materials: alumina, aluminum nitride.

Seitlichdes Halbleiterkörpers1 auf dem Träger14 istvorliegend ein Spiegel15 angeordnet, der auch zwischendem Halbleiterkörper1 und dem Träger14 ausgebildetist. Der Spiegel15 weist bevorzugt einen Reflexionsgradfür Strahlung des ersten und/oder des zweiten Wellenlängenbereichsvon mindestens 0,9 auf. Besonders bevorzugt weist der Spiegel15 einenReflexionsgrad von mindestens 0,98 für Strahlung des erstenund/oder des zweiten Wellenlängenbereichs auf.Laterally of the semiconductor body 1 on the carrier 14 is present a mirror 15 arranged, which is also between the semiconductor body 1 and the carrier 14 is trained. The mirror 15 preferably has a reflectance for radiation of the first and / or the second wavelength range of at least 0.9. Particularly preferred, the mirror 15 a reflectance of at least 0.98 for radiation of the first and / or the second wavelength range.

DerSpiegel15 kann beispielsweise durch eine metallische Schicht26 gebildetsein. Weiterhin kann der Spiegel15 auch eine metallischeSchicht26 und einen Bragg-Spiegel27 umfassen.In diesem Fall ist die metallische Schicht26 bevorzugtzwischen dem Träger14 und dem Bragg-Spiegel27 angeordnet,während der Bragg-Spiegel27 die Oberflächedes Spiegels15 ausbildet. In der Regel weist die Oberflächedes Spiegels15 in diesem Fall Rauhigkeitsspitzen auf,die nicht höher als 40 nm ausgebildet sind. Ein solcherSpiegel15 ist insbesondere in der Regel spekular reflektierendfür sichtbare Strahlung ausgebildet.The mirror 15 For example, by a metallic layer 26 be formed. Furthermore, the mirror 15 also a metallic layer 26 and a Bragg mirror 27 include. In this case, the metallic layer 26 preferably between the carrier 14 and the Bragg mirror 27 arranged while the Bragg mirror 27 the surface of the mirror 15 formed. In general, the surface of the mirror points 15 in this case, roughness peaks not higher than 40 nm are formed. Such a mirror 15 is formed in particular specular reflective for visible radiation in general.

Diemetallische Schicht26 kann beispielsweise Aluminium aufweisenoder aus Aluminium bestehen.The metallic layer 26 may for example comprise aluminum or consist of aluminum.

DerBragg-Spiegel27 ist beispielsweise alternierend aus jeweilszwei Siliziumoxidschichten und aus zwei Titanoxidschichten aufgebaut,das heißt, der Bragg-Spiegel weist zwei Siliziumoxidschichtenund zwei Titanoxidschichten auf, die abwechseln angeordnet sind.Die Siliziumoxidschichten umfassen Siliziumoxid oder bestehen ausSiliziumoxid. Die Titanoxidschichten umfassen Titanoxid oder bestehenaus Titanoxid.The Bragg mirror 27 is, for example, alternately constructed from two silicon oxide layers each and from two titanium oxide layers, that is, the Bragg mirror has two silicon oxide layers and two titanium oxide layers, which are arranged alternately. The silicon oxide layers comprise silicon oxide or consist of silicon oxide. The titanium oxide layers include titanium oxide or titanium oxide.

Wie1B zeigt,ist der Spiegel15 bei dem Bauelement gemäß demAusführungsbeispiel der1A und1B kreisförmigmit einem Radius Rspiegel ausgebildet. DerHalbleiterkörper1 ist zentriert auf dem kreisförmigenSpiegel15 angeordnet, das heißt, dass der FlächenschwerpunktM der strahlungsemittierenden Vorderseite3 des Halbleiterkörpers1 undder Mittelpunkt des kreisförmigen Spiegels15 aufder optischen Achse4 des optoelektronischen Bauelementesliegen, die senkrecht auf der strahlungsemittierenden Vorderseite3 desHalbleiterkörpers1 steht.As 1B shows is the mirror 15 in the device according to the embodiment of 1A and 1B circular formed with a radius Rmirror . The semiconductor body 1 is centered on the circular mirror 15 that is to say, the centroid M of the radiation-emitting front side 3 of the semiconductor body 1 and the center of the circular mirror 15 on the optical axis 4 of the optoelectronic component lie perpendicular to the radiation-emitting front side 3 of the semiconductor body 1 stands.

Auchdie Auskoppellinse10, die wellenlängenkonvertierendeSchicht6 und der innere Formkörper2 sindzentriert über dem Halbleiterkörper1 aufgebracht,das heißt, dass der Mittelpunkt M' der Halbkugel bzw. Halbkugelschale,die jeweils durch den inneren Formkörper2, diewellenlängenkonvertierende Schicht6 sowie dieAuskoppellinse10 ausgebildet sind und der FlächenschwerpunktM der strahlungsemittierenden Vorderseite3 des Halbleiterkörpers1 aufder optischen Achse4 des optoelektronischen Bauelementesliegen. Weiterhin stimmt der Radius R3 derAußenseite12 der Auskoppellinse10 vorliegendmit dem Radius Rspiegel des Kreises überein,den der Spiegel15 ausbildet. Die Auskoppellinse10 schließtsomit seitlich mit dem Spiegel15 ab.Also the decoupling lens 10 , the wavelength-converting layer 6 and the inner molding 2 are centered over the semiconductor body 1 applied, that is, the center M 'of the hemisphere or hemispherical shell, respectively through the inner molding 2 , the wavelength-converting layer 6 as well as the coupling-out lens 10 are formed and the centroid M of the radiation-emitting front 3 of the semiconductor body 1 on the optical axis 4 of the optoelectronic component lie. Furthermore, the radius R3 of the outside is correct 12 the coupling lens 10 present with the radius Rmirror of the circle match, the mirror 15 formed. The coupling-out lens 10 thus closes laterally with the mirror 15 from.

Weiterhinsind der Halbleiterkörper1, der innere Formkörper2,die wellenlängenkonvertierende Schicht6 und dieAuskoppellinse10 rotationssymmetrisch zur optischen Achse4 desoptoelektronischen Bauelementes angeordnet.Furthermore, the semiconductor body 1 , the inner molded body 2 , the wavelength-converting layer 6 and the decoupling lens 10 rotationally symmetric to the optical axis 4 arranged the optoelectronic component.

Wie1B zeigt,weist das optoelektronische Bauelement weiterhin zwei externe elektrische Anschlussstellen16 auf,die dazu vorgesehen sind, das optoelektronische Bauelement elektrischzu kontaktieren.As 1B shows, the optoelectronic component further comprises two external electrical connection points 16 which are intended to electrically contact the optoelectronic component.

ImUnterschied zu dem optoelektronischen Bauelement gemäß demAusführungsbeispiel der1A und1B weistdas optoelektronische Bauelement gemäß der2A einewellenlängenkonvertierende Schicht6 auf, derenDicke D variiert. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgendennur die Unterschiede zwischen dem Bauelemente gemäß der2A unddem Bauelement gemäß der1A und1B beschrieben.Nicht näher beschriebene Elemente bzw. Merkmale, wie etwa derTräger14 oder der Spiegel15 könnenbeispielsweise wie anhand der1A und1B bereits beschriebenausgeführt sein.In contrast to the optoelectronic component according to the embodiment of the 1A and 1B has the optoelectronic component according to the 2A a wavelength converting layer 6 on whose thickness D varies. To avoid repetition, only the differences between the components according to the 2A and the device according to the 1A and 1B described. Unspecified elements or features, such as the carrier 14 or the mirror 15 For example, as with the 1A and 1B already described.

Dasoptoelektronische Bauelement umfasst einen Halbleiterkörper1,der dazu geeignet ist, Licht eines ersten Wellenlängenbereichsauszusenden, der sichtbare blaue Strahlung umfasst.The optoelectronic component comprises a semiconductor body 1 which is adapted to emit light of a first wavelength range comprising visible blue radiation.

DerWellenlängenkonversionsstoff8 der wellenlängenkonvertierendenSchicht6 wandelt einen Teil der blauen Strahlung des erstenWellenlängenbereichs in Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichsum, der sichtbare gelbe Strahlung umfasst. Hierzu ist als Wellenlängenkonversionsstoff8 beispielsweiseYAG:Ce geeignet. Ein weiterer Teil der von dem Halbleiterkörper1 emittiertenblauen Strahlung durchläuft die wellenlängenkonvertierende Schicht6 unkonvertiert.Das optoelektronische Bauelement sendet von seiner Vorderseite17,die vorliegend durch die Außenseite12 der Auskoppellinse10 gebildetist, Mischlicht aus, das Anteile an blauer Strahlung des erstenWellenlängenbereichs sowie Anteile gelber Strahlung deszweiten Wellenlängenbereichs umfasst. Dieses Mischlichtweist bevorzugt einen Farbort im weißen Bereich der CIE-Normfarbtafelauf.The wavelength conversion substance 8th the wavelength-converting layer 6 converts a portion of the blue radiation of the first wavelength range into radiation of a second wavelength range, which comprises visible yellow radiation. For this purpose is as a wavelength conversion substance 8th for example, YAG: Ce suitable. Another part of the of the semiconductor body 1 emitted blue radiation passes through the wavelength-converting layer 6 unconverted. The optoelectronic component transmits from its front side 17 which are present through the outside 12 the coupling lens 10 is formed, mixed light comprising portions of blue radiation of the first wavelength range and portions of yellow radiation of the second wavelength range. This mixed light preferably has a color locus in the white area of the CIE standard color chart.

Diewellenlängenkonvertierende Schicht6 ist vorliegendderart ausgebildet, dass sie in einem Innenbereich18 überdem Halbleiterkörper1 dicker ausgebildet istals in einem Außenbereich19 seitlich des Halbleiterkörpers1.Das Verhältnis zwischen der Dicke D der wellenlängenkonvertierendenSchicht 6 im Innenbereich18 zu der Dicke D der wellenlängenkonvertierendenSchicht 6 im Außenbereich19 beträgtbevorzugt ca. 5,5.The wavelength-converting layer 6 in the present case is designed such that it is in an interior area 18 over the semiconductor body 1 thicker than in an outdoor area 19 side of the semiconductor body 1 , The ratio between the thickness D of the wavelength-converting layer 6 in the interior 18 to the thickness D of the wavelength-converting layer 6 in the outdoor area 19 is preferably about 5.5.

Durchdie Variation in der Dicke der wellenlängenkonvertierendenSchicht6 wird ein größerer Teil derblauen Strahlung des ersten Wellenlängenbereiches, dieden Innenbereich18 der wellenlängenkonvertierendenSchicht6 durchläuft, von dem Wellenlängenkonversionsstoff8 ingelbe Strahlung des zweiten Wellenlängenbereichs umgewandeltals von der blauen Strahlung, die die wellenlängenkonvertierendeSchicht6 in ihrem Außenbereich19 durchläuft.Da der Halbleiterkörpers1 jedoch die blaue Strahlungdes ersten Wellenlängenbereichs im Wesentlichen von seinerVorderseite3 aussendet, ist der Anteil an blauer Strahlunggrößer, der in Richtung des Innenbereiches18 ausgesandtwird, als der Anteil an Strahlung, der in Richtung des Außenbereiches19 verläuft.Durch die Variation der Dicke D der wellenlängenkonvertierendenSchicht6 wird daher die Abstrahlcharakteristik des optoelektronischen Bauelementeshinsichtlich des Farbortes homogenisiert.By the variation in the thickness of the wavelength-converting layer 6 becomes a larger part of the blue radiation of the first wavelength range, which is the inner region 18 the wavelength-converting layer 6 passes through the wavelength conversion substance 8th converted into yellow radiation of the second wavelength range than of the blue radiation containing the wavelength-converting layer 6 in her outdoor area 19 passes. As the semiconductor body 1 however, the blue radiation of the first wavelength range substantially from its front side 3 emits, the proportion of blue radiation is greater, toward the interior 18 is emitted, as the proportion of radiation that is towards the outside 19 runs. By varying the thickness D of the wavelength-converting layer 6 Therefore, the emission characteristic of the optoelectronic component is homogenized with respect to the color location.

Weiterhinkann die wellenlängenkonvertierende Schicht6 streuendePartikel25 aufweisen, die dazu vorgesehen sind, unkonvertierteStrahlung des ersten Wellenlängenbereiches und konvertierte Strahlungdes zweiten Wellenlängenbereiches zu mischen. Alternativoder zusätzlich kann auch der innere Formkörper2 streuendePartikel25 aufweisen. Die streuenden Partikel25 weisenbeispielsweise Aluminiumoxid oder Titanoxid auf oder bestehen auseinem dieser Materialien.Furthermore, the wavelength-converting layer 6 scattering particles 25 which are intended to mix unconverted radiation of the first wavelength range and converted radiation of the second wavelength range. Alternatively or additionally, also the inner molding 2 scattering particles 25 exhibit. The scattering particles 25 For example, have alumina or titanium oxide or consist of one of these materials.

DieAußenseite12 der Auskoppellinse10 ist, wiebei dem Ausführungsbeispiel gemäß der1A und1B,als eine Halbkugelfläche mit Radius R3 ausgebildet.Da die Auskoppelfläche aber – ebenso wie bei demAusführungsbeispiel gemäß der1A und1B – indirektem Kontakt auf die wellenlängenkonvertierende Schicht6 aufgebrachtist, ist die Innenseite11 der Auskoppellinse110 andie Außenseite7 der wellenlängenkonvertierendenSchicht6 angepasst. Die Innenseite11 der Auskoppellinse10 istdaher innerhalb eines Innenbereiches, der dem Innenbereich19 derwellenlängenkonvertierenden Schicht6 entspricht,gegenüber einer Halbkugelfläche abgeflacht.The outside 12 the coupling lens 10 is, as in the embodiment according to the 1A and 1B , formed as a hemisphere surface with radius R3 . But since the decoupling surface - as well as in the embodiment according to the 1A and 1B In direct contact with the wavelength converting layer 6 is applied, is the inside 11 the coupling lens 110 to the outside 7 the wavelength-converting layer 6 customized. The inside 11 the coupling lens 10 is therefore within an interior area of the interior 19 the wavelength-converting layer 6 corresponds to a hemispherical surface flattened.

DieAuskoppellinse10 entspricht jedoch ebenso wie der Auskoppellinse10 gemäß demAusführungsbeispiel der1A und1B derWeierstrass-Bedingung wie im Folgenden erläutert. Die äußereHalbkugelfläche Haußen fälltmit der Außenseite12 der Auskoppellinse10 zusammenund es gilt R3 = Raussen.Die Innenseite11 der Auskoppellinse10 ist voneiner inneren Halbkugelfläche Hinnen miteinem Radius Rkonversion umschlossen undes gilt: Raussen ≥ Rkonversion·nLinse/nluft. Insbesondereist die Weierstrass-Halbkugelschale, die durch die innere HalbkugelflächeHinnen und die äußereHalbkugelfläche Haussen gebildetist, frei von der wellenlängenkonvertierenden Schicht6.The coupling-out lens 10 however, corresponds as well as the coupling-out lens 10 according to the embodiment of the 1A and 1B the Weierstrass condition as explained below. The outer hemisphere Houtside drops with the outside 12 the coupling lens 10 together and it applies R3 = Routside . The inside 11 the coupling lens 10 is surrounded by an inner hemispherical surface Hinside with a radius Rconversion and the following applies: Router ≥ Rconversion · nlens / nair . In particular, the Weierstrass hemisphere shell formed by the inner hemisphere Hinside and the outer hemisphere Houtside is free from the wavelength converting layer 6 ,

Dadie wellenlängenkonvertierende Schicht6 in direktemKontakt auf den inneren Formkörper2 aufgebrachtist, weicht auch die Form des inneren Formkörpers2 vonder Form des inneren Formkörpers2 ab, wie eranhand der1A und1B beschriebenwurde. Die Außenseite13 des inneren Formkörpers2 istgegenüber einer Halbkugelfläche abgeflacht.As the wavelength-converting layer 6 in direct contact with the inner molding 2 is applied, also gives way to the shape of the inner molding 2 from the shape of the inner molding 2 off, as he said on the basis of 1A and 1B has been described. The outside 13 of the inner molding 2 is flattened against a hemisphere surface.

Weiterhinsind der Halbleiterkörper1, der innere Formkörper2,die wellenlängenkonvertierende Schicht6 und dieAuskoppellinse10 rotationssymmetrisch zur optischen Achse4 desoptoelektronischen Bauelementes angeordnet, die senkrecht auf derstrahlungsemittierenden Vorderseite3 des Halbleiterkörpers1 steht.Furthermore, the semiconductor body 1 who in nere moldings 2 , the wavelength-converting layer 6 and the decoupling lens 10 rotationally symmetric to the optical axis 4 of the optoelectronic component arranged perpendicular to the radiation-emitting front side 3 of the semiconductor body 1 stands.

DasBauelement gemäß dem Ausführungsbeispielder2B weist wie das Bauelement gemäß demAusführungsbeispiel der2A einewellenlängenkonvertierende Schicht6 mir variablerDicke D auf. Im Folgenden werden, um Wiederholungen zu vermeiden,nur die Unterschiede zwischen dem Bauelement gemäß2A unddem Bauelement gemäß2B beschrieben.Die übrigen Elemente und Merkmale des Bauelementes gemäß der2B könnenbeispielsweise, wie anhand2A bereitsbeschrieben, ausgebildet sein.The device according to the embodiment of the 2 B has like the device according to the embodiment of 2A a wavelength converting layer 6 variable thickness D on. The following are to avoid repetition, only the differences between the component according to 2A and the device according to 2 B described. The remaining elements and features of the device according to the 2 B for example, as shown by 2A already described, be formed.

Diewellenlängenkonvertierende Schicht6 des Bauelementsgemäß2A istin einem Innenbereich18 über dem Halbleiterkörper1 dickerausgebildet als in einem Außenbereich19 seitlichdes Halbleiterkörpers1. Daher weicht die Außenseite5 desinneren Formkörpers2 von einer Halbkugelformab. Die Außenseite7 der wellenlängenkonvertierenden Schicht6 istjedoch derart ausgebildet, dass sie eine Halbkugelflächemit Radius R2 ausbildet. Daher bildet dieInnenseite11 der Auskoppellinse10, die in direktemKontakt auf die wellenlängenkonvertierende Schicht6 aufgebrachtist, ebenfalls eine Halbkugelfläche aus. Die Auskoppellinse10 erfülltdie Weierstrass-Bedingung: Raussen ≥ Rkonversion·nLinse/nluft, wobei die innere HalbkugelflächeHinnen mit Radius Rkonverison mitder Innenseite11 der Auskoppellinse10 zusammenfälltund es gilt Rkonversion = R2. Die äußereHalbkugelfläche Haußen fälltmit der Außenseite12 der Auskoppellinse10 zusammenund es gilt Raußen = R3The wavelength-converting layer 6 of the device according to 2A is in an interior area 18 over the semiconductor body 1 thicker than in an outdoor area 19 side of the semiconductor body 1 , Therefore, the outside gives way 5 of the inner molding 2 from a hemispherical shape. The outside 7 the wavelength-converting layer 6 However, it is designed such that it forms a hemisphere surface with radius R2 . Therefore, the inside forms 11 the coupling lens 10 that are in direct contact with the wavelength-converting layer 6 is applied, also a hemisphere surface. The coupling-out lens 10 satisfies the Weierstrass condition: Routside ≥ Rconversion · nlens / nair , where the inner hemisphere Hinside with radius Rkonverison with the inside 11 the coupling lens 10 coincides and Rconversion = R2. The outer hemisphere Houtside drops with the outside 12 the coupling lens 10 together and Rout = R3

ImInnenbereich18 beträgt das Verhältnis zwischender Dicke D der wellenlängenkonvertierenden Schicht6 unddem Radius R2 beispielsweise ca. 0,44, währenddas Verhältnis zwischen der Dicke D der wellenlängenkonvertierendenSchicht6 und dem Radius R2 innerhalbdes Außenbereiches19 beispielsweise einen Wertvon ca. 0,08 beträgt. Der Übergang zwischen demInnenbereich18 und dem Außenbereich19 inder Dicke D der wellenlängenkonvertierenden Schicht6 verläufthierbei in der Regel kontinuierlich.Indoor 18 is the ratio between the thickness D of the wavelength-converting layer 6 and the radius R2, for example, about 0.44, while the ratio between the thickness D of the wavelength-converting layer 6 and the radius R2 within the exterior 19 for example, a value of about 0.08. The transition between the interior 18 and the outside area 19 in the thickness D of the wavelength-converting layer 6 usually runs continuously.

3 zeigtden simulierten Verlauf der Cx-Koordinate des Farbortes in Abhängigkeitdes Abstrahlwinkels dreier verschiedener optoelektronischer Bauelemente. 3 shows the simulated course of the Cx coordinate of the color location as a function of the emission angle of three different optoelectronic components.

ZumEinen ist der simulierte Cx-Wert des Farbortes in Abhängigkeitdes Abstrahlwinkels Θ eines herkömmlichen Bauelementesdargestellt, bei dem die wellenlängenkonvertierende Schicht6 direkt aufdie strahlungsemittierende Vorderseite3 des Halbleiterkörpers1 aufgebrachtist (Kurve 1). Der Farbort der von einem solchen Bauelement ausgesandtenStrahlung variiert deutlich mit dem Abstrahlwinkel Θ. DerCx-Wert des Farbortes ist hierbei für kleine Abstrahlwinkel Θ deutlichkleiner ist als für große Abstrahlwinkel Θ.Dies bedeutet, dass ein Innenbereich der strahlungsemittierendeVorderseite des optoelektronischen Bauelementes einen bläulichen Farbeindruckaufweist, während ein Außenbereich des strahlungsemittierendenVorderseite des optoelektronischen Bauelement einen gelblichen Farbeindruckbeim Betrachter hinterlässt.On the one hand, the simulated Cx value of the color locus is shown as a function of the emission angle Θ of a conventional component, in which the wavelength-converting layer 6 directly on the radiation-emitting front 3 of the semiconductor body 1 is applied (curve 1). The color location of the radiation emitted by such a component varies significantly with the emission angle Θ. The Cx value of the color locus is clearly smaller for small emission angles Θ than for large emission angles Θ. This means that an inner region of the radiation-emitting front side of the optoelectronic component has a bluish color impression, while an outer region of the radiation-emitting front side of the optoelectronic component leaves a yellowish color impression on the viewer.

Weiterhinzeigt3 den simulierten Verlauf des Cx-Wertes des Farborteseines optoelektronischen Bauelementes mit einem inneren Formkörper2,einer wellenlängenkonvertierende Schicht6 mit konstanterDicke D auf dem inneren Formkörper und einer Auskoppellinse,wie es oben anhand der1A und1B beschriebenwurde (Kurve2). Auch ein solches optoelektronisches Bauelement weistnoch eine geringe Schwankung des Cx-Wertes mit dem Abstrahlwinkel Θ auf.Diese ist jedoch gegenüber einem herkömmlichenBauelement deutlich vermindert.Further shows 3 the simulated curve of the Cx value of the color locus of an optoelectronic component with an inner molded body 2 a wavelength converting layer 6 with constant thickness D on the inner mold and a Auskoppellinse, as above based on the 1A and 1B was described (curve 2 ). Even such an optoelectronic component still has a small fluctuation of the Cx value with the emission angle Θ. However, this is significantly reduced compared to a conventional device.

Diedritte Kurve (Kurve 3) in dem Graph der3 zeigtden simulierten Verlauf des Cx-Wertes mit dem Abstrahlwinkel Θ fürein Bauelement, dessen wellenlängenkonvertierende Schicht6 überdem Halbleiterkörper1 dicker ausgebildet istals seitlich, wie es anhand der2A und2B beschrieben wurde.Wie3 zu entnehmen, ist die Abstrahlcharakteristikeines solchen Bauelementes hinsichtlich des Farbortes nahezu homogenausgebildet.The third curve (curve 3) in the graph of 3 shows the simulated course of the Cx value with the radiation angle Θ for a device whose wavelength-converting layer 6 over the semiconductor body 1 thicker than the side, as it is based on the 2A and 2 B has been described. As 3 can be seen, the emission of such a device with respect to the color is almost homogeneous.

DasBauelement gemäß dem Ausführungsbeispielder4 weist im Unterschied zu den oben beschriebenenAusführungsbeispielen einen Träger14 miteinem Reflektorbereich20 auf, auf den der Halbleiterkörper1 aufgebrachtist.The device according to the embodiment of the 4 has, in contrast to the embodiments described above, a carrier 14 with a reflector area 20 on, on which the semiconductor body 1 is applied.

DerReflektorbereich20 ist gegenüber der übrigenOberfläche des Trägers14 abgesenkt.Der Reflektorbereich20 bildet vorliegend eine Kavitätmit schrägen Seitenwänden21 aus. DerReflektorbereich ist dafür vorgesehen, Strahlung des Halbleiterkörperszur strahlungsemittierenden Vorderseite des optoelektronischen Bauelementeszu lenken. Daher ist der Spiegel15 insbesondere auf demReflektorbereich20 des Trägers14 ausgebildet.Der Reflektorbereich ist vorliegend rotationssymmetrisch zur optischenAchse4 des Bauelementes ausgebildet, die auf der strahlungsemittierendenVorderseite3 des Halbleiterkörpers1 senkrechtsteht und durch den Flächenschwerpunkt M der strahlungsemittierenden Vorderseite3 desHalbleiterkörpers1 verläuft.The reflector area 20 is opposite to the rest of the surface of the carrier 14 lowered. The reflector area 20 in the present case forms a cavity with oblique side walls 21 out. The reflector region is intended to direct radiation of the semiconductor body to the radiation-emitting front side of the optoelectronic component. Therefore, the mirror 15 especially on the reflector area 20 of the carrier 14 educated. The reflector region is present rotationally symmetrical to the optical axis 4 of the component formed on the radiation-emitting front 3 of the semiconductor body 1 is perpendicular and through the centroid M of the radiation-emitting front 3 of the semiconductor body 1 runs.

DerHalbleiterkörper1 ist vorliegend in einen Formkörper2 derarteingebettet, das kein luftgefüllter Raum zwischen dem Halbleiterkörper1 unddem inneren Formkörper2 vorliegt. Dies bedeutetvorliegend, dass die Kavität, die durch den Reflektorbereich20 indem Träger14 gebildet ist, vollständigmit dem inneren Formkörper2 ausgefülltist. Weiterhin ist die Außenseite5 des innerenFormkörpers2 gemäß einer Halbkugelflächemit R1 = Rinnen ausgebildet.Die wellenlängenkonvertierende Schicht6 und dieAuskoppellinse10 sind, wie bei dem Ausführungsbeispielgemäß der1A und1B alsHalbkugelschalen ausgeführt, die jeweils in direktem Kontakt miteinanderbzw. mit dem inneren Formkörper aufgebracht sind. Der MittelpunktM' der Halbkugelschalen, die durch die wellenlängenkonvertierendeSchicht6 und die Auskoppellinse10 ausgebildetsind, liegt im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der1A und1B jedochauf Grund des Reflektorbereiches20 in Abstrahlrichtungdes Halbleiterkörpers1 über dem Halbleiterkörper1.Die Weierstrass-Bedingung gilt jedoch ebenfalls für dieAuskoppellinse10. Das heißt, dass der RadiusRkonversion der inneren HalbkugelflächeHinnen und der Radius der äußeren HalbkugelflächeHaussen mit Radius Raussen dieWeierstrass-Bedingung: Raussen ≥ Rkonversion·nlinse/nLuft, erfüllen.The semiconductor body 1 is present in one moldings 2 embedded such that no air-filled space between the semiconductor body 1 and the inner molded body 2 is present. In the present case, this means that the cavity passing through the reflector area 20 in the carrier 14 is formed, completely with the inner molding 2 is filled. Furthermore, the outside is 5 of the inner molding 2 formed according to a hemisphere surface with R1 = Rinside . The wavelength-converting layer 6 and the decoupling lens 10 are as in the embodiment according to the 1A and 1B designed as hemispherical shells, which are each applied in direct contact with each other or with the inner moldings. The center M 'of the hemispherical shells passing through the wavelength-converting layer 6 and the decoupling lens 10 are formed, in contrast to the embodiment of the 1A and 1B but due to the reflector area 20 in the emission direction of the semiconductor body 1 over the semiconductor body 1 , However, the Weierstrass condition also applies to the coupling-out lens 10 , That is, the radius Rconversion of the inner hemisphere surface Hinside and the radius of the outer hemisphere surface Houtside with radius Routside the Weierstrass condition: Routside ≥ Rconversion · nlens / nair meet.

Vorliegendfällt die innere Halbkugelfläche Hinnen mitder Innenseite11 der Auskoppellinse10 zusammenund es gilt R2 = Rkonversion.Die äußere Halbkugelfläche Haussen fälltmit der Außenseite12 der Auskoppellinse10 zusammenund es gilt R3 = Raussen.In the present case, the inner hemisphere surface H fallsinside with the inside 11 the coupling lens 10 together and R2 = Rconversion . The outer hemisphere Houtside falls with the outside 12 the coupling lens 10 together and it applies R3 = Routside .

Die übrigenElemente bzw. Merkmale des Bauelementes gemäß der4 könnenbeispielsweise wie bei dem optoelektronischen Bauelement gemäß demAusführungsbeispiel der1A und1B ausgeführtsein. Um Wiederholungen zu vermeiden werden, diese daher vorliegendnicht weiter beschrieben.The remaining elements or features of the device according to the 4 can, for example, as in the optoelectronic component according to the embodiment of 1A and 1B be executed. In order to avoid repetition, they are therefore not described further here.

Dasoptoelektronische Bauelement gemäß dem Ausführungsbeispielder5 weist im Unterschied zu dem optoelektronischenBauelement gemäß dem Ausführungsbeispielder1A und1B eineAuskoppellinse10 auf, deren Außenseite12 voneiner Halbkugelfläche abweicht. Die Außenseite12 derAuskoppellinse10 ist in einem Innenbereich22 sphärischgekrümmt mit einem Krümmungsradius Rkrümmung > Raussen,wobei Raussen der äußereRadius der virtuellen Weierstrass-Halbkugelschale ist. Weiterhinweist die Auskoppellinse10 schräge Seitenflächen23 auf,die den Innenbereich der Auskoppellinse10 seitlich begrenzen.The optoelectronic component according to the embodiment of the 5 has in contrast to the optoelectronic component according to the embodiment of 1A and 1B a coupling lens 10 on whose outside 12 deviates from a hemisphere surface. The outside 12 the coupling lens 10 is in an interior area 22 spherically curved with a radius of curvature Rcurvature > Routside , where Routside is the outer radius of the virtual Weierstrass hemisphere shell. Furthermore, the coupling lens has 10 sloping side surfaces 23 on that the interior of the coupling-out lens 10 limit laterally.

DieAuskoppellinse10 mit Brechungsindex nlinse gehorchtder Weierstrass-Bedingung, wie im Folgenden erläutert.Die Innenseite11 der Auskoppellinse10 mit RadiusR2 fällt mit der Halbkugelfläche Hinnen zusammen und es gilt Rkonversion =R2, während die Außenseite12 derAuskoppellinse10 eine äußere HalbkugelflächeHaussen mit Radius Raussen umschließt.Die Radien Rkonversion und Raussen erfüllendie Weierstrass-Bedingung: Raussen ≥ Rkonversion·nlinse/nLuft, wobei nluft derBrechungsindex der Luft ist.The coupling-out lens 10 with refractive index nlens obeys the Weierstrass condition, as explained below. The inside 11 the coupling lens 10 with radius R2 coincides with the hemisphere Hinside and Rconversion = R2 , while the outside 12 the coupling lens 10 an outer hemisphere Houtside with radius Routside surrounds. The radii Rconversion and Routside fulfill the Weierstrass condition: Routside ≥ Rconversion · nlense / nair , where nair is the refractive index of the air.

Die übrigenElemente bzw. Merkmale des Bauelementes gemäß der5 könnenbeispielsweise wie bei dem optoelektronischen Bauelement gemäß demAusführungsbeispiel der1A und1B ausgeführtsein. Um Wiederholungen zu vermeiden werden, diese daher vorliegendnicht weiter beschrieben.The remaining elements or features of the device according to the 5 can, for example, as in the optoelectronic component according to the embodiment of 1A and 1B be executed. In order to avoid repetition, they are therefore not described further here.

ImUnterschied zu dem optoelektronischen Bauelement gemäß demAusführungsbeispiel der1A und1B weistdas optoelektronische Bauelement gemäß der6A und6B mehrere Halbleiterkörper1 auf.Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden nur die Unterschiede zwischen demBauelement gemäß der6A und6B unddem Bauelement gemäß der1A und1B beschrieben.Nicht beschriebene Elemente bzw. Merkmale können beispielsweisegemäß dem Bauelement des Ausführungsbeispielsder1A und1B überein.In contrast to the optoelectronic component according to the embodiment of the 1A and 1B has the optoelectronic component according to the 6A and 6B a plurality of semiconductor bodies 1 on. To avoid repetition, only the differences between the device according to the 6A and 6B and the device according to the 1A and 1B described. Unwritten elements or features may, for example, according to the device of the embodiment of 1A and 1B match.

DieHalbleiterkörper1 des Bauelementes gemäß demAusführungsbeispiel der6A und6B sindin einem regelmäßigen Muster, vorliegend gemäß einemquadratischen Gitter24, angeordnet. Die Halbleiterkörper1 liegenjeweils mit einem Flächenschwerpunkt M der strahlungsemittierendenVorderseite3 auf einem Gitterpunkt des quadratischen Gitters24.Alternativ können die Halbleiterkörper1 beispielsweiseauch gemäß einem hexagonalen Gitter angeordnetsein. Die Halbleiterkörper1 sind zentriert unterhalbdes inneren Formkörpers2 angeordnet, das heißt,dass ein Schwerpunkt S des quadratischen Gitters24 undder Mittelpunkt M' der Halbkugel, die durch den inneren Formkörper2 gebildetist, auf der optischen Achse4 des optoelektronischen Bauelementesliegen, wobei die optische Achse auf dem Spiegel15 senkrechtsteht. Auch die Auskoppellinse10 ist zentriert überden Halbleiterkörpern1 angeordnet, das heißt,dass der Schwerpunkt S des quadratischen Gitters24 undder Mittelpunkt M' der Halbkugelschale, die die Auskoppellinse10 ausbildet,auf der optischen Achse4 des optoelektronischen Bauelementesliegen. Der Schwerpunkt S des quadratischen Gitters24 istvorliegend ebenfalls Symmetriepunkt des Gitters24.The semiconductor body 1 of the component according to the embodiment of the 6A and 6B are in a regular pattern, present in accordance with a square grid 24 arranged. The semiconductor body 1 each lie with a centroid M of the radiation-emitting front 3 on a grid point of the square grid 24 , Alternatively, the semiconductor body 1 for example, be arranged according to a hexagonal grid. The semiconductor body 1 are centered below the inner molding 2 arranged, that is, a center of gravity S of the square grid 24 and the midpoint M 'of the hemisphere passing through the inner molding 2 is formed on the optical axis 4 of the optoelectronic component lie, wherein the optical axis on the mirror 15 is vertical. Also the decoupling lens 10 is centered over the semiconductor bodies 1 arranged, that is, the center of gravity S of the square grid 24 and the center M 'of the hemisphere shell, which is the coupling-out lens 10 trains, on the optical axis 4 of the optoelectronic component lie. The center of gravity S of the square grid 24 is also the point of symmetry of the grid 24 ,

Dievier Halbleiterkörper1 des optoelektronischenBauelementes des Ausführungsbeispiels der6A und6B sindvon einem Kreis mit Fläche A' einbeschrieben, wobei jeweilseine äußere Ecke eines Halbleiterkörpers1 aufdem einbeschreibenden Kreis liegt. Der inneren Formkörper2 istvon einer weiteren, ebenfalls virtuellen, HalbkugelflächeH3 mit RadiusRinnen umschlossen.Vorliegend fällt eine Außenseite13 desinneren Formkörpers2 mit der weiteren HalbkugelflächeH3 zusammen und es gilt: Rinnen =R1. Die Fläche A' und der RadiusRinnen erfüllen bevorzugt die BedingungA' ≤ 1/2·π·Rinnen2. Besonders bevorzugt erfüllendie Fläche A' und der Radius Rinnen dieBedingung A' ≤ 1/20·π·Rinnen2.The four semiconductor bodies 1 the optoelectronic component of the embodiment of the 6A and 6B are inscribed by a circle with area A ', wherein in each case an outer corner of a semiconductor body 1 on the inscribing circle lies. The inner molded body 2 is from another, also virtual, hemisphere H3 enclosed with radiusgrooves . In the present case an outside falls 13 of the inner molding 2 with the other hemisphere H3 together and it applies: Rinside = R1 . The area A 'and the radius Rinside preferably satisfy the condition A' ≦ 1/2 * π * Rinside2 . Particularly preferably, the area A 'and the radius Rinside meet the condition A' ≦ 1/20 * π * Rinside2 .

DieHalbleiterkörper1 senden beispielsweise ultravioletteStrahlung aus, das heißt, dass der erste Wellenlängenbereichultraviolette Strahlung umfasst. In diesem Fall ist in der Regeleine vollständige Konversion der ultravioletten Strahlungdes ersten Wellenlängenbereichs durch den Wellenlängenkonversionsstoff8 insichtbare Strahlung angestrebt. Weiterhin ist die Auskoppellinse10 indiesem Fall absorbierend für ultraviolette Strahlung ausgebildet, beispielsweiseindem sie ein Glas aufweist. Weiterhin ist, wie in6B gezeigt,in diesem Fall bevorzugt eine reflektierende Schicht28 aufder Innenseite11 der Auskoppellinse10 angeordnet,die reflektierend für ultraviolette Strahlung und durchlässigfür sichtbare Strahlung ausgebildet ist. Bei der reflektierenden Schicht18 kannes sich beispielsweise um einen dielektrischen Spiegel handeln.The semiconductor body 1 For example, they emit ultraviolet radiation, that is, the first wavelength range includes ultraviolet radiation. In this case, a complete conversion of the ultraviolet radiation of the first wavelength range by the wavelength conversion substance is usually complete 8th sought in visible radiation. Furthermore, the coupling-out lens 10 in this case absorbing for ultraviolet radiation formed, for example, by having a glass. Furthermore, as in 6B shown, in this case preferably a reflective layer 28 on the inside 11 the coupling lens 10 arranged which is reflective to ultraviolet radiation and permeable to visible radiation. In the reflective layer 18 it may, for example, be a dielectric mirror.

DieErfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispielebeschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowiejede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombinationvon Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auchwenn dieses Merkmal oder diese Kombination von Merkmalen selbst nichtexplizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielenangegeben sind.TheThe invention is not by the description based on the embodimentslimited. Rather, the invention includes every new feature as wellany combination of features, especially any combinationincludes features in the claims, alsoif this feature or this combination of features itself is notexplicitly in the patent claims or exemplary embodimentsare indicated.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Listeder vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisierterzeugt und ist ausschließlich zur besseren Informationdes Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschenPatent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmtkeinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This listThe documents listed by the applicant have been automatedgenerated and is solely for better informationrecorded by the reader. The list is not part of the GermanPatent or utility model application. The DPMA takes overno liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 02/056390A1[0002]WO 02/056390 A1[0002]
  • - WO 2006/034703 A1[0002]- WO 2006/034703 A1[0002]
  • - WO 01/39282[0051]WO 01/39282[0051]
  • - WO 98/31055[0051]WO 98/31055[0051]
  • - US 5831277[0051]US 5831277[0051]
  • - EP 1017113[0051]- EP 1017113[0051]
  • - US 5684309[0051]US 5684309[0051]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - Journal ofDisplay Technology, Vol. 3, NO 2, June 2007, Seiten 155 bis 159[0002]- Journal of Display Technology, Vol. 3, NO 2, June 2007, pages 155 to 159[0002]

Claims (38)

Translated fromGerman
Optoelektronisches Bauelement mit: – zumindesteinem Halbleiterkörper (1), der dazu vorgesehenist, elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichszu emittieren, – einem inneren strahlungsdurchlässigenFormkörper (2), in den der Halbleiterkörper(1) eingebettet ist, – einer wellenlängenkonvertierendenSchicht (6) auf einer Außenseite (5)des inneren Formkörpers (2), die einen Wellenlängenkonversionsstoff(8) umfasst, der dazu geeignet ist, Strahlung des erstenWellenlängenbereichs in Strahlung eines vom ersten Wellenlängenbereichverschiedenen, zweiten Wellenlängenbereichs umzuwandeln, – einerAuskoppellinse (10), in die der innere Formkörper(2) und die wellenlängenkonvertierende Schicht(6) eingebettet sind, wobei – die Auskoppellinse(10) eine Innenseite, die von einer inneren Halbkugelflächemit Radius Rkonversion umschlossen ist,und eine Außenseite, die eine äußere Halbkugelflächemit Radius Raussen umschließt,aufweist, und die Radien Rkonversion undRaussen die Weierstrass-Bedingung:Raussen ≥ Rkonversion·nLinse/nluft,erfüllen, wobei nLinse der Brechungsindex der Auskoppellinseund nluft der Brechungsindex der Umgebung derAuskoppellinse ist.Optoelectronic component with: - at least one semiconductor body ( 1 ), which is intended to emit electromagnetic radiation of a first wavelength range, - an inner radiation-permeable molded body ( 2 ) into which the semiconductor body ( 1 ), - a wavelength-converting layer ( 6 ) on an outside ( 5 ) of the inner shaped body ( 2 ), which is a wavelength conversion substance ( 8th ), which is suitable for converting radiation of the first wavelength range into radiation of a second wavelength range which is different from the first wavelength range, a coupling-out lens (US Pat. 10 ) into which the inner molded body ( 2 ) and the wavelength-converting layer ( 6 ), wherein - the coupling-out lens ( 10 ) An inner side, which is enclosed by an inner hemisphere surface with radius Rconversion , and an outer side, which encloses an outer hemisphere surface with radius Routside , and the radii Rconversion and Routside the Weierstrass condition: R Outside ≥ R conversion · n lens / n air . n, where nlens is the refractive index of the coupling-outlens and nair is the refractive index of the environment of the coupling-outlens .Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, das mehrere Halbleiterkörper (1) umfasst,die dazu vorgesehen sind, elektromagnetische Strahlung zu emittieren.Optoelectronic component according to the preceding claim, comprising a plurality of semiconductor bodies ( 1 ), which are intended to emit electromagnetic radiation.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem – der innere Formkörper(2) von einer weiteren Halbkugelfläche mit RadiusRinnen umschlossen ist, – derHalbleiterkörper (1) eine strahlungsemittierendeVorderseite (3) mit Fläche A aufweist, und – dieFläche A und der Radius Rinnen dieBedingung A' ≤ 1/2·π·Rinnen2 erfüllen.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which - the inner molded body ( 2 ) is enclosed by a further hemispherical surface with radius Rinside , - the semiconductor body ( 1 ) a radiation-emitting front side ( 3 ) with area A, and - the area A and the radius Rinside fulfill the condition A '≦ 1/2 · π · Rinside2 .Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem – der innere Formkörper(2) von einer weiteren Halbkugelfläche mit RadiusRinnen umschlossen ist, – der Halbleiterkörper(1) eine strahlungsemittierende Vorderseite (3)mit Fläche A aufweist, und – die FlächeA und der Radius Rinnen die Bedingung A' ≤ 1/20·π·Rinnen2 erfüllen.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which - the inner molded body ( 2 ) is enclosed by a further hemispherical surface with radius grooves, - the semiconductor body ( 1 ) a radiation-emitting front side ( 3 ) with area A, and - the area A and the radius Rinside meet the condition A '≤ 1/20 · π · Rinside2 .Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche3 bis 4, bei dem eine Außenseite (13) des innerenFormkörpers (2) mit zumindest einem Punkt derweiteren Halbkugelfläche zusammenfällt.Optoelectronic component according to one of Claims 3 to 4, in which an outer side ( 13 ) of the inner shaped body ( 2 ) coincides with at least one point of the further hemisphere surface.Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, bei dem die Außenseite (13) des innerenFormkörpers (2) mit der weiteren Halbkugelflächezusammenfällt.Optoelectronic component according to the preceding claim, in which the outside ( 13 ) of the inner shaped body ( 2 ) coincides with the other hemisphere surface.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem der innere Formkörper (2)nach Art einer Halbkugel geformt ist und zentriert überdem Halbleiterkörper (1) angeordnet ist.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the inner molded body ( 2 ) is shaped like a hemisphere and centered over the semiconductor body ( 1 ) is arranged.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem die innere Halbkugelflächemit zumindest einem Punkt der Innenseite (11) der Auskoppellinse(10) zusammenfällt.Optoelectronic component according to one of the above claims, wherein the inner hemisphere surface is provided with at least one point on the inside ( 11 ) of the coupling-out lens ( 10 ) coincides.Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, bei dem die Innenseite (11) der Auskoppellinse(10) mit der inneren Halbkugelfläche zusammenfällt.Optoelectronic component according to the preceding claim, in which the inside ( 11 ) of the coupling-out lens ( 10 ) coincides with the inner hemisphere surface.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem eine Außenseite (12) derAuskoppellinse (10) mit zumindest einem Punkt der äußerenHalbkugelfläche zusammenfällt.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which an outer side ( 12 ) of the coupling-out lens ( 10 ) coincides with at least one point of the outer hemisphere surface.Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, bei dem die Außenseite (12) der Auskoppellinse(10) mit der äußeren Halbkugelflächezusammenfällt.Optoelectronic component according to the preceding claim, in which the outside ( 12 ) of the coupling-out lens ( 10 ) coincides with the outer hemisphere surface.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem die wellenlängenkonvertierendeSchicht (6) in direktem Kontakt auf den inneren Formkörper(2) aufgebracht ist.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the wavelength-converting layer ( 6 ) in direct contact with the inner molding ( 2 ) is applied.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem die wellenlängenkonvertierendeSchicht (6) eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the wavelength-converting layer ( 6 ) has a substantially constant thickness.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem die wellenlängenkonvertierendeSchicht (6) als Halbkugelschale ausgebildet ist.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the wavelength-converting layer ( 6 ) is designed as a hemispherical shell.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem die Auskoppellinse (10) indirektem Kontakt auf die wellenlängenkonvertierende Schicht(6) aufgebracht ist.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the coupling-out lens ( 10 ) in direct contact with the wavelength-converting layer ( 6 ) is applied.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem die Auskoppellinse (10) nachArt einer Halbkugelschale geformt ist und zentriert überdem Halbleiterkörper (1) angeordnet ist.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the coupling-out lens ( 10 ) is shaped in the manner of a hemispherical shell and centered over the semiconductor body ( 1 ) is arranged.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem der Halbleiterkörper (1)auf einen Träger (14) aufgebracht ist und derTräger (14) zumindest seitlich des Halbleiterkörpers(1) einen Spiegel (15) aufweist.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the semiconductor body ( 1 ) on a support ( 14 ) is applied and the carrier ( 14 ) at least laterally of the semiconductor body ( 1 ) a mirror ( 15 ) having.Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, bei dem der Spiegel (15) unterhalb des Halbleiterkörpers(1) ausgebildet ist.Optoelectronic component according to the preceding claim, in which the mirror ( 15 ) below the semiconductor body ( 1 ) is trained.Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche17 bis 18, bei dem der Spiegel (15) einen Reflektionsgradfür Strahlung des ersten und/oder der zweiten Wellenlängenbereichsaufweist, der mindestens 0,9 beträgt.Optoelectronic component according to one of Claims 17 to 18, in which the mirror ( 15 ) has a reflectance for radiation of the first and / or the second wavelength range, which is at least 0.9.Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche17 bis 19, bei dem der Spiegel (15) einen Reflektionsgradvon 0,98 für Strahlung des ersten und/oder der zweitenWellenlängenbereichs aufweist.Optoelectronic component according to one of Claims 17 to 19, in which the mirror ( 15 ) has a reflectivity of 0.98 for radiation of the first and / or the second wavelength range.Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche17 bis 20, bei dem Rauhigkeitsspitzen des Spiegels (15)höchstens eine Höhe von 40 nm aufweisen.Optoelectronic component according to one of Claims 17 to 20, in which the roughness peaks of the mirror ( 15 ) at most have a height of 40 nm.Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche17 bis 21, bei dem der Spiegel (15) zumindest seitlichdes Halbleiterkörpers (1) spekular reflektierendfür Strahlung des ersten und/oder der zweiten Wellenlängenbereichsausgebildet ist.Optoelectronic component according to one of Claims 17 to 21, in which the mirror ( 15 ) at least laterally of the semiconductor body ( 1 ) is formed specularly reflective for radiation of the first and / or the second wavelength range.Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche17 bis 22, bei dem der Spiegel (15) eine metallische Schicht(26) aufweist.Optoelectronic component according to one of Claims 17 to 22, in which the mirror ( 15 ) a metallic layer ( 26 ) having.Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, bei dem die metallische Schicht (26) Aluminiumaufweist.Optoelectronic component according to the preceding claim, in which the metallic layer ( 26 ) Aluminum.Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche17 bis 24, bei dem der Spiegel (15) eine metallische Schicht(26) und einen Bragg-Spiegel (27) aufweist.Optoelectronic component according to one of Claims 17 to 24, in which the mirror ( 15 ) a metallic layer ( 26 ) and a Bragg mirror ( 27 ) having.Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche17 bis 25, bei dem der Halbleiterkörper (1) ineinem Reflektorbereich (20) des Trägers (14)angeordnet ist.Optoelectronic component according to one of Claims 17 to 25, in which the semiconductor body ( 1 ) in a reflector area ( 20 ) of the carrier ( 14 ) is arranged.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem der Wellenlängenkonversionsstoff(8) zumindest einen Stoff aus der Gruppe aufweist, diegebildet wird durch: mit Metallen der seltenen Erden dotierte Granate,mit Metallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisulfide, mit Metallender seltenen Erden dotierte Thiogalate, mit Metallen der seltenenErden dotierte Aluminate, mit Metallen der seltenen Erden dotierteOrthosilikate, mit Metallen der seltenen Erden dotierte Chlorosilikate, mitMetallen der seltenen Erden dotierte Erdalkalisiliziumnitride, mitMetallen der seltenen Erden dotierte Oxynitride und mit Metallender seltenen Erden dotierte Aluminiumoxinitride.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the wavelength conversion substance ( 8th ) comprises at least one substance selected from the group consisting of rare earth doped garnets, rare earth doped alkaline earth metal sulfides, rare earth doped thiogalates, rare earth doped aluminates, and rare metals Earth doped orthosilicates, rare earth doped chlorosilicates, rare earth doped alkaline earth silicon nitrides, rare earth doped oxynitrides, and rare earth doped aluminum oxynitrides.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem der Wellenlängenkonversionsstoff(8) in ein Bindemittel (9) eingebettet ist.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the wavelength conversion substance ( 8th ) in a binder ( 9 ) is embedded.Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, bei dem das Bindemittel (9) und/oder der innereFormkörper (2) und/oder die Auskoppellinse (10)Silikon aufweisen.Optoelectronic component according to the preceding claim, in which the binder ( 9 ) and / or the inner shaped body ( 2 ) and / or the coupling-out lens ( 10 ) Have silicone.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem der innere Formkörper (2)und/oder die wellenlängenkonvertierende Schicht (6)streuende Partikel (25) aufweisen.Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the inner molded body ( 2 ) and / or the wavelength-converting layer ( 6 ) scattering particles ( 25 ) exhibit.Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, bei dem die streuenden Partikel (25) zumindesteines der folgenden Materialien aufweisen: Aluminiumoxid, Titanoxid.Optoelectronic component according to the preceding claim, in which the scattering particles ( 25 ) comprise at least one of the following materials: alumina, titania.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem die wellenlängenkonvertierendeSchicht (6) innerhalb eines Innenbereiches (18) überdem Halbleiterkörper (1) dicker ausgeführtist, als innerhalb eines Außenbereiches (19) seitlichdes Halbleiterkörpers (1).Optoelectronic component according to one of the above claims, in which the wavelength-converting layer ( 6 ) within an interior area ( 18 ) over the semiconductor body ( 1 ) is thicker than inside an outdoor area ( 19 ) laterally of the semiconductor body ( 1 ).Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, bei dem der erste Wellenlängenbereich blaue Strahlungdes sichtbaren Spektralbereichs und der zweite Wellenlängenbereichgelbe Strahlung des sichtbaren Spektralbereichs aufweist.Optoelectronic component after the previous oneClaim, wherein the first wavelength range blue radiationof the visible spectral range and the second wavelength rangehas yellow radiation of the visible spectral range.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem der erste WellenlängenbereichStrahlung aus dem ultravioletten Spektralbereich umfasst.Optoelectronic component according to one of the aboveClaims in which the first wavelength rangeRadiation from the ultraviolet spectral range comprises.Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch, bei dem die Auskoppellinse (10) absorbierendfür elektromagnetische Strahlung aus dem ultraviolettenSpektralbereich ausgebildet ist.Optoelectronic component according to the preceding claim, in which the coupling-out lens ( 10 ) is formed absorbing for electromagnetic radiation from the ultraviolet spectral range.Optoelektronisches Bauelement nach einem der obigenAnsprüche, bei dem auf der Innenseite (11) derAuskoppellinse (10) eine reflektierende Schicht (28)angeordnet ist, die reflektierend für Strahlung des erstenWellenlängenbereiches ausgebildet ist und durchlässigfür Strahlung des zweiten Wellenlängenbereiches.Optoelectronic component according to one of the above claims, wherein on the inside ( 11 ) of the coupling-out lens ( 10 ) a reflective layer ( 28 ), which is designed to be reflective for radiation of the first wavelength range and transmissive to radiation of the second wavelength range.Optoelektronisches Bauelement nach dem vorherigenAnspruch unter Rückbezug auf einen der Ansprüche35 bis 36, bei dem die reflektierende Schicht (28) reflektierendfür ultraviolette Strahlung des ersten Wellenlängenbereichesund durchlässig für sichtbare Strahlung des zweitenWellenlängenbereiches ausgebildet ist.Optoelectronic component according to the preceding claim with reference to one of claims 35 to 36, in which the reflective layer ( 28 ) is reflective for ultraviolet radiation of the first wavelength range and permeable to visible radiation of the second wavelength range is formed.Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche36 oder 37, bei dem die reflektierende Schicht (28) eindielektrischer Spiegel ist.Optoelectronic component according to one of Claims 36 or 37, in which the reflective layer ( 28 ) is a dielectric mirror.
DE102007049799A2007-09-282007-10-17 Optoelectronic componentWithdrawnDE102007049799A1 (en)

Priority Applications (8)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102007049799ADE102007049799A1 (en)2007-09-282007-10-17 Optoelectronic component
EP08801318AEP2193552A1 (en)2007-09-282008-09-10Optoelectronic component
KR1020107008650AKR20100061562A (en)2007-09-282008-09-10Optoelectronic component
PCT/DE2008/001514WO2009039826A1 (en)2007-09-282008-09-10Optoelectronic component
CN2008801088845ACN101809765B (en)2007-09-282008-09-10Optoelectronic component
JP2010526155AJP2010541220A (en)2007-09-282008-09-10 Optoelectronic devices
US12/680,637US8624289B2 (en)2007-09-282008-09-10Optoelectronic component
TW097135863ATWI419361B (en)2007-09-282008-09-18 Optoelectronic component

Applications Claiming Priority (3)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102007046699.62007-09-28
DE1020070466992007-09-28
DE102007049799ADE102007049799A1 (en)2007-09-282007-10-17 Optoelectronic component

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102007049799A1true DE102007049799A1 (en)2009-04-02

Family

ID=40384457

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102007049799AWithdrawnDE102007049799A1 (en)2007-09-282007-10-17 Optoelectronic component

Country Status (8)

CountryLink
US (1)US8624289B2 (en)
EP (1)EP2193552A1 (en)
JP (1)JP2010541220A (en)
KR (1)KR20100061562A (en)
CN (1)CN101809765B (en)
DE (1)DE102007049799A1 (en)
TW (1)TWI419361B (en)
WO (1)WO2009039826A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102008045331A1 (en)2008-09-012010-03-04Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component
DE102008057140A1 (en)2008-11-132010-05-20Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component
CN102986032A (en)*2010-06-172013-03-20邱罗利士公司Light-emitting structure and a method for fabricating the same
JP2015149468A (en)*2014-02-052015-08-20三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. Light emitting diode package and manufacturing method thereof
CN108255545A (en)*2016-12-282018-07-06阿里巴巴集团控股有限公司The funcall method, apparatus of inter-module and component based architecture system
WO2019161895A1 (en)*2018-02-212019-08-29Osram Opto Semiconductors GmbhMethod for producing an optoelectronic component

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
TW200926454A (en)2007-08-032009-06-16Panasonic CorpLight-emitting device
DE102007044146A1 (en)2007-09-122009-03-19Bayer Materialscience Ag Thermoplastic with metal identification plate
JP5512515B2 (en)*2008-05-302014-06-04シャープ株式会社 Light emitting device, surface light source, and liquid crystal display device
US10422503B2 (en)2009-10-302019-09-24Ideal Industries Lighting LlcOne-piece multi-lens optical member and method of manufacture
JP5451534B2 (en)*2010-06-072014-03-26株式会社東芝 Semiconductor light emitting device and method for manufacturing semiconductor light emitting device
KR101689163B1 (en)*2010-07-082016-12-23엘지이노텍 주식회사 The light-
US8835199B2 (en)*2010-07-282014-09-16GE Lighting Solutions, LLCPhosphor suspended in silicone, molded/formed and used in a remote phosphor configuration
KR101906863B1 (en)*2011-03-072018-10-11루미리즈 홀딩 비.브이.A light emitting module, a lamp, a luminaire and a display device
JP2013021136A (en)*2011-07-112013-01-31Sharp CorpLight-emitting device and display device
KR101859653B1 (en)*2011-08-302018-05-18삼성전자주식회사Light emitting unit and liquid display apparatus having the same
US8492746B2 (en)2011-09-122013-07-23SemiLEDs Optoelectronics Co., Ltd.Light emitting diode (LED) dice having wavelength conversion layers
CN104115290B (en)2011-11-232017-04-05夸克星有限责任公司 Light emitting device providing asymmetric propagation of light
JP2013135084A (en)*2011-12-262013-07-08Nitto Denko CorpLight-emitting diode device manufacturing method
CN103375708B (en)*2012-04-262015-10-28展晶科技(深圳)有限公司Light-emitting diode lamp source device
CN103489997B (en)*2012-06-092016-02-03王树生Led
US20140048824A1 (en)2012-08-152014-02-20Epistar CorporationLight-emitting device
US9356070B2 (en)2012-08-152016-05-31Epistar CorporationLight-emitting device
US9612002B2 (en)2012-10-182017-04-04GE Lighting Solutions, LLCLED lamp with Nd-glass bulb
US20140209950A1 (en)*2013-01-312014-07-31Luxo-Led Co., LimitedLight emitting diode package module
US9752757B2 (en)2013-03-072017-09-05Quarkstar LlcLight-emitting device with light guide for two way illumination
US8847261B1 (en)2013-03-142014-09-30Cooledge Lighting Inc.Light-emitting devices having engineered phosphor elements
US9920901B2 (en)2013-03-152018-03-20Cree, Inc.LED lensing arrangement
US10400984B2 (en)2013-03-152019-09-03Cree, Inc.LED light fixture and unitary optic member therefor
USD735683S1 (en)*2013-05-032015-08-04Cree, Inc.LED package
USD758976S1 (en)*2013-08-082016-06-14Cree, Inc.LED package
US9335023B2 (en)*2013-12-112016-05-10Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd.Quantum dot lens and manufacturing method thereof
USD746240S1 (en)*2013-12-302015-12-29Cree, Inc.LED package
KR102188500B1 (en)*2014-07-282020-12-09삼성전자주식회사Light emitting diode package and lighting device using the same
EP3224529B1 (en)*2014-11-252025-05-21Quarkstar LLCLighting device having a 3d scattering element and optical extractor with convex output surface
KR20230041087A (en)*2015-02-042023-03-23메르크 파텐트 게엠베하Electronic element and display
US10118547B2 (en)*2015-11-132018-11-06The Boeing CompanyEmbedded lighting features for lighting panels
DE102016113942A1 (en)*2016-07-282018-02-15HELLA GmbH & Co. KGaA Light source with a primary optic of silicone and method for producing the light source
KR102646700B1 (en)2018-08-162024-03-13엘지이노텍 주식회사Lighting apparatus
CN110544738B (en)*2019-08-222021-06-29佛山市柔浩电子有限公司 An ultraviolet light-emitting diode structure

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2311417B2 (en)*1972-03-141977-07-14 ELECTROLUMINESCENT DIODE ARRANGEMENT
DE2942875A1 (en)*1978-11-021980-05-14Philips Nv COUPLING DEVICE BETWEEN OPTICAL FIBERS AND ELECTRO-OPTICAL ELEMENTS
DE69016885T2 (en)*1989-08-291995-06-08Hewlett Packard Co High efficiency lamp or light receiver.
US5684309A (en)1996-07-111997-11-04North Carolina State UniversityStacked quantum well aluminum indium gallium nitride light emitting diodes
DE19638667A1 (en)*1996-09-201998-04-02Siemens Ag Mixed-color light-emitting semiconductor component with luminescence conversion element
WO1998031055A1 (en)1997-01-091998-07-16Nichia Chemical Industries, Ltd.Nitride semiconductor device
US5831277A (en)1997-03-191998-11-03Northwestern UniversityIII-nitride superlattice structures
WO2001039282A2 (en)1999-11-192001-05-31Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. OhgOptical semiconductor device comprising a multiple quantum well structure
WO2002054502A1 (en)*2000-12-282002-07-11Tridonic Optoelectronics GmbhLight source comprising a light-emitting element
WO2002056390A1 (en)2001-01-152002-07-18Osram Opto Semiconductors GmbhLight-emitting diode and method for the production thereof
DE10120703A1 (en)*2001-04-272002-10-31Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor chip for optoelectronics
EP1455398A2 (en)*2003-03-032004-09-08Toyoda Gosei Co., Ltd.Light emitting device comprising a phosphor layer and method of making same
WO2006034703A1 (en)2004-09-302006-04-06Osram Opto Semiconductors GmbhOptoelectronic component and housing for an optoelectronic component
EP1744375A1 (en)*2005-07-142007-01-17Osram Opto Semiconductors GmbHOptoelectronic chip and process for its manufacture
EP1840977A1 (en)*2004-12-242007-10-03Kyocera CorporationLight-emitting device and illuminating device
WO2007126836A2 (en)*2006-04-042007-11-08Cree, Inc.Uniform emission led package

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3676668A (en)*1969-12-291972-07-11Gen ElectricSolid state lamp assembly
JP2990652B2 (en)1996-03-221999-12-13株式会社村田製作所 Stacked balun transformer
JP2907286B1 (en)*1998-06-261999-06-21サンケン電気株式会社 Resin-sealed semiconductor light emitting device having fluorescent cover
HK1041367A1 (en)*2000-02-092002-07-05Nippon Leiz CorporationLight source
US6635363B1 (en)*2000-08-212003-10-21General Electric CompanyPhosphor coating with self-adjusting distance from LED chip
US7064355B2 (en)*2000-09-122006-06-20Lumileds Lighting U.S., LlcLight emitting diodes with improved light extraction efficiency
DE10054966A1 (en)*2000-11-062002-05-16Osram Opto Semiconductors Gmbh Component for optoelectronics
US6737681B2 (en)*2001-08-222004-05-18Nichia CorporationLight emitting device with fluorescent member excited by semiconductor light emitting element
US7800121B2 (en)2002-08-302010-09-21Lumination LlcLight emitting diode component
CN100468791C (en)*2002-08-302009-03-11吉尔科有限公司Light emitting diode with improved effience
US6744077B2 (en)*2002-09-272004-06-01Lumileds Lighting U.S., LlcSelective filtering of wavelength-converted semiconductor light emitting devices
US6896381B2 (en)*2002-10-112005-05-24Light Prescriptions Innovators, LlcCompact folded-optics illumination lens
US6730940B1 (en)*2002-10-292004-05-04Lumileds Lighting U.S., LlcEnhanced brightness light emitting device spot emitter
US7157839B2 (en)*2003-01-272007-01-023M Innovative Properties CompanyPhosphor based light sources utilizing total internal reflection
KR20050113200A (en)2003-02-262005-12-01크리, 인코포레이티드Composite white light source and method for fabricating
CA2523544A1 (en)*2003-04-302004-11-18Cree, Inc.High powered light emitter packages with compact optics
US7029935B2 (en)*2003-09-092006-04-18Cree, Inc.Transmissive optical elements including transparent plastic shell having a phosphor dispersed therein, and methods of fabricating same
US6995402B2 (en)*2003-10-032006-02-07Lumileds Lighting, U.S., LlcIntegrated reflector cup for a light emitting device mount
US7791274B2 (en)*2004-01-072010-09-07Panasonic CorporationLED lamp
US20060012298A1 (en)*2004-07-142006-01-19Taiwan Oasis Technology Co., Ltd.LED chip capping construction
US7344902B2 (en)2004-11-152008-03-18Philips Lumileds Lighting Company, LlcOvermolded lens over LED die
JP2007035802A (en)*2005-07-252007-02-08Matsushita Electric Works LtdLight-emitting device
WO2008025723A1 (en)*2006-08-292008-03-06Osram Sylvania Inc.Enhanced emission from phosphor-converted leds using interferometric filters
US7994529B2 (en)*2008-11-052011-08-09Koninklijke Philips Electronics N.V.LED with molded bi-directional optics
JP5325639B2 (en)*2009-04-032013-10-23パナソニック株式会社 Light emitting device
US8168998B2 (en)*2009-06-092012-05-01Koninklijke Philips Electronics N.V.LED with remote phosphor layer and reflective submount

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2311417B2 (en)*1972-03-141977-07-14 ELECTROLUMINESCENT DIODE ARRANGEMENT
DE2942875A1 (en)*1978-11-021980-05-14Philips Nv COUPLING DEVICE BETWEEN OPTICAL FIBERS AND ELECTRO-OPTICAL ELEMENTS
DE69016885T2 (en)*1989-08-291995-06-08Hewlett Packard Co High efficiency lamp or light receiver.
US5684309A (en)1996-07-111997-11-04North Carolina State UniversityStacked quantum well aluminum indium gallium nitride light emitting diodes
DE19638667A1 (en)*1996-09-201998-04-02Siemens Ag Mixed-color light-emitting semiconductor component with luminescence conversion element
WO1998031055A1 (en)1997-01-091998-07-16Nichia Chemical Industries, Ltd.Nitride semiconductor device
EP1017113A1 (en)1997-01-092000-07-05Nichia Chemical Industries, Ltd.Nitride semiconductor device
US5831277A (en)1997-03-191998-11-03Northwestern UniversityIII-nitride superlattice structures
WO2001039282A2 (en)1999-11-192001-05-31Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. OhgOptical semiconductor device comprising a multiple quantum well structure
WO2002054502A1 (en)*2000-12-282002-07-11Tridonic Optoelectronics GmbhLight source comprising a light-emitting element
WO2002056390A1 (en)2001-01-152002-07-18Osram Opto Semiconductors GmbhLight-emitting diode and method for the production thereof
DE10120703A1 (en)*2001-04-272002-10-31Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor chip for optoelectronics
EP1455398A2 (en)*2003-03-032004-09-08Toyoda Gosei Co., Ltd.Light emitting device comprising a phosphor layer and method of making same
WO2006034703A1 (en)2004-09-302006-04-06Osram Opto Semiconductors GmbhOptoelectronic component and housing for an optoelectronic component
EP1840977A1 (en)*2004-12-242007-10-03Kyocera CorporationLight-emitting device and illuminating device
EP1744375A1 (en)*2005-07-142007-01-17Osram Opto Semiconductors GmbHOptoelectronic chip and process for its manufacture
DE102005033005A1 (en)*2005-07-142007-01-18Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic chip
WO2007126836A2 (en)*2006-04-042007-11-08Cree, Inc.Uniform emission led package

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Display Technology, Vol. 3, NO 2, June 2007, Seiten 155 bis 159

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102008045331A1 (en)2008-09-012010-03-04Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component
US8785951B2 (en)2008-09-012014-07-22Osram Opto Semiconductors GmbhOptoelectric component
DE102008057140A1 (en)2008-11-132010-05-20Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component
US8558259B2 (en)2008-11-132013-10-15Osram Opto Semiconductors GmbhOptoelectronic component having a dome-like conversion element
CN102986032A (en)*2010-06-172013-03-20邱罗利士公司Light-emitting structure and a method for fabricating the same
EP2583306A4 (en)*2010-06-172014-09-17Achrolux Inc LIGHT STRUCTURE AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
JP2015149468A (en)*2014-02-052015-08-20三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. Light emitting diode package and manufacturing method thereof
CN108255545A (en)*2016-12-282018-07-06阿里巴巴集团控股有限公司The funcall method, apparatus of inter-module and component based architecture system
WO2019161895A1 (en)*2018-02-212019-08-29Osram Opto Semiconductors GmbhMethod for producing an optoelectronic component

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2009039826A1 (en)2009-04-02
TW200933932A (en)2009-08-01
US8624289B2 (en)2014-01-07
JP2010541220A (en)2010-12-24
KR20100061562A (en)2010-06-07
CN101809765B (en)2012-06-27
EP2193552A1 (en)2010-06-09
US20100308356A1 (en)2010-12-09
TWI419361B (en)2013-12-11
CN101809765A (en)2010-08-18

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE102007049799A1 (en) Optoelectronic component
DE102007059548A1 (en) Optoelectronic component and coupling-out lens for an optoelectronic component
EP2628193B1 (en)Conversion component
DE102010007751B4 (en) Lens, optoelectronic semiconductor component and lighting device
EP2215657B1 (en)Arrangement having at least two light-emitting semiconductor devices and method for manufacturing the same
EP2583319B1 (en)Optoelectronic component
EP2593975B1 (en)Radiation-emitting component
WO2009039827A1 (en)Semiconductor light source having a primary radiation source and a luminescence conversion element
DE10054966A1 (en) Component for optoelectronics
EP1618430A2 (en)Light source
DE102010045403A1 (en) Optoelectronic component
DE102018123851A1 (en) Light-emitting device
DE102006005042A1 (en) Light-emitting device with non-activated phosphor
DE102016104616A1 (en) Semiconductor light source
DE102008012407A1 (en) Radiation-emitting device
WO2011144385A1 (en)Optoelectronic semiconductor component and method for producing a covering layer
DE102017111706A1 (en) Light emitting device
WO2019141472A1 (en)Optoelectronic semiconductor component
DE102015121074A1 (en) SEMICONDUCTOR COMPONENT WITH LIGHTING LAYER
DE102004052456B4 (en) Radiation-emitting component and method for its production
DE102008048846A1 (en) Optoelectronic component
WO2025125065A1 (en)Optoelectronic component and optoelectronic arrangement
EP1598590A2 (en)Illumination device with optimized light extracting surface
DE102014113275A1 (en) Optoelectronic component
DE102013105533A1 (en) Inorganic optical element and method for producing an inorganic optical element

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079Amendment of ipc main class

Free format text:PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc:H01L0033500000


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp