Hintergrundder Erfindungbackgroundthe invention
DieErfindung betrifft die Handhabung und Manipulation einzelner, aufeiner Oberflächeabsorbierter Polymere wie etwa Einzelstrang-DNA, Polysaccharideoder auch synthetisch hergestellte Polymere wie Kunststoff.TheInvention relates to the handling and manipulation of individual, ona surfaceabsorbed polymers such as single-stranded DNA, polysaccharidesor synthetically produced polymers such as plastic.
VerwandterStand der TechnikrelatedState of the art
DieEntwicklung des Rasterkraftmikroskops (AFM, atomic force microscope)hat die Untersuchung und Manipulation auch von elektrisch nichtleitendenObjekten wie beispielsweise Polymeren auf mikroskopischer und nanoskopischerEbene, d. h. die Untersuchung und Manipulation einzelner Moleküle möglich gemacht.Im Folgenden werden einige zum Verständnis der vorliegenden Erfindungerforderliche Begriffe erläutert.TheDevelopment of Atomic Force Microscope (AFM)also has the investigation and manipulation of electrically non-conductiveObjects such as polymers on microscopic and nanoscopicLevel, d. H. the investigation and manipulation of individual molecules made possible.The following are some to understand the present inventionnecessary terms explained.
Polymere:Makromoleküle,die aus vielen gleichen oder ähnlichenBausteinen (Monomeren) aufgebaut sind. Natürlich vorkommende Polymere (Biopolymere)sind z. B. die Proteine und Polysaccharide. Synthetisch hergestelltePolymere sind z. B. viele Kunststoffe. Beispiele für Biopolymeresind insbeondere Einzelstrang-DNA, Polyvinylamin und Polyacrylsäure. Dabeiist entscheidend, dass die Makromoleküle keinen dreidimensionalenKnoll (Tertiärstruktur)ausbilden. Wenn im folgenden von Polymeren die Rede ist, sind jeweilsdie einzelnen Makromolekülegemeint.polymers:Macromoleculesthose of many the same or similarBuilding blocks (monomers) are constructed. Naturally occurring polymers (biopolymers)are z. The proteins and polysaccharides. Synthetically producedPolymers are z. B. many plastics. Examples of biopolymersare in particular single-stranded DNA, polyvinylamine and polyacrylic acid. thereIt is crucial that the macromolecules are not three-dimensionalKnoll (tertiary structure)form. If in the following of polymers is mentioned, respectivelythe individual macromoleculesmeant.
Rasterkraftmikroskop(AFM atomic force microscope):
Kraftspektroskopie:Für kraftspektroskopischeMessungen mittels AFM verwendet man nur einen z-Piezo, dessen Bewegungsrichtungsenkrecht zur Probe ist. Die Tastfeder wird zur Probe heruntergefahrenund nach einer kurzen Verweildauer wieder entfernt. Besteht eineWechselwirkung zwischen Spitze und Oberfläche, so wird die Tastfederausgelenkt, bis die Kraft, die benötigt wird, die Tastfeder zu verbiegen,die Wechselwirkungskraft übersteigt.Aus dieser Auslenkung kann man nach einer Eichung des Cantileversdie Kraft der Wechselwirkung, beispielsweise eine Absorptionskraft,berechnen.Force spectroscopy:For force spectroscopicMeasurements using AFM use only a z-piezo whose direction of motionperpendicular to the sample. The feeler spring shuts down to the sampleand removed after a short stay. There is oneInteraction between tip and surface, so is the feeler springdeflected until the force needed to bend the feeler springexceeds the interaction force.From this deflection, one can after a calibration of the cantileverthe force of interaction, for example an absorption force,to calculate.
Absorptionskraft:Die Absorptionskraft ist die Kraft, die benötigt wird, um ein Molekül – beispielsweiseein Polymer – vonder Probenoberflächezu trennen und somit in freie Lösungzu überführen.Absorption power:The absorption force is the force needed to make a molecule - for examplea polymer - fromthe sample surfaceto separate and thus in free solutionto convict.
KovalenteAnbindung: Eine kovalente Anbindung durch chemische Molekülbindungist die stabilste Möglichkeit,ein Polymer an eine Probenoberflächeanzubinden. Die zur Trennung benötigteKraft liegt bei über1 nN und ist somit um einen Faktor 10 größer als bei spezifischen Wechselwirkungenwie z. B. der oben genannten Absorptionskraft.covalentAttachment: A covalent attachment through chemical molecular bondingis the most stable waya polymer to a sample surfaceto tie. The needed for separationPower is above1 nN and is therefore a factor of 10 larger than for specific interactionssuch as B. the above absorption force.
MitHilfe von Kraftmikroskopen wurden vielfach kraftspektroskopischeMessungen an einzelnen Polymeren durchgeführt. Dabei konnten die Absorptionskräfte vonverschiedenen Polymeren zu verschiedenen Oberflächen gemessen werden. Es konntedabei gezeigt werden, dass die Absorptionskraft an der Oberfläche durch chemischeVeränderungder Lösungsflüssigkeitoder durch elektrische Potentialveränderung kontrolliert werdenkann.WithHelp from force microscopes were often force-spectroscopicMeasurements were carried out on individual polymers. The absorption forces ofdifferent polymers are measured to different surfaces. It couldbe shown that the absorption force at the surface by chemicalchangethe dissolving liquidor controlled by electrical potential changecan.
InjüngererZeit konnte gezeigt werden, dass es mit kraftmikroskopischen Technikenmöglichist, einzelne Polymere an Grenzflächen zu manipulieren. Insbesondereist es gelungen, die Adhäsionskraft einzelnerPolymere auf Oberflächenzu bestimmen (siehe Dissertation von Claudia Friedsam, eingereichtam 20. November 2003 bei der Ludwig-Maximilians-Universität in München).Durch diese Arbeit konnte auch ein An- und Abkoppelungszyklus eines einzelnenPolyacrylsäure-Polymersauf einer Platinoberflächereproduzierbar experimentell ausgeführt werden.InyoungerTime has been shown to work with force microscopy techniquespossibleis to manipulate individual polymers at interfaces. Especiallysucceeded, the Adhäsionskraft individualPolymers on surfacesto determine (see thesis by Claudia Friedsam, submittedon November 20, 2003 at the Ludwig-Maximilians-University in Munich).Through this work could also be a coupling and decoupling cycle of a singlePolyacrylic acid polymeron a platinum surfacereproducibly performed experimentally.
Zusammenfassungder ErfindungSummarythe invention
Dervorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehendenMöglichkeitenzur Handhabung einzelner Polymere (Polymer-Makromoleküle) zu erweiternund insbesondere ein Verfahren vorzuschlagen, das eine lateraleBewegung einzelner, an einer Oberfläche absorbierter Polymere vorzuschlagen.Of thepresent invention is based on the object, the existingoptionsto handle individual polymers (polymer macromolecules) to expandand in particular to propose a method which is a lateralTo propose movement of individual polymers absorbed on a surface.
Gelöst wirddie Aufgabe durch ein Verfahren zur gesteuerten Bewegung eines ineiner elektrolytischen FlüssigkeitlösbarenPolymers aufweisend die Verfahrensschritte der Bereitstellung einerersten Oberfläche,an welcher das Polymer absorbierbar ist, einer zweiten Oberfläche, anwelcher das Polymer absorbierbar ist, wobei erste und zweite Oberfläche zumindestan einer Stelle einen Abstand voneinander haben, der kleiner istals die Längedes Polymers, Absorption des Polymers an der ersten Oberfläche undEinstellung der Absorptionskraft der ersten und/oder der zweitenOberflächederart, dass die Absorptionskraft des Polymers an der zweiten Oberfläche größer istals an der ersten Oberflächeund sich das Polymer so von der ersten zur zweiten Oberfläche bewegt,wobei das Polymer währenddes Bewegungsvorgangs an der ersten und/oder der zweiten Oberfläche absorbiertbleibt.The object is achieved by a method for the controlled movement of a polymer which can be dissolved in an electrolytic liquid, comprising the method steps of providing a first surface, on which the polymer is absorbable, of a second surface, on which the polymer wherein the first and second surfaces are spaced apart at least at a location smaller than the length of the polymer, absorption of the polymer at the first surface, and adjustment of the absorption force of the first and / or second surfaces such that the absorption force of the polymer at the second surface is greater than at the first surface and the polymer thus moves from the first to the second surface, the polymer remaining absorbed at the first and / or second surface during the agitation process.
Dervorliegenden Erfindung liegt die neue, überraschende Erkenntnis zugrunde,dass, obwohl die Absorptionskraft einzelner Polymere auf einer Oberfläche sehrgroß unddaher der Kraftaufwand zum Ablösendes Makromolekülsvon der Oberfläche erheblichist, die Polymere auf den Oberflächenunter bestimmten Bedingungen praktisch reibungsfrei gleiten können. Dielaterale Reibungskraft des Polymers in sauberer Lösung isthierbei wesentlich kleiner als die thermische Energie kbT.Dadurch wird es möglich, diePolymer-Makromolekülemit sehr geringem Energieaufwand, der wesentlich kleiner als diezur Desorption benötigteEnergie ist, gesteuert zu bewegen, indem wenigstens zwei Oberflächen bereitgestellt werden,deren Absorptionskraft fürdas Polymer unterschiedlich ist. Das Polymer bewegt sich dann im Überlappungsbereichbeider Oberflächenvon der ersten Oberflächemit geringerer Absorptionskraft zu der zweiten Oberfläche mitgrößerer Absorptionskraft,um dort ein niedrigeres Energieniveau einzunehmen. Ist das Polymernicht im Übergangsbereich derbeiden Oberflächenabsorbiert, so führtes eine thermische Bewegung auf der Oberfläche aus und wird dann, wennes den Übergangsbereicherreicht, zur Oberflächemit der höherenAbsorptionskraft bewegt.The present invention is based on the new, surprising discovery that, although the absorption force of individual polymers on a surface is very large and therefore the force required to detach the macromolecule from the surface is considerable, the polymers can slide on the surfaces under certain conditions with practically no friction. The lateral frictional force of the polymer in clean solution is in this case much smaller than the thermal energy kb T. This makes it possible, the polymer macromolecules with very little energy input, which is much smaller than the energy required for desorption to move controlled by at least two surfaces are provided whose absorption force is different for the polymer. The polymer then moves in the overlap area of both surfaces from the first lower absorbance surface to the second higher absorbance surface to occupy a lower energy level there. If the polymer is not absorbed in the transitional area of the two surfaces, it will thermally move on the surface and, when it reaches the transition region, will be moved to the higher absorption force surface.
DieAbsorptionskraft kann dabei durch Anlegen einer Spannung zwischender Oberflächeund der elektrolytischen Flüssigkeitoder durch Wahl geeigneter oder geeignet funktionalisierter Oberflächen mitdefinierten Absorptionskräftenfür daszu bewegende Polymer eingestellt werden.TheAbsorption force can be achieved by applying a voltage betweenthe surfaceand the electrolytic liquidor by choosing suitable or suitably functionalized surfaces withdefined absorption forcesfor thebe set to moving polymer.
Ersteund zweite Oberflächekönnenparallel zueinander angeordnet sein oder auch senkrecht oder schräg zueinanderstehen. Bei den Oberflächen kannes sich auch um eine kegelförmigsich verjüngendeOberfläche,beispielsweise eine Spitze oder dergleichen, handeln. Die Oberflächen können kamm-oder mäanderförmig ineinandergreifende Grenzflächen aufweisen.Firstand second surfacecanbe arranged parallel to each other or perpendicular or oblique to each otherstand. At the surfaces canIt is also a cone-shapedrejuvenatingSurface,For example, a tip or the like, act. The surfaces can be combedor have meandering interlocking interfaces.
Umdie Polymere überlängereStrecken zu bewegen, kann man mehrere Stufen mit zunehmenden Absorptionskräften hintereinanderanordnen. Durch Anlegen einer geeigneten Spannung kann die Absorptionskraftauch zeitlich verändertwerden.Aroundthe polymers overlongerTo move distances, one can take several stages with increasing absorption forces one behind the otherArrange. By applying a suitable voltage, the absorption forcealso changed over timebecome.
Beidem Polymer kann es sich dabei beispielsweise um Einzelstrang-DNA,um Polyvinylamin oder um Polyacrylsäure handeln. Andere langgestreckteMakromolekülesind jedoch ebenso möglich.atthe polymer may be, for example, single-stranded DNA,to polyvinylamine or polyacrylic acid act. Other elongatedmacromoleculesare however also possible.
DieOberflächeist vorzugsweise glatt und sauber und besteht aus Metall wie beispielsweise Gold,Kupfer, Platin oder Silber oder beispielsweise aus Mica und kannauch geeignet strukturiert sein.Thesurfaceis preferably smooth and clean and made of metal such as gold,Copper, platinum or silver or, for example, mica and canalso be suitably structured.
Erfindungsgemäß wird fernerein Verfahren zur steuerbaren Positionsfixierung eines miniaturisiertenSondenkörpersin einer elektrolytischen Flüssigkeitvorgeschlagen, welches die Schritte des kovalenten Bindens einesEndes des Polymers an die Oberflächedes Sondenkörpersbzw. an eine mit der elektrolytischen Flüssigkeit benetzten Referenzoberfläche unddes Schattens des Polymers durch Anlegen einer Spannung zwischender elektrolytischen Flüssigkeitund der Referenzoberflächezwischen einem Haltezustand und einem Freigabezustand umfasst, wobeiin dem Haltezustand die Absorptionskraft des Polymers an der Oberfläche desSondenkörpersgrößer bzw.kleiner ist als an der Referenzoberfläche und das Polymer daher denSondenkörper festhält, undin dem Freigabezustand die Absorptionskraft des Polymers an derOberflächedes Sondenkörperskleiner bzw. größer istals an der Referenzoberflächeund das Polymer daher an der Oberfläche absorbiert und der Sondenkörper durchdas Polymer freigegeben wird.According to the invention is furthera method for the controllable position fixation of a miniaturizedprobe bodyin an electrolytic liquidproposed the steps of covalently bonding aEnd of the polymer to the surfaceof the probe bodyor to a wetted with the electrolytic liquid reference surface andthe shadow of the polymer by applying a voltage betweenthe electrolytic liquidand the reference surfacebetween a hold state and a release state, whereinin the holding state, the absorption force of the polymer on the surface of theprobe bodylarger orsmaller than at the reference surface and therefore the polymerHolding the probe body, andin the release state, the absorption force of the polymer at thesurfaceof the probe bodyis smaller or largeras at the reference surfaceand the polymer is therefore absorbed on the surface and the probe body bythe polymer is released.
DerSondenkörperkann dabei aus einem Metall wie beispielsweise Gold, Silber, Platinoder Kupfer oder aus Polysaccharid oder Latex bestehen oder beschichtetsein und einen Durchmesser von beispielsweise 1 bis 100, vorzugsweise1 bis 10 μm aufweisen.Of theprobe bodycan be made of a metal such as gold, silver, platinumor copper or made of polysaccharide or latex or coatedand a diameter of, for example, 1 to 100, preferably1 to 10 microns have.
DerSondenkörperkann dabei eine chemisch funktionalisierte Oberfläche undaußerdem einedie Funktionalisierung kennzeichnende farbige Fluoreszenz-Markierung aufweisen.Of theprobe bodycan be a chemically functionalized surface andalso onehave the functionalization characteristic colored fluorescent label.
Derelektrolytischen FlüssigkeitkönnenTestmolekülezugegeben werden, welche die Absorptionskraft des Polymers an derOberflächedes Sondenkörpersoder der Referenzoberflächebeeinflussen, um so eine Oberflächenanalysedes Sondenkörpersbzw. der Referenzoberflächedurchführenzu können.Of theelectrolytic liquidcantest moleculesbe added, which the absorption force of the polymer at thesurfaceof the probe bodyor the reference surfaceaffect, so a surface analysisof the probe bodyor the reference surfacecarry outto be able to.
Kurze Beschreibungder ZeichnungenShort descriptionthe drawings
DetaillierteBeschreibung der ErfindungdetailedDescription of the invention
Dervorliegenden Erfindung liegt die neue und überraschende Erkenntnis zugrunde,dass, obwohl es einer sehr hohen Kraft bedarf, Polymere von derOberflächezu trennen, unter bestimmten Bedingungen möglich ist, dass die Polymereauf geeigneten, insbesondere glatten und sauberen Oberflächen nahezufrei gleiten. Dabei ist die laterale Reibungskraft des Polymersauf der Oberflächenahezu beliebig klein. Dies soll im Folgenden unter Bezugnahme aufdie
DasErgebnis der Messungen in Schritten
Polymerekönnendaher auf Oberflächen gleitenund ihr maximales Energieminimum finden, welches einer maximalenAbsorptionskraft entspricht. Hierbei muß das Polymer nicht den sehrenergieaufwändigenWeg übereine Desorption von der Oberflächegehen, sondern kann sich entlang der Oberfläche bewegen.polymerscantherefore slide on surfacesand find their maximum energy minimum, which is a maximumAbsorptive force corresponds. Here, the polymer does not have the veryenergy-intensiveWay overa desorption from the surfacebut can move along the surface.
Basierendauf dieser Erkenntnis schlägtdie Erfindung ein Verfahren vor, Polymere wie etwa Einzelstrang-DNA,Polyvinylamine oder Polyacrylsäure oderandere durch Oberflächenbereicheunterschiedlicher Absorptionskraft gesteuert zu bewegen. Die Oberflächen mitunterschiedlicher Absorptionskraft für das Polymer können durchunterschiedliche Oberflächenmaterialienoder auch durch Anlegen einer Spannung an die Oberfläche bzw.zwischen Oberflächeund elektrolytischer Lösungerzeugt werden.Based on this finding, the invention proposes a method of moving polymers such as single-stranded DNA, polyvinylamines or polyacrylic acid or others controlled by surface areas of different absorption force. The surfaces with different absorption force for the polymer can by different surface materials or by applying a voltage to the surface or between Surface and electrolytic solution are generated.
Mögliche Anordnungenzur Durchführung desVerfahrens sind in
AlsOberflächenmaterialwird vorzugsweise ein glattes Material gewählt, beispielsweise Metalle wieGold, Silber, Platin, Kupfer etc. Andere Oberflächenmaterialien wie Mica, Silicium,Graphit usw. sind im Rahmen der Erfindung jedoch ebenfalls möglich. DieOberflächenkönnenauch geeignet chemisch funktionalisiert sein.Whensurface materialPreferably, a smooth material is selected, for example, metals such asGold, silver, platinum, copper, etc. Other surface materials such as mica, silicon,However, graphite, etc. are also possible within the scope of the invention. Thesurfacescanalso be suitably chemically functionalized.
Einweiterer Aspekt der Erfindung ist in den
Beider in
DieserZustand kann durch Anlegen einer Spannung zwischen Lösung undReferenzoberfläche
DerSondenkörperhat dabei eine zur Absorption des Polymermoleküls geeignete glatte Oberfläche, beispielsweiseaus Metall. In die Lösungkönnenauch Sondenkörpermit verschiedenen Absorptionseigenschaften eingebracht werden. Dadurchwird es möglich,je nach angelegtem Potential verschiedene Sorten von beats einzufangenoder freizugeben.Of theprobe bodyhas a suitable for absorption of the polymer molecule smooth surface, for examplemade of metal. Into the solutioncanalso probe bodybe introduced with different absorption properties. Therebywill it be possibleDepending on the applied potential different types of beats captureor release.
Eineweitere Anwendung der Erfindung ist der Test, ob verschiedene chemischeBindungen effektiv sind. Dafürwerden wie in
Wirdnun ein Testmolekülin die Lösunggegeben, welches an verschiedene beats verschieden stark anbindenkann, verändernsich folglich auch die Absorptionskräfte an das Polymer und somitdas Farbverhältnisder festgehaltenen Sondenkörper. Diesläßt auf dieBindungsaktivitätdes Molekülszu verschiedenen Oberflächender Sondenkörper schließen. In
Beider in
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE200510041061DE102005041061A1 (en) | 2005-08-30 | 2005-08-30 | Method for controlled movement of absorbed polymers on a surface, involves preparing surfaces on which soluble polymer can be absorbed | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE200510041061DE102005041061A1 (en) | 2005-08-30 | 2005-08-30 | Method for controlled movement of absorbed polymers on a surface, involves preparing surfaces on which soluble polymer can be absorbed | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE102005041061A1true DE102005041061A1 (en) | 2007-03-08 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE200510041061WithdrawnDE102005041061A1 (en) | 2005-08-30 | 2005-08-30 | Method for controlled movement of absorbed polymers on a surface, involves preparing surfaces on which soluble polymer can be absorbed | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE102005041061A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US6514771B1 (en)* | 1996-04-25 | 2003-02-04 | Bioarray Solutions | Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces | 
| EP1407816A1 (en)* | 2002-09-17 | 2004-04-14 | Humboldt Universität zu Berlin | Method for arranging a polymer molecule | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US6514771B1 (en)* | 1996-04-25 | 2003-02-04 | Bioarray Solutions | Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces | 
| EP1407816A1 (en)* | 2002-09-17 | 2004-04-14 | Humboldt Universität zu Berlin | Method for arranging a polymer molecule | 
| Title | 
|---|
| Janshoff et al.: "Kraftspektroskope an moleku- laren Systemen-Einzelmolekülspektroskopie an Ploy- meren und Biomolekülken" in Angew. Chem., 2000, Vol. 112, S. 3347-3374 | 
| Janshoff et al.: "Kraftspektroskope an moleku- laren Systemen-Einzelmolekülspektroskopie an Ploy-meren und Biomolekülken" in Angew. Chem., 2000, Vol. 112, S. 3347-3374* | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE102004039692A1 (en) | Probe microscope and scanning method | |
| EP1042944B1 (en) | Method and device for measuring, calibrating and using laser tweezers | |
| WO2003051515A1 (en) | Hydrophobic surface provided with a multitude of electrodes | |
| EP2049894B1 (en) | Device and method for detecting articles with pipette and nanopore | |
| CH702315B1 (en) | A process for preparing SPM and CD-SPM nanoneedle probes using ion beams and thereby produced SPM and CD-SPM nanoneedle probes. | |
| DE102020216084A1 (en) | Material testing device for bending tests and method for carrying out a bending test | |
| EP1155303A2 (en) | Method and device for detecting microscopic objects | |
| WO2008138329A1 (en) | Method for examining a test sample using a scanning probe microscope, measurement system and a measuring sensor system | |
| DE10017105A1 (en) | Method and device for producing biopolymer fields | |
| DE102005041061A1 (en) | Method for controlled movement of absorbed polymers on a surface, involves preparing surfaces on which soluble polymer can be absorbed | |
| EP1458487A2 (en) | Hydrophobic surface with a plurality of electrodes | |
| DE102011017466B4 (en) | Inline determination of surface properties | |
| EP3092473A1 (en) | Device and method for determining the contact angle of a liquid body with a solid surface | |
| EP1682868A1 (en) | Methods and devices for analysing a deformable object | |
| DE19823660C1 (en) | Process and assembly to apply and fix biochemically-active micro- and nano- micro-spheres on a substrate, especially useful in biochemical analysis such as DNA, viral and genetic testing | |
| DE69932870T2 (en) | Boom for nearfield optical scanning microscope | |
| AT523874B1 (en) | Procedure for preparing a tensile test | |
| DE112005001585B4 (en) | Process for the manufacture of SPM and CD-SPM nano-needle probes | |
| DE19935028C2 (en) | Methods and devices for the electrophoretic separation of particles, in particular macromolecules | |
| EP2710109B1 (en) | Method and utilization of a device for automatically determining the position of a microsystem for manipulating a spherical micro-object | |
| LU101421B1 (en) | Method for generating at least one pattern on a carrier surface of a carrier | |
| DE102008005248A1 (en) | Measuring probe i.e. cantilever, providing method for examining sample in e.g. atomic force microscope, involves processing measuring probe before or after measurement, where measuring probe is held at carrier device | |
| DE2542354C2 (en) | Corpuscular beam device with an object holder | |
| DE112006003969B4 (en) | Method for operating a measuring arrangement and measuring arrangement having a scanning probe microscope device | |
| WO2023001920A1 (en) | Method for processing a measuring probe for detecting surface properties or for modifying surface structures in the sub-micrometer range, and measuring probe | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |