DieErfindung betrifft eine Gefahrenmeldeanlage nach dem Oberbegriffdes Anspruchs 1. Gefahrenmeldeanlagen, wie beispielsweise Einbruch-und Brandmeldeanlagen, sind Systeme, die in der Regel eine Zentrale,sowie an diese Zentrale angeschlossene Melder umfassen. Die örtlich vonder Zentrale abgesetzten Melder sind informationstechnisch über eineFunkstrecke an die Zentrale angeschlossen. Im Falle einer Zustandsänderung,die aus einem von dem Melder überwachtenBereich an die Zentrale gemeldet werden soll, wird ein entsprechenderDatenstrom an die Zentrale übermittelt.In dem Ruhezustand kann die Verbindung zwischen dem Melder und derZentrale überwachtwerden, indem ein zyklischer Ruhedatenstrom übertragen wird. Bleibt dasDatensignal längerals eine vorgebbare Zeit aus, wird dies als Störungs- und/oder Sabotagemeldungbewertet. Diese Überwachungist in vielen Fälleneine Zulassungsvoraussetzung fürAlarmsysteme. Die erforderliche Überwachungshäufigkeitkann bis zu einmal pro 10 Sekunden betragen (EN Klasse 4 Systeme).Die per Funk an die Zentrale angeschlossenen Melder können auchmit einer von der Zentrale unabhängigenEnergieversorgung ausgestattet sein. Die Energieversorgung erfolgtbeispielsweise überdem Melder zugeordnete Batterien oder netzgespeiste Stromversorgungseinheiten.Sowohl Batterien als auch netzgespeiste Stromversorgungseinheitenbauen jedoch sehr groß,was einer Miniaturisierung der Melder im Wege steht. Um Melder möglichstunauffällig undPlatz sparend anbringen zu können,ist jedoch eine weitere Miniaturisierung erforderlich. Zwar wurdeschon versucht, mit kleineren Batterien auszukommen. Diese können jedochvergleichsweise wenig Energie fürdie Versorgung des Melders liefern. Dies führt bei regelmäßig überwachtenMeldern zu einer geringen Betriebsdauer und erfordert einen hohenServiceaufwand.TheThe invention relates to a hazard alarm system according to the preambleof Claim 1. Hazard detection systems, such as intruder alarmsand fire alarm systems, are systems that are generally a central,as well as connected to this center detectors include. The local ofThe central remote detectors are information technology over aRadio link connected to the control panel. In case of a change of state,those from a monitored by the detectorArea is reported to the central office, a correspondingData stream transmitted to the central office.In the idle state, the connection between the detector and theCentral monitoredby transmitting a cyclic idle stream. That remainsData signal longeras a predefinable time, this is as a fault and / or sabotage messagerated. This monitoringis in many casesan admission requirement forAlarm systems. The required monitoring frequencycan be up to once per 10 seconds (EN class 4 systems).The detectors connected by radio to the control panel can alsowith one independent from the central officeBe equipped with energy supply. The power supply takes placefor example aboutthe detector associated batteries or mains powered power units.Both batteries and mains powered power unitsbut build very tall,which stands in the way of miniaturization of the detectors. To detectors as possibleinconspicuous andTo be able to install space-saving,however, further miniaturization is required. Although wasalready tried to get along with smaller batteries. These can, howevercomparatively little energy forprovide the supply of the detector. This results in regularly monitoredDetectors for a short service life and requires a highService effort.
AusDE 37 15 196 A1 isteine Gefahrenmeldeanlage mit einer Vielzahl von an einer oder mehrerenzweiadrigen Schleifenleitungen angeschlossenen Meldern bekannt,bei der fürjeden Melder ein Linienbaustein vorgesehen ist, der mit einer Steuereinrichtungversehen ist. Im Linienbaustein ist ein Schaltmittel vorhanden,welches bei Inbetriebnahme der Gefahrenmeldeanlage zunächst geöffnet ist.Der erste mit der Zentrale verbundene Linienbaustein erhält eineAdresse von der Zentrale, welche in der Steuereinrichtung eingespeichertwird, und anschließendden Befehl zum Schließendes Schaltmittels. Auf diese Weise werden nacheinander sämtlicheLinienbausteine, an welchen die Melder angeschlossen sind, mit Adressenversehen, wodurch sie durch die Zentrale gezielt ansteuerbar sindund Befehle empfangen und Meldungen an die Zentrale absetzen können.Out DE 37 15 196 A1 a security alarm system with a plurality of detectors connected to one or more two-wire loop lines is known in which a line module is provided for each detector, which is provided with a control device. In the line module, a switching means is present, which is initially open when commissioning the alarm system. The first line module connected to the central office receives an address from the central office, which is stored in the control device, and then the command for closing the switching means. In this way, successively all line modules to which the detectors are connected, provided with addresses, which they can be selectively controlled by the control panel and receive commands and send messages to the headquarters.
AusDE 197 23 737 A1 istein Ringbussystem mit einer Zentrale bekannt, an welche zu einemRing geschlossene Datenleitungen angeschlossen sind, in welche Buskomponenteneingeschleift sind. Eine Versorgungsleitung für die Buskomponenten weistin einem Leiter eine Sicherung fürdie nachgeschalteten Buskomponenten auf. Elektrisch parallel zudem Leiter und der Sicherung ist ein weiterer Leiter mit Sicherungzu den Buskomponenten verlegt. Die Buskomponenten sind jeweils über entkoppelndeDioden an beide Leiter angeschlossen. Wenn in einem Teil des spannungsversorgendenKabelrings ein Kurzschluss auftritt, wird die entsprechende Sicherungdes Teilrings zerstört,aber der verbleibende Teilring kann, weil über Dioden entkoppelt, weiterhindie Buskomponenten mit Spannung versorgen.Out DE 197 23 737 A1 a ring bus system is known with a central office, which are connected to a ring closed data lines, in which bus components are looped. A supply line for the bus components has a fuse for the downstream bus components in a conductor. Electrically parallel to the conductor and the fuse, another conductor with fuse is routed to the bus components. The bus components are connected to both conductors via decoupling diodes. If a short circuit occurs in one part of the voltage-carrying cable ring, the corresponding fuse of the partial ring is destroyed, but the remaining partial ring, because decoupled via diodes, continue to supply the bus components with voltage.
AusDE 102 04 138 A1 istein Kommunikationsgerätbekannt, das einen Sender und/oder Empfänger aufweist, der eine Signalankopplungmit einem Energiespeicher zum Versenden und/oder Empfangen von einemFunksignal aufweist. Der Energiespeicher ist vorzugsweise als Batterieausgebildet. Die Batterie kann dabei auch Element einer Magnetic-Loop-Antennesein. Vorzugsweise wird das Kommunikationsgerät in einem Melder verwendet.In dieser Schrift wird zwar vorgeschlagen, einen in dem Kommunikationsgerät vorhandenenEnergiespeicher, wie eine Batterie oder einen Akkumulator, als Antennezu verwenden. Eine Aufladung des Energiespeichers über eineFunkstrecke ist jedoch nicht erwähnt.Out DE 102 04 138 A1 a communication device is known which has a transmitter and / or receiver which has a signal coupling to an energy store for sending and / or receiving a radio signal. The energy store is preferably designed as a battery. The battery can also be an element of a magnetic loop antenna. Preferably, the communication device is used in a detector. In this document, although it is proposed to use an existing energy storage device in the communication device, such as a battery or a rechargeable battery, as an antenna. However, a charge of the energy storage device via a radio link is not mentioned.
Vorteile derErfindungAdvantages ofinvention
Dieerfindungsgemäße Gefahrenmeldeanlagemit den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht trotz weiterer Miniaturisierungder Melder eine sehr zuverlässigeBetriebsweise der Gefahrenmeldeanlage, da stets genügend Energiezur Verfügungsteht, um die Melder in vergleichsweise kurzen Zeitintervallen regelmäßig zu überwachen.Die Erfindung macht sich die drahtlose Übertragung der für den Betrieb desMelders erforderlichen Energie von der Zentrale zunutze. Die erfindungsgemäße Gefahrenmeldeanlagesieht an den zu überwachendenObjekten (z.B. Türen,Fenster, Kunstgegenständeoder dergleichen) weitgehend miniaturisierte Melder ohne autonome Energieversorgungvor. Das heißt,die einzelnen Melder sind in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel derErfindung weder mit einer groß bauendenBatterie ausgestattet noch mit einer netzgespeisten Stromversorgungseinrichtungverbunden. Da der Melder überkeine Batterien verfügt,entfälltder hohe Serviceaufwand fürden Batteriewechsel. Zugleich ist eine starke Miniaturisierung derMelder möglich.Die sehr klein bauenden Melder könnensehr unauffällig verbautwerden. Der Zustand der Melder wird, in an sich bekannter Weise, über Funkabgefragt, indem entsprechende Abfragedaten von der Zentrale zu demMelder und entsprechende Antwortdaten von dem Melder zu der Zentrale übertragenwerden. Die Abfragehäufigkeitkann stark gesteigert werden, da keine Begrenzung seitens der Energieversorgungzu befürchtenist. Dies kommt wiederum der Betriebssicherheit der Gefahrenmeldeanlagezugute, da stets ein genauer Überblick über denStatus der Melder vorliegt. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht,dass die fürdie Versorgung des Melders erforderliche Energie ebenfalls drahtlos,nämlichvon der Zentrale der Gefahrenmeldeanlage übertragen wird. Zu diesem Zweckumfasst der Melder neben der Sende- und Empfangsantenne einen Energiewandler,ggf. eine Speichereinrichtung fürEnergie, ein Logikmodul, ein Codiermodul und wenigstens ein Sensorelement. Hatdas von der Gefahrenmeldeanlage gesicherte Objekt eine größere Ausdehnung,wird gemäß einer vorteilhaftenweiteren Ausgestaltung der Erfindung, zwischen die Zentrale undden Melder, bzw. eine Gruppe von Meldern, zusätzlich ein Funktionsmodul geschaltet,dass fürdie Anbindung des oder der Melder an die Zentrale zuständig ist.Vorteilhaft wird dabei fürjede Überwachungseinheitdes in Überwachungseinheitenaufgeteilten Objekts, beispielsweise für jeden Raum eines zu überwachendenGebäudes, einderartiges Funktionsmodul vorgesehen, das mit einer Mehrzahl vonMeldern in dem jeweiligen Raum kommuniziert. Die Verbindung zwischendem Funktionsmodul und der Zentrale erfolgt zweckmäßig über einenkabelgebundenen Datenbus oder alternativ auch über einen drahtlosen Kommunikationskanal. DieVerbindung zwischen den einzelnen Meldern und dem Funktionsmodulerfolgt wiederum drahtlos über eineFunkstrecke.The alarm system according to the invention with the features of claim 1 allows despite further miniaturization of the detectors a very reliable operation of the hazard detection system, as always enough energy is available to regularly monitor the detectors in relatively short time intervals. The invention makes use of the wireless transmission of the energy required for the operation of the detector from the center. The security alarm system according to the invention provides largely miniaturized detectors without autonomous power supply to the objects to be monitored (eg doors, windows, works of art or the like). That is, the individual detectors are equipped in an advantageous embodiment of the invention neither with a large-sized battery nor connected to a mains-powered power supply device. Since the detector has no batteries, eliminating the high service costs for changing the battery. At the same time a strong miniaturization of the detectors is possible. The very small detectors can be installed very inconspicuously. The condition of the detector is in, in known manner, queried by radio by appropriate query data from the control center to the detector and corresponding response data are transmitted from the detector to the control center. The polling frequency can be greatly increased since no limitation on the part of the energy supply is to be feared. This in turn benefits the operational safety of the alarm system, as there is always a precise overview of the status of the detector. This advantage is achieved in that the energy required for the supply of the detector is also transmitted wirelessly, namely from the center of the alarm system. For this purpose, the detector comprises, in addition to the transmitting and receiving antenna, an energy converter, possibly a storage device for energy, a logic module, a coding module and at least one sensor element. If the object secured by the security alarm system has a greater extent, according to an advantageous further embodiment of the invention, between the control center and the detector, or a group of detectors, additionally a function module is switched that for the connection of the detector or the detector to the center responsible is. Advantageously, for each monitoring unit of the object divided into monitoring units, for example for each room of a building to be monitored, such a functional module is provided which communicates with a plurality of detectors in the respective room. The connection between the functional module and the control center is expediently carried out via a wired data bus or alternatively also via a wireless communication channel. The connection between the individual detectors and the function module is again wirelessly via a radio link.
Zeichnungdrawing
Ausführungsbeispieleder Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnungnäher erläutert. DabeizeigtembodimentsThe invention will be described below with reference to the drawingexplained in more detail. thereshows
1 einschematisches Blockschaltbild einer Gefahrenmeldeanlage; 1 a schematic block diagram of a hazard alarm system;
2 dasBlockschaltbild eines Melders. 2 the block diagram of a detector.
Beschreibungder Ausführungsbeispieledescriptionthe embodiments
1 zeigtein schematisches Blockschaltbild einer Gefahrenmeldeanlage1.Anhand dieser1 werden im Folgenden zwei Ausführungsvariantender Gefahrenmeldeanlage1 erläutert. Bei einer ersten Ausführungsvarianteumfasst die Gefahrenmeldeanlage1 ein Funktionsmodul2,das als Zentrale der Gefahrenmeldeanlage1 dient. Das Funktionsmodul2 umfasstein Funktionsmodul2.5, das die Energieversorgung wenigstensdes Funktionsmoduls2 sicherstellt. Vorzugsweise ist dasFunktionsmodul2.5 mit dem Stromnetz verbunden. Weiterhinumfasst das Funktionsmodul2 ein Funktionsmodul2.1,das fürdie Kommunikation mit einem Melder3 vorgesehen ist. Derin dem Blockschaltbild gemäß1 dargestellteMelder3 repräsentierthier selbstverständlicheine größere Anzahlvon Meldern. Das Funktionsmodul2.1 ist ein Sendeempfänger, der über einenKommunikationskanal2.3 mit dem Melder3 verbundenist. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sichbei dem Kommunikationskanal2.3 um eine bidirektionaleFunkübertragungsstrecke.Der Melder3 umfasst ein Funktionsmodul3.2 undein Funktionsmodul3.3, sowie wenigstens einen Sensor3.1.Das Funktionsmodul3.3 ist ein Sendeempfänger, der über denKommunikationskanal2.3 mit dem Funktionsmodul2 inVerbindung steht. Das Funktionsmodul3.3 verfügt dazu über eineAntenne20 für Sendungund Empfang (2). Das Funktionsmodul3.2 isteine Codiereinheit, mit der zwischen dem Funktionsmodul2 und demFunktionsmodul3 ausgetauschte Signale codiert bzw. decodiertwerden können.Ein entsprechendes Funktionsmodul2.7 ist auch in dem Funktionsmodul2 angeordnet.Bei dem Sensor3.1 handelt es sich beispielsweise um einenKontakt, insbesondere Magnetkontakt, mit zwei Betriebszuständen, nämlich offenoder geschlossen. Erfindungsgemäß verfügt der Melder3 nicht über eineautonome Stromversorgung, sondern wird über den Kommunikationskanal2.3,also per Funk, von dem Funktionsmodul2 mit Energie versorgt.Dazu sind an die Antenne20 des Funktionsmoduls3.3 zweiFunktionsmodule22,23 angeschlossen. Das Funktionsmodul22 istmit einer Speichereinrichtung21 verbunden, die hier außerhalbdes Funktionsmoduls liegend gezeichnet ist, jedoch auch in dem Funktionsmodul3.3 selbstangeordnet sein kann. Bei dieser Speichereinrichtung21 handeltes sich vorteilhaft um einen Kondensator oder einen Akkumulatorin möglichstkleiner Bauform mit vergleichsweise geringer Kapazität. Das Funktionsmodul23 istmit dem Funktionsmodul3.2 verbunden. 1 shows a schematic block diagram of a hazard detection system 1 , Based on this 1 Below are two variants of the hazard alarm system 1 explained. In a first embodiment, the danger detection system comprises 1 a functional module 2 , as the headquarters of the security system 1 serves. The functional module 2 includes a functional module 2.5 that supplies the power to at least the functional module 2 ensures. Preferably, the functional module 2.5 connected to the mains. Furthermore, the functional module comprises 2 a functional module 2.1 That's for communicating with a detector 3 is provided. The in the block diagram according to 1 displayed detector 3 Of course, here represents a larger number of detectors. The functional module 2.1 is a transceiver via a communication channel 2.3 with the detector 3 connected is. In the embodiment described herein, the communication channel is 2.3 to a bidirectional radio transmission link. The detector 3 includes a functional module 3.2 and a functional module 3.3 , as well as at least one sensor 3.1 , The functional module 3.3 is a transceiver over the communication channel 2.3 with the function module 2 communicates. The functional module 3.3 has an antenna 20 for broadcast and reception ( 2 ). The functional module 3.2 is an encoding unit, with which between the function module 2 and the functional module 3 exchanged signals can be encoded or decoded. A corresponding function module 2.7 is also in the function module 2 arranged. At the sensor 3.1 it is, for example, a contact, in particular magnetic contact, with two operating states, namely open or closed. According to the invention, the detector has 3 does not have an autonomous power supply but is via the communication channel 2.3 , ie by radio, from the function module 2 energized. These are to the antenna 20 of the function module 3.3 two functional modules 22 . 23 connected. The functional module 22 is with a storage device 21 connected, which is drawn here lying outside the function module, but also in the function module 3.3 itself can be arranged. In this storage device 21 it is advantageous to a capacitor or an accumulator in the smallest possible design with comparatively low capacity. The functional module 23 is with the functional module 3.2 connected.
ImFolgenden wird die Funktionsweise dieser Ausführungsvariante der Erfindungbeschrieben. Dabei wird der Schwerpunkt auf die erfindungsgemäß ausgestalteteEnergieversorgung des Melders3 gelegt, während dieDatenübertragungzwischen dem Melder3 und dem Funktionsmodul2 nurkurz gestreift wird. Um den Melder3 mit Energie zu versorgen,wird von dem Sende-Empfänger2.1 des Funktionsmoduls2 ineinem zulässigenFreguenzbereich des elektromagnetischen Spektrums ein elektromagnetischesFeld erzeugt. Überdie Antenne20 des in dem Melder vorgesehenen Funktionsmoduls3.3 wirddem elektromagnetischen Feld Energie entzogen. Das Funktionsmodul22 wandeltdie aufgenommene Hochfrequenzspannung in eine Gleichspannung um,mit der die Speichereinrichtung21 aufgeladen wird. Diedort gespeicherte Energie steht nun für die Versorgung des Melders3 zurVerfügung. Dabeistehen fürdie Aufladung der Speichereinrichtung21 verschiedene Ausführungsvariantenzur Verfügung.Gemäß einerersten Ausführungsvariante kanndas von dem Funktionsmodul2.1 bereit gestellte elektromagnetischeFeld ständigaufrechterhalten werden. Dies ist nicht besonders Energie sparend, bietetjedoch den Vorteil, dass der Melder3 stets auf eine vollständig geladeneSpeichereinrichtung21 zurückgreifen kann. Gemäß einerkomplexeren Ausführungsvariantesind in dem Melder3 Mittel für die Abfrage des Ladezustandsder Speichereinrichtung21 vorgesehen. Sobald die Speichereinrichtung21 vollständig geladenist, wird überden Kommunikationskanal2.3 ein entsprechendes Signal andas Funktionsmodul2 übertragen,das zu einer vorübergehendenAbschaltung des elektromagnetischen Felds führt. Zusätzlich kann ein zweiter Schwellwertfür den Ladezustandvorgesehen sein, bei dessen Unterschreiten das elektromagnetischeFeld wieder aktiviert wird. Gemäß einerdritten Ausführungsvariante wirddas elektromagnetische Feld erst in Verbindung mit einer Abfragedes Melders3, beispielsweise jeweils erst kurz vor einerAbfrage des Melders3, eingeschaltet. Bei einer Abfragedes Melders3 wird der jeweils aktuelle Schaltzustand desin dem Melder3 verbauten Sensors3.1 abgefragtund der erfasste Zustand des Sensors3.1 an das Funktionsmodul2 übertragen.Sollte der Melder3 bei der Abfrage nicht erreichbar sein,so wird dies seitens des Funktionsmoduls2 als Alarmsituationinterpretiert. Diese Alarmsituation kann durch eine Störung, einenDefekt oder durch Sabotage hervorgerufen werden. Eine alternativeAusführungsartder Abfrage des Melders3 wird dadurch realisiert, dassder Melder3 ein resonanzfähiges Bauelement, beispielsweiseein auf akustischen Oberwellen basierendes SAW-Element umfasst,das mit der Antenne20 verbunden ist. Das resonanzfähige Bauelementreflektiert die empfangene Hochfrequenzenergie und moduliert siedabei derart, dass das Funktionsmodul2 auf die Identität des Melders3 unddessen Zustand schließenkann. Eine solche Modulation kann z.B. durch die Erzeugung von charakteristischenPulsfolgen im Zeitbereich realisiert werden.In the following, the operation of this embodiment of the invention will be described. The focus will be on the invention designed according to the power supply of the detector 3 placed while the data transfer between the detector 3 and the functional module 2 only briefly touched. To the detector 3 to power is provided by the transceiver 2.1 of the function module 2 generates an electromagnetic field in an allowable frequency range of the electromagnetic spectrum. About the antenna 20 of the functional module provided in the detector 3.3 energy is removed from the electromagnetic field. The functional module 22 converts the recorded RF voltage into a DC voltage around, with the memory device 21 is charged. The energy stored there now stands for the supply of the detector 3 to disposal. It stands for the charging of the memory device 21 various design variants available. According to a first embodiment, that of the functional module 2.1 provided electromagnetic field can be constantly maintained. This is not particularly energy efficient, but offers the advantage of being the detector 3 always on a fully loaded storage device 21 can fall back. According to a more complex embodiment variant are in the detector 3 Means for polling the state of charge of the memory device 21 intended. Once the storage device 21 is fully charged, via the communication channel 2.3 a corresponding signal to the function module 2 transmitted, which leads to a temporary shutdown of the electromagnetic field. In addition, a second threshold for the state of charge may be provided, below which the electromagnetic field is reactivated. According to a third embodiment, the electromagnetic field is only in connection with a query of the detector 3 , for example, only shortly before a query of the detector 3 , switched on. When asked by the detector 3 is the current switching state of the in the detector 3 built-in sensor 3.1 queried and the detected state of the sensor 3.1 to the function module 2 transfer. Should the detector 3 If this query is not available, this will be done by the function module 2 interpreted as an alarm situation. This alarm situation can be caused by a fault, a defect or sabotage. An alternative embodiment of the query of the detector 3 is realized by the detector 3 a resonant component, for example a SAW element based on acoustic harmonics, which is connected to the antenna 20 connected is. The resonant component reflects the received radio-frequency energy and modulates it in such a way that the functional module 2 on the identity of the detector 3 and its state can close. Such a modulation can be realized, for example, by the generation of characteristic pulse sequences in the time domain.
Beieiner größeren Ausdehnungeines von der Gefahrenmeldeanlage1 zu überwachenden Objekts und größeren Entfernungenzwischen dem Funktionsmodul2 und Melder3 isteine vorteilhafte weitere Ausführungsvarianteder Erfindung vorzuziehen. Diese Ausführungsvariante wird ebenfallsunter Bezug auf1 und2 erläutert. DieseAusführungsvarianteumfasst zusätzlichein Funktionsmodul4, das funktionsmäßig zwischen das Funktionsmodul2 undden Melder3 geschaltet ist. Beispielsweise können nebenmindestens einem, als Zentrale fungierenden Funktionsmodul2,mehrere Funktionsmodule4 vorgesehen sein. Vorteilhaftist dabei je ein Funktionsmodul4 je einer Überwachungseinheiteines Objekts, beispielsweise jedem Raum eines Gebäudes, zugeordnet.Jedem Funktionsmodul4 wiederum kann eine größere Anzahlvon Meldern3 zugeordnet sein. Datenmäßig ist das Funktionsmodul4 über einenkabelgebundenen Datenbus2.2 oder einen drahtlosen Kommunikationskanal2.4,wie beispielsweise eine Funkstrecke, mit dem Funktionsmodul2 verbunden.Um eine Funkverbindung mit dem Funktionsmodul2 zu ermöglichen,umfasst das Funktionsmodul4 vorteilhaft ein Funktionsmodul4.1, dasals Sende-Empfängerdient. Die Verbindung zwischen dem Funktionsmodul4 unddem Melder3 erfolgt vorzugsweise wiederum über einendrahtlosen Kommunikationskanal3.4, nämlich eine Funkstrecke kurzerReichweite. Verbindung bedeutet in diesem Zusammenhang sowohl denDatenaustausch zwischen dem Funktionsmodul4 und dem Melder3 als auchdie Energieversorgung des Melders3 über ein von dem Funktionsmodul4 erzeugteselektromagnetisches Feld. Das Funktionsmodul4 umfasstzu diesem Zweck ein Funktionsmodul4.3, das als Sende-Empfänger für kurzeReichweiten dient und zu diesem Zweck mit dem Funktionsmodul3.3 desMelders3 kommuniziert. Bei einer Kabelverbindung zwischendem Funktionsmodul2 und dem Funktionsmodul4 kanndas Funktionsmodul4 zweckmäßig auch aus dem Funktionsmodul2 mitEnergie versorgt werden. Falls das Funktionsmodul4 über einendrahtlosen Kommunikationskanal2.4 mit dem Funktionsmodul2 verbundenist, wird zweckmäßig eineautonome Energieversorgung fürdas Funktionsmodul4 vorgesehen. Dazu umfasst das Funktionsmodul4 ein Funktionsmodul4.2,bei dem es vorzugsweise um ein Netzanschlussgerät handelt. Die Funktionsweise dieserAusführungsvarianteeiner Gefahrenmeldeanlage1 entspricht im Wesentlichender Funktionsweise der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsvariante,mit dem Unterschied, der sich durch die Zwischenschaltung des Funktionsmoduls4 zwischen dasFunktionsmodul2 und den Melder3 ergibt. Der Austauschvon Daten zwischen dem Funktionsmodul2 und dem Melder3,insbesondere bei der Abfrage des Zustands des Melders3,erfolgt untere Einbindung des Funktionsmoduls4, das praktischals Relaisstation dient. Die drahtlose Energieversorgung des Melders3 erfolgtdurch das Funktionsmodul4. Der Einsatz der Funktionsmodule4 ermöglicht auf vorteilhafteWeise die Überwachungausgedehnter Objekte.At a larger extent of one of the hazard alarm system 1 object to be monitored and greater distances between the functional module 2 and detectors 3 is an advantageous further embodiment of the invention preferable. This embodiment is also with reference to 1 and 2 explained. This variant additionally comprises a functional module 4 that works between the function module 2 and the detector 3 is switched. For example, in addition to at least one functional module functioning as a central office 2 , several functional modules 4 be provided. It is advantageous in each case a functional module 4 each assigned to a monitoring unit of an object, for example, each room of a building. Every functional module 4 in turn, can have a larger number of detectors 3 be assigned. In terms of data, this is the function module 4 via a wired data bus 2.2 or a wireless communication channel 2.4 , such as a radio link, with the functional module 2 connected. To a radio connection with the function module 2 to enable, includes the functional module 4 advantageously a functional module 4.1 , which serves as a transceiver. The connection between the function module 4 and the detector 3 is preferably again via a wireless communication channel 3.4 namely a short-range radio link. Connection in this context means both the exchange of data between the function module 4 and the detector 3 as well as the energy supply of the detector 3 via one of the functional module 4 generated electromagnetic field. The functional module 4 includes for this purpose a functional module 4.3 , which serves as a transceiver for short ranges and for this purpose with the function module 3.3 the detector 3 communicated. For a cable connection between the function module 2 and the functional module 4 can the functional module 4 expedient also from the functional module 2 be energized. If the functional module 4 over a wireless communication channel 2.4 with the function module 2 is connected, is expediently an autonomous power supply for the function module 4 intended. This includes the function module 4 a functional module 4.2 , which is preferably a power supply unit. The operation of this embodiment of a hazard detection system 1 corresponds substantially to the operation of the first embodiment described above, with the difference that is due to the interposition of the functional module 4 between the functional module 2 and the detector 3 results. The exchange of data between the function module 2 and the detector 3 , in particular when querying the state of the detector 3 , Lower integration of the function module 4 , which practically serves as a relay station. The wireless power supply of the detector 3 is done by the function module 4 , The use of functional modules 4 advantageously allows monitoring of extended objects.