DieErfindung betrifft ein tensidhaltiges Waschmittel, das als vergrauungsinhibierendenWirkstoff eine Verbindungen mit bestimmten reaktiven Gruppen beziehungsweiseein mit derartigen Verbindungen modifiziertes Polymer enthält.TheThe invention relates to a surfactant-containing detergent which is used as graying-inhibitingActive ingredient is a compound with specific reactive groups, respectivelycontains a polymer modified with such compounds.
Vergrauungsinhibitorenhaben die Aufgabe, den beim Waschen von Textilien von der Faserabgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu haltenund so das Wiederaufziehen des Schmutzes auf das Textil zu verhindern.Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Naturgeeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäurender Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureesternder Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche,saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet.Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparateund andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden,zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärkenusw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Oft werden auch Celluloseetherwie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose undMischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose,Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von normalerweise0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Waschmittel, eingesetzt.grayinghave the job of washing textiles from the fiberkeep detached dirt in the fleet suspendedand to prevent soiling of the dirt on the textile.For this purpose, water-soluble colloids are mostly organic in naturesuitable, for example, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acidsstarch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esterscellulose or starch. Also water-soluble,Acidic group-containing polyamides are suitable for this purpose.Furthermore, can be soluble starch preparationsand use other than the starch products mentioned above,for example degraded starch, aldehyde starchesetc. Also, polyvinylpyrrolidone is useful. Often also become cellulose etherssuch as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose andMixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose,Methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof in quantities of normally0.1 to 5 wt .-%, based on the detergent used.
Obwohldie genannten Celluloseether eine gute vergrauungsinhibierende Wirkungaufweisen, sind ihrem Einsatz in wasserhaltigen Flüssigwaschmittelnso enge Grenzen gesetzt, dass sie in der Praxis in diese nicht einarbeitbarsind. Außer ihrer erst beim Einsatz im Waschverfahren relevantenVergrauungsinhibitor-Wirkung weisen diese Celluloseether nämlicheine vergleichsweise geringe Löslichkeit in tensidhaltigenSystemen und stark verdickende Wirkung auf wässrige Systemeauf. Wenn man sie in für die vergrauungsinhibierende Wirkungerwünschten Konzentrationen in wasser- und insbesondereaniontensidhaltige Flüssigwaschmittel einarbeitet, erhältman in der Regel entweder nicht mehr fließ- und gießfähigeProdukte, deren Handhabbarkeit für den Anwender nur durchzusätzlichen Aufwand, beispielsweise Bereitstellung inwasserlöslich oder aufreisbar wasserunlöslichverpackten Einzeldosierportionen, erreicht werden kann, oder dieCelluloseether sind, insbesondere nach Lagerung, nicht vollständigim wasserhaltigen Flüssigwaschmittel gelöst, wasneben als mangelhaft empfundener Ästhetik auch zu ungleichmäßigerDosierung des Vergrauungsinhibitor-Wirkstoffs bei der Anwendungdes diesen enthaltenden Mittels führt.Even thoughthe cellulose ethers mentioned a good graying-inhibiting effectare their use in aqueous liquid detergentsset such close limits that they are not workable in practice in theseare. Except their only when used in the washing process relevantIn fact, these cellulose ethers have graying-inhibiting effectsa comparatively low solubility in surfactant-containingSystems and strong thickening effect on aqueous systemson. If you put them in for the graying-inhibiting effectdesired concentrations in water and in particularanionic surfactant-containing liquid detergent incorporatedone usually either no longer flowable and pourableProducts whose handling for the user only byadditional effort, for example, provision insoluble in water or aufbarbar water insolublepackaged single dosing portions, can be achieved, or theCellulose ethers are not complete, especially after storagedissolved in the aqueous liquid detergent, whichin addition to perceived as poor aesthetics too unevenDosage of the grayness inhibitor drug in useof the agent containing it.
Überraschenderweisewurde nun gefunden, dass in wasserhaltigen Flüssigwaschmittelneine gute vergrauungsinhibierende Wirkung ohne unzumutbare Viskositätserhöhungoder Ausfällung erreicht werden kann, wenn man bestimmtereaktive cyclische Carbonate und Harnstoffe oder mit deren Hilfemodifizierte Polymere einsetzt.Surprisinglyhas now been found that in aqueous liquid detergentsa good graying-inhibiting effect without unreasonable viscosity increaseor precipitation can be achieved if one particularreactive cyclic carbonates and ureas or with their helpmodified polymers used.
Gegenstandder Erfindung ist ein Waschmittel, insbesondere ein wässrigesflüssiges Waschmittel, enthaltend Tensid sowie gegebenenfallsweitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln,wobei das Mittel eine vergrauungsinhibierende Verbindung der allgemeinenFormeln I oder II,worin
R fürC1-C12-Alkylen steht;
kfür eine Zahl größer als 0 steht,
Xfür CO-CH=CH2, CO-C(CH3)=CH2, CO-O-Aryl, C2-C6-Alkylen-SO2-CH=CH2, oder CO-NH-R1 steht;und R1 für C1-C30-Alkyl, C1-C30-Halogenalkyl, C1-C30-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkyloxy-C1-C30-alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-C1-C30-alkyl, Amino-C1-C30-alkyl, Mono- oder Di(C1-C6-alkyl)amino-C1-C30-alkyl, Ammonio-C1-C30-alkyl, Polyoxyalkylen-C1-C30-alkyl, Polysiloxanyl-C1-C30-alkyl, (Meth)acryloyloxy-C1-C30-alkyl, Sulfono-C1-C30-alkyl, Phosphono-C1-C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphono-C1-C30-alkyl, Phosphonato-C1- C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphonato-C1-C30-alkyl oder einen Saccharidrest steht,wobei in Formel I X diese Bedeutung nur dann hat, wenn k für1 steht, oder
X für
Einweiterer Gegenstand der Erfindung ist Waschmittel, insbesondereein wässriges flüssiges Waschmittel, enthaltendTensid sowie gegebenenfalls weitere übliche Inhaltsstoffevon Wasch- und Reinigungsmitteln, wobei das Mittel ein vergrauungsinhibierendesPolymer, welches erhältlich ist durch Umsetzung eines polymerenSubstrates, das über funktionelle Gruppen verfügt,welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundärenAminogruppen ausgewählt sind, mit einer Verbindung derallgemeinen Formeln I oder II,worin
R fürC1-C12-Alkylen steht;
kfür eine Zahl größer als 0 steht,
Xfür CO-CH=CH2, CO-C(CH3)=CH2, CO-O-Aryl, C2-C6-Alkylen-SO2-CH=CH2, oder CO-NH-R1 steht;und R1 für C1-C30-Alkyl, C1-C30-Halogenalkyl, C1-C30-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkyloxy-C1-C30-alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-C1-C30-alkyl, Amino-C1-C30-alkyl, Mono- oder Di(C1-C6-alkyl)amino-C1-C30-alkyl, Ammonio-C1-C30-alkyl, Polyoxyalkylen-C1-C30-alkyl, Polysiloxanyl-C1-C30-alkyl, (Meth)acryloyloxy-C1-C30-alkyl, Sulfono-C1-C30- alkyl, Phosphono-C1-C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphono-C1-C30-alkyl, Phosphonato-C1-C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphonato-C1-C30-alkyl oder einen Saccharidrest steht,wobei in Formel I X diese Bedeutung nur dann hat, wenn k für1 steht, oder
X für
Zuden geeigneten polymeren Substraten gehören insbesonderePolyvinylalkohole, Polyalkylenamine wie Polyethylenimin, Polyvinylamine,Polyallylamine, Polyethylenglykole, Chitosan, Polyamid-Epichlorhydrin-Harze,Polyaminostyrole, mit Aminoalkylgruppen terminal oder als Seitengruppesubstituierte Polysiloxane wie Polydimethylsiloxane, Peptide, Polypeptide,und Proteine sowie deren Mischungen.ToThe suitable polymeric substrates include in particularPolyvinyl alcohols, polyalkyleneamines such as polyethylenimine, polyvinylamines,Polyallylamines, polyethylene glycols, chitosan, polyamide-epichlorohydrin resins,Polyaminostyrenes, with aminoalkyl groups terminal or as a side groupsubstituted polysiloxanes such as polydimethylsiloxanes, peptides, polypeptides,and proteins and mixtures thereof.
Besondersbevorzugte polymere Substrate werden ausgewählt aus
Polyethyleniminenmit Molgewichten im Bereich von 5000 bis 100000, insbesondere 15000bis 50000,
Verbindungen der Formel NH2-[CH2]m-(Si(CH3)2O)n-Si(CH3)2-[CH2]o-R', wobei m = 1 bis 10, bevorzugt 1 bis5, besonders bevorzugt 1 bis 3 ist, wobei n = 1 bis 50, bevorzugt30 bis 50 ist, wobei o = 0 bis 10, bevorzugt 1 bis 5, besondersbevorzugt 1 bis 3 ist und wobei R' = H, C1-22-Alkyl,eine Amino- oder Ammonium-Gruppe ist, und/oder
Verbindungender Formel NH2-[CH(CH3)-CH2O]l-[CH2-CH2O]m-[CH2-CH(CH3)O]n-R'', wobeil, m und n unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 sindmit der Maßgabe, dass die Summe l + m + n = 5 bis 100,insbesondere 10 bis 50, bevorzugt 10 bis 30, besonders bevorzugt10 bis 20 ist, und R'' = H, eine C1-22-Alkyl-, C1-22-Aminoalkyl- oder C1-22-Ammoniumalkyl-Gruppeist, und deren Mischungen.Particularly preferred polymeric substrates are selected from
 Polyethyleneimines having molecular weights in the range of 5000 to 100,000, in particular 15,000 to 50,000,
 Compounds of the formula NH2 - [CH2 ]m - (Si (CH3 )2 O)n -Si (CH3 )2 - [CH2 ]o -R ', where m = 1 to 10, preferably 1 to 5 , particularly preferably 1 to 3, where n = 1 to 50, preferably 30 to 50, where o = 0 to 10, preferably 1 to 5, particularly preferably 1 to 3 and wherein R '= H, C1-22 -Alkyl, an amino or ammonium group, and / or
 Compounds of the formula NH2 - [CH (CH3 ) -CH2 O]1 - [CH2 -CH2 O]m - [CH2 -CH (CH3 ) O]n -R ", where 1, m and n independently of each other are numbers from 0 to 50 with the proviso that the sum of l + m + n = 5 to 100, in particular 10 to 50, preferably 10 to 30, particularly preferably 10 to 20, and R "= H , a C1-22 alkyl,  C1-22 aminoalkyl or C1-22 ammonium alkyl group, and mixtures thereof.
Unterden Polymeren sind solche bevorzugt, welche durch Umsetzung despolymeren Substrates mit einer Verbindung der allgemeinen FormelnI mit k = 1 oder II erhältlich sind. Weiterhin bevorzugtsind solche Polymere, welche durch Umsetzung des polymeren Substratesmit bezogen auf dessen Gehalt an Hydroxygruppen, primärenund sekundären Aminogruppen gleichen molaren Mengen anVerbindung der allgemeinen Formeln I mit k = 1 oder II erhältlichsind.UnderThe polymers are those which are preferred by reacting thepolymeric substrate with a compound of the general formulasI are available with k = 1 or II. Further preferredare those polymers which, by reaction of the polymeric substratewith respect to its content of hydroxyl groups, primaryand secondary amino groups equal molar amountsCompound of the general formulas I with k = 1 or II availableare.
DieVerbindung der Formel I wird vorzugsweise ausgewählt aus
4-Phenyloxycarbonyloxymethyl-2-oxo-1,3-dioxolan,
4-(4-Phenyloxycarbonyloxy)butyl-2-oxo-1,3-dioxolan,
2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl-methylacrylat,
2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl-methylmethacrylat,
4-(2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl)-butylacrylat,
4-(2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl)-butylmethacrylatund
4-(Vinylsulfonylethyloxy)-butyl-2-oxo-1,3-dioxolan.The compound of formula I is preferably selected from
 4-phenyloxycarbonyloxymethyl-2-oxo-1,3-dioxolane,
 4- (4-Phenyloxycarbonyloxy) butyl-2-oxo-1,3-dioxolane,
 2-oxo-1,3-dioxolan-4-yl-methyl,
 2-oxo-1,3-dioxolan-4-yl-methyl,
 4- (2-oxo-1,3-dioxolan-4-yl) butyl acrylate,
 4- (2-oxo-1,3-dioxolan-4-yl) -butyl methacrylate and
 4- (Vinylsulfonylethyloxy) butyl-2-oxo-1,3-dioxolane.
DieHerstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II sowieihre Umsetzung mit polymeren Substraten sind in der internationalenPatentanmeldung
Einerfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% dergenannten vergrauungsinhibierenden Wirkstoffe.OneInventive agent preferably contains0.01 wt .-% to 5 wt .-%, in particular 0.1 wt .-% to 1 wt .-% ofmentioned graying inhibiting agents.
DieErfindung betrifft auch die Verwendung dieser genannten Wirkstoffein Waschmitteln, insbesondere in wässrigen flüssigenWaschmitteln zur Verbesserung der Vergrauungsinhibierung beim Waschenvon textilen Flächengebilden mit dem Waschmittel.TheThe invention also relates to the use of said active substancesin detergents, especially in aqueous liquidDetergents for improving the grayness inhibition during washingof textile fabrics with the detergent.
Einerfindungsgemäßes flüssiges Waschmittelenthält neben dem genannten vergrauungsinhibierenden Wirkstoffoder Mischungen daraus und nachstehend noch näher erläutertenTensiden Wasser, in Mengen – bezogen auf das gesamte Mittel – vonvorzugsweise bis zu etwa 85 Gew.-% und insbesondere von 40 Gew.-%bis 75 Gew.-%, wobei dieses gewünschtenfalls auch anteilsweisegegen eine wasserlösliche Lösungsmittelkomponenteausgetauscht werden kann. Nichtwässrige Lösungsmittel,die in den flüssigen Mitteln eingesetzt werden können,stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole,Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereichmit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittelausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, den Butanolen,Ethylenglykol, Butandiol, Glycerin, Diethylenglykol, Butyldiglykol,Hexylenglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether,Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether,Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether,Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Diisopropylenglykolmonomethyl-oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol,3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungenaus diesen. Die Menge der nicht-wässrigen wasserlöslichenLösungsmittelkomponente bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch-und Reinigungsmittels beträgt vorzugsweise bis zu 15 Gew.-%,insbesondere 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%.OneInventive liquid detergentcontains in addition to said graying-inhibiting active ingredientor mixtures thereof and explained in more detail belowSurfactants Water, in amounts - based on the total mean - ofpreferably up to about 85% by weight and in particular of 40% by weightto 75 wt .-%, which if desired also partiallyagainst a water-soluble solvent componentcan be exchanged. Non-aqueous solvents,which can be used in liquid funds,are for example from the group monohydric or polyhydric alcohols,Alkanolamines or glycol ethers, provided they are within the specified concentration rangeare miscible with water. Preferably, the solventsselected from ethanol, n- or i-propanol, the butanols,Ethylene glycol, butanediol, glycerol, diethylene glycol, butyl diglycol,Hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether,Ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether,Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether,Dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene glycol monomethylor -ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol,3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixturesfrom these. The amount of non-aqueous water-solubleSolvent component based on the total amount of washingand cleaning agent is preferably up to 15% by weight,in particular from 0.5% by weight to 10% by weight.
Dieerfindungsgemäßen Waschmittel enthalten mindestensein Tensid, wobei anionische, nichtionische, kationische und/oderamphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt istdie Anwesenheit anionischer Tenside, wobei aus anwendungstechnischerSicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden besondersvorteilhaft sind. Der Gesamttensidgehalt des insbesondere flüssigenMittels liegt vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%,insbesondere 15 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamteflüssige Mittel.TheDetergents according to the invention contain at leasta surfactant, wherein anionic, nonionic, cationic and / orAmphoteric surfactants can be used. Is preferredthe presence of anionic surfactants, wherein from application technologyView mixtures of anionic and nonionic surfactants especiallyare advantageous. The total surfactant content of the particular liquidMeans is preferably in the range from 10% to 60% by weight,in particular 15% by weight to 50% by weight, in each case based on the totalliquid funds.
Alsnichtionische Tenside werden vorzugsweise Alkoholalkoxylate, dasheißt alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondereprimäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen unddurchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt,in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigtsein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthaltenkann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen.Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten ausAlkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispielaus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxyliertenAlkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkoholemit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkoholmit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO,7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO,5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkoholmit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistischeMittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganzeoder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylateweisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates,NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden könnenauch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispielehierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammenim Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar.Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheitenbzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymerebzw. PO-EO-PO-Copolymere. Auch gemischt alkoxylierte nichtionischeTenside sind einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise,sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitigeEinwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.The nonionic surfactants used are preferably alcohol alkoxylates, ie alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably 2- Position may be methyl branched or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C9-11 alcohols with 7 EO, C13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures from these, such as mixtures of C12-14 -alcohol with 3 EO and C12-18 -alcohol with 7 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Here, block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers. It is also possible to use mixed alkoxylated nonionic surfactants in which EO and PO units are not distributed in blocks, but statistically distributed. Such products are available by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
Außerdemkönnen als nichtionische Tenside auch Alkylglykoside insbesondereder allgemeinen Formel RO(G)x eingesetztwerden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten,insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Restmit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G dasSymbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen,vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgradx, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt,ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt xbei 1,2 bis 1,4.In addition, as nonionic surfactants and alkyl glycosides in particular of the general formula RO (G)x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.
Eineweitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, dieentweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombinationmit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte,vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester,vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondereFettsäuremethylester.Aanother class of preferred nonionic surfactants, theeither as the sole nonionic surfactant or in combinationwith other nonionic surfactants are alkoxylated,preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters,preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particularFatty acid methyl ester.
Auchnichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxidund N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamidekönnen geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tensidebeträgt vorzugsweise nicht mehr als die der Alkoholalkoxylate,insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Alsononionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxideand N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamidemay be suitable. The amount of these nonionic surfactantsis preferably not more than that of the alcohol alkoxylates,especially not more than half of them.
Weiteregeeignete nichtionische Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamideder Formel (III),in der RCO für einenaliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oderHydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] füreinen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamidenhandelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durchreduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einemAlkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung miteiner Fettsäure, einem Fettsäurealkylester odereinem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehörenauch Verbindungen der Formel (IV),in der R für einenlinearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,R1 für einen linearen, verzweigtenoder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomenund R2 für einen linearen, verzweigtenoder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrestmit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl-oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearenPolyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zweiHydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweiseethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes. [Z] wirdvorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten,beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oderXylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungenkönnen dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylesternin Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschtenPolyhydroxyfettsäureamide überführt werden.Further suitable nonionic surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (III) wherein RCO is an aliphatic acyl group having 6 to 22 carbon atoms, R1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride. The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (IV) in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue. [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
DerGehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in den insbesondereflüssigen Waschmitteln vorzugsweise 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%,insbesondere 7 Gew.-% bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 9 Gew.-% bis15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugtenAusführungsform wird das nichtionische Tensid ausgewähltaus Alkoholalkoxylat und Alkylpolyglykosid und deren Mischungen.The content of nonionic surfactants in the particularly liquid detergents is preferably 5% by weight to 30% by weight, in particular 7% by weight to 20% by weight and particularly preferably 9% by weight. to 15 wt .-%, each based on the total agent. In a preferred embodiment, the nonionic surfactant is selected from alcohol alkoxylate and alkyl polyglycoside and mixtures thereof.
Alsanionische Tenside können beispielsweise solche vom Typder Sulfonate und Sulfate eingesetzt werden. Als Tenside vom Sulfonat-Typkommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate,Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonatensowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinenmit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonierenmit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließendealkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält,in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierungoder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisationgewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren(Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylesterder hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.As anionic surfactants, for example, those of the sulfonate type and sulfates can be used. The surfactants of the sulfonate type are preferably C9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration. Also suitable are alkanesulfonates which are obtained from C12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise suitable are the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
Weiteregeeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester.Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triestersowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durchVeresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäureoder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerinerhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinestersind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäurenmit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure,Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure,Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäureoder Behensäure.FurtherSuitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters.Among fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triestersAs well as their mixtures to understand, as in the production throughEsterification of a monoglycerine with 1 to 3 moles of fatty acidor in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerolto be obtained. Preferred sulfated fatty acid glycerol estersare the sulfonation of saturated fatty acidswith 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid,Caprylic acid, capric acid, myristic acid,Lauric acid, palmitic acid, stearic acidor behenic acid.
AlsAlk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalzeder Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol,Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkoholoder der C10-C20-Oxoalkoholeund diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängenbevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genanntenKettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischerBasis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analogesAbbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungenauf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischemInteresse sind die C12-C16-Alkylsulfateund C12-C15-Alkylsulfatesowie C14-C15-Alkylsulfatebevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, die beispielsweise als Handelsprodukteder Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhaltenwerden können, sind geeignete Aniontenside.Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C12 -C18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C10 -C20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials. Of washing technology interest, the C12 -C16 alkyl sulfates and C12 -C15 alkyl sulfates and C14 -C15 alkyl sulfates are preferred. 2,3-alkyl sulfates, which may for example be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN®, are suitable anionic surfactants.
Auchdie Schwefelsäuremonoester der oben genannten Alkoholalkoxylate,beispielsweise der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigenoder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 MolEthylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkoholemit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Diese werden oft auch als Ethersulfatebezeichnet.Also the sulfuric acid monoesters of the above-mentioned alcohol alkoxylates, for example the straight-chain or branched C7-21 -alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C12-18 fatty alcohols containing 1 to 4 EO are suitable. These are often referred to as ether sulfates.
Weiteregeeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure,die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureesterbezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäuremit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxyliertenFettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen ausdiesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest,der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die fürsich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung sieheunten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Restesich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilungableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich,Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomenin der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Further suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below). Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. Likewise, it is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
Bevorzugteanionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigteund ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salzeder Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäuresowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zumBeispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren,abgeleitete Seifengemische. In einer bevorzugten Ausführungsformenthält das Waschmittel 2 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere3 Gew.-% bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%Fettsäureseife. Fettsäureseifen sind insbesondereein wichtiger Bestandteil für die Waschkraft eines flüssigen,insbesondere wässrigen, Wasch- und Reinigungsmittels. Überraschendhat sich gezeigt, dass bei Verwendung des niedrig methylierten Carboxymethylcelluloseethersauch in Gegenwart hoher Menge an Fettsäureseife klare undstabile flüssige Waschmittel erhalten werden. Üblicherweiseführt der Einsatz von hohen Mengen (≥ 2 Gew.-%)Fettsäureseife in derartigen Systemen zu trübenund/oder instabilen Produkten.preferredanionic surfactants are soaps. Suitable are saturatedand unsaturated fatty acid soaps, such as the saltslauric, myristic, palmitic,Stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acidand in particular from natural fatty acids, forExample coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids,derived soap mixtures. In a preferred embodimentthe detergent contains 2 wt .-% to 20 wt .-%, in particularFrom 3% by weight to 15% by weight and more preferably from 5% by weight to 10% by weightFatty acid soap. Fatty acid soaps are in particularan important ingredient for the washing power of a liquid,especially aqueous, washing and cleaning agents. Surprisedhas been shown that when using the low methylated carboxymethylcellulose etheralso in the presence of high amount of fatty acid soap clear andstable liquid detergents are obtained. Usuallythe use of high amounts (≥ 2 wt .-%)To tarnish fatty acid soap in such systemsand / or unstable products.
Dieanionischen Tenside, einschließlich der Seifen, könnenin Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als löslicheSalze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen.Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium-oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.Theanionic surfactants, including soapsin the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as solubleSalts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, are present.The anionic surfactants are preferably in the form of their sodiumor potassium salts, especially in the form of the sodium salts.
DerGehalt bevorzugter Waschmittel an anionischen Tensiden beträgt5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-% bis 30 Gew.-% undbesonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf dasgesamte Mittel. Es ist besonders bevorzugt, dass die Menge an Fettsäureseifemindestens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 3 Gew.-% undinsbesondere von 4 Gew.-% bis 10 Gew.-% beträgt. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittelmindestens 2, insbesondere 3, verschiedene Aniontenside, ausgewähltaus Alkylbenzolsulfonat, Ethersulfat und Fettsäureseife.Of theContent of preferred detergent to anionic surfactants5 wt .-% to 35 wt .-%, in particular 8 wt .-% to 30 wt .-% andparticularly preferably 10 wt .-% to 25 wt .-%, each based on theentire means. It is particularly preferred that the amount of fatty acid soapat least 2% by weight, more preferably at least 3% by weight andin particular from 4% by weight to 10% by weight. In aAnother preferred embodiment, the meansat least 2, in particular 3, different anionic surfactants selectedfrom alkyl benzene sulphonate, ether sulphate and fatty acid soap.
DasWaschmittel kann ein als Cobuilder und gegebenenfalls auch als Verdickerwirkendes Polyacrylat enthalten. Zu diesen Polyacrylaten zählenPolyacrylat- oder Polymethacrylat-Verdickern, wie beispielsweise diehochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einemAllylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetztenHomopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß "InternationalDictionary of Cosmetic Ingredients" der "The Cosmetic, Toiletryand Fragrance Association (CTFA)": Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymerebezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u. a. vonder Fa. 3 V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®,z. B. Polygel DA, und von der Fa. Noveon unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca.1.250.000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhinfallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymerevon zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure,Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI AcrylatesCopolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure,Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß ChemicalAbstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat(CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von derFa. Rohm & Haasunter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt)unter dem Handelsnamen Tego® Polymererhältlich sind, z. B. die anionischen nicht-assoziativenPolymere Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810,Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulareAcrylsäure-Copolymere, zu denen etwa die mit einem Allyletherder Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere vonC10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehrerenMonomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäureund ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-Alkanolengebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehörenund die beispielsweise von der Fa. Noveon unter dem HandelsnamenCarbopol® erhältlich sind,z. B. das hydrophobierte Carbopol ETD 2623 und Carbopol 1382 (INCIAcrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol Aqua30 (früher Carbopol EX 473). Bevorzugte Waschmittel, insbesonderesolche in flüssiger Form, enthalten das Polyacrylat ineiner Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%.Es ist von Vorteil, wenn das Polyacrylat ein Copolymer einer ungesättigtenMono- oder Dicarbonsäuren und eines oder mehr C1-C30-Alkylesternder (Meth)acrylsäure ist.The detergent may contain a polyacrylate acting as a cobuilder and optionally also as a thickener. These polyacrylates include polyacrylate or polymethacrylate thickeners, such as, for example, the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to "International Dictionary of Cosmetic Ingredients", The Cosmetic, Vol. Toiletry and Fragrance Association (CTFA) ": carbomer), also referred to as carboxyvinyl polymers. Such polyacrylic acids are inter alia from the company. 3 V Sigma under the trade name Polygel® , z. B. Polygel DA, and from the company. Noveon under the trade name Carbopol® available, z. Carbopol 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol 941 (molecular weight about 1,250,000) or Carbopol 934 (molecular weight about 3,000,000). Furthermore, the following acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C1-4 alkanols formed esters (INCI acrylates copolymer), to which about the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS name according to Chemical Abstracts service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and, for example, by the company Rohm & Haas under the trade names Aculyn®. and Acusol®, and from Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego® polymer, z. The anionic non-associative polymers Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (crosslinked), Acusol 810, Acusol 823 and Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of C10-30 alkyl acrylates with one or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C1 alkanols formed, esters (INCI acrylates / C10-30 alkyl acrylate crosspolymer) and which are obtainable for example from the company. Noveon under the trade name Carbopol®, z. For example, the hydrophobized Carbopol ETD 2623 and Carbopol 1382 (INCI acrylates / C10-30 alkyl acrylate crosspolymer) and Carbopol Aqua 30 (formerly Carbopol EX 473). Preferred detergents, especially those in liquid form, contain the polyacrylate in an amount of up to 5% by weight, in particular from 0.1% by weight to 2.5% by weight. It is advantageous if the polyacrylate is a copolymer of an unsaturated mono- or dicarboxylic acids and one or more C1 -C30 -alkyl esters of (meth) acrylic acid.
DieViskosität flüssiger Wasch- und Reinigungsmittelkann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-ViskosimeterLVT-II bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werdenund liegt vorzugsweise im Bereich von 150 mPas bis 5000 mPas. Bevorzugteflüssige Mittel haben Viskositäten im Bereichvon 500 mPas bis 4000 mPas, wobei Werte im Bereich von 1000 mPasbis 3500 mPas besonders bevorzugt sind.TheViscosity of liquid detergents and cleanerscan by standard methods (for example, Brookfield viscometerLVT-II at 20 rpm and 20 ° C, spindle 3)and is preferably in the range of 150 mPas to 5000 mPas. preferredLiquid agents have viscosities in the rangefrom 500 mPas to 4000 mPas, with values in the range of 1000 mPasUp to 3500 mPas are particularly preferred.
Zusätzlichkönnen die Waschmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten,die ihre anwen dungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaftenweiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthaltenbevorzugte Mittel einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe,Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel,Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe,Hydrotope, Schauminhibitoren, zusätzlichen Antiredepositionsmitteloder Vergrauungsinhibitoren, optischen Aufheller, Einlaufverhinderer,Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellenWirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren,Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel,Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber.additionallythe detergents may contain other ingredients,their applicational and / or aesthetic propertiesimprove further. Included in the scope of the present inventionpreferred means one or more substances from the group of builders,Bleaching agents, bleach activators, enzymes, electrolytes, pH adjusters,Perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes,Hydrotopes, foam inhibitors, additional anti redeposition agentsor grayness inhibitors, optical brightener, inlet preventer,Anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobialActive ingredients, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors,Antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents,Swelling and anti-slip agents as well as UV absorbers.
AlsGerüststoffe, die in den Mitteln enthalten sein können,sind beispielsweise Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate,Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungendieser Stoffe zu nennen.WhenBuilders that may be included in the compositionsare, for example, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates,Salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixturesto name these substances.
Dereinsetzbare feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasserenthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als ZeolithP wird Zeolith MAP® (Handelsproduktder Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auchZeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich undim Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweiseauch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-%Zeolith X), das von der Firma SASOL unter dem Markennamen VEGOBONDAX® vertrieben wird und durch dieFormel
Auchein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzenist möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischenGründen vermieden werden soll. Geeignet sind insbesonderedie Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondereder Tripolyphosphate.Alsoa use of the well-known phosphates as buildersis possible if such use is not ecologicalReasons should be avoided. In particular are suitablethe sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and in particularthe tripolyphosphates.
AlsEnzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasenwie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkendeEnzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemischeder genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in derWäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie Protein-, fett-oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei.Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüberhinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltungund zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. ZurBleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung könnenauch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sindaus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis,Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolensgewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasenvom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacilluslentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen,beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipasebzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oderaus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oderaus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymenoder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase,insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungenbzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderemInteresse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkendeEnzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasenhaben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zuden geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen,Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werdenvorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen,die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus dieseneingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase-und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, könnendurch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschtenAktivitäten eingestellt werden.WhenEnzymes are especially those from the classes of hydrolasesas the proteases, esterases, lipases or lipolytic actingEnzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixturesthe enzymes mentioned in question. All of these hydrolases carry in theLaundry to remove stains such as protein, grease andor starchy stains and grayness.Cellulases and other glycosyl hydrolases may be over itBy removing pilling and microfibrils for color retentionand to increase the softness of the textile. toBleaching or to inhibit color transfer canalso Oxireduktasen be used. Particularly well suitedfrom bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis,Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolensrecovered enzymatic agents. Preferably, proteasesof the subtilisin type and in particular proteases derived from Bacilluslentus are used. These are enzyme mixtures,for example from protease and amylase or protease and lipaseor lipolytic enzymes or protease and cellulase orfrom cellulase and lipase or lipolytic enzymes orfrom protease, amylase and lipase or lipolytic enzymesor protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase,but in particular protease and / or lipase-containing mixturesor mixtures with lipolytic enzymes of particularInterest. Examples of such lipolytic actingEnzymes are the known cutinases. Also peroxidases or oxidaseshave proven to be suitable in some cases. Tothe suitable amylases include in particular α-amylases,Iso-amylases, pullulanases and pectinases. Being cellulasespreferably cellobiohydrolases, endoglucanases and β-glucosidases,which are also called cellobiases, or mixtures of theseused. Because different types of cellulase are affected by their CMCaseand avicelase activitiesby targeted mixtures of cellulases the desiredActivities are discontinued.
DieEnzyme können an Trägerstoffe adsorbiert und/oderumhüllt sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.Der Anteil der Enzyme, Enzymflüssigformulierungen, Enzymmischungenoder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%,vorzugsweise 0,12 Gew.-% bis etwa 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen aufgesamtes Mittel, betragen.TheEnzymes can be adsorbed to carriers and / orbe wrapped to protect against premature decomposition.The proportion of enzymes, enzyme liquid formulations, enzyme mixturesor enzyme granules may, for example, about 0.1 wt .-% to 5 wt .-%,preferably 0.12 wt .-% to about 2.5 wt .-%, each based ontotal means.
AlsElektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breiteAnzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationensind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind dieHalogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist derEinsatz von NaCl oder MgCl2 in den Mittelnbevorzugt. Der Anteil an Elektrolyten in den insbesondere flüssigenMitteln beträgt üblicherweise nicht mehr als 8Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%.As electrolytes from the group of inorganic salts, a wide number of different salts can be used. Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCl2 in the compositions is preferred. The proportion of electrolytes in the particular liquid agents is usually not more than 8 wt .-%, in particular 0.5 wt .-% to 5 wt .-%.
Umden pH-Wert flüssiger Mittel in den gewünschtenBereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigtsein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säurenbzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischenoder ökologischen Gründen bzw. aus Gründendes Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitetdie Menge dieser Stellmittel 10 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.Aroundthe pH of liquid agents in the desiredThe use of pH-adjusting agents may be indicatedbe. Can be used here all known acidsor alkalis, provided that their use is not from application technologyor ecological reasons or for reasonsconsumer protection. Usually exceedsthe amount of these adjusting agents is not 10% by weight of the total formulation.
Eineweitere gewünschtenfalls enthaltene Komponente flüssigererfindungsgemäßer Mittel ist ein Hydrotrog. BevorzugteHydrotrope umfassen die sulfonierten Hydrotrope wie zum Beispieldie Alkylarylsulfonate oder Alkylarylsulfonsäuren. BevorzugteHydrotrope sind aus Xylol-, Toluol-, Cumol-, Naphthalinsulfonatoder -sulfonsäure und Mischungen hiervon gewählt.Gegenionen sind vorzugsweise aus Natrium, Calcium und Ammonium gewählt.Gegebenenfalls können die flüssigen Mittel biszu 20 Gew.-% eines Hydrotrogs, insbesondere 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%,umfassen.Afurther optional component contained liquidinventive agent is a hydrotrog. preferredHydrotropes include the sulfonated hydrotropes such asthe alkylarylsulfonates or alkylarylsulfonic acids. preferredHydrotropes are selected from xylene, toluene, cumene, naphthalenesulfonateor sulfonic acid and mixtures thereof.Counterions are preferably selected from sodium, calcium and ammonium.Optionally, the liquid agents can be up toto 20% by weight of a hydrotrope, in particular from 0.05% by weight to 10% by weight,include.
Umden ästhetischen Eindruck der Mittel zu verbessern, könnensie oder zumindest eine ihrer Komponenten mit geeigneten Farbstoffeneingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahldem Fachmann keine Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilitätund Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffender Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivitätgegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.In order to improve the aesthetic impression of the agents, they or at least one of their components can be dyed with suitable dyes. Preferred dyes, the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the compositions and against light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
AlsSchauminhibitoren, die in den Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetztwerden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffineoder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auch aufTrägermaterialien aufgebracht worden sein können.WhenFoam inhibitors used in detergents and cleanersSoaps, paraffins, for example, come fromor silicone oils, which may also be applicableSupport materials may have been applied.
GeeigneteAntiredepositionsmittel, die auch als "soil repellents" bezeichnetwerden, sind beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekanntenPolymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäurebzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalatenund/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/odernichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugtvon diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure-und Terephthalsäure-Polymere.suitableAnti redeposition agents, also referred to as "soil repellents"are, for example, those known from the prior artPolymers of phthalic acid and / or terephthalic acidor of their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalatesand / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / ornonionically modified derivatives of these. Especially preferredof these are the sulfonated derivatives of phthalic acidand terephthalic acid polymers.
OptischeAufheller können den Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetztwerden, um Vergilbungen der behandelten textilen Flächengebildezu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirkeneine Aufhellung, indem sie für das menschliche Auge unsichtbareUltraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Lichtumwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultravioletteLicht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wirdund mit dem Gelbton vergilbter Wäsche reines Weiß ergibt.Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassender 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren),4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone,1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-,Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituiertenPyrenderivate. Optische Aufheller werden normalerweise in Mengenbis zu 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,03 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%,bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.opticalBrighteners can be added to detergents and cleanersBe yellow to yellowing of the treated fabricsto eliminate. These substances are absorbed by the fiber and causea lightening by being invisible to the human eyeUltraviolet radiation in visible longer wavelength lightwith the ultraviolet absorbed from sunlightLight is emitted as a faint bluish fluorescenceand with the yellow color of yellowed laundry results in pure white.Suitable compounds are derived, for example, from the substance classes4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids (flavonic acids),4,4'-distyrylbiphenyls, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones,1,3-diarylpyrazolines, naphthalimides, benzoxazole,Benzisoxazole and benzimidazole systems and those substituted by heterocyclesPyrene derivatives. Optical brighteners are usually in quantitiesup to 0.5% by weight, in particular from 0.03% by weight to 0.3% by weight,based on the finished agent used.
Datextile Flächengebilde, insbesondere solche aus Reyon,Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können,weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen querzur Faserrichtung empfindlich sind, können die Mittel synthetischeKnitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweisesynthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern,Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen,die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf derBasis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.Theretextile fabrics, in particular those made of rayon,Viscose, cotton and their blends, which may tend to wrinkle,because the individual fibers against bending, bending, pressing and squeezing acrossare sensitive to the fiber direction, the means syntheticContain wrinkling agents. These include, for examplesynthetic products based on fatty acids, fatty acid esters,Fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols,which are mostly reacted with ethylene oxide, or products on theBase of lecithin or modified phosphoric acid ester.
ZurBekämpfung von Mikroorganismen können die Wasch-und Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbeiunterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischenBakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw.Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride,Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobeibei den erfindungsgemäßen Mitteln auch gänzlichauf diese Verbindungen verzichtet werden kann.toThe control of micro-organisms canand detergents contain antimicrobial agents. in this connectiona distinction is made depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of actionBacteriostats and bactericides, fungistats and fungicides, etc.Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides,Alkylarylsulfonates, halophenols and Phenolmercuriacetat, whereinin the compositions according to the invention also entirelycan be dispensed with these compounds.
Umunerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidativeProzesse verursachte Veränderungen an den Wasch- und Reinigungsmittelnund/oder den behandelten textilen Flächegebilden zu verhindern,können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklassegehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone,Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate,Phosphite und Phosphonate. Bei Einsatz solcher Antioxidantien sinddie erfindungsgemäßen Mittel frei von oxidierendenBleichmitteln.Aroundundesirable, by oxygen action and other oxidativeProcesses caused changes to the detergents and cleanersand / or to prevent the treated textile fabrics,The agents may contain antioxidants. To this class of connectioninclude, for example, substituted phenols, hydroquinones,Catechols and aromatic amines and organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates,Phosphites and phosphonates. When using such antioxidants arethe agents according to the invention free of oxidizingBleaches.
Einerhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichenVerwendung von Antistatika resultieren, die den Mitteln zusätzlichbeigefügt werden. Antistatika vergrößerndie Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichendamit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. ÄußereAntistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilenMolekülliganden und geben auf den Oberflächeneinen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktivenAntistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäreAmmoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester)und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen.Externe Antistatika sind beispielsweise Lauryl-(bzw. Stearyl-)dimethylbenzylammoniumchloride,die sich als Antistatika für textile Flächengebildebzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekterzielt wird, eignen.Oneincreased wearing comfort can from the additionalUse of antistatics will result in addition to the remediesbe attached. Enlarge antistatic agentsthe surface conductivity and allowthus an improved drainage of formed charges. OuterAntistatic agents are usually substances with at least one hydrophilicMolecule ligands and give on the surfacesa more or less hygroscopic film. These mostly surface-activeAntistatic agents can be transformed into nitrogenous (amines, amides, quaternaryAmmonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters)and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.External antistatic agents are, for example, lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides,which act as antistatics for textile fabricsor as an additive to laundry detergents, with an additional finishing effectis achieved, are suitable.
ZurVerbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeitder behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterungdes Bügelns der behandelten textilen Flächengebildekönnen in den Wasch- und Reinigungsmitteln beispielsweiseSilikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich dasAusspülverhalten der Mittel durch ihre schauminhibierendenEigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl-oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünfC-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. BevorzugteSilikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiertsein können und dann aminofunktionell oder quaterniertsind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. DieViskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°Cim Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone inMengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mitteleingesetzt werden können.To improve the water absorbency, the rewettability of the treated fabrics and to facilitate the ironing of the treated fabrics, for example, silicone derivatives can be used in the detergents and cleaners. These additionally improve the rinsing behavior of the agents by their foam-inhibiting properties. Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated. Preferred silicones are polydimethylsiloxanes given if they can be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds. The viscosities of the preferred silicones are in the range between 100 and 100,000 mPas at 25 ° C, wherein the silicones in amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the total agent can be used.
Schließlichkönnen die Wasch- und Reinigungsmittel auch UV-Absorberenthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebildeaufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern.Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen,sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamenVerbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole,in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate),gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organischeNi-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und Urocansäuregeeignet.After allThe detergents and cleaners can also be UV absorbersincluded on the treated fabricsand improve the light resistance of the fibers.Compounds that have these desired propertiesFor example, those which are effective by nonradiative deactivationCompounds and derivatives of benzophenone having substituents in2- and / or 4-position. Furthermore, substituted benzotriazoles,in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives),optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organicNi complexes and natural products such as umbelliferone and urocanic acidsuitable.
Umdie durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffezu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetallekomplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweisedie Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalzevon anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.Aroundthe catalyzed by heavy metals decomposition of certain detergent ingredientsTo avoid substances can be used, the heavy metalscomplex. Suitable heavy metal complexing agents are, for examplethe alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA)or nitrilotriacetic acid (NTA) and alkali metal saltsof anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
Einebevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, diein bevorzugten Mitteln in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%,vorzugsweise von 0,02 Gew.-% bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03Gew.-% bis 1,5 Gew.-% enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungenzählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise1- Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure)(ATMP), Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) (DTPMPbzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure(PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalzeeingesetzt werden.Apreferred class of complexing agents are the phosphonates, whichin preferred compositions in amounts of from 0.01% by weight to 2.5% by weight,preferably from 0.02% to 2% by weight and especially from 0.03Wt .-% to 1.5 wt .-% are included. To these preferred compoundsin particular include organophosphonates such as1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid)(ATMP), diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMPor DETPMP) and 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid(PBS-AM), which are mostly in the form of their ammonium or alkali metal saltsbe used.
Flüssigeerfindungesgemäße Waschmittel sind vorzugsweiseklar, dass heißt sie weisen keinen Bodensatz auf und sindtransparent oder zumindest transluzent. Vorzugsweise weisen dieflüssigen Wasch- und Reinigungsmittel ohne Zugabe einesFarbstoffes eine Transmission des sichtbaren Lichtes (410 bis 800nm) von mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50% und insbesonderebevorzugt mindestens 75% auf.liquidDetergents according to the invention are preferablyOf course, that means they have no sediment and aretransparent or at least translucent. Preferably, theliquid detergents and cleaners without addition of aDye a transmission of visible light (410 to 800nm) of at least 30%, preferably at least 50% and in particularpreferably at least 75%.
WässrigeWasch- und Reinigungsmittel lassen sich preiswert und einfach in üblichenMisch- und Abfüllanlagen herstellen. Vorzugsweise werdenzur Herstellung der flüssigen Mittel, falls vorhanden,zunächst die sauren Komponenten wie beispielsweise dielinearen Alkylsulfonate, Zitronensäure, Borsäure,Phosphonsäure, die Fettalkoholethersulfate, und die nichtionischenTenside vorgelegt. Die Lösungsmittelkomponente wird vorzugsweiseauch zu diesem Zeitpunkt hinzugegeben, die Zugabe kann aber auchzu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zu diesen Komponentenwird, falls vorhanden, der Komplexbildner gegeben. Anschließend wirdeine Base wie beispielsweise NaOH, KOH, Triethanolamin oder Monoethanolamin,gefolgt von der Fettsäure, falls vorhanden, zugegeben.Darauf folgend werden die restlichen Inhaltsstoffe und gegebenenfallsdie restlichen Lösungsmittel des wässrigen flüssigenMittels zu der Mischung gegeben und der pH-Wert auf den gewünschtenWert eingestellt. Abschließend können gewünschtenfallsdie zu dispergierenden Partikel zugegeben und durch Mischen homogenin dem wässrigen flüssigen Mittel verteilt werden.aqueousDetergents and cleaners can be inexpensively and easily in the usualProduce mixing and filling plants. Preferablyfor the preparation of the liquid funds, if any,First, the acidic components such as thelinear alkylsulfonates, citric acid, boric acid,Phosphonic acid, the fatty alcohol ether sulfates, and the nonionicSurfactants submitted. The solvent component is preferablyAlso added at this time, but the addition can alsoat a later date. To these componentsIf present, the complexing agent is added. Subsequently, willa base such as NaOH, KOH, triethanolamine or monoethanolamine,followed by the fatty acid, if any.Subsequently, the remaining ingredients and optionallythe remaining solvents of the aqueous liquidAdd to the mixture and adjust the pH to the desired levelValue set. Finally, if desiredadded to the particles to be dispersed and homogeneous by mixingbe distributed in the aqueous liquid agent.
Beispiele:Examples:
InTabelle 1 ist die Zusammensetzung (Inhaltsstoffe in Gewichtsprozent,jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) erfindungsgemäßerWaschmittel M1 und M2 angegeben.  Tabelle 1:
DieMittel wurden unter folgenden Bedingungen gestestet:
ZumEinsatz kamen die folgenden Materialien:
A Polyester/BaumwolleMischgewebe
B 100% Baumwolle
C 100% Baumwolle, Zwirn-Frottiergewebe
D100% Baumwolle, Baumwoll-GewirkeThe following materials were used:
 A polyester / cotton blended fabric
 B 100% cotton
 C 100% cotton, twisted terry cloth
 D 100% cotton, cotton knit
Durchden Einsatz der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffeergab sich im Vergleich mit einem ansonsten gleich zusammengesetztenMittel, dem der Wirkstoff fehlte, bei allen Materialien eine Verbesserung derVergrauungsinhibierung.Bythe use of the active ingredients used in the inventionresulted in comparison with an otherwise equal compositionAgent lacking the drug, in all materials an improvement in theGraying inhibition.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Listeder vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisierterzeugt und ist ausschließlich zur besseren Informationdes Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschenPatent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmtkeinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This listThe documents listed by the applicant have been automatedgenerated and is solely for better informationrecorded by the reader. The list is not part of the GermanPatent or utility model application. The DPMA takes overno liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102007016382ADE102007016382A1 (en) | 2007-04-03 | 2007-04-03 | Detergent, preferably aqueous liquid detergent useful in the washing of textile products, comprises surfactant and ingredients of washing- and cleaning- agent comprising (1,3)-dioxolan-2-one compound or (1,3)-diazepan-2-one compound | 
| KR1020097020716AKR20090128448A (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Detergents containing antifouling ingredients | 
| KR1020097020459AKR20090128438A (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Detergents with active ingredients that improve first cleaning power | 
| EP08749514AEP2132291A2 (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Detergent containing soil-releasing substances | 
| PCT/EP2008/054001WO2008119836A2 (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Detergent containing soil-releasing substances | 
| PCT/EP2008/054003WO2008141858A2 (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Detergent having active ingredients that improve the primary detergency | 
| KR1020097020613AKR20090128443A (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Anti-grey detergent | 
| ES08735743.0TES2554983T3 (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Grating inhibitor washing agent | 
| EP08735743.0AEP2134826B1 (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Anti-grey detergent | 
| PCT/EP2008/053994WO2008119831A2 (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Anti-grey detergent | 
| EP08735751AEP2134824A2 (en) | 2007-04-03 | 2008-04-03 | Detergent having active ingredients that improve the primary detergency | 
| US12/569,196US20100011513A1 (en) | 2007-04-03 | 2009-09-29 | Detergent containing soil-releasing substances | 
| US12/569,185US8685913B2 (en) | 2007-04-03 | 2009-09-29 | Detergent having an active ingredient that improves the primary detergency | 
| US12/572,634US8044016B2 (en) | 2007-04-03 | 2009-10-02 | Anti-grey detergent comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound | 
| US13/237,054US8324145B2 (en) | 2007-04-03 | 2011-09-20 | Anti-grey detergent comprising a cyclic carbonate or urea | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102007016382ADE102007016382A1 (en) | 2007-04-03 | 2007-04-03 | Detergent, preferably aqueous liquid detergent useful in the washing of textile products, comprises surfactant and ingredients of washing- and cleaning- agent comprising (1,3)-dioxolan-2-one compound or (1,3)-diazepan-2-one compound | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE102007016382A1true DE102007016382A1 (en) | 2008-10-09 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE102007016382AWithdrawnDE102007016382A1 (en) | 2007-04-03 | 2007-04-03 | Detergent, preferably aqueous liquid detergent useful in the washing of textile products, comprises surfactant and ingredients of washing- and cleaning- agent comprising (1,3)-dioxolan-2-one compound or (1,3)-diazepan-2-one compound | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE102007016382A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CN108699493A (en)* | 2016-02-16 | 2018-10-23 | 狮王株式会社 | Detergent composition | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO1998000418A1 (en)* | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Colgate-Palmolive Company | Alkylene carbonates and their preparation | 
| DE19826327A1 (en)* | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Henkel Kgaa | Use of 1,3-dioxolan-2-ones in washing and cleaning agents | 
| JP2001049293A (en)* | 1999-08-06 | 2001-02-20 | Lion Corp | Detergent composition | 
| JP2001300286A (en)* | 2000-04-20 | 2001-10-30 | Lion Corp | Degradable surfactant | 
| WO2002072055A2 (en)* | 2001-03-07 | 2002-09-19 | The Procter & Gamble Company | Topical composition comprising a cyclic imidocarbonate-based cosmetic bonding agent | 
| WO2004031111A1 (en)* | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Basf Aktiengesellschaft | Reaction products of 2-propylheptanol with 1-halogen-2,3-epoxypropanes and 1-hydroxy-2,3-epoxypropane | 
| WO2004031167A1 (en)* | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Basf Aktiengesellschaft | Alkyl glycidol carbonates used as co-surfactants | 
| WO2005058863A1 (en) | 2003-12-09 | 2005-06-30 | Deutsches Wollforschungsinstitut An Der Rwth Aachen E.V. | Reactive cyclic carbonates and ureas used for modifying biomolecules, polymers, and surfaces | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO1998000418A1 (en)* | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Colgate-Palmolive Company | Alkylene carbonates and their preparation | 
| DE19826327A1 (en)* | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Henkel Kgaa | Use of 1,3-dioxolan-2-ones in washing and cleaning agents | 
| JP2001049293A (en)* | 1999-08-06 | 2001-02-20 | Lion Corp | Detergent composition | 
| JP2001300286A (en)* | 2000-04-20 | 2001-10-30 | Lion Corp | Degradable surfactant | 
| WO2002072055A2 (en)* | 2001-03-07 | 2002-09-19 | The Procter & Gamble Company | Topical composition comprising a cyclic imidocarbonate-based cosmetic bonding agent | 
| WO2004031111A1 (en)* | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Basf Aktiengesellschaft | Reaction products of 2-propylheptanol with 1-halogen-2,3-epoxypropanes and 1-hydroxy-2,3-epoxypropane | 
| WO2004031167A1 (en)* | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Basf Aktiengesellschaft | Alkyl glycidol carbonates used as co-surfactants | 
| WO2005058863A1 (en) | 2003-12-09 | 2005-06-30 | Deutsches Wollforschungsinstitut An Der Rwth Aachen E.V. | Reactive cyclic carbonates and ureas used for modifying biomolecules, polymers, and surfaces | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CN108699493A (en)* | 2016-02-16 | 2018-10-23 | 狮王株式会社 | Detergent composition | 
| CN108699493B (en)* | 2016-02-16 | 2021-10-08 | 狮王株式会社 | detergent composition | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP2134826B1 (en) | Anti-grey detergent | |
| EP2956534B1 (en) | Anti-greying detergent | |
| EP1989282B1 (en) | Graying-inhibiting liquid washing composition | |
| EP2176392B1 (en) | Color-safe detergent or cleaning agent having optical brightener | |
| EP2142630A1 (en) | Detergent or cleaning agent comprising polysaccharide | |
| DE19752163A1 (en) | Thickened liquid detergent composition(s) | |
| EP2045317A1 (en) | Liquid washing and cleaning agent | |
| WO2008155160A1 (en) | Liquid, highly foaming detergent or cleaning agent with stable viscosity | |
| DE19752165A1 (en) | Thickened liquid detergent composition(s) | |
| WO2007115870A1 (en) | Solid textile care composition based on soap | |
| WO2008012141A2 (en) | Detergent having improved dispersing power | |
| DE102007005419A1 (en) | Detergent composition useful for washing textiles comprises an enzyme and a nitrogen-containing surfactant | |
| WO2007107191A1 (en) | Multiphase laundry detergent, dishwasher detergent or cleaning composition with vertical phase boundaries | |
| WO2015091174A1 (en) | Anti-redeposition detergents | |
| DE102007016382A1 (en) | Detergent, preferably aqueous liquid detergent useful in the washing of textile products, comprises surfactant and ingredients of washing- and cleaning- agent comprising (1,3)-dioxolan-2-one compound or (1,3)-diazepan-2-one compound | |
| EP2411497B1 (en) | Graying-inhibiting washing agent | |
| DE102007023872A1 (en) | Detergent, useful to improve the graying-inhibiting action during washing of textile products, comprises anti-grey polycarbonate, polyurethane and polyurea-polyorganosiloxane compound and a surfactant | |
| WO2001032818A1 (en) | Enzyme-containing high-viscosity liquid detergents | |
| DE102007038451A1 (en) | Detergent, useful to improve the graying-inhibiting action during washing of textile products, comprises anti-grey polycarbonate, polyurethane and polyurea-polyorganosiloxane compound and a surfactant | |
| EP2108038B1 (en) | Washing or cleaning agent with stable viscosity | |
| WO2015091175A1 (en) | Anti-redeposition detergents | |
| WO2009019123A1 (en) | Thickened liquid washing or cleaning product | |
| DE102004015376A1 (en) | Use of silicon containing compounds modified with organic residues, for improving the blocking of moldering of textile fabrics | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |