Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewebeextrahierung mit einem Hohlschaft, der in einem vorderen Bereich einen Trennmechanismus zum Abtrennen und Einführen von Gewebe in den Hohlschaft und in einem hinteren Bereich eine Betätigungseinrichtung für die Betätigung des Trennmechanismus aufweist.The present invention relates to aDevice for tissue extraction with a hollow shaft,the one in a front area a separation mechanismfor separating and inserting tissue into theHollow shaft and one in a rear areaActuating device for actuating the separating mechanismhaving.
In einigen medizinischen Fachgebieten, wie bspw. der Wirbelsäulenchirurgie, müssen bei verschiedenen Eingriffen Gewebestücke aus dem Bereich der Wirbelsäule entfernt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Posteriore Lumbale Interkorporelle Fusion (PLIF) an der Wirbelsäule, bei der im Bereich des Ligamentum flavum eine Dekompression durch gezielte Gewebeentnahme und das Einsetzen eines Cages durchgeführt werden. Die Gewebeentnahme erfolgt mit einem Rongeur, der an der Spitze einen Trennmechanismus zum Abtrennen und Aufnehmen von Knochengewebe aufweist.In some medical specialties, such asspine surgery, must be done at differentIntervened pieces of tissue from the area of the spinebe removed. An example of this is thePosterior Lumbar Interbody Fusion (PLIF) at theSpine in the area of the ligamentum flavumdecompression through targeted tissue extraction andthe insertion of a cage can be performed. TheTissue removal is done with a rongeur who is at theTip a separating mechanism to separate andHas bone tissue absorption.
Stand der TechnikState of the art
Bei der Handhabung eines derartigen Rongeurs führt der Chirurg die Spitze dieses Instruments mit dem integrierten Trennmechanismus an die für die Gewebeentnahme vorgesehene Stelle und betätigt über eine am proximalen Ende des Rongeurs angeordnete Betätigungseinrichtung den Trennmechanismus. Hierdurch wird Gewebe vom Knochen abgetrennt und in einen Hohlraum an der Spitze des Rongeurs aufgenommen. In der Regel muss der Rongeur nach jedem Abtrennvorgang aus der Operationsöffnung entfernt und das darin befindliche abgetrennte Gewebe manuell ausgeräumt werden. Durch das ständige Herausnehmen des Rongeurs aus dem Operationsfeld wird jedoch die Konzentration des Chirurgen unterbrochen. Weiterhin verlängern dieser wiederholte Vorgang und die damit verbundenen Reinigungsvorgänge die Dauer einer Operation.When handling such a rongeur leadsthe surgeon the tip of this instrument with theintegrated separation mechanism to those for theTissue removal provided and actuated viaone located at the proximal end of the rongeurActuator the separation mechanism. herebytissue is separated from the bone and into oneCavity added at the top of the rongeur. In theAs a rule, the rongeur must be switched off after each cutting processremoved the surgical opening and that in itAny tissue that has been removed is manually clearedbecome. By constantly removing the rongeurhowever, the operating field becomes concentrationinterrupted by the surgeon. Continue to extend thisrepeated process and the associatedCleaning operations the duration of an operation.
Zur Verbesserung dieser Situation ist aus der US 6,142,997 ein Rongeur bekannt, der an der Spitze ein größeres Aufnahmevolumen für abgetrenntes Gewebe aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann der Chirurg mehrere Abtrennschritte an der Operationsstelle durchführen, bevor der Rongeur entfernt und das abgetrennte Gewebe entnommen werden muss. Die Druckschrift offenbart auch eine Ausgestaltung eines Rongeurs, bei der das abgetrennte Gewebe mit Hilfe einer angeschlossenen Vakuumpumpe über einen Hohlschaft des Rongeurs während der Operation automatisch abtransportiert wird. Diese Ausgestaltung ist jedoch für den praktischen Einsatz nicht praktikabel, da sie aufgrund des stark adhäsiven Gewebes zu einer schnellen Verstopfung des Hohlschaftes führt.To improve this situation is out ofUS 6,142,997 a rongeur known to be on topLarger volume for detached tissuehaving. With this configuration, the surgeon canseveral separation steps at the surgical siteperform before the rongeur is removed and the severedTissue must be removed. The publicationalso discloses an embodiment of a rongeur in whichthe separated tissue with the help of an attachedVacuum pump over a hollow shaft of the rongeur duringthe operation is automatically removed. ThisHowever, design is for practical usenot practicable because they are highly adhesiveTissue for a rapid blockage of the hollow shaftleads.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Gewebeextrahierung anzugeben, die die Arbeit des Chirurgen erleichtert und zu einer kürzeren Operationsdauer führt.Based on this state of the artObject of the present invention in thatSpecify tissue extraction device that theSurgeon's work is facilitated and shortenedDuration of surgery.
Darstellung der ErfindungPresentation of the invention
Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.The task is accomplished with the deviceClaim 1 solved. Advantageous configurationsthe device are the subject of the dependent claims.
Die vorliegende Vorrichtung weist einen Hohlschaft auf, der in einem vorderen Bereich mit einem Trennmechanismus zum Abtrennen und Einführen von Gewebe in den Hohlschaft und in einem hinteren Bereich mit einer Betätigungseinrichtung für die Betätigung des Trennmechanismus ausgestattet ist. Am oder im Hohlschaft ist ein von einem Antrieb antreibbares mechanisches Transportelement oder eine Spüleinrichtung zum Transport von abgetrenntem Gewebe innerhalb des Hohlschaftes vom vorderen in den hinteren Bereich angeordnet.The present device has a hollow shafton that in a front area with aSeparation mechanism for separating and inserting tissue intothe hollow shaft and in the rear area with aActuator for the actuation of theSeparation mechanism is equipped. On or in the hollow shafta mechanical driven by a driveTransport element or a flushing device for transportingseparated tissue within the hollow shaft of thearranged in the front area in the rear area.
Durch diese Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung wird ein automatisierter Materialtransport innerhalb des Hohlschaftes von der Operationsstelle zum proximalen Ende der Vorrichtung ermöglicht. Die Vorrichtung muss zur Entfernung des abgetrennten Gewebes nicht mehr aus dem Operationsfeld herausgenommen werden. Gerade bei den eingangs genannten Wirbelsäulenoperationen wird somit die Operationszeit, insbesondere der Dekompressionsvorgang, erheblich verkürzt. Die Konzentration des Chirurgen wird nicht durch bisher notwendige Reinigungsvorgänge unterbrochen. Die Mittel für den automatischen Materialtransport in Form eines mechanischen Transportelementes oder einer Spüleinrichtung, die eine sehr hohe Kraft erzeugen können, gewährleisten einen vollständigen Materialtransport durch den Hohlschaft. Die mit diesen Mitteln erzeugbaren Kräfte reichen ohne Weiteres aus, um das noch feuchte und daher stark adhäsive Material vom vorderen zum hinteren Ende des Hohlschaftes zu transportieren.Through this embodiment of the presentThe device becomes an automated material transportwithin the hollow shaft from the surgical site toallows proximal end of the device. TheDevice must remove the separatedTissue no longer from the surgical fieldbe taken out. Especially with the aboveSpinal surgery becomes the operating time,especially the decompression process, considerablyshortened. The surgeon's concentration will notthrough previously necessary cleaning processesinterrupted. The means for the automaticMaterial transport in the form of a mechanical transport elementor a flushing device that has a very high forcecan ensure a completeMaterial transport through the hollow shaft. The one with theseForces that can be generated by means of the device are simply sufficientaround the still moist and therefore strongly adhesive materialfrom the front to the rear end of the hollow shafttransport.
Die vorliegende Vorrichtung ist vorzugsweise im Hinblick auf den Trennmechanismus sowie die Betätigungseinrichtung wie ein herkömmlicher bekannter Rongeur aufgebaut. Zusätzlich ist der Schaft dieses Rongeurs mit einem Hohlkanal, d. h. als Hohlschaft, ausgebildet, wobei am oder im Hohlschaft die Einrichtung zum automatischen Materialtransport mit dem mechanischen Transportelement oder der Spüleinrichtung integriert ist.The present device is preferably in theWith regard to the separation mechanism as well as theActuator like a conventional one knownRongeur built up. In addition, the shaft is thisRongeurs with a hollow channel, i.e. H. as a hollow shafttrained, the on or in the hollow shaftDevice for automatic material transport with themechanical transport element or the flushing deviceis integrated.
Das mechanische Transportelement kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung als innerhalb des Hohlschaftes verschiebbarer Schlitten ausgebildet sein, der zumindest einen Mitnehmer für das abgetrennte Gewebe aufweist. Der Schlitten wird durch einen im hinteren Bereich des Hohlschaftes, vorzugsweise am hinteren, d. h. proximalen Ende, angeordneten Antrieb zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich hin und her bewegt. Bei einer Betätigung des Trennmechanismus durch den Bediener befindet sich der Schlitten am vorderen, d. h. distalen Ende, so dass das abgetrennte Gewebe hinter den am Schlitten angeordneten Mitnehmer gepresst und nach der Schließbewegung des Trennmechanismus mit dem Schlitten an das hintere Ende des Hohlschaftes transportiert wird. Anschließend bewegt sich der Schlitten, angetrieben durch den Antrieb, wieder in die vordere Position.The mechanical transport element can be in oneadvantageous embodiment of the presentDevice as inside the hollow shaftslidable slide be formed, the at least oneHas carrier for the separated tissue. TheIs sledged by a in the back of theHollow shaft, preferably on the rear, d. H.proximal end, arranged drive between thefront and back moves back and forth.When the separation mechanism is actuated by theOperator is the carriage on the front, d. H.distal end, leaving the severed tissue behindpressed the driver arranged on the slide andafter the closing movement of the separation mechanism with theSlide to the rear end of the hollow shaftis transported. Then the movesSled, driven by the drive, back into thefront position.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung ist das mechanische Transportelement in Gestalt eines Schrauben- oder Schneckenförderers im Hohlschaft ausgebildet. Die Schraube bzw. Schnecke nimmt aufgrund ihrer durch den Antrieb erzeugten Drehbewegung das beim Abtrennen in den Hohlschaft gelangte Gewebe mit und transportiert dieses durch die Drehbewegung in den hinteren Bereich des Hohlschaftes. Die Schnecke bzw. Schraube kann hierbei kontinuierlich oder nur bei Betätigung des Trennmechanismus angetrieben werden.In a further advantageous embodiment of thepresent device is the mechanical oneTransport element in the form of a screw orScrew conveyor formed in the hollow shaft. The screw orSnail picks up due to its drivegenerated rotary motion when disconnected in theHollow shaft came with and transports tissuethrough the rotary movement in the rear area of theHollow shaft. The worm or screw can do thiscontinuously or only when theSeparation mechanism are driven.
Bei dieser Ausgestaltung kann der Schrauben- bzw. Schneckenförderer auch einen Bestandteil des Trennmechanismus bilden. Hierbei ist die Schraube bzw. Schnecke im vorderen Bereich mit einer Schnittkante versehen, die bei einer Drehbewegung mit einer am vorderen Bereich des Hohlschaftes vorgesehenen Gegenfläche zusammenwirkt, um durch die Drehung an dieser Stelle vorliegendes Gewebe abzutrennen.In this embodiment, the screw orScrew conveyor also part of theForm separation mechanism. Here the screw orSnail in the front area with a cut edgeprovided that with a rotary movement with aprovided the front area of the hollow shaftCounter surface interacts to turn throughto separate the tissue present at this point.
Selbstverständlich ist auch eine Ausbildung des Trennmechanismus in bekannter Weise möglich, bei der am Hohlschaft zwei gegeneinander verschiebbare Komponenten, beispielsweise Backen, gebildet sind, die bei einer Schließbewegung, bei der beide Backen aufeinander stoßen, eine Öffnung im Hohlschaft schließen und von denen zumindest einer eine Schnittkante zum Abtrennen des Gewebes bei Durchführung der Schließbewegung aufweist. Einer dieser Backen kann hierbei durch eine durch den Hohlschaft selbst gebildete Gegenfläche gebildet werden, gegen die der andere Backen entlang des Hohlschaftes verschiebbar ist.It goes without saying that theSeparation mechanism possible in a known manner, in which onHollow shaft two slidable against each otherComponents, such as jaws, are formed that ata closing movement in which both jaws are on top of each otherbutt, close an opening in the hollow shaft and fromwhich at least one has a cut edge for severingof the fabric when the closing movement is carried outhaving. One of these jaws can be replaced by acounter surface formed by the hollow shaft itselfagainst which the other jaws are formed alongthe hollow shaft is displaceable.
Bei einer Ausgestaltung der Transporteinrichtung als Spüleinrichtung ist zumindest ein vom hinteren Bereich zum vorderen Bereich des Hohlkanals an oder in diesem verlaufender Kanal für eine Spülflüssigkeit mit zumindest einer im vorderen Bereich in den Hohlschaft gerichteten Düse vorgesehen, durch die ein flüssiges Medium für den Transport des abgetrennten Gewebes unter Druck in den Hohlschaft eingebracht werden kann. Durch eine gepulste Betriebsweise dieses Spülmediums lassen sich sehr hohe Kräfte im Hohlkanal erzeugen, die für einen zuverlässigen Transport des abgetrennten Gewebes in den hinteren Bereich des Hohlschaftes sorgen.In one configuration of the transport deviceas a rinsing device is at least one from the rearArea to the front area of the hollow channel at or inthis running channel for a rinsing liquidat least one in the front area in the hollow shaftdirectional nozzle provided through which a liquidMedium for the transport of the separated tissue underPressure can be introduced into the hollow shaft. Byleave a pulsed mode of operation of this flushing mediumvery high forces are generated in the hollow channel, which forreliable transport of the separated tissueinto the back of the hollow shaft.
Das in den hinteren Bereich des Hohlschaftes transportierte Gewebe kann dort durch eine Öffnung entweder manuell entfernt werden oder über eine entsprechende Transportleitung einem Sammelbehältnis oder einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung zugeführt werden. Die Öffnung befindet sich vorzugsweise am Ende des Hohlschaftes, kann jedoch auch seitlich am Hohlschaft angeordnet sein. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung ist im hinteren Bereich des Hohlschaftes eine Einrichtung zum Ausspülen des abgetrennten Gewebes aus dem hinteren Bereich oder dem im hinteren Bereich befindlichen Transportelement vorgesehen. Eine derartige Spüleinrichtung automatisiert die Entfernung des abgetrennten Gewebes, so dass auch dieser Vorgang nicht mehr manuell durchgeführt werden muss. Neben einer Spüleinrichtung ist auch eine mechanische Transporteinrichtung zum Abtransport des abgetrennten Gewebes aus der vorliegenden Vorrichtung möglich, bspw. indem das abgetrennte Gewebe in speziellen Hülsen zum hinteren Ende transportiert wird, die dann über eine dafür vorgesehene Rohrleitung weiter transportiert werden.That in the back of the hollow shafttransported tissue can pass through an openingeither be removed manually or via acorresponding transport line to a collection containeror fed to a device for further processingbecome. The opening is preferably at the endof the hollow shaft, but can also be on the sideHollow shaft can be arranged. In one embodiment of thepresent device is in the rear of theHollow shaft a device for rinsing theseparated tissue from the back area or thetransport element located in the rear areaintended. Such a flushing device is automatedthe removal of the severed tissue, so that toothis process can no longer be done manuallygot to. In addition to a flushing device, there is also onemechanical transport device for removing thesevered tissue from the present devicepossible, for example, by the separated tissue inspecial sleeves are transported to the rear end,which then continues via a designated pipelinebe transported.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung ist im vorderen Bereich des Hohlschaftes eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Instrumentenspitze integriert. Diese Lichtquelle ist vorzugsweise durch einen Lichtwellenleiter gebildet, der sich vom hinteren Bereich des Hohlschaftes bis in den vorderen Bereich erstreckt und im hinteren Bereich mit einer entsprechenden Beleuchtungseinrichtung verbunden ist. Diese Ausgestaltung führt zu einer besseren Beleuchtung der Operationsstelle, die in der Regel durch eine vom Chirurgen getragene Stirnlampe nicht so gut erreichbar ist. Dadurch wird die Wahrnehmung verbessert und der Eingriff komfortabler und sicherer gestaltet. Auf eine Stirnlampe kann mit der vorliegenden Ausgestaltung der Vorrichtung verzichtet werden.In a further advantageous embodiment of theThe present device is in the front area of theA light source for illuminating the hollow shaftIntegrated instrument tip. This light source ispreferably formed by an optical waveguide,which extends from the rear of the hollow shaft toextends the front area and in the rear areawith an appropriate lighting deviceconnected is. This configuration leads to abetter lighting of the surgical site in theUsually with a headlamp worn by the surgeonis not so easily accessible. This will make thePerception improved and the intervention more comfortableand designed safer. On a headlamp can withthe present embodiment of the deviceto be dispensed with.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung ist diese mit einem Separator zur Separierung von inhomogenem Gewebe, insbesondere zur Separierung von Weichteil- und Knorpelgewebe von Knochengewebe, verbunden. Diese Verbindung kann bspw. über eine Transport- oder Spülleitung realisiert sein.In a further advantageous embodiment of theThe present device is with a separatorfor the separation of inhomogeneous tissue, in particularfor separating soft tissue and cartilage tissue fromBone tissue, connected. This connection can, for example.be realized via a transport or flushing line.
Eine derartige Ausgestaltung der Vorrichtung ermöglicht die Bereitstellung von bereits separiertem Knochengewebe für die weitere Verwendung während der Operation, bspw. zum Einpressen in einen Cage. Der Separator setzt sich aus einem Behältnis, einer in das Behältnis eingesetzten Membran, einem Aktor sowie Mitteln zur mechanischen Abtrennung zumindest einer ersten von zumindest einer zweiten Gewebeart des inhomogenen Gewebes zusammen. Die in das Behältnis eingesetzte Membran unterteilt das Innenvolumen des Behältnisses in zwei Teilvolumina. Der Aktor ist mit einem entsprechenden Antrieb verbunden, der diesen unter Einhaltung eines Spaltabstandes zwischen Membran und Aktor über die Membran bewegt, um in das Behältnis eingebrachtes inhomogenes Gewebe über die Membran zu streichen.Such an embodiment of the deviceenables the provision of already separatedBone tissue for further use during theOperation, for example for pressing into a cage. TheSeparator consists of one container, one in itContainer used membrane, an actuator as wellMeans for mechanical separation of at least onefirst of at least a second type of fabric of theinhomogeneous tissue. The in the containerThe membrane used divides the inner volume of theContainer in two partial volumes. The actuator is withconnected to a corresponding drive that thiswhile maintaining a gap between the membraneand actuator moves across the membrane to enter the containerintroduced inhomogeneous tissue over the membraneto brush.
Der Separator nutzt somit ein Mittel zur mechanischen Abtrennung der ersten von der zweiten Gewebeart, insbesondere von Knorpel- und/oder weichteilgewebe von Knochengewebe, in Verbindung mit einer Membran, die für die erste Gewebeart durchlässig und für die zweite Gewebeart undurchlässig ist. Bei einer Zuführung von inhomogenem Gewebe in das den Aktor aufweisende erste Teilvolumen des Behältnisses und einem Betrieb des Aktors sammelt sich somit die erste Gewebeart in dem anderen Teilvolumen. Die zweite Gewebeart kann aus dem ersten Teilvolumen entnommen oder über eine entsprechende Öffnung des Behältnisses, die mit dem ersten Teilvolumen verbunden ist, abgeführt werden.The separator thus uses a means formechanical separation of the first from the secondType of tissue, in particular of cartilage and / orsoft tissue of bone tissue, in connection witha membrane that is permeable to the first type of fabricand is impervious to the second type of fabric. ata supply of inhomogeneous tissue in the actuatorhaving first partial volume of the container andone operation of the actuator thus collects the firstType of tissue in the other partial volume. The secondTissue type can be taken from the first partial volumeor via a corresponding opening in the container,which is connected to the first partial volumebecome.
Als Mittel zur mechanischen Abtrennung der ersten von der zweiten Gewebeart lassen sich unterschiedliche Mechanismen, auch in Kombination, nutzen. Vorzugsweise werden diese Mittel durch eine aufgeraute Oberfläche der Membran und/oder des Aktors gebildet, so dass durch das Streichen des inhomogenen Gewebes über die aufgeraute Oberfläche der Membran eine mechanische Abtrennung der ersten von der zweiten Gewebeart, vergleichbar einem Schälvorgang, bewirkt wird. Gerade die Abtrennung des Weichteilgewebes von Knochengewebe lässt sich durch Einsatz einer Membran mit einer aufgerauten Oberfläche sehr vorteilhaft realisieren. Eine Aufrauhung des Aktors ist hierbei nicht in jedem Falle erforderlich, so dass auch das Problem der Haftung des Gewebes am Aktor vermieden wird.As a means of mechanically separating the firstThe second type of fabric can be differentUse mechanisms, also in combination. Preferablythis means through a roughened surfacethe membrane and / or the actuator formed so that bystroking the inhomogeneous tissue over theroughened surface of the membrane a mechanicalSeparation of the first from the second type of fabric,comparable to a peeling process. Justthe separation of the soft tissue from bone tissuecan be achieved by using a membrane with aRealize roughened surface very advantageously.A roughening of the actuator is not in everyoneIf necessary, so too the problem ofAdhesion of the tissue to the actuator is avoided.
Neben einer aufgerauten Oberfläche der Membran können beim vorliegenden Separator auch Wasserstrahldüsen oder Ultraschallsender in oder an dem Behältnis und/oder dem Aktor angeordnet sein, um eine mechanische Abtrennung der ersten von der zweiten Gewebeart zu erreichen. Die Wasserstrahldüsen sind derart dimensioniert und ausgerichtet, dass sie durch ihre mechanische Einwirkung das erste vom zweiten Gewebe mechanisch trennen. Im Falle der Trennung von Knorpel- und Weichteilgewebe vom Knochengewebe werden die Strömungseigenschaften und der Wasserdruck geeignet gewählt, dass das Knorpel- und Weichteilgewebe vom Knochengewebe abgewaschen und an der Membran abgerieben wird, ohne das Knochengewebe zu zerstören. Der Wasserdruck drückt dabei das abgelöste Knorpel- und Weichteilgewebe durch die Membran in das andere Teilvolumen.In addition to a roughened surface of the membranecan also with the present separatorWater jet nozzles or ultrasonic transmitters in or on theContainer and / or the actuator to be arrangedmechanical separation of the first from the secondTo achieve tissue type. The water jet nozzles aredimensioned and aligned in such a way thattheir mechanical action is the first of the secondSeparate tissue mechanically. In the case of separation fromCartilage and soft tissue are separated from the bone tissuethe flow properties and the water pressure are suitablechosen that the cartilage and soft tissue fromBone tissue washed off and rubbed against the membranewithout destroying the bone tissue. TheWater pressure presses the detached cartilage andSoft tissue through the membrane into the otherPartial volume.
Bei Einsatz der Ultraschall-Trenntechnik wird die Ultraschallquelle auf spezifische Frequenzen des Knorpel- oder Weichteilgewebes eingestellt, bspw. deren Resonanzfrequenzen. Die Ultraschallbewegungen zerkleinern nur diese beiden Gewebearten, die dann durch die Bewegung des Aktors durch die Membran in das andere Teilvolumen abgeführt werden. Auch der Aktor selbst kann hierbei durch geeignete Ausgestaltung als Ultraschallquelle dienen.When using the ultrasonic separation technology, theUltrasound source at specific frequencies of theCartilage or soft tissue adjusted, for exampleResonant frequencies. The ultrasound movementsjust shred those two types of tissue, which thenby moving the actuator through the membrane into theother partial volumes are discharged. The actuator tooitself can be here by suitable design asServe ultrasound source.
Grundsätzlich ist der Spaltabstand zwischen dem Aktor und der Membran derart gewählt, dass das Gewebe durch die Relativbewegung zwischen diesen beiden Komponenten nicht beschädigt wird. Bei Trennung weicherer Gewebestücke von einem harten Knochenkern wird der Aktor mit der optimalen Geschwindigkeit bewegt, so dass die abgeriebenen Weiche durch diese Bewegung durch die Membran in das andere Teilvolumen gepresst werden.Basically, the gap distance between theActuator and membrane selected such that the tissuethrough the relative movement between these twoComponents is not damaged. With separationsofter pieces of tissue from a hard bone corebecomes the actuator with the optimal speedmoved so that the rubbed turnout through thisMovement through the membrane into the other partial volumebe pressed.
Zur Einhaltung eines definierten Spaltabstandes muss die Form des Aktors selbstverständlich an die Form der Membran angepasst sein - oder umgekehrt. Die Membran selbst kann hierbei eine ebene Fläche bilden, wobei der Aktor in diesem Fall bspw. in Form eines Schiebers ausgebildet sein kann.To maintain a defined gap distancethe shape of the actuator must of course match the shapebe adapted to the membrane - or vice versa. TheThe membrane itself can form a flat surface,the actuator in this case, for example, in the form of aSlider can be formed.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Membran annähernd schüssel- oder trichterförmig ausgebildet und der Aktor weist die Form eines um eine Längsachse drehbaren Rotationskörpers auf, der in dem durch die Membran ringförmig umschlossenen Teilvolumen rotierend angetrieben wird.In an advantageous embodiment, theMembrane almost bowl-shaped or funnel-shapedformed and the actuator has the shape of oneLongitudinal axis rotatable body of rotation in thepartial volume enclosed in a ring by the membraneis driven in rotation.
Die vorliegende Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand der Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:The present device is as followsbased on exemplary embodiments without limitation ofgeneral inventive concept based on the drawingsagain briefly explained. Here show:
Fig. 1 ein erstes Beispiel für die Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung;Fig. 1 shows a first example of the embodiment of the present apparatus;
Fig. 2a-d eine beispielhafte Darstellung der Betriebsweise der Vorrichtung gemäßFig. 1;FIGS. 2a-d is an exemplary illustration of the operation of the apparatus shown inFIG. 1;
Fig. 3 ein weiteres Beispiel einer Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung;FIG. 3shows another example of an embodiment of the present apparatus;
Fig. 4 ein weiteres Beispiel für eine Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung;FIG. 4shows another example of an embodiment of the present apparatus;
Fig. 5 drei beispielhafte Ausgestaltungen des Trennmechanismus der vorliegenden Vorrichtung;FIG. 5shows three exemplary embodiments of the release mechanism of the present apparatus;
Fig. 6 ein Beispiel für eine Ausgestaltung der Vorrichtung im Zusammenhang mit weiteren Komponenten zur Weiterverarbeitung des abgetrennten Gewebes;Figure 6 is an example of an embodiment of the device in connection with other components for further processing of the severedtissue.
Fig. 7 ein Beispiel für die Ausgestaltung eines Separators zur Separierung von inhomogenem Gewebe;FIG. 7shows an example of the configuration of a separator for the separation of inhomogeneous tissue;
Fig. 8 ein Beispiel für eine Cage-Presse; undFig. 8 is an example of a cage press; and
Fig. 9 ein Beispiel für eine Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung mit integrierter Beleuchtungseinrichtung.Fig. 9 shows an example of an embodiment of the present device with integrated lighting device.
Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel für eine mögliche Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung zur Extrahierung von Gewebe, insbesondere von Knochengewebe von einer Operationsstelle. Die Vorrichtung weist einen Hohlschaft1 auf, an dessen vorderem Ende ein Trennmechanismus2 zum Abtrennen und Einführen von Gewebe in den Hohlschaft1 ausgebildet ist. Der Trennmechanismus ist in diesem Beispiel durch zwei gegeneinander verschiebbare Backen7 gebildet. Einer dieser Backen ist durch die untere Begrenzung des Hohlschaftes1 gebildet, der andere durch ein entlang des Hohlschaftes verschiebbares Gegenstück. Dieses Gegenstück wird durch eine am hinteren Ende des Hohlschaftes1 angeordnete Betätigungseinrichtung3 um einen bestimmten Weg nach vorne bzw. hinten bewegt, so dass entweder eine Öffnung, die so genannte Schnittkammer8, zum Hohlschaft1 freigegeben oder geschlossen wird. Der verschiebbare Teil weist eine Schnittkante9 auf, um bei einer Schließbewegung der Backen7 entsprechendes Gewebe abtrennen zu können. Das abgetrennte Gewebe wird dadurch in den Hohlschaft1 aufgenommen und von einem in dieser Darstellung im hinteren Bereich des Hohlschaftes1 gezeigten Schlitten4 nach hinten transportiert. Der Schlitten4 wird durch einen entsprechenden Motor5 am hinteren Ende des Hohlschaftes1 angetrieben. Der Schlitten4 weist einen Mitnehmer6 für das abgetrennte Gewebe auf.Fig. 1 shows a first example of a possible embodiment of the present apparatus for extracting tissue, particularly bone tissue from a surgical site. The device has a hollow shaft1 , at the front end of which a separating mechanism2 for separating and inserting tissue into the hollow shaft1 is formed. In this example, the separating mechanism is formed by two jaws7 which can be moved relative to one another. One of these jaws is formed by the lower boundary of the hollow shaft1 , the other by a counterpart which can be moved along the hollow shaft. This counterpart is moved by a certain distance forwards or backwards by an actuating device3 arranged at the rear end of the hollow shaft1 , so that either an opening, the so-called cutting chamber8 , to the hollow shaft1 is opened or closed. The displaceable part has a cutting edge9 in order to be able to cut off corresponding tissue when the jaws7 are closed. The separated tissue is thereby taken up in the hollow shaft1 and transported to the rear by a carriage4 shown in this illustration in the rear region of the hollow shaft1 . The carriage4 is driven by a corresponding motor5 at the rear end of the hollow shaft1 . The carriage4 has a driver6 for the separated tissue.
Bei einer Öffnung der Backen7 befindet sich der Schlitten4 im vorderen Bereich unter der dadurch freigegebenen Öffnung8. Beim Schließen der Backen7 wird das Gewebe in den Schlitten4 eingebracht und mittels des Motors5 automatisch in den hinteren Bereich des Hohlschaftes1 transportiert. Dort kann das Gewebe dann aus dem Schlitten4 entnommen werden. Dies kann bspw. über eine Einrichtung zum Ausspülen des Schlittens4 erfolgen, so dass das Gewebe hierdurch automatisch ausgespült und über eine entsprechende in dieser Abbildung nicht dargestellte Leitung abgeführt werden kann.When the jaws7 are opened, the carriage4 is located in the front region below the opening8 that is thereby opened. When the jaws7 are closed , the tissue is introduced into the slide4 and automatically transported into the rear region of the hollow shaft1 by means of the motor5 . The tissue can then be removed from the slide4 there. This can be done, for example, by means of a device for rinsing out the carriage4 , so that the tissue can thereby be automatically rinsed out and discharged via a corresponding line, not shown in this figure.
DieFig. 2a-d zeigen die unterschiedlichen Stufen der Betriebsweise dieser Vorrichtung nochmals im Einzelnen.Fig. 2a zeigt hierbei die Spitze des Hohlschaftes1 bei geöffneten Backen7. In dieser geöffneten Stellung wird die Vorrichtung an das abzutrennende Gewebe gesetzt. Der Schlitten4 befindet sich hierbei in der Öffnung. Anschließend werden die Backen7 durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geschlossen. Durch dieses Schließen wird das Gewebe abgetrennt und in den Schlitten4 gepresst. Der Schlitten4 wird nach Schließen der Backen7 durch den Antrieb über den Hohlschaft1 nach hinten transportiert, wie dies inFig. 2b mit dem Pfeil angedeutet ist.Fig. 2c zeigt diesen Transport des Schlittens4 nochmals unter Weglassung der Abdeckung des Hohlschaftes1. Nach dem Transport des Gewebes in den hinteren Bereich des Hohlschaftes1 kann dieses durch Ausspülen entfernt werden (Fig. 2d).FIGS. 2a-d show the different stages of the operation of this apparatus in detail again.Fig. 2a shows in this case the tip of the hollow shaft1 with opened jaws7. In this open position, the device is placed on the tissue to be separated. The carriage4 is located in the opening. The jaws7 are then closed by actuating the actuating device. As a result of this closing, the tissue is separated and pressed into the slide4 . After the jaws7 have been closed, the slide4 is transported backwards by the drive via the hollow shaft1 , as indicated by the arrow inFIG. 2b.Fig. 2c shows this transport of the carriage4 again omitting the cover of the hollow shaft1. After the tissue has been transported into the rear region of the hollow shaft1 , it can be removed by rinsing (FIG. 2d).
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Realisierung der vorliegenden Vorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel, dessen Einzelkomponenten ansonsten dem Ausführungsbeispiel derFig. 1 entsprechen, ist das Transportelement4 als Archimedes'sche Schnecke ausgebildet, die durch den Motor5 in eine Drehbewegung versetzt wird. Der Trennmechanismus2 ist bei diesem Beispiel ausgestaltet wie bereits im Zusammenhang mitFig. 1 erläutert. Durch die Drehbewegung der Archimedes'schen Schnecke4wird das vom Hohlschaft1 aufgenommene Material in den hinteren Bereich des Hohlschaftes1 transportiert und kann dort manuell oder automatisiert entfernt werden.Fig. 3 shows another embodiment for the realization of the present device. In this exemplary embodiment, the individual components of which otherwise correspond to theexemplary embodiment inFIG. 1, the transport element4 is designed as an Archimedesian screw which is rotated by the motor5 . The separation mechanism2 is configured in this example as already explained in connection withFIG. 1. By the rotation of the worm4 Archimedes'schen the captured by the hollow shaft1 material is transported into the rear portion of the hollow shaft1 and can be automated there manually removed or.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für eine Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung, bei der im hinteren Bereich des Hohlschaftes1 eine Spüleinrichtung10 zum Ausspülen des abgetrennten Gewebes vorgesehen ist. Durch diese Spüleinrichtung10 wird das über den Transportmechanismus nach hinten transportierte abgetrennte Gewebe automatisch aus dem Hohlschaft1 bzw. dem Transportmittel ausgespült und über eine entsprechend angeschlossene Zu- und Abführleitung13 abtransportiert. Diese Zu- und Abführleitung13 kann bspw. mit einem Sammelbehältnis oder einem Separator zur Separierung des Knochengewebes von Weich- und Knorpelgewebe verbunden sein.FIG. 4 shows an example of an embodiment of the present device, in which a rinsing device10 is provided in the rear region of the hollow shaft1 for rinsing out the separated tissue. By means of this rinsing device10 , the separated tissue transported backwards by the transport mechanism is automatically rinsed out of the hollow shaft1 or the transport means and transported away via a correspondingly connected feed and discharge line13 . This feed and discharge line13 can be connected, for example, to a collecting container or a separator for separating the bone tissue from soft and cartilage tissue.
Fig. 5 zeigt drei beispielhafte Ausgestaltungen des Trennmechanismus2 der vorliegenden Vorrichtung.Fig. 5 shows three exemplary embodiments of the separation mechanism2 of the present apparatus.
In Teilansicht A wird dieser Trennmechanismus durch einen Schieber7 gebildet, der in Pfeilrichtung über die Schnittkammer8 geschoben wird. Das Gewebe wird durch die Schnittkante9 am Schieber7 und die durch die Kante des Hohlschaftes1 gebildete weitere Schnittkante9 abgeschnitten.In partial view A, this separating mechanism is formed by a slide7 which is pushed over the cutting chamber8 in the direction of the arrow. The tissue is cut off by the cutting edge9 on the slide7 and the further cutting edge9 formed by the edge of the hollow shaft1 .
Teilansicht B zeigt eine Ausgestaltung, bei der das Gewebe bei Drehung der Schnecke4 als mechanisches Transportelement durch Zusammenwirken der Schnittkante9 des Hohlschaftes1 mit einer Schnittkante9 an der Schnecke4 abgeschnitten und gleichzeitig in den Hohlschaft1 transportiert wird.Partial view B shows an embodiment in which, when the screw4 rotates as a mechanical transport element, the tissue is cut off by the interaction of the cutting edge9 of the hollow shaft1 with a cutting edge9 on the screw4 and simultaneously transported into the hollow shaft1 .
In Teilansicht C ist schließlich eine Ausgestaltung des Trennmechanismus dargestellt, bei der das als Schlitten oder Schieber ausgestaltete mechanische Transportelement4 eine Schnittkante9 aufweist. Bei einer Bewegung des Schlittens oder Schiebers4 in Pfeilrichtung erfolgt die Gewebetrennung durch Zusammenwirken der Schnittkante9 am Schlitten bzw. Schieber4 mit der Schnittkante9 am Hohlschaft1.In partial view of an embodiment of the separation mechanism C is finally shown, in which the designed as a carriage or slide mechanical transport element4 having a cut edge.9 When the slide or slide4 moves in the direction of the arrow, the tissue is separated by the interaction of the cutting edge9 on the slide or slide4 with the cutting edge9 on the hollow shaft1 .
Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung, bei der diese mit einem Separator14 zum Separieren des Gewebes verbunden ist. Die Figur zeigt schematisch die vorliegende Vorrichtung mit dem Hohlschaft1 und dem im vorderen Bereich vorgesehenen Trennmechanismus2. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung3 wird aus einem schematisch dargestellten Gewebebereich15, beispielsweise bei einer Operation an der Wirbelsäule, durch den Trennmechanismus2 ein Teil abgetrennt und im Hohlschaft1 über den Transportmechanismus4, der durch den Pfeil schematisch dargestellt ist, in den hinteren Bereich des Hohlschaftes1 transportiert. In dieser Darstellung ist zusätzlich eine Lichtquelle11 im vorderen Bereich des Hohlschaftes1 angeordnet, um die Operationsstelle auszuleuchten. Das nach hinten transportierte abgetrennte Gewebe wird über eine Spülleitung13 einem Separator14 zugeführt, in dem das gemischte, inhomogene Gewebe, bestehend aus Knochenmaterial, Weichgewebe und Knorpelgewebe, separiert wird. Insbesondere wird das Knochengewebe in dem Separator14 von dem restlichen Gewebe abgetrennt und über eine weitere Transportleitung16 einer Cagepresse17 zugeführt. In dieser Cagepresse17, in die ein Cage18 eingelegt wird, wird das Knochengewebe im Cage18 verdichtet. Der mit dem Knochengewebe gefüllte Cage18 wird anschließend im weiteren Verlauf der Operation wiederum an der aufgetrennten Stelle der Wirbelsäule eingesetzt.FIG. 6 shows an embodiment of the present device in which it is connected to a separator14 for separating the tissue. The figure schematically shows the present device with the hollow shaft1 and the separating mechanism2 provided in the front area. By actuating the actuating device3 , a part is separated from a schematically represented tissue region15 , for example during an operation on the spine, by the separating mechanism2 and in the hollow shaft1 via the transport mechanism4 , which is schematically represented by the arrow, in the rear region of the Hollow shaft1 transported. In this illustration, a light source11 is additionally arranged in the front area of the hollow shaft1 in order to illuminate the surgical site. The separated tissue transported to the rear is fed via a flushing line13 to a separator14 in which the mixed, inhomogeneous tissue, consisting of bone material, soft tissue and cartilage tissue, is separated. In particular, the bone tissue in the separator14 is separated from the remaining tissue and fed to a cage press17 via a further transport line16 . The bone tissue in the cage18 is compressed in this cage press17 , into which a cage18 is inserted. The cage18 filled with the bone tissue is then used again in the further course of the operation at the separated point of the spine.
Durch eine Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung in Verbindung mit einem Separator14 und ggf. einer Cagepresse17 werden zahlreiche Schritte, insbesondere der Abtransport des abgetrennten Gewebes sowie die Separierung des Gewebes automatisiert und entlasten somit den Operateur.By designing the present device in connection with a separator14 and possibly a cage press17 , numerous steps, in particular the removal of the separated tissue and the separation of the tissue, are automated and thus relieve the operator.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für einen Separator14, wie er bspw. mit der vorliegenden Vorrichtung eingesetzt werden kann. Die Vorrichtung besteht aus einem Behältnis19 mit einem Innenvolumen, in das eine im vorliegenden Fall schüsselförmig ausgebildete Membran20 eingesetzt ist. Die Membran20 teilt das Innenvolumen des Behältnisses19 in zwei Teilvolumina, im vorliegenden Fall ein oberes und ein unteres Teilvolumen, auf. Das Behältnis19 hat einen bodenseitigen zentralen Auslass21, der über einen Verbindungskanal mit einer bodenseitigen Öffnung22 der Membran20 verbunden ist. Die bodenseitige zentrale Öffnung22 ist gegenüber dem unteren Teilvolumen des Behältnisses19 geeignet abgedichtet.FIG. 7 shows an example of a separator14 , as can be used with the present device, for example. The device consists of a container19 with an internal volume, into which a bowl-shaped membrane20 is inserted in the present case. The membrane20 divides the inner volume of the container19 into two partial volumes, in the present case an upper and a lower partial volume. The container19 has a bottom-side central outlet21 , which is connected to a bottom-side opening22 of the membrane20 via a connecting channel. The bottom-side central opening22 is suitably sealed from the lower partial volume of the container19 .
Die Membran20, die auch die Funktion eines Siebes haben kann, ist derart ausgebildet bzw. gewählt, dass sie Weichteil- oder Knorpelgewebe durchlässt, jedoch für Knochenteile undurchlässig ist.The membrane20 , which can also have the function of a sieve, is designed or selected such that it allows soft tissue or cartilage tissue to pass through, but is impermeable to bone parts.
Innerhalb des oberen Teilvolumens ist ein Aktor23 angeordnet, der um eine Längsachse24 rotierend angetrieben werden kann. Der entsprechende Antrieb ist in dieser Figur nicht zu erkennen. Der Aktor23 ist derart ausgebildet, dass er einen definierten Spaltabstand25 zur Innenfläche der Membran20 sowohl im Ruhezustand alsauch während der Rotation einhält. Das Behältnis19 ist während des Betriebes geschlossen, wobei inhomogenes Gewebe, im vorliegenden Beispiel bestehend aus Knochen, Knorpel und Weichteilgewebe, über entsprechend vorgesehene Zuführungen26 über den Rand der Membran20 in den Spalt25 zwischen Membran20 und Aktor23 zugeführt wird. Die Form des Spaltes25 ist so ausgelegt, dass das eingebrachte Gewebe bei Rotation des Aktors23 in Zusammenwirkung mit der Gravitation in Richtung der Austrittsöffnung21 am Boden des Behältnisses19 weitertransportiert wird. Die Membran20 ist in diesem Beispiel an ihrer dem Aktor23 zugewandten Innenfläche derart aufgeraut, dass durch den Transport des Gewebes innerhalb des Spaltes25 das Knorpel- und Weichteilgewebe vom Knochengewebe abgeschält wird. Durch diese Abtrennung im Spalt25 wird während des Durchflusses das abgeschälte Knorpel- und Weichteilgewebe durch die Membran20 in das untere Teilvolumen des Behältnisses abgeschieden, so dass an der Austrittsöffnung21 nur das gesunde Knochengewebe übrig bleibt. Dieses Knochengewebe kann bspw. mit autologem Blut zur weiteren Verarbeitung oder Lagerung ausgeschwemmt werden.An actuator23 is arranged within the upper partial volume and can be driven to rotate about a longitudinal axis24 . The corresponding drive cannot be seen in this figure. The actuator23 is designed in such a way that it maintains a defined gap distance25 from the inner surface of the membrane20 both in the idle state and also during the rotation. The container19 is closed during operation, inhomogeneous tissue, in the present example consisting of bone, cartilage and soft tissue, being fed via appropriately provided feeders26 over the edge of the membrane20 into the gap25 between the membrane20 and the actuator23 . The shape of the gap25 is designed such that the inserted tissue is transported further in the direction of the outlet opening21 at the bottom of the container19 when the actuator23 rotates in cooperation with the gravitation. In this example, the membrane20 is roughened on its inner surface facing the actuator23 such that the cartilage and soft tissue is peeled from the bone tissue by the transport of the tissue within the gap25 . As a result of this separation in the gap25 , the peeled cartilage and soft tissue is separated through the membrane20 into the lower partial volume of the container during the flow, so that only the healthy bone tissue remains at the outlet opening21 . This bone tissue can be washed out, for example, with autologous blood for further processing or storage.
Zur Unterstützung des Trennprozesses kann in den Behälter19 eine Flüssigkeit eingefüllt werden, in der das Weichteil- oder Knorpelgewebe vom Knochen abgelöst oder insgesamt aufgelöst wird. Durch die gleichzeitige mechanische Umwälzung im Spalt25 durch Rotation des Aktors23 wird das abgelöste Gewebe in das untere Teilvolumen abgeschieden.To support the separation process, a liquid can be poured into the container19 , in which the soft tissue or cartilage tissue is detached from the bone or is completely dissolved. Due to the simultaneous mechanical circulation in the gap25 by rotation of the actuator23 , the detached tissue is separated into the lower partial volume.
Zur erosiven Trennung durch die aufgeraute Oberfläche27 der Membran20 wird die Rotationsgeschwindigkeit des Aktors23 so eingestellt, dass die abgeriebenen Materialien durch die Membran20 in das untere Teilvolumen gepresst werden.For the erosive separation by the roughened surface27 of the membrane20 , the rotational speed of the actuator23 is set in such a way that the abraded materials are pressed through the membrane20 into the lower partial volume.
Fig. 8 zeigt beispielhaft eine Cagepresse17, wie sie im Zusammenhang mit derFig. 6 eingesetzt werden kann. Cagepresse17 besteht aus einer Halterung28 für einen Cage18, die in Form einer Matrize ausgebildet sein kann. Oberhalb dieser Halterung28 ist eine Pressvorrichtung mit einem Stempel29 angeordnet. Die Pressvorrichtung drückt den Stempel29 durch eine lineare Vorschubbewegung nach unten in einen in die Halterung28 eingelegten Cage18 mit eingefülltem Knochenmaterial. Der Antrieb der Pressvorrichtung erfolgt vorzugsweise mit einem Motor30.FIG. 8 shows an example of a cage press17 as can be used in connection withFIG. 6. Cage press17 consists of a holder28 for a cage18 , which can be designed in the form of a die. A press device with a stamp29 is arranged above this holder28 . The pressing device presses the plunger29 downwards into a cage18 with bone material inserted into the holder28 by means of a linear feed movement. The pressing device is preferably driven by a motor30 .
Beim Betrieb dieser Cagepresse wird ein leerer Cage18 in die Halterung28 gelegt. Anschließend wird das separierte Knochengewebe in den Cage18 gegeben. Die Menge kann bspw. über Gewichtsmessung oder eine Markierung an der Halterung28 kontrolliert werden. Schließlich wird die Einrichtung durch Ansteuerung des Motors30 betätigt, so dass der Stempel29 das Knochengewebe mit definiertem Druck in den Cage18 presst. Anschließend kann der gefüllte Cage18 aus der Halterung28 entnommen und der weiteren Verwendung zugeführt werden.When this cage press is operating, an empty cage18 is placed in the holder28 . The separated bone tissue is then placed in the cage18 . The quantity can be checked, for example, by weight measurement or a marking on the holder28 . Finally, the device is actuated by actuating the motor30 , so that the stamp29 presses the bone tissue into the cage18 with a defined pressure. The filled cage18 can then be removed from the holder28 and used for further use.
In einer Weiterbildung dieser Cagepresse17 ist zusätzlich eine Gaszufuhr innerhalb der Halterung28 oder des Stempels29 vorgesehen, um eine bessere spongiöse Struktur des verfestigten Knochenmaterials im Cage zu erreichen. Das Gas wird hierzu unter definiertem Druck während des Pressvorganges in den Cage18 eingepresst.In a further development of this cage press17 , a gas supply is additionally provided within the holder28 or the stamp29 in order to achieve a better cancellous structure of the solidified bone material in the cage. For this purpose, the gas is pressed into the cage18 under defined pressure during the pressing process.
Fig. 9 zeigt schließlich eine Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung, bei der eine Lichtquelle11 im vorderen Bereich des Hohlschaftes1 angeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel wird diese Lichtquelle11 durch einen Lichtwellenleiter12 gebildet, der sich vom hinteren Bereich des Hohlschaftes1 am Hohlschaft bis an den vorderen Bereich erstreckt, um die Operationsstelle, d. h. die Stelle, an der Gewebe abgetrennt werden soll, gut auszuleuchten. Das andere Ende des Lichtwellenleiters12 ist mit einer entsprechenden Beleuchtungseinrichtung verbunden, durch die die erforderliche Lichtleistung in den Lichtwellenleiter12 eingekoppelt wird.Bezugszeichenliste1 Hohlschaft
2 Trennmechanismus
3 Betätigungseinrichtung
4 mechanisches Transportelement
5 Antrieb/Motor
6 Mitnehmer
7 verschiebbare Backen
8 Öffnung/Schnittkammer
9 Schnittkante
10 Spüleinrichtung
11 Lichtquelle
12 Lichtwellenleiter
13 Zu- bzw. Abführleitung
14 Separator
15 Gewebebereich
16 Transportleitung
17 Cagepresse
18 Cage
19 Behältnis
20 Membran
21 Auslass
22 bodenseitige Öffnung der Membran
23 Aktor
24 Längsachse des Aktors
25 Spalt
26 Zuführungen
27 Oberfläche der Membran
28 Halterung für Cage
29 Stempel
30 Motor
Fig. 9 shows an embodiment of the present device is arranged in which a light source11 in the front region of the hollow shaft1. In the present example, this light source11 is formed by an optical waveguide12 which extends from the rear region of the hollow shaft1 on the hollow shaft to the front region in order to illuminate well the surgical site, ie the location at which tissue is to be separated. The other end of the optical waveguide12 is connected to a corresponding lighting device through which the required light output is coupled into the optical waveguide12 .LIST OF REFERENCES1 hollow shaft
2 separation mechanism
3 actuating device
4 mechanical transport element
5 drive / motor
6 drivers
7 sliding jaws
8 opening / cutting chamber
9 cutting edge
10 rinsing device
11 light source
12 optical fibers
13 Inlet and outlet line
14 separator
15 tissue area
16 transport line
17 Cage press
18 Cage
19 container
20 membrane
21 outlet
22 bottom opening of the membrane
23 actuator
24 longitudinal axis of the actuator
25 gap
26 feeders
27 surface of the membrane
28 Bracket for cage
29 stamps
30 engine
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE10162933ADE10162933B4 (en) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Device for tissue extraction | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE10162933ADE10162933B4 (en) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Device for tissue extraction | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE10162933A1true DE10162933A1 (en) | 2003-07-17 | 
| DE10162933B4 DE10162933B4 (en) | 2008-08-14 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE10162933AExpired - Fee RelatedDE10162933B4 (en) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Device for tissue extraction | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE10162933B4 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| JP2007530098A (en)* | 2004-03-04 | 2007-11-01 | シュトラウブ メディカル アーゲー | Catheter for inhaling, crushing and expelling removable substances from blood vessels | 
| DE102009031770A1 (en)* | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Aesculap Ag | Medical separation device | 
| US8568432B2 (en) | 2008-11-27 | 2013-10-29 | Straub Medical Ag. | Catheter for aspirating, fragmenting and removing extractable material from blood vessels | 
| US8900257B2 (en) | 2009-08-27 | 2014-12-02 | Straub Medical Ag | Catheter comprising a protection system for aspirating, fragmenting and extracting removable material from hollow bodies or vessels of a human or animal body | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP4368128A3 (en) | 2016-09-07 | 2024-07-17 | Vertos Medical, Inc. | Percutaneous lateral recess resection methods and instruments | 
| US20230404561A1 (en) | 2022-06-16 | 2023-12-21 | Vertos Medical, Inc. | Integrated instrument assembly | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3945375A (en)* | 1972-04-04 | 1976-03-23 | Surgical Design Corporation | Rotatable surgical instrument | 
| US5275609A (en)* | 1990-06-22 | 1994-01-04 | Vance Products Incorporated | Surgical cutting instrument | 
| US5423799A (en)* | 1988-12-14 | 1995-06-13 | Medtronic, Inc. | Surgical instrument | 
| US5779662A (en)* | 1996-05-20 | 1998-07-14 | Linvatec Corporation | Laparoscopic tissue resection system | 
| US5782795A (en)* | 1995-06-30 | 1998-07-21 | Xomed Surgical Products, Inc. | Surgical suction cutting instrument with internal irrigation | 
| US6007556A (en)* | 1996-09-13 | 1999-12-28 | Stryker Corporation | Surgical irrigation pump and tool system | 
| US6142997A (en)* | 1989-04-24 | 2000-11-07 | Gary Karlin Michelson | Surgical rongeur | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3945375A (en)* | 1972-04-04 | 1976-03-23 | Surgical Design Corporation | Rotatable surgical instrument | 
| US5423799A (en)* | 1988-12-14 | 1995-06-13 | Medtronic, Inc. | Surgical instrument | 
| US6142997A (en)* | 1989-04-24 | 2000-11-07 | Gary Karlin Michelson | Surgical rongeur | 
| US5275609A (en)* | 1990-06-22 | 1994-01-04 | Vance Products Incorporated | Surgical cutting instrument | 
| US5782795A (en)* | 1995-06-30 | 1998-07-21 | Xomed Surgical Products, Inc. | Surgical suction cutting instrument with internal irrigation | 
| US5779662A (en)* | 1996-05-20 | 1998-07-14 | Linvatec Corporation | Laparoscopic tissue resection system | 
| US6007556A (en)* | 1996-09-13 | 1999-12-28 | Stryker Corporation | Surgical irrigation pump and tool system | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| JP2007530098A (en)* | 2004-03-04 | 2007-11-01 | シュトラウブ メディカル アーゲー | Catheter for inhaling, crushing and expelling removable substances from blood vessels | 
| US7905896B2 (en) | 2004-03-04 | 2011-03-15 | Straub Medical Ag | Catheter for aspirating, fragmenting and removing material | 
| JP4756030B2 (en)* | 2004-03-04 | 2011-08-24 | シュトラウブ メディカル アーゲー | Catheter for inhaling, crushing and expelling removable substances from blood vessels | 
| US8114106B2 (en) | 2004-03-04 | 2012-02-14 | Straub Medical Ag | Catheter for aspirating, fragmenting and removing material | 
| US8568432B2 (en) | 2008-11-27 | 2013-10-29 | Straub Medical Ag. | Catheter for aspirating, fragmenting and removing extractable material from blood vessels | 
| DE102009031770A1 (en)* | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Aesculap Ag | Medical separation device | 
| US8900257B2 (en) | 2009-08-27 | 2014-12-02 | Straub Medical Ag | Catheter comprising a protection system for aspirating, fragmenting and extracting removable material from hollow bodies or vessels of a human or animal body | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| DE10162933B4 (en) | 2008-08-14 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE69533677T2 (en) | DEVICE FOR REMOVING FABRICS FROM THE BODY | |
| DE60036946T2 (en) | DEVICE WITH PARALLEL JAWS FOR USE WITH AN ELECTROMECHANICAL CONTROL DEVICE | |
| DE2848314C2 (en) | Surgical instrument | |
| DE69233382T2 (en) | Dissectectomy instruments for the spine | |
| DE2950976C2 (en) | Device for finding, observing and removing an obstruction in a tube | |
| DE102008000262B4 (en) | Apparatus and method for filtering microtome cut waste in airflow | |
| DE69829610T2 (en) | Vacuum control system for automatic biopsy device | |
| DE69533960T2 (en) | IMPROVED SURGICAL CUTTING TONGS | |
| DE69633750T2 (en) | Device for automatic biopsy and soft tissue removal | |
| DE60114570T2 (en) | LIQUID DISPENSER FOR USE WITH ANASTOMOSIS, CLAMP OR RESEARCH INSTRUMENTS | |
| DE69827773T2 (en) | TUBUS FOR A BIOPSIEZANGE WITH FLUSHING AND EXHAUST FACILITIES | |
| EP2337591B1 (en) | Device for opening a line | |
| WO2003077767A1 (en) | Vacuum biopsy device | |
| DE19905311A1 (en) | Multiple biopsy sampling instrument used in combination with endoscope | |
| DE19908721A1 (en) | Instrument for cutting biological and especially human tissue | |
| EP1203565B1 (en) | Endoscopic biopsy device, in particular for cartilage | |
| WO2003013263A1 (en) | Method for gutting beheaded and non-beheaded fish and device for implementing the same | |
| EP0380809A2 (en) | Device for introducing and removing liquids, especially into or from body cavities | |
| DE10162933B4 (en) | Device for tissue extraction | |
| WO2000045719A2 (en) | Method and apparatus for severing or removing a biological structure, especially bones | |
| EP0634145B1 (en) | Rasp with hollow shaft | |
| DE10162931B4 (en) | Apparatus and method for separating inhomogeneous biological tissue | |
| DE3907256A1 (en) | Bone rasp | |
| EP0154282A2 (en) | Device for taking samples | |
| DE69630900T2 (en) | DEVICE FOR BONE EXTRACTION | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R084 | Declaration of willingness to licence | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |