DieErfindung betrifft das Bleichen von lignocellulosischen Primärfasern,die unter Einwirkung von Sulfiten aufgeschlossen wurden, mit Formamidin-Sulfonsäure(FAS).TheInvention relates to the bleaching of lignocellulosic primary fibers,which were digested under the action of sulfites, with formamidine sulfonic acid(FAS).
AlsPrimärfasern werden im Zusammenhang mit dieser Erfindungsolche Fasern bezeichnet, die durch chemische und/oder mechanischeVerfahren unmittelbar aus lignocellulosischem Rohstoff wie Nadelholz,Laubholz oder Einjahrespflanzen unter Einwirkung von Sulfiten hergestelltwurden. Demgegenüber sind Sekundärfasern solcheFasern aus lignocellulosehaltigem Rohstoff, die bereits einmal zuProdukten wie Papier, Pappe, Karton oder dergleichen verarbeitetwurden, und deren Weißgrad sich durch Licht- und Temperatureinwirkungsowie Farbstoffe geändert hat. Sekundärfasernsind ein begehrter, weil preiswerter Rohstoff. Sie werden füreine wiederholte Verwendung aufbereitet, indem das Papier, die Pappeoder der Karton aufgelöst und von Verunreinigungen befreitwird. Zu den Verunreinigungen zählen unter anderem Farbstoffeoder gefärbte Füllstoffe. FAS zeigt gegenüberdiesen Komponenten eine gute Reaktivität und wird deshalbzum Entfärben von Sekundärfasern eingesetzt.WhenPrimary fibers are used in the context of this inventionrefers to such fibers by chemical and / or mechanicalProcess directly from lignocellulosic raw material such as softwood,Hardwood or annual plants produced under the influence of sulphiteswere. In contrast, secondary fibers are thoseFibers from lignocellulosic raw material, which already once tooProcessed products such as paper, cardboard, cardboard or the likeand their whiteness was due to light and temperatureas well as dyes has changed. secondary fibersare a sought-after, because inexpensive raw material. They are fora repeated use prepared by the paper, the cardboardor the cardboard dissolved and freed of impuritiesbecomes. Contaminants include, among others, dyesor colored fillers. FAS points oppositeThese components have a good reactivity and thereforeused for decolorization of secondary fibers.
DieBleiche von Primärfasern wird entweder als delignifizierendeBleiche durchgeführt, um etwa noch vorhandenes Restligninaus dem Zellstoff zu entfernen. Oder aber es wird angestrebt, nurchromophore Gruppen zu entfernen und dabei von der Fasermasse sowenig wie möglich zu entfernen, also auch das Lignin weitgehendzu erhalten.TheBleaching of primary fibers is considered either delignifyingBleaching carried out to about remaining residual ligninto remove from the pulp. Or it is aimed, onlyTo remove chromophore groups and thereby of the pulp soto remove as little as possible, so also the lignin largelyto obtain.
Beider ligninerhaltenden Bleiche sollen idealerweise neben einer Weißgradsteigerungdie Festigkeitseigenschaften, insbesondere die Reißlänge, verbessertwerden, ohne andere Fasereigenschaften, insbesondere faseroptischeEigenschaften zu verschlechtern.atThe lignin-containing bleach should ideally in addition to a whiteness increasethe strength properties, in particular the tear length, improvedbe without other fiber properties, especially fiber opticProperties to deteriorate.
Esist also Aufgabe der Erfindung, ein Bleichverfahren bereitzustellen,mit dem der Weißgrad von Primärfasern gesteigertwerden kann.ItThus, it is an object of the invention to provide a bleaching process,with the increased the whiteness of primary fiberscan be.
Dieerfindungsgemäße Lösung ist beanspruchtim Anspruch 1 und 2 sowie im Anspruch 16.Theinventive solution is claimedin claim 1 and 2 and in claim 16.
Eshat sich überraschenderweise herausgestellt, dass FAS gutgeeignet ist, chromophore Gruppen an Primärfasern abzubauenoder umzuwandeln. Dabei reagiert FAS mit solchen Primärfasern,die durch ein chemisches Herstellungsverfahren, nämlichdurch ein Sulfitverfahren hergestellt wurden. Auch Fasern die sowohldurch chemische als auch mechanische Einwirkung erzeugt wurden (CTMP-Fasern),können wirksam mit FAS aufgehellt werden. Als besonderswirksam hat sich das ligninerhaltende Bleichen von Primärfasernmit hohem Ligningehalt erwiesen, die unter Einsatz einer Sulfitlösunghergestellt wurden.Ithas surprisingly been found that FAS goodis suitable to degrade chromophoric groups on primary fibersor convert. FAS reacts with such primary fibers,by a chemical manufacturing process, namelyproduced by a sulphite process. Also, the fibers bothproduced by chemical as well as mechanical action (CTMP fibers),can be effectively brightened with FAS. As specialthe lignin-containing bleaching of primary fibers has been effectivehigh lignin content using a sulfite solutionwere manufactured.
Erfindungsgemäß erfolgtdas Bleichen der lignocellulosehaltigen Primärfasern inder Weise, dass die Fasern in einer wässrigen Suspensionvorliegen, die auf eine Stoffdichte von mindestens 10% und auf eineTemperatur von mindestens 80°C eingestellt ist. Der soeingestellten Primärfaser-Suspension wird mindestens 0,25%FAS zugesetzt. Die Dauer der Bleiche beträgt mindestens1 Minute.According to the inventionthe bleaching of the lignocellulosic primary fibers inthe way that the fibers are in an aqueous suspensionwhich have a substance density of at least 10% and aTemperature of at least 80 ° C is set. The soadjusted primary fiber suspension will be at least 0.25%FAS added. The duration of bleaching is at least1 minute.
Nacheiner bevorzugten Ausführung der Bleiche beträgtdie Ausbeute an Primärfasern nach der FAS-Behandlung mindestens95%, bevorzugt mindestens 97%, besonders bevorzugt mindestens 98%bezogen auf die Ausgangsmenge an otro Faserstoff. Die hohe Ausbeuteist gerade bei Hochausbeute-Faserstoffen, die möglichstgeringe Ausbeute-Verluste anstreben, sehr vorteilhaft. Die hoheAusbeute wird erreicht, weil FAS keinen Substanzabbau an dem Faserstoffverursacht. Vielmehr werden lediglich chromophore Gruppen umgewandelt.Toa preferred embodiment of the bleach isthe yield of primary fibers after FAS treatment at least95%, preferably at least 97%, more preferably at least 98%based on the initial amount of otro pulp. The high yieldis just about high-yield fibers that possibleaim for low yield losses, very beneficial. The heightYield is achieved because FAS does not degrade the pulpcaused. Rather, only chromophore groups are converted.
Durchdie Reaktion von FAS mit den chromophoren Gruppen der Primärfasernwird eine beträchtliche Weißgradsteigerung erreicht.Die Weißgradsteigerung beträgt mindestens 5% ISO,liegt aber meist bei mehr als 8% ISO, bevorzugt beträgtdie Weißgradsteigerung mehr als 10% ISO. Die Weißgradsteigerungist mit einer Verbesserung der Festigkeitseigenschaften des Faserstoffsverbunden, ohne dass wichtige faseroptische Eigenschaften oder derBulk beeinträchtigt werden.Bythe reaction of FAS with the chromophore groups of the primary fibersa considerable whiteness increase is achieved.The whiteness increase is at least 5% ISO,but is usually more than 8% ISO, preferablywhiteness increase more than 10% ISO. The whiteness increaseis with an improvement in the strength properties of the pulpconnected without having important fiber optic properties or theBulk be affected.
DieWirkung von FAS wird nach einer vorteilhaften Ausführungder erfindungsgemäßen Bleiche gesteigert, wennder Primärfaser-Suspension Alkali zugesetzt wird. WelchesAlkali ausgewählt wird, ist dabei weniger entscheidend.Geeignet sind grundsätzlich alle Alkaliquellen, die fürdie bekannten Verfahren zur Primärfaser-Erzeugung eingesetztwerden. Insbesondere Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxidund/oder Magnesiumkarbonat können verwendet werden. DieEinsatzmenge der Alkali-Komponente wird vorteilhaft auf den Einsatzvon FAS abgestimmt. Bevorzugt wird weniger Alkali eingesetzt alsFAS. Ein Verhältnis FAS:Alkali von 2:1 hat sich als besondersvorteilhaft erwiesen.TheEffect of FAS is after an advantageous executionthe bleaching invention increased whenthe primary fiber suspension is added to alkali. whichAlkali is selected, is less critical.Basically, all alkali sources suitable forused the known methods for primary fiber productionbecome. In particular, sodium hydroxide, sodium carbonate, potassium hydroxideand / or magnesium carbonate can be used. TheUse amount of the alkali component is advantageous to the useVoted by FAS. Preferably, less alkali is used thanFAS. A ratio FAS: alkali of 2: 1 has proven to be particularlyproved advantageous.
Nacheiner bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßenVerfahrens wird die Effizienz von FAS in der Bleiche wirkungsvollgesteigert, wenn ein Mittel zum Immobilisieren oder Entfernen von Schwermetalleneingesetzt wird. Besonders geeignet ist die Zugabe von Silikat,z. B. Natriumsilikat, sowie von Natriumborhydrid, um bei minimalemEinsatz von FAS eine maximale Weißgradsteigerung zu bewirken.Toa preferred embodiment of the inventionProcess, the efficiency of FAS in bleaching is effectiveincreased if a means of immobilizing or removing heavy metalsis used. Particularly suitable is the addition of silicate,z. As sodium silicate, as well as sodium borohydride, with a minimumUse of FAS to bring about maximum whiteness enhancement.
Eswird bevorzugt, wenn die FAS-Bleiche bei einem pH-Wert von über5 abläuft. Die Wirkung von FAS wird nicht entscheidendvom pH-Wert bestimmt. Es lässt sich aber feststellen, dassein pH-Wert über 7, bevorzugt ein pH-Wert über9, vorteilhaft ein pH-Wert über 10 zu hohen Weißgradsteigerungen führt.Itis preferred when the FAS bleach at a pH above5 expires. The effect of FAS does not become crucialdetermined by the pH. But it can be stated thata pH above 7, preferably a pH above9, advantageously a pH above 10 leads to high whiteness increases.
Eshat sich herausgestellt, dass FAS sehr sparsam eingesetzt werdenkann. Bereits 0,25% FAS bezogen auf otro Faserstoffgehalt der Suspension führenzu einer signifikanten Weißgradsteigerung. Bis zu 2% FAS,bezogen auf den otro Faserstoffgehalt der Suspension, werden zweckmäßigeingesetzt, um eine maximale Weißgradsteigerung der Primärfasernzu erreichen. In den meisten Anwendungsfällen wird eineoptimale Weißgradsteigerung erreicht, wenn zwischen 0,5und 1,0% FAS bezogen auf den otro Faserstoffgehalt der Suspensioneingesetzt wird.Ithas been found that FAS are used very sparinglycan. Already 0.25% FAS based on otro pulp content of the suspension leadto a significant whiteness increase. Up to 2% FAS,based on the otro pulp content of the suspension, be usefulused to maximize the whiteness of the primary fibersto reach. In most cases, one willoptimal whiteness increase achieved when between 0.5and 1.0% FAS based on the otro pulp content of the suspensionis used.
DieFAS-Bleiche wird bevorzugt bei einer Stoffdichte in einem Bereichvon 10% bis 35% bezogen auf die Gesamtmenge der Suspension durchgeführt.Vorteilhaft wird die Stoffdichte auf einen Bereich von 15% bis 30%eingestellt. Es wird angestrebt, die Bleiche bei möglichsthoher Stoffdichte durchzuführen. Bei hoher Stoffdichteist wenig Wasser zu erwärmen und das Einmischen des FASkann besonders wirkungsvoll erfolgen. Je höher die Stoffdichteeingestellt wird, desto kürzer ist für eine gleicheWeißgradsteigerung die Bleichdauer.TheFAS bleaching is preferred at a fabric density in a rangefrom 10% to 35% based on the total amount of the suspension.The consistency is advantageously reduced to a range of 15% to 30%set. It is desirable to use the bleach if possiblehigh consistency. At high consistencyis little water to warm and the mixing in of the FAScan be particularly effective. The higher the consistencyis set, the shorter is for an equalWhiteness increase the bleaching time.
Fürdie FAS-Bleiche wird die Primärfaser-Suspension bevorzugtauf eine Reaktionstemperatur in einem Bereich von 80°Cbis 140°C eingestellt. Besonders bevorzugt erfolgt dieFAS-Bleiche in einem Bereich von 90°C bis 120°C,vorteilhaft in einem Bereich von 100°C bis 110°C.Die hohe Reaktionstemperatur trägt zu einer Verkürzungder Bleichdauer bei. Die auf den ersten Blick relativ hohe Reaktionstemperaturkann trotzdem wirtschaftlich erreicht werden, da z. B. Heißdampfund andere Wärmequellen bei der Primärfaser-Herstellungohne weiteres verfügbar sind.ForFAS bleaching is preferred for the primary fiber suspensionto a reaction temperature in a range of 80 ° Cset to 140 ° C. Particularly preferably, theFAS bleach in a range of 90 ° C to 120 ° C,advantageously in a range of 100 ° C to 110 ° C.The high reaction temperature contributes to a shorteningthe bleaching time at. The relatively high reaction temperature at first glancecan still be achieved economically because z. B. superheated steamand other heat sources in primary fiber manufacturingare readily available.
DieFAS-Bleiche hat im Vergleich zu anderen Bleichverfahren eine kurzeReaktionsdauer. Die Bleiche kann unter optimalen Bedingungen bereitsnach 1 Minute abgeschlossen sein. In den meisten Anwendungsfällengenügt ein Zeitraum von 1 Minute bis zu 30 Minuten, bevorzugtvon weniger als 15 Minuten, besonders bevorzugt von weniger als10 Minuten, vorteilhaft von weniger als 5 Minuten, um eine maximaleWeißgradsteigerung zu erreichen. Die kurze Dauer der Bleicheträgt besonders zur Wirtschaftlichkeit bei. Es kann aufaufwändige Bleichtürme verzichtet werden, diebei längerer Verweilzeit des Bleichmittels erforderlichsind. In der Regel genügt ein einfacher Rohrreaktor, anden sich eine Wäsche der Primärfaser-Suspensionanschließt, die die Bleiche mit FAS beendet. Wie schonvorstehend beschrieben, besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Stoffdichteund Bleichdauer. Je höher die Stoffdichte eingestellt ist,desto kürzer ist die Dauer der FAS-Bleiche.TheFAS bleaching has a short compared to other bleaching processesReaction time. Bleaching can already be under optimal conditionsbe completed after 1 minute. In most casesSuffice a period of 1 minute to 30 minutes, preferablyless than 15 minutes, more preferably less than10 minutes, preferably less than 5 minutes to a maximumAchieve whiteness increase. The short duration of bleachingcontributes especially to the economy. It can be upelaborate bleaching towers are dispensed withrequired for a longer residence time of the bleachare. In general, a simple tubular reactor is sufficientTake a wash of the primary fiber suspensionwhich completes the bleaching with FAS. How niceAs described above, there is a clear correlation between consistencyand bleaching time. The higher the consistency is set,the shorter the duration of FAS bleaching.
DieFAS-Bleiche allein bewirkt -wie vorstehend ausgeführt-eine signifikante Steigerung des Weißgrads. Fürden Fall, dass diese Weißgrad-Steigerung nicht ausreicht,kann die FAS-Bleiche vorteilhaft mit anderen Bleichbehandlungenkombiniert werden, um insgesamt eine Weißgrad-Steigerungzu erreichen, die durch eine einzelne Bleichbehandlung nicht erreichtwerden kann. Dabei hat sich vorteilhaft herausgestellt, dass dieFAS-Bleiche sowohl vor als auch nach anderen Bleichbehandlungenerfolgen kann. Aus wirtschaftlichen Erwägungen wird inden meisten Fällen eine kurze, zwei- bis dreistufige Bleichfolgebevorzugt werden. Es ist aber auch ohne weiteres möglich,FAS in komplexen, mehrstufigen Bleichfolgen einzusetzen.TheFAS bleaching alone, as explained above, causesa significant increase in whiteness. Forthe case that this whiteness increase is not enough,FAS bleaching can be beneficial with other bleaching treatmentscombined to give a whiteness boost overallto achieve that achieved by a single bleaching treatmentcan be. It has been found advantageous that theFAS bleaching both before and after other bleaching treatmentscan be done. For economic reasons, inin most cases a short, two- to three-stage bleaching sequenceto be favoured. But it is also easily possibleUse FAS in complex, multi-step bleaching sequences.
Besondersbevorzugt wird die FAS-Bleiche vor oder nach der Bleiche mit sauerstoffhalti gen Bleichmittelneingesetzt. Hohe Weißgradsteigerungen ergeben sich zumBeispiel vor oder nach einer Sauerstoff oder einer Peroxidbleiche.EspeciallyFAS bleaching is preferred before or after bleaching with oxygen-containing bleaching agentsused. High whiteness increases result toExample before or after oxygen or peroxide bleaching.
Gegenstandder Erfindung ist auch ein gebleichter Primärfaserstoffaus lignocellulosischem Material, der unter Verwendung von Sulfitaufgeschlossen wurde, wobei Primärfaserstoff aus Nadelholzeinen Ligningehalt von mindestens 15% bezogen auf otro Faserstoffund eine Reißlänge von mindestens 7 km aufweist,und wobei Primärfaserstoff aus Laubholz einen Ligningehaltvon mindestens 15% bezogen auf otro Faserstoff und eine Reißlänge vonmindestens 6 km aufweist. Ein solcher Primärfaserstoffwird bevorzugt unter Einsatz von FAS als Bleichmittel erhalten,er kann aber auch unter Verwendung anderer Bleichmittel hergestelltsein. Als ungebleichter Primär-Faserstoff wird bevorzugtein Faserstoff eingesetzt, der durch einen Hochausbeute-Sulfitaufschlusshergestellt wurde, so wie in der Patentanmeldung
Nacheiner vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der gebleichtePrimärfaserstoff nach einer einstufigen Bleichsequenz mitFAS bei Nadelholz einen Weißgrad von mindestens 60% ISOauf, alternativ beträgt der Weißgrad fürNadelholz nach einer mehrstufigen Bleichsequenz mit mindestens einerFAS-Stufe mindestens 70% ISO.Toan advantageous embodiment of the invention, the bleachedPrimary pulp after a single-stage bleaching sequence withFAS for softwood a whiteness of at least 60% ISOon, alternatively, the whiteness forSoftwood after a multi-step bleaching sequence with at least oneFAS level at least 70% ISO.
GebleichterPrimärfaserstoff aus Laubholz weist erfindungsgemäß nacheiner einstufigen Bleichsequenz mit FAS bei einen Weißgradvon mindestens 15% ISO auf; alternativ beträgt der Weißgraddes Laubholzes nach einer mehrstufigen Bleichsequenz mit mindestenseiner FAS-Stufe mindestens 80% ISO.Bleached primary pulp of hardwood according to the invention has a one-stage Bleaching sequence with FAS at a whiteness of at least 15% ISO; Alternatively, the whiteness of hardwood after a multi-stage bleaching sequence with at least one FAS stage is at least 80% ISO.
Gegenstandder Erfindung ist weiter ein gebleichter Primärfaserstoffaus lignocellulosischem Material, wobei der Primärfaserstoffaus Nadelholz einen Ligningehalt von mindestens 15% bezogen auf otroFaserstoff, eine Reißlänge von mindestens 7 km undeinen Bulk von mindestens 1,25 bei 20°SR aufweist, undwobei der Primärfaserstoff aus Laubholz einen Ligningehaltvon mindestens 15% bezogen auf otro Faserstoff, eine Reißlängevon mindestens 6 km und einen Bulk von mindestens 1,2 bei 30°SRaufweist. Ein solcher Primärfaserstoff wird bevorzugt erhalten,wenn ein Hochausbeute-Sulfitfaserstoff unter Verwendung von FASgebleicht wird.objectThe invention is further a bleached primary pulpof lignocellulosic material, the primary pulpfrom softwood a lignin content of at least 15% referred to otroPulp, a breaking length of at least 7 km andhas a bulk of at least 1.25 at 20 ° SR, andwherein the primary pulp of hardwood lignin contentof at least 15% based on otro pulp, a breaking lengthof at least 6 km and a minimum of 1.2 at 30 ° SRhaving. Such a primary pulp is preferably obtainedwhen a high yield sulfite pulp using FASbleached.
Dasligninerhaltende Bleichen von lignocellulosischen Primärfasern,die unter Einsatz von Sulfiten erzeugt wurden, mit Formamidin-Sulfonsäure (FAS)wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen nähererläutert.Thelignocellulosic bleaching of lignocellulosic primary fibers,produced using sulfites with formamidine sulfonic acid (FAS)will be closer by means of embodimentsexplained.
Dienachfolgend beschriebene Beispiele wurden gemäß derfolgenden Vorschriften ausgewertet:
DieChemikalien für die Bleiche sind in Gewichtsprozent angegeben,soweit nicht anders erläutert.TheBleaching chemicals are given in weight percent,unless otherwise stated.
Beispiel 1 Bleiche von Fichten-HochausbeutefaserstoffExample 1 Bleaching of spruce high yield pulp
Dernach einem Hochausbeute-Sulfitverfahren mit 80% Ausbeute hergestellteFichten-Faserstoff (Ligningehalt > 20%)wird ungebleicht unmittelbar einer FAS-Bleiche unterzogen: 1,0%FAS, 0,5% Natriumsilikat und 0,5% Natronlauge in wässrigerLösung rea gieren bei 10% Stoffdichte mit Fichten-Faserstoff für30 Minuten bei 99,9°C. Der Ausgangsweißgrad betrug55,5% ISO, nach der Bleiche war der Weißgrad auf 63,2%ISO gestiegen.Of theprepared by a high yield sulfite process in 80% yieldSpruce pulp (lignin content> 20%)is unbleached immediately subjected to a FAS bleach: 1.0%FAS, 0.5% sodium silicate and 0.5% sodium hydroxide in aqueousSolution react at 10% consistency with spruce pulp for30 minutes at 99.9 ° C. The initial whiteness was55.5% ISO, after bleaching whiteness was 63.2%ISO has gone up.
Beispiel 2 Bleiche von Fichten-HochausbeutefaserstoffExample 2 Bleaching of spruce high yield pulp
DerFichten-Faserstoff gemäß Beispiel 1 wurde miteiner einer Bleichsequenz gebleicht, bei der nach einer Eingangsbehandlungmit DTPA (Q-Stufe) eine Peroxidbleiche folgte. Die FAS-Behandlungschloss die Bleiche ab.Of theSpruce pulp according to Example 1 was withone bleach sequence bleached after an initial treatmentwith DTPA (Q-stage) a peroxide bleach followed. The FAS treatmentcompleted the bleaching.
DieQ-Stufe wurde mit 0,2% DTPA bei 5% Stoffdichte für 60 Minutenbei 60°C durchgeführt. Der pH-Wert stellte sichauf 5,5 ein. Die anschließende P-Stufe wurde mit 5 H2O2 und 2,75% NaOHdurchgeführt. Nach der Peroxidbehandlung wurde ein Weißgradvon 64% ISO gemessen. Die FAS-Stufe wurde unter denselben Bedingungenwie im Beispiel 1 durchgeführt. Es wurde ein Weißgradvon 75% ISO gemessen.The Q step was performed with 0.2% DTPA at 5% stock for 60 minutes at 60 ° C. The pH was 5.5. The subsequent P-stage was carried out with 5 H2 O2 and 2.75% NaOH. After the peroxide treatment, a whiteness of 64% ISO was measured. The FAS step was carried out under the same conditions as in Example 1. A whiteness of 75% ISO was measured.
Fairden gebleichten Fichten-Faserstoff wurde eine Reißlängevon 10 km bei 20°SR gemessen. Der Bulk wurde bei 20°SRmit 1,30 cm3/g bestimmt.Fair the bleached spruce pulp was measured a tenacity of 10 km at 20 ° SR. The bulk was determined at 20 ° SR at 1.30 cm3 / g.
Beispiel 3 Bleiche von Eukalyptus-HochausbeutefaserstoffExample 3 Bleaching Eucalyptus High Yield Fiber
Fairden Eukalyptus-Faserstoff, der nach dem Aufschluss eine Ausbeutevon 80% aufwies, wurde ein Ligningehalt von mehr als 15% und ein Weißgradnach dem Aufschluss von 64% ISO gemessen. Dieser Eukalyptus-Faserstoffwurde einer Q-Stufe unterzogen, die exakt unter den im Beispiel 2beschriebenen Bedingungen durchgeführt wurde. Die Peroxid-Bleichewurde ebenfalls gemäß der Reaktionsbedingungendes Beispiels 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass derEinsatz an H2O2 auf 2,75%reduziert wurde. Am Ende der Peroxid-Bleiche wurde ein Weißgradvon 82% ISO gemessen.When the eucalyptus pulp, which had a yield of 80% after digestion, measured lignin content of more than 15% and whiteness after digestion of 64% ISO. This eucalyptus pulp was subjected to a Q-step, which was carried out exactly under the conditions described in Example 2. The peroxide bleaching was also carried out according to the reaction conditions of Example 2, except that the H2 O2 use was reduced to 2.75%. At the end of the peroxide bleaching a whiteness of 82% ISO was measured.
Dieabschließende FAS-Stufe wurde unter den Bedingungen desBeispiels 2 durchgeführt, wobei allerdings nur 0,3% Natriumsilikateingesetzt wurden. Nach der FAS-Stufe wurde ein Weißgradvon 87% ISO gemessen.The final FAS step was carried out under the conditions of Example 2, but using only 0.3% sodium silicate. After the FAS stage, a whiteness of 87% ISO measured.
DieReißlänge des Eukalyptus-Faserstoffs wurde amEnde der Bleichsequenz mit 8 km bei 30°SR bestimmt, derBulk mit 1,37 cm3/g, ebenfalls bei 30°SR.The tenacity of the eucalyptus pulp was determined at the end of the bleaching sequence as 8 km at 30 ° SR, the bulk at 1.37 cm3 / g, also at 30 ° SR.
Beispiel 4 Bleiche von Buchen-HochausbeutefaserstoffExample 4 Bleaching of beech high yield pulp
DerBuchen-Faserstoff wurde nach einem Sulfat-Hochausbeuteverfahrenhergestellt. Nach dem Aufschluss wurde eine Ausbeute von 80% ermittelt.Der Buchen-Faserstoff hatte nach dem Aufschluss bei einem Ligningehaltvon mehr als 17% einen Weißgrad von 69% ISO.Of theBeech pulp was after a sulfate high yield processproduced. After digestion, a yield of 80% was determined.The beech pulp after digestion had a lignin contentof more than 17% a whiteness of 69% ISO.
Eswurde eine FAS-Bleiche durchgeführt. Die Reaktionsbedingungenentsprachen dem Beispiel 3. Nach der einstufigen Bleiche wurde einWeißgrad von 79,6% ISO gemessen. Die Reißlängedes gebleichten Buchen-Faserstoffs wurde mit 6 km bestimmt, dasspezifische Volumen wurde mit 1,57 cm3/gFAS bleaching was performed. The reaction conditions corresponded to Example 3. After the single-stage bleaching, a whiteness of 79.6% ISO was measured. The tenacity of the bleached beech pulp was determined to be 6 km, the specific volume was found to be 1.57 cm3 / g
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Listeder vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisierterzeugt und ist ausschließlich zur besseren Informationdes Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschenPatent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmtkeinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This listThe documents listed by the applicant have been automatedgenerated and is solely for better informationrecorded by the reader. The list is not part of the GermanPatent or utility model application. The DPMA takes overno liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE200710007654DE102007007654A1 (en) | 2007-02-13 | 2007-02-13 | FAS bleach | 
| PCT/EP2007/010166WO2008098601A2 (en) | 2007-02-13 | 2007-11-23 | Fas bleaching | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE200710007654DE102007007654A1 (en) | 2007-02-13 | 2007-02-13 | FAS bleach | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE102007007654A1true DE102007007654A1 (en) | 2008-08-14 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE200710007654WithdrawnDE102007007654A1 (en) | 2007-02-13 | 2007-02-13 | FAS bleach | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE102007007654A1 (en) | 
| WO (1) | WO2008098601A2 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE102009010696A1 (en) | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Voith Patent Gmbh | Method for the production of magazine paper from fiber material suspension, comprises grinding lignocellulosic, bleached, high strength fiber material from wood or annual plants | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3309956C1 (en)* | 1983-03-19 | 1984-07-12 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Process for bleaching paper raw materials | 
| DE19833629A1 (en)* | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Degussa | Free-flowing, non-scale forming formamidine-sulfinic acid mixtures for use in reductive bleaches in the paper and textiles industries | 
| US6428653B1 (en)* | 2000-12-04 | 2002-08-06 | West Fraser Timber Co. Ltd. | Method of bleaching with formamidine sulfinic acid using a reducing agent to eliminate residual peroxide | 
| DE10064131C2 (en)* | 2000-12-22 | 2003-03-27 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Fully bleached sulfite pulp, process for its manufacture and products made from it | 
| EP1375734A1 (en)* | 2002-06-17 | 2004-01-02 | SCA Hygiene Products GmbH | Bleached, strong sulfite chemical pulp, a process for the production thereof and products derived therefrom | 
| DE10320618A1 (en)* | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Papierfabrik Albbruck Gmbh & Co. Kg | Process for bleaching fibrous materials | 
| DE102006027006A1 (en) | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Voith Patent Gmbh | Producing fibrous material comprises producing a chemical solution, mixing the chemical solution with wood and/or annual plant; heating the chemical solution and pulping and then separating the woods and the chemical solution | 
| DE102006027005A1 (en)* | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Voith Patent Gmbh | Lignocellulosic wood pulp | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CA1249402A (en)* | 1984-12-21 | 1989-01-31 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Multistage brightening of high yield and ultra high- yield wood pulps | 
| JP2002537503A (en)* | 1999-02-24 | 2002-11-05 | エスシーエー ハイジーン プロダクツ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング | Oxidized cellulose-containing fibrous materials and articles made therefrom | 
| US20020129912A1 (en)* | 2000-12-22 | 2002-09-19 | Sca Hygiene Products Gmbh | Fully bleached sulfite chemical pulp, a process for the production thereof and products derived therefrom | 
| GB0128513D0 (en)* | 2001-11-28 | 2002-01-23 | Warwick Internat Group Ltd | Re-cycled fibre bleaching | 
| US6758942B2 (en)* | 2002-02-15 | 2004-07-06 | Royce Associates | Process for bleaching pulp or paper | 
| US7297225B2 (en)* | 2004-06-22 | 2007-11-20 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Process for high temperature peroxide bleaching of pulp with cool discharge | 
| MY177088A (en)* | 2005-04-08 | 2020-09-04 | Nalco Co | Improved compositions and processes for paper production | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3309956C1 (en)* | 1983-03-19 | 1984-07-12 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Process for bleaching paper raw materials | 
| DE19833629A1 (en)* | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Degussa | Free-flowing, non-scale forming formamidine-sulfinic acid mixtures for use in reductive bleaches in the paper and textiles industries | 
| US6428653B1 (en)* | 2000-12-04 | 2002-08-06 | West Fraser Timber Co. Ltd. | Method of bleaching with formamidine sulfinic acid using a reducing agent to eliminate residual peroxide | 
| DE10064131C2 (en)* | 2000-12-22 | 2003-03-27 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Fully bleached sulfite pulp, process for its manufacture and products made from it | 
| EP1375734A1 (en)* | 2002-06-17 | 2004-01-02 | SCA Hygiene Products GmbH | Bleached, strong sulfite chemical pulp, a process for the production thereof and products derived therefrom | 
| DE10320618A1 (en)* | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Papierfabrik Albbruck Gmbh & Co. Kg | Process for bleaching fibrous materials | 
| DE102006027006A1 (en) | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Voith Patent Gmbh | Producing fibrous material comprises producing a chemical solution, mixing the chemical solution with wood and/or annual plant; heating the chemical solution and pulping and then separating the woods and the chemical solution | 
| DE102006027005A1 (en)* | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Voith Patent Gmbh | Lignocellulosic wood pulp | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE102009010696A1 (en) | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Voith Patent Gmbh | Method for the production of magazine paper from fiber material suspension, comprises grinding lignocellulosic, bleached, high strength fiber material from wood or annual plants | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| WO2008098601A2 (en) | 2008-08-21 | 
| WO2008098601A3 (en) | 2008-10-09 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE69912128T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING LIGNOCELLULOSE-CONTAINING PULP FROM NON-WOODY MATERIAL | |
| DE2219505A1 (en) | CHLORINE-FREE MULTISTAGE BLEACHING OF PULP | |
| EP2029807A2 (en) | Lignocellulosic fibrous material made of wood | |
| DE10229546B4 (en) | Process for delignifying lignocellulosic raw materials | |
| DE3802401A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING SEMI-BLEACHED FUEL | |
| DE2601380C2 (en) | Process for making bleached mechanical pulp | |
| DE102007007654A1 (en) | FAS bleach | |
| WO2009015699A1 (en) | Lignocellulosic fibrous material from annual plants | |
| AT404478B (en) | CELLULOSE PRODUCTION | |
| DE2005526C3 (en) | Process for the production of pulp | |
| DE69204457T2 (en) | METHOD FOR BLEACHING AND DELIGNIFYING CHEMICAL PAPER FIBERS. | |
| DE19729155A1 (en) | Bleaching pulp containing lignocellulose, giving low organic chlorine content without reducing strength | |
| DE102006061480A1 (en) | Producing fibrous material comprises producing a chemical solution, mixing the chemical solution with wood and/or annual plant; heating the chemical solution and pulping and then separating the woods and the chemical solution | |
| DE2124325C3 (en) | Process for bleaching chemical wood pulp | |
| DE2105324A1 (en) | Production of papermaking pulps | |
| DE2833115C3 (en) | Process for the production of paper pulps | |
| AT203839B (en) | Process for the production of bleached semi-pulp | |
| EP0688373B1 (en) | Process to produce chemi-mechanical pulp and/or chemi-thermo-mechanical pulp | |
| DE2413123B2 (en) | OXYGEN-BASED BLEACHING PROCESS FOR FUEL PULP | |
| DE102007022753A1 (en) | Defibration of chemically treated lignocellulosic raw material, useful in cardboards and papers, comprises removing the lignocellulosic raw material from the fiber with a high milling degree by providing a specific milling energy | |
| DE102007022752A1 (en) | Lignocellulose primary fiber whitening method , involves whitening primary fibers in one stage with peroxide and in another stage with formamidine sulfininc acid, and using filtrate of peroxide stage for whitening fibers in final stage | |
| EP0479319B1 (en) | Process poor in chlorine for the bleaching and delignification of cellulosic pulp | |
| DE1034473B (en) | Process for the production of bleached semi-pulp | |
| DE3328424A1 (en) | METHOD FOR MODIFYING BAGASSE PULP | |
| DE1249069B (en) | Process for the production of pulp | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |