Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE102004038163A1 - Fluorescence-based assays for the rapid, quantitative analysis of biomolecules (proteins and nucleic acids) by enrichment on cells or beads - Google Patents

Fluorescence-based assays for the rapid, quantitative analysis of biomolecules (proteins and nucleic acids) by enrichment on cells or beads
Download PDF

Info

Publication number
DE102004038163A1
DE102004038163A1DE200410038163DE102004038163ADE102004038163A1DE 102004038163 A1DE102004038163 A1DE 102004038163A1DE 200410038163DE200410038163DE 200410038163DE 102004038163 ADE102004038163 ADE 102004038163ADE 102004038163 A1DE102004038163 A1DE 102004038163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detected
molecule
fluorophore
dye
epitope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410038163
Other languages
German (de)
Inventor
Marina Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIACDEM CHIP TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
DIACDEM CHIP TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIACDEM CHIP TECHNOLOGIES GmbHfiledCriticalDIACDEM CHIP TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE200410038163priorityCriticalpatent/DE102004038163A1/en
Priority to PCT/EP2005/008508prioritypatent/WO2006015810A2/en
Publication of DE102004038163A1publicationCriticalpatent/DE102004038163A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion mindestens eines Moleküls (212) in einer Lösung in einem Reaktionsreservoir eines Mikrofluidik-Chips mit einem Boden, wobei DOLLAR A a) das zu detektierende Molekül mit mit geeigneten Antikörpern beschichteten Kügelchen (210) und mit farbstoffmarkierten Sekundärantikörpern (214) in Kontakt gebracht wird, DOLLAR A b) wobei sich das zu detektierende Molekül mit den genannten Substanzen bindet, DOLLAR A c) wobei sich ein Komplex (216) aus zu detektierendem Molekül, Kügelchen und farbstoffmarkierten Sekundärantikörpern bildet und DOLLAR A d) wobei dieser Komplex sedimentiert und am Boden nachgewiesen wird.The present invention relates to a method for detecting at least one molecule (212) in a solution in a reaction reservoir of a microfluidic chip with a bottom, wherein DOLLAR A a) the molecule to be detected with coated with suitable antibodies beads (210) and with dye-labeled secondary antibodies (214) DOLLAR A b) where the molecule to be detected binds with said substances, DOLLAR A c) forming a complex (216) of molecule to be detected, beads and dye-labeled secondary antibodies and DOLLAR A d) whereby this complex sediments and is detected on the ground.

Description

Translated fromGerman

Gebiet derErfindungTerritory ofinvention

Dievorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur schnellen, quantitativenDetektion mindestens eines Moleküls,insbesondere eines Biomoleküls,in Lösung,wobei das Molekülmit mindestens zwei weiteren modifizierten Substanzen in Kontakt gebrachtwird und der sich daraus bildende Komplex durch Anreicherung aufZellen oder Beads nachgewiesen wird.TheThe present invention relates to a method for rapid, quantitativeDetection of at least one molecule,in particular a biomolecule,in solution,being the moleculebrought into contact with at least two other modified substancesand the resulting complex is formed by enrichmentCells or beads is detected.

ZumNachweis bestimmter Antigene oder Antikörper wird hauptsächlich derELISA (Enzyme-Linked-Immuno-Sorbent-Assay) eingesetzt. Hierbei wirdim allgemeinen ein Fängermolekül (Antigen oderAntikörper)unspezifisch am Boden einer Mikrotiterplatte immobilisiert (meistAdsorption auf Glassoberflächen).Nach Zugabe der zu untersuchenden Probe (Inkubationszeit bis zuStunden) wird die Oberflächemindestens einmal gewaschen um unspezifisch adsorbierte Moleküle zu entfernen.Im nächsten Schrittfolgt die Inkubation mit einem sogenannten „Detektormolekül" (üblicherweiseSekundärantikörper, diemit einem Enzym, z. B. Meerrettichperoxidase, markiert sind), dasebenso spezifisch an das gesuchte Molekül in einer Sandwich-Konfigurationbindet. Nach weiteren Waschschritten wird die Probe mit einer farbgebendenSubstanz inkubiert. Diese Substanz wird durch das Enzym am Detektormolekül z. B.durch Oxidation in eine farbige Verbindung überführt. Letztendlich wird dieFarbigkeit im Überstand derProbe gemessen, die direkt mit der Gegenwart der nachzuweisendenSubstanz korreliert ist. Aufgrund des Amplifizierungsschrittes (jedesEnzym bildet viele farbige Moleküle)erreichen ELISA'seine hohe Empfindlichkeit im Bereich von 10-9 bis10-11 M Zielmolekül. Nachteile sind die vielenWaschschritte, die lange Dauer (mehrere Stunden) und die unspezifischeAdsorption an den Glassoberflächen.For the detection of certain antigens or antibodies, mainly the ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) is used. In general, a capture molecule (antigen or antibody) is immobilized unspecifically on the bottom of a microtiter plate (usually adsorption on glass surfaces). After addition of the sample to be examined (incubation time up to hours), the surface is washed at least once to remove unspecifically adsorbed molecules. In the next step, the incubation is followed by a so-called "detector molecule" (usually secondary antibodies labeled with an enzyme, eg horseradish peroxidase) which also binds specifically to the molecule of interest in a sandwich configuration This substance is converted by the enzyme on the detector molecule, eg by oxidation, into a colored compound Finally, the colouration in the supernatant of the sample is measured, which is directly correlated with the presence of the substance to be detected Amplification step (each enzyme forms many colored molecules) ELISA's achieve high sensitivity in the range of 10-9 to 10-11 M target molecule Disadvantages are the many washing steps, the long duration (several hours) and the unspecific adsorption on the glass surfaces.

ZumNachweis spezifischer DNA-Sequenzen gibt es verschiedene Standardverfahren,die alle auf der Hybridisierung eines komplementären, farbstoffmarkierten Oligonukleotidsberuhen. Bei DNA-Chips wird die Probe in der Regel ebenfalls mehrmalsgewaschen, um unspezifisch adsorbierte Nukleinsäuren und den Überschussan farbstoffmarkiertem Oligonukleotid zu entfernen.To theDetection of specific DNA sequences there are various standard methodsall on the hybridization of a complementary, dye-labeled oligonucleotidebased. For DNA chips, the sample is usually also several timeswashed to nonspecifically adsorbed nucleic acids and the excessto remove dye-labeled oligonucleotide.

Diebisher eingesetzten Verfahren sind somit nicht für einen Einsatz bspw. in einemMikrofluidik-Chip geeignet, bei dem Waschschritte nur schwer zurealisieren sind.Thehitherto used methods are therefore not for use, for example, in oneMicrofluidic chip suitable in the washing steps difficult toare realizing.

DieErfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Detektionvon mindestens einem Molekülbereitzustellen, was spezifisch und sensitiv genug ist, einen schnellen,quantitati ven Nachweis des Molekülsauf unterschiedlichsten Trägerflächen zugewährleisten.TheThe invention therefore has as its object, a method for detectionof at least one moleculeto provide what is specific and sensitive enough, a fast,Quantitative detection of the moleculeon a variety of support surfaces tooguarantee.

Lösungsolution

DieseAufgabe wird durch die Erfindungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. VorteilhafteWeiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Der Wortlaut sämtlicherAnsprüchewird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.TheseThe object is achieved by the inventions having the features of the independent claims. advantageousFurther developments of the inventions are characterized in the subclaims.The wording of allclaimsis hereby incorporated by reference into the content of this specification.

Diespezifische Erkennung und Aktivität von Biomolekülen (Nukleinsäuren, Antikörpern, Enzyme etc.)kann gekoppelt werden mit der Aufkonzentrierung der nachzuweisendenMoleküleauf z. B. Kügelchenin einem Beobachtungsvolumen, und dass diese Koppelung eine schnelle,quantitative Analyse eines z. B. positiven Fluoreszenzsignals ermöglicht.Thespecific recognition and activity of biomolecules (nucleic acids, antibodies, enzymes etc.)can be coupled with the concentration of the detectedmoleculeson z. B. beadsin an observation volume, and that this coupling is a fast,quantitative analysis of a z. B. allows positive fluorescence signal.

Imfolgenden werden einzelne Verfahrensschritte näher beschrieben. Die Schrittemüssen nichtnotwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden,und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannteSchritte aufweisen.in theThe following individual process steps are described in more detail. The stepsdo not have tonecessarily be performed in the order given,and the method to be described can also other, not mentionedSteps have.

Eswird ein Verfahren zur Detektion mindestens eines Moleküls in einerLösungin einem Gefäß mit einemBoden vorgeschlagen. Dazu wird das zu detektierende Molekül mit mindestenseiner modifizierten ersten Substanz und mindestens einer farbstoffmarkiertenzweiten Substanz in Kontakt gebracht. Das zu detektierende Molekül bindetan der modifizierten ersten Substanz und der farbstoffmarkiertenzweiten Substanz. Dadurch entsteht ein Komplex aus zu detektierendemMolekül,modifizierter erster Substanz und farbstoffmarkierter zweiter Substanz.Dieser Kom plex sedimentiert mindestens zum Teil und kann am Bodennachgewiesen werden.Itis a method for detecting at least one molecule in onesolutionin a jar with oneSoil proposed. For this purpose, the molecule to be detected with at leasta modified first substance and at least one dye-labeledsecond substance brought into contact. The molecule to be detected bindson the modified first substance and the dye-labeledsecond substance. This creates a complex of detectableMolecule,modified first substance and dye-labeled second substance.This complex sediments at least in part and can settle on the groundbe detected.

DiesesVerfahren eignet sich beispielsweise für den Einsatz in einem Mikrofluidik-Chip,der die zu analysierende Lösung(z. B. Blutserum, Sekret, etc.) mittels Kapillarkräften aufsaugtund in eine variable Anzahl von Reaktionsgefäße bzw. Reaktionsreservoirs(z. B. 96), in denen die spezifischen Nachweisreaktionen ablaufen, überführt. Inden Reaktionsreservoirs befinden sich bereits vor dem Eintritt derzu analysierenden Lösungdie modifizierte erste Substanz und die farbstoffmarkierte zweiteSubstanz, die das Vorhandensein des zu detektierenden Moleküls durchbeispielsweise einen deutlichen Fluoreszenzanstieg anzeigen. DieseSubstanzen liegen in der Regel getrocknet am Boden der Reaktionsreservoirs.Durch der Eintritt der zu untersuchenden Lösung werden sie von Boden gelöst.This method is suitable, for example, for use in a microfluidic chip which absorbs the solution to be analyzed (eg blood serum, secretion, etc.) by means of capillary forces and into a variable number of reaction vessels or reaction reservoirs (eg 96 ), in which the specific detection reactions take place. The modified first substance and the dye-labeled second substance, which indicate the presence of the molecule to be detected by, for example, a marked increase in fluorescence, are already present in the reaction reservoirs prior to the entry of the solution to be analyzed. These substances are in usually dried at the bottom of the reaction reservoir. By entering the solution to be examined they are released from the ground.

ImGegensatz zu den meisten bisher eingesetzten Mikrotiterplatten findendie spezifischen Nachweisreaktionen in Lösung, ohne Einsatz jeglicherWaschschritte, statt. Die Nachweisempfindlichkeiten des Verfahrensliegen in Abhängigkeitvom jeweiligen Assay im mikro- (10-6 M)bis pikomolaren (10-12 M) Bereich.In contrast to most microtiter plates used so far, the specific detection reactions take place in solution, without the use of any washing steps. The detection sensitivities of the method are in the micro (10-6 M) to picomolar (10-12 M) range, depending on the particular assay.

Gemäß einerbevorzugten Ausführungsform derErfindungen handelt es sich bei dem zu detektierenden Molekül um einBiomolekül,insbesondere um eine Nukleinsäure,ein Antigen, einen Antikörper und/oderein Enzym. Weitere Biomoleküle,die unter Inanspruchnahme des erfindungsgemäßen Verfahrens nachgewiesenwerden können,sind dem Fachmann geläufig,und sie könnenbeispielsweise die Gruppe der Peptide, Proteine, Kohlenhydrate etc., aberauch komplexere Strukturen wie Viren, Viroide, Prionen etc. umfassen.According to onepreferred embodiment ofInventions, the molecule to be detected is abiomoleculeespecially a nucleic acid,an antigen, an antibody and / oran enzyme. Other biomolecules,which detected using the method according to the inventioncan beare familiar to the expert,and you canFor example, the group of peptides, proteins, carbohydrates, etc., butalso include more complex structures such as viruses, viroids, prions, etc.

Ineiner weiteren bevorzugten Ausführungsformhandelt es sich bei der modifizierten ersten Substanz um Kügelchenmit einem Durchmesser von ca. 50 nm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 1 bis 10 μm, insbesondereca. 2 bis 3 μm.Diese Kügelchenkönnen aussämtlichen,für denEinsatz des erfindungsgemäßen Verfahrensvorteilhaften Materialien bestehen, sofern sie sich gemäß Ihremgeplanten Einsatzgebiet modifizieren lassen. Als besonders vorteilhafthaben sich Kügelchenaus Polystyrol erwiesen, die zusätzlichauch einen Eisenkern aufweisen können.Durch Einsatz solcher Kügelchenmit einem z. B. Eisenoxidkern könnenzusätzlicheAufkonzentriereffekte am Boden des Reservoirs vorgenommen werden,beispielsweise durch Zuhilfenahme eines Magneten.Ina further preferred embodimentthe modified first substance is a beadwith a diameter of about 50 nm to 50 microns, preferably about 1 to 10 microns, in particularapprox. 2 to 3 μm.These beadscan outall,for theUse of the method according to the inventionadvantageous materials, provided they comply with yourhave their planned application modified. As a particularly advantageoushave beadsmade of polystyrene, in additionmay also have an iron core.By using such beadswith a z. B. iron oxide core canadditionalConcentration effects are made at the bottom of the reservoir,for example, by using a magnet.

Ineiner weiteren bevorzugten Ausführungsformwird die Oberflächeder modifizierten ersten Substanz mit spezifischen Ankermolekülen modifiziertdurch Beschichtung. Bei den spezifischen Ankermolekülen handeltes sich gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsformum Antikörper,Antigene, Peptide, Kohlenhydrate, Nukleinsäuren und/oder Zellen. Diesstellt keine abschließendeAuflistung der möglichenAnkermoleküledar und weitere, dem erfindungsgemäßen Verfahren zugängliche Ankermoleküle (z. B.Viren, Viroide, Prionen etc.) sind dem Fachmann geläufig undwerden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.Ina further preferred embodimentbecomes the surfacethe modified first substance modified with specific anchor moleculesby coating. The specific anchor molecules areit according to oneanother preferred embodimentto antibodies,Antigens, peptides, carbohydrates, nucleic acids and / or cells. Thisdoes not provide a finalList of possibleanchor moleculesand further anchor molecules accessible to the method according to the invention (eg.Viruses, viroids, prions, etc.) are familiar to the expert andare also encompassed by the present invention.

Ineiner besonders bevorzugten Ausführungsformhandelt es sich bei der farbstoffmarkierten zweiten Substanz umfarbstoffmarkierte Sekundärantikörper, Substanzen,die durch die Bindung an das zu detektierende Molekül fluoreszenzfähig werden,z. B. konformaktiv flexible smart probes, und/oder komplementäre Oligonukleotide.Die konformativ flexiblen, sogenannten „Smart Probes" (siehe z. B. WO01/36668 A1) erhöhendas Signal zu Hintergrund Verhältnisund könnenbeispielsweise als fluoreszenzmarkierte Sonden eingesetzt werden, diedurch Anbinden an das Zielmolekülihre Fluoreszenzintensitätdrastisch erhöhen.Damit lassen sich höhereSonden-Konzentrationen, ohne Erhöhung derHintergrundfluoreszenz, erzielen. Die bisher erfolgreich entwickelten „SmartProbes" erlaubendie Detektion bestimmter DNA-Zielsequenzenund bestimmter tumorassoziierter Antikörper direkt in beispielsweiseBlutproben von Patienten.Ina particularly preferred embodimentis the dye-labeled second substance todye-labeled secondary antibodies, substances,which become fluorescent by binding to the molecule to be detected,z. B. conformable flexible smart probes, and / or complementary oligonucleotides.The conformationally flexible, so-called "smart probes" (see, for example, WO01/36668 A1)the signal to background ratioand canFor example, be used as fluorescence-labeled probes, theby attachment to the target moleculetheir fluorescence intensityincrease dramatically.This can be higherProbe concentrations, without increasing theBackground fluorescence, achieve. The so far successfully developed "SmartProbes "allowthe detection of certain DNA target sequencesand certain tumor-associated antibodies directly in, for exampleBlood samples from patients.

Dabeikönnengemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsformverschiedene zu detektierende Moleküle mit verschiedenen farbstoffmarkiertenSubstanzen interagieren, vorzugsweise spezifisch mit diesen binden.Diese spezifische Interaktion kann dann zu mindestens zwei, vorzugsweisemehrerer Farbreaktionen führen,wobei diese dann nach Art der Farbe getrennt erfasst und ausgewertetwerden können.therecanaccording to aanother preferred embodimentdifferent molecules to be detected with different dye-labeledSubstances interact, preferably bind specifically with them.This specific interaction may then be at least two, preferablycause several color reactions,where these are then recorded and evaluated separately by type of colorcan be.

Eskönnenfür dieDetektion unterschiedlicher zu detektierender Moleküle auchunterschiedliche, jeweils spezifisch bindende Substanzen verwendetwerden, wobei die Substanzen jeweils mit spektroskopisch unterscheidbarenFarbstoffen markierten werden. Vorteilhafterweise handelt es sichbei den Farbstoffen um Fluoreszenzfarbstoffe, die spektroskopischunterscheidbar sind. Spektroskopisch unterschieden werden können Farbstoffebeispielsweise aufgrund des Absorptionsspektrums, des Emissionsspektrums,der Fluoreszenz-Lebensdauer, der Triplett-Lebensdauer, etc.Itcanfor theDetection of different molecules to be detected alsoused different, each specific binding substancesbe, the substances each with spectroscopically distinguishableDyes are marked. Advantageously, it isin the dyes to fluorescent dyes, which are spectroscopicallyare distinguishable. Spectroscopically, dyes can be distinguishedfor example, due to the absorption spectrum, the emission spectrum,fluorescence lifetime, triplet lifetime, etc.

DieEffizienz dieser Technik kann durch die Optimierung der verwendetenFluoreszenzfarbstoffe noch weiter gesteigert werden. So ist es zumBeispiel möglich,mit Hilfe von verschiedenen Fluoreszenzfarbstoffen beispielsweisePrionen und Viren auf oder in Zellen nachzuweisen. Man kann fernerbei dieser Möglichkeitauch durch Nutzung von Fluoreszenzfarbstoffen mit unterschiedlichenAbsorptionswellenlängenMehrfachmarkierungen durchführen.Zur Lösungdes gestellten Problems kann ein gemischt homogen/heterogen basiertesVerfahren eingesetzt werden.TheEfficiency of this technique can be used by optimizing theFluorescent dyes are further increased. That's the way it isExample possible,with the help of different fluorescent dyes, for exampleDetect prions and viruses on or in cells. One can furtherat this possibilityalso by using fluorescent dyes with differentAbsorption wavelengthsCarry out multiple markings.To the solutionof the problem posed can be a mixed homogeneous / heterogeneous basedProcedures are used.

Für den Nachweisbestimmter proteolytischer Enzyme (Proteasen) können mit einem Tryptophanrestmodifizierte und farbstoffmarkierte Protease-Substrate (kurze Peptide)auf den Kügelchenimmobilisiert werden. Hierbei wird die Farbstofffluoreszenz durchdie räumlicheNähe zumTryptophanrestes effizient gelöscht.In Gegenwart der Protease wird die Aminosäurensequenz zwischen Farbstoffund Tryptophanrest hydrolisiert (geschnitten), wodurch die räumlicheNähe aufgehobenist und ein starker Fluoreszenzanstieg resultiert. Bleibt derjenigeTeil des Protease-Substrats,der den Farbstoff trägt,nach der Hydrolyse auf dem Kügelchenimmobilisiert, so kann durch quantitatives Auslesen der Fluoreszenz aufder Kugeloberflächedie Proteasekonzentration bestimmt werden.For the detection of certain proteolytic enzymes (proteases), tryptophan residue-modified and dye-labeled protease substrates (short peptides) can be immobilized on the beads. The dye fluorescence is efficiently quenched by the proximity to the Tryptophanrestes. In the presence of the protease, the amino acid sequence between the dye and the tryptophan moiety is hydrolyzed (cut), whereby the spatial proximity is abolished and a strong Fluorescence increase results. If the part of the protease substrate which carries the dye remains immobilized on the bead after the hydrolysis, the protease concentration can be determined by quantitatively reading the fluorescence on the spherical surface.

Ähnlichefarbstoffmarkierte Peptide können ebensofür denspezifischen Nachweis bestimmter Antikörper direkt im Blutserum eingesetztwerden. Hierbei wird der fluoreszenzlöschende Einfluss des Tryptophanrestes,der durch Kontaktbildung zum Farbstoff ausgelöst wird, durch das Binden desPeptids an den Antikörperund der damit verbunden Konformationsänderung im Peptid verhindert,wodurch es zu einem Fluoreszenzanstieg kommt (siehe z. B WO 1003/014742A2). Durch Bindung des geeigneten, farbstoffmarkierten Peptids aufder Oberfläche derKügelchenkann der Antikörperdurch einen Anstieg des Fluoreszenzsignals auf dem Kügelchen nachgewiesenwerden.SimilarDye-labeled peptides may as wellfor thespecific detection of certain antibodies used directly in the blood serumbecome. This is the fluorescence-quenching influence of Tryptophanrestes,which is triggered by contact formation to the dye, by the binding of thePeptids to the antibodyand the associated conformational change in the peptide preventscausing a fluorescence increase (see for example WO 1003/014742A2). By binding the appropriate, dye-labeled peptide onthe surface of theglobulecan the antibodydetected by an increase in the fluorescence signal on the beadbecome.

BestimmteNukleinsäureabschnitte(die spezifisch füreine Antibiotikaresistenz oder eine virale Erkrankung sind) können imgleichen Assay-Format durch den Einsatz von DNA-Hairpins („SmartProbes", siehe z.B. WO 01/36668 A1) nachgewiesen wer den. Hierbei wird die zu untersuchendeProbe mit Hilfe der PCR und einem biotinylierten Primer amplifiziert.Im Reaktionsreservoir befinden sich mit Streptavidin gecoatete Kügelchenund fürdie jeweilige DNA-Sequenz spezifische DNA-Hairpins. DNA-Hairpins sind einzelsträngige Oligonukleotide,die aufgrund der Komplementaritätder DNA-Bausteine an beiden Enden eine Stamm/Schleife-Struktur einnehmen.Bei den zur Verwendung kommenden DNA-Hairpins wird ein geeigneterFluoreszenzfarbstoff an einem Ende des Oligonukleotids angebracht, derdurch Guanosin im komplementärenanderen Ende im geschlossenen Zustand des DNA-Hairpins gelöscht wird.Findet der DNA-Hairpin die seiner Schleife komplementäre DNA-Sequenzauf dem Kügelchen,hybridisiert er spontan unter Ausbildung des thermodynamisch günstigerenDoppelstranges. Hierdurch wird die Stamm/Schleife-Struktur zerstört und gleichzeitigdie durch den Kontakt mit dem Guanosinrest induzierte Fluoreszenzlöschung desFarbstoffs aufgehoben.Certainnucleic acid segments(specific forare an antibiotic resistance or a viral disease) in thesame assay format through the use of DNA hairpins ("SmartProbes ", see z.B. WO 01/36668 A1) who demonstrated the. Here, the to be examinedSample amplified using PCR and a biotinylated primer.In the reaction reservoir are streptavidin coated beadsand forthe respective DNA sequence specific DNA hairpins. DNA hairpins are single-stranded oligonucleotides,because of the complementaritythe DNA building blocks occupy a stem / loop structure at both ends.In the coming to use DNA hairpins is a suitableFluorescent dye attached to one end of the oligonucleotide, theby guanosine in the complementaryother end in the closed state of the DNA hairpin is deleted.The DNA hairpin finds the DNA sequence complementary to its loopon the bead,it spontaneously hybridizes to form the thermodynamically more favorableDouble strand. This destroys the trunk / loop structure and simultaneouslythe fluorescence quenching induced by contact with the guanosine residueDye lifted.

Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsformzeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahrendadurch aus, dass fürden Nachweis des zu detektierenden Moleküls der Fluoreszenzfarbstoff mittelsLaser und/oder Leuchtdioden mindestens einer geeigneten Wellenlänge angeregtwird. Das quantitative Auslesen der Fluoreszenzsignale kann dabeinach homogener Anregung der einzelnen Reaktionsgefäße erfolgen.Dabei kann eine räumlich begrenzteAnregungen des Fluoreszenzfarbstoffes in z-Richtung erfolgen, alsoin einer Richtung senkrecht zum Boden des Gefäßes, auf dem die Bindungskomplexesedimentieren. Durch die zusätzlicheräumlich begrenzteAnregung der Reaktionsgefäße in z-Richtungkann spezifisch nur die Fluoreszenz am Boden der Reaktionsreservoirsausgelesen und damit eine noch bessere Diskriminierung erreichtwerden.According to oneanother preferred embodimentthe process of the invention is characterizedcharacterized by that forthe detection of the molecule to be detected, the fluorescent dye by means ofLaser and / or light-emitting diodes excited at least one suitable wavelengthbecomes. The quantitative readout of the fluorescence signals can therebycarried out after homogeneous excitation of the individual reaction vessels.It can be a spatially limitedExcitations of the fluorescent dye take place in the z direction, iein a direction perpendicular to the bottom of the vessel, on which the binding complexessediment. By the additionalspatially limitedExcitation of the reaction vessels in the z-directionspecifically, only the fluorescence at the bottom of the reaction reservoir can be specificread out and thus achieve even better discriminationbecome.

Ineiner bevorzugten Ausführungsformwird der Nachweis des zu detektierenden Moleküls unter Einsatz einer CCD-Kameraund/oder einer optischen Pinzette erbracht. Dabei kann es sich beider optischen Pinzette um einen gepulsten Infrarot-Laser handeln.Es ist möglich,die Kügelchenmit einer optischen Pinzette aufgrund des Strahlungsdrucks im Laserfokuszu fangen und selektiv nur die Fluoreszenz auf der Kugeloberfläche auszulesen.Dies kann durch die Verwendung eines gepulsten Infrarot-Lasers (miteiner Wellenlängezwischen ca. 800 und ca. 1100 nm) realisiert werden, der einerseitsdie Kügelchenfängt undgleichzeitig die Fluoreszenz der Farbstoffe durch Zwei-Photonen-Anregunggeneriert. Die verwendete Optik wird durch die komplementäre Einsatzmöglichkeitder Ein- und Zwei-Photonen-Mikroskopie nicht beeinträchtigt.Ina preferred embodimentis the detection of the molecule to be detected using a CCD cameraand / or optical tweezers. This can happenthe optical tweezers act around a pulsed infrared laser.It is possible,the beadswith optical tweezers due to the radiation pressure in the laser focusto capture and selectively read only the fluorescence on the spherical surface.This can be achieved by using a pulsed infrared laser (witha wavelengthbetween about 800 and about 1100 nm), on the one handthe beadsbegins andsimultaneously the fluorescence of the dyes by two-photon excitationgenerated. The optics used is due to the complementary applicationunaffected by single- and two-photon microscopy.

ZurParallelisierung der Technik können neueMultistrahlsysteme mit bspw. 8 × 8Laserstrahlen vorteilhaft eingesetzt werden. Hierbei wird der Anregungslaserstrahldurch eine Kombination von Strahlteilern und Spiegeln in 64 Strahlenzerlegt. Die Strahlen könnendann entweder mit Hilfe eines Piezo-Scanner-Spiegels schnell (d. h. im Bereich von Millisekunden) über denBoden des Reservoirs gescannt und ein fluoreszenzmikroskopischesBild auf dem CCD-Chip erzeugt, oder stationär zum Einfangen von Kügelchenmit gleichzeitiger Auslesung der Fluoreszenz verwendet werden.toParallelization of technology can be newMulti-jet systems with, for example, 8 × 8Laser beams are used advantageously. Here, the excitation laser beamthrough a combination of beam splitters and mirrors in 64 beamsdisassembled. The rays canthen either using a piezo scanner mirror quickly (i.e., in the range of milliseconds) over theBottom of the reservoir was scanned and a fluorescence microscopeImage generated on the CCD chip or stationary for trapping globuleswith simultaneous reading of fluorescence can be used.

DasDetektionsprinzip erlaubt ebenso den Einsatz verschiedener Anregungswellenlängen zur simultanenBestimmung verschiedener Zielmoleküle pro Reservoir („Multiplexing"). Hierbei können beispielhaftdie Sonden mit zwei spektral unterschiedlichen Farbstoffen und dieKügelchenmit verschiedenen Fängermolekülen modifiziertwerden. Bei gleichzeitiger Anregung mit zwei Laserwellenlängen für den Fallder Ein-Photonen-Anregung könnendie Signale der beiden Farbstoffe spektral separiert durch einendichroitischen Strahlteiler gleichzeitig auf verschiedenen Bereichendes CCD-Chips ausgelesen werden. Für den Fall der Zwei-Photonen-Anregung können Farbstoffeselektiert werden, die mit der gleichen Laserwellenlänge effizientangeregt werden können,sich aber in ihrem Emissionsspektrum eindeutig unterscheiden. DerEinsatz der Ein- oder Zwei-Photonen-Anregung wird letztendlich durchdie Anzahl der parallel nachzuweisenden Zielmoleküle und diedafür zurVerfügungstehenden Kosten kontrolliert.TheDetection principle also allows the use of different excitation wavelengths for simultaneousDetermination of different target molecules per reservoir ("multiplexing")the probes with two spectrally different dyes and theglobulemodified with different catcher moleculesbecome. With simultaneous excitation with two laser wavelengths for the casethe one-photon excitation canthe signals of the two dyes spectrally separated by adichroic beam splitters simultaneously on different areasof the CCD chip are read out. In the case of two-photon excitation can dyesbe selected with the same laser wavelength efficientcan be stimulatedbut clearly different in their emission spectrum. Of theUse of one- or two-photon excitation is ultimately throughthe number of parallel to be detected target molecules and thefor thatdisposalcontrolled costs.

Ineiner besonders bevorzugten Ausführungsformerfolgt der Nachweis des zu detektierenden Moleküls im roten Spektralbereich.Im roten Spektralbereich gibt es kaum natürliche Stoffe oder Moleküle, dieLicht noch effizient absorbieren und auch noch fluoreszieren, sodass zur Reduzierung der Autofluoreszenz in biologischen Probendie Fluoreszenzanregung der Probe vorzugsweise im diesem Spektralbereicherfolgt.Ina particularly preferred embodimentthe detection of the molecule to be detected takes place in the red spectral range.In the red spectral range, there are hardly any natural substances or molecules thatTo absorb light efficiently and to fluoresce it, sothat to reduce autofluorescence in biological samplesthe fluorescence excitation of the sample preferably in this spectral rangehe follows.

Dasgeschilderte Verfahren lässtsich wie folgt charakterisieren:

  • (1) In derersten Variante befinden sich bestimmte nicht fluoreszenzmarkierteFängermoleküle auf denKügelchen.Fängermoleküle sindAntikörper, Antigene,Peptide, Kohlenhydrate, Nukleinsäuren etc.Alternativ könnenaber auch Zellen, die bestimmte antigene Oberflächenstrukturen besitzen, z.B. Erythrozyten zur Bestimmung der Blutgruppen, eingesetzt werden.Wichtig ist nur, dass die Kügelchen,bzw. Zellen, so groß sind,dass sie schnell (Sekunden bis Minuten) sedimentieren. Bei Verwendungvon Polystyrolkügelchenkann zusätzlichein Eisenkern verwendet werden, damit die Kügelchen mit magnetischen Kräften manipuliertwerden können.Andererseits könnendie Kügelchen oderZellen mittels optischen Kräftengefangen und bewegt werden. Zusätzlich werden Detektormoleküle (farbstoffmarkierteSekundärantikörper oderkomplementäreOligonukleotide) benötigt,die ebenfalls bei Vorhandensein an die Zielmoleküle binden. Durch die Aufkonzentrierungdes Fluoreszenzsignals auf der Kügelchenoberfläche undSedimentation der Kügelchenkann eine einfache und quantitative Detektion bestimmter Zielmoleküle erreicht werden.Das Verfahren kann ohne großeUmständedirekt fürdie meisten gängigenELISA's und jedenachzuweisende DNA-Sequenz sofort eingesetzt werden.
  • (2) In der zweiten Variante können farbstoffgelöschte Proteasesubstrateoder Peptid-Epitope oder DNA-Hairpins auf der Kügelchenoberfläche immobilisiertwerden. In Gegenwart des Zielmoleküls kommt es zur Anbindung andie Oberfläche undzu einem Signalanstieg, der quantitativ ausgelesen werden kann.
  • (3) In der dritten Variante kann für den Nachweis bestimmter DNA-Sequenzendie vorher immer durchgeführtePCR-Amplifizierung bspw. mit einem biotinylierten Primer durchgeführt werden. NachDenaturierung der PCR-Produkte werden sie zu mit Streptavidin beschichtetenKügelchen undDNA-Hairpins (Smart Probes, Gen-Pins,siehe oben) oder normalen farbstoffmarkierten Oligonukleotiden gegeben.Die PCR-Produkte binden auf der Oberfläche der Kügelchen und die Sonden hybridisierenin Gegenwart der komplementärenZielsequenz. Somit kommt es ebenso zu einer Anreicherung der Fluoreszenzsignalsauf der Oberfläche,die nach Sedimentation der Kügelchenleicht quantitativ ausgelesen werden kann.
The described method can be characterized as follows:
  • (1) In the first variant, certain non-fluorescently labeled capture molecules are located on the beads. Catcher molecules are antibodies, antigens, peptides, carbohydrates, nucleic acids, etc. Alternatively, however, cells which have certain antigenic surface structures, for. B. erythrocytes for the determination of blood groups, are used. The important thing is that the beads, or cells, are so large that they sediment quickly (seconds to minutes). When using polystyrene beads, an iron core may additionally be used to allow the beads to be manipulated with magnetic forces. On the other hand, the beads or cells can be caught and moved by optical forces. In addition, detector molecules (dye-labeled secondary antibodies or complementary oligonucleotides) are needed which also bind to the target molecules when present. By concentrating the fluorescence signal on the bead surface and sedimentation of the beads, a simple and quantitative detection of certain target molecules can be achieved. The procedure can readily be used immediately for most common ELISA's and any DNA sequence to be detected.
  • (2) In the second variant, dye-deleted protease substrates or peptide epitopes or DNA hairpins can be immobilized on the bead surface. In the presence of the target molecule it comes to the connection to the surface and an increase in signal, which can be read quantitatively.
  • (3) In the third variant, the previously always performed PCR amplification can be carried out, for example, with a biotinylated primer for the detection of specific DNA sequences. After denaturation of the PCR products, they are added to streptavidin-coated beads and DNA hairpins (smart probes, gene pins, supra) or normal dye-labeled oligonucleotides. The PCR products bind to the surface of the beads and the probes hybridize in the presence of the complementary target sequence. Thus, there is also an accumulation of the fluorescence signal on the surface, which can be easily read quantitatively after sedimentation of the beads.

Für die Detektionmindestens eines Moleküls ineiner Lösungeignet sich ein Kit mit Kügelchenmit einem Durchmesser von ca. 50 nm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 1 bis 10 μm, insbesondereca. 2 bis 3 μm,deren Oberflächemit spezifischen Ankermolekülenfür daszu detektierende Molekülmodifiziert wurde. Ferner enthältder Kit

  • a) farbstoffmarkierten Sekundärantikörper, und/oder
  • b) Substanzen, die durch die Bindung an das zu detektierendeMolekülfluoreszenzfähigwerden.
For the detection of at least one molecule in a solution is a kit with beads having a diameter of about 50 nm to 50 .mu.m, preferably about 1 to 10 .mu.m, in particular about 2 to 3 .mu.m, whose surface with specific anchor molecules for the was modified to be detected molecule. Further, the kit contains
  • a) dye-labeled secondary antibodies, and / or
  • b) substances that become fluorescent by binding to the molecule to be detected.

Für die Detektionkann ein Mikrofluidik-Chip mit Reaktionsreservoirs verwendet werden,die folgendes enthalten: Kügelchenmit einem Durchmesser von ca. 50 nm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 1 bis 10 μm, insbesondereca. 2 bis 3 μm,deren Oberflächemit spezifischen Ankermolekülenfür daszu detektierende Molekülmodifiziert wurde. Ferner enthalten die Reaktionsreservoirs

  • a) farbstoffmarkierte Sekundärantikörper, diedas zu detektierende Molekülbinden können; und/oder
  • b) Substanzen, die durch die Bindung an das zu detektierendeMolekülfluoreszenzfähigwerden.
For the detection, a microfluidic chip can be used with reaction reservoirs containing the following: beads with a diameter of about 50 nm to 50 .mu.m, preferably about 1 to 10 .mu.m, in particular about 2 to 3 .mu.m, the surface with specific Ankermolekülen was modified for the molecule to be detected. Furthermore, the reaction reservoirs contain
  • a) dye-labeled secondary antibodies that can bind the molecule to be detected; and or
  • b) substances that become fluorescent by binding to the molecule to be detected.

PotentielleAnwendungsfelder sind z. B.:

  • (1) Immunhämatologie(z. B. Blutgruppenbestimmung)
  • (2) Nachweis von Tumormarkern (Proteasen, p53, Antikörper)
  • (3) Bestimmung genetischer Dispositionen (Antibiotika-Resistenz, HIV, HCV)
  • (4) Bestimmung von Blutgerinnung und Kardiakmarkern.
Potential applications are z. B .:
  • (1) Immunohematology (eg, blood group determination)
  • (2) detection of tumor markers (proteases, p53, antibodies)
  • (3) Determination of genetic dispositions (antibiotic resistance, HIV, HCV)
  • (4) Determination of blood coagulation and cardiac markers.

WeitereEinzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgendenBeschreibung der Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens und von bevorzugtenAusführungsformen inVerbindung mit den Unteransprüchen.Hierbei könnendie je weiligen Merkmale fürsich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.FurtherDetails and features of the invention will become apparent from the followingDescription of the representation of the method according to the invention and of preferredEmbodiments inConnection with the subclaims.Here you canthe respective characteristics forbe realized alone or in combination with each other.

Inden Abbildungen zeigt:Inthe pictures shows:

1 eineschematische Darstellung des Mikrofluidik-Chips; 1 a schematic representation of the microfluidic chip;

2 eineschematische Darstellung des Detektionsverfahrens; 2 a schematic representation of the detection method;

3 einbeispielhaftes Messergebnis für dieDetektion von Anti-Heparin/PF4-Antikörpern in Blutseren; und 3 an exemplary measurement result for the detection of anti-heparin / PF4 antibodies in blood sera; and

4 eineschematische Darstellung eines farbstoffmarkierten Peptids mit Tryptophanrest;und 4 a schematic representation of a dye-labeled peptide with tryptophan residue; and

5 eineschematische Darstellung des Nachweises einer Protease. 5 a schematic representation of the detection of a protease.

Beispiel 1example 1

Dasgrundlegende Prinzip des Nachweisverfahrens ist in der1 für den Nachweisbestimmter Antigene in einem Mikrofluidik-Chip110 schematisch zusammengefasst.The basic principle of the detection method is in the 1 for the detection of certain antigens in a microfluidic chip 110 schematically summarized.

Inden Reaktionsreservoirs112 befinden sich (getrocknet)Kügelchen210 (siehe2)mit einem Durchmesser von 2-3 μm,deren Oberflächemit spezifischen Ankermolekülen(z. B. Antikörper)so modifiziert wurde, dass die Zielmoleküle212 (Antigene) beiVorhandensein spezifisch binden. Zusätzlich befinden sich farbstoffmarkierteSonden214 (z. B. Sekundärantikörper) in jedem Reaktionsreservoir112, dieebenfalls spezifisch an die Zielmoleküle212 binden.In the reaction reservoirs 112 are (dried) globules 210 (please refer 2 ) with a diameter of 2-3 μm whose surface has been modified with specific anchor molecules (eg antibodies) so that the target molecules 212 (Antigens) specifically bind in the presence. In addition, there are dye-labeled probes 214 (eg, secondary antibodies) in each reaction reservoir 112 which are also specific to the target molecules 212 tie.

DieMikrofluidik-Chips110 weisen Befüllreservoirs114 auf,in die die Probe bzw. zu untersuchende Lösung, z. B. Blutserum, getropftwird. Von den Befüllreservoirs114 wirddie Probe durch Kapillarkräftedurch Befüllungskapillaren116 zuden Reaktionsreservoirs112 geleitet. Die Luft im Reaktionsreservoirs112 entweichtdurch Entlüftungskapillare118.Der Mikrofluidik-Chipist durch eine Folie120 abgedeckt.The microfluidic chips 110 have filling reservoirs 114 on, in the sample or solution to be examined, for. B. blood serum, is dropped. From the filling reservoirs 114 is the sample by capillary forces through Füllungskapillaren 116 to the reaction reservoirs 112 directed. The air in the reaction reservoir 112 escapes through vent capillary 118 , The microfluidic chip is through a foil 120 covered.

BeimBefüllender Reaktionsreservoirs112 mit der Probe kommt es zu einerstarken Durchmischung der Probe mit den vorgelegten Kügelchen210 undSonden214 und bei Vorhandensein der Zielmoleküle212 zurAnbindung an die Sonden214 und die Kügelchen210. Es bildetsich ein „Sandwich"-Komplex216 aus.When filling the reaction reservoir 112 with the sample, there is a strong mixing of the sample with the beads presented 210 and probes 214 and in the presence of the target molecules 212 for connection to the probes 214 and the beads 210 , It forms a "sandwich" complex 216 out.

DieKügelchen210 ebensowie der Komplex216 sedimentieren innerhalb weniger Minutenquantitativ auf den Boden des Reaktionsreservoirs, wo sie fluoreszenzmikroskopischleicht abgebildet werden können(siehe3 linke Hälfte).Bei einer negativen Probe (siehe3 rechteHälfte)zeigen die sedimentierten Kügelchen210 keineFluoreszenz. Die aufgrund der farbstoffmarkierten Sonden214 resultierendeHintergrundfluoreszenz ist bei fluoreszenzmikroskopischer Abbildungder Bodenoberflächedes Reservoirs112 sehr gering.The beads 210 as well as the complex 216 Within a few minutes, they sediment quantitatively to the bottom of the reaction reservoir, where they can easily be imaged by fluorescence microscopy (see 3 left half). For a negative sample (see 3 right half) show the sedimented beads 210 no fluorescence. The due to the dye-labeled probes 214 resulting background fluorescence is on fluorescence microscopy imaging of the bottom surface of the reservoir 112 very low.

DasVerfahren nutzt

  • (a) die Sedimentation der Kügelchen,d.h. die Möglichkeitder lokalen mikroskopischen Abbildung der Oberfläche und
  • (b) die Aufkonzentrierung des Fluoreszenzsignals auf der Kugeloberfläche zureindeutigen Diskriminierung vom Hintergrundsignal.
The procedure uses
  • (a) the sedimentation of the beads, ie the possibility of local microscopic imaging of the surface and
  • (b) the concentration of the fluorescence signal on the spherical surface for clear discrimination from the background signal.

3 zeigtals Beispiel das Fluoreszenzbild für die Detektion von Anti-Heparin/PF4-Antikörpern inBlutseren. Hierzu wurde Heparin/PF4 auf 2.7 μm großen Polystyrolkügelchenimmobilisiert und ein Sekundärantikörper (goat-anti-human)mit einem im roten Spektralbereich absorbierender Farbstoff (Alexa 633)markiert. 3 shows as an example the fluorescence image for the detection of anti-heparin / PF4 antibodies in blood sera. For this purpose, heparin / PF4 was immobilized on 2.7 μm polystyrene beads and a secondary antibody (goat-anti-human) with a dye absorbing in the red spectral region (Alexa 633) was marked.

DerSekundärantikörper unddie modifizierten Kügelchenwurden anschließendmit verschiedenen Blutseren gemischt und schließlich ein Tropfen der Mischungauf ein Mikroskop-Abdeckgläschengegeben und mit Hilfe eines Standard-Fluoreszenzmikroskops – mit einerQuecksilber-Lampe als Anregungsquelle – mit einem geeigneten Filtersatzund einer CCD-Kamera die Fluoreszenz am Boden des Abdeckgläschens ohneWaschschritte ausgelesen. In3 linksist das positiv Ergebnis gezeigt. Die rechte Hälfte von3 zeigteine negative Testlösung. DieFluoreszenz der farbstoffmarkierten Sekundärantikörper im Überstand stört die Detektion nur geringfügig, daes zu einer Aufkonzentrierung des Signals an der Oberfläche derKügelchenkommt und die Kügelchenin wenigen Minuten quantitativ auf den Boden des Abdeckgläschens fallen.Das Signal/Hintergrund-Verhältniskann zudem leicht durch den Einsatz der bildgebenden (d.h. Scanning)konfokalen Fluoreszenzmikroskopie, die eine bessere z-Schärfe besitzterhöhtwerden. Die gleichen Tests wurden ebenso erfolgreich für die Bestimmungvon Blutgruppen und anderen Antigenen eingesetzt.The secondary antibody and the modified beads were then mixed with various blood sera, and finally a drop of the mixture was placed on a microscope cover glass and with a standard fluorescence microscope - with a mercury lamp as excitation source - with a suitable filter set and a CCD camera Fluorescence at the bottom of the coverslip without washing steps. In 3 on the left the positive result is shown. The right half of 3 shows a negative test solution. The fluorescence of the dye-labeled secondary antibodies in the supernatant only marginally interferes with the detection since the signal on the surface of the beads concentrates and the beads fall quantitatively onto the bottom of the cover glass within a few minutes. In addition, the signal / background ratio can be easily increased by the use of imaging (ie, scanning) confocal fluorescence microscopy, which has a better z-sharpness. The same tests were also used successfully for the determination of blood groups and other antigens.

Beispiel 2Example 2

Unterden 20 natürlichvorkommenden Aminosäurengibt es ähnlichwie bei den DNA-Basen nur eine Aminosäure, nämlich Tryptophan, die die FluoreszenzausgewählterFarbstoffe selektiv löscht.Dieses Löschprinzipkann ebenso zur Entwicklung von Sonden auf Peptidbasis zur Detektionvon Antikörpernausgenutzt werden.Underthe 20 of courseoccurring amino acidsthere are similaras with the DNA bases only one amino acid, namely tryptophan, which fluorescesselectedDyes are selectively deleted.This extinguishing principlemay also be used to develop peptide-based probes for detectionof antibodiesbe exploited.

Imfolgenden wird auf4 Bezug genommen.4 zeigtim oberen Bereich eine Gleichgewichtsreaktion zwischen zwei Konformationeneines Peptids. Das Peptid hat einen ersten fluores zenzmarkiertenTeilstrang412 und einen zweiten Teilstrang414,der einen Tryptophanrest enthält.The following will be on 4 Referenced. 4 shows in the upper part of an equilibrium reaction between two conformations of a peptide. The peptide has a first fluorescently labeled substrand 412 and a second sub-string 414 containing a tryptophan residue.

Bedingtdurch die konformative Flexibilität des Peptides410 kannder Tryptophanrest in Kontakt mit dem Farbstoff kommen. Dies istdie in4 rechts oben gezeigte Konformation. In dieserKonformation ist die Fluoreszenzintensität der Peptid-Sonde410 starkverringert.Due to the conformational flexibility of the peptide 410 the tryptophan residue may come in contact with the dye. This is the in 4 right above conformation. In this conformation is the fluorescence intensity of the peptide probe 410 greatly reduced.

Wenndie Aminosäurensequenzzwischen Farbstoff und Tryptophanrest ein Epitop für einenAntikörperdarstellt, wird durch Anbindung des Antikörpers die konformative Flexibilität des Peptids410 so starkeingeschränkt,dass es zu keiner Kontaktbildung zwischen Farbstoff und Tryptophanmehr kommt, d.h. die Anwesenheit des Antikörpers resultiert in einem Fluoreszenzanstieg.Diese Technik wurde erfolgreich zur Detektion von p53-Autoantikörpern, einuniverseller Tumormarker, direkt in Patientenseren eingesetzt (siehez. B. WO 2003/014742 A2). Werden die farbstoffmarkierten Epitopeauf Kügelchenimmobilisiert, resultiert das Anbinden der Antikörper an den Peptiden auf derKügelchenoberfläche in einemstarken Fluoreszenzanstieg, der für den Nachweis der Antikörper genutztwerden kann.When the amino acid sequence between dye and tryptophan residue is an epitope for an antibody, binding of the antibody results in the conformational flexibility of the peptide 410 so severely limited that there is no more contact between dye and tryptophan, ie the presence of the antibody results in a fluorescence increase. This technique was successfully used to detect p53 autoantibodies, a universal tumor marker, directly in patient sera (see, for example, WO 2003/014742 A2). When the dye-labeled epitopes are immobilized on beads, binding of the antibodies to the peptides on the bead surface results in a strong increase in fluorescence that can be used to detect the antibodies.

Beispiel 3Example 3

Dieselektive Fluoreszenzlöschungeiniger Farbstoffe in tryptophanhaltigen Peptiden410 kann ebensoerfolgreich zur Detektion verschiedener Proteasen, z. B. tumorassoziierterProteasen, eingesetzt werden, wenn die Aminosäurensequenz zwischen Farbstoff412 undTryptophanrest414 eine Erkennungssequenz für die Proteaseenthält,die es der Protease ermöglicht,an dieser Erkennungssequenz das Peptid "durchzutrennen", also zu hydrolisieren. Dies ist in5 verdeutlicht.The selective fluorescence quenching of some dyes in tryptophan-containing peptides 410 can be equally successful for the detection of various proteases, eg. As tumor-associated proteases, are used when the amino acid sequence between dye 412 and tryptophan residue 414 contains a recognition sequence for the protease, which allows the protease to "cut through" the peptide on this recognition sequence, ie to hydrolyze. This is in 5 clarified.

Experimentein homogener Lösung(siehe z. B. WO 02/081509 A2) erlauben die sichere Detektion geringsterProteasekonzentrationen (10-12 – 10-15 M) durch einfaches Auslesen der Fluoreszenzintensität.Experiments in homogeneous solution (see, for example, WO 02/081509 A2) allow reliable detection of very low protease concentrations (10-12 -10-15 M) by simply reading out the fluorescence intensity.

Inder fürdas hier vorgestellte Verfahren relevanten Variante werden die Peptide410 soauf der Kugeloberflächeimmobilisiert, dass nach dem Schnitt durch die Protease der denFarbstoff tragende Peptidrest412 auf der Oberfläche verbleibtund somit die Kügelchennach Sedimentation eine vergleichsweise starke Fluoreszenzintensität aufweisen.In the variant relevant for the method presented here, the peptides become 410 so immobilized on the spherical surface that after cutting through the protease of the dye carrying peptide residue 412 remains on the surface and thus the beads have a comparatively strong fluorescence intensity after sedimentation.

110110
Mikrofluidik-ChipMicrofluidic chip
112112
Reaktionsreservoirsreaction reservoir
114114
BefüllreservoirBefüllreservoir
116116
BefüllungskapillareBefüllungskapillare
118118
Entlüftungskapillaredeaerating
120120
Foliefoil
210210
Kügelchenglobule
212212
Zielmolekületargets
214214
farbstoffmarkierteSondedye-labeledprobe
216216
„Sandwich"-Komplex"Sandwich" complex
410410
fluoreszenzmarkiertesPeptidfluorescently labeledpeptide
412412
ersterfluoreszenzmarkierten Teilstrang des fluoreszenzfirstfluorescence-labeled partial strand of the fluorescence
markiertenPeptids410labeled peptide 410
414414
zweiterTeilstrang des fluoreszenzmarkierten Peptids410,second substrand of the fluorescently labeled peptide 410 .
dereinen Tryptophanrest enthältof thecontains a tryptophan residue

Claims (22)

Translated fromGerman
Verfahren zur Detektion mindestens eines Moleküls (212)in einer Lösungin einem Gefäß (112)mit einem Boden, a) wobei das zu detektierende Molekül (212)mit mindestens einer modifizierten ersten Substanz (210) undmindestens einer farbstoffmarkierten zweiten Substanz (214)in Kontakt gebracht wird; b) wobei das zu detektierende Molekül (212)an der modifizierten ersten Substanz (210) und der farbstoffmarkiertenzweiten Substanz (214) bindet; c) wobei sich ein Komplex(216) aus zu detektierendem Molekül (212), modifiziertererster Substanz (210) und farbstoffmarkierter zweiter Substanz(214) bildet; und d) wobei dieser Komplex (216)mindestens zum Teil sedimentiert und am Boden nachgewiesen wird.Method for detecting at least one molecule ( 212 ) in a solution in a vessel ( 112 ) with a bottom, a) wherein the molecule to be detected ( 212 ) with at least one modified first substance ( 210 ) and at least one dye-labeled second substance ( 214 ) is brought into contact; b) wherein the molecule to be detected ( 212 ) on the modified first substance ( 210 ) and the dye-labeled second substance ( 214 ) binds; c) where a complex ( 216 ) from the molecule to be detected ( 212 ), modified first substance ( 210 ) and dye-labeled second substance ( 214 ) forms; and d) where this complex ( 216 ) sedimented at least in part and detected on the ground.Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurchgekennzeichnet, dass es sich bei dem zu detektierenden Molekül (212)um ein Biomolekül,insbesondere um eine Nukleinsäure,ein Antigen, einen Antikörperund/oder ein Enzym handelt.Method according to the preceding claim, characterized in that the molecule to be detected ( 212 ) is a biomolecule, in particular a nucleic acid, an antigen, an antibody and / or an enzyme.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass es sich bei der modifizierten ersten Substanzum Kügelchen (210)mit einem Durchmesser von ca. 50 nm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 1 bis 10 μm, insbesondereca. 2 bis 3 μm,handelt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the modified first substance is beads ( 210 ) having a diameter of about 50 nm to 50 microns, preferably about 1 to 10 microns, in particular about 2 to 3 microns, is.Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurchgekennzeichnet, dass es sich bei den Kügelchen (210) um Polystyrolkügelchenhandelt.Process according to the preceding claim, characterized in that the beads ( 210 ) is polystyrene beads.Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurchgekennzeichnet, dass die Polystyrolkügelchen (210) einenEisenkern aufweisen.Process according to the preceding claim, characterized in that the polystyrene beads ( 210 ) have an iron core.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Oberflächeder modifizierten ersten Substanz (210) mit spezifischenAnkermolekülenmodifiziert wurde.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the surface of the modified first substance ( 210 ) was modified with specific anchor molecules.Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurchgekennzeichnet, dass es sich bei den spezifischen Ankermolekülen um Antikörper, Antigene,Peptide, Kohlenhydrate, Nukleinsäuren und/oderZellen handelt.Method according to the preceding claim, characterized in that the specific anchor molecules are antibodies, antigens, peptides, carbohydrates, nucleic acids and / or cells.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass es sich bei der farbstoffmarkierten zweitenSubstanz (214) um a) farbstoffmarkierte Sekundärantikörper, und/oder b)um Substanzen, die durch die Bindung an das zu detektierende Molekül fluoreszenzfähig werden, und/oder c)komplementäreOligonukleotide handelt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that it is in the dye-labeled second substance ( 214 ) to a) dye-labeled secondary antibodies, and / or b) to substances which become fluorescent by binding to the molecule to be detected, and / or c) complementary oligonucleotides.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass fürdie Detektion unterschiedlicher zu detektierender Moleküle unterschiedliche,jeweils spezifisch bindende Substan zen verwendet werden, wobeidie Substanzen jeweils mit spektroskopisch unterscheidbaren Farbstoffenmarkierten werden.Method according to one of the preceding claims,therebyinthat forthe detection of different molecules to be detected different,in each case specific binding substances are used,in whichthe substances each with spectroscopically distinguishable dyesbe marked.Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurchgekennzeichnet, dass die spezifischen Interaktionen zu mindestenszwei, vorzugsweise mehreren Farbreaktionen führt und diese nach Art derFarbe getrennt erfasst und ausgewertet werden.Method according to the preceding claim, characterizedcharacterized in that the specific interactions are at leasttwo, preferably more color reactions leads and these by typeColor can be recorded separately and evaluated.Verfahren nach einem der 3 vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass es sich bei dem Farbstoff um einen Fluoreszenzfarbstoffhandelt; dass fürden Nachweis des zu detektierenden Moleküls der Fluoreszenzfarbstoffmittels Laser und/oder Leuchtdioden mindestens einer geeignetenWellenlängeangeregt wird; und dass eine räumlich begrenzte Anregung desFluoreszenzfarbstoffes in Richtung senkrecht zum Boden erfolgt.Method according to one of the 3 preceding claims,therebyinthat the dye is a fluorescent dyeacting;that forthe detection of the molecule to be detected, the fluorescent dyeby means of laser and / or LEDs at least one suitablewavelengthis stimulated; andthat a spatially limited suggestion of theFluorescent dye is carried out in the direction perpendicular to the ground.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass der Nachweis des zu detektierenden Moleküls unterEinsatz einer CCD-Kamera und/oder einer optischen Pinzette erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterizedcharacterized in that the detection of the molecule to be detected underUse of a CCD camera and / or optical tweezers takes place.Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurchgekennzeichnet, dass es sich bei der optischen Pinzette um einengepulsten Infrarot-Laser handelt.Method according to the preceding claim, characterizedin that the optical tweezers are apulsed infrared laser is.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass der Nachweis des zu detektierenden Moleküls im rotenSpektralbereich erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterizedcharacterized in that the detection of the molecule to be detected in the redSpectral range takes place.Kit fürdie Detektion mindestens eines Moleküls (212) in einerLösungmit Kügelchen(210) mit einem Durchmesser von ca. 50 nm bis 50 μm, vorzugsweiseca. 1 bis 10 μm,insbesondere ca. 2 bis 3 μm,deren Oberflächemit spezifischen Ankermolekülenfür daszu detektierende Molekülmodifiziert wurde; und mit a) farbstoffmarkierten Sekundärantikörper (214), und/odermit b) Substanzen, die durch die Bindung an das zu detektierendeMolekülfluoreszenzfähigwerden.Kit for the detection of at least one molecule ( 212 ) in a solution with beads ( 210 ) having a diameter of about 50 nm to 50 microns, preferably about 1 to 10 microns, in particular about 2 to 3 microns, whose surface has been modified with specific anchor molecules for the molecule to be detected; and with a) dye-labeled secondary antibody ( 214 ), and / or with b) substances which become fluorescent by binding to the molecule to be detected.Mikrofluidik-Chip (110) mit Reaktionsreservoirs(112), die folgendes enthalten: Kügelchen (210) miteinem Durchmesser von ca. 50 nm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 1 bis 10 μm, insbesondereca. 2 bis 3 μm,deren Oberflächemit spezifischen Ankermolekülenfür daszu detektierende Molekülmodifiziert wurde; und a) farbstoffmarkierten Sekundärantikörper (214),die das zu detektierende Molekülbinden können, und/oder b)Substanzen, die durch die Bindung an das zu detektierende Molekül fluoreszenzfähig werden.Microfluidic chip ( 110 ) with reaction reservoirs ( 112 ) containing: globules ( 210 ) having a diameter of about 50 nm to 50 microns, preferably about 1 to 10 microns, in particular about 2 to 3 microns, whose surface has been modified with specific anchor molecules for the molecule to be detected; and a) dye-labeled secondary antibodies ( 214 ), which can bind the molecule to be detected, and / or b) substances which become fluorescent by binding to the molecule to be detected.Verfahren zum Nachweis eines Antikörpers in einerLösung,in einem Gefäß (112)mit einem Boden, a) wobei mindestens ein Epitop eines Antigensderart gewähltwird, dass der nachzuweisende Antikörper und das Epitop aneinanderbinden können; b)wobei das Epitop und ein Fluorophor derart gewählt werden, dass das Epitopmindestens einen Tryptophanrest (Quencher) aufweist, der die Lumineszenzdes Fluorophors bei hinreichender räumlicher Nähe zwischen dem Fluorophorund dem Tryptophanrest quenchen kann; c) wobei das Epitop mitdem Fluorophor markiert wird; d) wobei das Epitop auf einerersten Substanz immobilisiert wird; e) wobei der Antikörper unddas an die erste Substanz gebundene, markierte Epitop in der Lösung in Kontaktgebracht werden; f) wobei der zu detektierende Antikörper andas Epitop bindet; g) wobei sich ein Komplex aus zu detektierendem Antikörper, dererster Substanz und dem farbstoffmarkierten Epitop bildet; h)wobei dieser Komplex mindestens zum Teil sedimentiert und am Bodennachgewiesen wird.Method for detecting an antibody in a solution, in a vessel ( 112 ) with a bottom, a) wherein at least one epitope of an antigen is selected such that the antibody to be detected and the epitope can bind to each other; b) wherein the epitope and a fluorophore are selected such that the epitope has at least one tryptophan residue (quencher) capable of quenching the luminescence of the fluorophore with sufficient spatial proximity between the fluorophore and the tryptophan residue; c) wherein the epitope is labeled with the fluorophore; d) wherein the epitope is immobilized on a first substance; e) wherein the antibody and the first substance bound labeled epitope are contacted in the solution; f) wherein the antibody to be detected binds to the epitope; g) forming a complex of antibody to be detected, the first substance and the dye-labeled epitope; h) wherein this complex is at least partially sedimented and detected on the ground.Kit fürdie Detektion mindestens eines Antikörpers mit a) mindestenseinem Epitop eines Antigens, das derart gewählt ist, dass der nachzuweisendeAntikörper unddas Epitop aneinander binden können; b)einem Fluorophor, wobei das Epitop und der Fluorophor derart gewählt sind,dass das Epitop mindestens einen Tryptophanrest (Quencher) aufweist,der die Lumineszenz des Fluorophors bei hinreichender räumlicherNähe zwischendem Fluorophor und dem Tryptophanrest quenchen kann, wobei das Epitopmit dem Fluorophor markiert wird; und mit c) Kügelchenmit einem Durchmesser von ca. 50 nm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 1 bis 10 μm, insbesondereca. 2 bis 3 μm,deren Oberflächemit dem farbstoffmarkierten Epitop modifiziert wurde.A kit for the detection of at least one antibody having a) at least one epitope of an antigen selected such that the antibody to be detected and the epitope can bind to each other; b) a fluorophore, wherein the epitope and the fluorophore are selected such that the epitope has at least one tryptophan residue (quencher) which, when sufficiently close to the space between the fluorophore and the fluorophore, luminesces the fluorophore Quenching tryptophan residue, wherein the epitope is labeled with the fluorophore; and with c) beads having a diameter of about 50 nm to 50 μm, preferably about 1 to 10 μm, in particular about 2 to 3 μm, whose surface has been modified with the dye-labeled epitope.Mikrofluidik-Chip (110) für die Detektionmindestens eines Antikörpersmit Reaktionsreservoirs (112), die den Kit gemäß dem vorhergehendenAnspruch enthalten.Microfluidic chip ( 110 ) for the detection of at least one antibody with reaction reservoirs ( 112 ) containing the kit according to the preceding claim.Kit fürdie Detektion einer Endopeptidase (Enzym) mit I) einem farbstoffmarkiertenPeptid mit den folgenden Eigenschaften: a) das Peptid enthält eineErkennungssequenz der Endopeptidase (Enzym) und kann daher für das Enzymals Substrat fungieren, wobei sich eine Schnittstelle zwischen zweiAminosäurenbei der Erkennungssequenz im Peptid ergibt; b) das Peptid enthält mindestenseinen Quencher und mindestens einen Fluorophor; c) der Quencherist die AminosäureTryptophan; d) der Fluorophor ist ein Fluoreszenzfarbstoff; e)der Fluoreszenzfarbstoff ist an Peptide oder Proteine kovalent koppelbar; f)die Fluoreszenz des Fluoreszenzfarbstoffs kann durch Tryptophangelöschtwerden; g) die Sequenz des Peptids ist wie folgt ausgebildet: h)der Quencher ist auf einer Seite der Schnittstelle angeordnet; i)der Fluorophor ist auf der anderen Seite der Schnittstelle angeordnet; j)eine hinreichende räumlicheNähe zwischenQuencher und Fluorophor ist gegeben, solange das Substrat noch nichtdurch das Enzym an der Schnittstelle zwischen Quencher und Fluorophorgeschnitten wurde, um die Möglichkeiteiner mindestens teilweisen Löschungder Emission des Fluorophors zu gewährleisten; k) nach demSchneiden des Substrats durch das Enzym an der Schnittstelle zwischenQuencher und Fluorophor ist ein deutlicher Anstieg der Emissiondes Fluorophors möglich;und mit II) Kügelchenmit einem Durchmesser von ca. 50 nm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 1 bis 10 μm, insbesondereca. 2 bis 3 μm,auf deren Oberflächedas Peptid derart immobilisiert ist, dass der Fluorophor nach einemSchnitt durch das nachzuweisende Enzym auf der Oberfläche immobilisiertbleibt, währendder Quencher nicht mehr auf der Oberfläche immobilisiert ist.Kit forthe detection of an endopeptidase (enzyme) withI) a dye-labeledPeptide with the following properties:a) the peptide contains aRecognition sequence of endopeptidase (enzyme) and therefore can be used for the enzymeact as a substrate, with an interface between twoamino acidsat the recognition sequence in the peptide;b) the peptide contains at leasta quencher and at least one fluorophore;c) the quencheris the amino acidtryptophan;d) the fluorophore is a fluorescent dye;e)the fluorescent dye is covalently coupled to peptides or proteins;f)the fluorescence of the fluorescent dye can be determined by tryptophandeletedbecome;g) the sequence of the peptide is formed as follows:H)the quencher is located on one side of the interface;i)the fluorophore is located on the other side of the interface;j)a sufficient spatialClose betweenQuencher and fluorophore is given as long as the substrate is not yetby the enzyme at the interface between quencher and fluorophorewas cut to the possibilityat least partial deletionto ensure the emission of the fluorophore;k) after theCutting the substrate by the enzyme at the interface betweenQuencher and fluorophore is a significant increase in emissionthe fluorophore possible;and withII) beadswith a diameter of about 50 nm to 50 microns, preferably about 1 to 10 microns, in particularabout 2 to 3 μm,on their surfacethe peptide is immobilized in such a way that the fluorophore after aCut immobilized by the enzyme to be detected on the surfacestays whilethe quencher is no longer immobilized on the surface.Mikrofluidik-Chip (110) für die Detektioneiner Endopeptidase mit Reaktionsreservoirs (112), die denKit gemäß dem vorhergehendenAnspruch enthalten.Microfluidic chip ( 110 ) for the detection of an endopeptidase with reaction reservoirs ( 112 ) containing the kit according to the preceding claim.Verfahren zum Nachweis einer Endopeptidase (Enzym)mit folgenden Schritten: mische den Kit nach Anspruch 20 unddas nachzuweisende Enzym in einer Lösung, wobei die Kügelchenmindestens zum Teil sedimentieren und die Stärke des Fluoreszenzsignalsauf der Oberflächeder sedimentierten Kügelchennachgewiesen wird.Method for detecting an endopeptidase (enzyme)with the following steps:mix the kit according to claim 20 andthe enzyme to be detected in a solution,the beadssediment at least in part and the strength of the fluorescence signalon the surfacethe sedimented globulesis detected.
DE2004100381632004-08-062004-08-06 Fluorescence-based assays for the rapid, quantitative analysis of biomolecules (proteins and nucleic acids) by enrichment on cells or beadsWithdrawnDE102004038163A1 (en)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE200410038163DE102004038163A1 (en)2004-08-062004-08-06 Fluorescence-based assays for the rapid, quantitative analysis of biomolecules (proteins and nucleic acids) by enrichment on cells or beads
PCT/EP2005/008508WO2006015810A2 (en)2004-08-062005-08-05Fluorescence-based assays for the rapid quantitative analysis of biomolecules (proteins and nucleic acids) by accumulation on cells or beads

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE200410038163DE102004038163A1 (en)2004-08-062004-08-06 Fluorescence-based assays for the rapid, quantitative analysis of biomolecules (proteins and nucleic acids) by enrichment on cells or beads

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102004038163A1true DE102004038163A1 (en)2006-03-16

Family

ID=35355030

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE200410038163WithdrawnDE102004038163A1 (en)2004-08-062004-08-06 Fluorescence-based assays for the rapid, quantitative analysis of biomolecules (proteins and nucleic acids) by enrichment on cells or beads

Country Status (2)

CountryLink
DE (1)DE102004038163A1 (en)
WO (1)WO2006015810A2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1977829A1 (en)*2007-03-292008-10-08Roche Diagnostics GmbHDevice for performing multiple analyses in parallel
CN114910460B (en)*2022-05-222024-06-28北京百奥纳芯生物科技有限公司Protein chip based on aptamer and preparation and application thereof
CN117548159B (en)*2023-11-032025-02-07淮阴师范学院 A pressure-driven multi-channel microfluidic chip based on photonic crystal signal enhancement and its detection method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4486530A (en)*1980-08-041984-12-04Hybritech IncorporatedImmunometric assays using monoclonal antibodies
US4731337A (en)*1984-07-261988-03-15Labsystems OyFluorimetric immunological assay with magnetic particles
US4859612A (en)*1987-10-071989-08-22Hygeia Sciences, Inc.Metal sol capture immunoassay procedure, kit for use therewith and captured metal containing composite
WO1999046045A1 (en)*1998-03-111999-09-16MICROPARTS GESELLSCHAFT FüR MIKROSTRUKTURTECHNIK MBHSample support
WO2001036668A1 (en)*1999-11-162001-05-25Atto-Tec GmbhColour labelled oligonucleotide for labelling a nucleic acid molecule
WO2002081509A2 (en)*2001-04-062002-10-17WOLFRUM, JürgenSpecific detection of proteolytic enzymes using a hybrid protein
WO2003014742A2 (en)*2001-08-012003-02-20Wolfrum JuergenIdentification of human auto-antibodies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
AU1248292A (en)*1990-12-061992-07-08Affymax Technologies N.V.Sequencing by hybridization of a target nucleic acid to a matrix of defined oligonucleotides
US6136543A (en)*1997-01-312000-10-24Hitachi, Ltd.Method for determining nucleic acids base sequence and apparatus therefor
ATE553219T1 (en)*1999-04-202012-04-15Illumina Inc DETECTION OF NUCLEIC ACID REACTIONS ON BEAD ARRAYS
CA2450725A1 (en)*2001-06-282003-01-09Advanced Research And Technology Institute, Inc.Methods of preparing multicolor quantum dot tagged beads and conjugates thereof
WO2004066210A1 (en)*2003-01-222004-08-05Cyvera CorporationHybrid random bead/chip based microarray

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4486530A (en)*1980-08-041984-12-04Hybritech IncorporatedImmunometric assays using monoclonal antibodies
US4731337A (en)*1984-07-261988-03-15Labsystems OyFluorimetric immunological assay with magnetic particles
US4859612A (en)*1987-10-071989-08-22Hygeia Sciences, Inc.Metal sol capture immunoassay procedure, kit for use therewith and captured metal containing composite
WO1999046045A1 (en)*1998-03-111999-09-16MICROPARTS GESELLSCHAFT FüR MIKROSTRUKTURTECHNIK MBHSample support
WO2001036668A1 (en)*1999-11-162001-05-25Atto-Tec GmbhColour labelled oligonucleotide for labelling a nucleic acid molecule
WO2002081509A2 (en)*2001-04-062002-10-17WOLFRUM, JürgenSpecific detection of proteolytic enzymes using a hybrid protein
WO2003014742A2 (en)*2001-08-012003-02-20Wolfrum JuergenIdentification of human auto-antibodies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hemmilä, Ilkka A.: Applications of flourescence in immunoassays. Chemical Analysis, Vol. 117, John Wiley & Sons, Inc. 1991, ISBN: 0-471-51091-2*

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2006015810B1 (en)2006-09-28
WO2006015810A3 (en)2006-08-24
WO2006015810A2 (en)2006-02-16

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69333502T2 (en) Up-converting reporter molecule for biological and other testing using laser excitation techniques
EP2223111B1 (en)Elispot method having two filter systems
EP2376650B1 (en)Detection conjugate and method for polychromatic analysis
EP1556695B1 (en)Analytical platform and identification method with analytes, which are to be identified in a sample optionally after fractionation and which serve as immobilized specific binding partners
EP3116650B1 (en)Method and device for the determination of biological analytes
DE102019120455B4 (en) Method for the simultaneous determination of different analytes in an environmental sample, based on core / shell microparticles
WO2004023142A1 (en)Analytical platform and detection method with analytes which are to be detected in a sample in the form of immobilized specific binding partners
EP1332365B1 (en)Method and test kit for detecting analytes in a sample
DE10023423B4 (en) Direct detection of single molecules
EP1497030B1 (en)Device based on partially oxidized porous silicon and method for the production thereof
DE19903576C2 (en) Quantitative determination of analytes in a heterogeneous system
DE60126711T2 (en) METHOD OF MEASURING POLYMORPHISMS
EP3283879B1 (en)Method for detecting one or more analytes in a sample, said detection being delimited by a reaction chamber
EP1903336B1 (en)Method for spatially high-resolution investigation of the structure of a sample marked with a fluorescent substance
DE69637317T2 (en) MOLECULAR ALIGNMENT OF MACROMOLECULES WITH THE HELP OF A LIQUID MUSIC ON A HIGH-SPECIFIC SURFACE
DE102004038163A1 (en) Fluorescence-based assays for the rapid, quantitative analysis of biomolecules (proteins and nucleic acids) by enrichment on cells or beads
WO2001018242A1 (en)Affinity sensor for the detection of biological and/or chemical species and use thereof
WO2006005593A1 (en)Method for the simple and rapid detection of cells and biomolecules by means of paramagnetic particles
WO2007059839A1 (en)Method, device and kit for studying macromolecules in a sample
EP1440315B1 (en)Identification of human auto-antibodies
DE102004034486B4 (en) Method for detecting luminescent light from a porous support structure
DE102021201147A1 (en) Apparatus and method for analyzing biological particles
WO2008080531A2 (en)Method, device, and kit for analyzing a liquid sample
DE102007017268A1 (en)Arrangement for detection of target molecule, has detection area with substrate and capture molecule is arranged on substrate, which is linked to target molecule
DE102016212834A1 (en) Method, nanoparticle and kit for detection of target structures

Legal Events

DateCodeTitleDescription
ONLater submitted papers
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp