Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102006042538A1 - Composite glass used as safety glass comprises a first thick glass made from hardened soda-lime glass and a first thin glass having a functionalized surface - Google Patents

Composite glass used as safety glass comprises a first thick glass made from hardened soda-lime glass and a first thin glass having a functionalized surface
Download PDF

Info

Publication number
DE102006042538A1
DE102006042538A1DE200610042538DE102006042538ADE102006042538A1DE 102006042538 A1DE102006042538 A1DE 102006042538A1DE 200610042538DE200610042538DE 200610042538DE 102006042538 ADE102006042538 ADE 102006042538ADE 102006042538 A1DE102006042538 A1DE 102006042538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
thin
laminated glass
thick
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610042538
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006042538B4 (en
Inventor
Steffen Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Steffen Dr De
Original Assignee
Futech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filedlitigationCriticalhttps://patents.darts-ip.com/?family=39104588&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006042538(A1)"Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Futech GmbHfiledCriticalFutech GmbH
Priority to DE200610042538priorityCriticalpatent/DE102006042538B4/en
Publication of DE102006042538A1publicationCriticalpatent/DE102006042538A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE102006042538B4publicationCriticalpatent/DE102006042538B4/en
Expired - Fee Relatedlegal-statusCriticalCurrent
Anticipated expirationlegal-statusCritical

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Composite glass (10) comprises a first thick glass (1, 5) made from hardened soda-lime glass and a first thin glass (3) having a thickness of not more than 1.5 mm and a functionalized surface. Independent claims are also included for the following: (1) Glazing element made from the composite glass; and (2) Production of the composite glass or glazing element.

Description

Translated fromGerman

DieErfindung betrifft ein Verbundglas mit einer Zusammensetzung ausDick- und Dünngläsern, insbesondereein Verbundglas mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch1, ein Verglasungselement, das ein derartiges Verbundglas enthält, und Verfahrenzur Herstellung des Verbundglases und des Verglasungselements undderen Verwendung.TheThe invention relates to a laminated glass with a composition ofThick and thin glasses, in particulara laminated glass having the features of the preamble of claim1, a glazing element containing such a laminated glass, and methodfor producing the laminated glass and the glazing element andtheir use.

Verbundglas(oder: Sicherheitsglas, Verbundelement) aus mehreren Glasplattenmit Zwischenschichten aus Verbundmaterial vermindert Gefahren infolgeeines Splitterns des Glases oder eines Ausbrechens von Bruchsplittern.Selbst wenn eine der Glasplatten beschädigt ist, weist der Gesamtverbund aufgrundder Klebewirkung zwischen der jeweiligen Zwischenschicht und denGlasstückennoch immer eine gewisse Reststandfähigkeit auf, so dass es weitereine Abdichtungsfunktion von z. B. Räumen, Fluchtwegen usw. erfüllen kann.Verbundgläsersind auch wegen ihrer einbruch-, beschuss- oder explosionshemmendenWirkung von Interesse. Verbundgläserwerden daher bevorzugt bei erhöhtenSicherheitsanforderungen verwendet, wie z. B. in Transportfahrzeugenoder in der Bautechnik.laminated glass(or: safety glass, composite element) of several glass plateswith intermediate layers of composite material reduces hazardssplintering of the glass or breakage of fractured fragments.Even if one of the glass plates is damaged, the overall composite is due tothe adhesive effect between the respective intermediate layer and theglass piecesstill some residual power on, so it continuesa sealing function of z. B. spaces, escape routes, etc. can meet.laminated glassare also because of their burglary, bombardment or explosion-inhibitingEffect of interest. laminated glassare therefore preferred at elevatedSecurity requirements used, such as. B. in transport vehiclesor in construction engineering.

InAbhängigkeitvon der Anwendung müssen Verbundgläser nebenden Sicherheitsanforderungen auch besondere Stabilitätsanforderungenin Bezug auf äußere mechanischeKräfte(z. B. Wind-, Sog- oder Schneelasten) erfüllen, die einige kPa betragen können. Insbesonderebei maritimen Anwendungen (Schiffsverglasungen, Unter-Wasser-Einrichtungen usw.)mit Druckbelastungen von typischerweise mindestens ca. 15 kPa (ca.1,5 m Wassersäuleoder einer Last von etwa 1,5 to/m2) odersogar bis zum Zehnfachen dieses Wertes werden extrem hohe Anforderungenan die mechanischen Eigenschaften von Verbund-Sicherheitsglassystemengestellt. Entsprechend bestehenden Sicherheitsvorschriften müssen Verbundgläser beiPrüfungensogar das Vierfache der praktisch auftretenden Belastungen und damitWerten von bis zu 60 to/m2 und darüber standhalten.Eine hohe mechanische Stabilitätwird mit gehärtetenGlasplatten erzielt, die durch eine thermische Behandlung (thermischvorgespanntes/gehärtetesoder teilvorgespanntes Glas), durch einen Ionenaustausch an derGlasoberfläche(chemisch vorgespanntes/gehärtetesGlas) oder andere bekannte Verfahren bereitgestellt werden.Depending on the application, in addition to the safety requirements, laminated glass also has to meet special stability requirements with regard to external mechanical forces (eg wind, suction or snow loads), which can amount to a few kPa. Especially in maritime applications (ship glazing, sub-water facilities, etc.) with pressure loads of typically at least about 15 kPa (about 1.5 m water column or a load of about 1.5 to / m2 ) or even up to ten times This value places extremely high demands on the mechanical properties of composite safety glass systems. According to existing safety regulations, laminated glass has to withstand four times the practically occurring loads and thus values of up to 60 to / m2 and above. High mechanical stability is achieved with tempered glass plates provided by a thermal treatment (thermally toughened / tempered or partially tempered glass), ion exchange on the glass surface (chemically tempered / tempered glass), or other known methods.

Eineweitere wichtige Anforderung an Verbundglas besteht in der Temperatur-und Temperaturwechselstabilität,z. B. bei jahreszeitlich bedingten Temperaturunterschieden zwischender äußeren und derinneren Oberflächedes Bauteiles, bei einer Erwärmungdes Bauteiles durch die Absorption von Sonnenenergie, und/oder beilokal wirkenden thermischen Beanspruchungen durch Verschattungen,Regen, Schnee, Spritzwasser oder andere Kühleffekte. Gerade die Kombinationvon lokalen Temperaturgradienten und hohen mechanischen Lasten führt in der Praxishäufigzu einem Versagen des Verbundglases, wie z. B. zu einer Rissbildung,einem Bruch oder einer Delamination. Das gleichzeitige Wirken von mechanischenund thermischen Einflussgrößen wurdeim Stand der Technik nicht oder nur sehr unzureichend berücksichtigt,was bei den bekannten Verbundgläsernbesonders problematisch ist, wenn relativ dicke Gläser verwendetwerden, die um ein Vielfaches dicker sind als das Verbundmaterial.So erhält manbeispielsweise fürein herkömmlichesLaminat mit dem Aufbau „Dickglas4mm/Verbundfolie 1,52 mm/Dickglas 4 mm" ein Dickenverhältnis von ca. 2,6. Dieses Verhältnis erhöht sichbei Verwendung von zum Beispiel 19 mm dicken Gläsern sogar auf einen Wert von12,5.AAnother important requirement for laminated glass is the temperatureand temperature change stability,z. B. at seasonal temperature differences betweenthe outer and theinner surfaceof the component, when heatedof the component by the absorption of solar energy, and / or atlocally acting thermal stresses due to shading,Rain, snow, splash or other cooling effects. Especially the combinationof local temperature gradients and high mechanical loads results in practiceoftento a failure of the laminated glass, such as. B. cracking,a break or a delamination. The simultaneous working of mechanicaland thermal factorsin the prior art not or only very insufficiently taken into account,what with the known laminated glassespecially problematic is when relatively thick glasses usedwhich are many times thicker than the composite material.That's how you getfor examplea conventional oneLaminate with the construction "thick glass4mm / laminated foil 1,52 mm / thick glass 4 mm "a thickness ratio of about 2,6. This ratio increaseseven using a value of, for example, 19 mm thick glasses12.5.

Eineweitere Anforderung an Verbundglas besteht darin, dass moderne Hochleistungs-Verbundgläser beiihrer Verwendung in einem Bauteil oder als solches eine Reihe komplexerfunktioneller Anforderungen zusätzlichgerecht werden sollen. Aus dem Stand der Technik sind zwar Technikenzur Funktionalisierung von Verbundgläsern bekannt, jedoch sind diese,insbesondere fürVerbundglas mit chemisch gehärtetenGläsernoder fürgebogenes Verbundglas, nicht ausreichend, den im Gesamtkomplex gestelltenhohen Anforderungen hinsichtlich einer hohen mechanischen und thermischenBeanspruchbarkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität in ausreichendemMaße gerechtzu werden.AAnother requirement of laminated glass is that modern high-performance laminated glass intheir use in a component or, as such, a number of complex onesfunctional requirements in additionshould be fair. Although from the prior art are techniquesfor the functionalization of laminated glass, but these areespecially forLaminated glass with chemically hardenedglassor forbent laminated glass, not sufficient, the whole complexhigh demands in terms of high mechanical and thermalStrength, safety, reliability and long-term stability in sufficientDimensions justto become.

DE 103 37 701 beschreibtein Sonnenschutz-Verbundglas, bei dem Farbpigmente zur Absorptionvon Sonnenlicht in die Klebe- oderVerbundschicht zwischen den Gläserneingelagert sind. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass das absorbierte Sonnenlichtdirekt in Wärmeumgewandelt wird, so dass im Verbundglas hohe Temperaturen entstehen. Problematischist des Weiteren, dass es durch eine Diffusion und Agglomerationder Farbpigmente zu einer „Wolkenbildung" und damit einerBeeinträchtigungder ästhetischenWirkung des Verbundglases kommt. Schließlich bestehen Einschränkungenhinsichtlich der Reflexionsfarbe und der Bereitstellung einer selektivenReflexion (z. B. IR-Reflexion) nach außen. DE 103 37 701 describes a solar control laminated glass in which color pigments for absorbing sunlight are incorporated in the adhesive or composite layer between the glasses. This results in the disadvantage that the absorbed sunlight is converted directly into heat, so that high temperatures arise in the laminated glass. Furthermore, it is problematic that diffusion and agglomeration of the color pigments result in "clouding" and thus impairment of the aesthetic effect of the laminated glass Finally, there are restrictions on the reflection color and the provision of selective reflection (eg IR reflection ) outward.

InDE 196 32 788 wird zurBereitstellung funktionalisierter gekrümmter Gläser vorgeschlagen, zunächst einplanes Glas zu beschichten und dann das beschichtete Glas bei Temperaturenvon mehr als 550°Czu biegen. Schließlichwird durch eine Schockabkühlungeine Härtungerzielt. Mehrere derart hergestellte Gläser werden zu einem Verbundglas laminiert.In DE 196 32 788 For providing functionalized curved glasses, it is proposed to first coat a plane glass and then to bend the coated glass at temperatures in excess of 550 ° C. Finally, hardening is achieved by shock cooling. Several glasses thus produced are laminated to a laminated glass.

Aufgrundder hohen Biegetemperatur ist diese Technik auf wenige temperaturstabileBeschichtungstypen und -materialien beschränkt und daher für die Praxisanforderungennicht geeignet. Nachteilig ist des Weiteren, dass sich die optischenEigenschaften der Beschichtung bei der Biegetemperatur verändern können, sodass unakzeptable Farbverschiebungen auftreten. Ein weiterer Nachteildes Verfahrens gemäßDE 196 32 788 besteht darin,dass es nicht möglichist, die gebogenen Gläserauf der gesamten Glasoberflächegleichmäßig zu härten. Inder Praxis entstehen ausgeprägteSpannungsinhomogenitäten,vor allem im Bereich der Kanten, Bohrungen usw., die dann zu einemfrühzeitigenVersagen des Glasverbundes führen.Due to the high bending temperature, this technique is limited to a few temperature-stable coating types and materials and therefore not suitable for practical requirements. Another disadvantage is that the optical properties of the coating can change at the bending temperature, so that unacceptable color shifts occur. Another disadvantage of the method according to DE 196 32 788 is that it is not possible to evenly cure the bent glasses on the entire glass surface. In practice, pronounced stress inhomogeneities occur, especially in the area of the edges, bores, etc., which then lead to premature failure of the glass composite.

Ausder Praxis sind Versuche bekannt, gebogene Gläser nachträglich funktionell zu beschichten. Diesist zwar technisch möglich,wegen der praktisch auftretenden unterschiedlichsten und vielfältigen Glasformate,-formen und Biegungsradien jedoch schon für eine einzelne Aufgabe (z.B. Schiffsverglasungen, spezifische Gebäudeverglasungen usw.) enormkostspielig und somit unwirtschaftlich. Die nachträgliche Funktionalisierungist auf Massenproduktionen mit sehr wenigen Beschichtungstypen auf kleinenGlasabmessungen beschränkt.OutIn practice, attempts are known to later coat functional glasses functionally. Thisis technically possible,because of the practically occurring diverse and varied glass formats,shapes and bending radii but already for a single task (z.As ship glazing, specific building glazings, etc.) enormousexpensive and therefore uneconomical. The subsequent functionalizationis on mass production with very few coating types on smallGlass dimensions limited.

Für die Automobiltechnikwerden inDE 195 29 943 undDE 601 10 548 Verbundgläser mitIR-reflektierender bzw. Sonnenschutzwirkung beschrieben, bei deneneine transparente Trägerfolie(bestehend aus Polyethylenterephtalat – PET), die eine IR-reflektierendeOberflächenschichtenthält,zwischen zwei Glasscheiben angeordnet wird. Derartige Verbundgläser können jedoch,insbesondere bei schrägemLichteinfall, optisch störendeErscheinungen zeigen, indem die IR-reflektierende Oberfläche hinsichtlichdes Reflexionsfarbeindruckes nicht einheitlich eben erscheint. Eszeigt sich ein als "Orangenhaut" bekanntes Phänomen, beidem wie bei einem Hammerschlageffekt die Oberfläche für das Auge nicht homogen, sondernstrukturiert wirkt. Es könnensogar lokale Verfärbungenwahrgenommen werden. Es ist bekannt, dass diese visuellen Beeinträchtigungendurch Schrumpfungsvorgängeder Trägerfolieund/oder des Klebematerials hervorgerufen werden.For the automotive industry will be in DE 195 29 943 and DE 601 10 548 Laminated glasses described with IR-reflective or sunscreen effect, in which a transparent carrier film (consisting of polyethylene terephthalate - PET), which contains an IR-reflecting surface layer, is arranged between two glass panes. However, such laminated glasses may, especially at oblique incidence of light, show optically disturbing phenomena in that the IR-reflecting surface does not appear uniformly uniform with respect to the reflection color impression. It reveals a phenomenon known as "orange peel" in which, as in a hammer blow effect, the surface is not homogeneous to the eye but structured. It even local discoloration can be perceived. It is known that these visual impairments are caused by shrinkage processes of the carrier film and / or the adhesive material.

Beidem ausDE 195 29 943 bekanntenVerbundglas wird zur Vermeidung des "Orangenhaut"-Effekts vorgeschlagen, dass die Klebschicht zwischender Trägerfolieund dem Glas eine geringe Dicke von höchstens 50 μm aufweist, um dadurch einerelativ feste und kaum verformbare Verbindung an das Glas herzustellen.Jedoch ist auch dieses Verfahren in der Praxis nicht auf große Scheibenmit einer Flächevon etwa einem Quadratmeter und größer anwendbar. Bei großen planenScheiben treten bei Einwirkung äußerer mechanischerBelastungen Verformungen auf, die bei einem so extrem dünnen Kleberbettleicht zu lokalen Enthaftungen bzw. Delaminierungserscheinungenführen.Des Weiteren treten insbesondere bei thermisch vorgespannten odergebogenen Scheiben herstellungsbedingt immer Welligkeiten und Toleranzenauf, die durch eine derartig dünneKleberschicht nicht ausreichend kompensiert werden können. Einweiterer Nachteil derartiger Trägerfolienauf Kunststoffbasis besteht in einer Schwächung der Verbundwirkung, sodass das Verbundglas nicht geeignet ist, den in der Praxis auftretendenhohen Scherkräfteninnerhalb des Verbundglases ausreichend standzuhalten und im praktischenGebrauch Delaminierungs- und Enthaftungserscheinungen auftreten.At the DE 195 29 943 known laminated glass is proposed to avoid the "orange peel" effect that the adhesive layer between the carrier film and the glass has a thickness of at most 50 microns, thereby producing a relatively strong and hardly deformable compound to the glass. However, even in practice, this method is not applicable to large disks with an area of about one square meter and larger. In the case of large flat disks, deformations occur when exposed to external mechanical stresses, which in the case of such an extremely thin adhesive bed easily leads to local delamination or delamination phenomena. Furthermore, in particular in the case of thermally toughened or curved discs, as a result of the production, undulations and tolerances always occur, which can not be sufficiently compensated by such a thin adhesive layer. A further disadvantage of such plastic-based carrier films is a weakening of the composite effect, so that the laminated glass is not suitable for sufficiently withstanding the high shear forces occurring in practice within the laminated glass and in practical use delamination and delamination phenomena occur.

DieProbleme im Stand der Technik treten insbesondere bei Verbundglasmit chemisch vorgespannten oder gehärteten Gläsern auf, da bei diesen eineFunktionalisierung erst nach der Härtung möglich ist. Dadurch ergebensich fürdie praktische Verwendung großeEinschränkungen,ganz besonders bei gebogenen Verbundeinheiten, hinsichtlich Flexibilität, Qualität und Kosten.TheProblems in the prior art occur in particular in laminated glasswith chemically toughened or hardened glasses, as in these aFunctionalization is possible only after curing. This resultsforthe practical use bigRestrictions,especially with bent composite units, in terms of flexibility, quality and cost.

SpezielleProbleme treten bei Verbundglas auf der Basis von Kalk-Natron-Floatgläsern auf,da bei diesen währendoder nach der Beschichtung leichte Atome oder Moleküle aus demGlas heraus direkt in die Beschichtung diffundieren können. Dadurchkann es zu einer Veränderungder Materialeigenschaften, zu Schichtenthaftungen oder anderen negativenDegradationserscheinungen kommen. Dies kann letztendlich sogar zumTotalausfall der gewünschtenFunktionalitätund damit vollständigen Unbrauchbarkeitdes Gesamtbauteiles führen.Durch diffusionshemmende Beschichtungsmaterialien (Diffusionsbarrieren)kann zwar eine Reduzierung der Diffusionsprozesse erzielt werden,was aber wegen der herstellungsbedingt vorhandenen Pinholes oder Löcher inden Beschichtungen und insbesondere bei thermisch vorgespanntemGlas, das eine erhöhtemikroskopische Oberflächenrauhigkeitaufweist, nur beschränktwirksam ist.SpecificProblems arise with laminated glass based on soda lime float glass,there during theseor after coating light atoms or molecules from theGlass can diffuse out directly into the coating. Therebyit can be a changethe material properties, to Schichtenthaftungen or other negativeDegradation phenomena come. This can eventually even forTotal failure of the desiredfunctionalityand thus complete uselessnesslead the entire component.By diffusion-inhibiting coating materials (diffusion barriers)although a reduction of the diffusion processes can be achieved,but because of the production-related pinholes or holes inthe coatings and in particular thermally toughenedGlass, which increased onemicroscopic surface roughnesshas, only limitedis effective.

DieAufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verbundglas bereitzustellen,mit dem Nachteile herkömmlicherVerbundgläservermieden werden. Die Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren,ein verbessertes Verglasungselement mit einem derartigen Verbundglasund Verfahren zur Herstellung des Verbundglases und des Verglasungselementsbereitzustellen.TheThe object of the invention is to provide an improved laminated glass,with the disadvantages of conventionallaminated glassbe avoided. The object of the invention is furthermorean improved glazing element with such a laminated glassand methods for producing the laminated glass and the glazing elementprovide.

DieseAufgaben werden durch ein Verbundglas, ein Verglasungselement undVerfahren mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. VorteilhafteAusführungsformenund Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.TheseTasks are performed by a laminated glass, a glazing element andMethod solved with the features of the independent claims. advantageousembodimentsand applications of the invention will be apparent from the dependent claims.

Gemäß einemersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verbundglas bereitgestellt,das mindestens ein Dickglas und mindestens ein Dünnglas aufweist, die durchein Verbundmaterial miteinander verbunden sind, wobei das DickglasgehärtetesNatron-Kalk-Glas umfasst und eine größere Dicke als das Dünnglas aufweistund das Dünnglaseine Dicke kleiner oder gleich 1,5 mm und mindestens eine funktionalisierteOberflächeaufweist. Durch die erfindungsgemäße Kombination des Dickglasesmit dem funktionalisierten Dünnglaswird vorteilhafterweise ein Verbundglas geschaffen, das ohne Beeinträchtigungder mechanischen und thermischen Stabilität sowie der sicherheitsrelevantenAspekte zuverlässig mindestenseine zusätzlicheFunktion erfüllt. Überraschenderweisehat sich gezeigt, dass mit erfindungsgemäßem Verbundglas großformatigeBauteile mit geometrischen Abmessungen von bis zu 4 m2 und sogardarüberohne nachteilige Eigenschaftsverluste hergestellt werden können.According to a first aspect of the invention, there is provided a laminated glass comprising at least one thick glass and at least one thin glass bonded together by a composite material, wherein the thick glass comprises hardened soda-lime glass and has a thickness greater than the thin glass and the thin glass has a thickness less than or equal to 1.5 mm and at least one functionalized surface. The combination of the thick glass with the functionalized thin glass according to the invention advantageously provides a laminated glass which reliably fulfills at least one additional function without impairing the mechanical and thermal stability and the safety-relevant aspects. Surprisingly, it has been found that with inventive laminated glass large-sized components with geometric dimensions of up to 4 m2 and even above can be produced without adverse property losses.

Inumfangreichen Experimenten wurden insbesondere verschiedene Glastypenmit unterschiedlichen Glasdicken, verschiedene Verbundmaterialien mitunterschiedlichen Dicken sowie verschiedene Beschichtungstypen unterunterschiedlichen praxisnahen Bedingungen untersucht. Es hat sichgezeigt, dass die erfindungsgemäße Kombinationvon Dick- und Dünngläsern ermöglicht,funktionalisierte Verbundgläserherzustellen, ohne dass die mechanische und thermische Stabilität des Gesamtbauteilesbeeinträchtigtwird.Inextensive experiments were in particular different types of glasswith different glass thicknesses, different composite materials withdifferent thicknesses as well as different coating types belowinvestigated different practical conditions. It hasshown that the combination of the inventionof thick and thin glasses,functionalized laminated glassproduce without the mechanical and thermal stability of the entire componentimpairedbecomes.

ImRahmen der vorliegenden Beschreibung wird mit dem Begriff "Verbundglas" (oder: Sicherheitsglas,Verbundelement) eine Anordnung aus mehreren mindestens teilweisedurchsichtigen Platten (aus Glas, ggf. auch in Kombination mit anderen Stoffen,wie z. B. Kunststoffe, insbesondere Polykarbonat, Polyurethane,Acrylate usw.) bezeichnet, die durch Zwischen schichten aus Verbundmaterialmiteinander verbunden sind. Ein Bauteil, welches das Verbundglasin einer Fassung, wie z. B. einem Rahmen umfasst, wird als "Verglasungselement" bezeichnet. Mit "Verbundmaterial" wird eine Substanz bezeichnet,mit der die Gläserdes Verbundglases flächigund kraftschlüssigmiteinander verbunden werden können.Das Verbundmaterial bildet eine Klebe- oder Laminatschicht aus einemzähen,fest am Glas haftenden Kunststoffmaterial.in theWithin the scope of the present description, the term "laminated glass" (or: safety glass,Composite element) an arrangement of several at least partiallytransparent panels (of glass, possibly also in combination with other materials,such as As plastics, especially polycarbonate, polyurethanes,Acrylates, etc.) denoted by intermediate layers of composite materialconnected to each other. A component, which is the laminated glassin a version, such. B. a frame is referred to as "glazing element". By "composite material" is meant a substance,with the glassesthe laminated glass surfaceand strongcan be connected to each other.The composite material forms an adhesive or laminate layer of onetough,firmly adhering to the glass plastic material.

Mit "Dickglas" wird eine ebeneoder gewölbte Platteoder Scheibe aus gehärtetemNatron-Kalk-Glas bezeichnet. Dickglas weist eine Dicke im Bereichvon mindestens 2,1 mm, insbesondere mindestens 4 mm, vorzugsweisemindestens 6 mm, bis z. B. 19 mm oder mehr auf. Mit "Dünnglas" wird eine ebene oder gewölbte Platteoder Scheibe aus Glas mit einer Dicke von kleiner oder gleich 1,5mm bezeichnet.With "thick glass" becomes a levelor arched plateor disc of hardenedSoda lime glass called. Thick glass has a thickness in the rangeof at least 2.1 mm, in particular at least 4 mm, preferablyat least 6 mm, until z. B. 19 mm or more. With "thin glass" becomes a flat or vaulted plateor glass pane with a thickness of less than or equal to 1.5mm.

Mit "funktionalisierteOberfläche" wird eine Oberfläche einesGlases bezeichnet, die eine Beschichtung trägt und/oder eine strukturelleund/oder chemische Modifizierung aufweist, so dass Eigenschaftendes Glases verändertund/oder dem Glas neue Eigenschaften aufgeprägt werden. Derartige Eigenschaften(Funktionen) sind zum Beispiel der Sonnen- und/oder Wärmeschutz,der Blend- und/oder Sichtschutz, ein Schutz vor Vereisung und Beschlagender Oberflächen,reflexionsmindernde oder -erhöhendeWirkungen, ein Schutz vor elektromagnetischer Strahlung, spezielleDesigns (siehe zum Beispiel Formen, Farben, Bedruckungen, Beleuchtung,optische Effekte auf der Basis von z. B. Holographie, Oberflächenstrukturierungund/oder Lichtlenkung), Strahlungsenergie absorbierende und/oderwandelnde Wirkungen, eine Bildwiedergabe bzw. -projektion oder Anzeige,oder Kombinationen aus diesen. Der Begriff "funktionalisierte Oberfläche" schließt auchfür denNutzer gezielt veränderbareEigenschaften ein, wie zum Beispiel einen einstellbaren oder steuerbarenSonnen-, Blend- und/oder Sichtschutz und/oder elektronisch oderelektrisch aktive Beschichtungen oder Strukturen. Diese können beispielsweiseschaltbare elektrochrome oder Flüssigkristall-basierte,photovoltaisch aktive, die Temperatur verändernde usw. Beschichtungenoder dergleichen umfassen.With "functionalizedSurface "becomes a surface of aGlass, which carries a coating and / or structuraland / or has chemical modification, so that propertieschanged the glassand / or imprinting new properties on the glass. Such properties(Functions) are for example the sun and / or heat protection,the glare and / or privacy screen, a protection against icing and foggingthe surfaces,reflection reducing or increasingEffects, protection against electromagnetic radiation, specialDesigns (see, for example, shapes, colors, imprints, lighting,optical effects based on z. B. holography, surface structuringand / or light steering), radiation energy absorbing and / orchanging effects, a picture display or projection or display,or combinations of these. The term "functionalized surface" also includesfor theUser selectively changeableFeatures, such as an adjustable or controllableSun, glare and / or privacy and / or electronic orelectrically active coatings or structures. These can be, for exampleswitchable electrochromic or liquid crystal based,photovoltaic active, temperature changing, etc. coatingsor the like.

Gemäß einemzweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verglasungselementbereitgestellt, das mindestens ein erfindungsgemäßes Verbundglas enthält. DasVerglasungselement weist vorzugsweise eine vorbestimmte Einbaurichtungmit einer Innenseite und einer Außenseite auf, die eine Belastungsangriffsseitedes Verglasungselements bildet.According to onesecond aspect of the invention is a glazing elementprovided comprising at least one inventive laminated glass. TheGlazing element preferably has a predetermined installation directionwith an inside and an outside on which is a loading attack sideof the glazing element forms.

Gemäß einemdritten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellungeines Verbundglases oder eines Verglasungselements bereitgestellt,bei dem die Schritte vorgesehen sind: Bereitstellung von dem mindestenseinen Dickglas und dem mindestens einen funktionalisierten Dünnglas, Bildungeines Schichtaufbaus, in dem die Dick- und Dünngläser jeweils durch Verbundmaterialgetrennt sind, Bildung eines Vorverbundes durch eine Druck- undTemperaturbeaufschlagung des Schichtaufbaus, und Endfertigung desVerbundglases durch einen Autoklavenprozess oder einem Vakuum-Laminierverfahren.Vorteilhafterweise wird mit diesem Verfahren eine für den Anwendereinfache Handlungsvorschrift geschaffen, nach der eine Produktionder erfindungsgemäßen Verbundgläser unterIndustriebedingungen problemlos und in einfacher und reproduzierbarerWeise möglichist.According to oneThird aspect of the invention is a method of manufacturea laminated glass or a glazing element providedwhere the steps are provided: providing at leasta thick glass and the at least one functionalized thin glass, educationa layer structure in which the thick and thin glass respectively by composite materialare separated, formation of a Vorverbundes by a pressure andTemperaturbeaufschlagung the layer structure, and final production ofLaminated glass by an autoclave process or a vacuum lamination process.Advantageously, this method becomes one for the usersimple procedural rule created after a productionthe laminated glass according to the invention belowIndustrial conditions easily and in a simple and reproducibleWay possibleis.

Inder Praxis besteht ein allgemeines Interesse, die Glasdicken undsomit das Gewicht von Sicherheits-Verbundgläsern so gering wie möglich zu halten,um aufwendige und kostenintensive Unterkonstruktionen und Installationenzu vermeiden.In practice, there is a general interest in keeping the glass thickness and thus the weight of safety laminated glass as low as possible in order to complex and costly sub to avoid constructions and installations.

Gemäß einerbevorzugten Ausführungsform derErfindung weist das erste Dünnglaseine Dicke zwischen 0,5 mm bis 1,1 mm auf, so dass sich entsprechendeVorteile füreine Gewichtsverminderung ergeben.According to onepreferred embodiment ofInvention has the first thin glassa thickness between 0.5 mm to 1.1 mm, so that appropriateBenefits forresult in a weight reduction.

VomErfinder wurde herausgefunden, dass es vorteilhafterweise möglich ist,die Dicke dVerbund der direkt an die Dünngläser angrenzendenVerbundmaterialien in Abhängigkeitder Dicke ddG und der solaren AbsorptionAdG,solar des Dünnglases so vorzugeben, dassdas Dünnglasenthaltende Verbundglas mit einer ausgezeichneten mechanischen undthermischen Stabilitäthergestellt werden kann. Gemäß einerbevorzugten Ausführungsformder Erfindung enthältdas Verbundmaterial, das an das erste Dünnglas direkt angrenzt, organischeMaterialien, wobei es ferner eine Dicke dVerbund (inmm) in Abhängigkeit vonder Dicke ddG (in mm) des Dünnglasesgemäß [0,25 ≤ dVerbund ≤ (3,153,64·exp(–(ddG + 0,068)/1,32))] (in mm) aufweist.By the inventor has been found that it is advantageously possible to set the thickness dcomposite of directly adjacent to the thin glass composite materials as a function of the thickness ddG and the solar absorption AdG, solar of the thin glass so that the thin glass-containing laminated glass having an excellent mechanical and thermal stability can be produced. According to a preferred embodiment of the invention, the composite material directly adjacent to the first thin glass contains organic materials, and further has a thickness dcomposite (in mm) as a function of the thickness ddG (in mm) of the thin glass according to [0.25 ≤ dcomposite ≤ (3.15 3.64 x exp (- (ddG + 0.068) / 1.32))] (in mm).

Wenndas erste Dünnglaseine mittlere solare Absorption AdG,solar imBereich zwischen größer 30%und 60% aufweist, hat das Verbundmaterial, das an das erste Dünnglas direktangrenzt, besonders bevorzugt eine Dicke dVerbund (inmm) gemäß [0,25 ≤ dVerbund ≤ (3,15–6,6·exp(–(ddG + 0,53)/0,994))]. Wenn das erste Dünnglas einemittlere solare Absorption AdG,solar imBereich zwischen 10% und 30% aufweist, hat das Verbundmaterial,das an das erste Dünnglas direktangrenzt, besonders bevorzugt eine Dicke dVerbund (inmm) gemäß [0,25 ≤ dVerbund ≤ (3,2–8,3·exp(–(ddG + 0,4)/0,68))]. Überraschenderweise wurde festgestellt,dass – beieiner vorgegebenen Dicke der Dünngläser ddG und deren solaren Absorption AdG,solar – vor allem die Charakteristikader unmittelbar an das Dünnglasangrenzenden Verbundmaterialien maßgeblich dafür ist, obdas ein derartiges, absorbierendes Dünnglas enthaltendes Verbundelementfür diePraxis geeignet ist. Es wurde herausgefunden, dass dabei – in Abhängigkeitvon der Größe der solarenAbsorption der Dünngläser AdG,solar – primär die Dicken dVerbund derdirekt an die Dünngläser angrenzendenVerbundmaterialien von Bedeutung sind. Dieses Ergebnis war auf Grundder Komplexitätder weiter unten beschriebenen Eigenschaften von Verbundglas nichtzu erwarten. Es war insbesondere überraschend, dass die spezifischenMaterialeigenschaften unterschiedlicher Verbundmaterialien von untergeordneterBedeutung sind. Die physikalischen Eigenschaften des Dünnglasesund der dieses umgebenden Verbundmaterialien sind derart verschieden,dass sich die im Vergleich dazu deutlich geringeren Unterschiedezwischen den einzelnen untersuchten Verbundmaterialien selbst nichtmehr entscheidend auf das Gesamtsystem auswirken.When the first thin glass has a mean solar absorption AdG, solar ranging between greater than 30% and 60%, the composite directly adjacent to the first thin glass most preferably has a thickness dcomposite (in mm) according to [0.25 ≤ dcomposite ≤ (3.15-6.6 · exp (- (ddG + 0.53) / 0.994))]. When the first thin glass has an average solar absorption AdG, solar ranging between 10% and 30%, the composite directly adjacent to the first thin glass more preferably has a thickness dcomposite (in mm) according to [0.25 ≤ dcomposite ≤ (3.2-8.3 x exp (- (ddG + 0.4) / 0.68))]. Surprisingly, it has been found that - for a given thickness of the thin glasses ddG and their solar absorption AdG, solar - especially the characteristics of the directly adjacent to the thin glass composite materials is decisive for whether the such a, absorbent thin glass containing composite element for the practice suitable is. It has been found that - depending on the size of the solar absorption of the thin glasses AdG, solar - primarily the thicknesses d of thecomposite directly adjacent to the thin glasses composites are of importance. This result was not expected due to the complexity of the properties of laminated glass described below. It was particularly surprising that the specific material properties of different composite materials are of secondary importance. The physical properties of the thin glass and of the surrounding composite materials are so different that the comparatively much smaller differences between the individual investigated composite materials themselves no longer have a decisive effect on the overall system.

Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsformder Erfindung ist das erste Dünnglasteilweise ungehärtet,und es besteht besonders bevorzugt aus einem alkaliarmen und/oderalkalifreien Glas. Überraschenderweisehat sich gezeigt, dass erfindungsgemäß sogar ungehärtete Gläser alsBasismaterial fürDünnglasim Verbundglas verwendet werden können. Dies war deshalb nichtzu erwarten, weil derartige ungehärtete Gläser nur sehr geringe Biege-Zug-Festigkeitenvon weniger als circa 50 N/mm2 aufweisen.Vorteilhafterweise wird dieser Nachteil durch günstige thermische Eigenschaften, insbesonderedie Wärmeleitfähigkeit,die Temperaturunterschiedsfestigkeit und/oder den geringen mittlerenthermischen Ausdehnungskoeffizienten kompensiert.According to a further preferred embodiment of the invention, the first thin glass is partially uncured, and it is particularly preferably made of a low-alkali and / or alkali-free glass. Surprisingly, it has been found that according to the invention even uncured glasses can be used as the base material for thin glass in the laminated glass. This was therefore not to be expected because such uncured glasses have only very low bending-tensile strengths of less than about 50 N / mm2 . Advantageously, this disadvantage is compensated by favorable thermal properties, in particular the thermal conductivity, the temperature difference resistance and / or the low mean thermal expansion coefficient.

Alsganz besonders geeignet erwies sich ungehärtetes alkaliarmes oder alkalifreies,borhaltiges Silikatglas mit einem Alkalioxidgehalt von kleiner odergleich ca. 8 Gew.-% Dieses ungehärtetesDünnglas,insbesondere gefloatetes Borosilikatglas mit einem Anteil an Borsäure (B2O3-Anteil) von mindestens 7%und einem Anteil an Kieselsäure(SiO2-Anteil) von mindestens 70%, ist vonbesonderem Vorteil, da es ohne Einschränkungen auf die gewünschtengeometrischen Abmessungen und Formen gebracht oder auch mit Bohrungen,Ausschnitten usw. versehen werden kann. Im Unterschied zu gehärteten Gläsern wirdeine Beschädigungdes Dünnglasesbei einer weiteren mechanischen Bearbeitung vermieden. Vorteilhafterweisewird ermöglicht,die Funktionalisierung auf industriellen Standardmaßen unabhängig vonder Produktion und Bearbeitung der Dickgläser vorzunehmen. So kann zumBeispiel die Beschichtung der Dünngläser in Formvon größeren Standardmaßtafelnin herkömmlichenIndustrieanlagen erfolgen, wodurch sich neben der Vereinfachungdes Herstellungsverfahrens zudem eine hohe Produktivität und niedrigereKosten ergeben.Unhardened low-alkali or alkali-free, boron-containing silicate glass having an alkali oxide content of less than or equal to about 8% by weight proved to be particularly suitable. This uncured thin glass, in particular floated borosilicate glass with a boric acid content (B2 O3 content) of at least 7 % and a proportion of silica (SiO2 content) of at least 70%, is particularly advantageous because it can be brought without restrictions to the desired geometric dimensions and shapes or provided with holes, cutouts, etc. In contrast to tempered glasses, damage to the thin glass during further mechanical processing is avoided. Advantageously, it is possible to carry out the functionalization on standard industrial dimensions independently of the production and processing of the thick glasses. Thus, for example, the coating of the thin glasses in the form of larger standard measuring panels can take place in conventional industrial plants, which results in addition to the simplification of the manufacturing process, moreover, a high productivity and lower costs.

Besondersvorteilhaft ist auch, dass bei Verwendung von ungehärteten Dünngläsern keinehohen Verarbeitungstemperaturen von ca. 450°C und darüber erforderlich sind, wiedies beim Härten und/oderBiegen der Fall ist. Somit könneninsbesondere zur Bildung funktionalisierter Oberflächen auch temperaturempfindlicheoder weniger -stabile Beschichtungen, Materialien oder dergleichen,die sonst nicht verwendbar sind, aufgebracht und für verschiedensteAnwendungen weiterverarbeitet werden.EspeciallyIt is also advantageous that when using uncured thin glasses nohigh processing temperatures of about 450 ° C and above are required, such asthis during hardening and / orBending the case is. Thus, you canespecially for the formation of functionalized surfaces also temperature-sensitiveor less-stable coatings, materials or the like,which are otherwise unusable, applied and for a variety ofApplications processed further.

Gemäß weiterenbevorzugten Varianten der Erfindung ist die funktionalisierte Oberfläche desersten Dünnglasesfür mindestenseine der Funktionen eingerichtet, die einen Sonnenschutz, eine Wärmeisolation,einen Blendschutz, einen Sichtschutz, einen Schutz vor Vereisungund Beschlagen, eine Reflexionsminderung, eine Reflexionserhöhung, einen Schutzvor ultravioletter Strahlung, einen Schutz vor elektromagnetischerStrahlung, eine Gestaltungsfunktion, eine Umwandlung von Sonnenenergiein elektrische Energie, und eine Anzeige funktion umfassen. Besondersbevorzugt ist die Funktion der funktionalisierten Oberfläche desersten Dünnglases durchAnlegen einer elektrischen Spannung an die Oberfläche oderauf dieser vorgesehene Elektroden veränderlich.According to further preferred variants of the invention, the functionalized surface of the first thin glass is adapted to at least one of sunshade, thermal insulation, anti-glare, privacy, anti-icing and fogging, reflection reduction, reflection enhancement Protection against ultraviolet radiation, protection against electromagnetic radiation, a design function, a conversion of solar energy into electrical energy, and a display function include. Particularly preferably, the function of the functionalized surface of the first thin glass is variable by applying an electrical voltage to the surface or on these provided electrodes.

Daserfindungsgemäß verwendeteVerbundmaterial enthältvorzugsweise mindestens einen Kunststoff, der aus der Gruppe vonMaterialien ausgewähltist, die Polyvinylbutyral (PVB), Polyurethan (PU), Polypropylen(PP), Polyacrylat, Ethylenvinylacetat (EVA), Polyethylen, Polycarbonat,Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polyacetatharz,Silikonsysteme, Copolymere, aus z. B. Vinylchlorid oder Ethylenoder Acrylaten, Gießharzeund UV-, thermisch oder an Luft härtbare Klebstoffe umfasst.Vorteilhafterweise sind diese Substanzen mindestens teilweise transparentund als Klebe- oder Verbundmaterialien gut zu verarbeiten.Theused according to the inventionContains composite materialpreferably at least one plastic selected from the group ofMaterials selectedis the polyvinyl butyral (PVB), polyurethane (PU), polypropylene(PP), polyacrylate, ethylene vinyl acetate (EVA), polyethylene, polycarbonate,Polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate, polyacetate resin,Silicone systems, copolymers, from z. As vinyl chloride or ethyleneor acrylates, casting resinsand UV, thermally or air curable adhesives.Advantageously, these substances are at least partially transparentand easy to process as adhesive or composite materials.

DasVerbundmaterial kann gemäß einerweiteren bevorzugten Variante der Erfindung mit zusätzlichenFüll- und/oderZuschlagstoffen, wie z. B. mit anorganischen und/oder organischenPigmenten, anderen strahlungsabsorbierenden und/oder -reflektierendenMaterialien oder Partikeln, Textilien oder anderen gewebeartigenStoffen, mit Katalysatoren oder Weichmachern, metallhaltigen Verbindungen, mitz. B. durch Anlegen einer äußeren Spannungbeeinflussbaren Materialien, mit Keramiken usw. oder auch Kombinationenaus diesen versehen sein.TheComposite material can according to aAnother preferred variant of the invention with additionalFilling and / orAggregates, such. As with inorganic and / or organicPigments, other radiation-absorbing and / or -reflectingMaterials or particles, textiles or other fabric-likeSubstances with catalysts or plasticizers, metal-containing compounds, withz. B. by applying an external voltageinfluenceable materials, with ceramics etc. or combinationsbe provided from these.

Inweiteren speziellen Ausführungenlassen sich auch mit Heizdrähten,mit elektromagnetischer Schutzwirkung versehene und/oder auch ansteuerbarenelektrischen oder elektronischen Bauelementen (wie z. B. Beleuchtungseinrichtungenmittels Leuchtdioden, Elektrolumineszenzelementen, Detektoren usw.)vorkonvektionierte Folien benutzen.Inother special designscan also be used with heating wires,provided with electromagnetic protective effect and / or also controllableelectrical or electronic components (such as lighting devicesusing light-emitting diodes, electroluminescent elements, detectors, etc.)use preconcentrated films.

ZusätzlicheVorteile fürdie effektive Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundglases ergeben sich,wenn das Verbundmaterial eine vorkonfektionierte Laminierfolie umfasst.Als besonders geeignet erweisen sich vorgefertigte, kommerziellerhältlicheVerbundfolien, insbesondere auf PVB-, PU- oder EVA-Basis hergestellteLaminatfolien, die als Massenprodukt in gebräuchlichen Dicken wie z. B.0,38, 0,51, 0,76 oder 1,52 mm oder auch dicker erhältlich sind.Alternativ lassen sich bei bestimmten Anwendungen vorab beschichteteoder durch andere Verfahren funktionalisierte dünne PET-Folien oder dergleichenin die Verbundmaterialien einlaminieren, wenn die oben dargestelltenNachteile, wie das Auftreten einer „Orangenhaut" unkritisch sind.additionalBenefits forthe effective production of the laminated glass according to the invention results,when the composite material comprises a prefabricated laminating film.Particularly suitable are prefabricated, commercialavailableComposite films, in particular produced on the basis of PVB, PU or EVALaminate films that are mass-produced in common thicknesses such. B.0.38, 0.51, 0.76 or 1.52 mm or even thicker are available.Alternatively, pre-coated coatings can be used in certain applicationsor by other methods functionalized thin PET films or the likelaminated in the composite materials, if the aboveDisadvantages, such as the appearance of an "orange peel" are not critical.

Vonweiterem Vorteil ist, wenn das Verbundmaterial im sichtbaren Spektralbereicheinen Brechungsindex zwischen 1,47 und ca. 1,52 aufweist, so dasseine optimale optische Anpassung zwischen Verbundmaterial und Glaserzielt wird.FromAnother advantage is when the composite material in the visible spectral rangehas a refractive index between 1.47 and about 1.52, so thatoptimal optical matching between composite material and glassis achieved.

Wenngemäß einerbevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Bildung desSchichtaufbaus das Verbundmaterial eine Temperatur kleiner odergleich 200°Caufweist, werden Vorteile füreine schonende Behandlung des Dünnglaseserzielt.Ifaccording to apreferred variant of the method according to the invention in the formation of theLayer the composite material a temperature smaller or smallerequal to 200 ° Chas advantages fora gentle treatment of the thin glassachieved.

Gemäß einerweiteren Variante der Erfindung kann das Verbundglas ein zweitesDickglas mit einer größeren Dickeals das erste Dünnglasaufweisen, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Verbundglasesverbessert werden können.Vorteilhafterweise sind zahlreiche Varianten der gegenseitigen Verbindungder Dick- und Dünngläser miteinem oder verschiedenen Verbundmaterialien verfügbar. Beispielsweise kann daserste Dünnglaszwischen dem ersten und zweiten Dickglas oder das zweite Dickglaszwischen dem ersten Dickglas und dem ersten Dünnglas angeordnet sein. DesWeiteren kann ein zweites Dünnglasmit einer geringeren Dicke als das erste und das zweite Dickglasvorgesehen sein, wobei die ersten und zweiten Dünngläser zwischen den ersten undzweiten Dickgläsern,insbesondere auf einer Innenseite des Verbundglases angeordnet sind.Das erste und das zweite Dünnglaskönneninsbesondere unmittelbar nebeneinander angeordnet und durch eineVerbundmaterialschicht verbunden sein, die dünner ist als das Verbundmaterialzwischen den Dick- und Dünngläsern.According to oneAnother variant of the invention, the laminated glass a secondThick glass with a larger thicknessas the first thin glasshave, whereby the mechanical properties of the laminated glasscan be improved.Advantageously, numerous variants of the mutual connectionthe thick and thin glasses withone or several composite materials available. For example, that canfirst thin glassbetween the first and second thick glass or the second thick glassbe arranged between the first thick glass and the first thin glass. OfAnother can be a second thin glasswith a smaller thickness than the first and the second thick glassbe provided, wherein the first and second thin glasses between the first and secondsecond thick glasses,are arranged in particular on an inner side of the laminated glass.The first and the second thin glasscanin particular arranged directly next to one another and by aBonded composite layer, which is thinner than the composite materialbetween the thick and thin glasses.

Wenngemäß einerweiteren Ausführungsformder Erfindung wenigstens eines der Dickgläser aus chemisch vorgespanntemGlas besteht, wobei die Eindringtiefe von Kaliumionen im chemischvorgespannten Glas mindestens 10 μm,vorzugsweise mindestens 20 μmist, könnensich weitere Vorteile fürdie Stabilitätdes Verbundglases gegen äußere Kräfte ergeben.Ifaccording to aanother embodimentthe invention of at least one of the thick glasses of chemically toughenedGlass exists, with the penetration depth of potassium ions in the chemicaltempered glass at least 10 μm,preferably at least 20 micronsis, canThere are more benefits for youthe stabilityof the laminated glass against external forces.

Einweiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die ebene odergewölbtePlatte des Dickglases nicht zwingend aus einem einheitlichen Material bestehenmuss. Eine besondere Stabilität,insbesondere Einbruchsicherheit kann beispielsweise erzielt werden,wenn mindestens eines der Dickgläseraus einem herkömmlichenoder einem erfindungsgemäßen Verbundglasbesteht.OneAnother advantage of the invention is that the plane ordomedPlate of the thick glass does not necessarily consist of a single materialgot to. A special stability,in particular burglar resistance can be achieved, for example,if at least one of the thick glassesfrom a conventional oneor a laminated glass according to the inventionconsists.

DesWeiteren ermöglichtdie Erfindung, gebogene oder gekrümmte Bauelemente mit zusätzlichenFunktionen und Eigenschaften fürhöchsteSicherheits- und Qualitätsstandardszu versehen. Vorzugsweise ist das Verbundglas mit einer Wölbung gebildet,die zur Außenseitedes gemäß dem o.g. zweiten Gesichtspunkt der Erfindung vorgesehenen Verglasungselementesgerichtet ist. Das Verbundglas ist nach außen, z. B. zylindrisch oder ähnlich gewölbt, d. h.es ist eine konvex gekrümmteOberflächevorgesehen, die nach außenhin gerichtet ist. Vorzugs weise ist die Wölbung des ersten Dünnglasesdes Verbundglases durch mechanische Verformung ohne Wärmebehandlunggebildet, so dass eine Beeinträchtigungder Funktionalisierung des Dünnglasesvermieden wird.Furthermore, the invention makes it possible to provide curved or curved components with additional functions and properties for the highest safety and quality standards. Preferably, the laminated glass is formed with a curvature to the outside of the above two ten aspect of the invention provided glazing element is directed. The laminated glass is outwards, z. B. cylindrically or similarly curved, ie it is provided a convex curved surface which is directed towards the outside. Preference, the curvature of the first thin glass of the laminated glass is formed by mechanical deformation without heat treatment, so that an impairment of the functionalization of the thin glass is avoided.

Gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausführungsformder Erfindung weist das erste Dickglas des Verbundglases eine zinnhaltigeOberflächeauf, die zur Außenseitedes Verglasungselements gerichtet ist. Durch diese besondere Anordnungist es möglich, sowohldie mechanischen als auch thermischen Eigenschaften des gesamtenVerbundglases noch weiter zu steigern und darüber hinaus Spontanbruch weitestgehendzu vermeiden. Vor allem bei gekrümmtenVerbundgläsernbesitzt auch das erste Dünnglasvorzugsweise eine zinnhaltige Oberfläche, die – zusätzlich zur nach außen orientiertenAnordnung der Zinnseite des ersten Dickglases – nunmehr zur Innenseite desVerglasungselements gerichtet ist. Auf diese Weise lässt sicheine weitere Steigerung der Stabilität und damit der Gebrauchsfähigkeit desVerbundglases erreichen.According to onefurther advantageous embodimentAccording to the invention, the first thick glass of the laminated glass has a tin-containing onesurfaceon the outsidethe glazing element is directed. By this special arrangementis it possible, boththe mechanical as well as thermal properties of the wholeLaminated glass still further increase and moreover spontaneous break as far as possibleto avoid. Especially with curvedlaminated glassalso owns the first thin glasspreferably a tin-containing surface which, in addition to being outwardly orientedArrangement of the tin side of the first thick glass - now to the inside of theGlazing element is directed. That way you cana further increase of the stability and thus the serviceability of theReach laminated glass.

Daserfindungsgemäße Verbundglasoder ein mit diesem gebildetes Verglasungselement wird vorzugsweisein ein Transportfahrzeug (wie z. B. Automobile, Züge, Flugkörper oderSchiffe), in ein Gebäude(z. B. in Dächeroder Über-Kopf-Verglasungen, Fenster,Türen,Brüstungen,begehbaren Glaskonstruktionen usw.), oder in ein technisches Gerät oder einenGebrauchsgegenstand eingebaut.TheLaminated glass according to the inventionor a glazing element formed therewith is preferablyin a transport vehicle (such as automobiles, trains, missiles orShips), into a building(eg in roofsor overhead glazing, windows,doors,parapets,Walk-through glass structures, etc.), or in a technical device or aBuilt-in utility.

WeitereEinzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unterBezugnahme auf die beigefügtenZeichnungen beschrieben. Es zeigen:FurtherDetails and advantages of the invention will become apparent belowReference to the attachedDrawings described. Show it:

1 und2:schematische Schnittansichten von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verbundglases, 1 and 2 FIG. 2: schematic sectional views of embodiments of a laminated glass according to the invention, FIG.

3 und4:Illustrationen zur Beschreibung der Auswahl von Parametern erfindungsgemäßen Verbundglasesund von dessen Prüfung, 3 and 4 : Illustrations describing the selection of parameters of laminated glass according to the invention and its testing,

5 bis8: schematischeSchnittansichten von weiteren Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verbundglases,und 5 to 8th : schematic sectional views of further embodiments of a laminated glass according to the invention, and

9:eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verglasungselements. 9 : A schematic sectional view of an embodiment of a glazing element according to the invention.

Auswahl von Parametern erfindungsgemäßen VerbundglasesSelection of parameters laminated glass according to the invention

Die1 und2 zeigeneine erste Ausführungsformeines erfindungsgemäßen Verbundglases10 miteinem ersten Dickglas1, einem ersten absorbierenden Dünnglas3 undeinem zweiten Dickglas5, die durch Verbundmaterialien2,4 miteinander verbundensind. Gemäß1 bestehendie Dickgläser1,5 miteiner Dicke von z. B. 6 mm aus gehärtetem Natron-Kalk-Glas, während daserste Dünnglas3 miteiner Dicke von 1,1 mm aus Borosilikatglas besteht und eine Pigmentbeschichtungträgt.Letzteres bewirkt eine solare Absorption von mindestens 10%.The 1 and 2 show a first embodiment of a laminated glass according to the invention 10 with a first thick glass 1 , a first absorbent thin glass 3 and a second thick glass 5 that through composite materials 2 . 4 connected to each other. According to 1 exist the thick glasses 1 . 5 with a thickness of z. B. 6 mm of hardened soda-lime glass, while the first thin glass 3 with a thickness of 1.1 mm made of borosilicate glass and carries a pigment coating. The latter causes a solar absorption of at least 10%.

Die1 und2 dienender Illustration der in dem erfindungsgemäßen Verbundglas10 auftretendenErscheinungen bei gleichzeitiger Einwirkung von äußeren mechanischen und thermischen Belastungen.Die mechanische und/oder thermische Beanspruchbarkeit des Verbundglases10 wirddadurch beein flusst, dass die Teile des Verbundglases miteinandermechanisch gekoppelt sind und zwischen den Teilen wärmetransportkinetischeProzesse ablaufen. Die Erfindung basiert auf der Ausnutzung dermechanischen Kopplung und der wärmetransportkinetischenProzesse, wie im Folgenden erläutertwird. Einzelheiten der gezeigten und weiterer Ausführungsformendes erfindungsgemäßen Verbundglases10 werdenunten mit Bezug auf die5 bis9 beschrieben.The 1 and 2 serve to illustrate the invention in the laminated glass 10 occurring phenomena with simultaneous exposure to external mechanical and thermal loads. The mechanical and / or thermal resistance of the laminated glass 10 is influenced by the fact that the parts of the laminated glass are mechanically coupled to each other and run between the parts heat transfer kinetics processes. The invention is based on the utilization of the mechanical coupling and the heat transport kinetics processes, as will be explained below. Details of the shown and further embodiments of the laminated glass according to the invention 10 be down with respect to the 5 to 9 described.

BeiEinwirkung einer äußeren KraftF auf das Verbundglas10 (1) werdenDruckspannungen pD an den zur Kraftangriffsseitehin orientierten Oberflächenverursacht, währenddie abgewandten Glasoberflächeneiner erhöhtenZugbeanspruchung pZ unterliegen. Bei größeren Belastungenkommt es dabei zu einer Verbiegung bzw. Wölbung des Verbundglases10.Insbesondere an den jeweiligen Grenzflächen erstes Dickglas1/Verbundmaterial2,Verbundmaterial2/erstes Dünnglas3, erstes Dünnglas3/Verbundmaterial4,Verbundmaterial4/zweites Dickglas5 treten zusätzlicheScherkräfteauf. Die Verbundmaterialien2,4 des erfindungsgemäßen Verbundglases sindgewählt,diese Kräfteso zu kompensieren, dass keine Enthaftungen bzw. Delaminierungenan der GrenzflächeGlas-Verbundmaterialauftreten. Solche Delaminierungserscheinungen könnten insbesondere dann auftreten,wenn eine zu geringe Dicke des Verbundmaterials vorliegen würde. DieDicke des Verbundmaterials kann aber auch nicht beliebig erhöht werden.Bei zu großenDicken führendie einwirkenden äußeren Kräfte zu einerKompression des gegenüberdem Glas weicheren, meist auf Polymerbasis basierenden Verbundmaterials,wodurch dieses fließenkann oder irreversibel deformiert wird. In dessen Folge kommt eszu einer beträchtlichenReduzierung der Verbundwirkung und der damit verbundenen mechanischenBelastbarkeit des Verbundglases.Upon exposure to an external force F on the laminated glass 10 ( 1 ), compressive stresses pD are caused on the surfaces oriented towards the force attack side, while the remote glass surfaces are subject to an increased tensile stress pZ. For larger loads, this leads to a bending or curvature of the laminated glass 10 , In particular at the respective interfaces first thick glass 1 / Composite material 2 , Composite material 2 / first thin glass 3 , first thin glass 3 / Composite material 4 , Composite material 4 / second thick glass 5 additional shear forces occur. The composite materials 2 . 4 of the laminated glass according to the invention are chosen to compensate for these forces so that no delamination or delaminations occur at the interface glass composite material. Such delamination phenomena could occur, in particular, if the thickness of the composite material were too small. However, the thickness of the composite material can not be increased arbitrarily. If the thicknesses are too great, the external forces acting on them result in compression of the glass material which is softer than the glass and usually based on polymer, as a result of which it can flow or is irreversibly deformed. As a result, there is a considerable reduction of the composite effect and the associated mechanical strength of the Verbundgla ses.

Diebei Auftreten einer zusätzlichenthermischen Belastung wirkenden Erscheinungen sind entsprechendin2 gezeigt. Die auf das Verbundglas10 auftreffendeSonnenstrahlung I0 wird hier beispielhaft überwiegendim Dünnglas3 absorbiertund führt dortzu einer gegenüberden Dickgläsern1,5 erhöhten TemperaturT3 mit T3>T1 undT3>T2. Die im Dünnglas3 dissipativumgewandelte Energie wird einerseits durch Wärmeleitung über das Verbundmaterial2 bzw.4 zumDickglas1 bzw.5 und dann weiter nach außen bzw.innen transportiert. Dabei kommt es zunächst darauf an, dass ein guterWärmeübergangan der GrenzflächeGlas-Verbundfolie vorliegt. Wenn das Verbundmaterial2 einschlechter Wärmeleiter wäre, könnte esbei einer zu großenDicke der Verbundfolie zu einem Wärmestau führen, so dass die an der Oberfläche desDünnglases3 erhöhte TemperaturT3' nichtschnell genug reduziert werden kann. Dies steigert sich für den Fall,dass zusätzlicheine höhereAußentemperaturTa vorliegt. Wirkt nun noch zusätzlich eine äußere Kraft(siehe1), so verstärkensich sowohl das Fließverhaltenals auch die irreversiblen Verformungen des Verbundmaterials2.The phenomena that occur when an additional thermal load occurs are correspondingly in FIG 2 shown. The on the laminated glass 10 impinging solar radiation I0 is here exemplarily predominantly in thin glass 3 absorbs and leads there to one opposite the thick glasses 1 . 5 elevated temperature T3 with T3 > T1 and T3 > T2 . The in the thin glass 3 dissipatively converted energy is on the one hand by heat conduction through the composite material 2 respectively. 4 to the thick glass 1 respectively. 5 and then further transported to the outside or inside. It is important that there is good heat transfer at the interface of glass composite foil. If the composite material 2 would be a poor conductor of heat, it could lead to a heat accumulation at a too large thickness of the composite film, so that the on the surface of the thin glass 3 increased temperature T3 'can not be reduced fast enough. This increases in the event that in addition a higher outside temperature Ta is present. In addition, an external force (see 1 ), both the flow behavior and the irreversible deformations of the composite material increase 2 ,

Aufder anderen Seite erfolgt ein Energieaustausch zur Innenseite mitder Temperatur Ti hin durch Wärmeleitung,-strahlung und -konvektion, wodurch sich an der weiteren Oberfläche desDünnglases3 eineTemperatur T3'' einstellt.Die beiden OberflächentemperaturenT3' undT3'' sind in der Praxisaufgrund der unterschiedlichen Wärmetransportmechanismenund Wärmetransportkinetiksehr verschieden, weshalb sich überdie Dicke des Dünnglases3 hinwegein mitunter großerTemperaturgradient bilden kann, der zusätzlich thermisch induzierteSpannungen im Dünnglas3 hervorruft.Bekanntermaßen kanndies bei herkömmlichemVerbundglas zu einem spontanen Bruch des Glases und somit zu einem Ausfalldes gesamten Bauteiles führen.Die Neigung zu einem derartigen spontanen Bruchverhalten wird zudemdurch das weiter oben beschriebene Vorhandensein von Temperaturgradientenentlang der Glasoberfläche,hervorgerufen durch zum Beispiel Verschattungen und so weiter, nochweiter gefördert. Vonbesonders großerBedeutung sind diese Vorgänge,wenn in einem großformatigenund mechanisch hoch beanspruchbaren Verbundglas gemäß der Erfindungdie Dünngläser3 nurgeringe Dicken von kleiner oder gleich 1,5 mm besitzen und in derPraxis auf Grund deren optischen Absorption zusätzlich sogar noch mit einermitunter lokal wirkenden Aufheizung innerhalb eines solchen Verbundglases10 zurechnen ist. Zu beachten ist hierbei vor allem auch, dass in einemsolchen, Dünnglasenthaltenden Verbundglas deutlich kleinere Dickenverhältnissezwischen dem Dünnglas3 undden dieses umgebenden Verbundmaterialien2,4 vorliegenals dies bei den herkömmlichenLaminaten der Fall ist. So ergeben sich beispielhaft bei einer Dickedes Dünnglases3 von1,1 mm und einer Dicke der Verbundmaterialien2,4 von etwa1,5 mm sogar Dickenverhältnissekleiner 1 (im Beispiel hier: 0,73). Dadurch liegt eine gegenüber denherkömmlichenVerbundgläsernvölliganders geartete Situation vor.On the other hand, there is an exchange of energy to the inside with the temperature Ti out by heat conduction, radiation and convection, resulting in the other surface of the thin glass 3 a temperature T3 '' sets. The two surface temperatures T3 'and T3 ''are very different in practice due to the different heat transport mechanisms and heat transfer kinetics, which is why the thickness of the thin glass 3 can sometimes form a large temperature gradient, the additionally thermally induced stresses in the thin glass 3 causes. As is known, this can lead to a spontaneous breakage of the glass in conventional laminated glass and thus to a failure of the entire component. The propensity for such spontaneous breakage behavior is further enhanced by the above-described presence of temperature gradients along the glass surface caused by, for example, shadows and so forth. Of particular importance are these processes, when in a large-sized and mechanically highly durable laminated glass according to the invention, the thin glasses 3 have only small thicknesses of less than or equal to 1.5 mm and in practice due to their optical absorption additionally even with a sometimes locally acting heating within such a laminated glass 10 is to be expected. It should also be noted in particular that in such a thin glass-containing laminated glass significantly smaller thickness ratios between the thin glass 3 and the surrounding composites 2 . 4 present than is the case with the conventional laminates. This results, for example, in a thickness of the thin glass 3 of 1.1 mm and a thickness of the composite materials 2 . 4 of about 1.5 mm even thickness ratios less than 1 (in the example here: 0.73). As a result, there is a completely different situation than the conventional laminated glass.

Dieaus den durchgeführtenBelastungsversuchen erhaltenden Zusammenhänge sind in3 grafischdargestellt. Wie aus3 hervorgeht, ist die VerbundmaterialdickedVerbund in Abhängigkeit von der Dicke derabsorbierenden Dünngläser ddG sowohl nach oben, wie auch nach untenhin begrenzt. Die obere Begrenzungskurve ergibt sich dabei aus den Ergebnissender durchgeführtenVersuche bei unterschiedlichen solaren Strahlungsabsorptionen AdG,solar und weist eine relative experimentelleSchwankungsbreite von circa 10% auf.The relationships obtained from the load tests carried out are in 3 shown graphically. How out 3 is apparent, the composite material thickness dcomposite is limited both upwards and downwards, depending on the thickness of the absorbent thin glasses ddG . The upper limit curve results from the results of the experiments carried out at different solar radiationabsorption AdG, solar and has a relative experimental fluctuation range of about 10%.

Eswurde herausgefunden, dass es möglich ist,die Dicke dVerbund der direkt an die Dünngläser angrenzendenVerbundmaterialien in Abhängigkeitder Dicke ddG und der solaren Absorption AdG,solar der Dünngläser so vorzugeben, dass diemit Funktionen versehene, absorbierende Dünngläser enthaltenden Verbundgläser miteiner ausgezeichneten mechanischen und thermischen Stabilität hergestelltwerden können.Unter dem Begriff der solaren Absorption AdG,solar derDünngläser istdabei die entsprechend der Norm EN 410 international standardisierteGröße der Strahlungsabsorptionim Wellenlängenbereichzwischen 250 und 2500 nm zu verstehen. Es wird damit ausschließlich diesolare Absorption der jeweiligen Dünngläser und nicht die Strahlungsabsorptiondes fertigen Verbundglases oder dergleichen bezeichnet.It has been found that it is possible to predetermine the thickness dcomposite of directly adjacent to the thin glass composite materials as a function of the thickness ddG and the solar absorption AdG, solar in the thin glass that is provided with functions absorbent thin glasses containing composite glasses with excellent mechanical and thermal stability can be produced. The term solar absorption AdG, solar of the thin glass is understood to mean the internationally standardized size of the radiation absorption in the wavelength range between 250 and 2500 nm according to the EN 410 standard. It is thus referred exclusively to the solar absorption of the respective thin glasses and not the radiation absorption of the finished laminated glass or the like.

ImSinne einer einfachen praxisnahen Handhabung wurden für die solareAbsorption folgende drei Bereiche gewählt:

  • (a)Bereich der hohen Absorptionen mit AdG,solar > 60%;
  • (b) Bereich der mittleren Absorptionen mit AdG,solar vongrößer 30%bis 60%; und
  • (c) Bereich der geringen Absorptionen mit AdG,solar von10% bis 30%.
In terms of a simple, practical handling, the following three areas were selected for solar absorption:
  • (a) range of high absorptions with AdG, solar >60%;
  • (b) range of mean absorptions with AdG, solar greater than 30% to 60%; and
  • (c) Low absorption range with AdG, solar from 10% to 30%.

Dieuntere Begrenzungskurve entspricht einer konstanten Mindestdickein Höhevon 0,25 mm, die sich herstellungsbedingt als notwendig erwiesen hat,um ein hochqualitatives und blasenfreies großformatiges Verbundelementzu erhalten. Die Dicke der an die Dünngläser angrenzenden VerbundmaterialiendVerbund lässt sich für eine vorgegebene Dicke desDünnglasesddG sowie eine vorgegebene solare AbsorptionAdG,solar wie folgt unmittelbar aus deneinzelnen Graphen in3 ablesen. Es zeigt sich deutlich,dass sich mit wachsenden solaren Absorptionen AdG,solar diemöglichemaximale Verbundfoliendicke dVerbund monotonverringert.The lower limit curve corresponds to a minimum constant thickness of 0.25 mm, which has been found to be necessary in terms of manufacturing to obtain a high quality and bubble free large size composite element. The thickness of the adjoining the thin glass composites dcomposite can be for a predetermined thickness d of the thin glassdG and a predetermined solar absorption AdG, solar immediately as follows from the single graph in 3 read off. It clearly shows that with increasing solar absorptions AdG, solar the maximum possible composite film thickness dcomposite monotonically decreases.

Für die obereBegrenzung bei einer solaren Absorption AdG,solar vongrößer 60%entsprechend3 lässt sich die experimen telleKurve f(ddG) sehr gut durch einen exponentiellenFit approximieren, woraus sich erfindungsgemäß die nachstehende mathematischeBedingung ableiten lässt:0,25 ≤ dVerbund ≤ f(ddG) (in mm) (1)mitf(ddG) = 3,15 – 3,64·exp(–(ddG + 0,068)/1,32) (in mm) (1a)For the upper limit at a solar absorption AdG, solar greater than 60% accordingly 3 can the experimental curve f (ddG ) be approximated very well by an exponential fit, from which the following mathematical condition can be derived according to the invention: 0.25 ≤ d composite ≤ f (i dG ) (in mm) (1) With f (d dG ) = 3.15 - 3.64 * exp (- (d dG + 0.068) / 1.32) (in mm) (1a)

Beider Berechnung der Dicke des Verbundmaterials entsprechend Gleichung(1) und den folgenden Gleichungen sind die einzelnen Parameter dimensionsloszu verwenden.atthe calculation of the thickness of the composite according to the equation(1) and the following equations, the individual parameters are dimensionlessto use.

Daserfindungsgemäße Merkmalentsprechend der Gleichungen (1) und (1a) ist auf alle, absorbierendeDünngläser enthaltendeVerbundgläser anwendbarund somit auch unabhängigdavon, wie groß letztendlichdie solare Absorption der Dünngläser ist.Theinventive featureaccording to Equations (1) and (1a) is on all, absorbingContaining thin glassesLaminated glass applicableand therefore independentof how big in the endis the solar absorption of the thin glasses.

Dieanderen oberen Begrenzungskurven aus3 lassensich ähnlich über mathematischeBeziehungen wie folgt beschreiben:
Für AdG,solar imBereich zwischen 10% und 30% gilt:f(ddG) = 3,2 – 8,3·exp(–(ddG +0,4)/0,68) (in mm) (1b), Für AdG,solar im Bereich zwischen größer 30%und 60% gilt:f(ddG)= 3,15 – 6,6·exp(–(ddG + 0,53)/0,994) (in mm) (1c).
The other upper limit curves off 3 can be similarly described using mathematical relationships as follows:
For AdG, solar in the range between 10% and 30% applies: f (d dG ) = 3.2 - 8.3 · exp (- (d dG +0.4) /0.68) (in mm) (1b), For AdG, solar in the range between greater than 30% and 60%, the following applies: f (d dG ) = 3.15 - 6.6 · exp (- (d dG + 0.53) / 0.994) (in mm) (1c).

Dadurchist es fürden Anwender sogar möglich,die Herstellung erfindungsgemäßer Verbundgläser mittelseinfacher Regeln bzw. Handlungsvorschriften entsprechend der Gleichungen(1) und (1a–1c)problemlos und in einfacher Weise vorzunehmen.Therebyis it forthe user even possiblethe production of laminated glass according to the invention by means ofsimple rules or procedures according to the equations(1) and (1a-1c)easy and simple to do.

Für die absorbierendenDünngläser lässt sichthermisch oder chemisch, mindestens teilweise gehärtetes Kalk-Natron-Glasals Basismaterial verwenden. Jedoch wird dann bevorzugt, dass diedurch den Härteprozessan der Glasoberflächeeingebrachten Druckspannungen so groß sind, dass für die Biege-Zug- Festigkeit des Glasesmindestens Werte von größer odergleich 120 N/mm2 erreicht werden.For the absorbent thin glasses can be used thermally or chemically, at least partially hardened soda-lime glass as the base material. However, it is then preferred that the compressive stresses introduced by the hardening process on the glass surface are so large that at least values of greater than or equal to 120 N / mm2 are achieved for the bending-tensile strength of the glass.

Verfahren zur Herstellungdes VerbundglasesProcess for the preparationof the laminated glass

ZurHerstellung des Verbundglases10 z. B. gemäß5A (sieheunten) ist das folgende Verfahren vorgesehen. Zuerst wird ein miteiner funktionalisierenden Beschichtung versehenes, z. B. absorbierendesDünnglasbereitgestellt oder unmittelbar hergestellt. Danach wird das Dünnglas aufdie gewünschtenAbmessungen entsprechend dem verwendeten Dickglas zugeschnitten.Schädenim Kantenbereich (z. B. Risse, Ausmuschelungen und dergleichen),die möglicherweisebeim Schneiden und Brechen entstehen, werden durch geeignete Verfahren,wie zum Beispiel Säumenund/oder Schleifen und/oder Polieren und/oder Aussteifung mittelsVerklebungen beseitigt. Von besonderem Vorteil hat sich erwiesen,wenn das Schneiden des Dünnglasesmittels Laserstrahlung durchgeführtwird, weil dadurch Schädenvermieden werden und eine Nachbearbeitung der Kanten entfallen kann.For the production of laminated glass 10 z. B. according to 5A (see below), the following procedure is provided. First, a provided with a functionalizing coating, z. B. absorbent thin glass or prepared directly. Thereafter, the thin glass is cut to the desired dimensions according to the thick glass used. Edge damage (eg, cracks, scallops, and the like) that may occur during cutting and fracturing are removed by suitable methods, such as hemming and / or grinding and / or polishing and / or bracing by means of adhesions. It has proven to be of particular advantage when the cutting of the thin glass is carried out by means of laser radiation, because damage is avoided and post-processing of the edges can be dispensed with.

Anschließend werdendie etwa gleich großen Dickglas-und Dünnglasplattenabwechselnd mit Verbundmaterial zu einem Verbund-Sandwich zusammengelegt.Die Dicke des an Dünnglasangrenzenden Verbundmaterials wird entsprechend Gleichung (1) gewählt.Then bethe roughly same thick glassand thin glass platesalternately combined with composite material to form a composite sandwich.The thickness of the thin glassadjacent composite material is selected according to equation (1).

Bevorzugtwird das Verbundmaterial bei Temperaturen kleiner oder gleich 200°C, vorzugsweiseim Temperaturbereich unterhalb ca. 160°C, verarbeitet. Allerdings können mitder Erfindung auch Verbundmaterialien verwendet werden, die beiTemperaturen oberhalb von 200°Cund somit auch oberhalb der Verarbeitungstemperaturen für die herkömmlichenVerbundmaterialien appliziert werden können. Die zu höheren Temperaturenhin begrenzenden Faktoren sind dabei lediglich die Temperaturstabilität der eingesetztenBeschichtungen sowie die der vorgespannten Gläser.Prefersthe composite material at temperatures less than or equal to 200 ° C, preferablyin the temperature range below approx. 160 ° C, processed. However, you canThe invention also composite materials are used in theTemperatures above 200 ° Cand thus also above the processing temperatures for the conventionalComposite materials can be applied. The to higher temperaturesLimiting factors are only the temperature stability of the usedCoatings as well as the tempered glasses.

DasVerbund-Sandwich wird im nächsten Schrittverpresst, entlüftetund unter Anwendung von Wärmezu einem Vorverbund zusammengefügt.Es ist von Vorteil, wenn fürdiesen Schritt ein Druck von kleiner 2,5 bar und eine Temperaturgewähltwird, die mindestens 10 K bis etwa 50 K unterhalb der maximal beimEndverbund angewandten Temperatur liegt. Der Vorverbund-Prozess lässt sichmit den an sich aus der Verbundglasherstellung bekannten Technikenwie Lippen-Vorverbundprozess, Vorverbundwalzen oder mit dem Vakuum-Sackverfahren durchführen.TheComposite sandwich will be in the next stepcompressed, ventedand using heatassembled into a pre-bond.It is an advantage if forthis step, a pressure of less than 2.5 bar and a temperaturechosenwhich is at least 10 K to about 50 K below the maximum atEndverbund applied temperature is. The pre-bonding process can bewith the techniques known per se from the manufacture of laminated glasssuch as lip prebonding, pre-composite or using the vacuum bag method.

Abschließend wirdder Vorverbund bei erhöhterTemperatur sowie hohem Druck, z. B. im so genannten Autoklavenprozess,zu dem fertigen Verbundglas endverbunden. Dieser Prozess wird insbesonderebei einer Temperatur von etwa 110°Cbis 150°Cund einem erhöhtenDruck von bis ca. 15 bar durchgeführt.Finally, it willthe precompound at elevatedTemperature and high pressure, z. In the so-called autoclave process,end-bonded to the finished laminated glass. This process will be particularat a temperature of about 110 ° Cup to 150 ° Cand an elevated onePressure of up to 15 bar.

Alternativkann die Herstellung des Verbundglases durch das in der Industrieetablierte Vakuum-Laminierverfahren erfolgen. Hierbei wird der Laminierprozessunter verminderten Drückenvon typischerweise 0,01 mbar bis ca. 850 mbar und Temperaturen voncirca 90°Cbis 160°Cdurchgeführt.Des Weiteren lassen sich Teile des Endverbundes einzeln herstellen(vorkonfektionieren) und erst am Schluss zu dem erfindungsgemäßen Verbundelementzusammenlaminieren.Alternatively, the manufacture of the laminated glass may be accomplished by the industry-established vacuum lamination process. Here is the La minierprozess under reduced pressures of typically 0.01 mbar to about 850 mbar and temperatures of about 90 ° C to 160 ° C carried out. Furthermore, parts of the final composite can be produced individually (prefabricated) and only laminated together at the end to form the composite element according to the invention.

Dasfertige Verbundglas10 kann zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verglasungselements20 ineine Fassung21 oder einen Rahmen eingebaut werden, wiebeispielhaft in9 gezeigt ist. Der Einbau unddie Montage kann dabei durch aus dem Stand der Technik bekannteVerklebe- bzw. Bondtechniken, mittels Klemmen oder dergleichen,mit oder ohne Rahmenkonstruktionen oder anderweitiger konstruktiverElemente erfolgen.The finished laminated glass 10 can for the production of the glazing element according to the invention 20 in a version 21 or a frame, as exemplified in FIG 9 is shown. The installation and assembly can be done by known from the prior art bonding or bonding techniques, by means of clamps or the like, with or without frame structures or otherwise constructive elements.

Verfahren zur Prüfung desVerbundglasesMethod of testing thelaminated glass

Üblicherweisewerden zur Prüfungder mechanischen Festigkeit von Gläsern standardisierte Prüfverfahreneingesetzt. Bei dem Verfahren gemäß der Norm DIN ISO 614 (Anwendungzum Beispiel im Schiffbau) wird die auf einen Prüfling wirkende Kraft durcheinen speziell geformten Prüfstempelmit einem Durchmesser von rd. 12,5 mm erzeugt. Der Prüfling besitztdabei mit einem typischen Durchmesser von rd. 250 mm bis 300 mmnur sehr geringe geometrische Abmessungen. Nachteilig ist auch,dass der Prüfstempelnahezu punktförmigauf den Prüfling einwirktund sich dadurch eine sehr ungleichmäßige, ortsabhängige Belastungder Glasoberflächeergibt. Schon aus diesen Gründenlassen sich die mit diesem oder ähnlichenPrüfverfahrenerhaltenen Ergebnisse weder auf großformatigere Gläser mitFlächen von1 m2 bis 2 m2 undgrößer anwendennoch auf die Bedingungen der realen Praxis übertragen. Weitere Problemetreten auf, wenn neben der mechanischen Beaufschlagung des Prüfkörpers zeitgleichauch eine thermische Belastung zu berücksichtigen ist. Für diesenFall gibt es keine standardisierten Prüfmethoden.Normally, standardized test methods are used to test the mechanical strength of glasses. In the method according to the standard DIN ISO 614 (application for example in shipbuilding), the force acting on a test specimen by a specially shaped test stamp with a diameter of approx. 12.5 mm produced. The test specimen has a typical diameter of approx. 250 mm to 300 mm only very small geometric dimensions. Another disadvantage is that the test stamp acts almost punctiform on the specimen and thereby results in a very non-uniform, location-dependent load on the glass surface. For these reasons alone, the results obtained with this or similar test methods can not be applied to larger format glasses with surface areas of 1 m2 to 2 m2 and larger, nor can they be applied to real-world conditions. Further problems occur when, in addition to the mechanical loading of the specimen at the same time a thermal load is taken into account. There are no standardized test methods for this case.

Zur Überprüfung undzum Nachweis der mechanischen und/oder thermischen Stabilität/Belastbarkeitder erfindungsgemäßen Verbundgläser wird einePrüfvorrichtungentsprechend4 verwendet. Die Prüfvorrichtungbesteht aus einem Behälter,in dem ein gegenüberder äußeren Atmosphäre erhöhter DruckpTest erzeugt wird. Als druckübertragende Medieneignen sich verschiedene Flüssigkeitenwie Wasser, Öleund dergleichen, weil sich diese nicht komprimieren lassen und sichin ihnen der Druck isotrop und somit gleichmäßig ausbreiten kann. Der Behälter weistein Oberteil mit einem stabilen Rahmen401 auf, an demals Prüflingein Verbundglas404 angebracht werden kann. Die Befestigungdes Verbundglases404 kann durch eine Verklebung402 z. B.mit einem polyurethanbasierten Ein- oder Zwei-Komponenten-Klebstoff,silikonbasiertem Polymer o. dgl. erfolgen, mit der die erforderlicheDichtheit sichergestellt wird. Je nach Größe und Gewicht des Prüflings werdendie Verklebungsbreite zwischen rd. 15 mm und rd. 40 mm und die Klebstoffdickezwischen rd. 5 mm und rd. 15 mm gewählt. Das zu prüfende Verbundglas404 kannebenfalls auf der Oberseite des Rahmens401 angebrachtoder aber auch mittels mechanischem Klemmen oder dergleichen befestigtwerden.For checking and for demonstrating the mechanical and / or thermal stability / loading capacity of the laminated glass according to the invention, a test device is used accordingly 4 used. The test device consists of a container in which a relation to the external atmosphere increased pressure ptest is generated. As pressure-transmitting media, various liquids such as water, oils and the like, because they can not be compressed and the pressure in them isotropic and thus spread evenly. The container has a top with a sturdy frame 401 on, as the test specimen a laminated glass 404 can be attached. The attachment of the laminated glass 404 can by a bonding 402 z. B. with a polyurethane-based one or two-component adhesive, silicone-based polymer o. The like. Will take place, with the required tightness is ensured. Depending on the size and weight of the specimen, the bond width between approx. 15 mm and approx. 40 mm and the adhesive thickness between approx. 5 mm and approx. 15 mm selected. The laminated glass to be tested 404 can also be on the top of the frame 401 attached or attached by means of mechanical clamping or the like.

Umdie zusätzlichethermische Beanspruchbarkeit des Verbundglases404 zu prüfen, sindoberhalb der Prüfvorrichtungmehrere Strahlungsquellen (z. B. Halogenstrahler, Heizstrahler usw.)so angebracht, dass das Verbundglas404 gleichmäßig und über diegesamte Oberflächehinweg mit einer Bestrahlungsleistung I0 vonbis circa 1250 W/m2 beaufschlagt werdenkann. Durch die mindestens teilweise Absorption dieser Strahlungim Verbundglas404 kommt es zu einer Erwärmung imInneren, wie sie auch im praktischen Gebrauch auftritt. Durch dasAnbringen von zusätzlichenBlenden, Masken oder dergleichen (siehe403) lassen sichin der Praxis auftretende lokale Ver- bzw. Abschattungen und soweiter realitätsnahsimulieren. Zusätzlichist es möglich,das Medium (z. B. die Flüssigkeit)innerhalb des Behältersauf Temperaturen TF1 von bis circa 60°C und darüber zu thermostatieren,um auf diese Weise auch die Einflussnahme unterschiedlicher Außentemperaturenuntersuchen zu können.To the additional thermal resistance of the laminated glass 404 To test, several radiation sources (eg halogen lamps, radiant heaters, etc.) are placed above the test equipment so that the laminated glass 404 uniformly and over the entire surface with an irradiation power I0 of up to about 1250 W / m2 can be applied. By the at least partial absorption of this radiation in the laminated glass 404 There is a warming inside, as it occurs in practical use. By attaching additional screens, masks or the like (see 403 ) can simulate occurring in practice local Ver and shadows and so on close to reality. In addition, it is possible to thermostate the medium (eg the liquid) within the container at temperatures TF1 of up to about 60 ° C and above in order to be able to investigate the influence of different outside temperatures in this way.

Mitdieser Prüfvorrichtungwird die mechanische und/oder die thermische Belastbarkeit von großformatigenPrüfkörpern mitGlasflächenvon circa 1 m2 bis circa 5 m2 unddarüberbestimmt. Bei der Prüfungdes erfindungsgemäßen Verbundglases wird – unterVorgabe der entsprechenden konkreten Testparameter – der DruckpTest im Behälter solange erhöht, bisder Prüflingzum Beispiel durch Bruch, Rissbildung, Delaminierung oder dergleichenteilweise oder vollständigbeschädigtist und somit ein Versagen des Bauteiles vorliegt.With this test device, the mechanical and / or thermal capacity of large-sized test specimens with glass surfaces of about 1 m2 to about 5 m2 and above it is determined. When testing the laminated glass according to the invention - while specifying the corresponding specific test parameters - the pressure ptest in the container increases until the test specimen is damaged, for example, by breakage, cracking, delamination or the like partially or completely and thus there is a failure of the component.

Beiden Experimenten wurden in einem ersten Schritt vorbestimmte Referenzstandardshergestellt und geprüft.Dabei handelte es sich um herkömmlichesymmetrische Verbundgläser,die keine Dünnglasplatteenthalten. Der typische Aufbau war: „Dickglas/Dickglas". Die Dickgläser umfasstengehärteteKalk-Natron-Gläser, diemit einem Verbundmaterial auf PVB-, PU- oder EVA-Basis verbunden waren. DasHärtenwurde dabei sowohl mittels des bekannten thermischen Vorspannens(Ein-Scheiben-Sicherheitsglas,ESG) als auch durch einen Ionenaustausch an der Glasoberfläche (Chemically StrengthenedGlass, CSG) oder auch ein anderes bekanntes Verfahren durchgeführt. Eswurden unterschiedliche Glasdicken für den Referenzverbund „Dickglas/Dickglas" wie beispielsweise6mm/6mm, 8mm/8mm, 10mm/10mm usw. benutzt. Da sich in Vorversuchenbei Variation der Dicke der Verbundmaterialschicht zwischen rd.0,7 mm bis rd. 3 mm keine wesentliche Beeinflussung der mechanischenBelastbarkeit feststellen ließ,wurde bei den Prüfungen dieDicke der Verbundmaterialschicht auf einen festen Wert von rd. 1,5mm festgesetzt.In the experiments, in a first step, predetermined reference standards were prepared and tested. These were conventional symmetrical laminated glasses that do not contain a thin glass plate. The typical structure was "thick glass / thick glass." The thick glasses comprised tempered soda-lime glasses bonded to a PVB, PU, or EVA-based composite, which was cured by both known thermal tempering (Ein Slab-safety glass, ESG) as well as by an ion exchange on the glass surface (Chemically Strengthened Glass, CSG) or also another well-known procedure.There were different glass thicknesses for the reference group "thick glass / thick glass" as for example 6mm / 6mm, 8mm / 8mm, 10mm / 10mm, etc. used. As in Preliminary tests with variation of the thickness of the composite material layer between approx. 0.7 mm to approx. 3 mm did not show any significant influence on the mechanical strength, the thickness of the composite material layer was reduced to a fixed value of approx. 1.5 mm set.

Eswurden mindestens drei identische Prüflinge getestet, um Schwankungenund Toleranzen zu erfassen. Die Mittelwerte des Druckes pTest, bei denen ein Versagen des jeweiligenLaminates erfolgte, wurden fürdie weiteren Betrachtungen als die Referenzwerte verwendet. DerartigeSchwankungen können imBereich von bis zu 20% und sogar darüber liegen. Dies ist daraufzurückzuführen, dassan Glaskanten, den Oberflächenoder im Glasinneren herstellungsbedingt Mikrodefekte und dergleichenvorliegen und diese ein frühzeitigesVersagen des Bauteiles im Belastungsfalle verursachen können.At least three identical samples were tested to detect variations and tolerances. The averages of the pressure ptest failing the respective laminate were used as the reference values for further consideration. Such variations can range up to and including 20%. This is due to the fact that micro-defects and the like are present on glass edges, the surfaces or in the interior of the glass as a result of the production, and these can cause premature failure of the component in the event of load.

Für die Versuchewurden die folgenden Testparameter verwendet (vergleiche4):
BestrahlungsleistungI0: 0 ... circa 1250 W/m2;
SolareAbsorption AdG,solar der Dünngläser (3):0 ... 100%
Temperatur TF1: 15 ... 60°C;

TemperaturT0: bis circa 40°C;
Druckanstieg in derPrüfvorrichtung ΔpTest/Δt:rd. 1 bis 20 kPa/s;
Typische geometrische Abmessungen der Verbundgläser: 1200mm × 1600mmsowie 1800mm × 2500mm
Druckbereich(min.; max.): pTest, min = 5 kN/m2; pTest, max = 1,0103 kN/m2
The following test parameters were used for the experiments (cf. 4 ):
Irradiation power I0 : 0 ... about 1250 W / m2 ;
Solar absorption AdG, solar of thin glasses ( 3 ): 0 ... 100%
Temperature TF1 : 15 ... 60 ° C;

Temperature T0 : up to about 40 ° C;
Pressure increase in the test device ΔpTest / Δt: rd. 1 to 20 kPa / s;
Typical geometric dimensions of the laminated glass: 1200mm × 1600mm and 1800mm × 2500mm
Pressure range (min, max.): Ptest , min = 5 kN / m2 ; ptest , max = 1.0 103 kN / m2

DiePrüfungenbzw. Drucktests an den Verbundgläsernwurden nur dann als positiv bewertet, wenn für die erfindungsgemäßen Verbundgläser mittlereDruckbelastbarkeiten von mindestens 90% des jeweiligen Wertes derReferenz-Verbundgläsererreicht wurden („Belastbarkeitskriteriumvon 90%").Theexamsor pressure tests on the laminated glasswere evaluated as positive only if average for the composite glasses according to the inventionCompressive loads of at least 90% of the respective value of theReference laminated glasses("Resilience criterionfrom 90% ").

Erfindungsgemäß ist esmöglich,sowohl plane als auch gekrümmteVerbundgläseroder Teile von diesen nahezu ohne Beeinträchtigung der mechanischen undgleichzeitig thermischen Stabilitätscharakteristika mit vielseitigenzusätzlichenfunktionellen Eigenschaften zu versehen, zu erweitern und/oder zu kombinieren.It is according to the inventionpossible,both plane and curvedlaminated glassor parts of these almost without affecting the mechanical andat the same time thermal stability characteristics with versatileadditionalto provide, extend and / or combine functional properties.

AusführungsbeispielGruppe 1embodimentGroup 1

Diefür eineerste Gruppe von Ausführungsbeispielenhergestellten Verbundgläserweisen den Aufbau „Dickglasplatteoder -paket (1)/Verbundfolie (2)/Dünnglas oder-paket (3)/Verbundfolie (4)/Dickglasplatte oder-paket (5)" (insbesonderevon außen nachinnen; siehe5A5D) auf.Für die durchgeführten Versuchewurde ein symmetrischer Glasaufbau wie folgt gewählt:
ESG/Verbundmaterial/absorbierendesDünnglas(mit den Dicken ddG 0,5mm; 0,8mm; 0,9mm;1,1mm; 1,5mm)/Verbundmaterial/ESG bzw. CSG/Verbundmaterial/absorbierendesDünnglas(mit den Dicken ddG 0,5mm; 0,8mm; 0,9mm;1,1mm; 1,5mm)/Verbundmaterial/CSG
The laminated glasses produced for a first group of embodiments have the structure "thick glass plate or package ( 1 ) / Composite foil ( 2 ) / Thin glass or package ( 3 ) / Composite foil ( 4 ) / Thick glass plate or package ( 5 ) "(especially from outside to inside, see 5A - 5D ) on. For the experiments carried out, a symmetrical glass structure was chosen as follows:
ESG / composite material / absorbent thin glass (with thickness ddG 0.5mm, 0.8mm, 0.9mm, 1.1mm, 1.5mm) / composite / tempered or CSG / composite / absorbent thin glass (with thickness ddG) 0.5mm, 0.8mm, 0.9mm, 1.1mm, 1.5mm) / composite material / CSG

Dieplanen Dickgläser1,5 umfassengehärteteKalk-Natron-Gläser mitkommerziell üblichen Glasdicken4, 5, 6, 8, 10, 12, 15 und 19 mm. Das Härten der Dickgläser1,5 wurdedabei mittels des bekannten thermischen Vorspannens (Ein-Scheiben-Sicherheitsglas,ESG) oder auch durch einen Ionenaustausch an der Glasoberfläche (Chemically StrengthenedGlass, CSG) durchgeführt.Die Dickgläser1,5 können dabeiauch unterschiedliche Dicken besitzen. Es ist aber auch möglich, dassan Stelle der Dickgläser1,5 jeweilsein weiteres Verbundglas oder dergleichen, auch in Kombination mit anderen,mindestens teilweise durchsichtigen Platten aus z. Bsp. Polykarbonatusw. verwendet wird.The plan thick glasses 1 . 5 include hardened soda-lime glasses with commercial glass thicknesses 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15 and 19 mm. The hardening of the thick glasses 1 . 5 was carried out by means of the known thermal toughening (single-pane safety glass, ESG) or by an ion exchange on the glass surface (Chemically Strengthened Glass, CSG). The thick glasses 1 . 5 can also have different thicknesses. But it is also possible that in place of the thick glasses 1 . 5 in each case a further laminated glass or the like, also in combination with other, at least partially transparent plates of z. Ex. Polycarbonate etc. is used.

AlsKlebe- oder Verbundmaterial2,4 wird eine Folieaus Polyurethan und/oder Polyvinylbutyral und/oder Ethylen-Vinyl-Acetat zur Anwendunggebracht. Dabei müssendie jeweils eingesetzten Verbundmaterialien2,4 nichtidentisch sein. In diesem Fall erwies es sich als vorteilhaft, wenndabei eine Kombination aus Polyvinylbutyral und Polyurethan benutztwird, da sich diese beiden Materialien unter sehr ähnlichenBedingungen verarbeiten lassen.As adhesive or composite material 2 . 4 For example, a film of polyurethane and / or polyvinyl butyral and / or ethylene-vinyl acetate is used. In this case, the composite materials used in each case 2 . 4 not be identical. In this case, it has proved advantageous to use a combination of polyvinyl butyral and polyurethane, since these two materials can be processed under very similar conditions.

Dieerfindungsgemäßen Verbundgläser wurdenentsprechend dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Geometriedes absorbierenden Dünnglases3 istgleich, zumindest aber annähernd gleichder der Dickgläser1,5.Bei den Verbundgläsernwurden fürdas Dünnglas3 unterschiedliche Glastypenmit jeweils verschiedenen Dicken im Bereich zwischen 0,5 mm und1,5 mm verwendet. Zusätzlichwar das Dünnglas3 entwederan einer der Oberflächen3-1,3-2 oderan beiden gleichzeitig mit einer funktionellen Beschichtung versehen,wodurch die Dünngläser eineAbsorption aufwiesen. Die Dünngläser3 besaßen dabeieine solare Absorption AdG,solar im Wellenlängenbereichvon 250 nm bis 2500 nm (entsprechend DIN EN 410; gemessen an Luft) vonmindestens 10%. Eine definierte solare Absorption lässt sichauf sehr verschiedener Art und Weise erhalten. Als sehr einfachund gut geeignet erwies sich das Aufbringen von Metalle oder Metallverbindungenenthaltenden dünnenSchichten oder Schichtsystemen, bei denen z. B. durch die Veränderungder Schichtdicke oder dergleichen die Größe der Absorption nahezu beliebigeingestellt werden kann.The laminated glasses according to the invention were prepared according to the method described above. The geometry of the absorbent thin glass 3 is the same, but at least approximately equal to the thick glasses 1 . 5 , The laminated glass was used for the thin glass 3 different types of glass, each with different thicknesses in the range between 0.5 mm and 1.5 mm used. In addition, the thin glass was 3 either on one of the surfaces 3-1 . 3-2 or on both at the same time provided with a functional coating, whereby the thin glasses had an absorption. The thin glasses 3 in this case had a solar absorption AdG, solar in the wavelength range of 250 nm to 2500 nm (according to DIN EN 410, measured in air) of at least 10%. A defined solar absorption can be obtained in very different ways. As very simple and well-suited to the application of metals or metal compounds containing thin layers or layer systems, in which z. B. by changing the layer thickness or the like, the size of the absorption can be set almost arbitrarily.

Dieso produzierten Verbundgläserwurden dann der beschriebenen Prüfungmit und ohne Bestrahlung unterzogen, wobei die Testbedingungen völlig identischzu den Tests an den Referenz-Verbundgläsern waren.The laminated glasses thus produced were then subjected to the described test with and without Be subjected to radiation, the test conditions were completely identical to the tests on the reference laminated glass.

DieVersuche haben gezeigt, dass bei einer Dicke dVerbund entsprechend3 für die dasabsorbierende Dünnglasdirekt umgebenden Verbundmaterialien2,4 dasvorgegebene Belastungskriterium von 90% stets erfüllt werdenkonnte. Das bedeutet, dass es bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Bedingungentsprechend Gleichung (1) möglichist, eine mittlere Druckbelastbarkeit der Verbundgläser von mindestens90% bezogen auf die Werte des jeweiligen Referenzlaminates zu erzielen.Dies trifft, wie nachstehend an zwei Beispielen erläutert ist,für all solcheVerbundgläserzu, deren Verbundmaterialdicken für die Dünngläser aus3 bzw. denerfindungsgemäßen Bedingungen(1–1c)abgeleitet werden:
+ Dünnglas3:Glastyp: alkaliarmes/-freies ungehärtetes Glas mit ddG(3) =0,5 mm (I) bzw. 1,1 mm (II) und Asolar(3a) =15% (I) bzw. 70% (II) (siehe Bereich 10% und 30% bzw. größer 60%entsprechend Gleichung 1b bzw. 1a)
+ Dickgläser1,5:gehärtetesKalk-Natron-Glas mit einer Dicke zwischen 4 mm und 19 mm; die Oberflächen können funktionalisiertoder beschichtet sein
The experiments have shown that at a thickness dcomposite accordingly 3 for the composites directly surrounding the absorbent thin glass 2 . 4 the specified load criterion of 90% could always be met. This means that compliance with the condition according to the invention according to equation (1) makes it possible to achieve an average compressive strength of the laminated glass of at least 90%, based on the values of the respective reference laminate. This is true for all such composite glasses, their composite thicknesses for the thin glasses, as explained below with two examples 3 or the conditions (1-1c) according to the invention are derived:
+ Thin glass 3 : Glass type: low alkali / free uncured glass with ddG (3) = 0.5 mm (I) or 1.1 mm (II) and Asolar (3a) = 15% (I) or 70% (II ) (see range 10% and 30% or greater 60% according to equation 1b or 1a)
+ Thick glasses 1 . 5 hardened soda-lime glass with a thickness between 4 mm and 19 mm; the surfaces may be functionalized or coated

DieVerbundmaterialdicken ergeben sich aus3 wie folgt:
Dickedes Verbundmaterials (2): 0,25 mm bis etwa 1,00 mm (I)bzw. 0,25 mm bis etwa 1,66 mm (II).
Dicke des Verbundmaterials(4): 0,25 mm bis etwa 1,00 mm (I) bzw. 0,25 mm bis etwa1,66 mm (II).
The composite material thicknesses result 3 as follows:
Thickness of the composite material ( 2 ): 0.25 mm to about 1.00 mm (I) or 0.25 mm to about 1.66 mm (II).
Thickness of the composite material ( 4 ): 0.25 mm to about 1.00 mm (I) or 0.25 mm to about 1.66 mm (II).

Bemerkenswertwar vor allem auch die Feststellung, dass sich die mechanischenDruckbelastbarkeiten der Referenzlaminate schon bei kleineren Foliendicken(2,4) von circa 0,38 mm bis 0,76 mm mindestensvollständigerhalten lassen, wodurch bei der Produktion der Verbundgläser wenigerFolienmaterial benötigtwird und Kosten eingespart werden können.Especially noteworthy was the finding that the mechanical compressive strengths of the reference laminates are already at low film thicknesses ( 2 . 4 ) of at least 0.38 mm to 0.76 mm, which means that less film material is needed in the production of the laminated glass and costs can be saved.

Wählt manfür dieVerbundmaterialien2,4 jedoch die Dicken dVerbund so, dass diese oberhalb der oberenBegrenzungskurven entsprechend3 liegen,so lässtsich feststellen, dass diese Verbundgläser nicht oder nur sehr eingeschränkt ver wendbar sindund bei den Drucktests deutlich früher versagen. Bei diesen Verbundgläsern lässt sichdas Belastungskriterium von 90% bei einem gleichzeitigen Wirkenvon mechanischen und thermischen Belastungen nicht erreichen. Dieerhaltenen Belastbarkeiten lagen dabei typischerweise nur bei circa40% bis maximal circa 80% der Werte der entsprechenden Referenzlaminate.Vermutlich führenbei zu großenDicken der Verbundmaterialien2,4 die sehr komplexen wärmekinetischenProzesse dazu, dass insbesondere an der Grenzfläche zwischen dem Dünnglas3 und denVerbundmaterialien2,4 lokale Überhitzungen oderdergleichen in Erscheinung treten und dadurch möglicherweise die letztendlichfür diemechanische Kopplung der Einzelgläser im Verbund und somit letztendlichfür dieFestigkeit/Stabilitätdes Verbundglases relevanten inneren Schubkräfte deutlich verringert werden.Bei der Analyse von Querschliffen von zerstörten bzw. beschädigten Prüflingenkonnte genau diese These bestätigtwerden, denn in den meisten Fällenließ sichdas Versagen der Verbundgläserauf die Enthaftungen (Delaminierungen) an der Grenzfläche zwischendem absorbierenden Dünnglas3 undden Verbundmaterialien2,4 zurückführen.If one chooses for the composite materials 2 . 4 however, the thicknesses dbond so that these are correspondingly above the upper limit curves 3 it can be stated that these laminated glasses are not or can only be used to a very limited extent and fail much earlier in the printing tests. With these laminated glasses, the load criterion of 90% can not be achieved by simultaneously acting on mechanical and thermal loads. The resulting load capacities were typically only about 40% to a maximum of about 80% of the values of the corresponding reference laminates. Presumably lead to too large thicknesses of the composite materials 2 . 4 the very complex heat-kinetic processes cause, especially at the interface between the thin glass 3 and the composite materials 2 . 4 local overheating or the like appear and thereby possibly the final relevant for the mechanical coupling of the individual glasses in the composite and thus ultimately for the strength / stability of the laminated glass internal shear forces are significantly reduced. The analysis of cross-sections of damaged or damaged test specimens confirmed this thesis, because in most cases the failure of the laminated glass could be attributed to the delamination at the interface between the absorbing thin glass 3 and the composite materials 2 . 4 traced.

Eshat sich gezeigt, dass sich fürdie Funktionalisierung mindestens einer der Oberflächen der Dünngläser je nachdem beabsichtigten Verwendungszweck und der vom Anwender gewünschten Ästhetiknahezu alle, dem Fachmann bekannten anorganischen und/oder organischenBeschichtungen, partielle oder vollständige Bedruckungen bzw. sonstigeOberflächenmodifizierungenverwenden lassen. Um jedoch das geforderte Belastungskriterium von 90%zu erfüllen,ist aber unbedingt sicherzustellen, dass einerseits die Dicken derVerbundmaterialien2,4 erfindungsgemäß entsprechendder in Gleichung (1–1c)formulierten Bedingungen gewähltsind und andererseits durch die Beschichtungen die adhäsive Bindungzwischen dem absorbieren den Dünnglas(3) und dem Verbundmaterialien2,4 nichtoder nur wenig beeinträchtigtwird.It has been found that for the functionalization of at least one of the surfaces of the thin glasses, depending on the intended use and the aesthetics desired by the user, almost all inorganic and / or organic coatings known to the person skilled in the art can be used for partial or complete printing or other surface modifications , However, in order to meet the required load criterion of 90%, it is absolutely necessary to ensure that, on the one hand, the thicknesses of the composite materials 2 . 4 selected according to the invention in accordance with the conditions formulated in equation (1-1c) and, on the other hand, by the coatings, the adhesive bond between the absorbing thin glass ( 3 ) and the composite materials 2 . 4 not or only slightly affected.

DerartigeBeschichtungen könnenbeispielhaft sein: pyrolytische Schichten oder auch Schichtsysteme,die eine oder mehrere Silberschichten enthalten und/oder Beschichtungenauf der Basis von Metallen, Metallgemischen, Oxiden, Nitriden, Oxynitriden,Karbiden, Sulfiden, Fluoriden, organischen Polymeren usw. oder Kombinationendaraus. Die Herstellung dieser Beschichtungen kann mittels der aus demStand der Technik bekannten vakuumgestützten Verfahren und Technikenwie thermische Verdampfung, Kathodenzerstäubung und/oder Plasmabeschichtungerfolgen. Aber auch verschiedene nasschemische Methoden mittelsSol-Gel-Technik, Dip-Coating, Lackier- oder Sprühverfahren usw. sind verwendbar.Solche Beschichtungen könnenje nach den verwendeten Materialien und den spezifischen Anwendungenskriterienbis zu einigen zehn Mikrometern und darüber dick sein.suchCoatings canbe exemplary: pyrolytic layers or layer systems,containing one or more silver layers and / or coatingsbased on metals, metal mixtures, oxides, nitrides, oxynitrides,Carbides, sulfides, fluorides, organic polymers, etc. or combinationsit. The preparation of these coatings can by means of theState of the art known vacuum-assisted methods and techniquessuch as thermal evaporation, sputtering and / or plasma coatingrespectively. But also different wet chemical methods by means ofSol-gel technique, dip-coating, painting or spraying etc. are usable.Such coatings candepending on the materials used and the specific application criteriabe thick up to a few tens of microns and above.

Zusätzlich zuden Oberflächendes Dünnglaseskönnenauch die Oberflächender Dickgläser (1-1,1-2,5-1,5-2)durch Beschichtungen oder dergleichen funktionalisiert werden. Dieskönnenzum Beispiel Beschichtungen mit Wasser- und/oder schmutzabweisendenWirkungen, Beschichtungen fürden Sonnen- und/oder Wärmeschutz,Beschichtungen bzw. Bedruckungen für Design, Anti-Rutsch-Wirkungoder Kennzeichnungen usw. sein. Die bei dieser Ausführung möglichenfunktionalisierbaren Oberflächensind in5B bildhaft dargestellt.In addition to the surfaces of the thin glass, the surfaces of the thick glasses ( 1-1 . 1-2 . 5-1 . 5-2 ) are functionalized by coatings or the like. These may include, for example, coatings with water and / or dirt-repellent effects, coatings for solar and / or thermal protection, coatings or printings for design, on ti-slip effect or markings, etc. The functionalizable surfaces possible in this embodiment are in 5B depicted pictorially.

Ineiner geringfügigenModifikation dieser Variante ließen sich die Oberflächen (3-1,3-2)mit mindestens einer Beschichtung versehen, bei der durch Anlegeneiner äußeren Spannungauch ein Aufheizen des Verbundglases möglich war. In5C istdiese Modifikation schematisch wiedergegeben.In a slight modification of this variant, the surfaces ( 3-1 . 3-2 ) provided with at least one coating in which by applying an external voltage and a heating of the laminated glass was possible. In 5C This modification is shown schematically.

ZurSicherstellung der mechanischen und thermischen Belastbarkeit dieserVerbundglasausführungwurden die Dicken der Verbundmaterialien2,4 erfindungsgemäß entsprechend3 festgelegt. AlsVerbundmaterialien haben sich die am Markt kostengünstig verfügbaren Folienauf der Basis von Polyvinylbutyral und/oder Polyurethan in ausgezeichneterWeise bewährt.Als heizbare Beschichtungen (501) eignen sich die aus demStand der Technik bekannten Materialien und Schichtsysteme, wiezum Beispiel transparente leitfähigeOxidschichten oder diese Stoffe enthaltende Beschichtungen, Schichtpaketeauf der Basis von Silber (siehe zum Beispiel Schichtsysteme aufder Basis von zwischen dielektrischen Schichten eingebetteten metallischenSilberschichten) oder von anderen Metallen oder andere mindestensteilweise leitfähigeMaterialien usw.. Entscheidend dabei ist, dass der flächenbezogeneohmsche Widerstand kleiner oder gleich ca. 35 Ohm/Square, vorzugsweisekleiner oder gleich ca. 20 Ohm/Square ist und das Schichtsystemeine Lichtdurchlässigkeitvon mindestens 20% aufweist. Dies wird in Abhängigkeit vom verwendeten Material beiSchichtdicken im Bereich zwischen rd. 10 nm bis rd. 2 μm erreicht.Da derartige Schichten mitunter auch gleichzeitig eine gewisse Sonnenschutzwirkung habenkönnen,ist es nun auch möglich,das Aufheizen des erfindungsgemäßen Verbundglasesgleichzeitig mit einer Reduzierung der hindurchgehenden Sonnenstrahlungin nur einer einzigen Beschichtung zu kombinieren.To ensure the mechanical and thermal resilience of this composite glass version, the thicknesses of the composites were increased 2 . 4 according to the invention 3 established. Composite materials which have been commercially available inexpensively on the market based on polyvinyl butyral and / or polyurethane have proven to be excellent. As heatable coatings ( 501 ) are known from the prior art materials and layer systems, such as transparent conductive oxide layers or coatings containing these substances, layer packages based on silver (see, for example, layer systems based on embedded between dielectric layers metallic silver layers) or of It is crucial that the area-related ohmic resistance is less than or equal to approximately 35 ohms / square, preferably less than or equal to approximately 20 ohms / square, and that the layer system has a light transmittance of at least 20%. having. This is depending on the material used at layer thicknesses in the range between approx. 10 nm to approx. 2 μm achieved. Since such layers can sometimes have a certain sun protection effect at the same time, it is now also possible to combine the heating of the laminated glass according to the invention simultaneously with a reduction of the solar radiation passing through in only a single coating.

Dietechnische Anpassung des beschichteten absorbierenden Dünnglasesan die von außen anzulegendeSpannung sowie die zu erreichenden Temperaturen erfolgt durch eineStrukturierung der Beschichtung mittels eines Lasers oder dergleichen. Diegrundsätzlicheelektrotechnische Auslegung des Gesamtsystems ist aus dem Standder Technik bekannt. Dabei müssenzunächstan mindestens zwei elektrisch voneinander isolierten Stellen derBeschichtung Kontakte hergestellt werden. Dies kann z. B. durchdas Aufbringen von lötfähigen Leiterbahnen oderlokalen Lötstellen(502) oder dergleichen geschehen. An (502) lassensich dann die elektrischen Kabel (503) anbringen und sodie elektrische Verbindung zur externen Stromversorgung (504)herzustellen. Vorteilhaft ist es, wenn durch einen oder auch mehrereTemperatursensoren (505), die zum Beispiel direkt auf derBeschichtung oder in deren unmittelbarer Nähe angeordnet werden können, dieTemperatur des Bauelementes definiert überwacht und durch eine Reglereinheit(506) gesteuert wird.The technical adaptation of the coated absorbent glass to the externally applied voltage and the temperatures to be achieved by structuring the coating by means of a laser or the like. The basic electrotechnical design of the overall system is known from the prior art. It must first be made at least two electrically isolated points of the coating contacts. This can be z. B. by the application of solderable traces or local solder joints ( 502 ) or the like happened. At ( 502 ) can then be the electrical cables ( 503 ) and thus the electrical connection to the external power supply ( 504 ). It is advantageous if by one or more temperature sensors ( 505 ), which can be arranged, for example, directly on the coating or in its immediate vicinity, the temperature of the component is monitored in a defined manner and controlled by a control unit ( 506 ) is controlled.

Mitdieser Variante ist es nun möglich,neben der Einstellung der gewünschtenstrahlungstechnischen Größen zusätzlich einAufheizen des Verbundglases zu ermöglichen, um auf diese WeiseunerwünschteWasserkondensationen auf den Glasoberflächen und/oder eine Vereisungder nach außenhin gerichteten Glasoberflächezu vermeiden und/oder das Verbundelement als transparente oder zumindestteilweise transparente Heizeinrichtung zu verwenden.Withthis variant, it is now possiblenext to the setting of the desiredradiation parameters in additionAllow the laminated glass to heat up in this wayundesirableWater condensation on the glass surfaces and / or icingthe outsidedirected glass surfaceto avoid and / or the composite element as transparent or at leastpartially transparent heating device to use.

Beieiner anderen Modifikation dieser Ausführungsvariante wurde das Dünnglas3 mitmindestens einer schaltbaren Beschichtung versehen, auf deren Basissich durch Anlegen einer Spannung die optischen Eigenschaften (zumBeispiel die Farbe, die Transmission im sichtbaren und infrarotenSpektralbereich, die Lichtstreuung usw.) gezielt und reversibeleinstellen, schalten bzw. steuern lassen. Solche Funktionsbeschichtungenkönnenzum Beispiel aus dem Stand der Technik bekannte oder daraus ableitbareelektrochrome oder auch andere elektrooptische Systeme oder dergleichensein. Es ist bekannt, dass derartige veränderbare, elektronisch aktiveBeschichtungen und die daraus hergestellten Verbundgläser äußerst empfindlichauf möglicheVerunreinigungen reagieren. Solche Verunreinigungen können zumBeispiel bestimmte stoff liche Bestandteile des Substrates sein,die dann (insbesondere bei höheren Verarbeitungs-und/oder Gebrauchstemperaturen usw.) durch Diffusionsprozesse indie Beschichtung eindringen, dort zum Beispiel elektronisch aktiveDefekte bilden und dadurch die beabsichtigte Funktionsweise ganzerheblich beeinträchtigenkönnen. DieseSchwierigkeiten treten vor allem bei den alkalihaltigen Standardgläsern auf,und ganz besonders dann, wenn deren zinnhaltige Oberflächen beschichtetwerden. Noch problematischer ist, wenn diese alkalihaltigen Gläser zuvorthermisch vorgespannt bzw. teilvorgespannt worden sind.In another modification of this embodiment, the thin glass was 3 provided with at least one switchable coating, based on which the optical properties (for example, the color, the transmission in the visible and infrared spectral range, the light scattering, etc.) can be selectively and reversibly adjusted, switched or controlled by applying a voltage. Such functional coatings can be, for example, electrochromic or other electro-optical systems known from the prior art or derivable therefrom, or the like. It is known that such modifiable, electronically active coatings and the laminated glasses made therefrom are extremely sensitive to possible contaminants. Such impurities may be, for example, certain material components of the substrate, which then penetrate (in particular at higher processing and / or service temperatures, etc.) by diffusion processes into the coating, form there, for example, electronically active defects and thereby affect the intended operation quite considerably can. These difficulties mainly occur with the alkaline standard glasses, and especially when their tin-containing surfaces are coated. Even more problematic is when these alkaline glasses have been previously thermally toughened or partially pre-stressed.

Diegenannten Probleme lassen sich wenigstens teilweise dadurch beseitigen,indem fürdie mit dem elektrochromen Schichtpaket zu versehene absorbierendeDünnglasplatte(3) ein chemisch vorgespanntes Kalk-Natron-Dünnglas verwendetwird. Eine weitere Verbesserung dieser Ausführungsform lässt sichdadurch erzielen, indem die sehr empfindliche elektronisch aktiveBeschichtung bevorzugt auf der jeweils zinnfreien Glasoberfläche aufgetragen wird,weil dadurch die möglicherweisedurch Diffusion von Zinn hervorgerufenen korrosiven Einflüsse aufdie elektronisch wirksame Beschichtung unterbunden werden können.The problems mentioned can be at least partially eliminated by providing for the absorbent thin-glass plate to be provided with the electrochromic layer package ( 3 ) a chemically tempered soda-lime thin glass is used. A further improvement of this embodiment can be achieved by the highly sensitive electronically active coating is preferably applied to the respective tin-free glass surface, because thereby the possibly caused by diffusion of tin corrosive influences on the electronically effective coating can be tied.

Alsganz besonders geeignet und vorteilhaft hat sich jedoch herausgestellt,wenn fürdie absorbierenden Dünngläser3 ungehärtete alkaliarmeoder alkalifreie borhaltige Silikatgläser zur Anwendung gelangen.Gerade bei Verwendung derartiger Glasmaterialien mit einem niedrigenAlkalioxidgehalt von kleiner oder gleich ca. 8 Gew.% hat sich gezeigt, dassdie Verunreinigungen der Funktionsbeschichtung durch leicht diffundierbareSubstratbestandteile weitestgehend vermieden werden können. Diesist aber nicht alleine nur auf den niedrigeren Alkalioxidgehaltgegenüberden üblichenKalk-Natron- Gläsern zurückzuführen, sondernsicherlich in der vorteilhaften Kombination mit der sehr guten chemischenund mikrostrukturellen Vernetzung der Silikatgläser zu suchen. Ähnlich demKalk-Natron-Glas ist es auch für dieim Floatverfahren hergestellten Silikatgläser vorteilhaft, wenn die Beschichtungbevorzugt auf der jeweils zinnfreien Glasoberfläche erfolgt. Jedoch ist derdadurch erzielbare positive Effekt bei den Silikatgläsern aufGrund der geringeren Zinnkonzentration und der besseren Mikrostrukturdeutlich geringer als beim Kalk-Natron-Glas.As particularly suitable and advantageous has been found, however, if for the absorbent thin glasses 3 uncured alkali-free or alkali-free boron-containing silicate glasses are used. Especially when using such glass materials with a low alkali oxide content of less than or equal to about 8 wt.% Has been found that the impurities of the functional coating can be largely avoided by slightly diffusible substrate components. However, this is not attributable solely to the lower alkali oxide content compared to the usual soda-lime glasses, but certainly to be sought in the advantageous combination with the very good chemical and microstructural crosslinking of the silicate glasses. Similar to the soda-lime glass, it is also advantageous for the float-produced silicate glasses, if the coating is preferably carried out on the respective tin-free glass surface. However, due to the lower tin concentration and the better microstructure, the positive effect which can be achieved thereby is significantly lower for the silicate glasses than for the soda-lime glass.

Alseine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform (siehe5D)hat sich erwiesen, wenn die veränderbareelektronisch aktive Beschichtung508 auf der nach innengerichteten Oberfläche3-2 appliziertwird und zusätzlichdie nach außengerichtete Oberfläche3-1 durchAufbringen einer dünnen Schicht509 sofunktionalisiert wird, das mindestens ein Teil der von außen eintreffendenStrahlung durch Absorption und/oder Reflexion gefiltert wird. Hierzu lassensich die bekannten und am Markt verfügbaren Sonnenschutzbeschichtungenmit Schichtdicken in Abhängigkeitvom verwendeten Material von circa 10 nm bis 1 μm verwenden. Durch diese spezielleVariante kann nun die auf der Oberfläche3-2 befindliche Beschichtung508 nochbesser vor möglichenDegradationserscheinungen und dergleichen geschützt werden. Ein solcher Schutzkann aber auch durch zusätzlichdirekt in das Verbundmaterial2 eingebrachte beschichteteFolien aus Polyethylenterephthalat und/oder strahlungsabsorbierendebzw. -reflektierende Zusätzeoder dergleichen, aber auch durch eine entsprechende strahlungsselektiveBeschichtung der weiter nach außengerichteten Glasoberflächen(1-1,1-2) geschehen. Die elektrische Kontaktierung502 kannin vergleichbarer Weise zu der vorherigen Variante entsprechend5C ebenfallsdurch lötfähige Leiterbahnenoder Lötstellengeschehen. Mittels der Verbindungska bel503 erfolgt dieelektrische Anbindung der Stromversorgung504 nebst derSteuereinheit506. Durch einen optischen oder thermischen Sensor505 lässt sichdie Lichtintensität,Beleuchtungsstärkeoder eine vergleichbare physikalische Größe messtechnisch erfassen unddas Signal direkt der Steuereinheit506 für eine aktiveRegelung direkt zur Verfügungzu stellen. Der Sensor kann dabei direkt mit dem Verglasungselementverbunden sein oder aber auch beliebig im Raum angeordnet sein. Aberauch eine Überwachungoder eine Ansteuerung durch ein übergeordnetesLeit- und Steuerungssystem507 (Bussystem) lässt sichproblemlos implementieren.As a particularly advantageous embodiment (see 5D ) has been proven when the variable electronically active coating 508 on the inward facing surface 3-2 is applied and in addition the outward surface 3-1 by applying a thin layer 509 is functionalized so that at least a portion of the incoming radiation from the outside is filtered by absorption and / or reflection. For this purpose, the known and available on the market sunscreen coatings with layer thicknesses depending on the material used from about 10 nm to 1 micron can be used. Due to this special variant can now be on the surface 3-2 located coating 508 even better protected against possible degradation phenomena and the like. Such protection can also be achieved by additionally directly into the composite material 2 introduced coated films of polyethylene terephthalate and / or radiation-absorbing or -reflective additives or the like, but also by a corresponding radiation-selective coating of the further outwardly facing glass surfaces ( 1-1 . 1-2 ) happen. The electrical contact 502 can be done in a similar way to the previous variant 5C also done by solderable traces or solder joints. By means of Verbindungsungska bel 503 the electrical connection of the power supply takes place 504 together with the control unit 506 , Through an optical or thermal sensor 505 the light intensity, illuminance or a comparable physical size can be measured and the signal is sent directly to the control unit 506 for active provision directly. The sensor can be directly connected to the glazing element or arranged arbitrarily in space. But also a monitoring or control by a higher-level control and command system 507 (Bus system) can be implemented easily.

Esgibt auch elektrochrome Systeme, die aus mehreren (meistens jedochzwei) Teilsystemen bestehen, wobei die jeweils zwischen den Teilsystemen anzubringendeionenleitende Schicht aus einer dickeren ionenleitenden Polymerschichtbesteht. Erfindungsgemäß wird indiesem Fall entweder die Oberfläche3-1 oderdie Oberfläche3-2 mitder ersten Teilkomponente des elektrochromen Gesamtsystems und entwederdie Oberfläche1-2 oderdie Oberfläche5-1 mitder entsprechenden komplementärenzweiten Teilkomponente versehen (vergleiche5B). DieIonenleiterschicht läßt sichdann direkt entweder durch das Verbundmaterial2 oder4 selbstausbilden. Füreine solche Ionenleiterschicht könnenz. B. Verbundmaterialien auf der Basis von Polyvinylbutyral oderdergleichen zum Einsatz gelangen.There are also electrochromic systems consisting of several (but mostly two) subsystems, wherein each of the subsystems to be mounted ion-conducting layer consists of a thicker ion-conducting polymer layer. According to the invention, in this case, either the surface 3-1 or the surface 3-2 with the first subcomponent of the overall electrochromic system and either the surface 1-2 or the surface 5-1 provided with the corresponding complementary second subcomponent (see 5B ). The ion conductor layer can then be directly through either the composite material 2 or 4 train yourself. For such an ion conductor layer z. B. composite materials based on polyvinyl butyral or the like are used.

Für die indiesem Ausführungsbeispieldargestellten speziellen Varianten und Modifikationen können beiEinhaltung der erfindungsgemäßen Bedingungenentsprechend Gleichungen (1–1c)keinerlei Einschränkungender mechanischen und/oder thermischen Belastbarkeit des Verbundglasesfestgestellt werden. Bei den Versuchen hat sich sogar gezeichnet,dass bei der erfindungsgemäßen Verwendungvon Dünngläser3 ineinigen Fällen sogar einegewisse Steigerung der mechanischen Eigenschaften möglich ist,was auf eine verbesserte Schubwirkung zwischen den Dickgläsern1 und5 zurückgeführt werdenkann.For the specific variants and modifications shown in this exemplary embodiment, if the conditions according to the invention are observed in accordance with equations (1-1c), no restrictions on the mechanical and / or thermal loading capacity of the laminated glass can be determined. In the experiments, it has even been shown that in the use of thin glasses according to the invention 3 in some cases even a certain increase in mechanical properties is possible, indicating an improved thrust effect between the thick glasses 1 and 5 can be returned.

AusführungsbeispielGruppe 2embodimentGroup 2

Diefür einezweite Gruppe von Ausführungsbeispielenhergestellten Verbundgläserweisen die gleiche Anordnung wie in Ausführungsbeispiel Gruppe 1 auf.Jedoch handelt es sich nunmehr um ein zylindrisch oder ähnlich gekrümmtes Verbundglas,bei dem die konvex gekrümmteSeite typischerweise nach außengerichtet ist. Auch in diesem Beispiel können die Dünngläser3 verschiedengroßesolare Absorptionen im Bereich von mindestens 10% bis größer 60%aufweisen.The laminated glasses produced for a second group of embodiments have the same arrangement as in exemplary embodiment group 1. However, it is now a cylindrical or similar curved laminated glass in which the convexly curved side is typically directed outwards. Also in this example, the thin glasses 3 have different sized solar absorptions in the range of at least 10% to greater than 60%.

Beider Herstellung der gekrümmtenVerbundgläserwird zunächstvon einem planen Dünnglas3 ausgegangen,das entweder aus gehärtetem Kalk-Natron-Glasoder auch aus einem ungehärtetemGlastyp bestehen kann. Als ganz besonders bevorzugtes ungehärtetes Glasmateriallässt sichin Analogie zu AusführungsbeispielGruppe 1 wiederum alkaliarmes oder alkalifreies borhaltigen Silikatglas einsetzen.In the manufacture of curved laminated glass is first of a plane thin glass 3 which may consist of either hardened soda-lime glass or also of an unhardened glass type. As a particularly preferred uncured glass material can be in analogy to Embodiment Group 1 again low-alkali or alkali-free boron-containing silicate glass deploy.

Daszunächstplane Dünnglas3 wirddann zwischen die beiden äußeren, schonvorab durch Temperaturbehandlung gekrümmten Dickgläser1,5 gelegtund mechanisch von diesen eingepresst. Auf diese Weise wird dasDünnglas3 soverformt, dass nunmehr alle Gläserdes Sandwiches nahezu die gleiche Form bzw. Kontur annehmen. Derzur Verformung des Dünnglases3 benötigte Anpressdruck kanndabei im einfachsten Fall durch das Eigengewicht des oben aufgelegtenDickglases1 bzw.5 erreicht werden. Sollte dasGewicht des oben aufliegenden Dickglases oder Glaspaketes nichtausreichen, kann die erforderliche Kraft durch eine einfache Vorrichtungmechanisch aufgeprägt werden.Erfindungsgemäß werdennun die Dicken der Verbundmaterialien2,4 entsprechendder in den Gleichungen (1–1c)vorgegebenen Bedingungen festgelegt und das so vorab zusammengelegteGlaspaket dann zu dem endgültigenVerbundelement fertig laminiert.The initially flat thin glass 3 is then between the two outer, already in advance by heat treatment curved thick glasses 1 . 5 placed and mechanically pressed by these. In this way, the thin glass becomes 3 so deformed that now accept all the glasses of the sandwich almost the same shape or contour. The for the deformation of the thin glass 3 required contact pressure can in the simplest case by the weight of the above-laid thick glass 1 respectively. 5 be achieved. If the weight of the thick glass or glass package lying on top is insufficient, the required force can be mechanically impressed by a simple device. According to the invention, the thicknesses of the composite materials 2 . 4 according to the conditions given in equations (1-1c) and then the glass packet thus pre-assembled is finally laminated to the final composite element.

Ineiner besonders vorteilhaften Ausführung bestehen die Dickgläser1,5 ausmittels Ionenaustausch vorgespanntem Kalk-Natron-Glas mit einer Eindringtiefeder Kaliumionen von mindestens 10 Mikrometer. Derartig chemischgehärteteGläserweisen gegenüberden thermisch gehärteteneine deutlich bessere Homogenitätder durch den Härteprozeß eingeprägten Druckspannungensowie auch eine verbesserte Oberflächenqualität auf, was sich letztendlichin einer höherenmechanischen und thermischen Stabilität der Verbundgläser widerspiegelt.In a particularly advantageous embodiment, the thick glasses exist 1 . 5 made of soda-lime-soda glass with a penetration of potassium ions of at least 10 microns. Such chemically hardened glasses have compared to the thermally cured a significantly better homogeneity of the impressed by the hardening process compressive stresses as well as an improved surface quality, which is ultimately reflected in a higher mechanical and thermal stability of the laminated glass.

Beiden Druckprüfungenließ sichfeststellen, dass die gekrümmtenVerbundgläsergegenüberden planen Referenzlaminaten vergleichbarer Größe und Geometrie eine deutlichhöhereFestigkeit und Steifigkeit besitzen, so dass das "Belastbarkeitskriterium von90%" problemloserfülltwerden konnte. Die mechanische Belastbarkeit ließ sich je nach Krümmungsradiussogar um bis zu circa 30% steigern. Dies macht es nunmehr sogarmöglich,dass in Anwendungen, bei denen einerseits die gekrümmten Verbundgläser geringeAbmessungen von ca. 1 m2 und darunter aufweisenund andererseits auch nur geringe äußere Druckbelastungen von maximalca. 10 kPa (einschließlichder zu berücksichtigendenSicherheitsfaktoren) zu erfüllensind, die Dicke der Dickgläser1,5 vorzugsweisesogar auf Werte von bis circa 2,1 mm reduziert werden kann.During the pressure tests, it was found that the curved laminated glass compared to the flat reference laminates of comparable size and geometry have a significantly higher strength and rigidity, so that the "loadability criterion of 90%" could be easily met. The mechanical load capacity could even be increased by up to 30%, depending on the radius of curvature. This now makes it even possible that in applications in which on the one hand the curved laminated glass small dimensions of about 1 m2 and below and on the other hand, only small external pressure loads of a maximum of about 10 kPa (including the security factors to be considered) to meet are, the thickness of the thick glasses 1 . 5 preferably even to values of up to about 2.1 mm can be reduced.

AusführungsbeispielGruppe 3embodimentGroup 3

Diefür einedritte Gruppe von Ausführungsbeispielenhergestellten Verbundgläserweisen den Aufbau gemäß den6A bis6E auf(insbesondere von außennach innen): "Dickglasoder -paket (1)/Verbundfolie (2)/Dünnglas (3a)/Verbundfolie (6)/Dünnglas (3b)/Verbundfolie(4)/Dickglas oder -paket (5)". Bei den Dickgläser1,5,die plan oder auch gebogen sein können, handelt es sich um gehärtete Kalk-Natron-Gläser, diein Analogie zu den AusführungsbeispielenGruppe 1 und 2 gewähltsein können.The laminated glasses produced for a third group of embodiments have the structure according to the 6A to 6E on (especially from outside to inside): "thick glass or package ( 1 ) / Composite foil ( 2 ) / Thin glass ( 3a ) / Composite foil ( 6 ) / Thin glass ( 3b ) / Composite foil ( 4 ) / Thick glass or package ( 5 ) "For the thick glasses 1 . 5 , which may be flat or curved, it is hardened soda lime glasses, which may be selected in analogy to the embodiments of Group 1 and 2.

Indieser Ausführungsind im Verbundglas mindestens zwei, direkt gegenüberliegendangeordnete Dünngläser3a,3b enthalten.Diese Anordnung ist vor allem fürsolche Anwendungen von Vorteil, bei denen z. B. die Beschichtungenvor äußeren Umwelteinflüssen zuschützensind und/oder zusätzliche Oberflächen für eine nochkomplexere Funktionalisierung (siehe6B) benötigt werden.Beispielhaft ist ein solcher Schutz für elektrochrome und/oder andereelektronisch wirksame Beschichtungen oder dergleichen von Bedeutung.Eine besonders vorteilhafte Variante ist beispielhaft in6C dargestellt. Daselektrochrome Schichtsystem601 ist auf dem nach innengerichteten Dünnglasauf der Position (3b-1) (siehe6B) aufgebracht.Zusätzlichkann auf einer der Oberflächendes Dünnglases3a mindestenseine mit strahlungsselektiver Filterwirkung versehene Beschichtung602 für zum Beispieleinen Sonnenschutz, einer Farbgebung oder dergleichen appliziertwerden. Eine solche Beschichtung kann aber auch aus einem geometrischenMuster oder anderem Design bestehen und mittels Siebdruck- oder Lackierverfahrenaufgebracht werden. Aus Sicht der Produktionsqualität ist esdabei von Vorteil, wenn zum Beispiel die filternde Beschichtung602 aufder Position (3a-2) aufgetragen wird. Der erforderliche elektrische Anschlussder elektronisch wirksamen Funktionsbeschichtung601 sowiederen Steuerung/Regelung kann dann in analoger Weise zur Ausführungsvarianteentsprechend5D geschehen. Diese Varianteist aber grundsätzlichauch auf andere Oberflächenfunktionalisierungenwie zum Beispiel heizbare Beschichtungen und dergleichen anwendbar(siehe5C).In this embodiment, in the laminated glass at least two, directly opposite arranged thin glasses 3a . 3b contain. This arrangement is particularly advantageous for those applications in which z. B. the coatings are protected from external environmental influences and / or additional surfaces for an even more complex functionalization (see 6B ) are needed. By way of example, such protection is important for electrochromic and / or other electronically effective coatings or the like. A particularly advantageous variant is exemplified in 6C shown. The electrochromic layer system 601 is on the inward thin glass on the position ( 3B-1 ) (please refer 6B ) applied. In addition, on one of the surfaces of the thin glass 3a at least one coating provided with radiation-selective filtering action 602 for example, a sunscreen, a coloring or the like can be applied. However, such a coating can also consist of a geometric pattern or other design and applied by means of screen printing or painting. From the perspective of production quality, it is advantageous if, for example, the filtering coating 602 on the position ( 3a-2 ) is applied. The required electrical connection of the electronically effective functional coating 601 as well as their control / regulation can then in an analogous manner to the embodiment variant accordingly 5D happen. However, this variant is basically also applicable to other surface functionalizations such as heatable coatings and the like (see 5C ).

Für die Dünngläser3a,3b wirdvorzugsweise ungehärtetesSilikatglas mit einem Alkalioxidgehalt von kleiner oder gleich rd.8 Gew. % und einer Dicke zwischen 0,5 mm bis rd. 1,5 mm, vorzugsweisezwischen 0,5 mm und rd. 0,9 mm verwendet. Die Dünngläser3a,3b können unterschiedlichdick sein, jedoch sollte die Gesamtdicke der absorbierenden Dünngläser3a,3b ddG,(3a)+(3b) einen Wert von circa 2,2 mmbei gebogenen Verbundgläsernnicht überschreiten.Bei Einhaltung dieser Begrenzung lassen sich die Teilverbunde Dünnglas3a/Verbundmaterial6/Dünnglas3b nochsehr gut mechanisch verformen, was besonders wichtig für die Herstellungvon hochbelastbaren gebogenen Verbundgläsern ist. Auch bei dieser Ausführungsformerwies es sich als vorteilhaft, wenn für die, die Dünngläser umgebendenVerbundmaterialien2,4,6 Polyvinylbutyralund/oder Polyurethan und/oder Ethylvinylacetat oder vergleichbare, überwiegendaus organischen Stoffen bestehende Materialien zur Anwendung gelangen.Diese Verbundmaterialien sind kostengünstig erhältlich und lassen sich auchin dieser Ausführungsvariantesehr gut miteinander kombinieren und weiterverarbeiten.For the thin glasses 3a . 3b is preferably uncured silicate glass with an alkali oxide content of less than or equal to approx. 8 wt.% And a thickness between 0.5 mm to approx. 1.5 mm, preferably between 0.5 mm and approx. 0.9 mm used. The thin glasses 3a . 3b can be different thicknesses, but the overall thickness of the absorbent glasses should be 3a . 3b ddG, (3a) + (3b) should not exceed about 2.2 mm for curved laminated glass. In compliance with this limitation, the subassemblies thin glass 3a / Composite material 6 / Thin glass 3b still very good mechanical deformation, which is particularly important for the production of heavy-duty bent laminated glass. In this embodiment, too, it proved to be advantageous for the composite materials surrounding the thin glasses 2 . 4 . 6 Polyvinyl butyral and / or polyurethane and / or ethyl vinyl acetate or comparable, consisting mainly of organic substances Materials are used. These composite materials are available at low cost and can also be combined and processed very well in this embodiment variant.

DieDicken der Verbundmaterialien2,4 lassen sichin Abhängigkeitvon der Dicke und der jeweiligen Größe der solaren Absorptionender Dünnglasplatten3a,3b erfindungsgemäß aus3 entnehmen.Die Dicke der Verbundmaterialschicht6 zwischen den einzelnenDünngläsern3a,3b lässt sich – wie imFalle der Verbundmaterialien2,4 – ebenfalls aus3 ablesen.Wie sich in den durchgeführten Belastungsexperimentengezeigt hat, lässtsich das „Belastbarkeitskriteriumvon 90%" bei dererfindungsgemäßen Dickefür Verbundmaterial6 entsprechend derBedingungen (1–1c)grundsätzlicherfüllen.Jedoch zeigte sich bei den Experimenten die Tendenz, dass sich diemechanische Stabilitätdes Gesamtverbundes bei der Wahl möglichst geringer Dicken für Verbundmaterial6 sogarnoch etwas verbessern lässt,währendes bei zu großenDicken der Verbundmaterialschicht6 auf Grund der verringertenSchubwirkung zwischen den Dünngläsern3a,3b zueiner deutlichen Verringerung der mechanischen und/oder thermischenBelastbarkeit des Verbundglases kommt.The thicknesses of composite materials 2 . 4 can be dependent on the thickness and the respective size of the solar absorptions of the thin glass plates 3a . 3b according to the invention 3 remove. The thickness of the composite material layer 6 between the individual thin glasses 3a . 3b can be - as in the case of composite materials 2 . 4 - also off 3 read off. As has been shown in the stress experiments carried out, the "load-carrying criterion of 90%" at the thickness according to the invention for composite material can be 6 according to the conditions (1-1c). However, in the experiments, the tendency was that the mechanical stability of the overall composite in choosing the lowest possible thicknesses for composite material 6 even improving, while with too large thicknesses of the composite layer 6 due to the reduced thrust between the thin glasses 3a . 3b leads to a significant reduction in the mechanical and / or thermal load capacity of the laminated glass.

Für diesebesondere Ausführungsvariante vonmindestens zwei direkt gegenüberangeordneten Dünngläsern hatsich bei den Belastungstests experimentell als besonders vorteilhaftherausgestellt, wenn unabhängigvon der Größe der Absorptiondie Dicke dVerbund(6) des Verbundmaterials6 diefolgenden Bedingungen (a–c)gleichzeitig erfülltwerden:

  • (a) dVerbund(6) iststets annäherndgleich dick, besonders bevorzugt etwas dünner als die der Dicke der Verbundmaterialien2,4,
  • (b) dVerbund(6) ist kleiner oder gleichcirca dem 1,6 fachen der Dicke des jeweils dünnsten Dünngläser3a,3b,und
  • (c) der maximale Wert fürdVerbund(6) ist stets kleiner oder gleichdem aus den Bedingungen (1–1c)abgeleiteten Maximalwert.
For this particular embodiment of at least two thin glasses arranged directly opposite one another, it has proved to be particularly advantageous experimentally in the stress tests if, independent of the size of the absorption, the thickness dcomposite (6) of the composite material 6 the following conditions (a-c) are satisfied simultaneously:
  • (a) Thecomposite (6) is always approximately the same thickness, more preferably slightly thinner than the thickness of the composite materials 2 . 4 .
  • (b) Thecomposite (6) is less than or equal to about 1.6 times the thickness of the thinnest thin glasses 3a . 3b , and
  • (c) the maximum value for dcomposite (6) is always less than or equal to the maximum value derived from the conditions (1-1c).

Andererseitsließ sichin vorteilhafter Weise feststellen, dass sich die untere Grenzefür dieVerbundmaterialdicke6 sogar auf Werte bis circa 0,1 mmreduzieren lässt,ohne dass eine Verschlechterung der Belastbarkeit des Gesamtbauteilesauftritt.On the other hand, it was advantageously found that the lower limit for the composite material thickness 6 even to values down to approximately 0.1 mm, without a deterioration of the load capacity of the entire component.

Für das Verbundmaterial6 ergebensich somit erfindungsgemäß besondersoptimale Dickenbereiche entsprechend der BedingungendVerbund(6) ≤ dVerbund(2,4) (2a)und0,1 mm ≤ dVerbund(6) ≤ 1,6·ddG* (2b)(ddG* ... jeweilige Dicke des dünnsten Dünnglases3a,3b unddVerbund(6) ≤ dVerbund(6) laut Bedingung (1–1c) (2c).For the composite material 6 Thus, according to the invention, particularly optimal thickness ranges result according to the conditions d Composite (6) ≤ d Composite (2.4) (2a) and 0.1 mm ≤ d Composite (6) ≤ 1.6 · d dG * (2 B) (ddG * ... respective thickness of the thinnest thin glass 3a . 3b and d Composite (6) ≤ d Composite (6) according to condition (1-1c) (2c).

Erfindungsgemäß wird einesolche Ausführungsvariantebeispielhaft wie folgt konstruiert:
+ Dünnglas3a: versehenmit zum Beispiel einer mindestens teilweise transparenten Sonnenschutzbeschichtung602;Glastyp: alkaliarmes/-freies ungehärtetes Glas mit ddG(3a) =0,8 mm und Asolar(3a) = 21% (siehe Bereich10% und 30% entsprechend Gleichung 1b),
+ Dünnglas3b: versehenmit zum Beispiel einer elektrochromen Beschichtung601;Glastyp: alkaliarmes/-freies ungehärtetes Glas mit ddG(3b) =0,5 mm und Asolar(3b) = 55% im dunkel geschaltetenZustand (siehe Bereich zwischen größer 30% und 60% entsprechendGleichung 1c), und
+ Dickgläser1,5:gehärtetesKalk-Natron-Glas mit einer Dicke zwischen 4 mm und 19 mm; die Oberflächen können funktionalisiertoder beschichtet sein.
According to the invention, such an embodiment is constructed by way of example as follows:
+ Thin glass 3a provided with, for example, an at least partially transparent sunscreen coating 602 ; Glass type: low-alkali / free uncured glass with ddG (3a) = 0.8 mm and Asolar (3a) = 21% (see range 10% and 30% according to equation 1b),
+ Thin glass 3b provided with, for example, an electrochromic coating 601 ; Glass type: low alkali / free uncured glass with ddG (3b) = 0.5 mm and Asolar (3b) = 55% in the dark connected state (see range between greater than 30% and 60% according to Equation 1c), and
+ Thick glasses 1 . 5 hardened soda-lime glass with a thickness between 4 mm and 19 mm; the surfaces may be functionalized or coated.

DieVerbundmaterialdicken lassen sich aus3 sowieder Bedingung (2) wie folgt ableiten:
+ Dicke des Verbundmaterials2:0,25 mm bis circa 1,7 mm,
+ Dicke des Verbundmaterials4:0,25 mm bis etwa 0,81 mm,
+ Dicke des Verbundmaterials6:rd. 0,1 mm bis rd. 0,8 mm.
The composite thicknesses can be out 3 and condition (2) as follows:
+ Thickness of the composite material 2 : 0.25 mm to about 1.7 mm,
+ Thickness of the composite material 4 From 0.25 mm to about 0.81 mm,
+ Thickness of the composite material 6 : approx. 0.1 mm to approx. 0.8 mm.

Beider Herstellung von gebogenen Verbundgläsern entsprechend dieser Ausführungsform empfiehltes sich, vor allem die Dicken der an die Dünngläser angrenzenden Verbundmaterialschichten2,4 inAnlehnung an die Bedingungen entsprechend3 so groß wie möglich zuwählen,damit die gegebenenfalls auftretenden herstellungsbedingten Welligkeitender unter Wärmeeinwirkungverformten Dickgläser1,5 besserausgeglichen werden können.In the production of bent laminated glasses according to this embodiment, it is recommended, especially the thicknesses of the composite material layers adjacent to the thin glasses 2 . 4 according to the conditions accordingly 3 to choose as large as possible, so that any production-related ripples occurring under heat affected thick glasses 1 . 5 can be better compensated.

Insbesonderebei den gekrümmtenVerbundgläsernist es auch von Vorteil, wenn die aus den Einzeldicken der Dünngläser3a,3b summarischgebildete Gesamtglasdicke (ddG(3a) + ddG(3b)) einen Wert von 2,2 mm nicht überschreitet,da auf Grund der erhöhtenSteifheit bei größeren Dickensich zunehmend Qualitätsproblemebei der Herstellung und auch beim praktischen Gebrauch des Verbundglases zeigen.In particular, in the case of the curved laminated glass, it is also advantageous if the individual thicknesses of the thin glass 3a . 3b total glass thickness (ddG (3a) + ddG (3b) ) formed overall does not exceed a value of 2.2 mm, because due to the increased rigidity at larger thicknesses, increasingly quality problems arise in the production and also in the practical use of the laminated glass.

Dasaus den Platten3a,3b bestehende Teilverbundsystemlässt sichauf Grund dieses besonderen Aufbaues des Verbundglases völlig separatproduzieren. Dadurch, dass in diesem Fall die Beschichtungen aufden Dünnglasplatten3a,3b imTeilverbundsystem innen liegen, sind diese geschützt und können somit über lange Zeiträume unterAusschluss von äußeren Umwelteinflüssen zwischengelagert werden,bevor die Herstellung des endgültigenVerbundglases erfolgt. Der gesamte Herstellungsprozess lässt sichdamit vereinfachen und Kosten könneneingespart werden.That from the plates 3a . 3b existing partial composite system can be produced completely separately due to this special structure of the laminated glass. As a result, in this case, the coatings on the thin glass plates 3a . 3b inside the partial composite system, these are protected and can therefore be used for long periods of time with exclusion be stored by external environmental influences before the production of the final laminated glass takes place. The entire manufacturing process can be simplified and costs can be saved.

DieHerstellung kann zum Beispiel in der folgenden Verfahrenskette durchgeführt werden:a) Aufbringen der entsprechenden Beschichtungen auf großformatigeDünnglastafeln3a,3b,b) Herstellung eines fertigen Teilverbundsystems oder eines Vorverbundesaus diesen Dünnglastafeln(Vorprodukt I; siehe6C), c) Produktion der entsprechendenDickgläserbzw. -pakete (1) und (5) (Vorprodukt II), d) Zuschnittusw. des Vorproduktes I auf die gewünschten Formen und Geometrien, e)Zusammenlegen des endgültigenVerbundglas-Sandwiches bestehend aus den Vorprodukten I und II,f) Endlaminierung und somit Herstellung des Endproduktes.The preparation can be carried out, for example, in the following process chain: a) application of the corresponding coatings to large-format thin-glass sheets 3a . 3b b) Production of a Finished Partial Composite System or a Pre-Bond from These Thin Glass Panels (Preproduct I; 6C ), c) production of the corresponding thick glasses or packages ( 1 ) and ( 5 (Precursor II), d) cutting etc. of the precursor I to the desired shapes and geometries, e) assembly of the final laminated glass sandwich consisting of the precursors I and II, f) final lamination and thus production of the final product.

DieseAusführungsvarianteist ganz besonders auch zur Herstellung von aus mehreren (meistensjedoch zwei) Teilsystemen bestehenden elektrochromen und/oder ähnlichenelektrisch schaltbaren bzw. veränderbarenSystemen geeignet. Der schematische Aufbau eines solchen elektrochromenSystems geht aus6D hervor. Dabei werden zunächst aufdie Dünngläser3a,3b transparenteleitfähigeBeschichtungen603,604 appliziert, die gleichzeitigals Elektroden dienen. Geeignete Materialien hierfür sind ausdem Stand der Technik bekannt und können beispielhaft transparenteleitfähigeOxide (TCO) wie Indium-Zinn-Oxid, dotiertes Zinn- oder Zinkoxid,Silber enthaltende Schichtsysteme, Kombinationen daraus oder dergleichensein. Mindestens auf einer der Beschichtungen603,604 werdendann elektrochrome Materialien oder daraus gebildete Schichtsysteme605,606 aufgetragen.Es ist von großemVorteil, wenn auf den beiden Elektroden603,604 gleichzeitigMaterialien mit komplementärwirkenden elektrochromen Eigenschaften aufgetragen werden, weilsich dadurch die Effizienz der elektrochromen Funktion deutlichverbessern lässt.Aus dem Stand der Technik sind fürelektrochrome Beschichtungen unterschiedliche Materialien und Stoffgemischeverwendbar wie zum Beispiel verschiedene Übergangsmetalloxidverbindungen(zum Beispiel auf der Basis von W, Mo, Ir, Ni, Nb, Rh, Co, Mn, Ru, Ti,Cr usw. sowie anorganische und organische Pigmente, Polymere und/oderGele (zum Beispiel Preussisch Blau, Polypyrrol, Polyanilin, Polythiophene)usw.. Zwischen den Beschichtungen605 und606 wirddas polymerhaltige Verbundmaterial607 angebracht, dasgleichzeitig fürdie Ionenleitung (zum Beispiel auf der Basis von H+-oder Li+-Ionen) und somit den Ladungstransportinnerhalb des elektrochromen Bauelemen tes verwendet wird. Die Dickeder ionenleitenden Verbundschicht607 lässt sich durch den Benutzerin Abhängigkeitvon der Dicke der Dünngläser3a,3b undderen solaren Absorption in einfacher Weise aus den Bedingungen(1–1c)und (2) ermitteln.This embodiment variant is particularly suitable for the production of electrochromic and / or similar electrically switchable or changeable systems consisting of several (usually two) subsystems. The schematic structure of such an electrochromic system goes out 6D out. First, the thin glasses 3a . 3b transparent conductive coatings 603 . 604 applied, which also serve as electrodes. Suitable materials for this purpose are known from the prior art and can be, for example, transparent conductive oxides (TCO) such as indium tin oxide, doped tin or zinc oxide, silver-containing layer systems, combinations thereof or the like. At least on one of the coatings 603 . 604 are then electrochromic materials or layer systems formed therefrom 605 . 606 applied. It is of great advantage if on the two electrodes 603 . 604 At the same time materials with complementary electrochromic properties can be applied, because this can significantly improve the efficiency of the electrochromic function. From the prior art, different materials and mixtures are useful for electrochromic coatings, such as various transition metal oxide compounds (for example, based on W, Mo, Ir, Ni, Nb, Rh, Co, Mn, Ru, Ti, Cr, etc.) inorganic and organic pigments, polymers and / or gels (for example Prussian blue, polypyrrole, polyaniline, polythiophene) etc. Between the coatings 605 and 606 becomes the polymer-containing composite material 607 attached, which is used simultaneously for the ion conduction (for example on the basis of H+ or Li+ ions) and thus the charge transport within the electrochromic Bauelemen TES. The thickness of the ion-conductive composite layer 607 can be adjusted by the user depending on the thickness of the thin glasses 3a . 3b and their solar absorption in a simple manner from the conditions (1-1c) and (2) determine.

Umauch dieses elektrochrome System zusätzlich vor einer strahlungsinduziertenDegradation wenigstens teilweise schützen zu können, wird mindestens eineder weiter nach außengerichteten Oberflächen,vorzugsweise die Oberfläche3a-1 mit einerstrahlungsfilternden Beschichtung versehen.In order to at least partially protect this electrochromic system from radiation-induced degradation as well, at least one of the further outwardly directed surfaces, preferably the surface, becomes 3a-1 provided with a radiation-filtering coating.

Für andereAnwendungsvarianten dieser Ausführungsform(siehe6E) werden zum Beispiel dieOberflächen3a-2 und3b-1 mitjeweils einer transparenten leitfähigen Beschichtung603,604 versehen,die wiederum als Elektroden dienen. Zwischen die Elektroden603,604 wirddann ein mindestens teilweise transparentes, polymerhaltiges Material608 angebracht,bei dem sich die Eigenschaften bei Anlegen eines elektrischen Feldeszwischen603 und604 verändern lassen. Solche zwischenden beiden Elektroden angeordnete Materialien können ähnlich bei einem Flüssigkristallwirksame polarisierbare oder elektrolumineszierende oder anderweitige lichtemittierendeoder strahlende Eigenschaften oder Eigenschaftskombinationen sein.Es ist aber auch möglich,dass diese Eigenschaften direkt oder auch in Kombination mit zusätzlich eingelagertenstofflichen Komponenten609 erzeugt werden.For other application variants of this embodiment (see 6E ) become, for example, the surfaces 3a-2 and 3B-1 each with a transparent conductive coating 603 . 604 provided, which in turn serve as electrodes. Between the electrodes 603 . 604 then becomes an at least partially transparent, polymer-containing material 608 attached, in which the properties when applying an electric field between 603 and 604 let change. Such materials disposed between the two electrodes may be similar to liquid crystal effective polarizable or electroluminescent or otherwise light emitting or radiating properties or combinations of properties. But it is also possible that these properties directly or in combination with additionally stored material components 609 be generated.

Diedargestellten Beispiele sind nur exemplarisch zu verstehen. Vielmehrlassen sich erfindungsgemäß auch mehrals zwei Dünngläser in ein Verbundelementeinbinden und/oder auch Dünn-und Dickgläserabwechselnd miteinander kombinieren und/oder andere oder weitereOberflächeneines solchen Verbundglases mit den unterschiedlichsten Funktionsschichten (siehe5B und6B),Bedruckungen oder dergleichen versehen. Die elektrische Kontaktierungsowie die elektrische bzw. elektronische Steuerung lassen sich inanaloger Weise zu den in den5C und5D exemplarischausgeführtenBeispielen bewerkstelligen.The examples shown are only to be understood as examples. Rather, according to the invention, more than two thin glasses can also be incorporated into a composite element and / or thin and thick glasses can be alternately combined with one another and / or other or further surfaces of such a laminated glass with a wide variety of functional layers (see 5B and 6B ), Imprints or the like provided. The electrical contact and the electrical or electronic control can be analogous to those in the 5C and 5D accomplish exemplary examples.

AusführungsbeispielGruppe 4embodimentGroup 4

Ineiner vierten Gruppe von Ausführungsbeispielendes erfindungsgemäßen Verbundglasesentsprechend der7A und7B wirdin vorteilhafter Weise mindestens ein nicht gehärtetes Dünnglas3 auf der nachinnen gerichteten Seite mit einem planen oder gekrümmten Verbundglas,bestehend aus mindestens einem Dickglas1,5 zusammengefügt. DasDünnglas3 istwiederum auf mindestens einer der Oberflächen3-1,3-2 miteiner Funktionsbeschichtung versehen und weist eine solare Absorptionvon mindestens 10% auf.In a fourth group of embodiments of the laminated glass according to the invention according to the 7A and 7B is advantageously at least one non-hardened thin glass 3 on the inward side with a flat or curved laminated glass consisting of at least one thick glass 1 . 5 together. The thin glass 3 is in turn on at least one of the surfaces 3-1 . 3-2 provided with a functional coating and has a solar absorption of at least 10%.

Derbesondere Vorteil dieser Ausführungist vor allem darin zu sehen, dass durch die innenseitige Anordnungder Dünngläser3,3a,3b dermechanisch zu belastende Verbund „Dickglas1/Dickglas5" bezüglich seineskonstruktiven Aufbaus völligunverändertbleibt und somit die mechanische Belastbarkeit nicht beeinträchtigt,sondern sogar etwas verbessert wird.The particular advantage of this design is mainly to be seen in that by the inside arrangement of the thin glasses 3 . 3a . 3b the mechanically loadable composite "thick glass 1 / Thick glass 5 "be its structural design remains completely unchanged and thus does not impair the mechanical strength, but is even improved somewhat.

Vonbesonderem Interesse ist diese Anordnung für Anwendungen, bei denen dieInnenseite des Verbundglases mit zum Beispiel einer Heizfunktion auszustattenist, um zum Beispiel eine Kondenswasserbildung oder die Ausbildungeines Beschlagens zu vermeiden, ohne dass sich die Dicke bzw. dasGewicht des Gesamtsystems signifikant erhöhen sowie die mechanische undthermische Stabilitätdes Bauteiles gewahrt bleiben. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft,wenn sich die mindestens teilweise transparente und leitfähige Beschichtungauf der Ober fläche3-1 befindet,da einerseits die Schicht in dieser Anordnung gleich vor einer möglichenKorrosion oder dergleichen geschütztwird und andererseits von der mit einer elektrischen Spannung beaufschlagtenBeschichtung keinerlei Gefahren für den Menschen ausgehen können. Mitdiesem speziellen Aufbau lässtsich – aufgrundder geringen Dicke des Dünnglases3 vonvorzugsweise kleiner oder gleich 1,5 mm, besonders bevorzugt zwischen0,7 mm und 1,1 mm und der damit verbundenen geringen Wärmekapazität – die innereOberflächedes Verbundglases nahezu trägheitslosund schon in sehr kurzer Zeit bei gleichzeitig deutlich verringertemEnergieaufwand auf die gewünschteTemperatur erwärmen.Of particular interest is this arrangement for applications in which the inside of the laminated glass is to be equipped with, for example, a heating function, for example, to avoid condensation or the formation of fogging, without significantly increasing the thickness or the weight of the overall system and the mechanical and thermal stability of the component are preserved. For this purpose, it is advantageous if the at least partially transparent and conductive coating on the upper surface 3-1 is located on the one hand, the layer is protected in this arrangement immediately before a possible corrosion or the like and on the other hand can pose no danger to humans from the acted upon by an electrical voltage coating. With this special structure can be - due to the small thickness of the thin glass 3 of preferably less than or equal to 1.5 mm, more preferably between 0.7 mm and 1.1 mm and the associated low heat capacity - the inner surface of the laminated glass almost inertia and in a very short time at the same time significantly reduced energy consumption to the desired Heat the temperature.

Befindetsich nun auf einer der Oberflächen5-1,5-2,3-2 einekonventionelle Spiegelbeschichtung, so lässt sich mit dieser Konstruktionsvariante sogarein beheizbarer Spiegel fürzum Beispiel Anwendungen im Sanitärbereich erhalten. Erfindungsgemäß wird einesolche Ausführungsvariante(vergleiche7A) wie folgt konstruiert:
+Dünnglas3:versehen mit zum Beispiel einer mindestens teilweise transparentenheizbaren Beschichtung3-1; Glastyp: alkaliarmes/-freiesungehärtetes Glasmit ddG(3) = 0,9 mm und Asolar(3) =32% (siehe Bereich zwischen größer 30%und 60% entsprechend Gleichung 1c), und
+ Dickglas1,5:gehärtetesKalk-Natron-Glas mit einer Dicke zwischen 4 mm und 19 mm; die Oberflächen können funktionalisiertoder beschichtet sein.
Is now on one of the surfaces 5-1 . 5-2 . 3-2 a conventional mirror coating, this design variant can even be used to obtain a heatable mirror for applications in the sanitary sector, for example. According to the invention, such an embodiment variant (cf. 7A ) constructed as follows:
+ Thin glass 3 provided with, for example, an at least partially transparent heatable coating 3-1 ; Glass type: low alkali / free uncured glass with ddG (3) = 0.9 mm and Asolar (3) = 32% (see range between greater than 30% and 60% according to Equation 1c), and
+ Thick glass 1 . 5 hardened soda-lime glass with a thickness between 4 mm and 19 mm; the surfaces may be functionalized or coated.

DieVerbundmaterialdicken lassen sich aus3 wie folgtableiten:
+ Dicke des Verbundmaterials2: 0,38 mmbis 3,5 mm, und
+ Dicke des Verbundmaterials4: 0,25mm bis etwa 1,57 mm.
The composite thicknesses can be out 3 derive as follows:
+ Thickness of the composite material 2 : 0.38 mm to 3.5 mm, and
+ Thickness of the composite material 4 : 0.25 mm to about 1.57 mm.

Diesebesondere Ausführungerlaubt es, die Heizleistung auf Werte von bis zu 12 W pro Quadratdezimeterund sogar darüberzu steigern, wodurch das Aufheizen der Oberfläche3-2 noch schnellererfolgen kann. Bei Einhaltung der erfindungsgemäß vorgegebenen Bedingungenentsprechend (1–1c) lassensich die mitunter hohen Temperaturgradienten im Inneren des Dünnglases3 undan der Grenzfläche Verbundschicht4/Dünnglas3 vollständig kompensieren,so dass keine Beeinträchtigungder mechanischen und thermischen Stabilität des Gesamtbauteils gegebenist. Es ist vor allem überraschend,dass die erfindungsgemäß hergestelltenVerbundgläsersogar eine fürden praktischen Gebrauch ausreichende Festigkeit gegenüber Stoß und Schlagvon innen her aufweisen.This special design makes it possible to increase the heating power to values of up to 12 W per square decimeter and even more, which means heating up the surface 3-2 can be done even faster. In compliance with the present invention given conditions according to (1-1c), the sometimes high temperature gradients in the interior of the thin glass can be 3 and at the interface composite layer 4 / Thin glass 3 completely compensate, so that no impairment of the mechanical and thermal stability of the entire component is given. It is especially surprising that the laminated glass according to the invention even have sufficient for practical use strength against shock and impact from the inside.

Mitdem Ausführungsbeispielentsprechend7A lässt sich auch eine auf einemDünnglasapplizierte Solarzelle (Dünnschichtsolarzelle),die das Sonnenlicht vollständigabsorbiert, zu einem Verbundelement weiterverarbeiten. Erfindungsgemäß ergibt sichder folgende konstruktive Aufbau:
+ Dünnglas3: versehenmit Dünnschichtsolarzelle aufder Oberfläche3-1;Glastyp: alkaliarmes/-freies ungehärtetes Glas mit ddG(3) =1,1 mm und Asolar(3) = 100% (siehe Bereichgrößer 60%entsprechend Gleichung 1a), und
+ Dickglas1,5:gehärtetesKalk-Natron-Glas mit einer Dicke zwischen 4 mm und 19 mm; die Oberflächen können funktionalisiertoder beschichtet sein.
According to the embodiment 7A It is also possible to process a solar cell (thin-film solar cell) which is applied to a thin glass and completely absorbs the sunlight into a composite element. According to the invention results in the following structural design:
+ Thin glass 3 : provided with thin-film solar cell on the surface 3-1 ; Glass type: low alkali / free uncured glass with ddG (3) = 1.1 mm and Asolar (3) = 100% (see range greater than 60% according to equation 1a), and
+ Thick glass 1 . 5 hardened soda-lime glass with a thickness between 4 mm and 19 mm; the surfaces may be functionalized or coated.

DieVerbundmaterialdicken lassen sich aus3 wie folgtableiten:
+ Dicke des Verbundmaterials2: 0,38 mmbis circa 3,5 mm,
+ Dicke des Verbundmaterials4:0,25 mm bis etwa 1,66 mm.
The composite thicknesses can be out 3 derive as follows:
+ Thickness of the composite material 2 : 0.38 mm to about 3.5 mm,
+ Thickness of the composite material 4 : 0.25 mm to about 1.66 mm.

Mitder Ausführungentsprechend7A ist es durch eine etwas modifizierteKonstruktionsvariante möglich,beheizte Spiegel noch einfacher und kostengünstiger herzustellen. Hierbeiwird auf der Oberfläche3-1 desDünnglases3 einenahezu undurchsichtige, metallisch reflektierende Beschichtung aufgetragen.Das Reflexionsvermögensollte dabei einen Wert von mindestens 30% aufweisen. Für derartigeBeschichtungen ließensich reine Metallschichten oder solche enthaltende Schichtsysteme(zum Beispiel auf der Basis von Ag, Cr, Ti, Mo, Cu, Al, Ni, Cr-Ni-Legierungenusw.) verwenden, bei denen die Gesamtschichtdicke der Metallschicht mindestenseinen Wert von rd. 10 nm aufweist. Die Beschichtung3-1 kannneben der gewünschtenspiegelnden Wirkung nun gleichzeitig zur Beheizung genutzt werden,indem ein Stromfluss (elektrische Widerstandsheizung) durch Anlegeneiner Spannung an mindestens einem Teil der Fläche erzwungen wird. Die elektrischeKontaktierung sowie die Steuerung/Regelung kann beispielhaft entsprechendder5C durchgeführtwerden. Die Einstellung des Widerstandswertes kann entweder durchdie Anpassung des Schichtwiderstandes (zum Beispiel durch die Schichtdicke)oder durch eine geeignete geometrische Strukturierung der Beschichtung3-1 erfolgen. DieseAusführungsvarianteist vor allem aufgrund der geringen Wärmekapazität des Dünnglases3 besondersenergiesparend. Bei Bedarf kann zusätzlich auf der Oberfläche3-2 einezum Beispiel hydrophile Beschichtung aufgetragen werden, wodurchsich für denNutzer das ästhetischeEmpfinden wegen der gleichmäßigerenBenetzung etwas verbessern lässt. Andererseitslässt sichdurch den Auftrag einer aus dem Stand der Technik an sich bekanntenhydrophoben Beschichtung auf3-2 die Reinigung der Oberfläche durchden Nutzer vereinfachen.With the execution accordingly 7A It is possible by a slightly modified design variant, heated mirrors even easier and cheaper to produce. This will be on the surface 3-1 of the thin glass 3 applied a nearly opaque, metallically reflective coating. The reflectivity should have a value of at least 30%. For such coatings, pure metal layers or layer systems containing them (for example based on Ag, Cr, Ti, Mo, Cu, Al, Ni, Cr-Ni alloys, etc.) could be used, in which the total layer thickness of the metal layer is at least one Value of approx. 10 nm. The coating 3-1 In addition to the desired reflective effect, it can now also be used for heating at the same time by forcing a current flow (electrical resistance heating) by applying a voltage to at least part of the surface. The electrical contact and the control / regulation can be exemplified according to 5C be performed. The adjustment of the resistance value can be achieved either by the adaptation of the sheet resistance (for example by the layer thickness) or by a suitable geometric structuring of the coating 3-1 respectively. This embodiment is mainly due to the low heat capacity of the thin glass 3 particularly energy-saving. If necessary can additionally on the surface 3-2 For example, a hydrophilic coating may be applied, which may somewhat improve the aesthetic feel of the user due to more uniform wetting. On the other hand, the application of a hydrophobic coating known from the prior art can be used 3-2 simplify the cleaning of the surface by the user.

Inanderen Fällenlässt sichdie Oberfläche3-2 auchzusätzlichmit einer aus dem Stand der Technik bekannten niedrig emittierendenSchicht oder Schichtsystem (Low-E-Beschichtung) versehen. Auf dieseWeise wird eine Verbesserung der wärmeisolierenden Wirkung derVerbundgläsererreicht.In other cases, the surface can be 3-2 also additionally provided with a known from the prior art low-emitting layer or layer system (low-E coating). In this way, an improvement of the heat-insulating effect of the laminated glass is achieved.

Für andereAnwendungen wiederum werden mindestens auf der Oberfläche3-2 reflexionsminderndeSchichten oder Schichtsysteme aufgetragen. Dadurch ist es möglich, unerwünschte Reflexeund Spiegelungen auf der Innenseite des Verbundglases zu beseitigenoder zumindest zu verringern.For other applications turn, at least on the surface 3-2 reflection-reducing layers or layer systems applied. This makes it possible to eliminate or at least reduce unwanted reflections and reflections on the inside of the laminated glass.

Inweiteren Ausführungsvariantenentsprechend7B lassen sich in Analogie zu7A auchmindestens zwei Dünngläser3a,3b indas Verbundglas integrieren. Die wesentlichen Details sowie einigebeispielhafte Anwendungen wurden schon im Ausführungsbeispiel Gruppe3 näher beschrieben. Diesesind auch auf diese Ausführungvollständig übertragbar.Erfindungsgemäß wird nuneine solche Ausführungsvariantebeispielhaft wie folgt konstruiert:
+ Dünnglas3a: versehenmit zum Beispiel einer mindestens teilweise transparenten Sonnenschutzbeschichtungauf der Oberfläche3a-2;Glastyp: alkaliarmes/-freies ungehärtetes Glas mit ddG(3a) =0,8 mm und Asolar(3a) = 15% (siehe Bereich10% und 30% entsprechend Gleichung 1b),
+ Dünnglas3b: versehenmit zum Beispiel einer elektrochromen Beschichtung auf der Oberfläche3b-1 mitAsolar(3b-1) = 55% im dunkel geschaltetenZustand und einer Wärmeschutzbeschichtungauf3b-2 mit Asolar(3b-2) = 15%(Asolar(3b) = 70%); Glastyp: alkaliarmes/-freiesungehärtetesGlas mit ddG(3b) = 1,1 mm, und
+ Dickgläser1,5:gehärtetesKalk-Natron-Glas mit einer Dicke zwischen 4 mm und 19 mm; die Oberflächen können funktionalisiertoder beschichtet sein.
In further embodiments accordingly 7B can be analogously 7A also at least two thin glasses 3a . 3b integrate into the laminated glass. The essential details as well as some exemplary applications have already been grouped in the exemplary embodiment 3 described in more detail. These are also completely transferable to this version. According to the invention, such an embodiment is now constructed by way of example as follows:
+ Thin glass 3a provided with, for example, an at least partially transparent sunscreen coating on the surface 3a-2 ; Glass type: low alkali / free uncured glass with ddG (3a) = 0.8 mm and Asolar (3a) = 15% (see range 10% and 30% according to equation 1b),
+ Thin glass 3b : provided with, for example, an electrochromic coating on the surface 3B-1 with Asolar (3b-1) = 55% in the dark switched state and a heat protection coating on 3b-2 with Asolar (3b-2) = 15% (Asolar (3b) = 70%); Type of glass: low alkali / free uncured glass with ddG (3b) = 1,1 mm, and
+ Thick glasses 1 . 5 hardened soda-lime glass with a thickness between 4 mm and 19 mm; the surfaces may be functionalized or coated.

DieVerbundmaterialdicken lassen sich aus3 sowieder Bedingung (2) wie folgt ableiten:
+ Dicke des Verbundmaterials2:0,38 mm bis circa 3,5 mm,
+ Dicke des Verbundmaterials4:0,25 mm bis etwa 1,70 mm,
+ Dicke des Verbundmaterials6:rd. 0,1 mm bis rd. 1,28 mm (obere Grenzwert für 6: dVerbund(6) =1,65 mm laut Bedingung (1a); dVerbund(6) =0,8 mm × 1,6= 1,28 mm laut Bedingung (2); davon stets der kleinere Wert).
The composite thicknesses can be out 3 and condition (2) as follows:
+ Thickness of the composite material 2 : 0.38 mm to about 3.5 mm,
+ Thickness of the composite material 4 From 0.25 mm to about 1.70 mm,
+ Thickness of the composite material 6 : approx. 0.1 mm to approx. 1.28 mm (upper limit for 6: dcomposite (6) = 1.65 mm according to condition (1a); dcomposite (6) = 0.8 mm × 1.6 = 1.28 mm according to condition (2) of which always the smaller value).

DieseAusführungschließtauch Kombinationen und Erweiterungen mit den in den anderen AusführungsbeispielenerläutertenBeschichtungen und Konstruktionsvarianten oder auch mit weiterenGläsernoder mindestens teilweise durchsichtigen Platten usw. ein.Theseexecutionincludesalso combinations and extensions with those in the other embodimentsexplainedCoatings and design variants or with othersglassor at least partially transparent plates and so on.

AusführungsbeispielGruppe 5embodimentGroup 5

Alsbesonderer Vorteil hat sich erwiesen, wenn die für die mechanische Stabilität des Gesamtsystemsbesonders maßgeblichengehärtetenDickgläserbzw. Glaspakete1,5 so angeordnet sind, dass derenZinnoberflächen – mindestensaber die der äußeren Dickglasplatte(siehe1-1 entsprechend5B) – nach außen, zurBelastungsangriffsseite hin, gerichtet sind. Dadurch werden dieauf der zinnhaltigen Glasoberflächeherstellungsbedingt stets vorhandenen geringeren Zugspannungsfestigkeiten (aufGrund von mikroskopischen Oberflächenfehlern und/oder-beschädigungen)im Belastungsfalle unter eine gewisse Druckspannung gesetzt undsomit weitestgehend „unschädlich" gemacht. Diese spezielle Anordnungist bei Verwendung von chemisch vorgespanntem Glas für die Dickgläser1,5 vonbesonders großemVorteil. Dies erklärtsich daraus, dass diese Gläserauf ihrer zinnhaltigen Oberflächeaufgrund eines verringerten Ionenaustausches stets eine geringereOberflächendruckspannungund somit eine verminderte Zugspannungsfestigkeit besitzen.It has proven to be a particular advantage if the hardened thick glasses or glass packages which are particularly relevant for the mechanical stability of the overall system 1 . 5 are arranged so that their tin surfaces - but at least the outer thick glass plate (see 1-1 corresponding 5B ) - are directed to the outside, the load attack side. As a result, the lower tensile strengths always present on the tin-containing glass surface (due to microscopic surface defects and / or damage) are put under a certain compressive stress under load and thus made "harmless" as far as possible the thick glasses 1 . 5 of particular advantage. This is explained by the fact that these glasses always have a lower surface compressive stress and thus a reduced tensile strength on their tin-containing surface due to a reduced ion exchange.

Durchdiese spezielle Anordnung der zinnhaltigen Oberflächen (siehe1-1,5-1 entsprechend5B)der Dickgläser1,5 istes möglichgeworden, sowohl die mechanischen als auch thermischen Eigenschaftendes gesamten Verbundglases noch weiter zu steigern und darüber hinausSpontanbruch weitestgehend zu vermeiden. Wie die Untersuchungengezeigt haben, lässtsich auf diese Weise gegenüberden entsprechenden Referenzlaminaten eine zusätzliche Steigerung der mechanischenund/oder thermischen Belastbarkeit um mindestens 30% erzielen.Due to this special arrangement of the tin-containing surfaces (see 1-1 . 5-1 corresponding 5B ) of the thick glasses 1 . 5 It has become possible to further increase both the mechanical and thermal properties of the entire laminated glass and, moreover, to avoid spontaneous breakage as far as possible. As the investigations have shown, it is possible to achieve an additional increase of at least 30% in mechanical and / or thermal capacity compared to the corresponding reference laminates.

Wiesich gezeigt hat, verhältes sich bei gebogenen bzw. gekrümmtenVerbundgläsernfür die Dünngläser3,3a,3b genauumgekehrt. In bevorzugter Weise werden in diesem Fall die Dünngläser mit ihrerZinnseite nach innen hin positioniert. Da es erfindungsgemäß vorgesehenist, die Dünngläser rein mechanisch,das heißtohne Wärmezufuhrzu biegen, bilden sich auf deren typischerweise nach außen hingerichteten konvexen Oberflächen3-1,3a-1,3b-1 schonalleine durch diese mechanische Verformung unerwünschte Zugspannungen aus, während dieInnenseite mit einer völligunkritischen Druckspannung beaufschlagt ist. Die Zugspannungen auf der äußeren Oberfläche dergekrümmtenDünngläser können unterUmständenbei zu starken Krümmungendes Verbundglases auch ohne Einwirkung äußerer Belastungen zur Rissbildungneigen und somit letztendlich ungünstigen Bedingungen auch zum Bruchführen.Da nun auch die alkaliarmen bzw. alkalifreien Gläser in einem Floatprozess hergestelltwerden, besitzen auch diese eine zinnhaltige Oberfläche. Eshat sich gezeigt, dass es auch bei diesen Glastypen grundsätzlich vonVorteil ist, eine solche spezielle Anordnung der zinnhaltigen bzw.zinnfreien Oberflächenvorzunehmen. Jedoch ist hier die Beeinflussung der mechanischenund thermischen Stabilitätdes Verbundglases deutlich geringer als dies bei Verwendung vonthermisch oder chemisch gehärtetenKalk-Natron-Gläsernder Fall ist. Da nun in vorteilhafter Weise die Oberflächen derDünngläser mitder höherenZugspannungsfestigkeit (zinnfreie Oberflächen) nach außen hin(siehe Oberflächen3-1,3a-1,3b-1)angeordnet werden, kann dieser Erscheinung so entgegengewirkt werden,dass beim praktischen Gebrauch des Bauteiles keine Beeinträchtigungen derStabilitätund der Belastbarkeiten festgestellt werden können.As it has been shown, it is the case for bent or curved laminated glass for the thin glass 3 . 3a . 3b exactly reversed. Preferably, in this case, the thin glasses are positioned with their tin side towards the inside. Since it is provided according to the invention, the thin glasses purely mechanical, that is to bend without heat, form on their typically outwardly directed convex surfaces 3-1 . 3a-1 . 3B-1 Alone by this mechanical deformation unwanted tensile stresses, while the inside is subjected to a completely uncritical compressive stress. The tensile stresses on the outer surface of the curved thin glasses may under certain circumstances tend to cracking too strong curvatures of the laminated glass without the action of external loads and thus ultimately lead to unfavorable conditions for breakage. Since now the low-alkali or alkali-free glasses are produced in a float process, these also have a tin-containing surface. It has been shown that it is in principle also advantageous in these types of glass to carry out such a special arrangement of the tin-containing or tin-free surfaces. However, here the influencing of the mechanical and thermal stability of the laminated glass is significantly lower than is the case with the use of thermally or chemically hardened soda-lime glasses. Since now advantageously the surfaces of the thin glasses with the higher tensile strength (tin-free surfaces) to the outside (see surfaces 3-1 . 3a-1 . 3B-1 ) can be arranged, this phenomenon can be counteracted so that in practical use of the component no impairment of the stability and the load capacities can be determined.

AusführungsbeispielGruppe 6embodimentGroup 6

Inweiteren Ausführungsformensind auch Verglasungselemente möglich,bei denen gleichzeitig mehrere der erfindungsgemäßen Verbundgläser zueinanderbeabstandet angeordnet werden. Ein solches Bauteil ist in8 dargestellt.Wird der zwischen den Teilelementen7,8 befindlicheRaum10 durch z. B. Abstandhalter9 in Kombinationmit bekannten Dichtstoffen abgedichtet und mit trockener Luft und/oderEdelgasen usw. gefüllt,lässt sichauch eine aus dem Stand der Technik bekannte Doppel-Isolierglaseinheitmit wärmeisolierenderWirkung erhalten. Dabei kann eine der beiden Teilelemente7,8 auchaus einem einzelnen Glas, einem Vakuum-Isolierglas oder der gleichen,die wiederum ebenfalls mit Beschichtungen versehen sein können, bestehen.Wird ein solches Verglasungselement um ein weiteres Teilelemententsprechend7,8 erweitert, so erhält man eineDreifach-Isolierglaseinheit, bei der eine noch bessere Wärmedämmung erzieltwerden kann.In further embodiments, glazing elements are also possible in which a plurality of the laminated glasses according to the invention are arranged at a distance from one another at the same time. Such a component is in 8th shown. Will that between the subelements 7 . 8th located room 10 by z. B. spacers 9 sealed in combination with known sealants and filled with dry air and / or noble gases, etc., can also be obtained from the prior art double insulating glass unit with heat insulating effect. In this case, one of the two sub-elements 7 . 8th also from a single glass, a vacuum insulating glass or the like, which in turn may also be provided with coatings exist. If such a glazing element corresponding to another sub-element 7 . 8th extended, we obtain a triple insulating glass unit, in which an even better thermal insulation can be achieved.

Diein der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbartenMerkmale der Erfindung könnensowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichungder Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutungsein.Thein the foregoing description, drawings and claimsFeatures of the invention canboth individually and in any combination for the realizationthe invention in its various embodiments of importancebe.

Claims (32)

Translated fromGerman
Verbundglas (10), das umfasst: – ein erstesDickglas (1,5), – ein erstes Dünnglas (3,3a,3b),wobei das erste Dickglas (1,5) eine größere Dickeals das erste Dünnglas(3,3a,3b) aufweist, und – Verbundmaterial(2,4,6), mit dem das erste Dickglas(1,5) und das erste Dünnglas (3,3a,3b)miteinander verbunden sind,dadurch gekennzeichnet,dass – daserste Dickglas (1,5) gehärtetes Natron-Kalk-Glas umfasst, – das ersteDünnglas(3,3a,3b) eine Dicke kleiner oder gleich1,5 mm aufweist, und – daserste Dünnglas(3,3a,3b) mindestens eine funktionalisierteOberfläche(3-1,3-2,3a-1,3a-2,3b-1,3b-2)aufweist.Laminated glass ( 10 ) comprising: - a first thick glass ( 1 . 5 ), - a first thin glass ( 3 . 3a . 3b ), the first thick glass ( 1 . 5 ) has a greater thickness than the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ), and - composite material ( 2 . 4 . 6 ), with which the first thick glass ( 1 . 5 ) and the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ),characterized in that - the first thick glass ( 1 . 5 ) comprises hardened soda lime glass, - the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) has a thickness of less than or equal to 1.5 mm, and - the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) at least one functionalized surface ( 3-1 . 3-2 . 3a-1 . 3a-2 . 3B-1 . 3b-2 ) having.Verbundglas nach Anspruch 1, bei dem das erste Dickglas(1,5) eine Dicke von mindestens 4 mm, vorzugsweisemindestens 6 mm aufweist.Laminated glass according to claim 1, in which the first thick glass ( 1 . 5 ) has a thickness of at least 4 mm, preferably at least 6 mm.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,bei dem das erste Dünnglas(3,3a,3b) eine Dicke zwischen 0,5 mmbis 1,1 mm aufweist.Laminated glass according to at least one of the preceding claims, in which the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) has a thickness between 0.5 mm to 1.1 mm.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,bei dem das Verbundmaterial (2,5,6),das an das erste Dünnglas(3,3a,3b) direkt angrenzt, organischeMaterialien enthältund eine Dicke dVerbund (in mm) in Abhängigkeit vonder Dicke ddG (in mm) des ersten Dünnglases(3,3a,3b) gemäß [0,25 ≤ dVerbund ≤ (3,15–3,64·exp(–(ddG + 0,068)/1,32))] (in mm) aufweist.Laminated glass according to at least one of the preceding claims, in which the composite material ( 2 . 5 . 6 ) attached to the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) directly adjacent, contains organic materials and has a thickness dcompound (in mm) as a function of the thickness ddG (in mm) of the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) according to [0.25 ≤ dcomposite ≤ (3.15-3.64 * exp (- (ddG + 0.068) / 1.32))] (in mm).Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,bei dem – daserste Dünnglas(3,3a,3b) eine mittlere solare AbsorptionAdG,solar im Bereich zwischen größer 30% und60% aufweist, und – dasVerbundmaterial (2,5,6), das an daserste Dünnglas(3,3a,3b) direkt angrenzt, organischeMaterialien enthältund eine Dicke dVerbund (in mm) in Abhängigkeitvon der Dicke ddG des ersten Dünnglases (3,3a,3b)gemäß [0,25 ≤ dVerbund ≤ (3,15–6,6·exp(–(ddG + 0,53)/0,994))] (in mm) aufweist.Laminated glass according to at least one of the preceding claims, in which - the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) has a mean solar absorption AdG, solar in the range between greater than 30% and 60%, and - the composite material ( 2 . 5 . 6 ) attached to the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) directly adjacent, contains organic materials and a thickness dcompound (in mm) as a function of the thickness ddG of the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) according to [0.25 ≤ dcomposite ≤ (3.15-6.6 · exp (- (ddG + 0.53) / 0.994))] (in mm).Verbundglas nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis3, bei dem – daserste Dünnglas(3,3a,3b) eine mittlere solare AbsorptionAdG,solar im Bereich zwischen 10% und 30%aufweist, und – dasVerbundmaterial (2,5,6), das an daserste Dünnglas(3,3a,3b) direkt angrenzt, organischeMaterialien enthältund eine Dicke dVerbund (in mm) in Abhängigkeitvon der Dicke ddG (in mm) des ersten Dünnglases(3,3a,3b) gemäß [0,25 ≤ dVerbund ≤ (3,2-8,3·exp(–(ddG + 0,4)/0,68))] aufweist.Laminated glass according to at least one of claims 1 to 3, in which - the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) has a mean solar absorption AdG, solar in the range between 10% and 30%, and - the composite material ( 2 . 5 . 6 ) attached to the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) directly adjacent, contains organic materials and has a thickness dcompound (in mm) as a function of the thickness ddG (in mm) of the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) according to [0.25 ≤ dcomposite ≤ (3.2-8.3 * exp (- (ddG + 0.4) / 0.68))].Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,bei dem das erste Dünnglasteilweise ungehärtetist und aus einem alkaliarmen und/oder alkalifreien Glasmaterialbesteht.Laminated glass according to at least one of the precedingClaims,where the first thin glasspartially uncuredis and from a low-alkali and / or alkali-free glass materialconsists.Verbundglas nach Anspruch 8, bei dem das erste Dünnglas einenAlkalioxidgehalt kleiner oder gleich 8 Gew. % aufweist.Laminated glass according to claim 8, wherein the first thin glass has aAlkali oxide content less than or equal to 8 wt.% Has.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,bei dem das erste Dünnglas(3,3a,3b) gefloatetes Borosilikatglasmit einem Anteil an Borsäure(B2O3-Anteil) vonmindestens 7% und einem Anteil an Kieselsäure (SiO2-Anteil) von mindestens70% umfasst.Laminated glass according to at least one of the preceding claims, in which the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) floated borosilicate glass having a content of boric acid (B2 O3 content) of at least 7% and a content of silica (SiO2 content) of at least 70%.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,bei dem die funktionalisierte Oberfläche (3-1,3-2,3a-1,3a-2,3b-1,3b-2)des ersten Dünnglases(3,3a,3b) für mindestens eine der Funktioneneingerichtet ist, die einen Sonnenschutz, eine Wärmeisolation, einen Blendschutz,einen Sichtschutz, einen Schutz vor Vereisung und Beschlagen, eineReflexionsminderung, eine Reflexionserhöhung, einen Schutz vor ultravioletterStrahlung, einen Schutz vor elektromagnetischer Strahlung, eineGestaltungsfunktion, eine Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischeEnergie, und eine Anzeigefunktion umfassen.Laminated glass according to at least one of the preceding claims, in which the functionalized surface ( 3-1 . 3-2 . 3a-1 . 3a-2 . 3B-1 . 3b-2 ) of the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) is set up for at least one of the functions providing sun protection, thermal insulation, glare protection, privacy screening, anti-icing and fogging, reflection reduction, reflection enhancement, ultraviolet radiation protection, electromagnetic radiation protection, design function, a conversion of solar energy into electrical energy, and a display function include.Verbundglas nach Anspruch 10, bei dem die Funktionder funktionalisierten Oberfläche(3-1,3-2,3a-1,3a-2,3b-1,3b-2)des ersten Dünnglases(3,3a,3b) durch Anlegen einer elektrischenSpannung veränderlichist.Laminated glass according to Claim 10, in which the function of the functionalised surface ( 3-1 . 3-2 . 3a-1 . 3a-2 . 3B-1 . 3b-2 ) of the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) is variable by applying an electrical voltage.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,bei dem das Verbundmaterial (2,4,6)mindestens einen Kunststoff enthält,der aus der Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die Polyvinylbutyral(PVB), Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Ethylenvinylacetat(EVA), Polyethylen, Polycarbonat, Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid,Polyethylenterephthalat, Polyacetatharz, Silikonsysteme, Copolymere,aus z. B. Vinylchlorid oder Ethylen, Gießharze oder Acrylaten, undUV-, thermisch oder an Luft härtbareKlebstoffe umfasst.Laminated glass according to at least one of the preceding claims, in which the composite material ( 2 . 4 . 6 ) contains at least one plastic selected from the group of materials comprising polyvinyl butyral (PVB), polyurethane (PU), polypropylene (PP), polyacrylate, ethylene vinyl acetate (EVA), polyethylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate, polyacetate resin, Silicone systems, copolymers, from z. As vinyl chloride or ethylene, casting resins or acrylates, and UV, thermally or air-curable adhesives.Verbundglas nach Anspruch 12, bei dem das Verbundmaterial(2,4,6) vorkonfektionierte Laminierfolieumfasst.Laminated glass according to claim 12, in which the composite material ( 2 . 4 . 6 ) prefabricated laminating film comprises.Verbundglas nach Anspruch 12 oder 13, bei dem dasVerbundmaterial (2,4,6) Zusatzstoffeoder Folien enthält.Laminated glass according to claim 12 or 13, wherein the composite material ( 2 . 4 . 6 ) Contains additives or foils.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,das ein zweites Dickglas mit einer größeren Dicke als das erste Dünnglas (3,3a,3b)aufweist, wobei das erste Dünnglas(3,3a,3b) zwischen dem ersten und zweitenDickglas (1,5) angeordnet und mit diesen aufbeiden Seiten durch Verbundmaterialien fest verbunden ist.Laminated glass according to at least one of the preceding claims, comprising a second thick glass with a greater thickness than the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ), wherein the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) between the first and second thick glass ( 1 . 5 ) is arranged and firmly connected to these on both sides by composite materials.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche1 bis 14, das ein zweites Dickglas mit einer größeren Dicke als das erste Dünnglas (3,3a,3b)aufweist, wobei das zweite Dickglas (5) zwischen dem erstenDickglas (1) und dem ersten Dünnglas (3,3a,3b)angeordnet und mit diesen auf beiden Seiten durch Verbundmaterialienfest verbunden ist.Laminated glass according to at least one of the preceding claims 1 to 14, comprising a second thick glass with a greater thickness than the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ), wherein the second thick glass ( 5 ) between the first thick glass ( 1 ) and the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) is arranged and firmly connected to these on both sides by composite materials.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche1 bis 14, das ein zweites Dickglas mit einer größeren Dicke als das erste Dünnglas (3,3a,3b)und ein zweites Dünnglas(3,3a,3b) mit einer geringeren Dickeals das erste und das zweite Dickglas (1,5) aufweist,wobei die ersten und zweiten Dünngläser (3,3a,3b)zwischen den ersten und zweiten Dickgläsern (1,5)angeordnet und miteinander durch Verbundmaterialien fest verbundensind.Laminated glass according to at least one of the preceding claims 1 to 14, comprising a second thick glass with a greater thickness than the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) and a second thin glass ( 3 . 3a . 3b ) with a smaller thickness than the first and the second thick glass ( 1 . 5 ), wherein the first and second thin glasses ( 3 . 3a . 3b ) between the first and second thick glasses ( 1 . 5 ) are arranged and firmly connected to each other by composite materials.Verbundglas nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis14, das ein zweites Dickglas mit einer größeren Dicke als das erste Dünnglas (3,3a,3b) undein zweites Dünnglas(3,3a,3b) mit einer geringeren Dickeals das erste und das zweite Dickglas (1,5) aufweist,wobei die ersten und zweiten Dünngläser (3,3a,3b)auf einer Innenseite des Verbundglases angeordnet und miteinanderdurch Verbundmaterialien fest verbunden sind.Laminated glass according to at least one of claims 1 to 14, comprising a second thick glass with a greater thickness than the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) and a second thin glass ( 3 . 3a . 3b ) with a smaller thickness than the first and the second thick glass ( 1 . 5 ), wherein the first and second thin glasses ( 3 . 3a . 3b ) are arranged on an inner side of the laminated glass and firmly connected to each other by composite materials.Verbundglas nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis18, bei dem wenigstens eines der Dickgläser (1,5)aus chemisch vorgespanntem Glas besteht, wobei die Eindringtiefevon Kaliumionen im chemisch vorgespannten Glas mindestens 10 μm ist.Laminated glass according to at least one of claims 15 to 18, wherein at least one of the thick glasses ( 1 . 5 ) consists of chemically toughened glass, wherein the penetration depth of potassium ions in the chemically tempered glass is at least 10 microns.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,das ein zweites Dünnglas (3,3a,3b)mit einer geringeren Dicke als das erste Dickglas (1,5)aufweist.Laminated glass according to at least one of the preceding claims, comprising a second thin glass ( 3 . 3a . 3b ) with a smaller thickness than the first thick glass ( 1 . 5 ) having.Verbundglas nach Anspruch 20, bei dem das ersteund das zweite Dünnglas(3,3a,3b) unmittelbar nebeneinanderangeordnet und durch eine Verbundmaterialschicht (6) verbundensind, die dünnerist als das Verbundmaterial (2,4) zwischen denDick- und Dünngläsern.Laminated glass according to Claim 20, in which the first and the second thin glass ( 3 . 3a . 3b ) are arranged directly next to each other and through a composite material layer ( 6 ), which is thinner than the composite material ( 2 . 4 ) between the thick and thin glasses.Verbundglas nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche,bei dem das Dickglas aus einem Verbundglas besteht.Laminated glass according to at least one of the precedingClaims,in which the thick glass consists of a laminated glass.Verglasungselement (20), das ein Verbundglas(10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche undeine vorbestimmte Einbaurichtung mit einer Innenseite und einerAußenseiteaufweist, die eine Belastungsangriffsseite des Verglasungselementsbildet, wobei das Verbundglas mit einer Wölbung gebildet ist, die zurAußenseitegerichtet ist.Glazing element ( 20 ), which is a laminated glass ( 10 ) According to at least one of the preceding claims and a predetermined installation direction with an inner side and an outer side has, which forms a load application side of the glazing element, wherein the laminated glass is formed with a curvature which is directed to the outside.Verglasungselement nach Anspruch 23, bei dem daserste Dünnglas(3,3a,3b) des Verbundglases eine zinnhaltigeOberflächeaufweist und zur Innenseite gerichtet ist.Glazing element according to Claim 23, in which the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) of the laminated glass has a tin-containing surface and is directed towards the inside.Verbundglas nach Anspruch 23 oder 24, bei dem daserste Dickglas (1,5) des Verbundglases eine zinnhaltigeOberflächebesitzt, die zur Außenseitegerichtet ist.Laminated glass according to Claim 23 or 24, in which the first thick glass ( 1 . 5 ) of the laminated glass has a tin-containing surface facing the outside.Verglasungselement nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis25, bei dem die Wölbungdes ersten Dünnglases(3,3a,3b) des Verbundglases durch mechanischeVerformung ohne Wärmebehandlunggebildet ist.Glazing element according to at least one of claims 23 to 25, in which the curvature of the first thin glass ( 3 . 3a . 3b ) of the laminated glass is formed by mechanical deformation without heat treatment.Verbundglas nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis26, bei dem mehrere Dünngläser vorgesehensind, wobei eine Gesamtdicke der Dünngläser (3a,3b)ddG,(3a)+(3b) einen Wert von 2,2 mm nicht überschreitet.Laminated glass according to at least one of claims 23 to 26, wherein a plurality of thin glasses are provided, wherein a total thickness of the thin glasses ( 3a . 3b ) ddG, (3a) + (3b) does not exceed a value of 2.2 mm.Verwendung eines Verbundglases (10) oder einesVerglasungselements (20) nach mindestens einem der vorhergehenden – als Teileines Transportfahrzeuges (wie z. B. in Automobilen, Zügen, Flugkörpern oderSchiffen), – alsTeil eines Gebäudes(z. B. in Dächernoder Über-Kopf-Verglasungen, Fenstern,Türen,Brüstungen,begehbaren Glaskonstruktionen usw.), oder – als Teil eines technischenGerätesoder Gebrauchsgegenstandes.Use of a laminated glass ( 10 ) or a glazing element ( 20 ) as part of a building (eg in roofs or overhead glazing, windows, doors), as part of a transport vehicle (such as in automobiles, trains, missiles or ships), Parapets, walk-in glass structures, etc.), or - as part of a technical device or commodity.Verfahren zur Herstellung eines Verbundglases (10)oder eines Verglasungselements (20) nach mindestens einemder vorhergehenden Ansprüche, mitden Schritten: – Bereitstellungvon dem mindestens einen Dickglas (1,5) und demmindestens einen funktionalisierten Dünnglas (3,3a,3b), – Bildungeines Schichtaufbaus, in dem die Dick- und Dünngläsern (1,5,3,3a,3b)jeweils durch eine Schicht aus dem mindestens einen Verbundmaterial (2,4)getrennt sind, – Bildungeines Vorverbundes durch eine Druck- und Temperaturbeaufschlagungdes Schichtaufbaus, und – Endfertigungdes Verbundglases (10) durch einen Autoklavenprozess odereinem Vakuum-Laminierverfahren, dem der Vorverbund unterzogen wird.Method for producing a laminated glass ( 10 ) or a glazing element ( 20 ) according to at least one of the preceding claims, comprising the steps: - providing the at least one thick glass ( 1 . 5 ) and the at least one functionalized thin glass ( 3 . 3a . 3b ), - formation of a layer structure in which the thick and thin glasses ( 1 . 5 . 3 . 3a . 3b ) each by a layer of the at least one composite material ( 2 . 4 ) are separated, - formation of a pre-bond by a pressure and Temperaturbeaufschlagung the layer structure, and - finishing of the laminated glass ( 10 ) by an autoclave process or a vacuum lamination process to which the precoat is subjected.Verfahren nach Anspruch 29, bei dem bei der Bildungdes Schichtaufbaus das Verbundmaterial eine Temperatur kleiner odergleich 200°Caufweist.A method according to claim 29, wherein in the formationof the laminar structure the composite material is a temperature smaller or smallerequal to 200 ° Chaving.Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, bei dem beider Bildung des Vorverbundes ein Druck von kleiner 2,5 bar und eineTemperatur gewähltwerden, die mindestens 10 K unterhalb der maximal bei der Endfertigungeingestellten Temperatur liegt.The method of claim 29 or 30, wherein atthe formation of the pre-bond pressure of less than 2.5 bar and aTemperature selectedwhich are at least 10 K below the maximum at final productionset temperature is.Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis31, bei dem zur Herstellung des Verglasungselements (20),das Verbundglas (10) in eine Fassung (21) montiertwird.Process according to at least one of Claims 29 to 31, in which for the production of the glazing element ( 20 ), the laminated glass ( 10 ) into a version ( 21 ) is mounted.
DE2006100425382006-09-112006-09-11 Laminated glass, glazing element and method of making the same, and use of the laminated glassExpired - Fee RelatedDE102006042538B4 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE200610042538DE102006042538B4 (en)2006-09-112006-09-11 Laminated glass, glazing element and method of making the same, and use of the laminated glass

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE200610042538DE102006042538B4 (en)2006-09-112006-09-11 Laminated glass, glazing element and method of making the same, and use of the laminated glass

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE102006042538A1true DE102006042538A1 (en)2008-03-27
DE102006042538B4 DE102006042538B4 (en)2011-07-14

Family

ID=39104588

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE200610042538Expired - Fee RelatedDE102006042538B4 (en)2006-09-112006-09-11 Laminated glass, glazing element and method of making the same, and use of the laminated glass

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE102006042538B4 (en)

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102007037891A1 (en)*2007-08-102009-02-19Webasto Ag Glass cover or fixed glass element for a vehicle roof and method for producing a Gladeckels or glass fixed element
WO2009145876A1 (en)2008-05-302009-12-03Corning IncorporatedGlass laminated articles and layered articles
DE102009006300A1 (en)*2009-01-272010-07-29Webasto Ag Vehicle exterior surface component with glass optics
DE102009025972A1 (en)2009-06-152010-12-16Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Laminated glass pane and its use
WO2011028254A3 (en)*2009-08-272011-04-21Guardian Industries Corp.Method of making electrochromic windows
WO2011109688A1 (en)*2010-03-052011-09-09Sage Electrochromics, Inc.Lamination of electrochromic device to glass substrates
US8164818B2 (en)2010-11-082012-04-24Soladigm, Inc.Electrochromic window fabrication methods
WO2012073030A1 (en)2010-12-012012-06-07Pilkington Group LimitedLaminated glazing
US20120192928A1 (en)*2011-01-272012-08-02Mark Francis KrolLaminated pv module package
WO2012154516A1 (en)*2011-05-062012-11-15Corning IncorporatedLaminated structure for semiconductor devices
WO2013053611A1 (en)*2011-10-102013-04-18Saint-Gobain Glass FranceElectrochrome insulating glass with sensor button
WO2013070497A1 (en)*2011-11-082013-05-16Corning IncorporatedOpto-electronic frontplane substrate
WO2013184904A1 (en)*2012-06-082013-12-12Corning IncorporatedProcess for laminating thin glass laminates
WO2013188489A1 (en)*2012-06-142013-12-19Corning IncorporatedProcess for laminating thin glass laminates
WO2014005813A1 (en)*2012-07-032014-01-09Schott AgBullet-resistant laminated glass
DE102012111244A1 (en)2012-11-212014-05-22Kemper System GmbH & Co. KGLiquid plastic, preferably aliphatic polyurethane, having specified solvent content and solid body content, useful for coating as fall-through protection on surface of roof light elements such as skylights and light bands
WO2015017198A1 (en)*2013-07-312015-02-05Corning IncorporatedModular glass panels and planar structures
US20150086048A1 (en)*2013-09-202015-03-26Corning IncorporatedAcoustic panels and planar structures
WO2015058885A1 (en)*2013-10-232015-04-30Saint-Gobain Glass FranceLaminated glass having at least one chemically tempered pane
WO2015084902A1 (en)*2013-12-062015-06-11Corning IncorporatedMethods for forming patterns in thin glass laminate structures
DE102014214250A1 (en)2014-07-222016-01-28se ma Gesellschaft für Innovationen mbH UV / VIS absorbing laminated glass
JP2016014866A (en)*2014-05-132016-01-28ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AGOptical filter device, and manufacturing method of the same
JP2016018092A (en)*2014-07-092016-02-01日本電気硝子株式会社Infrared cut filter
US9272941B2 (en)2012-04-052016-03-01Sage Electrochromics, Inc.Method of cutting a panel using a starter crack and a glass panel including a starter crack
EP3100854A1 (en)*2015-06-032016-12-07Precision Glass Bending CorporationBent, veneer-encapsulated heat-treated safety glass panels and methods of manufacture
US20160375659A1 (en)*2013-11-272016-12-29Saint-Gobain Glass FranceLaminated glazing for use as a head-up display screen
US9618819B2 (en)2008-06-252017-04-11View, Inc.Multi-pane dynamic window and method for making same
US9671665B2 (en)2011-12-142017-06-06View, Inc.Connectors for smart windows
US9703167B2 (en)2010-11-082017-07-11View, Inc.Electrochromic window fabrication methods
US20170210097A1 (en)*2013-11-272017-07-27Saint-Gobain Glass FranceViscoelastic plastic interlayer for vibro-acoustic damping and glazing comprising such an interlayer
EP3269546A1 (en)*2016-07-132018-01-17Saint-Gobain Glass FranceHeated glass
US9897888B2 (en)2010-12-082018-02-20View, Inc.Spacers for insulated glass units
US9910336B2 (en)2010-12-082018-03-06View, Inc.Spacers and connectors for insulated glass units
WO2018089562A1 (en)*2016-11-092018-05-17Corning IncorporatedDimmable window pane with reduced bow and insulated glazing unit comprising the same
DE102017213302B3 (en)2017-08-012018-07-05Continental Automotive Gmbh Method for determining a temperature of a variable-transparency switchable disk and control device for the disk and motor vehicle
US10017033B2 (en)2015-07-102018-07-10Corning IncorporatedCold formed laminates
EP2729303B1 (en)2011-07-042018-08-08AGC Glass EuropeGlass panel for an automobile
WO2018210900A1 (en)*2017-05-182018-11-22Kuraray Europe GmbhFunctionalized laminated safety glass and process of manufacturing the same
CN108943919A (en)*2018-09-212018-12-07汉能移动能源控股集团有限公司A kind of bulletproof glass and preparation method thereof
US10175549B2 (en)2011-03-162019-01-08View, Inc.Connectors for smart windows
US10180606B2 (en)2010-12-082019-01-15View, Inc.Connectors for smart windows
CN109291530A (en)*2018-11-062019-02-01河南省科学院化学研究所有限公司 A sound insulation and noise reduction transparent glass
WO2019074751A1 (en)*2017-10-092019-04-18Corning IncorporatedInsulated strengthened glass laminate with fast heat up properties and related heating system and method
US10288971B2 (en)2012-08-232019-05-14View, Inc.Photonic-powered EC devices
US10303035B2 (en)2009-12-222019-05-28View, Inc.Self-contained EC IGU
US10301871B2 (en)2012-03-132019-05-28View, Inc.Multi-zone EC windows
WO2019101713A1 (en)*2017-11-272019-05-31Kuraray Europe GmbhFunctionalized laminated safety glass and process of manufacturing the same
US10429712B2 (en)2012-04-202019-10-01View, Inc.Angled bus bar
US10450215B2 (en)2017-02-202019-10-22Corning IncorporatedShaped glass laminates and methods for forming the same
US10481458B2 (en)2013-06-182019-11-19View, Inc.Electrochromic devices on non-rectangular shapes
EP3593994A2 (en)*2018-06-202020-01-15Haverkamp GmbHLaminated glass pane and device for supporting a curved glass sheet in the manufacture of a curved laminated glass pane
US10606142B2 (en)2011-12-122020-03-31View, Inc.Thin-film devices and fabrication
US10718937B2 (en)2010-07-162020-07-21Sage Electrochromics, Inc.Electrochemical glazing having electrically controllable optical and energy-related properties
US10739658B2 (en)2011-12-122020-08-11View, Inc.Electrochromic laminates
EP3524427B1 (en)2016-10-072021-04-07LG Chem, Ltd.Curved laminated glass and method for manufacturing curved laminated glass
US10975612B2 (en)2014-12-152021-04-13View, Inc.Seals for electrochromic windows
WO2021108476A1 (en)2019-11-272021-06-03Corning IncorporatedSystems and methods for uniform transmission in liquid crystal panels
US11048137B2 (en)2011-12-122021-06-29View, Inc.Thin-film devices and fabrication
CN113168037A (en)*2019-11-222021-07-23高创(苏州)电子有限公司 Glass back plate and preparation method thereof, and display device
US11236003B2 (en)2017-10-182022-02-01Corning IncorporatedMethods for controlling separation between glasses during co-sagging to reduce final shape mismatch therebetween
US11255120B2 (en)2012-05-252022-02-22View, Inc.Tester and electrical connectors for insulated glass units
EP3981592A1 (en)*2020-10-092022-04-13Isoclima S.p.A.High strength glazing
US11314139B2 (en)2009-12-222022-04-26View, Inc.Self-contained EC IGU
US11320713B2 (en)2017-02-162022-05-03View, Inc.Solar power dynamic glass for heating and cooling buildings
US11635666B2 (en)2012-03-132023-04-25View, IncMethods of controlling multi-zone tintable windows
US11719039B2 (en)2011-12-142023-08-08View, Inc.Connectors for smart windows
US12153320B2 (en)2012-03-132024-11-26View, Inc.Multi-zone EC windows
US12321075B2 (en)2011-12-122025-06-03View Operating CorporationElectrochromic laminates
US12338159B2 (en)2015-07-302025-06-24Corning IncorporatedThermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
AT527838B1 (en)*2024-05-022025-07-15Martinz Marco Laminated safety glass
US12429742B2 (en)2012-03-132025-09-30View Operating CorporationMethods of controlling multi-zone tintable windows

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US9454055B2 (en)2011-03-162016-09-27View, Inc.Multipurpose controller for multistate windows

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
GB1576847A (en)*1976-04-281980-10-15Ppg Industries IncTransparent energy-absorbing polyurethanes and their use in the production of bilayer laminated safety glass
US4625070A (en)*1985-08-301986-11-25Atlantic Richfield CompanyLaminated thin film solar module
EP0137613B1 (en)*1983-08-101988-04-13The Post OfficeImprovements in or relating to security glazing
EP0630322B1 (en)*1993-01-111999-05-12Heinz Dr. KunertSafety glass element with heat-insulating properties
DE20202223U1 (en)*2002-02-132002-10-17AGP Europe GmbH, 44139 Dortmund Chipproof glass construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
GB1576847A (en)*1976-04-281980-10-15Ppg Industries IncTransparent energy-absorbing polyurethanes and their use in the production of bilayer laminated safety glass
EP0137613B1 (en)*1983-08-101988-04-13The Post OfficeImprovements in or relating to security glazing
US4625070A (en)*1985-08-301986-11-25Atlantic Richfield CompanyLaminated thin film solar module
EP0630322B1 (en)*1993-01-111999-05-12Heinz Dr. KunertSafety glass element with heat-insulating properties
DE20202223U1 (en)*2002-02-132002-10-17AGP Europe GmbH, 44139 Dortmund Chipproof glass construction

Cited By (181)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102007037891A1 (en)*2007-08-102009-02-19Webasto Ag Glass cover or fixed glass element for a vehicle roof and method for producing a Gladeckels or glass fixed element
DE102007037891B4 (en)*2007-08-102014-05-08Webasto Ag Method for producing a curved glass cover or a curved glass fixed element for a vehicle roof
US9782949B2 (en)2008-05-302017-10-10Corning IncorporatedGlass laminated articles and layered articles
WO2009145876A1 (en)2008-05-302009-12-03Corning IncorporatedGlass laminated articles and layered articles
JP2015145328A (en)*2008-05-302015-08-13コーニング インコーポレイテッドglass laminated articles and layered articles
AU2009251792B2 (en)*2008-05-302015-02-05Corning IncorporatedGlass laminated articles and layered articles
US9618819B2 (en)2008-06-252017-04-11View, Inc.Multi-pane dynamic window and method for making same
US10437126B2 (en)2008-06-252019-10-08View, Inc.Multi-pane dynamic window and method for making same
DE102009006300A1 (en)*2009-01-272010-07-29Webasto Ag Vehicle exterior surface component with glass optics
DE102009025972A1 (en)2009-06-152010-12-16Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Laminated glass pane and its use
DE102009025972B4 (en)2009-06-152018-12-27Sage Electrochromics, Inc. Laminated glass pane and its use
US11097513B2 (en)2009-06-152021-08-24Sage Electrochromics, Inc.Laminated glass pane and use thereof
US8858748B2 (en)2009-08-272014-10-14Guardian Industries Corp.Electrochromic devices, assemblies incorporating electrochromic devices, and/or methods of making the same
US9140950B2 (en)2009-08-272015-09-22Guardian Industries Corp.Electrochromic devices, assemblies incorporating electrochromic devices, and/or methods of making the same
WO2011028254A3 (en)*2009-08-272011-04-21Guardian Industries Corp.Method of making electrochromic windows
WO2011028253A3 (en)*2009-08-272011-04-28Guardian Industries Corp.Electrochromic device and assembly incorporating the same
US8289610B2 (en)2009-08-272012-10-16Guardian Industries Corp.Electrochromic devices, assemblies incorporating electrochromic devices, and/or methods of making the same
US8638487B2 (en)2009-08-272014-01-28Guardian Industries Corp.Electrochromic devices, assemblies incorporating electrochromic devices, and/or methods of making the same
US10303035B2 (en)2009-12-222019-05-28View, Inc.Self-contained EC IGU
US11016357B2 (en)2009-12-222021-05-25View, Inc.Self-contained EC IGU
US11754902B2 (en)2009-12-222023-09-12View, Inc.Self-contained EC IGU
US11927866B2 (en)2009-12-222024-03-12View, Inc.Self-contained EC IGU
US11067869B2 (en)2009-12-222021-07-20View, Inc.Self-contained EC IGU
US11314139B2 (en)2009-12-222022-04-26View, Inc.Self-contained EC IGU
EP3216597A1 (en)*2010-03-052017-09-13Sage Electrochromics, Inc.Electrochromic device on glass substrate
CN102883880A (en)*2010-03-052013-01-16电致变色有限公司 Lamination of electrochromic devices to glass substrates
CN106932995B (en)*2010-03-052021-07-13Sage电致变色显示有限公司 Lamination of electrochromic devices to glass substrates
US9316883B2 (en)2010-03-052016-04-19Sage Electrochromics, Inc.Lamination of electrochromic device to glass substrates
CN102883880B (en)*2010-03-052017-02-08Sage电致变色显示有限公司 Lamination of electrochromic devices to glass substrates
WO2011109688A1 (en)*2010-03-052011-09-09Sage Electrochromics, Inc.Lamination of electrochromic device to glass substrates
CN106932995A (en)*2010-03-052017-07-07Sage电致变色显示有限公司Electrochromic device is to the laminated of glass substrate
US11241865B2 (en)2010-03-052022-02-08Sage Electrochromics, Inc.Lamination of electrochromic device to glass substrates
US11890835B2 (en)2010-03-052024-02-06Sage Electrochromics, Inc.Lamination of electrochromic device to glass substrates
EP2641734A1 (en)*2010-03-052013-09-25Sage Electrochromics, Inc.Lamination of Electrochromic Device to Glass Substrates
US8482838B2 (en)2010-03-052013-07-09Sage Electrochromics, Inc.Lamination of electrochromic device to glass substrates
US8482837B2 (en)2010-03-052013-07-09Sage Electrochromics, Inc.Lamination of electrochromic device to glass substrates
US9182644B2 (en)2010-03-052015-11-10Sage Electrochromics, Inc.Lamination of electrochromic device to glass substrates
US11650410B2 (en)2010-07-162023-05-16Sage Electrochromics, Inc.Electrochemical glazing having electrically controllable optical and energy-related properties
US10718937B2 (en)2010-07-162020-07-21Sage Electrochromics, Inc.Electrochemical glazing having electrically controllable optical and energy-related properties
US12233625B2 (en)2010-11-082025-02-25View Operating CorporationElectrochromic window fabrication methods
US10241375B2 (en)2010-11-082019-03-26View, Inc.Electrochromic window fabrication methods
US9958750B2 (en)2010-11-082018-05-01View, Inc.Electrochromic window fabrication methods
US11772366B2 (en)2010-11-082023-10-03View, Inc.Electrochromic window fabrication methods
US9102124B2 (en)2010-11-082015-08-11View, Inc.Electrochromic window fabrication methods
US8164818B2 (en)2010-11-082012-04-24Soladigm, Inc.Electrochromic window fabrication methods
US10684524B2 (en)2010-11-082020-06-16View, Inc.Electrochromic window fabrication methods
US9703167B2 (en)2010-11-082017-07-11View, Inc.Electrochromic window fabrication methods
WO2012073030A1 (en)2010-12-012012-06-07Pilkington Group LimitedLaminated glazing
US12085818B2 (en)2010-12-082024-09-10View, Inc.Connectors for smart windows
US10678103B2 (en)2010-12-082020-06-09View, Inc.Connectors for smart windows
US10782583B2 (en)2010-12-082020-09-22View, Inc.Spacers for insulated glass units
US10180606B2 (en)2010-12-082019-01-15View, Inc.Connectors for smart windows
US11960189B2 (en)2010-12-082024-04-16View, Inc.Spacers for insulated glass units
US9910336B2 (en)2010-12-082018-03-06View, Inc.Spacers and connectors for insulated glass units
US10444589B2 (en)2010-12-082019-10-15View, Inc.Spacers and connectors for insulated glass units
US12025900B2 (en)2010-12-082024-07-02View, Inc.Spacers and connectors for insulated glass units
US11262626B2 (en)2010-12-082022-03-01View, Inc.Connectors for smart windows
US9897888B2 (en)2010-12-082018-02-20View, Inc.Spacers for insulated glass units
US11740528B2 (en)2010-12-082023-08-29View, Inc.Spacers for insulated glass units
US10901286B2 (en)2010-12-082021-01-26View, Inc.Spacers and connectors for insulated glass units
WO2012103190A1 (en)*2011-01-272012-08-02Corning IncorporatedLaminated pv module package
US20120192928A1 (en)*2011-01-272012-08-02Mark Francis KrolLaminated pv module package
US11181797B2 (en)2011-03-162021-11-23View, Inc.Connectors for smart windows
US11719992B2 (en)2011-03-162023-08-08View, Inc.Connectors for smart windows
US10175549B2 (en)2011-03-162019-01-08View, Inc.Connectors for smart windows
WO2012154516A1 (en)*2011-05-062012-11-15Corning IncorporatedLaminated structure for semiconductor devices
JP2014522325A (en)*2011-05-062014-09-04コーニング インコーポレイテッド Multilayer structure for semiconductor devices
CN103501998A (en)*2011-05-062014-01-08康宁股份有限公司 Laminated structure for semiconductor devices
EP2729303B1 (en)2011-07-042018-08-08AGC Glass EuropeGlass panel for an automobile
WO2013053611A1 (en)*2011-10-102013-04-18Saint-Gobain Glass FranceElectrochrome insulating glass with sensor button
WO2013070497A1 (en)*2011-11-082013-05-16Corning IncorporatedOpto-electronic frontplane substrate
US10606142B2 (en)2011-12-122020-03-31View, Inc.Thin-film devices and fabrication
US12321075B2 (en)2011-12-122025-06-03View Operating CorporationElectrochromic laminates
US11048137B2 (en)2011-12-122021-06-29View, Inc.Thin-film devices and fabrication
US10739658B2 (en)2011-12-122020-08-11View, Inc.Electrochromic laminates
US11953798B2 (en)2011-12-122024-04-09View, Inc.Electrochromic laminates
US11408223B2 (en)2011-12-142022-08-09View, Inc.Connectors for smart windows
US9728920B2 (en)2011-12-142017-08-08View, Inc.Connectors for smart windows
US11719039B2 (en)2011-12-142023-08-08View, Inc.Connectors for smart windows
US10139696B2 (en)2011-12-142018-11-27View, Inc.Connectors for smart windows
US9671665B2 (en)2011-12-142017-06-06View, Inc.Connectors for smart windows
US10591799B2 (en)2011-12-142020-03-17View, Inc.Connectors for smart windows
US9690162B2 (en)2011-12-142017-06-27View, Inc.Connectors for smart windows
US12359501B2 (en)2011-12-142025-07-15View Operating CorporationConnectors for smart windows
US10139697B2 (en)2011-12-142018-11-27View, Inc.Connectors for smart windows
US11352834B2 (en)2011-12-142022-06-07View, Inc.Connectors for smart windows
US11306532B2 (en)2012-03-132022-04-19View, Inc.Multi-zone EC windows
US11899330B2 (en)2012-03-132024-02-13View, Inc.Multi-zone EC windows
US12259627B2 (en)2012-03-132025-03-25View Operating CorporationMulti-zone EC windows
US11078721B2 (en)2012-03-132021-08-03View, Inc.Multi-zone EC windows
US12345990B2 (en)2012-03-132025-07-01View Operating CorporationMulti-zone EC windows
US10301871B2 (en)2012-03-132019-05-28View, Inc.Multi-zone EC windows
US12153320B2 (en)2012-03-132024-11-26View, Inc.Multi-zone EC windows
US11635666B2 (en)2012-03-132023-04-25View, IncMethods of controlling multi-zone tintable windows
US10914118B2 (en)2012-03-132021-02-09View, Inc.Multi-zone EC windows
US12393087B2 (en)2012-03-132025-08-19View Operating CorporationMulti-zone EC windows
US12429742B2 (en)2012-03-132025-09-30View Operating CorporationMethods of controlling multi-zone tintable windows
US9272941B2 (en)2012-04-052016-03-01Sage Electrochromics, Inc.Method of cutting a panel using a starter crack and a glass panel including a starter crack
US10429712B2 (en)2012-04-202019-10-01View, Inc.Angled bus bar
US12405504B2 (en)2012-04-202025-09-02View Operating CorporationAngled bus bar
US11480841B2 (en)2012-04-202022-10-25View, Inc.Angled bus bar
US11255120B2 (en)2012-05-252022-02-22View, Inc.Tester and electrical connectors for insulated glass units
WO2013184904A1 (en)*2012-06-082013-12-12Corning IncorporatedProcess for laminating thin glass laminates
WO2013188489A1 (en)*2012-06-142013-12-19Corning IncorporatedProcess for laminating thin glass laminates
US9925743B2 (en)2012-06-142018-03-27Corning IncorporatedProcess for laminating thin glass laminates
WO2014005813A1 (en)*2012-07-032014-01-09Schott AgBullet-resistant laminated glass
US9789666B2 (en)2012-07-032017-10-17Schott AgBullet resistant laminated glass
US11733579B2 (en)2012-08-232023-08-22View, Inc.Photonic-powered EC devices
US10288971B2 (en)2012-08-232019-05-14View, Inc.Photonic-powered EC devices
US11092868B2 (en)2012-08-232021-08-17View, Inc.Photonic-powered EC devices
DE102012111244A1 (en)2012-11-212014-05-22Kemper System GmbH & Co. KGLiquid plastic, preferably aliphatic polyurethane, having specified solvent content and solid body content, useful for coating as fall-through protection on surface of roof light elements such as skylights and light bands
US10481458B2 (en)2013-06-182019-11-19View, Inc.Electrochromic devices on non-rectangular shapes
US11333948B2 (en)2013-06-182022-05-17View, Inc.Electrochromic devices on non-rectangular shapes
US10773495B2 (en)*2013-07-312020-09-15Corning IncorporatedModular wall panels and planar structures
WO2015017198A1 (en)*2013-07-312015-02-05Corning IncorporatedModular glass panels and planar structures
US20160176163A1 (en)*2013-07-312016-06-23Corning IncorporatedModular wall panels and planar structures
US20180272659A1 (en)*2013-07-312018-09-27Corning IncorporatedModular wall panels and planar structures
US10011094B2 (en)*2013-07-312018-07-03Corning IncorporatedModular wall panels and planar structures
US20150086048A1 (en)*2013-09-202015-03-26Corning IncorporatedAcoustic panels and planar structures
WO2015058885A1 (en)*2013-10-232015-04-30Saint-Gobain Glass FranceLaminated glass having at least one chemically tempered pane
CN105636778A (en)*2013-10-232016-06-01法国圣戈班玻璃厂Laminated glass having at least one chemically tempered pane
US9770888B2 (en)*2013-11-272017-09-26Saint-Gobain Glass FranceLaminated glazing for use as a head-up display screen
US20170210097A1 (en)*2013-11-272017-07-27Saint-Gobain Glass FranceViscoelastic plastic interlayer for vibro-acoustic damping and glazing comprising such an interlayer
US20160375659A1 (en)*2013-11-272016-12-29Saint-Gobain Glass FranceLaminated glazing for use as a head-up display screen
US9994001B2 (en)*2013-11-272018-06-12Saint-Gobain Glass FranceViscoelastic plastic interlayer for vibro-acoustic damping and glazing comprising such an interlayer
WO2015084902A1 (en)*2013-12-062015-06-11Corning IncorporatedMethods for forming patterns in thin glass laminate structures
EP3466676A1 (en)*2013-12-062019-04-10Corning IncorporatedMethods for forming patterns in thin glass laminate structures
JP2016014866A (en)*2014-05-132016-01-28ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AGOptical filter device, and manufacturing method of the same
JP2016018092A (en)*2014-07-092016-02-01日本電気硝子株式会社Infrared cut filter
DE102014214250A1 (en)2014-07-222016-01-28se ma Gesellschaft für Innovationen mbH UV / VIS absorbing laminated glass
DE102014214250B4 (en)2014-07-222021-09-02se ma Gesellschaft für Innovationen mbH UV / VIS absorbing laminated glass and process for its production
US11555346B2 (en)2014-12-152023-01-17View, Inc.Seals for electrochromic windows
US10975612B2 (en)2014-12-152021-04-13View, Inc.Seals for electrochromic windows
EP3100854A1 (en)*2015-06-032016-12-07Precision Glass Bending CorporationBent, veneer-encapsulated heat-treated safety glass panels and methods of manufacture
US10286631B2 (en)2015-06-032019-05-14Precision Glass Bending CorporationBent, veneer-encapsulated heat-treated safety glass panels and methods of manufacture
US12269320B2 (en)2015-07-102025-04-08Corning IncorporatedCold-formed laminates
US10017033B2 (en)2015-07-102018-07-10Corning IncorporatedCold formed laminates
US11964545B2 (en)2015-07-102024-04-23Corning IncorporatedCold-formed laminates
US11491851B2 (en)2015-07-102022-11-08Corning IncorporatedCold formed laminates
US10843531B2 (en)2015-07-102020-11-24Corning IncorporatedCold formed laminates
US11642943B2 (en)2015-07-102023-05-09Corning IncorporatedCold formed laminates
US11254192B2 (en)2015-07-102022-02-22Corning IncorporatedCold formed laminates
US12338159B2 (en)2015-07-302025-06-24Corning IncorporatedThermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
EP3269546A1 (en)*2016-07-132018-01-17Saint-Gobain Glass FranceHeated glass
WO2018011287A1 (en)2016-07-132018-01-18Saint-Gobain Glass FranceHeat glass
EP3524427B1 (en)2016-10-072021-04-07LG Chem, Ltd.Curved laminated glass and method for manufacturing curved laminated glass
CN110198839A (en)*2016-11-092019-09-03康宁公司Adjustable light window glass with reduced bow and the hollow glass unit including the adjustable light window glass
JP7574353B2 (en)2016-11-092024-10-28コーニング インコーポレイテッド Low-warp dimmable window glass and insulating glass unit including same
JP7307676B2 (en)2016-11-092023-07-12コーニング インコーポレイテッド A dimmable window glass with little warpage and an insulating glass unit including the same
KR102771738B1 (en)2016-11-092025-02-26코닝 인코포레이티드Dimmable Window Pane with Reduced Bow and Insulated Glazing Unit Comprising the Same
US20190270284A1 (en)*2016-11-092019-09-05Corning IncorporatedDimmable window pane with reduced bow and insulated glazing unit comprising the same
WO2018089562A1 (en)*2016-11-092018-05-17Corning IncorporatedDimmable window pane with reduced bow and insulated glazing unit comprising the same
US20240140075A1 (en)*2016-11-092024-05-02Corning IncorporatedDimmable window pane with reduced bow and insulated glazing unit comprising the same
US11872787B2 (en)*2016-11-092024-01-16Corning IncorporatedDimmable window pane with reduced bow and insulated glazing unit comprising the same
JP2020512252A (en)*2016-11-092020-04-23コーニング インコーポレイテッド Dimmable window glass with less warp and insulating glass unit including it
KR20240028549A (en)*2016-11-092024-03-05코닝 인코포레이티드Dimmable Window Pane with Reduced Bow and Insulated Glazing Unit Comprising the Same
US11320713B2 (en)2017-02-162022-05-03View, Inc.Solar power dynamic glass for heating and cooling buildings
US10450215B2 (en)2017-02-202019-10-22Corning IncorporatedShaped glass laminates and methods for forming the same
US10954154B2 (en)2017-02-202021-03-23Corning IncorporatedShaped glass laminates and methods for forming the same
US10773988B2 (en)2017-02-202020-09-15Corning IncorporatedShaped glass laminates
US11987516B2 (en)2017-02-202024-05-21Corning IncorporatedShaped glass laminates
US11465927B2 (en)2017-02-202022-10-11Corning IncorporatedShaped glass laminates
WO2018210900A1 (en)*2017-05-182018-11-22Kuraray Europe GmbhFunctionalized laminated safety glass and process of manufacturing the same
DE102017213302B3 (en)2017-08-012018-07-05Continental Automotive Gmbh Method for determining a temperature of a variable-transparency switchable disk and control device for the disk and motor vehicle
US10782585B2 (en)2017-08-012020-09-22Continental Automotive GmbhMethod for determining a temperature of a variable-transparency, switchable pane and control apparatus for the pane and motor vehicle
WO2019074751A1 (en)*2017-10-092019-04-18Corning IncorporatedInsulated strengthened glass laminate with fast heat up properties and related heating system and method
US11236003B2 (en)2017-10-182022-02-01Corning IncorporatedMethods for controlling separation between glasses during co-sagging to reduce final shape mismatch therebetween
WO2019101713A1 (en)*2017-11-272019-05-31Kuraray Europe GmbhFunctionalized laminated safety glass and process of manufacturing the same
EP3593994A2 (en)*2018-06-202020-01-15Haverkamp GmbHLaminated glass pane and device for supporting a curved glass sheet in the manufacture of a curved laminated glass pane
CN108943919B (en)*2018-09-212023-10-10鸿翌科技有限公司 Bulletproof glass and preparation method thereof
CN108943919A (en)*2018-09-212018-12-07汉能移动能源控股集团有限公司A kind of bulletproof glass and preparation method thereof
CN109291530A (en)*2018-11-062019-02-01河南省科学院化学研究所有限公司 A sound insulation and noise reduction transparent glass
US12235531B2 (en)2019-11-222025-02-25K-Tronics (Suzhou) Technology Co., Ltd.Glass backplane and method of manufacturing the same, and display apparatus
CN113168037A (en)*2019-11-222021-07-23高创(苏州)电子有限公司 Glass back plate and preparation method thereof, and display device
WO2021108476A1 (en)2019-11-272021-06-03Corning IncorporatedSystems and methods for uniform transmission in liquid crystal panels
EP4066048A4 (en)*2019-11-272024-01-10Corning IncorporatedSystems and methods for uniform transmission in liquid crystal panels
WO2022073645A1 (en)*2020-10-092022-04-14Isoclima S.P.A.High strength glazing
CN116529219A (en)*2020-10-092023-08-01艾索克莱玛S.P.AHigh strength mosaic glass
EP3981592A1 (en)*2020-10-092022-04-13Isoclima S.p.A.High strength glazing
AT527838B1 (en)*2024-05-022025-07-15Martinz Marco Laminated safety glass
AT527838A4 (en)*2024-05-022025-07-15Martinz Marco Laminated safety glass

Also Published As

Publication numberPublication date
DE102006042538B4 (en)2011-07-14

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE102006042538B4 (en) Laminated glass, glazing element and method of making the same, and use of the laminated glass
DE60215114T2 (en) Embossed reflective laminates
EP2442977B1 (en)Laminated glazing and its use
DE19927683C1 (en) Laminated glass pane reflecting sun and heat rays
EP2888106B1 (en)Compound glazing with electrically switchable optical properties
EP2452227B1 (en)Electrochromic structure and method of manufacturing the same
EP0975463B1 (en)Process for producing a curved laminated safety glass sheet
EP2278851B1 (en)Electrically heatable glass pane, method for production of same and window
DE112018004359T5 (en) LAMINATE WITH THIN OPERATIONAL IMPROVEMENT HAS BETTER STRENGTH AND OPTICAL QUALITY
EP3365174B1 (en)Method for producing a composite pane having an infrared-reflecting coating on a carrier film
EP0877664B1 (en)Method for producing a laminated glass pane free of optical obstruction caused by warping, use of a particular carrier film for the production of the laminated glass pane and carrier films particularly suitable for the method or the use
EP2099996A2 (en)Thermally-insulating glazing element production and use thereof
DE202021004291U1 (en) Glazing with light source
WO2014060203A1 (en)Panel with high-frequency transmission
WO2019166155A1 (en)Method for producing a composite pane having a functional element with electrically controllable optical properties
DE112020002979T5 (en) Switchable film with edge sealing
DE112020001086T5 (en) LAMINATED GLASS
DE112020002902T5 (en) Laminated glazing with small radii of complex shape
DE112020001639T5 (en) Illuminated laminate with excellent aesthetics and brightness
EP4164883A1 (en)Composite pane
DE3904191A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COMPOSITE SAFETY GLASS FROM MULTIPLE LAYERS, COMPOSITE SAFETY GLASS, PRODUCED BY THE METHOD, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
WO2009053321A2 (en)Encapsulated solar cell
DE112020004198T5 (en) Laminated glass, method of manufacturing a laminated glass and insulating glass unit
DE202021100222U1 (en) Composite pane with sun visor protection area with improved heat protection function
WO2020094324A1 (en)Laminated pane having a functional element and printed shade

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018Grant decision by examination section/examining division
R026Opposition filed against patent

Effective date:20111014

R081Change of applicant/patentee

Owner name:JAEGER, STEFFEN, DR., DE

Free format text:FORMER OWNER: FUTECH GMBH, 39124 MAGDEBURG, DE

Effective date:20111209

R081Change of applicant/patentee

Owner name:JAEGER, STEFFEN, DR., DE

Free format text:FORMER OWNER: JAEGER, STEFFEN, DR., 38122 BRAUNSCHWEIG, DE

Effective date:20150219

R119Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028Decision that opposition inadmissible now final

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp